15.02.2013 Aufrufe

strukturierter Qualitätsbericht 2008 - Kliniken.de

strukturierter Qualitätsbericht 2008 - Kliniken.de

strukturierter Qualitätsbericht 2008 - Kliniken.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>2008</strong><br />

Strukturierter<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong><br />

gemäß §137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V<br />

für das Berichtsjahr <strong>2008</strong><br />

Universitätsklinikum Ulm


Vorwort<br />

2


Vorwort<br />

<strong>de</strong>s Leiten<strong>de</strong>n Ärztlichen Direktors<br />

Prof. Dr. Reinhard Marre<br />

Sehr geehrte Leserin,<br />

sehr geehrter Leser,<br />

ich freue mich, Ihnen <strong>de</strong>n strukturierten Qualitäts -<br />

bericht für das Jahr <strong>2008</strong> vorstellen zu können. Wir<br />

möchten Ihnen mit diesem Bericht einen Einblick in<br />

die Angebote und Leistungen <strong>de</strong>r Ulmer Universitäts -<br />

medizin geben. Sie erfahren zum Beispiel, welche<br />

Schwerpunkte unsere Einrichtungen setzen und welche<br />

Neuerungen sie im Jahr <strong>2008</strong> eingeführt haben,<br />

um Patienten noch besser zu versorgen und For -<br />

schung und Lehre zu för<strong>de</strong>rn. Zu<strong>de</strong>m informieren wir<br />

Sie über unser Qualitätsmanagement und die Quali -<br />

täts sicherung in unserem Haus.<br />

Dieser Bericht folgt <strong>de</strong>n Vorgaben <strong>de</strong>s Strukturierten<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong>s, geht aber weit darüber hinaus. Wir<br />

stellen Ihnen neben unseren <strong>Kliniken</strong> auch unsere<br />

Institute und Verwaltung vor, <strong>de</strong>nn nur die ineinan<strong>de</strong>rgreifen<strong>de</strong><br />

Zusammenarbeit aller Bereiche er -<br />

mög licht eine qualitativ hochwertige innovative<br />

Kran ken versorgung auf universitärem Niveau. Zu<strong>de</strong>m<br />

informieren wir Sie über wichtige Ereignisse <strong>de</strong>s<br />

Jahres <strong>2008</strong>, über grundlegen<strong>de</strong> Wirtschaftsdaten<br />

und unsere Unternehmensziele.<br />

Die hohe Qualität <strong>de</strong>r Gesundheitsversorgung für die<br />

Menschen in <strong>de</strong>r Großregion ist dabei ein zentrales<br />

Ziel. In einem stetigen Prozess überprüfen und messen<br />

wir die Qualität unserer Arbeit und setzen uns<br />

neue ehrgeizige Ziele. Wir leiten zielgenaue Ver -<br />

besserungsmaßnahmen ein und suchen aktiv nach<br />

möglichen Problemen, analysieren sie und entwickeln<br />

Lösungsstrategien. Unsere mehr als 5.000 Mitar bei ter -<br />

innen und Mitarbeiter gewährleisten die hohe Quali -<br />

tät unserer medizinischen Versorgung und stellen mit<br />

ihrer fachlichen und sozialen Kompetenz das Wohl<br />

unserer Patienten in <strong>de</strong>n Mittelpunkt.<br />

Ein <strong>Qualitätsbericht</strong> kann Entscheidungshilfe für die<br />

Wahl eines Krankenhauses sein o<strong>de</strong>r als Nach schlage -<br />

werk über das größte Gesundheitsunternehmen <strong>de</strong>r<br />

Region dienen. Wir hoffen, Ihnen mit unserem<br />

Bericht wertvolle Informationen liefern zu können.<br />

Prof. Dr. Reinhard Marre<br />

Die Krankenhausleitung, vertreten durch <strong>de</strong>n Leiten<strong>de</strong>n Ärztlichen Direktor,<br />

ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit <strong>de</strong>r Angaben im <strong>Qualitätsbericht</strong>.<br />

3<br />

Vorwort


Inhalt<br />

Inhalt<br />

Ziele und Werte <strong>de</strong>s Universitätsklinikums Ulm 7<br />

A Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses 13<br />

A-1 – A-5 Allgemeine Informationen 14<br />

A-6 Organisationsstruktur 16<br />

A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie 21<br />

A-8 Fachabteilungsübergreifen<strong>de</strong> Versorgungsschwerpunkte 21<br />

A-9 Fachabteilungsübergreifen<strong>de</strong> medizinisch-pflegerische Leistungsangebote 26<br />

A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote 31<br />

A-11 Forschung und Lehre 34<br />

A-12 Anzahl <strong>de</strong>r Betten im Krankenhaus nach §108/109 SGB V 45<br />

A-13 Fallzahlen 45<br />

A-14 Ärzte- und Pflegepersonal 46<br />

A-15 Allgemeine Leistungsdaten 46<br />

A-16 Patientenstatistik – Stationäre Fälle nach Wohnorten <strong>2008</strong> 48<br />

A-17 Beson<strong>de</strong>re Ereignisse am Universitätsklinikum Ulm <strong>2008</strong> 50<br />

B Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Organisationseinheiten / Fachabteilungen 61<br />

B-1 Klinik für Innere Medizin I 64<br />

B-2<br />

(Schwerpunkte: Gastroenterologie, Endokrinologie, Stoffwechsel,<br />

Ernährungswissenschaften, Nephrologie)<br />

Klinik für Innere Medizin II<br />

(Schwerpunkte: Kardiologie, Angiologie und Pneumologie)<br />

78<br />

B-3 Klinik für Innere Medizin III<br />

(Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie und Infektionskrankheiten)<br />

90<br />

B-4 Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie 100<br />

B-5 Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie 112<br />

B-6 Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie<br />

(Allgemeine Unfallchirurgie)<br />

122<br />

B-7 Sektion Plastische Chirurgie und Handchirurgie 134<br />

B-8 Klinik für Herzchirurgie 142<br />

B-9 Abteilung Kardioanästhesie 150<br />

B-10 Klinik für Neurochirurgie 154<br />

B-11 Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie 160<br />

B-12 Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin 166<br />

B-13 Klinik für Dermatologie und Allergologie 180<br />

B-14 Klinik für Urologie und Kin<strong>de</strong>rurologie 196<br />

B-15 Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe 208<br />

B-16 Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe (Geburtshilfe) 222<br />

B-17 Klinik für Augenheilkun<strong>de</strong> 230<br />

B-18 Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkun<strong>de</strong> 238<br />

B-19 Klinik für Anästhesiologie 250<br />

B-20 Sektion Schmerztherapie 258<br />

B-21 Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie 264<br />

B-22 Klinik für Nuklearmedizin 272<br />

B-23 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III 278<br />

B-24 Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie 286<br />

B-25 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 296<br />

4


B-26 Klinik für Neurologie 304<br />

B-27 Klinik für Orthopädie 310<br />

B-28 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I 318<br />

B-29 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II 324<br />

B-30 Klinik für Zahnerhaltungskun<strong>de</strong> und Parodontologie 332<br />

B-31 Klinik für Zahnärztliche Prothetik 338<br />

B-32 Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 342<br />

B-33 Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie 348<br />

B-34 Institut für Transfusionsmedizin 352<br />

B-35 Abteilung für klinische Molekularbiologie 358<br />

B-36 Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik 360<br />

B-37 Institut für Pathologie 362<br />

B-38 Institut für Rechtsmedizin 366<br />

B-39 Institut für Virologie 370<br />

B-40 Institut für Immunologie 372<br />

B-41 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene 374<br />

B-42 Institut für Humangenetik 378<br />

B-43 Institut für Pharmakologie und Toxikologie 382<br />

B-44 Institut für Naturheilkun<strong>de</strong> und Klinische Pharmakologie 386<br />

B-45 Institut für Kulturanthropologie 390<br />

B-46 Apotheke 392<br />

B-47 Zentrallabor Klinische Chemie 396<br />

B-48 Klinikumsverwaltung - Bereich I 400<br />

B-49 Klinikumsverwaltung - Bereich II 404<br />

B-50 Klinikumsverwaltung - Bereich III 408<br />

B-51 Klinikumsverwaltung - Bereich IV 410<br />

B-52 Klinikumsverwaltung - Bereich V 414<br />

C Qualitätssicherung 419<br />

C-1 Teilnahme an <strong>de</strong>r externen vergleichen<strong>de</strong>n Qualitätssicherung 420<br />

nach §137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren)<br />

C-2 Externe Qualitätssicherung nach Lan<strong>de</strong>srecht gemäß § 112 SGB V 420<br />

C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahem an Disease-Management-Programmen (DMP) 421<br />

nach §137f SGB V<br />

C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren <strong>de</strong>r externen vergleichen<strong>de</strong>n Qualitätssicherung 421<br />

C-5 Umsetzung <strong>de</strong>r Min<strong>de</strong>stmengenvereinbarung nach § 137 SGB V 425<br />

C-6 Umsetzung von Beschlüssen <strong>de</strong>s Gemeinsamen Bun<strong>de</strong>sausschusses zur Qualitätssicherung<br />

nach § 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung] („Strukturqualitätsvereinbarung“)<br />

425<br />

D Qualitätsmanagement 427<br />

D-1 Qualitätspolitik 428<br />

D-2 Qualitätsziele 429<br />

D-3 Aufbau <strong>de</strong>s einrichtungsinternen Qualitätsmanagements 429<br />

D-4 Instrumente <strong>de</strong>s Qualitätsmanagements 430<br />

D-5 Qualitätsmanagement-Projekte 430<br />

D-6 Bewertung <strong>de</strong>s Qualitätsmanagements 435<br />

Impressum 436<br />

5<br />

Inhalt


Ziele und Werte <strong>de</strong>s<br />

Universitätsklinikums Ulm<br />

7


Ziele und Werte <strong>de</strong>s Universitätsklinikums Ulm<br />

Ziele und Werte <strong>de</strong>s Universitätsklinikums Ulm<br />

Die Universitätsmedizin Ulm möchte Gestalter und<br />

Partner für die Gesundheitsversorgung <strong>de</strong>r Großregion<br />

sein. Im Mittelpunkt stehen dabei unsere Patienten, die<br />

wir nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen in<br />

hoher Qualität behan<strong>de</strong>ln wollen. Um diese hochwertige<br />

Versorgung zu gewährleisten und auszubauen,<br />

hat das Universitätsklinikum Ziele in verschie<strong>de</strong>nen<br />

Handlungsfel<strong>de</strong>rn erarbeitet. Da in einem Krankenhaus<br />

Menschen für Menschen arbeiten, ist es auch entschei<strong>de</strong>nd,<br />

sich mit <strong>de</strong>n Werten und Grundhaltungen<br />

zu unserer Arbeit am Klinikum auseinan<strong>de</strong>rzusetzen.<br />

Im Berichtsjahr fand darüber eine intensive Diskussion<br />

statt, die weiter geführt wird. Unser „Ziele- und<br />

Wertehaus“ gibt Ihnen dazu einen Überblick.<br />

Ziele und Werte <strong>de</strong>r Ulmer Universitätsmedizin<br />

1. Ziel:<br />

Qualifizierte Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter<br />

Die wertvollste Ressource eines Unternehmens sind<br />

die qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.<br />

Am Universitätsklinikum sind sie die Menschen, die<br />

für Menschen, für unsere Patienten, arbeiten. Deshalb<br />

för<strong>de</strong>rt das Klinikum <strong>de</strong>n stetigen Ausbau <strong>de</strong>r<br />

fachlichen und sozialen Kompetenz <strong>de</strong>r Mitarbeiter.<br />

Wir wollen ein attraktiver Arbeitgeber für gut ausgebil<strong>de</strong>tes<br />

Personal sein und gleichzeitig Garant für eine<br />

erfolgreiche berufliche Entwicklung. Ein umfassen<strong>de</strong>s<br />

8<br />

Fort- und Weiterbildungsangebot qualifiziert unsere<br />

Mitarbeiter für ihre Aufgaben und ermöglicht ihnen<br />

eine berufliche Weiterentwicklung, dazu gehört auch<br />

ein neues Programm zur Entwicklung von Führungskräften.<br />

Ein entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Grundsatz ist dabei die<br />

berufs- und fächerübergreifen<strong>de</strong> Zusammenarbeit,<br />

die die Grundlage innovativer Universitätsmedizin ist.<br />

Wir wollen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie<br />

för<strong>de</strong>rn. Um dieses Ziel zu erreichen, nehmen wir am<br />

gleichnamigen Audit <strong>de</strong>r Hertiestiftung teil und<br />

konnten im Juni <strong>2008</strong> von <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sfamilienministerin<br />

als erstes Universitätsklinikum in Ba<strong>de</strong>n-Württemberg<br />

das Grundzertifikat entgegennehmen. Viele<br />

Projekte, z. B. zur Flexibilisierung <strong>de</strong>r Arbeitszeiten<br />

o<strong>de</strong>r zur besseren Information, sind seit<strong>de</strong>m auf <strong>de</strong>n<br />

Weg gebracht wor<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>n das Klinikum weiter verfolgen<br />

will. Die neu gebaute klinikumseigene Kin<strong>de</strong>rtagestätte<br />

und <strong>de</strong>r geplante neue Kin<strong>de</strong>rgarten<br />

sind zwei weitere Beispiele dafür, dass das Klinikum<br />

die Vereinbarkeit von Beruf und Familie als essenziellen<br />

Teil einer Strategie zur Gewinnung von qualifizierten<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betrachtet.<br />

Mit einem wachsen<strong>de</strong>n Angebot an Kursen zur Gesundheitsför<strong>de</strong>rung,<br />

Möglichkeiten zur Raucherentwöhnung,<br />

Präventionsaktionen und Sportangeboten<br />

will das Klinikum die Gesundheit seiner Mitarbeiter<br />

erhalten und die Motivation för<strong>de</strong>rn.<br />

Umfangreiche Fort- und Weiterbildungen halten die Qualifikation<br />

von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf aktuellstem Stand


2. Ziel:<br />

Umfassen<strong>de</strong> Kommunikation<br />

Unser Klinikum ist Teil eines gigantischen Kommunikationsnetzwerkes.<br />

Ärzte und Pflegekräfte sprechen<br />

mit <strong>de</strong>n Patienten, sie re<strong>de</strong>n miteinan<strong>de</strong>r, tauschen<br />

sich mit nie<strong>de</strong>rgelassenen Ärzten und Fachkollegen<br />

an<strong>de</strong>rer Häuser aus, besuchen externe Veranstaltungen<br />

und veröffentlichen neue Forschungsergebnisse.<br />

Die Öffentlichkeit und die Menschen, die am Klinikum<br />

arbeiten, möchten wissen, was sich am Klinikum<br />

verän<strong>de</strong>rt, welche neuen Angebote und Möglichkeiten<br />

es in <strong>de</strong>r Ulmer Universitätsmedizin gibt.<br />

Dazu dienen unsere Patienten- und Mitarbeiterzeitungen<br />

„Visite“ und „Mittelpunkt“, unsere Interund<br />

Intranetangebote, die Patientenbroschüren,<br />

unsere Presseinformationen sowie viele interne und<br />

externe Informationsveranstaltungen, die im Berichtsjahr<br />

ausgebaut wur<strong>de</strong>n und in <strong>de</strong>r Zukunft weiterentwickelt<br />

wer<strong>de</strong>n sollen. Auch mit <strong>de</strong>m hier vorliegen<strong>de</strong>n<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> nutzen wir die Gelegenheit<br />

zur Kommunikation.<br />

Kommunikation mit <strong>de</strong>r Öffentlichkeit ist ein wichtiges Ziel <strong>de</strong>s<br />

Klinikums<br />

3. Ziel:<br />

Innovation und Vernetzung<br />

Innovation umfasst wissenschaftliche und therapeutische<br />

Neuerungen genauso wie strukturelle und organisatorische,<br />

die sich gegenseitig ermöglichen und bedingen.<br />

Als Universitätsmedizin wollen wir Vorreiter<br />

und Schrittmacher einer medizinisch-inhaltlichen<br />

Weiterentwicklung sein. Forschungsergebnisse wer<strong>de</strong>n<br />

nicht nur generiert, son<strong>de</strong>rn sie wer<strong>de</strong>n auch praxistauglich<br />

gemacht und für die breite Anwendung<br />

erprobt.<br />

Technische Innovationen bil<strong>de</strong>n die Grundlage für neue<br />

Therapiemöglichkeiten<br />

Innovative Strukturen und Investitionen för<strong>de</strong>rn und<br />

ermöglichen Innovationen in Forschung, Lehre und<br />

Krankenversorgung. So haben wir neben <strong>de</strong>m bereits<br />

bestehen<strong>de</strong>n Integrativen Tumorzentrum CCCU<br />

(Comprehensive Cancer Center Ulm), das inzwischen<br />

von <strong>de</strong>r Deutschen Krebshilfe e.V. als „Onkologisches<br />

Spitzenzentrum“ ausgewählt wur<strong>de</strong> und geför<strong>de</strong>rt<br />

wird, im Berichtsjahr ein fächerübergreifen<strong>de</strong>s Zentrum<br />

für Infektionskrankheiten (Comprehensive<br />

Infectious Diseases Center, CIDC) gegrün<strong>de</strong>t. Die<br />

Anschaffung eines 256-Zeilen-CTs eröffnet für Forschung<br />

und Krankenversorgung neue Möglichkeiten.<br />

Dies sind nur einige Beispiele für Investitionen in<br />

innovative fächerübergreifen<strong>de</strong> Zusammenarbeit und<br />

Spitzentechnologie.<br />

Zu<strong>de</strong>m för<strong>de</strong>rt die Universitätsmedizin die Vernetzung<br />

in <strong>de</strong>r Region, z. B. mit <strong>de</strong>n aka<strong>de</strong>mischen Lehrkrankenhäusern,<br />

aber auch mit nie<strong>de</strong>rgelassenen Ärzten.<br />

So wur<strong>de</strong> im Berichtsjahr beispielsweise die<br />

Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r Neurochirurgie am Bezirkskrankenhaus<br />

Günzburg massiv ausgebaut. Auch die<br />

regionale Vernetzung im Bereich <strong>de</strong>r Radiologie<br />

wur<strong>de</strong> ausgeweitet. Ziel ist, für die Großregion<br />

Gestalter und Partner im Gesundheitswesen zu sein.<br />

4. Ziel:<br />

Höchste Qualität<br />

Als Universitätsmedizin wollen wir unseren Patienten<br />

die höchste Qualität in <strong>de</strong>r medizinischen Versorgung<br />

bieten. Wir erheben und analysieren Daten, um uns<br />

ständig weiter zu verbessern und die eigene Entwicklung<br />

zu steuern. Viele dieser Daten fin<strong>de</strong>n Sie in<br />

diesem <strong>Qualitätsbericht</strong>.<br />

9<br />

Ziele und Werte <strong>de</strong>s Universitätsklinikums Ulm


Ziele und Werte <strong>de</strong>s Universitätsklinikums Ulm<br />

Höchste Qualität wird in allen Bereichen groß geschrieben,<br />

gemessen und geprüft<br />

Wir haben im Jahr <strong>2008</strong> unser internes Qualitätscontrolling<br />

weiter ausgebaut, bei <strong>de</strong>m sich die verschie<strong>de</strong>nen<br />

Einrichtungen inklusive Verwaltung an<br />

selbst <strong>de</strong>finierten Qualitätskennzahlen messen. Die<br />

Qualitätsindikatoren sollen die Struktur-, Prozesso<strong>de</strong>r<br />

Ergebnisqualität abbil<strong>de</strong>n. Um dies mit ein paar<br />

Beispielen zu veranschaulichen: Bei <strong>de</strong>r ambulant<br />

erworbenen Pneumonie ist die Anzahl <strong>de</strong>r an dieser<br />

Krankheit verstorbenen Patienten ein Indikator <strong>de</strong>r<br />

Ergebnisqualität. Die Zeitdauer von Aufnahme bis zur<br />

ersten Antibiotikagabe ist jedoch ein Indikator <strong>de</strong>r<br />

Prozessqualität – er kann zeigen, wie gut wir organisiert<br />

sind. An<strong>de</strong>re Indikatoren einer Prozessqualität<br />

sind zum Beispiel die Wartezeit eines Patienten in <strong>de</strong>r<br />

Ambulanz, die Zeit bis zur Einstellung eines Mitarbeiters<br />

nach Antragstellung o<strong>de</strong>r die Zeit bis zum Versand<br />

<strong>de</strong>s Arztbriefes nach Patientenentlassung. Die Strukturqualität<br />

zeigt sich darin, dass Klinikausstattung und<br />

Klinikleistungen richtig aufeinan<strong>de</strong>r abgestimmt sind<br />

und dass Entscheidungskompetenz und Entscheidungsverantwortung<br />

zusammen passen.<br />

Der Neubau <strong>de</strong>r Chirurgie auf <strong>de</strong>m Oberen Eselsberg macht das Klinikum zukunftsfähig<br />

10<br />

Die im Zuge unserer Qualitätssicherung erhobenen<br />

Kennzahlen sind im C-Teil dieses Berichts ausführlich<br />

dargestellt.<br />

5. Ziel:<br />

Nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg<br />

Nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg ist entschei<strong>de</strong>nd<br />

für die Zukunft <strong>de</strong>s Klinikums und damit auch für <strong>de</strong>n<br />

Erhalt <strong>de</strong>s hochwertigen medizinischen Angebots in<br />

<strong>de</strong>r Großregion. Geld, das hier erwirtschaftet wird,<br />

fließt in wichtige Investitionen und sichert damit<br />

Erhalt und Weiterentwicklung <strong>de</strong>s Klinikums zum<br />

Wohle <strong>de</strong>r Patienten.<br />

Standortsicherung und Standortentwicklung kosten<br />

Geld, das das Klinikum wegen unzureichen<strong>de</strong>r Übernahme<br />

von Investitionskosten durch das Land vermehrt<br />

selbst aufbringen muss. So trägt das Klinikum<br />

einen großen Teil <strong>de</strong>r Kosten für <strong>de</strong>n Neubau <strong>de</strong>r<br />

Chirurgie auf <strong>de</strong>m Oberen Eselsberg selbst. Dieser<br />

Neubau sichert die Zukunft <strong>de</strong>s Klinikums, weil er die<br />

notwendige fächerübergreifen<strong>de</strong> Zusammenarbeit<br />

von Innerer Medizin und Chirurgie entschei<strong>de</strong>nd verstärkt<br />

und durch die räumliche Nähe Kosten spart.<br />

Das Klinikum muss sich <strong>de</strong>m finanziellen Druck stellen,<br />

<strong>de</strong>r sich aus unzureichen<strong>de</strong>n Investitionen,<br />

Kostensteigerungen durch Lohnerhöhungen, hohe<br />

Energiepreise und die Deckelung <strong>de</strong>s Budgets ergibt.<br />

Die Steigerungsrate <strong>de</strong>s stationären Budgets für <strong>2008</strong><br />

betrug enttäuschen<strong>de</strong> 0,64 Prozent, die Kostensteigerungen<br />

liegen weit darüber.


Nicht zuletzt auch aufgrund unserer Verantwortung<br />

gegenüber <strong>de</strong>n Beitragszahlern <strong>de</strong>r Krankenkassen,<br />

unseren Patienten, müssen wir ständig an einer<br />

Verbesserung von Abläufen im Krankenhaus arbeiten.<br />

Dazu haben wir im Berichtsjahr wichtige Projekte,<br />

beispielsweise im Bereich <strong>de</strong>s Bettenmanagements<br />

und <strong>de</strong>r OP-Organisation angestoßen – um trotz <strong>de</strong>s<br />

Kostendrucks eine hochwertige und innovative medizinische<br />

Versorgung zu gewährleisten.<br />

Werte<br />

Um unsere Ziele zu erreichen, wollen wir in <strong>de</strong>r Ulmer<br />

Universitätsmedizin eine überlegte und in unserem<br />

Hause im Jahr <strong>2008</strong> viel diskutierte Grundhaltung entwickeln,<br />

för<strong>de</strong>rn und einfor<strong>de</strong>rn. Dazu gehören die<br />

Bereitschaft zu Leistung und Verän<strong>de</strong>rung, <strong>de</strong>nn sie<br />

sind Voraussetzung, um innovative medizinische<br />

Versorgung in höchster Qualität gewährleisten zu<br />

können. Ohne <strong>de</strong>n Mut, Neues zu <strong>de</strong>nken, kann medizinischer<br />

Fortschritt nicht entstehen, ist es unmöglich,<br />

sich <strong>de</strong>n verän<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen im Gesundheitswesen<br />

unserer Gesellschaft zu stellen.<br />

Um Leistung zu erbringen und Verän<strong>de</strong>rung zu<br />

ermöglichen, ist eine von Professionalität geprägte<br />

Grundhaltung entschei<strong>de</strong>nd: Unserer Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter müssen die Qualifikation und<br />

Entscheidungskompetenz haben, um ihre verantwor-<br />

Werte und Ziele müssen diskutiert und gelebt wer<strong>de</strong>n:<br />

Zukunftswerkstatt <strong>de</strong>s Klinikums<br />

tungsvollen Aufgaben angemessen, in einer ausgewogenen<br />

Position zwischen gewollter Nähe und notwendiger<br />

Distanz erfüllen zu können.<br />

Unsere Patienten und unsere Mitarbeiter erwarten im<br />

Umgang miteinan<strong>de</strong>r Glaubwürdigkeit, sie ist für<br />

Gespräche zwischen Arzt und Patient genauso wichtig<br />

wie für Absprachen zwischen Vorgesetzten und<br />

ihren Mitarbeitern. Ohne diesen gerechtfertigten<br />

Vertrauensvorschuss ist we<strong>de</strong>r gemeinsame Arbeit<br />

noch Weiterentwicklung sinnvoll möglich. Sie ist auch<br />

Grundlage für einen <strong>de</strong>r wichtigsten Werte, nämlich<br />

die Wertschätzung, die wir Patienten und Mitarbeitern<br />

gleichermaßen entgegenbringen wollen und<br />

im täglichen Umgang miteinan<strong>de</strong>r einfor<strong>de</strong>rn.<br />

11<br />

Ziele und Werte <strong>de</strong>s Universitätsklinikums Ulm


Struktur- und Leistungsdaten<br />

<strong>de</strong>s Krankenhauses<br />

13<br />

A


A A-1<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses<br />

Allgemeine Kontaktdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses<br />

Universitätsklinikum Ulm<br />

Hausanschrift Albert-Einstein-Allee 29<br />

89081 Ulm<br />

Postfach 3880<br />

89070 Ulm<br />

Kontakt Tel: 0731/500-0<br />

Fax: 0731/500-44440<br />

Mail: info.allgemein@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

Rechtstellung und Versorgungsauftrag<br />

Aufgaben<br />

Das Universitätsklinikum Ulm ist eine rechtsfähige<br />

Anstalt <strong>de</strong>s öffentlichen Rechts <strong>de</strong>r Universität Ulm<br />

und erfüllt gemäß § 4 Abs. 1 Universitätsklinikagesetz<br />

(UKG) die bisher <strong>de</strong>r Universität in <strong>de</strong>r Krankenversorgung,<br />

<strong>de</strong>r Aus-, Fort- und Weiterbildung <strong>de</strong>s Personals<br />

und darüber hinaus im öffentlichen Gesundheitswesen<br />

obliegen<strong>de</strong>n Aufgaben. Es gewährleistet in enger<br />

Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r Universität die Verbindung<br />

<strong>de</strong>r Krankenversorgung mit Forschung und Lehre.<br />

14<br />

Versorgungsauftrag<br />

Das Universitätsklinikum Ulm ist <strong>de</strong>r Leistungsstufe<br />

<strong>de</strong>r Maximalversorgung zugeordnet und für das<br />

Versorgungsgebiet V - Regionen Ostwürttemberg,<br />

Donau/Iller und Bo<strong>de</strong>nsee-Oberschwaben - zuständig.<br />

Dieses Gebiet umfasst die Verwaltungsbezirke Ulm,<br />

Alb-Donau-Kreis, Biberach, Hei<strong>de</strong>nheim, Ostalbkreis,<br />

Ravensburg und Bo<strong>de</strong>nseekreis.<br />

Die <strong>Kliniken</strong> am Oberen Eselsberg Die <strong>Kliniken</strong> am Safranberg Die <strong>Kliniken</strong> am Michelsberg


A-2 Institutionskennzeichen <strong>de</strong>s Krankenhauses<br />

Institutionskennzeichen: 260840200<br />

A-3 Standort(nummer)<br />

Standort 00<br />

Das Klinikum befin<strong>de</strong>t sich nach <strong>de</strong>r Definition dieses Kapitels an einem Standort.<br />

A-4 Name und Art <strong>de</strong>s Krankenhausträgers<br />

Name Land Ba<strong>de</strong>n-Württemberg<br />

Art Öffentlich, Anstalt <strong>de</strong>s öffentlichen Rechts<br />

A-5 Aka<strong>de</strong>misches Lehrkrankenhaus<br />

Lehrkrankenhaus: Nein<br />

15<br />

A<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses


A A-6<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses<br />

Organisationsstruktur <strong>de</strong>s Krankenhauses<br />

Aufsichtsrat<br />

Der Aufsichtsrat berät und überwacht <strong>de</strong>n Klinikumsvorstand<br />

bei <strong>de</strong>r Erfüllung seiner Pflichten, insbeson<strong>de</strong>re<br />

auch hinsichtlich <strong>de</strong>r Verbindung von Krankenversorgung<br />

mit Forschung und Lehre gemäß § 4 Abs.<br />

1 Satz 2 und 3 Universitätsklinikagesetz (UKG). Ihm<br />

steht ein umfassen<strong>de</strong>s Einsichts- und Prüfrecht zu.<br />

Gemäß § 9 UKG entschei<strong>de</strong>t er u. a. über die Bestellung<br />

von Vorstandsmitglie<strong>de</strong>rn, Satzungsän<strong>de</strong>rungen<br />

Aufsichtsrat:<br />

(v. l.) Dr. Andreas Tecklenburg, Prof. Dr. Hermut Kormann, Prof. Dr. Karl Joachim Ebeling, Dr. Borislav Santak, Ministerialdirigent Reiner<br />

Moser, Leiten<strong>de</strong>r Ministerialrat Hartmut Schra<strong>de</strong>, Prof. Dr. Kurt Miller, Prof. Dr. Frank Richter (nicht auf <strong>de</strong>m Bild: Harald Völker)<br />

16<br />

und die Errichtung/Auflösung von Klinikumseinrichtungen.<br />

Er stellt <strong>de</strong>n Wirtschaftsplan und <strong>de</strong>n Jahresabschluss<br />

fest und entlastet <strong>de</strong>n Klinikumsvorstand.<br />

Außergewöhnliche, über <strong>de</strong>n laufen<strong>de</strong>n Geschäftsbetrieb<br />

hinausgehen<strong>de</strong> Geschäfte bedürfen seiner Zustimmung.<br />

Dies betrifft beispielsweise die Übernahme<br />

von Bürgschaften und <strong>de</strong>n Erwerb bzw. die Veräußerung<br />

von Grundstücken.


Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Aufsichtsrats im Jahr <strong>2008</strong><br />

Ltd. Ministerialrat Hartmut Schra<strong>de</strong> Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Ba<strong>de</strong>n-<br />

Württemberg<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Aufsichtsrats<br />

Professor Dr. Karl Joachim Ebeling Präsi<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>r Universität Ulm<br />

Stellvertreten<strong>de</strong>r Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

Professor Dr. Hermut Kormann Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Vorstands <strong>de</strong>r Voith AG i. R.<br />

Externer Sachverständiger aus <strong>de</strong>m Bereich Wirtschaft<br />

Professor Dr. Kurt Miller Ärztlicher Direktor <strong>de</strong>r Klinik und Hochschulambulanz für<br />

Urologie an <strong>de</strong>r Charité Berlin<br />

Externer Sachverständiger aus <strong>de</strong>m Bereich <strong>de</strong>r medizinischen<br />

Wissenschaft<br />

Ministerialdirigent Reiner Moser Vertreter <strong>de</strong>s Finanzministeriums Ba<strong>de</strong>n-Württemberg<br />

Professor Dr. Frank Richter Direktor <strong>de</strong>s Instituts für strategische Unternehmensführung<br />

und Finanzierung<br />

Vertreter <strong>de</strong>r Universität Ulm (zeitweise beurlaubt)<br />

Dr. Andreas Tecklenburg Vizepräsi<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>r Medizinischen Hochschule Hannover<br />

Externer Sachverständiger aus <strong>de</strong>m Bereich <strong>de</strong>r medizinischen<br />

Wissenschaft<br />

Iris Thierer Gewählte Beschäftigtenvertreterin (bis 24.11.<strong>2008</strong>)<br />

Dr. Borislav Santak Gewählter Beschäftigtenvertreter (ab 25.11.<strong>2008</strong>)<br />

Harald Völker Kaufmännischer Geschäftsführer <strong>de</strong>r Trumpf GmbH+Co. KG<br />

Externer Sachverständiger aus <strong>de</strong>m Bereich Wirtschaft<br />

17<br />

A<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses


A<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses<br />

Klinikumsvorstand<br />

Der Klinikumsvorstand leitet das Universitätsklinikum<br />

und führt die Geschäfte. Im Rahmen seiner Aufgaben<br />

führt er die Dienstaufsicht über die Einrichtungen <strong>de</strong>s<br />

Universitätsklinikums. Er bereitet die Beschlüsse <strong>de</strong>s<br />

Aufsichtsrats vor und führt sie durch. Über beson<strong>de</strong>re<br />

Anlässe berichtet er <strong>de</strong>m Aufsichtsrat unverzüglich,<br />

über wichtige Angelegenheiten regelmäßig. Angelegenheiten,<br />

die nicht gemäß Satzung o<strong>de</strong>r durch<br />

Gesetz <strong>de</strong>m Aufsichtsrat zugewiesen sind, obliegen<br />

seiner Zuständigkeit. Der Leiten<strong>de</strong> Ärztliche Direktor<br />

und <strong>de</strong>r Kaufmännische Direktor vertreten das Universitätsklinikum<br />

gemeinsam.<br />

Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Vorstands im Jahr <strong>2008</strong><br />

Professor Dr. Reinhard Marre Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Vorstands<br />

(Leiten<strong>de</strong>r Ärztlicher Direktor)<br />

Rainer Schoppik Kaufmännischer Direktor<br />

Professor Dr. Guido Adler Stellvertreten<strong>de</strong>r Leiten<strong>de</strong>r Ärztlicher Direktor<br />

Ärztlicher Direktor <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin I<br />

Professor Dr. Klaus-Michael Debatin Dekan <strong>de</strong>r Medizinischen Fakultät<br />

Ärztlicher Direktor <strong>de</strong>r Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und<br />

Jugendmedizin<br />

Anna-Maria Eisenschink Pflegedirektorin<br />

18<br />

Vorstand:<br />

(v. l.) Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin, Prof. Dr. Reinhard Marre,<br />

Anna Maria Eisenschink, Prof. Dr. Guido Adler, Rainer Schoppik


Einrichtungen <strong>de</strong>s Klinikums<br />

Einrichtung Leitung<br />

Zentrum für Innere Medizin Prof. Dr. Hartmut Döhner<br />

Klinik für Innere Medizin I Prof. Dr. Guido Adler<br />

(Schwerpunkte: Gastroenterologie, Endokrinologie, Nephrologie,<br />

Stoffwechsel, Ernährungswissenschaften)<br />

Klinik für Innere Medizin II Prof. Dr. Vinzenz Hombach<br />

(Schwerpunkte: Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und<br />

Sport- und Rehamedizin)<br />

Klinik für Innere Medizin III Prof. Dr. Hartmut Döhner<br />

(Schwerpunkte: Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie und<br />

Infektionskrankheiten)<br />

Institut für Transfusionsmedizin Prof. Dr. Hubert Schrezenmeier<br />

(Träger <strong>de</strong>s Routinebereichs ist das Institut für Klinische<br />

Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm gGmbH)<br />

Abteilung für klinische Molekularbiologie Prof. Dr. Stefan Kochanek<br />

Zentrum für Chirurgie Prof. Dr. Florian Gebhard<br />

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Prof. Dr. Doris Henne-Bruns<br />

Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie Prof. Dr. Ludger Sun<strong>de</strong>r-Plassmann<br />

Klinik für Unfall,- Hand-, Plastische und Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie Prof. Dr. Florian Gebhard<br />

Klinik für Herzchirurgie Prof. Dr. Andreas Hannekum<br />

Abteilung Kardioanästhesiologie Prof. Dr. Uwe Schirmer<br />

Klinik für Neurochirurgie Prof. Dr. Hans-Peter Richter<br />

Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik Prof. Dr. Lutz Claes<br />

Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU) Prof. Dr. Hartmut Döhner<br />

Gemeinsame Einrichtungen und Tumorboards Prof. Dr. Hartmut Döhner<br />

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Prof. Dr. Thomas Wiegel<br />

Institut für Pathologie Prof. Dr. Peter Möller<br />

Weitere <strong>Kliniken</strong><br />

Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin<br />

Klinik für Dermatologie und Allergologie Prof. Dr. Karin Scharffetter-Kochanek<br />

Klinik für Urologie und Kin<strong>de</strong>rurologie Prof. Dr. Dr. h. c. Richard Hautmann<br />

Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe Prof. Dr. Rolf Kreienberg<br />

Klinik für Augenheilkun<strong>de</strong> Prof. Dr. Gerhard Klaus Lang<br />

Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkun<strong>de</strong> Prof. Dr. Gerhard Rettinger<br />

Klinik für Anästhesiologie Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Georgieff<br />

Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie Prof. Dr. Hans-Jürgen Brambs<br />

Klinik für Nuklearmedizin Prof. Dr. Sven Norbert Reske<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer<br />

Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie Prof. Dr. Jörg M. Fegert<br />

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Prof. Dr. Horst Kächele<br />

19<br />

A<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses


A Einrichtung<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses<br />

Leitung<br />

<strong>Kliniken</strong> mit externer Trägerbeteiligung<br />

Klinik für Neurologie Prof. Dr. Albert C. Ludolph<br />

(Träger <strong>de</strong>r stat. Krankenvers. sind die RKU-Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm)<br />

Klinik für Orthopädie Prof. Dr. Heiko Reichel<br />

(Träger <strong>de</strong>r stat. Krankenvers. sind die RKU-Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm)<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I Prof. Dr. Wolfgang Kaschka<br />

(Träger <strong>de</strong>r stat. Krankenvers. ist das Zentrum für Psychiatrie Weißenau)<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II Prof. Dr. Thomas Becker<br />

(Träger <strong>de</strong>r stat. Krankenvers. ist das Bezirkskrankenhaus Günzburg)<br />

Department für Zahnheilkun<strong>de</strong> Prof. Dr. Ralph Luthardt<br />

Klinik für Zahnerhaltungskun<strong>de</strong> und Parodontologie Prof. Dr. Bernd Haller<br />

Klinik für Zahnärztliche Prothetik Prof. Dr. Ralph Luthardt<br />

Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Prof. Dr. Dr. Stephan Haase<br />

Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie Prof. Dr. Franz-Günter San<strong>de</strong>r<br />

Institute<br />

Institut für Rechtsmedizin Prof. Dr. Erich Miltner<br />

Institut für Virologie Prof. Dr. Thomas Mertens<br />

Institut für Immunologie Prof. Dr. Hans-Reimer Ro<strong>de</strong>wald<br />

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Prof. Dr. Steffen Stenger<br />

Institut für Humangenetik Prof. Dr. Walther Vogel<br />

Institut für Pharmakologie und Toxikologie Prof. Dr. Peter Gierschik<br />

Institut für Naturheilkun<strong>de</strong> und Klinische Pharmakologie Prof. Dr. Thomas Simmet<br />

Institut für Kulturanthropologie Prof. Dr. Ina Rösing<br />

Zentrale Einrichtungen<br />

Klinikumsverwaltung Rainer Schoppik<br />

Pflegedienst Anna-Maria Eisenschink<br />

Apotheke Dr. Ludwig Maier<br />

Zentrum für Information und Kommunikation Franz Jobst<br />

Zentrallabor Klinische Chemie Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Max G. Bachem<br />

Aka<strong>de</strong>mie für Gesundheitsberufe PD Dr. Karl-Heinz Tomaschko<br />

Schule für Diätassistenz Dr. Hannelore Wenzel<br />

Schule für Entbindungspflege Margret Krecké-Stach<br />

Schule für Logopädie N. N.<br />

Schule für Medizinische Dokumentation Bruno Schweizer<br />

Schule für Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz Christine Meißle<br />

Schule für Medizinisch-technische Radiologieassistenz Christine Meißle<br />

Schule für Operationstechnische Assistenz Gabriele Staß<br />

Schule für Pflegeberufe Kirsten Heiland<br />

20


A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie<br />

Besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung? Ja<br />

A-8 Fachabteilungsübergreifen<strong>de</strong> Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>s<br />

Krankenhauses<br />

Nr. Fachabteilungs- Fachabteilungen, die an <strong>de</strong>m Kommentar / Erläuterung<br />

VS06<br />

VS25<br />

VS01<br />

VS10<br />

übergreifen<strong>de</strong>r Versorgungsschwerpunkt<br />

Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind<br />

Tumorzentrum<br />

Interdisziplinäre<br />

Tumornachsorge<br />

Brustzentrum<br />

Abdominalzentrum<br />

(Magen-Darm-Zentrum)<br />

Traumazentrum<br />

Alle an <strong>de</strong>r Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

Tumorerkrankungen beteiligten<br />

<strong>Kliniken</strong> und Institute <strong>de</strong>s<br />

Universitätsklinikums Ulm<br />

Alle an <strong>de</strong>r Diagnostik und<br />

Therapie von<br />

Tumorerkrankungen beteiligten<br />

<strong>Kliniken</strong> und Institute <strong>de</strong>s<br />

Universitätsklinikums Ulm<br />

Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong><br />

und Geburtshilfe; Klinik für<br />

diagnostische und interventionelle<br />

Radiologie; Klinik für<br />

Strahlentherapie und Radioonkologie;<br />

Klinik für Innere<br />

Medizin III; Institut für Pathologie;<br />

Klinik für Nuklearmedizin;<br />

Institut für Humangenetik;<br />

Klinik für Psychosomatische<br />

Medizin und Psychotherapie<br />

Klinik für Allgemein- und Darmzentrum, zertifiziert nach DIN<br />

Viszeralchirurgie; Klinik für ISO 9001:2000 und <strong>de</strong>n Kriterien <strong>de</strong>r<br />

Innere Medizin I; Klinik für Deutschen Krebsgesellschaft;<br />

Innere Medizin III; Klinik für Behandlung von Patienten mit<br />

Strahlentherapie und<br />

Darmkrebs; Durchführung von<br />

Radioonkologie; Klinik für Früherkennungskoloskopien;<br />

diagnostische und interventio- Behandlung weiterer abdominaler<br />

nelle Radiologie; Institut für Krebserkrankungen im Rahmen <strong>de</strong>s<br />

Pathologie<br />

Comprehensive Cancer Center Ulm<br />

21<br />

Comprehensive Cancer Center Ulm<br />

(CCCU):<br />

Behandlung von Patienten mit<br />

Tumorerkrankungen; ambulante<br />

Chemotherapie;<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/cccu<br />

Comprehensive Cancer Center Ulm<br />

(CCCU):<br />

Behandlung von Patienten mit<br />

Tumorerkrankungen; ambulante<br />

Chemotherapie;<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/cccu<br />

Behandlung von Patientinnen mit<br />

Brustkrebs;<br />

zertifiziert nach DIN ISO 9001:2000<br />

und <strong>de</strong>n Kriterien <strong>de</strong>r Deutschen<br />

Krebsgesellschaft sowie <strong>de</strong>r<br />

Deutschen Gesellschaft für Senologie;<br />

akkreditiert nach <strong>de</strong>n Kriterien <strong>de</strong>r<br />

EUSOMA (Europäische Gesellschaft<br />

für Brusterkrankungen)<br />

A<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses


A Nr.<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses<br />

Fachabteilungs- Fachabteilungen, die an <strong>de</strong>m Kommentar / Erläuterung<br />

VS05<br />

VS37<br />

VS24<br />

VS12<br />

VS35<br />

VS20<br />

übergreifen<strong>de</strong>r Versorgungsschwerpunkt<br />

Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind<br />

Traumazentrum<br />

Polytraumaversorgung<br />

Interdisziplinäre<br />

Intensivmedizin<br />

Ambulantes OP-Zentrum<br />

Plastische, Ästhetische und<br />

Rekonstruktive Chirurgie<br />

Gelenkzentrum<br />

Zentrum für Chirurgie; Klinik<br />

für diagnostische und interventionelle<br />

Radiologie; Klinik<br />

für Anästhesiologie; weitere<br />

<strong>Kliniken</strong> je nach Verletzungsmuster<br />

Zentrum für Chirurgie; Klinik<br />

für diagnostische und interventionelle<br />

Radiologie; Klinik<br />

für Anästhesiologie; weitere<br />

<strong>Kliniken</strong> je nach Verletzungsmuster<br />

Klinik für Anästhesiologie;<br />

Zentrum für Chirurgie;<br />

Zentrum für Innere Medizin;<br />

Klinik für Urologie und<br />

Kin<strong>de</strong>rurologie; Klinik für<br />

Hals-, Nasen- und Ohrenheilkun<strong>de</strong>;<br />

Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong><br />

und Geburtshilfe<br />

Alle operativ tätigen<br />

Einrichtungen <strong>de</strong>s Klinikums<br />

Klinik für Unfall-, Hand-,<br />

Plastische und Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie;<br />

Klinik für<br />

Neurochirurgie; Klinik für<br />

Allgemein-, Viszeral- und<br />

Transplantationschirurgie;<br />

Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie;<br />

Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong><br />

und Geburtshilfe;<br />

Klinik für Hals-, Nasen- und<br />

Ohrenheilkun<strong>de</strong>; Klinik für<br />

Dermatologie und Allergologie;<br />

Klinik für Augenheilkun<strong>de</strong><br />

Klinik für Mund-,<br />

Kiefer- und Gesichtschirurgie;<br />

Klinik für Anästhesiologie<br />

Klinik für Unfall-, Hand-,<br />

Plastische und Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie;<br />

Klinik für Orthopädie;<br />

Institut für Unfallchirurgische<br />

Forschung und<br />

Biomechanik; Sektion Sportund<br />

Rehabilitationsmedizin<br />

22<br />

Interdisziplinäre Versorgung<br />

schwerstverletzter Patienten<br />

Interdisziplinäre Versorgung<br />

schwerstverletzter Patienten<br />

Plastische und rekonstruktive<br />

Chirurgie vor allem nach Traumata<br />

o<strong>de</strong>r Tumorerkrankungen


Nr. Fachabteilungs- Fachabteilungen, die an <strong>de</strong>m Kommentar / Erläuterung<br />

VS16<br />

VS44<br />

VS00<br />

VS19<br />

VS42<br />

VS02<br />

VS14<br />

übergreifen<strong>de</strong>r Versorgungsschwerpunkt<br />

Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind<br />

Endoprothesenzentrum<br />

Wirbelsäulenzentrum<br />

Muskuloskelettales<br />

Zentrum<br />

Gefäßzentrum<br />

Schmerzzentrum<br />

Perinatalzentrum<br />

Diabeteszentrum<br />

Klinik für Unfall-, Hand-,<br />

Plastische und Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie;<br />

Klinik für<br />

Orthopädie; Institut für<br />

Unfallchirurgische Forschung<br />

und Biomechanik<br />

Klinik für Unfall-, Hand-,<br />

Plastische und Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie;<br />

Klinik für<br />

Neurochirurgie; Klinik für<br />

Orthopädie; Klinik für Neurologie;<br />

Institut für Unfallchirurgische<br />

Forschung und Biomechanik<br />

Klinik für Thorax- und<br />

Gefäßchirurgie; Klinik für<br />

diagnostische und interventionelle<br />

Radiologie; Klinik<br />

für Innere Medizin II<br />

Alle an <strong>de</strong>r Behandlung von<br />

Patienten mit Schmerzzustän<strong>de</strong>n<br />

beteiligten <strong>Kliniken</strong> und<br />

Institute <strong>de</strong>s Universitätsklinikums<br />

Ulm sowie zahlreiche<br />

überregionale Partner<br />

Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und<br />

Jugendmedizin; Klinik für<br />

Frauenheilkun<strong>de</strong> und<br />

Geburtshilfe<br />

Klinik für Innere Medizin I; Teilnahme am Disease-Management-<br />

Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugend- Programm "Diabetes";<br />

medizin; Klinik für Innere Interdisziplinäre Versorgung von<br />

Medizin II; Klinik für Augenheil- Patienten mit Diabetes und <strong>de</strong>ssen<br />

kun<strong>de</strong>; Klinik für diagnostische<br />

und interventionelle Radiologie;<br />

Klinik für Orthopädie<br />

Komplikationen<br />

23<br />

Versorgung sämtlicher Erkrankungen<br />

<strong>de</strong>r Wirbelsäule und <strong>de</strong>s<br />

Rückenmarks<br />

Klinik für Unfall-, Hand-, Plas- Forschung zur Behandlung von<br />

tische und Wie<strong>de</strong>rherstel- Erkrankungen und Verletzungen <strong>de</strong>s<br />

lungschirurgie; Klinik für Bewegungsapparats<br />

Orthopädie; Institut für Unfallchirurgische<br />

Forschung und<br />

Biomechanik; externe Partner<br />

Versorgung von Patienten mit<br />

Erkrankungen <strong>de</strong>r Blutgefäße.<br />

Die Klinik für Thorax- und<br />

Gefäßchirurgie ist zertifiziertes<br />

Gefäßzentrum <strong>de</strong>r Deutschen<br />

Gesellschaft für Gefäßchirurgie.<br />

Behandlung von Patienten mit<br />

Schmerzzustän<strong>de</strong>n, z. B. chronische<br />

Schmerzen, post-operative<br />

Schmerzen.<br />

Versorgung von Frühgeborenen<br />

A<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses


A Nr.<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses<br />

Fachabteilungs- Fachabteilungen, die an <strong>de</strong>m Kommentar / Erläuterung<br />

VS40<br />

VS15<br />

VS00<br />

VS00<br />

VS11<br />

VS13<br />

VS41<br />

VS33<br />

übergreifen<strong>de</strong>r Versorgungsschwerpunkt<br />

Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind<br />

Schilddrüsenzentrum<br />

Dialysezentrum<br />

Infektionsmedizinisches<br />

Zentrum<br />

Zentrum für Infektiologie<br />

Adipositaszentrum<br />

Beckenbo<strong>de</strong>nzentrum<br />

Schlafmedizinisches<br />

Zentrum<br />

Neurozentrum<br />

Klinik für Innere Medizin I; Versorgung von Patienten mit<br />

Klinik für Nuklearmedizin; Schilddrüsenerkrankungen<br />

Klinik für Allgemein-, Viszeralund<br />

Transplantationschirurgie<br />

Klinik für Innere Medizin I;<br />

Klinik für Allgemein-, Viszeralund<br />

Transplantationschirurgie<br />

Klinik für Innere Medizin III; Comprehensive Infectious Diseases<br />

Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugend- Center: Versorgung von Patienten<br />

medizin; Institut für Medizini- mit Infektionskrankheiten;<br />

sche Mikrobiologie und Erarbeitung von Leitlinien und<br />

Hygiene; Institut für Virologie; Behandlungspfa<strong>de</strong>n<br />

sowie weitere <strong>Kliniken</strong> <strong>de</strong>s<br />

Universitätsklinikums Ulm;<br />

Einrichtungen <strong>de</strong>r infektiologisch-immunologischen<br />

Forschung<br />

Klinik für Innere Medizin III;<br />

Sektion Infektiologie und<br />

Klinische Immunologie<br />

Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin;<br />

Klinik für Allgemein-,<br />

Viszeral- und Transplantationschirurgie;<br />

Sektion Sport- und<br />

Rehabilitationsmedizin<br />

Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong><br />

und Geburtshilfe<br />

Klinik für Innere Medizin II;<br />

Klinik für Hals-, Nasen- und<br />

Ohrenheilkun<strong>de</strong><br />

Klinik für Neurologie; Klinik Versorgung von Patienten mit schwe-<br />

für Neurochirurgie; Klinik für ren Erkrankungen <strong>de</strong>s Gehirns, z. B.<br />

Psychiatrie und Psychotherapie Alzheimersche Krankheit,<br />

III; Klinik für Psychosomatische Parkinsonsche Krankheit<br />

Medizin und Psychotherapie;<br />

Klinik für Anästhesiologie;<br />

Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendpsychiatrie/<br />

Psychotherapie;<br />

Institut für Naturheilkun<strong>de</strong><br />

und Klinische Pharmakologie;<br />

verschie<strong>de</strong>ne Forschungsinstitute<br />

<strong>de</strong>r Universität<br />

24<br />

Zertifiziert durch die Deutsche<br />

Gesellschaft für Infektiologie<br />

Zertifiziert durch die Deutsche Adipositasgesellschaft<br />

und die Arbeitsgemeinschaft<br />

Adipositas im Kin<strong>de</strong>rund<br />

Jugendalter<br />

Zertifiziert durch die Deutsche<br />

Gesellschaft für Kontinenz


Nr. Fachabteilungs- Fachabteilungen, die an <strong>de</strong>m Kommentar / Erläuterung<br />

VS17<br />

VS31<br />

VS21<br />

VS27<br />

übergreifen<strong>de</strong>r Versorgungsschwerpunkt<br />

Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind<br />

Epilepsiezentrum<br />

Muskelzentrum<br />

Geriatriezentrum<br />

(Zentrum für<br />

Altersmedizin)<br />

Kompetenzzentrum<br />

Telematik/Telemedizin<br />

Klinik für Neurologie; Klinik<br />

für Anästhesiologie; Institut<br />

für Humangenetik; Klinik für<br />

Neurochirurgie; Klinik für<br />

diagnostische und interventionelle<br />

Radiologie; Klinik für<br />

Nuklearmedizin; Klinik für<br />

Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin;<br />

Institut für Naturheilkun<strong>de</strong><br />

und Klinische Pharmakologie;<br />

Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong><br />

und Geburtshilfe; externe<br />

Partner<br />

Klinik für Neurologie; Institut<br />

für Humangenetik; Klinik für<br />

Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin;<br />

Klinik für Innere Medizin II;<br />

Klinik für Orthopädie; Institut<br />

für Pathologie; Klinik für<br />

Nuklearmedizin; Institut für<br />

Angewandte Physiologie<br />

(Universität Ulm)<br />

Klinik für Neurologie; Klinik<br />

für Orthopädie; Klinik für<br />

Innere Medizin I; Klinik für<br />

Innere Medizin III; Klinik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

III; externe Partner<br />

Zentrum für Information und Teleradiologieverbund Ba<strong>de</strong>n-<br />

Kommunikation; Klinik für Württemberg (datenschutzgerechte<br />

diagnostische und interventio- und sichere Übermittlung von akuten<br />

nelle Radiologie; Klinik für Konsultationsfällen, z. B. Bildmaterial<br />

Neurologie; externe Partner aus <strong>de</strong>r radiologischen Diagnostik,<br />

Schlaganfalldiagnostik)<br />

25<br />

Behandlung von Patienten mit<br />

Anfallslei<strong>de</strong>n<br />

Versorgung von Patienten mit neuromuskulären<br />

Erkrankungen, z. B.<br />

Muskeldystrophie<br />

Behandlung und Versorgung kranker<br />

alter Menschen<br />

A<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses


A A-9<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses<br />

Fachabteilungsübergreifen<strong>de</strong> medizinisch-pflegerische<br />

Leistungsangebote <strong>de</strong>s Krankenhauses<br />

Das Selbstverständnis <strong>de</strong>s Pflegedienstes am Universitätsklinikum<br />

Ulm ist dadurch geprägt, Patienten und<br />

ihre Angehörigen im Erleben und Verarbeiten von Gesundheit,<br />

Krankheit, Einschränkungen sowie Krisensituationen<br />

zu begleiten und zu unterstützen.<br />

Das zentrale Anliegen <strong>de</strong>r Pflege richtet sich auf die<br />

Selbständigkeit und Eigenverantwortung <strong>de</strong>r Patienten.<br />

Um bei<strong>de</strong>s zu erhalten, schulen und beraten wir<br />

Patienten und ihre Angehörigen bei Bedarf systematisch<br />

und umfassend. Alle Mitarbeiter <strong>de</strong>s Pflegedienstes<br />

tragen mit ihrer Fachkompetenz und <strong>de</strong>ren stetiger<br />

Weiterentwicklung dazu bei, medizinische Diagnostik<br />

und Therapie zu unterstützen. Der stationäre<br />

Aufenthalt ist von <strong>de</strong>r Aufnahme bis zur Entlassung<br />

durch eine systematische und kontinuierliche<br />

Erfassung <strong>de</strong>r verän<strong>de</strong>rten Lebenssituation unserer<br />

Patienten und <strong>de</strong>s daraus resultieren<strong>de</strong>n Pflegebedarfs<br />

gekennzeichnet. Eine frühzeitige Entlassungs-<br />

Atemgymnastik/-therapie (MP04)<br />

Beratung/Betreuung durch Sozialarbeiter und<br />

Sozialarbeiterinnen (MP07)<br />

Der Soziale Beratungsdienst hat die Aufgabe, Patienten<br />

bei allen sozialen, wirtschaftlichen und persönlichen<br />

Problemen, die im direkten Zusammenhang<br />

mit ihrer Erkrankung, <strong>de</strong>ren Behandlung und <strong>de</strong>r<br />

Entlassung aus <strong>de</strong>m Universitätsklinikum entstehen,<br />

zu beraten, zu unterstützen und zu begleiten. Sozialarbeit<br />

ergänzt die pflegerische und medizinische<br />

Behandlung im Krankenhaus.<br />

Unsere Pflegekräfte begleiten und unterstützen Patienten in<br />

ihrer jeweiligen Lebenssituation<br />

26<br />

planung kann somit kompetent organisiert und koordiniert<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Mitarbeiter im Pflegedienst sind<br />

für Fragen <strong>de</strong>r Patienten je<strong>de</strong>rzeit ansprechbar.<br />

Klinikspezifische medizinisch-pflegerische Angebote<br />

wer<strong>de</strong>n im B-Teil unter <strong>de</strong>n einzelnen <strong>Kliniken</strong> dargestellt.<br />

Zu <strong>de</strong>n Schwerpunktaufgaben gehören die Vorbereitung<br />

<strong>de</strong>r Nachsorge, die soziale und wirtschaftliche<br />

Sicherung, die psychosoziale Beratung und Begleitung,<br />

die Beratung zu und Organisation von weiterführen<strong>de</strong>n<br />

Maßnahmen.<br />

Dies kann z. B. eine Beantragung <strong>de</strong>s Schwerbehin<strong>de</strong>rtenausweises<br />

zur Sicherung <strong>de</strong>s Arbeitsplatzes<br />

sein, die Vorbereitung <strong>de</strong>r pflegerischen Weiterversorgung,<br />

die Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen<br />

o<strong>de</strong>r die Vermittlung an soziale Organisationen.<br />

Kooperation und Vernetzung mit allen beteiligten<br />

Berufsgruppen und Einrichtungen bil<strong>de</strong>n die Grundlagen<br />

unseres professionellen sozialarbeiterischen<br />

Han<strong>de</strong>lns.<br />

Kontakt zum Sozialen Beratungsdienst<br />

Tel: 0731/500-69067<br />

Pflegedirektorin<br />

Anna-Maria Eisenschink<br />

Berufsberatung/Rehabilitationsberatung (MP08)<br />

Rehabilitationsberatung ist ein Aufgabenschwerpunkt<br />

<strong>de</strong>r klinischen Sozialarbeit. Nach schweren<br />

Krankheitsereignissen ist abzuwägen, ob durch eine<br />

Rehabilitationsmaßnahme die Wie<strong>de</strong>reinglie<strong>de</strong>rung<br />

in die Gesellschaft geför<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n kann. Um eine<br />

Unterbrechung zu vermei<strong>de</strong>n, müssen Rehabilitationsmaßnahmen<br />

in <strong>de</strong>r Regel bereits im Krankenhaus<br />

eingeleitet wer<strong>de</strong>n.


Folgen<strong>de</strong> Rehabilitationsformen kommen in Frage<br />

und wer<strong>de</strong>n je nach individuellem Bedarf von uns eingeleitet:<br />

Anschlussheilbehandlungen über Rentenversicherungsträger<br />

(stationär o<strong>de</strong>r ambulant), Anschlussrehabilitationen<br />

über Krankenversicherung<br />

(stationär o<strong>de</strong>r ambulant), BGSW-Verfahren bei<br />

Unfallverletzten, Anschlussheilbehandlung/Anschlussrehabilitation<br />

bei Krebserkrankungen, Geriatrische<br />

Rehabilitation (stationär o<strong>de</strong>r ambulant), neurologische<br />

Frührehabilitation Phase B und C, sozialpsychiatrische<br />

Rehabilitationen, schulische und berufliche<br />

Integrations- und Rehabilitationsmaßnahmen.<br />

Die Pflegeteams besprechen die individuelle Pflege für je<strong>de</strong>n<br />

Patienten<br />

Beson<strong>de</strong>re Formen/Konzepte <strong>de</strong>r Betreuung von<br />

Sterben<strong>de</strong>n (MP09)<br />

Im Zentrum für Innere Medizin wur<strong>de</strong> eine eigene<br />

palliativmedizinische Station mit acht Betten eingerichtet.<br />

Hier sind Ärzte mit <strong>de</strong>r Facharztanerkennung<br />

Palliativmedizin (einschl. Weiterbildungsberechtigung)<br />

als auch Pflegekräfte mit <strong>de</strong>r Fachweiterbildung<br />

Onkologie und Zusatzqualifikation "palliative<br />

care" tätig. Darüber hinaus besteht eine enge<br />

Kooperation mit <strong>de</strong>r Klinikseelsorge, die auch die<br />

Betreuung von Patienten und Angehöriger zu Hause<br />

umfasst. Es besteht weiter eine enge Kooperation mit<br />

<strong>de</strong>m Agathe-Streicher Hospiz in Ulm und <strong>de</strong>r ambulanten<br />

Hospizgruppe. Palliativmedizinische Patienten<br />

wer<strong>de</strong>n auch über die Tagesklinik supportiv betreut.<br />

Es besteht ein spezielles Angebot zur heimparenteralen<br />

Ernährung.<br />

Diät- und Ernährungsberatung (MP14)<br />

Die Klinik für Innere Medizin I bietet für unsere stationären<br />

und ambulanten Patienten im Zentrum für<br />

Innere Medizin Ernährungs- und Diätberatungen zu<br />

<strong>de</strong>n Themen Stoffwechsel, Fehl- und Mangelernährung,<br />

Erkrankungen <strong>de</strong>s Verdauungstraktes und<br />

an<strong>de</strong>ren ernährungsrelevante Themen an.<br />

Multiprofessionelle Teams beraten Diabetes-Patienten<br />

In <strong>de</strong>r Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin kümmern<br />

sich drei erfahrene Ernährungs- und Diätberaterinnen<br />

um die stationär betreuten Patienten, darüber<br />

hinaus aber vor allem auch im ambulanten<br />

Bereich um Patienten in <strong>de</strong>n Spezialambulanzen, darunter<br />

vor allem die Endokrinologie-/Diabetologie-,<br />

die Gastroenterologie- sowie die Mukoviszidose-<br />

Ambulanz.<br />

Entlassungsmanagement/Brückenpflege/<br />

Überleitungspflege (MP15)<br />

An mehreren <strong>Kliniken</strong> ist inzwischen ein strukturiertes<br />

Entlassmanagement etabliert, in <strong>de</strong>ssen Rahmen<br />

die Patienten u. a. frühzeitig über die geplante Entlassung<br />

unterrichtet wer<strong>de</strong>n und am Entlasstag einen<br />

vollständigen Arztbrief für die lückenlose Weiterbetreuung<br />

durch <strong>de</strong>n Hausarzt erhalten.<br />

Die Brückenpflege ist ein beson<strong>de</strong>rer Krankenhausdienst,<br />

<strong>de</strong>r in Ba<strong>de</strong>n-Württemberg an allen Tumorzentren<br />

und onkologischen Schwerpunktkrankenhäusern<br />

eingerichtet wur<strong>de</strong>. Am Klinikum <strong>de</strong>r Universität<br />

Ulm ist die Brückenpflege eine gemeinsame<br />

Einrichtung <strong>de</strong>s Integrativen Tumorzentrums CCCU<br />

und <strong>de</strong>s Pflegedienstes. Die Brückenpflege ist zuständig<br />

für Patienten mit Tumorerkrankungen, die an<br />

unserer Klinik behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n und nach Hause<br />

gehen möchten. Sie betreut Kranke, auch Schwerstkranke,<br />

bei <strong>de</strong>nen aktuell ein Unterstützungsbedarf<br />

besteht o<strong>de</strong>r dies in absehbarer Zeit zu erwarten ist.<br />

Der Wohnort <strong>de</strong>r von uns betreuten Personen sollte<br />

nicht weiter als 30 Kilometern von Ulm entfernt sein.<br />

Kontakt zur Brückenpflege<br />

Tel: 0731/500-67187<br />

Mail: brueckenpflege.cccu@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

Ergotherapie/Arbeitstherapie (MP16)<br />

Speziell in <strong>de</strong>r Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin<br />

ergänzt die Ergotherapie (z. B. sensorische Integra-<br />

27<br />

A<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses


A tion)<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses<br />

die Betreuungsangebote im Sozialpädiatrischen<br />

Zentrum. In <strong>de</strong>r Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

und <strong>de</strong>r Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie<br />

gehört die Ergotherapie ebenfalls<br />

zum integrativen therapeutischen Konzept.<br />

Kinästhetik (MP21)<br />

Die För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Mobilität zur Erlangung und<br />

Wie<strong>de</strong>rherstellung von Alltagsaktivitäten- und Handlungen:<br />

Zum Erhalt <strong>de</strong>r Selbständigkeit und Eigenverantwortung<br />

wer<strong>de</strong>n wir Patienten und ihre Angehörigen<br />

bei Bedarf systematisch und umfassend anleiten,<br />

schulen und beraten. Die För<strong>de</strong>rung von Mobilität,<br />

von Selbstkontrolle in Alltagsbewegungen zur<br />

Bewältigung <strong>de</strong>r grundlegen<strong>de</strong>n Bedürfnisse und<br />

Funktionen ist ein wichtiger Bestandteil pflegerischer<br />

Interventionen am Universitätsklinikum Ulm.<br />

Der fachliche Hintergrund <strong>de</strong>r pflegerischen Interventionen<br />

ist das kinästhetische Lernmo<strong>de</strong>ll. Die Krankenschwestern<br />

und -pfleger wer<strong>de</strong>n in speziellen Seminaren<br />

hierfür ausgebil<strong>de</strong>t. Das kinästhetische Lernmo<strong>de</strong>ll<br />

ist ein spezielles handlungsorientiertes Bewegungskonzept<br />

für Pflegepersonal. Es unterstützt Menschen<br />

je<strong>de</strong>n Alters in ihrer Entwicklung, im Lernen, in ihrer<br />

Gesundheit, im Altern und im Sterbeprozess.<br />

Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibli<br />

otherapie (MP23)<br />

In mehreren <strong>Kliniken</strong>, darunter vor allem in <strong>de</strong>r Klinik<br />

für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin, <strong>de</strong>r Klinik für Frauen-<br />

Kunsttherapeutische Angebote helfen Patienten im Umgang mit<br />

ihrer Erkrankung<br />

28<br />

heilkun<strong>de</strong>, <strong>de</strong>r Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie,<br />

<strong>de</strong>r Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

<strong>de</strong>r Klinik für Psychosomatische Medizin<br />

und Psychotherapie und <strong>de</strong>r Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und<br />

Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, wird die Kunsttherapie<br />

durch speziell ausgebil<strong>de</strong>te Therapeutinnen<br />

eingesetzt und fin<strong>de</strong>t großen Anklang.<br />

Manuelle Lymphdrainage (MP24)<br />

Massage (MP25)<br />

Musiktherapie (MP27)<br />

In <strong>de</strong>r Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie<br />

und <strong>de</strong>r Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie<br />

gehört die Musiktherapie zum<br />

therapeutischen Angebot.<br />

Pädagogisches Leistungsangebot (MP30)<br />

Kin<strong>de</strong>rklinik:<br />

Die pädagogische Betreuung von Patienten, die länger<br />

als 14 Tage stationär betreut wer<strong>de</strong>n müssen,<br />

sowohl auf <strong>de</strong>r allgemeinpädiatrischen Station als<br />

auch z. B. im Bereich <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r-Onkologie, erfolgt in<br />

Kooperation mit <strong>de</strong>m Staatlichen Schulamt durch die<br />

Schule für Kranke.<br />

Kin<strong>de</strong>r- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie:<br />

Klinkschule mit Beschulung <strong>de</strong>r Hauptfächer für alle<br />

Schultypen und Jahrgangsstufen:<br />

- Kleine Unterrichtsgruppen<br />

- Unterstützung bei Lernstofflücken und<br />

Prüfungsvorbereitungen<br />

- Schulberatung<br />

- Kooperation mit <strong>de</strong>r Heimatschule<br />

- Bahnung von Außenschulversuchen<br />

Kontakt zur Schule für Kranke, Hans-Lebrecht-Schule:<br />

Tel: 0731/500-69301<br />

Mail: kranke-son@ulm.<strong>de</strong><br />

Physikalische Therapie/Bä<strong>de</strong>rtherapie (MP31)<br />

Die Physiotherapeutischen Abteilungen im Zentrum<br />

für Chirurgie und im Zentrum für Innere Medizin bieten<br />

für zahlreiche <strong>Kliniken</strong> Leistungen <strong>de</strong>r Physikalischen<br />

Therapie an. Für spezielle Indikationsstellungen<br />

z. B. in <strong>de</strong>r Klinik für Dermatologie und <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Urologie gibt es darüber hinausgehen<strong>de</strong> beson<strong>de</strong>re<br />

Angebote.


Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzelund/o<strong>de</strong>r<br />

Gruppentherapie (MP32)<br />

Physiotherapie und Krankengymnastik gehören zu<br />

<strong>de</strong>n Leistungen <strong>de</strong>s Klinikums. Mit großer Erfahrung<br />

wer<strong>de</strong>n hier neben allen stationären Rehabilitationsverfahren<br />

<strong>de</strong>s Bewegungsapparates zahlreiche spezielle<br />

Leistungen bei an<strong>de</strong>ren Krankheitsbil<strong>de</strong>rn angeboten.<br />

Auch Atemgymnastik, Massagen und<br />

Lymphdrainagen wer<strong>de</strong>n durchgeführt.<br />

In <strong>de</strong>r Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin wer<strong>de</strong>n<br />

die Patienten intensiv durch Physiotherapeuten mit<br />

beson<strong>de</strong>rer Erfahrung im Umgang mit Kin<strong>de</strong>rn und<br />

Jugendlichen betreut. Die ambulante Betreuung<br />

erfolgt im Sozialpädiatrischen Zentrum im Verbund<br />

mit <strong>de</strong>n dort angebotenen Betreuungs- und<br />

Versorgungsangeboten. Das Spektrum umfasst u. a.<br />

auch Physiotherapie nach Bobath, Vojta, Castillo<br />

Morales.<br />

In <strong>de</strong>n <strong>Kliniken</strong> für Urologie und für Frauenheilkun<strong>de</strong><br />

zählen darüber hinaus Angebote z. B. zur Beckenbo<strong>de</strong>ngymnastik<br />

zum Leistungsumfang <strong>de</strong>r Klinik.<br />

Präventive Leistungsangebote/<br />

Präventionskurse (MP33)<br />

Speziell in <strong>de</strong>r Zahnklinik wer<strong>de</strong>n zahlreiche Präventionsmaßnahmen<br />

wie z. B. professionelle Zahnreinigung<br />

(PZR) durch speziell ausgebil<strong>de</strong>te Zahnmedizinische<br />

Fachangestellte, Prophylaxe und stabilisieren<strong>de</strong><br />

Erhaltungstherapie bei Parodontitispatienten<br />

und Versiegelung <strong>de</strong>r Zahlglattflächen angeboten.<br />

Psychologisches/psychotherapeutisches<br />

Leistungsangebot/ Psychosozialdienst (MP34)<br />

Eingreifen<strong>de</strong>, lebensbedrohliche o<strong>de</strong>r schwere chronische<br />

körperliche Erkrankungen und <strong>de</strong>ren Behandlung<br />

be<strong>de</strong>uten oft eine Lebenskrise, die <strong>de</strong>n einzelnen<br />

in seinen gewohnten Lebens- und Erlebensbezügen<br />

verunsichert und vielfältige Bewältigungsund<br />

Anpassungsprozesse erfor<strong>de</strong>rlich macht. Dies ist<br />

Gegenstand <strong>de</strong>r Konsiliar- und Liaison-Medizin <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.<br />

Die Palette ihrer Interventionen ist breit und<br />

setzt auf verschie<strong>de</strong>nen Ebenen an. Grundsätzlich zielen<br />

sie auf eine Mobilisierung und Optimierung <strong>de</strong>r<br />

individuellen und kollektiven Verarbeitungsressourcen.<br />

Weiterhin steht in <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rklinik eine Gruppe von<br />

erfahrenen Kin<strong>de</strong>rpsychologen für die intensive<br />

Betreuung von Patienten mit onkologischen und endonkrinologischen<br />

Erkrankungen sowie von Patienten<br />

mit Mukoviszidose zur Verfügung. Eine intensive<br />

Hochqualifizierte Pflegekräfte kümmern sich um die<br />

Patientenversorgung<br />

Akutbetreuung erfahren Kin<strong>de</strong>r mit entsprechen<strong>de</strong>r<br />

Problematik vor allem im Bereich <strong>de</strong>r allgemeinpädiatrischen<br />

Station.<br />

Schmerztherapie/-management (MP37)<br />

Die Sektion Schmerztherapie <strong>de</strong>r Klinik für Anästhesiologie<br />

bietet für die Patienten <strong>de</strong>s Universitätsklinikums<br />

in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>n einzelnen <strong>Kliniken</strong><br />

zahlreiche Dienste im stationären und ambulanten<br />

Bereich an. Hierzu zählt neben einem Akutschmerzdienst<br />

und <strong>de</strong>r poststationären Betreuung<br />

auch die patientenkontrollierte Schmerztherapie<br />

mittels Pumpensystemen nach größeren und/o<strong>de</strong>r<br />

schmerzhaften Operationen sowie auch unabhängig<br />

von operativen Eingriffen. Dabei kommen sämtliche<br />

gängigen Therapieverfahren in Abhängigkeit von<br />

Diagnose und Indikation (medikamentös, nichtmedikamentös,<br />

invasiv) auf <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n eines multimodalen<br />

Therapieansatzes zum Einsatz.<br />

Spezielle Entspannungstherapie (MP40)<br />

Insbeson<strong>de</strong>re durch die Sektion Schmerztherapie<br />

erfolgt die Anwendung und Schulung von Entspannungsverfahren<br />

wie Progressive Muskelentspannung<br />

nach Jakobsen. In <strong>de</strong>n psychiatrisch/psychotherapeutisch<br />

ausgerichteten <strong>Kliniken</strong> gehören Verfahren <strong>de</strong>r<br />

Speziellen Entspannungstherapie ebenfalls zum therapeutischen<br />

Angebot.<br />

29<br />

A<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses


A Spezielles<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses<br />

Leistungsangebot für Diabetiker und<br />

Diabetikerinnen (MP13)<br />

Die Klinik für Innere Medizin I ist eine Behandlungseinrichtung<br />

für Patienten mit Diabetes mellitus Typ I.<br />

Sie ist Mitglied <strong>de</strong>r AG "Strukturierte Diabetestherapie"<br />

und <strong>de</strong>r Deutschen Diabetesgesellschaft<br />

und somit bei <strong>de</strong>r Behandlung <strong>de</strong>s Diabetes mellitus<br />

Typ I <strong>de</strong>r kontinuierlichen Qualitätskontrolle unterworfen.<br />

Das Therapieangebot <strong>de</strong>r Klinik beinhaltet<br />

eine kombinierte stationäre und ambulante Betreuung.<br />

Die stationären Schulungen für eine Strukturierte<br />

Diabetestherapie (SDT) für Patienten mit Diabetes<br />

mellitus Typ I und II mit Intensivierter Insulintherapie<br />

(ICT) wer<strong>de</strong>n mehrmals im Jahr angeboten und dauern<br />

fünf Tage.<br />

Die Sektion Endokrinologie/Diabetologie <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rklinik<br />

ist Schulungszentrum für Kin<strong>de</strong>r und Jugendliche<br />

mit Typ I Diabetes mellitus (DGG). Ein Team,<br />

bestehend aus Ärzten, Diabetes-Beraterinnen, Psychologen,<br />

Ernährungsberaterinnen und Physiotherapeuten,<br />

führt ambulante und stationäre Einzelschulungen<br />

sowie ambulante Gruppenschulungen für<br />

Patienten und <strong>de</strong>ren Eltern durch.<br />

Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)<br />

Im gesamten Klinikum sind Pflegefachkräfte für<br />

Onkologie und Palliative Care tätig. Sie beraten bei<br />

speziellen pflegerisch-onkologischen Fragenstellungen.<br />

In <strong>de</strong>r Frauenklinik berät eine "Breast-Care-<br />

Nurse".<br />

Stomatherapie/-beratung (MP45)<br />

Beratungen vor und nach <strong>de</strong>r Operation, Schulungen<br />

zum Umgang mit <strong>de</strong>m Stoma, Ernährungsberatung<br />

und Gespräche zur Krankheitsbewältigung bieten wir<br />

ebenso an wie Kontakt zu Selbsthilfegruppen.<br />

30<br />

Wundmanagement (MP51)<br />

Hier fin<strong>de</strong>t in Zusammenarbeit mit geschultem<br />

Pflegepersonal mo<strong>de</strong>rne Wundbehandlung unter<br />

<strong>de</strong>m Gesichtspunkt <strong>de</strong>r Durchblutungsstörung statt.<br />

Bei chronischen Wun<strong>de</strong>n und Dekubitus wird <strong>de</strong>r<br />

Granulationsreiz zur schnelleren Wundheilung mit<br />

Vakuumtherapie geför<strong>de</strong>rt.<br />

Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen<br />

(MP52)<br />

Wir arbeiten mit zahlreichen Selbsthilfegruppen<br />

zusammen, beispielhaft seien hier aufgeführt:<br />

- För<strong>de</strong>rkreis für Tumor- und Leukämiekranke<br />

Kin<strong>de</strong>r e.V.<br />

- För<strong>de</strong>rkreis für intensiv-pflegebedürftige Kin<strong>de</strong>r e.V.<br />

- Elterninitiative für herzkranke Kin<strong>de</strong>r e.V.<br />

- Mukoviszidose För<strong>de</strong>rverein Ulm e.V.<br />

- Selbsthilfegruppe für verwaiste Eltern<br />

- Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V.<br />

- Selbsthilfegruppe "ProRetina"<br />

- Selbsthilfegruppe <strong>de</strong>r Kehlkopflosen<br />

- Selbsthilfegruppe ILCO (für Stomapatienten)<br />

Über weitere Selbsthilfeangebote informiert:<br />

Selbsthilfebüro KORN – Koordinierungsstelle<br />

Regionales Netzwerk e.V.<br />

c/o Universitätsklinikum Ulm<br />

Am Hochsträß 8<br />

89081 Ulm<br />

Tel.: 0731/500-21760<br />

Fax: 0731/500-21769<br />

Internet: www.selbsthilfebuero-korn.<strong>de</strong>/


A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote <strong>de</strong>s<br />

Krankenhauses<br />

Aufenthaltsräume (SA01)<br />

Balkon/Terrasse (SA12)<br />

Nicht an allen Standorten verfügbar<br />

Beschwer<strong>de</strong>management (SA55)<br />

Seit 2006 wird ein auf Ebene <strong>de</strong>s Klinikumsvorstands<br />

eingerichtetes, klinikumsweites Meinungsmanagement<br />

betrieben. Patienten, Angehörige, Besucher,<br />

Mitarbeiter und Partner <strong>de</strong>s Klinikums können dort<br />

ihre Kritik, Anregungen o<strong>de</strong>r Lob vorbringen. Weitere<br />

Informationen zum Meinungsmanagement fin<strong>de</strong>n Sie<br />

im D-Teil dieses <strong>Qualitätsbericht</strong>s sowie unter<br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/mm.<br />

Besuchsdienst/„Grüne Damen“ (SA39)<br />

Klinikclowns sorgen für Abwechslung auf <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rstationen<br />

Bibliothek (SA22)<br />

Cafeteria (SA23)<br />

Diät-/Ernährungsangebot (SA44)<br />

Unsere Patienten können ihr Essen aus einer Vielzahl<br />

von Komponenten zusammenstellen, soweit das im<br />

Rahmen <strong>de</strong>r ärztlich verordneten Kostformen möglich<br />

ist. Speziell geschulte Serviceassistenten unterstützen<br />

die Patienten dabei (dieser Service befin<strong>de</strong>t<br />

sich <strong>de</strong>rzeit noch im Aufbau und ist noch nicht an<br />

allen Standorten verfügbar).<br />

Dolmetscherdienste (SA41)<br />

Ein-Bett-Zimmer (SA02)<br />

In Abhängigkeit von <strong>de</strong>r aktuellen Belegungssituation<br />

kann in einzelnen <strong>Kliniken</strong> die Verfügbarkeit von<br />

Ein-Bett-Zimmern eingeschränkt sein.<br />

Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (SA03)<br />

Elektrisch verstellbare Betten (SA13)<br />

Die Betten wer<strong>de</strong>n zurzeit schrittweise gegen neue<br />

Mo<strong>de</strong>lle ausgetauscht, dieser Prozess ist noch nicht<br />

abgeschlossen. Daher stehen elektrisch verstellbare<br />

Mo<strong>de</strong>lle noch nicht flächen<strong>de</strong>ckend zur Verfügung.<br />

Elternunterbringung in Kliniknähe (SA00)<br />

In <strong>de</strong>n Elternwohnungen <strong>de</strong>s För<strong>de</strong>rkreises für Tumorund<br />

Leukämiekranke Kin<strong>de</strong>r (z. B. im Hartmut-Blauw-<br />

Haus, Prittwitzstraße) wer<strong>de</strong>n vor allem Familien von<br />

Kin<strong>de</strong>rn mit onkologischen Erkrankungen o<strong>de</strong>r während<br />

einer Stammzelltransplantation untergebracht.<br />

Wegen <strong>de</strong>s großen Einzugsbereiches für Patienten<br />

an<strong>de</strong>rer Spezialbereiche wird darüber hinaus bei entsprechen<strong>de</strong>r<br />

Kapazität auch <strong>de</strong>n Eltern von Patienten,<br />

die einen weiten Anfahrtsweg haben, eine kliniknahe<br />

Unterkunft ermöglicht.<br />

Faxempfang für Patienten und Patientinnen (SA24)<br />

Fernsehgerät am Bett/im Zimmer (SA14)<br />

Fortbildungsangebote/<br />

Informationsveranstaltungen (SA49)<br />

Die <strong>Kliniken</strong> und Institute <strong>de</strong>s Universitätsklinikums<br />

Ulm veranstalten regelmäßig nationale und internationale<br />

Kongresse, Fachweiterbildungen, Fortbildungsveranstaltungen<br />

und Informationsveranstaltungen.<br />

Nähere Informationen dazu fin<strong>de</strong>n Sie auf <strong>de</strong>r<br />

Homepage <strong>de</strong>s Universitätsklinikums Ulm.<br />

Frei wählbare Essenszusammenstellung<br />

(Komponentenwahl) (SA20)<br />

Frisiersalon (SA26)<br />

Am Standort Oberer Eselsberg.<br />

31<br />

A<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses


A<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses<br />

Patienten können Essenskomponenten selbst zusammenstellen<br />

Geldautomat (SA48)<br />

In unmittelbarer Nähe <strong>de</strong>r <strong>Kliniken</strong> am Oberen<br />

Eselsberg befin<strong>de</strong>n sich Filialen <strong>de</strong>r Sparkasse und <strong>de</strong>r<br />

Volksbank.<br />

Geschwisterbetreuung (SA00)<br />

Die Betreuung <strong>de</strong>r Geschwister von in <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rklinik<br />

stationär betreuten Patienten ist über <strong>de</strong>n För<strong>de</strong>rkreis<br />

für Tumor- und Leukämiekranke Kin<strong>de</strong>r e. V. organisiert<br />

und erfolgt in Räumlichkeiten <strong>de</strong>s Hartmut-<br />

Blauw-Hauses in unmittelbarer Nachbarschaft <strong>de</strong>r<br />

Klinik.<br />

Getränkeautomat (SA46)<br />

Kiosk/Einkaufsmöglichkeiten (SA28)<br />

Kirchlich-religiöse Einrichtungen (SA29)<br />

Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen<br />

sowie Patienten und Patientinnen (SA30)<br />

An allen Standorten stehen Parkhäuser und/o<strong>de</strong>r Parkplätze<br />

zur Verfügung. Für ambulante Patienten besteht<br />

die Möglichkeit einer Rabattierung auf 1 €/Tag.<br />

Lokale Beson<strong>de</strong>rheiten und Ausnahmeregelungen<br />

wer<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>r Homepage www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

beim jeweiligen Standort <strong>de</strong>tailliert erläutert.<br />

Kostenlose Getränkebereitstellung (SA21)<br />

Kostenloser Taxiruf (SA00)<br />

Kulturelle Angebote (SA31)<br />

„Musische Angebote sind wie Fenster. Fenster, die<br />

zum Gesundwer<strong>de</strong>n geöffnet wer<strong>de</strong>n.“ Unter diesem<br />

Motto bieten engagierte Männer und Frauen ehrenamtlich<br />

eine ganze Reihe von Aktivitäten an, die<br />

Patienten helfen und sie auf an<strong>de</strong>re Gedanken bringen<br />

sollen. Neben regelmäßigen Angeboten wie<br />

32<br />

Kulturelle Angebote wie Tanzaufführungen bringen Abwechslung<br />

im Klinikalltag<br />

Spieleaben<strong>de</strong>n, Patientenrundfunk und -fernsehen<br />

fin<strong>de</strong>n sporadisch Theateraufführungen statt, zu<strong>de</strong>m<br />

gibt es Vorstellungen von Zauberern und Künstlern,<br />

tänzerische o<strong>de</strong>r musikalische Darbietungen sowie<br />

Kunstausstellungen.<br />

Maniküre/Pediküre (SA32)<br />

Nachmittagstee/-kaffee (SA47)<br />

Parkanlage (SA33)<br />

Rauchfreies Krankenhaus (SA34)<br />

Rollstuhlgerechte Nasszellen (SA06)<br />

Aus baulichen Grün<strong>de</strong>n nicht in allen <strong>Kliniken</strong> <strong>de</strong>s<br />

Klinikums verfügbar.<br />

Rundfunkempfang am Bett (SA17)<br />

Seelsorge (SA42)<br />

Hilfe und Begleitung im Klinikalltag für Patienten<br />

und ihre Angehörigen bietet die Klinikseelsorge.<br />

Die Klinikseelsorge lädt Patienten zu Andachten und Gottesdiensten<br />

ein


Die evangelische Klinikseelsorge ist unter folgen<strong>de</strong>n<br />

Rufnummern erreichbar:<br />

Tel: 0731/500-69270 (Oberer Eselsberg),<br />

-69275 (Michelsberg) und -69278 (Safranberg).<br />

Die katholische Klinikseelsorge ist unter folgen<strong>de</strong>n<br />

Rufnummern erreichbar:<br />

Tel: 0731/500-69279 (Oberer Eselsberg),<br />

-69283 (Michelsberg) und -69287 (Safranberg).<br />

Teeküche für Patienten und Patientinnen (SA08)<br />

In einigen <strong>Kliniken</strong> steht für Patienten eine eigene<br />

Teeküche zur Verfügung.<br />

Telefon (SA18)<br />

Unterbringung Begleitperson (SA09)<br />

Die Unterbringung von Begleitpersonen ist je nach<br />

Bettenverfügbarkeit und auf eigene Kosten möglich.<br />

Für Eltern stehen in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>m För<strong>de</strong>rkreis<br />

für tumor- und leukämiekranke Kin<strong>de</strong>r e. V.<br />

Appartements in Kliniknähe zur Verfügung, auch mit<br />

Betreuung von Geschwisterkin<strong>de</strong>rn.<br />

Parkanlagen wie auf <strong>de</strong>m Safranberg bieten Entspannung und<br />

Erholung<br />

Zwei-Bett-Zimmer (SA10)<br />

Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (SA11)<br />

Nicht an allen Standorten verfügbar.<br />

Weitere Angaben zu nicht-medizinischen Serviceangeboten<br />

wer<strong>de</strong>n spezifisch für die einzelnen <strong>Kliniken</strong><br />

dargestellt.<br />

33<br />

A<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses


A A-11.1<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses<br />

Forschungsschwerpunkte<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> wur<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>r Medizinischen Fakultät<br />

<strong>de</strong>r Universität Ulm 18 Verbundprojekte durch unterschiedliche<br />

Drittmittelgeber geför<strong>de</strong>rt. Darunter<br />

befin<strong>de</strong>t sich die neu eingeworbene Klinische<br />

Forschergruppe KFO 200 – Die Entzündungsantwort<br />

nach Muskulo-Skelettalem Trauma. Drei Verbundprojekte<br />

konnten in die nächste För<strong>de</strong>rphase überführt<br />

wer<strong>de</strong>n (SFB 497 – Signale und Signalverarbeitung bei<br />

<strong>de</strong>r zellulären Differenzierung, GrK 1041 –<br />

Molekulare Diabetologie und Endokrinologie, BMBF<br />

Verbundprojekt BRENDA – Die Qualität <strong>de</strong>r Brustkrebsversorgung<br />

unter evi<strong>de</strong>nce-basierten Leitlinien).<br />

Der SFB 451 – Läsion und Reparation am kardiovaskulären<br />

System ist hingegen <strong>2008</strong> ausgelaufen und das<br />

Kompetenznetzwerk Ambulant erworbene Lungenentzündung<br />

(CAPNETZ, ehemals För<strong>de</strong>rung durch das<br />

BMBF) wur<strong>de</strong> bereits 2007 in die Stiftung CAPNETZ-<br />

Stiftung überführt, <strong>de</strong>ren Satzung <strong>2008</strong> verabschie<strong>de</strong>t<br />

wur<strong>de</strong>. Stifter sind die Charité Berlin, die Medizinische<br />

Hochschule Hannover und die Universität Ulm.<br />

Im Einzelnen wur<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Forschungsverbün<strong>de</strong><br />

geför<strong>de</strong>rt:<br />

Son<strong>de</strong>rforschungsbereiche<br />

(För<strong>de</strong>rung durch die DFG)<br />

- SFB 451: Läsion und Reparation am kardiovaskulären<br />

System (Sprecher Prof. Dr. V. Hombach, Klinik<br />

für Innere Medizin II)<br />

- SFB 497: Signale und Signalverarbeitung bei <strong>de</strong>r<br />

zellulären Differenzierung (Sprecher Prof. Dr. Dr. W.<br />

Knöchel, Institut für Biochemie)<br />

- SFB 518: Entzündung, Regeneration und<br />

Transformation im Pankreas (Sprecher Prof. Dr. G.<br />

Adler, Klinik für Innere Medizin I)<br />

Klinische Forschergruppen<br />

(För<strong>de</strong>rung durch die DFG)<br />

- KFO 142: Molekulare und zelluläre Alterung<br />

(Sprecherin Prof. Dr. K. Scharffetter-Kochanek,<br />

Klinik für Dermatologie und Allergologie)<br />

- KFO 167: Apoptoseregulation und ihre Störungen<br />

bei Krankheiten (Sprecher Prof. Dr. K.-M. Debatin,<br />

Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin)<br />

- KFO 200: Die Entzündungsantwort nach Muskulo-<br />

Skelettalem Trauma (Sprecher Prof. Dr. F. Gebhard,<br />

Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie)<br />

34<br />

Analyse <strong>de</strong>s Erbguts durch Hochdurchsatz-Sequenziergeräte<br />

Transregio-Forschergruppe<br />

(För<strong>de</strong>rung durch die DFG)<br />

- Transregio FG 793: Mechanismen <strong>de</strong>r Frakturheilung<br />

und Knochenregeneration bei Osteoporose<br />

(Sprecher: Prof. Dr. L. Claes, Institut für Unfallchirurgische<br />

Forschung und Biomechanik)<br />

Graduiertenkolleg (För<strong>de</strong>rung durch die DFG)<br />

- GrK 1041: Molekulare Diabetologie und<br />

Endokrinologie (Sprecher Prof. Dr. B. Böhm, Klinik<br />

für Innere Medizin I)<br />

Graduiertenschule (För<strong>de</strong>rung durch die<br />

Exzellenzinitiative <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s und <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r)<br />

- GSC 270: International Graduate School in Molecular<br />

Medicine Ulm (Sprecher: Prof. Dr. M. Kühl,<br />

Institut für Biochemie und Molekulare Biologie)<br />

Kompetenzzentrum (För<strong>de</strong>rung durch das BMBF)<br />

- Kompetenznetzwerk Ambulant erworbene<br />

Lungenentzündung (Sprecher in Ulm Prof. Dr. R.<br />

Marre, Leiten<strong>de</strong>r Ärztlicher Direktor)<br />

Verbundprojekte (För<strong>de</strong>rung durch das BMBF)<br />

- BMBF Verbundprojekt Apoptose als Target in <strong>de</strong>r<br />

Tumortherapie: präklinische und klinische Evaluation<br />

<strong>de</strong>s Betulinsäure<strong>de</strong>rivats BA10 als neues mitochondriotoxisches<br />

Krebsmittel (im Rahmen <strong>de</strong>s<br />

BMBF Programms „Innovative Therapieverfahren<br />

auf molekularer und zellulärer Basis“, Sprecher:<br />

Prof. Dr. K.-M. Debatin und Prof. Dr. S. Fulda, Klinik<br />

für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin)<br />

- BMBF Verbundprojekt BRENDA – Die Qualität <strong>de</strong>r<br />

Brustkrebsversorgung unter evi<strong>de</strong>nce-basierten<br />

Leitlinien (im Rahmen <strong>de</strong>s BMBF Prgramms


„Anwendungsorientierte Brustkrebsforschung“,<br />

Sprecher: Prof. Dr. R. Kreienberg, Klinik für<br />

Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe)<br />

Klinische Forschergruppe<br />

(För<strong>de</strong>rung durch das BMBF)<br />

- Klinische Infektiologie: Comprehensive Infectious<br />

Diseases Center Ulm – Infektionen <strong>de</strong>s immunkompromittierten<br />

Patienten (Sprecher: Prof. Dr. P. Kern,<br />

Klinik für Innere Medizin III – Sektion Infektiologie<br />

und Klinische Immunologie)<br />

Marie-Curie-Research Training Networks<br />

(För<strong>de</strong>rung durch die EU)<br />

- EU-Marie-Curie-Research Training Network<br />

ApopTrain – Cell <strong>de</strong>ath – from basic principles to<br />

therapeutic application (Sprecherin Prof. Dr. S.<br />

Fulda, Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin)<br />

- Marie-Curie Research Training Network Pulmo-Net<br />

– Pathogenesis of Pulmonary Disease (Sprecher<br />

Prof. Dr. P. Dietl, Institut für Allgemeine<br />

Physiologie)<br />

Verbundprojekt<br />

(För<strong>de</strong>rung durch die Deutsche Krebshilfe)<br />

- Verbundprojekt Tumorstammzellen (Sprecher Prof.<br />

Dr. Ch. Beltinger, Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und<br />

Jugendmedizin)<br />

Verbundprojekt<br />

(För<strong>de</strong>rung durch die High Q Foundation)<br />

- The Euro Huntington’s Disease Network (Sprecher<br />

Prof. Dr. B. Landwehrmeyer, Klinik für Neurologie)<br />

NIH-För<strong>de</strong>rung<br />

- European Type 1 Diabetes Genetics Consortium <strong>de</strong>s<br />

NIH (Sprecher Prof. Dr. B. Böhm, Klinik für Innere<br />

Medizin I)<br />

Eine Knochenmarkzytologie zeigt <strong>de</strong>n Ort <strong>de</strong>r Blutbildung<br />

Weiterhin wur<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>ne Initiativen zum<br />

Aufbau neuer Forschungsverbün<strong>de</strong> ins Leben gerufen.<br />

Hierzu zählt eine SFB-Initiative zum Thema<br />

Lympho/Hämatopoese sowie mehrere Initiativen zum<br />

Aufbau von DFG-geför<strong>de</strong>rten Forschergruppen u. a.<br />

mit <strong>de</strong>n Themen Erreger-kodierte Mediatoren, Herzentwicklung,<br />

Intrazelluäre Signalwege in Neuronen<br />

sowie Analyse und Steuerung skelettaler Gewebe (bei<br />

diesen Themen han<strong>de</strong>lt es sich um Arbeitstitel mit<br />

Stand Januar 2009). Da es sich bei <strong>de</strong>n o. g. Initiativen<br />

um mehrstufige Antragsverfahren han<strong>de</strong>lt, ist mit<br />

<strong>de</strong>m Einreichen <strong>de</strong>s Vorantrages und – nach positiver<br />

Zwischenevaluation – <strong>de</strong>m Einreichen <strong>de</strong>s Vollantrages<br />

Mitte bis En<strong>de</strong> 2009 zu rechnen. Der frühest<br />

mögliche För<strong>de</strong>rbeginn wird das Jahr 2010 sein.<br />

Die in Abstimmung mit <strong>de</strong>m Abschlussbericht <strong>de</strong>r<br />

Medizinstrukturkommission eingerichteten regionalen<br />

Exzellenz- und Kompetenzzentren haben sich<br />

<strong>2008</strong> etabliert und sind in das 2. För<strong>de</strong>rjahr gegangen.<br />

Beispielhaft hervorzuheben<strong>de</strong> Aktivitäten aus diesen<br />

Zentren sind:<br />

Exzellenzzentrum Zelluläre Differenzierung<br />

- Überführung <strong>de</strong>s SFB 497 Signale und Signalverarbeitung<br />

bei <strong>de</strong>r zellulären Differenzierung in die<br />

letztmögliche För<strong>de</strong>rphase<br />

- Einrichtung zweier Nachwuchsgruppen nach <strong>de</strong>m<br />

„Matching Fund“-System. Die Stellen für die Nachwuchsgruppenleiter<br />

wur<strong>de</strong>n <strong>2008</strong> ausgeschrieben,<br />

mit einer Besetzung ist 2009 zu rechnen.<br />

- Weiterhin ist das Exzellenzzentrum Zelluläre<br />

Differenzierung an einigen <strong>de</strong>r weiter oben<br />

beschriebenen Initiativen zur Bildung von<br />

Verbundprojekten an prominenter Stelle vertreten.<br />

Exzellenzentrum Stoffwechselforschung<br />

- Überführung <strong>de</strong>s Graduiertenkollegs GrK 1041<br />

Molekulare Diabetologie und Endokrinologie in die<br />

letztmögliche För<strong>de</strong>rphase<br />

- Beteiligung am BMBF-Wettbewerb Gesundheitsregionen<br />

<strong>de</strong>r Zukunft. Hierbei han<strong>de</strong>lt es sich um ein<br />

zweistufiges Vergabeverfahren. In <strong>de</strong>r ersten Beurteilungsphase<br />

erhielt das vorgelegte Konzept <strong>de</strong>r<br />

„Gesundheitsregion Schwaben“ – Plattform, Instrumente<br />

und Medizin für die Ursachenbekämpfung<br />

von Stoffwechselstörungen (P.R.I.M.U.S.) För<strong>de</strong>rmittel<br />

in Höhe von 100.000 €zur weiteren Projektplanung.<br />

- Aufbau einer Nachwuchsgruppe in Kooperation mit<br />

<strong>de</strong>n Abteilungen/<strong>Kliniken</strong> Innere Medizin I,<br />

Pharmakologie und Toxikologie sowie Biochemie<br />

35<br />

A<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses


A<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses<br />

Forschung im Bereich <strong>de</strong>s Tissue-Engineering in <strong>de</strong>r HNO-Klinik<br />

Kompetenzzentrum für Geriatrie und<br />

Altersforschung<br />

- Aufbau und Etablierung einer geriatrischen<br />

Beobachtungsstudie (prospektive Bevölkerungsstudie<br />

mit 1.500 geplanten Teilnehmern aus <strong>de</strong>m<br />

Raum Ulm/Neu-Ulm sowie <strong>de</strong>m Alb-Donau-Kreis)<br />

- Klinische Kohortenstudie zum Mikronährstoffmangel<br />

bei Mild-Cognitive-Impairment-Patienten<br />

- Aufbau einer Mausdatenbank (Mausbiodatenbank<br />

für <strong>de</strong>finierte Mausinzuchtstämme)<br />

Kompetenzzentrum Unfallchirurgieforschung –<br />

Muskuloskelettale Forschung:<br />

- Aufbau <strong>de</strong>r Klinischen Forschergruppe KFO 200:<br />

Die Entzündungsantwort nach Muskulo-<br />

Skelettalem Trauma<br />

Transregiokompetenzzentrum Kin<strong>de</strong>r- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie/Pychosomatik(gemeinsam<br />

mit <strong>de</strong>n Standorten Hei<strong>de</strong>lberg und Mannheim)<br />

- Das Zentrum war <strong>2008</strong> im Aufbau begriffen; strategische<br />

Ziele sind u. a. ein standortübergreifen<strong>de</strong>s<br />

Graduiertenför<strong>de</strong>rprogramm sowie <strong>de</strong>r Aufbau von<br />

Forschungsprojekten zur Thematik „Übersetzung<br />

von wissenschaftlichen Ergebnissen in praktische<br />

evi<strong>de</strong>nzbasierte Handlungsarbeiten in Medizin,<br />

Pädagogik, Son<strong>de</strong>rpädagogik und Psychologie“<br />

Forschungsschwerpunkte in <strong>de</strong>r Zahnmedizin:<br />

Orale Biologie<br />

(Koordination: PD Dr. A. Spahr / Prof. Dr. B. Haller,<br />

Klinik für Zahnerhaltungskun<strong>de</strong> und Parodontologie)<br />

Themen: Regeneration von Geweben <strong>de</strong>s Zahnhalteapparates,<br />

Entwicklung von Trägerstoffen zur Applikation<br />

von bioaktiven Proteinen/Pepti<strong>de</strong>n in Knochen-<br />

und Parodontal<strong>de</strong>fekte, Orale Mikrobiologie/<br />

Infektionsforschung<br />

36<br />

Orale Biomaterialien<br />

(Koordination: Prof. Dr. B. Haller, Klinik für Zahnerhaltungskun<strong>de</strong><br />

und Parodontologie, Prof. Dr. R. G. Luthardt,<br />

Klinik für Zahnärztliche Prothetik)<br />

Themen: Dentale Biomaterialien, Verfahrensentwicklung<br />

zur Herstellung mehrschichtig aufgebauten<br />

Zahnersatzes, Innovative Verblendmaterialien für<br />

Kronen- und Brückengerüste sowie Implantatsuprastrukturen<br />

aus Hochleistungskeramik, Numerische<br />

Simulation <strong>de</strong>r Belastung <strong>de</strong>ntaler Biomaterialien<br />

Biomechanik<br />

(Koordination: Prof. Dr. F. G. San<strong>de</strong>r, Klinik für<br />

Kieferorthopädie und Orthodontie)<br />

Themen: Ermittlung <strong>de</strong>s E-Moduls und die Querkontraktion<br />

beim menschlichen Paradont mittels Ultraschallmikroskopie;<br />

Messung <strong>de</strong>r Zahnbewegung nach<br />

Anwendung von in Ulm entwickelten Compound-<br />

Retraktionsfe<strong>de</strong>rn durch optische Vermessungen mit<br />

einem Passpunktsystem und einer berührungslosen<br />

Aufzeichnung <strong>de</strong>r Position <strong>de</strong>r Zähne; klinische<br />

Erprobung <strong>de</strong>s Fe<strong>de</strong>raktivators (S1) bei unfallbedingten<br />

Frakturen im Kiefer-Gesicht-Bereich; klinische<br />

Untersuchungen zur Gaumennahterweiterungen;<br />

klinische Untersuchungen zur Verbesserung <strong>de</strong>s<br />

chirurgischen Zugangs zu und <strong>de</strong>r Einordnung von<br />

verlagerten Zähnen durch <strong>de</strong>ren optische Darstellung<br />

mittels digitaler Volumentomographie (DVT)<br />

Klinische Studien in <strong>de</strong>r Zahnmedizin<br />

- Langzeitbewährung von Implantat-getragenen<br />

Brücken im Vergleich zu Zahn-Implantat-getragenen<br />

Brücken (Koordination: Prof. Dr. R. G. Luthardt,<br />

Klinik für Zahnärztliche Prothetik)<br />

- Langzeitbewährung von Durchmesser-reduzierten<br />

Implantaten (Prof. Dr. A. Schramm, Abteilung<br />

Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie im BWK, Prof. Dr. R.<br />

G. Luthardt, Klinik für Zahnärztliche Prothetik)


A-11.2 Aka<strong>de</strong>mische Lehre<br />

Studieren<strong>de</strong>nstatistik (FL00)<br />

Anzahl <strong>de</strong>r abgeschlossenen Examina <strong>2008</strong><br />

Studiengang gesamt<br />

Humanmedizin 334<br />

Zahnmedizin 37<br />

Molekulare Medizin (BA) 25<br />

Zahl <strong>de</strong>r Studienanfänger (Zulassungszahlen) <strong>2008</strong><br />

Humanmedizin 315<br />

Zahnmedizin 55<br />

Molekulare Medizin 57<br />

Im Berichtszeitraum waren in Ulm in <strong>de</strong>n Fächern Molekulare Medizin, Humanmedizin bzw. Zahnmedizin eingeschrieben<br />

(Kopfstatistik):<br />

WS 2007/<strong>2008</strong><br />

Studiengang gesamt davon männlich davon weiblich<br />

Humanmedizin 1.786 687 1.099<br />

Zahnmedizin 231 107 124<br />

Molekulare Medizin 81 17 64<br />

SS <strong>2008</strong><br />

Studiengang gesamt davon männlich davon weiblich<br />

Humanmedizin 1.793 689 1.104<br />

Zahnmedizin 260 126 134<br />

Molekulare Medizin 81 17 64<br />

Humanmedizin: Prüfungsentwicklung (FL00)<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> wur<strong>de</strong> ein Schwerpunkt in <strong>de</strong>r Lehre auf<br />

die Prüfungsentwicklung gelegt. Vorrangiges Ziel war<br />

es, <strong>de</strong>n Erwerb klinischer Fertigkeiten und Fähigkeiten<br />

zu stärken und entsprechen<strong>de</strong> vali<strong>de</strong> Prüfungsformate<br />

aufzubauen. Durch Zielvereinbarungen im<br />

Rahmen <strong>de</strong>r leistungsorientierten Mittelvergabe wur<strong>de</strong>n<br />

die klinisch-praktischen Fächer aufgefor<strong>de</strong>rt,<br />

einen Realisierungsplan zur Standardisierung von klinisch-praktischen<br />

Prüfungen (v. a. Objective Structured<br />

Clinical Examinations) <strong>de</strong>m Studien<strong>de</strong>kan vorzulegen.<br />

