15.02.2013 Aufrufe

Amtsblatt Amtsblatt - Kreis Viersen

Amtsblatt Amtsblatt - Kreis Viersen

Amtsblatt Amtsblatt - Kreis Viersen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Viersen</strong><br />

Verkündungsorgan für den <strong>Kreis</strong> <strong>Viersen</strong> sowie die Städte Kempen, Nettetal, Tönisvorst, <strong>Viersen</strong>, Willich und die Gemeinden<br />

Brüggen, Grefrath, Niederkrüchten, Schwalmtal<br />

62. Jahrgang <strong>Viersen</strong>, 28. Dezember 2006 Nummer 39<br />

Inhaltsverzeichnis:<br />

Brüggen: 15. Satzung Änderung Erhebung Gebühren Abfallentsorgung .................................................................................... 751<br />

Satzung Erhebung Gebühren Straßenreinigung ........................................................................................................................ 751<br />

1. Änderungssatzung Erhebung Abwasserbeseitigungsgebühren ............................................................................................ 754<br />

Satzung Abwälzung Abwasserabgabe für Kleineinleiter ............................................................................................................ 754<br />

1. Änderungssatzung über Erhebung von Gebühren für Entsorgung von Kleinkläranlagen .................................................... 756<br />

Satzung Friedhofs- und Bestattungswesen ............................................................................................................................... 757<br />

Gebührensatzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen ................................................................................................ 763<br />

Satzung Erhebung von Vergnügungssteuern ............................................................................................................................ 765<br />

Grefrath: 8. Änderungssatzung über Erhebung von Gebühren für Abfallentsorgung .................................................................. 769<br />

8. Änderungssatzung Erhebung Gebühren Benutzung von Obdachlosenunterkünften ........................................................... 771<br />

4. Änderungssatzung Einrichtung und Benutzung von Übergangsheimen ............................................................................... 772<br />

Entwurf Haushaltssatzung .......................................................................................................................................................... 773<br />

Kempen: Hundesteuersatzung ...................................................................................................................................................... 773<br />

Satzung 15. Änderung Benutzungsgebühren Obdachlosenunterkünfte ................................................................................... 774<br />

Satzung 8. Änderung Benutzungsgebühren für den Tagesaufenthalt mit Übernachtungsstelle .............................................. 774<br />

Satzung 10. Änderung über Benutzung von Übergangsheimen ............................................................................................... 775<br />

Entgeltordnung über Benutzung der städtischen Sportstätten .................................................................................................. 776<br />

Satzung 4. Änderung Erhebung von Gebühren aus Anlass von Märkten und Volksfesten ...................................................... 777<br />

Entgeltordnung zur Benutzungsordnung Zweifach-Sporthalle Hohenzollernplatz .................................................................... 778<br />

Auslegung Schlussbericht (allgemeiner Berichtsband) Prüfung Jahresrechnung .................................................................... 779<br />

Jahresrechnung .......................................................................................................................................................................... 779<br />

Satzung Friedhofsgebühren ....................................................................................................................................................... 780<br />

Satzung Gebühren Unterhaltungsaufwand der fließenden Gewässer II. Ordnung ................................................................... 781<br />

Satzung über Straßenreinigung .................................................................................................................................................. 782<br />

Satzung 21. Änderung Gebühren Straßenreinigung .................................................................................................................. 783<br />

Satzung 6. Änderung Erhebung Gebühren Abfallentsorgung.................................................................................................... 784<br />

Satzung Entsorgung Grundstücksentwässerungsanlagen (Kleinkläranlagen, abflusslose Gruben) ........................................ 785<br />

Satzung 15. Änderung Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung ..................................................................................... 788<br />

Satzung über Festsetzung der Hebesätze für Grund- und Gewerbesteuer .............................................................................. 789<br />

Wahl- und Reihengräber ............................................................................................................................................................ 790<br />

3. vereinfachte Änderung Bebauungsplan Nr. 23 "Neue Stadt Nord" ....................................................................................... 791<br />

1. Ergänzung Bebauungsplan Nr. 91 "Gewerbegebiet südlich Mülhauser Straße" ................................................................... 793<br />

Satzung Veränderungssperre Gebiet Bebauungsplan Nr. 138 "Wohngebiet Niederrheinstraße/Moränenstraße" .................. 795<br />

Haushaltssatzung ....................................................................................................................................................................... 797<br />

Stadtwerke Kempen; Wassertarif ............................................................................................................................................. 799<br />

Stromtarif ................................................................................................................................................................................ 800<br />

Gastarife ................................................................................................................................................................................. 801<br />

Nettetal: 28. Änderungssatzung über Erhebung von Friedhofsgebühren .................................................................................... 802<br />

16. Änderungssatzung Errichtung und Benutzung von Übergangsheimen für ausländische Flüchtlinge ................................ 806<br />

18. Änderungssatzung Erhebung von Marktgebühren .............................................................................................................. 806<br />

14. Änderungssatzung Erhebung von Gebühren für Abfallentsorgung ..................................................................................... 807<br />

1. Änderungssatzung Umlauf des Aufwandes zur Gewässerunterhaltung ............................................................................... 808<br />

9. Änderungssatzung Straßenreinigung ..................................................................................................................................... 809<br />

19. Änderungssatzung Erhebung von Gebühren Straßenreinigung .......................................................................................... 811<br />

Satzung über Entsorgung von Grundstücksentwässerungsanlagen (Kleinkläranlagen, abflusslosen Gruben) ....................... 812<br />

Abwasserbeseitigungssatzung ................................................................................................................................................... 815<br />

Satzung über Erhebung von Abwasserbeseitigungsgebühren .................................................................................................. 823<br />

Schwalmtal: Friedhofsgebührensatzung ...................................................................................................................................... 827<br />

Satzung zur Aufnahme von Krediten zur Liquiditätssicherung .................................................................................................. 829<br />

1. Änderungssatzung über Erhebung von Vergnügungssteuer ................................................................................................. 830<br />

Jahresrechnung und Entlastung Haushalt ................................................................................................................................. 832<br />

Änderung Satzung über Erhebung von Beiträgen für straßenbauliche Maßnahmen ............................................................... 833<br />

Ab dem 11. Januar können Sie das <strong>Amtsblatt</strong> auch im Internet unter www.kreis-viersen.de downloaden!<br />

749


Fortsetzung Inhaltsverzeichnis:<br />

Tönisvorst: Beschleunigte Zusammenlegung Vorst-Mühlenbruch .............................................................................................. 835<br />

Aufstellung 2. Änderung Bebauungsplan Tö-19c "Sanierung Ortskern St. Tönis Hochstraße/Ringstraße" ............................. 838<br />

Aufstellung Bebauungsplan Tö62 "Erholungsgebiet am Wasserturm" ..................................................................................... 839<br />

Öffentliche Bekanntmachung über Möglichkeit zur Einsichtnahme Schlussbericht Jahresrechnung ...................................... 840<br />

Versorgungsnetz Vorst GmbH; Jahresabschluss ................................................................................................................... 840<br />

Satzung über Benutzungsgebühren für Abwasseranlage .......................................................................................................... 841<br />

Satzung über Benutzungsgebühren für Grundstücksentsorgung.............................................................................................. 842<br />

Satzung Erhebung Gebühren für Entsorgung von Entwässerungseinrichtungen ..................................................................... 843<br />

Vierte Satzung zur Änderung über Erhebung von Beiträgen über Entwässerung von Grundstücken ..................................... 845<br />

Satzung über Erhebung von Gebühren für Bestattungseinrichtungen und Friedhofsgebührensatzung .................................. 846<br />

Satzung Höhe Gebühren für Abfallentsorgung .......................................................................................................................... 848<br />

Satzung Abfallentsorgung........................................................................................................................................................... 849<br />

Abfallartenkatalog ....................................................................................................................................................................... 860<br />

Satzung Höhe der Straßenreinigungsgebühren ......................................................................................................................... 865<br />

Möglichkeit zur Einsichtnahme Schlussbericht Jahresrechnung .............................................................................................. 865<br />

Aufstellung Bebauungsplan Vo-40 "Westlich Anrather Straße" ................................................................................................. 866<br />

Satzung Gebühren Kommnunalabgabengesetz ........................................................................................................................ 867<br />

<strong>Viersen</strong>: Siebte Änderungssatzung Hauptsatzung ....................................................................................................................... 868<br />

Entgeltordnung für Gestellung von Brandsicherheitswachen sowie für freiwillige Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr ..... 869<br />

Satzung über Kostenersatz für Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr ........................................................................................ 873<br />

Fünfzehnte Änderungssatzung Erhebung von Marktstandsgeld ............................................................................................... 880<br />

Zehnte Änderungssatzung über Benutzung und Gebühren der Obdachenlosenunterkunft an der Josefskirche .................... 880<br />

Neunzehnte Änderungssatzung Benutzungsgebühren für Übergangsheime ........................................................................... 881<br />

Erste Änderungssatzung Benutzung der Friedhöfe ................................................................................................................... 882<br />

Elfte Änderungssatzung zur Friedhofsgebührensatzung ........................................................................................................... 886<br />

Zwölfte Änderungssatzung zur Abfallentsorgung ....................................................................................................................... 889<br />

Neunte Änderungssatzung über Erhebung von Gebühren für Abfallentsorgung ...................................................................... 894<br />

Siebenundzwanzigste Änderungssatzung über Straßenreinigung und Straßenreinigungsgebühren ....................................... 896<br />

Achtzehnte Änderungssatzung über Höhe der Abwasserbeseitigungsgebühren ..................................................................... 897<br />

Willich: Berichtigung Flächennutzungplan 106. Änderung "östlich Steinstraße" ......................................................................... 899<br />

Berichtigung Bebauungsplan Nr. 1/69 IV A "östlich Steinstraße" .............................................................................................. 899<br />

Eintragung Denkmalliste ............................................................................................................................................................ 900<br />

Öffentliche Zustellungen ............................................................................................................................................................. 902<br />

Ordnungsbehördliche Verordnung Offenhalten von Verkaufsstellen 903<br />

Satzung Abfallentsorgung........................................................................................................................................................... 903<br />

Elfte Änderungssatzuhng über Erhebung von Gebühren für Abfallentsorgung ........................................................................ 920<br />

Satzung 10. Änderung Entwässerungsgebührensatzung .......................................................................................................... 921<br />

Satzung Höhe der Gebühren für Umlagen der Wasser- und Bodenverbände .......................................................................... 922<br />

Satzuung 2. Änderung Erhebung von Standgebühren .............................................................................................................. 923<br />

Friedhofsgebührensatzung ......................................................................................................................................................... 923<br />

Satzung über Straßenreinigung und Straßenreinigungsgebühren ............................................................................................ 926<br />

Sonstige Bekanntmachungen:<br />

Nachruf Günter Binzen .............................................................................................................................................................. 939<br />

Nachruf Karl-Heinz Schmidt ...................................................................................................................................................... 940<br />

Nachruf Dr. Heinz Walter Windbergs ........................................................................................................................................ 941<br />

750


Bekanntmachung<br />

der Gemeinde Brüggen<br />

15. Satzung vom 12. Dezember 2006 zur Änderung<br />

der Satzung über die Erhebung von Gebühren für<br />

die Abfallentsorgung in der Gemeinde Brüggen<br />

vom 19. November 1991.<br />

Der Rat der Gemeinde Brüggen hat aufgrund des § 7<br />

der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

14. Juli 1994 (GV NW S. 666), zuletzt geändert durch<br />

Gesetz vom 3. Mai 2005 (GV NRW S. 498), der §§ 1,<br />

4 und 6 des Kommunalabgabengesetzes für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen (KAG) vom 21. Oktober 1969<br />

(GV NW S. 712) zuletzt geändert durch Gesetz vom<br />

28. April 2005 (GV NRW S. 488 und des § 21 der<br />

Satzung der Gemeinde Brüggen über die<br />

Abfallentsorgung vom 12. November 1990 in der<br />

Fassung der 5. Änderungssatzung vom 16.Dezember<br />

2003 in seiner Sitzung am 12. Dezember 2006<br />

folgende Satzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der § 4 Abs.1, Abs.3 erhält folgende Fassung:<br />

Gebührensätze<br />

(1) Die Gebühr beträgt jährlich:<br />

a) als Festwert nach § 3, Abs. 1, Ziffer 1 a) und 1 b)<br />

und für Zusatzgefäße nach § 3, Abs. 1, Ziffer 2<br />

für einen 60 l Behälter 177,80 EUR<br />

für einen 80 l Behälter 225,40 EUR<br />

für einen 120 l Behälter 320,60 EUR<br />

für einen 240 l Behälter 571,21 EUR<br />

für einen 1.100 l Container<br />

wöchentliche Leerung 5.236,08 EUR<br />

14-tägige Leerung 2.618,04 EUR<br />

2 x wöchentliche Leerung 10.472,15 EUR<br />

für einen 4.400 l Container<br />

wöchentliche Leerung 20.944,31 EUR<br />

14-tägige Leerung 10.472,15 EUR<br />

b) Die Gebühr je Abfallsack nach § 3 Abs. 1, Ziffer<br />

3, beträgt 4,00 EUR.<br />

§ 2<br />

Die Satzung tritt am 01. Januar 2007 in Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vorstehende 15. Satzung zur Änderung der<br />

Satzung der Gemeinde Brüggen über die Erhebung<br />

von Gebühren für die Abfallentsorgung in der<br />

Gemeinde Brüggen vom 19. November 1991 wird<br />

hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von<br />

Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW)<br />

beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf<br />

eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr<br />

geltend gemacht werden kann, es sei denn,<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Satzungsbeschluss<br />

vorher beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Gemeinde vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

Brüggen, den 12.12.2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Gemeinde Brüggen<br />

gez. Gottwald<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 750<br />

Satzung zur Erhebung von Gebühren für die<br />

Straßenreinigung in der Gemeinde Brüggen vom<br />

12. Dezember 2006<br />

Aufgrund von § 7 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV NRW S. 666<br />

/ SGV NRW 2023), zuletzt geändert durch Gesetz<br />

vom 3. Mai 2005 (GV NRW S. 498), der §§ 3 und 4<br />

des Gesetzes über die Reinigung öffentlicher Straßen<br />

(StrReinG NRW) vom 18. Dezember 1975 (GV NRW<br />

S. 706, 1975 S. 12), zuletzt geändert durch Gesetz<br />

vom 5. April 2005 (GV NRW S. 274) und der §§ 4 und<br />

6 des Kommunalabgabengesetzes für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen (KAG) vom 21. Oktober 1969<br />

(GV NRW S. 712 / SGV NW 610), zuletzt geändert<br />

durch Gesetz vom 28. April 2005 (GV NRW S. 488)<br />

in Verbindung mit § 5 der Satzung über die<br />

Straßenreinigung in der Gemeinde Brüggen<br />

(Straßenreinigungssatzung) vom 10. Dezember 2002<br />

hat der Rat der Gemeinde Brüggen am 12. Dezember<br />

2006 folgende Satzung zur Erhebung von Gebühren<br />

751


für die Straßenreinigung in der Gemeinde Brüggen<br />

beschlossen:<br />

752<br />

§ 1<br />

Benutzungsgebühren<br />

Die Gemeinde erhebt gem. § 5 der Straßenreinigungssatzung<br />

für die von ihr durchgeführte<br />

Reinigung der öffentlichen Straßen Benutzungsgebühren<br />

nach § 6 Abs. 2 KAG in Verbindung mit § 3<br />

StrReinG NW.<br />

Den Kostenanteil, der auf das allgemeine öffentliche<br />

Interesse an der Straßenreinigung sowie auf die<br />

Reinigung der Straßen und Straßenteile entfällt, für<br />

die eine Gebührenpflicht nicht besteht, trägt die<br />

Gemeinde.<br />

§ 2<br />

Gebührenmaßstab und Gebührensatz<br />

(1) Für die Reinigung der im Straßenverzeichnis zu<br />

§ 1 der Straßenreinigungssatzung als Fußgängerzone<br />

kenntlich gemachten Straßen gelten<br />

die nachfolgenden Bestimmungen der Absätze<br />

2 – 5, für die übrigen Straßen sind – soweit die<br />

Reinigungspflicht nicht auf die Anwohner<br />

übertragen ist - die Bestimmungen der Absätze<br />

5 – 11 anzuwenden.<br />

(2) Maßstab für die Benutzungsgebühr ist die<br />

Quadratwurzel aus der Fläche der Grundstücke,<br />

die durch die zu reinigenden Straßenflächen in<br />

den Fußgängerzonen und verkehrsberuhigten<br />

Bereichen der Gemeinde Brüggen (vergl.<br />

Straßenverzeichnis zu § 1 der Straßenreinigungssatzung)<br />

erschlossen sind.<br />

(3) Die Grundstücksfläche wird bei der<br />

Gebührenheranziehung<br />

a) für die erste Erschließungsstraße zu 100 %,<br />

b) für die zweite Erschließungsstraße zu 75 %,<br />

c) für die dritte Erschließungsstraße zu 50 %<br />

zugrunde gelegt. Die vierte und jede weitere<br />

Erschließungsstraße bleiben bei der Gebührenheranziehung<br />

unberücksichtigt.<br />

Den entstehenden Gebührenausfall trägt die<br />

Gemeinde.<br />

(4) Die Quadratwurzel wird auf eine ganze Zahl aufbzw.<br />

abgerundet (Berechnungsfaktor). Ist die<br />

erste Stelle hinter dem Komma 5 und größer, so<br />

wird auf-, ist die erste Stelle hinter dem Komma<br />

kleiner als 5, so wird abgerundet.<br />

(5) Die jährliche Benutzungsgebühr nach Absätze 2<br />

– 4 beträgt für die<br />

a) ein- bis zweimalige wöchentliche<br />

Reinigung der Fußgängerzone<br />

im Ortsteil Brüggen EUR 13,83<br />

b) 14-tägliche Reinigung des<br />

verkehrsberuhigten Bereiches<br />

im Ortsteil Bracht EUR 2,94<br />

je Berechnungsfaktor.<br />

(6) Maßstab für die Benutzungsgebühr ist die<br />

Grundstücksseite entlang der Straße, durch die<br />

das Grundstück erschlossen ist (Frontlänge), die<br />

Straßenart und die Zahl der wöchentlichen<br />

Reinigungen.<br />

(7) Grenzt ein durch die Straße erschlossenes<br />

Grundstück nicht oder nicht mit der gesamten<br />

der Straße zugewandten Grundstücksseite an<br />

diese Straße, so wird an Stelle der Frontlänge<br />

bzw. zusätzlich zur Frontlänge die der Straße<br />

zugewandte Grundstücksseite zugrunde gelegt.<br />

Zugewandte Grundstücksseiten sind diejenigen<br />

Abschnitte der Grundstücksbegrenzungslinie, die<br />

mit der Straßengrenze gleich, parallel oder in<br />

einem Winkel von weniger als 45 Grad verlaufen.<br />

(8) Liegt ein Grundstück an mehreren zu reinigenden<br />

Straßen, so werden die Grundstücksseiten an<br />

den Straßen zugrunde gelegt, durch die eine<br />

wirtschaftliche oder verkehrliche Nutzung des<br />

Grundstücks möglich ist (§ 4 Abs. 2 der<br />

Straßenreinigungssatzung); bei abgeschrägten<br />

oder abgerundeten Grundstücksgrenzen wird der<br />

Schnittpunkt der geraden Verlängerung der<br />

Grundstücksgrenzen zugrunde gelegt.<br />

(9) Bei der Festlegung der Grundstücksseiten nach<br />

den Absätzen 7 und 8 werden Bruchteile eines<br />

Meters bis zu 50 cm einschließlich abgerundet<br />

und über 50 cm aufgerundet.<br />

(10) Die Grundstücksseiten werden bei der<br />

Gebührenheranziehung ihrer Länge nach,<br />

beginnend mit der längsten Seite,<br />

a) für die erste Grundstücksseite mit der vollen<br />

Länge,<br />

b) für die zweite Grundstücksseite mit dreiviertel<br />

der Länge,<br />

c) die dritte Grundstücksseite mit der halben<br />

Länge<br />

zugrunde gelegt. Die vierte und jede weitere<br />

Grundstücksseite bleiben bei der Gebührenheranziehung<br />

unberücksichtigt.<br />

Den entstehenden Gebührenausfall trägt die<br />

Gemeinde.<br />

(11) Bei einer einmaligen wöchentlichen Reinigung<br />

beträgt die jährliche Benutzungsgebühr je Meter<br />

Grundstücksseite (Absätze 6 – 10) für Straßen<br />

mit innerörtlicher und überörtlicher Verkehrs-


edeutung EUR 0,81.<br />

12) Treffen aufgrund der vorgenannten Bestimmungen<br />

mehrere Gebührenmaßstäbe im<br />

Sinne des Absatzes 1 aufeinander, so sind die<br />

Gebühren zunächst nach den Absätzen 2 bis 5<br />

zu berechnen. Erst dann ist für die verbleibenden<br />

Grundstücksseiten die Gebühr nach den<br />

Absätzen 6 – 9 zu ermitteln. Dabei sind die vorher<br />

berücksichtigten Grundstücksseiten unabhängig<br />

von ihrer Länge als erste und gegebenenfalls<br />

zweite und dritte Grundstücksseiten im Sinne des<br />

Absatzes 9 zu berücksichtigen.<br />

§ 3<br />

Gebührenpflichtige<br />

(1) Gebührenpflichtig ist der Eigentümer bzw.<br />

Erbbauberechtigte des erschlossenen<br />

Grundstücks. Mehrere Gebührenpflichtige sind<br />

Gesamtschuldner.<br />

(2) Im Fall eines Eigentumswechsels ist der neue<br />

Eigentümer vom Beginn des auf den Wechsel<br />

folgenden Quartals gebührenpflichtig.<br />

(3) Die Gebührenpflichtigen haben alle für die<br />

Errechnung der Gebühren erforderlichen Auskünfte<br />

zu erteilen und zu dulden, dass<br />

Beauftragte der Gemeinde das Grundstück<br />

betreten, um die Bemessungsgrundlagen<br />

festzusetzen oder zu überprüfen.<br />

§ 4<br />

Grundstücksbegriff<br />

Der Grundstücksbegriff dieser Satzung entspricht dem<br />

in § 4 der Straßenreinigungssatzung.<br />

§ 5<br />

Entstehung, Änderung und<br />

Fälligkeit der Gebühr<br />

(1) Die Gebührenpflicht entsteht mit dem Ersten des<br />

Monats, der auf den Beginn der regelmäßigen<br />

Reinigung der Straße folgt. Sie erlischt mit dem<br />

Ende des Monats, mit dem die regelmäßige<br />

Reinigung eingestellt wird.<br />

(2) Ändern sich die Grundlagen für die Berechnung<br />

der Gebühr, so mindert oder erhöht sich die<br />

Benutzungsgebühr mit Beginn des auf die<br />

Änderung folgenden Quartals. Falls die<br />

Reinigung aus zwingenden Gründen für weniger<br />

als einen Monat eingestellt werden muss, besteht<br />

kein Anspruch auf Gebührenminderung. Ein Minderungsanspruch<br />

besteht auch nicht, wenn für<br />

weniger als 3 Monate die Reinigung<br />

insbesondere wegen Straßenbauarbeiten oder<br />

anderer örtlicher Begebenheiten in ihrer Intensität<br />

und flächen-mäßigen Ausdehnung eingeschränkt<br />

werden muss.<br />

(3) Die Benutzungsgebühr wird einen Monat nach<br />

Zugang des Gebührenbescheides fällig. Wenn<br />

die Gebühr zusammen mit anderen Abgaben<br />

angefordert wird, kann ein späterer Fälligkeitszeitpunkt<br />

angegeben werden.<br />

§ 6<br />

Billigkeitsmaßnahmen<br />

Für Billigkeitsmaßnahmen gelten die Bestimmungen<br />

der Abgabenordnung (AO 1977) vom 16. März 1976<br />

in Verbindung mit § 12 KAG in der jeweils gültigen<br />

Fassung sinngemäß.<br />

§ 7<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am 01. Januar 2007 in Kraft.<br />

Gleichzeitig tritt die Satzung zur Erhebung von<br />

Gebühren für die Straßenreinigung in der Gemeinde<br />

Brüggen vom 13. Dezember 2005 außer Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vorstehende Satzung zur Erhebung von Gebühren<br />

für die Straßenreinigung in der Gemeinde Brüggen<br />

vom 12. Dezember 2006 wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von<br />

Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW)<br />

beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf<br />

eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr<br />

geltend gemacht werden kann, es sei denn,<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Satzungsbeschluss<br />

vorher beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Gemeinde vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

Brüggen, den 12.12.2006<br />

gez. Gottwald<br />

Bürgermeister<br />

753


Bekanntmachung<br />

der Gemeinde Brüggen<br />

1. Änderungssatzung vom 12. Dezember 2006<br />

zur Satzung der Gemeinde Brüggen über die<br />

Erhebung von Abwasserbeseitigungsgebühren -<br />

Abwasserbeseitigungsgebührensatzung - vom 19.<br />

Dezember 2005<br />

Aufgrund der §§ 7, 8 und 9 der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW. 1994,<br />

S. 666), zuletzt geändert durch Gesetz vom 03. Mai<br />

2005 (GV.NRW. 2005, S. 498), der §§ 1, 2, 4, 6 bis 8<br />

und 10 des Kommunalabgabengesetzes für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen (KAG NRW) vom 21. Oktober<br />

1969 (GV.NRW. 1969, S. 712), zuletzt geändert durch<br />

Gesetz vom 05. April 2005 (GV.NRW. 2005, S. 274<br />

ff.) und Verordnung vom 28. April 2005 (GV.NRW.<br />

2005, S. 488) und des § 65 des Wassergesetzes für<br />

das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 25. Juni1995 (GV.NRW. 1995,<br />

S. 926), zuletzt geändert durch Gesetz vom 03. Mai<br />

2005 (GV.NRW. 2005, S. 463 ff.) hat der Rat der<br />

Gemeinde Brüggen in seiner Sitzung am 12.<br />

Dezember 2006 folgende 1. Änderungssatzung zur<br />

Satzung der Gemeinde Brüggen über die Erhebung<br />

von Abwasserbeseitigungsgebühren – Abwasserbeseitigungsgebührensatzung<br />

– vom 19. Dezember<br />

2005 (Abl. Krs. <strong>Viersen</strong> 2005 S. 772) beschlossen:<br />

§ 5 Gebührenhöhe<br />

erhält folgende Fassung:<br />

754<br />

Artikel 1<br />

(1) Die Gebühr für Schmutzwasser beträgt je m³<br />

jährlich 2,03 EUR.<br />

Sie ermäßigt sich für Grundstücke, die vom<br />

Niersverband veranlagt werden um 0,82 EUR/<br />

m³.<br />

(2) Die Gebühr für Niederschlagswasser beträgt für<br />

jeden Quadratmeter bebauter und/oder befestigter<br />

Fläche i.S.d. Abs. 4 Abs. 1 dieser<br />

Satzung jährlich 0,53 EUR.<br />

Sie ermäßigt sich für Grundstücke, die vom<br />

Niersverband veranlagt werden, um 0,08 EUR/<br />

m² bebauter und/oder befestigter Fläche.<br />

Inkrafttreten<br />

Artikel 2<br />

Diese Satzung tritt am 01. Januar 2007 in Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vorstehende 1. Änderungssatzung vom 12.<br />

Dezember 2006 zur Satzung der Gemeinde Brüggen<br />

über die Erhebung von Abwasserbeseitigungsgebühren<br />

– Abwasserbeseitigungsgebührensatzung<br />

– vom 19. Dezember 2005 wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von<br />

Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen (GO<br />

NRW) beim Zustandekommen dieser Satzung nach<br />

Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht<br />

mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn:<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigever- fahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) die Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Satzungsbeschluss<br />

vorher beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Gemeinde vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

Brüggen, den 12. Dezember 2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Gemeinde Brüggen<br />

gez. Gottwald<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 754<br />

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe<br />

für Kleineinleiter für das Haushaltsjahr 2007<br />

Aufgrund der §§ 7, 8 und 9 der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der<br />

Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV<br />

NRW S. 666 / SGV NRW 2023), zuletzt geändert<br />

durch Gesetz vom 03. Mai 2005 (GV NRW S. 498),<br />

der §§ 1, 2, 4, 6 und 7 des Kommunalabgabengesetzes<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen (KAG NRW)<br />

vom 21. Oktober 1969 (GV NRW S. 712/SGV NRW<br />

610), zuletzt geändert am 28. April 2005 (GV NRW<br />

S. 488) des § 9 des Gesetzes über Abgaben für das<br />

Einleiten von Abwasser in Gewässer (Abwasserab-


gaben-gesetz - AbwAG) vom 13. September 1976<br />

(BGBl. I S. 2721, berichtigt S. 3007), in der Neufassung<br />

der Bekanntmachung vom 3. November 1994<br />

(BGBl. I S. 3370), zuletzt geändert durch Gesetz vom<br />

09. September 2001 (BGBl. I S. 2331/2334) und der<br />

§§ 53, 64 und 65 des Wassergesetzes für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen (Landeswassergesetz - LWG)<br />

vom 25. Juni 1995 (GV NRW S. 926/SGV NRW 77),<br />

zuletzt geändert durch Gesetz vom 3. Mai 2005 (GV.<br />

NRW. S. 463), hat der Rat der Gemeinde Brüggen in<br />

seiner Sitzung am 12. Dezember 2006 folgende Satzung<br />

beschlossen:<br />

§ 1<br />

Gegenstand der Satzung<br />

(1) Nach § 9 Abs. 1 Satz 2 des Abwasserabgabengesetzes<br />

in Verbindung mit § 64 Abs. 1<br />

Satz 1 des Landeswassergesetzes ist die Gemeinde<br />

anstelle der Abwassereinleiter, die im<br />

Jahresdurchschnitt weniger als 8 cbm je Tag<br />

Schmutzwasser aus Haushaltungen und ähnliches<br />

Schmutzwasser in ein Gewässer einleiten<br />

(Kleineinleiter), abgabepflichtig.<br />

(2) Die Gemeinde erhebt für die gemäß Abs. (1) von<br />

ihr zu entrichtende Kleineinleiterabgabe Gebühren<br />

nach den §§ 6 und 7 des Kommunalabgabengesetzes.<br />

§ 2<br />

Gebührenpflichtige und Gebührenpflicht<br />

(1) Gebührenpflichtig sind die Eigentümer der<br />

Grundstücke, von denen dort anfallendes Abwasser<br />

im Sinne des § 1 Abs. (1) in ein Gewässer<br />

eingeleitet wird. Als Einleitung im Sinne dieser<br />

Satzung gilt gemäß § 2 Abs. 2 des Abwasserabgabengesetzes<br />

auch das Verbringen in den<br />

Untergrund.<br />

(2) Die Gebührenpflicht beginnt mit dem Ersten des<br />

Monats, der auf den Zeitpunkt der Aufnahme der<br />

Einleitung folgt, frühestens mit dem Inkrafttreten<br />

dieser Satzung.<br />

(3) Die Gebührenpflicht für die Kleineinleiterabgabe<br />

endet mit dem Wegfall der Kleineinleitung.<br />

(4) Die Gebührenpflichtigen haben der Gemeinde<br />

rechtzeitig alle nach dieser Satzung erforderlichen<br />

Angaben, insbesondere zur Bemessung der<br />

Gebühr, zu machen, sowie jede Veränderung dieser<br />

Angaben unverzüglich anzuzeigen (§ 11 des<br />

Abwasserabgabengesetzes).<br />

(5) Wechselt der Gebührenpflichtige, so sind sowohl<br />

der bisherige, als auch der neue Gebührenpflichtige<br />

verpflichtet, die Gemeinde unverzüglich zu<br />

benachrichtigen. Ein Wechsel der Gebührenpflicht<br />

wird zum ersten Tag des auf den Wechsel<br />

folgenden Kalendermonats wirksam.<br />

§ 3<br />

Gebührenmaßstab<br />

Maßstab für die Gebühren ist die Anzahl der auf dem<br />

Grundstück gemeldeten und tatsächlich wohnhaften<br />

Personen. Stichtag ist der 30.November des dem<br />

Veranlagungszeitraum (§ 4) vorausgehenden Jahres.<br />

Findet für ein Grundstück erstmalig eine Einleitung<br />

statt, so gilt als Stichtag der Tag der ersten Einleitung.<br />

§ 4<br />

Veranlagungszeitraum<br />

Veranlagungszeitraum ist das Kalenderjahr.<br />

§ 5<br />

Gebührensatz<br />

Die Gebühr beträgt je Person gemäß § 3 EUR 17,90<br />

jährlich.<br />

§ 6<br />

Festsetzung der Gebühr<br />

Die Gebühr gemäß § 5 ist einen Monat nach Zugang<br />

des Bescheides fällig. Sie kann zusammen mit anderen<br />

Abgaben angefordert werden. Erfolgt die Anforderung<br />

zusammen mit den Grundbesitzabgaben, so<br />

sind sie in gleichen Teilbeträgen jeweils zum 15. Februar,<br />

15. Mai, 15. August und 15. November fällig.<br />

§ 7<br />

Begriff des Grundstücks<br />

Grundstück im Sinne dieser Satzung ist, unabhängig<br />

von der Eintragung im Liegenschaftskataster und im<br />

Grundbuch, jeder zusammenhängende Grundbesitz,<br />

der eine selbständige wirtschaftliche Einheit bildet.<br />

§ 8<br />

Andere Pflichtige<br />

Die sich aus dieser Satzung für die Grundstückseigentümer<br />

ergebenden Pflichten gelten entsprechend<br />

für die Nutzungsberechtigten sowie die Abwassereinleiter.<br />

Mehrere Pflichtige haften als Gesamtschuldner.<br />

§ 9<br />

Inkrafttreten<br />

755


Diese Satzung tritt am 1. Januar 2007 in Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vorstehende Satzung der Gemeinde Brüggen<br />

über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleiter<br />

für das Haushaltsjahr 2007 wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von<br />

Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW)<br />

beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf<br />

eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr<br />

geltend gemacht werden kann, es sei denn:<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) die Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Satzungsbeschluss<br />

vorher beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Gemeinde vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet<br />

worden, die den Mangel ergibt.<br />

Brüggen, den 12. Dezember 2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Gemeinde Brüggen<br />

756<br />

gez. Gottwald<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 754<br />

1. Änderungssatzung vom 12. Dezember 2006<br />

zur Satzung der Gemeinde Brüggen über die Erhebung<br />

von Gebühren für die Entsorgung von<br />

Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben vom<br />

19. Dezember 2005<br />

Aufgrund der §§ 7, 8 und 9 der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW. 1994,<br />

S. 666), zuletzt geändert durch Gesetz vom 3. Mai<br />

2005 (GV.NRW. 2005, S. 498), der §§ 1, 2, 4, 6 bis 8<br />

und 10 des Kommunalabgabengesetzes für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen (KAG NRW) vom 21. Oktober<br />

1969 (GV.NRW. 1969, S. 712), zuletzt geändert durch<br />

Gesetz vom 5. April 2005 (GV.NRW. 2005, S. 274)<br />

und der Verordnung vom 28. April 2005 (GV.NRW.<br />

2005, S. 488) und des § 65 des Wassergesetzes für<br />

das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 25. Juni 1995 (GV.NRW. 1995,<br />

S. 926), zuletzt geändert durch Gesetz vom 03. Mai<br />

2005 (GV.NRW. 2005, S. 463 ff.) hat der Rat der Gemeinde<br />

Brüggen in seiner Sitzung am 12. Dezember<br />

2006 folgende 1. Änderungssatzung zur Satzung der<br />

Gemeinde Brüggen über die Erhebung von Gebühren<br />

für die Entsorgung von Kleinkläranlagen und abflusslosen<br />

Gruben vom 19. Dezember 2005 (Abl. Krs.<br />

<strong>Viersen</strong> 2005 S. 770 beschlossen:<br />

erhält folgende Fassung:<br />

Artikel 1<br />

§ 3<br />

Gebührenhöhe<br />

(1) Die Gebühr für Kleinkläranlagen beträgt 17,77<br />

EUR/m 3 abgefahrenen Klärschlamm.<br />

(2) Die Gebühr für abflusslose Gruben beträgt 8,23<br />

EUR/m 3 ausgepumpte/abgefahrene Menge.<br />

Inkrafttreten<br />

Artikel 2<br />

Diese Satzung tritt am 01. Januar 2007 in Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vorstehende 1. Änderungssatzung vom 12. Dezember<br />

2006 zur Satzung der Gemeinde Brüggen<br />

über die Erhebung von Gebühren für die Entsorgung<br />

von Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben vom<br />

19. Dezember 2005<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von<br />

Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW)<br />

beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf<br />

eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr<br />

geltend gemacht werden kann, es sei denn:<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigever- fahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) die Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Satzungsbeschluss<br />

vorher beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Gemeinde vorher gerügt und dabei die


verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet<br />

worden, die den Mangel ergibt.<br />

Brüggen, den 12. Dezember 2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Gemeinde Brüggen<br />

gez. Gottwald<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 756<br />

Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen<br />

der Gemeinde Brüggen vom 12. Dezember<br />

2006<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

I Eigentum, Verwaltung, Zweckbestimmung<br />

II Ordnungsvorschriften<br />

III Allgemeine Bestattungsvorschriften<br />

IV Grabstätten<br />

V Denkzeichen und Einfriedigungen<br />

VI Herstellung, Bepflanzung und Unterhaltung der<br />

Gräber<br />

VII Sonstige Vorschriften<br />

VIII Schluss- und Übergangsbestimmungen<br />

Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 13. August 1984 (GV NW S. 475/SGV<br />

NW 2023), zuletzt geändert durch Gesetz vom 3. Mai<br />

2005 (GV NRW S. 498) sowie des § 4 des<br />

Bestattungsgesetzes NRW vom 17. Juni 2003 (GV<br />

NRW S. 313) hat der Rat der Gemeinde Brüggen in<br />

seiner Sitzung am 12. Dezember 2006 folgende<br />

Satzung beschlossen:<br />

I. Eigentum, Verwaltung, Zweckbestimmung<br />

§ 1<br />

(1) Der Friedhof im Ortsteil Brüggen ist Eigentum<br />

der Gemeinde Brüggen.<br />

(2) Der Friedhof sowie die Trauerhallen auf den<br />

Friedhöfen Brüggen und Bracht bilden eine<br />

gemeindliche Einrichtung.<br />

§ 2<br />

Die Verwaltung und Beaufsichtigung des Friedhofes,<br />

der Leichenhallen und des Bestattungswesens<br />

obliegen der Gemeinde Brüggen.<br />

§ 3<br />

Der Friedhof dient der Beisetzung aller Personen, die<br />

bei ihrem Tode in der Gemeinde Brüggen ihren<br />

Wohnsitz oder Aufenthalt hatten, sowie derjenigen,<br />

die ein Anrecht auf Benutzung eines Wahlgrabes<br />

haben. Für andere Personen bedarf es der<br />

besonderen Erlaubnis der Friedhofsverwaltung. Die<br />

Beisetzung von Personen darf nicht verweigert<br />

werden, wenn andere Bestattungsmöglichkeiten<br />

fehlen.<br />

§ 4<br />

(1) Der Friedhof oder ein Teil des Friedhofes kann<br />

ganz oder teilweise auf Dauer oder auf Zeit außer<br />

Dienst gestellt oder entwidmet werden, wenn es<br />

im öffentlichen Interesse erforderlich ist. Eine<br />

Entwidmung kann nur aufgrund eines Beschlusses<br />

des Rates der Gemeinde Brüggen<br />

erfolgen.<br />

(2) Eine Entwidmung soll in der Regel erst erfolgen,<br />

wenn alle Ruhezeiten abgelaufen sind. Durch die<br />

Außerdienststellung wird die Möglichkeit weiterer<br />

Bestattungen ausgeschlossen. Durch die<br />

Entwidmung geht die Eigenschaft als Ruhestätte<br />

verloren. Jede Entwidmung wird öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Im Falle der Entwidmung ist die Gemeinde<br />

Brüggen berechtigt, bestehende Rechte an<br />

Grabstätten aufzuheben, und verpflichtet, den<br />

Nutzungsberechtigten auf Antrag die aufgehobenen<br />

Rechte an einer anderen, gleichwertigen<br />

Grabstätte zu verleihen.<br />

(3) Werden Nutzungsrechte aufgehoben, wenn<br />

Ruhezeiten noch nicht abgelaufen sind, hat die<br />

Gemeinde Brüggen auf Antrag zu ihren Lasten<br />

die Beigesetzten umzubetten, das Grabmal zu<br />

versetzen und die üb­rige Grabanlage nach den<br />

Wünschen der Nutzungsberechtigten entsprechend<br />

den Vorschriften dieser Satzung herzurichten.<br />

II. Ordnungsvorschriften<br />

§ 5<br />

(1) Der Friedhof ist während der festgesetzten Zeiten<br />

für den Besuch geöffnet. Die Besuchszeiten<br />

werden am Eingang des Friedhofes bekannt<br />

gegeben.<br />

(2) Aus besonderem Anlass kann die Friedhofs-<br />

757


verwaltung alle oder einzelne Friedhofsteile<br />

vorübergehend für Besucher schließen oder ihr<br />

Betreten untersagen.<br />

758<br />

§ 6<br />

Die Besucher haben sich ruhig und der Würde des<br />

Ortes entsprechend zu verhalten. Kinder unter 12<br />

Jahren dürfen den Friedhof nur in Begleitung von<br />

Erwachsenen und unter deren Verantwortung<br />

betreten. Die von der Friedhofsverwaltung erlassenen<br />

besonderen Verhaltensvorschriften sind zu beachten.<br />

Den Weisungen der mit der Aufsicht betrauten<br />

Personen, denen auf dem Friedhof das Hausrecht<br />

zusteht, ist Folge zu leisten.<br />

Innerhalb des Friedhofes ist nicht gestattet:<br />

a) Tiere mitzubringen,<br />

b) zu lärmen und zu spielen,<br />

c) die Wege mit Fahrzeugen aller Art, mit Ausnahme<br />

von Kinderwagen und Rollstühlen, zu befahren,<br />

soweit nicht eine besondere Genehmigung von<br />

der Friedhofsverwaltung erteilt ist,<br />

d) Druckschriften zu verteilen,<br />

e) Waren aller Art sowie gewerbliche Dienste<br />

anzubieten,<br />

f) Abfälle und Abraum außerhalb der hierfür vorgesehenen<br />

Plätze abzulegen.<br />

g) unbefugt Gräber und Anpflanzungen zu betreten,<br />

h) Wasser zu anderen Zwecken als zur Grabpflege<br />

zu entnehmen,<br />

i) an Sonn- und Feiertagen sowie in der Nähe einer<br />

Bestattung Arbeiten auszuführen.<br />

§ 8<br />

(1) Gewerbliche Arbeiten dürfen nur an Wochentagen<br />

nicht länger als bis 18.00 Uhr, an Tagen<br />

vor Feiertagen nicht länger als bis 12.00 Uhr<br />

ausgeführt werden.<br />

(2) Bei Beendigung der Tagesarbeit sind Geräte und<br />

Materialien wegzuräumen und der Arbeitsplatz<br />

in seinen früheren Zustand zu versetzen.<br />

Gewerblicher Abfall darf auf dem Friedhof nicht<br />

gelagert werden. Die aufgestellten Abfallkörbe<br />

dürfe nicht benutzt werden, Geräte nicht in oder<br />

an den Wasserentnahmestellen gereinigt<br />

werden.<br />

(3) Gewerbetreibende haften für alle Schäden, die<br />

sie oder ihre Bediensteten mit ihrer Tätigkeit<br />

verursacht haben.<br />

(4) Gewerbetreibenden, die ihren Pflichten dieser<br />

Satzung gegenüber nicht nachkommen, kann in<br />

begründeten Fällen das Arbeiten auf dem<br />

gemeindlichen Friedhof untersagt werden.<br />

III. Allgemeine Bestattungsvorschriften<br />

§ 9<br />

Auf dem Friedhof sind Bestattungen als<br />

Erdbestattungen und durch Beisetzung von Aschen<br />

Verstorbener in Urnen zulässig.<br />

§ 10<br />

(1) Bestattungen sind unverzüglich nach Eintritt des<br />

Todes unter Vorlage der notwendigen Unterlagen<br />

bei der Gemeinde anzumelden.<br />

(2) Die Friedhofsverwaltung setzt im Einvernehmen<br />

mit den Angehörigen den Zeitpunkt der<br />

Beerdigung fest.<br />

(3) An Sonn- und Feiertagen finden keine<br />

Beerdigungen statt.<br />

(4) Särge müssen fest gefügt und abgedichtet sein,<br />

so dass ein Durchsickern von Feuchtigkeit<br />

ausgeschlossen ist. Sie dürfen nicht aus<br />

anorganischen Stoffen (Zink, Plastik usw.)<br />

hergestellt sein.<br />

(5) Die Friedhofsverwaltung ist berechtigt, den Sarg<br />

einer rasch verwesenden Leiche vorzeitig vom<br />

Bestattungsunternehmer schließen zu lassen.<br />

Die Särge mit Personen, die an<br />

anzeigepflichtigen Krankheiten gestorben sind,<br />

dürfen nur mit Genehmigung des<br />

<strong>Kreis</strong>gesundheitsamtes vorübergehend geöffnet<br />

werden.<br />

(6) Die Särge sind spätestens eine Stunde vor<br />

Beginn der Beisetzung vom Bestattungsunternehmer<br />

zu schließen.<br />

(7) Die Durchführung der Beisetzung erfolgt ausschließlich<br />

durch einen Beauftragten der<br />

Gemeinde.<br />

(8) In jeder Grabstelle darf nur eine Leiche beigesetzt<br />

werden. Die Bestattung von Wöchnerinnen mit<br />

Neugeborenen und die Beerdigung von zwei<br />

gleichzeitig gestorbenen Kindern im Alter bis zu<br />

5 Jahren in einer Grabstelle ist gestattet. In einem<br />

Wahlgrab können bis zu zwei Urnen, zusätzlich<br />

zu einer Erdbestattung eine Urne beigesetzt<br />

werden.<br />

§ 11<br />

Erdbestattungsgräber müssen durch eine mindestens


30 cm starke Erdwand voneinander getrennt sein. Die<br />

Tiefe der Gräber bis zur Oberkante des Sarges beträgt<br />

bei Reihen- und Wahlgrabstätten 0,90 m. Die Tiefe<br />

der Gräber bis zur Oberkante der Urne beträgt 0,50<br />

m.<br />

§ 12<br />

Die Ruhefrist bis zur Wiederbelegung beträgt 30<br />

Jahre, bei Kindern unter 5 Jahren 25 Jahre.<br />

IV. Grabstätten<br />

§ 13<br />

(1) Sämtliche Grabstätten bleiben Eigentum des<br />

Friedhofseigentümers. An ihnen bestehen nur<br />

Rechte nach dieser Satzung.<br />

(2) Die Gräber werden eingeteilt in<br />

a) Reihengräber,<br />

b) Wahlgräber,<br />

c) Urnengräber<br />

d) Urnengräber für anonyme Bestattungen.<br />

§ 14<br />

Reihengräber<br />

(1) Reihengräber werden erst anlässlich eines<br />

Todesfalles der Reihe nach jeweils für einen<br />

Verstorbenen für die Dauer der Ruhefrist zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

(2) Es werden eingerichtet:<br />

Reihengräber für Verstorbene bis zu 5 Jahren<br />

Reihengräber für Verstorbene über 5 Jahre.<br />

(3) Die Gräber haben folgende Maße:<br />

a) Reihengräber für Verstorbene bis zu 5<br />

Jahren:<br />

Länge: 1,50 m<br />

Breite: 0,60 m<br />

b) Reihengräber für Verstorbene über 5 Jahre:<br />

Länge: 2,20 m<br />

Breite: 0,90 m<br />

§ 15<br />

(1) Es wird der Reihe nach beigesetzt.<br />

(2) In jedem Reihengrab darf nur ein Verstorbener<br />

bestattet werden, im Ausnahmefall zwei<br />

gleichzeitig verstorbene Geschwister bis zum<br />

vollendeten fünften Lebensjahr. Es kann<br />

weiterhin gestattet werden, eine Mutter mit einem<br />

gleich-zeitig verstorbenen Kind unter einem Jahr<br />

in einem Grab zu bestatten.<br />

(3) Reihengräber sind spätestens 6 Monate nach der<br />

Beisetzung würdig herzurichten. Bis zum Ablauf<br />

der Ruhefrist sind sie ordnungsmäßig instand zu<br />

halten. Geschieht dies trotz zweimaliger schriftlicher<br />

Aufforderung nicht, können die Gräber<br />

eingeebnet werden. Die Aufforderung erfolgt in<br />

Form einer öffentlichen Bekanntmachung, sofern<br />

Angehörige nicht bekannt sind bzw. ermittelt<br />

werden können.<br />

(4) Reihengräber können auf Antrag für die Dauer<br />

von 30 Jahren von der Wiederbelegung ausgeschlossen<br />

werden, sofern eine Umgestaltung des<br />

Grabfeldes nicht vorgesehen ist. § 16 Absatz 6<br />

gilt sinngemäß.<br />

§ 16<br />

Wahlgräber<br />

(1) An Wahlgräbern kann erst anlässlich eines<br />

Todesfalles ein Nutzungsrecht erworben werden.<br />

(2) Die Nutzungsrechte an Wahlgräbern werden<br />

durch Zahlung der festgesetzten Gebühr<br />

erworben. Über den Erwerb des Nutzungsrechts<br />

wird eine Urkunde ausgestellt. Es wird vermutet,<br />

dass der Besitzer der Urkunde der Nutzungsberechtigte<br />

ist. Die Nutzungszeit wird auf 30<br />

Jahre festgesetzt. Der Nutzungsberechtigte hat<br />

jede Änderung seiner Anschrift mitzuteilen. Für<br />

einen Schaden, der aus der Unterlassung einer<br />

solchen Mitteilung entsteht, ist die Gemeinde<br />

Brüggen nicht ersatzpflichtig. Die Maße der<br />

Wahlgräber betragen:<br />

Länge3,00 m,<br />

Breite 1,35 m.<br />

(2) In den Wahlgräbern können die Erwerber und<br />

ihre Angehörigen bestattet werden. Die<br />

Beisetzung anderer Personen bedarf der<br />

Einwilligung der Friedhofsverwaltung.<br />

Als Angehörige gelten:<br />

a) Ehegatten,<br />

b) Verwandte auf- und absteigender Linie,<br />

angenommene Kinder und Geschwister,<br />

c) die Ehegatten der unter b) bezeichneten<br />

Personen.<br />

(3) Wahlgräber müssen spätestens 6 Monate nach<br />

Erwerb der Nutzungsrechte bzw. nach der<br />

759


Beisetzung gärtnerisch angelegt und unterhalten<br />

werden. Geschieht dies trotz zweimaliger<br />

schriftlicher Aufforderung nicht, so können sie<br />

ohne Entschädigung eingeebnet werden. § 15<br />

Absatz 3 letzter Satz gilt entsprechend.<br />

(4) Das Nutzungsrecht kann durch besondere<br />

Genehmigung der Friedhofsverwaltung gegen<br />

Zahlung der zur Zeit der erneuten Antragstellung<br />

geltenden Gebühr verlängert werden. Die<br />

Nutzungsberechtigten sind verpflichtet, für<br />

rechtzeitige Verlängerung zu sorgen. Nach<br />

Erlöschen des Nutzungsrechts und nach Ablauf<br />

der Ruhefrist kann die Friedhofsverwaltung über<br />

die Grabstätten anderweitig verfügen; zuvor soll<br />

hierauf durch öffentliche Bekanntmachung<br />

hingewiesen werden.<br />

Reicht die Dauer des Nutzungsrechts zur<br />

Wahrung der Ruhefrist eines Verstorbenen nicht<br />

aus, so muss vor der Bestattung das<br />

Nutzungsrecht für die gesamte Grabstätte mindestens<br />

für die Dauer der Ruhefrist verlängert<br />

werden. Die hierfür zu zahlende Gebühr ist<br />

bruchteilmäßig zu errechnen, und zwar wird für<br />

jedes Jahr der Verlängerung 1/30 der zum<br />

Zeitpunkt der Verlängerung gültigen Gebührensätze<br />

erhoben. Alle Verlängerungen werden auf<br />

volle Jahre erteilt.<br />

(5) Das Nutzungsrecht an der Grabstätte kann ohne<br />

Entschädigung entzogen werden, wenn die<br />

Grabstätte mit Zubehör nicht den Vorschriften<br />

entsprechend angelegt oder in der Unterhaltung<br />

vernachlässigt wird. In diesen Fällen ergeht zuvor<br />

eine entsprechende Aufforderung. Sind die<br />

Berechtigten unbekannt oder nicht zu ermitteln,<br />

genügt eine öffentlich befristete Aufforderung in<br />

Form einer Bekanntmachung.<br />

(6) Die Verlängerung der Nutzungsfrist bei<br />

Wahlgräbern ist bei einer Umgestaltung der<br />

Beerdigungsfelder nicht mehr zu gestatten. In<br />

diesen Fällen können nur Umbettungen in andere<br />

Eigengräber erfolgen. Die hierfür zu zahlenden<br />

Gebühren richten sich nach den Sätzen der<br />

je­weils gültigen Friedhofsgebührensatzung.<br />

(7) Wird ein Nutzungsrecht vor Ablauf der Ruhefrist<br />

aufgegeben, erhebt die Gemeinde eine Gebühr<br />

für die Pflege der Grabstätte bis zum Ablauf der<br />

Ruhefrist.<br />

760<br />

§ 17<br />

Urnengräber<br />

(1) Urnen können in Wahlgräbern, Urnengräbern<br />

und Urnengräbern für anonyme Bestattungen<br />

beige-setzt werden.<br />

a) In einem Urnengrab können bis zu zwei<br />

Urnen beigesetzt werden.<br />

b) In einem Wahlgrab kann zusätzlich zu einer<br />

Erdbestattung eine Urne beigesetzt werden.<br />

(2) Für Urnenbeisetzungen gelten die Vorschriften<br />

dieser Satzung sinngemäß.<br />

(3) Urnengrabstätten für anonyme Bestattungen<br />

befinden sich in besonders hierfür vorgesehenen<br />

Grabfeldern, die insgesamt und ausschließlich<br />

von der Gemeinde unterhalten werden. Sie<br />

erhalten keine besondere Gestaltung und keine<br />

Hinweise auf die Person des Verstorbenen.<br />

§ 18<br />

Umbettungen<br />

(1) Die Ruhe der Toten soll grundsätzlich nicht<br />

gestört werden.<br />

(2) Umbettungen von Leichen und Aschen bedürfen,<br />

unbeschadet der sonstigen gesetzlichen<br />

Vorschriften, der vorherigen Zustimmung der<br />

Friedhofsverwaltung. Die Zustimmung ist bei<br />

Vorliegen eines wichtigen Grundes zu erteilen.<br />

(3) Umbettungen aus einer Reihengrabstätte in eine<br />

andere Reihengrabstätte sind nicht zulässig.<br />

Umbettungen von Erdbestattungen sind aus<br />

hygienischen Gründen innerhalb der ersten 5<br />

Jahre der Ruhefrist nur bei Vorliegen eines<br />

dringende öffentlichen Interesses zu<br />

genehmigen.<br />

(4) Umbettungen können von Angehörigen des<br />

Verstorbenen oder dem Nutzungsberechtigten<br />

einer Grabstätte bei der Friedhofsverwaltung<br />

beantragt werden. Kann ein Antragsteller nicht<br />

allein darüber verfügen, so muss er eine schriftliche<br />

Einwilligung der Mitberechtigten beibringen.<br />

(5) Alle Umbettungen werden von der Friedhofsverwaltung<br />

durchgeführt. Sie bestimmt den<br />

Zeitpunkt der Umbettung.<br />

(6) Die Ausgrabung von Leichen und Aschen zu<br />

anderen Zwecken als der Umbettung bedarf einer<br />

behördlichen oder richterlichen Anordnung.<br />

V. Denkzeichen und Einfriedigungen<br />

§ 19<br />

(1) Die Errichtung von Grabmälern, Einfriedigungen,


Einfassungen und sonstigen baulichen Anlagen<br />

oder deren Änderung ist unbeschadet der nach<br />

baubehördlichen und sonstigen Vorschriften<br />

erforderlichen Erlaubnis nur mit Einwilligung der<br />

Friedhofsverwaltung gestattet.<br />

(2) Vor Erteilung der Genehmigung darf mit den<br />

Arbeiten nicht begonnen werden. Ohne<br />

Genehmigung aufgestellte Grabmäler usw.<br />

können auf Kosten des Verpflichteten von der<br />

Friedhofsverwaltung entfernt werden. Mit dem<br />

Antrag sind Zeichnungen in doppelter<br />

Ausfertigung im Maßstab 1 : 10 einzureichen. Aus<br />

dem Antrag (Beschreibung) und den<br />

Zeichnungen müssen alle Einzelheiten der<br />

Anlage ersichtlich sein.<br />

§ 20<br />

Die Genehmigung kann versagt werden, wenn das<br />

Grabmal usw. nicht den Vorschriften der Friedhofssatzung<br />

entspricht. Dasselbe gilt für die Wiederverwendung<br />

alter Grabmäler.<br />

§ 21<br />

(1) Jede Grabstätte ist so zu gestalten und an die<br />

Umgebung anzupassen, dass die Würde des<br />

Friedhofs in seinen einzelnen Teilen und in seiner<br />

Gesamtanlage gewahrt wird und keine vermeidbare<br />

Beeinträchtigung der Nachbargrabstätten<br />

erfolgt.<br />

(2) Grabmäler müssen aus wetterbeständigem<br />

Werkstoff - Naturstein, Holz, Kupfer, Bronze,<br />

Schmiedeeisen oder Aluminium in patinierter Verarbeitung<br />

- hergestellt, nach den Erfordernissen<br />

der jeweiligen Umgebung gestaltet und<br />

handwerksgerecht, schlicht und dem Werkstoff<br />

gemäß bearbeitet sein.<br />

(3) Eine gleichartige Bearbeitung aller Seiten des<br />

Grabmals (auch der Rückseite) ist grundsätzlich<br />

erwünscht.<br />

(4) Firmenbezeichnungen dürfen nur in unauffälliger<br />

Weise, möglichst seitlich an den Grabmälern<br />

angebracht werden.<br />

(5) Nicht zugelassen sind<br />

a) Grabmäler aus Betonwerkstein,<br />

b) aufgetragener oder angesetzter<br />

ornamentaler oder figürlicher Schmuck aus<br />

Zement oder Porzellan,<br />

c) Grabmäler aus Kunststoff, Kunststeinen,<br />

Gips, Glas, Porzellan sowie aus Kork-, Tropf-<br />

oder Grottensteinen,<br />

d) Inschriften, die der Würde des Ortes nicht<br />

entsprechen,<br />

e) Lichtbilder.<br />

(6) Stehende Grabmäler sollen allgemein nicht höher<br />

als 1,20 m sein.<br />

Stelen und Grabkreuze aus Holz sollen nicht<br />

höher als 1,50 m sein.<br />

Liegende Grabmäler (Grabplatten oder sogenannte<br />

Kissensteine) auf Reihengräbern sind<br />

erwünscht. Sie dürfen 1/3 der Grabfläche nicht<br />

überschreiten.<br />

(7) Feste Grabeinfassungen sind nicht zugelassen.<br />

(8) Die erstmalige Anlage der Einfriedigung der<br />

Wahlgräber wird durch den Friedhofseigentümer<br />

vorgenommen.<br />

(9) Urnengräber sind wie folgt zu gestalten:<br />

a) in Bereichen mit allgemeinen Gestaltungsvorschriften:<br />

- Grabsteinplatte mit dem Maß 90 cm x 90<br />

cm, Höhe der Platte 4-6 cm, Naturfarbton,<br />

die Grabsteinplatte darf das Bodenniveau<br />

um bis zu 3 cm überragen.<br />

b) in Bereichen mit besonderen Gestaltungsvorschriften:<br />

- die Platte darf nur 50 % der Grundfläche<br />

(0,9 m x 0,9 m) in Anspruch nehmen.<br />

- bei aufrecht stehenden Grabmalen (Stelen)<br />

dürfen die Maße (30 cm x 30 cm x 80 cm)<br />

nicht überschritten werden<br />

- Bepflanzungen dürfen die Höhe von 80 cm<br />

nicht überragen<br />

c) die seitliche Einfassung erfolgt mit Split, die<br />

obere u. untere Einfassung mit einheitlichen<br />

Randsteinen 10 cm x 20 cm.<br />

§ 22<br />

(1) Die in § 21 genannten Anlagen dürfen vor Ablauf<br />

des Nutzungsrechts nicht ohne Einwilligung der<br />

Friedhofsverwaltung entfernt werden.<br />

(2) Nach Ablauf des Nutzungsrechts (bzw. der<br />

Ruhefrist bei Reihengräbern) sind Grabmäler<br />

usw. von den Berechtigten zu entfernen.<br />

Geschieht das nach Aufforderung nicht, werden<br />

die Grabmäler usw. auf Kosten der Berechtigten<br />

von der Friedhofsverwaltung abgeräumt. Die<br />

Grabmäler usw. gehen entschädigungslos in das<br />

Eigentum der Friedhofsverwaltung über.<br />

(3) Künstlerisch oder geschichtlich wertvolle Grab-<br />

761


mäler oder solche, die als besondere Eigenart<br />

des Friedhofes aus früheren Zeiten zu gelten<br />

haben, unterstehen dem besonderen Schutz des<br />

Friedhofseigentümers im Einvernehmen mit der<br />

zuständigen Denkmalbehörde. Sie werden in<br />

einem besonderen Verzeichnis geführt und<br />

dürfen nicht ohne besondere Einwilligung entfernt<br />

oder abgeändert werden.<br />

762<br />

§ 23<br />

(1) Jedes Grabmal muss entsprechend seiner Größe<br />

dauerhaft gegründet sein.<br />

(2) Die Nutzungsberechtigten (zur Unterhaltung und<br />

Pflege Verpflichteten) sind für alle Schäden<br />

haftbar, die infolge ihres Verschuldens,<br />

ins­besondere durch Umfallen der Grabmäler<br />

bzw. Abstürzen von Teilen derselben verursacht<br />

werden. Die Friedhofsverwaltung kann Grabmäler,<br />

die umzustürzen drohen oder wesentliche<br />

Anzeichen der Zerstörung aufweisen, umlegen<br />

oder entfernen lassen, wenn die Nutzungsberechtigten<br />

sich weigern oder außerstande sind,<br />

die Wiederherstellung ordnungsgemäß zu<br />

veranlassen. Sind die Nutzungsberechtigten nicht<br />

zu ermitteln, so kann die Friedhofsver-waltung<br />

nach entsprechender ortsüblicher<br />

Bekanntmachung das Erforderliche veranlassen.<br />

VI. Herstellung, Bepflanzung und Unterhaltung<br />

der Gräber<br />

§ 24<br />

(1) Alle Grabstätten müssen in einer des Friedhofs<br />

würdigen Weise gärtnerisch angelegt und<br />

unterhalten werden.<br />

(2) Die Gestaltung der Grabstellen soll ebenerdig<br />

und ohne Grabhügel vorgenommen werden. Dies<br />

gilt sowohl für Reihengräber als auch für<br />

Wahlgräber.<br />

(3) Zur Bepflanzung der Grabstätte sind nur geeignete<br />

Gewächse zu verwenden, die die benachbarten<br />

Gräber nicht stören. Alle gepflanzten<br />

Bäume und Sträucher gehen in das Eigentum<br />

des Friedhofseigentümers über. Stark wuchernde<br />

Bäume und Sträucher sind zu entfernen, wenn<br />

sie öffentliche Anlagen, Wege oder benachbarte<br />

Gräber beeinträchtigen.<br />

(4) Verwelkte Blumen und Kränze sind von den<br />

Gräbern zu entfernen.<br />

(5) Das Bestreuen der Grabstätte mit Kies oder<br />

Gesteinsplit bzw. roter Asche sowie das Auf-<br />

stellen der Würde des Ortes nicht entsprechender<br />

Gefäße, zur Aufnahme von Blumen ist nicht<br />

gestattet.<br />

(6) Die Verwendung von Pflanzenschutz- und Unkrautbekämpfungsmitteln<br />

bei der Grabpflege ist nicht<br />

gestattet.<br />

(7) Die Benutzung von Torf bei der Grabpflege ist<br />

ab 1. Januar 1994 nicht mehr gestattet.<br />

VII. Sonstige Vorschriften<br />

§ 25<br />

Benutzung der Leichenhallen<br />

(1) In Leichenhallen werden Leichen bis zu ihrer<br />

Bestattung aufbewahrt. Die Aufbewahrung erfolgt<br />

in der Regel in der Leichenhalle des Friedhofes,<br />

auf dem die Bestattung vorgesehen ist.<br />

Leichenhallen dürfen nur mit Erlaubnis der<br />

Gemeinde betreten werden.<br />

(2) Sofern keine gesundheitlichen oder sonstigen<br />

Bedenken bestehen, können Angehörige den<br />

Verstorbenen sehen. Särge sind spätestens eine<br />

Stunde vor der Trauerfeierlichkeit zu schließen.<br />

Liegen besondere Gründe vor, ist die Gemeinde<br />

berechtigt, die Särge früher schließen zu lassen<br />

oder selber zu schließen.<br />

(3) Bei Verstorbenen, die in das Gemeindegebiet<br />

überführt werden, dürfen Särge nur geöffnet<br />

werden, wenn die Todesursache der Gemeinde<br />

nachgewiesen wird und diese sowie andere<br />

Gründe dem nicht entgegenstehen.<br />

(4) Die Absätze 1 und 2 Satz 1 gelten für die Aufbewahrung<br />

von Aschen Verstorbener in Urnen<br />

sinngemäß.<br />

§ 26<br />

Kunststoffe und sonstige nicht verrottbare Werkstoffe<br />

dürfen in sämtlichen Produkten der Trauerfloristik,<br />

insbesondere in Kränzen, Trauergebinden, Trauergestecken<br />

und Grabschmuck nicht verwandt werden.<br />

§ 27<br />

Es wird ein Grabverzeichnis der beigesetzten Verstorbenen<br />

mit laufenden Nummern der Reihengräber<br />

und Wahlgräber geführt.<br />

§ 28


Die Gemeinde hat auf dem Friedhof keine besondere<br />

Obhuts- und Überwachungspflicht. Sie haftet nicht für<br />

Schäden, die durch dritte Personen oder Tiere<br />

entstehen.<br />

VIII. Schluss- und Übergangsbestimmungen<br />

§ 29<br />

Die Friedhofsverwaltung wird ermächtigt, für das<br />

Verhalten auf dem Friedhof, insbesondere bei<br />

Beisetzungen, besondere Verhaltensvorschriften zu<br />

erlassen.<br />

§ 30<br />

Für die Benutzung der Friedhöfe und Friedhofshallen<br />

werden Gebühren nach der jeweiligen Gebührenordnung<br />

für das Friedhofs- und Bestattungswesen<br />

erhoben.<br />

§ 31<br />

Diese Satzung tritt am Tage nach der Bekanntmachung<br />

in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung über<br />

das Friedhofs- und Bestattungswesen der Gemeinde<br />

Brüggen vom 25. November 1992 außer Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vorstehende Satzung über das Friedhofs- und<br />

Bestattungswesen in der Gemeinde Brüggen vom 12.<br />

Dezember 2006 wird hiermit öffentlich bekannt<br />

gemacht.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von<br />

Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen (GO<br />

NRW) beim Zustandekommen der vorstehenden<br />

Satzung nach Ablauf eines Jahres seit der<br />

Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden<br />

kann, es sei denn,<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) die Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher<br />

beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Gemeinde vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

Brüggen, den 12. Dezember 2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Gemeinde Brüggen<br />

Gebührensatzung zur Satzung über das Friedhofs-<br />

und Bestattungswesen der Gemeinde<br />

Brüggen vom 12. Dezember 2006<br />

Der Rat der Gemeinde Brüggen hat aufgrund des § 7<br />

der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

14. Juli 1994 (GV NW S. 666/SGV NW 2023), zuletzt<br />

geändert durch Gesetz vom 3. Mai 2005 (GV NRW<br />

S. 498), und der §§ 1, 2, 4 und 6 des Kommunalabgabengesetzes<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen<br />

(KAG) vom 21. Oktober 1969 (GV NW S. 712/SGV<br />

NW 610), zuletzt geändert durch VO vom 28. April<br />

2005 (GV NRW S. 488) in Verbindung mit § 30 der<br />

Satzung über die Benutzung der Friedhöfe und<br />

Bestattungseinrichtungen der Gemeinde Brüggen<br />

vom 12. Dezember 2006 in seiner Sitzung am 12.<br />

Dezember 2006 folgende Satzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Für die Benutzung der Bestattungseinrichtungen und<br />

für die Leistungen nach der Friedhofssatzung werden<br />

Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben.<br />

§ 2<br />

Es werden folgende Gebühren erhoben:<br />

1. Gebühren für die Benutzung der<br />

Friedhofshallen<br />

1.1 Benutzung der Leichenzelle<br />

bis zu 5 Tagen 75,— EUR<br />

1.2 für jeden weiteren Tag der<br />

Benutzung 15,— EUR<br />

1.3 Benutzung des Feierraumes 185,— EUR<br />

1.4 Benutzung des Sezierraumes 250,— EUR<br />

1.5 Aufbewahrung der Urne 20,— EUR<br />

2. Bestattungsgebühren<br />

Erdbestattungen<br />

2.1 in einem Reihengrab<br />

2.1.1 in einem Grab für Kinder<br />

bis 5 Jahren 171,— EUR<br />

763


2.1.2 für Personen über 5 Jahre 206,— EUR<br />

2.2 in einem Wahlgrab 265,— EUR<br />

2.3 Urnenbeisetzung 136,— EUR<br />

2.4 anonyme Urnenbeisetzung 89,— EUR<br />

3. Ausgrabungen<br />

3.1 falls die Beerdigung nicht länger<br />

als 10 Jahre zurückliegt 294,— EUR<br />

3.2 falls die Beerdigung mehr<br />

als 10 Jahre zurückliegt 235,— EUR<br />

3.3 Ausgrabung einer Urne 136,— EUR<br />

4. Umbettungen<br />

4.1 falls die Beerdigung nicht<br />

länger als 10 Jahre zurückliegt 536,— EUR<br />

4.2 falls die Beerdigung mehr<br />

als 10 Jahre zurückliegt 429,— EUR<br />

4.3 Umbettung einer Urne 229,— EUR<br />

5. Gebühren für die Einräumung von<br />

Nutzungsrechten<br />

5.1 Urnengräber für anonyme<br />

Bestattungen 81,— EUR<br />

5.2 Urnengrab 166,— EUR<br />

5.3 Reihengräber für Verstorbene bis<br />

zu 5 Jahren mit 25jährigem<br />

Nutzungsrecht 149,— EUR<br />

5.4 Reihengräber für Verstorbene<br />

über 5 Jahre mit 30jährigem<br />

Nutzungsrecht 394,— EUR<br />

5.5 Wahlgräber mit 30jährigem<br />

Nutzungsrecht<br />

je Grabstätte 806,— EUR<br />

5.6 Nacherwerb von Nutzungsrechten<br />

an Wahlgräbern<br />

je Grabstätte und Jahr 27,— EUR<br />

6. Sonstige Gebühren<br />

6.1 Kostenerstattung für die<br />

Heckenbepflanzung<br />

an Wahlgrabstätten 80,— EUR<br />

764<br />

6.2 Gebühr bei Aufgabe des<br />

Nutzungsrechts vor Ablauf<br />

der Ruhefrist je angefangenem<br />

Kalenderjahr 30,— EUR<br />

7. Erlaubnisse<br />

7.1 Gebühren für die Genehmigung<br />

zur Errichtung von Grabmälern<br />

je Grabstelle 20,— EUR<br />

§ 3<br />

Gebührenpflichtige<br />

(1) Zur Zahlung sind die Antragssteller und<br />

diejenigen verpflichtet, in deren Auftrag die<br />

Benutzung des Friedhofs oder seiner<br />

Einrichtungen beantragt wird.<br />

(2) Mehrere Verpflichtete haften als Gesamtschuldner.<br />

§ 4<br />

Fälligkeit<br />

Die Gebühren werden einen Monat nach Bekanntgabe<br />

des Gebührenbescheides fällig.<br />

§ 5<br />

Beitreibung<br />

Die Gebühren können nach den Bestimmungen des<br />

Verwaltungsvollstreckungsgesetzes für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 13. Mai 1980 (GV NW S. 510/<br />

SGV NW 2010), zuletzt geändert durch Gesetz vom<br />

18. März 1997 (GV NW Seite 50), im Verwaltungszwangsverfahren<br />

beigetrieben werden.<br />

§ 6<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt rückwirkend zum 1.1.2005 in Kraft.<br />

Gleichzeitig tritt die Gebührensatzung zur Satzung<br />

über das Friedhofs- und Bestattungswesen der<br />

Gemeinde Brüggen vom 25. November 1992 in der<br />

Fassung der 3. Änderungssatzung vom 16. Juli 2002<br />

außer Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vorstehende Satzung über das Friedhofs- und<br />

Bestattungswesen in der Gemeinde Brüggen vom 12.<br />

Dezember 2006 wird hiermit öffentlich bekannt<br />

gemacht.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von<br />

Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeinde-


ordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO<br />

NRW) beim Zustandekommen der vorstehenden<br />

Satzung nach Ablauf eines Jahres seit der<br />

Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden<br />

kann, es sei denn,<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) die Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher<br />

beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Gemeinde vorher gerügt und dabei die verletzte<br />

Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

Brüggen, den 12. Dezember 2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Gemeinde Brüggen<br />

gez. Gottwald<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 763<br />

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuern<br />

in der Gemeinde Brüggen (Vergnügungssteuersatzung)<br />

vom 12.12.2006<br />

Aufgrund des § 7 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 14. Juli 1994 (GV NRW S. 666/SGV<br />

NRW 2023), zuletzt geändert durch das Gesetz vom<br />

3. Mai 2005 (GV NRW, S. 498) und der §§ 1 bis 3 und<br />

§ 20 Abs. 2 Buchst. b des Kommunalabgabengesetzes<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen (KAG) vom<br />

21. Oktober 1969 (GV NRW S. 712/SGV NRW 610),<br />

zuletzt geändert durch VO vom 28. April 2005 (GV<br />

NRW S. 488), hat der Rat der Gemeinde Brüggen in<br />

seiner Sitzung am 12.12.2006 folgende Satzung<br />

beschlossen:<br />

I. Allgemeine Bestimmungen<br />

§ 1<br />

Steuergegenstand<br />

Der Besteuerung unterliegen die im Gebiet der<br />

Gemeinde Brüggen veranstalteten nachfolgenden<br />

Vergnügungen (Veranstaltungen):<br />

1. Striptease-Vorführungen und Darbietungen<br />

ähnlicher Art;<br />

2. Vorführungen von pornographischen und ähnlichen<br />

Filmen oder Bildern – auch in Kabinen-;<br />

3. die gezielte Einräumung der Gelegenheit zu<br />

sexuellen Vergnügungen in Bars, Sauna-, FKKund<br />

Swingerclubs sowie ähnlichen Einrichtungen.<br />

4. Ausspielungen von Geld oder Gegenständen in<br />

Spielklubs, Spielkasinos und ähnlichen<br />

Einrichtungen;<br />

5. das Halten von Spiel-, Musik-, Geschicklichkeits-,<br />

Unterhaltungs- oder ähnlichen Apparaten in<br />

a) Spielhallen oder ähnlichen Unternehmen,<br />

b) Gastwirtschaften, Beherbergungsbetrieben,<br />

Vereins-, Kantinen- oder ähnlichen Räumen<br />

sowie an anderen für jeden zugänglichen Orten.<br />

Als Spielapparate gelten insbesondere auch Personalcomputer,<br />

die überwiegend zum individuellen Spielen<br />

oder zum gemeinsamen Spielen in Netzwerken oder<br />

über das Internet verwendet werden.<br />

Steuerfrei sind<br />

§ 2<br />

Steuerfreie Veranstaltungen<br />

1. Tanzveranstaltungen jeglicher Art<br />

2. Familienfeiern, Betriebsfeiern und nicht gewerbsmäßige<br />

Veranstaltungen von Vereinen;<br />

3. Veranstaltungen von Gewerkschaften,<br />

politischen Parteien und Organisationen sowie<br />

von Reli-gionsgemeinschaften des öffentlichen<br />

Rechts oder ihrer Organe;<br />

4. Veranstaltungen, deren Ertrag ausschließlich und<br />

unmittelbar zu mildtätigen oder gemeinnützigen<br />

Zwecken verwendet wird, wenn der Zweck bei<br />

der Anmeldung nach § 11 angegeben worden ist<br />

und der verwendete Betrag mindestens die Höhe<br />

der Steuer erreicht;<br />

5. das Halten von Apparaten nach § 1 Nr. 5 im<br />

Rahmen von Volksbelustigungen, Jahrmärkten,<br />

Kirmessen und ähnlichen Veranstaltungen.<br />

765


766<br />

§ 3<br />

Steuerschuldner<br />

Steuerschuldner ist der Unternehmer der Veranstaltung<br />

(Veranstalter). In den Fällen des § 1 Nr. 5 ist<br />

der Halter der Apparate (Aufsteller) Veranstalter.<br />

§ 4<br />

Erhebungsformen<br />

(1) Die Steuer wird erhoben als<br />

1. Kartensteuer nach §§ 5 und 6,<br />

2. Pauschsteuer nach §§ 7 bis 10.<br />

(2) Ist die Pauschsteuer höher als die Kartensteuer,<br />

wird die Pauschsteuer erhoben.<br />

(3) Die Steuer ist für jede Veranstaltung gesondert<br />

zu berechnen. Finden im Zeitraum eines Kalendermonats<br />

mehrere Veranstaltungen gleicher Art<br />

desselben Veranstalters und am gleichen Ort<br />

statt, so wird eine Pauschsteuer nach Abs. 1 Ziff.<br />

2 nur dann erhoben, wenn bei<br />

Zusammenfassung aller Veranstaltungen dieses<br />

Zeitraums die Pauschsteuer höher ist als die<br />

Kartensteuer.<br />

II. Kartensteuer<br />

§ 5<br />

Eintrittskarten<br />

(1) Wird für eine Veranstaltung ein Eintrittsgeld<br />

erhoben, so ist der Veranstalter verpflichtet,<br />

Eintrittskarten oder sonstige Ausweise, die im<br />

Sinne dieser Satzung als Eintrittskarten gelten,<br />

auszugeben.<br />

(2) Der Veranstalter ist verpflichtet, auf die Eintrittspreise<br />

sowie gegebenenfalls auf Art und Wert<br />

der Zugaben nach § 6 Abs. 2 am Eingang zu<br />

den Veranstaltungsräumen und an der Kasse in<br />

geeigneter Weise an für die Besucher leicht<br />

sichtbarer Stelle hinzuweisen.<br />

(3) Bei der Anmeldung der Veranstaltung (§11) hat<br />

der Veranstalter die Eintrittskarten oder sonstigen<br />

Ausweise, die zu der Veranstaltung ausgegeben<br />

werde sollen, der Gemeinde Brüggen<br />

vorzulegen.<br />

(4) Über die ausgegebenen Eintrittskarten oder<br />

sonstigen Ausweise hat der Veranstalter für jede<br />

Veranstaltung einen Nachweis zu führen. Dieser<br />

ist sechs Monate lang aufzubewahren und der<br />

Gemeinde Brüggen auf Verlangen vorzulegen.<br />

(5) Die Abrechnung der Eintrittskarten ist der<br />

Gemeinde Brüggen binnen 7 Werktagen nach<br />

der Veranstaltung, bei regelmäßig<br />

wiederkehrenden Veranstaltungen monatlich bis<br />

zum 7. Werktag des nachfolgenden<br />

Kalendermonats vorzulegen.<br />

§ 6<br />

Steuermaßstab und Steuersatz<br />

(1) Die Kartensteuer wird nach dem auf der Karte<br />

angegebenen Preis und der Zahl der<br />

ausgegebenen Eintrittskarten (§ 5) berechnet.<br />

Sie ist nach dem Entgelt zu berechnen, wenn<br />

dieses höher ist als der auf der Eintrittskarte<br />

angegebene Preis.<br />

(2) Entgelt ist die gesamte Vergütung, die vor,<br />

während oder nach der Veranstaltung für die<br />

Teilnahme erhoben wird. In einem Teilnahmeentgelt<br />

enthaltene Beträge für Speisen und<br />

Getränke oder sonstige Zugaben bleiben bei der<br />

Steuerberechnung außer Ansatz. Sofern der<br />

Wert der den Teilnehmern gewährten Zugaben<br />

nicht exakt ermittelt werden kann, legt die<br />

Gemeinde den Abzugsbetrag nach Satz 2 unter<br />

Würdigung aller Umstände pauschal fest.<br />

(3) Der Steuersatz beträgt 22,0 v.H. des<br />

Eintrittspreises oder Entgelts.<br />

(4) Die Gemeinde Brüggen kann den Veranstalter<br />

vom Nachweis der Anzahl der ausgegebenen<br />

Eintrittskarten und ihrer Preise befreien und den<br />

Steuerbetrag mit ihm vereinbaren, wenn dieser<br />

Nachweis im Einzelfall besonders schwierig ist.<br />

III. Pauschsteuer<br />

§ 7<br />

Nach dem Spielumsatz<br />

(1) Für Spielklubs, Spielkasinos und ähnliche<br />

Einrichtungen beträgt die Pauschsteuer 6 v. H.<br />

des Spielumsatzes. Spielumsatz ist der<br />

Gesamtbetrag der eingesetzten Spielbeträge<br />

abzüglich Ausschüttungsbetrag.<br />

(2) Der Spielumsatz ist der Gemeinde Brüggen<br />

spätestens 7 Werktage nach der Veranstaltung<br />

zu erklären. Bei regelmäßig wiederkehrenden<br />

Veranstaltungen sind die Erklärungen monatlich<br />

bis zum 7. Werktage des nachfolgenden Monats<br />

abzugeben.<br />

(3) Die Gemeinde Brüggen kann den Veranstalter<br />

von dem Einzelnachweis der Höhe des


Spielumsatzes befreien und den Steuerbetrag mit<br />

ihm vereinbaren, wenn dieser Nachweis im<br />

Einzelfall besonders schwierig ist.<br />

§ 8<br />

Nach dem Einspielergebnis bzw. der Anzahl<br />

der Apparate<br />

(1) Die Steuer für das Halten von Spiel-, Musik-,<br />

Geschicklichkeits-, Unterhaltungs- oder ähnlichen<br />

Apparaten bemisst sich bei Apparaten mit<br />

Gewinnmöglichkeit nach dem Einspielergebnis,<br />

bei Apparaten ohne Gewinnmöglichkeit nach<br />

deren Anzahl. Einspielergebnis ist der Betrag der<br />

elektronisch gezählten Brutto-Kasse. Dieser<br />

errechnet sich aus der elektronisch gezählten<br />

Kasse zzgl. Röhrenentnahme (sog. Fehlbetrag),<br />

abzüglich Röhrenauffüllung, Falschgeld,<br />

Prüftestgeld und Fehlgeld.<br />

Die Steuer beträgt je Apparat und angefangenen<br />

Kalendermonat bei der Aufstellung<br />

1. a) für den Zeitraum 1. Januar 2005 bis 31.<br />

Dezember 2006<br />

in Spielhallen oder ähnlichen Unternehmen<br />

( § 1 Nr. 5 a) monatlich bei<br />

Apparaten mit<br />

Gewinnmöglichkeit 10,0 % des Einspielergebnisses<br />

höchstens jedoch<br />

150,00 Euro<br />

Apparaten ohne<br />

Gewinnmöglichkeit 35,00 Euro<br />

b) ab dem 1. Januar 2007<br />

in Spielhallen oder ähnlichen Unternehmen<br />

( § 1 Nr. 5 a) monatlich bei<br />

Apparaten mit Gewinnmöglichkeit<br />

10,0 % des Einspielergebnisses<br />

Apparaten ohne Gewinnmöglichkeit<br />

35,00 Euro<br />

2. a) für den Zeitraum 1. Januar 2005 bis 31.<br />

Dezember 2006<br />

in Gastwirtschaften und sonstigen Orten<br />

(§ 1 Nr. 5 b) monatlich bei<br />

Apparaten mit Gewinnmöglichkeit<br />

10,0 % des Einspielergebnisses<br />

höchstens jedoch 50,00 Euro<br />

Apparaten ohne Gewinnmöglichkeit<br />

25,00 Euro<br />

b) ab dem 1. Januar 2007<br />

in Gastwirtschaften und sonstigen Orten (§<br />

1 Nr. 5 b) monatlich bei<br />

Apparaten mit Gewinnmöglichkeit<br />

10,0 % des Einspielergebnisses<br />

Apparaten ohne Gewinnmöglichkeit<br />

25,00 Euro<br />

3. in Spielhallen, Gastwirtschaften und an sonstigen<br />

Orten (§ 1 Nr. 5 a und b) bei Apparaten, mit<br />

denen Gewalttätigkeiten gegen Menschen und/<br />

oder Tieren dargestellt werden oder die die<br />

Verherrlichung oder Verharmlosung des Krieges<br />

oder pornographische und die Würde des<br />

Menschen verletzende Praktiken zum<br />

Gegenstand haben 200,00 Euro<br />

(2) Bei Apparaten mit Gewinnmöglichkeit im Sinne<br />

des § 10 ist der Steuerschuldner verpflichtet, die<br />

Steuer selbst zu errechnen. Für den Zeitraum 1.<br />

Januar 2005 bis 31. Dezember 2006 ist die<br />

Steueranmeldung für die einzelnen Besteuerungszeiträume<br />

nach amtlich vorgeschriebenem<br />

Vordruck bis spätestens 31. Januar 2007<br />

einzureichen und die errechnete Steuer an die<br />

Gemeindekasse zu entrichten. Für den Zeitraum<br />

ab dem 1. Januar 2007 ist bis zum 15. Tag nach<br />

Ablauf eines Kalendervierteljahres der Gemeinde<br />

eine Steueranmeldung nach amtlich vorgeschriebenem<br />

Vordruck einzureichen und die<br />

errechnete Steuer an die Gemeindekasse zu<br />

entrichten. Die unbeanstandete Entgegennahme<br />

der Steueranmeldung gilt als Steuerfestsetzung.<br />

(3) Bei der Besteuerung nach den Einspielergebnissen<br />

sind den Steueranmeldungen nach<br />

Abs. 3 Zählwerk-Ausdrucke für den jeweiligen<br />

Abrechnungszeitraum beizufügen, die als<br />

Angaben mindestens Geräteart, Gerätetyp,<br />

Gerätenummer, die fortlaufende Nummer des<br />

Zählwerkausdruckes, die Anzahl der<br />

entgeltpflichtigen Spiele und den Gesamtbetrag<br />

der aufgewendeten Geldbeträge enthalten<br />

müssen.<br />

(4) Besitzt ein Apparat mehrere Spieleinrichtungen,<br />

so gilt jede dieser Einrichtungen als ein Apparat.<br />

Apparate mit mehr als einer Spieleinrichtung sind<br />

solche, an denen gleichzeitig zwei oder mehr<br />

Spielvorgänge ausgelöst werden können.<br />

(5) Tritt im Laufe eines Kalendermonats an die Stelle<br />

eines Apparates ein gleichartiger Apparat, so wird<br />

die Steuer für diesen Kalendermonat nur einmal<br />

767


erhoben.<br />

(6) Der Halter hat die erstmalige Aufstellung eines<br />

Apparates vor dessen Aufstellung, jede Änderung<br />

hinsichtlich Art und Anzahl der Apparate an einem<br />

Aufstellort bis zum 7. Werktag des folgenden<br />

Kalendermonats schriftlich anzuzeigen. Bei<br />

verspäteter Anzeige bezüglich der Entfernung<br />

eines Apparates gilt als Tag der Beendigung des<br />

Haltens der Tag des Anzeigeneingangs. Ein<br />

Apparatetausch im Sinne des Abs. 3 braucht nicht<br />

angezeigt zu werden.<br />

§ 9<br />

Nach der Größe des benutzten Raumes<br />

(1) Für die Veranstaltungen nach § 1 Nr. 1 – 3 ist die<br />

Pauschsteuer nach der Größe des benutzten<br />

Raumes zu erheben, wenn kein Eintrittsgeld<br />

erhoben wird. Die Größe des Raumes berechnet<br />

sich nach dem Flächeninhalt der für die<br />

Veranstaltung und die Teilnehmer bestimmten<br />

Räume ausschließlich des Schankraumes sowie<br />

der Küche, Toiletten und ähnlichen<br />

Nebenräumen. Entsprechendes gilt für<br />

Veranstaltungen im Freien.<br />

(2) Die Pauschsteuer beträgt je Veranstaltungstag<br />

und angefangene zehn Quadratmeter Veranstaltungsfläche<br />

in geschlossenen Räumen 2,00<br />

Euro. Bei Veranstaltungen im Freien beträgt die<br />

Pauschsteuer 0,60 Euro je Veranstaltungstag und<br />

angefangene zehn Quadratmeter Veranstaltungsfläche.<br />

Endet eine Veranstaltung erst am<br />

Folgetag, wird ein Veranstaltungstag für die<br />

Berechnung zu Grunde gelegt.<br />

(3) Die Gemeinde Brüggen kann den Steuerbetrag<br />

mit dem Veranstalter vereinbaren, wenn die<br />

Ermittlung der Veranstaltungsfläche besonders<br />

schwierig ist.<br />

768<br />

§ 10<br />

Nach der Roheinnahme<br />

(1) Die Pauschsteuer ist, soweit sie nicht nach den<br />

Vorschriften der §§ 7, 8, und 9 festzusetzen ist,<br />

nach der Roheinnahme zu berechnen. Der<br />

Steuersatz beträgt 22 v.H. Als Roheinnahme<br />

gelten sämtliche vom Veranstalter gemäß § 6<br />

Abs. 2 von den Teilnehmern erhobenen Entgelte.<br />

(2) Die Roheinnahmen sind der Gemeinde Brüggen<br />

spätestens 7 Werktage nach der Veranstaltung<br />

zu erklären. Bei regelmäßig wiederkehrenden<br />

Veranstaltungen sind die Erklärungen monatlich<br />

bis zum 7. Werktag des nachfolgenden Monats<br />

abzugeben.<br />

(3) Die Gemeinde Brüggen kann den Veranstalter<br />

von dem Einzelnachweis der Höhe der Roheinnahme<br />

befreien und den Steuerbetrag mit ihm<br />

vereinbaren, wenn dieser Nachweis im Einzelfall<br />

besonders schwierig ist.<br />

IV Gemeinsame Bestimmungen,<br />

(soweit keine konkrete Bestimmung besteht)<br />

§ 11<br />

Anmeldung und Sicherheitsleistung<br />

(1) Die Veranstaltungen nach § 1 Nr. 1 – 4 sind<br />

spätestens zwei Wochen vor deren Beginn bei<br />

der Gemeinde Brüggen anzumelden. Bei<br />

unvorbereiteten und nicht vorherzusehenden<br />

Veranstaltungen ist die Anmeldung an dem auf<br />

die Veranstaltung folgenden Werktag<br />

nachzuholen. Veränderungen, die sich auf die<br />

Höhe der Steuer auswirken, sind umgehend<br />

anzuzeigen.<br />

(2) Bei mehreren aufeinander folgenden oder<br />

regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen nach<br />

§ 1 Nr. 1 – 3 eines Veranstalters am selben<br />

Veranstaltungsort ist eine einmalige Anmeldung<br />

ausreichend. Im Einzelfall können abweichende<br />

Regelungen getroffen werden.<br />

(3) Die Gemeinde Brüggen ist berechtigt, eine<br />

Sicherheitsleistung in Höhe der voraussichtlichen<br />

Steuerschuld zu verlangen. Bei mehreren<br />

geplanten Veranstaltungen innerhalb eines<br />

Kalendermonats ist der Gesamtbetrag dieses<br />

Monats maßgebend. Die Sicherheitsleistung<br />

beträgt im Falle des § 1 Nr. 4 mindestens<br />

10.000,00 Euro.<br />

§ 12<br />

Entstehung des Steueranspruches<br />

Der Vergnügungssteueranspruch entsteht im Falle der<br />

Pauschsteuer nach § 8 mit der Aufstellung des<br />

Apparates an den in § 1 Nr. 5 genannten Orten,<br />

ansonsten mit dem Abschluss der Veranstaltung.<br />

§ 13<br />

Festsetzung und Fälligkeit<br />

(1) Die Gemeinde Brüggen ist berechtigt, bei<br />

regelmäßig wiederkehrenden Veranstaltungen<br />

die Pauschsteuer für einzelne Kalendervierteljahre<br />

im Voraus festzusetzen.<br />

In diesen Fällen ist die Steuer für das jeweilige<br />

Kalendervierteljahr zum 15. Februar, 15. Mai, 15.


