15.02.2013 Aufrufe

Naturreport 2012 - Band 16 - Kreis Unna

Naturreport 2012 - Band 16 - Kreis Unna

Naturreport 2012 - Band 16 - Kreis Unna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� Insektenfresser<br />

Einige Spitzmausarten wurden bereits<br />

erwähnt. In Kamen konnten seit 1980<br />

regelmäßig Hausspitzmaus (Crocidura<br />

russula), Waldspitzmaus (Sorex araneus)<br />

und Schabrackenspitzmaus (Sorex coronatus)<br />

beobachtet werden, ohne dass<br />

Bestandsveränderungen aufgefallen<br />

sind. Wie bei Herkenrath (2000) erwähnt,<br />

ist die Schabrackenspitzmaus in<br />

Kamen häufiger als die Waldspitzmaus.<br />

Letztgenannte wurde in Siedlungsbereichen<br />

nur sehr selten beobachtet, wobei<br />

in der Regel Freiflächen in der Nähe<br />

waren (Wasserkurl, Methler). Dagegen<br />

kann die Schabrackenspitzmaus selbst<br />

in Gärten des Stadtzentrums festgestellt<br />

werden (z. B. an der Ängelholmer Straße<br />

und der Ostenmauer). In Westick wurde<br />

die Art über Jahre in Gärten gesehen, die<br />

allerdings strukturreich waren und sowohl<br />

offene Freiflächen als auch Gebüsche<br />

in der Nachbarschaft aufweisen.<br />

Die (Europäische) Wasserspitzmaus<br />

(Neomys fodiens) war bis zur Renaturierung<br />

der Bäche des Seseke-Körne-<br />

Gewässersystems nur sehr selten festzustellen<br />

(Südkamen, Methler; jeweils<br />

Einzelbeobachtungen), hat sich seitdem<br />

jedoch ausgebreitet und ist vor allem<br />

an der Körne und ihren Seitenbächen<br />

immer wieder zu sehen. Sie dürfte vor<br />

der Verschmutzung und vor allem der<br />

Kanalisierung der Bäche häufig gewesen<br />

Flora & Fauna<br />

Igel und Maulwurf sind noch regelmäßig im Stadtgebiet anzutreffen. Fotos: www.fotolia.de/JanetThorpe/Tramper2<br />

sein. Ebenfalls an der Körne gelang (an<br />

einer Uferböschung in Wasserkurl) 2010<br />

die erste sichere Beobachtung einer<br />

Zwergspitzmaus (Sorex minutus) für das<br />

Kamener Stadtgebiet. Entsprechend ist<br />

über ihre Verbreitung und Bestandsdynamik<br />

in Kamen noch nichts Näheres<br />

bekannt.<br />

Igel (Erinaceus europaeus) und Maulwurf<br />

(Talpa europaea) sind regelmäßig<br />

im Stadtgebiet anzutreffen. Trotz großer<br />

Nachstellungen ist der Maulwurf<br />

in Gärten der Siedlungsgebiete noch<br />

regelmäßig vorhanden, aber zurückgegangen.<br />

Jedoch sind alle öffentlichen<br />

und institutionellen Grünanlagen (Rasen,<br />

Parks, Friedhöfe und Sportplätze)<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!