15.02.2013 Aufrufe

Naturreport 2012 - Band 16 - Kreis Unna

Naturreport 2012 - Band 16 - Kreis Unna

Naturreport 2012 - Band 16 - Kreis Unna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26<br />

Umweltpädagogik<br />

streu, unter Moos und in vermodernden<br />

Baumstümpfen nach Bodentieren wie<br />

zum Beispiel Regenwürmern, Laufkäfern,<br />

Asseln, Tausendfüßlern und Steinkriechern.<br />

Mit etwas Glück finden sie<br />

auch den Feuersalamander. Am Ebberg<br />

gibt es schwarz-gelb gefleckte Tiere<br />

sowie schwarze mit gelbem, unterbrochenem<br />

Strich gezeichnete Exemplare.<br />

Achtung: Die Feuersalamander dürfen<br />

nicht angefasst oder berührt werden,<br />

sondern müssen wieder sorgsam mit<br />

Laub zugedeckt werden. Sowieso setzt<br />

die Forschergruppe bei der Bodensafari<br />

die zahlreich beobachteten Tiere wieder<br />

vorsichtig an den Fundort zurück.<br />

Keines der Kinder hätte gedacht, dass<br />

ein alter Baumstumpf so viel Leben<br />

beherbergt. Schnell legt sich bei den<br />

meisten Kindern anfängliche Abscheu<br />

vor Krabbeltieren und weicht Neugier<br />

und Forscherdrang. Unsere Teilnehmer<br />

lernen die Zusammenhänge im Ökosystem<br />

Wald zu begreifen. Wer staunen<br />

kann und die Bedeutung selbst winziger<br />

Bodenbewohner für den Wald versteht,<br />

der wird zum Naturschützer:<br />

„Jeder dumme Junge kann einen Käfer<br />

zertreten, aber alle Professoren der<br />

Welt können keinen herstellen.“ – sagte<br />

schon Arthur Schopenhauer. Wieder<br />

zurück in der Ökostation betrachten<br />

die Kinder ihre Waldschätze unter dem<br />

Mikroskop. So entfalten Moose, Blätter,<br />

Farne, Flechten und Spinnen unter der<br />

Vergrößerung ihre wahre Schönheit.<br />

� Waldbewohner entdecken<br />

So lernen die Kinder das Staunen und<br />

Entdecken scheinbar unspektakulärer<br />

Dinge und kleiner Wunder: eine Spinne<br />

mit Pelz, Brennnessel mit Injektionsspritzen,<br />

Flechten aus Pilz und Alge.<br />

Im Sommer wagt sich die Ökostation<br />

mit den kleinen Besuchern auch einige<br />

Male an den sensibleren Bereich der<br />

Gewässeruntersuchung heran. Auf dem<br />

Weg zum Gebirgsbach suchen sie im<br />

Wald kleine Wasserstellen am Fuße der<br />

Buchen. In einigen Vertiefungen zwischen<br />

den Wurzeln hat sich Regenwasser<br />

gesammelt. Weil es einen fauligen Geruch<br />

hat, möchte es keines der Kinder<br />

kosten. Manchmal entdecken sie auch<br />

Wer versteckt sich unter dem Stein?<br />

hier noch Leben: Eine Schwebfliegenart<br />

hat hier ihre Kinderstube. Beim Anblick<br />

der Rattenschwanzlarven verstehen die<br />

Kinder wie diese Tiere zu ihrem Namen<br />

kamen. Das Wasser des Mühlenbachs<br />

erscheint dagegen klar – aber kann man<br />

es trinken? Die Forscher suchen nach<br />

Tieren im Wasser, streifen mit Pinseln<br />

vorsichtig Steine aus dem Bachbett über<br />

mitgebrachte Schalen ab. Schon bald<br />

wimmelt es in den Schalen von Bachflohkrebsen,<br />

Köcherfliegenlarven, Stein- und<br />

Eintagsfliegenlarven, Mützenschnecken<br />

und Öhrchenplanarien. Der Bach ist<br />

auch die Kinderstube von Molchen und<br />

Feuersalamandern. Die Unterscheidung<br />

zwischen beiden ist zunächst nicht einfach,<br />

im Verlauf des Sommers ist dann<br />

der Salamander am größeren Kopf und<br />

dem Oberschenkelfleck zunehmend<br />

deutlicher zu erkennen. So sind die gefundenen<br />

Wasserbewohner Indikatoren<br />

für eine gute Wasserqualität. Trinken<br />

möchte trotzdem keines der Kinder das<br />

Wasser des Baches. Bei einem Picknick<br />

greifen sie doch lieber zu mitgeführten<br />

Säften und Limonaden. Nach einem<br />

kurzen, steilen Anstieg ist die Gruppe<br />

bald wieder zurück an der Ökostation<br />

am Naturfreundehaus. Den Kindern ist<br />

bewusst geworden, dass wir hier etwas<br />

besonders Wertvolles entdeckt haben,<br />

ein Kleinod, welches man schützen und<br />

bewahren muss.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!