15.02.2013 Aufrufe

Naturreport 2012 - Band 16 - Kreis Unna

Naturreport 2012 - Band 16 - Kreis Unna

Naturreport 2012 - Band 16 - Kreis Unna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ten- und Grundschulalter lässt sich für<br />

die Abfallvermeidung und Abfallsortierung<br />

erforderliches Grundlagenwissen<br />

und auch eine entsprechende Handlungsmotivation<br />

in spielerischer und für<br />

die Kinder interessanter Weise vermitteln,<br />

auf das in den weiterführenden<br />

Schulen aufgebaut werden kann.<br />

Hier einige Beispiele für die Arbeit der<br />

GWA-Abfallberatung:<br />

� Aktionen für Kinder<br />

Für die umweltpädagogische Arbeit<br />

stellt die Abfallberatung „Medienkisten“<br />

mit den Schwerpunktthemen Kompost,<br />

Papier, Kunststoffe, Glas, Metall und<br />

Schadstoffe zur Verfügung. Darin finden<br />

sich Unterrichtsmaterialien, Fachbücher,<br />

DVDs sowie diverses Aktions- und<br />

Anschauungsmaterial. Diese Zusammenstellungen<br />

liefern Anregungen und<br />

Stoff für Unterrichtsstunden, Referate,<br />

Projekt- oder Aktionstage und ersparen<br />

somit aufwändige Recherchen seitens<br />

der Pädagogen. Jede Medienkiste kann<br />

unentgeltlich für einen Zeitraum von bis<br />

zu zwei Monaten bei der GWA-Abfallberatung<br />

entliehen werden.<br />

Das „Willi-Wurm-Sortierspiel“ wurde<br />

durch die GWA-Abfallberatung entwickelt,<br />

um bereits die Jüngsten spielerisch<br />

für die Abfalltrennung zu sensibilisieren.<br />

Jeder „Spieler“ erhält eine beliebige<br />

Anzahl (fotografierter) Abfälle, die mög-<br />

lichst richtig zu sortieren sind. Das Spiel<br />

wird vielfach zur Übung der allgemeinen<br />

Abfalltrennung oder zur Einführung bzw.<br />

Fortführung eines Abfalltrennsystems in<br />

Kindergarten oder Grundschule eingesetzt.<br />

Die „Wurmkiste“ ist ein ideales<br />

System, um auch bei Platzmangel die<br />

Kompostierung als <strong>Kreis</strong>lauf der Natur<br />

praxisnah und eindrucksvoll zu vermitteln:<br />

Ein einzigartiges Biotop voller Lebewesen.<br />

Die Entstehung von Kompost<br />

wird zum Erlebnis. Nebenbei lernen die<br />

Kinder grundsätzlich den <strong>Kreis</strong>laufgedanken<br />

kennen: wie aus Abfällen wieder<br />

etwas Neues entsteht.<br />

Umweltpädagogik<br />

Mit Willi Wurm spielerisch Abfall sortieren. Fotos: GWA<br />

� Führungen<br />

Frei nach dem chinesischen Sprichwort<br />

„Einmal sehen ist besser als hundertmal<br />

hören!“ bietet die Abfallberatung auch<br />

Führungen beziehungsweise Betriebsbesichtigungen<br />

an. Insbesondere das<br />

Kompostwerk in Fröndenberg-Ostbüren<br />

ist oft das Ziel von Schulklassen und<br />

anderen Besuchergruppen.<br />

Eine Führung am Kompostwerk lässt<br />

sich zudem sinnvoll mit der Besichtigung<br />

der Müllverbrennungsanlage in Hamm<br />

kombinieren. Nach Kennenlernen der<br />

Hintergründe und Funktionsweise der<br />

großtechnischen Kompostierung – von<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!