15.02.2013 Aufrufe

Klüver & Schulz Versuchsaufbauten und Experimentierkits

Klüver & Schulz Versuchsaufbauten und Experimentierkits

Klüver & Schulz Versuchsaufbauten und Experimentierkits

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

98<br />

<strong>Versuchsaufbauten</strong> <strong>und</strong> <strong>Experimentierkits</strong><br />

Irrtum <strong>und</strong> technische Änderungen vorbehalten.<br />

Schülerchemikaliensatz auf Reagenzientablett<br />

<strong>Klüver</strong> & <strong>Schulz</strong><br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1136925 Schülerchemikaliensatz auf Reagenzientablett aus Holz, Basisstufe I mit 22 Chemiekalien 139,50<br />

Satz besteht aus:<br />

1136920 Reagenzientablett für Schülerversuchs-Chemikalien (ohne Chemiekalien), 22 x 36 cm,<br />

22 Bohrungen mit 47 mm Ø<br />

12,70<br />

1136930 Ammoniaklösung 2 N, 100 ml 5,95<br />

1136931 Bariumchloridlösung 1 N, 100 ml 6,25<br />

1136932 Calciumhydroxidlösung, 100 ml 5,65<br />

1136933 Natronlauge 1 N, 100 ml 5,65<br />

1136934 Salzsäure 2 N, 100 ml 5,65<br />

1136935 Schwefelsäure 2 N, 100 ml 5,65<br />

1136936 Schwefelsäure 10 N, 100 ml (Lehrerausgabe) 7,15<br />

1136937 Lackmuslösung, 50 ml 5,65<br />

1136938 Silbernitratlösung 2%, 50 ml 8,90<br />

1136939 Universalindikator, 25 ml 5,00<br />

1136940 Calciumchlorid, 40 g 5,65<br />

1136941 Eisenpulver, 100 g 5,65<br />

1136942 Kaliumchlorid, 50 g 5,65<br />

1136943 Kaliumpermanganat, 50 g 5,65<br />

1136944 Kupfer (II)-oxid, 30 g 6,40<br />

1136945 Kupfer (II)-sulfat, 60 g 5,65<br />

1136946 Natriumcarbonat, 45 g 5,65<br />

1136947 Natriumchlorid, 65 g 5,65<br />

1136948 Natriumhydroxid, 55 g 5,65<br />

1136949 Natriumsulfat, 85 g 5,65<br />

1136950 Schwefel, 45 g 5,65<br />

1136951 Zinksulfat, 55 g 5,65<br />

Das Tablett <strong>und</strong> alle Chemikalien sind auch einzeln erhältlich!


<strong>Klüver</strong> & <strong>Schulz</strong> <strong>Versuchsaufbauten</strong> <strong>und</strong> <strong>Experimentierkits</strong> 4<br />

Chemie-Experimentierkasten<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1159611 Chemie-Experimentierkasten<br />

aus Holz, mit einsteckbarem Reagenzglas-Gestell, 6 Bohrungen, Maße: 32 x 24 x 11 cm,<br />

bestückt mit Schüler-Experimentier-Material für den SEK I Bereich, jederzeit individuell erweiterbar<br />

Uhrglasschale aus Duran, 100 mm Durchmesser<br />

Erlenmeyerkolben aus Duran, Weithals, mit Teilung, 50 ml<br />

Gummistopfen, grau, massiv, 31 x 38 mm D.<br />

Gummistopfen, grau, 1 Bohrung 7mm, 31 x 38 mm<br />

Gummistopfen, grau, 2 Bohrungen 7mm, 31 x 38 mm<br />

Winkelrohr, 90° gebogen, 8 mm ä.D., 200 x 50 mm<br />

Winkelrohr, 90° gebogen, 8 mm ä.D., 50 x50 mm, einseitig ausgezogen<br />

Abdampfschale a. Porzellan, m.A., halbtief, 81 mm D., ca. 107 ml Inhalt, glasiert<br />

Tiegel aus Porzellan, 40 mm D., 20 ml<br />

Tropfpipette aus Glas, 75 mm lang<br />

Saughütchen aus Gummi, transparent<br />

Reagenzgläser aus FIOLAX-Glas mit Bördelrand, 160 x 16 mm, 10 Stück<br />

Gummistopfen, grau, massiv, 12 x 17 mm D., 2 Stück<br />

Gummistopfen, grau, 1 Bohrung, 7 mm, 12x 17 mm, 2 Stück<br />

Reagenzglashalter aus Holz für Gläser bis 20 mm D.<br />

Tiegelzange 18/8 Stahl, 220 mm lang<br />

Glastrichter, 40 mm D.<br />

R<strong>und</strong>filter für qualitative Analysen, 90 mm D., Packung = 100 Stück<br />

Polylöffel, gebogen, 190 mm lang<br />

Doppelspatel mit Rinne, 18/8 , Länge: 180 mm Rinne 50 x 9 mm<br />

Tiegelzange<br />

Bügel-Gasanzünder, einfache Ausführung, schwarz<br />

Glasrührstab 200 x 6 mm<br />

Magnesiastäbchen, Packung mit 25 Stück<br />

Holzstäbe 200 mm lang, Packung mit 100 Stück<br />

Schleifwürfel<br />

1159610 Chemie-Experimentierkasten<br />

aus Holz, leer, mit einsteckbarem Reagenzglas-Gestell, 6 Bohrungen, Maße: 32 x 24 x 11 cm<br />

Ergänzungssatz:<br />

1159612 Ergänzungssatz zum Schüler Chemie-Experimentierkasten 1159611, im Satz enthalten sind: 62,00<br />

Becherglaszange, 18/8 Stahl, 25–100 mm Ø, 250 mm lang, Dreipunktauflage<br />

pH-Indikatorpapier pH 1,0–14,0, 1 Rolle in Plastikdrehdose<br />

Petrischale aus Glas, 60 mm Ø, 15 mm hoch<br />

Reagenzglas aus SUPREMAX, schwer schmelzbar, 180 x 20 mm<br />

Reagenzglas mit seitlichem Ansatz, 180 x 20 mm<br />

Schutzbrille für Brillenträger<br />

Enghalsflasche aus Pölyäthylen ohne Verschluß, 250 ml<br />

Spritzverschluß für PE-Enghalsflaschen, 250–500 ml<br />

Phosphorlöffel aus 18/8 Stahl, 450 mm lang<br />

Taschenthermometer Multi, –50 °C bis +150 °C<br />

93,00<br />

39,00<br />

*Alle Preise zzgl. ges. MWSt. 99


4<br />

100<br />

<strong>Versuchsaufbauten</strong> <strong>und</strong> <strong>Experimentierkits</strong><br />

Irrtum <strong>und</strong> technische Änderungen vorbehalten.<br />

Wissenschaft auf Abwegen?<br />

<strong>Klüver</strong> & <strong>Schulz</strong><br />

In aktuellen Veröffentlichungen zum Chemieunterricht beobachtet man zunehmend die Verwendung von medizintechnischen<br />

Massenartikeln. Die dahinter stehenden Überlegungen sind so überzeugend, dass infolge fertig konfektionierte <strong>und</strong> mit den<br />

entsprechenden Arbeitsunterlagen versehene Gr<strong>und</strong>ausrüstungen <strong>und</strong> Erweiterungen angeboten werden.<br />

Die Vorteile des Einsatzes von MTM (medizintechnischen Massenartikeln) im Unterricht:<br />

Schneller problemloser Aufbau kleiner Geräte, der kein großes handwerkliches Geschick erfordert. Die Struktur der <strong>Versuchsaufbauten</strong><br />

ist leicht zu überblicken <strong>und</strong> lenkt dank ihrer Einfachheit nicht vom eigentlichen Versuch ab. Versuche können weitestgehend<br />

„in der Hand“ ausgeführt werden, Stativmaterial wird nur sehr selten benötigt. Die damit verb<strong>und</strong>ene Beweglichkeit gibt dem<br />

Lehrer die Möglichkeit vor Ort, d.h. zwischen den Schülern zu agieren. Auf Gr<strong>und</strong> des geringen Restrisikos können die meisten<br />

Versuche auch von den Schülern selbst durchgeführt werden. Die hohe Flexibilität der Geräte ermöglicht ein kreatives modifizieren<br />

der Versuche. Die schnellen Ergebnisse fördern problemorientiertes Denken, Alternativen können meist sofort überprüft werden.<br />

Der Einsatz dieser Geräte erfordert nur geringste Mengen von Chemikalien, dies – minimiert die Gefahren, minimiert die Kosten,<br />

minimiert die Umweltbelastung, minimiert den Zeitaufwand, minimiert die Entsorgung.<br />

Bisher sind Veröffentlichungen <strong>und</strong> Versuchsbeschreibungen zu folgenden Themen verfügbar:<br />

Darstellung kleiner, für die Versuche ausreichender Mengen folgender Gase: Wasserstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid,<br />

Kohlenmonoxid, Schwefeldioxid, Chlor, Brom, Stickstoffoxide, Chlorwasserstoff, Schwefelwasserstoff, Ammoniak <strong>und</strong> Ethin.<br />

Versuche mit den eben aufgeführten Gasen. Unter anderem:<br />

HCl-Springbrunnen, Ammoniak-Springbrunnen, Synthese von NaCl, Chlorknallgasreaktionen, Reaktionen von Ethin mit<br />

Sauerstoff, Kohlenmonoxid als Reduktionsmittel, Modellversuch zur Schwefelsäuredarstellung, Modellversuch zur Rauchgasentschwefelung,<br />

Bildung von Vulkanschwefel, Modellversuch zum Autokatalysator, FCKW-Nachweis in Isolierschaumstoffen,<br />

Versuche zu Explosionsgrenzen, Versuche zu Siedepunkten <strong>und</strong> zur Dampfdruckbestimmung.<br />

Auch für die HMT oder Zinser Bausätze geeignet!<br />

miniLABOR<br />

Das neue miniLABOR ermöglicht:<br />

• aufwendige Experimente als wesentlichen Bestandteil<br />

des Chemieunterrichts selbständig durchführen<br />

• das Schülererlebnis mit hohem Praxisbezug<br />

• die Minimierung des Gefahrenpotentials<br />

• Reduzierung des Chemikalienbedarfs<br />

– geringe Abfallmengen<br />

– geringere Entsorgungskosten<br />

• die Reduzierung des Zeitaufwandes für Laborversuche<br />

• die Steigerung des Umweltbewusstseins<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1187970 miniLABOR 91,00<br />

1187974 Anleitung auf CD-ROM* 13,50<br />

Weitere Informationen über das Arbeiten mit dem Minilabor<br />

finden Sie im Internet unter www.IT-MSLueschen.de<br />

Elektrobrenner mit Aluminiumheizblock<br />

bestehend aus:<br />

2x 8 mm Bohrung für Differenz-Thermo-Analyse<br />

1x 16 mm Bohrung<br />

1x 10 mm Bohrung<br />

1x 23 mm Bohrung<br />

1x 4 mm Bohrung für Thermofühler<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1187972 Elektrobrenner mit Aluminiumheizblock<br />

127,00


<strong>Klüver</strong> & <strong>Schulz</strong> <strong>Versuchsaufbauten</strong> <strong>und</strong> <strong>Experimentierkits</strong> 4<br />

kompakter <strong>und</strong> übersichtlicher Versuchsaufbau<br />

bestehend aus folgenden Einzelteilen:<br />

• Glockenbodenkolonne mit 3 Böden<br />

• Dimrothkühler<br />

• Zweihalskolben 500 ml<br />

• 5 Thermometer 0–360°C<br />

• Anleitung<br />

• Destillierbrücke<br />

• Vakuumvorstoß, gerade<br />

• R<strong>und</strong>kolben 250 ml<br />

• 5 Schliffklemmen<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1277400 Gerätesatz komplett (ohne Abb.) 507,00<br />

1277500 Gerätesatz komplett,<br />

jedoch statt Schliffklemmen<br />

Rodaviss-Verschraubungen<br />

528,00<br />

1240200 Heizhaube für Gerätesatz 198,00<br />

Spezialstativ bestehend aus:<br />

• Leistenfuß 550 mm lang<br />

• 6 Universalmuffen aus Aluminium<br />

• 2 Universalklemmen<br />

• Stativrohr 750 x 13 mm<br />

• Stativrohr 400 x 13 mm<br />

• Stativrohr 450 x 10 mm<br />

• Stativtisch zum Abstellen von Probengefäßen oder<br />

als Platz für ein Digital-Temperaturmeßgerät<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1277700 Stativ komplett 217,95<br />

Systemgerätesatz „Erdöldestillation“<br />

GL-Ersatzteile<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1286107 Verschraubung mit Loch GL 14 0,95<br />

1286106 Verschraubung mit Loch GL 18 1,05<br />

1286111 Verschraubung mit Loch GL 25 1,30<br />

1286105 Verschraubung mit Loch GL 32 1,50<br />

1286127 Verschraubung mit Loch GL 45 2,60<br />

1286108 Kunststoffolive mit Silikondichtung, gebogen passend für Verschraubung mit Loch GL 14 1,00<br />

1286119 Kunststoffolive mit Silikondichtung, gerade passend für Verschraubung mit Loch GL 14 0,90<br />

1286103 Silikon-Dichtung mit PTFE-Stulpe, 16 x 6 mm passend für Verschraubung mit Loch GL 18 2,45<br />

1286109 Silikon-Dichtung mit PTFE-Stulpe, 16 x 8 mm passend für Verschraubung mit Loch GL 18 2,15<br />

1286129 Silikon-Dichtung mit PTFE-Stulpe, 29 x 10 mm passend für Verschraubung mit Loch GL 32 5,30<br />

1286135 Silikon-Dichtung mit PTFE-Stulpe, 42 x 26 mm passend für Verschraubung mit Loch GL 45 9,00<br />

*Alle Preise zzgl. ges. MWSt. 101


4<br />

102<br />

<strong>Versuchsaufbauten</strong> <strong>und</strong> <strong>Experimentierkits</strong><br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1172911 Bausatz-Destillation für Schüler,<br />

kompletter SVS Glassatz<br />

Irrtum <strong>und</strong> technische Änderungen vorbehalten.<br />

87,00<br />

Zubehör:<br />

1172919 Aufbewahrungswanne, passend 9,00<br />

1172920 Stativ für Einsatz von Bunsenbrennern 132,65<br />

11729201 Stativ bei Verwendung von Heizhauben 125,55<br />

1240000 Heizhaube, 100 ml 186,00<br />

1240100 Heizhaube, für 250 ml Kolben 192,00<br />

1172940 Ersatzkolben 100 ml GL 25 15,00<br />

1172913 Ersatzkolben 250 ml GL 25 17,95<br />

1172942 Ersatz-Liebigkühler 36,65<br />

1172941 Ersatz-Destillationsaufsatz 15,00<br />

1172943 Ersatz-Vorstoß 9,00<br />

1223200 Ersatz-Thermometer, –10°C...+100 °C 4,00<br />

1286106 Verschraubung mit Loch GL 18, für<br />

Liebigkühler, Dest.-Vorstoß <strong>und</strong> -Aufsatz<br />

1,05<br />

1286111 Verschraubung GL 25,<br />

passend für 100/250 ml Kolben<br />

1,30<br />

1286109 Ersatzdichtung 8 mm passend für<br />

Verschraubung GL 18 Dest.-Aufsatz<br />

2,15<br />

1286124 Ersatzdichtung 10 mm passend für<br />

Verschraubung GL 18 von Liebigkühler<br />

<strong>und</strong> Dest.-Vorstoß<br />

2,25<br />

1286141 Ersatzdichtung 12 mm, passend<br />

für Verschraubung GL 25 der<br />

100/250 ml Kolben<br />

3,50<br />

1286108 Ersatz-Kunststoffolive, gebogen<br />

mit Verschraubung GL 14<br />

1,00<br />

Bausatz „Destillation für Schüler“<br />

kompakter <strong>und</strong> übersichtlicher Versuchsaufbau<br />

bestehend aus folgenden Einzelteilen:<br />

• Liebigkühler 150 mm,<br />

• R<strong>und</strong>kolben 100 ml,<br />

• Destillieraufsatz,<br />

• Destilliervorstoß <strong>und</strong><br />

• Thermometer 100 °C,<br />

• alles im Schaumstoffeinsatz.<br />

• ohne Heizhaube <strong>und</strong><br />

• ohne Stativmaterial<br />

Stativ für den Einsatz eines Bunsenbrenners<br />

bestehend aus:<br />

• 1 Leistenfuß 25 cm<br />

• 4 Universalmuffen<br />

• 2 Stativrohre 400 x 13 mm<br />

• 1 Universalklemme<br />

• 1 Keramikdrahtnetz<br />

Stativ bei Verwendung von Heizhauben<br />

bestehend aus:<br />

• 1 Leistenfuß 25 cm<br />

• 2 Stativstäbe 500 mm ohne Gewinde<br />

• 4 Universalmuffen<br />

• 2 Universalklemmen<br />

• 1 Keramikdrahtnetz<br />

<strong>Klüver</strong> & <strong>Schulz</strong><br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

11729111 Bausatz-Destillation für Schüler,<br />

kompletter SVS Glassatz wie 1172911<br />

jedoch mit 250 ml Kolben, stapelbar<br />

nur mit hoher Aufbewahrungswanne<br />

11729112 Bausatz-Destillation für Schüler,<br />

wie 11729111 jedoch mit 250 ml<br />

Zweihalskolben, stapelbar nur mit<br />

hoher Aufbewahrungswanne<br />

95,00<br />

97,50<br />

Zubehör:<br />

1172926 Aufbewahrungswanne, rot, passend 15,35


<strong>Klüver</strong> & <strong>Schulz</strong> <strong>Versuchsaufbauten</strong> <strong>und</strong> <strong>Experimentierkits</strong> 4<br />

bestehend aus:<br />

• SVS R<strong>und</strong>kolben 100 ml GL 25<br />

• SVS Extraktionsmittelstück GL 25<br />

• SVS Dimrothkühler GL 25<br />

• Extraktionshülsen 22 x 80 mm (2 Stück)<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1172912 Bausatz-Extraktion für Schüler,<br />

kompletter SVS Glassatz<br />

im Schaumstoffeinsatz<br />

Fraktionierte Destillation im Schülerversuch wieder möglich!<br />

In den Chemie-, Lehr- <strong>und</strong> Rahmenplänen aller allgemeinbildenen<br />

Schulen nimmt die Beschäftigung mit dem Thema Erdöl wegen<br />

der Lebensnähe einen hohen Stellenwert ein.<br />

Nach GUV 1916.S.17, sind inzwischen aber Erdöl <strong>und</strong> Erdölextrakte<br />

als krebserregend (K2) eingestuft, also für Schüler versuche<br />

nicht mehr <strong>und</strong> für Demonstrationsversuche bedingt geeignet.<br />

Aus diesem Hintergr<strong>und</strong> wurde für die Hamburger Schulen im<br />

PAE-Labor der Deutschen Shell in Zusammenarbeit mit der<br />

Beratungsstelle Chemie des Instituts für Lehrerfortbildung <strong>und</strong><br />

der Landesunfallkasse das Künstliche Rohöl Shell PAE 15805<br />

entwickelt, das das Gefahrensymbol Xn trägt <strong>und</strong> Schüler- <strong>und</strong><br />

