15.02.2013 Aufrufe

Naturreport 2012 - Band 16 - Kreis Unna

Naturreport 2012 - Band 16 - Kreis Unna

Naturreport 2012 - Band 16 - Kreis Unna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Boletus calopus – Schönfuß-Röhrling.<br />

kenswerter Arten bzw. pilzgeographisch<br />

und -ökologisch bedeutende Funde<br />

sollen, wie schon bisher, in der Reihe<br />

„Beiträge zur Organismenwelt des <strong>Kreis</strong>es<br />

<strong>Unna</strong>“ (bisher Loos 2002 bis Loos &<br />

al. 2010) zwanglos publiziert werden.<br />

Das Großpilzinventar Schwertes wird<br />

von Willibald Träger online aktualisiert<br />

und einzelne Funde genauer dargestellt<br />

(unter URL: http://www.agon-schwerte.de/flora/pilzfunde.html).<br />

Die aktuelle Kartierung des Erstautors<br />

folgt dem Kartierungsstandard auf Basis<br />

der Topographischen Karte 1:25.000, die<br />

in weitere Felder gleichmäßig unterteilt<br />

wird (Quadranten, Viertelquadranten,<br />

hier zusätzlich Sechzehntelquadranten;<br />

zur Methodik vgl. auch Loos 2002).<br />

Eingetragen werden die Daten in einer<br />

Excel-Tabelle, in der Angaben zur Klasse,<br />

Gattung, wissenschaftliche und deutsche<br />

Artnamen, Autor(en), Status in der Roten<br />

Liste NRW (Sonneborn, Sonneborn<br />

& Siepe 1999), Nr. der TK 25, des Quadranten,<br />

Viertel- und Sechzehntelquadranten,<br />

Stadtgebiet, Fundort, Datum<br />

Flora & Fauna<br />

sowie Findername eingetragen werden.<br />

Die Tabelle umfasst zurzeit etwa 4200<br />

Eintragungen. Abb. 2 auf Seite 80 zeigt<br />

eine daraus generierte Verbreitungskarte,<br />

die mit der Schmetterlings-Tramete<br />

(Trametes versicolor) (Abb. 1, Seite 79)<br />

eine häufige Art darstellt, die in fast jedem<br />

Wald nachgewiesen werden kann.<br />

Eine große Rarität stellt dagegen die<br />

Becherkoralle (Artomyces pyxidatus)<br />

dar, die im September 2010 im Heerener<br />

Holz in Kamen-Heeren gefunden werden<br />

konnte (Abb. 3, Seite 104).<br />

Für den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> können zur Zeit<br />

(Stand Oktober 2011) 556 Großpilzarten<br />

genannt werden, die in folgender<br />

Liste wiedergegeben werden. Gegliedert<br />

ist die Liste nach Schlauch- und Ständerpilzen<br />

in klassischer Umgrenzung;<br />

die wissenschaftliche Nomenklatur der<br />

Arten richtet sich nach Index Fungorum<br />

Partnership (2008). Zusätzlich werden<br />

die Städte und Gemeinden des <strong>Kreis</strong>es<br />

<strong>Unna</strong> angegeben, in denen die jeweilige<br />

Art nachgewiesen wurde, wobei bei<br />

Nachweisen in allen Städten und Gemeinden<br />

stattdessen „alle“ angeführt<br />

wird. Städte und Gemeinde werden<br />

sonst folgendermaßen abgekürzt (in<br />

der Reihenfolge der Nennungen): SE =<br />

Selm; WE = Werne; LÜ = Lünen; BK =<br />

Bergkamen; KA = Kamen; BÖ = Bönen;<br />

UN = <strong>Unna</strong>; FB = Fröndenberg; HW =<br />

Holzwickede; SW = Schwerte.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!