15.02.2013 Aufrufe

Naturreport 2012 - Band 16 - Kreis Unna

Naturreport 2012 - Band 16 - Kreis Unna

Naturreport 2012 - Band 16 - Kreis Unna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Bestimmung; erstmals gesicherte<br />

Nachweise in Lünen, Bergkamen, Kamen<br />

und <strong>Unna</strong>.<br />

� Porina leptalea –<br />

Braunes Olivfleckchen<br />

Übersehene Art, aber wohl nicht häufig;<br />

Nachweise in Bergkamen und Kamen.<br />

� Rinodina pityrea –<br />

Blaugraue Plattenkruste<br />

Vermutlich häufiger, aber meist nur<br />

schwer identifizierbar; sichere Nachweise<br />

bis jetzt in Bergkamen, Kamen<br />

und <strong>Unna</strong>.<br />

� Strangospora pinicola –<br />

Braunfrüchtige Vielsporenkruste<br />

Meist schwer erkennbar, daher sicher<br />

übersehen; nachgewiesen in Bergkamen.<br />

� Thelocarpon magnussonii –<br />

Magnussons Staubkruste<br />

Auf BotAG-Exkursion in <strong>Unna</strong> von D.<br />

G. Zimmermann erstmals für den <strong>Kreis</strong><br />

nachgewiesen; vermutlich weit verbreitet,<br />

aber schwer zu finden und zu<br />

identifizieren.<br />

� Vezdaea leprosa –<br />

Metall-Krümelkruste<br />

Wohl übersehen; erster Nachweis in<br />

Kamen.<br />

4. Algen<br />

� Trentepohlia umbrina –<br />

Braunrote Luftalge<br />

Ähnlich wie T. aurea (vgl. „Beiträge<br />

zur Organismenwelt VII“) hat sich T.<br />

umbrina stark ausgebreitet und ist ein<br />

auffälliger Baumborkenbewohner, der<br />

die Borke stellenweise oder gänzlich<br />

braunrot färbt. Anders als T. aurea hat<br />

die Ausbreitung erst vor etwa 5 – 6<br />

Jahren verstärkt eingesetzt und hält bis<br />

heute an. Bevorzugt werden staubimprägnierte<br />

Bäume an Straßenrändern,<br />

in Hecken, teils auch in Gärten sowie<br />

Baumbestände in Auen. Die Art dürfte<br />

keinem TK-Rasterfeld im <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

mehr fehlen, ist aber lokal noch selten<br />

oder fehlt ganz; so hat die Ausbreitung<br />

in die Innenstädte überwiegend erst<br />

begonnen.<br />

5. Moose<br />

Die Ausbreitung epiphytischer Arten<br />

konnte weiterhin verfolgt werden.<br />

Besonders reichhaltig in dieser Hinsicht<br />

war das Inventar an Orthotrichum-Arten<br />

am Geiseckesee in Holzwickede-<br />

Lappenhausen und in einem Feuchtbiotop<br />

in Holzwickede-Opherdicke.<br />

Beide im <strong>Kreis</strong>gebiet vorhandene<br />

Krausblattmoos-Arten (Ulota bruchii<br />

und U. crispa) haben sich enorm stark<br />

ausgebreitet, scheinen nirgendwo<br />

mehr gänzlich zu fehlen und häufig<br />

Flora & Fauna<br />

nebeneinander vorzukommen (so z.<br />

B. auf verschiedenen Friedhöfen in<br />

Lünen, in Bergkamen-Overberge am<br />

Overberger Busch, in <strong>Unna</strong> im Bornekamptal,<br />

in Holzwickede-Lappenhausen<br />

nahe Geiseckesee, in Schwerte bei<br />

der Rohrmeisterei).<br />

Weitere, z. T. biogeographisch<br />

bemerkenswerte Moosfunde wurden<br />

bei einer Inspektion der Aufschlüsse<br />

und Mergelkuhlen auf dem Haarstrang<br />

getätigt.<br />

� Anomodon attenuatus –<br />

Dünnästiges Trugzahnmoos<br />

Erster Nachweis eines epiphytischen<br />

Vorkommens im <strong>Kreis</strong>gebiet: Bergkamen-Weddinghofen,<br />

Parkfriedhof,<br />

an Stiel-Eiche – 4311/43 (2011 GL).<br />

Reagier t als Epiphyt empfindlich<br />

gegenüber Luftschadstoffen. Sonst:<br />

Fröndenberg-Frömern, Sandstein-<br />

Aufschluss an der K 26, auf ziemlich<br />

glatten, mit Kreidekalk-Staub bepuderten<br />

Sandstein-Stirnflächen – 4412/43<br />

(2010 BMg & HJG).<br />

� Aulacomnium androgynum –<br />

Zwittriges Streifensternmoos<br />

Vermutlich übersehen, aber im Hellweggebiet<br />

anscheinend nicht so verbreitet<br />

wie in anderen Regionen. Neunachweis:<br />

Bergkamen-Overberge, Overberger<br />

Busch – 4312/33 (2010 BotAG).<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!