15.02.2013 Aufrufe

Naturreport 2012 - Band 16 - Kreis Unna

Naturreport 2012 - Band 16 - Kreis Unna

Naturreport 2012 - Band 16 - Kreis Unna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

stand des Gebietes mit seinen wertge-<br />

benden Waldlebensräumen, Tier- und<br />

Pflanzenartenvorkommen sichern sollen.<br />

Die Vertragskulisse schließt nahezu das<br />

gesamte FFH-Gebiet ein. Im Rahmen der<br />

Vereinbarungen, deren Laufzeit 2017<br />

endet, sind in den über 120 Jahre alten<br />

Laubholzbeständen pro Hektar zehn<br />

ökologisch bedeutsame Altbäume und<br />

1<strong>16</strong><br />

Flora & Fauna<br />

Gut strukturierter, alter Buchenwald mit Naturverjüngung.<br />

flächendeckend alle vorkommenden<br />

Horst- und Höhlenbäume sowie stehendes<br />

und liegendes Totholz mit einem<br />

Durchmesser von mehr als 50 Zentimeter<br />

zu erhalten. Als Altbaum-Zielarten gibt<br />

das SOMAKO gemäß der natürlichen<br />

Baumartenverteilung der vorliegenden<br />

Waldlebensraumtypen Stieleiche, Rotbuche<br />

und Hainbuche vor.<br />

� Praktische Probleme<br />

In dem oben genannten vertraglich<br />

fixierten Förderrahmen waren bis 2011<br />

jedoch noch keinerlei Bäume ausgesucht<br />

worden.<br />

Für den Herbst 2011 plante der Eigentümer<br />

die vertragskonforme forstliche<br />

Nutzung einer circa 130 Hektar großen<br />

Teilfläche. Diese liegt im Kernbereich des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!