Lehrerversuche wieder gefahrlos zulässt.<br />

weitere Vorteile:<br />

• Die wichtigsten für den Chemieunterricht relevanten<br />

Fraktionen sind enthalten<br />

• Konstante garantierte Zusammensetzung<br />

• Sicherheitsdatenblatt<br />

• Leichtes Reinigen des Laborgerätes durch<br />

reduzierten Bitumenanteil<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1283287 Künstliches Rohöl PAE 15805<br />

für die fraktionierte Destillation,<br />

Inhalt 1 Liter<br />

1283288 Künstliches Rohöl PAE 15805<br />

für die fraktionierte Destillation,<br />

Inhalt 2,5 Liter<br />

136,00<br />

passendes Zubehör:<br />

1172919 Aufbewahrungswanne, rot 9,00<br />

1187703 Extraktionshülsen 22 x 80 mm,<br />

VE = 25 Stück (Preis pro Packung)<br />

50,40<br />

1288130 getrocknete Rosenblätter, 100 g 8,80<br />

Bausatz „Extraktion für Schüler“<br />

Künstliches Rohöl Shell Öl PAE 15805<br />

29,50<br />

62,50<br />

*Alle Preise zzgl. ges. MWSt. 103


4<br />

104<br />

<strong>Versuchsaufbauten</strong> <strong>und</strong> <strong>Experimentierkits</strong><br />

Irrtum <strong>und</strong> technische Änderungen vorbehalten.<br />

KST – Universalgasentwickler<br />

<strong>Klüver</strong> & <strong>Schulz</strong><br />

Der Universalgasentwickler dient zur einfachen <strong>und</strong> sicheren Darstellung der meisten<br />

Gase, die in kleinem Maßstab benötigt werden.<br />

Er ist einfach im Aufbau, leicht zu bedienen <strong>und</strong> einfach zu reinigen. Die Gasentwicklung<br />

steuert sich selbst <strong>und</strong> ist leicht zu unterbrechen. Das entstehende Gas kommt ausschließlich<br />

mit Glas <strong>und</strong> Teflon in Kontakt. Inklusive umfangreicher Anleitung.<br />

Diese Gase lassen sich mit dem KST-Universalgas entwickler darstellen:<br />

Ammoniak – NH3 Sauerstoff – O2 Chlor – Cl2 Stickstoff – N2 Chlorwasserstoff – HCl Stickstoffdioxid – NO2 Distickstoffoxid – N2O Stickstoffoxid – NO<br />

Kohlendioxid – CO2 Schwefeldioxid – SO2 Kohlenmonoxid – CO Wasserstoff – H2 Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1302900 Gr<strong>und</strong>modell zur Erzeugung von Chlorgas 65,00<br />

1303000 500 g Chlorkalktabletten zu Erzeugung von Chlorgas 15,00<br />

1303100 Tropftrichter zur Erweiterung für andere Gasarten 27,70<br />

zur Herstellung von Gasen aus:<br />

• Feststoffen <strong>und</strong> Flüssigkeiten<br />

• Wasserstoff<br />

• Kohlendioxid<br />

• Stickoxide<br />

• Schwefelwasserstoff<br />

• Schwefeldioxid<br />

Gasentwickler nach Maey<br />

bestehend aus:<br />

• Erlenmeyerkolben 250 ml<br />

NS 29/32 mit Hahn<br />

• Einsatzrohr mit Fritte<br />

• Gasablasshahn mit NS 29/32<br />

• 2 Schliffklammern<br />

• Anleitung<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1302950 Gasentwickler nach Maey 65,00<br />

1302951 Tropftrichter zur Erweiterung<br />

100ml NS 29/32 birnenförmig, Druckausgleich<br />

zur Herstellung von Chlorgas <strong>und</strong> Sauerstoff<br />

36,00


<strong>Klüver</strong> & <strong>Schulz</strong> <strong>Versuchsaufbauten</strong> <strong>und</strong> <strong>Experimentierkits</strong> 4<br />

KST – Springbrunnenversuch<br />

Lösen von HCl oder NH3 in Wasser<br />

Kompakter Versuchsaufbau aus Glas <strong>und</strong> Plexiglas. Dieser Versuchsaufbau beendet<br />

den umständlichen Aufbau aus vorhandenen Teilen der Sammlung. Er ist in kürzester<br />

Zeit funktionsfähig. Komplett mit Anleitung.<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1287200 KST – Springbrunnenversuchsaufbau 80,00<br />

KST – Glasgerätesatz – Extraktion<br />

handlich, kompakt, zur Gewinnung von Fetten, Farb- <strong>und</strong> Inhaltsstoffen durch Extraktion<br />

mit einem Lösungsmittel, z.B. Erdnußöl aus Erdnüssen, Chlorophyll aus grünen Pflanzenteilen,<br />

Alkaloide aus Chinarinde, Humolon <strong>und</strong> Lupolon aus Hopfen <strong>und</strong> vieles mehr.<br />

Der Glassatz ist komplett ausgestattet, man benötigt lediglich eine Heizquelle für das<br />

Extraktionsgefäß. Als besonders effektiv hat sich hier die einfache Heizplatte mit Sandbadschale<br />

erwiesen, es lassen sich aber auch vorhandene Herdplatten oder Magnetrührer<br />

mit Heizung in Verbindung mit einem Wasser- oder Ölbad verwenden. Ferner ist ein<br />

Kühlwasseranschluß notwendig.<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1288100 KST – Glasgerätesatz – Extraktion 94,00<br />

empfohlenes Zubehör:<br />

1287500 Heizplatte, Ø 85 mm, 800 W, bis 425 °C 195,00<br />

1202820 Stativstab rostfr. Stahl, 600 mm, für Heizplatte 31,00<br />

1104600 Sandbadschale Edelstahl, Ø 100 mm 11,85<br />

1288000 Spezialstativ aus Aluminum <strong>und</strong> Edelstahl,<br />

erforderlich bei Verwendung einer fremden Heizquelle<br />

102,20<br />

Wasserdampfdestillation<br />

Kompaktes Gerät, für viele Stoffe deren Siedepunkt höher als der des Wassers ist.<br />

Es dient der schonenden Abtrennung <strong>und</strong> Gewinnung ätherischer Öle durch Wasserdampf<br />

aus festen Stoffen. Destilliert werden können z.B. Samen, Blätter, Gewürze <strong>und</strong><br />

vieles mehr.<br />

Der Glassatz ist komplett ausgestattet, man benötigt lediglich eine Heizquelle für<br />

das Extraktionsgefäß. Als besonders effektiv hat sich hier die einfache Heizplatte<br />

mit Sandbadschale erwiesen, es lassen sich aber auch vorhandene Herdplatten oder<br />

Magnetrührer mit Heizung in Verbindung mit einem Wasser- oder Ölbad verwenden.<br />

Ferner ist ein Kühlwasseranschluß notwendig.<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1287400 Wasserdampfdestillation 89,00<br />

empfohlenes Zubehör:<br />

1287500 Heizplatte, Ø 85 mm, 800 W, bis 425 °C 195,00<br />

1202820 Stativstab rostfr. Stahl, 600 mm, für Heizplatte 31,00<br />

1104600 Sandbadschale Edelstahl, Ø 100 mm 11,85<br />

1288000 Spezialstativ aus Aluminum <strong>und</strong> Edelstahl,<br />

erforderlich bei Verwendung einer fremden Heizquelle<br />

102,20<br />

*Alle Preise zzgl. ges. MWSt. 105


4<br />

106<br />

<strong>Versuchsaufbauten</strong> <strong>und</strong> <strong>Experimentierkits</strong><br />

Irrtum <strong>und</strong> technische Änderungen vorbehalten.<br />

Zündrohr<br />

für Explosionsversuche <strong>und</strong> sicheren Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten.<br />

<strong>Klüver</strong> & <strong>Schulz</strong><br />

Zur einfachen Demonstration der Zündfähigkeit von Gemischen aus Luft <strong>und</strong> Dämpfen<br />

brennbarer Flüssigkeiten. Das Zündrohr erlaubt die rasche Bestimmung der jeweiligen<br />

Zündgrenzen <strong>und</strong> damit die experimentelle Einführung dieser Begriffe.<br />

Außerdem zeigen die Versuche sehr eindringlich die Gefahren beim Umgang mit<br />

brennbaren Flüssigkeiten. Zur sicheren Durchführung von Knallgasexplosionen mit<br />

Luft-Wasserstoff oder Methan-Luft-Gemischen.<br />

Einfache <strong>und</strong> sichere Handhabung durch den eingebauten Piezozünder <strong>und</strong> die<br />

Verwendung von dickwandigem <strong>und</strong> getemperten Guß-Plexiglas. Alle Vorgänge<br />

können durch das transparente Material beobachtet werden.<br />

• Piezozünder mit verstellbarer Funkenstrecke<br />

• Eindrucksvolle (auch akustische) Wirkung durch Herausschleudern des Plastikdeckels<br />

• Nicht für Sauerstoff-Gasgemische zu verwenden.<br />

• Mit Versuchshinweisen<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1287210 Zündrohr 82,50<br />

Zündkerzen – Explosionsrohr<br />

Lebensnah: Der Zündkerzenfunke entzündet wie im Motor das Gemisch. Das Verdunsten<br />

des Benzins läßt sich von außen verfolgen. Nur das Gemisch aus Benzindampf <strong>und</strong> Luft<br />

läßt sich zünden. Vor dem Mischen verursacht der Funke keine Explosionen. Die untere<br />

<strong>und</strong> obere Grenze der Zündfähigkeit eines Benzindampf-Luftgemisches lassen sich<br />

leicht zeigen. Akustischen Versuchsergebnis: Knall. Optisches Versuchsergebnis:<br />

Die Flammenfront ist im Plexiglasrohr gut sichtbar. Der Deckel fliegt hoch.<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1287215 Zündkerzen – Explosionsrohr 82,00<br />

Plexiglas – Silo für Staubexplosionen<br />

nach Prof. Dr. Peter Menzel, mit Anwendungshinweisen<br />

• Eindrucksvolle Demonstration von Staubexplosionen mit gut sichtbarer Flammenfront<br />

(bei fest angedrücktem Polyetyhlendeckel Herausschleudern des Deckels).<br />

• Einfache Handhabung durch Vorlage des Staubes in einem Porzellantiegel.<br />

• Sichere Handhabung durch Verwendung einer Luftpumpe (Aufwirbeln des Staubes<br />

durch das gebogene Lufteinleitungsrohr)<br />

Anwendung:<br />

Die Gefahren, die von brennbaren Stäuben durch Verwirbelung, in Anwesenheit einer<br />

Zündquelle ausgehen, können eindrucksvoll gezeigt werden. Dabei können verschiedene<br />

Staubmaterialien, der Einfluß der Feuchtigkeit des Staubes oder die Abhängigkeit von<br />

der Staubmenge untersucht werden.<br />

Darüber hinaus dient diese Reaktion zu Illustration der Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit<br />

vom Zerteilungsgrad bzw. der Oberfläche eines Feststoffes bei<br />

Verbrennungsreaktionen.<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1287220 Plexiglas – Silo für Staubexplosionen, Plexiglasrohr<br />

(Ø 18 cm, Höhe 33 cm) mit Polyethylendeckel, Luftpumpe,<br />

Schlauch, Porzellantiegel, Kerze <strong>und</strong> Kerzenhalter<br />

105,00<br />

notwendiges Zubehör:<br />

1287221 Weizenstärke, 250 g 6,00<br />

1287222 Bärlappsporen (Lykopodium), 100 g 12,65


<strong>Klüver</strong> & <strong>Schulz</strong> <strong>Versuchsaufbauten</strong> <strong>und</strong> <strong>Experimentierkits</strong> 4<br />

Konfettikanone<br />

Dieses Experiment verblüfft immer wieder neu durch seine unerwarteten Effekte. Es<br />

ist aber auch gerade deshalb für die Sicherheitserziehung von besonderer Bedeutung.<br />

Das Volumen des Kanonenrohrs ist nur 1/10 des Volumens der Donnerbüchse. Es gibt<br />

nur eine minimale Verpuffung, wenn man den Kohlenwasserstoff nur mit Luft mischt.<br />

Erschreckend ist dagegen der Verpuffungsknall, wenn in der Mischung die Luft durch<br />

reinen Sauerstoff ersetzt wird. Verwendet man als Abschluss des Kanonenrohrs einen<br />

selbstgebastelten Alufolienbehälter mit Konfettifüllung, so rieselt nach dem Abschuß<br />

Konfetti von der Decke. Das Rohr aus transparentem Hartplastikmaterial widersteht<br />

sicher dem hohen Gasdruck bei der Verpuffung.<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1287230 Konfettikanone, Apparatur der Zauberkiste mit Unterlagen 69,00<br />

Einzelteile<br />

Z 14.41 Labormappe mit allen Versuchsunterlagen 8,00<br />

Z 14.42 Dickwandiges Hartplastik-Rohr S mit Elektroden <strong>und</strong><br />

Anschlußbuchsen<br />

47,00<br />

Z 14.43 Großer Gummistopfen zu Stoßabsicherung am<br />

unteren Rohrende<br />

9,00<br />

Z 14.44 n-Pentan, 100 ml in Glasfläschchen 10,00<br />

Carbidböller<br />

Mit diesem attraktiven Experiment kann man die Gefährlichkeit eines Ethin-Luft-<br />

Gemischs demonstrieren. Neben seinem erlebnispsychologischen Reiz ist dieser<br />

Versuch eine eindrückliche Mahnung zur Vorsicht <strong>und</strong> somit auch ein wichtiger Beitrag<br />

zur Sicherheitserziehung. Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler erleben die Gefährlichkeit einer<br />

Situation ohne dabei selbst gefährdet zu sein. In einer Dose mit leichtem Schnappdeckel<br />

aus PE-Plastik wird aus Calciumcarbid <strong>und</strong> Wasser Ethin erzeugt. Beim Versuch, das<br />

Ethin an der Austrittsstelle anzuzünden, verpufft das Ethin-Luft-Gemisch in der Dose, so<br />

daß der Deckel nach der Seite hin abgesprengt wird. Das nachfolgend gebildete Restethin<br />

verbrennt gefahrlos mit leuchtender <strong>und</strong> rußender Flamme.<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1287235 Carbidböller, Apparatur der Zauberkiste mit Unterlagen 55,00<br />

Einzelteile<br />

Z 14.51 Labormappe mit allen Versuchsunterlagen 8,00<br />

Z 14.52 1-Liter-Dose S mit Einspritzloch, eingeschraubter<br />

Stativstange <strong>und</strong> Schnappdeckel<br />

42,00<br />

Z 14.53 Calciumcarbid in geeigneter Körnung,<br />

ca 25 g in PE-Fläschchen<br />

10,00<br />

Donnerbüchse<br />

Mit dem hier vorgestellten Experiment wird ein Pentandampf-Luft-Gemisch in einer<br />

1,3-Liter-Dose erzeugt <strong>und</strong> mit Hilfe der eingeschraubten Autozündkerze zur Verpuffung<br />

gebracht. Mit einem mächtigen aber wohltönenden Knall fliegt der Dosendeckel<br />

aus leichtem PE-Kunststoff an die Decke <strong>und</strong> fällt gefahlos zu Boden. An der Dosenöffnung<br />

erscheint Mündungsfeuer! – Viele Begriffe aus der Motorwelt können anhand<br />

des Versuchs erläutert werden. Fortgeschrittene Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler können im<br />

Praktikum die Explosionsgrenzen in Abhängigkeit von der Tropfenanzahl des Pentans<br />

selbst ermitteln.<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1287240 Donnerbüchse, Apparatur der Zauberkiste mit Unterlagen 62,00<br />

Einzelteile<br />

Z 14.31 Labormappe mit allen Versuchsunterlagen 8,00<br />

Z 14.32 1,3 Liter-Dose, PE Schnappdeckel, eingeschraubter Zündkerze 45,00<br />

Z 14.33 Isolierte große Krokodilklemme 4,00<br />

Z 14.34 n-Pentan, 100 ml in Glasfläschchen 10,00<br />

*Alle Preise zzgl. ges. MWSt. 107


4<br />

108<br />

<strong>Versuchsaufbauten</strong> <strong>und</strong> <strong>Experimentierkits</strong><br />

Irrtum <strong>und</strong> technische Änderungen vorbehalten.<br />

SYNTHESE VON CHLORWASSERSTOFF I<br />

Von Johannes Zitt – Glühdrahtpipette mit Platinwendel wird mit Niederspannung betrieben<br />

Diesem quantitativen Experiment Z 01.00 „Synthese von<br />

Chlorwasserstoff I“ sollte im methodischen Gang eine qualitative<br />

Synthese von Chlorwasserstoff vorausgehen. Dafür wäre Z 11.00<br />

„Fotochemische Blitzreaktion mit Chlorknallgas“ sehr geeignet.<br />

Mit dem hier vorgestellten Experiment wird das Volumenverhältnis<br />

zwischen den Ausgangsstoffen Wasserstoff <strong>und</strong><br />

Chlor mit 1:1 bestimmt. Die experimentelle Bestimmung dieses<br />

Versuchsergebnisses ist ein entscheidender Schritt auf dem<br />

Erkenntnisweg zur Gewinnung der Formeln H 2, Cl 2, HCl <strong>und</strong> damit<br />

zur Einführung der ersten Molekülformeln im Chemieunterricht.<br />

<strong>Klüver</strong> & <strong>Schulz</strong><br />

Es entsteht kein Chlorknallgas. Trotzdem ist das Versuchsgeschehen<br />

überaus spannend. Das eingeleitete Chlorgas<br />

entzündet sich am Platinglühdraht <strong>und</strong> reagiert in der<br />

Wasserstoffatmosphäre in Form eines grünlichen Flämmchens<br />

zu Chlorwasserstoffgas. Dieses Chlorwasserstoffgas<br />

löst sich restlos im Sperrwasser. Die so gebildete Salzsäure<br />

bewirkt den Farbumschlag des Indikators im Sperrwasser.<br />

– Die bewährte Versuchsbeschreibung führt Schritt für Schritt<br />

durch das Experiment. Eine kopierfähige Geräteskizze <strong>und</strong> ein<br />

Textvorschlag für das Protokoll erleichtern zusätzlich die Unterrichtsvorbereitungen.<br />

– Alle Geräteteile sowie der kompakte<br />

Versuchsaufbau entsprechen einem hohen Sicherheitsstandard.<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1216460 Synthese von Chlorwasserstoff I, Original – Kompakt – Apparatur mit allen Unterlagen 429,00<br />

Einzelteile<br />

Z 01.01 Labormappe mit allen Versuchsunterlagen 8,00<br />

Z 01.02 Aufbaustativ S für HCl I. Mit weißem Hintergr<strong>und</strong> für die Glühdrahtpipette 110,00<br />

Z 01.03 Aufsteckmuffe S 10,00<br />

Z 01.04 Stativklammer mit Muffe <strong>und</strong> kurzer Stativstange 15,00<br />

Z 01.05 Kolbenproberhalter S, Fuß 190 mm hoch. elegante <strong>und</strong> transperente Klemmhalterung 52,00<br />

Z 01.06 Klarsichtkolbenprober S-100-kapillar, gekürzt. 2 Skalen zeigen Füllstand an 50,00<br />

Z 01.07 Dreiweghahn S-kapillar, mit DEMO-Scheibe, 3 mal gekürzt 34,00<br />

Z 01.08 T-Stück S, 3 mal gekürzt 8,00<br />

Z 01.09 Glühdrahtpipette S komplett, mit Platinwendel 132,00<br />

Z 01.10 Glühdrahtpipette S, nur Glaskörper 61,00<br />

Z 01.11 Elektrodeneinsatz S, ohne Platin 41,00<br />

Z 01.12 Platinwendel S-0,4-130 30,00<br />

Z 01.13 Elektrodeneinsatz S, mit Platinwendel 71,00


<strong>Klüver</strong> & <strong>Schulz</strong> <strong>Versuchsaufbauten</strong> <strong>und</strong> <strong>Experimentierkits</strong> 4<br />