Die Fächer wur<strong>de</strong>n zu mündlich-praktischen Prüfungsformaten<br />

durch <strong>de</strong>n Bereich Prüfungsentwicklung<br />

geschult bzw. beraten und haben auf Grundlage<br />

<strong>de</strong>ssen Entscheidungen über geeignete Formate und<br />

Bewertungsverfahren getroffen.<br />

Humanmedizin:<br />

Arbeitsgruppe Prüfungsangelegenheiten (FL00)<br />

Durch die Studienkommission wur<strong>de</strong> die Arbeitsgruppe<br />

Prüfungsangelegenheiten gegrün<strong>de</strong>t, mit<br />

<strong>de</strong>m Arbeitsauftrag, Empfehlungen zu universitären<br />

Prüfungen <strong>de</strong>r Medizinischen Fakultät <strong>de</strong>r Universität<br />

Ulm zu erarbeiten. Zur Standardisierung <strong>de</strong>r M2<br />

mündlich-praktischen Staatsprüfungen wur<strong>de</strong>n durch<br />

die Fakultät im Februar <strong>2008</strong> Richtlinien zur Benotung<br />

verabschie<strong>de</strong>t. Für die Durchführung von M2 mündlich-praktischen<br />

Staatsprüfungen wer<strong>de</strong>n Prüferschulungen<br />

nach <strong>de</strong>m Konzept <strong>de</strong>s Kompetenzzentrums<br />

Prüfungen Ba<strong>de</strong>n-Württemberg angeboten, an <strong>de</strong>r in<br />

diesem Jahr 86 Prüfer teilnahmen.<br />

Universitätspräsi<strong>de</strong>nt Prof. Dr. Karl Joachim Ebeling begrüßt die<br />

Erstsemester<br />

37<br />

A<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses


A Zahnmedizin:<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses<br />

Lehrevaluation (FL00)<br />

Die Lehrevaluation bestätigte erneut die sehr hohe<br />

Lehrqualität in <strong>de</strong>n zahnmedizinischen Lehrveranstaltungen.<br />

Die professionelle Betreuung <strong>de</strong>s Studiengangs<br />

wur<strong>de</strong> durch die Koordinatorin für Lehre in <strong>de</strong>r<br />

Zahnmedizin zur großen Zufrie<strong>de</strong>nheit <strong>de</strong>r Studieren<strong>de</strong>n<br />

wahrgenommen. Verschie<strong>de</strong>ne Maßnahmen zur<br />

weiteren Verbesserung <strong>de</strong>r Lehrqualität wur<strong>de</strong>n auf<br />

Beschlussvorschlag <strong>de</strong>r Studienkommission Zahnmedizin<br />

aus Studiengebühren finanziert. Darüber hinaus<br />

wur<strong>de</strong>n im Berichtzeitraum sowohl organisatorische<br />

und strukturelle Maßnahmen ergriffen als auch Än<strong>de</strong>rungen<br />

im Curriculum vorgenommen.<br />

Zahnmedizin: Organisatorische und strukturelle<br />

Maßnahmen (FL00)<br />

- Die Lehrmittelausstattung in <strong>de</strong>n zahnmedizinischen<br />

Kursen, insbeson<strong>de</strong>re für die Behandlungssimulation,<br />

wur<strong>de</strong> verbessert.<br />

- Die Umsetzung eines RKI-konformen Instrumentierungskonzepts<br />

in <strong>de</strong>n klinischen Behandlungskursen<br />

wur<strong>de</strong> weit vorangetrieben.<br />

- Die Nutzung <strong>de</strong>r Lernplattform Moodle wur<strong>de</strong><br />

intensiviert (Vorlesungsinhalte und Vi<strong>de</strong>osequenzen<br />

als Downloads, Testfragen im Anschluss an die<br />

Vorlesungen, Nutzung <strong>de</strong>s Nachrichtenforums).<br />

- Mo<strong>de</strong>rne bildgeben<strong>de</strong> Verfahren (digitale Radiographie,<br />

digitale Volumentomographie) wur<strong>de</strong>n<br />

verstärkt in die Lehre integriert.<br />

- Ausgehend von einem erarbeiteten Lehr- und<br />

Lernzielkatalog für <strong>de</strong>n zahnmedizinischen vorklinischen<br />

Studienabschnitt wur<strong>de</strong> die Neukonzeption<br />

<strong>de</strong>s Kurses <strong>de</strong>r Technischen Propä<strong>de</strong>utik und <strong>de</strong>r<br />

Phantomkurse I und II <strong>de</strong>r Zahnersatzkun<strong>de</strong> abgeschlossen<br />

und umgesetzt.<br />

Zahnmedizin: Än<strong>de</strong>rungen im Curriculum und<br />

geplante Maßnahmen (FL00)<br />

Än<strong>de</strong>rungen im Curriculum:<br />

Durch vorübergehen<strong>de</strong> Anpassungen im klinischen<br />

Studienablauf konnten trotz <strong>de</strong>r Umbaumaßnahmen<br />

in <strong>de</strong>r Zahnklinik alle Lehrveranstaltungen einschließlich<br />

<strong>de</strong>r klinischen Behandlungskurse in gewohnt<br />

hoher Lehrqualität abgehalten und Verzögerungen<br />

im Studienfortschritt vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Geplante Maßnahmen:<br />

- Vollständige Neugestaltung <strong>de</strong>r zahnmedizinischen<br />

Vorlesungen in <strong>de</strong>r Vorklinik<br />

- Weiterentwicklung <strong>de</strong>r integrierten<br />

Behandlungskurse auf <strong>de</strong>r Grundlage interdisziplinärer<br />

Therapiekonzepte<br />

38<br />

Die praktische Ausbildung spielt eine wichtige Rolle<br />

- Umgestaltung <strong>de</strong>r vorklinischen und klinischen<br />

Phantomkursräume zu einer fächerübergreifen<strong>de</strong>n<br />

Core-facility "Patientenassoziierte Lehre" (Skills-lab<br />

Behandlungssimulation)<br />

- Erarbeitung von Lehr- und Lernzielkatalogen für<br />

<strong>de</strong>n klinischen Studienabschnitt<br />

Molekulare Medizin: Studienplätze und<br />

Akkreditierung (FL00)<br />

Die Weiterentwicklung <strong>de</strong>s Bachelor-/Masterstudiengangs<br />

Molekulare Medizin wur<strong>de</strong> <strong>2008</strong> von zwei thematischen<br />

Gebieten geprägt. Zum einen war dies <strong>de</strong>r<br />

Ausbau <strong>de</strong>r Studienplätze im Bachelorstudiengang im<br />

Rahmen <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sinitiative Hochschule 2012 von 33<br />

auf 50 Studienplätze. Diese Maßnahme grün<strong>de</strong>t sich<br />

auf die zu erwarten<strong>de</strong>n höheren Studieren<strong>de</strong>nzahlen<br />

durch <strong>de</strong>n doppelten Abiturjahrgang im Jahre 2012<br />

(erster Jahrgang nach <strong>de</strong>r Umstellung von <strong>de</strong>r neunjährigen<br />

auf eine achtjährige Gymnasialzeit).<br />

Am 10. und 11. November <strong>2008</strong> fand die Vor-Ort-<br />

Begutachtung im Rahmen <strong>de</strong>r Akkreditierung <strong>de</strong>r<br />

drei Studiengänge in <strong>de</strong>r Molekularen Medizin mit<br />

einem hochrangigen nationalen Gutachtergremium<br />

statt. Im März 2009 wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Medizinischen Fakultät<br />

das Qualitätssiegel <strong>de</strong>r Ständigen Akkreditierungskommission<br />

für alle drei Studiengänge überreicht.<br />

Der Studiengang Molekulare Medizin ist damit erfolgreich<br />

akkreditiert.<br />

Molekulare Medizin: Bachelorstudiengang (FL00)<br />

Die Zahl <strong>de</strong>r Bewerber (WS 08/09) ist im Vergleich zum<br />

Vorjahr (894 Bewerber) mit 892 Bewerbern etwa<br />

gleich geblieben. Die Zulassungsgrenze lag <strong>2008</strong> bei<br />

12,61 Punkten was in etwa einem Numerus Clausus<br />

(NC) von 1,7 entspricht. 2007 lag <strong>de</strong>r NC bei einem<br />

vergleichbaren Wert von 1,65.<br />

Im WS 08/09 waren insgesamt 114 Studieren<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n<br />

Bachelorstudiengang eingeschrieben, davon 52 im 1.<br />

Fachsemester, 29 im 3. Fachsemester, 30 im 5. Fach-


semester und drei weitere in höheren Fachsemestern.<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s SS 08 been<strong>de</strong>ten 19 Studieren<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 3.<br />

Jahrgangs ihr Bachelorstudium. Die Durchschnittsnote<br />

betrug 2,17. Alle Studieren<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Bachelorstudiengangs<br />

haben sich für <strong>de</strong>n konsekutiven<br />

Masterstudiengang Molecular Medicine beworben.<br />

Molekulare Medizin: Masterstudiengang (FL00)<br />

Im konsekutiven Masterstudiengang steigt die Zahl<br />

<strong>de</strong>r Bewerber stetig an. Dies liegt zum einen daran,<br />

dass die Anzahl an Bachelorabsolventen in biomedizinischen<br />

Fächern beständig zunimmt, zum an<strong>de</strong>ren<br />

daran, dass <strong>de</strong>r Ulmer Studiengang zunehmend –<br />

auch international – bekannt wird. Zum SS <strong>2008</strong> hatten<br />

sich insgesamt 85 Bewerber auf fünf Studienplätze<br />

beworben (SS 07: 19 Bewerber). Zum WS 08/09<br />

hatten sich insgesamt 89 Studieren<strong>de</strong> beworben (WS<br />

07/08: 22 Bewerber).<br />

Im Masterstudiengang sind <strong>de</strong>rzeit 29 Studieren<strong>de</strong><br />

eingeschrieben. Davon befin<strong>de</strong>n sich 18 im 1. Fachsemester,<br />

ein Studieren<strong>de</strong>r im 2. Fachsemester, neun<br />

Studieren<strong>de</strong> im 3. Fachsemester und ein weiterer im<br />

höheren Fachsemester.<br />

Im SS 08 wur<strong>de</strong>n die ersten sechs Absolventen <strong>de</strong>s<br />

Studiengangs verabschie<strong>de</strong>t. Die Abschlussdurchschnittsnote<br />

lag bei 1,35. Insgesamt konnten zwei<br />

Absolventen <strong>de</strong>s Masterstudiengangs aufgrund sehr<br />

guter Leistungen in das International PhD Programme<br />

in Molecular Medicine Ulm (Promotionsstudiengang)<br />

aufgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Molekulare Medizin: Promotionsstudiengang (FL00)<br />

Der dreijährige, englischsprachige Promotionsstudiengang<br />

International PhD Programme in Molecular<br />

Medicine (Abschluss Dr. rer. nat., PhD) wur<strong>de</strong><br />

zum Wintersemester 05/06 etabliert. Die ersten bei<strong>de</strong>n<br />

Absolventen haben <strong>2008</strong> ihre Promotion abgeschlossen.<br />

In das Programm sind <strong>de</strong>rzeit 63 Studieren<strong>de</strong><br />

eingeschrieben (24 männliche, 39 weibliche).<br />

Insgesamt 24 Auslän<strong>de</strong>r sind in <strong>de</strong>n Promotionsstudiengang<br />

immatrikuliert. Herkunftslän<strong>de</strong>r sind:<br />

China, Indien, Iran, Italien Kamerun, Nigeria, Pakistan,<br />

Philippinen, Polen, Rumänien, Russland,<br />

Slowenien und die Türkei.<br />

Dachorganisation für <strong>de</strong>n Promotionsstudiengang<br />

International PhD Programme in Molecular Medicine<br />

Ulm und das Promotionsprogramm Experimentelle<br />

Medizin ist die International Graduate School in<br />

Molecular Medicine Ulm, die seit 2007 von <strong>de</strong>r<br />

Exzellenzinitiative <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s und <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r geför<strong>de</strong>rt<br />

wird.<br />

Molekulare Medizin: International Graduate School<br />

in Molecular Medicine Ulm (FL00)<br />

Die International Graduate School in Molecular<br />

Medicine Ulm wird seit 2007 von <strong>de</strong>r Exzellenzinitiative<br />

<strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s und <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r geför<strong>de</strong>rt. An<br />

<strong>de</strong>r hoch interdisziplinären Graduiertenschule sind<br />

alle Fakultäten <strong>de</strong>r Universität Ulm beteiligt. Sie<br />

wur<strong>de</strong> gegrün<strong>de</strong>t, um einerseits Synergien im Bereich<br />

<strong>de</strong>r Ausbildung und Lehre zu nutzen und an<strong>de</strong>rerseits<br />

Qualitätsstandards für Ulmer biomedizinische Doktorarbeiten<br />

auszuarbeiten und aufrecht zu erhalten.<br />

Obwohl die Graduiertenschule eine Einrichtung <strong>de</strong>r<br />

Universität ist, wur<strong>de</strong> die erfolgreiche Antragstellung<br />

verantwortlich und maßgeblich von <strong>de</strong>r Medizinischen<br />

Fakultät betrieben. Aus <strong>de</strong>n Mitteln <strong>de</strong>r<br />

Exzellenzinitiative sind <strong>2008</strong> 14 Promotionsstipendien/stellen<br />

(bei 171 Bewerbern) in die Medizinische<br />

Fakultät geflossen. Zu<strong>de</strong>m übernimmt die Graduiertenschule<br />

über ihre Mobilitätsprogramme die Kosten<br />

für Kongressbesuche und Aufenthalte in Partnerlaboren<br />

sowie über das "Social and Career Center"<br />

die Kin<strong>de</strong>rbetreuungskosten für Doktoran<strong>de</strong>n mit<br />

Kin<strong>de</strong>rn.<br />

Stu<strong>de</strong>ntenausbildung<br />

(Famulatur/Praktisches Jahr) (FL03)<br />

Famulatur:<br />

Am Universitätsklinikum Ulm können Studieren<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Humanmedizin in <strong>de</strong>n vorlesungsfreien Zeiten eine<br />

Famulatur ab <strong>de</strong>m Bestehen <strong>de</strong>s Physikums ableisten.<br />

Die Studieren<strong>de</strong>n bewerben sich direkt an <strong>de</strong>n Fachkliniken.<br />

Eine zentrale Verteilung von Famulaturplätzen<br />

existiert nicht.<br />

Praktisches Jahr:<br />

Das Praktische Jahr umfasst eine ganztägige zusammenhängen<strong>de</strong><br />

praktische Ausbildung in <strong>de</strong>r Krankenanstalt<br />

von insgesamt 48 Wochen Dauer. Gemäß <strong>de</strong>r<br />

ÄAppO glie<strong>de</strong>rt sich <strong>de</strong>r Ablauf <strong>de</strong>s Praktischen Jahres<br />

je 16 Wochen in Innerer Medizin, Chirurgie und wahlweise<br />

in einem <strong>de</strong>r übrigen klinisch-praktischen<br />

Fachgebiete. An die Ausbildung im Praktischen Jahr<br />

schließt sich <strong>de</strong>r Zweite Abschnitt <strong>de</strong>r Ärztlichen<br />

Prüfung an.<br />

Stu<strong>de</strong>ntenausbildung: Ausbildungspartner (FL00)<br />

Am Universitätsklinikum Ulm umfasste im Jahr <strong>2008</strong><br />

die Zuteilungskapazität 65 PJ-Stu<strong>de</strong>nten. Als Ausbildungspartner<br />

stehen folgen<strong>de</strong> <strong>Kliniken</strong> in vertraglicher<br />

Verbindung mit <strong>de</strong>r Universität Ulm:<br />

- Bun<strong>de</strong>swehrkrankenhaus Ulm<br />

- Klinikum Kempten Oberallgäu<br />

- Kreiskrankenhaus Biberach<br />

39<br />

A<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses


A Leitung<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses<br />

- Klinik am Eichert Göppingen<br />

- Kreiskrankenhaus Hei<strong>de</strong>nheim<br />

- St. Elisabethenkrankenhaus Ravensburg<br />

- Staufferklinik Schwäbisch Gmünd<br />

- Karl-Olga-Krankenhaus Stuttgart<br />

- Ostalb-Klinikum Aalen<br />

Stu<strong>de</strong>ntenausbildung: PJ-Logbücher (FL00)<br />

Die Medizinische Fakultät (Studien<strong>de</strong>kanat Medizin)<br />

händigt allen PJ-Stu<strong>de</strong>nten für die Fächer Innere<br />

Medizin, Chirurgie und alle Wahlfächer ein PJ-Logbuch<br />

aus. Dieses PJ-Logbuch strukturiert die PJ-Ausbildung<br />

und gibt <strong>de</strong>n Studieren<strong>de</strong>n die Möglichkeit zum<br />

Austausch mit <strong>de</strong>n Lehren<strong>de</strong>n. Das Logbuch ist für das<br />

Praktische Jahr ein steter Begleiter, um Lernfortschritt<br />

zu dokumentieren und zu kontrollieren. Die Vielzahl<br />

<strong>de</strong>r zu erlernen<strong>de</strong>n ärztlichen Tätigkeiten ist <strong>de</strong>shalb<br />

in diesem kleinen Büchlein aufgelistet. Insbeson<strong>de</strong>re<br />

ist <strong>de</strong>n Studieren<strong>de</strong>n Gelegenheit zu geben, an<br />

Kolloquien, interdisziplinären klinischen Konferenzen,<br />

Demonstrationen und speziellen Ausbildungsveranstaltungen<br />

für die Studieren<strong>de</strong>n im Praktischen<br />

Jahr teilzunehmen. Sie sollen dabei zu aktiver<br />

Mitarbeit angehalten wer<strong>de</strong>n und sich insbeson<strong>de</strong>re<br />

an <strong>de</strong>r Gestaltung von fallorientierten Seminaren<br />

aktiv beteiligen.<br />

Stu<strong>de</strong>ntenausbildung: PJ-Seminare, Skills-Training,<br />

Fallvorstellung (FL00)<br />

Alle Fächer bieten verpflichten<strong>de</strong> 2-stündige PJ-<br />

Seminare an. Zur Mitte <strong>de</strong>s Tertials erfolgt eine<br />

Besprechung mit <strong>de</strong>m Ärztlichen Direktor <strong>de</strong>r jeweiligen<br />

Abteilung. Hierbei soll, auch anhand von PJ-<br />

Logbüchern, <strong>de</strong>r Stand <strong>de</strong>r Ausbildung diskutiert wer<strong>de</strong>n<br />

und <strong>de</strong>n Studieren<strong>de</strong>n die Möglichkeit gegeben<br />

wer<strong>de</strong>n Probleme anzusprechen. Zum Erwerb sowie<br />

zur Selbstkontrolle einiger relevanter praktischer<br />

Fertigkeiten soll <strong>de</strong>n Studieren<strong>de</strong>n künftig ein Skills-<br />

Training angeboten wer<strong>de</strong>n. Im zweiten Teil je<strong>de</strong>s<br />

Tertials erfolgt eine Fallvorstellung. Diese motiviert<br />

die Studieren<strong>de</strong>n, sich selbstständig um Lernfortschritte<br />

zu bemühen, und bereitet sie gleichzeitig auf<br />

<strong>de</strong>n zweiten Abschnitt <strong>de</strong>r Ärztlichen Prüfung vor.<br />

Zum Abschluss <strong>de</strong>s Tertials erfolgt eine abschließen<strong>de</strong><br />

Besprechung mit <strong>de</strong>m Ärztlichen Direktor <strong>de</strong>r jeweiligen<br />

Abteilung. Die nach konkretem Ausbildungsort<br />

(Station) aufgeschlüsselte Evaluation stellt die Basis<br />

für zukünftige Verbesserungen dar.<br />

Stu<strong>de</strong>ntenausbildung: PJ Campustag (FL00)<br />

Die PJ Campustage sind Pflichttage im Praktischen<br />

Jahr. Alle Studieren<strong>de</strong> im PJ müssen von ihren klinischen<br />

Aufgaben entbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Unter <strong>de</strong>r<br />

40<br />

<strong>de</strong>s PJ-Beauftragten <strong>de</strong>r Universität Ulm wer<strong>de</strong>n<br />

mit <strong>de</strong>n Studieren<strong>de</strong>n die aktuellen Probleme in<br />

<strong>de</strong>r Ausbildung im Praktischen Jahr diskutiert und<br />

Lösungsmöglichkeiten erarbeitet. Des Weiteren wer<strong>de</strong>n<br />

Themen wie klinisch-theoretische Grundlagen für<br />

<strong>de</strong>n Klinikalltag, Vorbereitung auf die Staatsprüfung,<br />

<strong>de</strong>r Ablauf <strong>de</strong>r mündlichen Prüfung und einzelne<br />

Fallbeispiele besprochen.<br />

Kompetenzzentrum "E-Learning in <strong>de</strong>r Medizin":<br />

Curriculum Humanmedizin (FL00)<br />

Die Erstellung eines E-Learning-Curriculums umfasst<br />

die regelmäßige und aktualisierte Analyse <strong>de</strong>utschund<br />

englischsprachiger E-Learning-Angebote, die<br />

Qualitätsprüfung durch technische Experten, eine<br />

Zertifizierung durch medizinische Experten, die<br />

Klärung <strong>de</strong>r Nutzungsrechte und schließlich die technische<br />

Integration in Lernplattformen.<br />

Das allgemeine Curriculum für die medizinische<br />

Ausbildung wird hierbei durch ein E-Learning-Curriculum<br />

auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r analysierten Lerninhalte<br />

ergänzt.<br />

Das E-Learning-Curriculum umfasst mittlerweile 3.400<br />

Fälle in manchen vorklinischen und fast allen klinischen<br />

Fächern. Der Zugang zu <strong>de</strong>n klinischen Fällen<br />

erfolgt über eine nach ICD 10 codierte Datenbank, die<br />

allen Medizinischen Fakultäten in Ba<strong>de</strong>n-Württemberg<br />

zur Verfügung gestellt wird.<br />

Kompetenzzentrum "E-Learning in <strong>de</strong>r Medizin":<br />

Technologie und Nutzerbetreuung (FL00)<br />

Die seit Oktober 2007 vom Kompetenzzentrum angebotene<br />

Lernplattform Moodle hat zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

Jahres <strong>2008</strong> insgesamt 3.838 Nutzer verzeichnet.<br />

Mittlerweile nutzen 91% <strong>de</strong>r Institute und <strong>Kliniken</strong><br />

<strong>de</strong>r Medizinischen Fakultät die Lernplattform zur<br />

Lehrdokumentation und -organisation.<br />

Auf <strong>de</strong>r Lernplattform gibt es zwei unterschiedliche<br />

Nutzergruppen. Zum einen müssen bei Anfragen die<br />

Studieren<strong>de</strong>n und zum an<strong>de</strong>ren die Dozieren<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

jeweiligen Veranstaltungen betreut wer<strong>de</strong>n. Über das<br />

Jahr <strong>2008</strong> hinweg wur<strong>de</strong>n vom Kompetenzzentrum<br />

29 Schulungen bei Dozieren<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen<br />

Institute durchgeführt. In die Lernplattform sind verschie<strong>de</strong>ne<br />

Lernsysteme integriert: Soon-Trainer,<br />

Campus, Caseport, Casus, Top of your Class, medi-<br />

Term, La Medica, spomedial, HistoNet, PathoNet.<br />

Kompetenzzentrum "E-Learning in <strong>de</strong>r Medizin":<br />

Aus- und Weiterbildung (FL00)<br />

Einmal jährlich fin<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Aufbaukurs E-Learning in<br />

<strong>de</strong>r Medizin (Möglichkeiten und Grenzen <strong>de</strong>s Einsatzes<br />

von E-Learning in <strong>de</strong>r medizinischen Lehre)


statt. Im Vor<strong>de</strong>rgrund <strong>de</strong>s Seminars steht nach jeweils<br />

kurzem Input in Vortragsform die praktische Arbeit in<br />

Kleingruppen an <strong>de</strong>n elektronischen Systemen.<br />

Konzeption, Anwendung und Durchführung von<br />

elektronisch unterstütztem Unterricht wer<strong>de</strong>n diskutiert<br />

und geübt. Die Fähigkeit zur Umsetzung <strong>de</strong>r<br />

erarbeiteten Konzepte in <strong>de</strong>n eigenen Unterricht<br />

steht hierbei im Focus.<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>s "Medizindidaktische Qualifikation I -<br />

Kurses" <strong>de</strong>s Kompetenzzentrums Medizindidaktik<br />

wer<strong>de</strong>n jährlich zwei 1,5-stündige Vorträge über das<br />

Thema E-Learning gehalten. Darüber hinaus bietet<br />

das Kompetenzzentrum Schulungen für die Nutzer<br />

<strong>de</strong>r Lernplattform Moodle an. Kursinhalte sind u. a.,<br />

Grundstrukturen und Möglichkeiten einer Lernplattform<br />

kennen zu lernen und neue Formen und Wege<br />

<strong>de</strong>r Unterrichtsergänzung zu fin<strong>de</strong>n.<br />

Lan<strong>de</strong>slehrpreis (FL00)<br />

Der Lan<strong>de</strong>slehrpreis Ba<strong>de</strong>n-Württemberg ging <strong>2008</strong><br />

an das Institut für Anatomie und Zellbiologie<br />

(Arbeitsgruppe Prof. Dr. T. Böckers, Dr. A. Böckers, Dr.<br />

U. Fassnacht). Honoriert wur<strong>de</strong> damit das Ausbildungskonzept<br />

"Anatomische Ausbildung im 21.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rt: Mo<strong>de</strong>rne Ansätze zu Qualitätsstandards<br />

in Lehre, Ausbildungsforschung und curricularer<br />

Integration". Die Arbeitsgruppe hat ein anatomisches<br />

Unterrichtskonzept, bestehend aus curricularer und<br />

extracurricularer Lehre, entwickelt, in <strong>de</strong>m im Sinne<br />

einer "Lernspirale" das anatomische Kerncurriculum<br />

longitudinal über <strong>de</strong>n Verlauf <strong>de</strong>r ersten vier<br />

Semester angelegt ist. Dabei wer<strong>de</strong>n beispielsweise<br />

im Theatrum Anatomicum vorklinische und klinische<br />

Lehrinhalten aktivierend miteinan<strong>de</strong>r verknüpft.<br />

Außer<strong>de</strong>m wur<strong>de</strong>n im Institut für Anatomie und<br />

Zellbiologie objektivierbare Standards im Sinne eines<br />

Qualitätsmanagements für Lehre und Prüfungen (z.<br />

B. innovative Prüfungsformen, lehrdidaktische Weiterbildungsmaßnahmen)<br />

implementiert.<br />

Eröffnung <strong>de</strong>s Theatrum Anatomicum im Januar <strong>2008</strong><br />

Dozenturen/Lehrbeauftragungen an<br />

Fachhochschulen (FL02)<br />

Beschäftigte <strong>de</strong>s Universitätsklinikums sind als Dozenten<br />

und Lehrbeauftragte an Fachhochschulen tätig.<br />

Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen<br />

und Universitäten (FL01)<br />

Da das Universitätsklinikum Ulm selbst eine universitäre<br />

Einrichtung ist, erübrigen sich diese Angaben.<br />

Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen<br />

und Universitäten (FL04)<br />

Für das Universitätsklinikum Ulm als universitäre<br />

Einrichtung ist die Zusammenarbeit mit an<strong>de</strong>ren Universitäten<br />

und Hochschulen selbstverständlich und in<br />

seiner Vielzahl im Rahmen dieses <strong>Qualitätsbericht</strong>s<br />

nicht darstellbar.<br />

Herausgeberschaften wissenschaftlicher<br />

Journale (FL08)<br />

Das Klinikum gibt als universitäre Einrichtung wissenschaftliche<br />

Journale heraus. Details entnehmen Sie<br />

bitte <strong>de</strong>n Internetseiten <strong>de</strong>r einzelnen Klinikumseinrichtungen.<br />

Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen<br />

klinisch-wissenschaftlichen Studien (FL07)<br />

Das Klinikum leitet als universitäre Einrichtung multizentrische<br />

und klinisch-wissenschaftliche Studien.<br />

Details entnehmen Sie bitte <strong>de</strong>n Internetseiten <strong>de</strong>r<br />

einzelnen Klinikumseinrichtungen.<br />

Teilnahme an multizentrischen<br />

Phase-I/II-Studien (FL05)<br />

Das Klinikum nimmt als universitäre Einrichtung an<br />

einer Vielzahl multizentrischer Phase I / II Studien teil.<br />

Details entnehmen Sie bitte <strong>de</strong>n Internetseiten <strong>de</strong>r<br />

einzelnen Klinikumseinrichtungen.<br />

Teilnahme an multizentrischen<br />

Phase-III/IV-Studien (FL06)<br />

Das Klinikum nimmt als universitäre Einrichtung an<br />

einer Vielzahl multizentrischer Phase III / IV Studien<br />

teil. Details entnehmen Sie bitte <strong>de</strong>n Internetseiten<br />

<strong>de</strong>r einzelnen Klinikumseinrichtungen.<br />

41<br />

A<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses


A<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses<br />

A-11.3 Ausbildung in an<strong>de</strong>ren Heilberufen<br />

Das Universitätsklinikum Ulm bietet als größter<br />

Arbeitgeber und Ausbil<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Region 800 Schul- und<br />

Ausbildungsplätze in 9 verschie<strong>de</strong>nen Gesundheitsberufen<br />

im pflegerischen, technischen und therapeutischen<br />

Bereich.<br />

Die Aka<strong>de</strong>mie für Gesundheitsberufe <strong>de</strong>s Universitätsklinikums<br />

Ulm ist auf über 10000 Quadratmetern<br />

im historischen Benediktinerkloster Wiblingen untergebracht.<br />

Beson<strong>de</strong>rs reizvoll ist <strong>de</strong>r Kontrast zwischen<br />

mo<strong>de</strong>rnsten Unterrichts- und Praxisräumen und historischem<br />

Ambiente. Die ruhige und entspannte<br />

Atmosphäre im Kloster ist die i<strong>de</strong>ale Lernumgebung.<br />

Ein eigenes Schülerkasino mit günstigen Preisen ist<br />

ebenfalls vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Mehr Infos unter: www.uni-ulm.<strong>de</strong>/klinik/aka<strong>de</strong>mie<br />

Die Aka<strong>de</strong>mie für Gesundheitsberufe in <strong>de</strong>n sanierten<br />

Klosteranlagen in Ulm-Wiblingen<br />

Im Folgen<strong>de</strong>n stellen wir die einzelnen Schulen <strong>de</strong>r<br />

Aka<strong>de</strong>mie für Gesundheitsberufe kurz vor:<br />

Diätassistenz (HB00)<br />

Die Schule für Diätassistenz ist die kleinste Schule mit<br />

45 Schulplätzen. Dies ermöglicht eine optimale individuelle<br />

Betreuung <strong>de</strong>r Schüler, die in kleinen Gruppen<br />

in <strong>de</strong>r schuleigenen Lehrküche die praktische<br />

Ausbildung absolvieren. Der Beruf <strong>de</strong>s Diätassistenten<br />

gehört zur Gruppe <strong>de</strong>r medizinischen Fachberufe.<br />

Diätassistenten sind Spezialisten für alle Fragen <strong>de</strong>r<br />

gesun<strong>de</strong>n Ernährung sowie <strong>de</strong>r Ernährungs- und<br />

Diättherapie.<br />

Diätassistenten setzen in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>m<br />

Arzt die wissenschaftlichen Erkenntnisse auf <strong>de</strong>m<br />

Gebiet <strong>de</strong>r allgemeinen Ernährung und <strong>de</strong>r speziellen<br />

Diätetik in die Praxis um. Sie tragen entsprechend<br />

ihrer Qualifikation beson<strong>de</strong>re Verantwortung bei <strong>de</strong>r<br />

42<br />

In <strong>de</strong>r Schulküche lernen angehen<strong>de</strong> Diätassistenten alles über<br />

gesun<strong>de</strong> Ernährung<br />

Planung und Bereitstellung verschie<strong>de</strong>ner Kostformen<br />

und führen Ernährungsberatung durch. Zusammengefasst:<br />

Kochen – organisieren – beraten.<br />

Die Nachfrage nach Diätassistenten steigt ständig, da<br />

gesun<strong>de</strong> Ernährung immer mehr in <strong>de</strong>n Fokus <strong>de</strong>s<br />

öffentlichen Interesses rückt.<br />

Entbindungspfleger und Hebamme (HB10)<br />

Die Hebamme muss in <strong>de</strong>r Lage sein, Frauen während<br />

<strong>de</strong>r Schwangerschaft, <strong>de</strong>r Geburt und im Wochenbett<br />

zu betreuen, zu beraten und zu überwachen. Dies<br />

beinhaltet die eigenverantwortliche Durchführung<br />

<strong>de</strong>r Geburt, die Erstversorgung <strong>de</strong>s Neugeborenen,<br />

das Erkennen von Regelwidrigkeiten und die rechtzeitige<br />

Hinzuziehung eines Arztes sowie das Ergreifen<br />

von Notfallmaßnahmen, wenn medizinische Hilfe<br />

fehlt. Sie erfüllen auch wichtige Aufgaben in <strong>de</strong>r<br />

Gesundheitsberatung und -erziehung.<br />

Beschäftigungen fin<strong>de</strong>n sie in Geburtsabteilungen<br />

von Krankenhäusern, in Hebammenpraxen und in Geburtshäusern.<br />

Zu<strong>de</strong>m ist <strong>de</strong>r Schritt in die Selbstständigkeit<br />

möglich: Hebammen können sich freiberuflich<br />

Hebamme ist einer <strong>de</strong>r Ausbildungsberufe <strong>de</strong>r Aka<strong>de</strong>mie


nie<strong>de</strong>rlassen o<strong>de</strong>r sich mit einem Geburtshaus selbstständig<br />

machen.<br />

In <strong>de</strong>r Aka<strong>de</strong>mie stehen 48 Schulplätze zur Verfügung.<br />

Die Theorie wird im Kloster Wiblingen unterrichtet,<br />

praktische Einsätze wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Frauen- und<br />

Kin<strong>de</strong>rklinik absolviert.<br />

Gesundheits- und Kin<strong>de</strong>rkrankenpfleger und<br />

Gesundheits- und Kin<strong>de</strong>rkrankenpflegerin (HB02)<br />

Die Schule für Pflegeberufe ist die größte Schule mit<br />

250 Schulplätzen und bil<strong>de</strong>t Gesundheits- und Kin<strong>de</strong>rkrankenpfleger<br />

und Gesundheits- und Krankenpfleger<br />

aus.<br />

Die Gesundheits- und Kin<strong>de</strong>rkrankenpfleger pflegen<br />

eigenverantwortlich kranke und behin<strong>de</strong>rte Säuglinge,<br />

Kin<strong>de</strong>r und Jugendliche. Sie unterstützen sie und ihre<br />

Bezugspersonen bei <strong>de</strong>r Bewältigung <strong>de</strong>r Auswirkungen<br />

von Gesundheitsproblemen, führen ärztlich verordnete<br />

Maßnahmen durch und planen und koordinieren<br />

pflegerische Aufgaben in ambulanten und stationären<br />

Einrichtungen <strong>de</strong>s Gesundheitswesens.<br />

In bei<strong>de</strong>n Pflegeberufen wird im Kloster Wiblingen<br />

und in <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen <strong>Kliniken</strong> <strong>de</strong>s Universitätsklinikums<br />

ausgebil<strong>de</strong>t.<br />

Heilberufe eröffnen vielfältige Chancen im Gesundheitswesen<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheitsund<br />