August und 15. November zu entrichten. Die<br />

Steuer kann auf Antrag zu je einem Zwölftel des<br />

Jahresbetrages am 15. jeden Kalendermonats<br />

entrichtet werden.<br />

(2) Die Vergnügungssteuer, die für zurückliegende<br />

Zeiträume festgesetzt wird, ist innerhalb eines<br />

Monats nach Bekanntgabe des Steuerbescheides<br />

zu entrichten.<br />

(3) Ein Steuerbescheid ist nur dann zu erteilen, wenn<br />

der Steuerpflichtige eine Steueranmeldung nicht<br />

abgibt oder die Steuerschuld abweichend von der<br />

Anmeldung festzusetzen ist. In diesem Fall ist<br />

die Steuer innerhalb von 14 Tagen nach Bekanntgabe<br />

des Steuerbescheides zu entrichten.<br />

§ 14<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

Ordnungswidrig im Sinne von § 20 Abs. 2 Buchstabe<br />

b) des Kommunalabgabengesetzes für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen vom 21. Oktober 1969, in der<br />

jeweils geltenden Fassung, handelt, wer als<br />

Veranstalter vorsätzlich oder leichtfertig folgenden<br />

Vorschriften bzw. Verpflichtungen zuwiderhandelt:<br />

1. § 5 Abs. 1: Ausgabe von Eintrittskarten<br />

2. § 5 Abs. 2: Hinweis auf die Eintrittspreise<br />

3. § 5 Abs. 3: Vorlage der Eintrittskarten bei derc<br />

Anmeldung der Veranstaltung<br />

4. § 5 Abs. 4: Führung und Aufbewahrung des<br />

Nachweises über die ausgegebenen<br />

Eintrittskarten<br />

5. § 5 Abs. 5: Abrechnung der Eintrittskarten<br />

6. § 7 Abs. 2: Erklärung des Spielumsatzes<br />

7. § 8 Abs. 2: Einreichung der Steueranmeldung<br />

8. § 8 Abs. 3: Einreichung der Zählwerkausdrucke<br />

9. § 8 Abs. 6: Anzeige der erstmaligen Aufstellung<br />

eines Spielapparates sowie<br />

Änderung (Erhöhung) des Apparatebestandes<br />

10. § 10 Abs. 2: Erklärung der Roheinnahmen<br />

11. § 11 Abs. 1: Anmeldung der Veranstaltung und<br />

umgehende Anzeige von steuer- erhöhenden<br />

Änderungen<br />

§ 15<br />

Inkrafttreten<br />

(1) Die Vorschriften des § 8 dieser Vergnügungssteuersatzung<br />

treten rückwirkend zum 01. Januar<br />

2005 in Kraft.<br />

Die übrigen Vorschriften treten rückwirkend zum<br />

01. Januar 2006 in Kraft.<br />

(2) Gleichzeitig tritt die Satzung über die Erhebung<br />

von Vergnügungssteuern in der Gemeinde<br />

Brüggen (Vergnügungssteuersatzung) vom 10.<br />

Dezember 2002 außer Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vorstehende Satzung über die Erhebung von<br />

Vergnügungssteuer in der Gemeinde Brüggen<br />

(Vergnügungssteuersatzung) vom 12. Dezember<br />

2006 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von<br />

Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen (GO<br />

NRW) beim Zustandekommen der vorstehenden<br />

Satzung nach Ablauf eines Jahres seit der<br />

Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden<br />

kann, es sei denn,<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) die Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher<br />

beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Gemeinde vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

Brüggen, den 12. Dezember 2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Gemeinde Grefrath<br />

gez. Gottwald<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 765<br />

8. Änderungssatzung vom 12.12.2006 zur Satzung<br />

über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung<br />

in der Gemeinde Grefrath vom 15.<br />

Dezember 1998<br />

Der Rat der Gemeinde Grefrath hat aufgrund der §§<br />

7, 8 und 9 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen<br />

in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 14. Juli 1994 (GV. NRW. S. 666/SGV. NRW.<br />

2023), in der zur Zeit geltenden Fassung, der §§ 1, 4<br />

und 6 des Kommunalabgabengesetzes für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen (KAG NRW) vom 21. Oktober<br />

1969 (GV. NRW. S. 712/SGV. NRW. 610), in der zur<br />

769


Zeit geltenden Fassung, des § 9 des Abfallgesetzes<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen – Landesabfallgesetz<br />

– vom 21. Juni 1988 (GV. NRW. S. 250), in der<br />

zur Zeit geltenden Fassung, sowie des § 20 der Abfallentsorgungssatzung<br />

der Gemeinde Grefrath vom<br />

15. Dezember 1992, in der zur Zeit geltenden Fassung,<br />

in seiner Sitzung am 12.12.2006 folgende Satzung<br />

beschlossen:<br />

770<br />

§ 1<br />

Die Satzung über die Erhebung von Gebühren für die<br />

Abfallentsorgung in der Gemeinde Grefrath vom 15.<br />

Dezember 1998 in der derzeit geltenden Fassung wird<br />

wie folgt geändert:<br />

§ 5 Höhe der Gebühren<br />

Die Benutzungsgebühr wird nach folgenden Sätzen<br />

erhoben:<br />

1. Für Restabfall (System „graue Tonne“)<br />

1.1 bei vierzehntägiger Leerung<br />

1.11 Grundgebühr je Abfallbehälter 45,77 EUR<br />

1.12Zusatzgebühr für Einwohner bzw.<br />

Einwohnergleichwert 45,27 EUR<br />

1.2 gebührenpflichtige Sonderleistungen<br />

1.21Aufstellung und Abfuhr zusätzlicher<br />

Abfallbehälter<br />

bei vierzehntägiger Entleerung:<br />

a) Grundgebühr je Abfallbehälter<br />

zusätzlich 45,77 EUR<br />

b) für den 60-l-Abfallbehälter<br />

45,27 EUR für 2 Personen 90,54 EUR<br />

c) für den 90-l-Abfallbehälter<br />

45,27 EUR für 3 Personen 135,81EUR<br />

d) für den 120-l-Abfallbehälter<br />

45,27 EUR für 4 Personen 181,08 EUR<br />

e) für den 240-l-Abfallbehälter<br />

45,27 EUR für 8 Personen 362,16 EUR<br />

f) für den 1.100-l-Abfallbehälter<br />

45,27 EUR für 37 Personen1.674,99 EUR<br />

1.22für die von der vierzehntägigen vorgesehenen<br />

Abfuhrabweichende Leerung der 1.100-l-Abfallbehälter:<br />

a) Grundgebühr je Abfallbehälter<br />

zusätzlich 45,77 EUR<br />

b) bei 1 x wöchentlicher Abfuhr<br />

45,27 EUR für 74 Personen3.349,98 EUR<br />

c) bei 2 x wöchentlicher Abfuhr<br />

45,27 EUR für 148 Personen 6.699,96 EUR<br />

1.23 je Abfallsack für Restabfall 2,00 EUR<br />

2. Für Papierabfall (System „blaue Tonne“)<br />

2.1 bei vierwöchentlicher Leerung<br />

2.11 Grundgebühr je Abfallbehälter 6,17 EUR<br />

2.12Zusatzgebühr je Einwohner<br />

bzw. Einwohnergleichwert 1,72 EUR<br />

2.2 gebührenpflichtige Sonderleistungen<br />

2.21Aufstellung und Abfuhr zusätzlicher<br />

Abfallbehälter bei vierwöchentlicher<br />

Entleerung:<br />

a) Grundgebühr je Abfallbehälter<br />

zusätzlich 6,17 EUR<br />

b) für den 120-l-Abfallbehälter<br />

1,72 EUR für 3 Personen 5,16 EUR<br />

c) für den 240-l-Abfallbehälter<br />

1,72 EUR für 6 Personen 10,32 EUR<br />

d) für den 1.100-l-Abfallbehälter<br />

1,72 EUR für 27,5 Personen 47,30 EUR<br />

3. Für kompostierbaren Abfall (System „braune<br />

Tonne“)<br />

3.1 bei vierzehntägiger Leerung<br />

a) für den 90-l-Abfallbehälter 48,41 EUR<br />

b) für den 120-l-Abfallbehälter 64,54 EUR<br />

c) für den 240-l-Abfallbehälter 129,08 EUR<br />

§ 2<br />

Diese 8. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung<br />

von Gebühren für die Abfallentsorgung in der<br />

Gemeinde Grefrath vom 15. Dezember 1998 tritt zum<br />

01. Januar 2007 in Kraft. Gleichzeitig tritt die 7. Änderungssatzung<br />

zur Satzung über die Erhebung von<br />

Gebühren vom 13. Dezember 2005 außer Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vorstehende 8. Änderungssatzung vom<br />

12.12.2006 zur Satzung über die Erhebung von Gebühren<br />

für die Abfallentsorgung in der Gemeinde<br />

Grefrath vom 15. Dezember 1998 wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht. Es wird darauf hingewiesen,<br />

dass eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung für das Land Nord-


hein-Westfalen (GO NRW) beim Zustandekommen<br />

der Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung<br />

nicht mehr geltend gemacht werden<br />

kann, es sei denn<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Beschluss der Satzung<br />

vorher beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Gemeinde vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet<br />

worden, die den Mangel ergibt.<br />

Grefrath, den 12.12.2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Gemeinde Grefrath<br />

Der Bürgermeister<br />

gez. Kättner<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 769<br />

8. Änderungssatzung vom 12.12.2006 zur Satzung<br />

über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung<br />

von Obdachlosenunterkünften der Gemeinde<br />

Grefrath vom 16. Februar 1971<br />

Der Rat der Gemeinde Grefrath hat aufgrund des § 7<br />

der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen<br />

(GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 14. Juli 1994 (GV. NRW. S. 666/SGV. NRW.<br />

2023) in der z. Zt. geltenden Fassung, der §§ 4 und 6<br />

des Kommunalabgabengesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen<br />

(KAG NRW) vom 21. Oktober 1969<br />

(GV. NRW. S. 712/SGV. NRW. 610) in der z. Zt. geltenden<br />

Fassung und des § 6 der Satzung für die Obdachlosenunterkünfte<br />

der Gemeinde Grefrath vom<br />

16. Februar 1971 in der z. Zt. geltenden Fassung in<br />

seiner Sitzung am 12.12.2006 folgende Satzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

§ 2 Gebührenberechnung erhält nachfolgende Fassung:<br />

Abs. 1<br />

Die Benutzungsgebühr beträgt für die Obdachlosen-<br />

unterkünfte:<br />

- Am Reinersbach 9 – 15: 2,45 EUR / m² / Monat<br />

- Bruchweg 1 – 11: 3,95 EUR / m² / Monat.<br />

Abs. 2<br />

Die Benutzungsgebühr wird personenbezogen auf der<br />

Grundlage des in Abs. 1 festgesetzten Gebührensatzes<br />

und der jeder unterzubringenden Person zur Verfügung<br />

gestellten Quadratmeterfläche ermittelt. Diese<br />

zur Verfügung gestellte Fläche ergibt sich aus der<br />

Teilung der Gesamtfläche der Obdachlosenunterkunft<br />

durch die festgesetzte Höchstbelegungszahl.<br />

Abs. 3<br />

Mit der Benutzungsgebühr werden alle Kosten bis auf<br />

die Heiz- und Nebenkosten abgegolten.<br />

Für die Heizkosten ist eine zusätzliche Gebühr in Höhe<br />

von 1,73 EUR/m²/Monat und für die Nebenkosten eine<br />

zusätzliche Gebühre in Höhe von 4,77 EUR/m²/Monat<br />

zu entrichten.<br />

Sofern Strom-Münzzähler installiert sind, sind die Nebenkosten<br />

um 25 % zu ermäßigen. Für die Berechnung<br />

der Nebenkosten gilt Abs. 2 entsprechend.<br />

Abs. 4<br />

Die Gebühren werden durch Gebührenbescheid festgesetzt.<br />

Abs. 5<br />

Bei einer Benutzung für Teile eines Monats beträgt<br />

die Gebühr für jeden Kalendertag 1/30 der unter a)<br />

und c) genannten Gebühren.<br />

Abs. 6<br />

Ist eine vorübergehende anderweitige Unterbringung<br />

unumgänglich, so wird eine Gebühr in Höhe von 90,00<br />

EUR pro Person und Monat erhoben.<br />

§ 2<br />

Inkrafttreten<br />

Diese 8. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung<br />

von Gebühren für die Benutzung von Obdachlosenunterkünften<br />

der Gemeinde Grefrath vom<br />

16.02.1971, in der zur Zeit geltenden Fassung, tritt<br />

zum 01. Januar 2007 in Kraft. Gleichzeitig tritt die 7.<br />

Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung<br />

von Gebühren für die Benutzung von Obdachlosenunterkünften<br />

vom 16.12.2002 außer Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vorstehende 8. Änderungssatzung vom<br />

12.12.2006 zur Satzung über die Erhebung von Gebühren<br />

für die Benutzung von Obdachlosenunterkünf-<br />

771


ten der Gemeinde Grefrath vom 16. Februar 1971<br />

wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Es wird darauf<br />

hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens-<br />

und Formvorschriften der Gemeindeordnung für<br />

das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) beim Zustandekommen<br />

der Satzung nach Ablauf eines Jahres<br />

seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend<br />

gemacht werden kann, es sei denn<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Beschluss der Satzung<br />

vorher beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Gemeinde vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet<br />

worden, die den Mangel ergibt.<br />

Grefrath, den 12.12.2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Gemeinde Grefrath<br />

772<br />

Der Bürgermeister<br />

gez. Kättner<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 771<br />

4. Änderungssatzung vom 12.12.2006 zur Satzung<br />

über die Einrichtung und Benutzung von Übergangsheimen<br />

sowie über die Erhebung von Gebühren<br />

für die Benutzung von Übergangsheimen<br />

in der Gemeinde Grefrath vom 24. Februar 1993<br />

Aufgrund der §§ 4, 18 und 28 Abs. 1 Buchst. g der<br />

Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen<br />

in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli<br />

1994 (GV NRW. S. 666/SGV. NRW. 2023), in der z.<br />

Zt. gültigen Fassung sowie der § 1, 2, 4 und 6 des<br />

Kommunalabgabengesetzes vom 21. Oktober 1969<br />

(GV. NRW. S. 712/SGV. NRW. 610) in der z. Zt. gültigen<br />

Fassung und des § 6 des Landesaufnahmegesetzes<br />

vom 21. März 1972 in der z. Zt. gültigen Fassung<br />

sowie des § 5 des Flüchtlingsaufnahmegesetzes<br />

vom 27. März 1984 in der z. Zt. gültigen Fassung<br />

hat der Rat der Gemeinde Grefrath in seiner Sitzung<br />

am 12.12.2006 folgende Satzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

§ 5 Gebührenberechnung<br />

erhält nachfolgende Fassung:<br />

Abs. 1<br />

Die Benutzungsgebühr beträgt für die Übergangsheime:<br />

- Am Reinersbach 9 – 15: 2,45 EUR m²/Monat<br />

- Bruchweg 1 – 11: 3,95 EUR/m²/ Monat<br />

- Hinsbecker Str. 8a 3,50 EUR/m²/Monat.<br />

Abs. 2<br />

Die Benutzungsgebühr wird personenbezogen auf der<br />

Grundlage des in Abs. 1 festgesetzten Gebührensatzes<br />

und der jeder unterzubringenden Person zur Verfügung<br />

gestellten Quadratmeterfläche ermittelt. Diese<br />

zur Verfügung gestellte Fläche ergibt sich aus der<br />

Teilung der Gesamtfläche des Übergangsheimes<br />

durch die festgesetzte Höchstbelegungszahl.<br />

Abs. 3<br />

Mit der Benutzungsgebühr werden alle Kosten bis auf<br />

die Heiz- und Nebenkosten abgegolten.<br />

Für die Heizkosten ist eine zusätzliche Gebühr in Höhe<br />

von 1,73 EUR/m²/Monat und für die Nebenkosten eine<br />

zusätzliche Gebühre in Höhe von 4,77 EUR/m²/Monat<br />

zu entrichten.<br />

Sofern Strom-Münzzähler installiert sind, sind die Nebenkosten<br />

um 25 % zu ermäßigen. Für die Berechnung<br />

der Nebenkosten gilt Abs. 2 entsprechend.<br />

Abs. 4<br />

Die Gebühren werden durch Gebührenbescheid festgesetzt.<br />

Abs. 5<br />

Bei einer Benutzung für Teile eines Monats beträgt<br />

die Gebühr für jeden Kalendertag 1/30 der unter a)<br />

und c) genannten Gebühren.<br />

Abs. 6<br />

Ist eine vorübergehende anderweitige Unterbringung<br />

unumgänglich, so wird eine Gebühr in Höhe von 90,00<br />

EUR pro Person und Monat erhoben.<br />

§ 2<br />

Inkrafttreten<br />

Diese 4. Änderungssatzung zur Satzung über die Einrichtung<br />

und Benutzung von Übergangswohnheimen<br />

sowie über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung<br />

von Übergangswohnheimen in der Gemeinde<br />

Grefrath vom 24.02.1993 tritt zum 01. Januar 2007<br />

in Kraft. Gleichzeitig tritt die 3. Änderungssatzung vom<br />

16.12.2002 außer Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vorstehende 4. Änderungssatzung vom<br />

12.12.2006 zur Satzung über die Einrichtung und Be-


nutzung von Übergangsheimen sowie über die Erhebung<br />

von Gebühren für die Benutzung von Übergangsheimen<br />

in der Gemeinde Grefrath vom 24. Februar<br />

1993 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von<br />

Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW)<br />

beim Zustandekommen der Satzung nach Ablauf eines<br />

Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr<br />

geltend gemacht werden kann, es sei denn<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Beschluss der Satzung<br />

vorher beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Gemeinde vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet<br />

worden, die den Mangel ergibt.<br />

Grefrath, den 12.12.2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Gemeinde Grefrath<br />

Der Bürgermeister<br />

gez. Kättner<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 772<br />

Der Entwurf der Haushaltssatzung der Gemeinde<br />

Grefrath für das Haushaltsjahr 2007 mit Anlagen liegt<br />

gemäß § 79 Abs. 3 der Gemeindeordnung für das<br />

Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der bis zum<br />

31.12.2004 gültigen Fassung in der Zeit vom 29.<br />

Dezember 2006 bis 09. Januar 2007 im Rathaus<br />

Grefrath, Rathausplatz 3, Zimmer 20, während der<br />

folgenden Dienststunden zur Einsichtnahme öffentlich<br />

aus:<br />

montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr und<br />

zusätzlich montags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr.<br />

Gegen den Entwurf können Einwohner oder<br />

Abgabepflichtige innerhalb einer Frist von vierzehn<br />

Tagen nach Beginn der Auslegung Einwendungen<br />

erheben. Diese sind schriftlich beim Bürgermeister<br />

der Gemeinde Grefrath, Rathausplatz 3, 47929<br />

Grefrath oder bei der Kämmerei im Rathaus Grefrath<br />

zur Niederschrift zu erklären.<br />

Über die Einwendungen beschließt der Rat in<br />

öffentlicher Sitzung.<br />

Grefrath, den 14. Dezember 2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Kempen<br />

gez. Kättner<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 773<br />

Satzung vom 12. Dezember 2006 zur 3. Änderung<br />

der Hundesteuersatzung der Stadt Kempen vom<br />

18.12.1997<br />

Aufgrund des § 7 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW. S.<br />

666) und der §§ 1 bis 3 und 20 Abs. 2 Buchst. b des<br />

Kommunalabgabengesetzes für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen (KAG NRW) vom 21. Oktober 1969 (GV.<br />

NRW. S. 712) in den zur Zeit gültigen Fassungen hat<br />

der Rat der Stadt Kempen in seiner Sitzung am 12.<br />

Dezember 2006 folgende Änderungssatzung<br />

beschlossen:<br />

I.<br />

Die Hundesteuersatzung der Stadt Kempen vom<br />

19.12.1997 (Abl. Krs. Vie. 1998, S. 36), zuletzt<br />

geändert durch Satzung vom 16. Dezember 2003 (Abl.<br />

Krs. Vie. 2003, S. 766) wird wie folgt geändert:<br />

§ 2 Abs. 1 wird wie folgt neu gefasst:<br />

(1) Die Steuer beträgt jährlich, wenn von einem<br />

Hundehalter oder mehreren Personen<br />

gemeinsam<br />

a) nur ein Hund gehalten wird 72 Euro<br />

b) zwei Hunde gehalten werden 78 Euro<br />

c) drei oder mehr Hunde gehalten<br />

werden 84 Euro<br />

d) ein sog. Kampfhund gehalten wird 372 Euro<br />

e) zwei oder mehr sog. Kampfhunde<br />

gehalten werden 432 Euro<br />

je Hund.<br />

Hunde, für die Steuerbefreiung nach § 3 gewährt wird,<br />

werden bei der Berechnung der Anzahl der Hunde<br />

nicht berücksichtigt; Hunde für die eine<br />

Steuerermäßigung nach § 4 gewährt wird, werden<br />

mitgezählt.<br />

773


774<br />

II.<br />

§ 11<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am 01. Januar 2007 in Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung:<br />

Die vorstehende Satzung wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von<br />

Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen beim<br />

Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines<br />

Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr<br />

geltend gemacht werden kann, es sei denn,<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Beschluss vorher<br />

beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt Kempen vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

Kempen, den 12.12.2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Kempen<br />

gez. Hensel<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 773<br />

Satzung vom 12. Dezember 2006 zur 15. Änderung<br />

der Satzung über die Höhe der Benutzungsgebühren<br />

für die Obdachlosenunterkünfte in der<br />

Stadt Kempen<br />

Aufgrund des § 7 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen (GO NRW) vom 14. Juli 1994<br />

(GV NRW S. 666) in der derzeit gültigen Fassung hat<br />

der Rat der Stadt Kempen in seiner Sitzung am<br />

12.12.2006 folgende Satzung be-schlossen:<br />

I.<br />

§ 2 Abs. 1 Satz 1 der Satzung über die Höhe der<br />

Benutzungsgebühren für die Obdachlosenunterkünfte<br />

in der Stadt Kempen vom 20. Juni 1979 in der<br />

Fassung der 14. Änderungssatzung vom 13.<br />

Dezember 2005 wird wie folgt geändert und neu<br />

gefasst:<br />

Die Höhe der Benutzungsgebühr berechnet sich bei<br />

den städtischen Wohneinheiten nach der Größe der<br />

benutzten Räume und den nachstehend festgesetzten<br />

monatlichen Grundbeträgen:<br />

Wohnheim EUR je m²<br />

Schirrmannstraße 10 8,70 EUR.<br />

Die Satzung tritt am 01. Januar 2007 in Kraft.<br />

II.<br />

Bekanntmachungsanordnung:<br />

Die vorstehende Satzung wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von<br />

Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen beim<br />

Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines<br />

Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr<br />

geltend gemacht werden kann, es sei denn,<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Beschluss vorher<br />

beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt Kempen vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

Kempen, den 12.12.2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Kempen<br />

gez. Hensel<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 774<br />

Satzung vom 12. Dezember 2006 zur 8. Änderung<br />

der Satzung über die Höhe der Benutzungsgebühren<br />

für den Tagesaufenthalt mit Übernachtungsstelle<br />

für Nichtsesshafte in der Stadt<br />

Kempen


Aufgrund des § 7 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV NRW S. 666)<br />

in der derzeit gültigen Fassung hat der Rat der Stadt<br />

Kempen in seiner Sitzung am 12.12.2006 folgende<br />

Satzung beschlossen:<br />

I.<br />

§ 2 der Satzung über die Höhe der Benutzungsgebühren<br />

für den Tagesaufenthalt mit Übernachtungsstelle<br />

für Nichtsesshafte in der Stadt Kempen vom<br />

14. Mai 1998 in der Fassung der 7. Änderungssatzung<br />

vom 13.12.2005 wird wie folgt geändert und neu<br />

gefasst:<br />

§ 2<br />

Höhe der Gebühr<br />

Die Benutzungsgebühr für den Tages- und Nachtaufenthalt<br />

beträgt 34,75 EUR pro Tag/ Nacht.<br />

Die Satzung tritt am 01. Januar 2007 in Kraft.<br />

II.<br />

Bekanntmachungsanordnung:<br />

Die vorstehende Satzung wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von<br />

Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen beim<br />

Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines<br />

Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr<br />

geltend gemacht werden kann, es sei denn,<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Beschluss vorher<br />

beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt Kempen vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

Kempen, den 12.12.2006<br />

gez. Hensel<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 774<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Kempen<br />

Satzung vom 12.12.2006 zur 10. Änderung der<br />

Satzung über die Benutzung von Übergangsheimen<br />

sowie Erhebung von Gebühren für die<br />

Benutzung von Übergangsheimen in der Stadt<br />

Kempen<br />

Aufgrund der §§ 7 und 41 Abs. 1 Buchstabe f der<br />

Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen<br />

vom 14. Juli 1994 (GV NRW S. 666) sowie der §§ 1,<br />

2, 4 und 6 des Kommunalabgabengesetzes vom 21.<br />

Oktober 1969 (GV NRW S. 712/SGV NRW 610) und<br />

des § 6 des Landesaufnahmegesetzes vom 28.<br />

Februar 2003 (GV NRW S. 95/SGV NRW 24) in den<br />

jeweils zur Zeit gültigen Fassungen beschließt der Rat<br />

der Stadt Kempen in seiner Sitzung am 12.12.2006<br />

folgende Änderungssatzung:<br />

§ 1<br />

Die Satzung über die Benutzung von Übergangsheimen<br />

sowie Erhebung von Gebühren für die<br />

Benutzung von Übergangsheimen in der Stadt<br />

Kempen vom 04. Februar 1995 in der Fassung der 9.<br />

Änderungssatzung vom 13. Dezember 2005 wird wie<br />

folgt geändert:<br />

(1) In § 1 Absatz 1 wird „Antoniusstr. 14 - 18“<br />

gestrichen.<br />

(2) In § 5 Absatz 2 wird der Betrag 4,01 Euro durch<br />

4,13 Euro ersetzt.<br />

(3) In § 5 Absatz 3 wird der Betrag 0,14 Euro durch<br />

0,15 Euro ersetzt.<br />

(4) In § 5 Absatz 4 wird der Betrag 4,21 Euro durch<br />

3,84 Euro ersetzt.<br />

(5) In § 5 Absatz 5 wird der Betrag 51,60 Euro durch<br />

57,30 Euro ersetzt<br />

§ 2<br />

Die Satzung tritt am 01.01.2007 in Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung:<br />

Die vorstehende Satzung wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von<br />

Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen beim<br />

Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines<br />

Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr<br />

geltend gemacht werden kann, es sei denn,<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

775


ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt.<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß bekannt<br />

gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Beschluss vorher<br />

beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt Kempen vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

Kempen, den 12.12.2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Kempen<br />

776<br />

gez. Hensel<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 775<br />

Entgeltordnung zur Satzung über die Benutzung<br />

der städtischen Sportstätten vom 23.03.1993 in der<br />

Fassung der 5. Änderungssatzung vom 12.12.2006<br />

Aufgrund des § 8 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen vom 14. Juli 1994 (GV. NRW.<br />

S.666), in der derzeit gültigen Fassung, hat der Rat<br />

der Stadt Kempen in seiner Sitzung am 12.12.2006<br />

folgende Entgeltordnung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Allgemeines<br />

Die Stadt Kempen unterhält eine Vielzahl von<br />

Sportstätten, die jährlich einen hohen Unterhaltungsund<br />

Bewirtschaftungsaufwand verursachen.<br />

Vor diesem Hintergrund wird von den unten bezeichneten<br />

Sportvereinen, soweit diese keine eigenen<br />

Sportanlagen nutzen, ein Entgelt erhoben.<br />

Des Weiteren wird von den sonstigen Nutzern ein<br />

Entgelt für die jeweilige Überlassung einer Sportstätte<br />

gefordert.<br />

§ 2<br />

Entgelt für die Sportvereine<br />

(1) Die eingetragenen gemeinnützigen Sportvereine,<br />

die Mitglied des Stadtsportverbandes Kempen<br />

sind, zahlen für die Bereitstellung der städt.<br />

Sporteinrichtungen ein jährliches Entgelt in Höhe<br />

von 67,50 EUR pro Benutzungsstunde in einer<br />

Übungseinheit.<br />

(2) Aufgrund der geringeren Hallengröße werden die<br />

Turnhalle am Gymnasium Thomaeum als 1/2<br />

Übungseinheit und die Gymnastikhallen an der<br />

Realschule sowie in Schmalbroich als 1/3<br />

Übungseinheit gewertet. Für die Bereitstellung<br />

des Schwimmbeckens im Aqua-Sol werden 2<br />

Übungseinheiten angerechnet.<br />

(3) Für die Festsetzung des Entgeltes werden die<br />

zum 01.08. zugeteilten Benutzungsstunden zu<br />

Grunde gelegt.<br />

(4) Eine Erstattung für vereinzelt nicht genutzte<br />

Benutzungsstunden (z. B. bei Ausfall von Benutzungsstunden<br />

aufgrund von Sportveranstaltungen,<br />

von Feiertagen oder wegen durchzuführender<br />

Reparaturarbeiten) erfolgt grundsätzlich<br />

nicht.<br />

(5) Das Entgelt ist jeweils bis spätestens zum 30.11.<br />

eines jeden Jahres zu entrichten.<br />

§ 3<br />

Entgelt für sonstige Nutzer<br />

(1) Soweit die Sportstätten der Stadt Kempen im<br />

Einzelfall sonstigen Vereinen, Verbänden,<br />

Sportgemeinschaften oder anderen Veranstaltern<br />

zur Verfügung gestellt werden, werden die<br />

folgenden Entgelte festgesetzt:<br />

a) Nutzung eines Fußballplatzes<br />

für die Dauer eines<br />

Fußballspieles 37,50 EUR<br />

inclusive der Nutzung von 2<br />

Umkleideeinheiten<br />

b) Nutzung eines Fußballplatzes<br />

für ein ganztägiges Turnier 150,00 EUR<br />

inklusive der Benutzung der<br />

Umkleidegebäude nach Bedarf<br />

c) Nutzung der Ludwig-Jahn-Halle<br />

(Dreifachturnhalle) für die Ausrichtung einer<br />

Veranstaltung<br />

- halbtags 75,00 EUR<br />

- ganztags<br />

(mehr als 5 Stunden) 150,00 EUR<br />

d) Nutzung einer Turnhallen-Übungseinheit<br />

- pro Zeitstunde 15,00 EUR<br />

- ganztags<br />

(mehr als 5 Stunden) 75,00 EUR<br />

e) Nutzung der Turnhalle am<br />

Gymnasium Thomaeum 7,50 EUR<br />

f) Nutzung der Gymnastikhallen<br />

pro Zeitstunde 4,50 EUR<br />

(2) Das Entgelt ist spätestens drei Werktage vor der


Sportstättennutzung zu entrichten. Sollte ein<br />

Zahlungsseingang bis zu dieser Frist nicht erfolgt<br />

sein, entfällt das Nutzungsrecht.<br />

(3) Der Bürgermeister kann das Entgelt auf Antrag<br />

ermäßigen oder erlassen, wenn die Erhebung<br />

eine unbillige Härte bedeuten würde oder eine<br />

Entgeltbefreiung im Interesse der Stadt Kempen<br />

geboten erscheint.<br />

§ 4<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Entgeltordnung tritt am 01.01.2008 in Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung:<br />

Die vorstehende Satzung wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von<br />

Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen beim<br />

Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines<br />

Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr<br />

geltend gemacht werden kann, es sei denn,<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Beschluss vorher<br />

beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt Kempen vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

Kempen, den 12.12.2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Kempen<br />

gez. Hensel<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 776<br />

Satzung vom 12. Dezember 2006 zur 4. Änderung<br />

der Satzung über die Erhebung von Gebühren aus<br />

Anlass von Märkten und Volksfesten<br />

(Gebührensatzung für Märkte)<br />

Aufgrund des § 7 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV NRW S. 666)<br />

und der §§ 1, 4 und 6 des<br />

Kommunalabgabengesetzes für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen vom 21. Oktober 1969 (GV NRW S. 712),<br />

in den derzeit gültigen Fassungen, hat der Rat der<br />

Stadt Kempen in seiner Sitzung am 12. Dezember<br />

2006 beschlossen:<br />

I.<br />

Die Satzung über die Erhebung von Gebühren aus<br />

Anlass von Märkten und Volksfesten (Gebührensatzung<br />

für Märkte) vom 11. Juni 2003 wird wie folgt<br />

geändert:<br />

§ 2 Abs. 2 erhält folgende Fassung:<br />

„Die Gebühr beträgt je Tag und Quadratmeter Fläche<br />

für Wochenmärkte 1,00 EUR<br />

mindestens aber 2,50 EUR<br />

für Jahrmärkte 1,50 EUR<br />

mindestens aber 4,50 EUR<br />

für Kirmessen 0,50 EUR<br />

mindestens aber 3,50 EUR.“<br />

Bei den Jahrmärkten wird die zu erhebende Gebühr<br />

auf volle Euro auf- bzw. abgerundet.<br />

Die Satzung tritt am 01. Januar 2007 in Kraft.<br />

II.<br />

Bekanntmachungsanordnung:<br />

Die vorstehende Satzung wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von<br />

Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen beim<br />

Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines<br />

Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr<br />

geltend gemacht werden kann, es sei denn,<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Beschluss vorher<br />

beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt Kempen vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

Kempen, den 12.12.2006<br />

gez. Hensel<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 777<br />

777


Bekanntmachung<br />

der Stadt Kempen<br />

Entgeltordnung zur Benutzungsordnung für das<br />

Forum und die Zweifach-Sporthalle Hohenzollernplatz,<br />

Kempen - St. Hubert vom 18. Februar 1988<br />

in der Fassung der 4. Änderung vom 12. Dezember<br />

2006<br />

Aufgrund des § 41 der Gemeindeordnung für das<br />

Land Nordrhein-Westfalen vom 14. Juli 1994 (GV.<br />

tungsabend:<br />

778<br />

NRW. S. 666), in der zur Zeit gültigen Fassung, hat<br />

der Rat der Stadt Kempen in seiner Sitzung am 12.<br />

Dezember 2006 folgende Entgeltordnung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Entgelt für die Nutzung des Forums<br />

(1) Das Entgelt für die Benutzung des Forums St.<br />

Hubert gemäß § 3 der Benutzungsordnung beträgt<br />

pro Veranstaltungstag bzw. pro Veranstal-<br />

bei Veranstaltungen von nicht für jede weitere angefangene Stunde<br />

mehr als 3 Stunden Dauer<br />

bei Nutzung des ganzen Saales 150 Euro 50 Euro<br />

höchstens jedoch<br />

250 Euro<br />

bei Nutzung des ersten Drittels<br />

(in dem sich die Bedienungstheke<br />

befindet) und des mittleren Drittels 100 Euro 35 Euro<br />

höchstens jedoch<br />

170 Euro<br />

bei Nutzung des ersten Drittels<br />

des Saales (in dem sich die<br />

Bedienungstheke befindet) 50 Euro 15 Euro<br />

höchstens jedoch<br />

80 Euro<br />

(2) Das Entgelt für die Benutzung der Zweifach-Sporthalle St. Hubert gemäß § 3 der Benutzungsordnung<br />

beträgt pro Veranstaltungstag bzw. pro Veranstaltungsabend:<br />

(3) Zeiten der Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen<br />

werden nicht besonders berechnet.<br />

Für die Benutzung des vorhandenen Inventars<br />

wird kein gesondertes Entgelt erhoben.<br />

(4) Für gewerbliche Veranstaltungen gemäß § 1 Abs.<br />

2 Benutzungsordnung ist das Nutzungsentgelt<br />

im Einzelfall zu vereinbaren. Dabei soll die tatsächliche<br />

Nutzungszeit einschließlich der Vorund<br />

Nachbereitungszeit zugrunde gelegt werden.<br />

Auch die Benutzung des vorhandenen Inventars<br />

soll bei der Festsetzung des Nutzungsentgeltes<br />

gegebenenfalls angemessen berücksichtigt werden.<br />

Das Nutzungsentgelt soll in der Regel nicht<br />

bei Veranstaltungen von nicht für jede weitere angefangene Stunde<br />

mehr als 3 Stunden Dauer<br />

260 Euro 80 Euro<br />

höchstens jedoch<br />

420 Euro<br />

weniger als das Doppelte dessen betragen, was<br />

für eine entsprechende Veranstaltung nach Ziffer<br />

1 und 2 zu zahlen wäre.<br />

§ 2<br />

Besondere Leistungen im Forum St. Hubert<br />

(1) Die Herrichtung des Saales in Bezug auf Stühle,<br />

Tische und Bühnenpodeste ist bei Veranstaltungen<br />

mit Saalbewirtung Sache des Pächters.<br />

(2) Die Herrichtung des Saales in Bezug auf Stühle,<br />

Tische und Bühnenpodeste ist bei Veranstaltungen<br />

ohne Bewirtung oder mit bloßer Pausenbewirtung<br />

grundsätzlich durch den Veranstalter


unter Anleitung eines Mitarbeiters oder Beauftragten<br />

der Stadt durchzuführen. Sofern Bühnenpodeste<br />

benötigt werden, wird zur Abgeltung des<br />

der Stadt entstehenden notwendigen Personalaufwandes<br />

folgendes Entgelt erhoben:<br />

- nach tatsächlichem Zeitaufwand:<br />

20 Euro/Stunde<br />

(3) Bei Inanspruchnahme der Bühnenpodeste wird<br />

unabhängig davon, ob es sich um eine Veranstaltung<br />

mit oder ohne Bewirtung handelt, pro<br />

Podest (2 x 1 m) ein Entgelt in Höhe von 2 Euro<br />

erhoben.<br />

(4) Bei Inanspruchnahme der Bühnenbeleuchtung<br />

und/oder der Lautsprecheranlage im Forum St.<br />

Hubert, die gemäß Benutzungsordnung ausschließlich<br />

von Mitarbeitern oder Beauftragten<br />

der Stadt bedient werden dürfen, wird zur Abdeckung<br />

des der Stadt entstehenden notwendigen<br />

Personalaufwandes folgendes Entgelt erhoben:<br />

- nach tatsächlichem Zeitaufwand:<br />

20 Euro/Stunde<br />

§ 3<br />

Besondere Leistungen in der Zweifach-Sporthalle<br />

St. Hubert<br />

Die Einrichtung der Zweifach-Sporthalle für Veranstaltungen<br />

ist grundsätzlich durch den Veranstalter unter<br />

Anleitung eines Mitarbeiters oder Beauftragten der<br />

Stadt durchzuführen.<br />

§ 4<br />

Diese Entgeltordnung tritt am 01.01.2007 in Kraft. Vor<br />

diesem Datum zugesagte Überlassungen behalten<br />

ihre Gültigkeit. Die Entgeltordnung vom 01.01.2001<br />

wird mit Wirkung zum 31.12.2006 außer Kraft gesetzt.<br />

Bekanntmachungsanordnung:<br />

Die vorstehende Satzung wird hiermit öffentlich bekannt<br />

gemacht.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von<br />

Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen beim Zustandekommen<br />

dieser Satzung nach Ablauf eines Jahres<br />

seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht<br />

werden kann, es sei denn,<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffent-<br />

lich bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Beschluss vorher beanstandet<br />

oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt Kempen vorher gerügt und dabei<br />

die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

Kempen, den 12.12.2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Kempen<br />

gez. Hensel<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 778<br />

über die Auslegung des Schlussberichtes (allgemeiner<br />

Berichtsband) über die Prüfung der Jahresrechnung<br />

2005<br />

Der allgemeine Berichtsband über die Prüfung der<br />

Jahresrechnung 2005 liegt gemäß § 101 Abs. 3 der<br />

Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen<br />

in der zuletzt gültigen Fassung im Rechnungsprüfungsamt<br />

der Stadt Kempen, Bockengasse 2, Zimmer<br />

24, während der Dienststunden montags bis donnerstags<br />

von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.00<br />

Uhr bis 16.00 Uhr und freitags von 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

zur Einsichtnahme öffentlich aus.<br />

Auf die Möglichkeit der Einsichtnahme der Einwohner<br />

und Abgabepflichtigen in der Stadt Kempen wird<br />

gemäß § 101 Abs. 4 der Gemeindeordnung für das<br />

Land Nordrhein-Westfalen a. F. hingewiesen.<br />

Kempen, den 13. Dezember 2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Kempen<br />

Im Auftrag:<br />

gez. Lammerschop<br />

Leiter des Rechnungsprüfungsamtes<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 779<br />

über die Jahresrechnung und die Entlastung für<br />

das Haushaltsjahr 2005<br />

Gemäß § 96 Absatz 2 der Gemeindeordnung für das<br />

Land Nordrhein-Westfalen wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht:<br />

779


780<br />

I.<br />

Die Mitglieder des Rates der Stadt Kempen haben in<br />

ihrer Sitzung am 12. Dezember 2006 einstimmig<br />

folgenden Beschluss gefasst:<br />

1. Die Mitglieder des Rates beschließen die<br />

Jahresrechnung der Stadt Kempen für das<br />

Haushaltsjahr 2005, die mit folgendem Ergebnis<br />

abschließt:<br />

Solleinnahmen Sollausgaben<br />

EUR EUR<br />

Verwaltungshaushalt 72.405.285,39 72.405.285,39<br />

Vermögenshaushalt 22.661.588,37 22.661.588,37<br />

Verwaltungs- und<br />

Vermögenshaushalt insgesamt 95.066.873,76 95.066.873,76<br />

========== ==========<br />

2. Dem Bürgermeister wird gemäß § 94 Absatz 1<br />

GO NRW a.F. für das Haushaltsjahr 2005<br />

uneingeschränkte Entlastung erteilt.<br />

II.<br />

Die Jahresrechnung mit dem Rechenschaftsbericht<br />

wird ab dem 28. Dezember 2006 während der<br />

Dienststunden im Rathaus Kempen, Buttermarkt 1,<br />

Zimmer 120/121 (Kämmereiamt), bis zur Feststellung<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Kempen<br />

Satzung vom 12.12.2006 zur 26. Änderung der<br />

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Kempen<br />

Aufgrund der §§ 7 und 8 der Gemeindeordnung für<br />

das Land Nordhein-Westfalen (GO NRW) in der<br />

Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV<br />

NRW S. 666), sowie der §§ 1, 2, 4, 5 und 6 des<br />

Kommunalabgabengesetzes für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen (KAG) vom 21. Oktober 1969 (GV NRW<br />

S. 712), in den zur Zeit gültigen Fassungen in<br />

Verbindung mit der Satzung über die Benutzung der<br />

Friedhöfe der Stadt Kempen vom 17. Februar 2004<br />

(Abl. Krs. VIE. S. 123) hat der Rat der Stadt Kempen<br />

in seiner Sitzung am 12.12.2006 folgende<br />

Gebührensatzung be-schlossen:<br />

I.<br />

Der Gebührentarif gemäß § 1 der Friedhofsgebührensatzung<br />

der Stadt Kempen vom 17. Dezember 1970<br />

(Abl. Krs. KK. Vie. S. 884), zuletzt geändert durch<br />

Satzung vom 13. Dezember 2005 (Abl. Krs. Vie. S.<br />

798), wird durch den nachfolgenden Gebührentarif<br />

ersetzt:<br />

I. Benutzung der Friedhofshallen<br />

des folgenden Jahresabschlusses zur Einsichtnahme<br />

verfügbar gehalten.<br />

Kempen, den 13. Dezember 2006<br />

Der Bürgermeister<br />

In Vertretung<br />

gez. Rübo<br />

Stadtkämmerer<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 779<br />

1.1 Benutzung der Friedhofshallen<br />

bis zu 4 Tagen 150,00 EUR<br />

1.2 für jeden angefangenen<br />

weiteren Benutzungstag 40,00 EUR<br />

II. Benutzung der Friedhofskapellen<br />

2.1 Benutzung der Friedhofskapellen<br />

bzw. Einsegnungshallen<br />

einschl. Ausschmückung mit<br />

Kerzen und Lorbeerbäumen 225,00 EUR<br />

III. Benutzung des Sezierraumes 200,00 EUR<br />

IV. Grabbereitungs- und Bestattungsgebühren<br />

Für die Bestattung eines Verstorbenen bis zum<br />

Alter von 5 Jahren:<br />

4.1 in einem Reihengrab 200,00 EUR<br />

4.2 in einem Wahlgrab 230,00 EUR<br />

4.3 in einem Wahlgrab für<br />

Tiefenbestattung 285,00 EUR<br />

Für die Bestattung eines über 5 Jahre alten<br />

Verstorbenen:<br />

4.4 in einem Reihengrab 250,00 EUR<br />

4.5 in einem Wahlgrab 315,00 EUR<br />

4.6 in einem Wahlgrab für<br />

Tiefenbestattung 405,00 EUR<br />

Bei Aschenbeisetzungen werden erhoben:<br />

4.7 in einem Reihengrab 130,00 EUR<br />

4.8 in einem Wahlgrab 145,00 EUR


Bei Beisetzungen in anonymen Grabfeldern<br />

werden erhoben:<br />

4.9 für die Erdbestattung 265,00 EUR<br />

4.10 für die Aschebeisetzung 110,00 EUR<br />

Für die Gestellung von Sargträgern<br />

4.11soweit diese von der Stadt<br />

gestellt werden,<br />

werden erhoben je Träger 40,00 EUR<br />

V. Ausgrabungen und Umbettungen<br />

5.1 Für die Ausgrabung der<br />

Leiche eines Verstorbenen<br />

bis zum Alter von 5 Jahren 350,00 EUR<br />

5.2 Für die Ausgrabung der Leiche<br />

eines über 5 Jahre alten<br />

Verstorbenen 460,00 EUR<br />

5.3 Für die Umbettung der Leiche<br />

eines bis zum Alter von<br />

5 Jahren Verstorbenen 560,00 EUR<br />

5.4 Für die Umbettung der Leiche<br />

eines über 5 Jahre alten<br />

Verstorbenen 725,00 EUR<br />

5.5 Für die Ausgrabung einer Urne 95,00 EUR<br />

5.6 Für die Umbettung einer Urne 185,00 EUR<br />

VI. Überlassung von Nutzungsrechten an<br />

Grabstätten<br />

Für den Erwerb von Nutzungsrechten beträgt die<br />

Gebühr<br />

6.1 für eine Wahlgrabstelle<br />

- Nutzungsrecht 25 Jahre - 1.500,00 EUR<br />

6.2 für ein Urnenwahlgrab<br />

- Nutzungsrecht 25 Jahre - 1.500,00 EUR<br />

6.3 für ein Reihengrab<br />

- Nutzungsrecht 25 Jahre - 825,00 EUR<br />

6.4 für ein anonymes Reihengrab<br />

- Nutzungsrecht 25 Jahre - 875,00 EUR<br />

6.5 für ein Urnenreihengrab<br />

einschl. anonyme Grabstellen<br />

- Nutzungsrecht 25 Jahre - 450,00 EUR<br />

6.6 für ein Reihengrab eines<br />

Grabfeldes für verstorbene<br />

Kinder<br />

- Nutzungsrecht 20 Jahre - 480,00 EUR<br />

6.7 Für den Wiedererwerb des<br />

Nutzungsrechtes an Wahlgräbern<br />

beträgt die Gebühr<br />

pro Jahr und Grabstelle 60,00 EUR<br />

6.8 Für den Wiedererwerb von<br />

Nutzungsrechten an<br />

Urnenwahlgräbern<br />

beträgt die Gebühr pro Jahr<br />

und Grabstätte 60,00 EUR<br />

VII. Genehmigung zur Aufstellung von Grabmälern<br />

Für die Genehmigung zur Aufstellung von Grabdenkmälern,<br />

Gedenkplatten oder sonstigen<br />

Grabaufbauten werden erhoben<br />

7.1 für einfache Gedenkplatten 31,00 EUR<br />

7.2 für Gedenkplatten mit Stütze<br />

und Grabdenkmäler auf Reihen-,<br />

Urnen- und Kindergräbern 43,00 EUR<br />

7.3 für Grabdenkmäler auf<br />

Wahlgräbern 49,00 €EUR<br />

Diese Satzung tritt am 01.01.2007 in Kraft.<br />

II.<br />

Bekanntmachungsanordnung:<br />

Die vorstehende Satzung wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von<br />

Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen beim<br />

Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines<br />

Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr<br />

geltend gemacht werden kann, es sei denn,<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Beschluss vorher<br />

beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt Kempen vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

Kempen, den 12.12.2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Kempen<br />

gez. Hensel<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 780<br />

Satzung vom 12. Dezember 2006 über die Höhe<br />

der Gebühren für den Unterhaltungsaufwand der<br />

fließenden Gewässer II. Ordnung im Gebiet der<br />

Stadt Kempen<br />

781


Aufgrund der §§ 7 und 8 der Gemeindeordnung für<br />

das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der<br />

Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV<br />

NRW S. 666), der §§ 91 und 92 des Wassergesetzes<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen (Landeswassergesetz<br />

- LWG -) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 25. Juni 1995 (GV NRW S. 926), der §§ 1, 2, 4,<br />

6 und 7 des Kommunalabgabengesetzes für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen (KAG) vom 21. Oktober 1969<br />

(GV NRW S. 712) in den zur Zeit gültigen Fassungen<br />

sowie der Satzung über die Umlegung des<br />

Unterhaltungs-aufwandes für fließende Gewässer II.<br />

Ordnung in der Stadt Kempen vom 11. Dezember<br />

2001 (Abl.Krs.Vie. S. 787), hat der Rat der Stadt<br />

Kempen in seiner Sitzung am 12. Dezember 2006<br />

folgende Satzung beschlossen:<br />

782<br />

§ 1<br />

Gebührensatzung<br />

Für das Haushaltsjahr 2007 beträgt der Gebührensatz<br />

für Flächen außerhalb im Zusammenhang bebauter<br />

Ortsteile im Einzugsbereich<br />

a) des Wasser- und Bodenverbandes<br />

Mittlere Niers 13,08 EUR/ha<br />

b) des Wasser- und Bodenverbandes<br />

Gelderner Fleuth 8,27 EUR/ha<br />

c) des Wasser- und Bodenverbandes<br />

Issumer Fleuth 16,88 EUR/ha<br />

d) der Linksniederrheinischen<br />

Entwässerungs- 9,13 EUR/ha<br />

genossenschaft - LINEG<br />

e) des Niersverbandes 12,59 EUR/ha<br />

§ 2<br />

Inkrafttreten<br />

Die Satzung tritt zum 1. Januar 2007 in Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung:<br />

Die vorstehende Satzung wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von<br />

Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen beim<br />

Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines<br />

Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr<br />

geltend gemacht werden kann, es sei denn,<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein<br />

vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht<br />

durchgeführt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Beschluss vorher<br />

beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt Kempen vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

Kempen, den 12.12.2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Kempen<br />

gez. Hensel<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 781<br />

Satzung vom 12.12.2006 zur 14. Änderung der<br />

Satzung über die Straßenreinigung in der Stadt<br />

Kempen (Straßenreinigungssatzung)<br />

Auf Grund des § 7 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen (GO NRW) vom 14. Juli 1994<br />

(GV. NRW S. 666) in der derzeit gültigen Fassung<br />

und des § 4 des Gesetzes über die Reinigung<br />

öffentlicher Straßen (Straßenreinigungsgesetz NRW<br />

– StrReinG NRW) vom 18. Dezember 1975 (GV. NRW<br />

S. 706) in der derzeit gültigen Fassung hat der Rat<br />

der Stadt Kempen in seiner Sitzung am 12.12.2006<br />

folgende Satzung beschlossen:<br />

I.<br />

Das Straßenverzeichnis zur Satzung über die<br />

Straßenreinigung in der Stadt Kempen (Straßenreinigungssatzung)<br />

vom 21. Februar 1985 (Amtsbl.<br />

Krs. Vie. S. 99) wird wie folgt erweitert:<br />

Straße a b c D<br />

Stadtteil Kempen<br />

Josephine-Foerster-<br />

Straße x x Di<br />

Maria-Basels-Straße<br />

(Teilstück von St.-Peter-Allee<br />

bisAuguste-Tibus-Straße) x Di<br />

Stadtteil St. Hubert<br />

Velbuschpfad x Mi<br />

Die Satzung tritt am 01. Januar 2007 in Kraft.<br />

II.<br />

Bekanntmachungsanordnung:<br />

Die vorstehende Satzung wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht.


Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von<br />

Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen beim<br />

Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines<br />

Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr<br />

geltend gemacht werden kann, es sei denn,<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Beschluss vorher<br />

beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt Kempen vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

Kempen, den 12.12.2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Kempen<br />

gez. Hensel<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 782<br />

Satzung vom 12.12.2006 zur 21. Änderung der<br />

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die<br />

Straßenreinigung in der Stadt Kempen<br />

Aufgrund der §§ 7 und 8 der Gemeindeordnung für<br />

das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der<br />

Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV<br />

NRW S. 666), des § 3 des Gesetzes über die<br />

Reinigung öffentlicher Straßen (Straßenreinigungsgesetz<br />

NRW - StrReinG NRW -) vom 18. Dezember<br />

1975 (GV NRW S. 706) und der §§ 1, 2, 4 und 6 des<br />

Kommunalabgabengesetzes für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen (KAG) vom 21. Oktober 1969 (GV NRW<br />

S. 712) in den zur Zeit gültigen Fassungen in<br />

Verbindung mit der Satzung über die Straßenreinigung<br />

in der Stadt Kempen (Straßenreinigungssatzung) vom<br />

21. Februar 1985 (Abl. Krs. Vie. S. 99), in der Fassung<br />

der 12. Änderungssatzung vom 15. Juli 2004 (Abl.<br />

Krs. Vie. S. 486), hat der Rat der Stadt Kempen in<br />

seiner Sitzung am 12. Dezember 2006 folgende<br />

Satzung beschlossen:<br />

I.<br />

Die Satzung über die Erhebung von Gebühren für die<br />

Straßenreinigung in der Stadt Kempen vom 21.<br />

Februar 1985 (Abl. Krs. Vie. S. 106), zuletzt geändert<br />

durch Satzung vom 13. Dezember 2005 (Abl. Krs.<br />

Vie. S. 796), wird wie folgt geändert:<br />

In § 2 (Gebührenmaßstab und Gebührensatz)<br />

erhalten die Absätze 3 und 4 folgende Neufassung:<br />

(3) Bei einer einmaligen wöchentlichen<br />

Reinigung beträgt die Benutzungs<br />

gebühr je<br />

Berechnungsfaktor jährlich 1,33 EUR.<br />

Wird mehrmals wöchentlich gereinigt, vervielfältigt<br />

sich die Benutzungsgebühr entsprechend.<br />

Die Anzahl der wöchentlichen Reinigung ergibt<br />

sich aus dem Straßenverzeichnis (Anlage zur<br />

Straßenreinigungssatzung).<br />

(4) Für mehrfach erschlossene Grundstücke beträgt<br />

die Benutzungsgebühr nach Abs. 3 je Berechnungsfaktor<br />

jährlich<br />

a) für die erste<br />

Erschließungsstraße 1,33 EUR<br />

b) für die zweite<br />

Erschließungsstraße 1,00 EUR<br />

c) für die dritte Erschließungsstraße 0,67 EUR.<br />

Die vierte und jede weitere Erschließungsstraße<br />

bleibt bei der Gebührenheranziehung unberücksichtigt.<br />

Den entstehenden Gebührenausfall trägt die<br />

Stadt.“<br />

Diese Satzung tritt zum 1. Januar 2007 in Kraft.<br />

II.<br />

Bekanntmachungsanordnung:<br />

Die vorstehende Satzung wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von<br />

Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen beim<br />

Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines<br />

Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr<br />

geltend gemacht werden kann, es sei denn,<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Beschluss vorher<br />

beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt Kempen vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

783


Kempen, den 12.12.2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Kempen<br />

784<br />

gez. Hensel<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 783<br />

Satzung vom 12.12.2006 zur 6. Änderung der<br />

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die<br />

Abfallentsorgung in der Stadt Kempen<br />

Aufgrund der §§ 7 und 8 der Gemeindeordnung für<br />

das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der<br />

Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994<br />

(GV.NRW S. 666), der §§ 1, 4 und 6 des<br />

Kommunalabgabengesetzes für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen vom 21. Oktober 1969 – KAG – (GV NRW<br />

S. 712), in den zur Zeit gültigen Fassungen sowie<br />

des § 28 der Abfallsatzung der Stadt Kempen vom<br />

16. Dezember 2003 in der Fassung der 1.<br />

Änderungssatzung vom 13.12.2005 hat der Rat der<br />

Stadt Kempen in seiner Sitzung am 12. Dezember<br />

2006 folgende Satzung beschlossen:<br />

I.<br />

Die Satzung über die Erhebung von Gebühren für die<br />

Abfallentsorgung in der Stadt Kempen vom 12.<br />

Dezember 2000 in der Fassung der 5. Änderungssatzung<br />

vom 13.12.2005 wird wie folgt geändert:<br />

§ 5<br />

Höhe der Gebühren<br />

(1) Die jährliche Benutzungsgebühr<br />

für die 14täge Regelabfuhr<br />

der grauen Restabfallbehälter<br />

beträgt je Person und Einwohnergleichwert<br />

45,60 EUR.<br />

(2) Die jährliche Benutzungsgebühr<br />

für eine wöchentliche Abfuhr<br />

der grauen Restabfallbehälter<br />

beträgt je Person und Einwohnergleichwert<br />

50,04 EUR.<br />

(3) Die jährliche Gefäßgebühr beträgt<br />

für ein<br />

120 l - Restabfallgefäß,<br />

14tägige Abfuhr, 113,76 EUR<br />

120 l - Restabfallgefäß,<br />

wöchentl. Abfuhr, 227,52 EUR<br />

240 l - Restabfallgefäß,<br />

14tägige Abfuhr, 227,52 EUR<br />

240 l - Restabfallgefäß,<br />

wöchentl. Abfuhr, 455,04 EUR<br />

770 l - Restabfallgefäß,<br />

14tägige Abfuhr, 729,72 EUR<br />

770 l - Restabfallgefäß,<br />

wöchentl. Abfuhr, 1.459,44 EUR<br />

1.100 l - Restabfallgefäß,<br />

14tägige Abfuhr, 1.042,44 EUR<br />

1.100 l - Restabfallgefäß,<br />

wöchentl. Abfuhr, 2.084,88 EUR<br />

(4) Die jährliche Gebühr für den Transport der<br />

Abfallbehälter vom Standort auf dem Grundstück<br />

zum Sammelfahrzeug und zurück beträgt<br />

bei 120 l / 240 l Behälter (grau),<br />

14tägige Abfuhr, 79,68 EUR je Behälter<br />

bei 240 l Behälter<br />

(braun) 79,68 EUR je Behälter<br />

bei 120 l / 240 l Behälter<br />

(grün) 29,76 EUR je Behälter<br />

bei 120 l / 240 Behälter<br />

(grau),<br />

wöchentl. Abfuhr, 159,36 EUR je Behälter<br />

bei 770 l / 1.100 l Behälter<br />

(grau),<br />

14-tägige Abfuhr, 132,60 EUR je Behälter<br />

bei 770 l / 1.100 l Behälter<br />

(grau),<br />

wöchentl. Abfuhr, 265,08 EUR je Behälter<br />

bei 770 l / 1.100 l<br />

Behälter (grün) 49,68 EUR je Behälter<br />

(5) Die Gebühr für einen zusätzlichen Restabfallsack<br />

beträgt 3,70 EUR.<br />

(6) Die Gebühr für zusätzliche Bioabfallbehälter<br />

beträgt 49,00 EUR je Behälter. Die Gebühr wird<br />

für das ganze Jahr erhoben.<br />

(7) Auf die Gebühr wird ein Abschlag von 39,00 €<br />

jährlich je Grundstück gewährt, wenn eine<br />

ordnungsgemäße Eigenkompostierung gemäß §<br />

8 der Abfallsatzung erfolgt und kein Bioabfallbehälter<br />

in Anspruch genommen wird. Anträge<br />

für einen Gebührenabschlag sind vom Gebührenpflichtigen<br />

bis zum 31.03. des laufenden Jahres<br />

zu stellen. Für Anträge bis zum 31.03. wird der<br />

gesamte Betrag als Abschlag gewährt. Später<br />

eingehende Anträge werden im Folgejahr<br />

berücksichtigt. Wenn die Eigenkompostierung im<br />

Laufe des Jahres aufgegeben wird, entfällt der<br />

Abschlag für das gesamte Jahr.


Die Satzung tritt zum 01. Januar 2007 in Kraft.<br />

II.<br />

Bekanntmachungsanordnung:<br />

Die vorstehende Satzung wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von<br />

Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen beim<br />

Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines<br />

Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr<br />

geltend gemacht werden kann, es sei denn,<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Beschluss vorher<br />

beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt Kempen vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

Kempen, den 12.12.2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Kempen<br />

gez. Hensel<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 784<br />

Satzung vom 12.12.2006 über die Entsorgung von<br />

Grundstücksentwässerungsanlagen (Kleinkläranlagen,<br />

abflusslose Gruben) in der Stadt Kempen<br />

Aufgrund der §§ 7, 8 und 9 der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der<br />

Bekanntmachung 14.7.1994 (GV. NRW 1994, S.666),<br />

zuletzt geändert durch Gesetz vom 3.5.2005 (GV.<br />

NRW, S. 498), sowie der §§ 51ff. des Wassergesetzes<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen in der<br />

Fassung der Bekanntmachung vom 25.6.1995 (GV<br />

NRW 1995, S. 926), zuletzt geändert durch Gesetz<br />

vom 3.5.2005 (GV. NRW , S. 463ff.) hat der Rat der<br />

Stadt Kempen am 12. Dezember 2006 folgende<br />

Satzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Allgemeines<br />

(1) Die Stadt betreibt in ihrem Gebiet die Entsorgung<br />

der Grundstücksentwässerungsanlagen als<br />

öffentliche Einrichtung. Diese bildet eine rechtliche<br />

und wirtschaftliche Einheit.<br />

(2) Grundstücksentwässerungsanlagen im Sinne<br />

dieser Satzung sind abflusslose Gruben und<br />

Kleinkläranlagen für häusliches Schmutzwasser.<br />

(3) Die Entsorgung umfasst die Entleerung der<br />

Anlage sowie Abfuhr und Behandlung der Anlageninhalte.<br />

Zur Durchführung der Entsorgung<br />

kann sich die Stadt Dritter als Erfüllungsgehilfen<br />

bedienen.<br />

§ 2<br />

Anschluss- und Benutzungsrecht<br />

(1) Jeder Eigentümer eines im Gebiet der Stadt<br />

liegenden Grundstückes ist vorbehaltlich der<br />

Einschränkungen in dieser Satzung berechtigt,<br />

von der Stadt die Entsorgung einer Grundstücksentwässerungsanlage<br />

und die Übernahme<br />

des Inhaltes zu verlangen (Anschluss- und<br />

Benutzungsrecht).<br />

(2) Bei landwirtschaftlichen Betrieben sind Kleinkläranlagen<br />

von der Entleerung ausgeschlossen,<br />

bei denen die Pflicht zum Abfahren und<br />

Aufbereiten des anfallenden Klärschlammes auf<br />

Antrag der Stadt von der zuständigen Behörde<br />

gemäß § 53 Abs. 4 Satz 2 LWG NRW auf den<br />

Nutzungsberechtigten des Grundstücks<br />

übertragen worden ist.<br />

§ 3<br />

Begrenzung des Benutzungsrechtes<br />

(1) Von der Entsorgung im Rahmen dieser Satzung<br />

ist Abwasser ausgeschlossen, das aufgrund<br />

seiner Inhaltsstoffe,<br />

1. die mit der Entleerung und Abfuhr beschäftigten<br />

Mitarbeiter verletzt oder Geräte<br />

und Fahrzeuge in ihrer Funktion<br />

beeinträchtigt oder<br />

2. das in der öffentlichen Abwasseranlage<br />

beschäftige Personal gefährdet oder<br />

gesundheitlich beeinträchtigt oder<br />

3. die öffentliche Abwasseranlage in ihrem<br />

Bestand angreift oder ihren Betrieb, die<br />

Funktionsfähigkeit oder die Unterhaltung<br />

gefährdet, erschwert, verteuert oder<br />

behindert oder<br />

785


4. die Klärschlammbehandlung, -beseitigung<br />

oder -verwertung beeinträchtigt oder<br />

verteuert oder<br />

5. die Reinigungsprozesse der Abwasseranlage<br />

so erheblich stört, dass dadurch die<br />

Anforderungen der wasserrechtlichen<br />

Einleitungserlaubnis nicht eingehalten<br />

werden können.<br />

(2) Eine Verdünnung oder Vermischung des Abwassers<br />

mit dem Ziel, Grenzwerte einzuhalten,<br />

darf nicht erfolgen.<br />

786<br />

§ 4<br />

Anschluss- und Benutzungszwang<br />

(1) Jeder anschlussberechtigte Grundstückseigentümer<br />

ist verpflichtet, die Entsorgung der<br />

Grundstücksentwässerungsanlage ausschließlich<br />

durch die Stadt zuzulassen und den zu<br />

entsorgenden Inhalt der Stadt zu überlassen<br />

(Anschluss- und Benutzungszwang).<br />

(2) Der Anschluss- und Benutzungszwang gilt auch<br />

für das in landwirtschaftlichen Betrieben<br />

anfallende häusliche Abwasser.<br />

(3) Die Stadt kann im Einzelfall den Grundstückseigentümer<br />

für das in landwirtschaftlichen<br />

Betrieben anfallende Abwasser auf Antrag vom<br />

Anschluss- und Benutzungszwang befreien,<br />

wenn die Voraussetzungen des § 51 Abs. 2 Nr. 1<br />

LWG NRW gegeben sind. Hierzu muss der<br />

Grundstückseigentümer nachweisen, dass das<br />

Abwasser im Rahmen der pflanzenbedarfsgerechten<br />

Düngung auf landwirtschaftlich,<br />

forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten<br />

Böden ohne Beeinträchtigung des Wohls der<br />

Allgemeinheit im Einklang mit den wasserrechtlichen,<br />

abfallrechtlichen, naturschutzrechtlichen<br />

und immissionsschutzrechtlichen<br />

Bestimmung aufgebracht wird. Der Nachweis ist<br />

erbracht, wenn der Landwirt eine wasserrechtliche,<br />

abfallrechtliche, naturschutzrechtliche und<br />

immissionsschutzrechtliche Unbedenklichkeitsbescheinigung<br />

der zuständigen Behörden<br />

vorlegt.<br />

§ 5<br />

Ausführung, Betrieb und Unterhaltung der<br />

Grundstücksentwässerungsanlage<br />

(1) Die Grundstücksentwässerungsanlage ist nach<br />

den gemäß § 18 b WHG und § 57 LWG NRW<br />

jeweils in Betracht kommenden Regeln der<br />

Technik zu bauen, zu betreiben und zu<br />

unterhalten.<br />

(2) Grundstücksentwässerungsanlage und Zuwegung<br />

sind so zu bauen, dass die Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

durch die von der Stadt<br />

oder von beauftragten Dritten eingesetzten<br />

Entsorgungsfahrzeuge mit vertretbarem Aufwand<br />

die Entleerung durchführen können. Die<br />

Grundstücksentwässerungsanlage muss frei<br />

zugänglich sein, der Deckel muss durch eine<br />

Person zu öffnen sein.<br />

(3) Der Grundstückseigentümer hat Mängel im Sinne<br />

des Abs. 2 nach Aufforderung der Stadt zu<br />

beseitigen und die Grundstücksentwässerungsanlage<br />

in einen ordnungsgemäßen Zustand zu<br />

bringen.<br />

§ 6<br />

Durchführung der Entsorgung<br />

(1) Vollbiologische Kleinkläranlagen mit der<br />

Bauartzulassung vom Deutschen Institut für<br />

Bautechnik (DIBt) sind entsprechend den<br />

allgemein anerkannten Regeln der Technik bei<br />

Bedarf, mindestens jedoch im zweijährigen<br />

Abstand zu entleeren, soweit auf der Grundlage<br />

des § 57 LWG keine anderen Regelungen<br />

eingeführt worden sind. Vollbiologische<br />

Kleinkläranlagen ohne Bauartzulassung sind je<br />

nach Größe und Bedarf in kürzeren<br />

Zeitintervallen zu entsorgen, die von der Stadt<br />

im Einzelfall festgelegt werden, mindestens<br />

jedoch einmal im Jahr. Der<br />

Grundstückseigentümer hat die Entsorgung<br />

rechtzeitig mündlich oder schriftlich zu<br />

beantragen.<br />

(2) Abflusslose Gruben sind bei Bedarf, mindestens<br />

aber einmal im Jahr zu entleeren. Ein Bedarf liegt<br />

vor, wenn die abflusslose Grube bis 50 % des<br />

nutzbaren Speichervolumens angefüllt ist. Ist die<br />

abflusslose Grube mit einer Füllstandsanzeige<br />

und einer Warnanlage ausgerüstet, so liegt ein<br />

Bedarf vor, wenn die abflusslose Grube bis auf<br />

80 % des nutzbaren Speichervolumens angefüllt.<br />

Der Grundstückseigentümer hat die Entsorgung<br />

rechtzeitig mündlich oder schriftlich zu<br />

beantragen.<br />

(3) Auch ohne vorherigen Antrag und außerhalb des<br />

Entsorgungsplans kann die Stadt die Grundstücksentwässerungsanlage<br />

entsorgen, wenn<br />

besondere Umstände eine Entsorgung erfordern<br />

oder die Voraussetzungen für eine Entsorgung<br />

vorliegen und ein Antrag auf Entsorgung<br />

unterbleibt.<br />

(4) Die Stadt bestimmt den genauen Zeitpunkt sowie<br />

die Art und Weise der Entsorgung.


(5) Zum Entsorgungstermin hat der Grundstückseigentümer<br />

unter Beachtung der Vorgaben in §<br />

5 Abs. 2 dieser Satzung, die Grundstücksentwässerungsanlage<br />

freizulegen und die Zufahrt<br />

zu gewährleisten.<br />

(6) Die Grundstücksentwässerungsanlage ist nach<br />

der Entleerung unter Beachtung der Betriebsanleitung,<br />

der DIN-Vorschriften und der wasserrechtlichen<br />

Erlaubnis wieder in Betrieb zu<br />

nehmen.<br />

(7) Der Anlageninhalt geht mit der Übernahme in das<br />

Eigentum der Stadt über. Die Stadt ist nicht<br />

verpflichtet, darin nach verlorenen Gegenständen<br />

zu suchen oder suchen zu lassen. Werden Wertgegenstände<br />

gefunden, sind sie als Fundsache<br />

zu behandeln.<br />

§7<br />

Anmeldung und Auskunftspflicht<br />

(1) Der Grundstückseigentümer hat die Stadt das<br />

Vorhandensein von Kleinkläranlagen und<br />

abfluss-losen Gruben anzuzeigen. Die für die Genehmigung<br />

einer derartigen Anlage vorhandenen<br />

baurechtlichen und wasserrechtlichen Vorschriften<br />

bleiben unberührt.<br />

(2) Der Grundstückseigentümer ist verpflichtet, über<br />

§ 7 dieser Satzung hinaus der Stadt alle zur<br />

Durchführung dieser Satzung erforderlichen<br />

Auskünfte zu erteilen.<br />

(3) Erfolgt ein Eigentümerwechsel bei dem Grundstück,<br />

so sind sowohl der bisherige als auch der<br />

neue Eigentümer verpflichtet, die Stadt unverzüglich<br />

schriftlich zu benachrichtigen.<br />

§ 8<br />

Überwachung der<br />

Grundstücksentwässerungsanlagen und<br />

Betretungsrecht<br />

(1) Im Rahmen der Überwachungspflicht für Kleinkläranlagen<br />

nach § 53 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 LWG<br />

NRW überprüft die Stadt durch regelmäßige<br />

Kontrollen den ordnungsgemäßen Zustand der<br />

Kleinkläranlagen. Sie kann sich zur Erfüllung<br />

dieser Pflicht nach § 53 Abs. 1 Satz 3 LWG NRW<br />

Dritter bedienen.<br />

(2) Den Beauftragten der Stadt ist zur Prüfung, ob<br />

die Vorschriften dieser Satzung befolgt werden<br />

und ob der Zustand der Kleinkläranlagen<br />

ordnungsgemäß ist, ungehinderten Zutritt zu den<br />

in Frage kommenden Teilen des Grundstücks<br />

und der Grundstücksentwässerungsanlage zu<br />

ge-währen. Die Beauftragten haben sich auf<br />

Verlangen durch einen von der Stadt<br />

ausgestellten Dienstausweis auszuweisen.<br />

(3) Der Grundstückseigentümer hat das Betreten<br />

und Befahren seines Grundstücks zum Zwecke<br />

der Entsorgung zu dulden.<br />

§ 9<br />

Haftung<br />

(1) Der Grundstückseigentümer haftet für Schäden<br />

in Folge mangelhaften Zustandes oder unsachgemäßer<br />

Benutzung seiner Grundstücksentwässerungsanlage<br />

oder Zuwegung. In gleichem<br />

Umfang hat er die Stadt von Ersatzansprüchen<br />

Dritter freizustellen, die wegen solcher Schäden<br />

geltend gemacht werden.<br />

(2) Kommt der Grundstückseigentümer seinen<br />

Verpflichtungen aus dieser Satzung nicht oder<br />

nicht ausreichend nach und ergeben sich hieraus<br />

Mehraufwendungen, ist er zum Ersatz<br />

verpflichtet.<br />

(3) Kann die in der Satzung vorgesehene<br />

Entsorgung wegen höherer Gewalt nicht oder<br />

nicht rechtzeitig durchgeführt werden, hat der<br />

Grundstücks-eigentümer keinen Anspruch auf<br />

Schadensersatz oder Ermäßigung der<br />

Benutzungsgebühr. Im Übrigen haftet die Stadt<br />

im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.<br />

§ 10<br />

Gebühr für das Abfahren und die Behandlung<br />

von Klärschlamm<br />

(1) Für das Abfahren und die Behandlung von<br />

Klärschlamm aus Kleinkläranlagen in das<br />

Klärwerk wird die Gebühr nach der abgefahrenen<br />

Menge in m³ erhoben.<br />

(2) Die Gebühr beträgt 23,10 EUR /m³ abgefahrenen<br />

Klärschlamm.<br />

(3) Die Gebührenpflicht gemäß Abs. 2 entsteht mit<br />

dem Zeitpunkt der Abfuhr.<br />

(4) Gebührenpflichtiger ist der Grundstückseigentümer,<br />

der Erbbauberechtigte oder der sonst zur<br />

Nutzung des Grundstücks dinglich Berechtigte,<br />

auf dessen Grundstück die Kleinkläranlage<br />

betrieben wird.<br />

§ 11<br />

Berechtigte und Verpflichtete<br />

Die sich aus dieser Satzung für den Grundstücks-<br />

787


eigentümer ergebenden Rechte und Pflichten geltend<br />

entsprechend auch für Wohnungseigentümer,<br />

Erbbauberechtigte und sonstige zur Nutzung des<br />

Grundstücks dinglich Berechtigte. Die sie sich aus<br />

den §§ 3, 4, 5, 6 sowie 8 und 9 ergebenden Pflichten<br />

gelten auch für jeden schuldrechtlich zur Nutzung<br />

Berechtigten sowie jeden tatsächlichen Benutzer.<br />

788<br />

§ 12<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

(1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder<br />

fahrlässig<br />

a) Abwasser einleitet, das nicht den Anforderungen<br />

des § 3 entspricht,<br />

b) entgegen § 4 sich nicht an die Entsorgung<br />

anschließt oder sie nicht benutzt,<br />

c) Grundstücksentwässerungsanlagen nicht<br />

den Anforderungen des § 5 entsprechend<br />

baut, betreibt oder unterhält oder einer<br />

Aufforderung der Stadt zur Beseitigung der<br />

Mängel nicht nachkommt,<br />

d) entgegen § 6 Abs. 2 die Entleerung nicht oder<br />

nicht rechtzeitig beantragt,<br />

e) entgegen § 6 Abs. 5 die Grundstücksentwässerungsanlage<br />

nicht freilegt oder die<br />

Zufahrt nicht gewährleistet,<br />

f) entgegen § 6 Abs. 6 die Grundstücksentwässerungsanlage<br />

nicht wieder in Betrieb<br />

nimmt,<br />

g) seiner Auskunftspflicht nach § 8 Abs. 1 nicht<br />

nachkommt,<br />

h) entgegen § 8 Abs. 2 den Zutritt nicht gewährt,<br />

i) entgegen § 8 Abs. 3 das Betreten und<br />

Befahren seines Grundstücks nicht duldet.<br />

(2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße<br />

bis zu 50.000 EUR geahndet werden.<br />

§ 13<br />

Begriff des Grundstücks<br />

Grundstück im Sinne dieser Satzung ist unabhängig<br />

von der Eintragung im Grundbuch jeder zusammenhängende<br />

Grundbesitz, der eine selbständige<br />

wirtschaftliche Einheit bildet<br />

§ 14<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt mit dem 01.Januar 2007 in Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung:<br />

Die vorstehende Satzung wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von<br />

Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen beim<br />

Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines<br />

Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr<br />

geltend gemacht werden kann, es sei denn,<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Beschluss vorher<br />

beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt Kempen vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

Kempen, den 12.12.2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Kempen<br />

gez. Hensel<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 785<br />

Satzung vom 12.12.2006 zur 15. Änderung der<br />

Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der<br />

Stadt Kempen (Abwassergebührensatzung)<br />

Aufgrund der §§ 7 und 8 der Gemeindeordnung für<br />

das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der<br />

Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV<br />

NRW S. 666), der §§ 1, 2, 4, 6, 7 und 10 des<br />

Kommunalabgabengesetzes für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen (KAG) vom 21. Oktober 1969 (GV NRW<br />

S. 712), der §§ 53, 64 und 65 des Wassergesetzes<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen<br />

(Landeswassergesetz - LWG -) in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 25. Juni 1995 (GV NRW S.<br />

926), des § 18 a des Gesetzes zur Ordnung des<br />

Wasserhaushaltes (Wasserhaushaltsgesetz - WHG<br />

-) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19.<br />

August 2002 (BGBl I S. 3245), des § 9 des Gesetzes<br />

über Abgaben für das Einleiten von Abwasser in<br />

Gewässer (Abwasser-abgabengesetz - AbWAG -) in<br />

der Neufassung vom 18. Januar 2005 (BGBl I S. 114)<br />

in den z.Zt. gültigen Fassungen in Verbindung mit der<br />

Satzung der Stadt Kempen über die Entwässerung<br />

der Grundstücke und den Anschluss an die öffentliche<br />

Abwasseranlage (Entwässerungssatzung) vom 06.<br />

Februar 1996 (Abl. Krs. Vie. S. 107) in der derzeit<br />

gültigen Fassung hat der Rat der Stadt Kempen in


seiner Sitzung am 12. Dezember 2006 folgende<br />

Satzung beschlossen:<br />

I.<br />

Die Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der<br />

Stadt Kempen vom 17. Dezember 1991 (Abl. Krs. Vie.<br />

S. 613), zuletzt geändert durch Satzung vom 13.<br />

Dezember 2005 (Abl. Krs. Vie. S. 791), wird in § 2<br />

wie folgt geändert:<br />

„(10) Die Gebühr beträgt<br />

a) für die Benutzer abflussloser Gruben<br />

je m 3 Schmutzwasser 4,53 EUR,<br />

b) für Benutzer, die unmittelbar<br />

von einem Entwässerungsverband<br />

zu Beiträgen für die<br />

Reinhaltung herangezogen werden<br />

je m 3 Schmutzwasser 0,95 EUR,<br />

je m 3 Niederschlagswasser 1,10 EUR,<br />

c) für alle übrigen Benutzer<br />

je m 3 Schmutzwasser 1,88 EUR,<br />

je m 3 Niederschlagswasser 1,10 EUR.“<br />

Diese Satzung tritt am 1. Januar 2007 in Kraft.<br />

II.<br />

Bekanntmachungsanordnung:<br />

Die vorstehende Satzung wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von<br />

Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen beim<br />

Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines<br />

Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr<br />

geltend gemacht werden kann, es sei denn,<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Beschluss vorher<br />

beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt Kempen vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

Kempen, den 12.12.2006<br />

gez. Hensel<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 788<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Kempen<br />

Satzung vom 12. Dezember 2006 über die<br />

Festsetzung der Hebesätze für die Grund- und<br />

Gewerbesteuer in der Stadt Kempen<br />

Aufgrund des § 25 des Grundsteuergesetzes vom<br />

07.08.1973 (BGBl. I S. 965), des § 16 des Gewerbesteuergesetzes<br />

in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 15.10.2002 (BGBl. I S. 4167), und des § 1 des<br />

Gesetzes über die Zuständigkeit für die Festsetzung<br />

und Erhebung der Realsteuern vom 16.12.1981 (GV.<br />

NRW S. 732) in Verbindung mit § 7 der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen in der<br />

Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV.<br />

NRW S. 666), alle Gesetze in den zur Zeit geltenden<br />

Fassungen, hat der Rat der Stadt Kempen am 12.<br />

Dezember 2006 folgende Satzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Die Hebesätze für die Grundsteuern und für die<br />

Gewerbesteuer werden für das Gebiet der Stadt<br />

Kempen wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen<br />

Betriebe Grundsteuer A 200 v.H.<br />

b) für die Grundstücke<br />

(Grundsteuer B) 400 v.H.<br />

2. Gewerbesteuer nach dem Gewerbeertrag und<br />

dem Gewerbekapital 410 v.H.<br />

§ 2<br />

Die vorstehenden Hebesätze gelten ab dem Haushaltsjahr<br />

2007.<br />

§ 3<br />

Diese Satzung tritt am 01.01.2007 in Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung:<br />

Die vorstehende Satzung wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von<br />

Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen beim<br />

Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines<br />

Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr<br />

geltend gemacht werden kann, es sei denn,<br />

789


a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Beschluss vorher<br />

beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt Kempen vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

Kempen, den 12.12.2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Kempen<br />

790<br />

gez. Hensel<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 789<br />

Die nachstehend aufgeführten Wahl- bzw. Reihengrabstätten<br />

werden seit einiger Zeit nicht mehr<br />

ordnungsgemäß der Würde des Friedhofes entsprechend<br />

gärtnerisch gepflegt.<br />

Folgende Grabstätten sind von der Veröffentlichung betroffen:<br />

Gem. § 36 der für die Friedhöfe der Stadt Kempen<br />

geltenden Friedhofssatzung vom 17.02.2004 kann<br />

das Nutzungs- bzw. Verfügungsrecht an diesem<br />

Grabstätten entzogen werden. Da die Anschriften der<br />

Nutzungs- bzw. Verfügungsberechtigten und deren<br />

Rechtsnachfolger unbekannt sind und nicht ermittelt<br />

werden können, werden Hinterbliebene hiermit<br />

letztmalig aufgefordert, die Grabstätten innerhalb von<br />

3 Monaten - vom Tage der Veröffentlichung an<br />

gerechnet - instand zu setzten.<br />

Wird dieser Aufforderung keine Folge geleistet,<br />

werden die Grabstätten eingeebnet.<br />

Vorhandene Grabmale, Einfassungen usw. werden<br />

entfernt und gehen entschädigungslos in das<br />

Eigentum der Stadt Kempen über. Das noch<br />

bestehende Nutzungs- bzw. Verfügungsrecht fällt -<br />

ebenfalls entschädigungslos - an die Stadt Kempen<br />

zurück.<br />

Feld und Grabnummer der Grabstätten sowie die<br />

Namen der dort beigesetzten Verstorbenen sind,<br />

sofern bekannt, angegeben.<br />

Für evtl. Rückfragen stehen Mitarbeiter des<br />

Grünflächenamtes unter der Tel.-Nr. 02152/917-364<br />

o. - 362 gerne zur Verfügung.<br />

Friedhof Feld Reihe Grab-Nr. Grab-Name<br />

Mülhauser Straße 3 127 - 128 Pasch, Heinrich<br />

Elisabeth<br />

Mülhauser Straße 5 135 Coronel, Louis<br />

Mülhauser Straße 5 164 Steves, Heinrich<br />

Mülhauser Straße 6 1 4 Eckert, Friederike<br />

Mülhauser Straße 7 Reihengrab Dirks, Johann<br />

Mülhauser Straße 15 8 – 9 Piepers, Katharina u.<br />

Joseph<br />

Mülhauser Straße 16 86 – 87 Quast, Johannes u.<br />

Josefine<br />

Mülhauser Straße 36 152 - 153 Vrolichs, Gerhard<br />

Mülhauser Straße 38 117 – 118 Büren, Johann u.<br />

Christine<br />

Mülhauser Straße 40 Reihengrab Gather, Hilde


Mülhauser Straße 40 Reihengrab Pfumpfel<br />

Mülhauser Straße 42 359 Hoppe, Erich<br />

Mülhauser Straße 42 580 – 581 Weidelt, Margarete,<br />

Kurt u. Helmut<br />

Mülhauser Straße 46 227 – 228 Wümmers, Maria<br />

Mülhauser Straße 49 (Urnengrab) 142 R Kratochwill, Magdalena<br />

Kerkener Straße 2 421 – 422 Koenen, Heinrich u.<br />

Adele<br />

Kerkener Straße 2 191 – 193 Wefers, Erna u. Maria<br />

Kerkener Straße 13 81 – 82 Lufen, Ingeburg u.<br />

Gerhard<br />

St. Hubert 19 61 – 62 Deutenberg, Heinrich u.<br />

Antonia<br />

Tönisberg 7 67 ??<br />

Kempen, den 19.12.2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Kempen<br />

3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr.<br />

23 - Neue Stadt-Nord - Stadtteil Kempen<br />

hier: Satzungsbeschluss und Inkrafttreten der 3.<br />

vereinfachten Änderung des Bebauungsplans<br />

Der Rat der Stadt Kempen hat am 12.12.2006 die 3.<br />

vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 23 –<br />

Neue Stadt-Nord - Stadtteil Kempen als Satzung<br />

beschlossen.<br />

Das Plangebiet erfasst den Bereich der Grundstücke<br />

Von-Behring-Straße 14 - 32 und Von-Behring-Straße<br />

52 - 70.<br />

Der Geltungsbereich der 3. vereinfachten Änderung<br />

des Bebauungsplans Nr. 23 ist im beigefügten<br />

Kartenausschnitt kenntlich gemacht.<br />

Der Satzungsbeschluss zur 3. vereinfachten<br />

Änderung des Bebauungsplans Nr. 23 wird hiermit<br />

öffentlich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung<br />

tritt die 3. vereinfachte Änderung des<br />

Bebauungsplans in Kraft.<br />

Stadt Kempen<br />

- Grünflächenamt -<br />

gez. Adams<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 790<br />

Die 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans<br />

wird mit der Begründung und der zusammenfassenden<br />

Erklärung gemäß §10 (4) BauGB ab sofort<br />

bei der Stadtverwaltung Kempen, Buttermarkt 1,<br />

Stadtplanungsamt, während der Dienststunden zu<br />

jedermanns Einsicht bereitgehalten.<br />

Über den Inhalt der 3. vereinfachten Änderung des<br />

Bebauungsplanes, der Begründung sowie der<br />

zusammenfassenden Erklärung gemäß §10 (4)<br />

BauGB wird auf Verlangen Auskunft gegeben.<br />

H i n w e i s e :<br />

1. Gemäß § 215 Abs. 1 BauGB sind unbeachtlich:<br />

a) Eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 beachtliche<br />

Verletzungen der dort bezeichneten<br />

Verfahrens- und Formvorschriften,<br />

b) eine unter Berücksichtigung des §214 Abs.<br />

2 beachtliche Verletzung der Vorschriften<br />

über das Verhältnis des Bebauungsplans und<br />

des Flächennutzungsplans,<br />

c) nach §214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel<br />

des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht<br />

innerhalb zwei Jahren seit dieser Bekanntmachung<br />

schriftlich gegenüber der Stadt<br />

Kempen geltend gemacht worden sind. Der<br />

791


792


Sachverhalt, der die Verletzung oder den<br />

Mangel begründen soll, ist darzulegen.<br />

2. Gemäß § 44 Abs. 3 BauGB kann der Entschädigungsberechtigte<br />

Entschädigung verlangen,<br />

wenn die in den §§ 39 bis 42 BauGB<br />

bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten<br />

sind. Er kann die Fälligkeit des Anspruchs<br />

dadurch herbeiführen, dass er die Leistung der<br />

Entschädigung schriftlich bei dem<br />

Entschädigungspflichtigen beantragt.<br />

Gemäß § 44 Abs. 4 BauGB erlischt der<br />

Entschädigungsanspruch, wenn nicht innerhalb<br />

von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres,<br />

in dem die in § 44 Abs. 3 Satz 1 BauGB<br />

bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten<br />

sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt<br />

wird.<br />

3. Gemäß § 7 Abs. 6 der Gemeindeordnung für das<br />

Land Nordrhein-Westfalen (GO) kann eine<br />

Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung beim Zustandekommen<br />

dieses Bebauungsplans nach Ablauf<br />

eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht<br />

mehr geltend gemacht werden, es sei denn,<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt<br />

oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren<br />

wurde nicht durchgeführt,<br />

b) der Bebauungsplan ist nicht ordnungsgemäß<br />

öffentlich bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss<br />

vorher beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist<br />

gegenüber der Stadt Kempen vorher gerügt<br />

und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und<br />

die Tatsache bezeichnet worden, die den<br />

Mangel ergibt.<br />

Kempen, den 13.12.2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Kempen<br />

Der Bürgermeister<br />

gez. Hensel<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 791<br />

1. Ergänzung des Bebauungsplans Nr.91 -<br />

Gewerbegebiet südlich Mülhauser Straße -<br />

Stadtteil Kempen<br />

hier: Satzungsbeschluss und Inkrafttreten der 1.<br />

Ergänzung des Bebauungsplans<br />

Der Rat der Stadt Kempen hat am 12.12.2006 die 1.<br />

Ergänzung des Bebauungsplans Nr. 91 –<br />

Gewerbegebiet südlich Mülhauser Straße - Stadtteil<br />

Kempen als Satzung beschlossen.<br />

Das Plangebiet erfasst den gesamten Bereich<br />

zwischen Mülhauser Straße und Mülhauser Weg.<br />

Der Geltungsbereich der 1. Ergänzung des Bebauungsplans<br />

Nr. 91 ist im beigefügten Kartenausschnitt<br />

kenntlich gemacht.<br />

Der Satzungsbeschluss zur 1. Ergänzung des<br />

Bebauungsplans Nr. 91 wird hiermit öffentlich bekannt<br />

gemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt die 1.<br />

Ergänzung des Bebauungsplans in Kraft.<br />

Die 1. Ergänzung des Bebauungsplans wird mit der<br />

Begründung und der zusammenfassenden Erklärung<br />

gemäß §10 (4) BauGB ab sofort bei der Stadtverwaltung<br />

Kempen, Buttermarkt 1, Stadtplanungsamt,<br />

während der Dienststunden zu jedermanns Einsicht<br />

bereitgehalten.<br />

Über den Inhalt der 1. Ergänzung des Bebauungsplanes,<br />

der Begründung sowie der zusammenfassenden<br />

Erklärung gemäß §10 (4) BauGB wird auf<br />

Verlangen Auskunft gegeben.<br />

H i n w e i s e :<br />

1. Gemäß § 215 Abs. 1 BauGB sind unbeachtlich:<br />

a) Eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 beachtliche<br />

Verletzungen der dort bezeichneten<br />

Verfahrens- und Formvorschriften,<br />

b) eine unter Berücksichtigung des §214 Abs.<br />

2 beachtliche Verletzung der Vorschriften<br />

über das Verhältnis des Bebauungsplans und<br />

des Flächennutzungsplans,<br />

c) nach §214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel<br />

des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht<br />

innerhalb zwei Jahren seit dieser<br />

Bekanntmachung schriftlich gegenüber der<br />

Stadt Kempen geltend gemacht worden sind.<br />

Der Sachverhalt, der die Verletzung oder den<br />

Mangel begründen soll, ist darzulegen.<br />

2. Gemäß § 44 Abs. 3 BauGB kann der<br />

Entschädigungsberechtigte Entschädigung<br />

verlangen, wenn die in den §§ 39 bis 42 BauGB<br />

bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten<br />

sind. Er kann die Fälligkeit des Anspruchs<br />

dadurch herbeiführen, dass er die Leistung der<br />

Entschädigung schriftlich bei dem<br />

Entschädigungspflichtigen beantragt.<br />

Gemäß § 44 Abs. 4 BauGB erlischt der<br />

Entschädigungsanspruch, wenn nicht innerhalb<br />

von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres,<br />

in dem die in § 44 Abs. 3 Satz 1 BauGB<br />

bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten<br />

sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt<br />

wird.<br />

793


794


3. Gemäß § 7 Abs. 6 der Gemeindeordnung für das<br />

Land Nordrhein-Westfalen (GO) kann eine<br />

Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung beim Zustandekommen<br />

dieses Bebauungsplans nach Ablauf<br />

eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht<br />

mehr geltend gemacht werden, es sei denn,<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt<br />

oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren<br />

wurde nicht durchgeführt,<br />

b) der Bebauungsplan ist nicht ordnungsgemäß<br />

öffentlich bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss<br />

vorher beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist<br />

gegenüber der Stadt Kempen vorher gerügt<br />

und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und<br />

die Tatsache bezeichnet worden, die den<br />

Mangel ergibt.<br />

Kempen, den 13.12.2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Kempen<br />

Der Bürgermeister<br />

gez. Hensel<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 793<br />

Satzung über eine Veränderungssperre für das<br />

Gebiet des Bebauungsplans Nr.138 der Stadt<br />

Kempen - Wohngebiet Niederrheinstraße / Moränenstraße<br />

- Stadtteil Tönisberg vom 13.12.2006<br />

Der Rat der Stadt Kempen hat in seiner Sitzung am<br />

12.12.2006 gemäß §§ 14 und 16 des Baugesetzbuches<br />

(BauGB) vom 27.08.1997, in Verbindung mit den<br />

§§ 7 und 41 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das<br />

Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) vom<br />

14.07.1994, folgende Veränderungssperre als Satzung<br />

beschlossen:<br />

§ 1<br />

Zur Sicherung der Planung für den Bereich des Bebauungsplans<br />

Nr. 138 wird für den gesamten Geltungsbereich<br />

des Bebauungsplans eine Veränderungssperre<br />

erlassen. Der Geltungsbereich ist im<br />

beigefügten Planausschnitt (Kartenausschnitt) kenntlich<br />

gemacht. Dieser ist Bestandteil der Satzung.<br />

§ 2<br />

(1) In dem von der Veränderungssperre betroffenen<br />

Planbereich dürfen<br />

a) Vorhaben im Sinne des § 29 BauGB nicht<br />

durchgeführt oder bauliche Anlagen nicht beseitigt<br />

werden;<br />

b) erhebliche oder wesentlich wertsteigernde<br />

Veränderungen von Grundstücken und baulichen<br />

Anlagen, deren Veränderungen nicht<br />

genehmigungs-, zustimmungs- oder anzeigepflichtig<br />

sind, nicht vorgenommen werden.<br />

(2) Wenn überwiegende öffentliche Belange nicht<br />

entgegenstehen, kann von Abs. 1 eine Ausnahme<br />

zugelassen werden.<br />

(3) Vorhaben, die vor dem Inkrafttreten der Veränderungssperre<br />

baurechtlich genehmigt worden<br />

oder aufgrund eines anderen baurechtlichen Verfahrens<br />

zulässig sind, Unterhaltungsarbeiten und<br />

die Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung<br />

werden von der Veränderungssperre nicht berührt.<br />

§ 3<br />

Die Veränderungssperre tritt mit der Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

Sie tritt außer Kraft, sobald und soweit die Bauleitplanung<br />

rechtsverbindlich abgeschlossen ist, ansonsten<br />

jedoch nach Ablauf von zwei Jahren.<br />

Bekanntmachungsanordnung:<br />

Die vorstehende Satzung (Veränderungssperre) wird<br />

hiermit gemäß § 7 Abs. 4 bis 6 der Gemeindeordnung<br />

NRW öffentlich bekannt gemacht.<br />

Hinweise:<br />

1. Gemäß § 7 Abs. 6 der Gemeindeordnung für das<br />

Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) kann eine<br />

Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung beim Zustandekommen<br />

dieser Satzung nach Ablauf eines Jahres<br />

seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend<br />

gemacht werden, es sei denn,<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt<br />

oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren<br />

wurde nicht durchgeführt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß bekannt<br />

gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss<br />

vorher beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt Kempen vorher gerügt und<br />

dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die<br />

Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel<br />

ergibt.<br />

795


796


2. Dauert die Veränderungssperre länger als vier<br />

Jahre und entstehen dadurch Vermögensnachteile,<br />

so kann der Entschädigungsberechtigte<br />

gemäß § 18 Abs. 2 BauGB Entschädigung verlangen,<br />

wenn die in § 18 Abs. 1 BauGB bezeichneten<br />

Vermögensnachteile eingetreten sind. Er<br />

kann die Fälligkeit des Anspruchs dadurch her-<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Kempen<br />

der Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2006 und 2007<br />

1. Haushaltssatzung<br />

Auf Grund der §§ 78 ff der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV NRW S. 666) in der zur Zeit gültigen Fassung, hat der Rat der Stadt<br />

Kempen am 12. Dezember 2006 folgende Haushaltssatzung beschlossen:<br />

Der Haushaltsplan wird für das Haushaltsjahr 2006 2007<br />

im Verwaltungshaushalt in der Einnahme auf 69.195.175 EUR 67.419.955 EUR<br />

in der Ausgabe auf 74.086.240 EUR 74.051.035 EUR<br />

im Vermögenshaushalt in der Einnahme auf 15.022.850 EUR 12.262.130 EUR<br />

in der Ausgabe auf 15.022.850 EUR 12.262.130 EUR<br />

§ 1<br />

festgesetzt, und zwar einschließlich der Beträge für Umschuldungsmaßnahmen in 2006 mit 2.400.000 EUR<br />

und in 2007 mit 2.970.000 EUR.<br />

§ 2<br />

Der Gesamtbetrag der Kredite (ohne Umschuldung), deren Aufnahme zur Finanzierung von Ausgaben im<br />

Vermögenshaushalt erforderlich ist, wird im Haushaltsjahr<br />

2006 2007<br />

auf 2.780.000 EUR 1.787.550 EUR<br />

festgesetzt.<br />

Die vorgesehene Kreditaufnahme setzt sich aus folgenden Einzelbeträgen zusammen:<br />

2006 2007<br />

a) für den allgemeinen Haushalt 0 EUR 292.550 EUR<br />

b) für Kanalbaumaßnahmen 2.780.000 EUR 1.258.000 EUR<br />

c) für den Rettungsdienst 0 EUR 237.000 EUR<br />

Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird im Haushaltsjahr<br />

§ 3<br />

beiführen, dass er die Leistung der Entschädigung<br />

schriftlich bei dem Entschädigungspflichtigen<br />

beantragt.<br />

Kempen, den 13.12.2006<br />

Der Bürgermeister<br />

gez. Hensel<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 795<br />

797


798<br />

2006 2007<br />

auf 884.000 EUR 2.975.000 EUR<br />

festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen<br />

werden dürfen, wird im Haushaltsjahr<br />

2006 2007<br />

auf 10.000.000 EUR 12.000.000 EUR<br />

festgesetzt.<br />

§ 5<br />

Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für die Haushaltsjahre 2006 und 2007 wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

2006 2007<br />

a) für land- und forstwirtschaftliche Betriebe<br />

(Grundsteuer A) 192 v.H. 200 v.H.<br />

b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 380 v.H. 400 v.H.<br />

2. Gewerbesteuer 403 v.H. 410 v.H.<br />

§ 6<br />

Nach dem aufgestellten Haushaltssicherungskonzept<br />

ist der originäre Haushaltsausgleich im Jahre 2008<br />

wieder hergestellt. Die Abdeckung der Fehlbeträge<br />

erfolgt bis zum Jahre 2012. Die im Haushaltssicherungskonzept<br />

dargestellten Konsolidierungsmaßnahmen<br />

sind bei der Ausführung des<br />

Haushaltsplanes umzusetzen.<br />

§ 7<br />

Die Zuständigkeit des Stadtkämmerers für die<br />

Genehmigung von Haushaltsüberschreitungen gem.<br />

§ 83 Abs. 1 Satz 3 GO NRW in Verbindung mit der<br />

Verwaltungsvorschrift wird wie folgt festgelegt:<br />

1. im Einzelfall bis 50.000 EUR<br />

2. bei Ausgaben, die sich auf Verrechnungen sowie<br />

den Jahresabschluss beziehen, in unbegrenzter<br />

Höhe.<br />

Alle über- und außerplanmäßigen Ausgaben eines<br />

Haushaltsjahres sind im Rahmen des Rechenschaftsberichtes<br />

dem Rat der Stadt Kempen bekannt<br />

zu geben und zu erläutern.<br />

§ 8<br />

Die im Stellenplan mit einem ku-Vermerk versehenen<br />

Stellen sind bei Freiwerden in Stellen des<br />

angegebenen Wertes umzuwandeln; die mit einem<br />

kw-Vermerk versehenen Stellen fallen bei Eintritt der<br />

Voraussetzungen weg.<br />

2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung<br />

Die vorstehende Haushaltssatzung für die<br />

Haushaltsjahre 2006 und 2007 wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Die Haushaltssatzung mit ihren Anlagen ist gemäß §<br />

80 Abs. 5 GO NRW dem Landrat als untere staatliche<br />

Verwaltungsbehörde in <strong>Viersen</strong> mit Schreiben vom<br />

13.12.2006 angezeigt worden.<br />

Die Haushaltssatzung mit ihren Anlagen wird gemäß<br />

§ 80 Abs. 6 GO NRW bis zum Ende der Auslegung<br />

des Jahresabschlusses zur Einsichtnahme ab dem<br />

28.12.2006 im Rathaus in Kempen, Buttermarkt 1,<br />

Zimmer 119/120 (Kämmereiamt) an den Diensttagen<br />

(montags bis donnerstags von 8.30 bis 12.30 Uhr und<br />

von 14.30 bis 16.30, freitags von 8.30 bis 12.30)


verfügbar gehalten.<br />

Hinweis:<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von<br />

Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen (GO<br />

NRW) beim Zustandekommen dieser Satzung nach<br />

Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht<br />

mehr geltend gemacht werden kann.<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung oder<br />

Anzeige fehlt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekanntgemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Satzungsbeschluss<br />

vorher beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt Kempen vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

Kempen, den 19.12.2006<br />

gez. Hensel<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 797<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadtwerke Kempen GmbH<br />

WASSER<br />

Gemäß Beschluss des Aufsichtsrates der Stadtwerke<br />

Kempen GmbH vom 11.12.2006 gibt die Stadtwerke<br />

Kempen GmbH im Folgenden ihre Allgemeinen Tarife<br />

und Preise für die Wasser-versorgung –gültig ab<br />

01.01.2007- bekannt. In dem Arbeitspreis ist das vom<br />

Land NRW be-schlossene Wasserentnahmeentgelt<br />

(WasEG) vom 22.01.2004, gültig ab 01.02.2004,<br />

enthalten.<br />

I. Wassertarif<br />

Der Wasserpreis setzt sich zusammen aus dem<br />

Grundpreis für die Bereitstellung der Anlagen sowie<br />

dem Arbeitspreis für das abgenommene Wasser<br />

1. Der Grundpreis beträgt:<br />

1.1 für die erste Wohn- oder<br />

gleichwertige Wirtschaftseinheit<br />

bzw. pro Versorgungsvertrag<br />

78,00 EUR/<br />

Jahr<br />

1.2 für jede weitere Wohnoder<br />

gleichwertige<br />

Wirtschaftseinheit 45,00 EUR/Jahr<br />

1.3 bei Gewerbebetrieben und<br />

Nichtwohngebäuden<br />

für Zähler mit einer<br />

Nennleistung bis 10 m³ 134,50 EUR/Jahr<br />

Nennleistung von 20 m³ 165,50 EUR/Jahr<br />

Nennleistung von 30 m³ 202,00 EUR/Jahr<br />

Nennweite von 50 mm 349,50 EUR/Jahr<br />

Nennweite von 80 mm 423,00 EUR/Jahr<br />

Nennweite von 100 mm 533,50 EUR/Jahr<br />

Nennweite von 150 mm 766,50 EUR/Jahr<br />

Der Grundpreis ist auch zu zahlen, wenn im<br />

Verbrauchszeitraum kein Wasser entnommen<br />

wird.<br />

Wohneinheiten sind alle Wohnungen ohne<br />

Rücksicht auf die Anzahl der Räume.<br />

Gleichwertige Wirtschaftseinheiten sind solche,<br />

die hinsichtlich des Wasserverbrauches mit<br />

Wohneinheiten gleichgestellt werden können<br />

(Ladengeschäfte, Werkstätten, Büros, Praxen<br />

u.a.)<br />

2. Arbeitspreis<br />

2.1 Der Arbeitspreis beträgt 1,20 EUR/m³<br />

2.2 Bauwasser<br />

Für die Entnahme von Bauwasser werden<br />

folgende Pauschalmengen mit dem Arbeitspreis<br />

von 1,20 EUR/m³ berechnet:<br />

bei Einfamilienhäusern 25 m³<br />

bei Mehrfamilienhäusern<br />

für die erste Wohnung 25 m³<br />

für jede weitere Wohnung 10 m³<br />

3. Bereitstellungspreis für Feuerlöschwasser<br />

Für die Vorhaltung von Feuerlöschwasser für den<br />

Objektschutz aufgrund besonderer Vereinbarungen<br />

wird zusätzlich zum Wasserpreis ein<br />

Bereitstellungspreis in Höhe von 26,60 EUR<br />

jährlich je m³ der von der Stadtwerke Kempen<br />

GmbH vorzuhaltenden Stundenhöchstmenge<br />

berechnet.<br />

II. Umsatzsteuer<br />

Die in Abschnitt I. genannten Preise sind Nettopreise.<br />

Daneben wird die jeweilige gesetzliche Umsatzteuer<br />

(Mehrwertsteuer) – zur Zeit 7% - in Rechnung gestellt.<br />

III. Inkrafttreten<br />

Die vorstehenden Tarife treten mit Wirkung ab 1.<br />

Januar 2007 an die Stelle der Tarife ab 1. März 2004.<br />

Für die Wasserversorgung gilt die Verordnung<br />

über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung<br />

mit Wasser (AVBWasserV) vom 20.06.1980.<br />

799


Bekanntmachung<br />

der Stadtwerke Kempen GmbH<br />

800<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 799<br />

Preisänderungen zum 01. Januar 2007<br />

STROM<br />

Nach Erteilung der preisrechtlichen Genehmigung durch das Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Energie und Verkehr des<br />

Landes Nordrhein-Westfalen werden die nachfolgend aufgeführten Tarife auf der Grundlage der Bundes-tarifordnung Elektrizität<br />

vom 18. Dezember 1989 sowie der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Grundver-sorgung von Haushaltskunden<br />

und die Ersatzversorgung mit Elektrizität aus dem Niederspannungsnetz (Stromgrundversor-gungsverordnung – StromGVV)<br />

vom 26.10.2006 (BGBl. I Nr. 50 S. 2391) und der Verordnung über Allgemeine Bedingun-gen für den Netzanschluss und dessen<br />

Nutzung für die Elektrizitätsversorgung in Niederspannung (Niederspannungsan-schlussverordnung – NAV) vom 01.11.2006<br />

(BGBl. Nr. 50 S. 2477) zum 01.01.2007 in Kraft treten.<br />

Die bisherigen Allgemeinen Tarifpreise treten mit Wirkung ab 31.12.2006 außer Kraft.<br />

Allgemeine Tarife / Grundversorgungstarife / Ersatzversorgungstarife<br />

Tarifpreise ohne Schwachlastregelung mit Schwachlastregelung<br />

brutto brutto<br />

Haushaltbedarf und landwirtschaftlicher Bedarf<br />

*netto incl. 19% USt. * netto incl. 19% USt.<br />

Tarif ohne Leistungsmessung<br />

Verbrauchspreis cent/kWh 15,524 18,47 16,124 19,19<br />

Schwachlast-Arbeitspreis cent/kWh 11,324 13,48<br />

fester Leistungspreis Euro/Jahr 36,00 42,84 36,00 42,84<br />

Tarif mit Leistungsmessung<br />

Arbeitspreis cent/kWh 13,524 16,09 13,524 16,09<br />

Schwachlast-Arbeitspreis cent/kWh 11,324 13,48<br />

verbrauchsabhängiger Euro/Lw 1)<br />

Leistungspreis u.Jahr 1,60 1,90 1,90 2,26<br />

fester Leistungspreis Euro/Jahr 36,00 42,84 36,00 42,84<br />

Gewerblicher, beruflicher und sonstiger Bedarf<br />

Tarif ohne Leistungsmessung<br />

Verbrauchspreis cent/kWh 15,524 18,47 16,124 19,19<br />

Schwachlast-Arbeitspreis cent/kWh 11,324 13,48<br />

fester Leistungspreis Euro/Jahr 110,00 130,90 110,00 130,90<br />

Tarif mit Leistungsmessung<br />

Arbeitspreis cent/kWh 13,524 16,09 13,524 16,09<br />

Schwachlast-Arbeitspreis cent/kWh 11,324 13,48<br />

verbrauchsabhängiger Euro/Lw 1) 3,00 3,57 3,60 4,28<br />

Leistungspreis u. Jahr<br />

fester Leistungspreis Euro/Jahr 110,00 130,90 110,00 130,90<br />

Leistungspreis<br />

nach ¼-Stunden-Messung Euro/kW/Jahr 202,00 240,38<br />

Durchschnittshöchstpreis cent/kWh 28,354 33,74 28,354 33,74<br />

Verrechnungspreise<br />

Zähler ohne Leistungsmessung:<br />

-Wechselstrom-Eintarifzähler Euro/Jahr 30,00 35,70<br />

-Drehstrom-Eintarifzähler Euro/Jahr 36,00 42,84<br />

-Drehstrom-Eintarifzähler mit<br />

Wandler Euro/Jahr 76,00 90,44<br />

-Wechsel bzw. Drehstrom-Zweitarif-<br />

Zähler Euro/Jahr 36,00 42,84<br />

- Drehstrom-Zweitarifzähler mit<br />

Wandler und Tarifschaltung Euro/Jahr 106,00 126,14<br />

Zähler mit Leistungsmessung:<br />

-96-Stunden-Zweitarifzähler Euro/Jahr 60,00 71,40<br />

- ¼ -Stunden-Zweitarifzähler Euro/Jahr 60,00 71,40


Wir bitten um Beachtung:<br />

*)die verbrauchsabhängigen Preise in cent/kWh enthalten:<br />

- Belastungen aus dem Gesetz für den Vorrang<br />

Erneuerbarer Energien<br />

- Belastungen aus dem Gesetz zum Schutz der<br />

Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung<br />

- den Regelsatz der Stromsteuer (ab 01.01.2003 2,05 cent/<br />

kWh); bei Vorlage eines Erlaubnisscheins vom<br />

Hauptzollamt vermindern sich diese Preise um die<br />

Steuerermäßigung<br />

Das Stromentgelt nach Allgemeinem Tarif enthält eine<br />

Konzessionsabgabe, die an die Stadt Kempen gemäß<br />

Konzessionsabgabenverordnung<br />

(KAV) abgeführt wird.<br />

1) LW = Leistungswert<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 800<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadtwerke Kempen GmbH<br />

GAS<br />

Gemäß Beschluss des Aufsichtsrates der Stadtwerke<br />

Kempen GmbH vom 11.12.2006 und der Verordnung<br />

über Allgemeine Bedingungen für die<br />

Grundversorgung von Haushaltskunden und die<br />

Ersatzversorgung mit Gas aus dem Niederdrucknetz<br />

(Gasgrundversorgungsverordnung – GasGVV) vom<br />

26.10.2006 (BGBl. I Nr. 50 S. 2396) und der<br />

Verordnung über Allgemeine Bedingun-gen für den<br />

Netzanschluss und dessen Nutzung für die<br />

Gasversorgung in Niederdruck (Niederdruckanschlussverordnung<br />

– NDAV) vom 01.11.2006<br />

(BGBl. Nr. 50 S. 2485) werden die nach-folgend<br />

aufgeführten Tarife zum 01.01.2007 in Kraft treten.<br />

Grundpreis/Messpreis Arbeitspreis günstig bei Jahres-<br />

Euro/Jahr Cent/kWh verbrauch von - bis<br />

netto brutto netto brutto<br />

Kleinverbrauchstarif 25,60 30,46 6,46 7,69 0 - 4.094 kWh<br />

Grundpreistarif 1 97,20 115,67 4,68 5,57 4.095 - 18.748 kWh<br />

Grundpreistarif 2 153,40 182,55 4,38 5,21 18.749 - 43.814 kWh<br />

Lineare Komponente 4,73 5,63 ab 43.815 kWh<br />

Der Gaspreis setzt sich aus einem Messpreis bzw.<br />

Grund-preis und einem Arbeitspreis zusammen. Bei<br />

einem Jahresverbrauch ab 43.815 kWh wird der<br />

gesamte Verbrauch mit einem Arbeitspreis von 4,73<br />

Cent/kWh netto (5,63 Cent/kWh brutto) ohne<br />

Grundpreis abgerechnet. Für zusätzliche Messeinrichtungen<br />

wird ein Zuschlag zum Messpreis oder<br />

Grundpreis von jährlich 25,60 Euro netto (30,46 Euro<br />

brutto) erhoben.<br />

Für Verbräuche über 500.000 kWh/Jahr gelten besondere<br />

Vertragsbedingungen.<br />

In den genannten Nettobeträgen der Arbeitspreise ist<br />

die Erdgassteuer entsprechend dem Mineralölsteuergesetz<br />

(MinöStG) enthalten. Sie beträgt 0,55<br />

Cent je kWh.<br />

Steuerbegünstigtes Energieerzeugnis!<br />

Darf nicht als Kraftstoff verwendet werden, es sei<br />

denn, eine solche Verwendung ist nach dem<br />

Energiesteuergesetz oder der Energiesteuergesetz<br />

oder der Energiesteuer-Durchführungsver-ordnung<br />

zulässig. Jede andere Verwendung als Kraftstoff hat<br />

steuer- und strafrechtliche Folgen! In Zweifelsfällen<br />

wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Hauptzollamt.<br />

Die aufgeführten Bruttopreise enthalten 19%<br />

Umsatzsteuer.<br />

Die bisherigen Tarife treten gleichzeitig außer Kraft.<br />

Kempen, im Dezember 2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Nettetal<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 801<br />

der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2006<br />

1. Haushaltssatzung<br />

Auf Grund der §§ 77 ff. der Gemeindeordnung für<br />

das Land Nordrhein – Westfalen (GO) in der Fassung<br />

der Bekanntmachung vom 14. 07.1994 (GV<br />

NRW S. 666/SGV NRW 2023), zuletzt geändert durch<br />

Gesetz vom 03.05.2005 (GV NRW S. 498) hat der<br />

Rat der Stadt Nettetal am 12.12.2006 folgende Haushaltssatzung<br />

erlassen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2006, der<br />

801


die für die Erfüllung der Aufgaben der Stadt voraussichtlich<br />

eingehenden Einnahmen, zu leistenden Ausgaben<br />

und notwendige Verpflichtungsermächtigungen<br />

enthält, wird<br />

im Verwaltungshaushalt<br />

in der Einnahme auf 63.305.357 EUR<br />

in der Ausgabe auf 63.305.357 EUR<br />

im Vermögenshaushalt<br />

in der Einnahme auf 4.492.503 EUR<br />

in der Ausgabe auf 4.492.503 EUR<br />

festgesetzt.<br />

802<br />

§ 2<br />

Kredite werden nicht veranschlagt.<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.<br />

§ 4<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im Haushaltsjahr<br />

2006 zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben<br />

in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf<br />

festgesetzt.<br />

12.000.000 EUR<br />

§ 5<br />

Die Steuersätze für die Gemeindesteuern sind für das<br />

Haushaltsjahr 2006 wie folgt festgesetzt :<br />

1. Grundsteuer<br />

1.1 für die land- und forstwirtschaftlichen<br />

Betriebe (Grundsteuer A) auf 230 v. H.<br />

1.2 für die Grundstücke<br />

(Grundsteuer B) auf 380 v. H.<br />

2. Gewerbesteuer auf 400 v. H.<br />

§ 6<br />

Die im Stellenplan mit dem Vermerk „ku“ (künftig umzuwandeln)<br />

versehenen Stellen sind nach dem Ausscheiden<br />

der jetzigen Stelleninhaber umzuwandeln;<br />

die mit einem Vermerk „Kw“ (künftig wegfallend) versehenen<br />

Stellen fallen bei Eintritt der Voraussetzungen<br />

weg.<br />

2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung<br />

Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr<br />

2006 wird hiermit öffentlich bekanntgemacht.<br />

Die Haushaltssatzung mit ihren Anlagen ist gem. §<br />

79 Abs. 5 GO dem Landrat als untere staatliche Verwaltungsbehörde<br />

in <strong>Viersen</strong> mit Schreiben vom<br />

13.12.2006 angezeigt worden.<br />

Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom<br />

08.01.2007 – 19.01.2007 im Verwaltungsgebäude<br />

Nettetal-Lobberich, Doerkesplatz 11, Zimmer 337 -<br />

339, während der Dienststunden montags bis donnerstags<br />

von 8.30 bis 12.30 Uhr und von 14.00 bis<br />

16.00 Uhr und freitags von 8.30 bis 12.00 Uhr öffentlich<br />

aus.<br />

Hinweis<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von<br />

Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein - Westfalen (GO) beim<br />

Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines<br />

Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend<br />

gemacht werden können, es sein denn,<br />

a) eine vorgeschriebene Anzeige fehlt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekanntgemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Satzungsbeschluss<br />

vorher beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt vorher gerügt und dabei die verletzte<br />

Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet<br />

worden, die den Mangel ergibt.<br />

Nettetal, 20.12.2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Nettetal<br />

gez. Wagner<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 801<br />

28. Änderungssatzung vom 13.12.2006 zur Satzung<br />

der Stadt Nettetal über die Erhebung von<br />

Friedhofsgebühren vom 09.05.1980 i.d.F. der 27.<br />

Änderungssatzung vom 16.12.2005<br />

Aufgrund des § 7 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen (GO) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 14.07.1994 (GV NRW S. 666/<br />

SGV NRW 2023), zuletzt geändert durch Gesetz vom<br />

03.05.2005 (GV NRW S. 498) und der §§ 4 und 6 des<br />

Kommunalabgabengesetzes für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen (KAG) vom 21.10.1969 (GV NRW S. 712/<br />

SGV NRW 610), zuletzt geändert durch Verordnung<br />

vom 28.04.2005 (GV NRW S. 488) in Verbindung mit<br />

§ 38 der Satzung der Stadt Nettetal über die Benutzung<br />

der Friedhöfe und Bestattungseinrichtungen vom<br />

02.06.2004, hat der Rat der Stadt Nettetal am<br />

12.12.2006 folgende Satzung beschlossen:


Artikel I<br />

Der Gebührentarif zur Satzung der Stadt Nettetal über<br />

die Erhebung von Friedhofsgebühren vom 09.05.1980<br />

i.d.F. der 27. Änderungssatzung vom 16.12.2005 erhält<br />

folgende Fassung:<br />

Tarif - Nr. Bezeichnung Betrag<br />

in EUR<br />

I. Nutzungsgebühren für Reihengräber, Doppelreihengräber,<br />

Erwerb von Nutzungsrechten<br />

an Wahlgräbern und Urnenwahlgräbern<br />

A. Reihengrab<br />

101 000 Nutzungsgebühr<br />

Kinderreihengrab 708,44 EUR<br />

102 000 Nutzungsgebühr<br />

Erwachsenenreihengrab 985,92 EUR<br />

102 100 Nutzungsgebühr<br />

Pflegefreies Urnenreihengrab<br />

994,47 EUR<br />

102 200 Nutzungsgebühr<br />

Pflegefreies Erwachsenenreihengrab<br />

1.313,42 EUR<br />

103 000 Pflegerecht<br />

Kinderreihengrab 708,44 EUR<br />

104 000 Pflegerecht<br />

Erwachsenenreihengrab 985,92 EUR<br />

B. Doppelreihengrab<br />

105 000 Nutzungsgebühr<br />

Doppelreihengrab 1.366,59 EUR<br />

106 000 Verlängerung Doppelreihengrab<br />

bei<br />

2.Bestattung, pro Jahr 54,66 EUR<br />

107 000 Nutzungsgebühr Doppelreihengrab<br />

bei 2. Bestattung<br />

für die vor 1991 erworbeneDoppelreihengräber<br />

1.063,61 EUR<br />

108 000 Pflegerecht Doppelreihengrab<br />

1.366,59 EUR<br />

C. Wahlgrab<br />

109 100 Erwerb Nutzungsrecht<br />

Wahlgrab, Sonderlage 2.017,97 EUR<br />

109 200 Verlängerung Nutzungsrecht<br />

Wahlgrab, Sonderlage<br />

pro Jahr und Stelle 67,27 EUR<br />

110 100 Erwerb Nutzungsrecht<br />

Wahlgrab, sonstige Lage 1.560,32 EUR<br />

110 200 Verlängerung Nutzungsrecht<br />

Wahlgrab, sonstige Lage,<br />

pro Jahr und Stelle 52,01 EUR<br />

D. Urnenwahlgrab<br />

110 300 Erwerb Nutzungsrecht<br />

Urnenwahlgrab 1.229,79 EUR<br />

110 400 Verlängerung Nutzungsrecht<br />

Urnenwahlgrab, pro Jahr<br />

und Stelle 40,99 EUR<br />

II. Benutzung der Friedhofskapellen und Aufbahrungsräume<br />

111 000 Benutzung eines<br />

Aufbahrungsraumes 92,35 EUR<br />

112 000 Benutzung einer Friedhofskapelle<br />

184,47 EUR<br />

III. Bestattungen, Ausgrabungen und Umbettungen<br />

A. Bestattung von Särgen<br />

113 100 Bestattung in ein Kinderreihengrab<br />

212,36 EUR<br />

113 200 Bestattung in ein<br />

Kinderreihengrab<br />

-außerhalb allg. Dienstzeit- 234,03 EUR<br />

114 100 Bestattung in ein Reihengrab<br />

531,39 EUR<br />

114 200 Bestattung in ein Reihengrab<br />

-außerhalb allg. Dienstzeit- 600,01 EUR<br />

114 300 Bestattung in ein Reihengrab<br />

-anonym- 495,28 EUR<br />

115 100 Bestattung in ein Doppelreihengrab<br />

591,59 EUR<br />

115 200 Bestattung in ein Doppelreihengrab<br />

-außerhalb<br />

allg. Dienstzeit- 663,82 EUR<br />

116 100 Bestattung Kind in ein WS 224,40 EUR<br />

116 200 Bestattung Kind in ein WS<br />

-außerhalb allg. Dienstzeit- 246,07 EUR<br />

116 300 Bestattung Kind in ein WS,<br />

tief 705,96 EUR<br />

116 400 Bestattung Kind in ein WS,<br />

tief -außerhalb allg.<br />

Dienstzeit- 789,03 EUR<br />

116 500 Bestattung Kind in WS nach<br />

Tieferlegung 188,28 EUR<br />

116 600 Bestattung Kind in WS<br />

nach Tlg. -außerhalb allg.<br />

Dienstzeit- 209,95 EUR<br />

117 100 Bestattung in ein WS 591,59 EUR<br />

117 200 Bestattung in ein WS<br />

-außerhalb allg. Dienstzeit- 663,82 EUR<br />

117 300 Bestattung in ein WS, tief 730,04 EUR<br />

117 400 Bestattung in ein WS, tief<br />

-außerhalb allg. Dienstzeit- 820,33 EUR<br />

117 500 Bestattung in ein WS nach<br />

Tieferlegung 417,02 EUR<br />

117 600 Bestattung in WS nach<br />

Tieferlegung -außerhalb<br />

allg. Dienstzeit- 489,26 EUR<br />

118 100 Bestattung Kind in ein<br />

Wahlgrab 224,40 EUR<br />

118 200 Bestattung Kind in ein Wahlgrab<br />

-außerhalb allg.<br />

Dienstzeit- 246,07 EUR<br />

803


118 300 Bestattung Kind in ein<br />

Wahlgrab, tief 705,96 EUR<br />

118 400 Bestattung Kind in ein<br />

Wahlgrab, tief -außerhalb<br />

allg. Dienstzeit- 796,25 EUR<br />

118 500 Bestattung Kind in ein<br />

Wahlgrab nach Tieferlegung188,28 EUR<br />

118 600 Bestattung Kind in ein Wahlgrab<br />

nach Tlg. -außerhalb<br />

allg. Dienstzeit- 209,95 EUR<br />

119 100 Bestattung in ein Wahlgrab 591,59 EUR<br />

119 200 Bestattung in ein Wahlgrab<br />

-außerhalb allg. Dienstzeit- 663,82 EUR<br />

119 300 Bestattung in ein Wahlgrab,<br />

tief 730,04 EUR<br />

119 400 Bestattung in ein Wahlgrab,<br />

tief -außerhalb<br />

allg. Dienstzeit- 820,33 EUR<br />

119 500 Bestattung in Wahlgrab<br />

nach Tieferlegung 417,02 EUR<br />

119 600 Bestattung in Wahlgrab<br />

nach Tlg. -außerhalb<br />

allg. Dienstzeit- 489,26 EUR<br />

B. Bestattung von Urnen<br />

120 100 Bestattung Urne in<br />

Reihengrab 188,28 EUR<br />

120 200 Bestattung Urne in<br />

Reihengrab -außerhalb<br />

allg. Dienstzeit- 206,34 EUR<br />

120 300 Bestattung Urne in<br />

Reihengrab -anonym- 152,16 EUR<br />

121 100 Bestattung Urne in Doppelreihengrab<br />

188,28 EUR<br />

121 200 Bestattung Urne in<br />

Doppelreihengrab -außerhalb<br />

allg. Dienstzeit- 206,34 EUR<br />

122 100 Bestattung Urne in WS 188,28 EUR<br />

122 200 Bestattung Urne in WS<br />

-außerhalb allg. Dienstzeit- 206,34 EUR<br />

123 100 Bestattung Urne in Wahlgrab<br />

188,28 EUR<br />

123 200 Bestattung Urne in Wahlgrab<br />

-außerhalb allg. Dienstzeit- 206,34 EUR<br />

124 100 Bestattung Urne in Urnenwahlgrab<br />

188,28 EUR<br />

124 200 Bestattung Urne in Urnenwahlgrab<br />

-außerhalb<br />

allg. Dienstzeit- 206,34 EUR<br />

C. Umbettungen<br />

a) Ausgrabung von Särgen<br />

125 100 Ausgrabung bis 5 Jahre<br />

nach Sterbetag, -Kind- 385,72 EUR<br />

125 200 Ausgrabung bis 5 Jahre<br />

nach Sterbetag,<br />

-Kind- / -tief- 959,98 EUR<br />

804<br />

125 300 Ausgrabung bis 5 Jahre<br />

nach Sterbetag, Kind aus<br />

einem Wahlgrab WN u. WS<br />

normale Tiefe und gleichzeitiger<br />

Wiederbestattung<br />

in gleicher Stelle, tief<br />

und schließen bis 1,80 m 727,63 EUR<br />

126 100 Ausgrabung bis 5 Jahre<br />

nach Sterbetag 1.104,45 EUR<br />

126 200 Ausgrabung bis 5 Jahre<br />

nach Sterbetag -tief- 1.384,96 EUR<br />

126 300 Ausgrabung bis 5 Jahre<br />

nach Sterbetag<br />

”sonst wie<br />

Tarif-Nr. 125 300 1.213,40 EUR<br />

127 100 Ausgrabung 5 bis 15 Jahre<br />

nach Sterbetag, -Kind- 270,15 EUR<br />

127 200 Ausgrabung 5 bis 15 Jahre<br />

nach Sterbetag, Kind -tief- 920,85 EUR<br />

127 300 Ausgrabung 5 bis 15 Jahre<br />

nach Sterbetag -Kindsonst<br />

wie Tarif-Nr. 125 300 718,00 EUR<br />

128 100 Ausgrabung 5 bis 15 Jahre<br />

nach Sterbetag 1.181,50 EUR<br />

128 200 Ausgrabung 5 bis 15 Jahre<br />

nach Sterbetag, -tief- 1.462,01 EUR<br />

128 300 Ausgrabung 5 bis 15 Jahre<br />

nach Sterbetag 1.290,45<br />

EUR<br />

sonst wie Tarif-Nr. 125 300<br />

129 100 Ausgrabung über 15 Jahre<br />

nach Sterbetag -Kind- 258,11 EUR<br />

129 200 Ausgrabung über 15 Jahre<br />

nach Sterbetag -Kind- /<br />

-tief- 911,82 EUR<br />

129 300 Ausgrabung über 15 Jahre<br />

nach Sterbetag -Kindsonst<br />

wie Tarif-Nr. 125 300 725,22 EUR<br />

130 100 Ausgrabung über 15 Jahre<br />

nach Sterbetag 928,68 EUR<br />

130 200 Ausgrabung über 15 Jahre<br />

nach Sterbetag -tief- 1.209,19 EUR<br />

130 300 Ausgrabung über 15 Jahre<br />

nach Sterbetag 1.037,63 EUR<br />

sonst wie Tarif-Nr. 125 300<br />

b) Ausgrabung von Urnen<br />

131 000 Ausgrabung Urne<br />

aus Reihengrab 164,20 EUR<br />

132 000 Ausgrabung Urne aus<br />

Doppelreihengrab 164,20 EUR<br />

133 000 Ausgrabung Urne aus<br />

Wahlgrab -Sonderlage- 164,20 EUR<br />

134 000 Ausgrabung Urne aus<br />

Wahlgrab 164,20 EUR<br />

134 100 Ausgrabung Urne aus


Urnenwahlgrab 164,20 EUR<br />

c) Wiederbestattung eines ausgegrabenen<br />

Sarges<br />

135 100 Wiederbestattung bis<br />

5 Jahre nach Sterbetag,<br />

-Kind- 194,90 EUR<br />

135 200 Wiederbestattung bis<br />

5 Jahre nach Sterbetag,<br />

-Kind-/-tief- 799,86 EUR<br />

136 100 Wiederbestattung bis<br />

5 Jahre nach Sterbetag 628,91 EUR<br />

136 200 Wiederbestattung bis<br />

5 Jahre nach Sterbetag<br />

-tief- 830,56 EUR<br />

137 100 Wiederbestattung<br />

5 bis 15 Jahre nach<br />

Sterbetag, -Kind- 194,90 EUR<br />

137 200 Wiederbestattung<br />

5 bis 15 Jahre nach<br />

Sterbetag, Kind -tief- 799,86 EUR<br />

138 100 Wiederbestattung<br />

5 bis 15 Jahre nach<br />

Sterbetag 628,91 EUR<br />

138 200 Wiederbestattung<br />

5 bis 15 Jahre nach<br />

Sterbetag, -tief- 830,56 EUR<br />

139 100 Wiederbestattung über<br />

15 Jahre nach Sterbetag<br />

-Kind- 194,90 EUR<br />

139 200 Wiederbestattung über<br />

15 Jahre nach Sterbetag<br />

Kind -tief- 799,86 EUR<br />

140 100 Wiederbestattung über<br />

15 Jahre nach Sterbetag 628,91 EUR<br />

140 200 Wiederbestattung über<br />

15 Jahre nach Sterbetag<br />

-tief- 830,56 EUR<br />

d) Wiederbestattung einer ausgegrabenen Urne<br />

141 000 Wiederbestattung Urne<br />

in ein Reihengrab 164,20 EUR<br />

142 000 Wiederbestattung Urne<br />

in ein Doppelreihengrab 164,20 EUR<br />

143 000 Wiederbestattung Urne in<br />

ein Wahlgrab -Sonderlage- 164,20 EUR<br />

144 000 Wiederbestattung Urne in<br />

ein Wahlgrab 164,20 EUR<br />

144 100 Wiederbestattung Urne in<br />

ein Urnenwahlgrab 164,20 EUR<br />

IV. Erteilung von Erlaubnissen<br />

145 000 Grabsteingenehmigung<br />

Reihengrab 28,40 EUR<br />

146 000 Grabsteingenehmigung<br />

Doppelreihengrab 35,60 EUR<br />

147 000 Grabsteingenehmigung<br />

Wahlgrab 42,80 EUR<br />

148 000 Grabsteingenehmigung<br />

Urnenwahlgrab 42,80<br />

149 000 Grabsteingenehmigung<br />

Pflegefreies Urnen-/<br />

Reihengrab 17,00 EUR<br />

V. Einebnung von Grabstätten<br />

150 000 Pflege bei vorzeitiger<br />

Einebnung einer Grabstätte<br />

je vollem Jahr restlicher<br />

Ruhezeit und Stelle 13,10 EUR<br />

151 000 Entfernung und<br />

Entsorgung eines<br />

Grabsteins 55,70 EUR<br />

In-Kraft-Treten<br />

Artikel II<br />

Diese Satzung tritt am 01. Januar 2007 in Kraft<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vorstehende 28. Änderungssatzung zur Satzung<br />

der Stadt Nettetal über die Erhebung von Friedhofsgebühren<br />

vom 09.05.1980 i.d.F. der 27. Änderungssatzung<br />

vom 16.12.2005 wird hiermit öffentlich bekannt<br />

gemacht.<br />

Hinweis:<br />

Gemäß § 7 Abs. 6 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen kann eine Verletzung von Verfahrens-<br />

oder Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

beim Zustandekommen der vorstehenden Satzung<br />

nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung<br />

nicht mehr geltend gemacht werden, es sei<br />

denn<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher<br />

beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt vorher gerügt und dabei die verletzte<br />

Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet<br />

worden, die den Mangel ergibt.<br />

Nettetal, den 13.12.2006<br />

gez. Wagner<br />

Bürgermeister<br />

805


Bekanntmachung<br />

der Stadt Nettetal<br />

16. Änderungssatzung vom 13.12.2006 zur<br />

Satzung der Stadt Nettetal über die Errichtung und<br />

Benutzung von Übergangsheimen für ausländische<br />

Flüchtlinge nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz<br />

sowie über die Erhebung von Gebühren<br />

für die Benutzung dieser Übergangsheime<br />

in der Stadt Nettetal vom 15.07.1992 in der<br />

Fassung der 15. Änderungssatzung vom<br />

16.12.2005<br />

Aufgrund des § 7 Gemeindeordnung für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen (GO) in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV NRW S.666/<br />

SGV NRW 2023), zuletzt geändert durch Gesetz vom<br />

03.05.2005 (GV NRW S. 498), der §§ 1, 2, 4 und 6<br />

des Kommunalabgabengesetzes vom 21.10.1969<br />

(GV NRW S. 712/SGV NRW 610), zuletzt geändert<br />

durch Gesetz vom 28.04.2005 (GV NRW S. 488), hat<br />

der Rat der Stadt Nettetal am 12.12.2006 folgende<br />

Satzung beschlossen:<br />

806<br />

Artikel I<br />

Die Satzung der Stadt Nettetal über die Errichtung<br />

und Benutzung von Übergangsheimen für<br />

ausländische Flüchtlinge nach dem<br />

Flüchtlingsaufnahmegesetz sowie über die Erhebung<br />

von Gebühren für die Benutzung dieser<br />

Übergangsheime in der Stadt Nettetal vom 15.07.1992<br />

in der Fassung der 15. Änderungssatzung vom<br />

16.12.2005 wird wie folgt geändert:<br />

§ 5 Absatz 2 erhält folgende Fassung:<br />

„Die Gebühr beträgt je Benutzer, Quadratmeter<br />

Wohnfläche und Monat für den Zeitraum:<br />

01.01. – 31.12.07 = 33,85 EUR<br />

Artikel II<br />

Diese Satzung tritt am 01.01.2007 in Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vorstehende 16. Änderungssatzung zur Satzung<br />

der Stadt Nettetal über die Errichtung und Benutzung<br />

von Übergangsheimen für ausländische Flüchtlinge<br />

nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz sowie über die<br />

Erhebung von Gebühren für die Benutzung dieser<br />

Übergangsheime in der Stadt Nettetal vom 15.07.1992<br />

in der Fassung der 15. Änderungssatzung vom<br />

16.12.2005 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

Hinweis:<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 802<br />

Gemäß § 7 Abs. 6 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen kann eine Verletzung von<br />

Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

beim Zustandekommen der vorstehenden<br />

Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser<br />

Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht<br />

werden, es sei denn<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher<br />

beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt vorher gerügt und dabei die verletzte<br />

Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet<br />

worden, die den Mangel ergibt.<br />

Nettetal, den 13.12.2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Nettetal<br />

gez. Wagner<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 806<br />

18. Änderungssatzung vom 13.12.2006 zur Satzung<br />

der Stadt Nettetal über die Erhebung von<br />

Marktgebühren vom 23.12.1981 in der Fassung der<br />

17. Änderungssatzung vom 16.12.2005<br />

Aufgrund des § 7 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen (GO) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 14.07.1994 (GV NRW S. 666/<br />

SGV NRW 2023), zuletzt geändert durch Gesetz vom<br />

03.05.2005 (GV NRW S. 498) und der §§ 1, 4 und 6<br />

des Kommunalabgabengesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen<br />

(KAG) vom 21.10.1969 (GV NRW<br />

S.712/SGV NRW 610), zuletzt geändert durch Gesetz<br />

vom 28.04.2005 (GV NRW S. 488), hat der Rat<br />

der Stadt Nettetal am 12.12.2006 folgende Satzung<br />

beschlossen:<br />

A r t i k e l I<br />

Die Satzung der Stadt Nettetal über die Erhebung von<br />

Marktgebühren vom 23.12.1981 in der Fassung der<br />

17. Änderungssatzung vom 16.12.2005 wird wie folgt


geändert:<br />

§ 2 Abs. 2 erhält folgende Fassung:<br />

Die Gebühren betragen je Tag und qm<br />

für Wochenmärkte 0,65 EUR, mindestens 2,50 EUR<br />

für Jahrmärkte und<br />

Volksfeste 0,50 EUR, mindestens 2,50 EUR<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Nettetal<br />

A r t i k e l II<br />

Die Satzung tritt am 01.01.2007 in Kraft<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vorstehende 18. Änderungssatzung zur Satzung<br />

der Stadt Nettetal über die Erhebung von Marktgebühren<br />

vom 23.12.1981 in der Fassung der 17. Änderungssatzung<br />

vom 16.12.2005 wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Hinweis:<br />

Gemäß § 7 Abs. 6 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen kann eine Verletzung von Verfahrens-<br />

oder Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

beim Zustandekommen der vorstehenden Satzung<br />

nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung<br />

nicht mehr geltend gemacht werden, es sei<br />

denn<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher<br />

beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt vorher gerügt und dabei die verletzte<br />

Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet<br />

worden, die den Mangel ergibt.<br />

Nettetal, den 13.12.2006<br />

gez. Wagner<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 806<br />

14. Änderungssatzung vom 13.12.2006 zur<br />

Satzung der Stadt Nettetal über die Erhebung von<br />

Gebühren für die Abfallentsorgung vom<br />

15.12.1993 in der Fassung der 13. Änderungssatzung<br />

vom 16.12.2005<br />

Aufgrund des § 7 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen (GO) in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV NRW S. 666/<br />

SGV NRW 2023), zuletzt geändert durch das Gesetz<br />

vom 03.05.2005 (GV NRW S. 498), der §§ 1, 4 und 6<br />

des Kommunalabgabengesetzes für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen (KAG) vom 21.10.1969 (GV<br />

NRW S.712/ SGV NRW 610), zuletzt geändert durch<br />

das Gesetz vom 28.04.2005 (GV NRW S.488), und<br />

des § 22 der Satzung der Stadt Nettetal über die<br />

Abfallentsorgung vom 15.03.2000 in der Fassung der<br />

2. Änderungssatzung vom 16.12.2005, hat der Rat<br />

der Stadt Nettetal am 12.12.2006 folgende Satzung<br />

beschlossen:<br />

Artikel I<br />

Die Satzung der Stadt Nettetal über die Erhebung von<br />

Gebühren für die Abfallentsorgung vom 15.12.1993<br />

in der Fassung der 13. Änderungssatzung vom<br />

16.12.2005 wird wie folgt geändert:<br />

1. § 2 Abs. 2 erhält folgende Fassung:<br />

(2) Die Gebührenpflicht beginnt mit dem ersten Tag<br />

des Monats, das auf den Anschluss folgt. Sie<br />

endet mit Ablauf des Monats, in dem die<br />

Inanspruchnahme der städtischen Abfallentsorgung<br />

aufhört.<br />

2. § 2 Abs. 4 erhält folgende Fassung:<br />

(4) Wechselt der Gebührenpflichtige, so sind sowohl<br />

der bisherige als auch der neue Gebührenpflichtige<br />

verpflichtet, die Stadt unverzüglich zu<br />

benachrichtigen. Ein Wechsel in der Gebührenpflicht<br />

wird hiermit zum ersten Tag des auf die<br />

Benachrichtigung folgenden Monats wirksam.<br />

Ohne Benachrichtigung entsteht die Gebührenpflicht<br />

zu Beginn des Jahres, das dem Jahr der<br />

Rechtsänderung folgt.<br />

3. § 4 Abs. 1 erhält folgende Fassung:<br />

Die Gebühr beträgt je Jahr<br />

a) Pauschalgebühr nach § 3 Absatz 1<br />

Ziffer 1<br />

15,36 EUR<br />

b) „Braune“ Gebühr nach § 3 Abs. 1<br />

Ziffer 2<br />

23,40 EUR<br />

c) „Graue“ Gebühr nach § 3 Abs. 1<br />

Ziffer 3<br />

ca) bei Nutzung der braunen<br />

Tonne und/oder<br />

807


Eigenkompostierung 40,92 EUR<br />

cb) bei Nutzung ausschließlich der<br />

grauen Tonne 81,84 EUR<br />

(ohne Eigenkompostierung)<br />

d) Für den Transport der Behälter<br />

nach § 19 Abs. 2 der Satzung<br />

der Stadt Nettetal über die Abfallentsorgung<br />

wird folgende<br />

Gebühr erhoben je Abfallbehälter 35,88 EUR<br />

e) für zusätzliche Leistungen nach<br />

§ 13 Absatz 3 und 4 der Satzung<br />

der Stadt Nettetal über die Abfallentsorgung<br />

je Abfallbehälter<br />

ea) mit einem Fassungsvermögen<br />

von 120 l 318,72 EUR<br />

bei Entleerung einmal 14-täglich<br />

eb) mit einem Fassungsvermögen<br />

von 240 l 637,44 EUR<br />

bei Entleerung einmal 14-täglich<br />

ec) mit einem Fassungsvermögen<br />

von 770 l<br />

bei Entleerung einmal<br />

14-täglich 2.042,04 EUR<br />

ed) mit einem Fassungsvermögen<br />

von 770 l<br />

bei einer Entleerung einmal<br />

wöchentlich 3.092,28 EUR<br />

ee) mit einem Fassungsvermögen<br />

von 770 l<br />

bei Entleerung zweimal<br />

wöchentlich 6.184,68 EUR<br />

ef) mit einem Fassungsvermögen<br />

von 1.100 l<br />

bei einer Entleerung einmal<br />

14-täglich 2.921,52 EUR<br />

eg) mit einem Fassungsvermögen<br />

von 1.100 l<br />

bei einer Entleerung einmal<br />

wöchentlich 4.421,88 EUR<br />

eh) mit einem Fassungsvermögen<br />

von 1.100 l<br />

bei Entleerung zweimal<br />

wöchentlich 8.844,00 EUR<br />

f) für ein Zusatzgefäß 120 l (blau) 15,72 EUR<br />

für ein Zusatzgefäß 240 l (blau) 12,24 EUR<br />

für ein Zusatzgefäß 1.100 l (blau) 99,96 EUR<br />

g) für ein Zusatzgefäß 120 l (braun) 86,76 EUR<br />

für ein Zusatzgefäß 240 l (braun) 124,20 EUR<br />

für ein Zusatzgefäß 1.100 l (braun)677,52 EUR<br />

4. § 4 Abs. 2 erhält folgende Fassung:<br />

Die Gebühr je Abfallsack nach § 10 Abs. 3 der Satzung<br />

808<br />

der Stadt Nettetal über die Abfallentsorgung beträgt<br />

3,10 .<br />

5. § 4 Abs. 4 erhält folgende Fassung:<br />

Stichtag für die Ermittlung der Zahl der gemeldeten<br />

Einwohner bzw. der Einwohnergleichwerte ist jeweils<br />

der 1. Juli des dem Veranlagungszeitraum vorausgehenden<br />

Jahres. Änderungen, die im Laufe des<br />

Jahres angezeigt oder bekannt werden, werden vom<br />

ersten Tag des folgenden Monats ab berücksichtigt.<br />

Artikel II<br />

In-Kraft-Treten<br />

Diese Satzung tritt am 01.01.2007 in Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vorstehende 14. Änderungssatzung zur Satzung<br />

der Stadt Nettetal über die Erhebung von Gebühren<br />

für die Abfallentsorgung vom 15.12.1993 in der<br />

Fassung der 13. Änderungs-satzung vom 16.12.2005<br />

wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

Hinweis:<br />

Gemäß § 7 Abs. 6 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen kann eine Verletzung von<br />

Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

beim Zustandekommen der vorstehenden<br />

Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser<br />

Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht<br />

werden, es sei denn<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher<br />

beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt vorher gerügt und dabei die verletzte<br />

Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet<br />

worden, die den Mangel ergibt.<br />

Nettetal, den 13.12.2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Nettetal<br />

gez. Wagner<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 807<br />

1. Änderungssatzung vom 13.12.2006 zur Satzung<br />

der Stadt Nettetal über die Umlage des Aufwandes<br />

zur Gewässerunterhaltung, zum Gewässerausbau<br />

und zum Hochwasserschutz vom 11.11.2005


Aufgrund des § 7 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen (GO) vom 14.07.1994 (GV NRW<br />

S. 666/SGV NRW 2023), zuletzt geändert durch das<br />

Gesetz vom 03.05.2005 (GV NRW S. 498), der §§<br />

88, 89, 91 und 92 des Wassergesetzes für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen (Landeswassergesetz/LWG)<br />

vom 25.06.1995 (GV NRW S. 926/ SGV NRW 77),<br />

zuletzt geändert durch Gesetz vom 03.05.2005 (GV<br />

NRW S. 463/SGV NRW 77) und der §§ 6 und 7 des<br />

Kommunalabgabengesetzes für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen (KAG) vom 21.10.1969 (GV NRW S. 712/<br />

SGV NRW 610), zuletzt geändert durch Gesetz vom<br />

28.04.2005 (GV NRW S. 488), hat der Rat der Stadt<br />

Nettetal am 12.12.2006 folgende Satzung<br />

beschlossen:<br />

Artikel I<br />

Die Satzung der Stadt Nettetal über die Umlage des<br />

Aufwandes zur Gewässerunterhaltung, zum Gewässerausbau<br />

und zum Hochwasserschutz vom<br />

11.11.2005 wird wie folgt geändert:<br />

§ 3 Abs. 6 wird wie folgt gefasst:<br />

(6) Der Gebührensatz beträgt pro ar:<br />

a) für versiegelte, angeschlossene Flächen<br />

im Einzugsbereich des<br />

aa) Niersverbandes 1,53 EUR<br />

ab) Netteverbandes 3,42 EUR<br />

ac) Wasser- u. Bodenverbandes<br />

“Mittlere Niers” 4,72 EUR<br />

ad) Wasser- u. Bodenverbandes<br />

“Straelener Veen” 0,00 EUR<br />

b) für versiegelte, nicht angeschlossene<br />

Flächen im Einzugsbereich des<br />

ba) Niersverbandes 0,67 EUR<br />

bb) Netteverbandes 1,50 EUR<br />

bc) Wasser- u. Bodenverbandes<br />

“Mittlere Niers” 2,06 EUR<br />

bd) Wasser- u. Bodenverbandes<br />

“Straelener Veen” 1,83 EUR<br />

c) für unversiegelte Flächen im Einzugsbereich<br />

des<br />

ca) Niersverbandes 0,10 EUR<br />

cb) Netteverbandes 0,21 EUR<br />

cc) Wasser- u. Bodenverbandes<br />

“Mittlere Niers” 0,29 EUR<br />

cd) Wasser- u. Bodenverbandes<br />

“Straelener Veen” 0,26 EUR<br />

d) für unversiegelte Flächen soweit sie bewaldet<br />

sind im Einzugsbereich des<br />

da) Niersverbandes 0,08 EUR<br />

db) Netteverbandes 0,17 EUR<br />

dc) Wasser- u. Bodenverbandes<br />

“Mittlere Niers” 0,24 EUR<br />

dd) Wasser- u. Bodenverbandes<br />

“Straelener Veen” 0,21 EUR<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Nettetal<br />

Artikel II<br />

Die Satzung tritt zum 01.01.2007 in Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vorstehende 1. Änderungssatzung zur Satzung<br />

der Stadt Nettetal über die Umlage des Aufwandes<br />

zur Gewässerunterhaltung, zum Gewässerausbau<br />

und zum Hochwasserschutz vom 11.11.2005 wird<br />

hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

Hinweis:<br />

Gemäß § 7 Abs. 6 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen kann eine Verletzung von<br />

Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

beim Zustandekommen der vorstehenden<br />

Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser<br />

Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht<br />

werden, es sei denn<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher<br />

beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt vorher gerügt und dabei die verletzte<br />

Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet<br />

worden, die den Mangel ergibt.<br />

Nettetal, den 13.12.2006<br />

gez. Wagner<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 808<br />

9. Änderungsatzung vom 13.12.2006 zur Satzung<br />

der Stadt Nettetal über die Straßenreinigung vom<br />

21.12.1988 in der Fassung der 8. Änderungssatzung<br />

vom 15.12.2004<br />

Aufgrund des § 7 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV NRW S. 666/<br />

SGV NRW 2023), zuletzt geändert durch das Gesetz<br />

809


vom 03.05.2005 (GV NRW S. 498), der §§ 3 und 4<br />

des Gesetzes über die Reinigung öffentlicher Straßen<br />

(StrReinG NRW) vom 18.12.1975 (GV NRW S. 706/<br />

SGV NRW 2061), zuletzt geändert durch Gesetz vom<br />

05.04.2005 (GV NRW S. 274), und der §§ 4 und 6<br />

des Kommunalabgabengesetzes für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen (KAG) vom 21.10.1969 (GV<br />

NRW S. 712/SGV NRW 610), zuletzt geändert durch<br />

das Gesetz vom 28.04.2005 (GV NRW S. 488), hat<br />

der Rat der Stadt Nettetal am 12.12.2006 folgende<br />

Satzung beschlossen:<br />

810<br />

Artikel I<br />

1. § 1 Abs. 1 Satz 2 erhält folgende Fassung:<br />

§ 1<br />

Allgemeines<br />

(1) Die Stadt betreibt die Reinigung der dem<br />

öffentlichen Verkehr gewidmeten Straßen, Wege<br />

und Plätze (öffentliche Straßen) innerhalb der<br />

geschlossenen Ortslagen, bei Bundesstraßen,<br />

Landesstraßen und <strong>Kreis</strong>straßen jedoch nur die<br />

Ortsdurchfahrten, als öffentliche Einrichtung,<br />

soweit die Reinigung nicht nach § 2 den<br />

Grundstückseigentümern übertragen wird. Die<br />

Reinigung umfasst unabhängig vom Verursacher<br />

auch die Beseitigung von Unkraut oder sonstigen<br />

Verunreinigungen von Fahrbahnen, Gehwegen<br />

und Mischflächen. Zur Fahrbahn gehören auch<br />

die Trennstreifen, befestigte Seitenstreifen,<br />

Parkstreifen, die Bushaltestellenbuchten sowie<br />

die Radwege. Gehwege sind alle Straßenteile,<br />

deren Benutzung durch Fußgänger vorgesehen<br />

oder geboten ist. Als Gehwege gelten auch die<br />

gemeinsamen Rad- und Gehwege nach § 41<br />

Absatz 2 StVO. In Mischflächen<br />

(gleichberechtigte Nutzung durch alle<br />

Verkehrsteilnehmer) ist bei der Winterwartung<br />

von den Anliegern ein Streifen von 1,50 m Breite,<br />

gemessen von der jeweiligen gemeinsamen<br />

Grenze zwischen den an-grenzenden<br />

Anliegergrundstücken und der öffentlichen<br />

Verkehrsfläche, zu räumen und zu streuen.<br />

2. § 3 Abs. 1 erhält folgende Fassung:<br />

§ 3<br />

Art und Umfang der Reinigungspflicht<br />

nach § 2 Abs. (1) und (2)<br />

(1) Soweit die Reinigungspflicht den Grundstückseigentümern<br />

obliegt (§ 2), sind die Fahrbahnen,<br />

Gehwege und Mischflächen einschließlich der<br />

Bankette an einem der beiden Tage vor jedem<br />

Sonntag in der Zeit vom 01.04. bis 30.09. bis<br />

spätestens 18.00 Uhr, in der Zeit vom 01.10. bis<br />

31.03. bis spätestens 16.00 Uhr zu reinigen.<br />

Außergewöhnliche Verunreinigungen sind<br />

unverzüglich zu beseitigen. Belästigende<br />

Staubentwicklung ist zu vermeiden. Kehricht und<br />

Verunreinigungen sind nach Beendigung der<br />

Säuberung unverzüglich unter Berücksichtigung<br />

der Abfallbeseitigungsbestimmungen zu<br />

entsorgen. Gefallenes Laub ist unverzüglich zu<br />

beseitigen, wenn es eine Gefährdung des<br />

Verkehrs darstellt. Laub von Grundstücken darf<br />

nicht auf die Gehwege, die Mischflächen und auf<br />

die Fahrbahnen geschafft werden. Ebenso darf<br />

Laub von Gehwegen nicht auf die Mischflächen<br />

und die Fahrbahnen geschafft werden.<br />

Artikel II<br />

In-Kraft-Treten<br />

Diese Satzung tritt am 01.01.2007 in Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vorstehende 9. Änderungssatzung zur Satzung<br />

der Stadt Nettetal über die Straßenreinigung<br />

(Straßenreinigungssatzung) vom 21.12.1988 in der<br />

Fassung der 8. Änderungssatzung vom 15.12.2004<br />

wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

Hinweis:<br />

Gemäß § 7 Abs. 6 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen kann eine Verletzung von<br />

Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

beim Zustandekommen der vorstehenden<br />

Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser<br />

Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht<br />

werden, es sei denn<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher<br />

beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt vorher gerügt und dabei die verletzte<br />

Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet<br />

worden, die den Mangel ergibt.<br />

Nettetal, den 13.12.2006<br />

gez. Wagner<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 809


Bekanntmachung<br />

der Stadt Nettetal<br />

19. Änderungssatzung vom 13.12.2006 zur<br />

Satzung der Stadt Nettetal über die Erhebung von<br />

Gebühren für die Straßenreinigung (Straßenreinigungsgebührensatzung)<br />

vom 16.12.1987 in<br />

der Fassung der 18. Änderungsatzung vom<br />

16.12.2005<br />

Aufgrund des § 7 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen (GO) in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV NRW S. 666/<br />

SGV NRW 2023), zuletzt geändert durch Gesetz vom<br />

03.05.2005 (GV NRW S. 498), der §§ 3 und 4 des<br />

Gesetzes über die Reinigung öffentlicher Straßen<br />

(Straßenreinigungsgesetz NW) vom 18.12.1975 (GV<br />

NRW S. 706; SGV NRW 2061), zuletzt geändert durch<br />

Gesetz vom 05.04.2005 (GV NRW S. 274), der §§ 1,<br />

4 und 6 des Kommunalabgabengesetzes für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen (KAG) vom 21.10.1969 (GV<br />

NRW S. 712/SGV NRW 610), zuletzt geändert durch<br />

Gesetz vom 28.04.2005 (GV NRW S. 488), und des<br />

§ 5 der Satzung der Stadt Nettetal über die<br />

Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom<br />

21.12.1988 in der Fassung der 8. Änderungssatzung<br />

vom 15.12.2004, hat der Rat der Stadt Nettetal am<br />

12.12.2006 folgende Satzung beschlossen:<br />

Artikel I<br />

Die Satzung der Stadt Nettetal über die Erhebung von<br />

Gebühren für die Straßenreinigung vom 16.12.1987<br />

in der Fassung der 18. Änderungssatzung vom<br />

16.12.2005 wird wie folgt geändert:<br />

1. § 3 Abs. 4 erhält folgende Fassung:<br />

Die Benutzungsgebühr beträgt jährlich je m Grundstücksseite<br />

(Abs. 1 bis 3), wenn das Grundstück<br />

erschlossen ist,<br />

a) durch Anliegerstraßen 1,44 EUR<br />

b) durch Haupterschließungs- und<br />

Hauptverkehrsstraßen 1,20 EUR<br />

c) durch Fußgängergeschäftsstraßen 3,48 EUR<br />

d) durch Fußgängerstraßen 1,20 EUR<br />

2. § 4 Abs. 1 und 2 erhalten folgende Fassung:<br />

(1) Die Gebührenpflicht entsteht mit dem Ersten des<br />

Monats, der auf den Beginn der regelmäßigen<br />

Reinigung der Straße folgt. Sie erlischt mit dem<br />

Ende des Vierteljahres, mit dem die regelmäßige<br />

Reinigung eingestellt wird. Wurde eine<br />

regelmäßige Reinigung vor In-Kraft-Treten dieser<br />

Satzung bereits durchgeführt, entsteht die<br />

Gebührenpflicht mit dem In-Kraft-Treten dieser<br />

Satzung.<br />

(2) Ändern sich die Grundlagen für die Berechnung<br />

der Gebühr, so mindert oder erhöht sich die<br />

Benutzungsgebühr vom Ersten des Monats an,<br />

der der Änderung folgt. Falls die Reinigung aus<br />

zwingenden Gründen für weniger als einen Monat<br />

eingestellt wird oder für weniger als drei Monate<br />

eingeschränkt werden muss, besteht kein<br />

Anspruch auf Gebührenminderung. Ist die<br />

Reinigung aus Gründen, die die Stadt nicht zu<br />

vertreten hat (z. B. parkende Fahrzeuge) nicht<br />

möglich, so besteht ebenfalls kein Anspruch auf<br />

Gebührenminderung.<br />

Artikel II<br />

In-Kraft-Treten<br />

Diese Satzung tritt am 01.01.2007 in Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vorstehende 19. Änderungssatzung zur Satzung<br />

der Stadt Nettetal über die Erhebung von Gebühren<br />

für die Straßenreinigung (Straßenreinigungsgebührensatzung)<br />

vom 16.12.1987 in der Fassung<br />

der 18. Änderungsatzung vom 16.12.2005 wird hiermit<br />

öffentlich bekannt gemacht.<br />

Hinweis:<br />

Gemäß § 7 Abs. 6 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen kann eine Verletzung von<br />

Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

beim Zustandekommen der vorstehenden<br />

Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser<br />

Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht<br />

werden, es sei denn<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher<br />

beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt vorher gerügt und dabei die verletzte<br />

Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet<br />

worden, die den Mangel ergibt.<br />

Nettetal, den 13.12.2006<br />

gez. Wagner<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 811<br />

811


Bekanntmachung<br />

der Stadt Nettetal<br />

Satzung über die Entsorgung von Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

(Kleinkläranlagen, abflusslose<br />

Gruben) vom 13.12.2006.<br />

Aufgrund §§ 7, 8 und 9 der Gemeindeordnung für<br />

das Land Nordrhein-Westfalen, in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 14.07.1994 (SGV NRW 2023),<br />

zuletzt geändert durch Gesetz vom 03.05.2005 (GV<br />

NRW, S. 498), sowie der §§ 51 ff des Wassergesetzes<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung<br />

der Bekanntmachung vom 25.06.1995 (GV NRW, S.<br />

926), zuletzt geändert durch Gesetz vom 03.05.2005<br />

(GV NRW, S. 463) hat der Rat der Stadt Nettetal am<br />

12.12.2006 folgende Satzung beschlossen:<br />

812<br />

§ 1<br />

Allgemeines<br />

(1) Die Stadt betreibt in Ihrem Gebiet die Entsorgung<br />

der Grundstücksentwässerungsanlagen als öffentliche<br />

Einrichtung. Diese bildet eine rechtliche<br />

und wirtschaftliche Einheit.<br />

(2) Grundstücksentwässerungsanlagen im Sinne<br />

dieser Satzung sind abflusslose Gruben und<br />

Kleinkläranlagen für häusliches Schmutzwasser.<br />

(3) Die Entsorgung umfasst die Entleerung der Anlage<br />

sowie Abfuhr und Behandlung der Anlageninhalte.<br />

Zur Durchführung der Entsorgung kann<br />

sich die Stadt Dritter als Erfüllungsgehilfen bedienen.<br />

§ 2<br />

Anschluss- und Benutzungsrecht<br />

(1) Jeder Eigentümer bzw. jede Eigentümerin eines<br />

im Gebiet der Stadt liegenden Grundstückes ist<br />

vorbehaltlich der Einschränkungen dieser Satzungen<br />

berechtigt, von der Stadt die Entsorgung<br />

einer Grundstücksentwässerungsanlage und die<br />

Übernahme des Inhaltes zu verlangen (Anschluss-<br />

und Benutzungsrecht)<br />

(2) Bei landwirtschaftlichen Betrieben sind Kleinkläranlagen<br />

von der Entleerung ausgeschlossen, bei<br />

denen die Pflicht zum Abfahren und Aufbereiten<br />

des anfallenden Klärschlammes auf Antrag der<br />

Stadt von der zuständigen Behörde gemäß § 53<br />

Absatz 4 Satz 2 LWG NRW auf den Nutzungsberechtigten<br />

des Grundstückes übertragen worden<br />

ist.<br />

§ 3<br />

Begrenzung des Benutzungsrechtes<br />

(1) Von der Entsorgung im Rahmen diese Satzung<br />

ist Abwasser ausgeschlossen, das aufgrund seiner<br />

Inhaltsstoffe,<br />

1. mit der Entleerung und Abfuhr beschäftigten<br />

Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen verletzt<br />

oder Geräte und Fahrzeuge in Ihrer Funktion<br />

beeinträchtigt oder<br />

2. das in der öffentlichen Abwasseranlage beschäftigte<br />

Personal gefährdet oder gesundheitlich<br />

beeinträchtigt oder<br />

3. die öffentliche Abwasseranlage in Ihrem Bestand<br />

angreift oder Ihren Betrieb, die Funktionsfähigkeit<br />

oder die Unterhaltung gefährdet,<br />

erschwert, verteuert oder behindert oder<br />

4. die Klärschlammbehandlung, -beseitigung<br />

oder -verwertung beeinträchtigt oder verteuert<br />

oder<br />

5. die Reinigungsprozesse der Abwasseranlage<br />

so erheblich stört, dass dadurch die Anforderungen<br />

der wasserrechtlichen<br />

Einleiterlaubnis nicht eingehalten werden<br />

können.<br />

(2) Eine Verdünnung oder Vermischung des Abwassers<br />

mit dem Ziel, Grenzwerte einzuhalten, darf<br />

nicht erfolgen.<br />

§ 4<br />

Anschluss- und Benutzungszwang<br />

(1) Jeder anschlussberechtigte Grundstückseigentümer<br />

bzw. Grundstückseigentümerin ist verpflichtet,<br />

die Entsorgung der Grundstücksentwässerungsanlage<br />

ausschließlich durch die Stadt<br />

zuzulassen und den zu entsorgenden Inhalt der<br />

Stadt zu überlassen (Anschluss- und Benutzungszwang).<br />

(2) Der Anschluss- und Benutzungszwang gilt auch<br />

für das in landwirtschaftlichen Betrieben anfallende<br />

häusliche Abwasser.<br />

(3) Die Stadt kann im Einzelfall den Grundstückseigentümer<br />

für das in landwirtschaftlichen Betrieben<br />

anfallende Abwasser auf Antrag vom Anschluss-<br />

und Benutzungszwang befreien, wenn<br />

die Voraussetzungen des § 51 Abs. 2 Nr. 1 LWG<br />

NRW gegeben sind. Hierzu muss der Grundstückseigentümer<br />

bzw. die Grundstückseigentümerin<br />

nachweisen, dass das Abwasser im Rahmen<br />

der pflanzenbedarfsgerechten Düngung auf<br />

landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten<br />

Böden ohne Beeinträchtigung des Wohls der Allgemeinheit<br />

im Einklang mit den wasserrechtlichen,<br />

abfallrechtlichen, naturschutzrechtlichen<br />

und immissionsschutzrechtlichen Bestimmungen<br />

aufgebracht wird. Der Nachweis ist erbracht,<br />

wenn der Landwirt eine wasserrechtliche, abfallrechtliche<br />

naturschutzrechtliche und immissionsschutzrechtlicheUnbedenklichkeitsbescheinigung<br />

der zuständigen Behörde vorlegt.


§ 5<br />

Ausführung, Betrieb und Unterhaltung der<br />

Grundstücksentwässerungsanlage<br />

(1) Die Grundstücksentwässerungsanlage ist nach<br />

den gemäß § 18 b WHG und § 57 LWG NRW<br />

jeweils in Betracht kommenden Regeln der Technik<br />

zu bauen, zu betreiben und zu unterhalten.<br />

(2) Grundstücksentwässerungsanlage und<br />

Zuwegung sind so zu bauen, dass die Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

durch die von der<br />

Stadt oder von beauftragten Dritten eingesetzten<br />

Entsorgungsfahrzeuge mit vertretbarem Aufwand<br />

die Entleerung durchführen können. Die<br />

Grundstücksentwässerungsanlage muss frei zugänglich<br />

sein, der Deckel muss durch eine Person<br />

zu öffnen sein.<br />

(3) Der Grundstückseigentümer bzw. die Grundstückseigentümerin<br />

hat Mängel im Sinne des<br />

Abs. 2 nach Aufforderung der Stadt zu beseitigen<br />

und die Grundstücksentwässerungsanlage<br />

in einen ordnungsgemäßen Zustand zu bringen.<br />

§ 6<br />

Durchführung der Entsorgung<br />

(1) Vollbiologische Kleinkläranlagen mit der Bauartzulassung<br />

vom Deutschen Institut für Bautechnik<br />

(DIBt) sind entsprechend den allgemein anerkannten<br />

Regeln der Technik bei Bedarf,<br />

mindestens jedoch im zweijährigen Abstand zu<br />

entleeren, soweit auf der Grundlage des § 57<br />

LWG keine anderen Regelungen eingeführt worden<br />

sind. Vollbiologische Kleinkläranlagen ohne<br />

Bauartzulassung sind je nach Größe und Bedarf<br />

in kürzeren Zeitintervallen zu entsorgen, die von<br />

der Stadt im Einzelfall festgelegt werden. Der<br />

Grundstückseigentümer hat die Entsorgung<br />

rechtzeitig mündlich oder schriftlich zu beantragen.<br />

(2) Abflusslose Gruben sind bei Bedarf, mindestens<br />

aber einmal im Jahr zu entleeren. Ein Bedarf liegt<br />

vor, wenn die abflusslose Grube bis 50 % des<br />

nutzbaren Speichervolumens angefüllt ist. Ist die<br />

abflusslose Grube mit einer Warnanlage ausgerüstet,<br />

so liegt ein Bedarf vor, wenn 80 % des<br />

nutzbaren Speichervolumens angefüllt ist. Der<br />

Grundstückseigentümer bzw. die Grundstückseigentümerin<br />

hat die Entsorgung rechtzeitig<br />

mündlich oder schriftlich zu beantragen.<br />

(3) Auch ohne vorherigen Antrag und außerhalb des<br />

Entsorgungsplanes kann die Stadt die Grundstücksentwässerungsanlage<br />

entsorgen, wenn<br />

besondere Umstände eine Entsorgung erfordern<br />

oder die Voraussetzungen für eine Entsorgung<br />

vorliegen und ein Antrag auf Entsorgung unterbleibt.<br />

(4) Die Stadt bestimmt den genauen Zeitpunkt so-<br />

wie die Art und Weise der Entsorgung.<br />

(5) Zum Entsorgungstermin hat der Grundstückseigentümer<br />

bzw. die Grundstückseigentümerin<br />

unter Beachtung der Vorgaben in § 5 Abs. 2 dieser<br />

Satzung , die Grundstücksentwässerungsanlage<br />

freizulegen und die Zufahrt zu gewährleisten.<br />

(6) Die Grundstücksentwässerungsanlage ist nach<br />

der Entleerung unter Beachtung der Betriebsanleitung,<br />

der DIN-Vorschriften und der wasserrechtlichen<br />

Erlaubnis wieder in Betrieb zu nehmen.<br />

(7) Der Anlageninhalt geht mit der Übernahme in das<br />

Eigentum der Stadt über. Die Stadt ist nicht verpflichtet,<br />

darin nach verlorenen Gegenständen<br />

zu suchen oder suchen zu lassen. Werden Wertgegenstände<br />

gefunden, sind sie als Fundsachen<br />

zu behandeln.<br />

§ 7<br />

Anmeldung und Auskunftspflicht<br />

(1) Der Grundstückseigentümer bzw. die Grundstückseigentümerin<br />

hat der Stadt das Vorhandensein<br />

von Kleinkläranlagen und abflusslosen<br />

Gruben anzuzeigen. Die für die Genehmigung<br />

einer derartigen Anlage vorhandenen baurechtlichen<br />

und wasserrechtlichen Vorschriften bleiben<br />

unberührt.<br />

(2) Der Grundstückseigentümer bzw. die Grundstückseigentümerin<br />

ist verpflichtet, über § 7 hinaus<br />

der Stadt alle zur Durchführung dieser Satzung<br />

erforderlichen Auskünfte zu erteilen.<br />

(3) Erfolgt ein Eigentümerwechsel bei dem Grundstück,<br />

so sind sowohl der bzw. die bisherige als<br />

auch der bzw. die neue Eigentümer/Eigentümerin<br />

verpflichtet, die Stadt unverzüglich schriftlich zu<br />

benachrichtigen.<br />

§ 8<br />

Überwachung der Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

und Betretungsrecht<br />

(1) Im Rahmen der Überwachungspflicht für Kleinkläranlagen<br />

nach § 53 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 LWG<br />

NRW überprüft die Stadt durch regelmäßige<br />

Kontrollen den ordnungsgemäßen Zustand der<br />

Kleinkläranlagen. Sie kann sich zur Erfüllung dieser<br />

Pflicht nach § 53 Abs. 1 Satz 3 LWG NRW<br />

Dritter bedienen.<br />

(2) Den Beauftragten der Stadt ist zur Prüfung, ob<br />

die Vorschriften dieser Satzung befolgt werden<br />

und ob der Zustand der Kleinkläranlagen ordnungsgemäß<br />

ist, ungehinderter Zutritt zu den<br />

Grundstücksentwässerungsanlagen zu gewähren.<br />

Die Beauftragten haben sich auf Verlangen<br />

durch einen von der Stadt ausgestellten Dienstausweis<br />

auszuweisen.<br />

813


(3) Der Grundstückseigentümer hat das Betreten<br />

und Befahren seines Grundstückes zum Zwecke<br />

der Entsorgung zu dulden.<br />

814<br />

§ 9<br />

Haftung<br />

(1) Der Grundstückseigentümer bzw. die Grundstückseigentümerin<br />

haftet für Schäden in Folge<br />

mangelhaften Zustandes oder unsachgemäßer<br />

Benutzung seiner Grundstücksentwässerungsanlage<br />

oder Zuwegung. In gleichem Umfang hat<br />

er bzw. sie die Stadt von Ersatzansprüchen Dritter<br />

freizustellen, die wegen solcher Schäden geltend<br />

gemacht werden.<br />

(2) Kommt der Grundstückseigentümer bzw. die<br />

Grundstückseigentümerin seinen bzw. ihren Verpflichtungen<br />

aus dieser Satzung nicht oder nicht<br />

ausreichend nach und ergeben sich hieraus<br />

Mehraufwendungen, ist er bzw. sie zum Ersatz<br />

verpflichtet.<br />

(3) Kann die in der Satzung vorgesehene Entsorgung<br />

wegen höherer Gewalt nicht oder nicht<br />

rechtzeitig durchgeführt werden, hat der Grundstückseigentümer<br />

bzw. die<br />

Grundstückseigentümerin keinen Anspruch auf<br />

Schadensersatz oder Ermäßigung der Benutzungsgebühr.<br />

Im Übrigen haftet die Stadt im<br />

Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.<br />

§ 10<br />

Benutzungsgebühren<br />

Für die Entsorgung der Grundstückentwässerungsanlagen<br />

werden Benutzungsgebühren auf der Grundlage<br />

der §§ 5 und 11 der Gebührensatzung der Stadt<br />

Nettetal vom 13.12.2006 erhoben.<br />

§ 11<br />

Berechtigte und Verpflichtete<br />

Die sich aus dieser Satzung für den Grundstückseigentümer<br />

ergebenden Rechte und Pflichten gelten<br />

entsprechend auch für Wohnungseigentümer, Erbbauberechtigte<br />

und sonstige zur Nutzung des Grundstückes<br />

dinglich berechtigte. Die sich aus den §§ 3,<br />

4, 5, 6 sowie 8 und 9 ergebenden Pflichten gelten<br />

auch für jeden schuldrechtlich zur Nutzung Berechtigten<br />

sowie jeden tatsächlichen Benutzer.<br />

§ 12<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

(1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder<br />

fahrlässig<br />

a) Abwasser einleitet, das nicht den Anforderungen<br />

des § 3 entspricht,<br />

b) entgegen § 4 sich nicht an die Entsorgung<br />

anschließt oder sie nicht benutzt,<br />

c) Grundstücksentwässerungsanlagen nicht<br />

den Anforderungen des § 5 entsprechend<br />

baut, betreibt oder unterhält oder einer Aufforderung<br />

der Stadt zur Beseitigung der Mängel<br />

nicht nachkommt,<br />

d) entgegen § 6 Abs. 2 die Entleerung nicht oder<br />

nicht rechtzeitig beantragt,<br />

e) entgegen § 6 Abs. 5 die Grundstücksentwässerungsanlage<br />

nicht freilegt oder die Zufahrt<br />

nicht gewährleistet,<br />

f) entgegen § 6 Abs. 6 die Grundstücksentwässerungsanlage<br />

nicht wieder in Betrieb nimmt,<br />

g) seiner Auskunftspflicht nach § 7 Abs. 1 nicht<br />

nachkommt,<br />

h) entgegen § 8 Abs. 2 den Zutritt nicht gewährt,<br />

i) entgegen § 8 Abs. 3 das Betreten und Befahren<br />

seines Grundstückes nicht duldet.<br />

(2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße<br />

von bis zu 50.000,00 EUR geahndet werden.<br />

§ 13<br />

Begriff des Grundstückes<br />

Grundstück im Sinne dieser Satzung ist, unabhängig<br />

von der Eintragung im Grundbuch, jeder zusammenhängende<br />

Grundbesitz, der eine selbständige wirtschaftliche<br />

Einheit bildet.<br />

§ 14<br />

In-Kraft-Treten<br />

Diese Satzung tritt am 01.01.2007 in Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vorstehende Satzung der Stadt Nettetal über die<br />

Entsorgung von Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

(Kleinkläranlagen, abflusslose Gruben) vom<br />

13.12.2006 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

Hinweis:<br />

Gemäß § 7 Abs. 6 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen kann eine Verletzung von Verfahrens-<br />

oder Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

beim Zustandekommen der vorstehenden Satzung<br />

nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung<br />

nicht mehr geltend gemacht werden, es sei<br />

denn<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher<br />

beanstandet oder


d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt vorher gerügt und dabei die verletzte<br />

Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet<br />

worden, die den Mangel ergibt.<br />

Nettetal, den 13.12.2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Nettetal<br />

gez. Wagner<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 812<br />

Abwasserbeseitigungssatzung der Stadt Nettetal<br />

Aufgrund §§ 7, 8 und 9 der Gemeindeordnung für<br />

das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der<br />

Be-kanntmachung vom 14.07.1994 (SGV NRW, S.<br />

2023), zuletzt geändert durch Gesetz vom 03.05.2005<br />

(GV NRW, S. 498) sowie der §§ 51 ff. des Wassergesetzes<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen in der<br />

Fassung der Bekanntmachung vom 25.06.1995 (GV<br />

NRW, S. 926) zuletzt geändert durch Gesetz vom<br />

03.05.2005 (GV NRW, S. 463) hat der Rat der Stadt<br />

Nettetal am 12.12.2006 folgende Satzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Allgemeines<br />

(1) Die Abwasserbeseitigungspflicht der Stadt<br />

umfasst das Sammeln, Fortleiten, Behandeln,<br />

Einleiten, Versickern, Verregnen und Verrieseln<br />

von Abwasser des im Gebiet der Stadt Nettetal<br />

anfallenden Abwassers.<br />

(2) Die Stadt stellt zum Zweck der Abwasserbeseitigung<br />

in Ihrem Gebiet und zum Zweck der<br />

Verwertung oder Beseitigung der bei der<br />

Abwasserbeseitigung anfallenden Rückstände<br />

die erforderlichen Anlagen als öffentliche Einrichtungen<br />

zur Verfügung (öffentliche Abwasseranlagen).<br />

Die öffentlichen Abwasseranlagen<br />

bilden eine rechtliche und wirtschaftliche Einheit.<br />

(3) Art, Lage und Umfang der öffentlichen Abwasseranlage<br />

sowie den Zeitpunkt ihrer Herstellung,<br />

Erweiterung, Erneuerung, Änderung, Sanierung<br />

oder Beseitigung bestimmt die Stadt im Rahmen<br />

der ihr obliegenden Abwasserbeseitigungspflicht.<br />

(4) Die Stadt bedient sich zur Erfüllung von Aufgaben<br />

nach dieser Satzung des Städtischen Abwasserbetriebes<br />

Nettetal oder Dritter.<br />

§ 2<br />

Begriffsbestimmungen<br />

Im Sinne dieser Satzung bedeuten:<br />

1. Abwasser:<br />

Abwasser ist Schmutzwasser und Niederschlagswasser.<br />

2. Schmutzwasser:<br />

Schmutzwasser ist das durch häuslichen, gewerblichen,<br />

landwirtschaftlichen oder sonstigen<br />

Gebrauch in seinen Eigenschaften veränderte<br />

und das bei Trockenwetter damit zusammen<br />

abfließende Wasser. Als Schmutzwasser gelten<br />

auch die aus Anlagen zum Behandeln, Lagern<br />

und Ablagern von Abfällen austretenden und<br />

gesammelten Flüssigkeiten.<br />

3. Niederschlagswasser:<br />

Niederschlagswasser ist das von Niederschlägen<br />

aus dem Bereich von bebauten oder befestigten<br />

Flächen abfließende und gesammelte Wasser.<br />

4. Mischsystem:<br />

Im Mischsystem werden Schmutz- und Niederschlagswasser<br />

gemeinsam gesammelt und<br />

fortgeleitet.<br />

5. Trennsystem:<br />

Im Trennsystem werden Schmutz und Niederschlagswasser<br />

getrennt gesammelt und<br />

fortgeleitet.<br />

6. Öffentliche Abwasseranlage:<br />

a) Zur öffentlichen Abwasseranlage gehören<br />

alle von der Stadt selbst oder in ihrem Auftrag<br />

betriebenen Anlagen, die dem Sammeln,<br />

Fortleiten (Transportieren), Behandeln und<br />

Einleiten von Abwasser sowie der<br />

Verwertung oder Beseitigung der bei der<br />

städtischen Abwasserbeseitigung<br />

anfallenden Rückstände dienen.<br />

b) Zur öffentlicher Abwasseranlage gehören<br />

weder die Anschlussstutzen, noch die<br />

Grundstücksanschlussleitungen.<br />

c) In den Gebieten, in denen die Abwasserbeseitigung<br />

durch ein Druckentwässerungsnetz<br />

erfolgt und sich Teile eines solchen<br />

Netzes auf den Privatgrundstücken befinden,<br />

gehören die Hausanschlussleitungen<br />

einschließlich der Druckstationen nicht zur<br />

öffentlichen Abwasseranlage.<br />

d) Nicht zur öffentlichen Abwasseranlage im<br />

Sinne dieser Satzung zählt die Entsorgung<br />

von Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben,<br />

die in der Satzung über die Entsorgung<br />

von Grundstücksentwässerungsanlagen der<br />

Stadt Nettetal vom 13.12.2006 geregelt ist.<br />

7. Anschlussleitungen:<br />

Unter Anschlussleitungen im Sinne dieser<br />

Satzung werden Grundstücksanschlussleitungen<br />

und Hausanschlussleitungen<br />

verstanden:<br />

a) Grundstücksanschlussleitungen sind die<br />

Leitungen von der öffentlichen Abwasseranlage<br />

bis zur Grenze des jeweils anzuschließenden<br />

Grundstücks.<br />

815


) Hausanschlussleitungen sind Leitungen von<br />

der privaten Grundstücksgrenze bis zu dem<br />

Gebäude auf dem Grundstück, in dem<br />

Abwasser anfällt. Zu den Hausanschlussleitungen<br />

gehören auch Leitungen unter der<br />

Bodenplatte des Gebäudes auf dem<br />

Grundstück , in dem Abwasser anfällt sowie<br />

Schächte und Inspektionsöffnungen.<br />

Bei Druckentwässerungsnetzen ist die Druckstation<br />

(inklusive Druckpumpe) auf dem privaten<br />

Grundstück Bestandteil der Hausanschlussleitung.<br />

8. Haustechnische Abwasseranlagen:<br />

Haustechnische Abwasseranlagen sind die Einrichtungen,<br />

die der Sammlung, Vorbehandlung,<br />

Prüfung, Rückhaltung und Ableitung des<br />

Abwassers auf dem Grundstück dienen. Sie<br />

gehören nicht zur öffentlichen Abwasseranlage.<br />

9. Druckentwässerungsnetz:<br />

Druckentwässerungsnetze sind zusammenhängende<br />

Leitungsnetze, in denen der Transport<br />

von Abwasser einer Mehrzahl von Grundstücken<br />

durch von Pumpen erzeugten Druck erfolgt. Die<br />

Druckpumpen und Pumpenschächte sind<br />

regelmäßig technisch notwendige Bestandteile<br />

des jeweiligen Gesamtnetzes, gehören jedoch<br />

nicht zur öffentlichen Abwasseranlage.<br />

10. Abscheider:<br />

Abscheider sind Fettabscheider, Leicht- und<br />

Schwerflüssigkeitsabscheider, Stärkeabscheider<br />

und ähnliche Vorrichtungen, die das Eindringen<br />

schädlicher Stoffe in die öffentliche<br />

Abwasseranlage durch Abscheiden aus dem<br />

Abwasser verhindern.<br />

11. Anschlussnehmer:<br />

Anschlussnehmer oder Anschlussnehmerin ist<br />

der Eigentümer oder die Eigentümerin eines<br />

Grundstückes, das an die öffentliche Abwasseranlage<br />

angeschlossen ist. § 20 Abs. 1 gilt<br />

entsprechend.<br />

12. Indirekteinleiter:<br />

Indirekteinleiter ist der- oder diejenige, der oder<br />

die Abwasser in die öffentliche Abwasseranlage<br />

einleitet oder sonst hineingelangen lässt.<br />

13. Grundstück:<br />

Grundstück ist unabhängig von der Eintragung<br />

im Grundbuch jeder zusammenhängende<br />

Grundbesitz, der eine selbständige wirtschaftliche<br />

Einheit bildet. Befinden sich auf einem<br />

Grundstück mehrere bauliche Anlagen, so kann<br />

die Stadt für jede dieser Anlagen die Anwendung<br />

der für Grundstücke maßgeblichen Vorschriften<br />

verlangen.<br />

816<br />

§ 3<br />

Anschlussrecht<br />

Jeder Eigentümer bzw. Eigentümerin eines im Gebiet<br />

der Stadt Nettetal liegenden Grundstückes ist<br />

vorbehaltlich der Einschränkungen in dieser<br />

Satzung berechtigt, von der Stadt den Anschluss<br />

seines Grundstückes an die bestehende<br />

öffentliche Abwasseranlage zu verlangen<br />

(Anschlussrecht).<br />

§ 4<br />

Begrenzung des Anschlussrechtes<br />

(1) Das Anschlussrecht beschränkt sich auf solche<br />

Grundstücke, die an eine betriebsfertige und<br />

aufnahmefähige öffentliche Abwasseranlage<br />

angeschlossen werden können. Dazu muss die<br />

öffentliche Abwasserleitung in unmittelbarer Nähe<br />

des Grundstückes oder auf dem Grundstück<br />

verlaufen. Die Stadt Nettetal kann den Anschluss<br />

auch in anderen Fällen zulassen, wenn hierdurch<br />

das öffentliche Wohl nicht beeinträchtigt wird.<br />

(2) Wenn der Anschluss eines Grundstückes an die<br />

öffentliche Abwasseranlage aus technischen,<br />

betrieblichen, topographischen oder ähnlichen<br />

Gründen erhebliche Schwierigkeiten bereitet,<br />

besondere Maßnahmen erfordert oder<br />

besondere Aufwendungen oder Kosten<br />

verursacht, kann die Stadt Nettetal den Anschluss<br />

versagen. Dies gilt nicht, wenn sich der<br />

Grundstückseigentümer bereit erklärt, die mit<br />

dem Anschluss verbundenen<br />

Mehraufwendungen zu tragen.<br />

(3) Der Anschluss ist ausgeschlossen, soweit die<br />

Stadt von der Abwasserbeseitigungspflicht befreit<br />

ist.<br />

§ 5<br />

Anschlussrecht für Niederschlagswasser<br />

(1) Das Anschlussrecht erstreckt sich grundsätzlich<br />

auch auf das Niederschlagswasser.<br />

(2) Dies gilt jedoch nicht für Niederschlagswasser<br />

von Grundstücken, bei denen die Pflicht zur<br />

Beseitigung des Niederschlagswassers gemäß<br />

§ 51 a Abs. 2 Satz 1 LWG NRW dem Eigentümer<br />

oder der Eigentümerin des Grundstückes obliegt.<br />

(3) Darüber hinaus ist der Anschluss des<br />

Niederschlagswassers ausgeschlossen, wenn<br />

die Stadt auf die Überlassung des Niederschlagswassers<br />

gemäß § 53 Abs. 3 a Satz 2 LWG<br />

NRW verzichtet.<br />

§ 6<br />

Benutzungsrecht<br />

Nach der betriebsfertigen Herstellung der<br />

Grundstücksschlussleitung hat der Anschlussnehmer<br />

bzw. die Anschlussnehmerin vorbehaltlich der<br />

Einschränkungen in dieser Satzung und unter<br />

Beachtung der technischen Bestimmungen für den


Bau und den Betrieb der haustechnischen Abwasseranlagen<br />

das Recht, das auf seinem bzw. ihrem<br />

Grundstück anfallende Abwasser in die öffentliche<br />

Abwasseranlage einzuleiten (Benutzungsrecht).<br />

§ 7<br />

Begrenzung des Benutzungsrechtes<br />

(1) In die öffentliche Abwasseranlage darf solches<br />

Abwasser nicht eingeleitet werden, das aufgrund<br />

seiner Inhaltsstoffe<br />

1. die öffentliche Sicherheit oder Ordnung<br />

gefährdet oder<br />

2. das in der Abwasseranlage beschäftigte<br />

Personal gefährdet, oder gesundheitlich<br />

beeinträchtigt oder<br />

3. die Abwasseranlage in Ihrem Bestand<br />

angreift oder ihre Funktionsfähigkeit oder<br />

Unterhaltung gefährdet, erschwert oder<br />

behindert oder<br />

4. den Betrieb der Abwasserbehandlung<br />

erheblich erschwert oder verteuert oder<br />

5. die Klärschlammbehandlung, -beseitigung<br />

oder –verwertung beeinträchtigt oder verteuert<br />

oder<br />

6. die Funktion der Abwasseranlage so erheblich<br />

stört, dass dadurch die Anforderungen<br />

der wasserrechtlichen Einleitungserlaubnis<br />

nicht eingehalten werden können.<br />

(2) In die öffentliche Abwasseranlage dürfen insbesondere<br />

nicht eingeleitet werden:<br />

1. feste Stoffe, auch in zerkleinertem Zustand,<br />

die zu Ablagerungen oder Verstopfungen in<br />

der Kanalisation führen können;<br />

2. Schlämme aus Neutralisations-, Entgiftungsoder<br />

sonstigen privaten Behandlungsanlagen;<br />

3. Abwässer und Schlämme aus Anlagen zur<br />

örtlichen Abwasserbeseitigung, insbesondere<br />

aus Kleinkläranlagen, abflusslosen<br />

Gruben, Sickerschächten, Schlammfängen,<br />

und gewerblichen Sammelbehältern, soweit<br />

sie nicht in eine für diesen Zweck vorgesehene<br />

städtische Einleitstelle eingeleitet<br />

werden;<br />

4. flüssige Stoffe, die im Kanalnetz erhärten<br />

können, sowie Stoffe, die nach Übersättigung<br />

im Abwasser in der Kanalisation ausgeschieden<br />

werden und die zu Abflussbehinderungen<br />

führen können;<br />

5. nicht neutralisierte Kondensate aus erd- und<br />

flüssiggasbetriebenen Brennwertanlagen<br />

sowie nicht neutralisierte Kondensate aus<br />

sonstigen Brennwertanlagen;<br />

6. radioaktives Wasser;<br />

7. Inhalte von Chemietoiletten;<br />

8. nicht desinfiziertes Abwasser aus Infek-<br />

tionsabteilungen von Krankenhäusern und<br />

medizinischen Instituten;<br />

9. flüssige Stoffe aus landwirtschaftlicher<br />

Tierhaltung wie Gülle und Jauche;<br />

10. Silagewasser;<br />

11. Grund-; Drain- und Kühlwasser;<br />

12. Blut aus Schlachtungen;<br />

13. gasförmige Stoffe und Abwasser, das Gase<br />

in schädlichen Konzentrationen freisetzen<br />

kann;<br />

14. feuergefährliche und explosionsfähige Stoffe,<br />

sowie Abwasser, aus dem explosionsfähige<br />

Gas-Luft Gemische entstehen können;<br />

15. Emulsionen von Mineralölprodukten;<br />

16. Medikamente und pharmazeutische Produkte.<br />

(3) Abwasser darf nur eingeleitet werden, wenn<br />

folgende Grenzwerte nicht überschritten sind:<br />

1. Allgemeine Grenzwerte<br />

a) Temperatur35 Grad Celsius<br />

b) pH-Wert wenigstens 6,5<br />

höchstens 10,0<br />

c) absetzbare Stoffe nicht begrenzt<br />

2. Schwerflüchtige lipophile Stoffe (u.a.<br />

verseifbare Öle, Fette)<br />

a) direkt abscheidbar<br />

(DIN 38409 Teil 19) 100,0 mg/l<br />

b) soweit Mängel und Art des<br />

Abwassers zu Abscheideranlagen<br />

über Nenngröße 10<br />

(> NG 10) führen: gesamt 250,0 mg/l<br />

(DIN 38409 Teil 17)<br />

3. Kohlenwasserstoffe<br />

a) direkt abscheidbar 50,0 mg/l<br />

(DIN 38409 Teil 19)<br />

b) gesamt (DIN 38409 Teil 18) 100,0 mg/l<br />

c) soweit im Einzelfall eine<br />

weitergehende Entfernung<br />

der Kohlenwasserstoffe<br />

erforderlich ist:<br />

gesamt (DIN 38409 Teil 18) 20,0 mg/l<br />

4. Halogenierte organische Verbindungen<br />

a) absorbierbare organische<br />

Halogenverbindungen (AOX) 1,0<br />

mg/l<br />

b) Leichtflüchtige halogenerierte<br />

Kohlenwasserstoffe (LHKW) als Summe<br />

aus Trichlorethen, Tetrachloreten<br />

1,1,1-Trichlorethan, Dichlormethan,<br />

gerechnet als Chlor (Cl) 0,5 mg/l<br />

5. Organische halogenfreie Lösemittel<br />

Mit Wasser ganz oder teilweise mischbar und<br />

biologisch abbaubar (DIN 38412, Teil 25):<br />

817


Entsprechend spezielle Festlegung, jedoch<br />

Richtwert nicht größer, als er der Löslichkeit<br />

entspricht oder als 5 g/l<br />

6. Anorganische Stoffe (gelöst und<br />

ungelöst)<br />

Antimon (Sb) 0,5 mg/l<br />

Arsen (As) 0,5 mg/l<br />

Barium (Ba) 5,0 mg/l<br />

Blei (Pb) 1,0 mg/l<br />

Cadmium (Cd) 1,0 mg/l<br />

Chrom-VI (Cr) 0,2 mg/l<br />

Cobalt (Co) 2,0 mg/l<br />

Kupfer (Cu) 1,0 mg/l<br />

Nickel (Ni) 1,0 mg/l<br />

Selen (Se) 2,0 mg/l<br />

Silber (Ag) 1,0 mg/l<br />

Quecksilber (Hg) 0,1 mg/l<br />

Zinn (Sn) 5,0 mg/l<br />

Zink (Zn) 5 , 0<br />

mg/l<br />

Aluminium (Al) und Eisen (Fe) keine Begrenzung,<br />

soweit keine Schwierigkeiten bei<br />

der Abwasserableitung und –reinigung<br />

auftreten.<br />

7. Anorganische Stoffe (gelöst)<br />

a) Stickstoff aus Ammonium und<br />

Ammoniak (NH4-N+NH3-N) 200,0 mg/l<br />

b) Stickstoff aus Nitrit, falls<br />

größere Frachten anfallen<br />

(NO2-N) 10,0 mg/l<br />

c) Cyanid, gesamt (CN) 20,0 mg/l<br />

d) Cyanid, leicht freisetzbar 1,0 mg/l<br />

e) Sulfat (SO4) 600,0 mg/l<br />

f) Sulfid 2,0 mg/l<br />

g) Fluorid (F) 50,0 mg/l<br />

h) Phosphatverbindungen (P) 50,0 mg/l<br />

8. Weitere organische Stoffe<br />

a) wasserdampfflüchtige<br />

halogenfreie Phenole<br />

(als C6H50H) 100,0 mg/l<br />

b) Farbstoffe nur in einer<br />

so niedrigen Konzentration,<br />

dass der Vorfluter nach<br />

Einleitung des Ablaufes<br />

einer mechanischbiologischen<br />

Kläranlage<br />

visuell nicht gefärbt erscheint.<br />

9. Spontane Sauerstoffzehrung 100,0 mg/l<br />

Eine Verdünnung oder Vermischung des<br />

Abwassers mit dem Ziel, diese Grenzwerte<br />

einzuhalten, darf nicht erfolgen.<br />

(4) Die Stadt kann im Einzelfall Schadstofffrachten<br />

(Volumenstrom und/oder Konzentration) fest-<br />

818<br />

legen. Sie kann das Benutzungsrecht davon<br />

abhängig machen, dass auf dem Grundstück<br />

eine Vorbehandlung oder eine Rückhaltung und<br />

dosierte Einleitung des Abwassers erfolgt.<br />

(5) Eine Einleitung von Abwasser in die öffentliche<br />

Abwasseranlage auf anderen Wegen als über<br />

die Anschlussleitung eines Grundstückes darf nur<br />

mit Einwilligung der Stadt erfolgen.<br />

(6) Die Benutzung der öffentlichen Abwasseranlage<br />

ist ausgeschlossen, soweit die Stadt von der<br />

Abwasserbeseitigungspflicht befreit ist.<br />

(7) Die Stadt kann auf Antrag befristete, jederzeit<br />

widerrufliche Befreiungen von den<br />

Anforderungen der Absätze 2 bis 6 erteilen, wenn<br />

sich andernfalls eine nicht beabsichtigte Härte<br />

für den Verpflichteten oder die Verpflichtete<br />

ergäbe und Gründe des öffentlichen Wohls der<br />

Befreiung nicht entgegenstehen. Insbesondere<br />

kann die Stadt auf Antrag zulassen, dass Grund-<br />

, Drainage- und Kühlwasser der Abwasseranlage<br />

zugeführt wird. Der Indirekteinleiter oder die<br />

Indirekteinleiterin hat seinem Antrag die von der<br />

Stadt verlangten Nachweise beizufügen.<br />

(8) Die Stadt kann die notwendigen Maßnahmen<br />

ergreifen, um<br />

1. das Einleiten oder Einbringen von Abwasser<br />

oder Stoffen zu verhindern, das unter<br />

Verletzung der Absätze 1 und 2 erfolgt;<br />

2. das Einleiten von Abwasser zu verhindern,<br />

das die Grenzwerte nach Abs. 3 nicht einhält.<br />

§ 8<br />

Abscheideanlagen<br />

(1) Abwasser mit Leichtflüssigkeiten wie Benzin,<br />

Benzol, Diesel-, Heiz- oder Schmieröl sowie<br />

fetthaltiges Abwasser ist vor der Einleitung in die<br />

öffentliche Abwasseranlage in entsprechende<br />

Abscheider einzuleiten und dort zu behandeln.<br />

Für fetthaltiges häusliches Abwasser gilt dies<br />

jedoch nur, wenn die Stadt im Einzelfall verlangt,<br />

dass auch dieses Abwasser in entsprechende<br />

Abscheider einzuleiten und dort zu behandeln ist.<br />

(2) Für die Einleitung von Niederschlagswasser kann<br />

von der Stadt eine Vorbehandlung auf dem<br />

Grundstück des Anschlussnehmers oder<br />

Anschlussnehmerin in einer von ihm oder ihr zu<br />

errichtenden und zu betreibenden Abscheideanlage<br />

angeordnet werden, wenn der<br />

Verschmutzungsgrad des Niederschlagswassers<br />

für die Stadt eine Pflicht zur<br />

Vorbehandlung auslöst.<br />

(3) Die Abscheider und deren Betrieb müssen den<br />

einschlägigen technischen und rechtlichen


Anforderungen entsprechen. Die Stadt kann<br />

darüber hinausgehende Anforderungen an den<br />

Bau, den Betrieb und die Unterhaltung der<br />

Abscheider stellen, sofern dies zum Schutz der<br />

öffentlichen Abwasseranlage erforderlich ist.<br />

(4) Das Abscheidegut ist in Übereinstimmung mit den<br />

abfallrechtlichen Vorschriften zu entsorgen und<br />

darf der öffentlichen Abwasseranlage nicht<br />

zugeführt werden.<br />

§ 9<br />

Anschluss- und Benutzungszwang<br />

(1) Jeder bzw. jede Anschlussberechtigte ist<br />

vorbehaltlich der Einschränkungen in dieser<br />

Satzung verpflichtet, sein oder ihr Grundstück an<br />

die öffentliche Abwasseranlage anzuschließen,<br />

sobald Abwasser auf dem Grundstück anfällt<br />

(Anschlusszwang).<br />

(2) Der Anschlussnehmer bzw. die Anschlussnehmerin<br />

ist vorbehaltlich der Einschränkungen<br />

in dieser Satzung verpflichtet, das gesamte auf<br />

dem Grundstück anfallende Abwasser in die<br />

öffentliche Abwasseranlage einzuleiten<br />

(Benutzungszwang).<br />

(3) Ein Anschluss- und Benutzungszwang besteht<br />

nicht, wenn die in § 51 Abs. 2 Satz 1 LWG NRW<br />

genannten Voraussetzungen für in landwirtschaftlichen<br />

Betrieben anfallendes Abwasser<br />

oder für zur Wärmegewinnung benutztes<br />

Abwasser vorliegen. Das Vorliegen dieser<br />

Voraussetzungen ist der Stadt nachzuweisen.<br />

(4) Unabhängig vom Vorliegen der in Absatz 3<br />

erwähnten Voraussetzungen ist das häusliche<br />

Abwasser aus landwirtschaftlichen Betrieben an<br />

die öffentliche Abwasseranlage anzuschließen<br />

und dieser zuzuführen. Die Stadt kann in<br />

begründeten Einzelfällen Ausnahmen zulassen,<br />

sofern dies nicht zur Beeinträchtigung des<br />

Wohles der Allgemeinheit führt.<br />

(5) Der Anschluss- und Benutzungszwang besteht<br />

auch für Niederschlagswasser. Dies gilt auch in<br />

den Fällen des § 5, Absätze 2 und 3. Darüber<br />

hinaus kann die Stadt eine auf der Grundlage<br />

des § 51 Absatz 2 des bis zum 30. Juni 1995<br />

geltenden Wassergesetzes für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen vom 09. Juni 1989 (GV<br />

NRW 1989 S. 384), zuletzt geändert durch<br />

Gesetz vom 14. Januar 1992 (GV NRW 1992 S.<br />

39), in Verbindung mit § 3 Absatz 6 der Satzung<br />

der Stadt Nettetal über die Beseitigung von<br />

Abwasser – Abwasserbeseitigungssatzung –<br />

vom 16. Dezember 1987 in der Fassung der 2.<br />

Änderungssatzung vom 20. Mai 1992 unter<br />

Beibehaltung des Anschluss- und Benutzungszwang<br />

ausgesprochene Befreiung vom Anschluss-<br />

und Benutzungszwang aufrechterhalten,<br />

wenn das Niederschlagswasser ohne<br />

Beeinträchtigung des Wohles der Allgemeinheit<br />

vor Ort versickert, verrieselt oder ortsnah in ein<br />

Gewässer eingeleitet werden kann.<br />

(6) In den im Trennsystem entwässerten Bereichen<br />

sind das Schmutz- und das Niederschlagswasser<br />

den jeweils dafür bestimmten Anlagen<br />

zuzuführen.<br />

(7) Bei Neu- und Umbauten muss das Grundstück<br />

vor der Benutzung der baulichen Anlage an die<br />

öffentliche Abwasseranlage angeschlossen sein.<br />

Ein Zustimmungsverfahren nach § 14 Abs. 1 ist<br />

durchzuführen.<br />

(8) Entsteht das Anschlussrecht erst nach der<br />

Errichtung einer baulichen Anlage, so ist das<br />

Grundstück innerhalb von 3 Monaten anzuschließen,<br />

nachdem durch öffentliche Bekanntmachung<br />

oder Mitteilung an den Anschlussberechtigten<br />

angezeigt wurde, dass das<br />

Grundstück angeschlossen werden kann.<br />

§ 10<br />

Befreiung vom Anschluss- und<br />

Benutzungszwang für Schmutzwasser<br />

(1) Der Grundstückseigentümer bzw. die<br />

Grundstückseigentümerin kann auf Antrag vom<br />

Anschluss- und Benutzungszwang für<br />

Schmutzwasser ganz oder teilweise befreit<br />

werden, wenn ein besonders begründetes<br />

Interesse an einer anderweitigen Beseitigung<br />

oder Verwertung des Schmutzwasser besteht<br />

und – insbesondere durch Vorlage einer<br />

wasserrechtlichen Erlaubnis - nachgewiesen<br />

werden kann, dass eine Beeinträchtigung des<br />

Wohles der Allgemeinheit nicht zu besorgen ist.<br />

(2) Ein besonders begründetes Interesse liegt nicht<br />

vor, wenn die anderweitige Beseitigung oder<br />

Verwertung des Schmutzwassers lediglich dazu<br />

dienen soll, Gebühren zu sparen.<br />

§ 11<br />

Nutzung des Niederschlagswassers<br />

Beabsichtigt der Grundstückseigentümer die Nutzung<br />

des auf seinem Grundstück anfallenden Niederschlagswassers<br />

als Brauchwasser, so hat er dies der<br />

Stadt anzuzeigen.<br />

§ 12<br />

Besondere Bestimmungen für<br />

Druckentwässerungsnetze<br />

(1) Führt die Stadt aus technischen oder<br />

wirtschaftlichen Gründen die Entwässerung<br />

mittels eines Druckentwässerungsnetzes durch,<br />

hat der Grundstückseigentümer bzw. die<br />

Grundstückseigentümerin auf seine Kosten auf<br />

seinem bzw. ihrem Grundstück einen<br />

819


Pumpenschacht mit einer für die Entwässerung<br />

ausreichend bemessenen Druckpumpe sowie die<br />

dazugehörige Druckpumpe bis zur<br />

Grundstücksgrenze herzustellen, zu betreiben,<br />

zu unterhalten, instand zu halten und<br />

gegebenenfalls zu ändern und zu erneuern. Die<br />

Entscheidung über Art, Ausführung, Bemessung<br />

und Lage des Pumpenschachtes, der Druckpumpe<br />

und der dazugehörigen Druckleitung trifft<br />

die Stadt.<br />

(2) Der Grundstückseigentümer bzw. die<br />

Grundstückseigentümerin ist verpflichtet, mit<br />

einem geeigneten Fachunternehmer einen<br />

Wartungsvertrag abzuschließen, der eine<br />

Wartung der Druckpumpe entsprechend den<br />

Angaben des Herstellers sicherstellt. Der<br />

Wartungsvertrag ist der Stadt bis zur Inbetriebnahme<br />

der haustechnischen Abwasseranlage<br />

vorzulegen. Für bereits bestehende Druckpumpen<br />

ist der Wartungsvertrag innerhalb von 6<br />

Monaten nach In-Kraft-Treten dieser<br />

Bestimmung vorzulegen.<br />

(3) Nachweise über die durchgeführten Wartungsarbeiten<br />

sind der Stadt auf Verlangen<br />

unverzüglich vorzulegen.<br />

(4) Der Pumpenschacht muss jederzeit frei zugänglich<br />

und zu öffnen sein. Eine Überbauung oder<br />

Bepflanzung des Pumpenschachtes ist<br />

unzulässig.<br />

820<br />

§ 13<br />

Ausführung von Anschlussleitungen<br />

(1) Jedes anzuschließende Grundstück ist<br />

unterirdisch mit einer eigenen Anschlussleitung<br />

und ohne technischen Zusammenhang mit den<br />

Nachbargrundstücken an die öffentliche<br />

Abwasseranlage anzuschließen. In Gebieten mit<br />

Mischsystem ist für jedes Grundstück eine<br />

Anschlussleitung, in Gebieten mit Trennsystem<br />

je eine Anschlussleitung für Schmutz- und<br />

Niederschlagswasser herzustellen. Auf Antrag<br />

können mehrere Anschlussleitungen verlegt<br />

werden. Die Stadt kann den Nachweis über den<br />

ordnungsgemäßen Anschluss an die öffentliche<br />

Abwasseranlage im Rahmen des Zustimmungsverfahrens<br />

nach § 14 dieser Satzung verlangen.<br />

(2) Wird ein Grundstück nach seinem Anschluss in<br />

mehrere selbständige Grundstücke geteilt, so gilt<br />

Abs. 1 für jedes der neu entstehenden Grundstücke.<br />

(3) Der Grundstückseigentümer bzw. die Grundstückseigentümerin<br />

hat sich gegen Rückstau von<br />

Abwasser aus dem öffentlichen Kanal zu<br />

schützen. Hierzu hat er bzw. sie Ablaufstellen<br />

unterhalb der Rückstauebene durch funktionstüchtige<br />

Rückstausicherungen gemäß den allgemein<br />

anerkannten Regeln der Technik einzu-<br />

bauen. Die Rückstausicherung muss jederzeit<br />

zugänglich sein.<br />

(4) Bei der Neuerrichtung von Anschlussleitungen<br />

hat der Grundstückseigentümer bzw. die Grundstückseigentümerin<br />

eine geeignete Inspektionsöffnung<br />

auf seinem bzw. Ihrem Grundstück<br />

einzubauen. Wird die Anschlussleitung erneuert,<br />

oder verändert, so hat der Grundstückseigentümer<br />

bzw. die Grundstückseigentümerin nachträglich<br />

eine Inspektionsöffnung auf seinem bzw.<br />

ihrem Grundstück erstmals einzubauen, wenn<br />

diese zuvor nicht eingebaut worden war. In Ausnahmefällen<br />

kann auf Antrag des Grundstückseigentümers<br />

bzw. Grundstückseigentümerin von<br />

der Errichtung einer Inspektionsöffnung<br />

außerhalb des Gebäudes abgesehen werden.<br />

Die In-spektionsöffnung muss jederzeit frei<br />

zugänglich und zu öffnen sein. Eine Überbauung<br />

oder Be-pflanzung der Inspektionsöffnung ist<br />

unzulässig.<br />

(5) Die Anzahl, Führung, lichte Weite und technische<br />

Ausführung der Anschlussleitung bis zu den<br />

Inspektionsöffnungen sowie die Lage und Ausführung<br />

der Inspektionsöffnung bestimmt die<br />

Stadt.<br />

Verläuft die Anschlussleitung geradlinig und<br />

beträgt der Abstand zwischen der öffentlichen<br />

Abwasseranlage und dem Gebäude nicht mehr<br />

als 15 Meter, so kann die Inspektionsöffnung im<br />

Gebäude unmittelbar hinter der Außenwand<br />

angebracht werden.<br />

(6) Die Herstellung, Erneuerung und Veränderung<br />

sowie die laufende Unterhaltung der haustechnischen<br />

Abwasseranlage auf dem anzuschließenden<br />

Grundstück bis zur öffentlichen Abwasseranlage<br />

führt der Grundstückseigentümer<br />

bzw. die Grundstückseigentümerin auf seine bzw.<br />

ihre Kosten durch.<br />

(7) Besteht für die Ableitung des Abwassers kein<br />

natürliches Gefälle zur öffentlichen Abwasseranlage,<br />

so kann die Stadt von dem Grundstückseigentümer<br />

bzw. der Grundstückseigentümerin<br />

zur ordnungsgemäßen Entwässerung seines<br />

bzw. ihres Grundstückes den Einbau und den<br />

Betrieb einer Hebeanlage verlangen. Die Kosten<br />

trägt der Grundstückseigentümer bzw. die<br />

Grundstückseigentümerin.<br />

(8) Auf Antrag können zwei oder mehrere Grundstücke<br />

durch gemeinsame Anschlussleitungen<br />

entwässert werden. Die Benutzungs- und<br />

Unterhaltungsrechte sind dinglich im Grundbuch<br />

oder durch Baulast zu sichern.<br />

(9) Werden an Straßen, in denen noch keine öffentliche<br />

Abwasseranlage vorhanden ist, Neubauten<br />

errichtet oder Nutzungen vorgenommen, die<br />

einen Abwasseranfall nach sich ziehen, sollen<br />

Anlagen für einen späteren Anschluss vorbereitet<br />

werden.