SYNTHESE VON CHLORWASSERSTOFF II<br />

Von Johannes Zitt – Funkenstreckenkugel mit Platinelektroden wird mit Hochspannung betrieben<br />

Dieses quantitative Experiment Z 02.00 Synthese von Chlorwasserstoff<br />

II“ fußt methodisch auf dem bereits bekannten Versuchsergebnis,<br />

dass sich Chlor <strong>und</strong> Wasserstoff im Volumenverhältnis<br />

1:1 verbinden. Es gibt Antwort auf die Frage nach dem Volumen<br />

des bei der Synthese entstehenden Chlorwasserstoffs. Mit dem<br />

hier vorgestellten Experiment wird das Volumenverhältnis<br />

Wasserstoff : Chlor : Chlorwasserstoff mit 1 : 1 : 2 bestimmt.<br />

Die Auswertung dieser Aussage mit Hilfe des Einfachheitsprinzips,<br />

des Satzes von Avogadro <strong>und</strong> der Daltonschen Atomhypothese<br />

führt zwingend zu den Formeln H 2, Cl 2, HCl <strong>und</strong> zur Reaktionsgleichung<br />

(vgl. 10-Punkte-Algorithmus nach Avogadro; Muster<br />

von J. ZITT in PdN-Ch 2/49, 2000, 13).<br />

Wie beim vorangegangenen Experiment entsteht auch hier<br />

kein Chlorknallgas. Trotzdem ist das Versuchsgeschehen<br />

wieder überaus spannend, weil jetzt das Chlor beim Eintritt<br />

in die Wasserstoffatmosphäre mit Hilfe eines feinen elektrischen<br />

Lichtbogens entzündet wird. Ganz überraschend<br />

ist für Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler die Größe des Chlorwasserstoffvolumens,<br />

das entgegen allen theoretischen Überlegungen<br />

doppelt so groß ausfällt wie erwartet. – Die bewährte<br />

Versuchsbeschreibung führt Schritt für Schritt durch das Experiment.<br />

Eine kopierfähige Geräteskizze <strong>und</strong> ein Textvorschlag<br />

für das Protokoll erleichtern zusätzlich die Unterrichtsvorbereitungen.<br />

– Alle Geräteteile sowie der kompakte Versuchsaufbau<br />

entsprechen einem hohen Sicherheitsstandard.<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1216461 Synthese von Chlorwasserstoff II, Original – Kompakt – Apparatur mit allen Unterlagen 519,00<br />

Einzelteile<br />

Z 02.01 Labormappe mit allen Versuchsunterlagen 8,00<br />

Z 02.02 Aufbaustativ S für HCl II 87,00<br />

Z 02.03 Aufsteckmuffe S 10,00<br />

Z 02.04 Gabelstütze mit weiter Gabel 10,00<br />

Z 02.05 Kolbenproberhalter S, Fuß 140 mm hoch, elegante <strong>und</strong> transparente Klemmhalterung 52,00<br />

Z 02.06 Klarsichtkolbenprober S-100-kapillar, gekürzt, 2 Skalen zeigen Füllstand an 50,00<br />

Z 02.07 Dreiweghahn S-kapillar mit DEMO-Scheibe, 3 mal gekürzt 34,00<br />

Z 02.08 T-Stück S, 3 mal gekürzt 8,00<br />

Z 02.09 Funkenstreckenkugel S-100 komplett, mit 2 Platinelektroden <strong>und</strong> 2 DEMO-Scheiben 138,00<br />

Z 02.10 Funkenstrecken S-100, nur Glaskörper mit 2 DEMO-Scheiben 52,00<br />

Z 02.11 Elektrodeneinsatz für Funkenstreckenkugel S-100, mit Quarzkapillare aber ohne Platin 59,00<br />

Z 02.12 Platinelektrode S-1-13 15,00<br />

Z 02.13 Quarzkapillare S-1-8-150 18,00<br />

Z 02.14 Elektrodeneinsatz für Funkenstreckenkugel S-100, mit Quarzkapillare <strong>und</strong> 2 Platinelektroden 89,00<br />

*Alle Preise zzgl. ges. MWSt. 109


4<br />

110<br />

<strong>Versuchsaufbauten</strong> <strong>und</strong> <strong>Experimentierkits</strong><br />

Irrtum <strong>und</strong> technische Änderungen vorbehalten.<br />

SYNTHESE VON WASSER I<br />

Von Johannes Zitt – Funkenstreckenkugel mit Iridiumelektroden wird mit Hochspannung betrieben.<br />

Das neu eingeführte Iridium Smp 2.443 °C hält Hochtemperaturen besser aus als Platin Smp 1.772 °C<br />

Diesem quantitativen Experiment Z 03.00 „Synthese von Wasser I“<br />

sollte im methodischen Gang zumindest eine quali tative Analyse<br />

von Wasser vorausgehen. Mit dem hier vorgestellten Experiment<br />

wird das Volumenverhältnis zwischen den Ausgangsstoffen<br />

Wasserstoff <strong>und</strong> Sauerstoff mit 2 : 1 bestimmt. Die<br />

experimentelle Bestimmung dieses Versuchsergebnisses ist ein<br />

entscheidender Schritt auf dem Erkenntnisweg zur Gewinnung<br />

der Formeln (H 2), O 2, H 2O. – Es entsteht kein Knallgas!<br />

Trotzdem ist Versuchsgeschehen überaus spannend:<br />

Das eingeleitete Wasserstoffgas entzündet sich sofort an<br />

einer feinen Funkenstrecke <strong>und</strong> reagiert in der Sauerstoffatmosphäre<br />

in Form einer kleinen leuchtenden Flamme zu<br />

<strong>Klüver</strong> & <strong>Schulz</strong><br />

Wasserdampf. Das Synthesewasser schlägt sich in Form<br />

kleiner Flüssigkeitströpfchen in der Reaktionskugel nieder<br />

<strong>und</strong> kann beobachtet werden. Die neuen Iridiumelektroden<br />

sind deutlich hitzebeständiger als die Platineletroden in<br />

den früheren Apparaturen. Das gelegentliche Abschmelzen<br />

der Elektrodenspitzen kommt bei Iridium nicht mehr vor.<br />

– Die bewährte Versuchsbeschreibung führt Schritt für Schritt<br />

durch das Experiment. Eine kopierfähige Geräteskizze <strong>und</strong> ein<br />

Textvorschlag für das Protokoll erleichtern die Unterrichtsvorbereitungen.<br />

– Alle Geräteteile sowie der kompakte Versuchsaufbau<br />

entsprechen einem hohen Sicherheitsstandard.<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1216462 Synthese von Wasser I, Original – Kompakt – Apparatur mit allen Unterlagen 565,00<br />

Einzelteile<br />

Z 03.01 Labormappe mit allen Versuchsunterlagen 8,00<br />

Z 03.02 Aufbaustativ S für H 2O I 87,00<br />

Z 03.03 Aufsteckmuffe S 10,00<br />

Z 03.04 Gabelstütze S mit weiter Gabel 10,00<br />

Z 03.05 Kolbenproberhalter S, Fuß 140 mm hoch, elegante <strong>und</strong> transparente Klemmhalterung 52,00<br />

Z 03.06 Klarsichtkolbenprober S-100-kapillar, gekürzt, 2 Skalen zeigen Füllstand an 50,00<br />

Z 03.07 Dreiweghahn S-kapillar mit DEMO-Scheibe, 3 mal gekürzt 34,00<br />

Z 03.08 T-Stück S, 3 mal gekürzt 8,00<br />

Z 03.09 Funkenstreckenkugel S-50 komplett, mit 2 Iridiumelektroden <strong>und</strong> 2 DEMO-Scheiben 184,00<br />

Z 03.10 Funkenstreckenkugel S-50, nur Glaskörper mit 2 DEMO-Scheiben 51,00<br />

Z 03.13 Quarzkapillare S-1-8-150 18,00<br />

Z 03.14 Einfaches Flüssigkeitsmanometer S mit rotgefärbtem Glykol <strong>und</strong> 2 Stopfen 15,00<br />

Z 03.15 Elektrodeneinsatz für Funkenstreckenkugel S-50, mit Quarzkapillare <strong>und</strong> zwei Iridiumelektroden 133,00


<strong>Klüver</strong> & <strong>Schulz</strong> <strong>Versuchsaufbauten</strong> <strong>und</strong> <strong>Experimentierkits</strong> 4<br />

SYNTHESE VON WASSER II<br />

Von Johannes Zitt – Funkenstreckenkugel 2000 ml mit Iridiumelektroden wird mit Hochsp. betrieben. Das neu eingeführte Iridium Smp<br />

2.443 °C hält Hochtemperaturen besser aus als Platin Smp 1.772 °C<br />

Dieses quantitative Experiment Z 04.00 „Synthese von Wasser II“<br />

fußt methodisch auf dem be¬reits bekannten Versuchsergebnis,<br />

dass sich Wasserstoff <strong>und</strong> Sauerstoff im Volumenverhältnis 1 : 1<br />

verbinden. Es gibt Antwort auf die Frage nach dem Volumen<br />

des bei der Synthese entstehenden Wasserdampfs. Mit dem<br />

hier vorgestellten Experiment wird das Volumenverhältnis<br />

Wasser stoff : Sauerstoff : Wasserdampf mit 2 : 1 : 2 bestimmt.<br />

Die Auswertung dieses Ergebnisses mit Hilfe des Einfachheitsprinzips,<br />

des Satzes von Avogadro <strong>und</strong> der Daltonschen Atomhypothese<br />

führt zwingend zu den Formeln (H 2), O 2, H 2O <strong>und</strong> zur<br />

Reaktionsgleichung (vgl. 10-Punkte-Algorithmus nach Avogadro,<br />

Muster dazu von J. ZITT in PdN-Ch 2/49, 2000, 13). – Am<br />

Anfang ähnelt das Versuchsgeschehen dem des vorangegangenen<br />

Experiments. Es ist aber noch spannender: In der<br />

großen Kugel (2.000 ml !) entzündet die feine Dauerfunkenstrecke<br />

das Wasserstoffgas direkt an der Eintrittsstelle in die<br />

Sauerstoffatmosphäre. Knallgas kann nicht entstehen! Eine<br />

kleine leuchtende Flamme zeigt die Reaktion an. Der entstehende<br />

heiße Wasserdampf steigt unsichtbar nach oben <strong>und</strong><br />

kondensiert als sichtbarer Wasserbeschlag an der Innenwand<br />

der oberen Kugelhälfte. Wie von Geisterhand getrieben<br />

verschwindet der Beschlag wieder in etwa 30 Sek<strong>und</strong>en, weil<br />

das Wasser in den großen Raum der Kugel hinein verdampft.<br />

– Die neuen Iridiumelektroden sind deutlich hitzebeständiger<br />

als die Platinelektroden in den früheren Apparaturen. Das<br />

Abschmelzen der Elektrodenspitzen kommt bei Iridium nicht<br />

mehr vor. – Die bewährte Versuchsbeschreibung führt Schritt<br />

für Schritt durch das Experiment. Eine kopierfähige Geräteskizze<br />

<strong>und</strong> ein Textvorschlag für das Protokoll erleichtern die Unterrichtsvorbereitungen.<br />

– Alle Geräteteile sowie der kompakte<br />

Versuchsaufbau entsprechen einem hohen Sicherheitsstandard.<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1216463 Synthese von Wasser II, Original – Kompakt – Apparatur mit allen Unterlagen 590,00<br />

Einzelteile<br />

Z 04.01 Labormappe mit allen Versuchsunterlagen 8,00<br />

Z 04.02 Aufbaustativ S für H 2O II 87,00<br />

Z 04.03 Aufsteckmuffe S 10,00<br />

Z 04.04 Gabelstütze mit weiter Gabel 10,00<br />

Z 04.05 Kolbenproberhalter S, Fuß 140 mm hoch, elegante <strong>und</strong> transparente Klemmhalterung 52,00<br />

Z 04.06 Klarsichtkolbenprober S-100-kapillar, gekürzt, 2 Skalen zeigen Füllstand an 50,00<br />

Z 04.07 Dreiweghahn S-kapillar mit DEMO-Scheibe, 3 mal gekürzt 34,00<br />

Z 04.08 T-Stück S, 3 mal gekürzt 8,00<br />

Z 04.09 Funkenstreckenkugel S-2000 komplett, mit 2 Iridiumlektroden <strong>und</strong> 2 DEMO-Scheiben 209,00<br />

Z 04.10 Funkenstreckenkugel S-2000, nur Glaskörper mit 2 DEMO-Scheiben 76,00<br />

Z 04.13 Quarzkapillare S-ca. 1-8-150 18,00<br />

Z 04.14 Einfaches Flüssigkeitsmanometer S mit rotgefärbtem Glykol <strong>und</strong> 2 Stopfen 15,00<br />

Z 04.15 Elektrodeneinsatz für Funkenstreckenkugel S-2000 mit Quarzkapillare <strong>und</strong> 2 Iridiumlektroden 133,00<br />

*Alle Preise zzgl. ges. MWSt. 111


4<br />

112<br />

<strong>Versuchsaufbauten</strong> <strong>und</strong> <strong>Experimentierkits</strong><br />

Irrtum <strong>und</strong> technische Änderungen vorbehalten.<br />

SYNTHESE VON AMMONIAK<br />

<strong>Klüver</strong> & <strong>Schulz</strong><br />

Von Johannes Zitt – Das Lichtbogenrohr mit Kupferelektroden wird mit Hochspannung betrieben. Geräteanordnung <strong>und</strong> Gasführung<br />

entsprechen in etwa der technischen Haber-Bosch-Synthese<br />

Diesem qualitativen Experiment Z 05.00 „Synthese von Ammoniak“<br />

sollte im methodischen Gang die Einsicht voraus gehen, dass<br />

Stickstoff sehr reaktionsträge ist. Nicht einmal im Gasgemisch<br />

mit Wasserstoff lässt sich eine Reaktion auslösen, die mit<br />

derjenigen von Chlor oder Sauerstoff vergleichbar wäre. Eine<br />

Stickstoff-Wasserstoff-Knallgasreaktion gibt es nicht!<br />

Bei dem hier vorgestellten Experiment wird mit fantasiereicher<br />

Experimentierkunst versucht, die Stickstoffgasteilchen zur<br />

Reaktion mit Wasserstoffgasteilchen zu überlisten <strong>und</strong> so die<br />

Elemente in eine Verbindung zu zwingen. Das Gelingen des<br />

Experiments <strong>und</strong> der Nachweis des Reaktionsprodukts sind entscheidende<br />

Schritte auf dem Erkenntnisweg zur Gewinnung der<br />

Formeln (H 2), N 2 <strong>und</strong> NH 3. – Das Experiment ist gefahrlos, weil<br />

neben Wasserstoff nur Stickstoff in die Apparatur gelangt.<br />

Über die Blasenzähler am Anfang bzw. die Gaswaschflasche<br />

am Ende der Apparatur lassen sich die Gasströme verfolgen.<br />

Im Dauerlichtbogen zwischen zwei Kupferelektroden entstehen<br />

nur kleine Ammoniakportionen, die sich im Wasser der<br />

Gaswaschflasche lösen <strong>und</strong> den Spezialindikator (Keper-<br />

Indikator) zum Umschlag von gelb nach blau veranlassen.<br />

– Die Apparatur passt komplett aufgebaut in einen Sammlungsschrank<br />

<strong>und</strong> kann über viele Jahre wartungsfrei eingesetzt werden.<br />

Die bewährte Versuchsbeschreibung führt Schritt für Schritt<br />

durch das Experiment. Eine kopierfähige Geräteskizze <strong>und</strong> ein<br />

Textvorschlag für das Protokoll erleichtern die Unterrichtsvorbereitungen.<br />

– Alle Geräteteile <strong>und</strong> der kompakte Versuchsaufbau<br />

entsprechen einem hohen Sicherheitsstandard.<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1216464 Synthese von Ammoniak, Original – Kompakt – Apparatur mit allen Unterlagen 426,00<br />

Einzelteile<br />

Z 05.01 Labormappe mit allen Versuchsunterlagen 8,00<br />

Z 05.02 Aufbaustativ S für Ammoniaksynthese mit weißem Hintergr<strong>und</strong> für die gesamte Apparatur 115,00<br />

Z 05.03 Aufsteckmuffe S 10,00<br />

Z 05.04 Stativklammer mit Muffe 12,00<br />

Z 05.05 Stativstange 3,00<br />

Z 05.06 Blasenzähler S, Bauart nach Muenke erhöht die Sicherheit 26,00<br />

Z 05.07 Gaswaschflasche S mit Schliffeinsatz, Bauart nach Muenke erhöht die Sicherheit 36,00<br />

Z 05.08 Lichtbogenrohr S komplett, 100 ml, mit fertigen Gasanschlussteilen sowie zwei Kupferelektroden 108,00<br />

Z 05.09 Kepler-Indikator S, 100 ml, unempfindlich um pH=7. Zum Nachweis der Ammoniaklösung 11,00<br />

Z 05.10 Paraffinöl in PE, 25 ml, rot gefärbt, für Blasenzähler geeignet 9,00


<strong>Klüver</strong> & <strong>Schulz</strong> <strong>Versuchsaufbauten</strong> <strong>und</strong> <strong>Experimentierkits</strong> 4<br />

ANALYSE VON AMMONIAK I <strong>und</strong> II<br />

Von Johannes Zitt – Die quantitative Ammoniakspaltung gelingt mit einem Reinnickel-Katalysatordraht, der sehr kompakt in ein<br />

Quarzrohr eingeschmolzen ist. – Die quantitative Analyse der Spaltgase beruht auf ihrer unterschiedlichen chemischen Affinität<br />

gegenüber Kupfer II – Oxid<br />

Dieses quantitative Experiment Z 06.00 „Analyse von Ammoniak<br />

I <strong>und</strong> II“ fußt methodisch auf dem bereits bekannten Versuchsergebnis,<br />

dass Ammoniak eine Verbindung aus den Elementen<br />

Wasserstoff <strong>und</strong> Stickstoff ist. Mit dem hier vorgestellten<br />

Experiment wird Ammoniak katalytisch gespalten <strong>und</strong><br />

nach einer Gasanalyse das Volumenverhältnis Wasserstoff :<br />

Stickstoff : Ammoniak mit 3 : 1 : 2 bestimmt. Die Auswertung<br />

dieses Ergebnisses mit Hilfe des Einfachheitsprinzips, des<br />

Satzes von Avogadro <strong>und</strong> der Daltonschen Atomhypothese<br />

führt zwingend zu den Formeln (H 2), N 2, NH 3 <strong>und</strong> zur Reaktionsgleichung<br />

(vgl. 10-Punkte-Algorithmus nach Avogadro; Muster<br />

von J. ZITT in PdN-Ch 2/49, 2000, 13). – Das Experiment ist<br />

gefahrlos, weil keine Knallgasmischung entsteht. Das Versuchsgeschehen<br />

ist spannend, das Ergebnis überraschend.<br />

– Experiment: Die Spaltung des Ammoniaks erfolgt quantitativ<br />

in einem Ni-Katalysator-Röhrchen aus Quarz. In einem<br />

zweiten Quarzrohr (Füllung mit CuO-Drahtstückchen) wird<br />

der anteilige Wasserstoff im Spaltgas zu Wasser oxidiert.<br />

Das schwarze Kupferoxid wird gleichzeitig zu rotem Kupfer<br />

reduziert. In einem Zusatzversuch wird das Oxidationsrohr<br />

mit Luftsauerstoff wieder regeneriert. – Die Apparatur passt<br />

komplett aufgebaut in einen Sammlungsschrank. Sie kann<br />

über viele Jahre wartungsfrei eingesetzt werden. Die bewährte<br />

Versuchsbeschreibung führt Schritt für Schritt durch das Experiment.<br />

Eine kopierfähige Geräteskizze <strong>und</strong> ein Textvorschlag<br />

für das Protokoll erleichtern die Unterrichtsvorbereitungen.<br />

– Alle Geräteteile sowie der kompakte Versuchsaufbau<br />

entsprechen einem hohen Sicherheitsstandard.<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1216465 Analyse von Ammoniak I <strong>und</strong> II, Original – Kompakt – Apparatur mit allen Unterlagen 430,00<br />