Krankenpflegerin (HB01)<br />

Die Schule für Pflegeberufe ist die größte Schule mit<br />

250 Schulplätzen und bil<strong>de</strong>t Gesundheits- und Kin<strong>de</strong>rkrankenpfleger<br />

und Gesundheits- und Krankenpfleger<br />

aus.<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger führen eigenverantwortlich<br />

Pflegeinterventionen für gesundheitsgefähr<strong>de</strong>te,<br />

kranke o<strong>de</strong>r pflegebedürftige Menschen<br />

aller Altersgruppen durch, unterstützen sie und ihre<br />

Bezugspersonen bei <strong>de</strong>r Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit<br />

Gesundheitsproblemen, schulen und beraten sie, führen<br />

ärztlich veranlasste Maßnahmen aus und assistieren<br />

bei Untersuchungen und Behandlungen.<br />

In bei<strong>de</strong>n Pflegeberufen wird im Kloster Wiblingen<br />

und in <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen <strong>Kliniken</strong> <strong>de</strong>s Universitätsklinikums<br />

ausgebil<strong>de</strong>t.<br />

Logopä<strong>de</strong> und Logopädin (HB09)<br />

Die Schule für Logopädie hat 75 Schulplätze. Der<br />

Tätigkeitsbereich <strong>de</strong>r Logopä<strong>de</strong>n umfasst die logopädische<br />

Diagnostik, Therapie und Beratung bei<br />

Patienten mit Störungen <strong>de</strong>r Stimme, <strong>de</strong>r Sprache, <strong>de</strong>s<br />

Re<strong>de</strong>flusses, <strong>de</strong>r Artikulation und <strong>de</strong>s Schluckens. Sie<br />

sind als Mitarbeiter in <strong>Kliniken</strong>, Rehabilitationseinrichtungen<br />

o<strong>de</strong>r logopädischen Praxen tätig. Ziel<br />

<strong>de</strong>r Logopädie ist es, gemeinsam mit Ärzten,<br />

Physiotherapeuten, Psychologen, Pädagogen u. a. die<br />

Störungen <strong>de</strong>s Patienten zu beheben, bzw. zu bessern,<br />

um so die soziale Integration zu erleichtern.<br />

Der überwiegen<strong>de</strong> Teil <strong>de</strong>r praktischen Ausbildung<br />

fin<strong>de</strong>t in <strong>de</strong>n Therapieräumen im Kloster Wiblingen<br />

statt. Ab <strong>de</strong>m 2. Semester wer<strong>de</strong>n Patienten in verschie<strong>de</strong>nen<br />

Störungsbil<strong>de</strong>rn von <strong>de</strong>n Lehrgangsteilnehmern<br />

behan<strong>de</strong>lt. Darüber hinaus gibt es während<br />

<strong>de</strong>r Ausbildung drei 4-wöchige Praktika in<br />

Einrichtungen außerhalb <strong>de</strong>r Lehranstalt.<br />

Medizinische Dokumentation (HB00)<br />

Medizinische Dokumentation ist ein mo<strong>de</strong>rner,<br />

zukunftsorientierter Fachberuf im Gesundheitswesen,<br />

<strong>de</strong>r hervorragen<strong>de</strong> Chancen auf <strong>de</strong>m Arbeitsmarkt<br />

bietet. Aus diesem Grund stellt die Aka<strong>de</strong>mie für<br />

Gesundheitsberufe 150 Schulplätze zur Verfügung.<br />

Der Beruf ist insofern einzigartig, als er Fachkenntnisse<br />

aus <strong>de</strong>r Medizin, Informatik, Dokumentation<br />

und Statistik vereint. Er ist i<strong>de</strong>al für diejenigen, die<br />

sowohl Spaß an <strong>de</strong>r Medizin als auch an <strong>de</strong>r Mathematik/Informatik<br />

haben und nicht nur das jeweilige<br />

Fach studieren, son<strong>de</strong>rn eine kombinierte, praxisnahe<br />

Ausbildung absolvieren wollen.<br />

Folgen<strong>de</strong> Tätigkeitsbereiche gehören zum Aufgabengebiet<br />

<strong>de</strong>r Medizinischen Dokumentare: Allgemeine<br />

Patientendokumentation, Spezialdokumentation,<br />

Statistische Auswertung (Biometrie), Medizinische<br />

Informatik, Arzneimittelprüfung, Medizinische Literaturdokumentation.<br />

Die Ausbildung fin<strong>de</strong>t im Kloster<br />

Wiblingen sowie bei verschie<strong>de</strong>nen Praktikumsstellen<br />

statt.<br />

Medizinisch-technischer Assistent und Medizinischtechnische<br />

Assistentin (MTA) (HB04)<br />

Medizinisch-Technische Laboratoriumsassistenten<br />

(MTLA) üben hochqualifizierte Tätigkeiten im Bereich<br />

<strong>de</strong>s Gesundheitswesens aus, die ihnen per Gesetz zur<br />

selbstständigen Durchführung auf Weisung <strong>de</strong>s<br />

Arztes übertragen wer<strong>de</strong>n. Sie arbeiten überwiegend<br />

43<br />

A<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses


A in<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses<br />

<strong>de</strong>r medizinischen Diagnostik, <strong>de</strong>r Wissenschaft<br />

und <strong>de</strong>r Forschung.<br />

Die Schule für Medizinisch-Technische Laboratoriumsassistenz<br />

in <strong>de</strong>r Wiblinger Klosteranlage verfügt über<br />

96 Schulplätze. Die praktische Ausbildung fin<strong>de</strong>t in<br />

kleinen Gruppen in 9 schuleigenen Laboren statt, die<br />

mit mo<strong>de</strong>rnster Technologie ausgestattet sind. Eine<br />

Beson<strong>de</strong>rheit sind die schuleigenen S1-Labore, in<br />

<strong>de</strong>nen aufwändige Versuche zur Molekulargenetik<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Die Berufs- und Karrierechancen <strong>de</strong>r MTLA sind hervorragend,<br />

alle Absolventen fin<strong>de</strong>n einen adäquaten<br />

Arbeitsplatz.<br />

Medizinisch-technischer-Radiologieassistent<br />

und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin<br />

(MTRA) (HB05)<br />

Die Schule für Medizinisch-Technische Radiologieassistenz<br />

(MTRA) hat 60 Schulplätze. MTRA sind in<br />

<strong>de</strong>n Bereichen Röntgendiagnostik, Computertomographie,<br />

Magnetresonanztomographie, Strahlentherapie,<br />

Nuklearmedizin und Dosimetrie tätig.<br />

Die MTRA arbeiten selbstständig und interdisziplinär,<br />

d. h. fächerübergreifend in mehreren Gebieten.<br />

Dabei steht neben <strong>de</strong>m Umgang mit mo<strong>de</strong>rnster<br />

Technik, Computern und bildgeben<strong>de</strong>n Verfahren<br />

immer <strong>de</strong>r Kontakt zu kranken Menschen im<br />

Mittelpunkt, <strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>res Einfühlungsvermögen<br />

erfor<strong>de</strong>rt. Die Ausbildung erfolgt sowohl im Kloster<br />

Wiblingen als auch in Kleingruppen o<strong>de</strong>r einzeln<br />

direkt am Patienten in <strong>de</strong>n speziellen Einrichtungen<br />

<strong>de</strong>s Klinikums. MTRA sind eine sehr gesuchte<br />

Berufsgruppe.<br />

44<br />

Am Tag <strong>de</strong>r offenen Tür zeigte die Aka<strong>de</strong>mie die Vielseitigkeit<br />

<strong>de</strong>r Berufe im Gesundheitswesen<br />

Operationstechnischer Assistent und<br />

Operationstechnische Assistentin (OTA) (HB07)<br />

Operationstechnische Assistenten betreuen Patienten<br />

vor und nach Operationen und bereiten Operationseinheiten<br />

vor. Sie bereiten fachkundig Instrumente<br />

und Geräte vor, assistieren während <strong>de</strong>r Operation<br />

und entsorgen und sterilisieren Instrumente nach <strong>de</strong>r<br />

OP. Sie arbeiten vorwiegend in Krankenhäusern, in<br />

Praxen, die ambulante Operationen durchführen,<br />

sowie in ambulanten Operationszentren.<br />

Die OTA-Schule in Wiblingen verfügt über 78 Schulplätze.<br />

Die Ausbildung fin<strong>de</strong>t sowohl im Kloster als<br />

auch in verschie<strong>de</strong>nen <strong>Kliniken</strong> statt.


A-12 Anzahl <strong>de</strong>r Betten im Krankenhaus nach §108/109 SGB V<br />

Betten: 1.139<br />

Tageskliniken Anzahl Plätze<br />

Zentrum für Innere Medizin 2<br />

Zentrum für Chirurgie 8<br />

Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin 8<br />

Klinik für Augenheilkun<strong>de</strong> 10<br />

Klinik für Hals-, Nasen und Ohrenheilkun<strong>de</strong> 10<br />

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie 8<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III 20<br />

Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie 13<br />

Klinik für Psychosomatische Medizin undPsychotherapie 18<br />

Klinik für Dermatologie und Allergologie 14<br />

Darüber hinaus bieten zahlreiche Einrichtungen, wie<br />

z. B. die Medizinisch-Onkologische Tagesklinik,<br />

Therapieplätze im Rahmen <strong>de</strong>r ambulanten<br />

Versorgung.<br />

A-13 Fallzahlen <strong>de</strong>s Krankenhauses<br />

Vollstationäre Fallzahl 43.404<br />

Ambulante Fallzahl<br />

(Quartalszählweise) 267.680<br />

Hochspezialisierte ambulante Leistungen,<br />

in Ambulanzfallzahl beinhaltet:<br />

(Quartalszählweise) 29.573<br />

Die entspricht einer Leistungssteigerung gegenüber<br />

<strong>de</strong>m Vorjahr von 12,15%.<br />

Ärzte und Pflegekräfte versorgen Patienten auf unseren<br />

Stationen und in unseren Tageskliniken<br />

45<br />

A<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses


A<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses<br />

A-14.1 Ärzte und Ärztinnen<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 717,3<br />

- davon Fachärzte 324,0<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Es wer<strong>de</strong>n nur Ärzte angegeben, die <strong>de</strong>m Universitätsklinikum Ulm zugeordnet sind und ihren Tätigkeitsschwerpunkt<br />

in <strong>de</strong>r Krankenversorgung haben.<br />

A-14.2 Pflegepersonal<br />

Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger 855,3 3 Jahre<br />

Gesundheits- und Kin<strong>de</strong>rkrankenpfleger 191,3 3 Jahre<br />

Krankenpflegehelfer 10,3 1 Jahr<br />

Pflegehelfer 16,8 ab 200 Stun<strong>de</strong>n Basis<br />

Entbindungspfleger 23,0 3 Jahre<br />

Operationstechnische Assistenten 14,0 3 Jahre<br />

A-15 Allgemeine Leistungsdaten<br />

Stationäre Krankenversorgung<br />

46<br />

<strong>2008</strong> 2007 Verän<strong>de</strong>rung in %<br />

Planbetten 1.139 1.128 +1,0<br />

Pflegetage 330.772 321.273 +2,9<br />

Fallzahlen 1 insgesamt (nach KHEntgG 2 und BPflV 3 ) 42.699 41.018 +4,1<br />

Durchschnittliche Verweildauer (Tage) 7,7 7,8 –1,7<br />

Auslastung (%) 4 83,7 85,1 –1,6<br />

Relativgewichte 56.986 54.472 +4,6<br />

CMI 5 mit Überliegern 1,361 1,361 ±0,0<br />

Basisfallwert 6 2.765,28 2.842,32<br />

Lan<strong>de</strong>sbasisfallwert Ba<strong>de</strong>n-Württ. 2.832,69 2.805,70<br />

1 Abweichung von <strong>de</strong>n unter Kapitel A-13 genannten Zahlen aufgrund unterschiedlicher Zählweise<br />

2 Krankenhaus-Entgeltgesetz (Fälle, die nach DRG-Fallpauschalen abgerechnet wer<strong>de</strong>n)<br />

3 Bun<strong>de</strong>spflegesatzverordnung (Fälle <strong>de</strong>r Psychiatrie / Psychosomatik, die nach Tagessätzen abgerechnet wer<strong>de</strong>n)<br />

4 bezogen auf die Zahl <strong>de</strong>r aufgestellten Betten<br />

5 Case Mix In<strong>de</strong>x (durchschnittlicher Fallschweregrad <strong>de</strong>r am Universitätsklinikum Ulm behan<strong>de</strong>lten Patienten;<br />

<strong>de</strong>r bun<strong>de</strong>sweite Durchschnitt entspricht 1,0)<br />

6 Jahresdurchschnitt ohne Ausgleich, ohne Überlieger


Ambulante Krankenversorgung<br />

Erfolgsrechnung (T€) ohne Drittmittel<br />

<strong>2008</strong> 2007 Verän<strong>de</strong>rung in %<br />

Patientenfälle (Quartalszählweise) 267.680 241.540 +10,8<br />

<strong>2008</strong> 2007 Verän<strong>de</strong>rung in %<br />

Stationäre und ambulante Erträge 256.157 244.416 +4,8<br />

Sonstige Erträge 103.441 97.898 +5,7<br />

Personalaufwand einschl. Med. Fakultät 208.294 207.550 +0,4<br />

Materialaufwand 106.214 94.022 +13,0<br />

Sonstige Aufwendungen 43.024 35.714 +20,5<br />

EAT 7 (Jahresüberschuss) 2.068 5.026 –58,9<br />

EBT 8 2.165 5.101 –57,6<br />

EBIT 9 –1.014 2.597 –139,2<br />

EBDIT 10 766 4.363 –82,4<br />

7 Earnings after taxes = Jahresüberschuss nach Steuern<br />

8 Earnings before taxes = Jahresüberschuss vor Steuern<br />

9 Earnings before interest and taxes = Gewinn vor Zinsen und Steuern<br />

10 Earnings before interest, taxes, <strong>de</strong>preciation and amortization = Gewinn vor Zinsen, Steuern,<br />

Abschreibungen auf Sachanlagen und Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstän<strong>de</strong>. Es wer<strong>de</strong>n<br />

nur die Abschreibungen eingerechnet, die nicht über das duale Finanzierungssystem neutralisiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Drittmittel (T€), Publikationen, Promotionen, Habilitationen (ohne Vorklinik)<br />

<strong>2008</strong> 2007 Verän<strong>de</strong>rung in %<br />

Drittmittel, ungewichtet 32.114,522 28.915,104 +11,1<br />

Drittmittel, gewichtet11 56.259,977 51.361,524 + 9,5<br />

Impactfaktorpunkte12 2.971,988 2.500,942 +18,8<br />

Anzahl Promotionen 252 186 +35,5<br />

Anzahl Habilitationen 30 22 +36,4<br />

11 Entsprechend <strong>de</strong>n Gewichtungsregelungen <strong>de</strong>s Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (begutachtete<br />

Drittmittel, z. B. BMBF- o<strong>de</strong>r DFG-För<strong>de</strong>rmittel wer<strong>de</strong>n doppelt gerechnet)<br />

12 Summe <strong>de</strong>r Impactfaktoren aller relevanten Publikationen, wobei entsprechend <strong>de</strong>n Regelungen <strong>de</strong>s MWK<br />

ein IF zunächst mit einem Korrekturfaktor von 0,4 multipliziert wird, sofern we<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Erst- noch <strong>de</strong>r<br />

Letztautor <strong>de</strong>r Einrichtung angehört<br />

47<br />

A<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses


A A-16<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses<br />

Patientenstatistik<br />

A-16.1<br />

Stationäre Fälle nach Wohnorten<br />

Das Einzugsgebiet <strong>de</strong>s Universitätsklinikums geht <strong>de</strong>utlich über das offizielle Versorgungsgebiet hinaus, wie in<br />

<strong>de</strong>r Grafik <strong>de</strong>utlich wird.<br />

Abbildung 1: Anzahl Patientenfälle nach Wohnort <strong>2008</strong> (nur Fälle aus Deutschland)<br />

48


A-16.2<br />

Stationäre Fälle nach Alter<br />

8000<br />

7000<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />


A<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses<br />

A-17 Beson<strong>de</strong>re Ereignisse am Universitätsklinikum Ulm <strong>2008</strong><br />

A-17.1<br />

Zentrum für Chirurgie garantiert<br />

Spitzenversorgung:<br />

Grundsteinlegung mit Ministerpräsi<strong>de</strong>nt<br />

Oettinger<br />

Baustein <strong>de</strong>r Ulmer Wissenschaftsstadt<br />

Der Grundstein für <strong>de</strong>n Neubau <strong>de</strong>r Chirurgie auf <strong>de</strong>m<br />

Oberen Eselsberg hatte einen stan<strong>de</strong>sgemäßen Auftritt:<br />

Er kam mit Blaulicht – Rettungsassistenten und ein<br />

Notarzt <strong>de</strong>s Klinikums lieferten ihn professionell auf<br />

einer Trage bis zur Baustelle und bestätigten <strong>de</strong>n nun<br />

stabilen Zustand <strong>de</strong>s „Patienten“. Dieser Auftritt hatte<br />

Symbolwert: Jahrelang hing <strong>de</strong>r Neubau <strong>de</strong>r Chirurgie<br />

wegen <strong>de</strong>r unklaren Finanzierung am sei<strong>de</strong>nen Fa<strong>de</strong>n,<br />

nun wur<strong>de</strong> die „Rettung“ <strong>de</strong>s Projekts gefeiert.<br />

Möglich wur<strong>de</strong> sie vor allem dadurch, dass das Universitätsklinikum<br />

einen großen Anteil <strong>de</strong>r Finanzierung<br />

<strong>de</strong>s 190-Millionen-Euro-Projekts selbst übernimmt.<br />

Ministerpräsi<strong>de</strong>nt Günther H. Oettinger und <strong>de</strong>r Leiten<strong>de</strong> Ärztliche<br />

Direktor Prof. Dr. Reinhard Marre bei <strong>de</strong>r Grundsteinlegung<br />

für <strong>de</strong>n Neubau <strong>de</strong>r Chirurgie<br />

„In Rettungsfragen sind eben wir die Profis“, erklärte<br />

<strong>de</strong>r Kaufmännische Direktor Rainer Schoppik mit<br />

einem Augenzwinkern. „Es ist uns gelungen, sehr spät,<br />

aber <strong>de</strong>nnoch nicht zu spät, <strong>de</strong>n richtigen Zeitpunkt in<br />

einer Konstellation zu nutzen, um das Projekt in die Tat<br />

umzusetzen“, so Schoppik. „Die neue Chirurgie <strong>de</strong>s<br />

Universitätsklinikums ist ein wichtiger Baustein für die<br />

Wissenschaftsstadt Ulm“, betonte Ministerpräsi<strong>de</strong>nt<br />

Günther H. Oettinger bei <strong>de</strong>r Grundsteinlegung. „Ulm<br />

erhält mit <strong>de</strong>r neuen Chirurgie ein mo<strong>de</strong>rnes Zentrum<br />

<strong>de</strong>r medizinischen Spitzenversorgung. Ich danke <strong>de</strong>m<br />

Universitätsklinikum für die Bereitschaft, mit 105<br />

Millionen Euro einen wesentlichen Beitrag zur Finanzierung<br />

<strong>de</strong>r Baukosten zu leisten“, erklärte Oettinger.<br />

50<br />

Spitzenversorgung für die Menschen<br />

2006 hatte die Lan<strong>de</strong>sregierung die Weichen für <strong>de</strong>n<br />

Neubau gestellt, ab <strong>de</strong>m Jahr 2012 wird sich das Land<br />

Ba<strong>de</strong>n-Württemberg mit einem Betrag von 85<br />

Millionen Euro an <strong>de</strong>n Baukosten beteiligen. Bauherr<br />

ist das Universitätsklinikum selbst – bei einem Bauprojekt<br />

dieser Größe ein Novum in Ba<strong>de</strong>n-Württemberg.<br />

Die neue Chirurgie entsteht in direkter Nachbarschaft<br />

zur Medizinischen Klinik auf <strong>de</strong>m Oberen<br />

Eselsberg. „Dies führt zur Steigerung <strong>de</strong>r Qualität und<br />

Wirtschaftlichkeit in <strong>de</strong>r Krankenversorgung, Forschung<br />

und Lehre“, betonte Prof. Dr. Reinhard Marre,<br />

<strong>de</strong>r Leiten<strong>de</strong> Ärztliche Direktor <strong>de</strong>s Universitätsklinikums.<br />

„Die Einheit von Innerer Medizin und<br />

Chirurgie erlaubt neue Konzepte <strong>de</strong>r fächerübergreifen<strong>de</strong>n<br />

Zusammenarbeit“, so Marre.<br />

Der Neubau, ein Entwurf <strong>de</strong>r Münchner Architekten<br />

KSP Engel und Zimmermann, wird 235 Normalpflegebetten,<br />

80 Intensiv- bzw. Überwachungsbetten<br />

sowie 15 OP-Säle beherbergen. Er löst die als Klinikgebäu<strong>de</strong><br />

nicht mehr sanierungsfähigen historischen<br />

Gebäu<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>m Ulmer Safranberg ab. Auf <strong>de</strong>m<br />

Oberen Eselsberg, so Professor Marre, entstehe<br />

dadurch eine Gesundheitsstadt als Teil <strong>de</strong>r Wissenschaftsstadt.<br />

Neben <strong>de</strong>n Chirurgischen <strong>Kliniken</strong>, <strong>de</strong>r<br />

Anästhesiologie und Radiologie wird auch die bisher<br />

in Söflingen angesie<strong>de</strong>lte Universitätsklinik für<br />

Dermatologie und Allergologie in <strong>de</strong>n Neubau einziehen.<br />

Für die Patienten be<strong>de</strong>utet das eine medizinische<br />

Spitzenversorgung aus einem Guss.<br />

„Ein Segen für Stadt und Region“<br />

„Der Neubau ist ein Segen für die optimale Krankenversorgung<br />

für Stadt und Region“, erklärte Universitätspräsi<strong>de</strong>nt<br />

Prof. Dr. Karl Joachim Ebeling. Und<br />

Oberbürgermeister Ivo Gönner nannte <strong>de</strong>n Tag <strong>de</strong>r<br />

Grundsteinlegung einen „Freu<strong>de</strong>ntag für die Stadt<br />

Ulm“.<br />

Mehr als 300 Gäste verfolgten, wie Dokumente,<br />

Zeitungen, ein USB-Stick und sogar eine Hüftprothese<br />

als Zeugnisse <strong>de</strong>r Zeit im Grundstein platziert wur<strong>de</strong>n.<br />

Dann legten Politiker, Vertreter von Universität,<br />

Medizinischer Fakultät und Klinikum selbst Hand und<br />

Kelle an, um die Grundsteinbeigaben fachgerecht einzumauern.<br />

Als unvorhergesehenes „Zeitzeugnis“ lan<strong>de</strong>te<br />

dabei auch noch die Uhr <strong>de</strong>s Landtagsabgeordneten<br />

Thomas Oelmayer im Grundstein. Ob ihr Ticken<br />

noch zu hören sein wird, wenn die neue Chirurgie in<br />

vier Jahren <strong>de</strong>n Betrieb aufnimmt, ist fraglich.


A-17.2<br />

Leibniz-Preise:<br />

Gleich zweimal nach Ulm<br />

Hochangesehene Auszeichnung für Forscher in<br />

Deutschland<br />

Ein großartiger Erfolg: Der Virologe Prof. Dr. Frank<br />

Kirchhoff vom Institut für Virologie und <strong>de</strong>r Gastroenterologe<br />

Prof. Dr. Karl Lenhard Rudolph vom<br />

Institut für Molekulare Medizin und von <strong>de</strong>r Max-<br />

Planck-Forschungsgruppe für Stammzellalterung<br />

haben zwei <strong>de</strong>r elf Leibniz-Preise <strong>de</strong>s Jahres <strong>2008</strong><br />

erhalten.<br />

Prof. Dr. Frank Kirchhoff<br />

Prof. Dr.<br />

Karl Lenhard Rudolph<br />

Die mit jeweils 2,5 Millionen Euro dotierten Auszeichnungen<br />

wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r Deutschen Forschungsgemeinschaft<br />

(DFG) vergeben und gelten als die angesehenste<br />

Auszeichung für Forscherinnen und<br />

Forscher in Deutschland. Professor Kirchhoff erhielt<br />

<strong>de</strong>n Preis für seine Forschungen zur Immunschwäche<br />

AIDS, Professor Rudolph für seine Forschungen zu<br />

Zellalterung. „Das ist ein großer Moment für die<br />

Universität Ulm“, freute sich Universitätspräsi<strong>de</strong>nt<br />

Karl Joachim Ebeling und dankte <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n<br />

Forschern für ihre großartige Arbeit. Die Preise seien<br />

auch die Früchte einer Schwerpunktbildung im<br />

Bereich <strong>de</strong>r Lebenswissenschaften und einer konsequent<br />

darauf ausgerichteten Berufungspolitik, so<br />

Ebeling.<br />

Grundlagen- und klinische Forschung<br />

„Zwei Leibnizpreise für eine Universität im Bereich<br />

<strong>de</strong>r Lebenswissenschaften, das ist ein Quantensprung",<br />

betonte <strong>de</strong>r Dekan <strong>de</strong>r Medizinischen<br />

Fakultät und Ärztliche Direktor <strong>de</strong>r Klinik für Kin<strong>de</strong>rund<br />

Jugendmedizin, Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin.<br />

Die Ulmer Beson<strong>de</strong>rheit <strong>de</strong>r engen Zusammenarbeit<br />

von Fakultät und Klinikum schaffe die Voraussetzung<br />

für gute Forschungsergebnisse, ist sich Debatin sicher.<br />

Und Prof. Dr. Guido Adler, Vizepräsi<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>r<br />

Universität für die Forschung und Ärztlicher Direktor<br />

<strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin I, betonte, dass im<br />

Zusammenspiel von Grundlagen- und klinischer<br />

Forschung durch wegweisen<strong>de</strong> Ent<strong>de</strong>ckungen in <strong>de</strong>r<br />

Folge auch <strong>de</strong>r Weg für neue Therapien geebnet<br />

wer<strong>de</strong>.<br />

A-17.3<br />

Vernetzter Kampf gegen<br />

Infektionskrankheiten:<br />

Universitätsklinikum grün<strong>de</strong>t <strong>de</strong>utschlandweit<br />

einmaliges fächerübergreifen<strong>de</strong>s Zentrum<br />

Fächerübergreifen<strong>de</strong> Zusammenarbeit<br />

Das neue Comprehensive Infectious Diseases Center<br />

(CIDC) organisiert bei <strong>de</strong>r Erkennung und Behandlung<br />

hochkomplexer Infektionserkrankungen die dringend<br />

notwendige intensive und strukturierte Zusammenarbeit<br />

von klinisch tätigen Ärzten, spezialisierten<br />

Labors und Wissenschaftlern. Die fächerübergreifen<strong>de</strong><br />

Forschergruppe wird vom Bun<strong>de</strong>sministerium für<br />

Bildung und Forschung geför<strong>de</strong>rt.<br />

Eine <strong>de</strong>r Grundstrukturen <strong>de</strong>s neuen Zentrums sind<br />

die sogenannten Infektionsboards. „In diesen fächerübergreifen<strong>de</strong>n<br />

Expertentreffen besprechen wir am<br />

CIDC komplizierte Fälle von Infektionskrankheiten<br />

und legen individuelle Therapien fest“, erklärte Prof.<br />

Dr. Peter Kern, <strong>de</strong>r Sprecher <strong>de</strong>s CIDC, bei <strong>de</strong>r Vorstellung<br />

<strong>de</strong>s Zentrums in Ulm. „Aus <strong>de</strong>n Therapie-Empfehlungen<br />

wer<strong>de</strong>n allgemeine Leitlinien für das Klinikum<br />

entwickelt, die Qualität <strong>de</strong>r Versorgung wird verbessert<br />

und die Grundlage für spezielle Forschungsprojekte<br />

gelegt“, so <strong>de</strong>r Leiter <strong>de</strong>r Sektion Infektiologie<br />

und Klinische Immunologie am Universitätsklinikum<br />

Ulm. Zu<strong>de</strong>m bietet das neue Zentrum verstärkt<br />

infektiologische Spezialvisiten in <strong>de</strong>n beteiligten<br />

<strong>Kliniken</strong> an.<br />

51<br />

A<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses


A Gemeinsame<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses<br />

Strategien gegen<br />

Antibiotikaresistenzen<br />

Die gezielte und sorgsame Behandlung von Infektionen<br />

ist heute dringlicher <strong>de</strong>nn je. Ein Grund dafür<br />

ist, dass die „Wun<strong>de</strong>rwaffen“ gegen bakterielle<br />

Infektionen, die Antibiotika, drohen stumpf zu wer<strong>de</strong>n.<br />

Experten schätzen, dass je<strong>de</strong>s zweite Antibiotika-Rezept<br />

unnötig ausgestellt wird, gleichzeitig<br />

wer<strong>de</strong>n immer weniger neue Antibiotika entwickelt.<br />

„Der exzessive Einsatz von Antibiotika begünstigt die<br />

Resistenzentwicklung, <strong>de</strong>r sorgsame Umgang mit<br />

Antibiotika kann sie hingegen verzögern. Das CIDC<br />

bil<strong>de</strong>t <strong>de</strong>n Kristallisationskern für Strategien zum<br />

gezielten und sparsamen Einsatz von Antibiotika am<br />

Klinikum“, erläuterte Professor Kern. Dabei ist auch<br />

die Mitarbeit <strong>de</strong>r Klinikumsapotheke entschei<strong>de</strong>nd.<br />

„Wir sind in die Umsetzung <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Leitlinien <strong>de</strong>s Zentrums eingebun<strong>de</strong>n und daher ein<br />

wichtiger Bestandteil im Bemühen um eine rationale<br />

und effektive Arzneimitteltherapie“, so <strong>de</strong>r Direktor<br />

<strong>de</strong>r Klinikumsapotheke, Dr. Ludwig Maier.<br />

Der Vorstand <strong>de</strong>s CIDC: Prof. Dr. Peter Kern, Prof. Dr. Michael<br />

Leichsenring und Dr. Ludwig Maier<br />

Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s CIDC sind neben 6 Instituten 16 Einzelkliniken.<br />

Eine beson<strong>de</strong>re Be<strong>de</strong>utung hat das neue<br />

Zentrum beispielsweise in <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rheilkun<strong>de</strong>. So<br />

sind extreme Frühgeborene o<strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r mit Krebserkrankungen<br />

während <strong>de</strong>r intensiven Therapiephasen<br />

durch akut verlaufen<strong>de</strong> bakterielle Infektionen<br />

o<strong>de</strong>r durch Virus- und Pilzinfektionen hochgradig<br />

gefähr<strong>de</strong>t. „Da aber <strong>de</strong>rartige Infektionen in ihrem<br />

Verlauf bei Kin<strong>de</strong>rn mit geschwächtem Immunsystem<br />

viele Beson<strong>de</strong>rheiten zeigen, ist eine enge fachübergreifen<strong>de</strong><br />

Zusammenarbeit von Bakteriologen,<br />

Virologen und klinisch tätigen Ärzten eine Voraussetzung<br />

für eine erfolgreiche Behandlung“, betonte<br />

Prof. Dr. Michael Leichsenring, Sekretär <strong>de</strong>s CIDC und<br />

Oberarzt <strong>de</strong>r Ulmer Universitätsklinik für Kin<strong>de</strong>r- und<br />

Jugendmedizin.<br />

52<br />

A-17.4<br />

Spitzenmedizin am<br />

Universitätsklinikum Ulm:<br />

Neue Herzklappe bei lokaler Betäubung<br />

Hoffnung für schwerkranke Patienten<br />

Ärzte <strong>de</strong>s Ulmer Universitätsklinikums haben <strong>2008</strong><br />

erstmals in Ba<strong>de</strong>n-Württemberg ein neues Verfahren<br />

angewen<strong>de</strong>t, bei <strong>de</strong>m eine neue Herzklappe mit<br />

einem Katheter über die Leistenschlaga<strong>de</strong>r eingesetzt<br />

wird. Für das Verfahren ist lediglich eine lokale Betäubung<br />

erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

„Daher nutzen wir es für Patienten, bei <strong>de</strong>nen eine<br />

Herzoperation mit Öffnung <strong>de</strong>s Brustkorbes und<br />

unter Einsatz <strong>de</strong>r Herz-Lungen-Maschine ein zu hohes<br />

Risiko birgt, weil sie zu alt o<strong>de</strong>r zu krank sind“, erläuterte<br />

Prof. Dr. Andreas Hannekum, Ärztlicher Direktor<br />

<strong>de</strong>r Ulmer Herzchirurgie. „Aktuellen Untersuchungen<br />

zufolge sind dies bis zu 30 Prozent aller Patienten mit<br />

einer hochgradigen Aortenklappen-Verengung“, so<br />

Hannekum. Die Aortenklappen-Einengung ist einer<br />

<strong>de</strong>r häufigsten Herzklappenfehler, beson<strong>de</strong>rs bei älteren<br />

Menschen. Ist <strong>de</strong>r Klappendurchgang verengt,<br />

kann das Herz nur noch mit großer Anstrengung Blut<br />

aus <strong>de</strong>r linken Herzkammer in die Brustschlaga<strong>de</strong>r<br />

pumpen. Es drohen eine Überanstrengung o<strong>de</strong>r<br />

Schwächung <strong>de</strong>s Herzmuskels sowie eine unzureichen<strong>de</strong><br />

Sauerstoffversorgung – Folgen können Herzrhythmusstörungen,<br />

Herzschmerzen o<strong>de</strong>r Ohnmachten<br />

sein.<br />

Fächerübergreifen<strong>de</strong>s Ärzteteam<br />

Kardiologen, Herzchirurgen und Radiologen haben<br />

am Ulmer Universitätsklinikum in enger Zusammenarbeit<br />

zahlreiche Patienten behan<strong>de</strong>lt. „Dabei haben<br />

wir mit Hilfe eines Katheters über die Leistenschlaga<strong>de</strong>r<br />

zunächst die verengte Aortenklappe aufge<strong>de</strong>hnt<br />

und mit einem selbstöffnen<strong>de</strong>n rohrförmigen Stent<br />

stabilisiert“, erklärte Prof. Dr. Jan Torzewski, zu <strong>de</strong>r<br />

Zeit Leiten<strong>de</strong>r Oberarzt <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin<br />

II. Im gleichen Vorgang wur<strong>de</strong> dabei die zusammengefaltete<br />

neue Herzklappe, die aus biologischem<br />

Material besteht, an die richtige Position gebracht<br />

und entfaltet“, so Torzewski.<br />

„Für diesen komplexen Eingriff ist die Zusammenarbeit<br />

<strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Fachdisziplinen entschei<strong>de</strong>nd“,<br />

erläuterte Dr. Uwe Gallmeier, Oberarzt in <strong>de</strong>r<br />

Herzchirurgie. „Wissen und Erfahrung von Herzkatheterspezialisten<br />

und Herzchirurgen müssen sich<br />

ergänzen.“ Die exakte Vordiagnostik <strong>de</strong>r Radiologen<br />

ermöglicht <strong>de</strong>n Ärzten zu beurteilen, bei welchen


Sie führten das neue OP-Verfahren ein: (stehend v. l.) Prof. Dr.<br />

Andreas Hannekum, Prof. Dr. Hans-Jürgen Brambs, (sitzend v. l.)<br />

Dr. Uwe Gallmeier und Prof Dr. Jan Torzewski<br />

Patienten das neue Verfahren sinnvoll ist. Sie liefert<br />

ihnen auch genaueste Informationen für <strong>de</strong>n Eingriff.<br />

„Dabei ist <strong>de</strong>r neue Hochleistungs-Computertomograph,<br />

<strong>de</strong>n wir erst kürzlich in <strong>de</strong>r Radiologie eingeweiht<br />

haben, eine entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Hilfe“, betonte PD<br />