§ 14<br />

Zustimmungsverfahren<br />

(1) Die Herstellung oder Änderung des Anschlusses<br />

bedarf der vorherigen Zustimmung durch die<br />

Stadt. Diese ist rechtzeitig, spätestens jedoch vier<br />

Wochen vor der Durchführung der Anschlussarbeiten<br />

zu beantragen. Nach Herstellung<br />

ist der Anschluss durch die Stadt an der offenen<br />

Baugrube abzunehmen.<br />

(2) Den Abbruch eines mit einem Anschluss<br />

versehenen Gebäudes hat der Anschlussnehmer<br />

eine Woche vor der Außerbetriebnahme des<br />

Anschlusses der Stadt mitzuteilen. Diese<br />

verschließt die Anschlussleitung auf Kosten des<br />

Anschlussnehmers.<br />

§ 15<br />

Dichtheitsprüfung bei privaten Abwasserleitungen<br />

(1) Für die Dichtheitsprüfung privater Abwasserleitungen<br />

gelten die Bestimmungen des § 45,<br />

Absätze 3 bis 6 der Bauordnung für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen in der jeweils geltenden<br />

Fassung.<br />

(2) Die Dichtheitsprüfungen dürfen nur durch von der<br />

Stadt zugelassene Sachkundige durchgeführt<br />

werden.<br />

§ 16<br />

Indirekteinleiterkataster<br />

(1) Die Stadt führt ein Kataster über Indirekteinleitungen,<br />

deren Beschaffenheit erheblich vom<br />

häuslichen Abwasser abweicht.<br />

(2) Bei Indirekteinleitungen im Sinne des Absatzes<br />

1 sind der Stadt mit dem Antrag nach § 14 Abs. 1<br />

die abwassererzeugenden Betriebsvorgänge zu<br />

benennen. Bei bestehenden Anschlüssen hat<br />

dies innerhalb von drei Monaten nach In-Kraft-<br />

Treten dieser Satzung zu geschehen. Auf<br />

Verlangen hat der Indirekteinleiter bzw. die<br />

Indirekteinleiterin der Stadt Auskunft über die<br />

Zusammensetzung des Abwassers, den<br />

Abwasseranfall und die Vorbehandlung des<br />

Abwassers zu erteilen. Soweit es sich um<br />

genehmigungspflichtige Indirekteinleitungen im<br />

Sinne des § 59 LWG NRW handelt, genügt in<br />

der Regel die Vorlage des Genehmigungsbescheides<br />

der zuständigen Wasserbehörde.<br />

§ 17<br />

Abwasseruntersuchungen<br />

(1) Die Stadt ist jederzeit berechtigt, Abwasseruntersuchungen<br />

vorzunehmen oder vornehmen<br />

zu lassen. Sie bestimmt die Entnahmestellen<br />

sowie Art, Umfang und Turnus der Probennahmen.<br />

(2) Die Kosten für die Untersuchungen trägt der<br />

Anschlussnehmer, falls sich herausstellt, dass ein<br />

Verstoß gegen die Benutzungsbestimmungen<br />

dieser Satzung vorliegt.<br />

§ 18<br />

Auskunfts- und Nachrichtenpflicht;<br />

Betretungsrecht<br />

(1) Der Grundstückseigentümer bzw. die Grundstückseigentümerin<br />

ist verpflichtet, der Stadt auf<br />

Verlangen die für den Vollzug dieser Satzung<br />

erforderlichen Auskünfte über Bestand und<br />

Zustand der haustechnischen Abwasseranlagen<br />

und der Hausanschlussleitung zu erteilen.<br />

(2) Die Anschlussnehmer und die Indirekteinleiter<br />

haben die Stadt unverzüglich zu benachrichtigen,<br />

wenn<br />

1. der Betrieb Ihrer haustechnischen Abwasseranlagen<br />

durch Umstände beeinflusst<br />

wird, die auf Mängel der öffentlichen<br />

Abwasseranlage zurückzuführen sein<br />

können (z.B. Verstopfung von Abwasserleitungen),<br />

2. Stoffe in die öffentliche Abwasseranlage<br />

geraten oder zu geraten drohen, die den<br />

Anforderungen nach § 7 nicht entsprechen,<br />

3. sich die Art oder Menge des anfallenden<br />

Abwassers erheblich ändert,<br />

4. sich die der Mitteilung nach § 16 Abs. 2<br />

zugrunde liegenden Daten erheblich ändern,<br />

5. für ein Grundstück die Voraussetzungen des<br />

Anschluss- und Benutzungsrechtes entfallen.<br />

(3) Bedienstete der Stadt und die mit Berechtigungsausweis<br />

versehenen Beauftragten<br />

sind berechtigt, die angeschlossenen Grundstücke<br />

zu betreten, soweit dieses zum Zweck der<br />

Erfüllung der städtischen Abwasserbeseitigungspflicht<br />

oder zum Vollzug dieser Satzung<br />

erforderlich ist. Die Eigentümer und<br />

Nutzungsberechtigten haben das Betreten von<br />

Grundstücken und Räumen zu dulden und<br />

ungehindert Zutritt zu allen Anlageteilen auf den<br />

angeschlossenen Grundstücken zu gewähren.<br />

Das Betretungsrecht gilt nach § 53 Abs. 4 a Satz<br />

2 LWG NRW auch für Anlagen zur Ableitung von<br />

Abwasser, dass der Stadt zu überlassen ist. Die<br />

Grundrechte der Verpflichteten sind zu beachten.<br />

§ 19<br />

Haftung<br />

(1) Der Anschlussnehmer bzw. die Anschlussnehmerin<br />

und der Indirekteinleiter bzw. die<br />

Indirekteinleiterin haben für eine ordnungs-<br />

821


gemäße Benutzung der haustechnischen<br />

Abwasseranlagen nach den Vorschriften dieser<br />

Satzung zu sorgen. Sie haften für alle Schäden<br />

und Nachteile, die der Stadt infolge eines<br />

mangelhaften Zustandes oder einer satzungswidrigen<br />

Benutzung der haustechnischen<br />

Abwasseranlagen oder infolge einer<br />

satzungswidrigen Benutzung der öffentlichen<br />

Abwasseranlage entstehen.<br />

(2) In gleichem Umfang hat der bzw. die Ersatzpflichtige<br />

die Stadt von Ersatzansprüchen<br />

freizustellen.<br />

(3) Die Stadt haftet nicht für Schäden, die durch<br />

höhere Gewalt hervorgerufen werden. Sie haftet<br />

auch nicht für Schäden, die dadurch entstehen,<br />

dass die vorgeschriebenen Rückstausicherungen<br />

nicht vorhanden sind oder nicht<br />

ordnungsgemäß funktionieren.<br />

822<br />

§ 20<br />

Berechtigte und Verpflichtete<br />

(1) Die Rechte und Pflichten, die sich aus dieser<br />

Satzung für den Grundstückseigentümer bzw. für<br />

die Grundstückseigentümerin ergeben, gelten<br />

entsprechend für Erbbauberechtigte und sonstige<br />

zur Nutzung des Grundstückes dinglich<br />

Berechtigte sowie für Träger der Baulast von<br />

Straßen, Wegen und Plätzen innerhalb der im<br />

Zusammenhang bebauten Ortsteile.<br />

(2) Darüber hinaus gelten die Pflichten, die sich aus<br />

dieser Satzung für die Benutzung der öffentlichen<br />

Abwasseranlage ergeben, für jeden bzw. jede,<br />

der bzw. die<br />

1. berechtigt oder verpflichtet ist, das auf den<br />

angeschlossenen Grundstücken anfallende<br />

Abwasser abzuleiten (also insbesondere<br />

Pächter bzw. Pächterin, Mieter bzw. Mieterin,<br />

Untermieter bzw. Untermieterin etc.)<br />

oder<br />

2. der öffentlichen Abwasseranlage tatsächlich<br />

Abwasser zuführt.<br />

(3) Mehrere Verpflichtete haften als Gesamtschuldner.<br />

§ 21<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder<br />

fahrlässig entgegen<br />

1. § 7 Abs. 1 und 2<br />

Abwässer oder Stoffe in die öffentliche<br />

Abwasseranlage einleitet oder einbringt, deren<br />

Einleitung oder Einbringung ausgeschlossen ist.<br />

2. § 7 Absatz 3 und 4<br />

Abwasser über den zugelassenen Volumenstrom<br />

hinaus einleitet oder hinsichtlich der<br />

Beschaffenheit und der Inhaltsstoffe des<br />

Abwassers die Grenzwerte nicht einhält oder das<br />

Abwasser zur Einhaltung der Grenzwerte<br />

verdünnt oder vermischt.<br />

3. § 7 Absatz 5<br />

Abwasser ohne Einwilligung der Stadt auf<br />

anderen Wegen als über die Anschlussleitung<br />

eines Grundstückes in die öffentliche<br />

Abwasseranlage einleitet.<br />

4. § 8<br />

Abwasser mit Leichtflüssigkeiten wie Benzin,<br />

Benzol, Diesel-, Heiz- oder Schmieröl sowie<br />

fetthaltiges Abwasser vor der Einleitung in die<br />

öffentliche Abwasseranlage nicht in entsprechende<br />

Abscheider einleitet oder Abscheider<br />

nicht oder nicht ordnungsgemäß einbaut oder<br />

betreibt oder Abscheidegut nicht in Übereinstimmung<br />

mit den abfallrechtlichen<br />

Vorschriften entsorgt oder Abscheidegut der<br />

öffentlichen Abwasseranlage zuführt.<br />

5. § 9 Abs. 2<br />

das Abwasser nicht in die öffentliche<br />

Abwasseranlage einleitet.<br />

6. § 9 Absatz 6<br />

in den im Trennsystem entwässerten Bereichen<br />

das Schmutz- und das Niederschlagswasser<br />

nicht den jeweils dafür bestimmten Anlagen<br />

zuführt.<br />

7. § 11<br />

auf seinem bzw. ihrem Grundstück anfallendes<br />

Niederschlagswasser als Brauchwasser nutzt,<br />

ohne dies der Stadt angezeigt zu haben.<br />

8. §§ 12 Abs. 4, 13 Absatz 4<br />

die Prüfschächte oder Pumpenschächte nicht frei<br />

zugänglich hält.<br />

9. § 14 Absatz 1<br />

den Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage<br />

ohne vorherige Zustimmung der Stadt herstellt<br />

oder ändert.<br />

10. § 14 Absatz 2<br />

den Abbruch eines mit einem Anschluss versehenen<br />

Gebäudes nicht oder nicht rechtzeitig<br />

der Stadt mitteilt.<br />

11. § 16 Absatz 2<br />

der Stadt die abwassererzeugenden Betriebsvorgänge<br />

nicht oder nicht rechtzeitig benennt<br />

oder auf ein entsprechendes Verlangen der Stadt<br />

hin keine oder nur unzureichende Auskunft über<br />

die Zusammensetzung des Abwassers, den<br />

Abwasseranfall und die Vorbehandlung des<br />

Abwassers erteilt.<br />

12. § 18 Absatz 3<br />

(1) die Bediensteten der Stadt oder die durch<br />

die Stadt beauftragten mit Berechtigungsausweis<br />

daran hindert, zum Zweck der


Erfüllung der städtischen Abwasserbeseitigungspflicht<br />

oder zum Vollzug dieser<br />

Satzung die angeschlossenen Grundstücke<br />

zu betreten oder diesem Personenkreis nicht<br />

ungehinderten Zutritt zu allen Anlageteilen<br />

auf den angeschlossenen Grundstücken<br />

gewährt.<br />

(2) Ordnungswidrig handelt auch, wer unbefugt<br />

Arbeiten an der öffentlichen Abwasseranlage<br />

vornimmt, Schachtabdeckungen oder<br />

Einlaufroste öffnet, Schieber bedient oder in<br />

einen Bestandteil der öffentlichen Abwasseranlage,<br />

etwa einen Abwasserkanal,<br />

einsteigt.<br />

(3) Ordnungswidrigkeiten nach dem Absatz 1<br />

und 2 können mit einer Geldbuße bis zu<br />

50.000,00 Euro geahndet werden.<br />

§ 22<br />

In-Kraft-Treten<br />

Diese Satzung tritt am 01.01.2007 in Kraft. Gleichzeitig<br />

tritt die Satzung der Stadt Nettetal über die Beseitigung<br />

von Abwasser –Abwasserbeseitigungssatzung – vom<br />

06.11.1996 in der Fassung der 2. Änderungssatzung<br />

vom 19.12.2001 außer Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vorstehende Satzung der Stadt Nettetal über die<br />

Abwasserbeseitigung vom 13.12.2006 wird hiermit<br />

öffentlich bekannt gemacht.<br />

Hinweis:<br />

Gemäß § 7 Abs. 6 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen kann eine Verletzung von<br />

Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

beim Zustandekommen der vorstehenden<br />

Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser<br />

Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht<br />

werden, es sei denn<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher<br />

beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt vorher gerügt und dabei die verletzte<br />

Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet<br />

worden, die den Mangel ergibt.<br />

Nettetal, den 13.12.2006<br />

gez. Wagner<br />

Bürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Nettetal<br />

Satzung über die Erhebung von Abwasserbeseitigungsgebühren<br />

Aufgrund der §§ 7, 8 und 9 der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV NRW S. 666<br />

SGV NRW 2023), zuletzt geändert durch Gesetz vom<br />

03.05.2005 (GV NRW S. 498), der § 1, 2, 4, 6 bis 8<br />

und 10 des Kommunalabgabengesetzes für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen (KAG NRW) vom 21. Oktober<br />

1969 (GV NRW S. 712 SGV NRW 610), zuletzt geändert<br />

durch Verordnung vom 28.04.2005 (GV NRW<br />

S. 488) und des § 65 des Wassergesetzes für das<br />

Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 25.06.1995 (GV NRW 1995, S.<br />

926), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11.05.2005<br />

(GV NRW 2005, S. 463 ff.) sowie des Gesetzes über<br />

Abgaben für das Einleiten von Abwasser in Gewässer<br />

(Abwasserabgabengesetz –AbwAG) in der Fassung<br />

der Bekanntmachung vom 18.01.2005 (BGBl.<br />

1 S. 114 BGBl. III 753-9), hat der Rat der Stadt Nettetal<br />

in seiner Sitzung am 12.12.2006 die folgende Satzung<br />

beschlossen,<br />

§ 1<br />

Finanzierung der städtischen Abwasseranlage<br />

(1) Zur Finanzierung der städtischen Abwasseranlage<br />

erhebt die Stadt Nettetal Abwasserbeseitigungsgebühren<br />

nach Maßgabe der nachfolgenden<br />

Bestimmungen.<br />

(2) Entsprechend § 1 Abs. 2 Abwasserbeseitigungssatzung<br />

der Stadt Nettetal vom 13.12.2006 und<br />

der Satzung der Stadt Nettetal über die Entsorgung<br />

von Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

(Kleinkläranlagen, abflusslose Gruben) vom<br />

13.12.2006 stellt die Stadt Nettetal zum Zweck<br />

der Abwasserbeseitigung in ihrem Gebiet und<br />

zum Zweck der Verwertung oder Beseitigung der<br />

bei der städtischen Abwasserbeseitigung anfallenden<br />

Klärschlämme die erforderlichen Anlagen<br />

als öffentliche Einrichtung zur Verfügung (öffentliche<br />

Abwasseranlagen). Hierzu gehören der gesamte<br />

Bestand an personellen und sachlichen<br />

Mitteln, die für eine ordnungsgemäße Abwasserbeseitigung<br />

erforderlich sind (z.B. das Kanalnetz,<br />

Kläranlagen, Regenwasser-Versickerungsanlagen,<br />

Transportfahrzeuge für Klärschlamm aus<br />

Kläranlagen und Inhaltsstoffen von abflusslosen<br />

Gruben, das für die Abwasserbeseitigung eingesetzte<br />

Personal).<br />

(3) Die öffentlichen Abwasseranlagen bilden eine<br />

823


echtliche und wirtschaftliche Einheit, die auch<br />

bei der Bemessung der Abwassergebühren<br />

zugrunde gelegt wird.<br />

824<br />

§ 2<br />

Abwassergebühren<br />

(1) Für die Inanspruchnahme der städtischen Abwasseranlage<br />

erhebt die Stadt nach §§ 4Abs. 2, 6<br />

KAG NRW Abwassergebühren (Benutzungsgebühren)<br />

zur Deckung der Kosten i.S.d. § 6 Abs.<br />

2 KAG NRW sowie der Verbandslasten nach § 7<br />

KAG NRW.<br />

(2) In die Abwasseranlage wird nach § 65 LWG NRW<br />

eingerechnet:<br />

- die Abwasserabgabe für eigene Einleitungen<br />

der Stadt (§ 65 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 LWG NRW),<br />

- die Abwasserabgabe für Kleineinleiter (§ 65 Abs.<br />

1 Satz 1 Nr. 2 i.V.m. § 64 Abs. 1Satz 1 LWG<br />

NRW),<br />

- die Abwasserabgabe für die Einleitung von Niederschlagswasser<br />

( 65 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 i.V.m.<br />

§ 64 Abs. 1 Satz 2 LWG NRW),<br />

- die Abwasserabgabe, die von Abwasserverbänden<br />

auf die Stadt umgelegt wird ( § 65 Abs. 1<br />

Satz 1 Nr. 3 LWG NRW).<br />

§ 3<br />

Gebührenmaßstäbe<br />

(1) Die Stadt erhebt getrennte Abwassergebühren<br />

für die Beseitigung von Schmutz- und Niederschlagswasser<br />

(Sammeln, Fortleiten, Einleiten,<br />

Versickern, Verregnen und Verrieseln sowie das<br />

Entwässern von Klärschlamm im Zusammenhang<br />

mit der Beseitigung des Abwassers).<br />

(2) Die Abwasserbeseitigungsgebühr bemisst sich<br />

für die Inanspruchnahme der öffentlichen Einrichtung<br />

als Kanal und die Entsorgung der abflusslosen<br />

Gruben nach dem Frischwassermaßstab<br />

(§ 4), für das Abfahren und die Behandlung von<br />

Klärschlamm aus Kleinkläranlagen in die Abwasserbehandlungseinrichtungen<br />

des<br />

Niersverbandes nach der entsorgten Menge in<br />

m³ (§ 11).<br />

§ 4<br />

Bemessung der Abwassergebühren<br />

(1) Die Gebühr für Schmutzwasser wird nach der<br />

Menge des häuslichen und gewerblichen<br />

Schmutzwassers berechnet, das der Abwasseranlage<br />

von den angeschlossenen Grundstücken<br />

zugeführt wird. Berechnungseinheit ist der m³<br />

Schmutzwasser. Sind die Grundstücke an Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

nach der Satzung<br />

der Stadt Nettetal über die Entsorgung von<br />

Grundstücksentwässerungsanlagen angeschlossen,<br />

so ist die Menge des Abwassers oder Klärschlammes<br />

maßgebend, die der Stadt bei der<br />

Entsorgung überlassen werden. Berechnungseinheit<br />

für Kleinkläranlagen ist der m³ Schlamm.<br />

(2) Als Schmutzwassermenge gilt die aus der öffentlichen<br />

Wasserversorgungsanlage bezogene<br />

Frischwassermenge (§ 4 Abs. 3) und die aus privaten<br />

Wasserversorgungsanlagen (z.B. privaten<br />

Brunnen, Regenwassernutzungsanlagen) gewonnene<br />

Wassermenge (§ 4 Abs. 4), abzüglich<br />

der auf dem Grundstück nachweisbar verbrauchten<br />

und zurückgehaltenen Wassermengen, die<br />

nicht in die städtische Abwasseranlage eingeleitet<br />

werden (§ 4 Abs. 5).<br />

(3) Die dem Grundstück zugeführten Wassermengen<br />

werden durch Wasserzähler ermittelt. Bei<br />

dem aus der öffentlichen Wasserversorgungsanlage<br />

bezogenem Wasser gilt die mit dem Wasserzähler<br />

gemessene Wassermenge als Verbrauchsmenge.<br />

Hat der Wasserzähler nicht richtig<br />

oder überhaupt nicht angezeigt, so wird die<br />

Wassermenge von der Stadt unter Zugrundelegung<br />

des Verbrauchs des Vorjahres geschätzt.<br />

Ablesezeitraum ist der jährliche Zeitraum zwischen<br />

den Ablesungen der dem Grundstück zugeführten<br />

Wassermengen durch die Stadtwerke<br />

Nettetal GmbH.<br />

(4) Bei der Wassermenge aus privaten Wasserversorgungsanlagen<br />

(z.B. privaten Brunnen, Regenwassernutzungsanlagen)<br />

hat der Gebührenpflichtige<br />

den Mengennachweis durch einen auf<br />

seine Kosten eingebauten und ordnungsgemäß<br />

funktionierenden Wasserzähler zu führen. Den<br />

Nachweis über den ordnungsgemäß funktionierenden<br />

Wasserzähler obliegt dem Gebührenpflichtigen.<br />

Ist dem Gebührenpflichtigen der Einbau<br />

eines solchen Wasserzählers nicht zumutbar,<br />

so ist die Stadt berechtigt, die aus diesen<br />

Anlagen zugeführten Wassermengen zu schätzen.<br />

Eine Schätzung erfolgt auch, wenn der<br />

Wasserzähler nicht ordnungsgemäß funktioniert.<br />

(5) Wer nachweist, dass er von dem in einem Erhebungszeitraum<br />

(§ 6 Abs. 4) bezogenen Frischwasser<br />

mehr als 15 m³ nicht eingeleitet hat, erhält<br />

auf Antrag einen Gebührenabzug für die nicht<br />

eingeleiteten Mengen, soweit sie 15 m³ pro Erhebungszeitraum<br />

übersteigen. Der Abzug der der<br />

Abwasseranlage nicht zugeleiteten Wassermen-


gen ist innerhalb von 8 Wochen nach Ablauf des<br />

Erhebungszeitraumes zu beantragen. Der Nachweis<br />

obliegt dem bzw. der Gebührenpflichtigen.<br />

Er ist durch geeichte, abgenommene und verplombte<br />

Wasserzähler zu führen.<br />

(6) Übersteigt die nach Abs. 2 für ein Grundstück<br />

zu berücksichtigende Abwassermenge 10.000 m³<br />

im Erhebungszeitraum und wird der Gebührenpflichtige<br />

vom Niersverband zu Verbandslasten<br />

oder Abgaben herangezogen, werden die Gebühren<br />

für die Schmutzwasser- und Niederschlagswasserbeseitigung<br />

getrennt festgesetzt.<br />

Bemessungsgrundlage der Gebühr für die Niederschlagswasserbeseitigung<br />

ist die bebaute<br />

oder befestigte entwässerte Fläche. Für die Gebühr<br />

für die Schmutzwasserbeseitigung gelten<br />

Abs. 1 bis 3 entsprechend.<br />

(7) Die dem Grundstück zugeführten Wassermengen<br />

werden durch Wasserzähler ermittelt. Die<br />

Stadt kann den Einbau von Wassermessern oder<br />

anderen geeigneten Messeinrichtungen verlangen.<br />

Sind Wassermesser oder Messeinrichtungen<br />

nicht vorhanden oder lassen sich<br />

Wassermesser oder Messeinrichtungen nicht<br />

einbauen oder verwenden oder haben sie offenkundig<br />

nicht richtig oder überhaupt nicht angezeigt,<br />

wird die dem Grundstück zugeführte Wassermenge<br />

geschätzt. Insoweit wird Absatz 6 Satz<br />

2 entsprechend angewandt.<br />

(8) Bei solchen landwirtschaftlichen und gärtnerischen<br />

Betrieben, bei denen die durch Wassermesser<br />

angezeigte Frischwasserentnahme offensichtlich<br />

nicht der abgeleiteten Abwassermenge<br />

entspricht, kann eine Pauschalierung des<br />

Wasserverbrauchs vorgenommen werden.<br />

Maßgebend für die Pauschalierung ist ein Wasserverbrauch<br />

von 48 m³ je Einwohner und Jahr.<br />

Stichtag für die Ermittlung der Zahl der gemeldeten<br />

Einwohner ist jeweils der 01. Januar des<br />

Erhebungszeitraumes. Änderungen, die im Laufe<br />

des Jahres angezeigt oder bekannt werden,<br />

werden vom 1. Tag des Kalendervierteljahres an<br />

berücksichtigt.<br />

Auf Antrag bleiben bei der Berechnung der Einwohnerzahl<br />

für den nachgewiesenen entsprechenden<br />

Zeitraum Einwohner unberücksichtigt,<br />

die für längere Zeit (mindestens ununterbrochen<br />

sechs Monate) abwesend sind.<br />

§ 5<br />

Gebührenhöhe<br />

(1) Die Gebühr für die Inanspruchnahme der öffentlichen<br />

Abwasseranlage als Kanalnach § 6 der<br />

Abwasserbeseitigungssatzung (Vollanschluss)<br />

beträgt 3,75 EUR/m³.<br />

(2) Die Gebühr für die Inanspruchnahme der öffentlichen<br />

Abwasseranlage nach § 1 Abs. 2 der Satzung<br />

der Stadt Nettetal über die Entsorgung von<br />

Grundstücksentwässerungsanlagen (abflusslose<br />

Grube) beträgt 5,67 Euro/m³ (Frischwasserbezug).<br />

(3) Bei Gebührenpflichtigen, die vom Niersverband<br />

zu Verbandslasten oder Abgaben herangezogen<br />

werden, beträgt die Gebühr 2,50 EUR/m³ .<br />

(4) Bei Gebührenpflichtigen, die vom Niersverband<br />

zu Verbandslasten oder Abgaben herangezogen<br />

werden und eine Abwassermenge von mehr als<br />

10.000 m³ im Erhebungszeitraum einleiten<br />

(Großeinleiter), beträgt die Gebühr für die<br />

Schmutzwasserbeseitigung 1,32 EUR/m³ und für<br />

die Niederschlagswasserbeseitigung 63,99 EUR<br />

je angefangene 100 m² bebauter oder befestigter<br />

entwässerter Fläche.<br />

(5) Bei Gebührenpflichtigen, die vom Niersverband<br />

zu Verbandslasten oder Abgabennur für Niederschlagswasserbeseitigung<br />

herangezogen werden,<br />

beträgt die Gebühr 3,71 EUR/m³.<br />

(6) Bei Gebührenpflichtigen, die vom Niersverband<br />

zu Verbandslasten oder Abgaben nur für die<br />

Schmutzwasserbeseitigung herangezogen werden,<br />

beträgt die Gebühr 2,54 EUR/m³.<br />

(7) Die Gebühr ermäßigt sich, wenn bei angeschlossenen<br />

Grundstücken vor Einleitung desAbwassers<br />

in die öffentliche Abwasseranlage als Kanal<br />

eine Vorklärung oder sonstige Vorbehandlung auf<br />

dem Grundstück verlangt wird, um 50 v.H. Die<br />

Ermäßigung findet keine Anwendung für angeschlossene<br />

Grundstücke mit industrieller oder<br />

gewerblicher Nutzung, bei denen die Vorklärung<br />

oder die Vorbehandlung lediglich nur bewirkt,<br />

dass das Abwasser dem durchschnittlichen<br />

Verschmutzungsgrad und der üblichen<br />

Verschmutzungsart des übrigen eingeleiteten<br />

Abwassers entspricht.<br />

(8) Wird nur Schmutzwasser in die Abwasseranlage<br />

als Kanal eingeleitet, ermäßigt sich die Benutzungsgebühr<br />

nach Abs. (1) auf 2,56/m³, die<br />

Gebühr nach Absatz (4) auf 1,41 EUR/m³.<br />

(9) Wird nur Niederschlagswasser in die Abwasseranlage<br />

als Kanal eingeleitet, ermäßigt sich die<br />

Benutzungsgebühr nach Absatz (1) auf 1,19<br />

EUR/m³, die Gebühr nach Absatz (6) auf 1,15<br />

EUR/m³.<br />

§ 6<br />

Beginn und Ende der Gebührenpflicht<br />

825


(1) Die Gebührenpflicht beginnt mit dem 01. des Monats,<br />

der auf den Zeitpunkt der betriebsfertigen<br />

Herstellung des Anschlusses bzw. der Betriebsbereitschaft<br />

der Grundstücksentwässerungsanlage<br />

folgt.<br />

(2) Für Anschlüsse, die beim In-Kraft-Treten dieser<br />

Satzung bereits bestehen, beginnt die Gebührenpflicht<br />

nach dieser Satzung mit deren In-Kraft-<br />

Treten.<br />

(3) Die Gebührenpflicht endet mit dem Wegfall des<br />

Benutzungszwanges.<br />

(4) Erhebungszeitraum ist das Kalenderjahr.<br />

826<br />

§ 7<br />

Gebührenpflichtige<br />

(1) Gebührenpflichtige sind<br />

a) der Grundstückseigentümer bzw. die Grundstückseigentümerin<br />

bzw. wenn ein Erbbaurecht<br />

bestellt ist, der Erbbauberechtigte bzw.<br />

die Erbbauberechtigte,<br />

b) der Nießbraucher bzw. die Nießbraucherin<br />

oder derjenige bzw. diejenige, der oder die<br />

ansonsten zur Nutzung des Grundstücks<br />

dinglich berechtigt ist.<br />

Mehrere Gebührenpflichtige haften als Gesamtschuldner.<br />

(2) Im Falle eines Eigentumswechsels ist der Grundstückseigentümer<br />

bzw. die Grundstückseigentümerin<br />

vom Beginn des Monats an gebührenpflichtig,<br />

der dem Monat der Rechtsänderung im<br />

Grundbuch folgt. Für sonstige Gebührenpflichtige<br />

gilt dies entsprechend. Eigentums- bzw. Nutzungswechsel<br />

hat der bzw. haben alle bisherigen<br />

Gebührenpflichtigen der Stadt innerhalb eines<br />

Monats nach der Rechtsänderung schriftlich<br />

mitzuteilen.<br />

(3) Die Gebührenpflichtigen haben alle für die Berechnung<br />

der Gebühren erforderlichen Auskünfte<br />

zu erteilen sowie der Stadt die erforderlichen<br />

Daten und Unterlagen zu überlassen. Sie haben<br />

ferner zu dulden, dass Beauftragte der Stadt das<br />

Grundstück betreten, um die Bemessungsgrundlage<br />

festzustellen oder zu überprüfen.<br />

(4) Werden die Angaben verweigert oder sind sie<br />

aus sonstigen Gründen nicht zu erlangen, so<br />

kann die Stadt die für die Berechnung maßgebenden<br />

Merkmale unter Berücksichtigung aller<br />

sachlichen Umstände schätzen oder durch einen<br />

anerkannten Sachverständigen auf Kosten des<br />

Gebührenpflichtigen schätzen lassen.<br />

§ 8<br />

Fälligkeit der Gebühr<br />

(1) Die Benutzungsgebühr wird einen Monat nach<br />

Bekanntgabe des Gebührenbescheides fällig.<br />

(2) Die Abrechnung der Gebühren sowie das Ablesen<br />

der Zähler der Zählereinrichtungen erfolgt<br />

einmal jährlich. Soweit erforderlich, kann sich die<br />

Stadt hierbei der Mitarbeit der Gebührenpflichtigen<br />

bedienen.<br />

§ 9<br />

Vorausleistungen<br />

(1) Die Gebühr wird von der Stadtwerke Nettetal<br />

GmbH im Auftrag der Stadt erhoben.<br />

Die Gebühr kann zusammen mit dem Wasserpreis<br />

angefordert werden.<br />

(2) Die Gebühr für die aus öffentlichen Versorgungsanlagen<br />

zugeführten Wassermengen wird in der<br />

Weise erhoben, dass aufgrund der Abwassermenge<br />

des letzten Erhebungszeitraumes monatliche<br />

Abschlagszahlungen zu leisten sind. Nach<br />

Ablauf des Erhebungszeitraumes wird ein Bescheid<br />

über die endgültig zu zahlende Gebühr<br />

erteilt. Werden erstmals Abschlagszahlungen für<br />

angeschlossene Grundstücke erhoben, sind diese<br />

nach Erfahrungswerten für vergleichbare Gebührenfälle<br />

festzusetzen.<br />

(3) Für die Gebühr der aus eigenen Versorgungsanlagen<br />

zugeführten Wassermenge gilt Abs. 2<br />

sinngemäß. Abschlagszahlungen werden nach<br />

der voraussichtlichen Gebührenhöhe im Erhebungszeitraum<br />

festgesetzt.<br />

§ 10<br />

Verwaltungshelfer<br />

Die Stadt ist berechtigt, sich bei der Anforderung von<br />

Gebühren und Vorauszahlungen der Hilfe des zuständigen<br />

Wasserversorgers oder eines anderen von ihr<br />

beauftragten Dritten zu bedienen.<br />

§11<br />

Gebühr für das Abfahren und die Behandlung<br />

von Klärschlamm<br />

(1) Für das Abfahren und die Behandlung von Klärschlamm<br />

aus Kleinkläranlagen in die Abwasserbehandlungseinrichtungen<br />

des Niersverbandes<br />

wird die Gebühr nach der abgefahrenen Menge<br />

in m³ erhoben.<br />

(2) Die Gebühr beträgt 39,87 EUR/m³ abgefahrenen


Klärschlamm.<br />

(3) Die Gebührenpflicht gemäß Abs. 2 entsteht mit<br />

dem Zeitpunkt der Abfuhr.<br />

(4) Für die Gebührenpflicht, die Fälligkeit, die Voraussetzungen<br />

und die Verwaltungshelfer gelten<br />

die §§ 7 bis 10 entsprechend.<br />

§ 12<br />

Billigkeits- und Härtefallregelung<br />

Ergeben sich aus der Anwendung dieser Satzung im<br />

Einzelfall besondere, insbesondere nicht beabsichtigte<br />

Härten, so können die Abwasserbeseitigungsgebühren<br />

nach Maßgabe der Abgabenordnung gestundet,<br />

ermäßigt, niedergeschlagen oder erlassen<br />

werden.<br />

§ 13<br />

Zwangsmittel<br />

Die Androhung und Festsetzung von Zwangsmitteln<br />

bei Zuwiderhandlungen gegen diese Satzung richtet<br />

sich nach den Vorschriften des Verwaltungsvollstreckungsgesetzes<br />

NRW.<br />

§ 14<br />

Rechtsmittel<br />

Das Verfahren bei Verwaltungsstreitigkeiten richtet<br />

sich nach den Vorschriften der Verwaltungsgerichtsordnung.<br />

§ 15<br />

In-Kraft-Treten<br />

Diese Satzung tritt am 01.01.2007 in Kraft. Gleichzeitig<br />

tritt die Satzung der Stadt Nettetal über die Erhebung<br />

von Abwasserbeseitigungsgebühren vom 16.<br />

12. 1987 in der Fassung der 19. Änderungssatzung<br />

vom 19.12.2005 außer Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die Satzung der Stadt Nettetal über die Erhebung von<br />

Abwasserbeseitigungsgebühren vom 13.12.2006 wird<br />

hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

Hinweis:<br />

Gemäß § 7 Abs. 6 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen kann eine Verletzung von Verfahrens-<br />

oder Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

beim Zustandekommen der vorstehenden Satzung<br />

nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung<br />

nicht mehr geltend gemacht werden, es sei<br />

denn<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher<br />

beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt vorher gerügt und dabei die verletzte<br />

Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet<br />

worden, die den Mangel ergibt.<br />

Nettetal, den 13.12.2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Gemeinde Schwalmtal<br />

Friedhofsgebührensatzung zur Friedhofs-satzung<br />

der Gemeinde Schwalmtal vom 16.12.2003<br />

Aufgrund von § 4 des Gesetzes über das Friedhofsund<br />

Bestattungswesen (Bestattungsgesetz – BestG<br />

NRW) vom 17. Juni 2003 (GV. NRW. S. 313) und der<br />

§§ 1, 2, 4, 5 und 6 des Kommunalabgabengesetzes<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen (KAG) vom 21.<br />

Oktober 1969 (GV. NRW. S. 712), zuletzt geändert<br />

durch Verordnung vom 28. April 2005 (GV. NRW. S.<br />

488) und des § 27 der Friedhofssatzung der<br />

Gemeinde Schwalmtal vom 16.12.2003 hat der Rat<br />

der Gemeinde Schwalmtal in seiner Sitzung am<br />

12.12.2006 folgende Friedhofsgebührensatzung<br />

beschlossen:<br />

§ 1<br />

Es werden folgende Gebühren erhoben:<br />

gez. Wagner<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 823<br />

I. Bestattungs- und Umbettungsgebühren<br />

1. Für die Bestattung eines Erwachsenen oder<br />

eines Kindes vom 5. Lebensjahr ab<br />

a) in einem Wahlgrab 274,— EUR<br />

b) in einem Tiefengrab<br />

- Erstbestattung 500,— EUR<br />

- Zweitbestattung 274,— EUR<br />

c) in einem Reihengrab 274,— EUR<br />

2. Für die Bestattung eines Kindes bis zum 5.<br />

Lebensjahr<br />

a) in einem Wahlgrab 121,— EUR<br />

b) in einem Reihengrab 121,— EUR<br />

3. Urnenbeisetzung 92,— EUR<br />

827


4. Für Umbettungen und Ausgrabungen<br />

a) Ausgrabungen zum Zwecke<br />

der Überführung oder Sezierung<br />

von Kindern bis zu 5 Jahren 206,— EUR<br />

b) Ausgrabungen zum Zwecke<br />

der Überführung oder<br />

Sezierung von Personen über<br />

5 Jahren 417,— EUR<br />

c) Ausgrabung einer Urne 71,— EUR<br />

d) Umbettung einer Leiche von<br />

Kindern bis zu 5 Jahren 298,— EUR<br />

e) Umbettung einer Leiche von<br />

Personen über 5 Jahren 655,— EUR<br />

f) Umbettung von Urnen 143,— EUR<br />

II. Erwerb von Nutzungsrechten an Wahl- und<br />

Reihengräbern<br />

1. Reihengräber<br />

1.1 Verstorbene bis zu 5 Jahren<br />

(Ruhefrist 25 Jahre) 1.580,— EUR<br />

2.2 Verstorbene bis zu 5 Jahren<br />

in einem anonymen Reihengrab 1.520,— EUR<br />

1.3 Verstorbene über 5 Jahre<br />

(Ruhefrist 30 Jahre) 1.860,— EUR<br />

1.4 Verstorbene über 5 Jahre<br />

in einem anonymen Reihengrab 1.830,— EUR<br />

2. Wahlgräber<br />

2.1 Grabstelle mit 30- jährigem<br />

Nutzungsrecht 2.270,— EUR<br />

2.2 Für Zwei- und Mehrgrabstellen<br />

gilt das Zwei- und entsprechend<br />

Mehrfache von 2.1<br />

2.3 Tiefengräber mit 30- jährigem<br />

Nutzungsrecht 2.470,— EUR<br />

2.4 Urnengrab mit 30- jährigem<br />

Nutzungsrecht 1.630,— EUR<br />

2.5 Urnenrasengrabstätte anonym 1.620,— EUR<br />

2.6 Für die Verlängerung von<br />

Nutzungsrechten sind die<br />

Gebühren nach den Ziffern 2.1<br />

bis 2.5 zu zahlen.<br />

2.7 Im Falle einer Verlängerung<br />

unter 30 Jahren beträgt<br />

die Gebühr je angefangenen<br />

Verlängerungsmonat 1/360<br />

der Gebühr zu 2.1 bis 2.5<br />

III. Gebühren für die Pflege zurückgegebenen<br />

Grabstätten<br />

Für die Pflege von Grabstätten, die vor dem<br />

Ablauf<br />

der Ruhefrist aber frühestens nach Ablauf von<br />

20 Jahren zurückgegeben werden, werden<br />

folgende Gebühren erhoben:<br />

828<br />

3.1 pro Jahr bis zum Ablauf<br />

der Ruhefrist 17,85 EUR<br />

IV. Gebühren für die Benutzung der Friedhofshalle<br />

Es werden folgende Gebühren erhoben :<br />

4.1 Benutzung der Leichenzelle<br />

bis zu 4 Tagen 190,— EUR<br />

4.2 Gebührensatz für jeden<br />

weiteren Tag 50,— EUR<br />

In bestimmten Fällen kann die Erhebung von<br />

Gebühren für die Benutzung der Friedhofshalle<br />

entfallen. Hierüber entscheidet im Einzelfall der<br />

Bürgermeister.<br />

V. Genehmigungsgebühren<br />

Für die Genehmigung der Errichtung von Grabmälern,<br />

Gedenkplatten und dergleichen werden die folgenden<br />

Verwaltungsgebühren erhoben:<br />

5.1 für Grabplatten und liegende<br />

Grabmale 30,— EUR<br />

5.2 für sonstige Grabmale 82,— EUR<br />

Die Gebühr enthält die erstmalige Genehmigungdes<br />

Grabmales sowie die Entsorgung nach Ablauf der<br />

Ruhefrist.<br />

§ 2<br />

Gebührenschuldner<br />

Zur Zahlung der Gebühren sind die Antragsteller und<br />

diejenigen verpflichtet, in deren Auftrag der Friedhof<br />

und die Bestattungseinrichtungen benutzt oder<br />

Leistungen in Anspruch genommen werden.<br />

Wird der Antrag von mehreren Personen oder im<br />

Auftrag mehrerer Personen gestellt, so haftet jeder<br />

einzelne als Gesamtschuldner.<br />

Die Gebühren sind nach Erhalt der Rechnung bei der<br />

Gemeindekasse zu entrichten.<br />

§ 3<br />

Zwangsmaßnahmen<br />

Die in dieser Gebührensatzung ausgesprochenen<br />

Verpflichtungen können nach dem Verwaltungsvollstreckungsgesetz<br />

für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen in der jeweils geltenden Fassung<br />

durchgesetzt werden.<br />

§ 4<br />

Erlass und Niederschlagungen


Bei nachgewiesener Bedürftigkeit der Gebührenschuldner<br />

können die Gebühren vom Bürgermeister<br />

gestundet, ganz oder teilweise erlassen oder<br />

niedergeschlagen werden.<br />

§ 5<br />

Rechtsmittel<br />

Die Rechtsmittel gegen Maßnahmen aufgrund dieser<br />

Gebührensatzung richten sich nach der Verwaltungsgerichtsordnung<br />

in der jeweils geltenden Fassung.<br />

§ 6<br />

Inkrafttreten, Außerkrafttreten<br />

Diese Gebührensatzung tritt am 01. Januar 2007 in<br />

Kraft. Gleichzeitig tritt die bisherige Gebührensatzung<br />

zur Friedhofssatzung der Gemeinde Schwalmtal<br />

außer Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vorstehende Satzung wird hiermit öffentlich<br />

bekanntgemacht.<br />

HINWEIS<br />

Gemäß § 7 Abs. 6 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen wird darauf hingewiesen, daß<br />

eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen<br />

(GO NW) beim Zustandekommen<br />

dieser Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser<br />

Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden<br />

kann, es sei denn,<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekanntgemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Satzungsbeschluß<br />

vorher beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Gemeinde Schwalmtal vorher gerügt und<br />

dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die<br />

Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel<br />

ergibt.<br />

Schwalmtal, den 13.12.2006<br />

Gemeinde Schwalmtal<br />

Der Bürgermeister<br />

gez. Schulz<br />

Bekanntmachung<br />

der Gemeinde Schwalmtal<br />

Der Rat der Gemeinde Schwalmtal hat in seiner<br />

Sitzung am 12.12.06 folgende Widmungsverfügung<br />

beschlossen:<br />

Die nachfolgend aufgeführten und näher bezeichnete<br />

Straße wird gemäß § 6 des Straßen- und Wegegesetzes<br />

Nordrhein-Westfahlen (StrWG NW) vom<br />

23.09.1995 (GV NRW S. 1028 / SGV NRW S.919 in<br />

der zur Zeit gültigen Fassung dem öffentlichen<br />

Verkehr wie folgt gewidmet und eingestuft:<br />

1. Der Stichweg „Dorfstraße“, Gemarkung Amern, Flur<br />

25, Flurstücke 260 und 258 wird als Gemeindestraße<br />

gewidmet und im Sinne des § 3 Absatz 4 StrWG NW<br />

als Anliegerstraße eingestuft.<br />

Pläne, die die gewidmeten Flächen ausweisen,<br />

können im Rathaus Waldniel, Fachbereich 3, Zimmer<br />

206, Markt 20, 41366 Schwalmtal, während der<br />

Dienst-stunden eingesehen werden.<br />

Die Widmungen werden hiermit öffentlich bekannt<br />

gemacht.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen diese Widmung kann innerhalb eines Monats<br />

nach öffentlicher Bekanntmachung Widerspruch<br />

erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich, oder<br />

zur Niederschrift im Rathaus Waldniel, Zimmer 206,<br />

Markt 20, 41366 Schwalmtal, einzulegen. Sollte die<br />

Frist durch das Verschuldeneines Beauftragten<br />

versäumt werden, so würde dessen Verschulden dem<br />

Erteiler der Vollmacht angerechnet werden.<br />

Schwalmtal, 13.12.06<br />

Bekanntmachung<br />

der Gemeinde Schwalmtal<br />

gez. Schulz<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 829<br />

Satzung zur Aufnahme von Krediten zur<br />

Liquiditätssicherung im Haushaltsjahr 2007<br />

Aufgrund der §§ 7, 41 und 89 der Gemeindeordnung<br />

829


für das Land Nordrhein-Westfalen Abl. Krs. in der Vie. Fassung 2006, S. der 827<br />

Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV NW S. 666)<br />

zuletzt geändert durch Gesetz vom 03.05.2005 (GV<br />

NRW, S. 498) hat der Rat der Gemeinde Schwalmtal<br />

am 12.12.2006 folgende Satzung zur Aufnahme von<br />

Krediten zur Liquiditätssicherung im Kalenderjahr<br />

2007 beschlossen:<br />

830<br />

§ 1<br />

Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung,<br />

die im Haushaltsjahr 2007 zur rechtzeitigen Leistung<br />

von Ausgaben in Anspruch genommen werden dürfen,<br />

wird auf 12.400.000,00,00 EUR festgesetzt.<br />

§ 2<br />

Die Satzung zur Aufnahme von Krediten zur<br />

Liquiditätssicherung im Haushaltsjahr 2007 tritt zum<br />

01.01.2007 in Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vorstehende Satzung zur Aufnahme von Krediten<br />

zur Liquiditätssicherung im Haushaltsjahr 2007 der<br />

Gemeinde Schwalmtal wird hiermit öffentlich bekannt<br />

gemacht.<br />

Gemäß § 7 Abs. 6 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen (GO NW) kann eine Verletzung<br />

von Verfahrens- oder Formvorschriften der<br />

Gemeindeordnung beim Zustandekommen der<br />

vorstehenden Satzung nach Ablauf eines Jahres seit<br />

dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht<br />

werden, es sei denn,<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) die Satzung, die sonstige ortsrechtliche<br />

Bestimmung oder der Flächennutzungsplan ist<br />

nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt<br />

gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher<br />

beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Gemeinde vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

Schwalmtal, den 13.12.2006<br />

gez. Schulz<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 829<br />

Bekanntmachung<br />

der Gemeinde Schwalmtal<br />

1. Änderungssatzung vom 13.12.2006 zur Satzung<br />

über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der<br />

Gemeinde Schwalmtal (Vergnügungssteuersatzung)<br />

vom 21.06.2006<br />

Aufgrund des § 7 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 14. Juli 1994 (GV NRW S. 666/SGV NRW<br />

2023), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 03.<br />

Mai 2005 (GV. NRW. 2005, S. 498) und der §§ 1 bis<br />

3 und § 20 Abs. 2 Buchst. b des Kommunalabgabengesetzes<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen (KAG)<br />

vom 21. Oktober 1969 (GV NRW S. 712/SGV NRW<br />

610), zuletzt geändert durch Verordnung vom 28. April<br />

2005 (GV NRW S. 488), hat der Rat der Gemeinde<br />

Schwalmtal in seiner Sitzung am 12. Dezember 2006<br />

folgende 1. Änderung der Vergnügungssteuersatzung<br />

beschlossen:<br />

Artikel I<br />

Die Vergnügungssteuersatzung der Gemeinde<br />

Schwalmtal vom 21.06.2006 wird wie folgt geändert:<br />

§ 10<br />

Nach dem Einspielergebnis bzw. der Anzahl<br />

der Apparate<br />

(1) Die Steuer für das Halten von Spiel-, Musik-, Geschicklichkeits-,<br />

Unterhaltungs- oder ähnlichen<br />

Apparaten bemisst sich bei Apparaten mit Gewinnmöglichkeit<br />

nach dem Einspielergebnis, bei<br />

Apparaten ohne Gewinnmöglichkeit nach deren<br />

Anzahl.<br />

Einspielgergebnis ist der Betrag der elektronisch<br />

gezählten Bruttokasse. Dieser er-rechnet sich<br />

aus der elektronisch gezählten Kasse zuzügl.<br />

Röhrenentnahme (sog. Fehlbetrag), abzügl. Röhrenauffüllung,<br />

Falschgeld, Prüftestgeld und Fehlgeld.<br />

Die Steuer beträgt:<br />

1. a) für den Zeitraum 01. Januar 2006 bis<br />

31. Dezember 2006<br />

in Spielhallen oder ähnlichen Unternehmen<br />

(§ 1 Nr. 4 a)<br />

je Kalendermonat und Apparat bei<br />

Apparaten mit = 10 v.H. des<br />

Gewinnmöglichkeit Einspielergebnisses,<br />

höchstens jedoch<br />

150,00 EUR


Apparaten ohne<br />

Gewinnmöglichkeit = 35,00 EUR<br />

b) ab dem 01. Januar 2007<br />

in Spielhallen oder ähnlichen Unternehmen<br />

(§ 1 Nr. 4 a)<br />

je Kalendermonat und Apparat bei<br />

Apparaten mit = 10 v.H. des<br />

Gewinnmöglichkeit Einspielergebnisses<br />

Apparaten ohne<br />

Gewinnmöglichkeit = 35,00 EUR<br />

2. a) für den Zeitraum 01. Januar 2006 bis 31.<br />

Dezember 2006<br />

in Gastwirtschaften und sonstigen Orten<br />

(§ 1 Nr. 4 b)<br />

je Kalendermonat und Apparat bei<br />

Apparaten mit = 10 v.H. des<br />

Gewinnmöglichkeit Einspielergebnisses,<br />

höchstens jedoch<br />

50,00 EUR<br />

Apparaten ohne<br />

Gewinnmöglichkeit = 25,00 EUR<br />

b) ab dem 01. Januar 2007<br />

in Gastwirtschaften und sonstigen Orten<br />

(§ 1 Nr. 4 b)<br />

je Kalendermonat und Apparat bei<br />

Apparaten mit = 10 v.H. des<br />

Gewinnmöglichkeit Einspielergebnisses<br />

Apparaten ohne<br />

Gewinnmöglichkeit = 25,00 EUR<br />

3. in Spielhallen, Gastwirtschaften und<br />

an sonstigen Orten (§ 1 Nr. 4 a und b)<br />

bei Apparaten, mit denen Gewalttätigkeiten<br />

gegen Menschen und/oder<br />

Tiere dargestellt werden oder<br />

die die Verherrlichung oder<br />

Verharmlosung des Krieges<br />

oder pornographische und die<br />

Würde des Menschen verletzende<br />

Praktiken zum Gegenstand<br />

haben 500,00 EUR.<br />

(2) Unverändert.<br />

(3) Unverändert.<br />

(4) Unverändert.<br />

(1) Unverändert.<br />

(2) Unverändert.<br />

§ 13<br />

Festsetzung und Fälligkeit<br />

(3) Bei Apparaten mit Gewinnmöglichkeit im Sinne<br />

des § 10 ist der Steuerschuldner verpflichtet, die<br />

Steuer selbst zu errechnen. Für das Jahr 2006<br />

ist die Steueranmeldung für die einzelnen Besteuerungszeiträume<br />

nach dem amtlich vorgeschriebenen<br />

Vordruck bis spätestens 15. Januar<br />

2007 einzureichen. Für den Zeitraum ab 2007<br />

ist bis zum 15. Tag nach Ablauf eines Kalenderhalbjahres<br />

der Gemeinde eine Steueranmeldung<br />

nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck einzureichen<br />

und die errechnete Steuer an die Gemeindekasse<br />

zu entrichten.<br />

Die unbeanstandete Entgegennahme der Steueranmeldung<br />

gilt als Steuerfestsetzung.<br />

(4) Unverändert.<br />

(5) Unverändert.<br />

Artikel II<br />

§ 18<br />

Inkrafttreten<br />

Diese 1. Änderung der Satzung tritt rückwirkend zum<br />

01.01.2006 in Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vorstehende 1. Änderungssatzung vom<br />

13.12.2006 zur Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer<br />

in der Gemeinde Schwalmtal (Vergnügungssteuersatzung)<br />

vom 21.06.2006 wird hiermit<br />

öffentlich bekannt gemacht.<br />

Hinweis:<br />

Gemäß § 7 Abs. 6 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen kann eine Verletzung von Verfahrens-<br />

oder Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

beim Zustandekommen der vorstehenden Satzung<br />

nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung<br />

nicht mehr geltend gemacht werden, es sei<br />

denn,<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher<br />

831


eanstandet<br />

oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Gemeinde vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet<br />

worden, die den Mangel ergibt.<br />

Schwalmtal, den 14. Dezember 2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Gemeinde Schwalmtal<br />

gez. Schulz<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 830<br />

Jahresrechnung und Entlastung für das Haushaltsjahr<br />

2005<br />

Aufgrund des § 94 Abs. 2 der Gemeindeordnung für<br />

das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW. S.<br />

666/SGV. NRW. 2023), zuletzt geändert durch Gesetz<br />

vom 03.05.2005 (GV. NRW. S 498), wird hierdurch<br />

öffentlich bekannt gemacht:<br />

1. Der Rat der Gemeinde Schwalmtal hat in seiner<br />

Sitzung am 12.12.2006 auf Vorschlag des<br />

Rechnungsprüfungsausschusses folgenden<br />

Beschluss gefasst:<br />

a) Gem. § 94 Abs. 1 GO NW wird die<br />

Jahresrechnung 2005 vom Rat der<br />

Gemeinde Schwalmtal in der vorliegenden<br />

Form beschlossen.<br />

b) Dem Bürgermeister wird gemäß § 94 Abs. 1<br />

GO NW für das Haushaltsjahr 2005<br />

bezüglich der Jahresrechnung durch die<br />

Ratsmitglieder Entlastung erteilt.<br />

Die Jahresrechnung 2005 der Gemeinde Schwalmtal hat mit folgendem Ergebnis abgeschlossen:<br />

Soll-Einnahmen Verwaltungshaushalt 23.300.973,44 EUR<br />

Soll-Einnahmen Vermögenshaushalt 8.572.098,89 EUR<br />

—————————<br />

S U M M E Soll-Einnahmen 31.873.072,33 EUR<br />

+ neue Haushaltseinnahmereste 0,00 EUR<br />

- Abgang alter Haushaltseinnahmereste 1.245.000,00 EUR<br />

- Abgang alter Kasseneinnahmereste 45.482,25 EUR<br />

—————————<br />

S U M M E Bereinigte Soll-Einnahmen 30.582.590,08 EUR<br />

==============<br />

Soll-Ausgaben Verwaltungshaushalt 28.373.695,00 EUR<br />

Soll-Ausgaben Vermögenshaushalt 6.368.374,45 EUR<br />

(darin enthalten Überschuss nach —————————<br />

Par. 41 Abs. 3 Satz 2 GemHVO: 0,00 EUR)<br />

S U M M E Soll-Ausgaben 34.742.069,45 EUR<br />

+ neue Haushaltsausgabereste<br />

Verwaltungshaushalt 462.268,21 EUR<br />

Vermögenshaushalt 1.202.444,11 EUR 1.664.712,32 EUR<br />

————————<br />

- Abgang alter Haushaltsausgabereste<br />

Verwaltungshaushalt 21.377,21 EUR<br />

Vermögenshaushalt 243.719,67 EUR 265.096,88 EUR<br />

————————<br />

- Abgang alter Kassenausgabereste 0,00 EUR<br />

——————————<br />

S U M M E Bereinigte Soll-Ausgaben 36.141.684,39 EUR<br />

================<br />

Etwaiger Unterschied Bereinigte<br />

Soll-Einnahmen - Bereinigte<br />

Soll-Ausgaben (Fehlbetrag) 5.559.094,31 EUR<br />

==============<br />

832


2. Die Jahresrechnung mit dem Rechenschafts-bericht liegen an sieben Tagen, und zwar vom 02.01.2007<br />

– 05.01.2007, und vom 08.01.2007 – 10.01.2007 im Rathaus Waldniel, Zimmer 310, während der<br />

Dienststunden zu jedermanns Einsicht öffentlich aus.<br />

Gleichzeitig liegt der allgemeine Berichtsband über die Prüfung der Jahresrechnung 2005 gemäß § 101<br />

Abs. 3 GO NW zur Einsichtnahme durch Einwohner oder Abgabepflichtige aus.<br />

Schwalmtal, den 14.12.2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Gemeinde Schwalmtal<br />

Änderung der Satzung über die Erhebung von Beiträgen nach § 8 KAG für straßenbauliche Maßnahmen<br />

der Gemeinde Schwalmtal vom 12.12.2006<br />

Aufgrund des § 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 14.07.1994 (GV NW 1994 S. 666), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29.04.2003 (GV NRW<br />

S. 254) und des § 8 des Kommunalab-gabengesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen vom 21. Oktober<br />

1969 (GV NW 1969 S. 712/SGV NW 610), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.12.1999 (GV NRW 1999,<br />

S. 718) beschließt der Rat der Gemeinde Schwalmtal die folgende Änderung der Satzung über die Erhebung<br />

von Beiträgen nach § 8 KAG für straßenbauliche Maßnahmen der Gemeinde Schwalmtal:<br />

1. § 4 Abs. 3 erhält folgende Fassung:<br />

(3) Der Anteil der Beitragspflichtigen am Aufwand nach Abs. 1 Satz 2 und die anrechenbaren Breiten der<br />

Anlagen werden wie folgt festgesetzt:<br />

bei (Straßenart) Anrechenbare Breiten Anteil der Beitrags<br />

pflichtigen<br />

in Kern-, Gewerbe- im übrigen<br />

und<br />

Industriegebieten<br />

1. Anliegerstraßen<br />

a) Fahrbahn 8,50 m 5,50 m 80 v.H.<br />

b) Radweg einschl.<br />

Sicherheitsstreifen je 2,40 m je 2,40 m 80 v.H.<br />

c) Parkstreifen je 5,00 m je 5,00 m 80 v.H.<br />

d) Gehweg je 2,50 m je 2,50 m 80 v.H.<br />

e) Beleuchtung und Oberflächenentwässerung<br />

- - 80 v.H.<br />

f) unselbständige Grünanlagen je 2,00 m je 2,00 m 70 v.H.<br />

2. Haupterschließungsstraßen<br />

a) Fahrbahn 8,50 m 6,50 m 60 v.H.<br />

b) Radweg einschl. Sicherheitsstreifen<br />

je 2,40 m je 2,40 m 60 v.H.<br />

Der Bürgermeister<br />

gez. Schulz<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 832<br />

833


c) Parkstreifen je 5,00 m je 5,00 m 80 v.H.<br />

d) Gehweg je 2,50 m je 2,50 m 80 v.H.<br />

e) Beleuchtung und Oberflächenentwässerung<br />

- - 80 v.H.<br />

f) unselbständige Grünanlagen je 2,00 m je 2,00 m 70 v.H.<br />

3. Hauptverkehrsstraßen<br />

a) Fahrbahn 8,50 m 8,50 m 40 v.H.<br />

b) Radweg einschl. Sicherheitsstreifen<br />

je 2,40 m je 2,40 m 40 v.H.<br />

c) Parkstreifen je 5,00 m je 5,00 m 80 v.H.<br />

d) Gehweg je 2,50 m je 2,50 m 80 v.H.<br />

e) Beleuchtung und Oberflächenentwässerung<br />

- - 80 v.H.<br />

f) unselbständige Grünanlagen je 2,00 m je 2,00 m 70 v.H.<br />

4. Hauptgeschäftsstraßen<br />

a) Fahrbahn 7,50 m 7,50 m 70 v.H.<br />

b) Radweg einschl. Sicherheitsstreifen<br />

je 2,40 m je 2,40 m 70 v.H.<br />

c) Parkstreifen je 5,00 m je 5,00 m 80 v.H.<br />

d) Gehweg je 6,00 m je 6,00 m 80 v.H.<br />

e) Beleuchtung und Oberflächenentwässerung<br />

- - 80 v.H.<br />

f) unselbständige Grünanlagen je 2,00 m je 2,00 m 80 v.H.<br />

Bei Wirtschaftswegen beträgt der Anteil der Beitragspflichtigen<br />

80 v. H., die anrechenbare Breite wird mit<br />

4,00 m festgesetzt.<br />

Wenn bei einer Straße ein oder beide Parkstreifen<br />

fehlen, erhöht sich die anrechenbare Breite der<br />

Fahrbahn um die anrechenbare Breite des oder der<br />

fehlenden Parkstreifen, höchstens jedoch um je 2,50<br />

m, falls und soweit auf der Straße eine<br />

Parkmöglichkeit geboten wird.<br />

2. Die Änderung tritt zum 01.01.2007 in Kraft. Die<br />

bisherigen Regelungen des § 4 Abs. 3 der<br />

Satzung treten zu diesem Zeitpunkt außer Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Der Beschluss der Änderung der Satzung über die<br />

Erhebung von Beiträgen nach § 8 KAG für<br />

straßenbauliche Maßnahmen der Gemeinde<br />

Schwalmtal vom 12.12.2006 sowie die aufgrund der<br />

Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen<br />

(GO NW) erforderlichen Hinweise werden hiermit<br />

öffentlich bekanntgemacht.<br />

Nach § 7 Abs. 6 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen kann eine Verletzung von<br />

Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

beim Zustandekommen dieser Satzung nach<br />

834<br />

Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht<br />

mehr geltend gemacht werden, es sei denn,<br />

a) ein vorgeschriebenes Genehmigungsverfahren<br />

fehlt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekanntgemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Satzungsbeschluss<br />

vorher beanstandet,<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Gemeinde Schwalmtal vorher gerügt und<br />

dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die<br />

Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel<br />

ergibt.<br />

Die Änderung der Satzung tritt zum 01.01.2007 in<br />

Kraft..<br />

Schwalmtal, den 13.12.06<br />

In Vertretung<br />

gez. Schulz<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 833


Bekanntmachung<br />

der Stadt Tönisvorst<br />

Amt für Agrarordnung Mönchengladbach<br />

41061 Mönchengladbach, den 08.12.2006<br />

Croonsallee 36 - 40<br />

Beschleunigte Zusammenlegung<br />

Vorst-Mühlenbruch<br />

Az.: 16 06 8<br />

Beschluss<br />

1. Für Teile der Städte Tönisvorst und Willich, <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Viersen</strong>, Regierungsbezirk Düsseldorf, wird<br />

hiermit gemäß § 93 Abs. 2 Satz 1 in Verbindung<br />

mit § 6 Abs. 1 und § 86 Abs. 2 Nr. 1<br />

Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) durch das Amt<br />

für Agrarordnung Mönchengladbach die<br />

Beschleunigte Zusammenlegung<br />

Vorst-Mühlenbruch<br />

angeordnet. Das Bodenordnungsverfahren wird<br />

gemäß §§ 91 ff FlurbG durchgeführt und das<br />

Verfahrensgebiet für die nachstehend aufgeführten<br />

Grundstücke festgestellt:<br />

Regierungsbezirk Düsseldorf<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Viersen</strong><br />

Stadt Willich<br />

Gemarkung Anrath<br />

Flur 14<br />

Flurstücke 2, 5, 6, 9, 10, 11, 13, 18, 19, 20, 24,<br />

32, 38, 68, 70, 75, 80, 83, 94, 97, 98, 99, 100,<br />

104, 109, 110, 111, 112, 114, 120, 121, 122 und<br />

123<br />

Stadt Tönisvorst<br />

Gemarkung Vorst<br />

Flur 20<br />

Flurstücke 23, 27 – 51, 53 – 65, 67 – 70, 73, 86<br />

–89, 93 – 96, 98, 101 - 107, 109, 120 – 129, 133,<br />

136, 137, 138, 160, 162, 163, 166, 167, 169, 170,<br />

171, 189, 191, 193, 195, 196 – 219, 222 – 226,<br />

231, 232, 235 – 238, 241, 250, 253, 254, 256 –<br />

278 und 280 – 290<br />

Flur 21<br />

Flurstück 251<br />

Flur 28<br />

Flurstück 95<br />

Flur 29<br />

Flurstücke 1, 4, 10, 17, 110, 113, 114, 124, 184 –<br />

188, 193 – 197, 201, 256, 261, 262, 273, 274,<br />

276 – 279, 281, 299, 305, 306 und 307<br />

2. Das Flurbereinigungsgebiet ist auf der als<br />

Anlagebeigefügten Karte dargestellt. Es ist rund<br />

158 ha groß.<br />

3. Der Flurbereinigungsbeschluss mit Gründen und<br />

Gebietskarte liegt zur Einsichtnahme der<br />

Beteiligten zwei Wochen lang, während der<br />

Dienststunden bei der<br />

- Stadt Tönisvorst, Verwaltungsgebäude<br />

St. Töniser Str. 8, 47918 Tönisvorst,<br />

Zimmer 3-4, Erdgeschoss,<br />

- Stadt Willich, Techn. Rathaus, Rothweg 2,<br />

47877 Willich-Neersen, Zimmer 011,<br />

- Amt für Agrarordnung Mönchengladbach,<br />

Croonsallee 36-40, 41061 Mönchengladbach,<br />

Zimmer 205, ab 01.01.2007 Bezirksregierung<br />

Düsseldorf, Dezernat 69, Dienstgebäude<br />

Croonsallee 36 – 40, 41061 Mönchengladbach<br />

aus.<br />

Die Zweiwochenfrist beginnt mit dem Tage der<br />

öffentlichen Bekanntmachung dieses Beschlusses.<br />

4. Die Eigentümer und Erbbauberechtigten der zum<br />

Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücke<br />

(§ 10 Nr. 1 FlurbG) bilden die Teilnehmergemeinschaft<br />

der Beschleunigten Zusammenlegung<br />

Vorst-Mühlenbruch mit dem Sitz in<br />

Tönisvorst. Sie ist eine Körperschaft des<br />

öffentlichen Rechts (§ 16 FlurbG).<br />

5. Rechte, die aus dem Grundbuch nicht<br />

ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am<br />

Flurbereinigungsverfahren berechtigen, sind<br />

nach § 14 Abs. 1 FlurbG innerhalb einer Frist<br />

von drei Monaten nach erfolgter öffentlicher<br />

Bekanntmachung dieses Beschlusses bei der<br />

Flurbereinigungs-behörde,<br />

bis 31.12.2006<br />

dem Amt für Agrarordnung<br />

Mönchengladbach,<br />

Croonsallee 36 – 40,<br />

41061 Mönchengladbach<br />

ab 01.01.2007<br />

der BezirksregierungDüsseldorf,<br />

Dezernat 69,<br />

Cecilienallee 2,<br />

40474 Düsseldorf<br />

anzumelden.<br />

Zu diesen Rechten gehören z.B. nicht eingetragene<br />

dingliche Rechte an Grundstücken oder<br />

Rechte an solchen Rechten sowie persönliche<br />

Rechte, die zum Besitz oder zur Nutzung von<br />

Grundstücken berechtigen oder die Nutzung von<br />

835


Grundstücken beschränken.<br />

Auf Verlangen der Flurbereinigungsbehörde hat<br />

der Anmeldende sein Recht innerhalb einer von<br />

der Flurbereinigungsbehörde zu setzenden Frist<br />

nachzuweisen. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist<br />

besteht kein Anspruch auf Beteiligung.<br />

Werden Rechte erst nach Ablauf der bezeichneten<br />

Frist angemeldet oder nachgewiesen,<br />

so kann die Flurbereinigungsbehörde die<br />

bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen<br />

gemäß § 14 Abs. 2 FlurbG gelten lassen. Der<br />

Inhaber eines der bezeichneten Rechte muss<br />

nach § 14 Abs. 3 FlurbG die Wirkung eines vor<br />

der Anmeldung eingetretenen Fristablaufes<br />

ebenso gegen sich gelten lassen wie der<br />

Beteiligte, demgegenüber die Frist durch<br />

Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in<br />

Lauf gesetzt worden ist.<br />

6. Von der öffentlichen Bekanntmachung dieses<br />

Beschlusses an, gelten folgende zeitweiligen<br />

Einschränkungen, die bis zur Unanfechtbarkeit<br />

des Zusammenlegungsplanes wirksam sind:<br />

6.1 In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne<br />

Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde nur<br />

Änderungen vorgenommen werden, die zum<br />

ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören (§<br />

34 Abs. 1 Nr. 1 FlurbG).<br />

6.2 Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen,<br />

Hangterrassen und ähnliche Anlagen dürfen nur<br />

mit Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde<br />

errichtet, hergestellt, wesentlich verändertoder<br />

beseitigt werden (§ 34 Abs. 1 Nr. 2 FlurbG).<br />

6.3 Obstbäume, Beerensträucher, einzelne Bäume,<br />

Hecken, Feld- und Ufergehölze dürfen nur in<br />

Ausnahmefällen, soweit landeskulturelle<br />

Belange, insbesondere des Naturschutzes und<br />

der Landespflege, nicht beeinträchtigt werden,<br />

mit Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde<br />

be-seitigt werden (§ 34 Abs. 1 Nr. 3 FlurbG).<br />

6.4 Sind entgegen den Anordnungen zu 6.1 und 6.2<br />

Änderungen vorgenommen oder Anlagen hergestellt<br />

oder beseitigt worden, so können sie im<br />

Flurbereinigungsverfahren unberücksichtigt<br />

bleiben. Die Flurbereinigungsbehörde kann den<br />

früheren Zustand gemäß § 137 FlurbG<br />

wiederherstellen lassen, wenn dieses der<br />

Flurbereinigung dienlich ist (§ 34 Abs. 2 FlurbG).<br />

Sind Eingriffe entgegen der Anordnung zu 6.3<br />

vorgenommen worden, so muss die Flurbereinigungsbehörde<br />

Ersatzpflanzungen, auf<br />

836<br />

Kosten der Beteiligten anordnen (§ 34 Abs. 3<br />

FlurbG).<br />

6.5.1 Zuwiderhandlungen gegen die Anordnungen zu<br />

6.2 und 6.3 dieses Einleitungsbeschlusses sind<br />

Ordnungswidrigkeiten, die geahndet werden<br />

können (§ 154 FlurbG, §§ 1 und 17 des Gesetzes<br />

über Ordnungswidrigkeiten – OWIG-).<br />

6.5.2 Gegebenenfalls zusätzlich nach anderen<br />

Bestimmungen erforderliche Zustimmungen,<br />

Genehmigungen oder Erlaubnisse anderer<br />

Behörden zu den unter 6.1 bis 6.3 genannten<br />

Maßnahmen bleiben unberührt. Die Bußgeldbestimmungen<br />

nach anderen Gesetzen bleiben<br />

ebenfalls unberührt.<br />

Gründe<br />

Die Voraussetzungen für die Anordnung der<br />

Beschleunigten Zusammenlegung Vorst-Mühlenbruch<br />

nach § 93 Abs. 1 FlurbG liegen vor. Die Begrenzung<br />

des Zusammenlegungsgebietes entspricht dem<br />

Zweck der Zusammenlegung.<br />

Das Bodenordnungsverfahren ist von mehreren<br />

Grundstückseigentümern beantragt worden. Es<br />

verfolgt den Zweck, die Wettbewerbsfähigkeit und<br />

Wirtschaftlichkeit landwirtschaftlicher Betriebe durch<br />

Zusammenlegung von zersplittertem Grundbesitz zu<br />

verbessern. Eine Veränderung oder Neuanlage von<br />

Wegen und Gewässern ist nicht vorgesehen.<br />

Die Abgrenzung des vorgesehenen Verfahrensgebietes<br />

kann, wenn es der Zweck der<br />

Zusammenlegung erfordert, geändert werden.<br />

Die voraussichtlich am Zusammenlegungsverfahren<br />

beteiligten Grundstückseigentümer sind am<br />

22.11.2006 in Tönisvorst gemäß § 93 Abs. 2 Satz 2<br />

FlurbG über Ziele und Durchführung des<br />

Beschleunigten Zusammenlegungsverfahrens<br />

einschließlich der voraussichtlich entstehenden<br />

Kosten und über die in der Regel zu gewährenden<br />

Zuschüsse aufgeklärt worden.<br />

Die landwirtschaftliche Berufsvertretung und die<br />

übrigen zu beteiligenden Behörden und Organisationen<br />

sind gemäß § 93 Abs. 2 Satz 2 FlurbG gehört<br />

worden und haben der Durchführung des<br />

Bodenordnungsverfahrens zugestimmt oder keine<br />

Bedenken erhoben.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats<br />

nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden.<br />

Der Widerspruch ist zu erheben


837


is 31.12.2006 schriftlich oder zur Niederschrift<br />

bei dem Amt für Agrarordnung Mönchengladbach,<br />

Croonsallee 36-40,<br />

41061 Mönchengladbach<br />

und<br />

ab 01.01.2007 schriftlich<br />

bei der Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 69,<br />

Cecilienallee 2,<br />

40474 Düsseldorf<br />

oder zur Niederschrift<br />

bei der Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 69,<br />

Dienstgebäude Croonsallee 36-40,<br />

41061 Mönchengladbach.<br />

LS gez. Huber<br />

838<br />

Tönisvorster <strong>Amtsblatt</strong> Jhrg. 12/Nr. 23/S. 135<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Tönisvorst<br />

Aufstellung der 2. Änderung<br />

des Bebauungs-planes Tö-<br />

19c „Sanierung Ortskern St.<br />

Tönis-Hochstraße /<br />

Ringstraße“, Stadtteil St.<br />

Tönis; hier: frühzeitige<br />

Beteiligung der<br />

Öffentlichkeit<br />

Der Planungsausschuss der<br />

Stadt Tönisvorst hat in seiner<br />

Sitzung am 23.11.2006 im<br />

Bebauungs-planverfahren zur<br />

Aufstellung des Bebauungsplanes<br />

Tö-19c „Sanierung<br />

Ortskern St. Tönis-Hochstraße<br />

/ Ringstraße“, 2.<br />

Änderung den Grundzügen<br />

des vorgestellten Planungskonzeptes<br />

zugestimmt. Auf<br />

dieser Grundlage wird die<br />

frühzeitige Beteiligung der<br />

Öffentlichkeit mit dem sich<br />

aus dem nachstehenden<br />

Kartenausschnitt ergebenden<br />

Geltungsbereich gem. § 3<br />

Abs. 1 des Baugesetzbuches<br />

(BauGB) in der Neufassung<br />

vom 23. September 2004<br />

(BGBl. I S. 2414) in der z. Zt.<br />

geltenden Fassung<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 835<br />

durchgeführt.<br />

Die Aufstellung der 2. Änderung des<br />

Bebauungsplanes Tö-19c „Sanierung Ortskern St.<br />

Tönis-Hochstraße / Ringstraße“ dient der planerischen<br />

Sicherung und Neuordnung des Gebietes.<br />

Es besteht für jedermann Gelegenheit, Anregungen<br />

in der Zeit vom 21. Dezember 2006 bis<br />

einschließlich 11. Januar 2007, beim Team Umwelt<br />

und Planung im Verwaltungsgebäude Vorst, St.<br />

Töniser Str. 8, Zimmer 3 und 4, während der<br />

Dienststunden vorzubringen und sich mündlich<br />

zur Niederschrift oder schriftlich dazu zu äußern.<br />

Dienststunden sind:<br />

Montags bis donnerstags von 8.00 Uhr bis 12.30<br />

Uhr und von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr sowie freitags<br />

von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr.<br />

Mit Ablauf des 11. Januar 2007 ist die frühzeitige<br />

Öffentlichkeitsbeteiligung im Verfahren zur Aufstellung<br />

des Bebauungsplanes Tö-19c „Sanierung Ortskern


St. Tönis-Hochstraße / Ringstraße“, 2. Änderung<br />

abgeschlossen.<br />

Tönisvorst, den 07.12.2006<br />

In Vertretung<br />

gez. Schmitz<br />

Beigeordnete<br />

Tönisvorster <strong>Amtsblatt</strong> Jhrg. 12/Nr. 23/S. 139<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Tönisvorst<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 838<br />

Aufstellung des Bebauungsplanes Tö-62<br />

„Erholungsgebiet am Wasserturm“ 1. vereinfachte<br />

Änderung, im Stadtteil St.Tönis;<br />

hier: Aufstellungsbeschluss und Durchführung<br />

der öffentlichen Planauslegung<br />

Der Planungsausschuss der Stadt Tönisvorst hat in<br />

seiner Sitzung am 19.10.2006 gemäß § 2 Abs. 1 in<br />

Verbindung mit Abs. 4 des Baugesetzbuches (BauGB)<br />

den Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes<br />

Tö-62 „Erholungsgebiet am Wasserturm“ 1.<br />

vereinfachte Änderung gefasst und die Durchführung<br />

der öffentlichen Planauslegung gemäß § 3 Abs. 2 des<br />

Baugesetzbuches (BauGB) in der Neufassung vom<br />

23. September 2004 (BGBl. I S. 2414) in der z. Zt.<br />

geltenden Fassung beschlossen. Der Geltungsbereich<br />

des Bebauungsplanes Tö-62 „Erholungsgebiet<br />

am Wasserturm“ 1. vereinfachte Änderung<br />

ergibt sich aus dem u.a. Kartenausschnitt.<br />

Ziel und Zweck der Bebauungsplanänderung im<br />

vereinfachten Änderungsverfahren gemäß § 13<br />

BauGB ist es, die Zweckbestimmung des Ärztehauses<br />

zu erweitern.<br />

Es wird gemäß § 3 Abs. 2 BauGB darauf hingewiesen,<br />

dass eine Umweltverträglichkeitsprüfung nicht<br />

durchgeführt wird. Die öffentliche Auslegung findet in<br />

der Zeit vom<br />

21. Dezember 2006 bis einschl. 24. Januar 2007<br />

im Verwaltungsgebäude Vorst, St. Töniser Straße 8,<br />

Zimmer 3 und 4, während der Dienststunden statt.<br />

Dienststunden sind:<br />

montags bis donnerstags von 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

und von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr sowie freitags von<br />

8.00 Uhr bis 12.00 Uhr.<br />

Während der angegebenen Zeit können der Entwurf<br />

des Bebauungsplanes Tö-62 „Erholungsgebiet am<br />

Wasserturm“ 1. vereinfachte Änderung einschl. Begründung<br />

eingesehen und erörtert sowie Anregungen<br />

schriftlich vorgebracht oder zur Niederschrift erklärt<br />

werden beim Team Umwelt und Planung der Stadt<br />

Abgrenzung der 1. vereinf. Änderung des Bebauungsplanes Tö-62 „Erholungsgebiet Am Wasserturm“<br />

839


Tönisvorst im Verwaltungsgebäude Vorst, St. Töniser<br />

Str. 8, Zimmer 3 und 4. Über fristgerecht mitgeteilte<br />

Anregungen entscheidet der Planungsausschuss bzw.<br />

Rat der Stadt Tönisvorst.<br />

Auf eine frühzeitige Beteiligung der Bürger wird<br />

gemäß § 13 Abs. 2 BauGB verzichtet.<br />

Tönisvorst, den 11.12.2006<br />

840<br />

Der Bürgermeister<br />

In Vertretung<br />

gez. Schmitz<br />

Beigeordnete<br />

Tönisvorster <strong>Amtsblatt</strong> Jhrg. 12/Nr. 23/S. 140<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Tönisvorst<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 839<br />

Öffentliche Bekanntmachung über die Möglichkeit<br />

zur Einsichtnahme in den allgemeinen Teil<br />

des Schlussberichtes über die Prüfung der<br />

Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2005 in der<br />

Stadt Tönisvorst.<br />

Der Rechnungsprüfungsausschuss der Stadt<br />

Tönisvorst hat die Jahresrechnung für das<br />

Haushaltsjahr 2005 mit allen Unterlagen daraufhin<br />

geprüft, ob<br />

1. der Haushaltsplan eingehalten ist,<br />

2. die einzelnen Rechnungsbeträge sachlich und<br />

rechnerisch vorschriftsmäßig begründet und<br />

belegt sind,<br />

3. bei den Einnahmen und Ausgaben nach den<br />

geltenden Vorschriften verfahren ist,<br />

4. die Vorschriften über die Verwaltung und den<br />

Nachweis des Vermögens und der Schulden<br />

eingehalten sind.<br />

Das Ergebnis dieser Prüfung ist in einem<br />

Schlussbericht zusammengefasst, der in einen<br />

allgemeinen und einen gesonderten Berichtsband<br />

gegliedert ist. Die Einwohner oder Abgabepflichtigen<br />

in der Stadt Tönisvorst sind gemäß § 101 Abs. 3 der<br />

Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen<br />

zur Einsichtnahme in den allgemeinen Berichtsband<br />

berechtigt.<br />

Auf das Recht der Einsichtnahme wird hiermit<br />

ausdrücklich hingewiesen.<br />

Interessierte Einwohner und Abgabepflichtige können<br />

den allgemeinen Teil des Schlussberichtes ab<br />

Dienstag, dem 2. Januar 2007 für die Dauer von zwei<br />

Monate einsehen beim Bürgermeister Tönisvorst,<br />

Bahnstraße 15, Hauptamt, Verwaltungsgebäude St.<br />

Tönis, Bahnstraße 15, Zimmer 24/25/26.<br />

Die Einsichtnahme ist möglich während der<br />

Dienststunden<br />

montags bis donnerstags von<br />

8.30 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

und von<br />

14.00 Uhr bis 16.00 Uhr,<br />

sowie freitags in der Zeit von<br />

08.30 Uhr bis 11.00 Uhr.<br />

In Einzelfällen können Termine für die Einsichtnahme,<br />

die außerhalb dieser Zeiten liegen, auch telefonisch<br />

vereinbart werden (02151/999-174/167).<br />

Tönisvorst, den 12.12.2006<br />

Der Bürgermeister<br />

gez. Schwarz<br />

Tönisvorster <strong>Amtsblatt</strong> Jhrg. 12/Nr. 23/S. 141<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 840<br />

Bekanntmachung<br />

der Versorgungsnetz Vorst GmbH<br />

gem. § 108 Abs. 2 GO NW<br />

Die Gesellschafterversammlung der Versorgungsnetz<br />

Vorst GmbH hat am 10.11.2006 den Jahresabschluß<br />

zum 31.12.2005 festgestellt und beschlossen, den<br />

Jahresüberschuß von 71.684,27 EUR wie folgt zu<br />

verwenden: Ausschüttung von 65.000,00 EUR an den<br />

Gesellschafter sowie Vortrag von 6.684,27 auf neue<br />

Rechnung.<br />

Jahresabschluß und Lagebericht 2005 liegen in der<br />

Zeit vom 08.01. bis 18.01.2007 im Verwaltungsgebäude<br />

der Stadt Tönisvorst, Bahnstraße 15, 47918<br />

Tönisvorst, Zimmer 12 zur Einsichtnahme aus.<br />

Die Treuhandpartner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,<br />

Krefeld, hat als Abschlußprüfer<br />

folgenden uneingeschränkten Bestätigungsvermerk<br />

erteilt:<br />

Wir haben den Jahresabschluss – bestehend aus<br />

Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang<br />

– unter Einbeziehung der Buchführung und den<br />

Lagebericht der Versorgungsnetz Vorst GmbH für das<br />

Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2005<br />

geprüft.


Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss<br />

und Lagebericht nach den deutschen<br />

handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden<br />

Bestimmungen im Gesellschaftsvertrag liegen in der<br />

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der<br />

Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der<br />

Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine<br />

Beurteilung über den Jahresabschluss unter<br />

Einbeziehung der Buchführung und über den<br />

Lagebericht abzugeben.<br />

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach §<br />

317 HGB unter Beachtung der vom Institut der<br />

Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen<br />

Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung<br />

vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen<br />

und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und<br />

Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den<br />

Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze<br />

ordnungsmäßiger Buchführung und durch den<br />

Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit<br />

hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der<br />

Festlegung der Prüfungshandlungen werden die<br />

Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das<br />

wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Gesellschaft<br />

sowie die Erwartungen über mögliche Fehler<br />

berücksichtigt.<br />

Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des<br />

rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems<br />

sowie Nachweise für die Angaben in<br />

Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht<br />

überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt.<br />

Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten<br />

Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen<br />

Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die<br />

Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses<br />

und des Lageberichts. Wir sind der<br />

Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend<br />

sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.<br />

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der<br />

Prüfung<br />

gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss<br />

der Versorgungsnetz Vorst GmbH den<br />

gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden<br />

Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags und<br />

vermittelt unter Beachtung der Grundsätze<br />

ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen<br />

Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der<br />

Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresabschluss,<br />

vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild<br />

von der Lage der Gesellschaft und stellt die Chancen<br />

und die Risiken der zukünftigen Entwicklung<br />

zutreffend dar.<br />

Krefeld, den 26. Juni 2006<br />

thp treuhandpartner<br />

Jäger Finken Welling Janssen Steinborn<br />

GmbH<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Steuerberatungsgesellschaft<br />

gez. Welling gez. von Beckerath<br />

Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer<br />

Tönisvorster <strong>Amtsblatt</strong> Jhrg. 12/Nr. 23/S. 142<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Tönisvorst<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 840<br />

Satzung vom 15. Dezember 2006 über die Höhe<br />

der Benutzungsgebühren für die Abwasseranlage<br />

der Stadt Tönisvorst für das Haushaltsjahr 2007<br />

Aufgrund<br />

- des § 7 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Nordrhein- Westfalen(GO NRW) in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV NRW. S.<br />

666) zuletzt geändert durch das Gesetz vom<br />

03.05.2005 (GV NRW S. 498),<br />

- der §§ 4, 6 und 7 des Kommunalabgabengesetzes<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen (KAG NRW) vom<br />

21. Oktober 1969 (GV NRW S. 712) zuletzt geändert<br />

durch Verordnung vom 28. April 2005 (GV NRW S.<br />

488) sowie<br />

- der Bestimmungen der Satzung der Stadt Tönisvorst<br />

vom 18. November 2005 über die Erhebung von<br />

Gebühren für die Abwasseranlage der Stadt<br />

Tönisvorst in der zur Zeit gültigen Fassung hat der<br />

Rat in seiner Sitzung am 14.12.2006 folgende<br />

Satzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Höhe der Benutzungsgebühren<br />

Für das Haushaltsjahr 2007 werden folgende<br />

Gebühren festgesetzt:<br />

1. für die Beseitigung des Schmutzwassers in<br />

leitungsgebundenen Anlagen<br />

a) für Grundstücke, für die<br />

unmittelbar Beiträge an<br />

den Niersverband zu<br />

zahlen sind<br />

je Kubikmeter-Abwasser<br />

auf 0,92 EUR<br />

b) für alle übrigen Grundstücke<br />

je Kubikmeter-Abwasser auf 1,71 EUR<br />

2. für die Beseitigung des Niederschlagswassers<br />

a) für Grundstücke, für die<br />

unmittelbar Beiträge an den<br />

Niersverband zu zahlen<br />

sind je Quadratmeter befestigter<br />

und angeschlossener Fläche 0,58 EUR<br />

841


) für alle übrigen Grundstücke<br />

je Quadratmeter befestigter<br />

und angeschlossener Fläche 0,94 EUR<br />

842<br />

§ 2<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt zum 01. Januar 2007 in Kraft.<br />

Hinweis:<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von<br />

Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen (GO) beim<br />

Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines<br />

Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr<br />

geltend gemacht werden kann, es sei denn<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß bekannt<br />

gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Satzungsbeschluss<br />

vorher beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt vorher gerügt und dabei die verletzte<br />

Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet<br />

worden, die den Mangel ergibt.<br />

Bekanntmachungsanordnung:<br />

Die vorstehende Satzung vom 15. Dezember 2006<br />

über die Höhe der Benutzungsgebühren für die<br />

Abwasseranlage der Stadt Tönisvorst für das<br />

Haushaltsjahr 2007 wird hiermit öffentlich bekannt<br />

gemacht.<br />

Die öffentliche Bekanntmachung erfolgt gemäß § 15<br />

Abs. 1 der Hauptsatzung der Stadt Tönisvorst vom<br />

05. Oktober 1999 in der zur Zeit gültigen Fassung.<br />

Tönisvorst, den 15.12.2006<br />

Der Bürgermeister<br />

gez. Schwarz<br />

Tönisvorster <strong>Amtsblatt</strong> Jhrg. 12/Nr. 24/S. 146<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Tönisvorst<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 841<br />

Satzung vom 15. Dezember 2006 über die Höhe<br />

der Benutzungsgebühren für die Grundstücksentsorgung<br />

der Stadt Tönisvorst für das<br />

Haushaltsjahr 2007<br />

Aufgrund<br />

- des § 7 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen vom 14. Juli 1994 (GV NRW.<br />

S. 666) zuletzt geändert durch das Gesetz vom<br />

03.05.2005 (GV NRW S. 498),<br />

- der §§ 4, 6 und 7 des Kommunalabgabengesetzes<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen (KAG) vom 21.<br />

Oktober 1969 (GV NRW S. 712), zuletzt geändert<br />

durch Verordnung vom 28. April 2005 ( GV NRW S.<br />

488) sowie<br />

- der Bestimmungen der Satzung über die Erhebung<br />

von Gebühren für die für Entsorgung von<br />

Entwässerungseinrichtungen (Kleinkläranlagen und<br />

abflusslose Gruben) und der Kleineinleiterabgabe<br />

vom 18. November 2005 zur Satzung der Stadt<br />

Tönisvorst über die Entwässerung der Grundstücke<br />

und den Anschluss an die öffentliche<br />

Abwasseranlagen<br />

– Entwässerungssatzung – vom 18. November 2005<br />

in der jeweils zur Zeit gültigen Fassung hat der Rat<br />

in seiner Sitzung am 14.12.2006 folgende Satzung<br />

beschlossen:<br />

§ 1<br />

Höhe der Benutzungsgebühren<br />

Für das Haushaltsjahr 2007 werden folgende<br />

Gebühren festgesetzt:<br />

1. für die Entsorgung von<br />

Kleinkläranlagen<br />

je Kubikmeter-Abwasser auf 0,59 EUR<br />

2. für die Entsorgung von abflusslosen<br />

Gruben<br />

je Kubikmeter-Abwasser auf 14,34 EUR<br />

Für jede Einrichtung wird die Grundgebühr auf 92,16<br />

EUR festgesetzt.<br />

§ 2<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt zum 01. Januar 2007 in Kraft.<br />

Hinweis:<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von<br />

Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen (GO) beim<br />

Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines<br />

Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr<br />

geltend gemacht werden kann, es sei denn<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß bekannt<br />

gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Satzungsbeschluss<br />

vorher beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt vorher gerügt und dabei die verletzte<br />

Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet<br />

worden, die den Mangel ergibt.


Bekanntmachungsanordnung:<br />

Die vorstehende Satzung vom 15. Dezember 2006<br />

über die Höhe der Benutzungsgebühren für die<br />

Grundstücksentsorgung der Stadt Tönisvorst für das<br />

Haushaltsjahr 2007 wird hiermit öffentlich bekannt<br />

gemacht.<br />

Die öffentliche Bekanntmachung erfolgt gemäß § 15<br />

Abs. 1 der Hauptsatzung der Stadt Tönisvorst vom<br />

05. Oktober 1999 in der zur Zeit gültigen Fassung.<br />

Tönisvorst, den 15.12.2006<br />

Der Bürgermeister<br />

gez. Schwarz<br />

Tönisvorster <strong>Amtsblatt</strong> Jhrg. 12/Nr. 24/S. 146<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Tönisvorst<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 842<br />

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die<br />

Entsorgung von Entwässerungseinrichtungen<br />

(Kleinkläranlagen und Abwassersammelgruben)<br />

und der Kleineinleiterabgabe vom 15. Dezember<br />

2006<br />

Aufgrund<br />

- des § 7 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Nordrhein- Westfalen (GO) vom 14. Juli 1994 (GV.<br />

NW. S. 666), zuletzt geändert durch das Gesetz vom<br />

03. Mai 2005 (GV. NW. S. 498),<br />

- der §§ 4, 6, und 7 des Kommunalabgabengesetzes<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen (KAG) vom<br />

21.Oktober 1969 (GV. NW. S. 712), zuletzt geändert<br />

durch Verordnung vom 28. April 2005 (GV. NW. S.<br />

488),<br />

- der §§ 51, 53, 64 und 65 des Wassergesetzes für<br />

das Land Nordrhein- Westfalen (Landeswassergesetz<br />

- LWG -) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 25.Juni 1995 (GV. NW. S. 926),<br />

zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom<br />

3. Mai 2005 (GV. NRW. S. 463),<br />

- des § 9 des Gesetzes über Abgaben für das Einleiten<br />

von Abwasser in Gewässer (Abwasserabgabengesetz<br />

- AbwAG - ) in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 18. Januar 2005 (BGBl. I. S.<br />

114) in Verbindung mit der Satzung der Stadt<br />

Tönisvorst über die Entwässerung der Grundstücke<br />

und den Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage<br />

- Entwässerungssatzung – in der jeweils<br />

gültigen Fassung hat der Rat der Stadt in seiner<br />

Sitzung am 14. Dezember 2006 folgende Satzung<br />

beschlossen:<br />

§ 1<br />

Grundgebühr, Benutzungsgebühren und<br />

Kleineinleiterabgabe<br />

(1) Die Stadt erhebt zur Deckung der verbrauchsunabhängigen<br />

Kosten eine Grundgebühr je<br />

Anlage.<br />

(2) Die Stadt erhebt zur Deckung der<br />

verbrauchsabhängigen Kosten der Grundstücksentsorgung<br />

Benutzungsgebühren<br />

a) für die Beseitigung (Entsorgung) des<br />

Schmutzwassers aus Abwassersammelgruben,<br />

b) für die Beseitigung (Entsorgung) des in<br />

Kläranlagen anfallenden Klärschlammes.<br />

(3) Die Stadt erhebt zur Deckung der<br />

Abwasserabgabe, die sie anstelle der nicht an<br />

die Abwasseranlage angeschlossenen<br />

Abwassereinleiter zu entrichten hat, soweit diese<br />

im Jahresdurchschnitt je Tag weniger als 8 m³<br />

Schmutzwasser aus Haushaltungen oder<br />

ähnliches Schmutzwasser einleiten, eine<br />

Kleineinleiterabgabe.<br />

§ 2<br />

Gebührenmaßstab für die Beseitigung<br />

(Entsorgung)<br />

des Schmutzwassers aus<br />

Abwassersammelgruben<br />

(1) Die Benutzungsgebühr wird nach der<br />

Schmutzwassermenge berechnet, die auf dem<br />

angeschlossenen Grundstück jährlich zur<br />

Entsorgung anfällt. Berechnungseinheit ist der<br />

Kubikmeter Abwasser.<br />

(2) Als die für den Erhebungszeitraum maßgebliche<br />

Abwassermenge gilt die auf dem Grundstück aus<br />

der Abwassersammelgrube tatsächlich entsorgte<br />

Abwassermenge.<br />

§ 3<br />

Gebührenmaßstab für die Beseitigung<br />

(Entsorgung)<br />

des in Kleinkläranlagen anfallenden<br />

Klärschlammes<br />

(1) Die Benutzungsgebühr wird nach der vom<br />

angeschlossenen Grundstück im laufenden Jahr<br />

beseitigten Menge des Klärschlammes<br />

(Abwassermenge) berechnet. Berechnungseinheit<br />

ist der Kubikmeter Klärschlammenge.<br />

(2) Als für den Erhebungszeitraum maßgebliche<br />

Menge des Klärschlammes (Abwassermenge)<br />

gilt die auf dem Grundstück aus der<br />

Kleinkläranlage tatsächlich entsorgte<br />

843


Abwassermenge.<br />

844<br />

§ 4<br />

Kleineinleiterabgabe<br />

Die Kleineinleiterabgabe wird nach der Zahl der<br />

Einwohner, die ihren Wohnsitz auf dem nicht an die<br />

Abwasseranlage angeschlossenen Grundstück<br />

haben, für ein Jahr festgesetzt.<br />

Maßgebend ist die Zahl der am 01. Januar des<br />

Erhebungszeitraumes gemeldeten Einwohner.<br />

§ 5<br />

Höhe der Benutzungsgebühren bzw. der<br />

Kleineinleiterabgabe<br />

(1) Die Höhe der Benutzungsgebühren wird für jedes<br />

Haushaltsjahr durch besondere Satzung<br />

festgesetzt.<br />

(2) Die Höhe der Kleineinleiterabgabe beträgt 17,90<br />

je Einwohner nach § 4.<br />

§ 6<br />

Beginn und Ende der Gebühren- und<br />

Abgabepflicht<br />

(1) Die Pflicht zur Zahlung der Gebühr für die<br />

Beseitigung (Entsorgung) des Schmutzwassers<br />

aus Abwassersammelgruben sowie für die<br />

Beseitigung (Entsorgung) des in Kleinkläranlagen<br />

anfallenden Klärschlammes beginnt mit dem<br />

Ersten des Monats, der auf die Inbetriebnahme<br />

dieser Grundstücksentwässerungseinrichtungen<br />

folgt. Die Gebührenpflicht endet mit Ablauf des<br />

Monats, in dem die Grundstücksentwässerungseinrichtung<br />

außer Betrieb genommen und dieses<br />

der Stadt schriftlich mitgeteilt wird.<br />

(2) Die Pflicht zur Zahlung der Kleineinleiterabgabe<br />

beginnt mit dem Ersten des Monats, der auf den<br />

Zeitpunkt der Aufnahme der Einleitung folgt. Die<br />

Abgabepflicht endet mit Ablauf des Monats, in<br />

dem die Kleineinleitung wegfällt.<br />

§ 7<br />

Gebühren- und Abgabepflichtige<br />

(1) Gebührenpflichtig für die Zahlung der<br />

Grundgebühr und der Benutzungsgebühren ist<br />

der Eigentümer des angeschlossenen<br />

Grundstückes bzw. der Erbbauberechtigte, wenn<br />

ein Erbbaurecht bestellt ist. Daneben sind<br />

diejenigen gebührenpflichtig, die Wassergeld<br />

nach den Versorgungsbestimmungen der<br />

Stadtwerke Tönisvorst GmbH für den Stadtteil St.<br />

Tönis bzw. der Versorgungsnetz Vorst GmbH für<br />

den Stadtteil Vorst zu entrichten haben.<br />

(2) Abgabepflichtiger für die Zahlung der Kleineinleiterabgabe<br />

ist der Eigentümer des<br />

angeschlossenen Grundstückes bzw. der<br />

Erbbauberechtigte, wenn ein Erbbaurecht bestellt<br />

ist.<br />

(3) Mehrere Pflichtige haften als Gesamtschuldner.<br />

(4) Bei einem Wechsel des Gebühren- bzw.<br />

Abgabepflichtigen geht die Gebühren- bzw.<br />

Abgabepflicht mit dem Ersten des auf den<br />

Übergang folgenden Monats auf den neuen<br />

Pflichtigen über. Der Wechsel des Gebührenbzw.<br />

Abgabepflichtigen ist der Stadt unverzüglich<br />

mitzuteilen.<br />

Wird die Mitteilung versäumt, haftet der<br />

Gebühren- bzw. Abgabepflichtige für die<br />

Gebühren bzw. Abgaben, die auf den Zeitraum<br />

bis zum Eingang der Mitteilung bei der Stadt<br />

anfallen, neben dem neuen Gebühren- bzw.<br />

Abgabepflichtigen.<br />

(5) Die Gebühren- bzw. Abgabepflichtigen haben alle<br />

für die Ermittlung der Gebühren bzw. Abgabe<br />

erforderlichen Auskünfte zu erteilen und zu<br />

dulden, dass Beauftragte der Stadt das<br />

Grundstück betreten, um die Bemessungsgrundlagen<br />

festzustellen oder zu überprüfen.<br />

§ 8<br />

Fälligkeit der Gebühren sowie der<br />

Kleineinleiterabgabe<br />

(1) Für die Gebührenpflichtigen, die Gebühren für<br />

die Beseitigung (Entsorgung) des<br />

Schmutzwassers aus Abwassersammelgruben<br />

zu zahlen haben, erhebt die Stadt auf die<br />

endgültige Höhe der Gebühr Vorausleistungen<br />

auf der Grundlage der Vorjahresmenge und die<br />

Grundgebühr. Die Vorausleistungen werden mit<br />

je einem Drittel am 15. Mai, 15. August und 15.<br />

November fällig.<br />

(2) Für die Gebührenpflichtigen, die Gebühren für<br />

die Beseitigung (Entsorgung) des Klärschlamms<br />

aus Kleinkläranlagen zu zahlen haben, erhebt die<br />

Stadt auf der Grundlage der Abrechnung der<br />

Entsorgungsfirma die endgültige Gebühr. Die<br />

Grundgebühr wird zu Beginn des Jahres durch<br />

einen separaten Abgabenbescheid festgesetzt<br />

und erhoben.<br />

(3) Für die Abgabenpflichtigen der Kleineinleiterabgabe<br />

erfolgt die endgültige Festsetzung der<br />

Abgabe zu Beginn des Jahres durch


Abgabebescheid der Stadt, der auch mit einem<br />

Bescheid über andere Gemeindeabgaben<br />

verbunden sein kann.<br />

(4) Nachzahlungen aufgrund der Gebühren- bzw.<br />

Abgabefestsetzungen zu den Abs. 1 bis 3 sind<br />

innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des<br />

Gebühren- bzw. Abgabebescheides zu<br />

entrichten. Von der Stadt zu erstattende<br />

Zahlungen werden nach Bekanntgabe des<br />

Gebühren- bzw. Abgabebescheides durch<br />

Aufrechnung oder Rückzahlung ausgeglichen.<br />

§ 9<br />

Inkrafttreten<br />

Die vorstehende Satzung über die Erhebung von<br />

Gebühren für die Entsorgung von Entwässerungseinrichtungen<br />

(Kleinkläranlagen und Abwassersammelgruben)<br />

und der Kleineinleiterabgabe vom<br />

15.Dezember 2006 tritt zum 01.01.2007 in Kraft.<br />

Gleichzeitig tritt die Satzung über die Erhebung von<br />

Gebühren für die Entsorgung von Entwässerungseinrichtungen<br />

(Kleinkläranlagen und abflusslose<br />

Gruben) und der Kleineinleiterabgabe vom 18.11.2005<br />

zur Satzung über die Entwässerung der Grundstücke<br />

und den Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage<br />

– Entwässerungssatzung – der Stadt Tönisvorst von<br />

18.11.2005 außer Kraft.<br />

Hinweis:<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von<br />

Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW)<br />

beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf<br />

eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr<br />

geltend gemacht werden kann, es sei denn:<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß bekannt<br />

gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Satzungsbeschluss<br />

vorher beanstandet<br />

oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt vorher gerügt und dabei die verletzte<br />

Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet<br />

worden, die den Mangel ergibt.<br />

Bekanntmachungsanordnung:<br />

Die vorstehende Satzung über die Erhebung von<br />

Gebühren für die Entsorgung von Entwässerungseinrichtungen<br />

(Kleinkläranlagen und Abwassersammelgruben)<br />

und der Kleineinleiterabgabe vom 15.<br />

Dezember 2006 wird hiermit öffentlich bekannt<br />

gemacht. Die öffentliche Bekanntmachung erfolgt<br />

gemäß § 15 der Hauptsatzung der Stadt Tönisvorst<br />

vom 05. Oktober 1999 in der zur Zeit geltenden<br />

Fassung.<br />

Tönisvorst, den 15. Dezember 2006<br />

Der Bürgermeister<br />

gez. Schwarz<br />

Tönisvorster <strong>Amtsblatt</strong> Jhrg. 12/Nr. 24/S. 147<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Tönisvorst<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 843<br />

Vierte Satzung vom 15.12.2006 zur Änderung der<br />

Satzung der Stadt Tönisvorst über die Erhebung<br />

von Beiträgen vom 29.03.1999 zur Satzung über<br />

die Entwässerung der Grundstücke und den<br />

Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage -<br />

Entwässerungssatzung - der Stadt Tönisvorst vom<br />

19.12.1997 in der z.Zt. geltenden Fassung<br />

Aufgrund der<br />

- §§ 7, 8, 9 und 41 der Gemeindeordnung für das<br />

Land Nordrhein-Westfalen (GO NW) in der Fassung<br />

der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (Gesetz- und<br />

Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen,<br />

S. 666) in der zur Zeit geltenden Fassung<br />

- §§ 51 ff. des Wassergesetzes für das Land<br />

Nordrhein- Westfalen (Landeswassergesetz - LWG<br />

-) in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

25.06.1995 (GV NRW S. 926) in der zur Zeit<br />

geltenden Fassung - §§ 4, 6, 7, 8, 10 und 12 des<br />

Kommunalabgabengesetzes für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen (KAG) vom 21.10.1969 (GV<br />

NRW S. 712), in der zur Zeit geltenden Fassung<br />

- in Verbindung mit der Satzung der Stadt Tönisvorst<br />

über die Entwässerung der Grundstücke und den<br />

Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage -<br />

Entwässerungssatzung- vom 19.12.1997 in der<br />

Fassung der Zweiten Änderungssatzung vom<br />

29.03.1999 hat der Rat der Stadt Tönisvorst in seiner<br />

Sitzung am 14.12.2006 folgende Satzung<br />

beschlossen:<br />

Artikel I<br />

Die o.a. Satzung wird wie folgt geändert:<br />

§ 3 - Beitragsmaßstab und Beitragssatz -<br />

Abs. 12 wird wie folgt neu gefasst:<br />

„(12) Der Anschlussbeitrag beträgt 2,91 EUR /m²<br />

der nach den Abs. 1 bis 10 zu modifizierenden<br />

Grundstücksfläche.“<br />

845


846<br />

Artikel II<br />

Diese Satzung tritt zum 01. Januar 2007 in Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vorstehende Satzung wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht. Die öffentliche Bekanntmachung<br />

erfolgt gemäß § 15 der Hauptsatzung der Stadt<br />

Tönisvorst vom 05.10.1999 in der z.Zt. geltenden<br />

Fassung.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von<br />

Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW)<br />

beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf<br />

eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr<br />

geltend gemacht werden kann, es sei denn,<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Satzungsbeschluss<br />

vorher beanstandet oder<br />

d) der Form- und Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt vorher gerügt und dabei die verletzte<br />

Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet<br />

worden, die den Mangel ergibt.<br />

Tönisvorst, den 15.12.2006<br />

gez. Schwarz<br />

Bürgermeister<br />

Tönisvorster <strong>Amtsblatt</strong> Jhrg. 12/Nr. 24/S. 149<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Tönisvorst<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 845<br />

Satzung der Stadt Tönisvorst über die Erhebung<br />

von Gebühren für die Benutzung von BestattungseinrichtungenFriedhofsgebührensatzungvom<br />

15. Dezember 2006<br />

Aufgrund des § 4 des Gesetzes über das Friedhofsund<br />

Bestattungswesen (Bestattungsgesetz - BestG<br />

NRW) vom 17.06.2003 (Gesetz- und<br />

Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen<br />

- GV.NRW.S.313), der §§ 1, 2, 4, und 6 des<br />

Kommunalabgabengesetzes für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen (KAG NRW) vom 21. Oktober 1969<br />

(GV.NRW., S. 712, SGV.NRW S. 610), in der zur Zeit<br />

geltenden Fassung und des § 5 der Satzung der Stadt<br />

Tönisvorst über die Benutzung der<br />

Bestattungseinrichtungen - Friedhofssatzung - vom<br />

16.10.2003 hat der Rat der Stadt Tönisvorst in seiner<br />

Sitzung am 14. Dezember 2006 folgende Satzung<br />

beschlossen:<br />

§ 1<br />

Gebührenpflicht<br />

Für die Benutzung der städtischen Friedhöfe und ihrer<br />

Bestattungseinrichtungen werden Gebühren erhoben.<br />

Die Höhe der Gebühren richtet sich im einzelnen nach<br />

dem anliegenden Gebührentarif.<br />

§ 2<br />

Gebührenschuldner<br />

(1) Zur Zahlung der Gebühren ist der Antragsteller<br />

verpflichtet. Wird der Antrag von mehreren<br />

Personen oder im Interesse mehrerer Personen<br />

gestellt, so haftet jeder einzelne als<br />

Gesamtschuldner.<br />

(2) Schuldner von Leistungen, die ohne Antrag<br />

erbracht werden, sind diejenigen Personen, die<br />

nach bürgerlichem Recht die Bestattungskosten<br />

zu tragen haben.<br />

§ 3<br />

Fälligkeit der Gebühren<br />

Die Gebühren werden bei Inanspruchnahme der<br />

Leistung fällig. Sie sind innerhalb von 4 Wochen nach<br />

Erteilung des Gebührenbescheides an die Stadtkasse<br />

zu zahlen.<br />

§ 4<br />

Stundung, Niederschlagung und Erlass von<br />

Gebühren<br />

Zur Vermeidung unbilliger Härten können Gebühren<br />

im Einzelfall und auf Antrag gestundet,<br />

niedergeschlagen oder erlassen werden.<br />

§ 5<br />

Sonderleistungen<br />

Soweit im Einzelfall Sonderleistungen erbracht<br />

werden, die über diejenigen des Gebührentarifs<br />

hinausgehen, werden die tatsächlich entstandenen<br />

Kosten berechnet.<br />

§ 6<br />

Rechtsmittel und Zwangsmaßnahmen<br />

(1) Die Rechtsmittel gegen Maßnahmen aufgrund<br />

dieser Satzung richten sich nach den<br />

Bestimmungen der Verwaltungsgerichtsordnung<br />

und dem Gesetz zur Ausführung der


Verwaltungs-gerichtsordnung im Lande<br />

Nordrhein-Westfalen in den jeweils geltenden<br />

Fassungen.<br />

(2) Für Zwangsmaßnahmen nach dieser Satzung gilt<br />

das Verwaltungsvollstreckungsgesetz für das<br />

Land Nordrhein-Westfalen in der jeweils<br />

geltenden Fassung.<br />

§ 7<br />

Inkrafttreten<br />

Die Satzung tritt am 01.01.2007 in Kraft.<br />

Gleichzeitig tritt die Friedhofsgebührensatzung vom<br />

16. Dezember 2005 außer Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vorstehende Satzung wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Hinweis<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von<br />

Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW)<br />

beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf<br />

eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr<br />

geltend gemacht werden kann, es sei denn,<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Satzungsbeschluss<br />

vorher beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt Tönisvorst vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

Tönisvorst, den 15. Dezember 2006<br />

gez. Schwarz<br />

Bürgermeister<br />

Gebührentarif 2007<br />

zur Friedhofsgebührensatzung der Stadt<br />

Tönisvorst vom 15.12.2006<br />

1. Leichenhalle<br />

1.1 Unterbringung einer verstorbenen<br />

Person in einer ausgeschmückten<br />

Leichenzelle, pro Tag: 49,00 EUR<br />

(höchstens 4 Tage) 196,00 EUR<br />

1.2 Unterbringung einer verstorbenen<br />

Person in einer nicht geschmückten<br />

Leichenzelle, pro Tag: 48,00 EUR<br />

(höchstens 4 Tage) 192,00 EUR<br />

1.3 Benutzung der Friedhofskapelle<br />

(Trauerfeier) 162,00 EUR<br />

1.4 Aufbewahrung einer Urne,<br />

je Tag 13,00 EUR<br />

2. Bestattungsgebühren *)<br />

2.1 Für die Erdbestattung Verstorbener<br />

über 8 Jahre:<br />

2.11 auf dem städtischen Friedhof 313,00 EUR<br />

2.12 auf dem Kirchenfriedhof 407,00 EUR<br />

2.13 Aschebeisetzung<br />

(Urne u. Vergraben<br />

von Aschen ohne Urne) 102,00 EUR<br />

2.14 Aschebeisetzung (Verstreuen) 51,00 EUR<br />

2.2 Für die Bestattung Verstorbener<br />

bis einschl. 8 Jahre (Kinder)<br />

2.21in einem Reihengrab 203,00 EUR<br />

2.22 Aschebeisetzung (Urne u.<br />

Vergraben von Aschen<br />

ohne Urne) 102,00 EUR<br />

2.23 Aschebeisetzung (Verstreuen) 51,00 EUR<br />

*) die Gebühren gelten auch für<br />

anonyme Bestattungen<br />

2.3 Ausschmückung des Grabes<br />

allseitig mit Grünmatten<br />

einschl. Abdeckung<br />

des Grabhügels 18,00 EUR<br />

2.4 Gestellung je Sarg- bzw.<br />

Urnenträger 41,00 EUR<br />

3. Umbettungs- und Ausgrabungsgebühren<br />

3.1 Umbettungen innerhalb der Tönisvorster<br />

Friedhöfe<br />

3.11 Verstorbene über 8 Jahre 1.084,00 EUR<br />

3.12 Verstorbene bis 8 Jahre<br />

(Kinder) 601,00 EUR<br />

3.13 Urnen 422,00 EUR<br />

3.2 Ausgrabungen zur Überführung<br />

3.21 Verstorbene über 8 Jahre 903,00 EUR<br />

3.22 Verstorbene bis 8 Jahre (Kinder) 481,00 EUR<br />

3.23 Urnen 271,00 EUR<br />

4. Genehmigungen<br />

4.1 Verwaltungsgebühr für die Genehmigung<br />

zur Errichtung von Grabdenkmälern<br />

u. Gedenkplatten<br />

4.11 bei aufrecht stehenden Grabmalen 77,00 EUR<br />

4.12 bei Liegeplatten (auch Grababdeckungen<br />

mit Inschrift) 17,00 EUR<br />

5. Verleihung von Nutzungsrechten<br />

5.1 Wahlgrabstätten<br />

5.11 Parkgruften, je Stelle *) 2.104,50 EUR<br />

847


5.12 Wahlgräber, je Stelle*) 1.100,00 EUR<br />

*) je Stelle eine Erdbestattung und<br />

bis 2 Urnenbeibesetzungen möglich<br />

5.13 Urnenwahlgräber<br />

(bis zu 2 Urnenbeisetzungen) 374,00 EUR<br />

5.2 Reihengräber<br />

5.21Reihengrab -auch anonym- 770,00 EUR<br />

5.22 Kinderreihengrab<br />

(bis einschl. 8 Jahre) 467,00EUR<br />

5.23 Urnenreihengrab (1 Urne) -auch<br />

anonym einschl. Vergraben von<br />

Aschen ohne Urne) 148,00 EUR<br />

6. Verlängerung von Nutzungsrechten<br />

6.1 Wahlgrabstätten (Erdbestattungen)<br />

für jedes angefangene Jahr:<br />

1/30 der Geb. n. Ziff. 5.11 bzw.. 5.12<br />

6.2 Urnenwahlgrabstätten für jedes<br />

angefangene Jahr:<br />

1/20 der Geb. n. Ziff. 5.13<br />

6.3 Urnenbeisetzungen in Wahlgrabstätten<br />

f. Erdbestattungen f. jedes<br />

angefangene Jahr:<br />

1/30 der Geb. n. Ziff. 5.11 bzw. 5.12<br />

7. Sonstige Gebühren<br />

7.1 Einebnung bei vorzeitiger Aufgabe<br />

des Nutzungsrechtes, je angef.<br />

Stunde. 33,00 EUR<br />

7.2 Pflege anonymer Grabstätten<br />

7.21 Reihengrab (Erdbestattung) für<br />

30 Jahre 258,00 EUR<br />

7.22 Urnenreihengrab für 20 Jahre<br />

(einschl. Vergraben von Aschen<br />

ohne Urne) 53,00 EUR<br />

7.3 Grabstättenpflege bei vorzeitiger<br />

Aufgabe des Nutzungsrechts (jährlich):<br />

7.31 Parkgruft, 2-stellig 24,00 EUR<br />

7.32 Wahlgrab, 1-stellig 11,00 EUR<br />

7.33 Wahlgrab, 2-stellig 17,00 EUR<br />

7.34 Wahlgrab, 3-stellig 25,00 EUR<br />

7.35 Reihengrab (Erw.) 8,00 EUR<br />

7.36 Reihengrab (Kinder) 5,00 EUR<br />

7.37 Urnenwahlgrab 5,00 EUR<br />

7.38 Urnenreihengrab 3,00 EUR<br />

848<br />

Tönisvorster <strong>Amtsblatt</strong> Jhrg. 12/Nr. 24/S. 150<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Tönisvorst<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 846<br />