Einzelteile<br />

Z 06.01 Labormappe mit allen Versuchsunterlagen 8,00<br />

Z 06.02 Aufbaustativ S für Ammoniakanalyse I <strong>und</strong> II 79,00<br />

Z 06.03 Aufsteckmuffe S 10,00<br />

Z 06.04 Kolbenproberhalter S, Fuß 140 mm hoch, elegante <strong>und</strong> transparente Klemmhalterung 52,00<br />

Z 06.05 Klarsichtkolbenprober S-100-kapillar, gekürzt, 2 Skalen zeigen Füllstand an 50,00<br />

Z 06.06 Dreiweghahn S-kapillar mit DEMO-Scheibe, 3 mal gekürzt 34,00<br />

Z 06.07 T-Stück S, 3 mal gekürzt 8,00<br />

Z 06.08 Nickel-Spaltrohr S-kapillar aus Quarz, mit extrem hoher katalytischer Wirkung 52,00<br />

Z 06.09 CuO-Oxidationsrohr S aus Quarz, mit Luftsauerstoff regenerierbar 25,00<br />

*Alle Preise zzgl. ges. MWSt. 113


4<br />

114<br />

<strong>Versuchsaufbauten</strong> <strong>und</strong> <strong>Experimentierkits</strong><br />

Irrtum <strong>und</strong> technische Änderungen vorbehalten.<br />

SYNTHESE VON METHAN (Erdgas)<br />

<strong>Klüver</strong> & <strong>Schulz</strong><br />

Von Johannes Zitt – Reaktionskugel mit großen Kupferelektroden wird mit Hochspannung betrieben. Quantitative thermoelektrische<br />

Spaltung von Methan in die Elemente Kohlenstoff <strong>und</strong> Wasserstoff<br />

Dieses quantitative Experiment Z 07.00 „Analyse von Methan<br />

(Erdgas)“ kann im methodischen Gang bei der „Einführung in die<br />

organische Chemie“ eine Schlüsselfunktion einnehmen. Vorab<br />

sollte jedoch durch eine einfache qualitative Verbrennungsanalyse<br />

gezeigt werden, dass die Verbindung Methan zumindest die<br />

Elemente Kohlenstoff <strong>und</strong> Wasserstoff enthält. Die Bestimmung<br />

der Molekülmasse mit Hilfe der Gaswägekugel (m zwischen 14 u<br />

<strong>und</strong> 18 u ) lässt den sicheren Schluss zu, dass ein Methanmolekül<br />

nur aus einem Kohlenstoffatom <strong>und</strong> einer noch unsicheren<br />

Anzahl von Wasserstoffatomen bestehen muss. Mit dem hier<br />

vorgestellten Experiment wird eine kleine Methanportion<br />

in festen Kohlenstoff <strong>und</strong> Wasserstoffgas gespalten <strong>und</strong><br />

das Verhältnis Methan : Wasserstoff mit 1 : 2 volumetrisch<br />

ermittelt. Die Auswertung dieses Ergebnisses mit Hilfe des<br />

Satzes von Avogadro führt zwingend zu der Formel CH 4 <strong>und</strong> zur<br />

Reaktionsgleichung. Die so gewonnene Methanformel ist auch<br />

eine experimentelle Bestätigung für die Vierbindigkeit des Kohlenstoffatoms.<br />

– Zum Experiment: In einer vierfach tubulierten<br />

Reaktionskugel, die nur Stickstoff enthält, wird zwischen<br />

zwei Kupferelektroden ein leistungsstarker Lichtbogen<br />

erzeugt. Dieser leuchtet hell auf, sobald Methan durch die<br />

Kugel geleitet wird. Das Gasvolumen verdoppelt sich. Nach<br />

der Reaktion ist die Reaktionskugel rußgeschwärzt. – Die<br />

Apparatur kann über viele Jahre wartungsfrei eingesetzt werden.<br />

Sie passt komplett aufgebaut in einen Sammlungsschrank. Die<br />

bewährte Versuchsbeschreibung führt Schritt für Schritt durch<br />

das Experiment. Eine kopierfähige Geräteskizze <strong>und</strong> ein Textvorschlag<br />

für das Protokoll erleichtern zusätzlich die Unterrichtsvorbereitungen.<br />

– Alle Geräteteile sowie der kompakte Versuchsaufbau<br />

entsprechen einem hohen Sicherheitsstandard.<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1216466 Analyse von Methan (Erdgas), Original – Kompakt – Apparatur mit allen Unterlagen 455,00<br />

Einzelteile<br />

Z 07.01 Labormappe mit allen Versuchsunterlagen 8,00<br />

Z 07.02 Aufbaustativ S für Methananalyse 87,00<br />

Z 07.03 Aufsteckmuffe S 10,00<br />

Z 07.04 Gabelstütze mit enger Gabel 10,00<br />

Z 07.05 Kolbenproberhalter S, Fuß 140 mm hoch. Elegante <strong>und</strong> transparente Klemmhalterung 52,00<br />

Z 07.06 Klarsichtkolbenprober S-100-kapillar, gekürzt. 2 Skalen zeigen Füllstand an 50,00<br />

Z 07.07 Dreiweghahn S-kapillar, DEMO-Scheibe, 3 mal gekürzt 34,00<br />

Z 07.08 T-Stück S, 3 mal gekürzt 8,00<br />

Z 07.09 Lichtbogenkugel S-50 komplett, mit großen Kupferelektroden für leistungsstarken Lichtbogen 74,00<br />

Z 07.10 Lichtbogenkugel S-50, nur Glaskörper vierfach tubuliert 40,00<br />

Z 07.11 Große Kupferelektrode S, angespitzt, isolierte Steckfassung, mit angepasstem Siliconstopfen 17,00


<strong>Klüver</strong> & <strong>Schulz</strong> <strong>Versuchsaufbauten</strong> <strong>und</strong> <strong>Experimentierkits</strong> 4<br />

GEHEIMNIS DES DIAMANTEN, Doppelversuch<br />

Von Johannes Zitt – Die quantitative Verbrennung von Graphit mit Sauerstoff führt zur Formel CO 2. Im selben Quarzrohr gelingt<br />

auch die Verbrennung eines echten Diamanten <strong>und</strong> der Nachweis des entstandenen Verbrennungsproduktes als Kohlendioxid mit<br />

Hilfe von Kalkwasser<br />

Dieser Doppelversuch ist ein Höhepunkt des fortgeschrittenen<br />

Chemieunterrichts sowohl in erlebnispsychologischer als auch<br />

in erkenntnistheoretischer Sicht! Im 1. Versuch wird ein genau<br />

gewogenes Graphitstückchen in einer Sauerstoffatmosphäre<br />

verglüht. Die Reaktion ist deutlich exotherm. Nach der beobachteten<br />

Volumenkonstanz <strong>und</strong> einer quantitativen Absorptionsreaktion<br />

in der Orsatpipette wird mit Hilfe von Avogadro<br />

die Formel CO 2 ermittelt. – In einem Ergänzungsversuch<br />

wird die Kalkwasserprobe eingeführt bzw. wiederholt. – Im<br />

2. Versuch soll dann das „Unwahrscheinliche“ versucht<br />

werden, nämlich die Verbrennung eines echten Diamanten.<br />

Nach anfänglichen Zündproblemen verglüht tatsächlich auch<br />

der Diamant hell leuchtend. Wie beim Graphitstückchen wird<br />

auch beim Diamant die Reaktion als exotherm erkannt.<br />

Das Gasvolumen bleibt auch hier konstant. Mit Kalkwasser<br />

wird das Reaktionsprodukt eindeutig als Kohlendioxid<br />

nachgewiesen. – Erkenntnis: Diamant ist nichts Anderes als<br />

eine Modifikation des Elements Kohlenstoff! – Die Apparatur<br />

passt komplett aufgebaut in einen Sammlungsschrank. Sie kann<br />

über viele Jahre wartungsfrei eingesetzt werden. Die bewährte<br />

Versuchsbeschreibung führt Schritt für Schritt durch das Experiment.<br />

Eine kopierfähige Geräteskizze <strong>und</strong> ein Textvorschlag<br />

erleichtern die Unterrichtsvorbereitungen. – Alle Geräteteile<br />

sowie der kompakte Versuchsaufbau entsprechen einem<br />

hohen Sicherheitsstandard.<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1216467 Geheimnis des Diamanten, Original – Kompakt – Apparatur mit allen Unterlagen 541,00<br />

Einzelteile<br />

Z 08.01 Labormappe mit allen Versuchsunterlagen 8,00<br />

Z 08.02 Aufbaustativ S, für Graphit <strong>und</strong> Diamant 79,00<br />

Z 08.03 Aufsteckmuffe S 10,00<br />

Z 08.04 Kolbenproberhalter S, Fuß 140 mm hoch, elegante <strong>und</strong> transparente Klemmhalterung 52,00<br />

Z 08.05 Klarsichtkolbenprober S-100-kapillar, gekürzt, 2 Skalen zeigen Füllstand an 50,00<br />

Z 08.06 Dreiweghahn S-kapillar, DEMO-Scheibe, 3 mal gekürzt 34,00<br />

Z 08.07 T-Stück S, 3 mal gekürzt 8,00<br />

Z 08.08 Quarzreaktionsrohr S 8-150 16,00<br />

Z 08.09 Gasabsorptionspipette nach Orsat S für Diamant, mit Sockel 195 mm hoch 94,00<br />

Z 08.10 Rohdiamant, weiß bis dunkel, ca.15 mg = 0,075 Karat, 20 Stück = 1,5 Karat 44,00<br />

*Alle Preise zzgl. ges. MWSt. 115


4<br />

116<br />

<strong>Versuchsaufbauten</strong> <strong>und</strong> <strong>Experimentierkits</strong><br />

Der Ice-Quick ist ein ohne elektrischen Strom arbeitendes<br />

Demonstrationsgerät, mit dem innerhalb von wenigen Augenblicken<br />

eine kleine Wassermenge gefroren werden kann.<br />

Er besteht aus einer kleinen Hand-Vakuumpumpe <strong>und</strong> einer mit<br />

Zeolith gefüllten Patrone, die über einen Schlauch miteinander<br />

verb<strong>und</strong>en sind. Die Patrone wird auf einen mit etwas Wasser<br />

gefüllten Kunststoffbecher gesetzt. Anschließend wird mit der<br />

Pumpe die Luft aus dem System entfernt.<br />

Nach wenigen Hüben beginnt aufgr<strong>und</strong> des erreichten Unterdrucks<br />

das Wasser bei Umgebungstemperatur zu sieden. Je<br />

mehr Luft aus dem System entfernt wird, desto besser saugt der<br />

Zeolith Wasserdampf von der Wasseroberfläche an <strong>und</strong> bindet<br />

ihn in seine Kristallstruktur ein (Adsorption). Das verbleibende<br />

Wasser kühlt sich dabei ab <strong>und</strong> friert, beginnend an der Oberfläche,<br />

nach kurzer Zeit ein.<br />

Irrtum <strong>und</strong> technische Änderungen vorbehalten.<br />

Ice-Quick – Umwandlung von Wasser in Eis mit Zeolith<br />

Vorteile des Ice-Quick:<br />

• Der Abkühlvorgang kann jederzeit ausgelöst werden <strong>und</strong> die Vereisung tritt sofort ein<br />

• Der Abkühlvorgang ist ohne Kapazitätsverlust beliebig oft unterbrechbar<br />

• Eine Eisproduktion ist vollkommen ohne elektrischen Strom möglich<br />

<strong>Klüver</strong> & <strong>Schulz</strong><br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

9260002 Ice-Quick – Umwandlung von Wasser in Eis mit Zeolith,<br />

Gerätesatz: Kunststoffbecher, Zeolith-Patone, Vakuum-Handpumpe<br />

Das Leistungsvermögen dieses Einfrierprozesses zeigen folgende<br />

Mess- bzw. Rechenergebnisse: Einer Wassermasse von 50 g<br />

<strong>und</strong> einer Ausgangstemperatur von 10°C wird soviel Wärme<br />

entzogen, dass sich dabei innerhalb von 30 Sek<strong>und</strong>en eine<br />

Eismasse von 10 g bildet. Bei einer Zeolithmasse von knapp<br />

500 g resultiert daraus eine gemittelte spezifische Kälteleistung<br />

von ca. 390 W/kg Zeolith.<br />

Der Adsorptionsvorgang kann mit dazwischenliegenden Pausen<br />

mehrmals wiederholt werden, bis die Saugkraft der Füllung<br />

erschöpft ist, da der Zeolith mit Wasser gesättigt ist.<br />

Dann kann der Inhalt der Patrone in einem Backofen durch<br />

kurzzeitiges Erhitzen auf ca. 250°C wieder regeneriert werden;<br />

nach Abkühlung können die Einfrierprozesse bis zur erneuten<br />

Sättigung des Zeoliths wiederholt werden.<br />

365,00


<strong>Klüver</strong> & <strong>Schulz</strong> <strong>Versuchsaufbauten</strong> <strong>und</strong> <strong>Experimentierkits</strong> 4<br />

DEMO-SET (3 Winkelstative)<br />

Von Walter Glaser <strong>und</strong> Johannes Zitt – Attraktive Hilfe für Demonstrationen in jeder Chemiest<strong>und</strong>e<br />

Kleinversuche werden durch attraktive Demonstrationshilfen aufgewertet.<br />

Durch geschickten Einsatz von weißen <strong>und</strong> schwarzen<br />

Winkelstativen kann die Aufmerksamkeit von Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schülern auf den jeweils wesentlichen Gegenstand konzentriert<br />

werden. – Farbige Objekte werden vor weißem Hintergr<strong>und</strong><br />

deutlicher erkannt. Weiße <strong>und</strong> farblose Objekte treten vor<br />

schwarzem Hintergr<strong>und</strong> klarer in Erscheinung. – Ein „Demo-<br />

Set “ besteht aus zwei weißen <strong>und</strong> einem schwarzen Winkelstativ.<br />

Jedes Stativ ist aus zwei bearbeiteten, leichten Polystyrolplatten<br />

im rechten Winkel optimal zuammengeklebt.<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1216469 Demo-Set (3 Winkelstative, weiß – weiß – schwarz) 51,00<br />

Einzelteile<br />

Z 10.01 Winkelstativ S weiß, aus Polystyrol 16,00<br />

Z 10.02 Winkelstativ S schwarz, aus Polystyrol 19,00<br />

*Alle Preise zzgl. ges. MWSt. 117


4<br />

118<br />

<strong>Versuchsaufbauten</strong> <strong>und</strong> <strong>Experimentierkits</strong><br />

FOTOCHEMISCHE BLITZREAKTION MIT CHLORKNALLGAS<br />

Irrtum <strong>und</strong> technische Änderungen vorbehalten.<br />

<strong>Klüver</strong> & <strong>Schulz</strong><br />

Von Johannes Zitt – Neu konzipiert mit angepasstem elektronischen Blitzgerät <strong>und</strong> darauf abgestimmter Gerätekombination.<br />

Filterglasscheiben für energetische Versuche. – Experiment 2002<br />

Diese spannende <strong>und</strong> aufregende qualitative Synthese von<br />

Chlor wasserstoff Z 11.00 „Fotochemische Blitzreaktion mit<br />

Chlorknallgas“ sollte im methodischen Gang vor den quantitativen<br />

Synthesen Z 01.00 <strong>und</strong> Z 02.00 stehen. Mit dem hier<br />

vorgestellten Experiment wird gezeigt, dass Chlor <strong>und</strong><br />

Wasserstoff miteinander reagieren <strong>und</strong> dass die entstehende<br />

Verbindung das bereits bekannte Salzsäuregas ist. – Experiment:<br />

Eine Gasmischung aus Chlor <strong>und</strong> Wasserstoff wird<br />

zuerst klassisch, d.h. mit einem brennenden Streichholz<br />

gezündet. Nach dem überzeugenden Reaktionsknall wird ein<br />

zweites Gasgemisch mit Licht angeblitzt. Es reagiert meist<br />

noch heftiger. Die Abdeckplatte des Reaktionszylinders ist<br />

aus leichtem Kunststoff. Sie wird nach oben geschleudert<br />

<strong>und</strong> fällt gefahrlos zu Boden. Maßgebend für den Erfolg<br />

des Experiments ist der neue Elektronenblitz, das neue<br />

Sicherheitsstativ sowie alle sorgfältig aufeinander abgestimmten<br />

Versuchsparameter. In der Oberstufe werden mit<br />

Hilfe farbiger Filterglasscheiben Teile des Lichtspektrums<br />

absorbiert <strong>und</strong> aus den Ergebnissen energetische Einsichten<br />

gewonnen. – Alle Geräteteile passen in eine Wanne <strong>und</strong> können<br />

über viele Jahre hinweg wartungsfrei eingesetzt werden. Die<br />

bewährte Versuchsbeschreibung führt Schritt für Schritt durch<br />

die Experimente. Eine kopierfähige Geräteskizze <strong>und</strong> ein für die<br />

Oberstufe erweiterter Textvorschlag erleichtern die Unterrichtsvorbereitungen.<br />

– Alle Geräteteile sowie der kompakte Aufbau<br />

entsprechen einem hohen Sicherheitsstandard.<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1216470 Fotochemische Blitzreaktion mit Chlorknallgas, Original – Kompakt – Apparatur mit allen Unterlagen,<br />

NEU mit Elektronenblitz-Farbfilter für energetische Experimente<br />

179,00<br />

Einzelteile<br />

Z 11.01 Labormappe mit allen Versuchsunterlagen 8,00<br />

Z 11.02 Sicherheitsstativ S mit justiertem Blitzlichtanschlag 48,00<br />

Z 11.03 X-4 Blitzwürfel, nicht mehr erhältlich – Seit 2002 ersetzt durch Z 11.08 –<br />

Z 11.04 Standzylinder mit Schliffrand S 45-80 19,00<br />

Z 11.05 Abdeckplatte S aus rotem Hart-PVC, planparallel <strong>und</strong> unzerbrechlich 8,00<br />

Z 11.06 Blaue Signalglasscheibe, absorbiert rot-orange-gelb-grün <strong>und</strong> UV 19,00<br />

Z 11.07 Gelbe Signalglasscheibe, absorbiert blau-violett <strong>und</strong> UV 19,00<br />

Z 11.08 UNIMAT Elektronenblitzgerät mit 2 AA Batterien bestückt. Sofort einsatzbereit 49,00


<strong>Klüver</strong> & <strong>Schulz</strong> <strong>Versuchsaufbauten</strong> <strong>und</strong> <strong>Experimentierkits</strong> 4<br />

UNIVERSAL-HOCHSPANNUNGSTRÄGERTRAFO MIT REGLER<br />

Von Johannes Zitt – Die perfekte Lösung aller Funkenstrecken- <strong>und</strong> Lichtbogenprobleme, verb<strong>und</strong>en mit hohem Sicherheitsstandard.<br />