Dr. Martin H. K. Hoffmann.<br />

„Das Gerät liefert die notwendigen <strong>de</strong>tailreichen,<br />

aussagekräftigen Bil<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Herzens“, so <strong>de</strong>r jetzt<br />

Leiten<strong>de</strong> Oberarzt <strong>de</strong>r Klinik für diagnostische und<br />

interventionelle Radiologie (Ärztlicher Direktor Prof.<br />

Dr. Hans-Jürgen Brambs). Die transkutane Aortenklappen-Implantation<br />

wird in Deutschland bisher nur<br />

an wenigen großen Herzzentren durchgeführt.<br />

A-17.5<br />

Schnell und scharf:<br />

Neues Hochleistungs-CT blickt tief in <strong>de</strong>n<br />

Körper<br />

Verfeinerte Diagnose<br />

Cleveland, Haifa – Ulm: Der schnellste Computertomograph<br />

war <strong>2008</strong> weltweit nur an drei Standorten<br />

im Einsatz, Ulm war in diesem Jahr <strong>de</strong>r erste in<br />

Europa. Die neue Technik erlaubt, innerhalb von zwei<br />

Herzschlägen ein hochauflösen<strong>de</strong>s Bild z. B. <strong>de</strong>s<br />

Herzens aufzunehmen. Dabei ist die Schnelligkeit <strong>de</strong>s<br />

Geräts kein Wert an sich, son<strong>de</strong>rn hilft u. a., schärfere<br />

Bil<strong>de</strong>r zu machen. Das ist bei Organen, die sich ständig<br />

bewegen wie <strong>de</strong>m Herzen, gar nicht so einfach.<br />

Zum Vergleich: Wenn man einen schnellen 100-Meter-<br />

Läufer fotografieren will, braucht man eine kurze<br />

Verschlusszeit, um ein scharfes Bild zu erhalten. Bei<br />

einem Computertomographen, <strong>de</strong>r aus vielen<br />

Schichten in kürzester Zeit Röntgenaufnahmen zu<br />

einem dreidimensionalen Bild zusammenfügt, ist es<br />

eine große technische Herausfor<strong>de</strong>rung, solch eine<br />

kurze „Verschlusszeit“ zu erreichen.<br />

Herzerkrankungen erkennen<br />

„Für die Qualität <strong>de</strong>r Untersuchungsergebnisse sind<br />

die Messgeschwindigkeit und die Höhe <strong>de</strong>r Auflösung<br />

gleich wichtig“, erklärte PD Dr. Martin H. K. Hoffmann,<br />

heute Leiten<strong>de</strong>r Oberarzt an <strong>de</strong>r Klinik für diagnostische<br />

und interventionelle Radiologie. „Nur aus<br />

diesen bei<strong>de</strong>n Komponenten kann man eine schnelle<br />

und zuverlässige Diagnose ableiten.“ Die Ulmer Ärzte<br />

können mit <strong>de</strong>r neuen Technik mögliche Verengungen<br />

<strong>de</strong>r Herzkranzgefäße zuverlässiger diagnostizieren,<br />

da Plaqueablagerungen an <strong>de</strong>n Gefäßen <strong>de</strong>utlicher<br />

zu sehen sind. Bei bestimmten Krankheitsbil<strong>de</strong>rn<br />

kann dadurch <strong>de</strong>r Einsatz von Herzkathetern<br />

ergänzt o<strong>de</strong>r überflüssig gemacht wer<strong>de</strong>n. Ziel ist<br />

auch, die Bil<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s CTs während einer Herzoperation<br />

wie bei einem Navigationsgerät für <strong>de</strong>n operieren<strong>de</strong>n<br />

Arzt nutzbar zu machen. Die Ulmer Radiologen wollen<br />

mit <strong>de</strong>r neuen Bildtechnik zu<strong>de</strong>m erforschen, wie<br />

stark die Verengung eines Herzkranzgefäßes die<br />

Durchblutung <strong>de</strong>s Herzmuskels – und damit die Funktionsfähigkeit<br />

<strong>de</strong>s Herzens – tatsächlich beeinträchtigt.<br />

Dazu ist eine genaue Darstellung <strong>de</strong>r kleinsten<br />

Blutgefäße notwendig.<br />

Die "Väter" <strong>de</strong>s neuen Computertomographen am Universitätsklinikum<br />

Ulm: (v. l.) Dr. Gerald Poetzsch (Philips Healthcare),<br />

PD Dr. Martin H. K. Hoffmann, Prof. Dr. Hans-Jürgen Brambs,<br />

Jörn Rebien (Beschaffung, Logistik, Medizintechnik)<br />

Aber nicht nur das Herz, son<strong>de</strong>rn auch die funktionelle<br />

Bildgebung <strong>de</strong>r Bauchorgane und <strong>de</strong>s Hirns wird<br />

von <strong>de</strong>r neuen Technik profitieren. „Eine schnelle<br />

Diagnostik <strong>de</strong>s akuten Schlaganfalls wird damit ebenso<br />

möglich wie eine bessere Charakterisierung von<br />

Darm- o<strong>de</strong>r Lebertumoren“, schil<strong>de</strong>rte Dr. Hoffmann<br />

die Vorteile. „Insbeson<strong>de</strong>re wird damit eine schnelle<br />

und effektive Erkennung von inneren Blutungen im<br />

Bauch und im Brustraum möglich.“<br />

Geringere Strahlendosis<br />

Bei <strong>de</strong>r Entwicklung <strong>de</strong>s 256-Zeilen-Tomographs<br />

haben die Ärzte und Wissenschaftler <strong>de</strong>s Universitäts-<br />

53<br />

A<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses


A klinikums<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses<br />

eng mit <strong>de</strong>n Experten <strong>de</strong>r Firma Philips<br />

zusammen gearbeitet. „Man braucht nicht nur ein<br />

gutes Ross, son<strong>de</strong>rn auch gute Reiter“, betonte<br />

Professor Hans-Jürgen Brambs, Ärztlicher Direktor <strong>de</strong>r<br />

Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie.<br />

„Man muss das medizinische und das technische<br />

Problem verstehen, um aussagekräftige Bil<strong>de</strong>r zu<br />

erhalten. Deshalb ist die jahrelange Zusammenarbeit<br />

sehr wichtig“, so Professor Brambs. Für die Patienten<br />

ergibt sich dank <strong>de</strong>r technischen Neuerungen noch<br />

ein weiterer Vorteil, nämlich eine geringere Strahlendosis.<br />

Bei einer Untersuchung <strong>de</strong>s gesamten Herzens<br />

ist sie um bis zu 80 Prozent geringer als bei herkömmlichen<br />

Systemen.<br />

A-17.6<br />

Sturz in die Pflegebedürftigkeit:<br />

Große Studie zu Speichenbrüchen bei älteren<br />

Patienten<br />

Operation o<strong>de</strong>r Gipsverband?<br />

Wer stürzt, versucht sich mit <strong>de</strong>n Hän<strong>de</strong>n abzustützen<br />

– ältere Menschen brechen sich dabei häufig <strong>de</strong>n<br />

Speichenknochen an <strong>de</strong>r Stelle, wo er vom Unterarm<br />

zum Handgelenk führt. Eine große <strong>de</strong>utschlandweite<br />

Studie unter Leitung <strong>de</strong>r Ulmer Universitätsklinik für<br />

Unfall-, Hand-, Plastische und Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie<br />

soll herausfin<strong>de</strong>n, ob eine Operation o<strong>de</strong>r<br />

das Ausheilen im Gipsverband bessere Behandlungsergebnisse<br />

bringt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft<br />

för<strong>de</strong>rt das Forschungsvorhaben namens<br />

ORCHID (Open Reduction and plating versus casting<br />

in highly comminuted intraarticular distal radius fractures<br />

in the el<strong>de</strong>rly) über drei Jahre mit einer Million<br />

Euro.<br />

Von 100.000 Menschen über 64 Jahren wer<strong>de</strong>n sich<br />

innerhalb <strong>de</strong>r nächsten vier Wochen 800 bis 1.000 <strong>de</strong>n<br />

Speichenknochen brechen – das sagt die Statistik. Sie<br />

sagt auch, dass das Risiko für Frauen größer ist als das<br />

für Männer. Für die betroffenen älteren Menschen<br />

hat so ein Bruch zur Folge, dass sie sich oft wochenlang<br />

nicht mehr selbst versorgen können. Bei einem<br />

Speichenbruch nahe am Handgelenk, die medizinische<br />

Bezeichnung lautet „komplexe, intraartikuläre<br />

distale Radiusfraktur“, bieten sich zwei Therapien an:<br />

Entwe<strong>de</strong>r wird die Bruchstelle bei einer Operation mit<br />

einer winkelstabilen Platte verschraubt o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Bruch heilt mithilfe eines stabilisieren<strong>de</strong>n Gipsverban<strong>de</strong>s<br />

von selbst aus.<br />

54<br />

Mehr als 6000 Proban<strong>de</strong>n<br />

„Ein Gipsverband ohne Operation be<strong>de</strong>utet eine längere<br />

Ruhigstellung <strong>de</strong>s Armes, dafür vermei<strong>de</strong>t man<br />

einen operativen Eingriff“, erklärte Prof. Dr. Florian<br />

Gebhard, Ärztlicher Direktor <strong>de</strong>r Ulmer Unfallchirurgie,<br />

die Vor- und Nachteile bei<strong>de</strong>r Therapien. „Wir<br />

wollen herausfin<strong>de</strong>n, welches Verfahren die besseren<br />

Behandlungsergebnisse bringt, damit ältere Menschen<br />

möglichst schnell wie<strong>de</strong>r einsatzfähig sind.“<br />

Dazu sollen in Ulm und an 14 weiteren Standorten in<br />

ganz Deutschland insgesamt 600 Patienten, die älter<br />

als 65 Jahre sind, von <strong>Kliniken</strong> und nie<strong>de</strong>rgelassenen<br />

Ärzten in die Studie eingeschlossen wer<strong>de</strong>n. Diese ist<br />

damit die einzige multizentrische wissenschaftliche<br />

Studie in Deutschland, die sich mit <strong>de</strong>n orthopädischen<br />

und unfallchirurgischen Folgen von Knochenbrüchen<br />

beschäftigt.<br />

„Neben einer engmaschigen Kontrolle während <strong>de</strong>r<br />

Behandlung untersuchen wir die Patienten nochmals<br />

nach drei, sechs und zwölf Monaten“, beschrieb<br />

Prof. Dr. Florian Gebhard begutachtet das Röntgenbild eines<br />

Speichenbruchs, <strong>de</strong>r mittels einer winkelstabilen Platte behan<strong>de</strong>lt<br />

wur<strong>de</strong><br />

Professor Gebhard <strong>de</strong>n langfristigen Ansatz <strong>de</strong>r Studie.<br />

Außer<strong>de</strong>m überwachen wir in einer so genannten<br />

Monitoringstudie die Qualität <strong>de</strong>r eigentlichen Studie“,<br />

erläuterte Professor Gebhard. Die Ergebnisse<br />

fließen dann in medizinische Behandlungsleitlinien<br />

ein und stehen damit allen Ärzten zur Verfügung. Die<br />

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie sieht einen großen<br />

Bedarf an solchen aufwändigen Studien und hat<br />

ein eigenes Studienzentrum geschaffen, das <strong>de</strong>ren<br />

Durchführung unterstützen und Ärzten durch Weiterbildung<br />

die Ergebnisse vermitteln soll.


A-17.7<br />

Dem Hirn das Lernen erleichtern:<br />

Netzwerk für Gehirnforschung erhält bun<strong>de</strong>sweite<br />

Auszeichnung<br />

Eine Forschungsinitiative im Reiseführer?<br />

Ja, das gibt es: Das „Netzwerk für Gehirnforschung<br />

und Schule“ ist einer von 365 ausgewählten Orten im<br />

Reiseführer <strong>de</strong>r Standortinitiative „Deutschland –<br />

Land <strong>de</strong>r I<strong>de</strong>en <strong>2008</strong>“, zu fin<strong>de</strong>n auf Seite 72. Das prämierte<br />

Netzwerk mit seinen über 400 beteiligten<br />

Schulen, Kin<strong>de</strong>rgärten und an<strong>de</strong>ren Organisationen<br />

arbeitet daran, neue Ergebnisse <strong>de</strong>r Hirn- und<br />

Lernforschung in <strong>de</strong>n Schulalltag zu übertragen, um<br />

bei Kin<strong>de</strong>rn die Grundlagen für erfolgreiches Lernen<br />

zu schaffen.<br />

Freu<strong>de</strong> über die Auszeichnung: (v. l.) Helmut Rau, Sylvia von<br />

Metzler (Metzler-Stiftung), Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer, Elke<br />

Schröter (Deutsche Bank)<br />

„Die Gehirnforschung zeigt die Bedingungen für<br />

erfolgreiches Lernen – wie Aufmerksamkeit, Motivation,<br />

emotionale Beteiligung – und die Unterschie<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Lernens in verschie<strong>de</strong>nen Lebensphasen“, erklärte<br />

Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer, Leiter <strong>de</strong>s Transferzentrums<br />

für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL),<br />

das die Arbeit <strong>de</strong>s Netzwerks koordiniert. So zeigt<br />

eine <strong>de</strong>r Studien <strong>de</strong>s Netzwerks beispielsweise, dass<br />

bei Lateinvokabeln das „szenische Lernen“ hilft. Bei<br />

dieser ganzheitlichen, schüleraktivieren<strong>de</strong>n Unterrichtsmetho<strong>de</strong><br />

sprechen die Schüler die Vokabeln<br />

laut, setzen sie in kleine szenische Darstellungen,<br />

Spiele o<strong>de</strong>r gemeinsame Bewegungen um. Mithilfe<br />

dieser Metho<strong>de</strong> konnten sich die Kin<strong>de</strong>r mehr<br />

Vokabeln länger merken als eine Vergleichsgruppe,<br />

die herkömmlich unterrichtet wor<strong>de</strong>n war.<br />

Praxisanleitung für mehr Bewegung<br />

In einem an<strong>de</strong>ren Projekt entwickelten Wissenschaftler<br />

und Pädagogen gemeinsam einen Baukasten für<br />

das Klassenzimmer, um bei Grundschulkin<strong>de</strong>rn das<br />

Technikverständnis gezielt zu för<strong>de</strong>rn. Weitere Untersuchungen<br />

<strong>de</strong>s ZNL zeigen beispielsweise <strong>de</strong>n positiven<br />

Einfluss richtiger Ernährung und ausreichen<strong>de</strong>r<br />

Bewegung auf die Lern- und Merkleistung von<br />

Kin<strong>de</strong>rn. Entschei<strong>de</strong>nd ist bei allen Projekten die<br />

Umsetzung in die Praxis. „Hier wird Pionierarbeit im<br />

besten Sinne geleistet: Pionierarbeit, von <strong>de</strong>r unsere<br />

Schulen, von <strong>de</strong>r die Orte <strong>de</strong>s Lernens, von <strong>de</strong>r das<br />

einzelne Kind, die einzelne Lehrkraft, ja von <strong>de</strong>r alle,<br />

die sich für Bildung interessieren, profitieren können“,<br />

lobte <strong>de</strong>r ba<strong>de</strong>n-württembergische Kultusminister<br />

Helmut Rau bei <strong>de</strong>r Urkun<strong>de</strong>nübergabe in<br />

Ulm.<br />

Geför<strong>de</strong>rt wird das „Netzwerk für Gehirnforschung<br />

und Schule“ durch die Frankfurter „Albert und<br />

Barbara von Metzler-Stiftung“. Der Wettbewerb „365<br />

Orte im Land <strong>de</strong>r I<strong>de</strong>en“ steht unter <strong>de</strong>r Schirmherrschaft<br />

von Bun<strong>de</strong>spräsi<strong>de</strong>nt Horst Köhler und präsentiert<br />

gemeinsam mit <strong>de</strong>r Deutschen Bank an je<strong>de</strong>m<br />

Tag im Jahr ein Unternehmen, eine Institution, eine<br />

soziale o<strong>de</strong>r kulturelle Einrichtung als „ausgewählten<br />

Ort“ <strong>de</strong>r Öffentlichkeit.<br />

A-17.8<br />

Die Sprache macht’s:<br />

Facharzt für Augenheilkun<strong>de</strong> bietet<br />

„Türkische Sprechstun<strong>de</strong>“ an<br />

Sprachbarriere überwin<strong>de</strong>n<br />

„Türkische Migranten haben sehr häufig Angst davor,<br />

sich nicht richtig ausdrücken zu können. Es gibt die<br />

berechtigte Sorge, nicht genau zu verstehen, unter<br />

welcher Augenerkrankung sie <strong>de</strong>nn nun lei<strong>de</strong>n und<br />

wie die nächsten Behandlungsschritte aussehen könnten“,<br />

sagt Dr. Oktay M. Temiz, Facharzt für Augenheilkun<strong>de</strong><br />

am Universitätsklinikum Ulm. Die Folge:<br />

Entwe<strong>de</strong>r gehen diese Kranken zunächst überhaupt<br />

nicht zum Arzt o<strong>de</strong>r nehmen die eigentlich dringend<br />

notwendigen Folgeuntersuchungen nach nur einem<br />

Besuch in einer ausschließlich <strong>de</strong>utsch sprechen<strong>de</strong>n<br />

Praxis nicht mehr wahr. So beginnt ein Teufelskreis,<br />

<strong>de</strong>r nur schwer zu durchbrechen ist.<br />

Die Sprachbarriere als Grund für nicht mehr o<strong>de</strong>r nur<br />

sehr schwer zu heilen<strong>de</strong> Augenkrankheiten bei türkischen<br />

Mitbürgern wollte Dr. Temiz nicht länger<br />

akzeptieren. Für ihn bietet ein Gespräch ohne<br />

gemeinsame Sprache „i<strong>de</strong>ale Voraussetzungen“ für<br />

Missverständnisse, die in einem oft undurchdringlichen<br />

Dickicht aus soziokulturellen Unterschie<strong>de</strong>n,<br />

55<br />

A<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses


A<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses<br />

Augenarzt Dr. Oktay M. Temiz bietet türkische Sprechstun<strong>de</strong>n an<br />

medizinischen Fachbegriffen und auch Misstrauen<br />

ge<strong>de</strong>ihen. Er rief <strong>de</strong>shalb die „Türkische Sprechstun<strong>de</strong>“<br />

ins Leben, in <strong>de</strong>r eine Unterhaltung zwischen Arzt<br />

und Patient auch in türkischer Sprache problemlos<br />

möglich ist.<br />

Große Nachfrage<br />

Zwei Mal in <strong>de</strong>r Woche heißt es „Türkische Sprechstun<strong>de</strong>“.<br />

Zum Beispiel für Gülay Memis: „Dr. Temiz<br />

spricht bei<strong>de</strong> Sprachen sehr gut“, bescheinigt die<br />

Patientin ihrem Augenarzt. Die junge Türkin spricht<br />

mit einem unüberhörbaren schwäbischen Einschlag<br />

und ist sehr glücklich darüber, dass sie ohne Be<strong>de</strong>nken<br />

und Begleitung ihre kaum <strong>de</strong>utsch sprechen<strong>de</strong><br />

Mutter zu Dr. Temiz in die Klinik für Augenheilkun<strong>de</strong><br />

auf <strong>de</strong>m Ulmer Michelsberg schicken kann. Das<br />

Angebot <strong>de</strong>r Ulmer Universitätsaugenklinik wird<br />

stark nachgefragt.<br />

Der 33-Jährige Mediziner Temiz ist im Stuttgarter<br />

Westen groß gewor<strong>de</strong>n und beschreibt sich als<br />

Deutscher mit <strong>de</strong>utschem Pass, aber mit türkischem<br />

Migrationshintergrund: „Viele meiner türkischen Patientinnen<br />

und Patienten haben über Mund-zu-<br />

Mund-Propaganda vom Angebot erfahren. Manche<br />

bringen gleich ihre ganze Familie mit. Dieses Treffen<br />

mit einem ,Landsmann’, <strong>de</strong>r sogar noch Arzt ist, ist für<br />

Türken ein wichtiges Ereignis: Sie sind glücklich,<br />

re<strong>de</strong>n mehr als <strong>de</strong>utsche Patienten und schütten eher<br />

ihr Herz aus.“<br />

A-17.9<br />

"Ulm ist für die Krebsforschung ein guter<br />

Standort"<br />

Bun<strong>de</strong>sforschungsministerin beim Tag <strong>de</strong>r<br />

Gesundheitsforschung in Ulm<br />

Information und Aktion zum Thema Krebs<br />

Viele hun<strong>de</strong>rt Besucher informierten sich am bun<strong>de</strong>sweiten<br />

Tag <strong>de</strong>r Gesundheitsforschung bei <strong>de</strong>n Krebs-<br />

56<br />

spezialisten von Universität und Universitätsklinikum<br />

über neue Erkenntnisse in <strong>de</strong>r Krebsforschung, über<br />

Vorbeugung, Diagnoseverfahren und Therapiemöglichkeiten<br />

dieser Volkskrankheit. Die Bun<strong>de</strong>sministerin<br />

für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan,<br />

hatte die Veranstaltung im Ulmer Stadthaus eröffnet.<br />

„Mehr nach rechts, ja, und jetzt greifen“, ermunterte<br />

<strong>de</strong>r Vater seinen Sohn. Der probierte an einem Stand<br />

<strong>de</strong>s Universitätsklinikums mit echten Instrumenten aus,<br />

wie eine Schlüssellochoperation funktioniert – im<br />

Prinzip. Die Übungsaufgabe lautete, nur mit Hilfe <strong>de</strong>s<br />

Kamerabil<strong>de</strong>s in einem Gefäß Wattebäusche in eine<br />

Schüssel zu legen – und schon das ist gar nicht so einfach.<br />

Operationen, bei <strong>de</strong>nen die bösartigen Tumoren<br />

entfernt wer<strong>de</strong>n, sind bei Krebserkrankungen eine<br />

häufige Therapie, mit neuen Verfahren wer<strong>de</strong>n sie für<br />

die betroffenen Patienten so schonend wie möglich<br />

durchgeführt und ständig weiter entwickelt. In Kurzvorträgen,<br />

Ausstellungen und an Informationsstän<strong>de</strong>n<br />

informierten die Ärzte und Wissenschaftler <strong>de</strong>s Integrativen<br />

Tumorzentrums CCCU (Comprehensive Cancer<br />

Center Ulm) über unterschiedliche Krebsarten, über<br />

Krebserkrankungen im Kin<strong>de</strong>ralter, über mo<strong>de</strong>rne<br />

Diagnoseverfahren und über das Thema Vorbeugung.<br />

Lob für Ulmer Krebsmedizin<br />

"Am Tag <strong>de</strong>r Gesundheitsforschung zeigen wir, welchen<br />

wichtigen Beitrag die Forschung dafür leistet,<br />

Krebserkrankungen zu verstehen, zu heilen und die<br />

Lebensqualität vieler Menschen zu verbessern“, sagte<br />

Bun<strong>de</strong>sministerin Schavan. „In Ulm wird an <strong>de</strong>r Medizinischen<br />

Fakultät und <strong>de</strong>m Comprehensive Cancer<br />

Center Ulm auf höchstem Niveau zum Wohl von Patienten<br />

und Patientinnen geforscht. Ulm ist für die<br />

Krebsforschung ein guter Standort", so die Ministerin.<br />

Etwa 50 Prozent <strong>de</strong>r eingeworbenen Forschungsgel<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r Medizinischen Fakultät in Ulm gehen direkt o<strong>de</strong>r<br />

indirekt in die Krebsforschung. „Je<strong>de</strong>r Euro für die Gesundheitsforschung<br />

ist ein gut investierter Euro“, betonte<br />

Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin, <strong>de</strong>r Dekan <strong>de</strong>r<br />

Medizinischen Fakultät an <strong>de</strong>r Universität Ulm und<br />

Ärztliche Direktor <strong>de</strong>r Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin.<br />

Vielversprechne<strong>de</strong> Therapieansätze<br />

Neue Therapieverfahren waren auch ein Schwerpunkt<br />

<strong>de</strong>s Tags <strong>de</strong>r Gesundheitsforschung. Vielversprechend<br />

sind beispielsweise neue Medikamente, die<br />

gezielt in gestörte Regulationsvorgänge bösartiger<br />

Zellen eingreifen und damit <strong>de</strong>n Tumor am weiteren<br />

Wachstum hin<strong>de</strong>rn. Beim Lymphdrüsenkrebs sind die<br />

Heilungschancen seit <strong>de</strong>r Einführung dieser Therapien<br />

stark angestiegen. Für solche Erfolge gibt es viele


Dr. Annette Schavan eröffnete in Ulm <strong>de</strong>n bun<strong>de</strong>sweiten Tag<br />

<strong>de</strong>r Gesundheitsforschung<br />

Beispiele: Bei <strong>de</strong>r Behandlung <strong>de</strong>s weißen Hautkrebses,<br />

bei uns eine <strong>de</strong>r häufigsten Tumorerkrankungen,<br />

lassen sich zum Beispiel bestimmte Vorstufen durch<br />

eine photosynthetische Therapie, eine Mischung aus<br />

Cremebehandlung und Bestrahlung, heilen. An<strong>de</strong>re<br />

Tumorarten, wie <strong>de</strong>r fortgeschrittene Lungenkrebs<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Bauchspeicheldrüsenkrebs, sind dagegen<br />

äußerst resistent gegen die <strong>de</strong>rzeit bekannten<br />

Therapieformen.<br />

Die vielen hun<strong>de</strong>rt Besucher im Stadthaus nutzten am<br />

Samstag und Sonntag die Chance, mit <strong>de</strong>n Krebsspezialisten<br />

von Universität und Universitätsklinikum<br />

ins Gespräch zu kommen. „Das Bedürfnis nach Teilhabe<br />

an wissenschaftlichen Ent<strong>de</strong>ckungen ist in Ulm<br />

groß“, versicherte Oberbürgermeister Ivo Gönner bei<br />

<strong>de</strong>r Veranstaltung.<br />

A-17.10<br />

Psychiatrische <strong>Kliniken</strong> informieren über<br />

psychische Erkrankungen<br />

Präsentation im Ulmer Stadthaus<br />

Von Aufmerksamkeitsstörung bis Sucht<br />

Wie lassen sich Aufmerksamkeitsstörungen bei Kin<strong>de</strong>rn<br />

und Erwachsenen behan<strong>de</strong>ln? Warum verletzen<br />

Jugendliche und Erwachsene sich selbst? Wie entsteht<br />

Sucht in verschie<strong>de</strong>nen Altersstufen? Diese und viele<br />

an<strong>de</strong>re Fragen erläuterten und beantworteten Ärzte<br />

und Wissenschaftler <strong>de</strong>r Universitätskliniken für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie III (Erwachsene) und<br />

<strong>de</strong>r Universitätsklinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie<br />

im April <strong>2008</strong> im Ulmer Stadthaus.<br />

Zum Auftakt <strong>de</strong>r Veranstaltung, u. a. mit Oberbürgermeister<br />

Ivo Gönner, stellten die Ärztlichen Direktoren<br />

<strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n <strong>Kliniken</strong>, Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer und<br />

Prof. Dr. Jörg M. Fegert, zwei ihrer Hauptarbeitsgebiete<br />

vor. Professor Fegert sprach über Vorbeugung<br />

und frühe Hilfe bei drohen<strong>de</strong>n psychischen Störungen<br />

im Kin<strong>de</strong>r- und Jugendalter, Professor Spitzer informierte<br />

über die Neurobiologie <strong>de</strong>s Unbewussten.<br />

Störungen und Erkrankungen im Erwachsenenalter<br />

Am ersten Tag <strong>de</strong>r Präsentation lag <strong>de</strong>r Schwerpunkt<br />

auf psychischen Störungen und Erkrankungen im<br />

Erwachsenenalter, Themen waren u. a. Demenz, Depressionen,<br />

Angst, Schizophrenie und Posttraumatische<br />

Belastungsstörungen. Professor Spitzer zeichnete<br />

in seinem Vortrag „Von <strong>de</strong>r Klapsmühle zur<br />

angewandten Neurowissenschaft“ <strong>de</strong>n Weg <strong>de</strong>r<br />

Psychiatrie im 21. Jahrhun<strong>de</strong>rt nach. Eine Ausstellung<br />

zeigte das gesamte Behandlungs- und Forschungsspektrum<br />

<strong>de</strong>r Einrichtung. In einer Audio-Installation<br />

wur<strong>de</strong> erlebbar, was Menschen begegnet, wenn sie<br />

Stimmen hören. Am Abend wur<strong>de</strong> ein mehrfach<br />

Oscar-prämierter Film zum Thema Schizophrenie<br />

gezeigt und diskutiert.<br />

Die psychiatrischen <strong>Kliniken</strong> informierten im Ulmer Stadthaus<br />

über ihre Angebote<br />

Kin<strong>de</strong>r und Jugendliche im Fokus<br />

Der zweite Veranstaltungstag stellte Kin<strong>de</strong>r und<br />

Jugendliche in <strong>de</strong>n Mittelpunkt <strong>de</strong>s Interesses. Einen<br />

Schwerpunkt bil<strong>de</strong>te dabei das bun<strong>de</strong>sweite Ulmer<br />

Mo<strong>de</strong>llprojekt „Guter Start ins Kin<strong>de</strong>rleben“, das<br />

elterliche Beziehungskompetenz för<strong>de</strong>rt, um Vernachlässigung<br />

o<strong>de</strong>r Misshandlung zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

Nach einem Grußwort von Lan<strong>de</strong>sozialministerin Dr.<br />

Monika Stolz berichteten Mitarbeiter über erste Erfahrungen,<br />

z. B. bei hoch belasteten Säuglingen und<br />

Kleinkin<strong>de</strong>rn am Mo<strong>de</strong>llstandort Ostalbkreis. Weitere<br />

Schwerpunkte waren am Nachmittag u. a. die Behandlung<br />

traumatisierter Kin<strong>de</strong>r und Jugendlicher,<br />

die Rolle <strong>de</strong>r Musiktherapie sowie die Therapie von<br />

57<br />

A<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses


A Essstörungen.<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses<br />

Am Abend stellte Prof. Dr. Horst Kächele,<br />

Ärztlicher Direktor <strong>de</strong>r Klinik für Psychosomatische<br />

Medizin und Psychotherapie, sein Fachgebiet als die<br />

Brücke zwischen Neurologie und Psychiatrie vor.<br />

Um die Vergleichbarkeit von psychischen Störungen<br />

und Erkrankungen bei Erwachsenen und Kin<strong>de</strong>rn<br />

ging es am dritten Veranstaltungstag: Wie hängen sie<br />

zusammen? In welchen Lebensphasen liegen die<br />

Ursachen? Wie kann die Behandlung beispielsweise<br />

bei ADHS, selbstverletzen<strong>de</strong>m Verhalten o<strong>de</strong>r Sucht<br />

aussehen? Zu<strong>de</strong>m wur<strong>de</strong> auf Postern das Behandlungsspektrum<br />

<strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n <strong>Kliniken</strong> gezeigt und die<br />

Aufgaben <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Berufsgruppen (Ärzte,<br />

Pflege, Sozialarbeit, Ergo- und Arbeitstherapie) dargestellt,<br />

es gab Aktionen zum Mitmachen, z. B. die<br />

Demonstration von Entspannungsverfahren und<br />

Gedächtnistests am Computer.<br />

A-17.11<br />

Beruf und Familie vereinbaren:<br />

Familienministerien übergibt Zertifikat an das<br />

Universitätsklinikum<br />

Familenbewußt und erfolgreich<br />

Bei einer öffentlichen Feierstun<strong>de</strong> in Berlin hat das<br />

Universitätsklinikum Ulm am 30. Juni <strong>2008</strong> das<br />

Zertifikat „audit berufundfamilie“ erhalten. Als erstes<br />

Universitätsklinikum in Ba<strong>de</strong>n-Württemberg setzt das<br />

Klinikum damit überprüfbare Ziele und Maßnahmen<br />

für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie<br />

um.<br />

„Die zertifizierten Unternehmen und Institutionen<br />

zeigen je<strong>de</strong>n Tag aufs Neue, wie ein Betrieb familienbewusst<br />

und zugleich erfolgreich geführt wer<strong>de</strong>n<br />

kann“, sagte Ursula von <strong>de</strong>r Leyen, Bun<strong>de</strong>sministerin<br />

für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. „Damit<br />

sind sie Trendsetter in einer innovativen Wirtschaft!“<br />

Der Staatssekretär im Bun<strong>de</strong>sministerium für<br />

Wirtschaft und Technologie wies darauf hin, dass die<br />

überwiegen<strong>de</strong> Mehrheit <strong>de</strong>r ausgezeichneten Unternehmen<br />

aus <strong>de</strong>m Mittelstand komme, das zeige ihr<br />

enormes Innovationspotential. Ursula von <strong>de</strong>r Leyen<br />

und Bun<strong>de</strong>swirtschaftsminister Michael Glos tragen<br />

gemeinsam die Schirmherrschaft für das „audit berufundfamilie“,<br />

eine Initiative <strong>de</strong>r gemeinnützigen<br />

Hertie-Stiftung.<br />

Eine beson<strong>de</strong>re Herausfor<strong>de</strong>rung<br />

Im vergangenen Jahr haben 231 Unternehmen,<br />

Institutionen und Hochschulen aus ganz Deutschland<br />

58<br />

erfolgreich das Audit durchlaufen und durften ihr<br />

Zertifikat in Empfang nehmen, darunter 20 aus<br />

Ba<strong>de</strong>n-Württemberg. Das Universitätsklinikum Ulm<br />

und das Klinikum Stuttgart sind lan<strong>de</strong>sweit die ersten<br />

Krankenhäuser, die dieses Zertifikat erhalten.<br />

Im 24-Stun<strong>de</strong>n-Betrieb <strong>de</strong>r Patientenversorgung ist die<br />

Vereinbarkeit von Beruf und Familie eine beson<strong>de</strong>re<br />

Herausfor<strong>de</strong>rung. „Unser Ziel ist, für qualifiziertes Personal<br />

ein attraktiver Arbeitgeber zu sein“, erläuterte<br />

Anna Maria Eisenschink, Pflegedirektorin <strong>de</strong>s Ulmer<br />

Universitätsklinikums. „Der Fachkräftemangel in<br />

Deutschland betrifft auch das Gesundheitswesen. Bei<br />

<strong>de</strong>r Entscheidung für einen Arbeitgeber spielt die Familienfreundlichkeit<br />

<strong>de</strong>s Arbeitsplatzes neben Bezahlung<br />

und Karriereaussichten eine immer größere Rolle“,<br />

ist sich die Pflegedirektorin sicher. Das Universitätsklinikum<br />

arbeitet bereits an <strong>de</strong>r Umsetzung <strong>de</strong>r Maßnahmen<br />

und Ziele, die Beschäftigte aus unterschiedlichen<br />

Bereichen und Hierarchieebenen in umfangreichen<br />

Workshops während <strong>de</strong>s Audits erarbeitet haben.<br />

Ursula von <strong>de</strong>r Leyen übergab in Berlin das Zertifikat zum audit<br />

berufundfamilie an Anna Maria Eisenschink<br />

Kin<strong>de</strong>rbetreuung und flexible Arbeitszeiten<br />

Beschlossen ist bereits <strong>de</strong>r Neubau eines Kin<strong>de</strong>rgartens,<br />

die Projektplanungen dafür laufen. Für Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter, die Gleitzeitregelungen<br />

nutzen, wur<strong>de</strong>n beispielsweise flexiblere Regelungen<br />

für die Verrechnung von Plus- und Minusstun<strong>de</strong>n<br />

vereinbart. „Wir loten außer<strong>de</strong>m die Möglichkeiten<br />

zur Telearbeit aus und arbeiten an einem Intranet-Angebot,<br />

das alle schon vorhan<strong>de</strong>nen Angebote<br />

und Informationen zum Thema bün<strong>de</strong>lt“, berichtete<br />

Projektleiter Dr. Tim Pietzcker. Auch in <strong>de</strong>r Führungskräfteentwicklung<br />

soll die Vereinbarkeit von Beruf<br />

und Familie in Zukunft ein wichtiger Aspekt sein.<br />

Viele weitere Maßnahmen stehen noch auf <strong>de</strong>r<br />

Agenda. Durch Zwischenberichte und ein weiteres<br />

Audit nach drei Jahren muss das Klinikum nachweisen,<br />

dass es die selbst gesteckten Ziele umsetzt – nur<br />

dann behält das Zertifikat seine Gültigkeit.