Satzung über die Höhe von Gebühren für die<br />

Abfallentsorgung -Abfallgebührensatzungder<br />

Stadt Tönisvorst (AGS) vom 15.12.2006<br />

Der Rat der Stadt Tönisvorst hat aufgrund der §§ 7<br />

bis 9 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

14.07.1994 (GV NW S. 666; SGV NW 2023) in der<br />

derzeit geltenden Fassung, der §§ 1, 4 und 6 des<br />

Kommunalabgabengesetzes für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen (KAG) vom 21.10.1969 (GV NW S. 712,<br />

SGV NW 610) in der derzeit geltenden Fassung und<br />

des § 25 der Satzung über die Entsorgung von<br />

Abfällen – Abfallentsorgungssatzung (AES) der Stadt<br />

Tönisvorst vom 15.12.2006 in der derzeit geltenden<br />

Fassung sowie der Bestimmungen der Satzung über<br />

die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung<br />

der Stadt Tönisvorst vom 12.12.2002 in der derzeit<br />

geltenden Fassung, in der Sitzung am 14.12.2006<br />

folgende Satzung beschlossen:<br />

§ 1 Gebührensätze<br />

(1) Die Gebühren betragen<br />

Behälterkosten einschließlich Grundgebühr<br />

1. je Sammelbehälter in dem System<br />

„graue Tonne“ nach § 3 Abs. 1 Ziff. 1 der derzeit<br />

gültigen Abfallgebührenerhebungssatzung der<br />

Stadt Tönisvorst<br />

1.1 mit einem Fassungsvermögen von<br />

120 l je Veranlagungsjahr 66,15 EUR<br />

1.2 mit einem Fassungsvermögen von<br />

240 l je Veranlagungsjahr 121,05 EUR<br />

1.3 mit einem Fassungsvermögen von<br />

770 l je Veranlagungsjahr EUR421,88<br />

1.4 mit einem Fassungsvermögen von<br />

1.100 l je Veranlagungsjahr 573,57 EUR<br />

Behälterkosten<br />

2. je Sammelbehälter in dem System „braune<br />

Tonne“ nach § 3 Abs. 1 Ziff. 1 der derzeit gültigen<br />

Abfallgebührenerhebungssatzung der Stadt<br />

Tönisvorst<br />

2.1 mit einem Fassungsvermögen von<br />

120 l je Veranlagungsjahr 12,23 EUR<br />

2.2 mit einem Fassungsvermögen von<br />

240 l je Veranlagungsjahr 12,40 EUR<br />

3. je Sammelbehälter in dem System „grüne Tonne“<br />

nach § 3 Abs. 1 Ziff. 1 der derzeit gültigen<br />

Abfallgebührenerhebungssatzung der Stadt<br />

Tönisvorst<br />

3.1 mit einem Fassungsvermögen von<br />

120 l je Veranlagungsjahr 5,83 EUR<br />

3.2 mit einem Fassungsvermögen von


240 l je Veranlagungsjahr 7,13 EUR<br />

3.3 mit einem Fassungsvermögen von<br />

1.100 l je Veranlagungsjahr 79,45 EUR<br />

Entleerungskosten<br />

4. je ausgeführter Sammelbehälterleerung nach §<br />

3 Abs. 1 Ziff. 2 + 3 der derzeit gültigen<br />

Abfallgebührenerhebungssatzung der Stadt<br />

Tönisvorst<br />

4.1 für 120 l fassende Sammelbehälter -<br />

graue Tonne- 1,87 EUR<br />

4.2 für 240 l fassende Sammelbehälter -<br />

graue Tonne- 1,87 EUR<br />

4.3 für 120 l/240 l fassende Sammelbehälter<br />

-braune Tonne- 1,86 EUR<br />

4.4 für 770 l fassende Sammelbehälter -<br />

graue Tonne- 9,81 EUR<br />

4.5 für 1.100 l fassende Sammelbehälter -<br />

graue Tonne- 9,80 EUR<br />

4.6 für 120 l fassende Sammelbehälter -<br />

grüne Tonne- 1,74 EUR (x 13 Abfuhren/Jahr),<br />

4.7 für 240 l fassende Sammelbehälter -<br />

grüne Tonne- 1,48 EUR (x 13 Abfuhren/Jahr),<br />

4.8 für 1.100 l fassende Sammelbehälter -<br />

grüne Tonne- 8,07 EUR (x 13 Abfuhren/Jahr),<br />

Deponiekosten<br />

5. Je volle 10 l nach § 3 Abs. 1 Ziff. 3 der derzeit<br />

gültigen Abfallgebührenerhebungssatzung der<br />

Stadt Tönisvorst<br />

5.1 im System „graue Tonne“ 0,40 EUR<br />

5.2 im System „braune Tonne“ 0,22 EUR<br />

6. Je Abfallsack nach § 3 Abs. 1 Ziffer 4<br />

der derzeit gültigen Abfallgebührenerhebungssatzung<br />

der Stadt<br />

Tönisvorst 4,41EUR<br />

(2) Wird ein Behälter überfüllt (Gupf), erhöht sich die<br />

Entleerungsgebühr um 0,11 EUR.<br />

(3) Ist eine Leerung wegen zu starker Verdichtung<br />

der eingefüllten Abfälle nicht möglich, wird<br />

dennoch die jeweilige Leerungsgebühr berechnet.<br />

(4) Entstandene Auslagen, die in Zusammenhang<br />

mit Leistungen der Abfallentsorgung entstehen,<br />

gelten als Gebühr nach den Regelungen dieser<br />

Satzung und sind vom Gebührenpflichtigen zu<br />

tragen.<br />

(5) Die Vorausleistungen werden in Höhe des<br />

Abrechnungsergebnisses 2006 unter Berücksichtigung<br />

der Gebührensätze 2007 berechnet.<br />

§ 2 Inkrafttreten, Außerkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am 01.01.2007 in Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung:<br />

Die vorstehende Satzung der Stadt Tönisvorst über<br />

die Höhe von Gebühren für die Abfallentsorgung wird<br />

hiermit verkündet.<br />

Auf die Rechtsfolgen nach § 7 Abs. 6 der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen wird<br />

hingewiesen. Diese Vorschrift hat folgenden Wortlaut:<br />

Die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

dieses Gesetzes kann gegen Satzungen, sonstige<br />

ortsrechtliche Bestimmungen und Flächennutzungspläne<br />

nach Ablauf eines Jahres seit ihrer Verkündung<br />

nicht mehr geltend gemacht werden, es sei denn,<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigenverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) die Satzung oder die sonstige ortsrechtliche<br />

Bestimmung oder der Flächennutzungsplan ist<br />

nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt<br />

gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluß vorher<br />

beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt vorher gerügt und dabei die verletzte<br />

Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet<br />

worden, die den Mangel ergibt.<br />

Tönisvorst, den 15.12.2006<br />

Der Bürgermeister<br />

gez. Schwarz<br />

Tönisvorster <strong>Amtsblatt</strong> Jhrg. 12/Nr. 24/S. 152<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Tönisvorst<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 848<br />

Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt<br />

Tönisvorst vom 15.12.2006<br />

Der Rat der Stadt Tönisvorst hat aufgrund der §§ 7<br />

und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

14. Juli 1994 (GV.NRW. S. 666/SGV.NRW. 2023),<br />

zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom<br />

03. Mai 2005 (GV.NRW. S. 498) und der §§ 8 und 9<br />

des Abfallgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen<br />

- Landesabfallgesetz vom 21. Juni 1988 (GV. NRW.<br />

S. 250),zuletzt geändert durch Artikel 131 des<br />

Gesetzes vom 05. April 2005 (GV.NRW. S. 306) in<br />

Ausführung des Gesetzes zur Förderung der <strong>Kreis</strong>-<br />

849


laufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen<br />

Beseitigung von Abfällen (<strong>Kreis</strong>laufwirtschafts- und<br />

Abfallgesetz - KrW./AbfG) vom 27. September 1994<br />

(BGBl. I S. 2705) zuletzt geändert durch Artikel 1 des<br />

Gesetzes vom 15. Juli 2006 (BGBl. I S. 1619), und<br />

des § 7 der Gewerbeabfall-Verordnung vom 19. Juni<br />

2002 (BGBl. I S. 1938) zuletzt geändert durch Artikel<br />

10 des Gesetzes vom 15. Juli 2006 (BGBl. I S. 1619),<br />

und des § 9 des Elektro- und<br />

Elektronikgerätegesetzes vom 16. März 2005(BGBl.<br />

I S. 762) sowie des § 17 des Gesetzes über<br />

Ordnungswidrigkeiten vom 19. Februar 1987 (BGBl.<br />

I, S. 602), zuletzt geändert durch Artikel 3 Abs. 6 des<br />

Gesetzes vom 12. Juli 2006 (BGBl. I S. 1466) in seiner<br />

Sitzung am 14.12.2006 folgende Satzung<br />

beschlossen:<br />

850<br />

§ 1<br />

Aufgaben und Ziele<br />

(1) Die Stadt Tönisvorst betreibt die Abfallentsorgung<br />

in ihrem Gebiet nach Maßgabe der Gesetze und<br />

dieser Satzung als öffentliche Einrichtung.<br />

Diese öffentliche Einrichtung wird als „kommunale<br />

Abfallentsorgungseinrichtung“<br />

bezeichnet und bildet eine rechtliche,<br />

wirtschaftliche und organisatorische Einheit.<br />

(2) Die Stadt Tönisvorst erfüllt insbesondere<br />

folgende abfallwirtschaftliche Aufgaben, die ihr<br />

gesetzlich zugewiesen sind:<br />

1. Einsammeln und Befördern von Abfällen, die<br />

im Gemeindegebiet anfallen.<br />

2. Information und Beratung über die Möglichkeiten<br />

der Vermeidung, Verwertung und<br />

Entsorgung von Abfällen.<br />

3. Aufstellung, Unterhaltung und Entleerung<br />

von Straßenpapierkörben, soweit dies nach<br />

den örtlichen Gegebenheiten erforderlich ist.<br />

4. Einsammlung von verbotswidrigen Abfallablagerungen<br />

von den der Allgemeinheit<br />

zugänglichen Grundstücken im Gemeindegebiet.<br />

(3) Die Sortierung, Verwertung, Behandlung,<br />

Lagerung, Verbrennung und Deponierung der<br />

Abfälle wird vom <strong>Kreis</strong> nach einer von ihm hierfür<br />

erlassenen Abfallsatzung wahrgenommen.<br />

(4) Die Stadt Tönisvorst kann sich zur Durchführung<br />

der Aufgaben nach den Absätzen 1 - 3 Dritter<br />

bedienen (§ 16 KrW-/AbfG).<br />

(5) Die Stadt Tönisvorst wirkt darauf hin, dass bei<br />

Veranstaltungen, die auf Grundstücken oder in<br />

öffentlichen Einrichtungen der Stadt durchgeführt<br />

werden, die Maßgaben des § 2 LAbfG-NW beachtet<br />

und insbesondere vorrangig Gebrauchsgüter<br />

verwendet werden, die sich durch Wiederverwendbarkeit<br />

oder Verwertbarkeit<br />

auszeichnen.<br />

§ 2<br />

Abfallentsorgungsleistungen der Stadt<br />

(1) Die Entsorgung von Abfällen durch die Stadt<br />

Tönisvorst umfaßt das Einsammeln und Befördern<br />

der Abfälle zu den Abfallentsorgungsanlagen<br />

oder Umschlagstationen des <strong>Kreis</strong>es, wo<br />

sie sortiert, verwertet, umgelagert oder<br />

umweltverträglich beseitigt werden. Diese Abfälle<br />

sind in der als Anlage zu dieser Satzung<br />

beigefügten Liste aufgeführt; die Liste ist<br />

Bestandteil dieser Satzung. Wiederverwertbare<br />

bzw. schadstoffhaltige Abfälle werden getrennt<br />

eingesammelt und befördert, damit sie einer<br />

Verwertung bzw. getrennten Entsorgung<br />

zugeführt werden können.<br />

(2) Im einzelnen erbringt die Stadt Tönisvorst gegenüber<br />

dem Benutzer der kommunalen Abfallentsorgungseinrichtung<br />

folgende Abfallentsorgungsleistungen:<br />

1. Einsammeln und Befördern von Restmüll<br />

2. Einsammeln und Befördern von Bioabfällen.<br />

Unter Bioabfällen sind hierbei alle im Abfall<br />

enthaltenen pflanzlichen biologisch abbaubaren<br />

nativ-/und derivativorganischen Abfallanteile<br />

zu verstehen, d.h. alle im Abfall enthaltenen<br />

biologisch abbaubaren organischen<br />

Abfallanteile wie z.B. ungekochte und unzubereitete<br />

pflanzliche Speisereste, Zimmerund<br />

Gartenpflanzen, Sträucher, Strauch- und<br />

Baumastschnitt, Rasenschnitt und sonstige<br />

Gartenabfälle.<br />

3. Einsammeln und Befördern von Altpapier,<br />

soweit es sich nicht um Einweg- Verkaufsverpackungen<br />

aus Pappe/Papier/Karton<br />

handelt.<br />

4. Einsammlung und Beförderung von<br />

sperrigen Abfällen/ Sperrmüll.<br />

5. Einsammeln und Befördern von Alt-Elektround<br />

Elektronikgeräten.<br />

6. Einsammeln und Befördern von schadstoffhaltigen<br />

Abfällen mit Schadstoffmobilen.<br />

7. Information und Beratung über die Vermeidung,<br />

Verwertung und Entsorgung von<br />

Abfällen.<br />

8. Aufstellen, Unterhalten und Entleeren von<br />

Straßenpapierkörben.<br />

Das Einsammeln und Befördern der Abfälle<br />

erfolgt durch eine grundstücksbezogene<br />

Abfallent-sorgung mit Abfallgefäßen


(Restmüllgefäß, Bioabfallgefäß, Papier/<br />

Pappabfallgefäß), durch grundstücksbezogene<br />

Sammlungen im Holsystem (Strauch- und<br />

Grünschnitt-sammlungen, Sammlung von<br />

Elektro- und Elektronikgroßgeräten, Entsorgung<br />

von Sperrmüll) sowie durch eine getrennte<br />

Einsammlung von Abfällen außerhalb der<br />

regelmäßigen grundstücksbezogenen Abfallentsorgung<br />

(Erfassung von schadstoffhaltigen<br />

Abfällen über das Schadstoffmobil, Erfassung<br />

von Elektro- und Elektronikkleingeräten beim<br />

Entsorger). Die näheren Einzelheiten sind in den<br />

§§ 4, 10 - 19 dieser Satzung geregelt.<br />

(3) Das Einsammeln und Befördern von<br />

gebrauchten Einweg-Verkaufsverpackungen aus<br />

Glas, Papier/Pappe/Karton, Kunststoffen,<br />

Verbund-stoffen erfolgt im Rahmen der<br />

zugelassenen privatwirtschaftlichen Dualen<br />

Rücknahme-systeme.<br />

Die Dualen Rücknahmesysteme sind nicht<br />

kostenmäßig Bestandteil der kommunalen<br />

Abfallentsorgungseinrichtung.<br />

§ 3<br />

Ausgeschlossene Abfälle<br />

(1) Vom Einsammeln und Befördern durch die Stadt<br />

Tönisvorst sind gemäß § 15 Abs. 3 KrW-/AbfG<br />

mit Zustimmung der zuständigen Behörde<br />

ausgeschlossen:<br />

1. folgende Abfälle, die aufgrund einer Rechtsverordnung<br />

nach § 24 KrW-/AbfG einer<br />

Rücknahmepflicht unterliegen, bei denen<br />

entsprechende Rücknahmevorrichtungen<br />

tatsächlich zur Verfügung stehen und bei<br />

denen die Stadt Tönisvorst nicht durch<br />

Erfassung als ihr übertragene Aufgabe bei<br />

der Rücknahme mitwirkt (§ 15 Abs. 3 Satz 1<br />

KrW- /AbfG):<br />

a) Einwegverkaufsverpackungen<br />

2. Abfälle zur Beseitigung aus anderen Herkunftsbereichen<br />

als privaten Haushaltungen,<br />

insbesondere aus Gewerbeund Industriebetrieben,<br />

soweit diese nach Art, Menge oder<br />

Beschaffenheit nicht mit den in Haushaltungen<br />

anfallenden Abfällen eingesammelt,<br />

befördert oder beseitigt werden<br />

können oder die Sicherheit der umweltverträglichen<br />

Beseitigung im Einklang mit<br />

den Abfallwirtschaftsplänen des Landes<br />

durch einen anderen Entsorgungsträger oder<br />

Dritten gewährleistet ist (§ 15 Abs. 3 Satz 2<br />

KrW-/AbfG). Die Stadt Tönisvorst kann die<br />

Besitzer solcher Abfälle verpflichten, die<br />

Abfälle bis zur Erteilung der Zustimmung der<br />

zuständigen Behörde auf ihrem Grundstück<br />

so getrennt zu halten und aufzubewahren,<br />

dass das Wohl der Allgemeinheit (§ 10 Abs.<br />

4 KrW-/AbfG) nicht gefährdet wird.<br />

3. Abfälle aus Verpackungen im Sinne des § 3<br />

der Verordnung über die Vermeidung von<br />

Verpackungsabfällen (Verpackungsverordnung<br />

-VerpackV-) vom 21.08.1998 (BGBl.<br />

I S. 2379),zuletzt geändert durch Artikel 1<br />

der Verordnung vom 30. Dezember 2005<br />

(BGBl. I S. 2), soweit es sich um folgende<br />

Verpackungen handelt:<br />

a) Transportverpackungen im Sinne des §<br />

3 Abs. 1 Nr. 4 VerpackV, die vom<br />

Hersteller oder Vertreiber (§ 2 Abs. 1<br />

VerpackV) zurückgenommen worden und<br />

einer erneuten Verwendung oder<br />

stofflichen Verwertung außerhalb der<br />

öffentlichen Abfallentsorgung zuzuführen<br />

sind (§ 4 VerpackV), b) Umverpackungen<br />

im Sinne des § 3 Abs. 1 Nr. 3<br />

VerpackV, die vom Vertreiber (§ 2 Abs. 1<br />

VerpackV) zurückgenommen worden und<br />

einer erneuten Verwendung oder einer<br />

stofflichen Verwertung außerhalb der<br />

öffentlichen Abfallentsorgung zuzuführen<br />

sind (§ 5 Abs. 3 Satz 3 VerpackV).<br />

(2) Die Stadt Tönisvorst kann den Ausschluß von der<br />

Entsorgung mit Zustimmung der zuständigen<br />

Behörde widerrufen, wenn die Voraussetzungen<br />

für den Ausschluß nicht mehr vorliegen (§ 15 Abs.<br />

3 Satz 3 KrW-/AbfG).<br />

(3) Vom Einsammeln und Befördern sind auch<br />

diejenigen Abfälle aus anderen Herkunftsbereichen<br />

als privaten Haushaltungen ausgeschlossen,<br />

soweit Dritten (§ 16 Abs. 2 KrW-/<br />

AbfG), Verbänden (§ 17 Abs. 3 KrW-/AbfG) oder<br />

Einrichtungen (§ 18 Abs. 2 KrW-/AbfG) Pflichten<br />

zur Entsorgung von Abfällen übertragen worden<br />

sind.<br />

(4) Von der städtischen Abfallentsorgung ausgeschlossen<br />

sind Abfälle, die nach ihrer Art oder<br />

wegen ihres Gewichtes (Gesamtgewicht gefüllter<br />

Sammelbehälter) von den Sammelfahrzeugen<br />

nicht aufgenommen werden können.<br />

§ 4<br />

Sammeln von schadstoffhaltigen Abfällen<br />

(1) Abfälle aus privaten Haushaltungen, die wegen<br />

ihrer besonderen Schadstoffbelastung zur<br />

Wahrung des Wohls der Allgemeinheit einer<br />

getrennten Entsorgung bedürfen (schadstoffhaltige<br />

Abfälle i.S.d. § 3 Abs. 8 Satz 1 KrW-/ AbfG)<br />

851


werden von der Stadt bei den von ihr eingesetzten<br />

mobilen Sammelfahrzeugen angenommen. Dies<br />

gilt auch für Kleinmengen vergleichbarer Abfälle<br />

aus Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben,<br />

soweit sie mit den in Satz 1 genannten Abfällen<br />

entsorgt werden können. Schadstoffhaltige<br />

Abfälle im Sinne des Satzes 1 sind diejenigen<br />

Abfälle, die in der als Anlage zu dieser Satzung<br />

beigefügten Liste aufgeführt und mit „S“<br />

gekennzeichnet sind; die Liste ist Bestandteil<br />

dieser Satzung.<br />

(2) Die in der Anlage zu dieser Satzung aufgeführten<br />

schadstoffhaltigen Abfälle dürfen nur zu den in<br />

der Stadt bekanntgegebenen Terminen an den<br />

Sammelstellen und Sammelfahrzeugen angeliefert<br />

werden. Die Standorte der Sammelstellen<br />

und Sammelfahrzeuge werden von der Stadt<br />

bekanntgegeben.<br />

852<br />

§ 5<br />

Anschluß- und Benutzungsrecht<br />

(1) Jeder Eigentümer eines im Gebiet der Stadt<br />

liegenden Grundstücks ist im Rahmen der §§ 2<br />

bis 4 dieser Satzung berechtigt, von der Stadt<br />

den Anschluß seines Grundstücks an die<br />

kommunale Abfallentsorgungseinrichtung zu<br />

verlangen (Anschlußrecht).<br />

(2) Der Anschlußberechtigte und jeder andere<br />

Abfallbesitzer im Gebiet der Stadt haben im<br />

Rahmen der §§ 2 bis 4 dieser Satzung das Recht,<br />

die auf ihren Grundstücken oder sonst bei ihnen<br />

anfallenden Abfälle der kommunalen<br />

Abfallentsorgungseinrichtung zu überlassen<br />

(Benutzungsrecht).<br />

§ 6<br />

Anschluß- und Benutzungszwang<br />

(1) Jeder Eigentümer eines im Gebiet der Stadt<br />

liegenden Grundstückes, auf dem überlassungspflichtige<br />

Abfälle nach § 13 KrW-/AbfG entstehen<br />

oder auf das solche Abfälle eingebracht werden,<br />

ist verpflichtet, sein Grundstück an die<br />

kommunale Abfallentsorgungseinrichtung anzuschließen,<br />

wenn das Grundstück von privaten<br />

Haushaltungen zu Wohnzwecken genutzt wird<br />

(Anschlußzwang). Der Anschlußzwang besteht<br />

auch für Grundstücke, die anderweitig z.B.<br />

gewerblich/industriell und gleichzeitig von<br />

privaten Haushaltungen zu Wohnzwecken<br />

genutzt werden (sog. gemischt genutzte<br />

Grundstücke). Der Eigentümer eines<br />

Grundstückes als Anschluß-pflichtiger nach den<br />

Sätzen 1 und 2 und jeder andere Abfallbesitzer<br />

(z.B. Mieter, Pächter) auf einem an die<br />

kommunale Abfallentsorgung angeschlossenen<br />

Grundstück ist verpflichtet, im Rahmen der §§ 2<br />

bis 4 die auf seinem Grundstück oder sonst bei<br />

ihm anfallenden Abfälle zur Beseitigung und<br />

Abfälle zur Verwertung der kommunalen<br />

Abfallentsorgungseinrichtung zu überlassen<br />

(Benutzungszwang).<br />

Abfälle aus privaten Haushaltungen sind nach §<br />

13 Abs. 1 Satz 1 KrW- /AbfG i.V.m. § 2 Nr. 2<br />

GewAbfV Abfälle, die in privaten Haushalten im<br />

Rahmen der privaten Lebensführung anfallen,<br />

insbesondere in Wohnungen und zugehörigen<br />

Grundstücks- oder Gebäudeteilen sowie in<br />

anderen vergleichbaren Anfallstellen wie Wohnheimen<br />

oder Einrichtungen des betreuten<br />

Wohnens.<br />

(2) Eigentümer von Grundstücken oder Abfallerzeuger/<br />

Abfallbesitzer auf Grundstücken, die<br />

nicht zu Wohnzwecken, sondern anderweitig,<br />

z.B. gewerblich/industriell genutzt werden, haben<br />

gleichermaßen die Verpflichtungen nach Abs. 1,<br />

soweit auf diesen Grundstücken Abfälle zur<br />

Beseitigung im Sinne des § 3 Abs. 1 Satz 2 2.<br />

Halbsatz KrW-/AbfG anfallen. Sie haben nach §<br />

7 Satz 4 der Gewerbeabfallverordnung für<br />

gewerbliche Siedlungsabfälle im Sinne des § 2<br />

Nr. 1 GewAbfV eine Pflichtrestmülltonne zu<br />

benutzen.<br />

Die Zuteilung des Gefäßvolumens für die Pflichtrestmülltonne<br />

erfolgt auf der Grundlage der<br />

Maßgaben in § 11 Abs. 3 dieser Satzung.<br />

Gewerbliche Siedlungsabfälle sind nach § 2 Nr.<br />

1 GewAbfV, Siedlungsabfälle aus anderen<br />

Herkunftsbereichen als privaten Haushaltungen,<br />

die in Kapitel 20 der Abfallverzeichnis-Verordnung<br />

aufgeführt sind, insbesondere gewerbliche und<br />

industrielle Abfälle, die Abfällen aus privaten<br />

Haushaltungen aufgrund ihrer Beschaffenheit<br />

und Zusammensetzung ähnlich sind sowie<br />

Abfälle aus privaten und öffentlichen<br />

Einrichtungen.<br />

(3) Der Anschluß- und Benutzungszwang (§ 6 Abs.<br />

1 und 2) erstreckt sich auch auf Abfälle von<br />

Kleingartengrundstücken.<br />

§ 7<br />

Ausnahmen vom Benutzungszwang<br />

Ein Benutzungszwang nach § 6 besteht nicht,<br />

- soweit Abfälle gemäß § 3 Abs. 1 oder § 3 Abs. 3<br />

dieser Satzung von der kommunalen Abfallentsorgungseinrichtung<br />

ausgeschlossen sind;<br />

- soweit Dritten oder privaten Entsorgungsverbänden<br />

Pflichten zur Verwertung oder Beseitigung von<br />

Abfällen nach § 16 Abs. 2, 17 Abs. 3, 18 Abs. 1 + 2<br />

KrW-/AbfG übertragen worden sind (§ 13 Abs. 2


KrW-/AbfG);<br />

- soweit Abfälle einer Rücknahme- oder<br />

Rückgabepflicht aufgrund einer Rechtsverordnung<br />

nach § 24 KrW-/AbfG unterliegen und die Stadt an<br />

deren Rücknahme nicht mitwirkt (§ 13 Abs. 3 Nr. 1<br />

KrW-/AbfG),<br />

- soweit Abfälle, die nicht besonders überwachungsbedürftig<br />

sind, durch gemeinnützige Sammlung<br />

einer ordnungsgemäßen und schadlosen Verwertung<br />

zugeführt werden (§ 13 Abs. 3 Nr. 2 KrW-/<br />

AbfG);<br />

- soweit Abfälle, die nicht besonders überwachungsbedürftig<br />

sind, durch gewerbliche Sammlungen<br />

einer ordnungsgemäßen und schadlosen<br />

Verwertung zugeführt werden, soweit dies der Stadt<br />

nachgewiesen wird und nicht überwiegende<br />

öffentliche Interessen entgegenstehen (§ 13 Abs. 3<br />

Nr. 3 KrW-/AbfG).<br />

§ 8<br />

Ausnahmen vom Anschluß- und<br />

Benutzungszwang an<br />

die kommunale Abfallentsorgungseinrichtung<br />

(1) Kein Anschluß- und Benutzungszwang an die<br />

kommunale Abfallentsorgungseinrichtung<br />

besteht bei Grundstücken, die von privaten Haushaltungen<br />

zu Wohnzwecken genutzt werden,<br />

soweit der/die Anschluß- und/oder Benutzungspflichtige<br />

nachweist, daß er/sie in der Lage ist,<br />

Abfälle zur Verwertung auf dem an die<br />

kommunale Abfallentsorgungseinrichtung angeschlossenen<br />

Grundstück ordnungsgemäß und<br />

schadlos im Sinne des § 5 Abs. 3 KrW-/AbfG zu<br />

verwerten (Eigenverwertung). Eine Ausnahme<br />

vom Anschluß- und Benutzungszwang an das<br />

Bioabfallgefäß besteht insoweit dann, wenn der/<br />

die Anschluß- und/oder Benutzungspflichtige<br />

nachvollziehbar und schlüssig darlegt, daß er/<br />

sie nicht nur willens, sondern auch fachlich und<br />

technisch in der Lage ist, alle auf dem Grundstück<br />

anfallenden kompostierbaren Stoffe ordnungsgemäß<br />

und schadlos i.S.d. § 5 Abs. 3 KrW-/AbfG<br />

so zu behandeln, daß eine Beeinträchtigung des<br />

Wohls der Allgemeinheit, insbesondere durch<br />

Gerüche oder Siedlungsungeziefer (z.B. Ratten),<br />

nicht entsteht. Die Stadt stellt auf der Grundlage<br />

der Darlegungen der/des Anschluß- und/oder<br />

Benutzungspflichtigen fest, ob und inwieweit eine<br />

Ausnahme vom Anschlußund Benutzungszwang<br />

gemäß § 13 Abs. 1 Satz 1 2. Halbsatz KrW-/AbfG<br />

besteht. Die Feststellung kann widerrufen<br />

werden, soweit die Voraussetzungen für eine<br />

Ausnahme vom Anschluß- und Benutzungszwang<br />

nicht mehr vorliegen.<br />

(2) Eine Ausnahme vom Anschluß- und Benutzungszwang<br />

besteht bei Grundstücken, die nicht zu<br />

Wohnzwecken, sondern anderweitig, z.B.<br />

industriell oder gewerblich genutzt werden, wenn<br />

der Abfallerzeuger/Abfallbesitzer nachweist, daß<br />

er/sie die bei ihm anfallenden Abfälle zur<br />

Beseitigung in eigenen Anlagen beseitigt<br />

(Eigenbeseitigung) und keine überwiegenden<br />

öffentlichen Interessen eine Überlassung der<br />

Abfälle zur Beseitigung erfordern. Die Stadt stellt<br />

auf der Grundlage der Darlegungen der/des<br />

Anschluß- und/oder Benutzungspflichtigen fest,<br />

ob eine Ausnahme vom Anschluß- und<br />

Benutzungszwang gemäß § 13 Abs. 1 Satz 2 2.<br />

Halbsatz KrW-/AbfG besteht. Die Feststellung<br />

kann widerrufen werden, soweit die Voraussetzungen<br />

für eine Ausnahme vom Anschlußund<br />

Benutzungszwang nicht mehr vorliegen.<br />

§ 9<br />

Selbstbeförderung zu Abfallentsorgungsanlagen<br />

Erzeuger/Besitzer von Abfällen, deren Einsammeln<br />

und Befördern durch die Stadt gemäß § 3 dieser<br />

Satzung ausgeschlossen ist, sind verpflichtet, ihre<br />

Abfälle zum Zwecke des Verwertens, Behandelns,<br />

Lagerns oder Ablagerns entsprechend der Satzung<br />

über die Abfallentsorgung im <strong>Kreis</strong> <strong>Viersen</strong>, in der<br />

jeweils gültigen Fassung, zu der vom <strong>Kreis</strong><br />

angegebenen Sammelstelle, Behandlungsanlage<br />

oder Abfallentsorgungsanlage zu befördern oder<br />

befördern zu lassen. Soweit der <strong>Kreis</strong> das Behandeln,<br />

Lagern oder Ablagern dieser Abfälle ebenfalls<br />

ausgeschlossen hat, sind die Abfälle zum Zwecke des<br />

Behandelns, Lagerns oder Ablagerns zu einer<br />

sonstigen dafür zugelassenen<br />

Abfallentsorgungsanlage zu befördern oder befördern<br />

zu lassen.<br />

§ 10<br />

Abfallbehälter und Abfallsäcke<br />

(1) Die Stadt bestimmt nach Maßgabe der folgenden<br />

Vorschriften Art, Anzahl und Zweck der<br />

Abfallbehälter, deren Standplatz auf dem<br />

Grundstück, ob und wie die Abfälle voneinander<br />

getrennt zu halten sind sowie die Häufigkeit und<br />

den Zeitpunkt der Abfuhr.<br />

(2) Für Abfälle, soweit in den Absätzen 3 - 8 nichts<br />

anderes bestimmt ist (Restabfälle), werden<br />

Sammelbehälter mit einem Fassungsvermögen<br />

von<br />

a) 120 l<br />

b) 240 l<br />

c) 770 l<br />

d) 1.100 l zur Verfügung gestellt und<br />

e) 90 l (Abfallsäcke; in begründeten Ausnahmefällen)<br />

853


zugelassen (System Graue Tonne).<br />

(3) Für Abfälle, soweit es sich um Papier und Pappe<br />

handelt, werden Sammelbehälter mit dem in<br />

Absatz 2 Buchstaben a), b), d) und e) genannten<br />

Fassungsvermögen zur Verfügung gestellt<br />

(System Grüne Tonne).<br />

(4) Für Abfälle, soweit es sich um Hohlglas (z.B.<br />

Flaschen, Gläser) handelt, werden dafür<br />

bestimmte Depotcontainer für Weiß-, Braun- und<br />

Buntglas aufgestellt (DSD).<br />

(5) Für Abfälle, soweit es sich um Schadstoffe von<br />

privaten Haushaltungen handelt, werden<br />

besondere, mobile Sammelstellen eingerichtet.<br />

(6) Für sperrige Abfälle, Elektro- und Elektronikgroßgeräte<br />

von privaten Haushaltungen sowie<br />

sonstigen Herkunftsbereichen, soweit die<br />

Beschaffenheit und Menge der dort anfallenden<br />

sperrigen Abfälle und Elektro- und Elektronikgroßgeräte<br />

mit den in privaten Haushaltungen<br />

vergleichbar sind, werden besondere<br />

Abfuhrdienste vorgehalten.<br />

(7) Für kompostierbare Pflanzenabfälle werden<br />

Sammelbehälter mit dem in Abs. 2 Buchst. a)<br />

und b) genannten Fassungsvermögen zur<br />

Verfügung gestellt (System Braune Tonne).<br />

Darüber hinaus wird ein besonderer Abfuhrdienst<br />

vorgehalten.<br />

(8) Zur Entsorgung von Abfällen, soweit sie bei der<br />

Benutzung öffentlicher Straßen, Wege, Plätze,<br />

Grün- und Waldanlagen anfallen, werden<br />

besondere Sammelbehälter (Straßenpapierkörbe)<br />

vorgehalten.<br />

(9) Es ist verboten, die in den Abs. 2 bis 8 genannten<br />

Einrichtungen der städtischen Abfallentsorgung<br />

entgegen ihrer jeweiligen Zweckbestimmung zu<br />

benutzen.<br />

854<br />

§ 11<br />

Anzahl und Größe der Abfallbehälter<br />

(1) Die Stadt stellt für jedes angeschlossene Grundstück<br />

Abfallbehälter in grauer, grüner und brauner<br />

Farbe zur Verfügung.<br />

(2) Wird festgestellt, daß ein oder mehrere vorhandene<br />

Abfallbehälter für die Aufnahme einer<br />

regelmäßig anfallenden Abfallart (Restmüll,<br />

Papier, Bioabfall) nicht ausreichen und ist ein<br />

zusätzlicher Abfallbehälter oder ein Abfallbehälter<br />

mit größerem Fassungsvolumen nicht beantragt<br />

worden, so haben die Anschlußpflichtigen nach<br />

schriftlicher Aufforderung durch die Stadt den/die<br />

erforderlichen Abfallbehälter aufzustellen.<br />

Kommen sie dieser Aufforderung nicht nach, so<br />

haben sie die Aufstellung des/der erforderlichen<br />

Abfallbehälter(s) durch die Stadt zu dulden.<br />

Gleiches gilt, wenn ein grauer, grüner und/oder<br />

brauner Abfallbehälter nicht vorhanden und nicht<br />

beantragt worden ist und für den Bereich des<br />

braunen Abfallbehälters nicht gleichzeitig ein<br />

entsprechender Antrag zur Befreiung vom<br />

Anschlußund Benutzungszwang unterzeichnet<br />

vorliegt.<br />

(3) Nach § 7 der Gewerbeabfallverordnung<br />

(GewAbfV) ist jeder Erzeuger und Besitzer von<br />

gewerblichen Siedlungsabfällen (z.B. Industrieund<br />

Gewerbebetriebe), die nicht verwertet<br />

werden, verpflichtet, eine Restmülltonne von<br />

mindestens 120 Litern Volumen zu benutzen.<br />

§ 12<br />

Benutzung der Abfallbehälter/Abfallsäcke<br />

(1) Die Sammelbehälter nach § 10 Abs. 2<br />

Buchstaben a bis d, Abs. 3 und 7 werden von<br />

der Stadt zur Verfügung gestellt und unterhalten;<br />

sie werden nicht Eigentum von Anschluß- und<br />

Benutzungs-pflichtigen. Sammelbehälter sind<br />

bestimmungs-gemäß zu benutzen. Die Abfälle<br />

müssen in die von der Stadt gestellten<br />

Abfallbehälter oder die dafür zur Verfügung<br />

gestellten Depotcontainer entsprechend deren<br />

Zweckbestimmung eingefüllt werden. Abfälle<br />

dürfen nicht in einer anderen Weise zum<br />

Einsammeln bereitgestellt oder eben die<br />

Abfallbehälter oder Depotcontainer gelegt<br />

werden. Insbesondere dürfen keine heißen<br />

Abfälle eingefüllt werden, Abfälle nicht<br />

eingestampft oder in solcher Menge eingebracht<br />

werden, daß sich Deckel nicht schließen lassen.<br />

Sperrige Gegenstände, Schnee und Eis sowie<br />

Abfälle, welche die Abfallbehälter oder das<br />

Sammel-fahrzeug beschädigen oder<br />

ungewöhnlich verschmutzen können, dürfen<br />

nicht in die Abfall-behälter und Abfallsäcke gefüllt<br />

werden. Benutzen Anschluß- und<br />

Benutzungspflichtige Sammel-behälter nicht<br />

bestimmungsgemäß, haften sie für dadurch<br />

entstehende Schäden. Darüber hinaus werden<br />

nicht bestimmungsgemäß benutzte Behälter<br />

nicht geleert.<br />

(2) Die Haftung für den Verlust der Abfallbehälter<br />

sowie für die Schäden, die durch unsachgemäße<br />

Behandlung der Behälter oder durch Einbringen<br />

nicht zugelassener Gegenstände an den<br />

Abfallbehältern oder Sammelfahrzeugen<br />

entstehen, richtet sich nach den allgemeinen


Vorschriften.<br />

(3) Sammelbehälter sind auf den Grundstücken so<br />

aufzustellen, daß sie für alle Benutzungspflichtige<br />

zugänglich und benutzbar sind und durch sie<br />

keine Verunstaltung des Straßenraumes<br />

verursacht wird.<br />

(4) Sammelbehälter (Abfallsäcke) sind zur Leerung<br />

und Einsammlung am Tag der Abfuhr von den<br />

Benutzungspflichtigen in der Regel am<br />

Gehwegrand ab 6.00 Uhr, in jedem Fall aber so<br />

bereitzustellen, daß der Verkehr nicht gefährdet<br />

oder übermäßig beeinträchtigt wird. Nach der<br />

Leerung sind die Sammelbehälter unverzüglich<br />

von der Straße zu entfernen.<br />

(5) Bei einem vierwöchentlichen Entleerungsrhythmus<br />

der grauen und der braunen Behälter<br />

sind die hygienischen Grundsätze zu beachten.<br />

Darüber hinaus muß gewährleistet sein, daß die<br />

kompostierbaren Pflanzenabfälle noch<br />

verwertbar sind.<br />

(6) Die Stadt ist berechtigt, die Standplätze für die<br />

Sammelbehälter auf den Grundstücken zu bestimmen.<br />

Die Sammelbehälter sind diebstahlsicher<br />

auf dem Grundstück unterzubringen.<br />

(7) Graue Sammelbehälter (Restabfall) mit einem<br />

Fassungsvermögen von 770 l/1.100 l werden<br />

nach vorheriger Bestimmung durch die<br />

Anschlußpflichtigen wöchentlich, vierzehntägig<br />

oder vierwöchentlich geleert. Für die anderen<br />

Sammelbehälter (120 l und 240 l) sind Abfuhrtage<br />

im vierzehntägigen Abstand eingerichtet.<br />

§ 13<br />

System Graue Tonne (Restabfall)<br />

(1) Zur Entsorgung von regelmäßig anfallenden<br />

Restabfällen stellt die Stadt mit den in § 10 Abs.<br />

2 Buchstaben a) bis d) beschriebenen<br />

Sammelbehältern das notwendige Behältervolumen<br />

zur Verfügung (System Graue Tonne).<br />

(2) Wird festgestellt, daß die vorhandenen Sammelbehälter<br />

für die Aufnahme der regelmäßig anfallenden<br />

Abfälle nicht ausreichen, haben die<br />

Anschlußpflichtigen nach schriftlicher Aufforderung<br />

durch die Stadt die Aufstellung der<br />

tatsächlich erforderlichen Sammelbehälter zu<br />

dulden.<br />

(3) Nur wenn eine Aufstellung von Sammelbehältern<br />

nicht möglich ist sowie für unregelmäßig<br />

anfallende Restabfälle, sind die nach § 10 Abs.<br />

2 Buchstabe e) von der Stadt zugelassenen<br />

Abfallsäcke zu benutzen.<br />

(4) Zur Abfallentsorgung dürfen nur die nach<br />

Maßgabe der vorstehenden Absätze zur<br />

Verfügung gestellten oder zugelassenen<br />

Sammelbehälter benutzt werden.<br />

(5) Für die Sammelbehälter sind Abfuhrtage in<br />

Abständen von 14 Tagen eingerichtet; die<br />

Anschlußund Benutzungspflichtigen entscheiden<br />

nach Bedarf durch das Bereitstellen ihrer Sam<br />

melbehälter am Gehwegrand über Leerung und<br />

Abfuhr. Die Abfuhrtage gibt die Stadt bekannt.<br />

§ 14<br />

System Braune Tonne (kompostierbare<br />

Pflanzenabfälle)<br />

(1) Zur Entsorgung von kompostierbaren Pflanzenabfällen<br />

stellt die Stadt mit den in § 10 Abs. 2<br />

Buchstabe a bis b beschriebenen Sammelbehältern<br />

das notwendige Behältervolumen zur<br />

Verfügung (System Braune Tonne). Für kompostierbare<br />

Pflanzenabfälle von Wohngrundstücken,<br />

die wegen ihres Umfanges oder ihres<br />

Gewichtes auch nach zumutbarer Zerkleinerung<br />

nicht in die Sammelbehälter eingefüllt werden<br />

können, hat die Stadt einen besonderen<br />

Abfuhrdienst eingerichtet (Bündelabfuhr).<br />

(2) Als kompostierbare Pflanzenabfälle gelten<br />

insbesondere Küchenabfälle, wie Obst- und<br />

Gemüsereste, Kartoffelschalen, jedoch vor der<br />

Zubereitung, sowie Laub, Rasen-, Baum-,<br />

Strauch- und Blumenschnitt, Fallobst, Wurzeln<br />

von kleinen Sträuchern, Bodendeckern. Nicht<br />

dazu zählen zubereitete Küchenabfälle sowie<br />

Knochen-, Fisch- und Fleischabfälle.<br />

(3) Für die Entsorgung von kompostierbaren<br />

Pflanzenabfällen im System Braune Tonne sind<br />

die Bestimmungen des § 13 Abs. 1, 2 und 4<br />

entsprechend anzuwenden.<br />

(4) Für die Bündelung der kompostierbaren Pflanzenabfälle<br />

im Rahmen der Bündelabfuhr dürfen nur<br />

kompostierbare Materialien verwendet werden.<br />

Die Länge der Bündel darf nicht mehr als 1,00 m<br />

betragen und einen Durchmesser von 40 cm nicht<br />

überschreiten. Stämme und Äste dürfen einen<br />

Stammdurchmesser von 15 cm nicht<br />

überschreiten.<br />

Die maximale Menge an Gartengrünbündeln darf<br />

2 cbm je Grundstück nicht überschreiten.<br />

(5) Die kompostierbaren Pflanzenabfälle im Rahmen<br />

der Bündelabfuhr sind zur Entsorgung am Tag<br />

der Abfuhr von den Benutzungspflichtigen ab<br />

855


6.00 Uhr in der Regel am Gehwegrand, in jedem<br />

Fall aber so bereitzustellen, daß der Verkehr nicht<br />

gefährdet oder übermäßig beeinträchtigt wird.<br />

(6) Für die Sammelbehälter sind Abfuhrtage in<br />

Abständen von 14 Tagen eingerichtet; die<br />

Anschluß und Benutzungspflichtigen entscheiden<br />

nach Bedarf durch das Bereitstellen ihrer<br />

Sammelbehälter am Gehwegrand über Leerung<br />

und Abfuhr. Die Abfuhr der kompostierbaren<br />

Pflanzenabfälle im Rahmen der Bündelabfuhr<br />

erfolgt nach Bedarf.<br />

Die Abfuhrtage gibt die Stadt bekannt.<br />

(7) Zur Entsorgung kompostierbarer Pflanzenabfälle<br />

dürfen nur die nach Maßgabe der vorstehenden<br />

Absätze zur Verfügung gestellten oder zugelassenen<br />

Sammelbehälter (keine Abfallsäcke)<br />

sowie der von der Stadt eingerichtete<br />

Abfuhrdienst benutzt werden.<br />

§ 15<br />

System Grüne Tonne (Papier und Pappe)<br />

(1) Zur Entsorgung von Papier und Pappe stellt die<br />

Stadt das notwendige Behältervolumen mit den<br />

in § 10 Abs. 2 Buchstaben a), b), d) und e)<br />

beschriebenen Sammelbehältern/Abfallsäcke<br />

(System Grüne Tonne) zur Verfügung.<br />

(2) Zur Entsorgung von Papier und Pappe dürfen<br />

nur die nach Maßgabe des vorstehenden<br />

Absatzes zur Verfügung gestellten<br />

Sammelbehälter/Abfall-säcke benutzt werden.<br />

(3) Sammelbehälter/Abfallsäcke (Abs. 1) werden in<br />

Abständen von 4 Wochen geleert. Die Tage, an<br />

denen die Sammelbehälter geleert werden,<br />

bestimmt die Stadt; sie gibt die Abfuhrtage<br />

bekannt.<br />

(4) Für die Entsorgung von Papier und Pappe im<br />

System Grüne Tonne sind die Bestimmungen des<br />

§ 13 Abs. 1 bis 4 entsprechend anzuwenden.<br />

856<br />

§ 16<br />

Abfallentsorgung für Hohlglas<br />

(1) Zur Entsorgung, soweit es sich um Hohlglas<br />

handelt, dürfen nur die nach § 10 Abs. 4<br />

bereitgestellten Depotcontainer benutzt werden.<br />

(2) Die Depotcontainer werden bei Bedarf geleert.<br />

(3) Die Standorte von Sammelstellen, in denen sich<br />

Depotcontainer zur Aufnahme von Hohlglas<br />

befinden, gibt die Stadt bekannt.<br />

(4) Altglas ist ausschließlich werktags in der Zeit<br />

zwischen 7.00 Uhr und 19.00 Uhr in die<br />

Depotcontainer zu füllen.<br />

§ 17<br />

Schadstoffsammelstellen<br />

(1) Zur Abfallentsorgung, soweit es sich um Schadstoffe<br />

von Wohngrundstücken und Kleinmengen<br />

vergleichbarer Abfälle aus Gewerbeund<br />

Dienstleistungsbetrieben handelt,<br />

unterhält die Stadt mobile Sammelstellen.<br />

(2) Als Schadstoffe von Wohngrundstücken gelten<br />

Abfälle, die in einem Wohnhaushalt anfallen und<br />

wegen ihres Schadstoffgehaltes zur Wahrung<br />

des Wohles der Allgemeinheit einer getrennten<br />

Entsorgung bedürfen. Als Schadstoffe von<br />

Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben<br />

gelten Abfälle in haushaltsüblichen Mengen,<br />

die wegen ihres Schadstoffgehaltes zur<br />

Wahrung des Wohles der Allgemeinheit einer<br />

getrennten Entsorgung bedürfen.<br />

§ 18<br />

Sperrige Abfälle, Elektro- und Elektronikgeräte<br />

(1) Für sperrige Abfälle, Elektro- und Elektronikgroßgeräte<br />

von privaten Haushaltungen sowie<br />

sonstigen Herkunftsbereichen, soweit die<br />

Beschaffenheit und Menge der dort anfallenden<br />

sperrigen Abfälle und Elektro- und<br />

Elektronikgroßgeräte mit den in privaten<br />

Haushaltungen vergleichbar ist, dürfen nur die<br />

nach § 10 Abs. 6 von der Stadt eingerichteten<br />

besonderen Abfuhrdienste benutzt werden.<br />

(2) Als sperrige Abfälle gelten Teile des allgemein<br />

üblichen Hausrates, die wegen ihres Umfanges<br />

auch nach zumutbarer Zerkleinerung oder ihres<br />

Gewichtes nicht in die zur Verfügung gestellten<br />

oder zugelassenen Sammelbehälter untergebracht<br />

werden können. Als Elektro- und<br />

Elektronikgroßgeräte gelten Geräte, die wegen<br />

ihres Umfanges oder ihres Gewichtes nicht in die<br />

zur Verfügung gestellten oder zugelassenen<br />

Sammelbehälter untergebracht werden können.<br />

Elektro- und Elektronikgeräte die in die zur<br />

Verfügung gestellten oder zugelassenen<br />

Sammelbehälter untergebracht werden können,<br />

gelten als Elektro- und Elektronikkleingeräte. In<br />

Zweifelsfällen der Zuordnung behält sich die Stadt<br />

die Entscheidungsbefugnis vor.<br />

(3) Die Absätze 1 und 2 finden keine Anwendung<br />

für sperrige Abfälle, Elektro- und Elektronikgroßgeräte,<br />

die mit den Mitteln des besonderen


Abfuhrdienstes nicht oder nicht mit vertretbarem<br />

Aufwand eingesammelt oder befördert werden<br />

können.<br />

(4) Sperrige Abfälle, Elektro- und Elektronikgroßgeräte<br />

sind zur Entsorgung am Tag der Abfuhr<br />

von den Benutzungspflichtigen ab 6.00 Uhr in<br />

der Regel am Gehwegrand, in jedem Fall aber<br />

so bereitzustellen, daß der Verkehr nicht<br />

gefährdet oder übermäßig beeinträchtigt wird.<br />

(5) Die Abfuhr von sperrigen Abfällen sowie<br />

Elektro- und Elektronikgroßgeräten erfolgt<br />

nach Bedarf, in der Regel in Abständen von<br />

vier Wochen nach vorheriger Anmeldung<br />

durch die Benutzungspflichtigen beim<br />

Entsorger. Elektro- und Elektronikkleingeräte<br />

von privaten Haushaltungen sowie sonstigen<br />

Herkunftsbereichen, soweit die Beschaffenheit<br />

und Menge der dort anfallenden Elektro- und<br />

Elektronikkleingeräte mit den in privaten<br />

Haushaltungen anfallenden Altgeräten<br />

vergleichbar sind, sind zum Zwecke der<br />

Entsorgung zu der entsprechenden Sammelstelle<br />

auf das Gelände des Entsorgers zu verbringen.<br />

Die näheren Einzelheiten werden von der Stadt<br />

bekanntgegeben.<br />

§ 19<br />

Straßenpapierkörbe<br />

(1) Abfälle, die bei der Benutzung frei zugänglicher<br />

Grundstücke der Stadt anfallen (Butterbrotpapier,<br />

Zigarettenschachtel, Papiertaschentuch, Obstrest<br />

u.ä.), sind in Straßenpapierkörbe einzufüllen,<br />

wenn deren Zuführung zu den Einrichtungen<br />

nach § 10 Abs. 1,2,3,4 und 7 Satz 1 nicht<br />

zumutbar und die Einfüllung in<br />

Straßenpapierkörbe nach Art und Menge möglich<br />

ist.<br />

(2) Abfälle aus Haushaltungen dürfen nicht über die<br />

Straßenpapierkörbe entsorgt werden.<br />

§ 20<br />

Anmeldepflicht<br />

(1) Der Grundstückseigentümer hat der Stadt den<br />

erstmaligen Anfall von Abfällen, die voraussichtliche<br />

Menge sowie jede wesentliche<br />

Veränderung der anfallenden Abfälle<br />

unverzüglich anzumelden.<br />

(2) Wechselt der Grundstückseigentümer, so sind<br />

sowohl der bisherige als auch der neue<br />

Eigentümer verpflichtet, die Stadt unverzüglich<br />

zu benachrichtigen.<br />

§ 21<br />

Zulassung einer Entsorgungsgemeinschaft<br />

Auf Antrag der Grundstückseigentümer kann eine<br />

Entsorgungsgemeinschaft für zwei benachbarte<br />

Grundstücke zugelassen werden. Die als<br />

Entsorgungsgemeinschaft zugelassenen Grundstückseigentümer<br />

haften gegenüber der Stadt im<br />

Hinblick auf die zu zahlende Abfallentsorgungsgebühr<br />

als Gesamtschuldner im Sinne der §§ 421 ff. BGB.<br />

§ 22<br />

Auskunftspflicht, Betretungsrecht<br />

(1) Der Grundstückseigentümer, der Nutzungsberechtigte<br />

oder der Abfallbesitzer/Abfallerzeuger<br />

sind verpflichtet, über § 20 hinaus alle für die<br />

Abfallentsorgung erforderlichen Auskünfte zu<br />

erteilen.<br />

(2) Den Beauftragten der Stadt ist zur Prüfung, ob<br />

die Vorschriften dieser Satzung befolgt werden,<br />

ungehinderter Zutritt zu Grundstücken zu<br />

gewähren, die an die kommunale Abfallentsorgung<br />

angeschlossen sind. Dabei ist Zutritt<br />

insbesondere dort zu gewähren, wo Abfälle<br />

anfallen. Auf den Grundstücken etwa vorhandene<br />

Sammelstellen für Abfälle müssen zu diesem<br />

Zweck jederzeit zugänglich sein. Das<br />

Betretungsrecht schließt insbesondere ein, die<br />

Überwachung und Kontrolle der ordnungsgemäßen<br />

und schadlosen Eigenverwertung von<br />

Abfällen auf den Grundstücken privater<br />

Haushaltungen, soweit die Stadt als öffentlichrechtlicher<br />

Entsorgungsträger die Überwachung<br />

und Kontrolle im Einzelfall als erforderlich ansieht.<br />

(3) Die Anordnungen der Beauftragten sind zu<br />

befolgen.<br />

Wird einer Anordnung nicht innerhalb einer<br />

angemessenen Frist entsprochen, so ist die Stadt<br />

berechtigt, die notwendigen Zwangsmittel nach<br />

§§ 55 ff. des Verwaltungsvollstreckungsgesetzes<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung<br />

der Bekanntmachung vom 19. Februar 2003<br />

(GV.NRW. S. 156,818), zuletzt geändert durch<br />

Artikel 10 des Gesetzes vom 05. April 2005<br />

(GV.NRW. S. 351), anzuwenden, insbesondere<br />

die erforderlichen Maßnahmen auf Kosten des<br />

Anschlußberechtigten durchzuführen oder von<br />

anderen durchführen zu lassen.<br />

(4) Die Beauftragten haben sich durch einen von der<br />

Stadt ausgestellten Dienstausweis auszuweisen.<br />

§ 23<br />

Unterbrechung der Abfallentsorgung<br />

857


(1) Unterbleibt die der Stadt obliegende Abfallentsorgung<br />

bei vorübergehenden Einschränkungen,<br />

Unterbrechungen oder Verspätungen<br />

infolge von Betriebsstörungen, Streiks,<br />

betriebsnotwendigen Arbeiten oder behördlichen<br />

Verfügungen, werden die erforderlichen<br />

Maßnahmen so bald wie möglich nachgeholt.<br />

(2) In Fällen des Abs. 1 besteht kein Anspruch auf<br />

Ermäßigung der Gebühren oder auf Schadenersatz.<br />

§ 24<br />

Benutzung der kommunalen<br />

Abfallentsorgungseinrichtung/<br />

Anfall der Abfälle<br />

(1) Die Benutzung der kommunalen Abfallentsorgungseinrichtung<br />

beginnt, wenn dem<br />

anschluß- und benutzungspflichtigen Abfallerzeuger/Abfallbesitzer<br />

die nach dieser Satzung<br />

festgelegten Abfallbehältnisse zur Verfügung<br />

gestellt werden und das an die kommunale<br />

Abfallentsorgungseinrichtung angeschlossene<br />

Grundstück mit Abfallfahrzeugen zur Entleerung<br />

der bereitgestellten Abfallbehältnisse angefahren<br />

wird. Die Stadt ist berechtigt, auf Grund der<br />

Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften<br />

den Entsorgungsstandort<br />

(z.B. an der nächsten durchgängig mit dem<br />

Abfallfahrzeug befahrbaren öffentlichen Straße)<br />

für Abfallbehälter/Abfallsäcke, Sperrmüllabfuhr,<br />

Abfuhr von Elektro- und Elektronikgroßgeräten<br />

sowie der Bündelsammlung festzulegen.<br />

(2) Abfälle gelten zum Einsammeln und Befördern<br />

als angefallen, wenn die Voraussetzungen des<br />

Abfallbegriffs gemäß § 3 Abs. 1 KrW-/AbfG<br />

erstmals erfüllt sind.<br />

(3) Die Stadt ist nicht verpflichtet, im Abfall nach<br />

verlorenen Gegenständen suchen zu lassen. Im<br />

Abfall vorgefundene Wertgegenstände werden<br />

als Fundsachen behandelt.<br />

(4) Unbefugten ist nicht gestattet, angefallene und<br />

zur Abholung bereitgestellte Abfälle zu<br />

durchsuchen oder wegzunehmen.<br />

(5) Zugelassene Abfälle gehen in das Eigentum der<br />

Stadt über, sobald sie eingesammelt oder auf die<br />

Sammelfahrzeuge verladen worden sind. Elektround<br />

Elektronikkleingeräte gehen in das Eigentum<br />

der Stadt über, sobald sie zum Zwecke der<br />

Entsorgung bei der von der Stadt zur Verfügung<br />

gestellten Sammelstelle angenommen worden<br />

sind (§ 18 Abs.5).<br />

858<br />

§ 25<br />

Abfallentsorgungsgebühren<br />

Für die Benutzung der kommunalen Abfallentsorgungseinrichtung<br />

der Stadt und die sonstige<br />

Erfüllung abfallwirtschaftlicher Aufgaben durch die<br />

Stadt werden Abfallentsorgungsgebühren nach der zu<br />

dieser Satzung erlassenen Gebührensatzung für die<br />

kommunale Abfallentsorgungseinrichtung der Stadt<br />

erhoben.<br />

§ 26<br />

Andere Berechtigte und Verpflichtete<br />

Die sich aus dieser Satzung für die Grundstückseigentümer<br />

ergebenden Rechte und Pflichten gelten<br />

entsprechend für Erbbauberechtigte, Wohnungseigentümer,<br />

Wohnungs- und Nutzungsberechtigte im<br />

Sinne des Wohnungseigentumsgesetzes, Nießbraucher<br />

sowie auch alle sonstigen zum Besitz eines<br />

Grundstückes dinglich Berechtigten. Die Grundstückseigentümer<br />

werden von ihren Verpflichtungen<br />

nicht dadurch befreit, daß neben ihnen andere<br />

Anschluß- und Benutzungspflichtige vorhanden sind.<br />

§ 27<br />

Begriff des Grundstücks<br />

Grundstück im Sinne dieser Satzung ist unabhängig<br />

von der Eintragung im Liegenschaftskataster und im<br />

Grundbuch und ohne Rücksicht auf die<br />

Grundstücksbezeichnung jeder zusammenhängende<br />

Grundbesitz, der eine selbständige wirtschaftliche<br />

Einheit bildet.<br />

§ 28<br />

Begriff des Einwohners<br />

Einwohner ist, wer in der Stadt seine Hauptwohnung<br />

hat.<br />

§ 29<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

(1) Unbeschadet der im Bundes- oder Landesrecht<br />

getroffenen Regelungen handelt ordnungswidrig,<br />

wer vorsätzlich oder fahrlässig dieser Satzung<br />

zuwiderhandelt, indem er<br />

a) nach § 3 dieser Satzung ausgeschlossene<br />

Abfälle der Stadt zum Einsammeln oder<br />

Befördern überläßt;<br />

b) von der Stadt bestimmte Abfallbehälter und<br />

Abfallsäcke gemäß § 6 Abs. 1 Satz 3, § 6<br />

Abs. 2 sowie § 11 Abs. 3 dieser Satzung zum<br />

Einfüllen von Abfällen nicht benutzt;<br />

c) von der Stadt bestimmte Abfallbehälter und<br />

Abfallsäcke gemäß § 10 Abs. 1 und 2, § 11<br />

Abs. 2 dieser Satzung zum Einfüllen von


Abfällen nicht oder nicht in ausreichender<br />

Anzahl benutzt,<br />

d) die von der Stadt zur Verfügung gestellten<br />

Abfallbehälter nicht auf dem Grundstück<br />

gem. § 12 Abs. 3 dieser Satzung abstellt,<br />

e) für bestimmte Abfälle vorgesehene Behälter<br />

oder Abfallsäcke entgegen § 12 Abs. 1 Satz<br />

6 und § 13 Abs. 4 dieser Satzung mit anderen<br />

Abfällen füllt;<br />

f) Abfallbehälter entgegen den Befüllungsvorgaben<br />

in § 12 Abs. 1, § 13 Abs. 1, § 14<br />

Abs. 3 und § 15 Abs. 4 dieser Satzung befüllt;<br />

g) Bündel kompostierbarer Pflanzenabfälle<br />

entgegen den Vorgaben des § 14 Abs. 4 und<br />

5 dieser Satzung zusammenfügt und zur<br />

Entsorgung bereitstellt;<br />

h) Altglas nicht nach den in § 16 Abs. 4 dieser<br />

Satzung vorgegebenen Einwurftagen und<br />

Einwurfzeiten in die Depotcontainer füllt;<br />

i) Elektro- und Elektronikgeräte nach § 2 Abs.<br />

2 und § 18 Abs. 1 und 5 entgegen den<br />

Vorgaben nicht zu den besonderen Sammelstellen/Abfuhrdiensten<br />

verbringt bzw.<br />

bereitstellt<br />

j) den erstmaligen Anfall von Abfällen oder<br />

wesentliche Veränderungen des Abfalls<br />

gemäß § 11 Abs. 2 und §§ 20, 24 Abs. 1<br />

dieser Satzung nicht unverzüglich anmeldet;<br />

k) anfallende und zur Abfuhr bereitgestellte<br />

Abfälle entgegen § 24 Abs. 2 i.V.m § 24 Abs.<br />

4 dieser Satzung unbefugt durchsucht oder<br />

wegnimmt;<br />

l) den von der Stadt festgelegten Entsorgungsstandort<br />

nach § 24 Abs. 1 Satz 2<br />

nicht beachtet.<br />

(2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße<br />

bis zu 50.000 Euro geahndet werden, soweit nicht<br />

andere gesetzliche Bestimmungen hierfür eine<br />

höhere Geldbuße vorsehen.<br />

§ 30<br />

Inkrafttreten, Außerkrafttreten<br />

Die Satzung tritt am 01.01.2007 in Kraft. Gleichzeitig<br />

tritt die Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt<br />

Tönisvorst vom 16.12.2005 außer Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vorstehende Satzung über die Abfallentsorgung<br />

in der Stadt Tönisvorst wird hiermit verkündet. Auf die<br />

Rechtsfolgen nach § 7 Abs. 6 der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen wird hingewiesen.<br />

Diese Vorschrift hat folgenden Wortlaut: Die<br />

Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

dieses Ge-setzes kann gegen Satzungen, sonstige<br />

ortsrechtliche Bestimmungen und<br />

Flächennutzungspläne nach Ablauf eines Jahres seit<br />

ihrer Verkündung nicht mehr geltend gemacht werden,<br />

es sei denn,<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigenverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) die Satzung oder die sonstige ortsrechtliche<br />

Bestimmung oder der Flächennutzungsplan ist<br />

nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt<br />

gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluß vorher<br />

beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt vorher gerügt und dabei die verletzte<br />

859


Abfallschlüsselnummer<br />

02<br />

02 01<br />

860<br />

Erläuterungen<br />

am Ende<br />

der Liste<br />

164<br />

Anlage zur Satzung über die Entsorgung von Abfall<br />

Abfallartenkatalog<br />

Kapitelüberschriften (Herkunft) und Abfallbezeichnungen gemäß<br />

Abfallverzeichnisverordnung Stand 21.08.2006<br />

Abfälle aus Landwirtschaft, Gartenbau, Teichwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei sowie der<br />

Herstellung und Verarbeitung von Nahrungsmitteln<br />

Abfälle aus Landwirtschaft, Gartenbau, Teichwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei<br />

02 01 02 A Abfälle aus tierischem Gewebe (Tierische Nebenproduktegesetz beachten)<br />

02 01 03 G Abfälle aus pflanzlichem Gewebe<br />

02 01 04<br />

02 01 99 A Abfälle a.n.g.<br />

Kunststoffabfälle (ohne Verpackungen)<br />

02 02<br />

Abfälle aus der Zubereitung und Verarbeitung von Fleisch, Fisch und anderen Nahrungsmitteln tierischen<br />

Ursprungs<br />

02 02 02 A Abfälle aus tierischem Gewebe (Tierische Nebenproduktegesetz beachten)<br />

02 02 03 A für Verzehr oder Verarbeitung ungeeignete Stoffe<br />

02 02 99 A Abfälle a.n.g.<br />

02 03<br />

Abfälle aus der Zubereitung und Verarbeitung von Obst, Gemüse, Getreide, Speiseölen, Kakao, Kaffee, Tee<br />

und Tabak, aus der Konservenherstellung, der Herstellung von Hefe- und Hefeextrakt sowie der Zubereitung<br />

und Fermentierung von Melasse<br />

02 03 04 A für Verzehr oder Verarbeitung ungeeignete Stoffe<br />

02 03 99 A Abfälle a.n.g.<br />

02 05<br />

Abfälle aus der Milchverarbeitung<br />

02 05 01 A für Verzehr oder Verarbeitung ungeeignete Stoffe<br />

02 05 99 A Abfälle a.n.g.<br />

02 07<br />

Abfälle aus der Herstellung von alkoholischen und alkoholfreien Getränken (ohne Kaffee, Tee und Kakao)<br />

02 07 02 A Abfälle aus der Alkoholdestillation<br />

02 07 99 A Abfälle a.n.g.<br />

03<br />

03 01<br />

Abfälle aus der Holzbearbeitung und der Herstellung von Platten, Möbeln, Zellstoffen, Papier und Pappe<br />

Abfälle aus der Holzbearbeitung und der Herstellung von Platten und Möbeln<br />

03 01 01 G Rinden und Korkabfälle (unbehandelt)<br />

03 01 05 A<br />

Sägemehl, Späne, Abschnitte, Holz, Spanplatten und Furniere mit Ausnahme derjenigen, die unter 03 01 04* fallen (03<br />

01 04* wären Abfälle dieser Art, die gefährliche Stoffe enthalten)<br />

03 01 99 A Abfälle a.n.g.<br />

03 03<br />

Abfälle aus der Herstellung und Verarbeitung von Zellstoff, Papier, Karton und Pappe<br />

03 03 01 G Rinden- und Holzabfälle (unbehandelt)<br />

03 03 07 A mechanisch abgetrennte Abfälle aus der Auflösung von Papier- und Pappabfällen<br />

03 03 08 A Abfälle aus dem Sortieren von Papier und Pappe für das Recycling<br />

03 03 10 A Faserabfälle, Faser-, Füller- und Überzugsschlämme aus der mechanischen Abtrennung<br />

03 03 99 A Abfälle a.n.g.<br />

04<br />

04 01<br />

Abfälle aus der Leder-, Pelz- und Textilindustrie<br />

Abfälle aus der Leder- und Pelzindustrie<br />

04 01 08 A chromhaltige Abfälle aus gegerbtem Leder (Abschnitte, Schleifstaub, Falzspäne)<br />

04 01 09 A Abfälle aus der Zurichtung und dem Finish<br />

04 01 99 A Abfälle a.n.g.<br />

04 02<br />

04 02 09<br />

Abfälle aus der Textilindustrie<br />

Abfälle aus Verbundmaterialien (imprägnierte Textilien, Elastomer, Plastomer)<br />

04 02 10 A organische Stoffe aus Naturstoffen (z. B. Fette, Wachse)


Abfallschlüsselnummer<br />

04 02 21<br />

04 02 22<br />

Erläuterungen<br />

am Ende<br />

der Liste<br />

04 02 99 A Abfälle a.n.g.<br />

07 02<br />

07 02 13<br />

07 02 99 A Abfälle a.n.g.<br />

165<br />

Anlage zur Satzung über die Entsorgung von Abfall<br />

Abfallartenkatalog<br />

Kapitelüberschriften (Herkunft) und Abfallbezeichnungen gemäß<br />

Abfallverzeichnisverordnung Stand 21.08.2006<br />

Abfälle aus unbehandelten Textilfasern<br />

Abfälle aus verarbeiteten Textilfasern<br />

Abfälle aus Herstellung, Zubereitung, Vertrieb und Anwendung (HZVA) von Kunststoffen, synthetischem<br />

Gummi und Kunstfasern<br />

Kunststoffabfälle<br />

07 06<br />

Abfälle aus Herstellung, Zubereitung, Vertrieb und Anwendung (HZVA) von Fetten, Schmierstoffen, Seifen,<br />

Waschmitteln, Desinfektionsmitteln und Körperpflegemitteln<br />

07 06 99 A Abfälle a.n.g.<br />

08<br />

Abfälle aus Herstellung, Zubereitung, Vertrieb und Anwendung (HZVA) von Beschichtungen (Farben, Lacken,<br />

Email), Klebstoffen, Dichtmassen und Druckfarben<br />

08 01<br />

Abfälle aus Herstellung, Zubereitung, Vertrieb und Anwendung (HZVA) und Entfernung von Farben und<br />

Lacken<br />

08 01 12 A<br />

Farb- und Lackabfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 08 01 11* fallen (08 01 11* wären Farb- und Lackabfälle, die<br />

organische Lösemittel oder andere gefährliche Stoffe enthalten)<br />

08 01 18 A<br />

Abfälle aus der Farb- oder Lackentfernung mit Ausnahme derjenigen, die unter 08 01 17* fallen (08 01 17* wären<br />

solche Abfälle aus der Farb- und Lackentfernung, die organische Lösemittel oder andere gefährliche Stoffe enthalten)<br />

08 01 99 A Abfälle a.n.g.<br />

08 02<br />

Abfälle aus Herstellung, Zubereitung, Vertrieb und Anwendung (HZVA) anderer Beschichtungen<br />

(einschließlich keramischer Werkstoffe)<br />

08 02 01 A Abfälle von Beschichtungspulver<br />

08 03<br />

08 03 13 A<br />

08 03 15 A<br />

08 03 18 A<br />

08 04<br />

08 04 10 A<br />

09<br />

09 01<br />

Abfälle aus Herstellung, Zubereitung, Vertrieb und Anwendung (HZVA) von Druckfarben<br />

Druckfarbenabfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 08 03 12* fallen (08 03 12* wären solche Druckfarbenabfälle,<br />

die gefährliche Stoffe enthalten)<br />

Druckfarbenschlämme mit Ausnahme derjenigen, die unter 08 03 14* fallen (08 03 14* wären solche<br />

Druckfarbenschlämme, die gefährliche Stoffe enthalten)<br />

Tonerabfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 08 03 17* fallen (08 03 17* wären Tonerabfälle, die gefährliche Stoffe<br />

enthalten)<br />

Abfälle aus Herstellung, Zubereitung, Vertrieb und Anwendung (HZVA) von Klebstoffen und Dichtmassen<br />

(einschließlich wasserabweisender Materialien)<br />

Klebstoff- und Dichtmassenabfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 08 04 09* fallen (08 04 09* wären solche<br />

Klebstoff- und Dichtmasseabf., die organische Lösemittel oder andere gefährliche Stoffe enthalten)<br />

Abfälle aus der fotografischen Industrie<br />

Abfälle aus der fotografischen Industrie<br />

09 01 07 A Filme und fotografische Papiere, die Silber oder Silberverbindungen enthalten<br />

09 01 08<br />

12<br />

12 01<br />

12 01 05<br />

12 01 99 A Abfälle a.n.g.<br />

15<br />

15 01<br />

Filme und fotografische Papiere, die kein Silber und keine Silberverbindungen enthalten<br />

Abfälle aus Prozessen der mechanischen Formgebung sowie der physikalischen und mechanischen<br />

Oberflächenbearbeitung von Metallen und Kunststoffen<br />

Abfälle aus Prozessen der mechanischen Formgebung sowie der physikalischen und mechanischen<br />

Oberflächenbearbeitung von Metallen und Kunststoffen<br />

Kunststoffspäne und -drehspäne<br />

Verpackungsabfall, Aufsaugmassen, Wischtücher, Filtermaterialien und Schutzkleidung (a.n.g.)<br />

Verpackungen (einschließlich getrennt gesammelter kommunaler Verpackungsabfälle)<br />

15 01 01 G Verpackungen aus Papier und Pappe<br />

15 01 02 G/V Verpackungen aus Kunststoff<br />

861


862<br />

Abfallschlüsselnummer <br />

Erläuterungen<br />

am Ende<br />

der Liste<br />

15 01 03 G/V Verpackungen aus Holz<br />

15 01 04 G/V Verpackungen aus Metall<br />

15 01 05 G/V Verbundverpackungen<br />

15 01 06 G/V gemischte Verpackungen<br />

166<br />

Anlage zur Satzung über die Entsorgung von Abfall<br />

Abfallartenkatalog<br />

Kapitelüberschriften (Herkunft) und Abfallbezeichnungen gemäß<br />

Abfallverzeichnisverordnung Stand 21.08.2006<br />

15 01 07 G/V Verpackungen aus Glas (Entsorgung über getrennte Hohlglassammlung, nicht gelbeTonne / gelber Sack)<br />

15 01 09 G/V Verpackungen aus Textilien<br />

15 01 10* R/S Verpackungen, die Rückstände gefährlicher Stoffe enthalten oder durch gefährliche Stoffe verunreinigt sind<br />

15 01 11* S<br />

15 02<br />

15 02 02* S<br />

15 02 03<br />

16<br />

Verpackungen aus Metall, die eine gefährliche feste poröse Matrix (z.B. Asbest) enthalten, einschließlich geleerter<br />

Druckbehältnisse<br />

Aufsaug- und Filtermaterialien, Wischtücher und Schutzkleidung<br />

Aufsaug- und Filtermaterialien (einschließlich Ölfilter a. n. g.), Wischtücher und Schutzkleidung, die durch gefährliche<br />

Stoffe verunreinigt sind<br />

Aufsaug- und Filtermaterialien, Wischtücher und Schutzkleidung mit Ausnahme derjenigen, die unter 15 02 02* fallen<br />

Abfälle, die nicht anderswo im Verzeichnis aufgeführt sind<br />

16 01<br />

Altfahrzeuge verschiedener Verkehrsträger (einschließlich mobiler Maschinen) und Abfälle aus der<br />

Demontage von Altfahrzeugen sowie der Fahrzeugwartung (außer 13, 14, 16 06 und 16 08)<br />

16 01 03 A Altreifen<br />

16 01 07* R/S Ölfilter<br />

16 01 14* S Frostschutzmittel, die gefährliche Stoffe enthalten<br />

16 01 15 S Frostschutzmittel mit Ausnahme derjenigen, die unter 16 01 14* fallen<br />

16 02 Abfälle aus elektrischen und elektronischen Geräten<br />

16 02 09* S Transformatoren und Kondensatoren, die PCB enthalten<br />

16 02 13* E<br />

16 02 14 E<br />

16 02 16<br />

16 05<br />

gefährliche Bestandteile enthaltende gebrauchte Geräte mit Ausnahme derjenigen, die unter 16 02 09* bis<br />

16 02 12* fallen (das wären bestimmte gefährliche Bestandteile)<br />

gebrauchte Geräte mit Ausnahme derjenigen, die unter 16 02 09* bis 16 02 13* fallen (das wären<br />

Geräte, die gefährliche Bestandteile enthalten)<br />

aus gebrauchten Geräten entfernte Bestandteile mit Ausnahme derjenigen, die unter 16 02 15* fallen (das<br />

wären gefährliche Bestandteile)<br />

Gase in Druckbehältern und gebrauchte Chemikalien<br />

16 05 04* S/(S) Gefährliche Stoffe enthaltende Gase in Druckbehältern (einschließlich Halonen)<br />

16 05 06* S<br />

Laborchemikalien, die aus gefährlichen Stoffen bestehen oder solche enthalten, einschließlich Gemische von<br />

Laborchemikalien<br />

16 05 07* S Gebrauchte anorganische Chemikalien, die aus gefährlichen Stoffen bestehen oder solche enthalten<br />

16 05 08* S Gebrauchte organische Chemikalien, die aus gefährlichen Stoffen bestehen oder solche enthalten<br />

16 05 09 S Gebrauchte Chemikalien mit Ausnahme derjenigen, die unter 16 05 06*, 16 05 07* und 16 05 08* fallen<br />

17<br />

17 02<br />

17 02 01<br />

17 02 03<br />

17 03<br />

17 03 02 A<br />

17 06<br />

17 06 04<br />

Bau- und Abbruchabfälle (einschließlich Aushub von verunreinigten Standorten)<br />

Holz, Glas und Kunststoff<br />

Holz<br />

Kunststoff<br />

Bitumengemische, Kohlenteer und teerhaltige Produkte<br />

Bitumengemische mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 03 01* fallen (17 03 01* wären kohlenteerhaltige<br />

Bitumengemische)<br />

Dämmmaterial und asbesthaltige Baustoffe<br />

Dämmmaterial mit Ausnahme desjenigen, das unter 17 06 01* und 17 06 03* fällt (das wäre Dämmmaterial, das Asbest<br />

enthält oder aus gefährlichen Stoffen besteht oder solche enthält)


Abfallschlüsselnummer<br />

17 09<br />

17 09 04<br />

18<br />

18 01<br />

18 01 01<br />

18 01 04<br />

Erläuterungen<br />

am Ende<br />

der Liste<br />

18 01 07 A<br />

18 01 09<br />

18 02<br />

18 02 01<br />

18 02 03<br />

18 02 06 A<br />

19<br />

19 08<br />

167<br />

Anlage zur Satzung über die Entsorgung von Abfall<br />

Abfallartenkatalog<br />

Kapitelüberschriften (Herkunft) und Abfallbezeichnungen gemäß<br />

Abfallverzeichnisverordnung Stand 21.08.2006<br />

Sonstige Bau- und Abbruchabfälle<br />

gemischte Bau- und Abbruchabfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 09 01*, 17 09 02* und 17 09 03* (das<br />

wären solche Abfälle, die Quecksilber bzw. PCB bzw. andere gefährliche Stoffe enthalten) fallen<br />

Abfälle aus der humanmedizinischen oder tierärztlichen Versorgung und Forschung (ohne Küchen- und<br />

Restaurantabfälle, die nicht aus der unmittelbaren Krankenpflege stammen)<br />

Abfälle aus der Geburtshilfe, Diagnose, Behandlung oder Vorbeugung von Krankheiten beim Menschen<br />

spitze oder scharfe Gegenstände (außer 18 01 03* - das wären infektiöse Abfälle), von Abgabestellen mit geringem<br />

Abfallaufkommen (Haushalte oder Arztpraxen) - nur in durchstichfesten Behältnissen<br />

Abfälle, an deren Sammlung und Entsorgung aus infektionspräventiver Sicht keine besonderen Anforderungen gestellt<br />

werden (z. B. Wund- und Gipsverbände, Wäsche, Einwegkleidung, Windeln), von Abgabestellen mit geringem<br />

Abfallaufkommen (Haushalte oder Arztpraxen)<br />

Chemikalien mit Ausnahme derjenigen, die unter 18 01 06* fallen (18 01 06* wären Chemikalien, die aus gefährlichen<br />

Stoffen bestehen oder solche enthalten)<br />

Arzneimittel mit Ausnahme derjenigen, die unter 18 01 08* fallen ( 18 01 08* wären zytotoxische und zytostatische<br />

Arzneimittel)<br />

Abfälle aus Forschung, Diagnose, Krankenbehandlung und Vorsorge bei Tieren<br />

spitze oder scharfe Gegenstände mit Ausnahme derjenigen, die unter 18 02 02* fallen (das wären infektiöse Abfälle),<br />

von Abgabestellen mit geringem Abfallaufkommen (Haushalte oder Tierarztpraxen) - nur in durchstichfesten<br />

Behältnissen<br />

Abfälle, an deren Sammlung und Entsorgung aus infektionspräventiver Sicht keine besonderen Anforderungen gestellt<br />

werden, von Abgabestellen mit geringem Abfallaufkommen (Haushalte oder Tierarztpraxen)<br />

Chemikalien mit Ausnahme derjenigen, die unter 18 02 05* fallen (18 02 05* wären Chemikalien, die aus gefährlichen<br />

Stoffen bestehen oder solche enthalten)<br />

Abfälle aus Abfallbehandlungsanlagen, öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen sowie der Aufbereitung<br />

von Wasser für den menschlichen Gebrauch und Wasser für industrielle Zwecke<br />

Abfälle aus Abwasserbehandlungsanlagen a.n.g.<br />

19 08 01 A Sieb- und Rechenrückstände<br />

19 08 02 A Sandfangrückstände<br />

19 08 99 A Abfälle a.n.g.<br />

19 09<br />

Abfälle aus der Zubereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch oder industriellem Brauchwasser<br />

19 09 01 A feste Abfälle aus der Erstfiltration und Siebrückstände<br />

19 09 04 A gebrauchte Aktivkohle<br />

19 09 05 A gesättigte oder gebrauchte Ionenaustauscherharze<br />

19 12<br />

Abfälle aus der mechanischen Behandlung von Abfällen (z. B. Sortieren, Zerkleinern, Verdichten, Pelletieren)<br />

a. n. g.<br />

19 12 01 G Papier und Pappe<br />

19 12 04<br />

19 12 07<br />

19 12 12 A<br />

20<br />

20 01<br />

Kunststoff und Gummi<br />

20 01 01 G Papier und Pappe<br />

20 01 08 G<br />

20 01 10<br />

20 01 11<br />

Holz mit Ausnahme desjenigen, das unter 19 12 06* fällt (19 12 06* wäre Holz, das gefährliche Stoffe enthält)<br />

sonstige Abfälle (einschließlich Materialmischungen) aus der mechanischen Behandlung von Abfällen mit Ausnahme<br />

derjenigen, die unter 19 12 11* fallen (19 12 11* wären solche Abfälle, die gefährliche Stoffe enthalten)<br />

Siedlungsabfälle (Haushaltsabfälle und ähnliche gewerbliche und industrielle Abfälle sowie Abfälle aus<br />

Einrichtungen), einschließlich getrennt gesammelter Fraktionen<br />

Getrennt gesammelte Fraktionen (außer 15 01)<br />

biologisch abbaubare Küchen- und Kantinenabfälle:<br />

- alle pflanzlichen Abfälle (unzubereitet u. ungekocht) in die braune Tonne<br />

- zubereitete und tierische Küchenabfälle aus privaten Haushalten in die graue Tonne<br />

- alle (pflanzlichen und) tierischen biologisch abbaubaren Küchen- u. Kantinenabfälle aus Gewerbe über separate<br />

Sammlung u. Verwertung der privaten Entsorgungsfirmen<br />

Bekleidung<br />

Textilien<br />

863


AbfallErläuterunschlüsselgen am Ende<br />

nummer der Liste<br />

20 01 13* S Lösemittel<br />

20 01 14* S Säuren<br />

20 01 15* S Laugen<br />

20 01 17* S Fotochemikalien<br />

20 01 19* S Pestizide<br />

864<br />

168<br />

Anlage zur Satzung über die Entsorgung von Abfall<br />

Abfallartenkatalog<br />

Kapitelüberschriften (Herkunft) und Abfallbezeichnungen gemäß<br />

Abfallverzeichnisverordnung Stand 21.08.2006<br />

20 01 21* S/E Leuchtstoffröhren und andere quecksilberhaltige Abfälle<br />

20 01 23* E gebrauchte Geräte, die Fluorchlorkohlenwasserstoffe enthalten (Kühlgeräte)<br />

20 01 25<br />

Speiseöle und Fette<br />

20 01 26* R/(S) Öle und Fette mit Ausnahme derjenigen, die unter 20 01 25 fallen<br />

20 01 27* S Farben, Druckfarben, Klebstoffe und Kunstharze, die gefährliche Stoffe enthalten<br />

20 01 28<br />

20 01 32<br />

20 01 33* R/S<br />

20 01 34 R/S<br />

20 01 35* E<br />

20 01 36 E<br />

20 01 38<br />

20 01 39<br />

20 01 40<br />

20 02<br />

Farben, Druckfarben, Klebstoffe und Kunstharze mit Ausnahme derjenigen, die unter 20 01 27* fallen<br />

Arzneimittel mit Ausnahme derjenigen, die unter 20 01 31* fallen (20 01 31* wären zytotoxische und zytostatische<br />

Arzneimittel)<br />

Batterien und Akkumulatoren, die unter 16 06 01*, 16 06 02* oder 16 06 03* fallen (das wären: Bleibatterien bzw. Ni-<br />

Cd-Batterien bzw. Quecksilber enthaltende Batterien), sowie gemischte Batterien und Akkumulatoren, die solche<br />

Batterien enthalten<br />

gem. Batterieverordnung Rücknahmepflicht des Händlers, Pfandpflicht für KFZ-Blei-Akkus , ansonsten auch<br />

Schadstoffmobil möglich, ebenso für Blei-Akkus vor Inkrafttreten der BattV am 01.09.2001<br />

Batterien und Akkumulatoren mit Ausnahme derjenigen, die unter 20 01 33* fallen<br />

gem. Batterieverordnung Rücknahmepflicht beim Händler<br />

gebrauchte elektrische und elektronische Geräte, die gefährliche Bauteile enthalten (Ölradiatoren), mit Ausnahme<br />

derjenigen, die unter 20 01 21* und 20 01 23* fallen<br />

gebrauchte elektrische und elektronische Geräte mit Ausnahme derjenigen, die unter 20 01 21*, 20 01 23* und<br />

20 01 35* fallen<br />

Holz mit Ausnahme desjenigen, das unter 20 01 37* fällt (20 01 37* wäre Holz, das gefährliche Stoffe enthält)<br />

Kunststoffe<br />

Metalle<br />

Garten- und Parkabfälle (einschließlich Friedhofsabfälle)<br />

20 02 01 G biologisch abbaubare Abfälle (nur pflanzliche Bestandteile)<br />

20 02 03<br />

20 03<br />

20 03 01<br />

20 03 02<br />

20 03 03<br />

andere nicht biologisch abbaubare Abfälle<br />

Andere Siedlungsabfälle<br />

gemischte Siedlungsabfälle<br />

Marktabfälle<br />

Straßenkehricht<br />

20 03 06 A Abfälle aus der Kanalreinigung<br />

20 03 07 G Sperrmüll<br />

20 03 99 A Siedlungsabfälle a. n. g.<br />

G = getrennte Erfassung oder bei gewerblichen Anfallstellen auch über private Entsorgungsfirmen<br />

S = getrennte Erfassung aus privaten Haushaltungen über Schadstoffmobil in haushaltsüblichen Mengen.<br />

(Von gewerblichen Anfallstellen bis 2.000 kg/Jahr Entsorgung über vom <strong>Kreis</strong> vorgehaltenen<br />

Sonderabfallzwischenläger oder über Gewerbeschadstoffmobile der privaten Entsorgungsfirmen)<br />

(S) = Feuerlöscher und Altöle nicht am Schadstoffmobil, sondern Schadstoffannahmestelle des <strong>Kreis</strong>es <strong>Viersen</strong><br />

(gegen Entgelt)<br />

R/S = Rückgabe an den Handel oder Abgabe an Schadstoffmobil<br />

G/V = getrennte Erfassung aus privaten Haushalten nach Verpackungsverordnung über gelbe Tonne / gelber<br />

Sack<br />

oder im gewerblichen Bereich auch durch andere nach Verpackungsverordnung Verpflichtete<br />

A = Entsorgung über die kommunale Restmüllabfuhr von gewerblichen Anfallstellen nur nach Anfrage bei der<br />

Stadt/Gemeindeverwaltung oder der Abfallberatung des <strong>Kreis</strong>es <strong>Viersen</strong> und deren Bestätigung<br />

E = Rückgabe nach Elektro-G<br />

* = Die mit einem Sternchen (*) versehenen Abfallarten im Abfallverzeichnis sind gefährlich im Sinne des § 41<br />

des <strong>Kreis</strong>laufwirtschafts- und Abfallgesetzes<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 860


Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet<br />

worden, die den Mangel ergibt.<br />

Tönisvorst, den 15.12.2006<br />

Der Bürgermeister<br />

gez. Schwarz<br />

Tönisvorster <strong>Amtsblatt</strong> Jhrg. 12/Nr. 24/S. 153<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Tönisvorst<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 849<br />

Satzung über die Höhe der Straßenreinigungsgebühren<br />

in der Stadt Tönisvorst für<br />

das Haushaltsjahr 2007<br />

Aufgrund des § 7 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen in der z.Zt. gültigen Fassung,<br />

der §§ 3 u. 4 des Gesetzes über die Reinigung<br />

öffentlicher Straßen –Straßenreinigungs-Gesetz<br />

(StrReinG NW)- vom 18.12.1975 (GV.NW.S. 706),<br />

zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.12.1997<br />

(GV.NW.S.430) und der §§ 4 u. 6 des<br />

Kommunalabgabengesetzes für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen (KAG) in Verbindung mit den<br />

Bestimmungen der Straßenreinigungssatzung der<br />

Stadt Tönisvorst, hat der Rat der Stadt Tönisvorst in<br />

seiner Sitzung am 14. Dezember 2006 folgende<br />

Satzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Gebührenfestsetzung<br />

Die Straßenreinigungsgebühren für das<br />

Haushaltsjahr 2006 werden je laufenden Meter<br />

Frontlänge wie folgt festgesetzt:<br />

1. für Anlieger- und Fußgängergeschäftsstraßen<br />

bei wöchentlich<br />

dreimaliger Reinigung 3,36 EUR<br />

bei 14-täglicher Reinigung 1,79 EUR<br />

2. für Haupterschließungsstraßen<br />

bei wöchentlich einmaliger<br />

Reinigung 2,10 EUR<br />

3. für Hauptverkehrsstraßen<br />

bei wöchentlich einmaliger<br />

Reinigung 2,10 EUR<br />

§ 2<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am 1. Januar 2007 in Kraft.<br />

Hinweis:<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von<br />

Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW)<br />

beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf<br />

eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr<br />

geltend gemacht werden kann, es sei denn,<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß bekannt<br />

gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Satzungsbeschluss<br />

vorher beanstandet<br />

oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt vorher gerügt und dabei die verletzte<br />

Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet<br />

worden, die den Mangel ergibt.<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vorstehende Satzung über die Höhe der<br />

Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Tönisvorst<br />

für das Haushaltsjahr 2007 wird hiermit öffentlich<br />

bekannt<br />

gemacht.<br />

Die öffentliche Bekanntmachung erfolgt gem. § 15<br />

Abs. 1 der Hauptsatzung der Stadt Tönisvorst in der<br />

zur Zeit gültigen Fassung.<br />

Tönisvorst, den 14.12.2006<br />

Der Bürgermeister<br />

gez. Schwarz<br />

Tönisvorster <strong>Amtsblatt</strong> Jhrg. 12/Nr. 24/S. 169<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Tönisvorst<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 865<br />

Öffentliche Bekanntmachung über die Möglichkeit<br />

zur Einsichtnahme in den allgemeinen Teil des<br />

Schlussberichtes über die Prüfung der<br />

Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2005 in der<br />

Stadt Tönisvorst – Neuabdruck wegen Druckfehler<br />

Der Rechnungsprüfungsausschuss der Stadt<br />

Tönisvorst hat die Jahresrechnung für das<br />

Haushaltsjahr 2005 mit allen Unterlagen daraufhin<br />

geprüft, ob<br />

1. der Haushaltsplan eingehalten ist,<br />

2. die einzelnen Rechnungsbeträge sachlich und<br />

rechnerisch vorschriftsmäßig begründet und<br />

belegt sind,<br />

865


3. bei den Einnahmen und Ausgaben nach den<br />

geltenden Vorschriften verfahren ist,<br />

4. die Vorschriften über die Verwaltung und den<br />

Nachweis des Vermögens und der Schulden<br />

eingehalten sind.<br />

Das Ergebnis dieser Prüfung ist in einem Schlussbericht<br />

zusammengefasst, der in einen allgemeinen<br />

und einen gesonderten Berichtsband gegliedert ist.<br />

Die Einwohner oder Abgabepflichtigen in der Stadt<br />

Tönisvorst sind gemäß § 101 Abs. 3 der<br />

Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen<br />

zur Einsichtnahme in den allgemeinen Berichtsband<br />

berechtigt.<br />

Auf das Recht der Einsichtnahme wird hiermit<br />

ausdrücklich hingewiesen.<br />

Interessierte Einwohner und Abgabepflichtige können<br />

den allgemeinen Teil des Schlussberichtes ab<br />

Dienstag, dem 2. Januar 2007 für die Dauer von zwei<br />

Montane einsehen beim Bürgermeister Tönisvorst,<br />

Bahnstraße 15, Hauptamt, Verwaltungsgebäude St.<br />

Tönis, Bahnstraße 15, Zimmer 24/25/26.<br />

Die Einsichtnahme ist möglich während der<br />

Dienststunden<br />

montags bis donnerstags von<br />

8.30 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

und von<br />

14.00 Uhr bis 16.00 Uhr,<br />

sowie freitags in der Zeit von<br />

08.30 Uhr bis 11.00 Uhr.<br />

In Einzelfällen können Termine für die Einsichtnahme,<br />

die außerhalb dieser Zeiten liegen, auch telefonisch<br />

vereinbart werden (02151/999-174/167).<br />

Tönisvorst, den 12.12.2006<br />

866<br />

Der Bürgermeister<br />

gez. Schwarz<br />

Tönisvorster <strong>Amtsblatt</strong> Jhrg. 12/Nr. 24/S. 169<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Tönisvorst<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 865<br />

Aufstellung des Bebauungsplanes Vo-40<br />

„Westlich der Anrather Straße“, Stadtteil Vorst<br />

hier: Durchführung der öffentlichen Planauslegung<br />

Der Planungsausschuss der Stadt Tönisvorst hat in<br />

seiner Sitzung am 19.10.2006 dem Entwurf des<br />

Bebauungsplanes Vo-40 „Westlich der Anrather<br />

Straße“ zugestimmt und die Durchführung der<br />

öffentlichen Planauslegung gemäß § 3 Abs. 2 des<br />

Baugesetzbuches (BauGB) in der Neufassung vom<br />

23. September 2004 (BGBl. I S. 2414) in der z. Zt.<br />

geltenden Fassung beschlossen.<br />

Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Vo-40<br />

„Westlich der Anrather Straße“ ergibt sich aus dem<br />

u.a. Kartenausschnitt.<br />

Die Aufstellung des Bebauungsplanes Vo-40<br />

„Westlich der Anrather Straße“ dient der Ablösung des<br />

für diesen Bereich geltenden Bebauungsplanes Vo-2<br />

C-D. Gleichzeitig soll eine planerische Sicherung und<br />

Neuordnung des Gebietes erfolgen sowie die<br />

Realisierung eines Seniorenheimes planungsrechtlich<br />

vorbereitet werden.<br />

Die öffentliche Auslegung findet in der Zeit vom 29.<br />

Dezember 2006 bis einschl. 29. Januar 2007 im<br />

Verwaltungsgebäude Vorst, St. Töniser Straße 8,<br />

Zimmer 3 und 4, während der Dienststunden statt.<br />

Dienststunden sind:<br />

Montags bis donnerstags von 8.00 Uhr bis 12.30<br />

Uhr und von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

sowie freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr.<br />

Während der angegebenen Zeit kann der Entwurf des<br />

Bebauungsplanes Vo-40 „Westlich der Anrather<br />

Straße“ mit der Begründung (einschließlich des<br />

Umweltberichts) und den wesentlichen, bereits<br />

vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen<br />

eingesehen und erörtert sowie Stellungnahmen<br />

schriftlich vorgebracht oder zur Niederschrift erklärt<br />

werden beim Team Planung und Umwelt der Stadt<br />

Tönisvorst im Verwaltungsgebäude Vorst, St. Töniser<br />

Str. 8, Zimmer 3 und 4.<br />

Es liegen zudem Informationen zu folgenden<br />

umweltbezogenen Aspekten vor:<br />

• Gutachten zur Beurteilung der Schallübertragung<br />

von dem Umgebungslärm aus Straßenverkehr und<br />

allgemeiner Umweltemission<br />

• Angaben insbesondere zu den Auswirkungen der<br />

Planung auf die Schutzgüter Mensch, Tiere und<br />

Pflanzen, Landschafts- und Ortsbild, Boden,<br />

Wasser, Luft und Klima, Kultur- und Sachgüter sowie<br />

deren Wechselwirkungen im Umweltbericht (gemäß<br />

der Anlage zu § 2 Abs. 4 und § 2a BauGB) als Teil<br />

der Begründung zum Bebauungsplan<br />

Auch diese Informationen können während der<br />

Offenlage eingesehen werden.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass nicht innerhalb der<br />

Offenlegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei


der Beschlussfassung über den Bebauungsplan<br />

gemäß § 4a Abs. 6 BauGB unberücksichtigt bleiben<br />

können, sofern die Stadt Tönisvorst deren Inhalt nicht<br />

kannte und nicht hätte kennen müssen und deren<br />

Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bebauungsplanes<br />

nicht von Bedeutung ist.<br />

Tönisvorst, den 18.12.2006<br />

Abgrenzung des Bebauungsplanes Vo-40 „Westlich der Anrather Straße“<br />

Der Bürgermeister<br />

In Vertretung<br />

gez. Schmitz<br />

Beigeordnete<br />

Tönisvorster <strong>Amtsblatt</strong> Jhrg. 12/Nr. 24/S. 171<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Tönisvorst<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 866<br />

Satzung vom 15.12.2006 der Stadt Tönisvorst über<br />

die Höhe der Gebühren nach § 7 Abs. 1<br />

Kommunalabgabengesetz für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen (KAG) vom 21.10.1969 (GV<br />

NRW, Seite 712), in der zur Zeit geltenden<br />

Fassung, für Verbandslasten der Wasser- und<br />

Bodenverbände für das Jahr 2007<br />

Aufgrund<br />

- des § 7 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen (GO) vom 14.07.1994 (GV<br />

867


NRW S. 666) in der zur Zeit gültigen Fassung<br />

- der §§ 2, 4, 6 und 7 des<br />

Kommunalabgabengesetzes für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen (KAG) vom 21.10.1969 (GV<br />

NRW, S. 712) in der zur Zeit gültigen Fassung sowie<br />

- des § 5 der vom Rat der Stadt Tönisvorst in seiner<br />

Sitzung am 23.01.2002 beschlossenen Satzung der<br />

Stadt Tönisvorst über die Erhebung von Gebühren<br />

nach § 7 Abs. 1 Kommunalabgabengesetz für das<br />

Land Nordrhein-Westfalen (KAG) vom 21.10.1969<br />

(GV NRW, Seite 712), in der zur Zeit geltenden<br />

Fassung, für Verbandslasten der Wasser- und<br />

Bodenverbände hat der Rat in seiner Sitzung am<br />

14.12.2006 folgende Satzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Für das Jahr 2007 betragen die Gebühren pro AR<br />

a) für nicht versiegelte Flächen<br />

im Einzugsbereich<br />

1. des Wasser- und Bodenverbandes<br />

der Mittleren Niers 0,15 EUR<br />

2. des Wasser- und Bodenverbandes<br />

der Gelderner Fleuth 0,06 EUR<br />

3. des Niersverbandes 0,07 EUR<br />

b) für versiegelte Flächen (kanalisiert) im<br />

Einzugsbereich<br />

1. des Wasser- und Bodenverbandes<br />

der Mittleren Niers 7,13 EUR<br />

2. des Wasser- und Bodenverbandes<br />

der Gelderner Fleuth 2,71 EUR<br />

3. des Niersverbandes 3,41 EUR<br />

c) für versiegelte Flächen (nicht kanalisiert) im<br />

Einzugsbereich<br />

1. des Wasser- und Bodenverbandes<br />

der Mittleren Niers 1,30 EUR<br />

2. des Wasser- und Bodenverbandes<br />

der Gelderner Fleuth 0,49 EUR<br />

3. des Niersverbandes 0,62 EUR<br />

d) für Waldgrundstücke im Einzugsgebiet<br />

1. des Wasser- und Bodenverbandes<br />

der Mittleren Niers 0,05 EUR<br />

2. des Wasser- und Bodenverbandes<br />

der Gelderner Fleuth 0,02 EUR<br />

3. des Niersverbandes 0,02 EUR<br />

868<br />

§ 2<br />

Diese Satzung tritt zum 01.01.2007 in Kraft.<br />

Hinweis:<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von<br />

Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen (GO) in<br />

der z.Zt. gültigen Fassung beim Zustandekommen<br />

dieser Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser<br />

Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden<br />

kann, es sei denn,<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Satzungsbeschluss<br />

vorher beanstandet oder<br />

d) der Form- und Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt vorher gerügt und dabei die verletzte<br />

Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet<br />

worden, die den Mangel ergibt.<br />

Bekanntmachungsanordnung:<br />

Die vorstehende Satzung vom 15.12.2006 der Stadt<br />

Tönisvorst über die Höhe der Gebühren nach § 7 Abs.<br />

1 KAG für Verbandslasten der Wasser- und<br />

Bekanntmachung<br />

Bodenverbände für das Jahr 2007 wird hiermit<br />

der öffentlich Stadt bekannt <strong>Viersen</strong> gemacht.<br />

Die öffentliche Bekanntmachung erfolgt gemäß § 15<br />

Abs. 1 der Hauptsatzung der Stadt Tönisvorst in der<br />

Siebte zur Zeit Änderungssatzung gültigen Fassung. zur Hauptsatzung der<br />

Stadt <strong>Viersen</strong> vom 13.12.2006<br />

Tönisvorst, den 15.12.2006<br />

Der Rat der Stadt <strong>Viersen</strong> hat aufgrund Der Bürgermeister des § 7 Abs.<br />

3 der Gemeindeordnung für das Land Gez. Nordrhein- Schwarz<br />

Westfalen Tönisvorster in der Fassung <strong>Amtsblatt</strong> der Bekanntmachung Jhrg. 12/Nr. 24/S. vom 173<br />

14. Juli 1994 (GV. NRW. S. 666/SGV. NRW. 2023),<br />

zuletzt geändert durch Gesetz Abl. Krs. vom Vie. 3. Mai 2006, 2005 S. (GV. 867<br />

NRW. S. 498), in seiner Sitzung am 12.12.2006<br />

folgende Siebte Änderungssatzung zur Hauptsatzung<br />

der Stadt <strong>Viersen</strong> beschlossen:<br />

Artikel I<br />

Die Hauptsatzung der Stadt <strong>Viersen</strong> vom 14.12.1994,<br />

zuletzt geändert durch Satzung vom 21.07.2004, wird<br />

wie folgt geändert:<br />

§ 9 Satz 1 erhält folgende Fassung:<br />

„Dienstreisen von Rats- und Ausschussmitgliedern bis<br />

zu einer Dauer von 3 Tagen genehmigt der Bürgermeister.“<br />

Artikel II<br />

Diese Änderungssatzung tritt am Tage nach ihrer<br />

Bekanntmachung in Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung:<br />

Die vom Rat der Stadt <strong>Viersen</strong> am 12.12.2006 beschlossene<br />

Siebte Änderungssatzung zur Hauptsatzung<br />

der Stadt <strong>Viersen</strong> wird hiermit gemäß § 7 Abs.<br />

4 und 5 der Gemeindeordnung in Verbindung mit § 4<br />

der Bekanntmachungsverordnung und § 16 der<br />

Hauptsatzung der Stadt <strong>Viersen</strong> öffentlich bekannt<br />

gemacht.<br />

Hinweis:<br />

Die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen kann gegen diese Satzung nach Ablauf<br />

eines Jahres seit ihrer Verkündung (öffentliche<br />

Bekanntmachung) nicht mehr geltend gemacht


werden, es sei denn,<br />

1. eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

2. diese Änderungssatzung ist nicht ordnungsgemäß<br />

öffentlich bekannt gemacht worden,<br />

3. der Bürgermeister hat den Beschluss vorher<br />

beanstandet<br />

oder<br />

4. der Form- und Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt <strong>Viersen</strong> vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