- Eine einmalige Investition in den Experimentalunterricht der Chemie<br />

Bei gasvolumetrischen Synthesen sowie bei elektrothermischen<br />

Molekülspaltungen sind die geeigneten Funkenstrecken bzw.<br />

Lichtbögen von entscheidender Bedeutung für das Gelingen der<br />

Experimente. Die in physikalischen Sammlungen vorhandenen<br />

Funkeninduktoren <strong>und</strong> Hochspannungstransformatoren genügen<br />

meist nicht den sehr versuchsspezifischen Anforderungen des<br />

experimentellen Chemieunterrichts. Dies kann zum Scheitern<br />

wichtiger Experimente ja sogar zur Zerstörung teueren Elektrodenmaterials<br />

oder ganzer Apparaturen führen.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong>e hat sich seit wenigen Jahren das Spezial<br />

is tenteam einer namhaften Transformatorenfirma <strong>und</strong> einige<br />

Chemiefachlehrer zusammengetan, um angemessene Lösungen<br />

der elektroexperimentellen Probleme des Chemieunterrichts im<br />

Hochspannungsbereich zu finden.<br />

Das erfreuliche Ergebnis dieser Bemühungen ist das Gerät<br />

Z 12.00 „Universal-Hochspannungstrafo mit Regler“ von<br />

Johannes Zitt, das mit einem einzigen Reglerdrehknopf die<br />

gewünschte Funkenqualität hervorbringt: Dem robusten <strong>und</strong><br />

kompakten Transformator ist ein Regler mit induktiver Last<br />

vorgeschaltet, der auf dem Phasenanschnittprinzip beruht. Damit<br />

wird bezweckt, dass schon bei ¼ Reglereinstellung die volle<br />

Hochspannung von 8.800 bis 10.000 Volt bei geringer Leistung<br />

erreicht wird. Eine hauchdünne, permanente Funkenstrecke<br />

zwischen dem angeschlossenen Elektrodenpaar (Platin, Iridium,<br />

Kupfer) ist die Folge. Solche Funkenstrecken sind in der Lage,<br />

an Gasaustrittsstellen sofort Reaktionsflämmchen zu zünden<br />

<strong>und</strong> somit die Bildung von Knallgasgemischen zu verhindern<br />

(z.B. Z 02.00, Z 03.00, Z 04.00). Im Bedarfsfalle können aber<br />

auch zielgerichtet Knallgasgemische gezündet werden<br />

(z.B. Z 14.30, Z 14.40).<br />

Um voluminöse <strong>und</strong> leistungsstarke Lichtbögen zu erzeugen,<br />

wird der Regler über die ¼ Einstellung hinaus gedreht, evtl. bis<br />

zum Anschlag. Solche Lichtbögen sind in der Lage, Moleküle im<br />

Gasraum in ihre Atome zu spalten, um somit neue Bindungen<br />

zwischen den Atomen zu ermöglichen<br />

(z.B. Z 05.00, Z 07.00 u.a.).<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1216471 Universal-Hochspannungstrafo mit Regler, Original – Kompakt – Apparatur mit allen Unterlagen 528,00<br />

Einzelteile<br />

Z 12.01 Labormappe mit wichtigen Daten <strong>und</strong> experimentellen Vorschlägen 8,00<br />

Z 12.02 Universal Hochspannungstrafo S, ohne Regler 430,00<br />

Z 12.03 Universalregler auf Triacbasis, auch für induktive Last 90,00<br />

*Alle Preise zzgl. ges. MWSt. 119


4<br />

120<br />

<strong>Versuchsaufbauten</strong> <strong>und</strong> <strong>Experimentierkits</strong><br />

Irrtum <strong>und</strong> technische Änderungen vorbehalten.<br />

DAS GEEICHTE SICHTKALORIMETER<br />

<strong>Klüver</strong> & <strong>Schulz</strong><br />

Von Johannes Zitt – Doppelwandiges Gefäß mit Eichwerten für unterschiedliche Reaktionszeiten. Drei quantitative Experimente<br />

erschließen wichtige Gr<strong>und</strong>lagen der chemischen Energetik.<br />

Im methodischen Gang des Chemieunterrichts treten immer<br />

wieder energetische Gesichtspunkte in den Vordergr<strong>und</strong>. Gerade<br />

die interessierten Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler fragen nach den<br />

Quantitäten der energetischen Umsätze. Wegen der Schwierigkeiten<br />

quantitativer Messungen von Reaktionsenthalpien sind<br />

hier drei Experimente von zentraler Bedeutung ausgewählt <strong>und</strong><br />

in allen Einzelheiten beschrieben:<br />

1. Standardbildungsenthalpie von Eisensulfid<br />

2. Neutralisationsenthalpie<br />

3. Redoxreaktion zwischen Silberionen <strong>und</strong> Kupfer<br />

Das Kalorimetergefäß, ein r<strong>und</strong>um durchsichtiger, doppelwandiger<br />

Glaskörper, läßt die Phänomene der Reaktionen für eine<br />

ganze Schulklasse erkennen. Mit Hilfe der vorgegebenen Eichwerte<br />

gelingt die Auswertung im Unterricht schnell <strong>und</strong> mit hoher<br />

Genauigkeit. Die bewährten Versuchsbeschreibungen führen<br />

Schritt für Schritt durch die Experimente. Kopierfähige Skizzen<br />

<strong>und</strong> Textvorschläge für das Protokoll erleichtern die Unterrichtsvorbereitungen.<br />

– Alle Geräteteile sowie der kompakte Versuchsaufbau<br />

entsprechen einem hohen Sicherheitsstandard.<br />

Mit besonderem Gewinn können die Experimente auch im Praktikum<br />

von Schülern selbst durchgeführt werden. Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler spielen dabei ein Stück „Forschung“ nach <strong>und</strong><br />

erleben das Hochgefühl des Erfolgs, wenn sie ihre Messwerte<br />

mit Literaturwerten vergleichen.<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1216472 Das geeichte Sichtkalorimeter, Original – Kompakt – Apparatur mit allen Unterlagen 261,00<br />

Einzelteile<br />

Z 13.01 Labormappe mit allen Versuchsunterlagen 8,00<br />

Z 13.02 Kalorimetergefäß mit Doppelwand S, erfüllt die Eichwerte der Versuchsbeschreibung 173,00<br />

Z 13.03 Großer Siliconstopfen für Kalorimetergefäß S, mit 3 verschiedenen Bohrungen, 38 D 15,00<br />

Z 13.04 Winkelststiv S, als Sichthintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> zur Absicherung der Eichwerte 17,00<br />

Z 13.05 Magnetrührstäbchen mit Teflonmantel, 6-30 mm, genau passend für Kalorimetergefäß 5,00<br />

Z 13.06 Dickwandiges Quarzreagenzglas S, für Glühreaktionen 20,00<br />

Z 13.07 Trichter mit einer ebenen Seitenwand S 15,00<br />

Z 13.08 Edelstahlnadel zur Zündung, Qualität V4A, wichtig wegen der Eichbedingungen 4,00<br />

zusätzliches Angebot für das Schülerpraktikum (nicht im obigen Paket enthalten)<br />

Z 13.09 Präzisions-Stockthermometer 10 °C bis 40 °C, Skalierung: 1/5 K, Quecksilber 47,00


<strong>Klüver</strong> & <strong>Schulz</strong> <strong>Versuchsaufbauten</strong> <strong>und</strong> <strong>Experimentierkits</strong> 4<br />

DIE ZAUBERKISTE<br />

Von Johannes Zitt, nach Ideen von B. Schilling, F. Ziegler, H. Kohler, O. Eisenbarth – Fünf seriöse Experimente für einen interessanten<br />

<strong>und</strong> anspruchsvollen Chemieunterricht aber auch geeignet als Schauversuche bei öffentlichen Auftritten.<br />

Die fünf Experimente aus der Zauberkiste sind Verpuffungsreaktionen<br />

von Gasgemischen, bestehend aus einem Kohlenwasserstoff<br />

<strong>und</strong> Luft oder Sauerstoff. Die fünf Experimente<br />

sind ein Beitrag zur allgemeinen Sicherheitserziehung<br />

<strong>und</strong> zur Einführung der Kohlenwasserstoffe im Chemieunterricht.<br />

Die fünf Experimente stellen Bezüge zur Alltagswelt<br />

der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler her. Wegen der Vielfalt<br />

spannender Phänomene eignen sich die fünf Experimente in<br />

besonderer Weise auch als Schauversuche bei Schulfesten.<br />

Unter Beachtung der Versuchsanleitungen <strong>und</strong> der üblichen<br />

Sicherheitsvorkehrungen können die fünf Experimente auch<br />

von fortgeschrittenen Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern demonstriert<br />

werden. – Die bewährten Versuchsbeschreibungen führen<br />

Schritt für Schritt durch die Experimente. Beschriftete Skizzen,<br />

Beobachtungshinweise <strong>und</strong> Deutungsvorschläge erleichtern die<br />

Unterrichtsvorbereitungen. – Die fünf Experimente sind im Gesamtpaket<br />

preisgünstiger als die Summe der Einzelexperimente,<br />

da einige Geräte <strong>und</strong> Chemikalien mehrfach eingesetzt werden<br />

können. – Alle Geräteteile sowie die kompakten <strong>Versuchsaufbauten</strong><br />

entsprechen einem hohen Sicherheitsstandard.<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1216473 Die Zauberkiste, Original – 5 Original-Apparaturen in einem Paket mit allen Unterlagen 390,00<br />

Geräteskizzen <strong>und</strong> Fotos sind aufgeführt bei „Die fünf Experimente im Einzelnen“<br />

Die 5 Experimente im Einzelnen<br />

ERDGASFACKEL<br />

Wirklich geeignet sind nur die Gase Methan <strong>und</strong> Erdgas. Mit<br />

Ethen ergeben sich besondere Effekte. Zuerst wird das Gas<br />

durch die Woulffsche Flasche geleitet. Es tritt am oberen Ende<br />

des genau dimensionierten Steigrohres aus. Dort wird es entzündet.<br />

Die hell leuchtende Fackel bleibt bestehen, erstaunlicherweise<br />

auch, wenn der Einleitungsschlauch abgenommen <strong>und</strong> dann<br />

die Gaszufuhr abgestellt wurde. Der Luftanteil der Gasmischung<br />

steigt nun kontinuierlich an. Die Fackel wird immer kleiner <strong>und</strong><br />

farbloser bzw. blauer. Am Schluß rutscht das Restflämmchen<br />

langsam im Rohr abwärts, beginnt zu „singen“ <strong>und</strong> fällt schließlich<br />

mit einer überraschenden Verpuffung in die Flasche.<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1216481 Erdgasfackel, Original - Apparatur der Zauberkiste mit allen Unterlagen 105,00<br />

Einzelteile<br />

Z 14.11 Labormappe mit allen Versuchsunterlagen 8,00<br />

Z 14.12 Zweihals-Woulffsche Flasche S, verstärkt 60,00<br />

Z 14.13 Steigrohr S, 14–750 mm, verstärkt 16,00<br />

Z 14.14 Siliconstopfen mit Bohrung-14, 27D 9,00<br />

Z 14.15 Siliconstopfen mit Bohrung-8, 27D 9,00<br />

Z 14.16 Winkelrohr S 8–100–100 mm, mit Siliconschlauch 8–500 mm 13,00<br />

*Alle Preise zzgl. ges. MWSt. 121


4<br />

122<br />

<strong>Versuchsaufbauten</strong> <strong>und</strong> <strong>Experimentierkits</strong><br />

Wichtig ist die hohe, schlanke Form der Zylinder! – Mit n-Pentan-<br />

Tropfen werden drei unterschiedlich konzentrierte Gemische<br />

aus Kohlenwasserstoffgas <strong>und</strong> Luft erzeugt <strong>und</strong> dann gezündet.<br />

Man erkennt deutlich unterschiedliche Verpuffungsphänomene<br />

<strong>und</strong> deutet diese mit den Begriffen magere Mischung (Lambda<br />

> 1), stöchiometrische Mischung (Lambda = 1), fette Mischung<br />

(Lambda < 1). Nur ein schmaler Tolleranzbereich um Lambda =<br />

1 wird als Lambdafenster bezeichnet. Die aus den Versuchsergebnissen<br />

gewonnenen Erkenntnisse führen zu einem besseren<br />

Verständnis von Fachbegriffen r<strong>und</strong> ums Auto <strong>und</strong> schärfen das<br />

Umweltbewusstsein.<br />

Irrtum <strong>und</strong> technische Änderungen vorbehalten.<br />

LAMBDAFENSTER<br />

<strong>Klüver</strong> & <strong>Schulz</strong><br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1216474 Lambdafenster, Original - Apparatur der Zauberkiste mit allen Unterlagen 120,00<br />

Einzelteile<br />

Z 14.21 Labormappe mit allen Versuchsunterlagen 8,00<br />

Z 14.22 Zylinder in hoher Form S 400 ml, mit Schliffrand, DURAN 24,00<br />

Z 14.23 Großer Gummistopfen zum Zylinder, 41D 6,00<br />

Z 14.24 Glaskugeln mit Durchmesser 5 mm, ca 100 Stück in PE- Fläschchen 6,00<br />

Z 14.25 Fortuna Kolbenpipette 1 ml mit Normauslauf + 1 Pasteurpipette fein 18,00<br />

Z 14.26 n-Pentan, 100 ml in Glasfläschchen 10,00


<strong>Klüver</strong> & <strong>Schulz</strong> <strong>Versuchsaufbauten</strong> <strong>und</strong> <strong>Experimentierkits</strong> 4<br />

SILBERSULFID SYNTHESE UND ANALYSE<br />

Von Johannes Zitt – Zwei unverzichtbare Standardexperimente für den Anfangsunterricht im Fach Chemie. – Mit 30 genormten<br />

Silberplättchen <strong>und</strong> genormten Quarzröhren im günstigen Fünferpack<br />

In traditionsreichen Lehrbüchern der Chemie aber auch in<br />

modernen Anleitungen zur Didaktik des chemischen Unterrichts<br />

finden wir unter der Überschrift Element <strong>und</strong> Verbindung als<br />

erstes die Synthese <strong>und</strong> Analyse von Silbersulfid: Ohne<br />

Zuhilfenahme weiterer Reagentien wird bei der Synthese aus<br />

zwei Elementen in einer exothermen Reaktion eine Verbindung<br />

aufgebaut. Danach wird bei der Analyse die Verbindung in einer<br />

endothermen Reaktion in die beiden Ausgangselemente zerlegt.<br />

Die beiden Elemente sowie die Verbindung sind handliche,<br />

anschaulich feste Stoffe mit je charakteristischen Eigenschaften.<br />

In den Didaktiken des Anfangsunterrichts sind keine vergleichbaren<br />

Experimente bekannt, die in die Begriffspaare Element-<br />

Verbindung, Synthese-Analyse so anschaulich <strong>und</strong> fasslich<br />

einführen. Daher sollten Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler diese beiden<br />

Versuche möglichst früh kennen lernen <strong>und</strong> als Schlüsselexperimente<br />

der Chemie im Gedächtnis behalten. – In Z 15.00 sind<br />

die beiden Experimente so weit optimiert, dass sie sich auch<br />

quantitativ als Bestätigungen für den Satz von der Erhaltung der<br />

Masse, für den Satz der konstanten Massenverhältnisse sowie<br />

für die Formelermittlung von Silbersulfid eignen. – Die Versuchsbeschreibungen<br />

haben sich bewährt. Sie führen Schritt für<br />

Schritt durch die Experimente. Eine kopierfähige Geräteskizze<br />

<strong>und</strong> ein Textvorschlag für das Protokoll erleichtern die Unterrichtsvorbereitungen.<br />

– Alle Geräteteile sowie die kompakten<br />

<strong>Versuchsaufbauten</strong> entsprechen einem hohen Sicherheitsstandard.<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1216475 Silberulfid Synthese <strong>und</strong> Analyse, Original – Geräteteile mit allen Versuchsunterlagen 102,00<br />

Einzelteile<br />

Z 15.01 Labormappe mit allen Versuchsunterlagen 8,00<br />

Z 15.02 Silberblättchen S, genormt, 6–15–0,3 mm, 99,9%, 30 Stück 45,00<br />

Z 15.03 Quarzreaktionsrohre für Silbersulfidanalyse S genormt, 10–200 mm, im 5er-Pack 45,00<br />

Z 15.04 Siliconstopfen für Quarzreaktionsrohr passend, 2 Stück 4,00<br />

*Alle Preise zzgl. ges. MWSt. 123


4<br />

124<br />

<strong>Versuchsaufbauten</strong> <strong>und</strong> <strong>Experimentierkits</strong><br />

Irrtum <strong>und</strong> technische Änderungen vorbehalten.<br />

Oszillierende Reaktion „Das glühende Herz“<br />

Von Johannes Zitt – Salonexperiment mit zeitgemäßen Sicherheitsstandards! – Vorgetragen als Salonexperiment im Stil<br />

JUSTUS VON LIEBIGs bei der GDCh Hauptversammlung München 2003 – Experiment 2000<br />

Das Experiment Z 16.00 „Oszillierende Reaktion „Das glühende<br />

Herz“ ist nach einem Entwurf von ROESKY <strong>und</strong> MÖCKEL,<br />

„Chemische Kabinettstücke“, VCH, 1994, weiter entwickelt.<br />

Unzählige Versuchsvarianten führten schließlich zu den hier<br />

vorgestellten Geräten <strong>und</strong> Ergebnissen.<br />

Zwei einfache chemische Reaktionen konkurrieren miteinander<br />

<strong>und</strong> lösen sich in ziemlich regelmäßigen Zeitabständen<br />

ab. Sie führen zu oszillierenden Prozessen, die sowohl<br />

visuell als auch akustisch wahrgenommen werden. Die erste<br />

Reaktion ist die katalytische Dehydrierung von Methanoldampf<br />

an Platin, verb<strong>und</strong>en mit der stark exothermen Oxidation<br />

des Wasserstoffs. Dabei erhitzt sich der zu einem Herz<br />

kunstvoll geformte Platindraht <strong>und</strong> wird hellrot glühend. Die<br />

Glühtemperatur des Platindrahts reicht aus, um die zweite<br />

Reaktion auszulösen, nämlich die Verpuffung des Methanol-<br />

<strong>Klüver</strong> & <strong>Schulz</strong><br />

dampf-Luft-Gemischs, das sich im Reaktionszylinder immer<br />

wieder neu bildet. Die wohltönende Verpuffung wird kurzfristig<br />

von einer blauen Flamme begleitet. Die energieliefernden<br />

Substanzen sind primär Methanol <strong>und</strong> Luftsauerstoff. – Auch<br />

Silber vermag die Reaktion zu katalysieren. Allerdings überschreitet<br />

die Glühtemperatur gerade den Schmelzpunkt von<br />

Silber, 961 °C. Es tropft ab. Diese spannende Beobachtung<br />

erlaubt den Rückschluss auf die Glühtemperatur des Drahts.<br />

– Die Präsentation des Herzens in einem Schutzetui sowie die<br />

immer wieder beobachtete Unversehrtheit des kostbaren Platins<br />

steigern die Faszination der Phänomene.<br />

Die bewährte Versuchsbeschreibung führt Schritt für Schritt<br />

durch das Experiment. Eine kopierfähige Geräteskizze <strong>und</strong> ein<br />

Textvorschlag für das Protokoll erleichtern die Unterrichtsvorbereitungen.<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1216476 Oszillierende Reaktion „Das glühende Herz“, Original – Apparatur mit allen Unterlagen 176,00<br />

Einzelteile<br />

Z 16.01 Labormappe mit allen Versuchsunterlagen 8,00<br />

Z 16.02 Platinherz-S aus ausgewähltem Katalysator-Platin gefertigt mit Schutzetui 76,00<br />