A-17.12<br />

Sicherheit und Vertrauen für Eltern und<br />

Kin<strong>de</strong>r:<br />

Klinikum und Universität weihen neue<br />

Kin<strong>de</strong>rtagesstätte ein<br />

Investition in die Zukunft<br />

Mit einem Tag <strong>de</strong>r offenen Tür präsentierte sich die<br />

neue Kin<strong>de</strong>rtagesstätte von Klinikum und Universität<br />

zu ihrer Eröffnung. Eltern, Kin<strong>de</strong>r und Erzieherinnen<br />

feierten mit <strong>de</strong>n Verantwortlichen <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n<br />

Trägereinrichtungen und weiteren Ehrengästen die<br />

Einweihung <strong>de</strong>s rund 1,8 Millionen Euro teuren<br />

Neubaus, <strong>de</strong>r Platz für 50 Kin<strong>de</strong>r im Alter von neun<br />

Wochen bis zu drei Jahren bietet.<br />

Die rundum gelungene „KiTa“ gilt als ganz wichtiger<br />

Faktor für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei<br />

Uni- und Klinikbeschäftigten. Dabei soll es freilich<br />

nicht bleiben. Dem Kaufmännischen Direktor <strong>de</strong>s<br />

Klinikums, Rainer Schoppik, zufolge will die<br />

Universitätsklinik die Kin<strong>de</strong>rtagesstätte mit Blick auf<br />

die enorme Nachfrage erweitern. Ziel sei ferner <strong>de</strong>r<br />

Neubau eines eigenen Kin<strong>de</strong>rgartens. „Wir wollen<br />

das Klinikum für die Zukunft fit machen“, sagte<br />

Schoppik, „und dies ungeachtet immer schwieriger<br />

wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Rahmenbedingungen“. Eines <strong>de</strong>r wichtigsten<br />

Ziele sei in diesem Zusammenhang „eine strukturierte<br />

Personalentwicklung“. Bei <strong>de</strong>r Realisierung<br />

<strong>de</strong>s geplanten Kin<strong>de</strong>rgartens <strong>de</strong>nke das Klinikum an<br />

eine Zusammenarbeit mit weiteren benachbarten<br />

Partnern, so <strong>de</strong>r Kaufmännische Direktor weiter.<br />

Er verwies schließlich auf die sehr flexiblen Öffnungszeiten<br />

<strong>de</strong>s neuen Horts fast ohne Schließungstage<br />

und befand: „Damit hebt er sich von an<strong>de</strong>ren Kin<strong>de</strong>rtagesstätten<br />

<strong>de</strong>utlich ab.“ Bemerkenswert günstig sei<br />

zu<strong>de</strong>m das Betreuungsverhältnis bei insgesamt 23<br />

Mitarbeiterinnen.<br />

Partnerschaftliches Erziehungskonzept<br />

Von einem „beson<strong>de</strong>ren Tag für die Kin<strong>de</strong>rtagesstätte,<br />

die Universität und ihr Klinikum“ hatte eingangs<br />

Uni-Präsi<strong>de</strong>nt Professor Karl Joachim Ebeling<br />

gesprochen. „Schließlich ging es doch bei dieser Gemeinschaftsaktion<br />

um die zurzeit größte Mangel-<br />

erscheinung in Deutschland, die zugleich unsere<br />

Zukunft be<strong>de</strong>utet.“ Mit einem kurzen Rückblick umriss<br />

Professor Ebeling abschließend <strong>de</strong>n Weg von<br />

ersten Gesprächen bis zur Fertigstellung <strong>de</strong>s „wun<strong>de</strong>rschönen<br />

Gebäu<strong>de</strong>s“, für <strong>de</strong>ssen Planung er <strong>de</strong>m<br />

Uni-Bauamt beson<strong>de</strong>rs dankte.<br />

Voller Spieleinsatz bei <strong>de</strong>r Eröffnung: Prof. Dr. Karl Joachim<br />

Ebeling, Rainer Schoppik, Prof. Dr. Reinhard Marre, Sabine<br />

Mayer-Dölle (Bürgermeisterin für Kultur, Bildung u. Soziales <strong>de</strong>r<br />

Stadt Ulm), Dr. Monika Stolz, Manuela Egle<br />

„In <strong>de</strong>r Universität wird an <strong>de</strong>r Zukunft gebaut“, freute<br />

sich auch Ba<strong>de</strong>n-Württembergs Sozialministerin Dr.<br />

Monika Stolz und ergänzte: „Diese Kin<strong>de</strong>rtagesstätte<br />

ist einer <strong>de</strong>r besten Bausteine.“ Sie eröffne Chancen<br />

für junge Eltern, vor allem Mütter, Beruf und Familie<br />

zu vereinbaren. Aber, so die Ulmer CDU-Landtagsabgeordnete:<br />

„Die Organisation <strong>de</strong>s Familienlebens<br />

ist eine Entscheidung <strong>de</strong>r Eltern.“ Aufgabe <strong>de</strong>r Politik<br />

sei jedoch, die Rahmenbedingungen zur Verfügung<br />

zu stellen.<br />

Freu<strong>de</strong> auch bei KiTa-Leiterin Manuela Egle: „Wir sind<br />

auf <strong>de</strong>m richtigen Weg“, unterstrich die Erzieherin<br />

und Kin<strong>de</strong>rgartenfachwirtin, berief sich damit einerseits<br />

auf das Urteil <strong>de</strong>r Eltern, an<strong>de</strong>rerseits auf das<br />

pädagogische Betreuungskonzept. Das beinhalte<br />

neben einer intensiven Erziehungspartnerschaft zwischen<br />

Eltern und Fachkräften auch eine individuell<br />

gestaltete Eingewöhnungsphase, ferner Raum für<br />

eigene Lern- und Erziehungsmöglichkeiten. Damit, so<br />

Manuela Egle weiter, „schaffen wir für die Kin<strong>de</strong>r<br />

eine sehr gute Atmosphäre und vermitteln ihnen wie<br />

ihren Eltern Sicherheit und Vertrauen“.<br />

59<br />

A<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>s Krankenhauses


Struktur- und Leistungsdaten<br />

<strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

61<br />

B


B-0<br />

B-0 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen 0<br />

Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r<br />

Organisationseinheiten/Fachabteilungen<br />

Nr. §301 Art Fachabteilungsname<br />

1 0107 HA Klinik für Innere Medizin I (Schwerpunkte: Gastroenterologie, Endokrinologie,<br />

Stoffwechsel, Ernährungswissenschaften, Nephrologie)<br />

2 0103 HA Klinik für Innere Medizin II (Schwerpunkte: Kardiologie, Angiologie und<br />

Pneumologie)<br />

3 0105 HA Klinik für Innere Medizin III (Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie und<br />

Infektionskrankheiten)<br />

4 1500 HA Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie<br />

5 1520 HA Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie<br />

6 1600 HA Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie<br />

(Allgemeine Unfallchirurgie)<br />

7 1519 HA Sektion Plastische Chirurgie und Handchirurgie<br />

8 2100 HA Klinik für Herzchirurgie<br />

9 3603 NB Abteilung Kardioanästhesiologie<br />

10 1700 HA Klinik für Neurochirurgie<br />

11 3300 HA Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie<br />

12 1000 HA Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin<br />

13 3400 HA Klinik für Dermatologie und Allergologie<br />

14 2200 HA Klinik für Urologie und Kin<strong>de</strong>rurologie<br />

15 2400 HA Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

16 2400 HA Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe (Geburtshilfe)<br />

17 2700 HA Klinik für Augenheilkun<strong>de</strong><br />

18 2600 HA Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkun<strong>de</strong><br />

19 3600 HA Klinik für Anästhesiologie<br />

20 3753 HA Sektion Schmerztherapie<br />

21 3751 HA Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie<br />

22 3200 HA Klinik für Nuklearmedizin<br />

23 2900 HA Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III<br />

24 3000 HA Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie<br />

25 3100 HA Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie<br />

26 2800 HA Klinik für Neurologie<br />

27 2300 HA Klinik für Orthopädie<br />

28 2900 HA Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I<br />

29 2900 HA Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II<br />

30 3500 NB Klinik für Zahnerhaltungskun<strong>de</strong> und Parodontologie<br />

31 3500 NB Klinik für Zahnärztliche Prothetik<br />

32 3500 NB Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie<br />

33 3500 NB Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie<br />

34 3700 NB Institut für Transfusionsmedizin<br />

35 3700 NB Abteilung für klinische Molekularbiologie<br />

36 3700 NB Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik<br />

37 3700 NB Institut für Pathologie<br />

38 3700 NB Institut für Rechtsmedizin<br />

39 3700 NB Institut für Virologie<br />

40 3700 NB Institut für Immunologie<br />

41 3700 NB Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene<br />

42 3700 NB Institut für Humangenetik<br />

43 3700 NB Institut für Pharmakologie und Toxikologie<br />

62


Nr. §301 Art Fachabteilungsname<br />

44 3700 NB Institut für Naturheilkun<strong>de</strong> und Klinische Pharmakologie<br />

45 3700 NB Institut für Kulturanthropologie<br />

46 3700 NB Apotheke<br />

47 3700 NB Zentrallabor Klinische Chemie<br />

48 3700 NB Klinikumsverwaltung - Bereich I<br />

49 3700 NB Klinikumsverwaltung - Bereich II<br />

50 3700 NB Klinikumsverwaltung - Bereich III<br />

51 3700 NB Klinikumsverwaltung - Bereich IV<br />

52 3700 NB Klinikumsverwaltung - Bereich V<br />

Anmerkungen zum <strong>Qualitätsbericht</strong><br />

Kapitelstruktur<br />

Die gesetzlich vorgegebene Struktur <strong>de</strong>s <strong>Qualitätsbericht</strong>s<br />

fragt standardmäßig bestimmte Bereiche ab<br />

und ordnet sie Kapitelüberschriften mit entsprechen<strong>de</strong>r<br />

Nummerierung zu.<br />

Die vorgegebene Struktur eignet sich nicht gleichermaßen<br />

für die Darstellung je<strong>de</strong>r Abteilung – insbeson<strong>de</strong>re<br />

bei Abteilungen, die keine Betten führen.<br />

Das führt dazu, dass beispielsweise auf Kapitel B-34.2<br />

bereits Kapitel B-34.8 folgen kann.<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Ärzte<br />

Es wer<strong>de</strong>n nur Ärzte angegeben, die <strong>de</strong>m Universitätsklinikum<br />

Ulm zugeordnet sind und ihren Tätigkeitsschwerpunkt<br />

in <strong>de</strong>r Krankenversorgung haben.<br />

Apparative Ausstattung<br />

Bei <strong>de</strong>r apparativen Ausstattung wird nur eine Auswahl<br />

<strong>de</strong>r wichtigsten Geräte genannt.<br />

Fallzahlen und Datenschutz<br />

Aus Datenschutzgrün<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n Fallzahlen ≤ 5 nicht<br />

ausgewiesen.<br />

63<br />

0<br />

B-0 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen


1<br />

B-1 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Innere Medizin I<br />

B-1<br />

Klinik für Innere Medizin I (Schwerpunkte: Gastroenterologie,<br />

Endokrinologie, Stoffwechsel, Ernährungswissenschaften,<br />

Nephrologie<br />

B-1.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin I<br />

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Guido Adler<br />

Sekretariat Almuth Stein<br />

Hausanschrift Robert-Koch-Straße 8<br />

89081 Ulm<br />

Standort Oberer Eselsberg<br />

Kontakt: Tel: 0731/500-44501<br />

Fax: 0731/500-44502<br />

Mail: almuth.stein@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/innere1<br />

Art Hauptabteilung<br />

Unsere Klinik<br />

Die Klinik für Innere Medizin I versorgt im stationären<br />

und ambulanten Bereich Patienten mit Erkrankungen<br />

<strong>de</strong>s Magen-Darm-Traktes, <strong>de</strong>r Leber, <strong>de</strong>r Bauchspeicheldrüse,<br />

<strong>de</strong>s Stoffwechsels, <strong>de</strong>r endokrinen<br />

Organe, <strong>de</strong>r Niere sowie Patienten mit allgemeininternistischen<br />

Erkrankungen. Es wird das gesamte<br />

Spektrum <strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnen Endoskopie und <strong>de</strong>s<br />

Ultraschalls angeboten.<br />

Weitere Schwerpunkte sind:<br />

- Ambulante und stationäre Betreuung von<br />

Diabetespatienten und Patienten mit diabetesassoziierten<br />

Folgeerkrankungen (Sektion<br />

Endokrinologie)<br />

- Versorgung von Patienten mit akuter und chronischer<br />

Nierenkrankheit, Nierenersatzverfahren,<br />

Nachsorge nach Nierentransplantationen (Sektion<br />

Nephrologie)<br />

64<br />

Unsere Innovationen<br />

Innovationen in <strong>de</strong>r Krankenversorgung<br />

- Gastrointestinale Onkologie im Comprehensive<br />

Cancer Center Ulm (CCCU):<br />

Hier besteht <strong>de</strong>r Anspruch, je<strong>de</strong>n Patienten in spezialisierten<br />

Organzentren in interdisziplinärer<br />

Zusammenarbeit nach <strong>de</strong>n neuesten Erkenntnissen<br />

zu diagnostizieren und zu behan<strong>de</strong>ln. Qualitätssicherung<br />

und onkologische Grundlagenforschung<br />

sind hierbei eng vernetzt.<br />

- Interdisziplinäres Darmzentrums (DKG): <strong>2008</strong><br />

bestand das interdisziplinäre Darmzentrum erfolgreich<br />

das zweite Überwachungsaudit nach <strong>de</strong>n<br />

Kriterien <strong>de</strong>r Deutschen Krebsgesellschaft und <strong>de</strong>r<br />

DIN EN ISO 9001:2000.<br />

- Hohe Studienaktivität in <strong>de</strong>r Versorgung von Patienten<br />

mit bösartigen Erkrankungen <strong>de</strong>s Gastrointestinaltraktes,<br />

mit Erkrankungen <strong>de</strong>r Leber, Morbus<br />

Crohn, Colitis ulcerosa, Diabetes und<br />

Adipositas.


Innovationen in <strong>de</strong>r Forschung<br />

- Der Son<strong>de</strong>rforschungsbereich "Entzündung,<br />

Regeneration und Transformation im Pankreas“<br />

(SFB 518) konzentriert sich thematisch auf die<br />

Aufklärung wesentlicher Fragen zur Pathogenese<br />

<strong>de</strong>r Erkrankungen <strong>de</strong>s endokrinen und exokrinen<br />

Pankreas. Der SFB 518 wird mit insgesamt 16<br />

Projekten geför<strong>de</strong>rt und befin<strong>de</strong>t sich zurzeit in <strong>de</strong>r<br />

4. För<strong>de</strong>rphase (bis 2010).<br />

- Neben <strong>de</strong>r Beteiligung in zahlreichen weiteren<br />

Verbundforschungsprojekten wer<strong>de</strong>n mehrere<br />

eigenständige Forschungsprojekte in <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Innere Medizin I betrieben, die sich mit Fragestellungen<br />

im Bereich <strong>de</strong>r Immunologie, <strong>de</strong>r<br />

Hepatologie, <strong>de</strong>r Metastasierung, <strong>de</strong>r chronisch<br />

entzündlichen Darmerkrankungen, <strong>de</strong>s Diabetes<br />

und <strong>de</strong>s Stoffwechsels befassen.<br />

Unsere Ergebnisse<br />

Auch im Jahr <strong>2008</strong> konnten wir eine erneute Steigerung<br />

<strong>de</strong>r Quantität und Qualität verzeichnen. Unter<br />

an<strong>de</strong>rem wur<strong>de</strong> <strong>2008</strong> die Klinik für Innere Medizin I in<br />

einem Überwachungsaudit nach DIN ISO 9001:2000<br />

erfolgreich überprüft. (Ausnahme: Sektion Nephrologie).<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Wir arbeiten in einem großen Team mit flachen<br />

Hierarchien. Die Zufrie<strong>de</strong>nheit <strong>de</strong>r Mitarbeiter ist ein<br />

echtes Anliegen. Wir bil<strong>de</strong>n unsere Mitarbeiter kontinuierlich<br />

weiter und bieten allen Interessierten strukturierte<br />

Fortbildungsveranstaltungen an.<br />

Unsere Aktionen<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> wur<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Veranstaltungen / Aktionen<br />

durchgeführt:<br />

- Was gibt es Neues in <strong>de</strong>r klinischen Gastroenterologie<br />

/ Onkologie?<br />

- 6. Post AGA- / ASCO-Meeting (18.06.<strong>2008</strong>), Zentrum<br />

für Innere Medizin<br />

- Ärztliche Fortbildungsveranstaltung "Aktuelle<br />

Hepatologie" (5. April <strong>2008</strong>)<br />

- Vorbeugung von Krebserkrankungen im Magen-<br />

Darm-Trakt<br />

- Aktionstag Reizmagen / Reizdarm<br />

Unsere Ziele<br />

Wir wer<strong>de</strong>n auch weiterhin unsere Qualität strukturiert<br />

verbessern. Wir streben eine weitere Erhöhung <strong>de</strong>r<br />

Versorgungsqualität im Bereich von klinischen Studien<br />

an. Wir möchten unsere onkologische Versorgung weiter<br />

ausbauen und wir wer<strong>de</strong>n uns verschärft an <strong>de</strong>r Umsetzung<br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>skrebsregistergesetzes beteiligen.<br />

Bei einem Dialysepatienten wird ein künstlicher Shunt angelegt,<br />

um ein großvolumiges Gefäß zur Verfügung zu haben<br />

Wir möchten durch eine Renovierung <strong>de</strong>r Stationen<br />

und eine Neustrukturierung <strong>de</strong>r internen Abläufe<br />

unsere Prozesse für Patienten angenehm und effizient<br />

gestalten.<br />

Auch in Zukunft sollen in <strong>de</strong>r gastroenterologischen<br />

Diagnostik neue innovative Verfahren evaluiert und<br />

etabliert wer<strong>de</strong>n.<br />

Die bereits bestehen<strong>de</strong>n Schwerpunkte für Nephrologie,<br />

Endokrinologie, Adipositas und Stoffwechselerkrankungen<br />

wer<strong>de</strong>n weiter ausgebaut und durch<br />

Studienaktivitäten ergänzt.<br />

B-1.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Innere Medizin I<br />

Erkrankungen <strong>de</strong>r Leber und Gallenwege (VI00)<br />

Die Spezialambulanz für Lebererkrankungen gehört<br />

<strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin I an und besteht bereits<br />

seit über 10 Jahren. Sie stellt mittlerweile eine <strong>de</strong>r<br />

größten Spezialambulanzen <strong>de</strong>s Universitätsklinikums<br />

dar. Insgesamt wer<strong>de</strong>n regelmäßig etwa 2.000 Patienten<br />

pro Jahr betreut. Das Aufgabengebiet <strong>de</strong>r Spezialambulanz<br />

umfasst die Diagnostik und Therapie<br />

folgen<strong>de</strong>r Erkrankungen:<br />

- Akute und chronische Virushepatitis B und C inklusive<br />

<strong>de</strong>r Erst- und Zweittherapie von Patienten mit<br />

Hepatitis B und C im Rahmen klinischer<br />

Multizenterstudien<br />

- Autoimmune Lebererkrankungen wie z. B. autoimmune<br />

Hepatitis und primär biliäre Zirrhose<br />

- Spezielle Diagnostik von Lebererkrankungen unklarer<br />

Ätiologie inklusive genetischer und molekularbiologischer<br />

Diagnostik<br />

- Erbliche Lebererkrankungen wie z. B. Eisenüberladung<br />

65<br />

1<br />

B-1 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Innere Medizin I


B-1 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Innere Medizin I 1<br />

Gute Planung ist für das Team <strong>de</strong>r Dialyse selbstverständlich<br />

- Durchführung internistischer Laparaskopien ("Mini-<br />

Laparaskopien") zur weitergehen<strong>de</strong>n minimal-invasiven<br />

Diagnostik unklarer Lebererkrankungen<br />

Diagnostik und Therapie von Erkrankungen <strong>de</strong>r<br />

Leber, <strong>de</strong>r Galle und <strong>de</strong>s Pankreas (VI14)<br />

Bei Erkrankungen <strong>de</strong>r Gallenwege und <strong>de</strong>r Bauchspeicheldrüse<br />

kommen folgen<strong>de</strong> Verfahren zur Anwendung:<br />

- Endoskopisch retrogra<strong>de</strong> Cholangiographie<br />

- Endoskopisch retrogra<strong>de</strong> Pankreatikographie<br />

- Cholangioskopie<br />

- Gewebeentnahme mittels Zangenbiopsie o<strong>de</strong>r<br />

mittels Bürstenzytologie<br />

- Mini-Son<strong>de</strong>n-Sonographie<br />

- Entnahme von Galle zur Resistenztestung von<br />

Bakterien<br />

- Papillotomie<br />

- Steinextraktion<br />

- Mechanische Steinzertrümmerung (Lithotrypsie)<br />

- Gallengangs- und Pankreasgangbougierung o<strong>de</strong>r<br />

-ballondilatation<br />

- Gallengangs- und Pankreasgang-Drainagen<br />

(Plastik-, Metallstents)<br />

- Einlage von nasobiliären Son<strong>de</strong>n zur Spülung bei<br />

Cholangitis<br />

- Pankreaszystendrainage<br />

- Perkutane transhepatische Cholangio-Drainage<br />

(PTCD)<br />

- Ren<strong>de</strong>zvous-Verfahren zur Umwandlung einer<br />

PTCD in eine innere Gallengangsdrainage<br />

Minimalinvasive laparoskopische Operationen (VC55)<br />

Die internistische Laparaskopie ist mit ca. 200 Untersuchungen<br />

pro Jahr ein etabliertes Standardverfahren<br />

zur Diagnostik von Lebererkrankungen. Sie ist mit<br />

einer hohen diagnostischen Aussagekraft bei Erkennbarkeit<br />

kleinster, millimetergroßer Läsionen mit<br />

66<br />

einem verbesserten Patientenkomfort verbun<strong>de</strong>n. Die<br />

Metho<strong>de</strong> bietet daher bei bestimmten Lebererkrankungen<br />

eine höhere diagnostische Wertigkeit als die<br />

konventionelle transkutane Leberbiopsie. Sie wird<br />

mit alleiniger Analgosedierung unter Kreislaufüberwachung<br />

durchgeführt; die Begleitmedikation entspricht<br />

etwa <strong>de</strong>r einer interventionellen Endoskopie.<br />

Nach Abschluss <strong>de</strong>r Untersuchung sind die durch<br />

Punktion gesetzten Läsionen <strong>de</strong>r Bauchhaut so klein,<br />

dass überwiegend eine reine Pflasterverbandadaptierung<br />

zur Wundversorgung ausreicht und eine<br />

Wundnaht nicht erfor<strong>de</strong>rlich ist.<br />

Diagnostik und Therapie von Erkrankungen <strong>de</strong>s<br />

Magen-Darm-Traktes (VI11)<br />

Die Klinik versorgt stationär und ambulant Patienten<br />

mit Erkrankungen <strong>de</strong>s Magen-Darm-Traktes, chronisch<br />

entzündlichen Darmerkrankungen, <strong>de</strong>r Leber,<br />

<strong>de</strong>r Bauchspeicheldrüse und <strong>de</strong>s Stoffwechsels.<br />

Behan<strong>de</strong>lt wird ebenso eine große Gruppe von<br />

Patienten mit allgemeininternistischen Problemen.<br />

Die Abteilung bietet das gesamte Spektrum <strong>de</strong>r<br />

mo<strong>de</strong>rnen Untersuchungsmetho<strong>de</strong>n (Endoskopie,<br />

Ultraschall) an. Es wer<strong>de</strong>n unter an<strong>de</strong>rem auch<br />

Magensäuresekretiontests, Funktionstests <strong>de</strong>r Bauchspeicheldrüse<br />

und Dünndarmuntersuchungen durchgeführt.<br />

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (VI00)<br />

Die Zahl <strong>de</strong>r Patientenbesuche in <strong>de</strong>r Ambulanz für<br />

chronisch-entzündliche Darmerkrankungen beträgt<br />

über 1.800 Besuche pro Jahr.Das Zentrum hat im Jahr<br />

2007 Mutationsanalysen (NOD2 Mutation) für<br />

Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen<br />

etabliert.<br />

Studien:<br />

- Erfassung genetischer Risikofaktoren bei Patienten<br />

mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung:<br />

Bu<strong>de</strong>sonid-Therapieansprechen von Patienten mit<br />

Morbus Crohn und einer NOD2-Mutation<br />

Ein weiterer Schwerpunkt zielt auf Biomarker, welche<br />

Alterungsprozesse <strong>de</strong>s Körpers anzeigen. Insbeson<strong>de</strong>re<br />

wird untersucht, ob peripher entnommene Biomarker<br />

Rückschlüsse auf Alterungsprozesse <strong>de</strong>s entzün<strong>de</strong>ten<br />

Darms zulassen.<br />

- Expression von Alterungsprozess-assoziierten Biomarkern<br />

bei Patienten mit chronisch entzündlichen<br />

Darmerkrankungen<br />

- Laktobacillus Casei Shirota (Yakult) zur Remissionsinduktion<br />

im mäßig akuten Schub bei Morbus<br />

Crohn


Vorbereitung einer endoskopischen Untersuchung Die Bil<strong>de</strong>r einer endoskopischen Untersuchung wer<strong>de</strong>n auf<br />

Monitore übertragen<br />

Diagnostik und Therapie von endokrinen<br />

Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (VI10)<br />

Die Endokrinologie beschäftigt sich mit Störungen<br />

hormonproduzieren<strong>de</strong>r Organe.<br />

In <strong>de</strong>r Patientenversorgung bil<strong>de</strong>t die Betreuung von<br />

Diabetespatienten mit Folgeerkrankungen einen<br />

be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>n Schwerpunkt. Die Versorgungsstrukturen<br />

sind nach <strong>de</strong>n Erfor<strong>de</strong>rnissen nationaler und<br />

internationaler Fachgesellschaften ausgerichtet und<br />

stellen sich regelmäßig einer Qualitätskontrolle. Die<br />

Einrichtung ist ein Zentrum zur stationären Versorgung<br />

von Diabetespatienten im Rahmen <strong>de</strong>r DMP-<br />

Programme Typ-1- und Typ-2-Diabetes mellitus. Eine<br />

Anerkennung zur Versorgung <strong>de</strong>s diabetischen<br />

Fußsyndroms (DFS) besteht ebenfalls. Am Klinikum<br />

wer<strong>de</strong>n stationär und ambulant Patienten mit endokrinen<br />

Tumorsyndromen, schweren Stoffwechselstörungen,<br />

metabolischem Syndrom sowie Adipositas<br />

behan<strong>de</strong>lt.<br />

Langzeiteffekte von Gewichtsreduktion und Lipidsenkung<br />

wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Stoffwechselambulanz evaluiert.<br />

Stoffwechselstörungen / Adipositas (VI00)<br />

Schwerpunkte:<br />

- Übergewicht<br />

- Adipositas und krankhafte Adipositas<br />

- Übergewichtsbedingte Folgeerkrankungen<br />

- Essstörungen<br />

- Fettstoffwechselstörungen<br />

- Metabolisches Syndrom<br />

- Ernährungsbedingte Erkrankungen<br />

- Seltene Stoffwechselstörungen<br />

Alle diagnostischen Möglichkeiten stehen zur Verfügung.<br />

Alle Behandlungsmaßnahmen wer<strong>de</strong>n durchgeführt.<br />

Zu<strong>de</strong>m gibt es Schulungsmaßnahmen bezüglich<br />

Ernährung individuell und in Gruppen.<br />

Diagnostik und Therapie von<br />

Nierenerkrankungen (VI08)<br />

Die Sektion Nephrologie führt alle Formen <strong>de</strong>r Diagnostik<br />

und konservativen Therapie bei Patienten mit<br />

akuten und chronischen Nierenkrankheiten durch.<br />

Ein Schwerpunkt liegt in <strong>de</strong>r immunsuppressiven<br />

Behandlung von schweren Nierenerkrankungen (z. B.<br />

systemischer Lupus erythemato<strong>de</strong>s o<strong>de</strong>r Morbus<br />

Wegener).<br />

In <strong>de</strong>r interventionellen Nephrologie wer<strong>de</strong>n Dialysefisteln<br />

und Vorhofkatheter zur Durchführung einer<br />

Hämodialysebehandlung angelegt. Des Weiteren wird<br />

bei Patienten nach Tenckhoff-Anlage das CAPD-Training<br />

(Peritoneal- bzw. Bauchfelldialyse) durchgeführt.<br />

Auf <strong>de</strong>r nephrologischen Station stehen für unsere<br />

Patienten 16 Betten sowie 10 Dialyseplätze zur Verfügung.<br />

Terminvereinbarung<br />

(Station M1a):<br />

Tel: 0731/500-44653<br />

zur stationären Aufnahme<br />

Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und<br />

nach Transplantation (VI21)<br />

Gemeinsam mit <strong>de</strong>r Transplantationschirurgie betreuen<br />

wir stationäre und ambulante Patienten vor und<br />

nach Nierentransplantation.<br />

Die Kooperation mit <strong>de</strong>r Transplantationschirurgie<br />

bei <strong>de</strong>r stationären und <strong>de</strong>r ambulanten Betreuung<br />

von nierentransplantierten Patienten wur<strong>de</strong> umfassend<br />

ausgebaut. Interdisziplinäre Visiten fin<strong>de</strong>n täglich<br />

bei allen nierentransplantierten Patienten statt.<br />

Die Transplantationsambulanz am Safranberg wird<br />

gemeinsam unter <strong>de</strong>r Leitung <strong>de</strong>r Transplantationschirurgie<br />

geführt.<br />

Vorbereitungen speziell zu Nebenschilddrüsenoperationen<br />

und CAPD-Katheter-Implantation wer<strong>de</strong>n<br />

von <strong>de</strong>r Nephrologie durchgeführt.<br />

67<br />

1<br />

B-1 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Innere Medizin I


1<br />

B-1 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Innere Medizin I<br />

Diagnostik<br />

und Therapie von onkologischen<br />

Erkrankungen (VI18)<br />

Die im Rahmen <strong>de</strong>s interdisziplinären Darmzentrums<br />

zertifizierte Gastro-Onkologische Ambulanz <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Innere Medizin I betreut in <strong>de</strong>r Medizinisch-<br />

Onkologischen Tagesklinik mit einem Team aus ärztlichen<br />

Mitarbeitern, Study Nurses und medizinischen<br />

Dokumentaren Patienten mit Tumoren <strong>de</strong>s Magen-<br />

Darm-Traktes. Das Behandlungsspektrum umfaßt<br />

Tumore <strong>de</strong>r Speiseröhre, <strong>de</strong>s Magens, <strong>de</strong>r Bauchspeicheldrüse,<br />

<strong>de</strong>r Leber und <strong>de</strong>r Gallenwege, <strong>de</strong>s<br />

Darms einschließlich <strong>de</strong>s Enddarms sowie neuroendokrine<br />

Tumoren, Tumoren mit unbekanntem Primärherd<br />

und gastrointestinale Stromatumoren. Die Therapien<br />

erfolgen überwiegend im Rahmen von nationalen<br />

o<strong>de</strong>r internationalen Protokollen. Studienschwerpunkt<br />

ist die Evaluation von innovativen<br />

Therapiestrategien in Phase I-III Studien.<br />

Endoskopie (VI35)<br />

Die Endoskopie unserer Klinik genießt einen hervorragen<strong>de</strong>n<br />

Ruf. Mit etwa 6.000 Untersuchungen und<br />

therapeutischen Eingriffen gehört sie zu <strong>de</strong>n großen<br />

endoskopischen Einrichtungen in Deutschland.<br />

Wir bieten unseren Patienten u. a. große Erfahrung in<br />

<strong>de</strong>r<br />

- Diagnostik, Mukosektomie und Submukosadissektion<br />

von Frühkarzinomen im Ösophagus, Magen<br />

und Kolon<br />

- Diagnostik und Behandlung von Pankreaserkrankungen<br />

- Diagnostik und Therapie von Dünndarmerkrankungen<br />

mittels Kapselendoskopie, Intestinoskopie und<br />

Doppelballonendoskopie<br />

- Entlastungsson<strong>de</strong>n und Stenting von gastrointestinalen<br />

Stenosen<br />

2009 wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Funktionsbereich <strong>de</strong>r Endoskopie<br />

nach DIN EN ISO 9001:<strong>2008</strong> rezertifiziert und ist auch<br />

in das Zertifikat <strong>de</strong>s Darmzentrums nach <strong>de</strong>n Richtlinien<br />

<strong>de</strong>r Deutschen Krebsgesellschaft eingebun<strong>de</strong>n.<br />

Verbesserungen im Komplikationsmanagement sowie<br />

regelmäßige, abteilungsübergreifen<strong>de</strong> Qualitätszirkel<br />

<strong>de</strong>r Endoskopien am Eselsberg und Safranberg<br />

sind positive Resultate <strong>de</strong>r Zertifizierung.<br />

Notfallendoskopie (24-Stun<strong>de</strong>n-Bereitschaft) (VI00)<br />

An <strong>de</strong>r Klinik wer<strong>de</strong>n therapeutische Notfallendoskopien<br />

für das gesamte Klinikum durch ein Team von<br />

Ärzten und Fachpflegekräften im 24-Stun<strong>de</strong>n-Rufbereitschaftsdienst<br />

durchgeführt.<br />

68<br />

Qualifizierte Ärzte und Fachärzte kümmern sich um die<br />

Patienten<br />

Kapselendoskopie <strong>de</strong>s Dünndarmes (VI00)<br />

Das Haupteinsatzgebiet <strong>de</strong>r Kapselendoskopie ist die<br />

ungeklärte Darmblutung und <strong>de</strong>r Nachweis von chronisch-entzündlichen<br />

Verän<strong>de</strong>rungen im Dünndarm.<br />

Weitere Einsatzgebiete für die Endokapsel sind <strong>de</strong>rzeit<br />

noch Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen.<br />

Bei Beachtung dieser Einsatzgebiete kann<br />

die Kapselendoskopie in etwa 70 Prozent <strong>de</strong>r Fälle<br />

einen wichtigen Beitrag zur Diagnosestellung leisten.<br />

Doppelballonenteroskopie (VI00)<br />

Die Doppelballonenteroskopie erlaubt, komplementär<br />

zur Kapselendoskopie, eine komplette endoskopische<br />

Beurteilung <strong>de</strong>s Dünndarms, therapeutische<br />

Eingriffe wie die Koagulation von Angiodysplasien,<br />

Blutstillung bei Dünndarmblutungen und die gezielte<br />

Biopsie suspekter Läsionen.<br />

Endosonographie (VR06)<br />

Die Klinik bietet Endosonographie, endosonographisch<br />

gesteuerte Punktionen sowie Mini-Son<strong>de</strong>n-<br />

Sonographie (IDUS) an.<br />

Native Sonographie (VR02)<br />

Seit 1982 wird in <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin I diagnostischer<br />

Ultraschall durchgeführt. Während 1985<br />

die Zahl <strong>de</strong>r Untersuchungen bei etwa 3.000 lag,<br />

wur<strong>de</strong> 1995 erstmals die Marke von 10.000 Ultraschalluntersuchungen<br />

pro Jahr überschritten.<br />

Seit 1992 wird in unserer Klinik mit <strong>de</strong>utlich steigen<strong>de</strong>r<br />