<strong>Viersen</strong>, den 13.12.2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt <strong>Viersen</strong><br />

gez. Thönnessen<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 868<br />

Entgeltordnung der Stadt <strong>Viersen</strong> über Entgelte<br />

für die Gestellung von840 Brandsicherheitswachen<br />

sowie für freiwillige Leistungen der<br />

Freiwilligen Feuerwehr <strong>Viersen</strong> vom 13.12.2006<br />

Der Rat der Stadt <strong>Viersen</strong> hat aufgrund des § 41 Abs.<br />

1 i) der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

14. Juli 1994 (GV. NRW. S. 666/ SGV. NRW. 2023),<br />

zuletzt geändert durch Gesetz vom 3. Mai 2005 (GV.<br />

NRW. S. 498) und des § 41 Abs. 4 Satz 2 des<br />

Gesetzes über den Feuerschutz und die Hilfeleistung<br />

(FSHG) vom 10. Februar 1998 (GV. NRW. S. 122/<br />

SGV. NRW. 213), zuletzt geändert durch Gesetz vom<br />

5. April 2005 (GV. NRW. S. 332) in seiner Sitzung am<br />

12.12.2006 folgende Entgeltordnung beschlossen:<br />

§ 1 Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr<br />

(1) Auf der Grundlage der Bestimmungen des<br />

Gesetzes über den Feuerschutz und die Hilfeleistung<br />

(FSHG) unterhält die Stadt <strong>Viersen</strong> eine<br />

Freiwillige Feuerwehr als öffentliche Einrichtung.<br />

(2) Vorrangig hat die Freiwillige Feuerwehr die sich<br />

aus § 1 Abs. 1 FSHG ergebenden<br />

Pflichtaufgaben zu erfüllen.<br />

(3) Außerdem stellt die Freiwillige Feuerwehr <strong>Viersen</strong><br />

Brandsicherheitswachen nach bauordnungsrechtlichen<br />

Vorschriften oder nach § 7 FSHG.<br />

(4) Darüber hinaus kann die Freiwillige Feuerwehr<br />

auf Antrag auch sonstige Leistungen (freiwillige<br />

Leistungen) erbringen. Unter Berücksichtigung<br />

der Erfordernisse zur Erfüllung der Aufgaben aus<br />

den Absätzen 2 und 3 entscheidet der Leiter der<br />

Feuerwehr oder der diensthabende Beamte des<br />

Leitungsdienstes nach pflichtgemäßem Ermessen<br />

über die Durchführung freiwilliger<br />

Leistungen. Ein Rechtsanspruch auf freiwillige<br />

Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr besteht<br />

nicht.<br />

(5) Zu den freiwilligen Leistungen im Sinne dieser<br />

Entgeltordnung gehört auch die Brandschutzschulung<br />

bei Betrieben und sonstigen Einrichtungen,<br />

soweit es sich nicht um Maßnahmen<br />

gem. § 8 FSHG handelt, die Dienstleistungen an<br />

Feuerwehrschlüsselkästen und Brandmeldeanlagen<br />

sowie die zeitweilige Überlassung von<br />

Geräten und Ausrüstungsgegenständen der<br />

Freiwilligen Feuerwehr an feuerwehrfremde<br />

Personen, soweit dies nicht im Rahmen der<br />

Aufgabenerfüllung nach Abs. 2 geboten ist.<br />

(6) Das Rechtsverhältnis zwischen dem Inanspruchnehmer<br />

von freiwilligen Leistungen und der Stadt<br />

<strong>Viersen</strong> wird durch einen privatrechtlichen Vertrag<br />

geregelt. Diese Entgeltordnung wird Bestandteil<br />

des Vertrages.<br />

§ 2 Entgelte<br />

(1) Für die Gestellung von Brandsicherheitswachen<br />

durch die Freiwillige Feuerwehr und für<br />

Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr, die über<br />

den gesetzlichen Aufgabenbereich nach dem<br />

FSHG hinausgehen (freiwillige Leistungen),<br />

erhebt die Stadt <strong>Viersen</strong> Entgelte.<br />

(2) Die Höhe dieser Entgelte bestimmt sich nach dem<br />

anliegenden Entgelttarif, der Bestandteil dieser<br />

Entgeltordnung ist.<br />

(3) Soweit das Entgelt nach Stunden berechnet wird,<br />

ist die Zeit vom Ausrücken der Mannschaften,<br />

Fahrzeuge und Geräte von der Feuerwache bzw.<br />

dem Gerätehaus bis zu ihrem Wiedereintreffen<br />

maßgebend. Angefangene Stunden werden als<br />

ganze Stunden berechnet.<br />

Bei Brandschutzschulungen im Sinne des § 1<br />

Abs. 5 dieser Ordnung wird eine Stunde als<br />

Unterrichtsstunde (= 45 Minuten) festgelegt.<br />

(4) Über die erforderliche Personalstärke der Brandsicherheitswache<br />

entscheidet der Leiter der<br />

869


Freiwilligen Feuerwehr <strong>Viersen</strong> nach pflichtgemäßem<br />

Ermessen, wobei die erwartete<br />

Besucherzahl sowie Art, Ort und besondere<br />

Umstände der Veranstaltung zu berücksichtigen<br />

sind. Die Brandsicherheitswache beginnt<br />

mindestens 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn<br />

und endet frühestens 30 Minuten nach<br />

Veranstaltungsende. Bei Veranstaltungen, zu<br />

denen bereits mehr als 45 Minuten vor<br />

Veranstaltungsbeginn Besucher erwartet und<br />

eingelassen werden oder bei denen 30 Minuten<br />

nach Veranstaltungsende nicht alle Besucher den<br />

Veranstaltungsort verlassen haben, verlängert<br />

sich die Dauer der Brandsicherheitswache<br />

entsprechend.<br />

(5) Von der Erhebung eines Entgeltes kann<br />

abgesehen werden, soweit dies nach Lage des<br />

Einzelfalles eine unbillige Härte wäre oder<br />

aufgrund städtischen Interesses gerechtfertigt ist.<br />

§ 3 Zahlungspflichtige für Entgelte<br />

Zur Zahlung des Entgeltes nach § 2 ist derjenige<br />

verpflichtet, der die Brandsicherheitswache bzw. die<br />

freiwillige Leistung (§ 1 Abs. 4 und 5) in Anspruch<br />

nimmt. Mehrere Entgeltpflichtige haften als<br />

Gesamtschuldner.<br />

§ 4 Entstehung der Zahlungspflicht<br />

(1) Der Entgeltanspruch entsteht mit der Beendigung<br />

der entgeltpflichtigen Leistung.<br />

(2) Das Entgelt ist innerhalb eines Monats nach<br />

Erhalt der Entgeltrechnung an die Stadtkasse<br />

<strong>Viersen</strong> zu zahlen.<br />

(3) Die Gestellung einer Brandsicherheitswache oder<br />

die Vornahme einer freiwilligen Leistung kann von<br />

der Entrichtung eines angemessenen Vorschusses<br />

auf das voraussichtliche Entgelt oder<br />

von der Hinterlegung einer Sicherheit abhängig<br />

gemacht werden.<br />

§ 5 Schadenshaftung<br />

(1) Die Haftung für Schäden im Zusammenhang mit<br />

der Inanspruchnahme von Leistungen nach<br />

dieser Entgeltordnung wird auf Vorsatz und grobe<br />

Fahrlässigkeit beschränkt.<br />

(2) Bei Schäden Dritter hat der Entgeltpflichtige die<br />

Stadt von Ersatzansprüchen freizustellen, es sei<br />

denn, dass der Freiwilligen Feuerwehr Vorsatz<br />

oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt.<br />

(3) Für Schäden an oder Verlust von Geräten und<br />

870<br />

Ausrüstungsgegenständen der Freiwilligen<br />

Feuerwehr, die zum zeitweiligen Gebrauch an<br />

feuerwehrfremde Personen überlassen wurden,<br />

und für Schäden, die damit verursacht werden,<br />

haftet der Entgeltpflichtige.<br />

§ 6 Inkrafttreten<br />

(1) Diese Entgeltordnung tritt am 01.01.2007 in Kraft.<br />

(2) Gleichzeitig tritt die Entgeltordnung der Stadt<br />

<strong>Viersen</strong> über Entgelte für die Gestellung von<br />

Brandsicherheitswachen sowie für freiwillige<br />

Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Viersen</strong><br />

vom 18.03.1999 (<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Viersen</strong> Nr. 9<br />

vom 09.04.1999), zuletzt geändert durch die<br />

Erste Änderungssatzung vom 13.12.2001<br />

(<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Viersen</strong> Nr. 39 vom 27.12.2001)<br />

außer Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung:<br />

Die vom Rat der Stadt <strong>Viersen</strong> am 12.12.2006<br />

beschlossene Entgeltordnung der Stadt <strong>Viersen</strong> über<br />

Entgelte für die Gestellung von Brandsicherheitswachen<br />

sowie für freiwillige Leistungen der<br />

Freiwilligen Feuerwehr <strong>Viersen</strong> wird hiermit gemäß §<br />

7 Abs. 4 und 5 der Gemeindeordnung in Verbindung<br />

mit § 4 der Bekanntmachungsverordnung und § 16<br />

der Haupt-satzung der Stadt <strong>Viersen</strong> öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Hinweis:<br />

Die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen kann gegen diese Entgeltordnung nach<br />

Ablauf eines Jahres seit ihrer Verkündung (öffentliche<br />

Bekanntmachung) nicht mehr geltend gemacht<br />

werden, es sei denn,<br />

1. eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

2. diese Entgeltordnung ist nicht ordnungsgemäß<br />

öffentlich bekannt gemacht worden,<br />

3. der Bürgermeister hat den Beschluss vorher<br />

beanstandet<br />

oder<br />

4. der Form- und Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt <strong>Viersen</strong> vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

<strong>Viersen</strong>, den 13.12.2006<br />

gez. Thönnessen


Entgelttarif<br />

Bürgermeister<br />

Anlage<br />

Zur Entgeltordnung der Stadt <strong>Viersen</strong> über die Entgelte für die Gestellung von Brandsicherheitswachen sowie<br />

für freiwillige Leistungen der freiwilligen Feuerwehr <strong>Viersen</strong><br />

1. Gestellung von Personal zu Brandsicher- heitswachen<br />

je Stunde<br />

je Feuerwehrmann / -frau 12,00 EUR<br />

2. Gestellung von Personal zu freiwilligen Leistungen<br />

je Stunde<br />

a) Beamte der Besoldungs<br />

gruppen A 7 bis A9 (m.D.) 28,00 EUR<br />

b) Beamte der Besoldungsgruppen<br />

A 9 (g.D.) bis A 12 53,00 EUR<br />

c) Beamte der Besoldungsgruppen<br />

A 13 und A 14 65,00 EUR<br />

d) Ehrenamtliche Angehörige<br />

der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Viersen</strong> 28,00 EUR<br />

e) Bei Brandschutzschulungen ist ein Entgelt mit einem Zuschlag in Höhe von 50 v. H. des Stundensatzes<br />

zu erheben.<br />

3. Dienstleistungen an Feuerwehrschlüssel- kästen und Brandmeldeanlagen<br />

a) Erstanschluss und Abnahme<br />

von Brandmeldeanlagen 583,00 EUR<br />

b) Wiederholungsabnahme von<br />

Brandmeldeanlagen 265,00 EUR<br />

c) Revision von Feuerwehrschlüsselkästen<br />

je angefangenes Jahr 106,00 EUR<br />

4. Fahrzeugeinsatz zu freiwilligen Einsätzen<br />

Fahrzeugart Für die erste Für jede weitere Tagessatz bzw.<br />

(Begriffe nach DIN 14502 Teil 1) Stunde Stunde Höchstbetrag<br />

bis 24 Std.<br />

a) Löschfahrzeuge<br />

(einschl. Schlauchwagen und<br />

Sonderlöschmittelfahrzeuge) 50,00 EUR 34,00 EUR 202,00 EUR<br />

b) Sonderfahrzeuge<br />

(Drehleiter, Rüstwagen und<br />

Wechselladerfahrzeuge) 59,00 EUR 40,00 EUR 246,00 EUR<br />

c) Kleinalarmfahrzeuge<br />

871


(Einsatzleitwagen, Mannschaftstransportfahrzeuge)<br />

37,00 EUR 35,00 EUR 151,00 EUR<br />

d) AnhängerLichtmast und<br />

Stromgenerator 28,00 EUR 17,00 EUR 92,00 EUR<br />

andere Anhänger 17,00 EUR 12,00 EUR 67,00 EUR<br />

e) Wechselaufbauten (WA)WA<br />

Gefahrgut und Einsatzleitung 28,00 EUR 17,00 EUR 92,00 EUR<br />

WA Mulde 8,00 EUR 6,00 EUR 34,00 EUR<br />

sonstige WA 17,00 EUR 12,00 EUR 67,00 EUR<br />

In den vorgenannten Pauschalsätzen ist die Benutzung der in den Fahrzeugen und Wechselaufbauten<br />

mitgeführten Ausrüstung und Geräte sowie der Betriebs- und Kraftstoffverbrauch enthalten. enthalten sind<br />

Verbrauchsmittel gemäß Ziff. 5 und Entsorgungskosten gemäß Ziff. 6.<br />

5. Verbrauchsmittel<br />

Die nachfolgend aufgeführten Verbrauchsmittel werden zum Selbstkostenpreis nach Verbrauch berechnet:<br />

- Wasserentnahme aus dem Versorgungsnetz<br />

- Schaummittel<br />

- Löschpulver<br />

- Ölbindemittel<br />

- Chemikalienbindemittel<br />

- Prüfröhrchen<br />

- Atemschutzfilter<br />

- Fluchthauben<br />

- Betriebsfüllung Trockenlöschanlage<br />

- Betriebsfüllung Feuerlöscher<br />

- Betriebsfüllung technische Gase (Acetylen, Propan, etc.)<br />

- Nicht wieder verwendbares Abstützmaterial<br />

- Nicht wieder verwendbare Sandsäcke<br />

- Schutzfolien<br />

6. Entsorgungskosten<br />

Einsatzbedingte Entsorgungskosten sind, soweit sie nicht unmittelbar von dem Kostenersatzpflichtigen<br />

getragen werden, in tatsächlicher Höhe zusätzlich zu erstatten.<br />

7. Gestellung von Geräten<br />

Geräte Für die erste Für jede weitere Tagessatz bzw.<br />

Stunde Stunde Höchstbetrag<br />

bis 24 Std.<br />

a) Tragbare Stromaggregate,<br />

Tragkraftspritze, Kettensäge,<br />

Hochdruckreiniger 17,00 EUR 8,00 EUR 67,00 EUR<br />

b) Alle sonstigen Geräte mit Elektrooder<br />

Verbrennungsmotor 12,00 EUR 6,00 EUR 40,00 EUR<br />

c) Hebekissen, Dichtkissen,<br />

Hydraulik-Heber, Brennschneidgerät 12,00 EUR 6,00 EUR 40,00 EUR<br />

d) Auffangbehälter (Bergungsfass,<br />

872


Falttank, Edenstahltank, etc.) 8,00 EUR 5,00 EUR 28,00 EUR<br />

e) Blinkleuchte, Blitzleuchte,<br />

Handscheinwerfer, Flutlichtstrahler,<br />

Messgerät (Gasspür-, Ey-Warn-,<br />

Kontaminationsnachweisgerät, etc.) 6,00 EUR 3,00 EUR 17,00 EUR<br />

f) Tragbare Leitern, Feuerlöschschlauch,<br />

Kübelspritze 12,00 EUR<br />

g) Alle sonstigen Geräte und Ausrüstungsgegenstände<br />

ohne Motorantrieb 6,00 EUR<br />

Soweit Stundensätze nicht angegeben sind, gilt der Tagessatz als Mindestbetrag. Beim Gerätebetrieb<br />

verbrauchte Kraft- oder Betriebsstoffe oder Batterien sind in den vorgenannten Sätzen nicht enthalten und<br />

werden, soweit sie nicht von dem Entgeltpflichtigen unmittelbar ersetzt werden, zum Selbstkostenpreis<br />

zusätzlich berechnet.<br />

8. Betriebsfüllungen<br />

Betriebsfüllung Pressluftflasche, je Liter Flascheninhalt 2,00 EUR<br />

Soweit eine Pauschale für den Einsatz eines oder mehrer Fahrzeuge gemäß Ziff. 3 zu zahlen ist, wird die<br />

Befüllung der zur Fahrzeugbeladung gehörenden Pressluftflaschen nicht berechnet.<br />

9. Gestellung von Fahrzeugen oder Geräten zu Brandsicherheitswachen oder anderen vorsorglichen<br />

Anlässen<br />

je Tag<br />

a) Kraftfahrzeug 27,00 EUR<br />

b) Anhänger oder Wechselaufbau 12,00 EUR<br />

c) Feuerlöscher 6,00 EUR<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt <strong>Viersen</strong><br />

Satzung der Stadt <strong>Viersen</strong> über den Kosten-ersatz<br />

für Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Viersen</strong><br />

sowie für die Erhebung von Gebühren für die<br />

Durchführung der Brandschau und sonstige<br />

brandschutztechnische Leistungen vom<br />

13.12.2006<br />

Der Rat der Stadt <strong>Viersen</strong> hat aufgrund des § 7 der<br />

Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen<br />

in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli<br />

1994 (GV. NRW. S. 666/ SGV. NRW. 2023), zuletzt<br />

geändert durch Gesetz vom 3. Mai 2005 (GV. NRW.<br />

S. 498) und des § 41 Abs. 2, 3 und 4 Satz 1 des<br />

Gesetzes über den Feuerschutz und die Hilfeleistung<br />

(FSHG) vom 10. Februar 1998 (GV. NRW. S. 122/<br />

SGV. NRW. 213), zuletzt geändert durch Gesetz vom<br />

5. April 2005 (GV. NRW. S. 332) in seiner Sitzung am<br />

12.12.2006 folgende Satzung Abl. beschlossen:<br />

Krs. Vie. 2006, S 869<br />

§ 1 Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr<br />

(1) Auf der Grundlage der Bestimmungen des<br />

Gesetzes über den Feuerschutz und die<br />

Hilfeleistung (FSHG) unterhält die Stadt <strong>Viersen</strong><br />

eine Freiwillige Feuerwehr als öffentliche<br />

Einrichtung.<br />

(2) Die Freiwillige Feuerwehr hat die sich aus § 1<br />

Abs. 1 FSHG ergebenden Pflichtaufgaben zu<br />

erfüllen.<br />

§ 2 Kostenersatz für Einsätze gem. § 41 Abs. 2<br />

FSHG<br />

(1) Die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Viersen</strong><br />

(Erfüllung der Pflichtaufgaben) nach § 1 Abs. 2<br />

dieser Satzung sind unentgeltlich, sofern nicht<br />

in Abs. 2 etwas anderes bestimmt ist.<br />

873


(2) Für die in § 41 Abs. 2 FSHG aufgeführten<br />

Einsätze beansprucht die Stadt <strong>Viersen</strong> Kostenersatz<br />

von den dort genannten Pflichtigen.<br />

Mehrere Pflichtige haften als Gesamtschuldner.<br />

(3) Die Höhe des Kostenersatzes bestimmt sich in<br />

den Fällen des § 41 Abs. 2 Ziff. 1, 2, 4, 5 und 8<br />

FSHG nach dem anliegenden Kostentarif (Anlage<br />

1), der Bestandteil dieser Satzung ist.<br />

Für die Fälle des § 41 Abs. 2 Ziff. 3 wird bei einem<br />

PKW-Brand (bis 7,5 t) oder Brand eines<br />

motorisierten Zweirades eine Pauschalgebühr<br />

i.H.v. 361,00 EUR pro Einsatz festgelegt. Bei<br />

einem LKW-Brand (ab 7,5 t) wird eine<br />

Pauschalgebühr i.H.v. 579,00 EUR pro Einsatz<br />

festgelegt.<br />

Für die Fälle des § 41 Abs. 2 Ziff. 6 und 7 FSHG<br />

wird eine Pauschalgebühr in Höhe von 476,00<br />

EUR pro Einsatz festgelegt.<br />

(4) Soweit der Kostenersatz nach Stunden berechnet<br />

wird, ist die Zeit vom Ausrücken der Mannschaften,<br />

Fahrzeuge und Geräte von der<br />

Feuerwache dem Gerätehaus bis zu ihrem<br />

Wiedereintreffen maßgebend. Angefangene<br />

Stunden werden als ganze Stunden gerechnet.<br />

§ 3 Brandschau<br />

(1) Die Brandschau (§ 6 FSHG) wird durchgeführt,<br />

um präventiv zu prüfen, ob Gebäude und Einrichtungen,<br />

die in erhöhtem Maße brand- oder<br />

explosionsgefährdet sind oder in denen bei<br />

Ausbruch eines Brandes oder bei einer Explosion<br />

eine große Zahl von Personen oder erhebliche<br />

Sachwerte gefährdet sind, den Erfordernissen<br />

des abwehrenden Brandschutzes entsprechen.<br />

(2) Die Brandschau dient der Feststellung brandschutztechnischer<br />

Mängel und Gefahrenquellen<br />

sowie der Anordnung von Maßnahmen, die der<br />

Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung<br />

von Feuer und Rauch vorbeugen und bei einem<br />

Brand oder Unglücksfall die Rettung von Menschen<br />

und Tieren, den Schutz von Sachwerten<br />

sowie wirksame Löscharbeiten ermöglichen (§ 6<br />

Abs. 1 S. 2 FSHG).<br />

(3) Die zeitliche Folge der Brandschau richtet sich<br />

bei Objekten, die Gegenstand von Sonderbauverordnungen<br />

oder baurechtlichen Anordnungen<br />

sind, nach den entsprechenden baurechtlichen<br />

Vorschriften. Im Übrigen ist die Brandschau je<br />

nach Gefährdungsgrad der Objekte in Zeitabständen<br />

von längstens fünf Jahren durchzuführen.<br />

Bei Objekten, bei denen in Folge eines<br />

Einsatzes erhebliche sicherheitstechnische<br />

Mängel festgestellt wurden, ist eine Brandschau<br />

zum nächstmöglichen Zeitpunkt, im Falle von<br />

874<br />

Nutzungsunterbrechungen spätestens bei<br />

Wiederinbetriebnahme des Objektes, durchzuführen.<br />

(4) Fehlen Vorschriften zu den Zeitabständen der<br />

Brandschau, werden diese von der Stadt <strong>Viersen</strong><br />

unter Berücksichtigung des Gefährdungsgrades<br />

von Objekten nach pflichtgemäßem Ermessen<br />

festgelegt.<br />

§ 4 Gebührenanspruch bei Brandschauen gem.<br />

§ 41 Abs. 4 Satz 1 FSHG<br />

(1) Die Gebäude und Einrichtungen, die gemäß § 3<br />

der Satzung der Brandschau unterliegen, sind in<br />

der Aufstellung der Objekte für die Durchführung<br />

der Brandschau enthalten. Diese Aufstellung<br />

(Anlage 2) ist Bestandteil dieser Satzung.<br />

(2) Gebührenpflichtig sind die Leistungen<br />

1. zur Durchführung der Brandschau (§ 3 der<br />

Satzung) einschließlich deren Vor- und Nachbereitung;<br />

dies gilt auch in Fällen, in denen die für<br />

die Brandschau zuständige Dienststelle an<br />

Prüfungen der Bauaufsichtsbehörde beteiligt ist<br />

und dabei zugleich eine Brandschau vornimmt<br />

2. in Folge erforderlicher Nachbesichtigung (Nachschau),<br />

3. Antrag erbrachte brandschutztechnische Überprüfungen<br />

(Objektbesichtigungen),<br />

4. auf dem Gebiet des vorbeugenden und abwehrenden<br />

Brandschutzes außerhalb des<br />

Baugenehmigungsverfahrens, die mündlich oder<br />

schriftlich beantragt worden und mit der<br />

Anfertigung einer gutachterlichen<br />

Stellungnahme, eines Brandschutzgutachtens<br />

oder eines Brandschutzkonzeptes zu einem<br />

definierten Objekt verbunden sind.<br />

(3) Unberührt bleibt das Recht anderer Behörden,<br />

insbesondere der Bauaufsichtsbehörde, zur<br />

Erhebung von Gebühren aufgrund besonderer<br />

Vorschriften, wenn sie in eigener Zuständigkeit<br />

an der Durchführung der Brandschau teilgenommen<br />

haben oder nach Durchführung der<br />

Brandschau tätig geworden sind.<br />

§ 5 Gebührenmaßstab und Gebührenhöhe<br />

(1) Die Gebühren werden nach der Dauer der<br />

Amtshandlung und nach der Zahl der notwendig<br />

eingesetzten Kräfte bemessen. Zur Gebühr<br />

gehören auch die Kosten für in Anspruch<br />

genommene Fremdleistungen.


(2) Die Gebühr beträgt für<br />

1. Die Durchführung einer Brandschau oder einer<br />

Nachschau am Objekt gem. § 4 Abs. 2 Ziff. 1<br />

und 2 nach Dauer der Amtshandlung je<br />

angefangene Stunde<br />

53,00 EUR<br />

2. die Vorbereitung und/oder Nachbereitung der<br />

Brandschau gem. § 4 Abs. 2 Ziff. 1 und 2 nach<br />

Dauer der Amtshandlung je angefangene viertel<br />

Stunde<br />

13,25 EUR<br />

3. sonstige brandschutztechnische Leistungen<br />

gem. § 4 Abs. 2 Ziff. 3 und 4 je angefangene<br />

Stunde<br />

53,00 EUR<br />

4. Pauschale für An- und Abfahrt je Brandschau/<br />

Nachschau 35,00 EUR<br />

(3) Besondere Auslagen, die im Zusammenhang mit<br />

der Amtshandlung entstehen, sind zu ersetzen,<br />

auch wenn eine Befreiung von der Gebühr<br />

besteht.<br />

§ 6 Gebührenschuldner bei Brandschauen<br />

Gebührenschuldner ist der Eigentümer, Besitzer oder<br />

sonstige Nutzungsberechtigte des der Brandschau<br />

unterworfenen Objektes sowie derjenige, der eine<br />

Leistung gemäß § 4 Abs. 2 Ziff. 3 und 4 der Satzung<br />

beantragt. Mehrere Personen im Sinne des Satzes 1<br />

haften als Gesamtschuldner.<br />

§ 7 Entstehung und Fälligkeit der Kosten- und<br />

Gebührenschuld<br />

(1) Der Kostenersatz- und Gebührenanspruch<br />

entsteht mit der Beendigung der kosten- bzw.<br />

gebührenpflichtigen Amtshandlung.<br />

(2) Der Kostenersatz bzw. die Gebühr wird durch<br />

Bescheid festgesetzt und einen Monat nach<br />

dessen Bekanntgabe fällig.<br />

§ 8 Schadenhaftung<br />

(1) Die Haftung für Schäden im Zusammenhang mit<br />

der Erfüllung von Pflichtaufgaben nach § 1 Abs.<br />

2 der Satzung wird auf Vorsatz und grobe<br />

Fahrlässigkeit beschränkt.<br />

(2) Bei Schäden Dritter hat der Kostenersatzpflichtige<br />

bzw. Gebührenschuldner die Stadt von<br />

Ersatzansprüchen freizustellen, es sei denn, dass<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Vorsatz oder grobe<br />

Fahrlässigkeit zur Last fällt.<br />

§ 9 Inkrafttreten<br />

(1) Diese Satzung tritt am 01.01.2007 in Kraft.<br />

(2) Gleichzeitig tritt die Satzung der Stadt <strong>Viersen</strong><br />

über den Kostenersatz für Einsätze der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Viersen</strong> vom 18.03.1999<br />

(<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Viersen</strong> Nr. 9 vom 08.04.1999),<br />

zuletzt geändert durch die Zweite Änderungssatzung<br />

vom 13.12.2001 (<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Viersen</strong><br />

Nr. 39 vom 27.12.2001) ausser Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung:<br />

Die vom Rat der Stadt <strong>Viersen</strong> am 12.12.2006<br />

beschlossene Satzung der Stadt <strong>Viersen</strong> über den<br />

Kostenersatz für Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Viersen</strong> sowie für die Erhebung von Gebühren für die<br />

Durchführung der Brandschau und sonstige<br />

brandschutztechnische Leistungen wird hiermit<br />

gemäß § 7 Abs. 4 und 5 der Gemeindeordnung in<br />

Verbindung mit § 4 der Bekanntmachungsverordnung<br />

und § 16 der Hauptsatzung der Stadt <strong>Viersen</strong> öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Hinweis:<br />

Die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen kann gegen diese Satzung nach Ablauf<br />

eines Jahres seit ihrer Verkündung (öffentliche<br />

Bekanntmachung) nicht mehr geltend gemacht<br />

werden, es sei denn,<br />

1. eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

2. diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

3. der Bürgermeister hat den Beschluss vorher<br />

beanstandet<br />

oder<br />

4. der Form- und Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt <strong>Viersen</strong> vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

<strong>Viersen</strong>, den 13.12.2006<br />

gez. Thönnessen<br />

Bürgermeister<br />

875


Kostentarif<br />

876<br />

Anlage 1<br />

zur Satzung der Stadt <strong>Viersen</strong> über den Kostenersatz für Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Viersen</strong> sowie<br />

für die Erhebung von Gebühren für die Durchführung der Brandschau und sonstige brandschutztechnische<br />

Leistungen.<br />

1. Personaleinsatz<br />

je Stunde<br />

a) Beamte der Besoldungsgruppen A 7 bis A9 (m.D.) 28,00 EUR<br />

b) Beamte der Besoldungsgruppen A 9 (g.D.) bis A 12 53,00 EUR<br />

c) Beamte der Besoldungsgruppen A 13 und A 14 65,00 EUR<br />

d) Ehrenamtliche Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Viersen</strong> 28,00 EUR<br />

2. Fahrzeugeinsatz<br />

Fahrzeugart Für die erste Für jede weitere Tagessatz bzw.<br />

(Begriffe nach DIN 14502 Teil 1) Stunde Stunde Höchstbetrag<br />

bis 24 Std.<br />

a) Löschfahrzeuge(einschl.<br />

Schlauchwagen und Sonderlöschmittelfahrzeuge)<br />

50,00 EUR 34,00 EUR 202,00 EUR<br />

b) Sonderfahrzeuge(Drehleiter,<br />

Rüstwagen und Wechselladerfahrzeuge)<br />

59,00 EUR 40,00 EUR 246,00 EUR<br />

c) Kleinalarmfahrzeuge(Einsatzleitwagen,Mannschaftstransportfahrzeuge)<br />

37,00 EUR 35,00 EUR 151,00 EUR<br />

d) AnhängerLichtmast und<br />

Stromgenerator 28,00 EUR 17,00 EUR 92,00 EUR<br />

andere Anhänger 17,00 EUR 12,00 EUR 67,00 EUR<br />

e) Wechselaufbauten (WA)WA<br />

Gefahrgut und Einsatzleitung 28,00 EUR 17,00 EUR 92,00 EUR<br />

WA Mulde 8,00 EUR 6,00 EUR 34,00 EUR<br />

sonstige WA 17,00 EUR 12,00 EUR 67,00 EUR<br />

In den vorgenannten Pauschalsätzen ist die Benutzung der in den Fahrzeugen und Wechselaufbauten<br />

mitgeführten Ausrüstung und Geräte sowie der Betriebs- und Kraftstoffverbrauch enthalten. Nicht enthalten<br />

sind Verbrauchsmittel gemäß Ziff. 3 und Entsorgungskosten gemäß Ziff.4.<br />

3. Verbrauchsmittel<br />

Die nachfolgend aufgeführten Verbrauchsmittel werden zum Selbstkostenpreis nach Verbrauch berechnet:<br />

- Wasserentnahme aus dem Versorgungsnetz<br />

- Schaummittel


- Löschpulver<br />

- Ölbindemittel<br />

- Chemikalienbindemittel<br />

- Prüfröhrchen<br />

- Atemschutzfilter<br />

- Fluchthauben<br />

- Betriebsfüllung Trockenlöschanlage<br />

- Betriebsfüllung Feuerlöscher<br />

- Betriebsfüllung technische Gase (Acetylen, Propan, etc.)<br />

- Nicht wieder verwendbares Abstützmaterial<br />

- Nicht wieder verwendbare Sandsäcke<br />

- Schutzfolien<br />

4. Entsorgungskosten<br />

Einsatzbedingte Entsorgungskosten sind, soweit sie nicht unmittelbar von dem Kostenersatzpflichtigen getragen<br />

werden, in tatsächlicher Höhe zusätzlich zu erstatten.<br />

5. Geräteeinsatz<br />

Geräte Für die erste Für jede weitere Tagessatz bzw.<br />

Stunde Stunde Höchstbetrag<br />

bis 24 Std.<br />

a) Tragbare Stromaggregate,<br />

Tragkraftspritze, Kettensäge,<br />

Hochdruckreiniger 17,00 EUR 8,00 EUR 67,00 EUR<br />

b) Alle sonstigen Geräte mit<br />

Elektro- oder Verbrennungsmotor<br />

12,00 EUR 6,00 EUR 40,00 EUR<br />

c) Hebekissen, Dichtkissen,<br />

Hydraulik-Heber, Brennschneidgerät<br />

12,00 EUR 6,00 EUR 40,00 EUR<br />

d) Auffangbehälter (Bergungsfass,<br />

Falttank, Edenstahltank, etc.) 8,00 EUR 5,00 EUR 28,00 EUR<br />

e) Blinkleuchte, Blitzleuchte, Handscheinwerfer,<br />

Flutlichtstrahler, Messgerät<br />

(Gasspür-, Ey-Warn-, Kontaminationsnachweisgerät,<br />

etc.) 6,00 EUR 3,00 EUR 17,00 EUR<br />

f) Tragbare Leitern, Feuerlöschschlauch,<br />

Kübelspritze 12,00 EUR<br />

g) Alle sonstigen Geräte und Ausrüstungsgegenstände<br />

ohne<br />

Motorantrieb 6,00 EUR<br />

Soweit Stundensätze nicht angegeben sind, gilt der Tagessatz als Mindestbetrag. Beim Gerätebtrieb<br />

verbrauchte Kraft- oder Betriebsstoffe oder Batterien sind in den vorgenannten Sätzen nicht enthalten und<br />

werden, soweit sie nicht von dem Kostenersatzpflichtigen unmittelbar ersetzt werden, zum Selbstkostenpreis<br />

zusätzlich berechnet.<br />

6. Betriebsfüllungen<br />

Betriebsfüllung Pressluftflasche, je Liter Flascheninhalt 2,00 EUR<br />

877


Soweit eine Pauschale für den Einsatz eines oder mehrer Fahrzeuge gemäß Ziff. 3 zu zahlen ist, wird die<br />

Befüllung der zur Fahrzeugbeladung gehörenden Pressluftflaschen nicht berechnet.<br />

Anlage 2<br />

Aufstellung der Objekte für die Brandschau gem. § 4 Abs. 1 der Satzung der Stadt <strong>Viersen</strong> über den<br />

Kostenersatz für Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Viersen</strong> sowie über die Erhebung von Gebühren<br />

für die Durchführung der Brandschau und sonstige brandschutztechnische Leistungen.<br />

(Objekte, die in dieser Auflistung nicht ausdrücklich aufgeführt sind, aber dennoch der<br />

Brandschaupflicht unterliegen, werden nach pflichtgemäßem Ermessen vergleichbaren Objekten<br />

zugeordnet.)<br />

Kennziffer Objekte<br />

878<br />

Pflege und Betreuungsobjekte<br />

001 Krankenhäuser nach Krankenhausbauverordnung (KhBauVO)<br />

002 Altenwohnheime mit / ohne Pflegeplätze<br />

003 Einrichtungen für hilfsbedürftige minderjährige Personen<br />

004 Einrichtungen für körperlich und geistig behinderte Personen<br />

005 Kindergärten, -tagesstätten, -horte<br />

006 Beherbergungsbetriebe nach dem Gaststättengesetz (GastG)<br />

007 Obdachlosenunterkünfte<br />

008 Notunterkünfte (Aussiedler, Umsiedler, Asylbewerber)<br />

009 Campingplätze nach Campingplatzverordnung (CPlVO)<br />

Versammlungsobjekte<br />

010 Gebäude mit Bühnen / Szenenflächen / Filmvorführungen (ab 50 Personen)<br />

011 mit Räumen ab 200 Personen (z. B. Sporthallen)<br />

012 Freiluftsportanlagen mit Nebenräumen (ab 5.000 Plätze)<br />

013 Schank-/Speisewirtschaften nach dem Gaststättengesetz (GastG)<br />

014 für Sportveranstaltungen in mehrfach genutzten Gebäuden ab 1.000 qm<br />

Unterrichtsobjekte<br />

015 Schulen entsprechend Bauaufsichtliche Richtlinien für Schulen (BASchulR)<br />

016 Eigenständige Unterrichtsgebäude/-trakte, für die die BASchulR nicht gelten<br />

017 Unterrichtsräume, für die die BASchulR nicht gelten, in anders genutzten Gebäuden<br />

(ab 50 Personen)<br />

018 Hochhäuser nach der Hochhausverordnung (HochVO)<br />

Verkaufsobjekte<br />

019 Geschäftshäuser nach der Geschäftshausverordnung (GhVO)<br />

020 Verkaufsstätten, für die die GhVO nicht gilt, in Verbindung mit anders genutzten Gebäuden mit<br />

mehr als 300 qm Gewerbefläche<br />

Verwaltungsobjekte


021 Mehrgeschossige Gebäude mittlerer Höhe mit mehr als 1.000 qm Nutzfläche<br />

022 Museen<br />

Ausstellungsobjekte<br />

Garagen<br />

023 Großgaragen nach der Garagenverordnung (GarVO)<br />

024 Unterirdische geschlossene Mittelgaragen in Verbindung zu anders genutzten Gebäuden mit<br />

mehr als 500 qm<br />

Gewerbeobjekte<br />

025 Betriebe zur Herstellung, Bearbeitung und Umgang von/mit überwiegend brennbaren Stoffen<br />

026 Betriebe zur Herstellung, Bearbeitung und Umgang von/mit überwiegend nichtbrennbaren<br />

Stoffen mit einer Brandabschnittsgröße von mehr als 800 qm<br />

027 Betriebe zur Herstellung, Bearbeitung und Umgang von/mit überwiegend brennbaren<br />

Flüssigkeiten, Gasen und Gefahrstoffen, die gemäß der Verordnung über brennbare<br />

Flüssigkeiten (VbF) / Druckbehälterverordnung (DruckbehälterVO) / Chemikaliengesetz (ChemikalienG)<br />

/ Sprengstoffgesetz (SprengstoffG) mit besonderen Brandschutzmaßnahmen genehmigt<br />

wurden<br />

028 Gebäude zur Lagerung brennbarer Flüssigkeiten, die gemäß VbF / DruckbehälterVO /<br />

ChemikalienG / SprengstoffG mit besonderen Brandschutzmaßnahmen genehmigt wurden<br />

029 Gebäude zur Lagerung überwiegend nichtbrennbarer Stoffe mit mehr als 1.600 qm<br />

030 Gebäude zur Lagerung brennbarer Stoffe mit mehr als 800 qm<br />

031 für überwiegend brennbare Stoffe mit mehr als 1.600 qm<br />

032 Hochregallager<br />

Sonderobjekte<br />

033 Besonders brandgefährdete Baudenkmäler<br />

034 Landwirtschaftliche Betriebsgebäude mit mehr als 1.000 qm<br />

035 Kirchen und Gebetsstätten<br />

036 Unterirdische Verkehrsanlagen<br />

037 Objekte mit radioaktiven Stoffen ab Gruppe 2 nach der Strahlenschutzverordnung<br />

(StrahlenschutzVO)<br />

038 Anlagen und Einrichtungen mit biologischen Arbeitsstoffen ab Gruppe 2 nach dem Entwurf<br />

der Richtlinie für den Feuerwehreinsatz in Anlagen mit biologischen Arbeitstoffen<br />

039 Bahnhöfe mit Verkaufsstätten<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 873<br />

879


Bekanntmachung<br />

der Stadt <strong>Viersen</strong><br />

Fünfzehnte Änderungssatzung zur Satzung über<br />

die Erhebung von Marktstandgeld in der Stadt<br />

<strong>Viersen</strong> vom 13.12.2006<br />

Der Rat der Stadt <strong>Viersen</strong> hat aufgrund des § 7 der<br />

Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen<br />

in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli<br />

1994 (GV. NRW. S. 666/SGV. NRW. 2023), zuletzt<br />

geändert durch Gesetz vom 3. Mai 2005 (GV. NRW.<br />

S. 498), der §§ 2, 4 und 6 des Kommunalabgabengesetzes<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen<br />

(KAG) vom 21. Oktober 1969 (GV. NRW. S. 712/SGV.<br />

NRW 610), zuletzt geändert durch Verordnung vom<br />

28. April 2005 (GV. NRW. S. 488), und des § 16 der<br />

Satzung über die Märkte in der Stadt <strong>Viersen</strong><br />

(Marktsatzung) vom 28.06.1985 in seiner Sitzung am<br />

12.12.2006 folgende Satzung beschlossen:<br />

880<br />

Artikel I<br />

Die Satzung über die Erhebung von Marktstandgeld<br />

in der Stadt <strong>Viersen</strong> vom 28.06.1985, zuletzt geändert<br />

durch Satzung vom 28.09.2006, wird wie folgt<br />

geändert:<br />

In § 1 Absatz 1 wird in Buchstabe b) die dort<br />

angegebene Zahl durch die Zahl „0,75“ ersetzt.<br />

Artikel II<br />

Diese Änderungssatzung tritt am 02.01.2007 in Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung:<br />

Die vom Rat der Stadt <strong>Viersen</strong> am12.12.2006 beschlossene<br />

Fünfzehnte Änderungssatzung zur<br />

Satzung über die Erhebung von Marktstandgeld in<br />

der Stadt <strong>Viersen</strong> wird hiermit gemäß § 7 Abs. 4 und<br />

5 der Gemeindeordnung in Verbindung mit § 4 der<br />

Bekannt-machungsverordnung und § 16 der<br />

Hauptsatzung der Stadt <strong>Viersen</strong> öffentlich bekannt<br />

gemacht.<br />

Hinweis:<br />

Die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen kann gegen diese Satzung nach Ablauf<br />

eines Jahres seit ihrer Verkündung (öffentliche<br />

Bekanntmachung) nicht mehr geltend gemacht<br />

werden, es sei denn,<br />

1. eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

2. diese Änderungssatzung ist nicht ordnungs-<br />

gemäß öffentlich bekannt gemacht worden,<br />

3. der Bürgermeister hat den Beschluss vorher<br />

beanstandet<br />

oder<br />

4. der Form- und Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt <strong>Viersen</strong> vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

<strong>Viersen</strong>, den 13.12.2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt <strong>Viersen</strong><br />

gez. Thönnessen<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 880<br />

Zehnte Änderungssatzung zur Satzung über die<br />

Benutzung und die Gebühren der Obdachlosenunterkunft<br />

An der Josefskirche 34 in <strong>Viersen</strong><br />

vom 13.12.2006<br />

Der Rat der Stadt <strong>Viersen</strong> hat aufgrund des § 7 und 8<br />

der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen (GO) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 14. Juli 1994 (GV. NRW. S. 666 / SGV. NRW.<br />

2023), zuletzt geändert durch Gesetz vom 03. Mai<br />

2005 (GV. NRW. S. 498), der §§ 2, 4 und 6 des<br />

Kommunal-abgabengesetzes für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen vom 21. Oktober 1969 (GV. NRW. S. 712 /<br />

SGV. NRW. 610), zuletzt geändert durch Verordnung<br />

vom 28. April 2005 (GV. NRW. S.488), in seiner<br />

Sitzung am 12.12.2006 folgende Satzung<br />

beschlossen:<br />

Artikel I<br />

Die Satzung über die Benutzung und die Gebühren<br />

der Obdachlosenunterkunft An der Josefskirche 34<br />

in <strong>Viersen</strong> vom 08.04.1994, zuletzt geändert durch<br />

die Neunte Änderungssatzung vom 15.12.2005, wird<br />

wie folgt geändert:<br />

§ 3 Abs. 1 erhält folgende Fassung:<br />

Die Benutzungsgebühr für die in § 1 dieser Satzung<br />

genannte Unterkunft beträgt 64 € pro Übernachtung.<br />

Artikel II<br />

Diese Zehnte Änderungssatzung tritt zum 01.01. 2007<br />

in Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung:


Die vom Rat der Stadt <strong>Viersen</strong> am 12.12.2006<br />

beschlossene Zehnte Änderungssatzung zur Satzung<br />

über die Benutzung und die Gebühren der<br />

Obdachlosenunterkunft An der Josefskirche 34 in<br />

<strong>Viersen</strong> wird hiermit gemäß § 7 Abs. 4 und 5 der<br />

Gemeindeordnung in Verbindung mit § 4 der<br />

Bekanntmachungsverordnung und § 16 der<br />

Hauptsatzung der Stadt <strong>Viersen</strong> öffentlich bekannt<br />

gemacht.<br />

Hinweis:<br />

Die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen kann gegen diese Satzung nach Ablauf<br />

eines Jahres seit ihrer Verkündung (öffentliche<br />

Bekanntmachung) nicht mehr geltend gemacht<br />

werden, es sei denn,<br />

1. eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

2. diese Änderungssatzung ist nicht ordnungsgemäß<br />

öffentlich bekannt gemacht worden,<br />

3. der Bürgermeister hat den Beschluss vorher<br />

beanstandet<br />

oder<br />

4. der Form- und Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt <strong>Viersen</strong> vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

<strong>Viersen</strong>, den 13.12.2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt <strong>Viersen</strong><br />

gez. Thönnessen<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs.Vie. 2006, S. 880<br />

Neunzehnte Änderungssatzung zur Satzung über<br />

die Benutzungsgebühren für die Übergangsheime<br />

der Stadt <strong>Viersen</strong> vom 13.12.2006<br />

Der Rat der Stadt <strong>Viersen</strong> hat aufgrund des § 7 und 8<br />

der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen (GO) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 14. Juli 1994 (GV. NRW. S. 666 / SGV. NRW.<br />

2023), zuletzt geändert durch Gesetz vom 03. Mai<br />

2005 (GV. NRW. S. 498), der §§ 2, 4 und 6 des<br />

Kommunalabgabengesetzes für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen vom 21. Oktober 1969 (GV. NRW. S. 712 /<br />

SGV. NRW. 610), zuletzt geändert durch Verordnung<br />

vom 28. April 2005 (GV. NRW. S.488), in seiner<br />

Sitzung am 12.12.2006 folgende Satzung<br />

beschlossen:<br />

Artikel I<br />

Die Satzung über die Benutzungsgebühren für die<br />

Übergangsheime der Stadt <strong>Viersen</strong> vom 03.12.1982,<br />

zuletzt geändert durch Änderungssatzung vom<br />

15.12.2005, wird wie folgt geändert:<br />

§ 1 Satz 3 wird wie folgt gefasst:<br />

„Die nach § 6 der Satzung für die Übergangsheime<br />

der Stadt <strong>Viersen</strong> zu erhebenden monatlichen<br />

Gebühren werden wie folgt festgesetzt:<br />

1.) Benutzungsgebühr<br />

9,64 qm x 4,8572728 EUR= 46,82 EUR je Person<br />

2.) Verbrauchskosten = 47,51 EUR je Person“<br />

Artikel II<br />

Diese Neunzehnte Änderungssatzung tritt zum<br />

01.01.2007 in Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung:<br />

Die vom Rat der Stadt <strong>Viersen</strong> am 12.12.2006<br />

beschlossene Neunzehnte Änderungssatzung zur<br />

Satzung über die Benutzungsgebühren für die<br />

Übergangsheime der Stadt <strong>Viersen</strong> wird hiermit<br />

gemäß § 7 Abs. 4 und 5 der Gemeindeordnung in<br />

Verbindung mit § 4 der Bekanntmachungsverordnung<br />

und § 16 der Hauptsatzung der Stadt <strong>Viersen</strong> öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Hinweis:<br />

Die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen kann gegen diese Satzung nach Ablauf<br />

eines Jahres seit ihrer Verkündung (öffentliche<br />

Bekanntmachung) nicht mehr geltend gemacht<br />

werden, es sei denn,<br />

1. eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

2. diese Änderungssatzung ist nicht ordnungsgemäß<br />

öffentlich bekannt gemacht worden,<br />

3. der Bürgermeister hat den Beschluss vorher<br />

beanstandet<br />

oder<br />

4. der Form- und Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt <strong>Viersen</strong> vorher gerügt und dabei die<br />

881


verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

<strong>Viersen</strong>, den 13.12.2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt <strong>Viersen</strong><br />

Erste Änderungssatzung zur Satzung über die<br />

Benutzung der Friedhöfe der Stadt <strong>Viersen</strong><br />

- Friedhofssatzung - vom 13.12.2006<br />

Der Rat der Stadt <strong>Viersen</strong> hat aufgrund der §§ 7, 8<br />

und 41 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

14.Juli 1994 (GV. NRW. S. 666/SGV. NW. 2023),<br />

zuletzt geändert durch Gesetz vom 03. Mai 2005 (GV.<br />

NRW. S. 498) und des § 4 des Gesetzes über das<br />

Friedhofs- und Bestattungswesen (Bestattungsgesetz<br />

- BestG NRW) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 17.Juni 2003 (GV. NRW. S. 313/SGV. NRW.<br />

2127) in seiner Sitzung am 12.12.2006 folgende<br />

Satzung beschlossen<br />

Artikel I<br />

Die Satzung über die Benutzung der Friedhöfe der<br />

Stadt <strong>Viersen</strong> - Friedhofssatzung - vom 14.04.2004<br />

wird wie folgt geändert:<br />

Folgende Präambel wird in die Satzung eingefügt:<br />

Präambel<br />

Der Friedhof ist ein Ort der Totenruhe und des stillen<br />

Gedenkens und Besinnens für die Hinterbliebenen.<br />

Über Jahrhunderte hinweg hat sich in unserer<br />

Gesellschaft eine von der Allgemeinheit getragene<br />

Friedhofskultur entwickelt, die es zu bewahren und<br />

zu pflegen gilt.<br />

Der Friedhof ist für alle Bürgerinnen und Bürger ein<br />

Ort der Besinnung und der stillen Erholung.<br />

Jedermann hat dabei die Verpflichtung, sich so zu<br />

verhalten, wie es der Würde dieses besonderen Ortes<br />

unserer Gesellschaft entspricht.<br />

§ 2 Abs. 1 wird um folgenden Satz ergänzt:<br />

Die Friedhöfe der Stadt stehen auch für Bestattungen<br />

von Verstorbenen, die nicht in <strong>Viersen</strong> gewohnt haben,<br />

zur Verfügung, wenn hierfür Flächen vorhanden oder<br />

882<br />

gez. Thönnessen<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 882<br />

Grabstätten oder Kolumbarien in ausreichender Zahl<br />

zur Verfügung stehen.<br />

§ 3 Abs. 3 wird wie folgt gefasst:<br />

Auf den Friedhöfen ist außer den Arten der Bestattung<br />

gemäß Abs. 1 die Beisetzung von Aschen<br />

Verstorbener durch Aufstellung von Urnen in einem<br />

Kolumbarium zulässig, wenn ausreichende Anlagen<br />

zur Verfügung stehen.<br />

§ 3 Abs. 5 wird wie folgt gefasst:<br />

Die Stadt setzt Ort und Zeit der Bestattung fest. An<br />

Sonn- und Feiertagen wird nicht bestattet.<br />

§ 4 Abs. 1 und 2 werden wie folgt gefasst:<br />

(1) Auf Friedhöfen stehen für Bestattungen folgende<br />

Arten von Grabstätten bzw. Flächen zur<br />

Verfügung:<br />

a) Reihengrabstätten<br />

b) Wahlgrabstätten<br />

c) Urnenreihengrabstätten<br />

d) Urnenwahlgrabstätten<br />

e) Urnengrabstätten für anonyme Bestattungen<br />

f) Urnenrasenreihengrab<br />

g) Ehrengrabstätten<br />

h) Flächen zur anonymen Bestattung von Totoder<br />

Fehlgeburten und Schwangerschaftsabbrüchen<br />

stammenden Leibesfrüchten<br />

i) Flächen für anonyme Erdbestattungen<br />

j) Erdbestattung im Rasenreihengrab<br />

k) Beisetzung der Urnen in einem Kolumbarium<br />

(2) An Grabstätten und Fächern zur Beisetzung von<br />

Urnen in einem Kolumbarium können Rechte nur<br />

nach dieser Satzung erworben werden; durch<br />

den Erwerb von Rechten wird das Eigentum an<br />

Grabstätten und Fächern zur Beisetzung von<br />

Urnen in einem Kolumbarium nicht berührt.<br />

§ 6 Abs. 3 wird wie folgt gefasst:<br />

Das Nutzungsrecht berechtigt zur satzungsgemäßen<br />

Nutzung einer Wahlgrabstelle in einer mit der Stadt<br />

abgestimmten Lage für die Dauer der Ruhefrist. Es<br />

wird eine Verleihungsurkunde ausgefertigt.<br />

§ 9 a und 9 b werden wie folgt nach § 9 neu eingefügt:<br />

§ 9 a Urnenrasenreihengrabstätten<br />

(1) Urnenrasenreihengrabstätten dienen der Beisetzung<br />

von Aschen Verstorbener in Urnen. Sie<br />

werden erst anlässlich eines Todesfalles für die


Dauer der Ruhefrist zur Verfügung gestellt.<br />

(2) Urnenrasenreihengrabstätten befinden sich in<br />

besonders hierfür vorgesehenen Grabfeldern, die<br />

insgesamt und ausschließlich von der Stadt<br />

unterhalten werden. Sie erhalten keine<br />

besondere Gestaltung. Hinweise auf die Person<br />

des Verstorbenen erfolgen an zentraler Stelle des<br />

Grabfeldes auf einem gemeinschaftlichen<br />

Grabmal, das von der Stadt errichtet und für die<br />

Dauer der Ruhefrist unterhalten wird.<br />

§ 9 b Gemeinschaftsgrabanlagen für Urnenbeisetzungen<br />

(1) Gemeinschaftsgrabanlagen werden von der<br />

Stadt oder Dritten betrieben. Dritte müssen ein<br />

Nutzungsrecht an der Gemeinschaftsgrabanlage<br />

für die Dauer von 40 Jahren erwerben. Sie dienen<br />

der Beisetzung von Aschen Verstorbener in<br />

Urnen und werden von dem Inhaber des<br />

Nutzungsrechts gepflegt. Als<br />

Gemeinschaftsgrabanlagen können nur<br />

historische Wahlgrabstätten die erhaltungswürdig<br />

sind, erworben und genutzt werden. Der<br />

Erwerb berechtigt zur Bestattung von bis zu 6<br />

Urnen pro Stelle (Flachgrab). Hinweise auf die<br />

Person des Verstorbenen erfolgen an zentraler<br />

Stelle der Gemeinschaftsgrabanlage auf einem<br />

gemeinschaftlichen Grabmal, das vom erwerbenden<br />

Dritten errichtet und für die Dauer des<br />

Nutzungsrechts unterhalten wird.<br />

(2) Der Inhaber des Nutzungsrechtes hat gegenüber<br />

der Stadt jeweils zum 30.06. und 31.12. eines<br />

jeden Jahres einen Nachweis über die<br />

durchgeführten Beisetzungen von Aschen in<br />

Urnen zu erbringen.<br />

§ 12 a wird wie folgt nach § 12 neu eingefügt:<br />

§ 12 a Rasenreihengrabstätte<br />

(1) Rasenreihengrabstätten dienen Erdbestattungen.<br />

Sie werden erst anlässlich eines<br />

Todesfalles der Reihe nach jeweils für einen<br />

Verstorbenen für die Dauer der Ruhefrist zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

(2) Rasenreihengrabstätten befinden sich in besonders<br />

hierfür vorgesehenen Grabfeldern, die<br />

insgesamt und ausschließlich von der Stadt<br />

unterhalten werden. Sie erhalten keine<br />

besondere Gestaltung. Hinweise auf die Person<br />

des Verstorbenen erfolgen an zentraler Stelle des<br />

Grabfeldes auf einem gemeinschaftlichen<br />

Grabmal, das von der Stadt errichtet und für die<br />

Dauer der Ruhefrist unterhalten wird.<br />

§ 13 wird wie folgt gefasst:<br />

§ 13 Fächer zur Beisetzung von Urnen in einem<br />

Kolumbarium<br />

Fächer zur Beisetzung von Urnen in einem Kolumbarium<br />

dienen der Beisetzung von Aschen<br />

Verstorbener in Urnen.<br />

§ 15 Abs. 3 wird wie folgt gefasst:<br />

Fächer zur Beisetzung von Urnen in einem Kolumbarium<br />

werden von der Stadt zur Verfügung gestellt.<br />

Die Vorderseite jedes Faches ist zu Lasten des<br />

Bestattungspflichtigen mit einer Abdeckplatte zu<br />

verschließen.<br />

§ 18 Abs. 3 Satz 1 wird wie folgt gefasst:<br />

Durch Außerdienststellung erlöschen Nutzungsrechte<br />

für die Teile einer Wahlgrabstelle,<br />

Urnenwahlgrabstelle oder Gemeinschaftsgrabanlage,<br />

in denen noch nicht bestattet worden ist, in vollem<br />

Umfang.<br />

§ 20 Abs. 2 Buchst. c) und d) werden wie folgt<br />

gefasst:<br />

c) auf Grabstätten nach §§ 5, 6, 7 und 8 Heckenbepflanzungen<br />

von mehr als 0,25 m Höhe<br />

vorzunehmen,<br />

d) das Wegniveau um mehr als 0,05 m Höhe zu<br />

überschreiten<br />

Buchst. e) wird gestrichen<br />

§ 21 Abs. 7 und 8 werden wie folgt gefasst:<br />

(7) Stehende und liegende Grabmale sowie als<br />

Stelen ausgebildete Grabmale und Abdeckplatten<br />

zum Verschluss von Urnenfächern in einer<br />

Kolumbarienwand dürfen folgende<br />

Abmessungen (bei Grabmalen gemessen ab<br />

883


Oberkante Grabstätte) nicht überschreiten:<br />

Stehende Grabmale<br />

Höhe Breite Ansichtsfläche<br />

Tiefe<br />

Reihengrab<br />

gem. § 5 Abs. 2<br />

Buchstabe a),<br />

Urnenreihen-/Urnenwahlgrab<br />

nicht zulässig<br />

Reihengrab<br />

gem. § 5 Abs. 2<br />

Buchstabe b) 1,20 m 0,60 m 0,6 qm 0,25 m<br />

Wahlgrab,<br />

einstellig 1,40 m 0,80 m 0,8 qm 0,25 m<br />

Wahlgrab,<br />

zweistellig 1,50 m 1,40 m 1,2 qm 0,30 m<br />

Wahlgrab,<br />

ab 3 Stellen 2,00 m 1,80 m 2,0 qm 0,40 m<br />

Liegende Grabmale<br />

884<br />

Seiten Stärke<br />

Reihengrab gem. § 5 Abs. 2<br />

a), Urnenreihen-/<br />

Urnenwahlgrab gem.<br />

§ 5 Abs. 2 Teil oder Vollabdeckung anerkannte Regeln der Technik<br />

Reihengrab gem.<br />

§ 5 Abs. 2<br />

Buchstabe b) 0,50 x 0,60 m anerkannte Regeln der Technik<br />

Wahlgrab, je Stelle 0,50 x 0,70 m anerkannte Regeln der Technik<br />

Stelen<br />

Höhe Breite Tiefe<br />

Reihengrab/Wahlgrab<br />

einstellig/Urnenreihen-/<br />

Urnenwahlgrab 1,00 m 0,40 m 0,40 m<br />

Wahlgrab, zweistellig 2,20 m 0,45 m 0,45 m<br />

Wahlgrab, ab 3 Stellen 2,20 m<br />

0,45 m 0,45 m<br />

Die Urnenfächer in einer Kolumbarienwand gem. §<br />

13 sind mit einer vollflächigen Abdeckplatte zu<br />

verschließen.<br />

(8) Einfassungen sind zulässig, wenn sie aus Stein<br />

(behauene, geformte oder gebrannte, überwiegend<br />

mineralische Steinmasse) sind. Die<br />

Einfassungen müssen der Umgebung angepasst<br />

sein.<br />

§ 22 Abs. 3 wird wie folgt gefasst:


Dem Antrag auf Errichtung oder Veränderung von<br />

Grabmalen und Abdeckplatten zum Verschluss von<br />

Urnenfächern in einer Kolumbarienwand ist in<br />

zweifacher Ausfertigung beizufügen<br />

a) die zeichnerische Darstellung des Grabmales<br />

(Grabmalentwurf) bzw. der Abdeckplatte zum<br />

Verschluss von Urnenfächern in einer<br />

Kolumbarienwand<br />

b) die Beschreibung des Materials des Grabmales<br />

bzw. der Abdeckplatte zum Verschluss von<br />

Urnenfächern in einer Kolumbarienwand der<br />

Schrift, der Ornamente und Symbole, zur Art der<br />

Bearbeitung sowie zur farblichen Gestaltung<br />

c) die Wiedergabe der vollständigen Aufschrift<br />

§ 23 Abs. 2 und 3 werden wie folgt gefasst:<br />

(2) Werden Grabstätten nicht im Rahmen der<br />

Gestaltungsvorschriften hergerichtet oder<br />

dauerhaft instandgehalten, ist die Stadt<br />

berechtigt, alle erforderlichen Maßnahmen zu<br />

treffen. Bei Wahlgrabstätten,<br />

Urnenwahlgrabstätten oder<br />

Gemeinschaftsgrabanlagen kann die Stadt<br />

darüber hinaus auch das Nutzungsrecht<br />

entschädigungslos entziehen.<br />

(3) Die durch zugelassene Friedhofsgärtner<br />

gepflegten Grabstätten können mit Einverständnis<br />

des Nutzungsberechtigten durch ein<br />

grünes Namensschild mit einer maximalen Größe<br />

von 50 cm² gekennzeichnet werden.<br />

§ 24 Abs. 1 Satz 1 wird wie folgt gefasst:<br />

Innerhalb von drei Monaten nach Ablauf der Ruhefrist<br />

bei Reihengrab, Urnenreihengrabstätten oder<br />

Fächern zur Aufstellung von Urnen in einem<br />

Kolumbarium und der Nutzungszeit bei<br />

Wahlgrabstätten, Urnen-wahlgrabstätten oder<br />

Gemeinschaftsgrabanlagen sind Grabmale,<br />

Abdeckplatten zum Verschluss von Urnenfächern in<br />

einer Kolumbarienwand, jahres-zeitliche<br />

Wechselbepflanzung sowie andere Gegenstände von<br />

der Grabstätte zu entfernen.<br />

In § 25 wird Absatz 5 ersatzlos gestrichen<br />

§ 29 Abs. 2 Buchst. g) wird wie folgt gefasst:<br />

g) Waren aller Art, insbesondere Kränze und<br />

Blumen, sowie andere gewerbliche Dienste<br />

anzubieten, es sei denn, die Stadt hat hierzu ihre<br />

vorherige Zustimmung erteilt<br />

§ 30 Abs. 2 wird wie folgt gefasst:<br />

Gewerbetreibende haben die Zulassung nach Absatz<br />

1 schriftlich bei der Stadt zu beantragen. Die<br />

Zulassung erfolgt höchstens für die Dauer von fünf<br />

Jahren durch Ausstellung eines Berechtigungsausweises,<br />

falls erforderlich in mehrfacher<br />

Ausfertigung. Im Berechtigungsausweis werden<br />

insbesondere die Art der Tätigkeit und die Friedhöfe,<br />

auf denen sie ausgeübt werden darf, festgelegt; er<br />

kann zusätzlich, wenn dies beantragt wird, die<br />

Berechtigung zum Befahren der von der Stadt hierzu<br />

freigegebenen Hauptwege mit Kraftfahrzeugen, die<br />

als Einzelfahrzeuge eine Länge von 5,50 m sowie mit<br />

Anhänger eine Länge von 9,50 m und eine Breite von<br />

2,10 m nicht überschreiten dürfen, enthalten. Der<br />

Berechtigungsausweis ist von den Gewerbetreibenden<br />

bei allen Tätigkeiten auf Friedhöfen<br />

mitzuführen und auf Verlangen von Bediensteten der<br />

Stadt vorzuzeigen.<br />

§ 31 Abs. 1 wird wie folgt gefasst:<br />

Soweit diese Satzung nicht bereits an anderer Stelle<br />

entsprechende Regelungen enthält, bestehen Rechte<br />

und Pflichten nach dieser Satzung<br />

a) bei Wahlgrabstätten, Urnenwahlgrabstätten und<br />

Gemeinschaftsgrabanlagen für Nutzungsberechtigte<br />

b) bei Reihengrabstätten und Urnenreihengrabstätten<br />

für denjenigen, der die Bestattung<br />

veranlasst hat oder für den Bestattungspflichtigen<br />

nach § 8 Abs. 1 Satz 1 Bestattungsgesetz NRW<br />

§ 35 Abs. 1 wird nach Buchst. h) wird wie folgt<br />

gefasst:<br />

i) § 29 Abs. 2 f) Abfälle entsorgt oder ablagert.<br />

j) § 29 Absatz 3 ohne Berechtigung Friedhöfe mit<br />

Kraftfahrzeugen oder Fahrrädern befährt,<br />

k) § 29 Absatz 4 Gegenstände aus Kunststoff oder<br />

solche, die Kunststoff enthalten, verwendet,<br />

l) § 29 Absatz 5 Abfälle nicht in die getrennt nach<br />

Abfallarten vorgehaltenen Sammelbehälter<br />

einbringt,<br />

m) § 30 Absatz 1 sich als Gewerbetreibender ohne<br />

Zulassung auf Friedhöfen betätigt,<br />

n) § 30 Absatz 2 als Gewerbetreibender Friedhofswege<br />

ohne Berechtigung mit<br />

Kraftfahrzeugen<br />

o) § 30 Absatz 3 als Gewerbetreibender diese<br />

Satzung oder Anweisungen nicht beachtet,<br />

p) § 30 Absatz 4 als Gewerbetreibender außerhalb<br />

der Öffnungszeiten oder in der Nähe von<br />

Bestattungen tätig ist,<br />

885


q) § 30 Absatz 5 als Gewerbetreibender unzulässig<br />

Wasser entnimmt, in oder an Zapfstellen<br />

Reinigungsarbeiten vornimmt, Transportfahrzeuge,<br />

Material, Werkzeug und Gerät nicht<br />

entfernt, Flächen nicht in einen ordentlichen<br />

Zustand versetzt oder Abfälle nicht zu den<br />

vorgeschriebenen Abfallplätzen bringt.<br />

Artikel II<br />

Diese Satzung tritt am 01.01.2007 in Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung:<br />

Die vom Rat der Stadt <strong>Viersen</strong> am 12.12.2006<br />

beschlossene Erste Änderungssatzung zur Satzung<br />

über die Benutzung der Friedhöfe der Stadt <strong>Viersen</strong> -<br />

Friedhofssatzung - wird hiermit gemäß § 7 Abs. 4<br />

und 5 der Gemeindeordnung in Verbindung mit § 4<br />

der Bekanntmachungsver-ordnung und § 16 der<br />

Hauptsatzung der Stadt <strong>Viersen</strong> öffentlich bekanntgemacht.<br />

Hinweis:<br />

Die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen kann gegen diese Satzung nach Ablauf<br />

eines Jahres seit ihrer Verkündung (öffentliche<br />

Bekanntmachung) nicht mehr geltend gemacht<br />

werden, es sei denn,<br />

1. eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

2. diese Änderungssatzung ist nicht ordnungsgemäß<br />

öffentlich bekannt gemacht worden,<br />

3. der Bürgermeister hat den Beschluss vorher<br />

beanstandet<br />

oder<br />

4. der Form- und Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt <strong>Viersen</strong> vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

<strong>Viersen</strong>, den 13.12.2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt <strong>Viersen</strong><br />

886<br />

gez. Thönnessen<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 882<br />

Elfte Änderungssatzung zur Friedhofsgebührensatzung<br />

der Stadt <strong>Viersen</strong> vom 13.12.2006<br />

Der Rat der Stadt <strong>Viersen</strong> hat aufgrund der §§ 7, 8<br />

und 41 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen (GO) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 14. Juli 1994 (GV. NRW. S. 666/SGV. NRW.<br />

2023), zuletzt geändert durch Gesetz vom 3. Mai 2005<br />

(GV. NRW. S. 498), und der §§ 1, 2, 4, 5 und 6 des<br />

Kommunalabgabengesetzes für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen (KAG) vom 21. Oktober 1969 (GV. NRW.<br />

S. 712/SGV. NRW. 610), zuletzt geändert durch Verordnung<br />

vom 28. April 2005 (GV. NRW. S. 488) und<br />

des<br />

§ 34 der Satzung über die Benutzung der Friedhöfe<br />

der Stadt <strong>Viersen</strong> vom 14. April 2004, in seiner Sitzung<br />

am 12.12.2006 folgende Satzung beschlossen:<br />

Artikel I<br />

Die Friedhofsgebührensatzung der Stadt <strong>Viersen</strong> vom<br />

20. September 1990, zuletzt geändert durch Satzung<br />

vom 15. Dezember 2004, wird wie folgt geändert:<br />

Die Gebührentarife zu § 2 der Friedhofsgebührensatzung<br />

der Stadt <strong>Viersen</strong> erhalten folgende Fassung:<br />

„Gebührentarife<br />

zu § 2 der Friedhofsgebührensatzung der Stadt <strong>Viersen</strong><br />

Tarif- Bezeichnung Gebühr<br />

stelle<br />

1 Pauschale Bestattungsgebühr* in einem Reihengrab<br />

1.1 Erdbestattung Verstorbener<br />

vor Vollendung des<br />

5. Lebensjahres 107,00 EUR<br />

1.2 Erdbestattung Verstorbener<br />

ab Vollendung des 5. Lebensjahres<br />

237,00 EUR<br />

3.3 Erdbestattung von Tot- und<br />

Fehlgeburten und aus<br />

Schwangerschaftsabbrüchen<br />

stammenden Leibesfrüchten 119,00 EUR<br />

1.4 Anonyme Erdbestattung 624,00 EUR<br />

1.5 Erdbestattung im Rasenreihengrab<br />

795,00 EUR<br />

2 Pauschale Bestattungsgebühr* in einem<br />

Wahlgrab<br />

2.1 Erdbestattung Verstorbener<br />

vor Vollendung des<br />

5. Lebensjahres 107,00 EUR<br />

2.2 Erdbestattung Verstorbener ab<br />

Vollendung des 5. Lebensjahres<br />

in einem Flachgrab 279,00 EUR<br />

2.3 Erdbestattung Verstorbener ab<br />

Vollendung des 5. Lebensjahres


in einem Tiefgrab 406,00 EUR<br />

3 Pauschale Bestattungsgebühr* in einer Urnengrabstätte<br />

3.1 Urnenbeisetzung in einer Reihenoder<br />

Wahlgrabstätte 52,00 EUR<br />

3.2 Urnenbeisetzung in einer anonymen<br />

Urnengrabstätte 234,00 EUR<br />

3.3 Urnenbeisetzung in einer Urnenrasenreihengrabstätte<br />

405,00 EUR<br />

3.4 Urnenbeisetzung in einer<br />

Kolumbarienwand 164,00 EUR<br />

3.5 Urnenbeisetzung in einer Gemeinschaftsgrabanlage<br />

52,00 EUR<br />

*Die Pauschale Bestattungsgebühr<br />

enthält folgende Leistungen:<br />

a) Ausheben und Verfüllen des Grabes,<br />

b) Benutzung,, soweit erforderlich,<br />

eines Bahr- und Kranzwagens sowie<br />

eine Sargversenkapparates,<br />

c) bei Wahlgrabstätten evtl. erforderliches<br />

Abräumen und Einschlagen<br />

von Pflanzen ohne Übernahme einer<br />

Haftpflicht,<br />

d) Bereitstellung einer Begleitperson,<br />

e) Auswerfen des Grabes mit Grabmatten,<br />

Abdecken des Erdaushubs<br />

mit Grabmatten oder Fichtengrün<br />

nach Wahl der Stadt.<br />

4 Gebühren für das Um-, Aus- und Einbetten<br />

4.1 Umbetten (Aus- und Einbetten)<br />

4.1.1eines Verstorbenen nach Vollendung des 5. Lebensjahres<br />

4.1.1.1 bei Baggereinsatz 1.143,00 EUR<br />

4.1.1.2 ohne Baggereinsatz 1.272,00 EUR<br />

4.1.2 von Gebeinen nach Ablauf der Ruhefrist<br />

4.1.2.1 bei Baggereinsatz 694,00 EUR<br />

4.1.2.2 ohne Baggereinsatz 808,00 EUR<br />

4.1.3 einer Urne 118,00 EUR<br />

4.2 Ausbetten zur Überführung<br />

4.2.1eines Verstorbenen nach Vollendung des 5. Lebensjahres<br />

4.2.1.1 bei Baggereinsatz 769,00 EUR<br />

4.2.1.2 ohne Baggereinsatz 989,00 EUR<br />

4.2.2 von Gebeinen nach Ablauf der Ruhefrist<br />

4.2.2.1 bei Baggereinsatz 475,00 EUR<br />

4.2.2.2 ohne Baggereinsatz 588,00 EUR<br />

4.2.3 einer Urne 87,00 EUR<br />

4.3 Einbetten nach einer Überführung<br />

4.3.1eines Verstorbenen nach<br />

Vollendung des 5. Lebensjahres 372,00 EUR<br />

4.3.2 von Gebeinen nach Ablauf<br />

der Ruhefrist 198,00 EUR<br />

4.3.3 einer Urne 86,00 EUR<br />

5 Gebühren für die Tieferbettung<br />

einer Leiche in einem Wahlgrab<br />

(Mehraufwand) 203,00 EUR<br />

6 Gebühren für die Pflege zurückgegebener<br />

Grabstätten vor Ablauf der Ruhefrist<br />

6.1 Pflege zurückgegebener Gräber vor Ablauf der<br />

Ruhefrist<br />

6.1.1.1 Reihen- und Wahlgräber im<br />

Jahr der Rückgabe 80,00 EUR<br />

6.1.1.2 Reihen- und Wahlgräber für<br />

jedes Folgejahr bis zum Ablauf<br />

der Ruhefrist 21,00 EUR<br />

6.1.2.1 Urnengräber im Jahr der<br />

Rückgabe 18,00 EUR<br />

6.1.2.2 Urnengräber für jedes Folgejahr<br />

bis zum Ablauf der Ruhefrist 7,00 EUR<br />

6.2 Pflege reservierter Gräber<br />

6.2.1 Reihen- und Wahlgräber,<br />

je Jahr 18,00 EUR<br />

6.2.2 Urnenreihen- und Urnenwahlgräber,<br />

je Jahr 7,00 EUR<br />

6.3 Einrichten und Pflege städt.<br />

Gemeinschaftsgrabanlagen,<br />

je Urne für 25 Jahr 578,00 EUR<br />

7 Gebühren für die Benutzung der Totenhallen<br />

7.1 Benutzung der Leichenzellen<br />

7.1.1 Benutzung der Leichenzellen,<br />

je Tag 34,00 EUR<br />

7.1.2 Benutzung der Doppelzellen<br />

auf Verlangen für nur 1 Leiche,<br />

je Tag (Zusatzgebühr) 34,00 EUR<br />

7.1.3 Benutzung der Kühlzellen,<br />

je Tag 68,00 EUR<br />

7.2 Benutzung der Trauerhallen 197,00 EUR<br />

7.3 Benutzung eines besonderen<br />

Raumes für Waschungen 89,00 EUR<br />

8 Überlassung einer Reihengrabstätte<br />

für die Dauer der<br />

Ruhefrist, je Jahr 38,00 EUR<br />

9 Überlassung von Grabstätten<br />

zur Bestattung von Tod- und<br />

Fehlgeburten sowie aus<br />

Schwangerschaften<br />

stammenden Leibesfrüchten<br />

für die Dauer der Ruhefrist,<br />

je Jahr 19,00 EUR<br />

10 Erwerb des Nutzungsrechtes an einer Wahl-<br />

887


grabstätte, je Jahr<br />

10.1Wahlgrabstätte (Flachgrab) 49,00 EUR<br />

10.2Wahlgrabstätte (Tiefgrab) 75,00 EUR<br />

11 Überlassung einer Urnenreihengrabstätte<br />

für die Dauer<br />

der Ruhefrist, je Jahr 30,00 EUR<br />

12 Erwerb des Nutzungsrechtes<br />

an einer Urnenwahlgrabstätte,<br />

je Jahr 45,00 EUR<br />

13 Überlassung einer anonymen<br />

Urnengrabstätte für die Dauer<br />

der Ruhefrist, je Jahr 30,00 EUR<br />

14 Überlassung eines Urnenfaches<br />

in der Kolumbarienwand, je Jahr 30,00 EUR<br />

15 Erwerb des Nutzungsrechtes<br />

an einer Gemeinschaftsgrabanlage<br />

durch Dritte,<br />

je Urne, je Jahr 30,00 EUR<br />

16 Nutzung einer städt. Gemeinschaftsgrabanlage<br />

mit einer Urne,<br />

je Jahr 30,00 EUR<br />

17 Umwandlung einer Flach- in eine Tiefgrabstätte<br />

Die Gebühr errechnet sich aus der Differenz der<br />

Gebührensätze 10.1 zu 10.2 unter Berücksichtigung<br />

der restlichen Nutzungsdauer.<br />

18 Rückgabe des Nutzungsrechtes an einer<br />

Wahlgrabstätte/Urnenwahlgrabstätte des auf<br />

die restliche Nutzungsdauer entfallenden<br />

Anteils an der entrichteten Gebühr 50 %<br />

19 Verwaltungsgebühren<br />

19.1Gebühren für die Erlaubnis zur Errichtung, Veränderung<br />

oder Entfernung von Grabmalen (vor<br />

Ablauf der Ruhefristen oder Nutzungszeiten)<br />

19.1.1 Erlaubnis zur Errichtung 37,00 EUR<br />

19.1.2 Erlaubnis zur Veränderung<br />

oder Entfernung 37,00 EUR<br />

19.2 Ausstellen von Berechtigungsausweisen<br />

19.2.1 an Gewerbetreibende - Gültigkeitsdauer<br />

1 Jahr<br />

(berechtigt zur Entnahme von<br />

Wasser für gewerbliche<br />

Arbeiten, zur Benutzung<br />

bestimmter Abfallplätze und<br />

888<br />

zum Befahren der Friedhofswege<br />

zwecks Transport<br />

von Material, Werkzeug und<br />

Gerät mit Fahrzeugen) 22,00 EUR<br />

19.2.2 an Gewerbetreibende -<br />

Gültigkeitsdauer 1 Tag<br />

(berechtigt zur Entnahme von<br />

Wasser für gewerbliche Arbeiten,<br />

zur Benutzung bestimmter<br />

Abfallplätze und zum Befahren<br />

der Friedhofswege zwecks<br />

Transport von Material,<br />

Werkzeug und Gerät mit<br />

Fahrzeugen) 14,00 EUR<br />

19.2.3 zum Befahren bestimmter<br />

Friedhofswege mit Kraftfahrzeugen<br />

für Personen, die<br />

das 80. Lebensjahr vollendet<br />

haben gebührenfrei<br />

19.3Umschreibung einer Urkunde<br />

über ein Nutzungsrecht auf einen<br />

anderen Nutzungsberechtigten 22,00 EUR<br />

19.4Wiederherstellen eines durch<br />

Verschulden des Nutzungsberechtigten<br />

entzogenen<br />

Nutzungsrechtes 27,00 EUR<br />

19.5Reservierung einer Grabstätte 22,00 EUR<br />

Artikel II<br />

Diese Satzung tritt am 01.01.2007 in Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung:<br />

Die vom Rat der Stadt <strong>Viersen</strong> am 12.12.2006 beschlossene<br />

Elfte Änderungssatzung zur Friedhofsgebührensatzung<br />

der Stadt <strong>Viersen</strong> wird hiermit gemäß<br />

§ 7 Abs. 4 und 5 der Gemeindeordnung in Verbindung<br />

mit § 4 der Bekanntmachungsverordnung und<br />

§ 16 der Hauptsatzung der Stadt <strong>Viersen</strong> öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Hinweis:<br />

Die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen kann gegen diese Satzung nach Ablauf<br />

eines Jahres seit ihrer Verkündung (öffentliche Bekanntmachung)<br />

nicht mehr geltend gemacht werden,<br />

es sei denn,<br />

1. eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,


2. diese Änderungssatzung ist nicht ordnungsgemäß<br />

öffentlich bekannt gemacht worden,<br />

3. der Bürgermeister hat den Beschluss vorher beanstandet<br />

oder<br />

4. der Form- und Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt <strong>Viersen</strong> vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet<br />

worden, die den Mangel ergibt.<br />

<strong>Viersen</strong>, den 13.12.2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt <strong>Viersen</strong><br />

gez. Thönnessen<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 886<br />

Zwölfte Änderungssatzung zur Abfallentsorgungssatzung<br />

der Stadt <strong>Viersen</strong> vom<br />

13.12.2006<br />

Der Rat der Stadt <strong>Viersen</strong> hat aufgrund der §§ 7 - 9<br />

der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen (GO) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 14. Juli 1994 (GV.NRW S.666/SGV.NRW. 2023),<br />

zuletzt geändert durch Gesetz vom 03. Mai 2005<br />

(GV.NRW.S. 498), und der §§ 5, 8 und 9 des<br />

Abfallgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen -<br />

Landesabfallgesetz - vom 21. Juni 1988<br />

(GV.NRW.S.250), zuletzt geändert durch Gesetz vom<br />

05. April 2005 (GV.NRW.S.306), in Ausführung des<br />

Gesetzes zur Förderung der <strong>Kreis</strong>laufwirtschaft und<br />

Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von<br />

Abfällen (<strong>Kreis</strong>laufwirtschafts- und Abfallgesetz - Krw-<br />

/AbfG) vom 27. September 1994 (BGBl. I S.2705),<br />

zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Juli 2006<br />

(BGBl. I S.1619), in Verbindung mit § 9 des Gesetzes<br />

über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die<br />

umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und<br />

Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz<br />

– ElektroG) vom 16. März 2005 (BGBl.<br />

I S. 762), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Juli<br />

2006 (BGBl. I S.1619) und in Verbindung mit der<br />

Verordnung über die Entsorgung von gewerblichen<br />

Siedlungsabfällen und von bestimmten Bau- und<br />

Abbruchabfällen (Gewerbeabfallverordnung -<br />

GewAbfV) vom 19. Juni 2002 (BGBl. I S.1938), zuletzt<br />

geändert durch Gesetz vom 15. Juli 2006 (BGBl. I<br />

S.1619), in seiner Sitzung am 12.12.2006 folgende<br />

Satzung beschlossen:<br />

Artikel I<br />

Die Abfallentsorgungssatzung der Stadt <strong>Viersen</strong> vom<br />

20. Dezember 1989, zuletzt geändert durch<br />

Änderungssatzung vom 15. Dezember 2005, wird wie<br />

folgt geändert:<br />

1. Die Überschrift des § 12 wird wie folgt geändert:<br />

„Sperrige Abfälle, Elektro- und Elektronikgeräte“<br />

2. Die Anlage gemäß § 2 Abs. 1 der Abfallentsorgungssatzung<br />

wird durch die Neufassung der<br />

Anlage zur Satzung über die Entsorgung von<br />

Abfall – Abfallentsorgungssatzung – der Stadt<br />

<strong>Viersen</strong> – Abfallartenkatalog – ersetzt.<br />

Artikel II<br />

Diese Änderungssatzung tritt zum 01. Januar 2007<br />

in Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung:<br />

Die vom Rat der Stadt <strong>Viersen</strong> am 12.12.2006<br />

beschlossene Zwölfte Änderungssatzung zur<br />

Abfallentsorgungssatzung der Stadt <strong>Viersen</strong> wird<br />

hiermit gemäß § 7 Abs. 4 und 5 der Gemeindeordnung<br />

in Verbindung mit § 4 der Bekanntmachungsverordnung<br />

und § 16 der Hauptsatzung der Stadt<br />

<strong>Viersen</strong> öffentlich bekannt gemacht.<br />

Hinweis:<br />

Die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen kann gegen diese Satzung nach Ablauf<br />

eines Jahres seit ihrer Verkündung (öffentliche<br />

Bekanntmachung) nicht mehr geltend gemacht<br />

werden, es sei denn,<br />

1. eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

2. diese Änderungssatzung ist nicht ordnungsgemäß<br />

öffentlich bekannt gemacht worden,<br />

3. der Bürgermeister hat den Beschluss vorher<br />

beanstandet<br />

oder<br />

4. der Form- und Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt <strong>Viersen</strong> vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

<strong>Viersen</strong>, den 13.12.2006<br />

gez. Thönnessen<br />

Bürgermeister<br />

889


Anlage zur Satzung über die Entsorgung von Abfall- und Abfallentsorgungssatzung - der Stadt<br />

<strong>Viersen</strong> - Abfallartenkatalog<br />

Abfall- Erläuterunschlüssel-<br />

gen am Ende<br />

nummer der Liste<br />

02 Abfälle aus Landwirtschaft, Gartenbau, Teichwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei<br />

890<br />

sowie der Herstellung und Verarbeitung von Nahrungsmitteln<br />

02 01 Abfälle aus Landwirtschaft, Gartenbau, Teichwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei<br />

02 01 02 A Abfälle aus tierischem Gewebe (Tierische Nebenproduktegesetz beachten<br />

02 01 03 G Abfälle aus pflanzlichem Gewebe<br />

02 01 04 Kunststoffabfälle (ohne Verpackungen)<br />

02 01 99 A Abfälle a.n.g.<br />

02 02 Abfälle aus der Zubereitung und Verarbeitung von Fleisch, Fisch und anderen Nahrungs-<br />

mitteln tierischen Ursprungs<br />

02 02 02 A Abfälle aus tierischem Gewebe (Tierische Nebenproduktegesetz beachten)<br />

02 02 03 A für Verzehr oder Verarbeitung ungeeignete Stoffe<br />

02 02 99 A Abfälle a.n.g.<br />

02 03 Abfälle aus der Zubereitung und Verarbeitung von Obst, Gemüse, Getreide, Speiseölen,<br />

Kakao, Kaffee, Tee und Tabak, aus der Konservenherstellung, der Herstellung von Hefe- und<br />

Hefeextrakt sowie der Zubereitung und Fermentierung von Melasse<br />

02 03 04 A für Verzehr oder Verarbeitung ungeeignete Stoffe<br />

02 03 99 A Abfälle a.n.g.<br />

02 05 Abfälle aus der Milchverarbeitung<br />

02 05 01 A für Verzehr oder Verarbeitung ungeeignete Stoffe<br />

02 05 99 A Abfälle a.n.g.<br />

02 07 Abfälle aus der Herstellung von alkoholischen und alkoholfreien Getränken (ohne Kaffee,<br />

Tee und Kakao)<br />

02 07 02 A Abfälle aus der Alkoholdestillation<br />

02 07 99 A Abfälle a.n.g.<br />

03 Abfälle aus der Holzbearbeitung und der Herstellung von Platten, Möbeln, Zellstoffen,<br />

Papier und Pappe<br />

03 01 Abfälle aus der Holzbearbeitung und der Herstellung von Platten und Möbeln<br />

03 01 01 G Rinden und Korkabfälle (unbehandelt)<br />

03 01 05 A Sägemehl, Späne, Abschnitte, Holz, Spanplatten und Furniere mit Ausnahme derjenigen, die unter 03 01 04* fallen<br />

03 01 99 A Abfälle a.n.g.<br />

(03 01 04* wären Abfälle dieser Art, die gefährliche Stoffe enthalten)<br />

03 03 Abfälle aus der Herstellung und Verarbeitung von Zellstoff, Papier, Karton und Pappe<br />

03 03 01 G Rinden- und Holzabfälle (unbehandelt)<br />

03 03 07 A mechanisch abgetrennte Abfälle aus der Auflösung von Papier- und Papierabfällen<br />

03 03 08 A Abfälle aus dem Sortieren von Papier und Pappe für das Recycling<br />

03 03 10 A Faserabfälle, Faser-, Füller- und Überzugsschlämme aus der mechanischen Abtrennung<br />

03 03 99 A Abfälle a.n.g.<br />

04 Abfälle aus der Leder-, Pelz- und Textilindustrie<br />

04 01 Abfälle aus der Leder- und Pelzindustrie<br />

04 01 08 A chromhaltige Abfälle aus gegerbtem Leder (Abschnitte, Schleifstaub, Falzspäne)<br />

04 01 09 A Abfälle aus der Zurichtung und dem Finish<br />

04 01 99 A Abfälle a.n.g.<br />

04 02 Abfälle aus der Textilindustrie<br />

Kapitelüberschriften (Herkunft) und Abfallbezeichnungen gemäß<br />

Abfallverzeichnisverordnung Stand 21.08.2006<br />

04 02 09 Abfälle aus Verbundmaterialien (imprägnierte Textilien, Elastomer, Plastomer)<br />

04 02 10 A organische Stoffe aus Naturstoffen (z. B. Fete, Wachse)<br />

04 02 21 Abfälle aus unbehandelten Textilfasern


Abfall- Erläuterunschlüssel-<br />

gen am Ende<br />

nummer der Liste<br />

04 02 22 Abfälle aus verarbeiteten Textilfasern<br />

04 02 99 A Abfälle a.n.g.<br />

07 02 Abfälle aus Herstellung, Zubereitung, Vertrieb und Anwendung (HZVA) von Kunststoffen,<br />

07 02 13 Kunststoffabfälle<br />

07 02 99 A Abfälle a.n.g.<br />

synthetischem Gummi und Kunstfasern<br />

07 06 Abfälle aus Herstellung, Zubereitung, Vertrieb und Anwendung (HZVA) von Fetten, Schmier-<br />

07 06 99 A Abfäll a.n.g.<br />

stoffen, Seifen, Waschmitteln, Desinfektionsmitteln und Körperpflegemitteln<br />

08 Abfälle aus Herstellung, Zubereitung, Vertrieb und Anwendung (HZVA) von Beschichtungen<br />

(Farben, Lacken, Email), Klebstoffen, Dichtmassen und Druckfarben<br />

08 01 Abfälle aus Herstellung, Zubereitung, Vertrieb und Anwendung (HZVA) und Entfernung von<br />

Farben und Lacken<br />

08 01 12 A Farb- und Lackabfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 08 01 11* fallen (08 01 11* wären Farb- und Lackabfälle,die<br />

organische Lösemittel oder andere gefährliche Stoffe enthalten)<br />

08 01 18 A Abfälle aus der Farb- oder Lackentfernung mit Ausnahme derjenigen, die unter 08 01 17* fallen (08 01 17* wären solche<br />

08 01 99 A Abfälle a.n.g.<br />

Abfälle aus der Farb- und Lackentfernung, die organische Lösemittel oder andere gefährliche Stoffe enthalten)<br />

08 02 Abfälle aus Herstellung, Zubereitung, Vertrieb und Anwendung (HZVA) anderer Beschich-<br />

tungen (einschließlich keramischer Werkstoffe)<br />

08 02 01 A Abflle von Beschichtungspulver<br />

08 03 Abfälle aus Herstellung, Zubereitung, Vertrieb und Anwendung (HZVA) von Druckfarben<br />

08 03 13 A Druckfarbenabfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 08 03 12* wären solche Druckfarbenabfälle, die gefährliche<br />

Stoffe enthalten<br />

08 03 15 A Druckfarbenschlämme mit Ausnahme derjenigen, die unter 08 03 14* fallen (08 03 14* wären solche Druckfarben-<br />

schlämme, die gefährliche Stoffe enthalten)<br />

08 03 18 A Tonerabfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 08 03 17* fallen (08 03 17* wären Tonerabfälle, die gefährliche<br />

Stoffe enthalten)<br />

08 04 Abfälle aus Herstellung, Zubereitung, Vertrieb und Anwendung (HZVA) von Klebstoffen und<br />

Dichtmassen (einschließlich wasserabweisender Materialien)<br />

08 04 10 A Klebstoff- und Dichtmassenabfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 08 04 09* fallen (08 04 09* wären solche<br />

Klebstoff- und Dichtmasseabf., die organische Lösemittel oder andere gefährliche Stoffe enthalten)<br />

09 Abfälle aus der fotografischen Industrie<br />

09 01 Abfälle aus der fotografischen Industrie<br />

09 01 07 A Filme und fotografische Papiere, die Silber oder Silberverbindungen enthalten<br />

09 01 08 Filme und fotografische Papiere, die kein Silber und keine Silberverbindungen enthalten<br />

12 Abfälle aus Prozessen der mechanischen Formgebung sowie der physikalischen und<br />

mechanischen Oberflächenbearbeitung von Metallen und Kunststoffen<br />

12 01 Abfälle aus Prozessen der mechanischen Formgebung sowie der physikalischen und<br />

mechanischen Oberflächenbearbeitung von Metallen und Kunststoffen<br />

12 01 05 Kunststoffspäne und -drehspäne<br />

12 01 99 A Abfälle a.n.g.<br />

15 Verpackungsabf., Aufsaugmassen, Wischtücher, Filtermaterialien und Schutzkleidung (a.n.g.)<br />

15 01 Verpackungen (einschließlich getrennt gesammelter kommunaler Verpackungsabfälle)<br />

15 01 01 G Verpackungen aus Papier und Pappe<br />

15 01 02 G/V Verpackungen aus Kunststoff<br />

15 01 03 G/V Verpackungen aus Holz<br />

15 01 04 G/V Verpackungen aus Metall<br />

15 01 05 G/V Verbundverpackungen<br />

15 01 06 G/V gemischte Verpackungen<br />

15 01 07 G/V Verpackungen aus Glas (Entsorgung über getrennte Hohlglassammlung, nicht gelbe Tonne/gelber Sack)<br />

15 01 09 G/V Verpackungen aus Textilien<br />

Kapitelüberschriften (Herkunft) und Abfallbezeichnungen gemäß<br />

Abfallverzeichnisverordnung Stand 21.08.2006<br />

891


Abfall- Erläuterunschlüssel-<br />

gen am Ende<br />

nummer der Liste<br />

15 01 10* R/S Verpackungen, die Rückstände gefährlicher Stoffe enthalten oder durch gefährliche Stoffe verunreinigt sind<br />

15 01 11* S Verpackungen aus Metall, die eine gefährliche feste poröse Matrix (z. B. Asbest) enthalten, einschließlich<br />

892<br />

geleerter Druckbehältnisse<br />

15 02 Aufsaug- und Filtermaterialien, Wischtücher und Schutzkleidung<br />

15 02 02* S Aufsaug- und Filtermaterialien (einschließlich Ölfilter a.n.g.), Wischtücher und Schutzkleidung, die durch gefährliche<br />

Stoffe verunreinigt sind<br />

15 02 03 Aufsaug- und Filtermaterialien, Wischtücher und Schutzkleidung mit Ausnahme derjenigen, die unter 15 02 02* fallen<br />

16 Abfälle, die nicht anderswo im Verzeichnis aufgeführt sind<br />

16 01 Altfahrzeuge verschiedener Verkehrsträger (einschließlich mobiler Maschinen) und Abfälle<br />

aus der Demontage von Altfahrzeugen sowie der Fahrzeugwartung (außer 13, 14, 16 06 und<br />

16 08<br />

16 01 03 A Altreifen<br />

16 01 07* R/S Ölfilter<br />

16 01 14* S Frostschutzmittel, die gefährliche Stoffe enthalten<br />

16 01 15 S Frostschutzmittel mit Ausnahme derjenigen, die unter 16+ 01 14* fallen<br />

16 02 Abfälle aus elektrischen und elektronischen Geräten<br />

16 02 09* S Transformatoren und Kondensatoren, die PCB enthalten<br />

16 02 13* E gefährliche Bestandteile enthaltende gebrauchte Geräte mit Ausnahme derjenigen, die unter 16 02 09* bis 16 02 12*<br />

fallen (das wären bestimmte gefährliche Bestandteile)<br />

16 02 14 E gebrauchte Geräte mit Ausnahme derjenigen, die unter 16 02 09* bis 16 02 13* fallen (das wären Geräte, die<br />

gefährliche Bestandteile enthalten)<br />

16 02 16 aus gebrauchten Geräten entfernte Bestandteile mit Ausnahme derjenigen, die unter 16 02 15* fallen (das wären<br />

gefährliche Bestandteile)<br />

16 05 Gase in Druckbehältern und gebrauchte Chemikalien<br />

16 05 04* S/(S) Gefährliche Stoffe enthaltende Gase in Druckbehältern (einschließlich Halonen)<br />

16 05 06* S Laborchemikalien, die aus gefährlichen Stoffen bestehen oder solche enthalten, einschließlich Gemische von<br />

Laborchemikalien<br />

16 05 07* S Gebrauchte anorganische Chemikalien, die aus gefährlichen Stoffen bestehen oder solche enthalten<br />

16 05 08* S Gebrauchte organische Chemikalien, die aus gefährlichen Stoffen oder solche enthalten<br />

16 05 09 S Gebrauchte Chemikalien mit Ausnahme derjenigen, die unter 16 05 06*, 16 05 07* und 16 05 08* fallen<br />

17 Bau- und Abbruchabfälle (einschließlich Aushub von verunreinigten Standorten)<br />

17 02 Holz, Glas und Kunststoff<br />

17 02 01 Holz<br />

17 02 03 Kunststoff<br />

Kapitelüberschriften (Herkunft) und Abfallbezeichnungen gemäß<br />

Abfallverzeichnisverordnung Stand 21.08.2006<br />

17 03 Bitumengemische, Kohlenteer und teerhaltige Produkte<br />

17 03 02 A Bitumengemische mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 03 01* fallen (17 03 01* wären kohlenteerhaltige<br />

Bitumengemische)<br />

17 06 Dämmmaterial und asbesthaltige Baustoffe<br />

17 06 04 Dämmmaterial mit Ausnahme desjenigen, das unter 17 06 01* und 17 06 03* fällr (das wäre Dämmmaterial, das<br />

Asbest enthält oder aus gefährlichen Stoffen besteht oder solche enthält)<br />

17 09 Sonstige Bau- und Abruchabfälle<br />

17 09 04 gemischte Bau- und Abbruchabfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 09 01*, 17 09 02* und 17 09 03* (das<br />

wären solche Abfälle, die Quecksilber bzw. PCB bzw. andere Stoffe enthalten) fallen<br />

18 Abfälle aus der humanmedizinischen oder tierärztlichen Versorgung und Forschung (ohne<br />

Küchen- und Restaurantabfälle, die nicht aus der unmittelbaren Krankenpflege stammen)<br />

18 01 Abfälle aus der Geburtshilfe, Diagnose, Behandlung oder Vorbeugung von Krankheiten<br />

beim Menschen<br />

18 01 01 spitze oder scharfe Gegenstände (außer 18 01 03* - das wären infektiöse Abfälle), von Abgabestellen mit geringem<br />

Abfallaufkommen (Haushalte oder Arztpraxen) - nur in durchstichfesten Behältnissen<br />

18 01 04 Abfälle, an deren Sammlung und Entsorgung aus infektionspräventiver Sicht keine besonderen Anforderungen gestellt<br />

werden (z. B. Wund- und Gipsverbände, Wäsche, Einwegkleidung, Windeln), von Abgabestellen mit geringem<br />

Abfallaufkommen (Haushalte oder Arztpraxen)


Abfall- Erläuterunschlüssel-<br />

gen am Ende<br />

nummer der Liste<br />

18 01 07 A Chemikalien mit Ausnahme derjenigen, die unter 18 01 06* fallen (18 01 06* wären Chemikalien, die aus gefährlichen<br />

Stoffen bestehen oder solche enthalten)<br />

18 01 09 Arzneimittel mit Ausnahme derjenigen, die unter 18 01 08* fallen (18 01 08* wären zytotoxische und zytostatische<br />

Arzneimittel)<br />

18 02 Abfälle aus Forschung, Diagnose, Krankenbehandlung und Vorsorge bei Tieren<br />

18 02 01 spitze oder scharfe Gegenstände mit Ausnahme derjenigen, die unter 18 02 02* fallen (das wären infektiöse Abfälle),<br />

von Abgabestellen mit geringem Abfallaufkommen (Haushalte oder Tierarztpraxen) - nur in durchstichesten<br />

Behältnissen<br />

18 02 03 Abfälle, an deren Sammlung und Entsorgung aus infektionspräventiver Sicht keine besonderen Anforderungen<br />

gestellt werden, von Abgabestellen mit geringem Abfallaufkommen (Haushalte oder Tierarztpraxen)<br />

18 02 06 A Chemikalien mit Ausnahme derjenigen, die unter 18 02 05* fallen (18 02 05* wären Chemikalien, die aus gefährlichen<br />

Stoffen bestehen oder solche enthalten)<br />

19 Abfälle aus Abfallbehandlungsanlagen, öffentliche Abwasserbehandlungsanlagen sowie der<br />

Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch und Wasser für industrielle Zwecke<br />

19 08 Abfälle aus Abwasserbehandlungsanlagen a.n.g.<br />

19 08 01 A Sieb- und Rechenrückstände<br />

19 08 02 A Sandfangrückstände<br />

19 08 99 A Abfälle a.n.g.<br />

19 09 Abfälle aus der Zubereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch oder industriellem<br />

Brauchwasser<br />

19 09 01 A feste Abfälle aus der Erstfiltration und Siebrückstände<br />

19 09 04 A gebrauchte Aktivkohle<br />

19 09 05 A gesättigte oder gebrauchte Ionenaustauscherharze<br />

19 12 Abfälle aus der mechanischen Behandlung von Abfällen (z. B. Sortieren, Zerkleinern,<br />

Verdichten, Pelletieren) a.n.g.<br />

19 12 01 G Papier und Pappe<br />

19 12 04 Kunststoff und Gummi<br />

19 12 07 Holz mit Ausnahme desjenigen, das unter 19 12 06* fällt (19 12 06* wäre Holz, das gefährliche Stoffe enthält<br />

19 12 12 A sonstige Abfälle (einschließlich Materialmischungen) aus der mechanischen Behandlung von Abfällen mit Aus-<br />

nahme derjenigen, die unter 19 12 11* fallen (19 12 11* wären solche Abfälle, die gefährliche Stoffe enthalten)<br />

20 Siedlungsabfälle (Haushaltsabfälle und ähnliche gewerbliche und industrielle Abfälle sowie<br />

Abfälle aus Einrichtungen), einschließlich getrennt gesammelter Fraktionen<br />

20 01 Getrennt gesammelte Fraktionen (außer 15 01)<br />

20 01 01 G Papier und Pappe<br />

20 01 08 G biologisch abbaubare Küchen- und Kantienenabfälle:<br />

20 01 10 Bekleidung<br />

20 01 11 Textilien<br />

20 01 13* S Lösemittel<br />

20 01 14* S Säuren<br />

20 01 15* S Laugen<br />

20 01 17* S Fotochemikalien<br />

20 01 19* S Pestizide<br />

- alle pflanzlichen Abfälle (unzubereitet u. ungekocht) in die braune Tonne<br />

- zubereitete und tierische Küchenabfälle aus privaten Haushalten in die graue Tonne<br />

- all (pflanzlichen und) tierischen biologisch abbaubaren Küchen- u. Kantinenabfälle aus Gewerbe über separate<br />

Sammlung u. Verwertung der privaten Entsorgungsfirmen<br />

20 01 21* S/E Leuchtstoffröhren und andere quecksilberhaltige Abfälle<br />

20 01 23* E gebrauchte Geräte, die Fluorchlorkohlenwasserstoffe enthalten (Kühlgeräte)<br />

20 01 25 Speiseöle und Fette<br />

Kapitelüberschriften (Herkunft) und Abfallbezeichnungen gemäß<br />

Abfallverzeichnisverordnung Stand 21.08.2006<br />

20 01 26* R/(S) Öle und Fette mit Ausnahme derjenigen, die unter 20 01 25 fallen<br />

20 01 27* S Farben, Druckfarben, Klebstoffe und Kunstharze, die gefährlichen Stoffe enthalten<br />

20 01 28 Farben, Druckfarben, Klebstoffe und Kunstharze mit Ausnahme derjenigen, die unter 20 01 27* fallen<br />

20 01 32 Arzneimittel mit Ausnahme derjenigen, die unter 20 01 31* fallen (20 01 31* wären zytotoxische und zytostatische<br />

Arzneimittel)<br />

893


Abfall- Erläuterunschlüssel-<br />

gen am Ende<br />

nummer der Liste<br />

20 01 33* R/S Batterien und Akkumulatoren, die unter 16 06 01*, 16 06 02* oder 16 06 03* fallen (das wären: Bleibatterien bzw. Ni-<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt <strong>Viersen</strong><br />

Neunte Änderungssatzung zur Satzung über die<br />

Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung<br />

- Abfallgebührensatzung - der Stadt <strong>Viersen</strong> (AGS)<br />

vom 13.12.2006<br />

Der Rat der Stadt <strong>Viersen</strong> hat aufgrund der §§ 7 - 9<br />

894<br />

Cd-Batterien bzw. Quecksilber enthaltende Batterien), sowie gemischte Batterien und Akkumulatoren, die solche<br />