Z 16.03 Standzylinder-S, DURAN, ausgewählte Form mit Schliffrand 29,00<br />

Z 16.04 Messglas-S, DURAN, ausgewählte Form mit Messmarke 8,00<br />

Z 16.05 Halterung-S, höhenverstellbar, feinmechanische Sonderanfertigung 32,00<br />

Z 16.06 Methanol-Nachfüllflasche für drei Experimente, ettikettiert, Feuerzeug 13,00<br />

Z 16.07 Abdeckplatte S, planparallel, mit Schlitz, zur Verhinderung des Luftzutritts 10,00<br />

Zusätliches Angebot für anspruchsvollere Demonstrationen z.B. als Salonexperiment<br />

(nicht im obigen Paket enthalten)<br />

Z 16.08 Silberspirale 99,9% zur experimentellen Bestimmung der Glühtemperatur 12 Stück im Sichtglas 36,00<br />

Z 16.09 Winkelstativ S schwarz aus Polystyrol als wirkungsvoller Sichthintergr<strong>und</strong> 17,00<br />

Z 16.10 Formschöner kleiner Standzylinder als Stativbehälter für das Messglas 15,00<br />

Z 16.11 Gerätekoffer (Zauberköfferchen) 19,00<br />

Neu im Lieferumfang enthalten: 3 Silberspiralen 99,9% zur experimentellen Bestimmung der GlühtemperaturT


<strong>Klüver</strong> & <strong>Schulz</strong> <strong>Versuchsaufbauten</strong> <strong>und</strong> <strong>Experimentierkits</strong> 4<br />

KONFETTIREGEN<br />

Von Johannes Zitt – Salonexperiment mit zeitgemäßen Sicherheitsstandards! – Vorgetragen als Salonexperiment im Stil JUSTUS VON<br />

LIEBIGs bei der GDCh Hauptversammlung München 2003 – Experiment 2001<br />

Im Chemieunterricht haben Verpuffungsexperimente schon seit<br />

vielen Jahren ihren Platz, etwa in der Sicherheitserziehung oder<br />

im Kapitel Kohlenwasserstoffe. – Ergänzend dazu lässt der Autor<br />

eine Tradition wieder aufleben, die große Chemiker wie z.B.<br />

Faraday, Lavoisier oder Liebig schon vor 200 Jahren gepflegt<br />

haben, die „Salonexperimente“. In gespannter Atmosphäre<br />

werden die „Utensilien“ einem „Zauberköfferchen“ entnommen<br />

<strong>und</strong> die Phänomene in einem feierlichen Kontext „zelebriert“. Anlässe<br />

sind Geburtstage, Jubiläen, Ehrungen, Feierlichkeiten,<br />

kurz außergewöhnliche Ereignisse oder Events. Bei dem hier vorgestellten<br />

Experiment „regnet“ das „Basler Fasnachtskonfetti“<br />

aus einer „Konfettiwolke“. Das Klarsicht-Zündgerät heißt deshalb<br />

„Konfettiandenhimmelwurfmaschine“! Als „Treibstoff“ können<br />

wahlweise 30 ml Butan oder 5 Tropfen n-Pentan verwendet werden.<br />

Das Butan steht exquisit in Form von Flüssiggas in einem<br />

Transparentfeuerzeug zur Verfügung <strong>und</strong> wird daraus „kunstvoll“<br />

in eine Glasspritze „überführt“. „Das Auditorium erlebt Experimentierkunst<br />

in höchster Vollendung“! - Nach meist erregten <strong>und</strong><br />

anregenden Diskussionen, die naturwissenschaftliches Wissen<br />

vertiefen, packt man die Geräte ohne Nachbereitung in den Koffer.<br />

Für den Unterricht erleichtern eine kopierfähige Geräteskizze<br />

<strong>und</strong> ein Textvorschlag die Vorbereitungen. – Alle Geräteteile<br />

sowie der kompakte Versuchsaufbau entsprechen einem<br />

hohen Sicherheitsstandard.<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1216477 Konfettiregen, Original – Apparatur mit allen Unterlagen 150,00<br />

Einzelteile<br />

Z 17.01 Labormappe mit allen Versuchsunterlagen 8,00<br />

Z 17.02 Klarsicht-Zündgerät aus Plexiglas (Zündkerzen-Explosionsrohr nach Quinzler)<br />

mit integrierter Zündeinheit <strong>und</strong> Hohldeckel zur Aufnahme von Konfetti<br />

85,00<br />

Z 17.03 n-Pentan, 50 ml, im Glasfläschchen mit Warnsymbolen 8,00<br />

Z 17.04 Dosierpipette-S, zur genauen Dosierung von 5 Tr. definierten Volumens 3,00<br />

Z 17.05 Glasspritze-S mit Kapillaransatz <strong>und</strong> angeschlossenem Adapterschlauch<br />

zur genauen Dosierung von 30 ml Feuerzeug-Flüssiggas<br />

36,00<br />

Z 17.06 Feuerzeug mit geeigneter Düse <strong>und</strong> Flüssiggasreserve in transparentem Behälter 5,00<br />

Z 17.07 Basler Fasnachtskonfetti im dekorativen Glasbehälter 5,00<br />

Zusätliches Angebot für anspruchsvollere Demonstrationen z.B. als Salonexperiment<br />

(nicht im obigen Paket enthalten)<br />

Z 17.08 Gerätekoffer (Zauberköfferchen) 19,00<br />

*Alle Preise zzgl. ges. MWSt. 125


4<br />

126<br />

<strong>Versuchsaufbauten</strong> <strong>und</strong> <strong>Experimentierkits</strong><br />

Irrtum <strong>und</strong> technische Änderungen vorbehalten.<br />

SCHWERE FLAMME<br />

<strong>Klüver</strong> & <strong>Schulz</strong><br />

Von Matthias Kremer <strong>und</strong> Stefano Marino, Text Johannes Zitt, Apparatur Ulrich Zitt – Zwei Experimente mit <strong>und</strong> ohne Gasfang –<br />

Salonexperiment mit zeitgemäßen Sicherheitsstandards! – Vorgetragen als Salonexperiment im Stil – JUSTUS VON LIEBIGs bei der<br />

GDCh Hauptversammlung München 2003 – Experiment 2003<br />

Das Phänomen der Kerzenflamme verzaubert alljährlich unzählige<br />

Menschen – Kinder <strong>und</strong> Erwachsene gleichermaßen. Es ist<br />

daher nur sinnvoll, wenn nicht nur im klassischen Chemieunterricht<br />

sondern auch in festlicher Gesellschaft die Faszination einer<br />

Kerzenflamme genutzt wird, um Gäste an Hand eines „Salonexperiments“<br />

im Stil JUSTUS VON LIEBIGs gebildet <strong>und</strong> spannend<br />

zu unterhalten. Dies gelingt, wenn der Experimentator sein<br />

Tun als Kunst zu zelebrieren versteht, indem er z.B. die Geräte<br />

geheimnisvoll einem Köfferchen entnimmt, sparsam kommentiert,<br />

geschickt <strong>und</strong> säuberlich damit umgeht <strong>und</strong> während der<br />

anschließenden Diskussion wieder unauffällig verschwinden<br />

lässt. – Die Autoren der hier neu bearbeiteten Experimente<br />

Achtung! Lieferung erfolgt ohne Waage.<br />

haben in vielen Versuchsreihen immer wieder andere Varianten<br />

erprobt <strong>und</strong> die Experimente schließlich so optimiert, dass mit<br />

geringstem Aufwand überzeugende <strong>und</strong> reproduzierbare Ergebnisse<br />

möglich sind.<br />

Funktionalität, Sicherheit <strong>und</strong> Ästhetik sind in den neuen<br />

Geräten vereinigt. Dies begünstigt den Einsatz der Experimente<br />

nicht nur in feierlicher Gesellschaft; auch eine ganz normale chemische<br />

Unterrichtsst<strong>und</strong>e kann jetzt zur Feierst<strong>und</strong>e werden. Für<br />

den Unterricht erleichtern eine kopierfähige Geräteskizze <strong>und</strong> ein<br />

Textvorschlag die Vorbereitungen.<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1216478 Schwere Flamme, Original-Apparatur mit allen Unterlagen (vgl. „Wichtiger Hinweis“ unten) 127,00<br />

Einzelteile<br />

Z 18.01 Labormappe mit allen Versuchsunterlagen 8,00<br />

Z 18.02 Gasfang-Oberteil-S, Zylinder mit PE-Manschette <strong>und</strong> Alu-Gitterplatte 55,00<br />

Z 18.03 Gasfang-Unterteil-S, Silikonstopfen mit eingepasstem Trichterrohr 17,00<br />

Z 18.04 Stützstativ-S, R<strong>und</strong>, garantiert sicheren Stand <strong>und</strong> definierten Abstand 23,00<br />

Z 18.05 Natronkalk in Plätzchen mit Indikator, 250 g 15,00<br />

Z 18.06 Einfüll-Löffel, unempfindlich gegen Natronkalk 2,00<br />

Z 18.07 Leergefäß, beschriftet mit ’Natronkalk gebraucht’ 1,00<br />

Z 18.08 Teelichter mit Alu Behälter <strong>und</strong> Streichhölzer, 10 Stück 6,00<br />

Zusätliches Angebot für anspruchsvollere Demonstrationen z.B. als Salonexperiment<br />

(nicht im obigen Paket enthalten)<br />

Z 18.09 Gerätekoffer (Zauberköfferchen) 19,00<br />

Wichtiger Hinweis: Als Waage eignet sich eine elektrische oberschalige Laborwaage mit Tarafunktion <strong>und</strong> digitaler Anzeige, ohne<br />

Nullpunktträgheit! Belastbarkeit ca. 300 g, Ablesbarkeit 0,01 g oder 0,001 g. – Für Waagen, die nur bis max. 200 g gehen, kann eine<br />

Leichtversion des Experiments zu gleichen Preisen geliefert werden. Bei Bestellung dann bitte das Wort Leichtversion angeben!


<strong>Klüver</strong> & <strong>Schulz</strong> <strong>Versuchsaufbauten</strong> <strong>und</strong> <strong>Experimentierkits</strong> 4<br />

KALKLÖSCHEN<br />

Von Matthias Kremer <strong>und</strong> Johannes Zitt, Materialien: Ulrich Zitt – Salonexperiment mit zeitgemäßen Sicherheitsstandards! – Vorgetragen<br />

bei der Fachleitertagung – 2004 in Donaueschingen. Erfolgreich erprobt als Salonexperiment <strong>und</strong> in Praktika. Experiment 2004<br />

Kalklöschen ist eine jahrh<strong>und</strong>ertealte handwerkliche Tätigkeit.<br />

Beim Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg konnte man den Vorgang<br />

auf Baustellen in Deutschland oft beobachten. Aus Sicherheitsgründen<br />

wird das Kalklöschen heute nicht mehr in offenen<br />

Trögen sondern in geschlossenen Mischmaschinen durchgeführt.<br />

Dabei wird der gebrannte Kalk, Formel CaO, unspektakulär<br />

in Pulverform eingesetzt. – Im Schülerpraktikum verwenden wir<br />

dagegen einen kompakten, technisch gebrannten Kalkstein.<br />

Der gewogene Stein wird auf einem Teller portionsweise mit<br />

kaltem Leitungswasser übergossen. Es gilt: m(Wasser) = 0,5 x m<br />

(Kalkstein). Der „durstige“ Stein saugt die ersten Wasserportionen<br />

„gierig“ in sich auf <strong>und</strong> erscheint danach immer wieder<br />

trocken. Nach der letzten Wasserportion bleibt der Stein sichtbar<br />

nass <strong>und</strong> liegt in einer kleinen Wasserpfütze. In der Regel dauert<br />

es dann nur noch wenige Sek<strong>und</strong>en bis sich der Stein geheimnisvoll<br />

zu regen beginnt. Er bekommt Risse, bläht sich auf <strong>und</strong><br />

zerfällt schließlich in völlig trockenes weißes Pulver. Dabei wird<br />

soviel Wärmeenergie frei, dass sich das gesamte Reaktionsgemisch<br />

auf 100 °C erhitzt, wobei der überschüssige Anteil des<br />

Wassers deutlich sichtbar verdampft. Das zurückbleibende<br />

pulvrige Produkt heißt in der handwerklichen Fachsprache<br />

gelöschter Kalk oder Löschkalk. Gelöschten Kalk bezeichnen<br />

wir in der chemischen Fachsprache als Calciumhydroxid,<br />

Formel Ca(OH) 2.<br />

Der selbst hergestellte gelöschte Kalk eignet sich zu einer<br />

ganzen Reihe weiterer Experimente, z.B. zu Lösungsversuchen,<br />

um dann die alkalische Lösung mit Indikatorpapier nachzuweisen.<br />

Weiter lassen sich die Begriffe Kalkwasser <strong>und</strong> Kalkmilch<br />

anschaulich definieren. Ein Teil des gelöschten Kalks kann mit<br />

wenig Wasser <strong>und</strong> Sand zu Mörtel angerührt <strong>und</strong> bautechnisch<br />

weiter verarbeitet werden. Das Experiment eignet sich als Ausgangspunkt<br />

zur Erklärung technischer Kalk- <strong>und</strong> Kohlendioxidkreisläufe<br />

auf anspruchsvollem Niveau. – Als Salonexperiment<br />

in kleinem Kreis verblüfft vor allem der „W<strong>und</strong>erstein“ durch<br />

seine stofflichen Veränderungen. Die Phänomene geben zuerst<br />

Anlass zu verw<strong>und</strong>ertem Staunen <strong>und</strong> dann zu angeregten<br />

fachlichen Diskussionen.<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1216479 Kalklöschen, Original Praktikumset mit Ersatzsteinen <strong>und</strong> allen Unterlagen 74,00<br />

Einzelteile<br />

Z 19.01 Labormappe mit allen Versuchsunterlagen 8,00<br />

Z 19.02 Etikettiertes Probenglas mit gewogener Portion aus gebranntem Kalkstein 3,00<br />

Z 19.03 Praktikumset, bestehend aus 15 Probegläsern 45,00<br />

Z 19,04 Ersatzsteine in dichtem Plastikbehälter, noch nicht portioniert, 1 kg 18,00<br />

Zusätliches Angebot für anspruchsvollere Demonstrationen z.B. als Salonexperiment<br />

(nicht im obigen Paket enthalten)<br />

Z 19.05 Gerätekoffer (Zauberköfferchen) 19,00<br />

*Alle Preise zzgl. ges. MWSt. 127


4<br />

128<br />

<strong>Versuchsaufbauten</strong> <strong>und</strong> <strong>Experimentierkits</strong><br />

Irrtum <strong>und</strong> technische Änderungen vorbehalten.<br />

BÖLLERSCHÜSSE MIT TROCKENEIS<br />

<strong>Klüver</strong> & <strong>Schulz</strong><br />

Johannes Zitt – Experiment 2005 – 1. Salonexperiment im Stil Justus von Liebigs – 2. Unterrichtseinheit mit dreizehn Lehrer- <strong>und</strong><br />

Schülerexperimenten<br />

Trockeneis wird neben flüssiger Luft vor allem als Tiefkühlmittel<br />

in wissenschaftlichen Labors, in Kliniken <strong>und</strong> für Gewebe <strong>und</strong><br />

Nahrungsmitteltransporte viel verwendet. Es gibt daher ein weit<br />

verzweigtes Netz zur industriellen Herstellung <strong>und</strong> zum Vertrieb<br />

von Trockeneis. Wegen der speziellen Einsatzgebiete für Trockeneis<br />

kommen aber Normalverbraucher kaum mit diesem Stoff in<br />

Kontakt. Fast alle Menschen sind bei der ersten Begegnung mit<br />

diesem „weißen Eis“ fasziniert, das eine Temperatur von –80 °C<br />

besitzt <strong>und</strong> das in wärmerer Umgebung nicht zu Wasser oder<br />

einer anderen Flüssigkeit schmilzt sondern einfach langsam<br />

weniger wird <strong>und</strong> schließlich spurlos verschwindet. Trockeneis<br />

weckt Neugier <strong>und</strong> eignet sich auf Gr<strong>und</strong> seiner w<strong>und</strong>ersamen<br />

Eigenschaften sowohl als Spielobjekt eines Salonexperiments<br />

als auch als Untersuchungsobjekt für wissenschaftlich analytische<br />

Forschungen im Chemieunterricht in Schulen.<br />

Natürlich kommen die spektakulären Salonexperimente auch<br />

im Chemieunterricht zur Geltung. Sie sind dort aber eingebettet<br />

in den zur Erkenntnisgewinnung konzipierten logischen Unterrichtsaufbau.<br />

Nichtsdestoweniger tragen sie dort auch entscheidend<br />

zur Motivation von Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen bei. – Bei<br />

entsprechender Information der Teilnehmer ist die Gefahr von<br />

Verletzungen nicht gegeben. – Ein besonderer Vorzug der Experimente<br />

im Salon bzw. im Unterricht sind die geringen Kosten<br />

für Substanzen <strong>und</strong> Geräte. Außer Trockeneis <strong>und</strong> wenigen<br />

Utensilien sind alle Gerätschaften <strong>und</strong> Reagenzien in einem<br />

Schullabor vorhanden oder leicht zu beschaffen. In den<br />

Anleitungen werden Tips zur Beschaffung von Trockeneis<br />

gegeben.<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1216482 Böllerschüsse mit Trockeneis, 20 weiße, gasdichte Filmdöschen aus PE Labormappe<br />

mit allen Unterlagen zum Salonexperiment <strong>und</strong> zum Unterricht von J. Zitt<br />

Zusätliches Angebot (nicht im obigen Paket enthalten)<br />

Z 20.01 Gerätekoffer (Zauberköfferchen) 19,00<br />

Etherrinne (Feuerrinne)<br />

Zur Demonstration kriechender Gase z.B. Etherdämpfe. Es wird demonstriert,<br />

dass die leicht entflammbaren Etherdämpfe schwerer als Luft sind.<br />

22,00<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1193050 Etherrinne (Feuerrinne) 14,50


