15.02.2013 Aufrufe

Naturreport 2012 - Band 16 - Kreis Unna

Naturreport 2012 - Band 16 - Kreis Unna

Naturreport 2012 - Band 16 - Kreis Unna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirbeltiere aus römischen Brunnen des Le-<br />

gionslagers in Oberaden. – In: Kühlborn, S.,<br />

unter Mitarb. v. Schnurbein, S. v. (Hrsg.), Das<br />

Römerlager in Oberaden III, Bodenaltertümer<br />

Westfalens 27: 267-277.<br />

Herkenrath, H. (1984): Die Säugetiere der Gemeinde<br />

Holzwickede. – Holzwickede.<br />

Herkenrath, H. (2000): Säugetiere des <strong>Kreis</strong>es<br />

<strong>Unna</strong> – ein reiches Artenpotential. – <strong>Naturreport</strong>,<br />

Jahrbuch der Naturförderungsgesellschaft für<br />

den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong> 4: 98-103.<br />

Hutterer, R. (1982): Die Sumpfspitzmaus (Neomys<br />

anomalus) in Nordrhein-Westfalen. – Natur<br />

und Heimat (Münster) 42 (2): 51-54.<br />

Hutterer, R. (1984): Sumpfspitzmaus – Neomys<br />

anomalus Cabrera, 1907. – In: Schröpfer,<br />

R., Feldmann, R. & Vierhaus, H. (Hrsg.), Die<br />

Säugetiere Westfalens, Abhandlungen aus<br />

dem Westfälischen Museum für Naturkunde<br />

46 (4): 68-69.<br />

Kriegs, J. O. & al. (2010): Aktuelle Vorkommen<br />

des Fischotters Lutra lutra (Linnaeus, 1758) in<br />

Nordrhein-Westfalen und Hinweise auf ihre<br />

genetische Herkunft. – Natur und Heimat<br />

(Münster) 70 (3/4): 131 – 140.<br />

Lanser, K.-P. (1992): Die Wild- und Haustierreste.<br />

– In: Kühlborn, S., unter Mitarb. v. Schnurbein,<br />

S. v. (Hrsg.), Das Römerlager in Oberaden<br />

III, Bodenaltertümer Westfalens 27: 279-294.<br />

Loos, G. H. (1991): Streifenhörnchen (Tamias<br />

sibiricus) in Dortmund-Husen. – Dortmunder<br />

Faunistische Mitteilungen 3 (1): 40.<br />

Loos, G. H. (2002): Beiträge zur Organismenwelt<br />

des <strong>Kreis</strong>es <strong>Unna</strong>. – <strong>Naturreport</strong>, Jahrbuch der<br />

114<br />

Flora & Fauna<br />

Naturförderungsgesellschaft für den <strong>Kreis</strong> <strong>Unna</strong><br />

6: 83-90.<br />

Loos, G. H. & Römer, M. (1988): Bio-ökologische<br />

Bedeutung. – In: Martin, H. & al., Raumanalyse<br />

Alter Markt, pp. 51-70. Schrift des Städt. Gymnasiums<br />

Kamen. Kamen.<br />

Loos, G. H. & Römer, M. (1991): Runzelbruder,<br />

Hausrotschwanz und Diskusschnecke. – <strong>Naturreport</strong><br />

4 (2): 26-28.<br />

Loos, W. (1998a): Säugetiere in Methler. – In:<br />

Loos, W. & Loos, G. H., Landschaft und Lebewelt<br />

in Methler, pp. 70-72. Kamen.<br />

Loos, W. (1998b): Die Gewässer. – In: Loos,<br />

W. & Loos, G. H., Landschaft und Lebewelt in<br />

Methler, pp. 99-106. Kamen.<br />

Loos, W. & Loos, G. H. (2003): Naturschützer-<br />

Biographie: Heinz Herkenrath. – <strong>Naturreport</strong><br />

Beiheft 3.<br />

Niethammer, J. (1979): Arealveränderungen bei<br />

Arten der Spitzmausgattung Crocidura in der<br />

Bundesrepublik Deutschland. – Säugetierkundliche<br />

Mitteilungen 27: 132-144.<br />

Niethammer, J. & Gemmeke, H. (1990): Kleine<br />

Säugetiere aus römischen Brunnen des Legionslagers<br />

Oberaden, Bergkamen. – Bonner<br />

zoologische Beiträge 41: 113-120.<br />

Otten, H. (1998): Welche Tiere man in einem<br />

Garten in der Siedlung am Wilhelm-Busch-Ring<br />

in Methler sehen kann. – In: Loos, W. & Loos,<br />

G. H., Landschaft und Lebewelt in Methler, pp.<br />

77-93. Kamen.<br />

Rehage, H.-O. & Steinborn, G. (1984): Haselmaus<br />

– Muscardinus avellanarius (Linnaeus,<br />

1758). – In: Schröpfer, R., Feldmann, R. &<br />

Vierhaus, H. (Hrsg.), Die Säugetiere Westfalens,<br />

Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum<br />

für Naturkunde 46 (4): 172-181.<br />

Schröpfer, R., Feldmann, R. & Vierhaus, H.<br />

(Hrsg.) (1984): Die Säugetiere Westfalens. –Abhandlungen<br />

aus dem Westfälischen Museum für<br />

Naturkunde 46 (4).<br />

Schulte, G. & Vierhaus, H. (1984): Abendsegler<br />

– Nyctalus noctula (Schreber, 1774). – In:<br />

Schröpfer, R., Feldmann, R. & Vierhaus, H.<br />

(Hrsg.), Die Säugetiere Westfalens, Abhandlungen<br />

aus dem Westfälischen Museum für<br />

Naturkunde 46 (4): 119-125.<br />

Tyroller, H. (1996): Typologie der Flurnamen<br />

(Mikrotoponomastik): Germanisch. – In: Eichler,<br />

E., Hilty, F., Löffler, H., Steger, H. & Zgusta, L.<br />

(Hrsg.), Namenforschung. Ein Internationales<br />

Handbuch zur Onomastik. Teilband 2, pp. 1434-<br />

1441. Berlin, New York.<br />

Vierhaus, H. (1973): Zum Vorkommen der Feldspitzmaus<br />

Crocidura leucodon (Hermann, 1780)<br />

in Westfalen. – Natur und Heimat (Münster)<br />

33 (1): 1-11.<br />

Vierhaus, H. (1984): Feldspitzmaus – Crocidura<br />

leucodon (Hermann, 1780). – In: Schröpfer,<br />

R., Feldmann, R. & Vierhaus, H. (Hrsg.), Die<br />

Säugetiere Westfalens, Abhandlungen aus<br />

dem Westfälischen Museum für Naturkunde<br />

46 (4): 74-80.<br />

Zabel, J. (1971): Beitrag zu den winterlichen<br />

Ansammlungen und der Ernährungsbiologie<br />

der Waldohreule (Asio o. otus L.) in einigen<br />

Städten Westfalens. – Dortmunder Beiträge zur<br />

Landeskunde 5: 80-83.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!