Batterien enthalten<br />

gem. Batterieverordnung Rücknahmepflicht des Händlers, Pfandpflicht für KFZ-Akkus, ansonsten auch<br />

Schadstoffmobil möglich, ebenso für Blei-Akkus vor Inkrafttreten der BattV am 01.09.2001<br />

20 01 34 R/S Batterien und Akkumulatoren mit Ausnahme derjenigen, die unter 20 01 33* fallen<br />

gem. Batterieverordnung Rücknahmepflicht beim Händler<br />

20 01 35* E gebrauchte elektrische und elektronische Geräte, die gefährliche Bauteile enthalten (Ölradiatoren), mit Ausnahme<br />

derjenigen, die unter 20 01 21* und 20 01 23* fallen<br />

20 01 36 E gebrauchte elektrische und elektronische Geräte mit Ausnahme derjenigen, die unter 20 01 21*, 20 01 23* und<br />

20 01 35* fallen<br />

20 01 38 Holz mit Ausnahme desjenigen, das unter 20 01 37* (20 01 37* wäre Holz, das gefährliche Stoffe enthält)<br />

20 01 39 Kunststoffe<br />

20 01 40 Metalle<br />

20 02 Garten- und Parkabfälle (einschließlich Friedhofsabfälle)<br />

20 02 01 G biologisch abbaubare Abfälle (nur pflanzliche Bestandteile)<br />

20 02 03 andere nicht biologisch abbaubare Abfälle<br />

20 03 Andere Siedlungsabfälle<br />

20 03 01 gemischte Siedlungsabfälle<br />

20 03 02 Marktabfälle<br />

20 03 03 Straßenkehricht<br />

20 03 06 A Abfälle aus der Kanalreinigung<br />

20 03 07 G Sperrmüll<br />

20 03 99 A Siedlungsabfälle a.n.g.<br />

Erläuterungen<br />

G = getrennte Erfassung oder bei gewerblichen Anfallstellen auch über private Entsorgungsfirmen<br />

S = getrennte Erfassung aus privaten Haushaltungen über Schadstoffmobil in haushaltsüblichen Mengen<br />

(Von gewerblichen Anfallstellen bis 2.000kg/Jahr Entsorgung über vom <strong>Kreis</strong> vorgehaltenen Sonderabfall-<br />

zwischenlager oder über Gewerbeschadstoffmobile der privaten Entsorgungsfirmen)<br />

(S) = Feuerlöscher und Altöle nicht am Schadstoffmobil, sondern Schadstoffannahmestelle des <strong>Kreis</strong>es<br />

<strong>Viersen</strong> (gegen Entgelt)<br />

R/S = Rückgabe an den Handel oder Abgabe an Schadstoffmobil<br />

G/V = getrennte Erfassung aus privaten Haushalten nach Verpackungsverordnung über gelbe Tonne / gelber Sack<br />

oder im gewerblichen Bereich auch durch andere nach Verpackungsverordnung Verpflichtete<br />

A = Entsorgung über die kommunale Restmüllabfuhr von gewerblichen Anfallstellen nur nach Anfrage bei der<br />

Stadt/Gemeindeverwaltung oder der Abfallberatung des <strong>Kreis</strong>es <strong>Viersen</strong> und deren Bestätigung<br />

E = Rückgabe nach Elektro-G<br />

Kapitelüberschriften (Herkunft) und Abfallbezeichnungen gemäß<br />

Abfallverzeichnisverordnung Stand 21.08.2006<br />

* = Die mit einem Sternchen (*) versehenen Abfallarten im Abfallverzeichnis sind gefährlich im Sinne des § 41<br />

des <strong>Kreis</strong>laufwirtschafts- und Abfallgesetzes<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 889<br />

der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen (GO) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 14. Juli 1994 (GV.NRW. S.666/ SGV.NRW. 2023),<br />

zuletzt geändert durch Gesetz vom 03. Mai 2005<br />

(GV.NRW. S.498), der §§ 1, 4 und 6 des Kommunalabgabengesetzes<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen<br />

(KAG) vom 21. Oktober 1969 (GV.NRW. S. 712/SGV.<br />

NRW. 610), zuletzt geändert durch Verordnung vom<br />

28. April 2005 (GV.NRW. S.488), und des § 21 der<br />

Satzung über die Entsorgung von Abfall - Abfallentsorgungssatzung<br />

( AES ) - der Stadt <strong>Viersen</strong> vom


20.Dezember 1989, zuletzt geändert durch Satzung<br />

vom 13.12.2006 , in seiner Sitzung am12.12.2006<br />

folgende Satzung beschlossen:<br />

Artikel I<br />

Die Abfallgebührensatzung der Stadt <strong>Viersen</strong> vom 08.<br />

Oktober 1996, zuletzt geändert durch Änderungssatzung<br />

vom 15. Dezember 2005, wird wie folgt<br />

geändert:<br />

1. § 4 wird wie folgt geändert:<br />

Absatz 1 erhält folgende Fassung:<br />

„Die Gebühren betragen:<br />

1. je Sammelbehälter nach § 3 Absatz 1 Ziffer 1<br />

1.1 mit einem Fassungsvermögen<br />

von 120 Litern<br />

je Veranlagungsjahr 19,30 EUR<br />

im System Graue Tonne<br />

1.2 mit einem Fassungsvermögen<br />

von 240 Liter<br />

je Veranlagungsjahr 25,10 EUR<br />

im System Graue Tonne<br />

1.3 mit einem Fassungsvermögen<br />

von 1100 Liter<br />

je Veranlagungsjahr 160,20 EUR<br />

im System Graue Tonne<br />

1.4 mit einem Fassungsvermögen<br />

von 120 Liter<br />

je Veranlagungsjahr 11,70 EUR<br />

im System Braune und Blaue Tonne<br />

1.5 mit einem Fassungsvermögen<br />

von 240 Liter<br />

je Veranlagungsjahr 16,20 EUR<br />

im System Braune und Blaue Tonne<br />

1.6 mit einem Fassungsvermögen<br />

von 1100 Liter<br />

je Veranlagungsjahr 124,50 EUR<br />

im System Braune und Blaue Tonne<br />

2. je ausgeführter Sammelbehälterleerung nach §<br />

3 Absatz 1 Ziffern 2 und 3<br />

2.1 für 120 und 240 Liter<br />

fassende Sammel-behälter<br />

ohne Behältertransport 1,15 EUR<br />

2.2 für 120 und 240 Liter<br />

fassende Sammelbehälter<br />

mit Behältertransport 2,08 EUR<br />

2.3 für 1.100 Liter fassende<br />

Sammelbehälter 6,43 EUR<br />

2.4 Wird ein Leerungsvorgang aus<br />

vom Benutzer zu vertretenden<br />

Gründen erschwert (Gupf,<br />

Verdichtung u.ä.), erhöht sich<br />

die Gebühr für je wiederholter<br />

Leerung um 0,11 EUR<br />

2.5 Ist eine Leerung wegen zu starker Verdichtung<br />

der eingefüllten Abfälle nicht<br />

möglich, wird dennoch die jeweilige<br />

Leerungsgebühr berechnet.<br />

3. je volle 50 Liter nach § 3 Absatz 1 Ziffer 4<br />

3.1 - im System Graue Tonne 2,79 EUR<br />

3.2 - im System Blaue Tonne -0,37 EUR*<br />

3.3 - im System Braune Tonne 1,40 EUR<br />

4. je Abfallsack nach § 3 Absatz 1<br />

Ziffer 5<br />

4,50 EUR<br />

*Für die Überlassung von Papier- und Pappeabfällen<br />

im System Blaue Tonne wird eine Gutschrift von 0,00<br />

EUR/50 Liter* auf den Gesamtgebührenbetrag<br />

angerechnet.“<br />

Artikel II<br />

Diese Änderungssatzung tritt zum 01. Januar 2007<br />

in Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung:<br />

Die vom Rat der Stadt <strong>Viersen</strong> am 12.12.2006<br />

beschlossene Neunte Änderungssatzung zur Satzung<br />

über die Erhebung von Gebühren für die<br />

Abfallentsorgung - Abfallgebührensatzung - der Stadt<br />

<strong>Viersen</strong> (AGS) wird hiermit gemäß § 7 Abs. 4 und 5<br />

der Gemeindeordnung in Verbindung mit § 4 der<br />

Bekanntmachungsverordnung und § 16 der<br />

Hauptsatzung der Stadt <strong>Viersen</strong> öffentlich bekannt<br />

gemacht.<br />

Hinweis:<br />

Die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen kann gegen diese Satzung nach Ablauf<br />

eines Jahres seit ihrer Verkündung (öffentliche<br />

Bekanntmachung) nicht mehr geltend gemacht<br />

werden, es sei denn,<br />

1. eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

895


ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

2. diese Änderungssatzung ist nicht ordnungsgemäß<br />

öffentlich bekannt gemacht worden,<br />

3. der Bürgermeister hat den Beschluss vorher<br />

beanstandet<br />

oder<br />

4. der Form- und Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt <strong>Viersen</strong> vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

<strong>Viersen</strong>, den 13.12.2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt <strong>Viersen</strong><br />

896<br />

gez. Thönnessen<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 894<br />

Siebenundzwanzigste Änderungssatzung ur<br />

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung<br />

von Straßenreinigungsgebühren<br />

(Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) der<br />

Stadt <strong>Viersen</strong> vom 13.12.2006<br />

Der Rat der Stadt hat aufgrund des § 7 der<br />

Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen<br />

(GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.<br />

Juli 1994 (GV.NRW.S.666/SGV.NRW.2023), zuletzt<br />

geändert durch Gesetz vom 03. Mai 2005<br />

(GV.NRW.S.498), und der §§ 3 und 4 des Gesetzes<br />

über die Reinigung öffentlicher Straßen –<br />

Straßenreinigungsgesetz NRW – (StrReinG NRW)<br />

vom 18. Dezember 1975 (GV.NRW.S.706; ber. 1976<br />

S.12/SGV.NRW.2061), zuletzt geändert durch Gesetz<br />

vom 05. April 2005 (GV.NRW.S.274), und der §§ 1,4<br />

und 6 des Kommunalabgabengesetzes für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen (KAG NRW) vom 21. Oktober<br />

1969 (GV.NRW.S.712/SGV.NRW.610), zuletzt<br />

geändert durch Verordnung vom 28. April 2005<br />

(GV.NRW.S.488), in seiner Sitzung am 12.12.2006<br />

folgende Satzung beschlossen:<br />

Artikel I<br />

Die Straßenreinigungs- und Gebührensatzung der<br />

Stadt <strong>Viersen</strong> vom 04. Juli 1980, zuletzt geändert<br />

durch Änderungssatzung vom 15. Dezember 2005<br />

wird wie folgt geändert:<br />

1. § 6 Absatz 3 erhält folgende Fassung<br />

(3) Bei einer einmaligen wöchentlichen Reinigung<br />

der Fahrbahnen beträgt die Benutzungsgebühr<br />

jährlich (Kalenderjahr) je Meter<br />

Grundstücksseite (Abs. 1 und 2) 2,68 EUR.<br />

Bei mehrfacher wöchentlicher Reinigung<br />

vervielfacht sich die Benutzungsgebühr entsprechend.<br />

2. Das Straßenverzeichnis gemäß § 2 Abs. 1 wird<br />

wie folgt geändert:<br />

2.1 Zugänge<br />

Straße oder Stadtbezirk Buchstabe<br />

Straßenteil<br />

Merianstraße Sü B<br />

von Ostring bis<br />

Ratsallee<br />

Merianstraße Sü A<br />

von Ratsallee bis<br />

Blumenstraße<br />

2.2 Abgänge<br />

Straße oder Stadtbezirk Buchstabe<br />

Straßenteil<br />

Merianstraße Sü B<br />

Artikel II<br />

Diese Änderungssatzung tritt am 01. Januar 2007 in<br />

Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung:<br />

Die vom Rat der Stadt <strong>Viersen</strong> am 12.12.2006<br />

beschlossene Siebenundzwanzigste Änderungssatzung<br />

ur Satzung über die Straßenreinigung und<br />

die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren<br />

(Straßen-reinigungs- und Gebührensatzung) der Stadt<br />

<strong>Viersen</strong> wird hiermit gemäß § 7 Abs. 4 und 5 der<br />

Gemeinde-ordnung in Verbindung mit § 4 der<br />

Bekanntmachungs-verordnung und § 16 der<br />

Hauptsatzung der Stadt <strong>Viersen</strong> öffentlich bekannt<br />

gemacht.<br />

Hinweis:<br />

Die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen kann gegen diese Satzung nach Ablauf<br />

eines Jahres seit ihrer Verkündung (öffentliche<br />

Bekanntmachung) nicht mehr geltend gemacht<br />

werden, es sei denn,<br />

1. eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder


ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

2. diese Änderungssatzung ist nicht ordnungsgemäß<br />

öffentlich bekannt gemacht worden,<br />

3. der Bürgermeister hat den Beschluss vorher<br />

beanstandet<br />

oder<br />

4. der Form- und Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt <strong>Viersen</strong> vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

<strong>Viersen</strong>, den 13.12.2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt <strong>Viersen</strong><br />

gez. Thönnessen<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 896<br />

Achtzehnte Änderungssatzung zur Satzung über<br />

die Höhe der Abwasserbeseitigungsgebühren<br />

(Festsetzung des Gebührensatzes) in der Stadt<br />

<strong>Viersen</strong> vom 13.12.2006<br />

Der Rat der Stadt <strong>Viersen</strong> hat aufgrund des § 7 der<br />

Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen<br />

in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli<br />

1994 (GV. NRW. S. 666/SGV. NRW. 2023), zuletzt<br />

geändert durch Gesetz vom 03. Mai 2005 (GV. NRW.<br />

S. 498), der §§ 1, 4, 6 und 7 des Kommunalabgabengesetzes<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen<br />

(KAG) vom 21. Oktober 1969 (GV. NRW. S. 712/SGV.<br />

NRW. 610), zuletzt geändert durch Verordnung vom<br />

28. April 2005 (GV. NRW. S. 488), der §§ 9 ff. des<br />

Gesetzes über Abgaben für das Einleiten von<br />

Abwasser in Gewässer (Abwasserabgabengesetz -<br />

AbwAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

03. November 1994 (BGBl. I S. 3370), zuletzt geändert<br />

durch Gesetz vom 18. Januar 2005 (BGBl. I S. 114)<br />

und der §§ 65, 89 und 92 des Wassergesetzes für<br />

das Land Nordrhein-Westfalen (Landeswassergesetz<br />

– LWG -) in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

25. Juni 1995 (GV. NRW. S. 926/SGV. NRW. 77),<br />

zuletzt geändert durch Gesetz vom 03. Mai 2005 (GV.<br />

NRW. S. 463), in seiner Sitzung am 12.12.2006<br />

folgende Satzung beschlossen:<br />

Artikel I<br />

Die Satzung über die Höhe der Abwasserbe-<br />

seitigungsgebühren (Festsetzung des Gebührensatzes)<br />

in der Stadt <strong>Viersen</strong> vom 15.12.1987,<br />

zuletzt geändert durch die Siebzehnte<br />

Änderungssatzung vom 15.12.2005, wird wie folgt<br />

geändert:<br />

§ 1 erhält folgende Fassung:<br />

Nach §§ 12 ff. der Satzung über die Beseitigung von<br />

Abwasser -Abwasserbeseitigungssatzung- werden<br />

die Gebührensätze für die Abwasserbeseitigungsgebühren<br />

wie folgt festgesetzt:<br />

1. Der Gebührensatz (§ 13 Abs. 1 - 5, 8 - 10, § 14<br />

Abs. 1 - 4 Abwasserbeseitigungssatzung) beträgt<br />

bei Grundstücken, die an die öffentliche<br />

Abwasseranlage als Kanal angeschlossen<br />

sind<br />

1.1 wenn die zugeführte Wassermenge<br />

10.000 cbm pro Jahr nicht übersteigt<br />

für das Jahr 2005 3,36 EUR/cbm<br />

für das Jahr 2006 3,32 EUR/cbm<br />

für das Jahr 2007 3,32 EUR/cbm<br />

1.2 wenn die zugeführte Wassermenge<br />

10.000 cbm pro Jahr übersteigt<br />

a)für die Schmutzwasserableitung<br />

für das Jahr 2005 2,01 EUR/cbm<br />

für das Jahr 2006 1,99 EUR/cbm<br />

für das Jahr 2007 1,99 EUR/cbm<br />

b)für die Niederschlagswasserableitung<br />

für das Jahr 2005 0,56 EUR/qm bef. Fläche<br />

für das Jahr 2006 0,51 EUR/qm bef. Fläche<br />

für das Jahr 2007 0,50 EUR/qm bef. Fläche<br />

2. Der Gebührensatz (§ 13 Abs. 4 und 5 Abwasserbeseitigungssatzung)<br />

beträgt, wenn die zugeführte<br />

Wassermenge 10.000 cbm nicht übersteigt:<br />

2.1 bei Grundstücken, die an die öffentliche<br />

Abwasseranlage als Kanal angeschlossen<br />

sind<br />

a) wenn nur Schmutzwasser eingeleitet wird<br />

für das Jahr 2005 2,02 EUR/cbm<br />

für das Jahr 2006 1,99 EUR/cbm<br />

für das Jahr 2007 1,99 EUR/cbm<br />

b) wenn nur Niederschlagswasser eingeleitet<br />

wird<br />

für das Jahr 2005 1,34 EUR/cbm<br />

897


898<br />

für das Jahr 2006 1,33 EUR/cbm<br />

für das Jahr 2007 1,33 EUR/cbm<br />

c) wenn Schmutz- und Niederschlagswasser<br />

eingeleitet wird, jedoch mindestens<br />

die Hälfte des auf den versiegelten<br />

Flächen des angeschlossenen Grundstücks<br />

anfallenden Niederschlagswassers<br />

dem Untergrund zugeführt wird<br />

für das Jahr 2005 2,69 EUR/cbm<br />

für das Jahr 2006 2,66 EUR/cbm<br />

für das Jahr 2007 2,66 EUR/cbm<br />

d) wenn gesammeltes Niederschlagswasser<br />

nach Gebrauch als Schmutzwasser<br />

eingeleitet wird, für die Menge<br />

dieses Abwassers<br />

für das Jahr 2005 2,69 EUR/cbm<br />

für das Jahr 2006 2,66 EUR/cbm<br />

für das Jahr 2007 2,66 EUR/cbm<br />

2.2 bei Grundstücken, die an andere Anlagen<br />

und Einrichtungen der öffentlichen<br />

Abwasser-anlage angeschlossen sind<br />

a)für das Einsammeln und Transportieren<br />

aus Abwasserbehandlungsanlagen<br />

für das Jahr 2005 1,34 EUR/cbm<br />

für das Jahr 2006 1,33 EUR/cbm<br />

für das Jahr 2007 1,33 EUR/cbm<br />

b)für das Einsammeln und Transportieren<br />

aus Abwassersammelanlagen<br />

für das Jahr 2005 5,04 EUR/cbm<br />

für das Jahr 2006 4,98 EUR/cbm<br />

für das Jahr 2007 4,98 EUR/cbm<br />

3. Der ermäßigte Gebührensatz (§ 13 Abs. 6<br />

Abwasserbeseitigungssatzung) beträgt bei<br />

Grundstücken, die an die öffentliche Abwasseranlage<br />

als Kanal angeschlossen sind:<br />

3.1 wenn die zugeführte Wassermenge<br />

10.000 cbm pro Jahr nicht übersteigt<br />

für das Jahr 2005 1,76 EUR/cbm<br />

für das Jahr 2006 1,76 EUR/cbm<br />

für das Jahr 2007 1,81 EUR/cbm<br />

3.2 wenn die zugeführte Wassermenge<br />

10.000 cbm pro Jahr übersteigt<br />

a)für die Schmutzwasserableitung<br />

für das Jahr 2005 0,94 EUR/cbm<br />

für das Jahr 2006 0,94 EUR/cbm<br />

für das Jahr 2007 1,01 EUR/cbm<br />

b)für die Niederschlagswasserableitung<br />

für das Jahr 2005 0,34 EUR/qm bef. Fläche<br />

für das Jahr 2006 0,32 EUR/qm bef. Fläche<br />

für das Jahr 2007 0,35 EUR/qm bef. Fläche<br />

4. Der Gebührensatz zur Heranziehung der Gebührenpflichtigen<br />

(§ 13 Abs. 7 Abwasserbeseitigungssatzung)<br />

beträgt für die Behandlung<br />

von Niederschlagswasser<br />

für das Jahr 2005 0,12 EUR/qm bef. Fläche<br />

für das Jahr 2006 0,12 EUR/qm bef. Fläche<br />

für das Jahr 2007 0,12 EUR/qm bef. Fläche<br />

Artikel II<br />

Diese Satzung tritt am 01.01.2007 in Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung:<br />

Die vom Rat der Stadt <strong>Viersen</strong> am 12.12.2006<br />

beschlossene Achtzehnte Änderungssatzung zur<br />

Satzung über die Höhe der Abwasserbeseitigungsgebühren<br />

(Festsetzung des Gebührensatzes)<br />

in der Stadt <strong>Viersen</strong> wird hiermit gemäß § 7<br />

Abs. 4 und 5 der Gemeindeordnung in Verbindung<br />

mit § 4 der Bekanntmachungsverordnung und § 16<br />

der Hauptsatzung der Stadt <strong>Viersen</strong> öffentlich bekannt<br />

gemacht.<br />

Hinweis:<br />

Die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen kann gegen diese Satzung nach Ablauf<br />

eines Jahres seit ihrer Verkündung (öffentliche<br />

Bekanntmachung) nicht mehr geltend gemacht<br />

werden, es sei denn,<br />

1. eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

2. diese Änderungssatzung ist nicht ordnungsgemäß<br />

öffentlich bekannt gemacht worden,<br />

3. der Bürgermeister hat den Beschluss vorher<br />

beanstandet<br />

oder<br />

4. der Form- und Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt <strong>Viersen</strong> vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache


ezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

<strong>Viersen</strong>, den 13.12.2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Willich<br />

gez. Thönnessen<br />

Bürgermeister<br />

Abl.Krs. Vie. 2006, S. 897<br />

hier: Berichtigung des Bekanntmachung<br />

(<strong>Amtsblatt</strong> Nr. 36, Seiten 671 und 672 sowie<br />

<strong>Amtsblatt</strong> Nr. 38, Seite 740)<br />

über die 106. Änderung (-östlich Steinstraße -) des<br />

Flächennutzungsplanes der Stadt Willich.<br />

Der Planungsausschuss der Stadt Willich hat in seiner<br />

Sitzung am 12.09.2006 folgenden Beschluss zur 106.<br />

Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt<br />

Willich gefasst:<br />

Der Planungsausschuss der Stadt Willich beschließt<br />

gemäß §§ 7 und 41 der Gemeindeordnung für das<br />

Land Nordrhein-Westfalen (GO NW), bekannt<br />

gemacht am 14.07.1994 (GV NW S. 666) in der<br />

derzeit gültigen Fassung in Verbindung mit § 2 Abs. 1<br />

Baugesetzbuch (BauGB) bekannt gemacht am<br />

23.09.2004 (BGBl. I S. 2414) in der derzeit gültigen<br />

Fassung die Aufstellung über die 106. Änderung ( –<br />

östlich Steinstraße — ) des Flächennutzungsplanes<br />

der Stadt Willich.<br />

Die Flächennutzungsplanänderung hat den Zweck,<br />

die Flächen für den Gemeinbedarf mit der Zweckbestimmung<br />

„Post“ in Mischgebiet umzuwandeln.<br />

Eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) soll nicht<br />

durchgeführt werden.<br />

Der Änderungsbereich kann der als Anlage<br />

beigefügten Planskizze entnommen werden.<br />

Willich, 18.12.2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Willich<br />

Stadt Willich<br />

Der Bürgermeister<br />

In Vertretung<br />

gez. Martina Stall<br />

Techn. Beigeordnete<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 899<br />

hier: Berichtigung des Bekanntmachung<br />

(<strong>Amtsblatt</strong> Nr. 36, Seiten 670 und 671)<br />

899


über die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 1/<br />

69 IV A – östlich Steinstraße -.<br />

Der Planungsausschuss der Stadt Willich hat in seiner<br />

Sitzung am 12.09.2006 folgenden Beschluss zur<br />

Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 1/69 IV A –<br />

östlich Steinstraße —gefasst:<br />

Der Planungsausschuss der Stadt Willich beschließt<br />

gemäß §§ 7 und 41 der Gemeindeordnung für das<br />

Land Nordrhein-Westfalen (GO NW), bekannt<br />

gemacht am 14.07.1994 (GV NW S. 666) in der<br />

derzeit gültigen Fassung in Verbindung mit § 2 Abs. 1<br />

Baugesetzbuch (BauGB) bekannt gemacht am<br />

23.09.2004 (BGBl. I S. 2414) in der derzeit gültigen<br />

Fassung die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr.<br />

1/69 IV A – östlich Steinstraße -.<br />

Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes sollen die<br />

Flächen für den Gemeinbedarf mit der Zweckbestimmung<br />

„Post“ in Mischgebiet umgewandelt<br />

werden.<br />

Eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) soll nicht<br />

durchgeführt werden.<br />

Der Bebauungsplanbereich kann der als Anlage<br />

beigefügten Planskizze entnommen werden.<br />

Willich, 18.12.2006<br />

900<br />

Stadt Willich<br />

Der Bürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Willich<br />

Eintragung in die Denkmalliste<br />

In Vertretung<br />

gez. Martina Stall<br />

Techn. Beigeordnete<br />

Abl. Krs. Vie2006, S. 899<br />

Hiermit wird gemäß § 3 (3) Denkmalschutzgesetz<br />

(DSchG NRW) vom 11.03.1980 (GV.NW.S.226) in<br />

Verbindung mit § 41 des Verwaltungsverfahrensgesetzes<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen (VwVfG<br />

NRW) in der z. Z. geltenden Fassung bekannt<br />

gemacht, dass das nachstehend aufgeführte<br />

Bodendenkmal in die Denkmalliste der Stadt Willich<br />

eingetragen wurde:


lfd. Tag der Kurzbe- lagemäßige Bezeichnung<br />

Nr. Eintragung zeichnung (Straße, Gemarkung, Flur, Flurstück)<br />

012 18.12.2006 Landwehr (VIE 044) Gemarkung Willich, Flur 2,<br />

Holterhöfe Flurstück 171 und<br />

Gemarkung Willich, Flur 37,<br />

Flurstück 64<br />

Das v. g. Bodendenkmal unterliegt damit den<br />

Bestimmungen des Denkmalschutzgesetzes, um<br />

deren Beachtung gebeten wird. Insbesondere wird auf<br />

die §§ 7, 8, 9 und 10 des Denkmalschutzgesetzes<br />

hingewiesen.<br />

Darstellung der wesentlichen charakteristischen<br />

Merkmale<br />

2,5 km nordöstlich der Ortsmitte Anrath liegt ein<br />

Landwehrteilstück von 700 m Länge nördlich des<br />

Hofes Rennes. Es ist ein Wall von 0,80 m Höhe und<br />

3,5 m Breite sichtbar, der auf beiden Seiten von<br />

Gräben begleitet wird. Der nördliche ist 11 m breit<br />

und 2,4 m tief, der südliche 4 m breit und 1,5 m tief.<br />

Vor dem südlichen Graben liegt ein kleiner Vorwall<br />

von 5 m Breite und 0,5 m Höhe (vgl. Profil A-B).<br />

Diese Landwehr findet ihre Verlängerung im Gebiet<br />

der Stadt Krefeld (vgl. Bodendenkmal KR 1). Sie<br />

kennzeichnet den Grenzverlauf zwischen den<br />

ehemaligen Ämtern Linn und Kempen.<br />

Auch wenn die Landwehr an einigen Stellen leicht<br />

beschädigt ist, ist sie deutlich im Gelände sichtbar.<br />

901


Unter Schutz gestellt wird der Wall mit den Gräben<br />

und eine gewisse Umgebung.<br />

Landwehren sind Erdhindernisse die aus einem oder<br />

mehreren parallel verlaufenden Wällen bestehen, die<br />

innen und außen von Gräben begleitet werden und<br />

die zur Umgrenzung größerer Landschaftsteile<br />

angelegt, ursprünglich viele Kilometer lang waren. Die<br />

dammartigen Aufschüttungen erreichen eine Höhe<br />

von 2,00 – 3,00 m, während die Tiefe der Gräben ca.<br />

1,00 – 1,50 m beträgt. Die erhaltenen Landwehren<br />

sind zumeist so stark verschliffen, dass sich die charakteristischen<br />

Grabenprofile erst durch archäologische<br />

Untersuchungen als Bodenverfärbungen<br />

abzeichnen.<br />

Landwehren wurden im Spätmittelalter und in der<br />

frühen Neuzeit im unmittelbaren Bereich von Stadt-,<br />

Kirchspiel-, Gerichts- oder Territorialgrenzen errichtet<br />

und bis in das 17. Jahrhundert hinein genutzt. Mit<br />

solchen Sperrwerken, die durch undurchdringliche<br />

Hainbuchen- und Weißdornhecken auf den<br />

Wallkronen zusätzlich gesichert waren, wurde der<br />

Verkehr gezwungen, die an den Durchlässen<br />

liegenden Zollstellen zu passieren. Neben diesen<br />

dominierenden fiskalischen Gründen bestand ihre<br />

Aufgabe auch darin, die Beweglichkeit feindlicher<br />

Verbände einzu-schränken.<br />

Das erhaltene Landwehrteilstück Holterhöfe<br />

dokumentiert eindrucksvoll die politischen, wirtschaftlichen<br />

und kulturellen Verhältnisse im Mittelalter und<br />

ist ein unverzichtbares Zeugnis der Menschheitsgeschichte<br />

im Rheinland, für den <strong>Kreis</strong> <strong>Viersen</strong> und<br />

die Stadt Willich. Landwehren dürfen in erster Linie<br />

als Denkmäler der Friedewahrung gelten, deren<br />

Intensivierung einen der Hauptzüge des spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen<br />

Territorialstaates darstellt.<br />

Die Landwehr nördlich des Renneshofes, Holterhöfe<br />

1 stellt somit eine wichtige landesgeschichtliche<br />

Bodenurkunde dar, denn ihre Erforschung dient der<br />

Ergänzung und Präzisierung archivarischer Urkunden<br />

und historischer Zeugnisse. Sie erfüllt die<br />

Voraussetzung nach § 2 DSchG NRW zum Eintrag<br />

als ortsfestes Bodendenkmal in die Liste der<br />

geschützten Denkmäler. Am Erhalt und Schutz des<br />

Bodendenkmals besteht ein öffentliches Interesse.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen die Eintragung kann innerhalb eines Monats<br />

nach dieser Bekanntgabe Widerspruch erhoben<br />

werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur<br />

Niederschrift beim Bürgermeister der Stadt Willich,<br />

Geschäftsbereich Wohnen und Gewerbe, Untere<br />

Denkmalbehörde, Rothweg 2, 47877 Willich,<br />

einzulegen.<br />

Falls die Frist durch das Verschulden eines von Ihnen<br />

Bevollmächtigten versäumt werden sollte, so würde<br />

902<br />

dessen Verschulden Ihnen zugerechnet werden.<br />

Willich, den 18.12.2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Willich<br />

Öffentliche Zustellung<br />

Der Bürgermeister als<br />

Untere Denkmalbehörde<br />

In Vertretung<br />

gez. Martina Stall<br />

Techn. Beigeordnete<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 900<br />

Gewerbesteuer- und Gewerbesteuer- VA 2004 für<br />

Ingo Brust, zuletzt wohnhaft Bonnenring 1, 47877<br />

Willich, wird durch öffentliche Bekanntmachung<br />

zugestellt. Eine Zustellung auf andere Art kann nicht<br />

erfolgen.<br />

Die Steuerbescheide können im Geschäftsbereich<br />

„Zentrale Finanzen“, Hauptstraße 6, 47877 Willich-<br />

Neersen, Vorwerk I, Zimmer 013, eingesehen werden.<br />

Die Bescheide gelten zwei Wochen nach<br />

Veröffentlichung im <strong>Amtsblatt</strong> des <strong>Kreis</strong>es <strong>Viersen</strong> als<br />

zugestellt.<br />

Willich, den 19.12.2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Willich<br />

Öffentliche Zustellung<br />

Der Bürgermeister<br />

Im Auftrag<br />

gez. Lankers<br />

Abl. Krs. 2006, S. 902<br />

Gewerbesteuer- und Gewerbesteuer- VA 2004 und<br />

VA 2005 für die Plastic Machinery Metzer GmbH,<br />

letzter bekannter Betriebssitz: Hanns-Martin Schleyer-<br />

Str. 27, 47877 Willich, wird durch öffentliche Bekanntmachung<br />

zugestellt.<br />

Eine Zustellung auf andere Art kann nicht erfolgen.<br />

Die Steuerbescheide können im Geschäftsbereich<br />

„Zentrale Finanzen“, Hauptstraße 6, 47877 Willich-


Neersen, Vorwerk I, Zimmer 013, eingesehen werden.<br />

Die Bescheide gelten zwei Wochen nach Veröffentlichung<br />

im <strong>Amtsblatt</strong> des <strong>Kreis</strong>es <strong>Viersen</strong> als zugestellt.<br />

Willich, den 19.12.2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Willich<br />

Der Bürgermeister<br />

Im Auftrag<br />

gez. Lankers<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 902<br />

Ordnungsbehördliche Verordnung über das<br />

Offenhalten von Verkaufsstellen aus besonderem<br />

Anlass vom 15.12.2006<br />

Aufgrund des § 6 Abs. 1 und 4 des Gesetzes über<br />

den Ladenschluss vom 28. November 1956 (BGBl I<br />

S. 875), zuletzt geändert durch Gesetz vom<br />

21.11.2006, i.V.m. der Verordnung zur Regelung von<br />

Zuständigkeiten auf den Gebieten des Arbeits- und<br />

technischen Gefahrenschutzes (ZustVO ArbtG) vom<br />

14. Juni 1994 (GV NW S. 360), zuletzt geändert durch<br />

Verordnung vom 15. Juni 1999 (GV NW S. 226) und<br />

der §§ 27 ff. des Gesetzes über Aufbau und<br />

Befugnisse der Ordnungsbehörden -<br />

Ordnungsbehördengesetz (OBG) - in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 13. Mai 1980 (GV NW S. 528)<br />

zuletzt geändert durch das Gesetz zur Änderung des<br />

OBG vom 20. Dezember 1994 (GV NW S. 1115) -<br />

SGV NW 2060 - wird für die Stadt Willich gemäß dem<br />

Beschluss des Rates vom 14.12.2006 folgende<br />

Ordnungsbehördliche Verordnung erlassen:<br />

§ 1<br />

(1) Verkaufsstellen dürfen an folgenden Sonntagen<br />

in der Zeit von<br />

13.00 – 18.00 Uhr geöffnet sein:<br />

Ortsteil Willich:<br />

- bei der jährlich zur Einleitung der Sommerzeit<br />

stattfindenden Veranstaltung<br />

„Fit in den Frühling“<br />

- beim jährlich stattfindenden City-Fest<br />

- an einem Adventssonntag im Jahr<br />

Ortsteil Anrath:<br />

- bei der jährlich am Muttertag stattfindenden<br />

Veranstaltung „Mutti hat Frei“<br />

- beim jährlich stattfindenden Brunnenfest<br />

- an einem Adventssonntag im Jahr<br />

Ortsteil Schiefbahn:<br />

- beim jährlich stattfindenden Straßenmaifest<br />

- beim jährlich stattfindenden Hubertusmarkt<br />

Ortsteil Neersen:<br />

- bei der jährlich stattfindenden Veranstaltung<br />

„Jazz und Handwerk“<br />

- an einem Adventssonntag im Jahr<br />

§ 2<br />

(1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder<br />

fahrlässig im Rahmen des § 1 Verkaufsstellen<br />

außerhalb der dort zugelassenen Geschäftszeiten<br />

offen hält.<br />

(2) Die Ordnungswidrigkeit kann nach § 13 Abs. 2<br />

des Gesetzes über den Ladenschluss mit einer<br />

Geldbuße bis zu 500 Euro geahndet werden.<br />

§ 3<br />

Diese Verordnung tritt eine Woche nach dem Tage<br />

ihrer Verkündigung im <strong>Amtsblatt</strong> für den <strong>Kreis</strong> <strong>Viersen</strong><br />

in Kraft. Gleichzeitig tritt die Ordnungsbehördliche<br />

Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen<br />

aus besonderem Anlass vom 14.02.2006 außer Kraft.<br />

Die vorstehende Verordnung wird hiermit verkündet.<br />

Willich, 15.12.2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Willich<br />

Stadt Willich<br />

Der Bürgermeister<br />

gez. Heyes<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie 2006, S. 903<br />

Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt<br />

Willich vom 15.12.2006<br />

903


Aufgrund der §§ 7 bis 9 der Gemeindeordnung für<br />

das Land Nordrhein-Westfalen (GO) in der Fassung<br />

der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW.<br />

S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 1 des ersten<br />

Teils des Gesetzes vom 3. Mai 2005 (GV. NRW. S.<br />

498), der §§ 5, 8 und 9 des Abfallgesetzes für das<br />

Land Nordrhein-Westfalen (Landesabfallgesetz-<br />

LAbfG NW -) vom 21. Juni 1988 (GV.NRW.S. 250),<br />

zuletzt geändert durch Artikel 131 des Gesetzes vom<br />

5. April 2005 (GV. NRW S. 306), des Gesetzes zur<br />

Förderung der <strong>Kreis</strong>laufwirtschaft und Sicherung der<br />

umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen<br />

(<strong>Kreis</strong>laufwirtschafts- und Abfallgesetzes - KrW-/AbfG)<br />

vom 27. September 1994 (BGBl. I, S. 2705 ff.), zuletzt<br />

geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 15. Juli<br />

2006 (BGBl. I S. 1619), § 7 der Verordnung über die<br />

Entsorgung von gewerblichen Siedlungsabfällen und<br />

von bestimmten Bau- und Abbruchabfällen (GewAbfV<br />

– Gewerbeabfallverordnung) vom 19.06.2002 (BGBl.<br />

I 2002, S.1938ff.), zuletzt geändert durch Gesetz vom<br />

15. Juli 2006 (BGBl. I S. 1619), in Verbindung mit § 9<br />

des Gesetzes über das Inverkehrbringen, die<br />

Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung<br />

von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und<br />

Elektronikgerätegesetz – ElektroG) vom 16. März<br />

2005 (BGBl. I S. 762), geändert durch Artikel 14 des<br />

Gesetzes vom 15. Juli 2006 (BGBl. I S. 1619) sowie<br />

des § 17 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten in<br />

der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Februar<br />

1987 (BGBl. I, S. 602), zuletzt geändert durch Gesetz<br />

vom 12. Juli 2006 (BGBl. I S. 1466) hat der Rat der<br />

Stadt Willich in seiner Sitzung am 14.12.2006<br />

folgende Satzung beschlossen:<br />

904<br />

§ 1<br />

Aufgaben und Ziele<br />

(1) Die Stadt Willich betreibt die Abfallentsorgung in<br />

ihrem Gebiet nach Maßgabe der Gesetze und<br />

dieser Satzung als öffentliche Einrichtung. Diese<br />

öffentliche Einrichtung wird als „kommunale<br />

Abfallentsorgungseinrichtung“ bezeichnet und<br />

bildet eine rechtliche und wirtschaftliche Einheit.<br />

(2) Die Stadt erfüllt insbesondere folgende abfallwirtschaftliche<br />

Aufgaben, die ihr gesetzlich<br />

zugewiesen sind:<br />

1. Einsammeln und Befördern von Abfällen, die<br />

im Gemeindegebiet anfallen.<br />

2. Information und Beratung über die Möglichkeiten<br />

der Vermeidung, Verwertung und<br />

Entsorgung von Abfällen.<br />

3. Aufstellung, Unterhaltung und Entleerung<br />

von Straßenpapierkörben, soweit dies nach<br />

den örtlichen Gegebenheiten erforderlich ist.<br />

4. Einsammlung von verbotswidrigen Abfallablagerungen<br />

von den der Allgemeinheit zu-<br />

gänglichen Grundstücken im Stadtgebiet.<br />

§ 2<br />

Abfallentsorgungsleistungen der Stadt<br />

(1) Zur städtischen Abfallentsorgung werden ausschließlich<br />

Abfälle zugelassen, die der <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Viersen</strong> im Rahmen seiner Zuständigkeiten, im<br />

sogen. Abfallartenkatalog -der als Anlage 1<br />

Bestandteil dieser Satzung ist- aufgeführt hat.<br />

(2) Die Entsorgung von Abfällen durch die Stadt<br />

Willich umfasst das Einsammeln und Befördern<br />

der Abfälle zu den Abfallentsorgungsanlagen<br />

oder Müllumschlagstationen des <strong>Kreis</strong>es, wo sie<br />

sortiert, verwertet oder umweltverträglich<br />

beseitigt werden. Wiederverwertbare Abfälle<br />

werden getrennt eingesammelt und befördert,<br />

damit sie einer Verwertung zugeführt werden<br />

können. Die Stadt Willich kann sich zur<br />

Durchführung dieser Aufgabe Dritter bedienen.<br />

(3) Im Einzelnen erbringt die Stadt gegenüber den<br />

Benutzern der kommunalen Abfallentsorgungseinrichtung<br />

folgende<br />

Abfallentsorgungsleistungen:<br />

1. Einsammeln und Befördern von Restmüll<br />

2. Einsammeln und Befördern von Bioabfällen.<br />

Unter Bioabfällen sind hierbei alle im Abfall<br />

enthaltenen biologisch abbaubaren nativund<br />

derivativorganischen Abfallanteile zu<br />

verstehen, d.h. alle im Abfall enthaltenen<br />

biologisch abbaubaren, organischen Abfallanteile<br />

wie z. B. ungegarte Speisereste,<br />

Zimmer- und Gartenpflanzen, Sträucher,<br />

Strauch- und Baumastschnitt, Rasenschnitt<br />

und sonstige Gartenabfälle.<br />

3. Einsammeln und Befördern von Altpapier,<br />

soweit es sich nicht um Einweg-Verkaufsverpackungen<br />

aus Pappe/Papier/Karton<br />

handelt.<br />

4. Einsammlung und Beförderung von<br />

sperrigen Abfällen/Sperrmüll.<br />

5. Einsammeln und Befördern von Elektro- und<br />

Elektronikgroßgeräten aus privaten Haushaltungen<br />

sowie sonstigen Herkunftsbereichen,<br />

soweit sie in Beschaffenheit und<br />

Menge privaten Haushaltungen entsprechen.<br />

6. Vorhaltung einer Sammelstelle für Elektrokleinteile<br />

und deren Abfuhr<br />

7. Schadstoffhaltige Abfälle aus Haushaltungen


werden von der Stadt separat eingesammelt<br />

und dem <strong>Kreis</strong> getrennt von den übrigen<br />

Abfällen überlassen.<br />

8. Dabei hat die Stadt Willich die<br />

Benutzungsordnung für die Sortierung und<br />

Anlieferung von Schadstoffen aus<br />

Haushaltungen des <strong>Kreis</strong>es <strong>Viersen</strong> in der<br />

jeweils gültigen Fassung zu beachten.<br />

9. Information und Beratung über die<br />

Vermeidung, Verwertung und Entsorgung<br />

von Abfällen.<br />

10. Aufstellen, Unterhalten und Entleeren von<br />

Straßenpapierkörben.<br />

Haushalts- und Gewerbeabfälle dürfen nicht in<br />

den von der Stadt aufgestellten oder angebrachten<br />

Abfallbehältern abgelagert werden,<br />

derartige Behälter durchsucht oder von ihnen<br />

Gegenstände entnommen werden.<br />

Das Einsammeln und Befördern der Abfälle<br />

erfolgt durch eine grundstücksbezogene<br />

Abfallent-sorgung mit Abfallgefäßen, durch<br />

grundstücks-bezogene Sammlungen im<br />

Holsystem sowie durch eine getrennte<br />

Einsammlung von Abfällen außerhalb der<br />

regelmäßigen grundstücks-bezogenen<br />

Abfallentsorgung.<br />

Für Elektrokleinteile ist seit dem 1.1.2006 eine<br />

städtische Sammelstelle eingerichtet. Abfallbesitzer<br />

haben anfallende zu entsorgende<br />

Elektro-kleinteile dieser Sammelstelle<br />

zuzuführen.<br />

(4) Das Einsammeln und Befördern von gebrauchten<br />

Einweg-Verkaufsverpackungen aus Glas, Papier/<br />

Pappe/Karton, Kunststoffen, Verbundstoffen<br />

erfolgt im Rahmen des privatwirtschaftlichen<br />

Dualen System der Duales System Deutschland<br />

AG.<br />

§ 3<br />

Ausgeschlossene Abfälle<br />

(1) Vom Einsammeln und Befördern durch die Stadt<br />

Willich sind gemäß § 15 Abs.3 KrW-/AbfG<br />

ausgeschlossen:<br />

1. Abfälle, die aufgrund einer<br />

Rechtsverordnung nach § 24 KrW-/AbfG<br />

einer Rücknahme-pflicht unterliegen, bei<br />

denen entsprechende<br />

Rücknahmevorrichtungen tatsächlich zur<br />

Verfügung stehen und bei denen die Stadt<br />

Willich nicht durch Erfassung als ihr<br />

übertragene Aufgabe bei der Rücknahme<br />

mitwirkt (§ 15 Abs.3 Satz 1 KrW-/AbfG).<br />

2. Abfälle zur Beseitigung aus anderen<br />

Herkunftsbereichen als privaten Haushaltungen,<br />

insbesondere aus Industrie- und<br />

Gewerbebetrieben, soweit diese nach Art,<br />

Menge oder Beschaffenheit nicht mit den in<br />

Haushaltungen anfallenden Abfällen<br />

eingesammelt, befördert oder beseitigt<br />

werden können oder die Sicherheit der<br />

umweltverträglichen Beseitigung im Einklang<br />

mit dem Abfallwirtschaftsplänen des Landes<br />

durch einen anderen Entsorgungsträger oder<br />

Dritten gewährleistet ist (§ 15 Abs.3 Satz 2<br />

KrW-/AbfG)<br />

(2) Die Stadt Willich kann den Ausschluss von der<br />

Entsorgung mit Zustimmung der zuständigen<br />

Behörde widerrufen, wenn die Voraussetzungen<br />

für den Ausschluss nicht mehr vorliegen (§ 15<br />

Abs.3 Satz 3 KrW-/AbfG).<br />

(3) Vom Einsammeln und Befördern sind Abfälle aus<br />

anderen Herkunftsbereichen als privaten<br />

Haushaltungen ausgeschlossen, soweit Dritten<br />

(§ 16 Abs. 2 KrW-/AbfG), Verbänden (§ 17 Abs.<br />

3 KrW-/AbfG) oder Einrichtungen (§ 18 Abs. 2<br />

KrW-/AbfG) Pflichten zur Entsorgung von<br />

Abfällen übertragen worden sind.<br />

§ 4<br />

Sammeln von schadstoffhaltigen Abfällen<br />

(1) Abfälle aus privaten Haushaltungen, die wegen<br />

ihrer besonderen Schadstoffbelastung zur<br />

Wahrung des Wohls der Allgemeinheit einer<br />

getrennten Entsorgung bedürfen (schadstoffhaltige<br />

Abfälle i. S. d § 3 Abs.8 Satz 1 KrW-/AbfG)<br />

werden von der Stadt bei den von ihr betriebenen<br />

mobilen Sammelfahrzeugen angenommen. Dies<br />

gilt auch für Kleinmengen vergleichbarer Abfälle<br />

aus Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben,<br />

soweit sie mit den in Satz 1 genannten Abfällen<br />

entsorgt werden können.<br />

(2) Schadstoffhaltige Abfälle dürfen nur zu den in<br />

der Stadt bekannt gegebenen Terminen an den<br />

Sammelfahrzeugen angeliefert werden. Die<br />

Standorte der Sammelfahrzeuge werden von der<br />

Stadt bekannt gegeben.<br />

§ 5<br />

Anschluss- und Benutzungsrecht<br />

(1) Jede/r Eigentümer/in eines im Gebiet der Stadt<br />

liegenden Grundstücks ist im Rahmen der §§ 2<br />

bis 4 dieser Satzung berechtigt, von der Stadt<br />

905


den Anschluss ihres/seines Grundstückes an die<br />

kommunale Abfallentsorgungseinrichtung zu<br />

verlangen (Anschlussrecht).<br />

(2) Die/Der Anschlussberechtigte und jede/r andere<br />

Abfallbesitzer/in im Gebiet der Stadt haben im<br />

Rahmen der §§ 2 bis 4 dieser Satzung das Recht,<br />

die auf ihren Grundstücken oder sonst bei ihnen<br />

anfallenden Abfälle der kommunalen Abfallentsorgungseinrichtung<br />

zu überlassen (Benutzungsrecht).<br />

906<br />

§ 6<br />

Anschluss- und Benutzungszwang<br />

(1) Jede/r Eigentümer/in eines im Gebiet der Stadt<br />

Willich liegenden Grundstückes ist verpflichtet,<br />

ihr/sein Grundstück an die kommunale<br />

Abfallentsorgungseinrichtung anzuschließen,<br />

wenn das Grundstück von privaten Haushaltungen<br />

zu Wohnzwecken genutzt wird<br />

(Anschlusszwang).<br />

Die/Der Eigentümer/in eines Grundstückes als<br />

Anschlusspflichtige/r und jede/r andere<br />

Abfallbesitzer/in ( z.B. Mieter/in, Pächter/in ) auf<br />

einem an die kommunale Abfallentsorgung<br />

angeschlossenen Grundstück ist verpflichtet, im<br />

Rahmen der §§ 2 bis 4 die auf ihrem/seinem<br />

Grundstück oder sonst bei ihr/ihm anfallenden<br />

Abfälle zur Beseitigung und Abfälle zur<br />

Verwertung aus privaten Haushaltungen der<br />

kommunalen Abfallentsorgungseinrichtung zu<br />

überlassen (Benutzungszwang).<br />

Abfälle aus privaten Haushaltungen sind nach §<br />

13 Abs. 1 Satz 1 KrW-/AbfG i.V.m. § 2 Nr. 2<br />

GewAbfV Abfälle, die in privaten Haushalten im<br />

Rahmen der privaten Lebensführung anfallen,<br />

insbesondere in Wohnungen und zugehörigen<br />

Grundstücks- oder Gebäudeteilen sowie in<br />

anderen vergleichbaren Anfallstellen wie<br />

Wohnheimen oder Einrichtungen des betreuten<br />

Wohnens.<br />

(2) Eigentümer/innen von Grundstücken und<br />

Abfallerzeuger/innen bzw. Abfallbesitzer/innen<br />

auf Grundstücken, die nicht zu Wohnzwecken,<br />

sondern anderweitig z B. gewerblich/ industriell<br />

genutzt werden, haben gleichermaßen die<br />

Verpflichtungen nach Abs. 1, soweit auf diesen<br />

Grundstücken Abfälle zur Beseitigung im Sinne<br />

des § 3 Abs.1 Satz 2, 2. Halbsatz KrW-/AbfG<br />

anfallen. Sie haben nach § 7 Satz 4 der<br />

Gewerbeabfall-Verordnung für gewerbliche<br />

Siedlungsabfälle im Sinne des § 2 Nr. 1 GewAbfV<br />

eine Pflicht-Restmülltonne zu benutzen. Die<br />

Zuteilung des Gefäßvolumens für die Pflicht-<br />

Restmülltonne erfolgt auf der Grundlage der<br />

Maßgaben in § 11 Abs. 3 dieser Satzung.<br />

Gewerbliche Siedlungsabfälle sind nach § 2 Nr.<br />

1 GewAbfV Siedlungsabfälle aus anderen<br />

Herkunftsbereichen als privaten Haushaltungen,<br />

die in Kapitel 20 der Abfallverzeichnis-Verordnung<br />

aufgeführt sind, insbesondere gewerbliche und<br />

industrielle Abfälle, die Abfällen aus privaten<br />

Haushaltungen aufgrund ihrer Beschaffenheit<br />

und Zusammensetzung ähnlich sind sowie<br />

Abfälle aus privaten und öffentlichen<br />

Einrichtungen.<br />

(3) Der Anschluss- und Benutzungszwang nach Abs.<br />

1 und Abs. 2 besteht auch für Grundstücke, die<br />

anderweitig z. B. gewerblich/industriell und<br />

gleichzeitig von privaten Haushaltungen zu<br />

Wohnzwecken genutzt werden (sog. gemischt<br />

genutzte Grundstücke). Die Nutzung einer<br />

gemeinsamen Restmülltonne durch die privaten<br />

Haushaltungen und die Erzeuger/innen und<br />

Besitzer/innen von gewerblichen Siedlungsabfällen<br />

ist auf Antrag möglich.<br />

§ 7<br />

Ausnahmen vom Benutzungszwang<br />

Ein Benutzungszwang nach § 6 besteht nicht,<br />

- soweit Abfälle gemäß § 3 Abs.1 oder § 3 Abs.3 dieser<br />

Satzung von der kommunalen Abfallentsorgungseinrichtung<br />

ausgeschlossen sind;<br />

- soweit Dritten oder privaten Entsorgungsverbänden<br />

Pflichten zur Verwertung oder Beseitigung von<br />

Abfällen nach §§ 16 Abs.2, 17 Abs.3, 18 Abs.3 KrW-<br />

/AbfG übertragen worden sind (§ 13 Abs.2 KrW-/<br />

AbfG);<br />

- soweit Abfälle einer Rücknahme- oder Rückgabepflicht<br />

aufgrund einer Rechtsverordnung nach § 24<br />

KrW-/AbfG unterliegen und die Stadt/Gemeinde an<br />

deren Rücknahme nicht mitwirkt (§ 13 Abs.3 Nr. 1<br />

KrW-/AbfG);<br />

- soweit Abfälle, die nicht besonders überwachungsbedürftig<br />

sind, durch gemeinnützige Sammlung<br />

einer ordnungsgemäßen und schadlosen Verwertung<br />

zugeführt werden (§13 Abs.3 Nr.2 KrW-/AbfG);<br />

- soweit Abfälle, die nicht besonders überwachungsbedürftig<br />

sind, durch gewerbliche Sammlungen<br />

einer ordnungsgemäßen und schadlosen<br />

Verwertung zugeführt werden, soweit dies der Stadt<br />

nachge-wiesen worden ist und nicht überwiegende<br />

öffent-liche Interessen entgegenstehen (§ 13 Abs.<br />

3 Nr. 3 KrW-/AbfG).<br />

§ 8<br />

Ausnahmen vom Anschluss- und


Benutzungszwang an die kommunale<br />

Abfallentsorgungseinrichtung<br />

(1) Kein Anschluss- und Benutzungszwang an die<br />

kommunale Abfallentsorgungseinrichtung<br />

besteht bei Grundstücken, die von privaten Haushaltungen<br />

zu Wohnzwecken genutzt werden,<br />

soweit die/der Anschluss- und/oder Benutzungspflichtige<br />

nachweist, dass sie/er in der Lage ist,<br />

Abfälle zur Verwertung auf dem an die<br />

kommunale Abfallentsorgungseinrichtung<br />

angeschlossenen Grundstück ordnungsgemäß<br />

und schadlos im Sinne des § 5 Abs. 3 KrW-/AbfG<br />

zu verwerten (Eigenverwertung).<br />

Eine Ausnahme vom Anschluss- und Benutzungszwang<br />

an das Bioabfallgefäß besteht<br />

insoweit dann, wenn die/der Anschluss- und/oder<br />

Benutzungspflichtige nachvollziehbar und<br />

schlüssig darlegt, dass sie/er nicht nur willens,<br />

sondern auch fachlich und technisch in der Lage<br />

ist, alle auf dem Grundstück anfallenden<br />

kompostierbaren Stoffe ordnungsgemäß und<br />

schadlos i.S.d. § 5 Abs.3 KrW-/AbfG so zu<br />

behandeln, dass eine Beeinträchtigung des<br />

Wohls der Allgemeinheit, insbesondere durch<br />

Gerüche oder Siedlungsungeziefer (z. B. Ratten),<br />

nicht entsteht.<br />

Die Stadt stellt auf der Grundlage der<br />

Darlegungen der/des Anschluss- und/oder<br />

Benutzungs-pflichtigen fest, ob und inwieweit<br />

eine Ausnahme vom Anschluss- und<br />

Benutzungszwang gemäß § 13 Abs.1 Satz 1 2.<br />

Halbsatz KrW-/AbfG besteht. Die Feststellung<br />

kann widerrufen werden, sobald die<br />

Voraussetzungen für eine Ausnahme vom<br />

Anschluss- und Benutzungs-zwang nicht mehr<br />

vorliegen.<br />

(2) Eine Ausnahme vom Anschluss- und Benutzungszwang<br />

besteht bei Grundstücken, die<br />

nicht zu Wohnzwecken, sondern anderweitig z.B.<br />

industriell/gewerblich genutzt werden, wenn die/<br />

der Abfallerzeuger/in bzw. Abfallbesitzer/in<br />

nachweist, dass sie/er die bei ihm anfallenden<br />

Abfälle zur Beseitigung in eigenen Anlagen<br />

beseitigt (Eigenbeseitigung) und keine<br />

überwiegenden öffentlichen Interesse eine<br />

Überlassung der Abfälle zur Beseitigung<br />

erfordern. Die Stadt stellt auf der Grundlage der<br />

Darlegungen der/des Anschluss- und/oder<br />

Benutzungspflichtigen fest, ob eine Ausnahme<br />

vom Anschluss- und Benutzungszwang gemäß<br />

§ 13 Abs.1 Satz 2, 2. Halbsatz KrW-/AbfG<br />

besteht. Die Feststellung kann widerrufen<br />

werden, soweit die Voraussetzungen für eine<br />

Ausnahme vom Anschluss- und<br />

Benutzungszwang nicht mehr vorliegen.<br />

(3) Eine Ausnahme vom Anschluss- und Benutzungszwang<br />

besteht bei den Wohngrundstücken,<br />

die ihre Restabfälle im Rahmen einer<br />

Entsorgungsgemeinschaft (Tonnengemeinschaft)<br />

durch das direkte Nachbargrundstück<br />

der Entsorgung zuführen.<br />

§ 9<br />

Selbstbeförderung zu Abfallentsorgungsanlagen<br />

Erzeuger/innen bzw. Besitzer/innen von Abfällen,<br />

deren Einsammeln und Befördern durch die Stadt<br />

gemäß § 3 dieser Satzung ausgeschlossen ist, sind<br />

verpflichtet, ihre Abfälle zum Zwecke des Verwertens,<br />

Behandelns, Lagerns oder Ablagerns entsprechend<br />

der Satzung über die Abfallentsorgung im <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Viersen</strong> zu der vom <strong>Kreis</strong> betriebenen Sammelstelle,<br />

Behandlungsanlage oder Abfallentsorgungsanlage zu<br />

befördern oder befördern zu lassen. Soweit der <strong>Kreis</strong><br />

das Behandeln, Lagern oder Ablagern dieser Abfälle<br />

ebenfalls ausgeschlossen hat, sind die Abfälle zum<br />

Zwecke des Behandelns, Lagerns oder Ablagerns zu<br />

einer sonstigen dafür zugelassenen<br />

Abfallentsorgungs-anlage zu befördern oder<br />

befördern zu lassen.<br />

§ 10<br />

Abfallbehälter, Abfallsäcke, Komposter<br />

(1) Für das Einsammeln von Abfällen und das<br />

Kompostieren von Pflanzenabfällen sowie nicht<br />

behandelten Küchenabfällen stellt die Stadt<br />

folgende Behälter bereit:<br />

1. 60-l-Behälter (graue Restabfallbehälter)<br />

2. 80-l-Behälter (graue Restabfallbehälter)<br />

3. 120-l-Behälter (grüne Papier- und Pappesammelbehälter/graue<br />

Restabfallbehälter/<br />

braune Bioabfallbehälter)<br />

4. 240-l-Behälter (grüne Papier- und Pappesammelbehälter/<br />

graue Restabfallbehälter/<br />

braune Bioabfallbehälter)<br />

5. 770-l-Behälter graue Restabfallbehälter<br />

6. 1.100-l-Behälter (grüne Papier- und Pappesammelbehälter/graue<br />

Restabfallbehälter)<br />

7. 4.400-l-Behälter (grüne Papier- und Pappesammelbehälter/graue<br />

Restabfallbehälter)<br />

8. Abfallsäcke (grüne Papier- und Pappesammelsäcke/<br />

blaue Restabfallsäcke/ Bioabfallsäcke)<br />

907


9. Papieriglus<br />

10. Glasiglus.<br />

(2) In die grauen Abfallbehälter sowie in die blauen<br />

Restabfallsäcke dürfen ausschließlich die Abfälle<br />

eingefüllt werden, die der <strong>Kreis</strong> <strong>Viersen</strong> im<br />

Rahmen seiner Zuständigkeit zur weiteren<br />

Entsorgung übernimmt.<br />

Ausgeschlossen sind:<br />

1. Abfälle, die nach Absatz (3) in die grünen<br />

Abfallbehälter einzufüllen sind,<br />

2. Bioabfälle, die nach Absatz (6) zum Zwecke<br />

der Kompostierung bereitzustellen sind oder<br />

die auf dem angeschlossenen Grundstück<br />

einer Kompostierung zugeführt werden,<br />

3. Hohlglas, das nach Absatz (4) in Glasiglus<br />

einzuwerfen ist,<br />

4. schadstoffhaltige Abfälle, die nach Absatz (5)<br />

an Sammelstationen abzuliefern sind<br />

5. Elektroaltgeräte im Sinne des ElektroG<br />

(3) In die grünen Abfallbehälter, Abfallsäcke und<br />

Papieriglus dürfen nur Papier und Pappe<br />

eingefüllt werden, jedoch kein verschmutztes<br />

Papier, kein Hygienepapier und keine<br />

Getränkeverpackungen aus Verbundstoffen.<br />

(4) Flaschen und sonstige Glasbehälter (Hohlglas)<br />

sind in die im Stadtgebiet aufgestellten Glasiglus<br />

einzuwerfen.<br />

(5) Abfälle aus Haushaltungen, die schadstoffhaltigen<br />

Abfällen nach § 3 Abs. 8 Satz 1 KrW-/<br />

AbfG entsprechen, sind an Sammelstationen in<br />

den Ortsteilen Willich, Anrath, Schiefbahn und<br />

Neersen abzuliefern. Die Sammeltermine werden<br />

im Abfallentsorgungskalender der Stadt Willich<br />

bekannt gegeben.<br />

(6) In die braunen Bioabfallbehälter und in die<br />

Bioabfallsäcke dürfen nur kompostierbare<br />

Abfälle, die auf dem Grundstück und im Haushalt<br />

anfallen, eingefüllt werden, soweit sie nicht auf<br />

dem eigenen Grundstück kompostiert werden.<br />

Für gebündelte Pflanzenabfälle bis maximal 2<br />

cbm je Sammlung führt die Stadt im Laufe eines<br />

Kalenderjahres gesonderte mobile Sammlungen<br />

durch. Die Sammel- und Abfuhrtermine werden<br />

im Abfallentsorgungskalender der Stadt Willich<br />

bekannt gegeben.<br />

908<br />

(7) Abfallsäcke werden nur zugelassen,<br />

1. wenn die Entsorgung durch Abfallbehälter<br />

(§ 9 Abs. 1 Ziff. 1 - 6) wegen der örtlichen<br />

Verhältnisse nicht zumutbar oder nicht<br />

möglich ist,<br />

2. wenn gelegentlicher Überhangabfall<br />

(Restabfall, Bioabfall), den die zugeteilten<br />

Abfallbehälter nicht aufnehmen können,<br />

beseitigt werden soll.<br />

(8) Die befüllten Abfallbehälter dürfen folgende<br />

Maximalgewichte nicht überschreiten:<br />

60 l, 80 l, 120 l, 240 l: 100 kg<br />

770 l, 1.100 l: 600 kg<br />

4.400 l: 2.200 kg.<br />

§ 11<br />

Anzahl und Größe der Abfallbehälter<br />

(1) Die Stadt stellt für Wohngrundstücke, für<br />

gemischtgenutzte Grundstücke (Wohn- und<br />

anderweitige Nutzung) sowie für ausschließlich<br />

Nichtwohnzwecken dienende Grundstücke, auf<br />

denen Abfälle anfallen, Restabfallbehälter und<br />

Restabfallsäcke (§ 10 Abs. 1 Ziff. 1 - 7) in<br />

erforderlicher Anzahl und Größe zur Verfügung.<br />

(2) Jede/r Grundstückseigentümer/in ist verpflichtet,<br />

bei Grundstücken mit privaten Haushaltungen ein<br />

Mindest-Restmüll-Gefäßvolumen von 20 Litern<br />

pro Person und Woche vorzuhalten.<br />

Ausgeschlossen sind Wohngrundstücke mit einer<br />

Person und einem 60-l-Restmüllgefäß.<br />

Die Zuteilung des Gefäßvolumens bei dem<br />

Restmüllgefäß erfolgt auf der Grundlage des<br />

festgesetzten Mindest-Restmüll-Gefäßvolumens<br />

pro Person und Woche.<br />

(3) Auf Wohngrundstücken ist entsprechend der<br />

gemeldeten Bewohnerzahl 14-täglich mindestens<br />

folgendes Restabfallbehältervolumen bereitzuhalten:<br />

1. Auf Wohngrundstücken, auf<br />

denen nur 1 Person gemeldet<br />

ist und die einen entsprechenden<br />

Antrag gestellt hat 60 l<br />

2. auf Wohngrundstücken, auf<br />

denen bis zu 2 Personen<br />

gemeldet sind 80 l<br />

3. auf Wohngrundstücken, auf<br />

denen bis zu 4 Personen<br />

gemeldet sind, 120 l,<br />

4. auf Wohngrundstücken, auf<br />

denen bis zu 8 Personen<br />

gemeldet sind, 240 l,


5. auf Wohngrundstücken, auf<br />

denen mehr als 9 Personen<br />

gemeldet sind, wird je gemeldeter<br />

Person ein Mindesrestabfallbehältervolumen<br />

von 14-täglich 40 l<br />

festgesetzt.<br />

(4) Für die Abfuhr von Abfällen aus anderen Herkunftsbereichen<br />

als privaten Haushaltungen wird<br />

der Behälterbedarf für Abfälle zur Beseitigung<br />

unter Zugrundelegung von Einwohnergleichwerten<br />

ermittelt. Je Einwohnergleichwert wird ein<br />

Mindest-Gefäßvolumen von 20 Litern pro Woche<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Abweichend kann auf Antrag, bei durch die/den<br />

Abfallerzeuger/in bzw. Abfallbesitzer/in nachgewiesener<br />

Nutzung von Vermeidungs- und Verwertungsmöglichkeiten,<br />

ein geringeres Mindest-<br />

Gefäßvolumen zugelassen werden. Die Stadt legt<br />

aufgrund der vorgelegten Nachweise und ggf.<br />

eigenen Ermittlungen/ Erkenntnissen das zur<br />

Gewährleistung einer ordnungsgemäßen<br />

Entsorgung erforderliche Behältervolumen fest,<br />

wobei das Mindestbehältervolumen von 10 Litern<br />

pro Person / Einwohnergleichwert / Woche nicht<br />

unterschritten werden darf.<br />

Einwohnergleichwerte werden nach folgender<br />

Regelung festgestellt:<br />

Unternehmen/ je Platz/ Einwohner-<br />

Institution Beschäftigten/Bett gleichwert<br />

a.) Krankenhäuser, je Platz 1<br />

Kliniken und<br />

ähnliche<br />

Einrichtungen<br />

42)<br />

b) öffentl.Ver- je Beschäftigte 1<br />

waltungen, Geldinsitute,<br />

Verbände,<br />

Krankenkassen,<br />

Versicherungen<br />

selbständig<br />

Tätige der<br />

freien Berufe<br />

selbständige<br />

Handels-, Industrieu.Versicherungsvertreter<br />

c) Schulen, je 10 Schüler/Kind 1<br />

Kindergärten<br />

d) Speisewirt- je Beschäftigten 4<br />

schaften, Imbissstuben<br />

43)<br />

e) Gaststätten- je Beschäftigten 2<br />

betriebe,<br />

die nur als<br />

Schankwirtschaftkonzessioniert<br />

sind,<br />

Eisdielen<br />

f) Beherbergungs- je 4 Betten 1<br />

betriebe<br />

g) Lebensmittel- je Beschäftigten 2<br />

einzel- und<br />

Großhandel<br />

h)sonstiger Einzel- je Beschäftigten 0,5<br />

u. Großhandel<br />

i) Industrie, je Beschäftigten 0,5<br />

Handwerk u.<br />

übrige Gewerbe<br />

(5) Beschäftigte im Sinne des § 11 Abs. 4 sind alle<br />

in einem Betrieb Tätige (z.B. Arbeitnehmer/innen,<br />

Unternehmer/innen, mithelfende Familienangehörige,<br />

Auszubildende) einschließlich Zeitarbeitskräfte.<br />

Halbtagsbeschäftigte werden zu ½<br />

bei der Veranlagung berücksichtigt. Beschäftigte,<br />

die weniger als die Hälfte der branchenüblichen<br />

Arbeitszeit beschäftigt sind, werden bei der<br />

Veranlagung zu ¼ berücksichtigt.<br />

(6) Auf Grundstücken, auf denen Abfälle aus privaten<br />

Haushaltungen und Abfälle aus anderen<br />

Herkunftsbereichen anfallen, die gemeinsam in<br />

einem Restmüllgefäß gesammelt werden<br />

können, wird das sich nach § 11 Abs. 3<br />

berechnete Behältervolumen zu dem nach § 11<br />

Abs. 2 zur Verfügung zu stellende Behältervolumen<br />

hinzugerechnet.<br />

(7) Wird bei zwei aufeinander folgenden<br />

Entleerungs-terminen festgestellt, dass das<br />

bereitgestellte Mindest-Behältervolumen nicht<br />

ausreicht, so hat die/der Grundstückseigentümer/<br />

in die Aufstellung eines Abfallgefäßes mit dem<br />

nächst größeren Behältervolumen zu dulden (z.B.<br />

120 Liter statt 80 Liter)<br />

(8) Wurde einem Antrag auf Reduzierung von<br />

Restabfallbehältervolumen stattgegeben, dann<br />

ist ein erneuter Reduzierungsantrag innerhalb<br />

von zwölf Monaten seit der letzten Volumenreduzierung<br />

nur zulässig, wenn sich die Anzahl<br />

der Bewohner auf dem angeschlossenen<br />

Grundstück verringert hat oder wenn sich die Art<br />

der anderweitigen Nutzung des Grundstücks<br />

geändert hat.<br />

(9) Die Stadt stellt für Wohngrundstücke, für gemischtgenutzte<br />

Grundstücke (Wohn- und<br />

anderweitige Nutzung) sowie für ausschließlich<br />

Nichtwohnzwecken dienende Grundstücke, auf<br />

909


denen Abfälle anfallen, grüne Sammelbehälter<br />

oder Sammelsäcke zur Erfassung von Papierund<br />

Pappeabfällen zur Verfügung. Die Anzahl<br />

und Größe der Behälter bzw. Säcke, die auf<br />

einem Grundstück bereitgehalten werden<br />

müssen, richtet sich grundsätzlich nach der<br />

Anzahl der auf diesem Grundstück vorgehaltenen<br />

grauen Restabfallbehälter.<br />

Zur Erfassung der verwertbaren Papier- und<br />

Pappeabfälle wird für jedes angeschlossene<br />

Grundstück mindestens ein grüner 120-l-<br />

Sammelbehälter bereitgestellt.<br />

(10) Die Stadt kann auf Mehrfamilienhausgrundstücken<br />

anstelle der grünen Abfallbehälter bzw.<br />

Abfallsäcke sogenannte Papieriglus aufstellen.<br />

(11) Wird festgestellt, dass die auf einem Grundstück<br />

vorgehaltenen Abfallbehälter bzw. Abfallsäcke für<br />

die Erfassung der Restabfälle bzw. die Erfassung<br />

von Papier und Pappe nicht ausreichen, dann<br />

setzt die Stadt das erforderliche Behältervolumen<br />

fest.<br />

(12) Die Stadt stellt für Wohngrundstücke, für<br />

gemischtgenutzte Grundstücke (Wohn- und<br />

anderweitige Nutzung) sowie für ausschließlich<br />

Nichtwohnzwecken dienende Grundstücke, auf<br />

denen kompostierbare Abfälle anfallen, braune<br />

120-l- oder 240-l- Bioabfallbehälter oder<br />

Sammelsäcke bereit.<br />

§ 12<br />

Standplatz und Transportweg für Abfallbehälter<br />

(1) Die zu entleerenden Abfallbehälter mit einem<br />

Fassungsvermögen von 60 l, 80 l, 120 l und 240<br />

l, die Abfallsäcke, die sperrigen Abfälle,<br />

Elektrogroßgeräte sowie die Bioabfälle und<br />

gebündelten Pflanzenabfälle sind am Tage der<br />

Abfuhr von den Anschlusspflichtigen bzw.<br />

anderen Abfallbesitzern/innen in der Regel am<br />

Gehwegrand, in jedem Fall aber so bereitzuhalten,<br />

dass der Verkehr nicht gefährdet und auch<br />

der übrige Gemeingebrauch an öffentlichen<br />

Straßen nicht übermäßig beeinträchtigt wird.<br />

Nach der Leerung sind die Abfallbehälter<br />

unverzüglich von der Straße zu entfernen.<br />

Wenn das Abfallsammelfahrzeug nicht am<br />

Grundstück vorfahren kann, z. B. bei Wohnwegen,<br />

Sackgassen ohne Wendemöglichkeit,<br />

Wirtschaftswegen, bei unfertigen Straßen u. a.,<br />

bestimmt die Stadt den Aufstellungsort zur<br />

Entleerung der Abfallbehälter.<br />

(2) Die 770-l-, 1.100-l- und 4.400-l-Abfallbehälter<br />

910<br />

sind so aufzustellen, dass keine Verunstaltungen<br />

des Straßenbildes entstehen, sie jedoch vom<br />

Abfallsammelfahrzeug ohne Schwierigkeiten<br />

erreicht und entleert werden können.<br />

(3) Die Stadt kann unter Beachtung der geltenden<br />

Bestimmungen den Standplatz der Abfallbehälter<br />

auf dem Grundstück bestimmen.<br />

§ 13<br />

Benutzung der Abfallbehälter<br />

( 1 ) Die Abfallbehälter und Komposter werden von<br />

der Stadt bzw. von dem von ihr beauftragten<br />

Unter-nehmen gestellt und unterhalten. Sie<br />

gehen nicht in das Eigentum der<br />

Anschlusspflichtigen oder anderen<br />

Abfallbesitzern/innen über.<br />

(2) Die Abfälle müssen in die von der Stadt gestellten<br />

Abfallbehälter oder die dafür zur Verfügung<br />

gestellten Depotcontainer entsprechend deren<br />

Zweckbestimmung eingefüllt werden. Abfälle<br />

dürfen nicht in einer anderen Weise zum<br />

Einsammeln bereitgestellt oder neben die<br />

Abfallbehälter oder Depotcontainer gelegt<br />

werden.<br />

(3) Die/Der Grundstückseigentümer/in hat dafür zu<br />

sorgen, dass die Abfallbehälter allen Hausbewohnern/innen<br />

zugänglich sind und ordnungsgemäß<br />

benutzt werden können.<br />

(4) Die Abfallbehälter sind schonend zu behandeln,<br />

sie dürfen nur soweit gefüllt werden, dass sich<br />

der Deckel schließen lässt. Abfälle dürfen nicht<br />

in Abfallbehälter eingestampft oder in ihnen<br />

verbrannt werden. Es ist nicht gestattet,<br />

brennende, glühende oder heiße Abfälle in Abfallbehälter<br />

zu füllen.<br />

(5) Sperrige Gegenstände, Schnee und Eis sowie<br />

Abfälle, welche die Abfallbehälter oder das<br />

Sammelfahrzeug beschädigen oder ungewöhnlich<br />

verschmutzen können, dürfen nicht in die<br />

Abfallbehälter und Abfallsäcke gefüllt werden.<br />

(6) Die Haftung für den Verlust der Abfallbehälter,<br />

sowie für Schäden, die vor allem durch<br />

unsachgemäße Behandlung der Abfallbehälter<br />

oder durch Einbringen nicht zugelassener<br />

Gegenstände an den Sammelfahrzeugen<br />

entstehen, richtet sich nach den allgemeinen<br />

Vorschriften.<br />

(7) Die Stadt gibt die Termine für die Einsammlung<br />

verwertbarer Stoffe und die Standorte der<br />

Annahmestellen/der Depotcontainer (Sammel-


container) rechtzeitig bekannt.<br />

(8) Zur Vermeidung von Lärmbelästigung dürfen<br />

Depotcontainer für Altglas nur werktags in der<br />

Zeit von 7.00 Uhr bis 19.00 Uhr benutzt werden.<br />

(9) Das Befüllen einer Nachbartonne ist nicht<br />

gestattet.<br />

§ 14<br />

Zulassung einer Entsorgungsgemeinschaft<br />

(1) Auf Antrag der Grundstückeigentümer/innen<br />

kann eine Entsorgungsgemeinschaft für die<br />

Bioabfallentsorgung mit Hilfe der braunen<br />

Bioabfallbehälter für zwei benachbarte<br />

Grundstücke zugelassen werden. Die als<br />

Entsorgungsgemeinschaft zugelassenen<br />

Grundstückseigentümer/innen haften gegenüber<br />

der Stadt im Hinblick auf die zu zahlende<br />

Abfallentsorgungsgebühr als Gesamtschuldner/<br />

innen im Sinne der §§ 421 ff. BGB.<br />

(2) In begründeten Ausnahmefällen können sich<br />

benachbarte Anschlusspflichtige zu Abfallgemeinschaften<br />

hinsichtlich der Restmüllentsorgung<br />

zusammenschließen. Dabei sind die<br />

örtlichen Verhältnisse maßgebend, wodurch eine<br />

reibungslose Entsorgung ermöglicht werden soll.<br />

Die als Entsorgungsgemeinschaft zugelassenen<br />

Grundstückseigentümer/innen haften gegenüber<br />

der Stadt Willich im Hinblick auf die zu zahlende<br />

Abfallentsorgungsgebühr als Gesamtschuldner/<br />

innen im Sinne der §§ 421 ff. BGB. Der<br />

Zusammenschluss ist bei der Stadt Willich<br />

schriftlich zu beantragen.<br />

(3) Dem Antrag für die Entsorgungsgemeinschaft<br />

nach Absatz 2 ist die Erklärung eines der Beteiligten<br />

beizufügen, mit der er sich verpflichtet,<br />

1. für die Beachtung der Bestimmungen der<br />

Satzung durch die Abfallgemeinschaft Sorge<br />

zu tragen und<br />

2. für die von der Abfallgemeinschaft genutzten<br />

Abfallbehälter vorrangig als Gebührenschuldner/in<br />

nach der Gebührensatzung für<br />

die Abfallentsorgung in der Stadt Willich<br />

einzutreten.<br />

(4) Die Volumenzahl für Gemeinschaftsgefäße wird<br />

pro Person auf 40 l 14-täglich festgesetzt und<br />

eine Reduzierung des Gefäßvolumenmaßstabes<br />

gemäß § 11 der Satzung über die Abfallentsorgung<br />

in der Stadt Willich ist unzulässig.<br />

(5) Sind die Voraussetzungen für die Bildung einer<br />

Abfallgemeinschaft entfallen, ist die Abfallgemeinschaft<br />

zum 01. des Folgemonates<br />

aufzulösen.<br />

§ 15<br />

Häufigkeit und Zeit der Leerung<br />

(1) Die grauen Restabfallbehälter und die blauen<br />

Restabfallsäcke werden generell 14-täglich<br />

geleert bzw. eingesammelt. Auf Antrag der<br />

Anschlusspflichtigen können die grauen<br />

Restabfallbehälter auch wöchentlich entleert<br />

werden. Wurde diesem Antrag stattgegeben, ist<br />

eine Änderung des Abfuhrrhythmus erst nach<br />

einem Jahr seit der letzten Änderung möglich.<br />

Die grauen Restabfallbehälter gemäß § 10 Abs.<br />

1 Ziff. 4 bis 7 (Container) werden ausschließlich<br />

wöchentlich entleert.<br />

Die grünen Papier- und Pappesammelbehälter<br />

und -sammelsäcke werden alle vier Wochen<br />

geleert bzw. eingesammelt, die Papieriglus und<br />

Glasiglus werden wöchentlich geleert. Die<br />

braunen Bioabfallbehälter und die Bioabfallsäcke<br />

werden 14-täglich geleert bzw. eingesammelt.<br />

Die mobilen Pflanzenabfallsammlungen für<br />

größere Mengen finden siebenmal jährlich statt.<br />

(2) Alle Abfuhrtermine werden außerhalb der<br />

Satzung im jährlichen Abfallentsorgungskalender<br />

bekannt gegeben.<br />

§ 16<br />

Sperrige Abfälle / Sperrmüll / Elektro- und<br />

Elektronikgeräte<br />

(1) Die/Der Anschlussberechtigte und jede/r andere<br />

Abfallbesitzer/in im Gebiet der Stadt hat im<br />

Rahmen der §§ 2 - 4 das Recht, sperrige Abfälle,<br />

die wegen ihres Umfanges oder ihres Gewichts<br />

nicht in den nach dieser Satzung zugelassenen<br />

Abfallbehältern eingefüllt werden können<br />

(Sperrmüll), von der Stadt außerhalb der<br />

regelmäßigen Abfallentsorgung gesondert<br />

abfahren zu lassen.<br />

(2) Die Abfuhr von Sperrgut, mit Ausnahme von<br />

Elektrogeräten erfolgt achtmal jährlich. Die<br />

Abfuhr ist unter Angabe von Art und Anzahl der<br />

Gegenstände bei dem von der Stadt beauftragten<br />

Entsorgungsunternehmen fernmündlich zu<br />

beantragen. Den Antragstellern/innen wird der<br />

Abholtag mitgeteilt.<br />

(3) Die Abfuhr von Elektrogroßgeräten aus privaten<br />

Haushaltungen sowie sonstigen Herkunftsbereichen,<br />

soweit die Beschaffenheit und Menge<br />

der dort anfallenden Altgeräte mit den in privaten<br />

Haushaltungen anfallenden Altgeräten vergleich-<br />

911


ar sind, erfolgt einmal monatlich, nach<br />

telefonischer Anmeldung bei der Stadt Willich.<br />

Den Antragstellern/innen wird der Abholtag<br />

mitgeteilt.<br />

Zusätzliche Elektrokleinteile können dazugelegt<br />

und mit entsorgt werden.<br />

Elektrokleinteile sind ansonsten bei der<br />

städtischen Sammelstelle einzusortieren.<br />

(4) Das Sperrgut und die Elektrogroßgeräte sind zu<br />

ebener Erde möglichst nahe der Verladestelle so<br />

bereitzustellen, dass sie von dem eingesetzten<br />

Abfuhrfahrzeug erreicht werden können. Der<br />

Verkehr darf nicht gefährdet werden.<br />

(5) Sofern sperrige Abfälle nicht durch eine<br />

Fahrzeugbesatzung (2 Personen) von Hand<br />

verladen werden können, kann sich die Stadt zur<br />

Abfuhr Dritter bedienen. Die hierfür entstehenden<br />

Kosten sind vom Anschlussberechtigten bzw.<br />

Abfallbesitzer zu tragen.<br />

912<br />

§ 17<br />

Anmeldepflicht<br />

(1) Die/Der Grundstückseigentümer/in hat der Stadt<br />

den erstmaligen Anfall von Abfällen, die<br />

voraussichtliche Menge, die Anzahl der auf dem<br />

Grundstück wohnenden Personen sowie jede<br />

wesentliche Veränderung der anfallenden Abfälle<br />

ihrer Menge oder der auf dem Grundstück<br />

wohnenden Personenzahl unverzüglich anzumelden.<br />

(2) Wechselt die/der Grundstückseigentümer/in so<br />

ist sowohl die/der bisherige als auch die/der neue<br />

Eigentümer/in verpflichtet, die Stadt/Gemeinde<br />

unverzüglich zu benachrichtigen.<br />

§ 18<br />

Auskunftspflicht, Betretungsrecht<br />

(1) Die/Der Grundstückseigentümer/innen, die<br />

Nutzungsberechtigte/n oder die Abfallbesitzer/<br />

innen bzw. Abfallerzeuger/innen sind verpflichtet<br />

über § 17 hinaus alle für die Abfallentsorgung<br />

erforderlichen Auskünfte zu erteilen. Hierzu<br />

gehört insbesondere die Mitteilung über die<br />

Anzahl der Beschäftigten, ihre Arbeitszeiten, die<br />

Anzahl der Betten in Kliniken und<br />

Beherbergungs-unternehmen.<br />

(2) Den Beauftragten der Stadt ist zur Prüfung, ob<br />

die Vorschriften dieser Satzung befolgt werden,<br />

ungehinderter Zutritt zu Grundstücken zu<br />

gewähren, für die nach dieser Satzung Anschluss-<br />

und Benutzungszwang besteht. Dabei<br />

ist Zutritt insbesondere dort zu gewähren, wo<br />

Abfälle anfallen. Auf den Grundstücken etwa<br />

vorhandene Sammelstellen für Abfälle müssen<br />

zu diesem Zweck jederzeit zugänglich sein. Das<br />

Betretungsrecht schließt insbesondere ein die<br />

Überwachung und Kontrolle der ordnungsgemäßen<br />

und schadlosen Eigenverwertung von<br />

Abfällen auf den Grundstücken privater<br />

Haushaltungen, soweit die Stadt als öffentlichrechtlicher<br />

Entsorgungsträger die Überwachung<br />

und Kontrolle im Einzelfall als erforderlich ansieht.<br />

(3) Die Anordnungen der Beauftragten sind zu<br />

befolgen. Wird einer Anordnung nicht innerhalb<br />

einer angemessenen Frist entsprochen, so ist die<br />

Stadt berechtigt, die notwendigen Zwangsmittel<br />

nach §§ 55 ff. des Verwaltungsvollstreckungsgesetzes<br />

für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 19. Febr. 2003 (GV NRW, S.156, 818),<br />

zuletzt geändert durch Gesetz vom 5. April 2005<br />

(GV NRW, S. 351) anzuwenden, insbesondere<br />

die erforderlichen Maßnahmen auf Kosten der/<br />

des Anschlussberechtigten durchzuführen oder<br />

von anderen durchführen zu lassen.<br />

(4) Die Beauftragten haben sich durch einen von der<br />

Stadt ausgestellten Dienstausweis auszuweisen.<br />

§ 19<br />

Unterbrechung der Abfallentsorgung<br />

(1) Unterbleibt die der Stadt obliegende Abfallentsorgung<br />

bei vorübergehenden Einschränkungen,<br />

Unterbrechungen oder Verspätungen<br />

infolge von Betriebsstörungen, Streiks,<br />

betriebsnotwen-digen Arbeiten oder behördlichen<br />

Verfügungen, werden die erforderlichen<br />

Maßnahmen so bald wie möglich nachgeholt.<br />

(2) In Fällen des Absatzes 1 besteht kein Anspruch<br />

auf Ermäßigung der Gebühren oder auf<br />

Schadenersatz.<br />

§ 20<br />

Benutzung der kommunalen<br />

Abfallentsorgungseinrichtung/<br />

Anfall der Abfälle<br />

(1) Die Benutzung der kommunalen Abfallentsorgungseinrichtung<br />

beginnt, wenn der/dem<br />

anschluss- und benutzungspflichtigen Abfallerzeuger/in<br />

bzw. Abfallbesitzer/in die nach dieser<br />

Satzung festgelegten Abfallbehältnisse zur<br />

Verfügung gestellt werden und das an die<br />

kommunale Abfallentsorgungseinrichtung angeschlossene<br />

Grundstück mit Abfallfahrzeugen zur<br />

Entleerung der bereitgestellten Abfallbehältnisse<br />

angefahren wird.


(2) Abfälle gelten zum Einsammeln und Befördern<br />

als angefallen, wenn die Voraussetzungen des<br />

Abfallbegriffs gemäß § 3 Abs. 1 KrW-/AbfG<br />

erstmals erfüllt sind.<br />

(3) Die Stadt Willich ist nicht verpflichtet, im Abfall<br />

nach verlorenen Gegenständen suchen zu<br />

lassen. Im Abfall vorgefundene Wertgegenstände<br />

werden als Fundsachen behandelt.<br />

(4) Unbefugten ist nicht gestattet, angefallene und<br />

zur Abholung bereitgestellte Abfälle zu<br />

durchsuchen oder wegzunehmen.<br />

§ 21<br />

Abfallentsorgungsgebühren<br />

Für die Benutzung der kommunalen Abfallentsorgungseinrichtung<br />

der Stadt Willich und die sonstige<br />

Erfüllung abfallwirtschaftlicher Aufgaben durch die<br />

Stadt Willich werden Abfallentsorgungsgebühren nach<br />

der zu dieser Satzung erlassenen Gebührensatzung<br />

für die kommunale Abfallentsorgungseinrichtung der<br />

Stadt Willich erhoben.<br />

§ 22<br />

Andere Berechtigte und Verpflichtete<br />

Die sich aus dieser Satzung für die Grundstückseigentümer/innen<br />

ergebenden Rechte und Pflichten<br />

gelten entsprechend für Erbbauberechtigte,<br />

Wohnungseigentümer/innen und sonstige Nutzungsberechtigte<br />

im Sinne des Wohnungseigentumsgesetzes,<br />

Nießbraucher sowie alle sonstigen zum<br />

Besitz eines Grundstücks dinglich Berechtigten. Die<br />

Grundstückseigentümer werden von ihren Verpflichtungen<br />

nicht dadurch befreit, dass neben ihnen<br />

andere Anschluss- und Benutzungspflichtige<br />

vorhanden sind.<br />

§ 23<br />

Begriff des Grundstücks<br />

Grundstück im Sinne dieser Satzung ist unabhängig<br />

von der Eintragung im Liegenschaftskataster und im<br />

Grundbuch und ohne Rücksicht auf die Grundstücksbezeichnung<br />

jeder zusammenhängende Grundbesitz,<br />

der eine selbständige wirtschaftliche Einheit bildet.<br />

§ 24<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

(1) Unbeschadet der im Bundes- oder Landesrecht<br />

getroffenen Regelungen handelt ordnungswidrig,<br />

wer vorsätzlich oder fahrlässig dieser Satzung<br />

zuwiderhandelt, indem sie/er<br />

a) nach § 3 dieser Satzung ausgeschlossene<br />

Abfälle der Stadt Willich zum Einsammeln<br />

oder Befördern überlässt;<br />

b) von der Stadt Willich bestimmte<br />

Abfallbehälter und Abfallsäcke gemäß § 6<br />

Abs.1 Satz 3, § 6 Abs.2, 11 Abs.2 dieser<br />

Satzung zum Einfüllen von Abfällen nicht<br />

benutzt;<br />

c) für bestimmte Abfälle vorgesehene Behälter<br />

oder Abfallsäcke entgegen § 13 Abs.4 dieser<br />

Satzung mit anderen Abfällen füllt;<br />

d) Abfallbehälter entgegen den Befüllungsvorgaben<br />

in § 13 Abs. 2 , Abs. 4 , Abs.5 und<br />

Abs.6 dieser Satzung befüllt;<br />

e) den erstmaligen Anfall von Abfällen oder<br />

wesentliche Veränderungen des Abfalls<br />

gemäß § 17 dieser Satzung nicht unverzüglich<br />

anmeldet;<br />

f) anfallende Abfälle entgegen § 20 Abs. 2 i.V.<br />

m § 20 Abs.4 dieser Satzung unbefugt<br />

durchsucht oder wegnimmt;<br />

g) nach § 10 Abs. 3 Abfälle in die grünen<br />

Abfallbehälter oder Papieriglus einfüllt, die<br />

anderweitig zu entsorgen sind,<br />

h) nach § 10 Abs. 5 schadstoffhaltige Abfälle,<br />

die einer Sammlung zuzuführen sind,<br />

anderweitig entsorgt,<br />

i) § 12 Abs. 1 ihre/seine Abfallbehälter so zur<br />

Abfuhr bereitstellt, dass der Verkehr auf der<br />

Fahrbahn gefährdet wird oder der übrige<br />

Gemeingebrauch an öffentlichen Straßen<br />

übermäßig beeinträchtigt wird,<br />

j) § 12 Abs. 2 ihre/seine Abfallbehälter auf dem<br />

Grundstück so aufstellt, dass ein ungehinderter<br />

Zugang oder eine ungehinderte<br />

Benutzung nicht möglich ist,<br />

k) § 13 Abs. 4 die Abfallbehälter in einer<br />

satzungswidrigen Art behandelt oder befüllt,<br />

l) § 13 Abs. 5 in die Abfallbehälter sperrige<br />

Gegenstände, Schnee, Eis oder für den<br />

Abfallbehälter bzw. das Sammelfahrzeug<br />

beschädigende oder ungewöhnlich verschmutzende<br />

Gegenstände einfüllt,<br />

m) § 16 Abs. 4 sperrige Gegenstände in einer<br />

den Verkehr gefährdenden Weise zur Abfuhr<br />

bereitstellt,<br />

913


n) § 17 Abs. 1 und Abs. 2 ihrer/seiner Anmeldepflicht<br />

nicht nachkommt,<br />

o) § 17 Abs. 1 ihrer/seiner Auskunftspflicht nicht<br />

nachkommt,<br />

p) § 20 Abs. 4 angefallene Abfälle durchsucht<br />

oder wegnimmt.<br />

(2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße<br />

bis zu 50.000,00 € geahndet werden, soweit nicht<br />

andere gesetzliche Bestimmungen hierfür eine<br />

höhere Geldbuße vorsehen.<br />

914<br />

§ 25<br />

Inkrafttreten, Außerkrafttreten<br />

Die Satzung tritt am 1. Januar 2007 in Kraft.<br />

Gleichzeitig tritt die Satzung über die Abfallentsorgung<br />

in der Stadt Willich vom 19.12.2002, zuletzt geändert<br />

durch Satzung vom 19.12.2003 außer Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vorstehende Satzung wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Hinweis:<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von<br />

Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein- Westfalen (GO NW)<br />

beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf<br />

eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr<br />

geltend gemacht werden kann, es sei denn<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Satzungsbeschluss<br />

vorher beanstandet oder<br />

d) der Form- und Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt Willich vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

Willich, den 15.12.2006<br />

gez. Heyes<br />

Bürgermeister


Anlage 1<br />

Abfallartenkatalog des <strong>Kreis</strong>es <strong>Viersen</strong><br />

Abfallschlüsselnummer<br />

02<br />

02 01<br />

Erläuterungen<br />

am Ende<br />

der Liste<br />

Anlage zur Satzung über die Entsorgung von Abfall<br />

Abfallartenkatalog<br />

Kapitelüberschriften (Herkunft) und Abfallbezeichnungen gemäß<br />

Abfallverzeichnisverordnung Stand 21.08.2006<br />

Abfälle aus Landwirtschaft, Gartenbau, Teichwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei sowie der<br />

Herstellung und Verarbeitung von Nahrungsmitteln<br />

Abfälle aus Landwirtschaft, Gartenbau, Teichwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei<br />

02 01 02 A Abfälle aus tierischem Gewebe (Tierische Nebenproduktegesetz beachten)<br />

02 01 03 G Abfälle aus pflanzlichem Gewebe<br />

02 01 04<br />

02 01 99 A Abfälle a.n.g.<br />

Kunststoffabfälle (ohne Verpackungen)<br />

02 02<br />

Abfälle aus der Zubereitung und Verarbeitung von Fleisch, Fisch und anderen Nahrungsmitteln tierischen<br />

Ursprungs<br />

02 02 02 A Abfälle aus tierischem Gewebe (Tierische Nebenproduktegesetz beachten)<br />

02 02 03 A für Verzehr oder Verarbeitung ungeeignete Stoffe<br />

02 02 99 A Abfälle a.n.g.<br />

02 03<br />

Abfälle aus der Zubereitung und Verarbeitung von Obst, Gemüse, Getreide, Speiseölen, Kakao, Kaffee, Tee<br />

und Tabak, aus der Konservenherstellung, der Herstellung von Hefe- und Hefeextrakt sowie der Zubereitung<br />

und Fermentierung von Melasse<br />

02 03 04 A für Verzehr oder Verarbeitung ungeeignete Stoffe<br />

02 03 99 A Abfälle a.n.g.<br />

02 05<br />

Abfälle aus der Milchverarbeitung<br />

02 05 01 A für Verzehr oder Verarbeitung ungeeignete Stoffe<br />

02 05 99 A Abfälle a.n.g.<br />

02 07<br />

Abfälle aus der Herstellung von alkoholischen und alkoholfreien Getränken (ohne Kaffee, Tee und Kakao)<br />

02 07 02 A Abfälle aus der Alkoholdestillation<br />

02 07 99 A Abfälle a.n.g.<br />

03<br />

03 01<br />

Abfälle aus der Holzbearbeitung und der Herstellung von Platten, Möbeln, Zellstoffen, Papier und Pappe<br />

Abfälle aus der Holzbearbeitung und der Herstellung von Platten und Möbeln<br />

03 01 01 G Rinden und Korkabfälle (unbehandelt)<br />

03 01 05 A<br />

Sägemehl, Späne, Abschnitte, Holz, Spanplatten und Furniere mit Ausnahme derjenigen, die unter 03 01 04* fallen (03<br />

01 04* wären Abfälle dieser Art, die gefährliche Stoffe enthalten)<br />

03 01 99 A Abfälle a.n.g.<br />

03 03<br />

Abfälle aus der Herstellung und Verarbeitung von Zellstoff, Papier, Karton und Pappe<br />

03 03 01 G Rinden- und Holzabfälle (unbehandelt)<br />

03 03 07 A mechanisch abgetrennte Abfälle aus der Auflösung von Papier- und Pappabfällen<br />

03 03 08 A Abfälle aus dem Sortieren von Papier und Pappe für das Recycling<br />

03 03 10 A Faserabfälle, Faser-, Füller- und Überzugsschlämme aus der mechanischen Abtrennung<br />

03 03 99 A Abfälle a.n.g.<br />

04<br />

04 01<br />

Abfälle aus der Leder-, Pelz- und Textilindustrie<br />

Abfälle aus der Leder- und Pelzindustrie<br />

04 01 08 A chromhaltige Abfälle aus gegerbtem Leder (Abschnitte, Schleifstaub, Falzspäne)<br />

04 01 09 A Abfälle aus der Zurichtung und dem Finish<br />

04 01 99 A Abfälle a.n.g.<br />

04 02<br />

04 02 09<br />

Abfälle aus der Textilindustrie<br />

Abfälle aus Verbundmaterialien (imprägnierte Textilien, Elastomer, Plastomer)<br />

04 02 10 A organische Stoffe aus Naturstoffen (z. B. Fette, Wachse)<br />

915


Abfallschlüsselnummer<br />

04 02 21<br />

04 02 22<br />

916<br />

Erläuterungen<br />

am Ende<br />

der Liste<br />

04 02 99 A Abfälle a.n.g.<br />

07 02<br />

07 02 13<br />

07 02 99 A Abfälle a.n.g.<br />

Anlage zur Satzung über die Entsorgung von Abfall<br />

Abfallartenkatalog<br />

Kapitelüberschriften (Herkunft) und Abfallbezeichnungen gemäß<br />

Abfallverzeichnisverordnung Stand 21.08.2006<br />

Abfälle aus unbehandelten Textilfasern<br />

Abfälle aus verarbeiteten Textilfasern<br />

Abfälle aus Herstellung, Zubereitung, Vertrieb und Anwendung (HZVA) von Kunststoffen, synthetischem<br />

Gummi und Kunstfasern<br />

Kunststoffabfälle<br />

07 06<br />

Abfälle aus Herstellung, Zubereitung, Vertrieb und Anwendung (HZVA) von Fetten, Schmierstoffen, Seifen,<br />

Waschmitteln, Desinfektionsmitteln und Körperpflegemitteln<br />

07 06 99 A Abfälle a.n.g.<br />

08<br />

Abfälle aus Herstellung, Zubereitung, Vertrieb und Anwendung (HZVA) von Beschichtungen (Farben, Lacken,<br />

Email), Klebstoffen, Dichtmassen und Druckfarben<br />

08 01<br />

Abfälle aus Herstellung, Zubereitung, Vertrieb und Anwendung (HZVA) und Entfernung von Farben und<br />

Lacken<br />

08 01 12 A<br />

Farb- und Lackabfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 08 01 11* fallen (08 01 11* wären Farb- und Lackabfälle, die<br />

organische Lösemittel oder andere gefährliche Stoffe enthalten)<br />

08 01 18 A<br />

Abfälle aus der Farb- oder Lackentfernung mit Ausnahme derjenigen, die unter 08 01 17* fallen (08 01 17* wären<br />

solche Abfälle aus der Farb- und Lackentfernung, die organische Lösemittel oder andere gefährliche Stoffe enthalten)<br />

08 01 99 A Abfälle a.n.g.<br />

08 02<br />

Abfälle aus Herstellung, Zubereitung, Vertrieb und Anwendung (HZVA) anderer Beschichtungen<br />

(einschließlich keramischer Werkstoffe)<br />

08 02 01 A Abfälle von Beschichtungspulver<br />

08 03<br />

08 03 13 A<br />

08 03 15 A<br />

08 03 18 A<br />

08 04<br />

08 04 10 A<br />

09<br />

09 01<br />

Abfälle aus Herstellung, Zubereitung, Vertrieb und Anwendung (HZVA) von Druckfarben<br />

Druckfarbenabfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 08 03 12* fallen (08 03 12* wären solche Druckfarbenabfälle,<br />

die gefährliche Stoffe enthalten)<br />

Druckfarbenschlämme mit Ausnahme derjenigen, die unter 08 03 14* fallen (08 03 14* wären solche<br />

Druckfarbenschlämme, die gefährliche Stoffe enthalten)<br />

Tonerabfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 08 03 17* fallen (08 03 17* wären Tonerabfälle, die gefährliche Stoffe<br />

enthalten)<br />

Abfälle aus Herstellung, Zubereitung, Vertrieb und Anwendung (HZVA) von Klebstoffen und Dichtmassen<br />

(einschließlich wasserabweisender Materialien)<br />

Klebstoff- und Dichtmassenabfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 08 04 09* fallen (08 04 09* wären solche<br />

Klebstoff- und Dichtmasseabf., die organische Lösemittel oder andere gefährliche Stoffe enthalten)<br />

Abfälle aus der fotografischen Industrie<br />

Abfälle aus der fotografischen Industrie<br />

09 01 07 A Filme und fotografische Papiere, die Silber oder Silberverbindungen enthalten<br />

09 01 08<br />

12<br />

12 01<br />

12 01 05<br />

12 01 99 A Abfälle a.n.g.<br />

15<br />

15 01<br />

Filme und fotografische Papiere, die kein Silber und keine Silberverbindungen enthalten<br />

Abfälle aus Prozessen der mechanischen Formgebung sowie der physikalischen und mechanischen<br />

Oberflächenbearbeitung von Metallen und Kunststoffen<br />

Abfälle aus Prozessen der mechanischen Formgebung sowie der physikalischen und mechanischen<br />

Oberflächenbearbeitung von Metallen und Kunststoffen<br />

Kunststoffspäne und -drehspäne<br />

Verpackungsabfall, Aufsaugmassen, Wischtücher, Filtermaterialien und Schutzkleidung (a.n.g.)<br />

Verpackungen (einschließlich getrennt gesammelter kommunaler Verpackungsabfälle)<br />

15 01 01 G Verpackungen aus Papier und Pappe<br />

15 01 02 G/V Verpackungen aus Kunststoff


Abfallschlüsselnummer <br />

Erläuterungen<br />

am Ende<br />

der Liste<br />

15 01 03 G/V Verpackungen aus Holz<br />

15 01 04 G/V Verpackungen aus Metall<br />

15 01 05 G/V Verbundverpackungen<br />

15 01 06 G/V gemischte Verpackungen<br />

Anlage zur Satzung über die Entsorgung von Abfall<br />

Abfallartenkatalog<br />

Kapitelüberschriften (Herkunft) und Abfallbezeichnungen gemäß<br />

Abfallverzeichnisverordnung Stand 21.08.2006<br />

15 01 07 G/V Verpackungen aus Glas (Entsorgung über getrennte Hohlglassammlung, nicht gelbeTonne / gelber Sack)<br />

15 01 09 G/V Verpackungen aus Textilien<br />

15 01 10* R/S Verpackungen, die Rückstände gefährlicher Stoffe enthalten oder durch gefährliche Stoffe verunreinigt sind<br />

15 01 11* S<br />

15 02<br />

15 02 02* S<br />

15 02 03<br />

16<br />

Verpackungen aus Metall, die eine gefährliche feste poröse Matrix (z.B. Asbest) enthalten, einschließlich geleerter<br />