<strong>Klüver</strong> & <strong>Schulz</strong> <strong>Versuchsaufbauten</strong> <strong>und</strong> <strong>Experimentierkits</strong> 4<br />

bestehend aus:<br />

1 Filmdöschen / Kruken 20<br />

2 Akrylwolle Beutel<br />

3 Neutralöl Miglyol 125 ml Flasche<br />

4 Leinenpresstücher 8<br />

5 Lavendelblüten 125 g Beutel<br />

6 Zimt in Stangen 50 g Beutel<br />

7 Nelken 50 g Beutel<br />

8 Anis 125 g Beutel<br />

9 Vanilleschote im Glas 1 Stück<br />

10 Benzoe 5 g Beutel<br />

11 Fenugrec/Bockshornsamen 50 g Beutel<br />

12 Vaseline 50 g Kruke<br />

13 Sheabutter 25 g Kruke<br />

14 Holzspäne Birke Beutel<br />

15 Holzstückchen Wacholder Beutel<br />

16 Lavendelrispen 20 B<strong>und</strong><br />

17 Bambusstäbchen 10 B<strong>und</strong><br />

18 Zedernholz Beutel<br />

19 Rotbuchenmehl Beutel<br />

20 Sandelholz 50 g Beutel<br />

21 Cardamom 25 g Beutel<br />

22 Sternanis 25 g Beutel<br />

23 Harz 1 Weihrauch 25 g Beutel<br />

24 Harz 2 Myrrhe 25 g Beutel<br />

25 Harz 3 Sandarak 12,5g Beutel<br />

26 Kartoffelmehl Beutel<br />

27 Gummi arabicum 25 g Beutel<br />

28 Räucherkohle 10 Tabletten<br />

29 Ethanol f. Kosmetik 250 ml Flasche<br />

30 Rosenwasser 125 ml Flasche<br />

31 Lösungsvermittler LV 41 50 ml Flasche<br />

32 E.Ö: Citronelle 30 ml Flasche<br />

33 E.Ö: Qrange 10 ml Flasche<br />

34 E.Ö: Lavandin 10 ml Flasche<br />

35 E.Ö: Limette 10 ml Flasche<br />

36 E.Ö: Zedernholz 10 ml Flasche<br />

37 E.Ö: Orange 10 ml Flasche<br />

38 E.Ö: Salbei 10 ml Flasche<br />

39 E.Ö: Palmarosa 10 ml Flasche<br />

40 E.Ö: Rosenholz 10 ml Flasche<br />

34 E.Ö: Ylang-Ylang 10 ml Flasche<br />

42 Zerstäuber 20ml 1 Stück<br />

profumo Duftbox<br />

Mit Düften experimentieren. Parfüm – selbstgemacht.<br />

Es bedarf nicht immer einer ganzen „Duftorgel“ mit H<strong>und</strong>erten<br />

von Fläschehen, wie sie den richtigen Parfümeuren zur Verfügung<br />

steht. Und auf eine ausgefeilte Parfümrezeptur in der die zeitlich<br />

abgestufte Duftentfaltung geplant wird, kann man in der Schule<br />

getrost verzichten. Dennoch kann man im Unterricht Parfüms<br />

herstellen, wenn man sich die nötigsten „Ingredienzien“ beschafft,<br />

wie sie in der „profumo Duftbox“ von Peter Slaby ausgewählt<br />

<strong>und</strong> zusammengestellt worden sind. Viele Duftbausteine lassen<br />

sich hier aus den gelieferten Naturstoffen direkt gewinnen, <strong>und</strong><br />

wer es lieber rauchig mag, findet auch das Richtige.<br />

Mit der „profumo Duftbox“ können folgende Themen<br />

behandelt <strong>und</strong> experimentell gestaltet werden:<br />

• Als Einstieg: Düfte erkennen<br />

• Duftstoffe durch kalte Pressung: Orangenöl<br />

• Wasserdampfdestillation: Wir gewinnen den Duft von Lavendel<br />

• Rauchige Düfte aus Birke <strong>und</strong> Wacholder – trockene<br />

Destillation von Holz<br />

• Duftstoff Gewinnung durch Schnellextraktion<br />

• Vanille-Extrakt mit dem Soxhlet-Apparat<br />

• Duft-Miniaturen: Kruken-Enfleuraqe<br />

• Räucherwerk auf Kohle<br />

• Wir stellen Räucherkegel her<br />

• Salpeter macht’s möqlich: Räucherstäbchen<br />

• Parfüm – selbstgemacht<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1162170 profumo Duftbox 187,00<br />

*Alle Preise zzgl. ges. MWSt. 129


4<br />

130<br />

<strong>Versuchsaufbauten</strong> <strong>und</strong> <strong>Experimentierkits</strong><br />

Haut <strong>und</strong> Haar, Jacke wie Hose – am liebsten haben wir es sauber!<br />

Waschen <strong>und</strong> Reinigen gehört zu den ältesten Kulturtechniken<br />

der Menschheit <strong>und</strong> wird schon seit langer Zeit durch allerlei<br />

chemische Mittelchen unterstützt. Soda <strong>und</strong> Seife befinden<br />

sich heute in illustrer Gesellschaft: Waschaktive Substanzen mit<br />

anionischem, kationischem oder amphoterem Charakter, Bleich<br />

mittel, optische Aufheller, Enzyme <strong>und</strong> Wasserenthärter sind nur<br />

einige der vielen dienstbaren Geister, die uns Sauberkeit <strong>und</strong><br />

Hygiene garantieren.<br />

Mit zahlreichen Versuchen kann man sich im Chemieuntericht<br />

oder an Projekttagen der Waschwirkung von Seifen, Tensiden<br />

<strong>und</strong> vielen anderen Waschmittelbestandteilen zuwenden.<br />

In der Sauber-Kiste von CHEMIKUS sind die zum Experimentieren<br />

<strong>und</strong> Ausprobieren notwendigen Stoffe beisammen, Substanzen<br />

die in der Regel in den Chemikaliensammlungen der Schulen fehlen.<br />

Eine Reihe von Stoffen aus der CHEMIKUS – Sauber-Kiste dienen<br />

dazu, eine hautfre<strong>und</strong>liche Waschlotion für Gesicht, Hände <strong>und</strong><br />

Körper anzurühren. So können Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler nicht nur<br />

die Bestandteile der Wasch- <strong>und</strong> Reinigungsmittel untersuchen,<br />

sondern ein eigenes nützliches Produkt selber herstellen.<br />

Eine ausführliche Broschüre mit Experimentier- <strong>und</strong> Arbeitsanleitungen<br />

zum Thema „Waschen <strong>und</strong> Reinigen“, die Peter Slaby<br />

zusammengestellt hat, begleitet die Sauber-Kiste.<br />

Irrtum <strong>und</strong> technische Änderungen vorbehalten.<br />

„Sauber-Kiste“ Versuche mit Seifen <strong>und</strong> Waschmittel<br />

<strong>Klüver</strong> & <strong>Schulz</strong><br />

Inhalt:<br />

1 Stück Kernseife<br />

50 g Seifenflocken<br />

50 g Waschnussschalen<br />

1 Stück Gallseife<br />

100 ml Speiseöl (als Fettschmutz)<br />

1 Dose Ruß/Holzkohlepulver (als Schmutzpartikel)<br />

100 ml Roter Saft (für Farbflecke)<br />

250 g GRUWASH-Granulat HT (Gr<strong>und</strong>waschmittel)<br />

50 g PERSIL Megaperls (Vollwaschmittel)<br />

200 ml BAWOS HAT (Feinwaschmittel)<br />

50 ml Biozym F<br />

50 ml Biozym SE<br />

100 g Zeolith (Wasserenthärter)<br />

100 g Natrium-Polyphosphat (Wasserenthärter)<br />

200 ml EURECO Bleichmittel/Phosphonat<br />

100 g Na-Percarbonat-Bleichmittel<br />

5 x 1 g Prohell HT (optischer Aufheller)<br />

1 Beutel Wäscheblau (Ultramarin, optischer Aufheller)<br />

200 ml Proweich HT (Katiotensid)<br />

50 g Sanfteen (Zuckertensid)<br />

250 ml Betain HT (Amphotertensid)<br />

250 ml Facetensid (Aniontensid)<br />

100 ml Rewoderm HT (Verdickungsmittel)<br />

8 Stofflappen, dunkelblau<br />

8 Stofflappen, weiß<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1271900 Sauber-Kiste<br />

„Versuche mit Seifen <strong>und</strong> Waschmittel“<br />

86,00<br />

1172919 Aufbewahrungswanne, flach, rot 9,00


<strong>Klüver</strong> & <strong>Schulz</strong> <strong>Versuchsaufbauten</strong> <strong>und</strong> <strong>Experimentierkits</strong> 4<br />

Inhalt:<br />

1 Aufbewahrungsbox aus Kunststoff mit Klarsichtdeckel<br />

6 Schüttelgläser<br />

50 ml Salbenkruken<br />

100 Holzspatel<br />

250 ml Glycerin<br />

250 ml Aprikosenöl<br />

250 ml Avocadoöl<br />

100 g Tegomuls 90<br />

100 g Sheabutter<br />

50 g Cetylalkohol<br />

30 ml Aloe vera 10-fach<br />

30 ml D-Panthenol<br />

10 ml Bisabolol<br />

30 ml Paraben K<br />

30 ml Allatoin<br />

10 ml Lemongras<br />

10 ml Rosenholz<br />

10 ml Lavendin<br />

1 Arbeits- <strong>und</strong> Experimentieranleitung<br />

Der Inhalt ermöglicht die Produktion von Cremportionen<br />

für 18–20 Schüler.<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1162180 Kosmetik-Creme-Box 129,00<br />

Kosmetik-Creme-Box<br />

„Geschüttelt, nicht gerührt!“<br />

Mit dem Schüttelglas geht es kinderleicht. Ein Wasserbad <strong>und</strong><br />

eine Waage gibt es in jeder naturwissenschaftlichen Sammlung.<br />

Ohne großen apparativen Aufwand werden nach einfachen<br />

Rezepturen Hautcremes aus natürlichen Rohstoffen <strong>und</strong> wertvollen<br />

Wirkstoffen im Unterricht hergestellt. Die <strong>Klüver</strong> & <strong>Schulz</strong><br />

Kosmetik-Creme-Box enthält alle notwendigen Zutaten <strong>und</strong> eine<br />

Arbeitsanleitung für die Herstellung verschiedener Cremes.<br />

• Creme für normale Haut<br />

• Creme oder Milch für trockene Haut<br />

• Creme für fettige unreine Haut<br />

Aus den gelieferten Creme-Rohstoffen wie Öle, Konsistenzgeber<br />

Emulgator <strong>und</strong> Wirkstoffen lassen sich weitere Rezepturen<br />

variiren. Im Unterricht gewonnene Duftbausteine oder mit der<br />

Profumo Duftbox hergestellte Crationen können in die Cremes<br />

eingearbeitet werden.<br />

*Alle Preise zzgl. ges. MWSt. 131


4<br />

132<br />

<strong>Versuchsaufbauten</strong> <strong>und</strong> <strong>Experimentierkits</strong><br />

Irrtum <strong>und</strong> technische Änderungen vorbehalten.<br />

Hochofenmodell, kpl. Funktionsmodell<br />

<strong>Klüver</strong> & <strong>Schulz</strong><br />

Vereinfachtes, funktionsfähiges Modell zur Demonstration der Reduktion von Eisenerz.<br />

Bestehend aus Edelstahl-Gr<strong>und</strong>körper <strong>und</strong> Glasaufsatz, so daß die Reaktion beobachtet<br />

werden kann. Zum Betrieb des Hochofenmodelis sind notwendig: siehe Tabelle<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1288803 Hochofenmodell, kpl. Funktionsmodell 228,00<br />

Zubehör:<br />

1288806 Heißluftentwickler für das Hochfenmodell 71,50<br />

1288805 Adapter für Heißluftgebläse 22,60<br />

1327417 Eisenerz, für Hochofenmodell, Inhalt: 250 g (Hämatit) 15,00<br />

1327450 Aktivkohle, gekörnt, 250 g, 400 x 400 x 6 mm 14,00<br />

1211105 Schutzplatte, asbestfrei, nicht brennbar 12,00<br />

1210700 Drahtnetz mit Keramikeinpressung, 160 x 160 mm 1,80<br />

1202500 Stativplatte aus Stahl, Bohrung mit M 10 Gewinde,<br />

210 x 130 mm pulverbeschichtet<br />

9,80<br />

1202900 Stativstab aus rostfreiem Stahl M 10 Gewinde, 750 mm lang 10,95<br />

1204300 Universalmuffe aus Aluminium, 13,5 mm Spannbereich 7,30<br />

1205600 Universalstativklemme aus Aluminium mit Korkeinlage,<br />

Spannbereich 0–80 mm<br />

8,00<br />

1201600 Tiegelzange, 18/8 Stahl, 220 mm lang 3,80<br />

1199500 Löffelspatel, 18/8 Stahl, 210 mm lang 2,80<br />

1199600 Pulverspatel, 18/8 Stahl, 170 mm lang 2,05<br />

1147300 Schlauch aus Gummi, rot, 8 mm i.D., 12 mm ä.D. 1,30<br />

1208600 Quetschhahn nach Hoffmann, Messing vernickelt<br />

mit Klappe, 20 mm breit<br />

2,30<br />

1214305 Kartuschen-Teclubrenner PROPAN, Luftregulierung,<br />

Nadelventil inkl. 400 ml Kartusche, Temperatur: +1.400 °C,<br />

DIN-DVGW<br />

40,00<br />

1215703 Gasanzünder mit Flamme, „Flameboy“, Einfaches Modell 2,90<br />

Die Verbindung von zwei Metallteilen<br />

im Thermitschweißverfahren ist sowohl<br />

technisch, als auch chemisch von großer<br />

Bedeutung.<br />

Die Reduktion von Eisenoxid mit Aluminum<br />

führt zu sehr hohen Temperaturen.<br />

Das reduzierte Eisen schmilzt <strong>und</strong> ist so<br />

in der Lage, zwei Metallenden bruchfest<br />

miteinander zu verschweißen.<br />

Funktionsmodell Feuerlöscher<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1285660 Funktionsmodell Feuerlöscher 45,00<br />

Thermit – Versuch<br />

Der Satz enthält alles, was zum<br />

vollständigen Versuch benötigt wird.<br />

• 2 feuerfeste Tiegel<br />

• 1 Dreifuß<br />

• 1 Unterlegplatte mit Sand zum Schutz<br />

des Untergr<strong>und</strong>es<br />

• 4 Pakete fertige Reaktionsmischung<br />

• 1 Paket Zündhilfen<br />

• 1 Anleitung<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1299300 Thermit – Versuch pro Satz 308,00<br />

Zubehör/Ersatzteile:<br />

1299301 Reaktionstiegel A4 55,00<br />

1299302 Verschlußplättchen, 1 Stück 1,00<br />

1299303 Unterlegplatte 3,60<br />

1299304 Auffangtiegel A1 40,50<br />

1299305 Graphitdeckel zum Reaktionstiegel A4 41,60<br />

1299400 Reaktionsmischung extra, 1 Packung mit 500 g 7,90<br />

1299500 Zündhilfe extra, 1 Packung 10,30


<strong>Klüver</strong> & <strong>Schulz</strong> <strong>Versuchsaufbauten</strong> <strong>und</strong> <strong>Experimentierkits</strong> 4<br />

Kolbenproberbank zur Luftanalyse<br />

bestehend aus:<br />

• 1 Leistenfuß aus Aluminium 550 mm<br />

• 2 Universalmuffen aus Aluminium<br />

• 1 Kolbenprober mit Kapillaransatz<br />

• 1 Kolbenprober mit Dreiwegehahn<br />

• 1 Quarzglasrohr<br />

KST-Kolbenproberbank<br />

• 2 Quarzglasstäbchen<br />

• 1 Kupfereinsatz gerollt<br />

• 1 Silikonschlauch<br />

• 2 Kolbenproberhalter<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1216421 KST-Kolbenproberbank 265,00<br />

Zur Demonstration der Lichtabhängigkeit der Photosynthese<br />

1. Absorptionsspektrum<br />

Dia-Spektrum = verkittete Farbfilterstreifen<br />

aus Plexiglas im Format 5 x 5 cm. Das<br />

Spektrum wird in jeden handelsüblichen<br />

Dia-Projektor eingeführt <strong>und</strong> produziert<br />

so ein Farbverlaufsspektrum auf der Leinwand.<br />

Wird nun in den Strahlengang eine<br />

Küvette mit Blattpigmentextrakt gehalten,<br />

werden diejenigen Farben schwächer, die<br />

vom Extrakt absorbiert werden, blau <strong>und</strong><br />

dunkelrot. Alle anderen Farben werden<br />

nahezu verlustfrei hindurchscheinen.<br />

Absorptions- <strong>und</strong> Wirkungsspektrum<br />

2. Wirkungsspektrum<br />

Bestehend aus 8 Plexiglas-Farbfiltern<br />

unterschiedl. Farben im Format 5 x 5 cm.<br />

Mit Hilfe eines Dia-Projektors werden<br />

durch die Farbfilter Unterwasserpflanzen<br />

beleuchtet. In Abhängigkeit der Wellenlängen<br />

der Farben, fällt die Photosynthese<br />

unterschiedlich stark aus (messbar aus<br />

der Anzahl der Luftbläschen, die pro<br />

Zeiteinheit aufsteigen). Es lassen sich<br />

so Minima <strong>und</strong> Maxima feststellen. Die<br />

Leuchtdichte der verschiedenen Farben<br />

lässt sich durch Veränderung der Entfernung<br />

Projektor – Pflanzen ausgleichen.<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1162265 1 Satz Absorptions- <strong>und</strong> Wirkungsspektrum<br />

(= 8+1 Farbfilter)<br />

52,00<br />

*Alle Preise zzgl. ges. MWSt. 133


4<br />

134<br />

<strong>Versuchsaufbauten</strong> <strong>und</strong> <strong>Experimentierkits</strong><br />

Einsatz für das Modellexperiment zum<br />

Rutherford’schen Streuversuch:<br />

Der Einsatz besteht aus einer durchsichtigen, bedruckten Plexiglasscheibe<br />

auf der unterschiedliche Atomanordnungen <strong>und</strong><br />

damit verschiedene Vorstellungen vom Aufbau der Materie dargestellt<br />

werden können. Dicht nebeneinander liegende Plexiglasscheibchen<br />

mit dem Durchmesser d = 30 mm symbolisieren<br />

die Materie als Kontinuum nach der Vorstellung von Dalton.<br />

Das Rutherford‘sche Kern-Hülle-Modell wird mit Plexiglasscheibchen<br />

mit dem Durchmesser d = 3 mm oder d = 6 mm<br />

dargestellt; sie werden jeweils im Mittelpunkt der auf die<br />

Plexiglasscheibe gedruckten Kreise plaziert. Durch die verschieden<br />

großen Plexiglasscheibchen werden zwei unterschiedliche<br />

Atomsorten symbolisiert.<br />

Im Realexperiment wird eine sehr dünne Goldfolie mit der Stärke<br />

0,0004 mm verwendet, diese wird im Modellversuch durch drei<br />

Atomlagen dargestellt.<br />

Die drei unterschiedlichen Atombereiche (Vorstellung nach Dalton,<br />

große Plexiglasscheibchen <strong>und</strong> kleine Plexiglasscheibchen)<br />

werden auf dem Einsatz nebeneinander aufgebaut <strong>und</strong> durch<br />

Plexiglasstege voneinander getrennt, damit die Stahlkugeln<br />

immer in einem Atombereich bleiben. Nun wird die Rollrinne mit<br />

einer Querrille in die Experimentierwanne eingehängt, so dass<br />

die Stahlkugeln in die unterschiedlichen Atombereiche rollen<br />

können. Der Neigungswinkel der Rollrinne kann durch unterschiedliche<br />

Wahl der Querrillen verändert werden; auf diese<br />

Weise rollen die Kugeln mit verschiedenen Geschwindigkeiten<br />

auf die Atombereiche zu.<br />

Irrtum <strong>und</strong> technische Änderungen vorbehalten.<br />

Modellexperiment zum Rutherford’schen Atommodell<br />

<strong>Klüver</strong> & <strong>Schulz</strong><br />

Mögliche Durchführung des Modellexperimentes im Unterricht:<br />

Die Experimentierwanne mit dem Rutherford-Einsatz wird ohne<br />

Stahlkugeln <strong>und</strong> Rollrinne auf den Overheadprojektor gelegt <strong>und</strong><br />

erklärt, dass hier zwei Vorstellungen über den Bau von Atomen<br />

modellhaft dargestellt sind.<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler werden nun gebeten, ein Experiment<br />

zu entwickeln, mit dem die beiden Vorstellungen unterschieden<br />

werden können. Nach einer Phase der Hypothesenbildung<br />

wird der Modellversuch durchgeführt <strong>und</strong> daran das<br />

Realexperiment, der Rutherford’sche Streuversuch, erläutert.<br />

Das Ergebnis der vollständigen Versuchsauswertung ist die<br />

Beschreibung des Kern-Hülle-Atommodells von Rutherford.<br />

Diese Herleitung des Rutherford’schen Atommodells entspricht<br />

dem historischen Weg, auf dem die Versuchsreihen die Richtigkeit<br />

der Hypothesen bestätigten.<br />

Zubehör:<br />

30 Stahlkugeln, d = 4,5 mm<br />

1 Magnet zum Einsammeln der Stahlkugeln<br />

1 Rollrinne<br />

1 Undurchsichtige Abdeckung für die Atombereiche<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1222735 Rutherford-Modelleinsatz,<br />

mit Abdeckung, Rollrinne, Kleinmagnet<br />

zum Entfernen der Stahlkugeln,<br />

ausführlichem Begleittext<br />

1222736 Projektionswanne, wird zur Aufnahme<br />

des Modellversuchs benötigt<br />

98,00<br />

55,00


<strong>Klüver</strong> & <strong>Schulz</strong> <strong>Versuchsaufbauten</strong> <strong>und</strong> <strong>Experimentierkits</strong> 4<br />

Beschreibung:<br />

Die Atommasse spielt bei der Behandlung der chemischen<br />

Gr<strong>und</strong>gesetze im Anfangsunterricht eine wesentliche Rolle.<br />

Wissenschaftlich wird diese Größe mit Hilfe eines Massenspektrographen<br />

bestimmt, der erstmals vom englischen Physiker<br />

Francis William Aston im Jahre 1919 entwickelt werden konnte<br />

<strong>und</strong> nach dessen Prinzip auch die heutigen Geräte noch<br />

funktionieren. Bei diesem Verfahren wird die zu untersuchende<br />

Probe zunächst verdampft, anschließend werden die freien<br />

kleinsten Teilchen ionisiert, um danach durch Anlegen einer<br />

äußeren Spannung stark beschleunigt zu werden. Die Ionen<br />

haben aufgr<strong>und</strong> ihrer unterschiedlichen Massen verschieden<br />

große Geschwindigkeiten <strong>und</strong> gelangen so zunächst in ein<br />

elektrisches <strong>und</strong> anschließend in ein dazu senkrecht stehendes<br />

magnetisches Ablenkungsfeld. Die schnelleren Teilchen werden<br />

weniger abgelenkt als die langsamen <strong>und</strong> so treffen alle Teilchen<br />

gleicher Masse auf einen Punkt einer Fotoplatte, die als Detektor<br />

dient. Werden Proben mit kleinsten Teilchen unterschiedlicher<br />

Massen untersucht, zeigt die Fotoplatte ein Punktmuster, das<br />

sogenannte Massenspektrum. Aus der Ablenkung, die die kleinsten<br />

Teilchen erfahren, kann die Atommasse mit heutigen Geräten<br />

bis auf ein Zehntausendstel der atomaren Masseneinheit unit<br />

bestimmt werden.<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1222730 Modellexperiment zum Massespektrographen<br />

1222736 Projektionswanne (ohne Abb.) zu den<br />

o.g. Projektionsversuchen<br />

Modellexperiment zum Massenspektrographen<br />

79,00<br />

55,00<br />

Diese kurze Beschreibung des Aufbauprinzips eines Massenspektrographen<br />

zeigt bereits, dass dieser Zusammenhang<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern im Anfangsunterricht des Faches<br />

Chemie nicht vermittelt werden kann.<br />

Die Lösung des Problems kann nur ein Modellexperiment sein.<br />

Vor dem Einsatz des Versuchsgerätes muss zunächst die<br />

Arbeitshypothese im Unterricht erarbeitet werden, dass kleinste<br />

Teilchen verschiedener Stoffe <strong>und</strong> Atome unterschiedlicher<br />

Elemente verschiedene Massen besitzen.<br />

Als weitere Vorüberlegung kann die Fragestellung dienen, wie<br />

ein Gemisch aus Kugeln unterschiedlicher Masse, aber gleichen<br />

Volumens getrennt werden kann.<br />

Damit sind alle gedanklichen Vorbereitungen getroffen, um das<br />

Modellexperiment zum Massenspektrographen vom Prinzip her<br />

anhand der beiliegenden Folie zu erläutern.<br />

Ablauf des Modellexperimentes:<br />

Im Modellexperiment werden Stahl-, Aluminium- <strong>und</strong> Kunststoffkugeln<br />

gleichen Volumens verwendet, die, solange keine<br />

Ablenkung erfolgt, alle gradlinig in das erste Feld des „Detektors“<br />

laufen.<br />

Zur Ablenkung der Kugeln kann ein regulierbares Gebläse, das<br />

zum Betrieb einer Luftkissenfahrbahn dient, eingesetzt werden.<br />

Besonders gut geeignet sind aber die Gase Kohlenstoffdioxid<br />

<strong>und</strong> Stickstoff aus Stahlflaschen, weil über das Regulierungsventil<br />

der Gasstrom sehr genau dosiert werden kann. Da die<br />

Angriffsfläche des Gasstromes bei allen Kugeln gleich ist, erfolgt<br />

die Auftrennung eindeutig nach der Masse, denn eine schwere<br />

Kugel benötigt eine größere Kraft, um abgelenkt zu werden als<br />

eine leichte. (In einem Vorversuch sollte der geeignete Gasstrom<br />

genau eingestellt werden.)<br />

*Alle Preise zzgl. ges. MWSt. 135


4<br />

136<br />

<strong>Versuchsaufbauten</strong> <strong>und</strong> <strong>Experimentierkits</strong><br />

Irrtum <strong>und</strong> technische Änderungen vorbehalten.<br />

Projektions-Polarimeter zur Demonstration der optischen Aktivität<br />

<strong>Klüver</strong> & <strong>Schulz</strong><br />

Speziell für Schülerversuche entwickeltes LED-Polarimeter mit einer Wellenlänge von<br />

589 nm (gelbes Licht). Ausführung in LED-Technik in spritzwassergeschütztem IP 54 -<br />

Gehäuse. Stromversorgung über mitgeliefertes Steckernetzteil. Das Polarimeter erfüllt<br />

alle derzeit gültigen Normen <strong>und</strong> Sicherheitsvorschriften wie VDE, CE <strong>und</strong> EAR.<br />

Versuchsthemen:<br />

• Funktionsprinzip eines Polarimeters<br />

• Das Phänomen der „Optischen Aktivität“<br />

• Bestimmung der optischen Aktivität<br />

verschiedener Substanzen<br />

• Abhängigkeit des Drehwinkels von<br />

der Schichtdicke der Lösung <strong>und</strong><br />

der Konzentration<br />

• Bestimmung des spezifischen Drehwinkels<br />

einer Substanz<br />

• Bestimmung der Konzentration<br />

einer Zuckerlösung<br />

• Untersuchung der Inversion von<br />

Rohrzucker (Saccharose)<br />

Schüler-LED-Polarimeter<br />

Projektions-Polarimeter<br />

Besondere Merkmale:<br />

• Klarer Geräteaufbau mit einfacher Handhabung<br />

• Manipulationen <strong>und</strong> Effekte sind gut zu beobachten; durch das transparente<br />

Analysatorrohr auch die Füllhöhe der Küvette<br />

• Einprägsames Projektionsbild, Gesamtfläche dunkel, Winkelangaben hell,<br />

Drehwinkelanzeige hell<br />

• Farbverschiebung der Polarisation durch optisch aktive Substanzen demonstrierbar;<br />

durch das weiße Licht des Arbeitsprojektors Blau- bzw. Rot-Färbung der Polarisationsgrenzen<br />

deutlich sichtbar; Hinführung zur Verwendung von monochromatischem<br />

Licht für exakte Messungen, Simulation mit beiliegendem Gelbfilter<br />

Anwendungen:<br />

• Einführung der optischen Aktivität mit wichtigen Gr<strong>und</strong>begriffen <strong>und</strong> Einflußgrößen<br />

(Abhängigkeit von Stoff, Konzentration, Küvettenlänge, Wellenlänge)<br />

• Bestimmung einiger spezifischer Drehwinkel<br />

• Konzentrationsbestimmungen bei bekanntem spezifischem Drehwinkel<br />

Anregung zur Einführung des Polarisator-Analysator-Prinzips<br />

Lieferumfang:<br />

• Schüler-LED-Polarimeter mit 589 nm<br />

Wellenlänge (gelb)<br />

• Küvette (Messzylinder, 25 ml)<br />

• Steckernetzteil in Schalttechnologie,<br />

prim. AC 110–250 V / sek.<br />

DC 12 V/500 mA<br />

• Bedienungsanleitung<br />

Technische Daten:<br />

Wellenlängen: 589 nm (gelb)<br />

Messvolumen/Weglänge: 25 ml<br />

Winkelskala: -180° … 0° … +180°<br />

Stromversorgung: Steckernetzteil (12 V DC/500 mA )<br />

Gewicht: 220 g (ohne Netzteil)<br />

Abmessungen 170 x 205 x 85 mm ( B x H x T)<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1222715 Schüler-LED-Polarimeter 136,00<br />

Vorbereitung: Auf zwei parallel ausgerichtete Polarisationsfolien werden mit<br />

wasserfestem Filzschreiber Gitterlinien im Abstand von ca. 5 mm gezeichnet.<br />

Durchführung:<br />

1. Folien nebeneinander auf die Projektionsfläche des Arbeitsprolektors legen <strong>und</strong><br />

drehen (Keine Wirkung)<br />

2. Folien mit parallelen Gitterlinien aufeinander auf die Projektionsflache legen.<br />

(Linien sind voll sichtbar, Transparenz)<br />

3. Obere Folie langsam verdrehen. (Gitterlinien kreuzen sich immer stärker,<br />

Abnahme der Transparenz)<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1222720 Projektions-Polarimeter 127,00


<strong>Klüver</strong> & <strong>Schulz</strong> <strong>Versuchsaufbauten</strong> <strong>und</strong> <strong>Experimentierkits</strong> 4<br />

OHP – Demonstrationspolarimeter<br />

OHP – Demonstrationspolarimeter für den Overhead-Projektor, zur Messung der<br />

optischen Aktivität, durchleuchtbare Winkel anzeige von 0–40°, links- bzw. rechtsdrehend<br />

Polarisator <strong>und</strong> Analysator sind auf der Gr<strong>und</strong>platte über dem OHP angeordnet,<br />

der Hell / Dunkelabgleich erfolgt gemeinsam über der Projektions fläche<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1222700 OHP – Demonstrations polarimeter 295,00<br />

1222701 Ersatzküvette, Plexiglas 45,00<br />

LED-Polarimeter<br />

Einfach zu bedienendes, speziell für Schülerversuche entwickeltes LED-Polarimeter<br />

mit 4 verschiedenen Wellenlängen. Elektronische Umschaltung der Wellenlänge über<br />

Drehschalter. Anzeige der Wellenlänge mittels LEDs. Stromversorgung über Steckernetzgerät.<br />

(Im Lieferumfang)<br />

Versuchsthemen:<br />

• Funktionsprinzip eines Polarimeters<br />

• Das Phänomen der „ Optischen Aktivität „<br />

• Bestimmung der optischen Aktivität verschiedener Substanzen<br />

• Abhängigkeit des Drehwinkels von der Wellenlänge des Lichts,<br />

der Schichtdicke der Lösung <strong>und</strong> der Konzentration.<br />

• Bestimmung des spezifischen Drehwinkels einer Substanz<br />

• Bestimmung der Konzentration einer Zuckerlösung.<br />

• Untersuchung der Inversion von Rohrzucker (Sacharose)<br />

Lieferumfang:<br />

• LED-Polarimeter<br />

• Küvette (Messzylinder 100 ml)<br />

• Steckernetzteil in Schalttechnologie (12 V DC/500 mA)<br />

• Bedienungsanleitung<br />

Technische Daten:<br />

Wellenlängen: blau/grün/gelb/rot (ca. 470/525/589/624 nm)<br />

Messvolumen/Weglänge: 100 ml/max 23 cm<br />

Winkelskala: –180°…..O…..* 180°, 1° Ablesbarkeit<br />

Stromversorgung: Steckernetzteil (12 V DC/500 mA )<br />

Gewicht: 0,70 kg (ohne Netzgerät <strong>und</strong> Küvette)<br />

Abmessungen 220 x 310 x 110 mm<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1222706 LED-Polarimeter 246,00<br />

Kalorimeter<br />

Universalmodell mit Rührmotor<br />

Es besteht aus einem Glaskörper <strong>und</strong> enthält eine Kupferspirale als Wärmetauscher.<br />

Auf einer feuerfesten Auflage können in einem Nickeltiegel Feststoffe <strong>und</strong> in einem Glasbrenner<br />

Flüssigkeiten verbrannt werden. Eine Glasdüse dient zur Einleitung von Gasen.<br />

Einzelteile:<br />

1 Glasdüse, 1 Gummistopfen 11 x 15 x 20 mm, 1 Anleitung, Kalorimeter,<br />

1 kleiner Brenner, 1 Nickeltiegel, 1 Kalorimetergefäß, Deckel mit Rührmotor,<br />

Trägerplatte <strong>und</strong> Haltering<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1288800 Kalorimeter 405,00<br />

*Alle Preise zzgl. ges. MWSt. 137


4<br />

138<br />

<strong>Versuchsaufbauten</strong> <strong>und</strong> <strong>Experimentierkits</strong><br />

Irrtum <strong>und</strong> technische Änderungen vorbehalten.<br />

Sicherheits-Eudiometer<br />

Diffusionsapparat<br />

<strong>Klüver</strong> & <strong>Schulz</strong><br />

Sicherheits-Eudiometer zur Bestätigung des Avogadro’schen<br />

Gesetzes<br />

Der Aufbau besteht aus einem geschlossenen Rohr, an dessen<br />

Spitze sich eine Kappe mit Funkenstrecke befindet. Der untere<br />

Teil des graduierten Rohres taucht in ein Bad gefäß mit Wasser<br />

ein. Wird nun das Gasgemisch im Rohr zur Reaktion gebracht,<br />

so verändert sich der Wasserspiegel im Rohr entsprechend den<br />

Volumenverhältnissen der entstandenen Gase. Das Befüllen des<br />

Rohres erfolgt über den Kopf mit integriertem Ventil. Zum Betrieb<br />

erforderlich ist ein Zündfunkengeber.<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1287150 Sicherheits-Eudiometer 84,00<br />

1285611 Zündfunkengeber 48,50<br />

1285612 Gasmessrohr aus DURAN ®,<br />

zur Messung von Gasvolumina,<br />

ohne Hahn, mit Teilung: 50:0,1 ml<br />

11,00<br />

Demonstration verschiedener Diffusions geschwindig keiten<br />

Ein Becherglas wird mit schnell diff<strong>und</strong>ierendem Gas wie<br />

Helium oder Wasserstoff gefüllt <strong>und</strong> über den Tonzylinder<br />

gestülpt. Die Gasmoleküle gelangen in das Innere des Tonzylinders,<br />

die darin befindliche Luft kann aber nicht so schnell<br />

entweichen.<br />

Es entsteht ein Überdruck, der über ein mit Wasser gefülltes<br />

Gefäß abgeleitet wird, sichtbar an einer kleinen Wasserfontäne,<br />

die am Überdruckrohr entsteht.<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1285645 Diffusionsapparat 41,40


<strong>Klüver</strong> & <strong>Schulz</strong> <strong>Versuchsaufbauten</strong> <strong>und</strong> <strong>Experimentierkits</strong> 4<br />

Komplettausrüstung zur Demonstration des Elektrophorese-Prinzips<br />

bestehend aus:<br />

• Elektrophorese-Kammer mit Platinelektroden <strong>und</strong> Magnetverschluß<br />

zum gleichzeitigen Einlegen von bis zu 7 Folien<br />

• Sicherheitsanschlußkabel<br />

• Satz von 5 mittelgrauen Wannen für die Pufferlösung<br />

• Färbelösung <strong>und</strong> Entfärbelösung<br />

• Transparentbadwanne mit Deckel aus schwarzem Polyethylen<br />

• Folienandruckrolle<br />

• Satz von 2 Folienpinzetten<br />

• Archivkasten mit Nuten für 40 Folienträgerplatten<br />

• Schreibstift<br />

• Trockengestell aus rostfreiem Edelstahl für 12 Folienträgerplatten<br />

• Satz von 25 Folienträgerplatten aus Glas<br />

• Packung mit 1 x 50 Cellulose-Acetatfolien, 160 x 20 mm<br />

• Packung mit 100 Papierstreifen, 160 x 20 mm<br />

• Packung mit 100 Blatt Saugpapier<br />

• Packung mit 10 Auftragkapillaren<br />

• Lebensmittelfarbstoffgemisch<br />

• Kontrollserum für die Immun- <strong>und</strong> Protein-Elektrophorese<br />

• Puffersubstanz pH 8.6 zur Herstellung von 1 Liter Pufferlösung<br />

• 5 g Bromphenolblau<br />

• 1.000 ml Färbelösung<br />

• 1.000 ml Entfärbelösung<br />

• 1.000 ml Transparenz-Lösung<br />

• Bedienungsanleitung mit einführenden Versuchen<br />

Elektrophorese – Kit<br />

Best.-Nr. Bezeichnung g*<br />

1274000 Elektrophorese – Kit, ohne Stromversorgungsgerät 1.147,00<br />

1274200 Stromversorgungsgerät zum Elektrophorese-Kit, Restwelligkeit ca. 4%, I max 30 mA,<br />

Gleichspannung 0–250 V<br />

386,00<br />

Zubehör<br />

1275300 Auftrage-Pipetten abgewinkelt mit feiner Spitze, Packung mit 10 Stück 13,40<br />

1274600 Folienandruckrolle aus Nylon mit Griff 19,05<br />

1274300 Sicherheitsanschlusskabel ( Satz mit 2 Stück) 16,80<br />

1275000 Acetatfolien 160 x 20 mm, Packung mit 100 Stück 138,20<br />

1275900 Färbelösung, 1 Liter 35,85<br />

1276000 Entfärbelösung, 1 Liter 19,00<br />

1276100 Transparenzbadlösung, 1 Liter 45,60<br />

1274400 Kunststoffwannen (5Stück), 200 x 75 x35 mm, stapelbar 50,55<br />

1274500 Transparenzbad-Wanne m. Deckel aus schwarzem Poyäthylen 22,30<br />

1274700 Folienpinzetten ( 2 Stück) aus rostfreiem Stahl 3,50<br />

1274800 Folienträgerplatten aus Glas, 92 x 35 mm, Satz mit 25 Stück 14,75<br />

1275100 Elektophorese-Papierstreifen, 160 x 20 mm, Pack. m. 100 Stck. 22,10<br />

1275200 Spezial-Saugpapier 160 x 100 mm, Packung mit 100 Stück 10,45<br />

1276200 Trockengestell aus 18/8 Stahl 43,50<br />

1275400 Serumpipette mit Blase 6,30<br />

1275500 Lebensmittelfarbstoff, Satz von 4 verschiedenen Farben 31,05<br />

1275600 Kontrollserum für die Immun- <strong>und</strong> Protein-Elektrophorese<br />

** Kühlschrank **<br />

54,05<br />

1275700 Puffersubstanz 2 Flaschen 37,70<br />

1275800 Bromphenolblau 5 g 14,45<br />

1274900 Archivkasten aus Kunststoff m. Deckel <strong>und</strong> Nutleisten 30,80<br />

1276300 Schreibstift, schwarz, permanent, für DC-Platten 3,90<br />

1274100 Elektophoresekammer, 190 x 160 x 50 mm, aus schlagfestem Polystyrol 253,10<br />

*Alle Preise zzgl. ges. MWSt. 139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!