Druckbehältnisse<br />

Aufsaug- und Filtermaterialien, Wischtücher und Schutzkleidung<br />

Aufsaug- und Filtermaterialien (einschließlich Ölfilter a. n. g.), Wischtücher und Schutzkleidung, die durch gefährliche<br />

Stoffe verunreinigt sind<br />

Aufsaug- und Filtermaterialien, Wischtücher und Schutzkleidung mit Ausnahme derjenigen, die unter 15 02 02* fallen<br />

Abfälle, die nicht anderswo im Verzeichnis aufgeführt sind<br />

16 01<br />

Altfahrzeuge verschiedener Verkehrsträger (einschließlich mobiler Maschinen) und Abfälle aus der<br />

Demontage von Altfahrzeugen sowie der Fahrzeugwartung (außer 13, 14, 16 06 und 16 08)<br />

16 01 03 A Altreifen<br />

16 01 07* R/S Ölfilter<br />

16 01 14* S Frostschutzmittel, die gefährliche Stoffe enthalten<br />

16 01 15 S Frostschutzmittel mit Ausnahme derjenigen, die unter 16 01 14* fallen<br />

16 02<br />

Abfälle aus elektrischen und elektronischen Geräten<br />

16 02 09* S Transformatoren und Kondensatoren, die PCB enthalten<br />

16 02 13* E<br />

16 02 14 E<br />

16 02 16<br />

16 05<br />

gefährliche Bestandteile enthaltende gebrauchte Geräte mit Ausnahme derjenigen, die unter 16 02 09* bis<br />

16 02 12* fallen (das wären bestimmte gefährliche Bestandteile)<br />

gebrauchte Geräte mit Ausnahme derjenigen, die unter 16 02 09* bis 16 02 13* fallen (das wären<br />

Geräte, die gefährliche Bestandteile enthalten)<br />

aus gebrauchten Geräten entfernte Bestandteile mit Ausnahme derjenigen, die unter 16 02 15* fallen (das<br />

wären gefährliche Bestandteile)<br />

Gase in Druckbehältern und gebrauchte Chemikalien<br />

16 05 04* S/(S) Gefährliche Stoffe enthaltende Gase in Druckbehältern (einschließlich Halonen)<br />

16 05 06* S<br />

Laborchemikalien, die aus gefährlichen Stoffen bestehen oder solche enthalten, einschließlich Gemische von<br />

Laborchemikalien<br />

16 05 07* S Gebrauchte anorganische Chemikalien, die aus gefährlichen Stoffen bestehen oder solche enthalten<br />

16 05 08* S Gebrauchte organische Chemikalien, die aus gefährlichen Stoffen bestehen oder solche enthalten<br />

16 05 09 S Gebrauchte Chemikalien mit Ausnahme derjenigen, die unter 16 05 06*, 16 05 07* und 16 05 08* fallen<br />

17<br />

17 02<br />

17 02 01<br />

17 02 03<br />

17 03<br />

17 03 02 A<br />

17 06<br />

17 06 04<br />

Bau- und Abbruchabfälle (einschließlich Aushub von verunreinigten Standorten)<br />

Holz, Glas und Kunststoff<br />

Holz<br />

Kunststoff<br />

Bitumengemische, Kohlenteer und teerhaltige Produkte<br />

Bitumengemische mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 03 01* fallen (17 03 01* wären kohlenteerhaltige<br />

Bitumengemische)<br />

Dämmmaterial und asbesthaltige Baustoffe<br />

Dämmmaterial mit Ausnahme desjenigen, das unter 17 06 01* und 17 06 03* fällt (das wäre Dämmmaterial, das Asbest<br />

enthält oder aus gefährlichen Stoffen besteht oder solche enthält)<br />

917


Abfallschlüsselnummer<br />

17 09<br />

17 09 04<br />

18<br />

18 01<br />

18 01 01<br />

18 01 04<br />

918<br />

Erläuterungen<br />

am Ende<br />

der Liste<br />

18 01 07 A<br />

18 01 09<br />

18 02<br />

18 02 01<br />

18 02 03<br />

18 02 06 A<br />

19<br />

19 08<br />

Anlage zur Satzung über die Entsorgung von Abfall<br />

Abfallartenkatalog<br />

Kapitelüberschriften (Herkunft) und Abfallbezeichnungen gemäß<br />

Abfallverzeichnisverordnung Stand 21.08.2006<br />

Sonstige Bau- und Abbruchabfälle<br />

gemischte Bau- und Abbruchabfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 09 01*, 17 09 02* und 17 09 03* (das<br />

wären solche Abfälle, die Quecksilber bzw. PCB bzw. andere gefährliche Stoffe enthalten) fallen<br />

Abfälle aus der humanmedizinischen oder tierärztlichen Versorgung und Forschung (ohne Küchen- und<br />

Restaurantabfälle, die nicht aus der unmittelbaren Krankenpflege stammen)<br />

Abfälle aus der Geburtshilfe, Diagnose, Behandlung oder Vorbeugung von Krankheiten beim Menschen<br />

spitze oder scharfe Gegenstände (außer 18 01 03* - das wären infektiöse Abfälle), von Abgabestellen mit geringem<br />

Abfallaufkommen (Haushalte oder Arztpraxen) - nur in durchstichfesten Behältnissen<br />

Abfälle, an deren Sammlung und Entsorgung aus infektionspräventiver Sicht keine besonderen Anforderungen gestellt<br />

werden (z. B. Wund- und Gipsverbände, Wäsche, Einwegkleidung, Windeln), von Abgabestellen mit geringem<br />

Abfallaufkommen (Haushalte oder Arztpraxen)<br />

Chemikalien mit Ausnahme derjenigen, die unter 18 01 06* fallen (18 01 06* wären Chemikalien, die aus gefährlichen<br />

Stoffen bestehen oder solche enthalten)<br />

Arzneimittel mit Ausnahme derjenigen, die unter 18 01 08* fallen ( 18 01 08* wären zytotoxische und zytostatische<br />

Arzneimittel)<br />

Abfälle aus Forschung, Diagnose, Krankenbehandlung und Vorsorge bei Tieren<br />

spitze oder scharfe Gegenstände mit Ausnahme derjenigen, die unter 18 02 02* fallen (das wären infektiöse Abfälle),<br />

von Abgabestellen mit geringem Abfallaufkommen (Haushalte oder Tierarztpraxen) - nur in durchstichfesten<br />

Behältnissen<br />

Abfälle, an deren Sammlung und Entsorgung aus infektionspräventiver Sicht keine besonderen Anforderungen gestellt<br />

werden, von Abgabestellen mit geringem Abfallaufkommen (Haushalte oder Tierarztpraxen)<br />

Chemikalien mit Ausnahme derjenigen, die unter 18 02 05* fallen (18 02 05* wären Chemikalien, die aus gefährlichen<br />

Stoffen bestehen oder solche enthalten)<br />

Abfälle aus Abfallbehandlungsanlagen, öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen sowie der Aufbereitung<br />

von Wasser für den menschlichen Gebrauch und Wasser für industrielle Zwecke<br />

Abfälle aus Abwasserbehandlungsanlagen a.n.g.<br />

19 08 01 A Sieb- und Rechenrückstände<br />

19 08 02 A Sandfangrückstände<br />

19 08 99 A Abfälle a.n.g.<br />

19 09<br />

Abfälle aus der Zubereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch oder industriellem Brauchwasser<br />

19 09 01 A feste Abfälle aus der Erstfiltration und Siebrückstände<br />

19 09 04 A gebrauchte Aktivkohle<br />

19 09 05 A gesättigte oder gebrauchte Ionenaustauscherharze<br />

19 12<br />

Abfälle aus der mechanischen Behandlung von Abfällen (z. B. Sortieren, Zerkleinern, Verdichten, Pelletieren)<br />

a. n. g.<br />

19 12 01 G Papier und Pappe<br />

19 12 04<br />

19 12 07<br />

19 12 12 A<br />

20<br />

20 01<br />

Kunststoff und Gummi<br />

20 01 01 G Papier und Pappe<br />

20 01 08 G<br />

20 01 10<br />

20 01 11<br />

Holz mit Ausnahme desjenigen, das unter 19 12 06* fällt (19 12 06* wäre Holz, das gefährliche Stoffe enthält)<br />

sonstige Abfälle (einschließlich Materialmischungen) aus der mechanischen Behandlung von Abfällen mit Ausnahme<br />

derjenigen, die unter 19 12 11* fallen (19 12 11* wären solche Abfälle, die gefährliche Stoffe enthalten)<br />

Siedlungsabfälle (Haushaltsabfälle und ähnliche gewerbliche und industrielle Abfälle sowie Abfälle aus<br />

Einrichtungen), einschließlich getrennt gesammelter Fraktionen<br />

Getrennt gesammelte Fraktionen (außer 15 01)<br />

biologisch abbaubare Küchen- und Kantinenabfälle:<br />

- alle pflanzlichen Abfälle (unzubereitet u. ungekocht) in die braune Tonne<br />

- zubereitete und tierische Küchenabfälle aus privaten Haushalten in die graue Tonne<br />

- alle (pflanzlichen und) tierischen biologisch abbaubaren Küchen- u. Kantinenabfälle aus Gewerbe über separate<br />

Sammlung u. Verwertung der privaten Entsorgungsfirmen<br />

Bekleidung<br />

Textilien


AbfallErläuterunschlüsselgen am Ende<br />

nummer der Liste<br />

20 01 13* S Lösemittel<br />

20 01 14* S Säuren<br />

20 01 15* S Laugen<br />

20 01 17* S Fotochemikalien<br />

20 01 19* S Pestizide<br />

Anlage zur Satzung über die Entsorgung von Abfall<br />

Abfallartenkatalog<br />

Kapitelüberschriften (Herkunft) und Abfallbezeichnungen gemäß<br />

Abfallverzeichnisverordnung Stand 21.08.2006<br />

20 01 21* S/E Leuchtstoffröhren und andere quecksilberhaltige Abfälle<br />

20 01 23* E gebrauchte Geräte, die Fluorchlorkohlenwasserstoffe enthalten (Kühlgeräte)<br />

20 01 25<br />

Speiseöle und Fette<br />

20 01 26* R/(S) Öle und Fette mit Ausnahme derjenigen, die unter 20 01 25 fallen<br />

20 01 27* S Farben, Druckfarben, Klebstoffe und Kunstharze, die gefährliche Stoffe enthalten<br />

20 01 28<br />

20 01 32<br />

20 01 33* R/S<br />

20 01 34 R/S<br />

20 01 35* E<br />

20 01 36 E<br />

20 01 38<br />

20 01 39<br />

20 01 40<br />

20 02<br />

Farben, Druckfarben, Klebstoffe und Kunstharze mit Ausnahme derjenigen, die unter 20 01 27* fallen<br />

Arzneimittel mit Ausnahme derjenigen, die unter 20 01 31* fallen (20 01 31* wären zytotoxische und zytostatische<br />

Arzneimittel)<br />

Batterien und Akkumulatoren, die unter 16 06 01*, 16 06 02* oder 16 06 03* fallen (das wären: Bleibatterien bzw. Ni-<br />

Cd-Batterien bzw. Quecksilber enthaltende Batterien), sowie gemischte Batterien und Akkumulatoren, die solche<br />

Batterien enthalten<br />

gem. Batterieverordnung Rücknahmepflicht des Händlers, Pfandpflicht für KFZ-Blei-Akkus , ansonsten auch<br />

Schadstoffmobil möglich, ebenso für Blei-Akkus vor Inkrafttreten der BattV am 01.09.2001<br />

Batterien und Akkumulatoren mit Ausnahme derjenigen, die unter 20 01 33* fallen<br />

gem. Batterieverordnung Rücknahmepflicht beim Händler<br />

gebrauchte elektrische und elektronische Geräte, die gefährliche Bauteile enthalten (Ölradiatoren), mit Ausnahme<br />

derjenigen, die unter 20 01 21* und 20 01 23* fallen<br />

gebrauchte elektrische und elektronische Geräte mit Ausnahme derjenigen, die unter 20 01 21*, 20 01 23* und<br />

20 01 35* fallen<br />

Holz mit Ausnahme desjenigen, das unter 20 01 37* fällt (20 01 37* wäre Holz, das gefährliche Stoffe enthält)<br />

Kunststoffe<br />

Metalle<br />

Garten- und Parkabfälle (einschließlich Friedhofsabfälle)<br />

20 02 01 G biologisch abbaubare Abfälle (nur pflanzliche Bestandteile)<br />

20 02 03<br />

20 03<br />

20 03 01<br />

20 03 02<br />

20 03 03<br />

andere nicht biologisch abbaubare Abfälle<br />

Andere Siedlungsabfälle<br />

gemischte Siedlungsabfälle<br />

Marktabfälle<br />

Straßenkehricht<br />

20 03 06 A Abfälle aus der Kanalreinigung<br />

20 03 07 G Sperrmüll<br />

20 03 99 A Siedlungsabfälle a. n. g.<br />

G = getrennte Erfassung oder bei gewerblichen Anfallstellen auch über private Entsorgungsfirmen<br />

S = getrennte Erfassung aus privaten Haushaltungen über Schadstoffmobil in haushaltsüblichen Mengen.<br />

(Von gewerblichen Anfallstellen bis 2.000 kg/Jahr Entsorgung über vom <strong>Kreis</strong> vorgehaltenen<br />

Sonderabfallzwischenläger oder über Gewerbeschadstoffmobile der privaten Entsorgungsfirmen)<br />

(S) = Feuerlöscher und Altöle nicht am Schadstoffmobil, sondern Schadstoffannahmestelle des <strong>Kreis</strong>es <strong>Viersen</strong><br />

(gegen Entgelt)<br />

R/S = Rückgabe an den Handel oder Abgabe an Schadstoffmobil<br />

G/V = getrennte Erfassung aus privaten Haushalten nach Verpackungsverordnung über gelbe Tonne / gelber<br />

Sack<br />

oder im gewerblichen Bereich auch durch andere nach Verpackungsverordnung Verpflichtete<br />

A = Entsorgung über die kommunale Restmüllabfuhr von gewerblichen Anfallstellen nur nach Anfrage bei der<br />

Stadt/Gemeindeverwaltung oder der Abfallberatung des <strong>Kreis</strong>es <strong>Viersen</strong> und deren Bestätigung<br />

E = Rückgabe nach Elektro-G<br />

* = Die mit einem Sternchen (*) versehenen Abfallarten im Abfallverzeichnis sind gefährlich im Sinne des § 41<br />

des <strong>Kreis</strong>laufwirtschafts- und Abfallgesetzes<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 903<br />

919


Bekanntmachung<br />

der Stadt Willich<br />

Elfte Änderungssatzung vom 15.12.2006 über die<br />

Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung<br />

in der Stadt Willich vom 02.07.1997<br />

Aufgrund des § 7 Abs. 3 Satz 1 i. V. m. § 41 Abs. 1<br />

Satz 2 Buchstabe f der Gemeindeordnung für das<br />

Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV NRW S.<br />

666), zuletzt geändert durch Gesetz vom 3. Mai 2005<br />

(GV NRW S. 498), der §§ 1, 4, 6 und 7 des Kommunalabgabengesetzes<br />

(KAG) für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen vom 21. Oktober 1969 (GV NRW S. 712),<br />

zuletzt geändert durch Gesetz vom 28. April 2005<br />

(GV NRW S. 488), und des § 21 der Satzung über<br />

die Abfallentsorgung in der Stadt Willich<br />

vom15.12.2006, hat der Rat der Stadt Willich in seiner<br />

Sitzung am 14.12.2006 folgende Satzung<br />

beschlossen:<br />

920<br />

I.<br />

§ 3 (Gebührenbemessung) Abs. 1 Satz 3 erhält<br />

folgende Fassung:<br />

Unberücksichtigt bleibt auch, ob und in welchem<br />

Umfang Papier und Pappe, sperrige Abfälle,<br />

Sonderabfälle aus Haushaltungen, Bioabfälle sowie<br />

Elektrogeräte zur Abfuhr bereitgestellt wurden.<br />

II.<br />

§ 3 Abs. 2 erhält folgende Fassung:<br />

Die Abfallentsorgungsgebühr beträgt jährlich<br />

a) für die Gestellung eines grauen<br />

Restabfallbehälters mit einem<br />

Fassungsvermögen von<br />

60 l bei 14-täglicher Leerung 162,57 EUR<br />

b) für die Gestellung eines grauen<br />

Restabfallbehälters mit einem<br />

Fassungsvermögen von<br />

80 l bei 14-täglicher Leerung 190,89 EUR<br />

c) für die Gestellung eines grauen<br />

Restabfallbehälters mit einem<br />

Fassungsvermögen von<br />

120 l bei 14-täglicher Leerung 247,55 EUR<br />

d) für die Gestellung eines grauen<br />

Restabfallbehälters mit einem<br />

Fassungsvermögen von<br />

2400 l bei 14-täglicher Leerung 417,50 EUR<br />

e) für die Gestellung eines grauen<br />

Restabfallbehälters mit einem<br />

Fassungsvermögen von<br />

80 l bei wöchentlicher Leerung 377,68 EUR<br />

f) für die Gestellung eines grauen<br />

Restabfallbehälters mit einem<br />

Fassungsvermögen von<br />

120 l bei wöchentlicher Leerung 490,99 EUR<br />

g) für die Gestellung eines grauen<br />

Restabfallbehälters mit einem<br />

Fassungsvermögen von<br />

240 l bei wöchentlicher Leerung 830,90 EUR<br />

h) für die Gestellung eines grauen<br />

Restabfallbehälters mit einem<br />

Fassungsvermögen von<br />

770 l bei wöchentlicher Leerung<br />

2.372,55 EUR<br />

i) für die Gestellung eines grauen<br />

Restabfallbehälters mit einem<br />

Fassungsvermögen von<br />

1.100 l bei wöchentlicher Leerung<br />

3.322,13 EUR<br />

j) für die Gestellung eines grauen<br />

Restabfallbehälters mit einem<br />

Fassungsvermögen von<br />

4.400 l bei wöchentlicher Leerung<br />

12.773,48 EUR<br />

k) für einen blauen Restabfallsack<br />

für Überhangrestabfälle<br />

gemäß § 10 Abs. 1 Nr. 8<br />

der Satzung über die Abfallentsorgung<br />

in der Stadt Willich 3,00 EUR<br />

l) für einen Bioabfallsack gemäß<br />

§ 10 Abs. 1 Nr. 8 der Satzung<br />

über die Abfallentsorgung<br />

in der Stadt Willich 1,80 EUR<br />

m) für einen freiwilligen zusätzlichen<br />

Bioabfallbehälter mit einem<br />

Fassungsvermögen<br />

von 120 l oder 240 l 35,00 EUR<br />

n) für Einwohnergleichwerte<br />

(entspricht 20 Liter pro Woche<br />

Restabfalllitervolumen) 95,45 EUR<br />

III.<br />

§ 4 Abs. 1 (Gebührenabschlag) erhält folgende<br />

Fassung:


Liegen die Voraussetzungen für eine Ausnahme vom<br />

Anschluss- und Benutzungszwang an die Bioabfallentsorgung<br />

der Stadt vor (§ 8 Abs. 1 der Abfallentsorgungssatzung<br />

der Stadt Willich), dann reduziert<br />

sich die Abfallgebühr nach § 3 Absatz 2 Ziffern a) bis<br />

j) um 38,00 EUR.<br />

Diese Satzung tritt mit dem 01. Januar 2007 in Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vorstehende Satzung wird hiermit öffentlich<br />

bekanntgemacht.<br />

Hinweis<br />

Es wird darauf hingewiesen, daß eine Verletzung von<br />

Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW)<br />

beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf<br />

eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr<br />

geltend gemacht werden kann, es sei denn,<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekanntgemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Satzungsbeschluss<br />

vorher beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt Willich vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

Willich, den 15.12.2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Willich<br />

gez. Heyes<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 920<br />

Satzung vom 15.12.2006 zur 10. Änderung der<br />

Entwässerungsgebührensatzung in der Stadt<br />

Willich vom 20.12.1996<br />

Aufgrund der §§ 7, 8 und 9 der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV NW S. 666),<br />

zuletzt geändert durch Gesetz vom 3. Mai 2005 (GV<br />

NRW S. 498), der §§ 1, 2, 4, 6, 7 des Kommunalabgabengesetzes<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen<br />

(KAG NW) vom 21. Oktober 1969 (GV NW S. 712),<br />

zuletzt geändert durch Gesetz vom 28. April 2005 (GV<br />

NRW S. 488), der §§ 51 ff des Wassergesetzes für<br />

das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 25. Juni 1995 (GV NRW S.<br />

926), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom<br />

4. Mai 2004 (GV NRW S. 259) sowie der §§ 1 ff. der<br />

Entwässerungssatzung der Stadt Willich vom 20.<br />

Dezember 1996 hat der Rat der Stadt Willich in seiner<br />

Sitzung am 14.12.2006 folgende Satzung<br />

beschlossen:<br />

I.<br />

§ 2 B) (3) (Gebührenmaßstab, Berechnung der<br />

Gebührensätze und der Entwässerungsgebühren)<br />

enthält folgende Fassung:<br />

Die einem Grundstück tatsächlich zugeführte Wassermenge<br />

wird durch Wassermesser ermittelt. Die Stadt<br />

kann den Einbau von Wassermessern verlangen.<br />

Hat die Messeinrichtung zeitweise nicht richtig oder<br />

überhaupt nicht angezeigt und ist die Größe des<br />

Fehlers nicht einwandfrei festzustellen, ermittelt das<br />

Wasserversorgungsunternehmen den Verbrauch für<br />

die Zeit seit der letzten fehlerfreien Ablesung aus dem<br />

Durchschnittsverbrauch des ihr vorhergehenden und<br />

des der Feststellung des Fehlers nachfolgenden<br />

Ablesezeitraums oder aufgrund des vorjährigen<br />

Verbrauchs durch Schätzung; die tatsächlichen<br />

Verhältnisse sind angemessen zu berücksichtigen.<br />

§ 8 (Gebührensätze) erhält folgende Fassung:<br />

II.<br />

Die Entwässerungsgebühren werden wie folgt<br />

festgesetzt:<br />

(1) Für Grundstücke, für die unmittelbar Reinhaltungsbeiträge<br />

an den Niersverband zu zahlen<br />

sind:<br />

Schmutzwasser 0,99 EUR/m³<br />

bezogenem Frischwasser<br />

Niederschlagswasser 0,50 EUR/qm<br />

befestigter und bebauter Fläche<br />

(2) für alle übrigen Grundstücke:<br />

Schmutzwasser 1,98 EUR /m³<br />

bezogenem Frischwasser<br />

Niederschlagswasser 0,50 EUR/qm<br />

befestigter und bebauter Fläche<br />

III.<br />

Diese Änderungssatzung tritt am 01.01.2007 in Kraft.<br />

921


Bekanntmachungsanordnung:<br />

Die vorstehende Satzung wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Hinweis:<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von<br />

Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW)<br />

beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf<br />

eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr<br />

geltend gemacht werden kann, es sei denn,<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) die Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekanntgemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Satzungsbeschluß<br />

vorher beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist<br />

gegenüber der Stadt Willich vorher gerügt und<br />

dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die<br />

Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel<br />

ergibt.<br />

Willich, den 15.12.2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Willich<br />

922<br />

gez. Heyes<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 921<br />

Satzung der Stadt Willich über die Höhe der<br />

Gebühren nach § 7 Abs. 1 KAG für Umlagen der<br />

Wasser- und Bodenverbände (Wasserverbandsgebühren)<br />

vom 15.12.2006<br />

Aufgrund des § 7 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 14. Juli 1994 (GV NW S. 666), zuletzt<br />

geändert durch Gesetz vom 03. Mai 2005 (GV NW S.<br />

498), der §§ 3,4 und 7 des Kommunalabgabengesetzes<br />

(KAG) für das Land Nordrhein-Westfalen<br />

vom 21. Oktober 1969 (GV NW S. 712/SGV NW 610),<br />

zuletzt geändert durch Gesetz vom 28. April 2005 (GV<br />

NW S. 488), sowie des § 4 Abs. 3 der Satzung über<br />

die Erhebung von Gebühren für Umlagen der Wasserund<br />

Bodenverbände (Wasserverbandsgebühren) in<br />

der Stadt Willich vom 21. Dezember 1982 (<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Viersen</strong> 1982 S. 636) in der Fassung der Vierten<br />

Änderungssatzung vom 19. Dezember 1995 hat der<br />

Rat der Stadt Willich in seiner Sitzung am 14.12.2006<br />

folgende Satzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Die Gebühr beträgt jährlich im Einzugsgebiet des<br />

Niersverbandes<br />

für Gewässerunterhaltung 0,0463 EUR/ar<br />

für Hochwasserschutz 0,0232 EUR/ar<br />

Wasser- und Bodenverbandes<br />

der Mittleren Niers 0,0508 EUR/ar<br />

Wasser- und Bodenverbandes<br />

Nordkanal 0,0130 EUR/ar<br />

Erftverbandes 0,1661 EUR/ar<br />

§ 2<br />

Diese Satzung tritt am 01. Januar 2007 in Kraft.<br />

Gleichzeit tritt die Satzung der Stadt Willich über die<br />

Höhe der Gebühren nach § 7 KAG NW für Umlagen<br />

der Wasser- und Bodenverbände (Wasserverbandsgebühren)<br />

vom 22. Dezember 2005 außer Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vorstehende Satzung wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Hinweis<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von<br />

Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW)<br />

beim Zustande-kommen dieser Satzung nach Ablauf<br />

eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr<br />

geltend gemacht werden kann, es sei denn,<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Satzungsbeschluss<br />

vorher beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt Willich vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

Willich, den 15.12.2006<br />

gez. Heyes<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 922


Bekanntmachung<br />

der Stadt Willich<br />

Satzung vom 15.12.2006 zur 2. Änderung der<br />

Satzung über die Erhebung von Standgebühren<br />

in der Stadt Willich vom 19.12.2003<br />

Aufgrund des § 7 Abs. 3 Satz 1 i. V. m. § 41 Abs. 1<br />

Satz 2 Buchstabe f der Gemeindeordnung für das<br />

Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV NW S. 666),<br />

zuletzt geändert durch Artikel 1 des Ersten Teiles des<br />

Gesetzes vom 3. Mai 2005 (GV.NRW.S.498), der §§<br />

4 und 6 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) für<br />

das Land Nordrhein-Westfalen vom 21. Oktober 1969<br />

(GV NW S. 712/SGV NW 610), zuletzt geändert durch<br />

Gesetz vom 17. Dezember 1999 (GV NW S. 718),<br />

des § 9 der Satzung über Märkte und Volksfeste in<br />

der Stadt Willich (Marktsatzung) vom 16.12.1999 und<br />

der Satzung über die Erhebung von Standgebühren<br />

in der Stadt Willich vom 19.12.2003, hat der Rat der<br />

Stadt Willich in seiner Sitzung am 14.12.2006 folgende<br />

Satzung beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

§ 2 der Satzung erhält folgende Fassung:<br />

§ 2<br />

(1) Die nach § 9 der Satzung über Märkte und<br />

Volksfeste in der Stadt Willich zu erhebenden<br />

Marktstandsgebühren werden wie folgt<br />

festgesetzt:<br />

1.1 Wochenmärkte:<br />

a) bei bargeldloser Zahlung *0,80 Euro<br />

je angefangener Tag und m²<br />

b) bei Barzahlung<br />

wird eine Verwaltungsgebühr<br />

zusätzlich in Höhe *0,60 Euro<br />

je angefangener Tag und m² erhoben<br />

( 2) Die Gebühren werden für ein Kalenderjahr oder<br />

- wenn die Gebührenpflicht erst während des<br />

Kalenderjahres beginnt - für den Rest des<br />

Kalenderjahres festgesetzt.<br />

Die Gebührenpflicht wird erstmalig einen Monat<br />

nach dem Zugehen des Festsetzungsbescheides<br />

für die zurückliegende Zeit und danach<br />

monatlich mit dem Ersten des Monats fällig. Die<br />

Gebühren werden per Bankeinzug vereinnahmt.<br />

Für Marktbeschicker, die nicht regelmäßig die<br />

Wochenmärkte beschicken, wird die Marktstandsgebühr<br />

am Tag des Wochenmarktes für<br />

den jeweiligen Wochenmarkt fällig. Die Gebühr<br />

wird durch den Marktmeister vor Ort in bar<br />

vereinnahmt.<br />

Artikel 2<br />

Diese Änderungssatzung tritt am 01.01.2007 in Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung:<br />

Die vorstehende Satzung wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Hinweis:<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von<br />

Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW)<br />

beim Zustande-kommen dieser Satzung nach Ablauf<br />

eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr<br />

geltend gemacht werden kann, es sei denn<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeige-verfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) die Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Satzungsbeschluss<br />

vorher beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt Willich vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

Willich, 15.12.2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Willich<br />

gez. Heyes<br />

Bürgermeister<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 923<br />

Satzung vom 15.12.2006 zur 4. Änderung der<br />

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Willich<br />

19.12.2002<br />

Aufgrund des § 7 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 14. Juli 1994 (GV NW S. 666), zuletzt<br />

geändert durch Gesetz vom 03. Mai 2005 (GV NW S.<br />

498 ), der §§ 1, 4, 5 und 6 des Kommunalabgabengesetzes<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen vom 21.<br />

Oktober 1969 (GV NW S. 712/SGV NW 610), zuletzt<br />

923


geändert durch Gesetz vom 28. April 2005 (GV NW<br />

S. 448 ) und § 37 der Friedhofssatzung der Stadt<br />

Willich vom 03.02.2005 hat der Rat der Stadt Willich<br />

in seiner Sitzung am 14.12.2006 folgende 4.<br />

Änderungssatzung zur Friedhofsgebührensatzung<br />

vom 19. Dezember 2002 beschlossen:<br />

924<br />

I.<br />

Der Gebührentarif zur Friedhofsgebührensatzung der<br />

Stadt Willich erhält folgende Fassung:<br />

Gebührentarif zur Friedhofsgebührensatzung der<br />

Stadt Willich:<br />

1. Leichenhalle<br />

1.1 Unterbringung einer verstorbenen<br />

Person in einer Leichenzelle 143,00 EUR<br />

1.2 Unterbringung einer Urne im<br />

Urnenschrank 25,00 EUR<br />

1.3 Benutzung des Kapellenraumes 247,00 EUR<br />

1.35Teilnutzung des Kapellenraumes 87,00 EUR<br />

1.36Nutzung der Totenglocke 25,00 EUR<br />

1.4 Benutzung des Sezierraumes 143,00 EUR<br />

2. Bestattungsgebühren<br />

2.1 Für die Bestattung einer/eines Erwachsenen oder<br />

Kindes vom 5. Lebensjahr<br />

2.11 in einer Wahlgrabstätte 310,00 EUR<br />

2.12in einem Reihengrab Typ 1 310,00 EUR<br />

2.13in einem Tiefengrab<br />

(Erstbeisetzung) 420,00 EUR<br />

2.14in einem Tiefengrab<br />

(Zweitbeisetzung) 310,00 EUR<br />

2.15in einem Reihengrab Typ 2 310,00 EUR<br />

2.16In einem Reihengrab Typ 3 310,00 EUR<br />

2.2 Für die Bestattung eines Kindes bis zu 5 Jahren<br />

2.21in einer Wahlgrabstätte 102,00 EUR<br />

2.22in einem Reihengrab 102,00 EUR<br />

2.23in einem Tiefengrab<br />

(Erstbeisetzung) 420,00 EUR<br />

2.24in einem Tiefengrab<br />

(Zweitbeisetzung) 102,00 EUR<br />

2.25in dem Sammelgrab<br />

(Leibesfrüchte, Totgeburten) 102,00 EUR<br />

2.3 Für Aschenbeisetzungen<br />

2.31in einer Wahlgrabstätte 53,00 EUR<br />

2.32in einer anonymen Urnengrabstätte 53,00 EUR<br />

2.33in einem Urnenreihengrab 53,00 EUR<br />

2.34in einem Sammelgrab ( teilanonym )53,00 EUR<br />

2.40Für anonyme Erdbestattungen 209,00 EUR<br />

(Typ 5)<br />

2.41Für teilanonyme Erdbestattung<br />

(Sammelgrab Typ 4) 209,00 EUR<br />

2.5 Ausschmückung des Grabes<br />

allseitig mit Grünmatten 13,00 EUR<br />

2.6 Abdeckung des Erdhügels mit<br />

Grünmatten 7,00 EUR<br />

3. Umbettungs- und Ausgrabungsgebühren<br />

3.1 Umbettung auf dem Friedhof bei Erwachsenen<br />

und Kindern vom 5. Lebensjahr an<br />

3.11 aus einer Wahlgrabstätte in eine<br />

Wahlgrabstätte 868,00 EUR<br />

3.12aus einem Reihengrab in eine<br />

Wahlgrabstätte 868,00 EUR<br />

3.13aus einem Tiefengrab<br />

(bei Erstbeisetzung) in eine<br />

Wahlgrabstätte 939,00 EUR<br />

3.14aus einem Tiefengrab<br />

(bei Zweitbeisetzung) in eine<br />

Wahlgrabstätte 868,00 EUR<br />

3.15aus einer Wahlgrabstätte oder<br />

einem Reihengrab in ein<br />

Tiefengrab (bei Erstbeisetzung) 1.012,00 EUR<br />

3.2 Umbettung auf dem Friedhof bei Kindern bis zu<br />

5 Jahren<br />

3.21aus einer Wahlgrabstätte in<br />

eine Wahlgrabstätte 449,00 EUR<br />

3.22aus einem Reihengrab in eine<br />

Wahlgrabstätte 449,00 EUR<br />

3.23aus einem Tiefengrab<br />

(bei Erstbeisetzung) in eine<br />

Wahlgrabstätte 939,00 EUR<br />

3.24aus einem Tiefengrab<br />

(bei Zweitbeisetzung) in eine<br />

Wahlgrabstätte 449,00 EUR<br />

3.25aus einer Wahlgrabstätte oder<br />

einem Reihengrab in ein<br />

Tiefengrab (bei Erstbeisetzung) 799,00 EUR<br />

3.3 Umbettung einer Urne<br />

3.31aus einer Wahlgrabstätte 94,00 EUR<br />

3.32aus einer anonymen Reihengrabstätte<br />

94,00 EUR<br />

3.4 Ausgrabung zur Überführung bei Erwachsenen<br />

und Kindern vom 5. Lebensjahr an<br />

3.41aus einer Wahlgrabstätte 586,00 EUR<br />

3.42aus einem Reihengrab 586,00 EUR<br />

3.43aus einem Tiefengrab<br />

(bei Erstbeisetzung) 659,00 EUR<br />

3.44aus einem Tiefengrab<br />

(bei Zweitbeisetzung) 586,00 EUR<br />

3.5 Ausgrabung zur Überführung bei Kindern bis zu<br />

5 Jahren<br />

3.51aus einer Wahlgrabstätte 365,00 EUR<br />

3.52aus einem Reihengrab 365,00 EUR<br />

3.53aus einem Tiefengrab<br />

(bei Erstbeisetzung) 659,00 EUR


3.54aus einem Tiefengrab<br />

(bei Zweitbeisetzung) 365,00 EUR<br />

3.6 Ausgrabung einer Urne<br />

3.61aus einer Wahlgrabstätte 60,00 EUR<br />

3.62aus einer anonymen Reihengrabstätte<br />

60,00 EUR<br />

3.7 Entschädigungspauschalen für Ausgrabung und<br />

Umbettungen (außer für Urnen)<br />

3.71bei Ausgraben sowie<br />

Umbettungen mit Beisetzung<br />

in einer neuen Grabstätte 430,00 EUR<br />

zu den entsprechenden Gebührenpositionen<br />

3.11-3.15, 3.21-3.25, 3.41-3.44 und 3.51-3.54<br />

3.72für Umbettungen innerhalb<br />

einer Grabstätte (Tieferlegung)<br />

bei 0 – 20jähriger Liegezeit 287,00 EUR<br />

bei 21 – 30jähriger Liegezeit 143,00 EUR<br />

zu den entsprechenden Gebührenpositionen<br />

3.11-3.15, 3.21-3.25<br />

4. Einfassungen<br />

4.1 Werden bei Wahlgrabstätten Grüneinfassungen<br />

angelegt, so betragen die Kosten einschließlich<br />

der Unterhaltung für die 30jährige Nutzungsdauer<br />

4.11 bei seitlicher Grüneinfassung<br />

bei ein- und mehr-stelligen<br />

Grabstätten 537,00 EUR<br />

4.2 Werden bei Wahlgrabstätten Steineinfassungen<br />

angelegt, so betragen die einmaligen Kosten<br />

4.21bei seitlicher Einfassung<br />

bei ein- und mehrstelligen<br />

Grabstätten 193,00 EUR<br />

4.22bei wegseitiger Steineinfassung<br />

je Stelle 54,00 EUR<br />

4.3 Eingrünung von Urnengräbern 229,00 EUR<br />

4.40Begrünung und Pflege<br />

von anonymen Reihengrabstätten<br />

Typ 4 und Typ 5 67,00 EUR<br />

4.41Begrünung und Pflege von<br />

Reihengrabstätten Typ 2 Und Typ 3 35,00 EUR<br />

5. Genehmigungen<br />

5.1 Die Gebühr für die Genehmigung zur Errichtung<br />

von Grabdenkmälern, Gedenkplatten und dergl.<br />

beträgt in Feldern mit Gestaltungsvorschrift<br />

5.11 bei aufrecht stehenden Grabmalen 81,00 EUR<br />

5.12bei Liegeplatten 15,00 EUR<br />

5.2 bei Wahlgrabstätten in Feldern ohne<br />

Gestaltungs-vorschrift bei entsprechend<br />

statischem Nachweis<br />

5.21bei aufrecht stehenden Grabmalen 81,00 EUR<br />

5.22bei Liegeplatten 15,00 EUR<br />

5.3 Die Gebühr für die Genehmigung von Steineinfassungen<br />

beträgt bei<br />

5.31Steineinfassung in Feldern<br />

mit Gestaltungsvorschrift 58,00 EUR<br />

5.32Steineinfassung in Feldern<br />

ohne Gestaltungsvorschrift 58,00 EUR<br />

5.33Grababdeckplatten aus Stein<br />

bei Wahlgrabstätten in Feldern<br />

ohne Gestaltungsvorschrift 110,00 EUR<br />

5.4 Abbau und Entfernung von<br />

Grabmalen und sonstigen<br />

baulichen Anlagen 154,00 EUR<br />

5.5 Abbau und Entfernung von<br />

Liegeplatten bis 0,3 qm ohne<br />

Fundamente 69,00 EUR<br />

6. Verleihung von Nutzungsrechten<br />

6.10Kindergrab mit Gestaltungsvorschrift<br />

für die Dauer von<br />

20 Jahren 77,00 EUR<br />

6.11 Sammelgrab für Leibesfrüchte<br />

u. Totgeburten 0,00<br />

EUR<br />

6.20Reihengrab mit Gestaltungsvorschrift<br />

für die Dauer von<br />

30 Jahren ( Typ 1 ) 1.186,00 EUR<br />

6.21Reihengrab für die Dauer von<br />

30 Jahren ( Typ 2 ) 695,00 EUR<br />

6.23Reihengrab für die Dauer von<br />

30 Jahren ( Typ 3 ) 695,00 EUR<br />

6.31Anonymes Reihengrab für die<br />

Dauer von 30 Jahren( Typ 5 ) 658,00 EUR<br />

6.32Reihengrab Typ 4<br />

( teilanonym – Sammelgrab ) 790,00 EUR<br />

6.4 Wahlgrabstätten mit Gestaltungsvorschrift für die<br />

Dauer von 30 Jahren<br />

6.411-stellig 1.546,00 EUR<br />

6.422-stellig 3.092,00 EUR<br />

6.43für jede weitere Stelle 1.546,00 EUR<br />

6.5 Wahlgrabstätten ohne Gestaltungsvorschrift für<br />

die Dauer von 30 Jahren<br />

6.511-stellig 2.987,00 EUR<br />

6.522-stellig 5.974,00 EUR<br />

6.53für jede weitere Stelle 2.987,00 EUR<br />

6.6 Tiefengrabstätten mit Gestaltungsvorschrift für<br />

die Dauer von 30 Jahren<br />

6.611-stellig je Doppelbelegung 1.546,00 EUR<br />

6.622-stellig je Doppelbelegung 3.092,00 EUR<br />

6.63für jede weitere Stelle 1.546,00 EUR<br />

925


6.7 Tiefengrabstätten ohne Gestaltungsvorschrift für<br />

die Dauer von 30 Jahren<br />

6.711-stellig je Doppelbelegung 2.987,00 EUR<br />

6.8 Urnengrabstätten für die Dauer von 20 Jahren<br />

6.81anonyme Urnengrabstätte 406,00 EUR<br />

6.82Urnenwahlgrabstätte mit<br />

Gestaltungsvorschrift, 4-stellig 610,00 EUR<br />

6.83Urnenwahlgrabstätte ohne<br />

Gestaltungsvorschrift, 4-stellig 838,00 EUR<br />

6.84Urnenreihengrab 466,00 EUR<br />

6.85Urnengrab teilanonym<br />

( Sammelgrab ) 442,00 EUR<br />

6.9 Kombinierte Wahlgrabstätten mit Gestaltungsvorschriften<br />

6.91Wahlgrab 1-stellig und<br />

Tiefengrab 1-stellig 3.092,00 EUR<br />

6.92Wahlgrab 2-stellig und<br />

Tiefengrab 1-stellig 4.638,00 EUR<br />

6.93Wahlgrab 1-stellig und<br />

Tiefengrab 2-stellig 4.638,00 EUR<br />

7. Verlängerung von Nutzungsrechten<br />

7.1 Bei Wiedererwerb des Nutzungsrechtes an<br />

Grabstätten für Erdbestattungen um weitere 30<br />

Jahre sind die vollen Gebühren nach der jeweils<br />

gültigen Gebührensatzung zum Zeitpunkt des<br />

Ablaufes der Nutzungsfrist zu zahlen.<br />

7.2 Für Urnenwahlgrabstätten gilt 7.1 entsprechend,<br />

jedoch mit einer Nutzungsfrist von 20 Jahren.<br />

7.3 Zur Wahrung der Ruhefrist von 30 bzw. 20 Jahren<br />

ist bei Bestattungen, bei denen die restliche<br />

Nutzungsfrist weniger als 30 Jahre bzw. 20 Jahre<br />

beträgt, für jedes fehlende volle Jahr 1/30 bzw.<br />

1/20 der Gebühren von 6.1 bis 6.71 und 4.1 bis<br />

4.41 zu zahlen.<br />

7.4 Für die Bereithaltung der noch vorhandenen,<br />

reservierten Reihengräber sind entsprechend die<br />

Gebühren für den Erwerb eines Reihengrabes<br />

zu zahlen.<br />

8. Sonstige Leistungen<br />

Gemäß der Friedhofssatzung sind Kosten, die<br />

eine nutzungsberechtigte Person wegen<br />

unterlassener eigener Leistungen zu erstatten<br />

hat, diesem aufzuerlegen. Diese Kosten werden<br />

nach dem tatsächlichen Zeitaufwand ermittelt. Zu<br />

erstatten sind für jede angefangene Stunde<br />

a) eines Friedhofsarbeiters 37,92 EUR<br />

b) des Friedhofsbaggers 9,62 EUR<br />

Alle sonstigen Leistungen wie Entsorgungskosten<br />

für Abfälle etc. sind in Höhe der tatsächlich<br />

926<br />

entstandenen Kosten zu erstatten.<br />

II.<br />

§ 8 - Schlußbestimmungen - erhält folgende<br />

Fassung:<br />

Diese Änderungssatzung tritt am 01.01.2007 in Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vorstehende Satzung wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Hinweis<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von<br />

Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW)<br />

beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf<br />

eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr<br />

geltend gemacht werden kann, es sei denn,<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Satzungsbeschluss<br />

vorher beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt Willich vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

Willich, den 15.12.2006<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt Willich<br />

gez. Heyes<br />

Bürgermeister<br />

Abl.Krs. Vie. 2006, S. 923<br />

Satzung vom 15.12.2006 zur 4. Änderung der<br />

Satzung über die Straßenreinigung und die<br />

Erhebung von Straßenreinigungsgebühren<br />

(Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) in der<br />

Stadt Willich vom 19.12.2002<br />

Aufgrund der §§ 7, 8 und 9 der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein- Westfalen (GO NW) in der<br />

Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV<br />

NW S. 666), zuletzt geändert durch Gesetz vom 03.<br />

Mai 2005 (GV NW S. 498), der §§ 3 und 4 des<br />

Gesetzes über die Reinigung öffentlicher Straßen vom


18. Dezember 1975 (GV NW S. 706), zuletzt geändert<br />

durch Gesetz vom 25. November 1997 (GV NW S.<br />

430, 438) und der §§ 1, 2, 4, 6 und 7 des<br />

Kommunalabgabengesetzes für das Land Nordrhein-<br />

Westfalen (KAG NW) vom 21. Oktober 1969 (GV NW<br />

S. 712/SGV NW 610), zuletzt geändert durch Gesetz<br />

vom 28. April 2005 (GV NW S. 488), hat der Rat der<br />

Stadt Willich in seiner Sitzung am 14.12.2006 folgende<br />

Satzung zur 4. Änderung der Satzung über die<br />

Straßenreinigung und die Erhebung von<br />

Straßenreinigungsgebühren vom 19.12.2002<br />

beschlossen:<br />

§ 5 – Gebührenmaßstab und Gebührensatz<br />

Absatz 5 erhält folgende Fassung:<br />

I.<br />

Die Benutzungsgebühr beträgt jährlich je Meter<br />

Grundstücksseite (Absätze 1 - 4)<br />

a) für Straßen, die einmal wöchentlich<br />

mit der Großkehrmaschine gereinigt<br />

werden (Tarif 1) 0 , 7 3<br />

EUR<br />

b) für Straßen, die einmal wöchentlich<br />

mit der Kleinkehrmaschine gereinigt<br />

werden (Tarif 2) 0 , 7 9<br />

EUR<br />

c) für Straßen, die dreimal wöchentlich<br />

mit der Kleinkehrmaschine<br />

zuzüglich einer wöchentlichen<br />

Reinigung durch Zukehrung mit Hand<br />

von Grundstücksgrenze bis Grundstücksgrenze<br />

gereinigt werden<br />

(Tarif 3) 1 , 8 2<br />

EUR<br />

d) für Straßen, die werktags (montags<br />

bis samstags) mit der Kleinkehrmaschine<br />

von Grundstücksgrenze<br />

bis Grundstücksgrenze<br />

gereinigt werden (Tarif 4) 2,59<br />

EUR<br />

e) für Straßen einschließlich Gehwege,<br />

die wöchentlich mit der Kleinkehrmaschine<br />

inklusive Zukehrung per<br />

Hand gereinigt werden (Tarif 5) 1,56<br />

EUR<br />

f) für Straßen, die wöchentlich mit<br />

der Kleinkehrmaschine zuzüglich<br />

einer 14tägigen Zukehrung per Hand<br />

gereinigt werden (Tarif 6) 1,18<br />

EUR<br />

g) für Straßen, die wöchentlich abwechselnd<br />

mit der Groß- und Kleinkehrmaschine<br />

gereinigt werden<br />

(Tarif 7) 0 , 9 5<br />

EUR<br />

II.<br />

Diese Änderungssatzung tritt am 01.01.2007 in Kraft.<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vorstehende Satzung wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Hinweis:<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von<br />

Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW)<br />

beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf<br />

eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr<br />

geltend gemacht werden kann, es sei denn<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder<br />

ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde<br />

nicht durchgeführt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich<br />

bekannt gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Satzungsbeschluss<br />

vorher beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber<br />

der Stadt Willich vorher gerügt und dabei die<br />

verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache<br />

bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.<br />

Willich, den 15.12.2006<br />

Anlage<br />

gez. Heyes<br />

Bürgermeister<br />

Straßenverzeichnis zur Straßenreinigungs- und<br />

Gebührensatzung 2007<br />

927


Straßenverzeichnis zur Satzung über die Straßenreinigung in der Stadt Willich<br />

Tarif / Standard Reinigungsmodus - Übersicht<br />

1 Reinigung 1 x wöchentlich mit der Großkehrmaschine<br />

2 Reinigung 1 x wöchtentlich mit der Kleinkehrmaschine<br />

3 Reinigung 3 x wöchentlich mit der Kleinkehrmaschine zuzüglich einer wöchentlichen<br />

Reinigung durch Zukehrung mit Hand von Grundstücksgrenze bis Grundstücksgrenze<br />

4 Reinigung montags bis samstags mit der Kleinkehrmaschine von Grundstücksgrenze<br />

bis Grundstücksgrenze<br />

5 Reinigung wöchentlich mit der Kleinkehrmaschine inkl. Zukehrung per Hand einschl.<br />

Gehwege<br />

6 Reinigung wöchentlich mit der Kleinkehrmaschine zuzüglich einer 14täglichen<br />

Zukehrung per Hand<br />

7 Reinigung wöchentlich abwechselnd mit der Groß- und Kleinkehrmaschine inkl. bedarfsorientierter<br />

Zukehrung per Hand<br />

9 Anliegerstraße; Reinigung auf Grundstückseigentümer übertragen (gem. § 2)<br />

Straße Straßenbedeutung Tarif/Standard Bezeichnung<br />

Ackerstr. Haupterschließungsstraße 1 Bahnstr. bis Wirtschaftsweg<br />

Ackerstr. Anliegerstraße 1 Stichstraßen<br />

Albert-Granderath-Straße Anliegerstraße 9 komplett<br />

Alperheide Hauptverkehrsstraße 1 Fischelner Str. bis Nr. 34a/45<br />

Alperheide Anliegerstraße/ Übertragung 9 von Haus Nr. 34a/45 bis Bebauungsende<br />

Altwickerstr. Anliegerstraße 1 komplett<br />

Am alten Sportplatz Anliegerstraße/ Übertragung 9 einschl. Stichstraßen<br />

Am Anger Haupterschließungsstraße 6 komplett<br />

Am Bützgeshof Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Am Depeskreuz Anliegerstraße 7 komplett<br />

Am Kuhbusch Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Am Park Haupterschließungsstraße 7 komplett / ohne Stichweg Flurstück 401<br />

Ampferweg Anliegerstraße 2 komplett<br />

Am Reinershof Anliegerstraße 1 komplett<br />

Am Sickeskreuz Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

An den Höfen Anliegerstraße 2 komplett<br />

An der Schettruh Haupterschließungsstraße 1 komplett<br />

An Liffersmühle Anliegerstraße 1 Friedhofstr. bis Moltkestr. (ohne Stichstr.)<br />

An Liffersmühle Anliegerstraße/ Übertragung 9 Stichstraßen<br />

Anna-Rütten-Weg Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Anrather Straße Hauptverkehrsstraße 1 Bahnstr. bis Weststr.<br />

Bahnstr. Haupterschließungsstraße 1 L 382 bis Anrather Str.<br />

Bahnstr. Hauptverkehrsstraße 6 Burgstr. bis L 382<br />

Bahnstr. verkehrsber. Einkaufsstraße 3 Markt bis Burgstr.<br />

Beckerstr. Anliegerstraße 7 komplett<br />

Behringstr. Hauptverkehrsstraße 1 komplett<br />

Binsenweg Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Bonnenring Anliegerstraße 1 Wekeln bis Hülsdonkstr. ( Komplett )<br />

928<br />

Ortsteil Willich


Straße Straßenbedeutung Tarif/Standard Bezeichnung<br />

Brahmsstr. Anliegerstraße/ Übertragung 9 östl. Straßenseite<br />

Brahmstr. Anliegerstraße 1 westl. Straßenseite (wg. Einbahnstraße)<br />

Brauereistr. Haupterschließungsstraße 6 komplett<br />

Breite Str. Haupterschließungsstraße 1 komplett<br />

Brombeerweg Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Brucknerstr. Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Büdericher Straße Anliegerstraße 7 Stichstraßen<br />

Büdericher Straße Haupterschließungsstraße 7 Alperheide bis Düsseldorfer Str.<br />

Bue Anliegerstraße 7 komplett<br />

Burgstr. Haupterschließungsstraße 7 komplett<br />

Daimlerstr. Anliegerstraße 1 komplett<br />

Dammstr. Haupterschließungsstraße 6 komplett<br />

Dietr.-Bonhoeffer-Str. Haupterschließungsstraße 1 komplett<br />

Domgarten Parkplatz / Zuwege 5 komplett<br />

Domstr. Haupterschließungsstraße 7 komplett<br />

Düsseldorfer Str. Hauptverkehrsstraße 1 Fischelner Str. bis Im Lingesfeld<br />

Emil-Merks-Straße Anliegerstraße 2 komplett<br />

Erdbeerweg Anliegerstraße 2 komplett<br />

Erikastr. Anliegerstraße 9 komplett<br />

Feldstr. Anliegerstraße 1 komplett<br />

Fischelner Straße Anliegerstraße 7 komplett (ohne Stichweg)<br />

Fischelner Straße Anliegerstraße/ Übertragung 9 Stichweg zu HsNr. 56 - 62<br />

Fliederweg Anliegerstraße 1 komplett<br />

Frankenseite Anliegerstraße 7 von-Rolf-Str. bis Krefelder<br />

Frankenseite Anliegerstraße 7 Teilstück nördl. Severinstr. bis Nr. 71<br />

Frankenseite Anliegerstraße 7 Teilstück südl. Severinstr.<br />

Frankenseite Anliegerstraße 7 Tennishalle bis Am Kuhbusch<br />

Franz-Bayertz-Str. Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Franz-Liszt-Str. Anliegerstraße 1 komplett<br />

Friedhofstr. Anliegerstraße 1 einschl. Parkplatz<br />

Friedrichstr. Anliegerstraße 3 gepflasterter Bereich<br />

Friedrichstr. Anliegerstraße 6 Rest komplett<br />

Fröbelstr. Anliegerstraße 1 westl. Straßenseite (wg. Einbahnstraße)<br />

Fröbelstr. Anliegerstraße/ Übertragung 9 östl. Straßenseite<br />

Gänsedistelweg Anliegerstraße 2 komplett<br />

Gaspelsweg Anliegerstraße 1 komplett<br />

Gereonstr. Anliegerstraße 1 komplett<br />

Ginsterweg Anliegerstraße 1 komplett<br />

Goethestr. Haupterschließungsstraße 7 Bahnstr. / Wendeplatz<br />

Goethestr. Haupterschließungsstraße 7 Stichstr. zw. Nr. 65+67<br />

Grabenstr. Haupterschließungsstraße 7 komplett<br />

Grunewallstr. Anliegerstraße 7 komplett<br />

Günselstr. Anliegerstraße 2 komplett<br />

H.-M.-Schleyer-Str. Hauptverkehrsstraße 1 komplett einschl. Wendehammer<br />

Hafelsstr. Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett einschl. Verbindungsweg bis zum Wende<br />

hammer der Franz-Bayertz-Str.<br />

Halskestr. Anliegerstraße 1 Anrather Str. bis einschl. Wendehammer<br />

Hans-Böckler-Str. Haupterschließungsstraße 1 komplett<br />

Hebelstr. Anliegerstraße/ Übertragung 9 einschl. Stichstraßen<br />

Heiligenweg Haupterschließungsstraße 1 Schiefbahner Str. bis Kreuzstr. (ohne Stichstr. zu Nr.<br />

28 + 30)<br />

Heiligenweg Anliegerstraße/ Übertragung 9 Stichstr. Zu Nr. 28 + 30<br />

Herzogweg Anliegerstraße 1 komplett<br />

Himbeerweg Anliegerstraße 2 komplett<br />

Honschaftsweg Anliegerstraße 2 komplett<br />

Hoverkull Anliegerstraße/ Übertragung 9 Kreuzstr. Bis Ausbauende<br />

Hoxhöfe Anliegerstraße 1 südl. Straßenseite bis Ende Schulgrundstück (ohne<br />

nördl. Straßenseite)<br />

Hoxhöfe Anliegerstraße/ Übertragung 9 nördl. Straßenseite<br />

929


Straße Straßenbedeutung Tarif/Standard Bezeichnung<br />

Hülsdonkstr. verkehrsber. Einkaufsstraße 3 Markt bis Schiefbahner Str.<br />

Hülsdonkstr. Haupterschließungsstraße 7 Schiefbahner Str. bis Bonnenring incl. <strong>Kreis</strong>verkehr<br />

Hülsdonkstr. Haupterschließungsstraße 2 <strong>Kreis</strong>verkehr Bonnenring bis Wekeln vorher T 7<br />

Im Lingesfeld Anliegerstraße 7 komplett<br />

Im Mühlenfeld Anliegerstraße 1 komplett<br />

Im Wegerfeld Anliegerstraße 7 komplett (ohne Stichstr. zu Nr. 41-59)<br />

Im Wegerfeld Anliegerstraße/ Übertragung 9 Stichstr. Zu HsNr. 41 - 59<br />

Industriestr. Haupterschließungsstraße 7 komplett<br />

Jägerstr. Anliegerstraße 7 Dietr.-Bonhoeffer bis Grunewallstr.<br />

Jägerstr. Anliegerstraße 7 Stichstr.<br />

Jakob-Kaiser-Str. Anliegerstraße 1 komplett<br />

Johannisbeerweg Anliegerstraße 2 komplett<br />

Jupiterstraße Anliegerstraße 2 komplett<br />

Kaiserplatz Haupterschließungsstraße 6 komplett<br />

Kalmusstr. Anliegerstraße 2 komplett<br />

Kantstr. Hauptverkehrsstraße 7 Goethestr. bis Ackerstr. (ohne Goethestr./Wendeplatz<br />

und Wohnweg zur St.-Töniser-Str.)<br />

Kantstr. Anliegerstraße/ Übertragung 9 Goethestr./Wendeplatz (inkl. Wohnweg zur St.-Töniser-<br />

Str.)<br />

Karl-Arnold-Str. Anliegerstraße 1 von Hans-Böckler-Str. bis Ausbauende einschl.<br />

Stichstr.<br />

Karlstr. Anliegerstraße 1 komplett<br />

Kath.-Esser-Str. Anliegerstraße 1 komplett einschl. Wendehammer<br />

Kiefernstr. Anliegerstraße 1 komplett<br />

Kiefernstr. Anliegerstraße/ Übertragung 9 Stichstraßen<br />

Klein Kempen Anliegerstraße 2 von Dorfplatz bis Bonnenring<br />

Kochstr. Anliegerstraße 1 komplett<br />

Kolpingstr. Anliegerstraße 1 östl. Straßenseiten<br />

Kolpingstr. Anliegerstraße/ Übertragung 9 westl. Straßenseite<br />

Kösliner Str. Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Krefelder Str. Hauptverkehrsstraße 1 komplett bis Hoxhöfe<br />

Kreuzstr. verkehrsber. Einkaufsstraße 3 von Markt bis Dammstr.<br />

Kreuzstr. Haupterschließungsstraße 1 Dammstr. bis Heiligenweg<br />

Kruse Boom Anliegerstraße 1 komplett<br />

Krusestr. Anliegerstraße 1 komplett<br />

Küferstr. Anliegerstraße 1 komplett<br />

Kurfürstenweg Anliegerstraße 1 komplett<br />

Kurze Straße Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Lärchenweg Anliegerstraße 1 komplett<br />

Lauenburger Str. Anliegerstraße 1 Industriestr. bis Marseillestr. (ohne Marseillestr. bis<br />

Ausbauende vor Nr. 1c - 11)<br />

Lauenburger Str. Anliegerstraße/ Übertragung 9 Marseillestr. Bis Ausbauende vor Nr. 1c - 11<br />

Lessingstr. Anliegerstraße 1 komplett<br />

Libellenweg Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Linner Weg Anliegerstr. 2 komplett<br />

Mälzerstr. Anliegerstraße 7 komplett ohne Stichweg Haus-Nr. 7-44<br />

Mälzerstr. Anliegerstraße 2 Stichweg Haus-Nr. 7-44<br />

Marienstr. Anliegerstraße 7 komplett<br />

Markt verkehrsber. Einkaufsstraße 4 komplett<br />

Marseillestr. Haupterschließungsstraße 7 komplett<br />

Marsweg Anliegerstraße 2 komplett<br />

Martin-Rieffert-Str. Hauptverkehrsstraße 1 komplett<br />

Matth.-Claudius-Str. Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Merkurstraße Anliegerstraße 2 komplett<br />

Mittelstr. Anliegerstraße 7 komplett<br />

Moltkeplatz Anliegerstraße 1 komplett<br />

Moltkestr. Haupterschließungsstraße 7 gesamt befestige Fahrbahn (ohne Stichweg)<br />

Moltkestr. Anliegerstraße/ Übertragung 9 Stichstraße<br />

Moosheide Hauptverkehrsstraße 7 Osterather Str. bis Nr. 96<br />

Moosweg Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

930


Straße Straßenbedeutung Tarif/Standard Bezeichnung<br />

Mühlenstr. Haupterschließungsstraße 6 komplett<br />

Neptunstraße Anliegerstraße 2 komplett<br />

Neusser Str. Hauptverkehrsstraße 1 nordöst. Seite von Kreuzstr. bis Nr. 89<br />

Neusser Str. Hauptverkehrsstraße 1 südöstl. Seite von Kreuzstr. bis Nr. 68<br />

Neusser Str. Anliegerstraße/ Übertragung 9 Wohnstr. Beidseitig von den HsNr. 88 - 112<br />

Osterather Str. Haupterschließungsstraße 1 M.-Rieffert-Str. bis Nr. 42<br />

Otto-Brenner-Str. Haupterschließungsstraße 1 komplett<br />

Parkstr. Hauptverkehrsstraße 1 komplett<br />

Parkstr. Stichweg 2 komplett Parzelle 209 ohne Privatweg<br />

Pestalozzistr. Anliegerstraße 1 komplett<br />

Peterstr. verkehrsber. Einkaufsstraße 3 Martin-Rieffert-Str. bis Markt<br />

Peterstr. Haupterschließungsstraße 1 Martin-Rieffert-Str. bis Parkstr.<br />

Planckstr. Anliegerstraße 9 komplett<br />

Ploenesweg Anliegerstraße 1 Willicher Heide bis Nr. 5<br />

Plutoweg Anliegerstraße 2 komplett<br />

Quirinstr. Anliegerstraße 1 komplett<br />

Richard-Wagner-Str. Anliegerstraße 1 komplett<br />

Ritterstr. Anliegerstraße 1 Neusser Str. bis Heiligenweg<br />

Röntgenstr. Hauptverkehrsstraße 1 Behringstr. bis Ausbauende / Gehwege (ohne Aus<br />

bauende bis Pasteuerstr.<br />

Röntgenstr. Anliegerstraße 1 Stichstr. zu Nr. 2 - 10<br />

Röntgenstr. Anliegerstraße/ Übertragung 9 Ausbauende bis Pasteurstr.<br />

Saturnstaße Anliegerstraße 2 komplett<br />

Schiefbahner Str. Haupterschließungsstraße 1 west. Seite von Hülsdonkstr. bis Südstr.<br />

Schiefbahner Str. Haupterschließungsstraße 1 östl. Seite von Hülsdonkstr.bis Heiligenweg<br />

Schiefbahner Str. Anliegerstraße 1 Stichstr. zu Nr. 59-63<br />

Schubertstr. Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Schumannstr. Anliegerstraße/ Übertragung 9 westl. Straßenseite<br />

Schumannstr. Anliegerstraße/ Übertragung 9 östl. Straßenseite<br />

Severinstr. Anliegerstraße 1 komplett<br />

Siemensring Haupterschließungsstraße 1 komplett<br />

Siemensring Anliegerstraße 1 Weg zur Pumpstation<br />

St.-Töniser-Str. Hauptverkehrsstraße 1 Parkstr. bis Ende der Bebauung<br />

Stachelbeerweg Anliegerstraße 2 komplett<br />

Stahlstr. Anliegerstraße 7 komplett<br />

Stettiner Str. Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Stralsunder Str. Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Südstr. Anliegerstraße 1 nördl. Straßenseite<br />

Südstr. Anliegerstraße/ Übertragung 9 südl. Straßenseite<br />

Taubnesselweg Anliegerstraße 2 komplett<br />

Telemannstr. Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Tulpenweg Anliegerstraße 1 komplett<br />

Uranusstraße Anliegerstraße 2 komplett<br />

Venusstraße Anliegerstraße 2 komplett<br />

Von-Rolf-Str. Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Wegerhofstr. Anliegerstraße 7 Industriestr. bis Weststraße vorher bis Ausbauende<br />

Wegerhofstr. Anliegerstraße 7 nordwest. Seite Stichstr. zu Nr. 44-46 (ohne südöstl.<br />

Seite Sichstr.)<br />

Wegerhofstr. Anliegerstraße/ Übertragung 9 südöstl Seite Stichstraße zu den HsNr. 44 - 46<br />

Wegerhofstr. Anliegerstraße 2 Weststr. Bis Ausbauende bis Ausbauende vorher T 7<br />

Wegerhofstr. Anliegerstraße 9 Stichweg Haus-Nr. 49-63<br />

Weiderichstr. Anliegerstraße 2 komplett<br />

Weißdornweg Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Wekeln Anliegerstraße 1 L 362 (Korschenbroicher Str.) bis Bonnenring<br />

Wekeln Anliegerstraße 2 Bonnenring bis Hülsdonkstr.<br />

Wekeln Dorfplatz 5 Verbindungsfläche Wekeln-Hülsdonkstr.<br />

Werkmeisterstr. Anliegerstraße 7 komplett<br />

Weststr. Anliegerstraße 7 Anrather Str. bis Wegerhofstr.<br />

Wielandstr. Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Wilhelm-Maaßen-Str. Anliegerstraße 1 komplett<br />

Wilhelmstr. Anliegerstraße 7 komplett<br />

931


Straße Straßenbedeutung Tarif/Standard Bezeichnung<br />

Willicher Heide Anliegerstraße 1 komplett<br />

Zollstr. Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Zum Löhrhof Anliegerstraße 2 komplett einschl. Stichweg<br />

Zum Schickerhof Anliegerstraße 2 von Bonnenring bis Ausbauende<br />

Zum Schwimmbad Anliegerstraße 1 nördl. Seite entlang Schulgrundstück<br />

Zum Schwimmbad Anliegerstraße 1 südl. Seite bis Schwimmbad<br />

932<br />

Anrath<br />

Allee verkehrsber. Einkaufsstraße 4 Jakob-Krebs-Str. bis Ende Flurstück Nr. 103<br />

Allee Haupterschließungsstraße 6 Hindenburgstr. bis Anfang Flurstück Nr. 103<br />

Am Bahnhof Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Am Krickerhof Anliegerstraße 7 westl. Straßenseite von Hochbendstr. bis Schottelstr.<br />

Am Krickerhof Anliegerstraße/ Übertragung 9 Von Rückseite Haus-Nr. 21 bis einschließ- lich Wen-<br />

de- hammer (Rückseite HsNr. 35)<br />

Am Krickerhof Anliegerstraße/ Übertragung 9 östl. Straßenseite von Heinrich-Neusen-Str. bis<br />

Hochbendstr.<br />

Am Sandacker Anliegerstraße 1 Hausbroichstr. bis Fadheiderstr. (ohne Stich)<br />

Am Sandacker Anliegerstraße/ Übertragung 9 Stichstraßen<br />

Am Schronhof Anliegerstraße 1 komplett<br />

Am Vogelsang Anliegerstraße 7 westl. Seite von H.Broicher-Str.-Fadheiderstr. - östl.<br />

Seite von H.Broicher-Str.-Nr. 37 (ohne Stich zu Nr.<br />

1 - 38)<br />

Am Vogelsang Anliegerstraße/ Übertragung 9 Stichstraße zu den HsNr. 1 - 38<br />

Am Wasser Anliegerstraße 1 H.-Broicher-Str. bis Fadheiderstr. (ohne Stich)<br />

Am Wasser Anliegerstraße/ Übertragung 9 Stichstraßen<br />

Am Weiher Anliegerstraße 1 komplett<br />

Amselweg Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

An der Eschert Anliegerstraße 7 komplett (ohne östl. Zufahrt und ohne Stichstr., Flur 8,<br />

An der Eschert Anliegerstraße/ Übertragung 9<br />

Flurstücke 252 u. 394)<br />

östl. Seite der Zufahrt<br />

An der Eschert Anliegerstraße/ Übertragung 9 Stichstraße, Flur 8, Flurstücke 252 u. 394<br />

An der Kollenburg Anliegerstraße 7 Kleinkollenburgstr. - Lerchenfeldstr.<br />

An der Kollenburg Anliegerstraße 1 Lerchenfeldstr. - Ausbauende<br />

Auf dem Sand Haupterschließungsstraße 6 Sassengasse bis Bogenstr.<br />

Auf dem Sand verkehrsber. Einkaufsstraße 3 Jak.-Krebs-Str. bis Sassengasse<br />

Auf der Bleiche Haupterschließungsstraße 7 Weberstr. bis Kirmesplatz<br />

Bachstr. Anliegerstraße 1 Gietherstr. bis Am Weiher<br />

Berliner Str. Haupterschließungsstraße 1 komplett<br />

Bermesgasse Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Beudelsdyk Anliegerstraße 1 Nr. 2 bis Weberstr.<br />

Bleichstr. Anliegerstraße 1 einschl. befestigte Zufahrten Kirmesplatz<br />

Bogenstr. Hauptverkehrsstraße 1 komplett<br />

Brückenstr. Haupterschließungsstraße 1 Süchtelner Str. bis Pimpertzweg/Kanalstr.<br />

Brückenstr. Verbindungsweg 2 zwischen Brückenstr./Am Schronhof<br />

Buschstr. Anliegerstraße 1 Stichstr. entlang Grundstücke Nr. 21-33<br />

Buschstr. Haupterschließungsstraße 1 Mertensweg bis Hindenburgstr.<br />

Buschstr. Anliegerstraße 9 Stichwege Hs-Nr. 30-52 und 20-28<br />

Clörath Haupterschließungsstraße 9 komplett<br />

De-Mülder-Gasse Anliegerstraße/ Übertragung 9 von Jakob-Krebs-Str. bis Raiffeisenstr.<br />

Dimbkesfeld Anliegerstraße 7 komplett, einschl. Wendehammer (Hand)<br />

Dohrfelder Str. Anliegerstraße 1 Steinstr. bis Prinz-Ferdinand-Str.<br />

Doomerstr. Anliegerstraße 1 komplett<br />

Engerweg Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Fadheiderstr. Haupterschließungsstraße 7 Schottelstr. bis H.-Broicher-Str.<br />

Fadheiderstr. Anliegerstraße 7 H.-Broicher-Str. bis Am Sandacker<br />

Fadheiderstr. Anliegerstraße 9 Am Sandacker bis Ausbauende<br />

Fadheiderstr. Anliegerstraße/ Übertragung 9 Stichweg<br />

Ferdinand-Behr-Weg Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Finkenfeld Anliegerstraße 1 komplett


Straße Straßenbedeutung Tarif/Standard Bezeichnung<br />

Flachsweg Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Flöthbruchstr. Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Franz-van-Kempen-Str. verkehrsber. Einkaufsstraße 4 komplett<br />

Furthstr. Anliegerstraße 7 komplett<br />

Gietherstr. Anliegerstraße 1 Stichstr. zu Nr. 34 - 62<br />

Gietherstr. Haupterschließungsstraße 1 Jakob-Krebs-Str. bis Brückenstr.<br />

Grüner Weg Anliegerstraße 1 komplett<br />

H.-Broicher-Str. Anliegerstraße 1 von Schottelstr. bis Fadheider Str.<br />

H.-Broicher-Str. Hauptverkehrsstraße 1 von Fadheider Str. bis Am Sandacker<br />

H.-Broicher-Str. Anliegerstraße 1 Stichweg zu Nr. 73 - 93<br />

H.-Broicher-Str. Anliegerstraße/ Übertragung 9 Stichweg zu den HsNr. 47 - 53<br />

Heinrich-Neusen-Str. Anliegerstraße 7 komplett<br />

Heribertstr. Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Hindenburgstr. Haupterschließungsstraße 1 komplett<br />

Hochbendstr. Hauptverkehrsstraße 1 Schottelstr. bis Bebauungsende (ohne verkehrsberu-<br />

higten Bereich einschl. Wendehammer und Fußweg)<br />

Hochbendstr. Anliegerstraße/ Übertragung 9 verkehrsberuhigter Bereich einschl. Wendehammer<br />

und Fußweg<br />

Hochheideweg Anliegerstraße 1 komplett<br />

Huiskenstr. Anliegerstraße 1 Steinstr.bisSchageshofstr.<br />

Huiskenstr. Anliegerstraße/ Übertragung 9 Rest komplett<br />

Hüttendyk Anliegerstraße 1 komplett<br />

Hüttenfeldstr. Anliegerstraße 1 komplett<br />

Im Sassenfeld Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Im Sonnenschein Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

In der Silbert Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Jakob-Beckersgasse Anliegerstraße 1 nordwestl. Straßenseite<br />

Jakob-Beckersgasse Anliegerstraße 1 südöstl. Seite von Nr 1 bis Berliner Str. (ohne südöstl.<br />

Seite von Neersener Str. bis Hs. Nr. 1 )<br />

Jakob-Beckersgasse Anliegerstraße/Übertragung 9 südöstl. Seite von Neersener Str. bis HsNr. 1<br />

Jakob-Krebs-Str. Hauptverkehrsstraße 1 Gietherstr. bis Ende<br />

Jakob-Krebs-Str. verkehrsber. Einkaufsstraße 3 Kirchplatz bis Gietherstr.<br />

Jakob-Lüngers-Weg Anliegerstraße/ Übertragung 9 verkehrsberuhigter Bereich<br />

Johannesstr. Anliegerstraße 1 komplett<br />

Josefplatz Anliegerstraße 1 <strong>Viersen</strong>er Str. bis Nr. 14/17 (ohne ab Nr. 14/17 komp.<br />

einschl. Stich)<br />

Josefsplatz Anliegerstraße/ Übertragung 9 Ab HsNr. 14/17 kompl. Einschl. Stichstraßen<br />

Karl-Gierlichs-Str. Anliegerstraße 1 komplett (ohne von Am Weiher bis Jakob-Krebs-Str.)<br />

Karl-Gierlichs-Str. Anliegerstraße/ Übertragung 9 von am Weiher bis Jakob-Krebs-Str.<br />

Karl-Lange-Str. Anliegerstraße 1 komplett<br />

Kehner Str. Anliegerstraße 1 vom Schageshofstr. (Fußweg) bis Steinstr. (ohne von<br />

Kehner Str. Anliegerstraße/ Übertragung 9<br />

Steinstr. bis Kleinkollenburgstr.)<br />

von Steinstr. Bis Kollenburgstr.<br />

Kirchplatz Hauptverkehrsstraße 6 komplett<br />

Kleinkollenburgstr. Haupterschließungsstraße 7 Hochbendstr. bis An der Kollenburg<br />

Kleinkollenburgstr. Anliegerstraße 7 Stichstr.<br />

Klörather Steg Anliegerstraße 2 komplett mit Wendehammer (per Hand)<br />

Knabbenweg Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Königsberger Str. Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Kornelius-Feyen-Str. Anliegerstraße 1 komplett<br />

Kremmerspfad Anliegerstraße 1 H.-Broicher-Str. bis Fadheiderstr.<br />

Lerchenfeldstr. Anliegerstraße 1 Bogenstr. bis Haus Nr. 36 (Ecke Finkenfeld);<br />

Lerchenfeldstr. Anliegerstraße 6 Finkenfeld bis Kleinkollenburg-straße<br />

Lerchenfeldstr. Anliegerstraße 1 Kleinkollenburgstr. bis DB<br />

Lindenstr. Haupterschließungsstraße 1 Süchtelner Str. bis Buschstr.<br />

Lindenstr. Haupterschließungsstraße 7 Buschstr. bis Gietherstr.<br />

Lindenstr. Haupterschließungsstraße 1 Gietherstr. bis Jakob-Krebs-Str.<br />

Lindenstr. Anliegerstraße/ Übertragung 9 Wohnwege zu den HsNr. 1 - 9 und Hs-Nr. 35 - 49<br />

Lorenz-Schmitz-Str. Anliegerstraße 2 komplett<br />

Mallinckrodtstr. Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Meisfeldstr. Anliegerstraße 1 Bogenstr. bis Kleinkollenburgstr. (ohne Stich)<br />

933


Straße Straßenbedeutung Tarif/Standard Bezeichnung<br />

Meisfeldstr. Anliegerstraße/ Übertragung 9 Stichstraße<br />

Mertensweg Haupterschließungsstraße 1 komplett<br />

Neersener Str. Hauptverkehrsstraße 1 nördl. Seite von Kirchplatz bis Nr. 51<br />

Neersener Str. Hauptverkehrsstraße 1 südl. Seite von Kirchplatz bis einschl. Parkanlage alter<br />

Pastoratstr. Anliegerstraße 2<br />

Friedhof<br />

Berliner Str. bis Wendeplatz<br />

Pastor-Schoenberg-Str Anliegerstraße 1 komplett<br />

Paul-Gerhardt-Str. Anliegerstraße 1 komplett<br />

Prinz-Ferdinand-Platz Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Prinz-Ferdinand-Str. Hauptverkehrsstraße 1 komplett, ohne P.-Ferdinand-Platz<br />

Raiffeisenstr. Hauptverkehrsstraße 1 komplett<br />

Reutersweg Anliegerstraße/ Übertragung 9 Weberstr. bis Ausbauende<br />

Schageshofstr. Anliegerstraße 1 komplett<br />

Schlesier Str. Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Schottelstr. Hauptverkehrsstraße 1 Bogenstr. bis Ausbauende<br />

Schottelstr. Hauptverkehrsstraße 1 Kirchplatz bis Hochbendstr.<br />

Schottelstr. Anliegerstraße 1 Stichweg von Hochbendstr. bis Haus-Broicher-<br />

Sassengasse Anliegerstraße/ Übertragung 9<br />

Str., inklusive Wendehammer<br />

komplett<br />

Seidenstr. Anliegerstraße 1 nördl. Teil<br />

Seidenstr. Anliegerstraße 1 südl. Teil bis Nr. 4/11 (ohne südl. Teil Nr. 1 - 9)<br />

Seidenstr. Anliegerstraße/ Übertragung 9 südl. Teil HsNr. 1 - 9<br />

Steinstr. Anliegerstraße 1 Jakob-Krebs-Str. bis Kehner Str. (ohne von Kehner Str.<br />

bis Kleinkollenburgstr.)<br />

Steinstr. Anliegerstraße/ Übertragung 9 von Kehner Str. bis Kleinkollenburgstr.<br />

Süchtelner Str. Hauptverkehrsstraße 7 von <strong>Viersen</strong>er Str. bis Johannesstr. einschl. Stichweg<br />

Haus-Nr. 53 u. 57<br />

Süchtelner Str. Anliegerstraße 6 von Johannesstr. bis Lindenstr.<br />

Süchtelner Str. Anliegerstraße 7 von Lindenstr. bis Mertensweg<br />

Süchtelner Str. Hauptverkehrsstraße 7 Mertensweg bis Amselweg<br />

Süchtelner Str. Hauptverkehrsstraße 1 Amselweg bis Brückenstraße<br />

Süchtelner Weg Anliegerstraße 1 komplett<br />

Vennheide Hauptverkehrsstraße 1 komplett von <strong>Viersen</strong>er Str. bis Bebauungsende; beid-<br />

seitig<br />

<strong>Viersen</strong>er Str. Hauptverkehrsstraße 1 östl. Seite von Kirchplatz bis Kapelle Vennheide<br />

<strong>Viersen</strong>er Str. Hauptverkehrsstraße 1 westl. Seite von Kirchplatz bis Nr. 112<br />

<strong>Viersen</strong>er Str. Hauptverkehrsstraße 1 westl. Seite von den Haus-Nrn. 132 bis Schaadweg<br />

Weberstr. Haupterschließungsstraße 7 Neersener Str. bis Auf der Bleiche<br />

Weberstr. Anliegerstraße 7 Auf der Bleiche bis <strong>Viersen</strong>er Str.<br />

Wiesengrund Anliegerstraße 1 Gietherstr. bis Buschstr. (ohne Stich zu den Nr. 19 -<br />

25)<br />

Wiesengrund Anliegerstraße/ Übertragung 9 Stichstraße zu den HsNr. 19 - 25<br />

Zum Beudelshof Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

934<br />

Schiefbahn<br />

Ackerhofweg Anliegerstraße/ Übertragung 9 Knickelsdorf - Ausbauende<br />

Ahornweg Anliegerstraße/ Übertragung 9 verkehrsberuhigter Bereich komplett, einschließlich<br />

Stichweg<br />

Akazienweg Anliegerstraße/ Übertragung 9 von Ahornweg bis Buchenweg, einschl. Stichwege<br />

verkehrsberuhigter Bereich<br />

Albert-Oetker-Str. Hauptverkehrsstraße 1 nördl. Seite von Hochstr. bis Haus-Nr. 80<br />

Albert-Oetker-Str. Hauptverkehrsstraße 1 südl. Seite von Hochstr. bis Arnold-Leenen-Str.<br />

Albrecht-Dürer-Str. Haupterschließungsstraße 1 Tupsheide bis 10 Meter hinter Spitzwegstr.<br />

Albrecht-Dürer-Str. Anliegerstraße/ Übertragung 9 Meter nach Spitzwegstr. Bis Rubens- weg (Ende)<br />

Alte Landstr. Haupterschließungsstraße 1 Elserhütte bis Nr. 64<br />

Alte Landstr. Hauptverkehrsstraße 1 Nr. 58 bis Pirolstr.<br />

Alte Landstr. Anliegerstraße 1 Pirolstr. bis Wilh.-Hörmes-Str.<br />

Alte Pastoratstr. Anliegerstraße 2 komplett<br />

Alte Poststraße Landstraße / Ortsdurchfahrt 1 Ortsdurchfahrt bis Wilhelm-Hörmes-Str.<br />

Alte Schmiede Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Altufer Anliegerstraße 7 komplett


Straße Straßenbedeutung Tarif/Standard Bezeichnung<br />

Am Kavitt Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Am Moorgraben Anliegerstraße 1 komplett<br />

Am Nordkanal Haupterschließungsstraße 1 einschl. Wendehammer<br />

Am Ronkholz Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Am Schiefbahner Bahnhof Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Am Steigerturm Anliegerstraße 1 komplett<br />

An der Schießrute Haupterschließungsstraße 1 komplett<br />

Antoniusstr. Anliegerstraße 1 komplett<br />

Arnold-Leenen-Str. Anliegerstraße 7 komplett<br />

August-Peters-Str. Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Augustinerinnenstr. Anliegerstraße/ Übertragung 9 von Willicher Str. bis Ausbauende einschl. Stichstraßen<br />

Barschbleek Haupterschließungsstraße 7 Linsellestr. bis Bruchstr.<br />

Barschbleek Anliegerstraße 7 Bruchstr bis Parkplatz am Friedhof<br />

Beethovenstr. Anliegerstraße 1 komplett<br />

Bertzweg Hauptverkehrsstraße 1 westl. Seite von Tupsheide bis Rebhuhnweg<br />

Birkenweg Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Bleek Anliegerstraße 1 komplett<br />

Blumenstr. Haupterschließungsstraße 1 Albert-Oetker-Str. bis Siedlerallee<br />

Blumenstr. Anliegerstraße 1 Siedlerallee bis Ausbauende<br />

Bruchstr. Haupterschließungsstraße 1 komplett<br />

Buchenweg Anliegerstraße/ Übertragung 9 verkehrsberuhigter Bereich einschl. Fußweg<br />

Dachsweg Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Diepenbroich Haupterschließungsstraße 1 komplett<br />

Dohlenweg Anliegerstraße 1 komplett<br />

Eichendorffstr. Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

En de Hött Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Eschenweg Anliegerstraße 1 komplett<br />

Fasanenweg Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Fichtenstr. Anliegerstraße 1 beidseitig von Knickelsdorf bis Höhe Nr. 25<br />

Florastr. Anliegerstraße 1 komplett<br />

Fontanestr. Anliegerstraße 1 bis Jakob-Germes-Str. und Hs.-Nr. 21<br />

Fontanestr. Anliegerstraße 9 Jakob-Germes-Str. bis Aubauende<br />

Franz-Nauen-Weg Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Friedensstr. Anliegerstraße 7 von Nr. 4/5 bis Bruchstr.<br />

Fuchsweg Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Gänsepfad Anliegerstraße 1 Siedlerallee bis Florastr. (ohne Florastr. bis Ausbauende<br />

Gänsepfad Anliegerstraße/ Übertragung 9 Florastr. Bis Ausbauende<br />

Gladbacher Str. Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Grabenweg Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Grechte Anliegerstraße 1 komplett<br />

Grietgen-Haaks-Str. Anliegerstraße 2 komplett<br />

Grüner Dyk Anliegerstraße 1 komplett<br />

Händelstr. Anliegerstraße 1 komplett<br />

Hasenweg Anliegerstraße 1 komplett<br />

Hauserheide Anliegerstraße/ Übertragung 9 von An der Schießruthe bis zum Wendeplatz einschl.<br />

Fußweg<br />

Herderweg Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Hermann-Löns-Str. Anliegerstraße 1 komplett (ohne Stichweg)<br />

Hermann-Löns-Str. Anliegerstraße/ Übertragung 9 Stichstraße<br />

Heyerhütte Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Hochstr. verkehrsber. Einkaufstraße 4 von Tupsheide bis Növergasse<br />

Hochstr. Hauptverkehrsstraße 7 von Növergasse bis Blumenstr.<br />

Hoevelsfeldweg Anliegerstraße 7 komplett<br />

Hölderlinweg Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Hubertusplatz verkehrsber. Einkaufstraße 4 komplett<br />

Hubertusstr. verkehrsber. Einkaufstraße 4 Robert-Koch-Str. bis Hochstr.<br />

Hubertusstr. Hauptverkehrsstraße 2 Linsellesstr. bis Robert-Koch-Str.<br />

Iltisweg Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Im Eschert Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Im Fließ Anliegerstraße 9 Haus-Nr. 38-42 u. 37-43<br />

935


Straße Straßenbedeutung Tarif/Standard Bezeichnung<br />

Im Sitter Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Im Sonnenschein Anliegerstr. 9 komplett<br />

Im Winkel Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Jahnplatz Anliegerstraße 1 komplett<br />

Jahnstraße Anliegerstraße 1 komplett<br />

Jakob-Germes-Str. Anliegerstraße/ Übertragung 9 von Augustinerinnenstr., Ausbaulänge ca. 115 m<br />

einschl. Stichweg<br />

Joh.-Spaetgens-Str. Anliegerstraße/ Übertragung 9 Jakob-Germes-Str. bis Aubauende Flur-stück 159 und<br />

302<br />

Joseph-Haydn-Str. Anliegerstraße 1 komplett<br />

Kleine Frehn Anliegerstraße/ Übertragung 9 Memelstr. bis Im Fonger<br />

Knickelsdorf Haupterschließungsstraße 1 Arnold-Leenen-Str. bis Ulmenstr.<br />

Königsheide Hauptverkehrsstraße 3 Hochstr. bis Bruchstr.<br />

Königsheide Hauptverkehrsstraße 7 Bruchstr bis L 382<br />

Königsheide Hauptverkehrsstraße 1 L 382 bis Unterbruch<br />

Königsheide Anliegerstraße/ Übertragung 9 Stichstraße zu den HsNr. 66 - 70<br />

Langenhofstr. Anliegerstraße 1 komplett<br />

Liedberger Str. Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Linsellestr. Hauptverkehrsstraße 7 Hochstr. bis alte B 7<br />

Linsellestr. Anliegerstraße 1 Stichweg zum Gewerbegebiet (Hausnr. 93-137)<br />

Martin-Luther-Str. Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Memelstraße Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Mergenhofweg Anliegerstraße/ Übertragung 9 Unterbruch bis Rennerstraße<br />

Mozartstr. Anliegerstraße 1 komplett<br />

Nelkengasse Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Niederheide Anliegerstraße 7 Wilhelm-Hörmes-Str. bis Bahnübergang<br />

Niederheide Anliegerstraße 1 Bahnübergang bis Alte Landstraße<br />

Niederstr. Anliegerstraße 1 komplett<br />

Növergasse Anliegerstraße 7 komplett<br />

Pater-Delph-Str. Anliegerstraße 9 komplett<br />

Paul-Klee-Str. Anliegerstraße/ Übertragung 9 Albrecht-Dürer-Str. bis Wall u. komplett<br />

Pirolstr. Anliegerstraße 1 komplett<br />

Rabenweg Anliegerstraße 1 komplett<br />

Rebhuhnweg Anliegerstraße 1 komplett<br />

Rehweg Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Rembrandtstr. Anliegerstraße 1 Albrecht-Dürer-Str. bis Rubensweg (ohne Nr. 16 u.<br />

18)<br />

Rembrandtstr. Anliegerstraße/ Übertragung 9 Grundstücke 16 und 18<br />

Rennerstr. Anliegerstraße/ Übertragung 9 Unterbruch bis Ausbauende<br />

Riedweg Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Robert-Koch-Str. Anliegerstraße 2 komplett<br />

Roseggerstr. Anliegerstraße 1 komplett<br />

Rosenweg Anliegerstraße 1 komplett<br />

Roßstr. Anliegerstraße 7 komplett<br />

Rubensweg Anliegerstraße 1 Willicher Str. bis Wallanlage L 382 (ohne Fuß- u. Radweg<br />

incl. Stichwege entl. d. Wallanlage<br />

Rubensweg Anliegerstraße/ Übertragung 9 Fuß- und Radweg incl. Stichwege entlang der Wallanlage<br />

Scheibenstr. Anliegerstraße 1 komplett<br />

Schilfweg Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Schillerstr. Anliegerstraße 1 komplett<br />

Schnorrenbergstr. Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Schulstr. Haupterschließungsstraße 7 Wallgraben bis Schillerstr.<br />

Schulstr. Haupterschließungsstraße 3 Hochstr. bis Wallgraben<br />

Schützenstr. Anliegerstraße 1 Langenhofstr. bis An der Schießrute<br />

Schwanenheide Haupterschließungsstraße 2 Wallgraben bis Hochstr.<br />

Seidenweberstr. Haupterschließungsstraße 7 komplett<br />

Siedlerallee Haupterschließungsstraße 1 komplett<br />

Spitzwegstr. Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Straterhofweg Anliegerstraße/ Übertragung 9 Alte Landstr. Bis Ausbauende<br />

Sürderspick Anliegerstraße 1 komplett<br />

Tannenstr. Anliegerstraße 1 komplett<br />

936


Straße Straßenbedeutung Tarif/Standard Bezeichnung<br />

Tömp Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Torfweg Anliegerstraße 2 komplett<br />

Tupsheide Hauptverkehrsstraße 3 Hochstr. bis Ende Parkplatz (HS-Nr. 9 bzw. 14)<br />

Tupsheide Hauptverkehrsstraße 1 ab HS-Nr. 11 bzw. 18 komplett<br />

Uhlandstr. Anliegerstraße 1 komplett<br />

Ulmenstr. Anliegerstraße 1 von Knickelsdorf bis einschl. Höhe Eschenweg Nr. 20<br />

Wallgraben Haupterschließungsstraße 2 komplett<br />

Wieselweg Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Wilhelm-Busch-Str. Anliegerstraße 1 komplett<br />

Wilhelm-Hörmes-Str. Landstraße / Ortsdurchfahrt 1 Ortsdurchfahrt ab Alte Poststraße<br />

Wilhelm-Wirtz-Platz Anliegerstraße 2 komplett<br />

Wilhelm-Wirtz-Platz Anliegerstraße/ Übertragung 9 Stichstraße<br />

Willicher Str. Haupterschließungsstraße 3 Tupsheide bis Wallgraben<br />

Willicher Str. Haupterschließungsstraße 1 Wallgraben bis Rubensweg komplett<br />

Willicher Str. Haupterschließungsstraße 1 ab Rubensweg westl. Straßenseite bis Hausnr. 73<br />

(=Bebauungsende)<br />

Zehnthofstr. Haupterschließungsstraße 1 Wallgraben bis Schillerstr. (ohne Schillerstr. bis Ausbauende),<br />

ohne Wallgraben bis Hochstr.<br />

Zehnthofstr. Haupterschließungsstraße 2 Hochstr. bis Wallgraben<br />

Zehnthofstr. Anliegerstraße/ Übertragung 9 Schillerstraße bis Ausbauende<br />

Neersen<br />

Adrian-Wilhelm-Weg Anliegerstraße 2 komplett<br />

Albert-Schweitzer-Str. Anliegerstraße 2 komplett einschl. Wendehammer<br />

Am Bruch Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Am Huevel Anliegerstraße 7 komplett<br />

Am Römerfeld Anliegerstraße 7 komplett (ohne Sackgasse)<br />

Am Römerfeld Anliegerstraße/ Übertragung 9 Sackgasse<br />

Am Roth Anliegerstraße 2 komplett<br />

Am Schwarzen Pfuhl Hauptverkehrsstraße 1 von Nr. 2 - 6<br />

Am Schloßpark Anliegerstraße 9 komplett<br />

Auf dem Wall Anliegerstraße 1 komplett<br />

Bengdbruchstr. Haupterschließungsstraße 1 Virmondstr. bis Neustr. (ohne Stichstr. zu Hausnr. 20 -<br />

46 und ohne Bereich Hausnr. 27 - 41)<br />

Bengdbruchstr. Anliegerstraße/ Übertragung 9 Stichstraße zu den HsNr. 20 - 46<br />

Brockelsweg Anliegerstraße 1 komplett<br />

Cloerbruchallee Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Drosselweg Anliegerstraße 1 komplett ohne Wendehammer<br />

Drosselweg Anliegerstraße 7 Wendehammer<br />

Eichenweg Anliegerstraße 1 Kickenstr. bis Verresstr.<br />

Eickerweg Anliegerstraße 9 komplett bis Bebauungsende<br />

Erlenweg Anliegerstraße 7 komplett<br />

Fehlingstr. Anliegerstraße 1 komplett<br />

Finkenweg Anliegerstraße 1 komplett<br />

Friedrich-Ebert-Str. Anliegerstraße 1 komplett<br />

Grenzweg Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Gustav-Klemme-Weg Anliegerstraße/ Übertragung 9 von am Schloß bis Wendeplatz einschl. Stichstraßen<br />

Hagwinkel Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Hauptstr. Hauptverkehrsstraße 7 Kreuzung B7/B57 bis Kirchhofstr.<br />

Hauptstr. Hauptverkehrsstraße 1 Rothweg bis Schloßweg<br />

Hauptstr. Hauptverkehrsstraße 2 Kirchhofstr. bis Rothweg<br />

Hermann-Brangs-Str. Anliegerstraße 7 Bengdbruchstr. Bis Hs-Nr. 41/42<br />

Hermann-Brangs-Str. Anliegerstraße 9 Hs-Nr. 43/44 bis Ende<br />

Hopfenweg Anliegerstraße 1 komplett<br />

Hörenweg Anliegerstraße 7 westl. Seite von Kickenstr. bis Fehlingstr. (ohne<br />

Fehlingstr. bis Albert-Schweitzer-Str.)<br />

Hörenweg Anliegerstraße 7 Albert-Schweitzer-Str. bis Am Schw. Pfuhl<br />

Hörenweg Anliegerstraße 7 östl. Seite komplett<br />

Hörenweg Anliegerstraße/ Übertragung 9 Fehlingstr. Bis Albert-Schweitzer-Str.<br />

Im Langenfeld Anliegerstraße 1 komplett (ohne Stichstr. zu Nr. 12-18, 11-19, 22-28, 23-<br />

31, 35-43 u. ohne Stichweg zur Kirchhofstr.)<br />

937


Straße Straßenbedeutung Tarif/Standard Bezeichnung<br />

Im Langenfeld Anliegerstraße/ Übertragung 9 Stichstraßen zu den HsNr. 12 - 18, 11 - 19, 22 - 28, 23<br />

- 31, 35 - 43<br />

Im Langenfeld Anliegerstraße/ Übertragung 9 Stichweg zur Kirchhofstr.<br />

Josef-Brooren-Str. Anliegerstraße/ Übertragung 9 verkehrsberuhigter Bereich von Virmond- str. bis<br />

Bengdbruchstr.<br />

Josef-Herlitz-Str. Anliegerstraße 7 Bengdbruchstr. bis Nr. 38/39<br />

Josef-Herlitz-Str. Anliegerstraße 9 Hs-Nr. 40/41 bis Ende<br />

Josef-Schages-Str. Anliegerstraße 7 komplett<br />

Kapelle Anliegerstraße 9 bis Ende Bebauung<br />

Kastanienweg Anliegerstraße 7 Virmondstr. bis Niersweg (ohne Stichstr.)<br />

Kastanienweg Anliegerstraße/ Übertragung 9 Stichstraßen<br />

Kickenstr. Haupterschließungsstraße 7 komplett<br />

Kirchhofstr. Anliegerstraße 1 Neustr. bis Bebauungsende<br />

Kirchhofstr. Haupterschließungsstraße 1 Hauptstr. bis Neustr.<br />

Kleinbruchstr. Anliegerstraße 1 Virmondstr. bis Bengdbruchstr. (ohne Virmondstr. bis<br />

Niersweg)<br />

Kleinbruchstr. Anliegerstraße/ Übertragung 9 Virmondstr. Bis Niersweg<br />

Malteserstr. Anliegerstraße 2 komplett<br />

Meisenweg Anliegerstraße 1 komplett<br />

Minoritenplatz Haupterschließungsstraße 5 Hauptstr. bis Eichenweg (ohne Stichstr. zu Nr. 15-21)<br />

Minoritenplatz Anliegerstraße/ Übertragung 9 Stichstr. Zu den HsNr. 15 - 21<br />

Mutschenweg Anliegerstraße 7 Virmondstr. bis Niersweg ohne Stichwege<br />

Neustr. Anliegerstraße 2 Virmondstr. bis Malteserstr.<br />

Neustr. Anliegerstraße 1 Malteserstr. bis Bengdbruchstr.<br />

Neustr. Hauptverkehrsstraße 1 Bengdbruchstr. bis Kirchhofstr.<br />

Neustr. Anliegerstraße 2 Stichwege Hs-Nr. 70-84 u. 90-104<br />

Niersplank Anliegerstraße 1 komplett<br />

Niersweg Anliegerstraße 1 nur nördl. Seite von Mutschenweg bis Nr. 68<br />

Niersweg Anliegerstraße/ Übertragung 9 südl. Seite von Schloßweg bis Levenweg<br />

Niersweg Anliegerstraße/ Übertragung 9 nördl. Seite von Schloßweg bis Mutschenweg<br />

Niersweg Anliegerstraße/ Übertragung 9 nördl. Seite von Nr. 68 bis Levenweg<br />

Pappelallee Anliegerstraße 7 komplett bis Ende Schulgrundstück bzw. Kindergarten<br />

(ohne Stichstr. zu Nr. 17-31)<br />

Pappelallee Anliegerstraße/ Übertragung 9 Stichstraße zu den HsNr. 17 - 31<br />

Reiherweg Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Rothweg Anliegerstraße 1 komplett<br />

Schmiedeweg Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Schwalbenstr. Anliegerstraße 1 komplett<br />

Starenweg Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Steene Dyk Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Verresstr. Anliegerstraße 1 nördl. Straßenseite komplett sowie südl. Straßenseite<br />

von Haus-nr. 20 bis 24<br />

Verresstr. Anliegerstraße 1 südl. Seite entlang Parkplatz<br />

Verresstr. Anliegerstraße/ Übertragung 9 südl. Straßenseite vor HsNr. 12 - 20<br />

Verresstr. Anliegerstraße/ Übertragung 9 südl. Straßenseite HsNr. 24 bis Parkplatz<br />

Vinhovenplatz Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Virmondstr. Hauptverkehrsstraße 1 nördl. Seite: von Neustr. Bis Haus-Nr. 68 (Ecke<br />

Heckenrosenweg); von Bengdbruchstr. bis Haus-Nr.<br />

108<br />

Virmondstr. Haupterschließungsstraße 1 südl. Seite: Bengdbruchstr. bis Neustr.<br />

Virmondstr. Haupterschließungsstraße 2 von Neustr. bis Hauptstr.<br />

Von-Ketteler-Str. Anliegerstraße/ Übertragung 9 komplett<br />

Weidenweg Anliegerstraße 7 nördl. Straßenseite (ohne südl. Straßenseite)<br />

Weidenweg Anliegerstraße/ Übertragung 9 südl. Straßenseite<br />

938<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 926


N a c h r u f<br />

Am 16. Dezember 2006 verstarb der Leiter des <strong>Kreis</strong>sozialamtes,<br />

im Alter von 57 Jahren.<br />

Herr <strong>Kreis</strong>oberverwaltungsrat<br />

Günter Binzen<br />

Herr Binzen trat am 1. April 1964 in den Dienst des <strong>Kreis</strong>es <strong>Viersen</strong>. Nach Einsätzen in<br />

verschiedenen Bereichen der Verwaltung übernahm er erstmalig am 14.März 1983 einen<br />

Arbeitsplatz im Sozialamt. Die Entwicklung dieses Amtes prägte Herr Binzen in verschiedenen<br />

Führungspositionen maßgeblich. Nach über dreizehnjähriger Tätigkeit als stv. Leiter<br />

wurde er am 1.Juli 2006 zum Amtsleiter bestellt. Es blieb ihm verwehrt, seine engagierte<br />

Arbeit auch in dieser Funktion fortzusetzen.<br />

Wir werden sein Andenken in Ehren halten.<br />

41747 <strong>Viersen</strong>, 18. Dezember 2006<br />

<strong>Kreis</strong> V i e r s e n<br />

Der Landrat<br />

Peter Ottmann Andreas Petirsch<br />

Landrat Personalratsvorsitzender<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 939<br />

939


Am 7. Dezember 2006 verstarb<br />

im Alter von 88 Jahren.<br />

940<br />

N a c h r u f<br />

Herr <strong>Kreis</strong>verwaltungsrat a. D.<br />

Karl-Heinz Schmidt<br />

Herr Schmidt war vom 01. Januar 1949 bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand am 31.<br />

Dezember 1981 zunächst als Verwaltungsangestellter und später als Beamter beim <strong>Kreis</strong> <strong>Viersen</strong><br />

beschäftigt.<br />

Nach langjähriger Tätigkeit im Ausgleichsamt, im Bauamt sowie im Amt für Wohnungswesen<br />

wurde er am 04.Februar 1965 zum stv. Leiter des Ausgleichsamtes und am 17. August 1978<br />

zum Leiter dieses Amtes bestellt.<br />

Wir werden sein Andenken in Ehren halten.<br />

41747 <strong>Viersen</strong>, 18.12.2006<br />

<strong>Kreis</strong> V i e r s e n<br />

Der Landrat<br />

Peter Ottmann Andreas Petirsch<br />

Landrat Personalratsvorsitzender<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 940


Am 15. Dezember 2006 verstarb<br />

im Alter von 72 Jahren.<br />

N a c h r u f<br />

Herr <strong>Kreis</strong>veterinärdirektor a. D.<br />

Dr. Heinz Walter Windbergs<br />

Herr Dr. Windbergs war in der Zeit vom 01. Januar 1963 bis zu seiner Versetzung in den<br />

Ruhestand am 31. Dezember 1994 beim <strong>Kreis</strong> <strong>Viersen</strong> beschäftigt.<br />

Im Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt oblagen ihm die Aufgaben des stv. Amtstierarztes<br />

und stv. Amtsleiters.<br />

Wir werden sein Andenken in Ehren halten.<br />

41747 <strong>Viersen</strong>, 18.12.2006<br />

<strong>Kreis</strong> V i e r s e n<br />

Der Landrat<br />

Peter Ottmann Andreas Petirsch<br />

Landrat Personalratsvorsitzender<br />

Abl. Krs. Vie. 2006, S. 941<br />

941


<strong>Amtsblatt</strong><br />

Herausgeber: Der Landrat des <strong>Kreis</strong>es<br />

<strong>Viersen</strong> - Hauptamt, Rathausmarkt 3,<br />

41747 <strong>Viersen</strong>, Tel. (02162) 39 - 1027<br />

E-Mail: <strong>Amtsblatt</strong>@kreis-viersen.de<br />

Erscheinungsweise: Alle 14 Tage<br />

Topographisches Landeskartenwerk:<br />

Vervielfältigt und veröffentlicht mit Genehmigung<br />

des Landrats des <strong>Kreis</strong>es <strong>Viersen</strong><br />

- Katasteramt -<br />

Bezug: Inklusive Versandkosten<br />

Jahresabonnement: 31,20 EUR<br />

Einzelabgabe: 0,80 EUR<br />

zahlbar im voraus nach Erhalt der Rechnung<br />

(Zu bestellen beim Herausgeber)<br />

Kündigung: Nur zum Jahresende, sie muss bis<br />

zum 31. Oktober beim Herausgeber vorliegen.<br />

Verantwortlich für den Inhalt: Landrat<br />

Peter Ottmann<br />

Druck: Hausdruckerei <strong>Kreis</strong>verwaltung <strong>Viersen</strong><br />

942<br />

KREIS<br />

VIERSEN<br />

<strong>Kreis</strong> <strong>Viersen</strong> - Der Landrat- Postfach 100 762 - 41707 <strong>Viersen</strong><br />

Postvertriebsstück - F 5565 B - Gebühr bezahlt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!