Ten<strong>de</strong>nz Darmwandsonographie betrieben. Seit


1987 wer<strong>de</strong>n ultraschallgesteuerte Punktionen durchgeführt.<br />

Täglich wer<strong>de</strong>n zwischen 50 und 70 Patienten<br />

untersucht, darunter stationäre und ambulante<br />

Patienten unserer Klinik sowie Patienten aus an<strong>de</strong>ren<br />

<strong>Kliniken</strong> und ambulante Patienten, die von nie<strong>de</strong>rgelassenen<br />

Kollegen überwiesen wer<strong>de</strong>n.<br />

Sonographie mit Kontrastmittel (VR05)<br />

Die kontrastverstärkte Sonographie steht seit En<strong>de</strong><br />

2002 in unserer Klinik zur Verfügung. Mit <strong>de</strong>r<br />

kontrastverstärkten Sonographie mit niedrigem<br />

Schalldruck können vor allem neu en<strong>de</strong>ckte Raumfor<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>r Leber mit hoher Genauigkeit und<br />

guter Beurteilbarkeit untersucht wer<strong>de</strong>n. Diese neue<br />

Metho<strong>de</strong> hilft ebenfalls, die manchmal schwierige<br />

Entscheidung für die Notwendigkeit einer Punktion<br />

<strong>de</strong>r Leber zu erleichtern. Die bei <strong>de</strong>r kontrastverstärkten<br />

Sonographie angewandten Ultraschallkontrastverstärker<br />

sind ausgesprochen nebenwirkungsarm<br />

und führen erheblich seltener zu Nebenwirkungen als<br />

beispielsweise Röntgenkontrastmittel. Ebenfalls vermehrt<br />

eingesetzt wird die kontrastverstärkte Sonographie<br />

bei Fragestellungen <strong>de</strong>r Milz und <strong>de</strong>r Nieren,<br />

hier insbeson<strong>de</strong>re bei Zustand nach Nierentransplantation.<br />

Sonographische Punktionen (VI00)<br />

Bei <strong>de</strong>n Punktionen unterschei<strong>de</strong>t man zwischen<br />

sonographisch gesteuerter Feinna<strong>de</strong>lpunktion (Zytologie)<br />

und sonographisch gesteuerter Cutting-Needle<br />

(Histologie) sowie <strong>de</strong>r Lebergrobna<strong>de</strong>lpunktion (nach<br />

Menghini).<br />

Feinna<strong>de</strong>lpunktion und Cutting-Needle Punktionen<br />

dienen zur Abklärung unklarer abdominaler Raumfor<strong>de</strong>rungen,<br />

insbeson<strong>de</strong>re von Leber und Pankreas,<br />

aber auch von unklaren Lymphknotenvergrößerungen.<br />

Eine Lebergrobna<strong>de</strong>lpunktion nach Menghini ist<br />

indiziert zur Abklärung eines generalisierten Leberparenchymscha<strong>de</strong>ns,<br />

z. B. bei Zirrhose o<strong>de</strong>r vor antiviraler<br />

Therapie einer Hepatitis.<br />

Gastroenterologisches Funktionslabor (VI00)<br />

Die gastrointestinale Funktionsdiagnostik ergänzt die<br />

morphologische Untersuchung (Endoskopie, Gewebsentnahme,<br />

Sonographie, Röntgen) und beinhaltet die<br />

Diagnostik von Erkrankungen <strong>de</strong>s Verdauungstrakts.<br />

Mit Hilfe von Funktionsuntersuchungen können<br />

Störungen unter an<strong>de</strong>rem <strong>de</strong>r Motilität, Perzeption,<br />

Die zuverlässigen Analysen in <strong>de</strong>n Labors sind ein wichtiger<br />

Baustein in <strong>de</strong>r Krankenversorgung<br />

Resorption und Sekretion an Speiseröhre, Magen,<br />

Dünndarm und <strong>de</strong>r Bauchspeicheldrüse festgestellt<br />

o<strong>de</strong>r ausgeschlossen wer<strong>de</strong>n. Häufige Symptome<br />

unserer Patienten sind Schluckbeschwer<strong>de</strong>n, Refluxbeschwer<strong>de</strong>n<br />

wie Sodbrennen o<strong>de</strong>r Rückfluss von<br />

Mageninhalt, nicht-kardialer Brustschmerz, chronischer<br />

Husten o<strong>de</strong>r Heiserkeit sowie Globusgefühl,<br />

Verdauungsstörungen wie Blähungen o<strong>de</strong>r chronische<br />

Diarrhoen.<br />

B-1.3<br />

Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote<br />

<strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin I<br />

Siehe Kapitel A-9<br />

B-1.4<br />

Nicht-medizinische Serviceangebote <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Innere Medizin I<br />

Siehe Kapitel A-10<br />

B-1.5<br />

Fallzahlen <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin I<br />

Vollstationäre Fallzahl: 3.636<br />

Teilstationäre Fallzahl: 489<br />

69<br />

1<br />

B-1 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Innere Medizin I


1<br />

B-1 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Innere Medizin I<br />

B-1.6<br />

Diagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin I<br />

B-1.6.1<br />

Hauptdiagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin I<br />

Rang ICD-10 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 R07 165 Hals- bzw. Brustschmerzen<br />

2 I10 140 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache<br />

3 N17 106 Akutes Nierenversagen<br />

4 J18 92 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet<br />

5 I50 89 Herzschwäche<br />

6 K80 86 Gallensteinlei<strong>de</strong>n<br />

7 C16 84 Magenkrebs<br />

8 K83 82 Sonstige Krankheit <strong>de</strong>r Gallenwege<br />

9 I48 79 Herzrhythmusstörung, ausgehend von <strong>de</strong>n Vorhöfen <strong>de</strong>s Herzens<br />

10 E11 74 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n muss –<br />

Diabetes Typ-2<br />

B-1.6.2<br />

Weitere Kompetenzdiagnosen <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin I<br />

ICD-10 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

N17.9 104 Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet<br />

K83.1 44 Verschluss <strong>de</strong>s Gallenganges<br />

B18.2 43 Chronische Virushepatitis C<br />

T86.1 43 Funktionsstörung, Versagen und Abstoßung eines Nierentransplantates<br />

K83.0 37 Cholangitis<br />

K21.0 34 Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis<br />

K63.5 34 Polyp <strong>de</strong>s Kolons<br />

C22.0 31 Leberzellkarzinom<br />

C16.0 30 Bösartige Neubildung: Kardia<br />

C16.9 28 Bösartige Neubildung: Magen, nicht näher bezeichnet<br />

Die Notaufnahmestation <strong>de</strong>s Zentrums für Innere Medizin ist organisatorisch <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin I zugeordnet.<br />

Daher fin<strong>de</strong>n sich in <strong>de</strong>n Tabellen gehäuft Hauptdiagnosen aus an<strong>de</strong>ren internistischen Fachdisziplinen.<br />

Weitere Hauptdiagnosen nach ICD bei Teilstationären Fällen<br />

ICD-10 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

Z49 531 Dialysebehandlung (Blutwäsche)<br />

T82 11 Komplikationen durch Prothesen, Implantate o<strong>de</strong>r Transplantate im Herzen o<strong>de</strong>r in<br />

<strong>de</strong>n Gefäßen<br />

70


B-1.7<br />

Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin I<br />

B-1.7.1<br />

Durchgeführte Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin I<br />

Rang OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 8-854 3.103 Verfahren zur Blutwäsche außerhalb <strong>de</strong>s Körpers mit Entfernen <strong>de</strong>r<br />

Giftstoffe über ein Konzentrationsgefälle - Dialyse<br />

2 1-632 1.489 Untersuchung <strong>de</strong>r Speiseröhre, <strong>de</strong>s Magens und <strong>de</strong>s Zwölffingerdarms<br />

durch eine Spiegelung<br />

3 1-650 790 Untersuchung <strong>de</strong>s Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie<br />

4 5-513 661 Operation an <strong>de</strong>n Gallengängen bei einer Magenspiegelung<br />

5 1-440 570 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus <strong>de</strong>m oberem Verdauungstrakt,<br />

<strong>de</strong>n Gallengängen bzw. <strong>de</strong>r Bauchspeicheldrüse bei einer<br />

Spiegelung<br />

6 8-800 528 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw.<br />

Blutplättchen eines Spen<strong>de</strong>rs auf einen Empfänger<br />

7 1-444 344 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus <strong>de</strong>m unteren Verdauungstrakt<br />

bei einer Spiegelung<br />

8 8-543 210 Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 2-4 Tage) mit zwei o<strong>de</strong>r mehr Medikamenten<br />

zur Chemotherapie, die über die Vene verabreicht wer<strong>de</strong>n<br />

9 1-760 205 Untersuchung zum Nachweis einer Stoffwechselstörung, bei <strong>de</strong>r<br />

bestimmte Substanzen (z.B. Zucker) verabreicht wer<strong>de</strong>n<br />

10 1-640 202 Untersuchung <strong>de</strong>r Gallengänge durch eine Röntgendarstellung mit<br />

Kontrastmittel bei einer Spiegelung <strong>de</strong>s Zwölffingerdarms<br />

B-1.7.2<br />

Weitere Kompetenzprozeduren <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin I<br />

OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

8-854.2 2.198 Hämodialyse: Intermittierend, Antikoagulation mit Heparin o<strong>de</strong>r ohne<br />

Antikoagulation<br />

1-650.1 322 Diagnostische Koloskopie: Total, bis Zäkum<br />

5-513.1 176 Endoskopische Operationen an <strong>de</strong>n Gallengängen: Inzision <strong>de</strong>r Papille<br />

(Papillotomie)<br />

5-513.20 144 Endoskopische Operationen an <strong>de</strong>n Gallengängen: Steinentfernung: Mit Körbchen<br />

1-694 136 Untersuchung <strong>de</strong>s Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine Spiegelung<br />

5-513.f0 135 Endoskopische Operationen an <strong>de</strong>n Gallengängen: Einlegen von nicht-selbstexpandieren<strong>de</strong>n<br />

Prothesen: Eine Prothese<br />

1-551.1 123 Biopsie an <strong>de</strong>r Leber durch Inzision: Na<strong>de</strong>lbiopsie<br />

71<br />

1<br />

B-1 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Innere Medizin I


B-1 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Innere Medizin I 1<br />

Weitere Prozeduren nach OPS bei Teilstationären Fällen<br />

Gesamtzahl <strong>de</strong>r erbrachten Prozeduren nach OPS: 585<br />

OPS-301 Absolute Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

Fallzahl<br />

8-854 503 Verfahren zur Blutwäsche außerhalb <strong>de</strong>s Körpers mit Entfernen <strong>de</strong>r Giftstoffe<br />

über ein Konzentrationsgefälle - Dialyse<br />

8-855 41 Blutreinigung außerhalb <strong>de</strong>s Körpers durch ein Kombinationsverfahren von<br />

Blutentgiftung und Blutwäsche<br />

1-632 12 Untersuchung <strong>de</strong>r Speiseröhre, <strong>de</strong>s Magens und <strong>de</strong>s Zwölffingerdarms durch eine<br />

Spiegelung<br />

8-831 11 Legen und Wechseln eines Katheters in zentralvenöse Gefäße<br />

B-1.8<br />

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin I<br />

Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Ambulanz für chronisch<br />

entzündliche<br />

Darmerkrankungen<br />

Hochschulambulanz<br />

nach § 117 SGB V (AM01)<br />

Endokrinologische Ambulanz<br />

Hochschulambulanz<br />

nach § 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Diagnostik und Therapie chronisch ent-<br />

zündlicher Darmerkrankungen (VI00)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VI27)<br />

- Diagnostik und Therapie von Diabetes<br />

(VI00)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Stoffwechselstörungen (VI00)<br />

72<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-44032<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Mi, Do: 08:00 - 13:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-44032<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Mo – Fr: 08:00 - 13:00 Uhr


Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Endoskopieambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Gastro-Onkologische Ambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Leberambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Nephrologische Ambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Diagnostik und Therapie von sonstigen<br />

endokrinologischen Krankheitsbil<strong>de</strong>rn<br />

(VI00)<br />

- Diagnostik und Therapie von Erkrankungen<br />

<strong>de</strong>s Magen-Darm-Traktes (VI11)<br />

- Endoskopie (VI35)<br />

- Onkologische Tagesklinik (VI37)<br />

- Therapie von onkologischen<br />

Erkrankungen (VI00)<br />

- Lebertransplantationsvorbereitung<br />

(VI00)<br />

- Spezialisierte Diagnostik und Therapie<br />

von Hepatitis B und C (VI00)<br />

- Spezialisierte Diagnostik und Therapie<br />

von Hepatopathien (VI00)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VI27)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Nierenerkrankungen (VI08)<br />

- Nierentransplantationsnachsorge (VI00)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VI27)<br />

73<br />

Kommentar<br />

Endoskopieambulanz<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-440-32 /-27<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Mo – Fr: 07:30 - 16:00 Uhr<br />

Endoskopie<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-446-32 /-35<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Mo – Fr: 07:00 - 16:00 Uhr<br />

Hotline für Ärzte<br />

Tel. 0731/500-44777<br />

Mo – Fr: 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Notfallendoskopie<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-446-46 /-40<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung;<br />

Mo – Fr: 15:45 - 07:30 Uhr<br />

und am Wochenen<strong>de</strong><br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel: 0731/500-49100<br />

(Medizinisch-Onkologische<br />

Tagesklinik)<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Mo – Fr: 08:00 - 16:30 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-44032<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Mo, Do: 08:00 -16:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-44562<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Mo: 13:00 - 15:00 Uhr<br />

Di - Fr: 08:00 - 12:00 Uhr<br />

1<br />

B-1 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Innere Medizin I


1<br />

B-1 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Innere Medizin I<br />

Bezeichnung<br />

<strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Privatambulanz Prof. Dr. Adler<br />

Privatambulanz (AM07)<br />

Privatambulanz Prof. Dr. Böhm<br />

Privatambulanz (AM07)<br />

Reflux-/ Reizdarmambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Stoffwechselambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Diagnostik und Therapie von Diabetes<br />

(VI00)<br />

- Diagnostik und Therapie von Erkrankungen<br />

<strong>de</strong>r Leber, <strong>de</strong>r Galle und <strong>de</strong>s Pankreas<br />

(VI14)<br />

- Diagnostik und Therapie von Erkrankungen<br />

<strong>de</strong>s Magen-Darm-Traktes (VI11)<br />

- Diagnostik und Therapie von Erkrankungen<br />

<strong>de</strong>s Stoffwechsels (VI00)<br />

- Diagnostik und Therapie von Diabetes<br />

(VI00)<br />

- Diagnostik und Therapie von Erkrankungen<br />

<strong>de</strong>s Stoffwechsels (VI00)<br />

- Diagnostik und Therapie von endokrinologischen<br />

Erkrankungen (VI00)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Refluxerkrankungen <strong>de</strong>r Speiseröhre (VI00)<br />

- Funktionsdiagnostik von Erkrankungen <strong>de</strong>s<br />

Verdauungstraktes (VI00)<br />

Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VI27)<br />

- Diagnostik und Therapie <strong>de</strong>s metabolischen<br />

Syndroms (VI00)<br />

- Diagnostik und Therapie ernährungsbe-<br />

dingter Erkrankungen (VI00)<br />

- Diagnostik und Therapie seltener<br />

Stoffwechselstörungen (VI00)<br />

- Diagnostik und Therapie von Adipositas<br />

und krankhafter Adipositas (VI00)<br />

- Diagnostik und Therapie von Essstörungen<br />

(VI00)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Fettstoffwechselstörungen (VI00)<br />

- Diagnostik und Therapie von Übergewicht<br />

(VI00)<br />

- Diagnostik und Therapie übergewichtsbe-<br />

dingter Folgeerkrankungen (VI00)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VI27)<br />

74<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

(Schwester Gisela)<br />

Tel. 0731/500-44503<br />

(ab 14:00 Uhr)<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Di – Do: 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

(Schwester Gisela)<br />

Tel. 0731/500-44503<br />

Fax 0731/500-44506<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Mo: 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-44032<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Mi: 14:00 - 16:30 Uhr<br />

Gastroenterologische<br />

Funktionsdiagnostik<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-44631<br />

Fax 0731/500-44636<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Mo – Fr: 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel: 0731/500-44032<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Mo – Fr: 08:00 - 16:00 Uhr


B-1.9<br />

Ambulante Operationen nach § 115b SGB V <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin I<br />

Rang OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 1-650 708 Untersuchung <strong>de</strong>s Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie<br />

2 1-444 404 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus <strong>de</strong>m unteren<br />

Verdauungstrakt bei einer Spiegelung<br />

3 1-640 82 Untersuchung <strong>de</strong>r Gallengänge durch eine Röntgendarstellung mit<br />

Kontrastmittel bei einer Spiegelung <strong>de</strong>s Zwölffingerdarms<br />

4 5-513 28 Operation an <strong>de</strong>n Gallengängen bei einer Magenspiegelung<br />

5 5-452 26 Operative Entfernung o<strong>de</strong>r Zerstörung von erkranktem Gewebe <strong>de</strong>s<br />

Dickdarms<br />

6 5-431 16 Operatives Anlegen einer Magenson<strong>de</strong> durch die Bauchwand zur künstlichen<br />

Ernährung<br />

7 1-642 10 Untersuchung <strong>de</strong>r Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge durch eine<br />

Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung <strong>de</strong>s<br />

Zwölffingerdarms<br />

8 1-440 9 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus <strong>de</strong>m oberem Verdauungstrakt,<br />

<strong>de</strong>n Gallengängen bzw. <strong>de</strong>r Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung<br />

9 5-429 7 Sonstige Operation an <strong>de</strong>r Speiseröhre<br />

10 1-641 6 Untersuchung <strong>de</strong>r Bauchspeicheldrüsengänge durch eine<br />

Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung <strong>de</strong>s<br />

Zwölffingerdarms<br />

B-1.10<br />

Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Innere Medizin I (Schwerpunkte: Gastroenterologie, Endokrinologie, Stoffwechsel,<br />

Ernährungswissenschaften, Nephrologie)<br />

Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhan<strong>de</strong>n: Nein<br />

Stationäre BG-Zulassung: Nein<br />

B-1.11<br />

Apparative Ausstattung <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin I (Auswahl)<br />

- Gastroenterologisches Endoskop (AA12)<br />

24h-Notfallverfügbarkeit<br />

Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung<br />

24h-Notfallendoskopie, Rufbereitschaft<br />

- Geräte für Nierenersatzverfahren (AA14)<br />

24h-Notfallverfügbarkeit<br />

- Endoskopisch-retrogra<strong>de</strong>r-Cholangio-<br />

Pankreaticograph (ERCP) (AA46)<br />

Spiegelgerät zur Darstellung <strong>de</strong>r Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge<br />

mittels Röntgenkontrastmittel<br />

- Kapselendoskop (AA50)<br />

Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung<br />

- Endosonographiegerät (AA45)<br />

Ultraschalldiagnostik im Körperinneren<br />

75<br />

1<br />

B-1 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Innere Medizin I


B-1 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Innere Medizin I 1<br />

B-1.12<br />

Personelle Ausstattung<br />

B-1.12.1<br />

Ärzte und Ärztinnen <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin I<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)<br />

Anzahl<br />

44,3<br />

- davon Fachärzte 15,5<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

B-1.12.2<br />

Pflegepersonal <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin I<br />

76<br />

Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger 82,1 3 Jahre<br />

Pflegehelfer 2,0 ab 200 Stun<strong>de</strong>n Basis<br />

Pflegerische Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Bachelor (PQ01)<br />

- Hygienefachkraft (PQ03)<br />

- Leitung von Stationen o<strong>de</strong>r<br />

Funktionseinheiten (PQ05)<br />

- Onkologische Pflege (PQ07)<br />

- Endoskopie/Funktionsdiagnostik (ZP04)<br />

- Fachweiterbildung Intermediate Care<br />

(Intensivüberwachungspflege) (ZP00)<br />

- Intensivpflege und Anästhesie (PQ04)<br />

- Arzthelfer und Arzthelferin (SP02)<br />

- Bewegungstherapeut und Bewegungstherapeutin<br />

(z. B. nach DAKBT)/Tanztherapeut und - Tanztherapeutin<br />

(SP31)<br />

- Diabetologe/Diabetesassistent/Diabetesberater/<br />

Diabetesbeauftragter/Wundassistent DDG/Diabetesfachkraft<br />

Wundmanagement (SP35)<br />

Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Innere Medizin und SP Gastroenterologie (AQ26)<br />

- Innere Medizin und SP Endokrinologie und<br />

Diabetologie (AQ25)<br />

- Innere Medizin und SP Nephrologie (AQ29)<br />

- Diabetologie (ZF07)<br />

- Geriatrie (ZF09)<br />

- Medikamentöse Tumortherapie (ZF25)<br />

- Kinästhetik (ZP08)<br />

- Mentor und Mentorin (ZP10)<br />

- Nephrologie (ZP00)<br />

- Notaufnahme (ZP11)<br />

- Pflegediagnostik im Fallmanagement (ZP00)<br />

- Praxisanleitung (ZP12)<br />

- Schmerzmanagement (ZP14)<br />

- Wundmanagement (ZP16)<br />

B-1.12.3<br />

Spezielles therapeutisches Personal <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin I<br />

- Diätassistent (SP04)<br />

- Kinästhetikbeauftragter (SP11)<br />

- Sozialarbeiter (SP25)


77<br />

1<br />

B-1 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Innere Medizin I


2<br />

B-2 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Innere Medizin II<br />

B-2<br />

Klinik für Innere Medizin II (Schwerpunkte: Kardiologie,<br />

Angiologie und Pneumologie)<br />

B-2.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin II<br />

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Vinzenz Hombach<br />

Sekretariat Miriam Marton<br />

Hausanschrift Albert-Einstein-Allee 23<br />

89081 Ulm<br />

Standort Oberer Eselsberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-45001<br />

Fax: 0731/500-45005<br />

Mail: miriam.marton@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/innere2<br />

Art Hauptabteilung<br />

Unsere Klinik<br />

Die Klinik für Innere Medizin II vertritt als überregionales<br />

Zentrum die Schwerpunkte Kardiologie, Angiologie,<br />

Pneumologie, Sport- und Rehabilitationsmedizin.<br />

Das Leistungsspektrum umfasst ambulant<br />

und stationär die Erkennung und Behandlung sämtlicher<br />

Erkrankungen <strong>de</strong>s Fachgebietes. Da Herz-,<br />

Lungen- und Gefäßerkrankungen häufig kombiniert<br />

auftreten, bietet die hochspezialisierte Ausrichtung<br />

<strong>de</strong>r Abteilung optimale Voraussetzungen zur Erkennung<br />

und Behandlung <strong>de</strong>r Krankheitsbil<strong>de</strong>r. Mo<strong>de</strong>rne<br />

Erkennungs- und Therapieverfahren von Durchblutungsstörungen<br />

<strong>de</strong>s Herzens (KHK, Angina pectoris),<br />

Herzschwäche (Herzinsuffizienz), von Störungen <strong>de</strong>r<br />

elektrischen Aktivität <strong>de</strong>s Herzens, <strong>de</strong>r Behandlung<br />

von Lungentumoren und <strong>de</strong>r Versorgung komplexer<br />

Gefäßerkrankungen (pAVK, Karotisstenose) bil<strong>de</strong>n<br />

die Schwerpunkte <strong>de</strong>r Abteilung.<br />

78<br />

Unsere Innovationen<br />

Innovationen in <strong>de</strong>r Krankenversorgung<br />

Einem Zentrum <strong>de</strong>r universitären Maximalversorgung<br />

entsprechend, bil<strong>de</strong>t die Klinik die neuesten Behandlungsmöglichkeiten<br />

ab. Hochkomplexe Koronarinterventionen,<br />

wie Behandlung von Hauptstammstenosen<br />

o<strong>de</strong>r Rekanalisation chronischer Koronargefäßverschlüsse,<br />

zählen ebenso zum Standardspektrum<br />

<strong>de</strong>r Abteilung wie die Implantation von speziellen,<br />

medikamentenbeschichteten Gefäßstützen. Als neues<br />

innovatives Verfahren wur<strong>de</strong> in Kollaboration mit <strong>de</strong>r<br />

Herzchirurgie und <strong>de</strong>r Radiologie die perkutane<br />

Aortenklappenimplantation eingeführt. Führend in<br />

<strong>de</strong>r Region ist die Klinik im Bereich <strong>de</strong>r nicht-invasiven<br />

Bildgebung. Hier stehen zwei hochmo<strong>de</strong>rne Kardio-<br />

MRT-Geräte zur Verfügung. Im Bereich <strong>de</strong>r invasiven<br />

Elektrophysiologie ist das Verfahren <strong>de</strong>r Vorhofflimmerablation<br />

zur Behandlung dieser häufigen Herzrhythmusstörung<br />

fest etabliert. Zur kontinuierlichen<br />

Verbesserung <strong>de</strong>r Prozessabläufe in <strong>de</strong>r Krankenversorgung<br />

wur<strong>de</strong> ein spezialisiertes Bettenmanage-


Medizinisches und pflegerisches Fachpersonal kümmert sich um<br />

die Patienten<br />

ment eingeführt. Hierdurch lassen sich die Versorgungsprozesse<br />

effektiv und effizient gestalten.<br />

Innovationen in <strong>de</strong>r Forschung<br />

Zentrales Forschungsthema <strong>de</strong>r Klinik sind die<br />

Arterioskleroseforschung (Son<strong>de</strong>rforschungsbereich<br />

451: Läsion und Reparation am kardiovaskulären<br />

System, Sprecher: Prof. Dr. V. Hombach) und die<br />

Forschung im Bereich <strong>de</strong>r nicht-invasiven kardialen<br />

Bildgebung mittels Kardio-MRT. Der SFB 451 lief zum<br />

Jahresen<strong>de</strong> <strong>2008</strong> aus, die wissenschaftliche Arbeit <strong>de</strong>r<br />

einzelnen Arbeitsgruppen wird jedoch im Rahmen<br />

<strong>de</strong>r Einzelför<strong>de</strong>rung fortgeführt. Die Arbeitsgruppe<br />

Experimental Cardiovascular Imaging (ExCaVI) unter<br />

<strong>de</strong>r Leitung von Prof. Hombach und Prof. Rasche zur<br />

wissenschaftlichen Bearbeitung nicht-invasiver bildgeben<strong>de</strong>r<br />

kardiologischer Verfahren ist seit 2007 fest<br />

etabliert. Durch verschie<strong>de</strong>ne Forschergruppen <strong>de</strong>r<br />

Klinik konnten international erfolgreich wissenschaftliche<br />

Arbeiten publiziert wer<strong>de</strong>n. Innerhalb <strong>de</strong>r<br />

Publikationsrangliste <strong>de</strong>r medizinischen Fakultät<br />

belegt die Klinik <strong>de</strong>n hervorragen<strong>de</strong>n 4. Platz.<br />

Unsere Ergebnisse<br />

In je<strong>de</strong>m Jahr wer<strong>de</strong>n die Qualitätsindikatoren sämtlicher<br />

Interventionen sowie intrahospitaler Infektionen<br />

erhoben und im Jahresvergleich analysiert. Somit<br />

wird an einer kontinuierlichen Verbesserung <strong>de</strong>r<br />

Leistungen gearbeitet.<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Die Fort- und Weiterbildung <strong>de</strong>r Mitarbeiter ist ein<br />

zentrales Anliegen <strong>de</strong>r Klinik. Wöchentlich wer<strong>de</strong>n in<br />

<strong>de</strong>r Abteilung und in Zusammenarbeit mit weiteren<br />

<strong>Kliniken</strong> <strong>de</strong>r Universität Seminare und Fortbildungen<br />

durchgeführt. Selbstverständlich ist für unsere Mitarbeiter<br />

die Teilnahme an nationalen und internationalen<br />

Kongressen.<br />

Der Hochleistungs-Magenetresonanztomograph erlaubt scharfe<br />

Blicke tief ins Herz<br />

Unsere Aktionen<br />

Am 20. und 21. Juni wur<strong>de</strong>n die Ulmer Herz-Kreislauf-<br />

Tage unter <strong>de</strong>r Schirmherrschaft <strong>de</strong>r Deutschen<br />

Gesellschaft für Kardiologie (DKG) und <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s<br />

<strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rgelassenen Kardiologen (BNK) im Maritim<br />

Hotel ausgerichtet. In <strong>de</strong>r Fortbildungsreihe Kardiologie<br />

Update wur<strong>de</strong> am 02. Juli, am 05. November und<br />

am 03. Dezember die wichtigsten klinischen Studienergebnisse<br />

vorgestellt. Am 04. und 05 April <strong>2008</strong> fand<br />

das 14. Kardiologische Seminar Süd für medizinischtechnisches<br />

Assistenzpersonal, Krankenpflegepersonal<br />

und Arzthelfer unter <strong>de</strong>r wissenschaftlichen<br />

Organisation und Planung <strong>de</strong>r Klinik statt.<br />

Unsere Ziele<br />

In Projekten mit internen und externen Beratern soll<br />

<strong>de</strong>r Ablauf <strong>de</strong>r Patientenversorgung optimiert wer<strong>de</strong>n,<br />

um weiter eine Versorgung auf höchstem medizinischem<br />

Niveau anbieten zu können.<br />

B-2.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Innere Medizin II<br />

Diagnostik und Therapie von ischämischen<br />

Herzkrankheiten (VI01)<br />

Inklusive 24h Notfallbereitschaft<br />

- Interventionelle Behandlung von Verengungen <strong>de</strong>r<br />

Herzkranzgefäße mittels Auf<strong>de</strong>hnung (Ballondilatation)<br />

79<br />

2<br />

B-2 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Innere Medizin II


B-2 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Innere Medizin II 2<br />

Vorher und Nachher: Ein Gerinnsel in einem verschlossenen Herzkranzgefäß ist aufgelöst wor<strong>de</strong>n<br />

- Einbringung von Gefäßstützen (Stents, medikamentenfreisetzend<br />

und nicht medikamentenfreisetzend)<br />

- Möglichkeit <strong>de</strong>r Druckmessung in <strong>de</strong>n Herzkranzgefäßen<br />

zur genaueren Erfassung und Quantifizierung<br />

<strong>de</strong>r Engstelle<br />

- Behandlung hochkomplexer Verengungen von<br />

Bypässen, chronischen Herzkranzgefäßverschlüssen<br />

und Verän<strong>de</strong>rungen am Hauptstamm mittels hochmo<strong>de</strong>rner<br />

Eingriffs- und Schutzsysteme<br />

- Intrakoronare Stammzelltherapie nach Herzinfarkt<br />

Diagnostik und Therapie von Störungen <strong>de</strong>r elektrischen<br />

Herzaktivität (VI00)<br />

- Medikamentöse o<strong>de</strong>r elektrophysiologische<br />

Erkennung und Behandlung von zu langsamem<br />

(bradykar<strong>de</strong>m) o<strong>de</strong>r zu schnellem (tachykar<strong>de</strong>m)<br />

Herzschlag, inklusive <strong>de</strong>r Ablation von<br />

Vorhofflimmern<br />

- Operatives Einsetzen von Herzschrittmachern und<br />

implantierbaren Defibrillatoren<br />

Diagnostik und Therapie <strong>de</strong>r Herzschwäche<br />

(Herzinsuffizienz) (VI00)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>de</strong>r Herzmuskelentzündung<br />

(VI00)<br />

Darstellung <strong>de</strong>s Herzens und <strong>de</strong>r Gefäße mittels<br />

nicht strahlenbelasten<strong>de</strong>r Kernspintechnik (Kardio-<br />

NMR) (VI00)<br />

In die Klinik integriert sind zwei hochmo<strong>de</strong>rne Kernspingeräte<br />

zur nicht strahlenbelasten<strong>de</strong>n Erkennung<br />

von Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Herzens und <strong>de</strong>r Gefäße.<br />

80<br />

Diagnostik und Therapie <strong>de</strong>r Hypertonie<br />

(Hochdruckkrankheit) (VI07)<br />

- Spezialambulanz zur Erkennung und Behandlung<br />

von Bluthochdruck<br />

Diagnostik und Therapie von Krankheiten <strong>de</strong>r<br />

Arterien, Arteriolen und Kapillaren (VI04)<br />

In <strong>de</strong>r Klinik wird die umfassen<strong>de</strong> Diagnostik und<br />

Therapie von Krankheiten <strong>de</strong>s Gefäßsystems durchgeführt.<br />

Diagnostik und Therapie von Krankheiten <strong>de</strong>r Venen,<br />

<strong>de</strong>r Lymphgefäße und <strong>de</strong>r Lymphknoten (VI05)<br />

Diagnostik und Therapie von Erkrankungen <strong>de</strong>r<br />

Atemwege und <strong>de</strong>r Lunge (VI15)<br />

Die Erkennung und Behandlung aller Erkrankungen<br />

<strong>de</strong>s Fachgebietes erfolgt in <strong>de</strong>r klinikeigenen Sektion<br />

<strong>de</strong>r Lungenheilkun<strong>de</strong>.<br />

Diagnostik und Therapie von Krankheiten <strong>de</strong>r Pleura<br />

(VI16)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>de</strong>r pulmonalen<br />

Herzkrankheit und von Krankheiten <strong>de</strong>s<br />

Lungenkreislaufes (VI02)<br />

- Rechtsherzkatheteruntersuchung<br />

- Spezielle Diagnostik- und Therapieverfahren <strong>de</strong>s<br />

Lungenhochdrucks<br />

Diagnostik und Therapie von onkologischen<br />

Erkrankungen (VI18)<br />

Innerhalb <strong>de</strong>r klinikeigenen Sektion <strong>de</strong>r Lungenheilkun<strong>de</strong><br />

erfolgt die Erkennung, Behandlung und Weiterbetreuung<br />

von Patienten mit bösartigen Erkran-


Rettungsübung bei <strong>de</strong>n Ru<strong>de</strong>rwettbewerben <strong>de</strong>r olympischen<br />

Spiele in Peking: Ein Team <strong>de</strong>r Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin<br />

war u. a. für die medizinischen Vorsorgemaßnahmen<br />

verantwortlich<br />

kungen <strong>de</strong>r Lunge und <strong>de</strong>r Pleura in einer übergreifen<strong>de</strong>n<br />

und umfassen<strong>de</strong>n Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>n<br />

an<strong>de</strong>ren Einrichtungen <strong>de</strong>s Klinikums.<br />

Intensivmedizin (VI20)<br />

Die Intensivstation <strong>de</strong>s Zentrums für Innere Medizin<br />

<strong>de</strong>r Universitätsklinik stellt die hochmo<strong>de</strong>rne intensivmedizinische<br />

Versorgung <strong>de</strong>r Patienten <strong>de</strong>s Zentrums<br />

unter <strong>de</strong>r ärztlichen Leitung <strong>de</strong>r Klinik für Innere<br />

Medizin II (Prof. Hombach) sicher.<br />

B-2.3<br />

Medizinisch-pflegerische<br />

Leistungsangebote <strong>de</strong>r Klinik für Innere<br />

Medizin II<br />

Siehe auch Kapitel A-9<br />

- Bewegungstherapie (MP11)<br />

- Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)<br />

B-2.4<br />

Nicht-medizinische Serviceangebote <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Innere Medizin II<br />

Siehe Kapitel A-10<br />

B-2.6<br />

Diagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin II<br />

B-2.5<br />

Fallzahlen <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin II<br />

Vollstationäre Fallzahl: 4.089<br />

B-2.6.1<br />

Hauptdiagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin II<br />

Rang ICD-10 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 I21 452 Akuter Herzinfarkt<br />

2 I20 383 Anfallsartige Enge und Schmerzen in <strong>de</strong>r Brust - Angina pectoris<br />

3 I25 354 Herzkrankheit durch anhalten<strong>de</strong> (chronische) Durchblutungsstörungen<br />

<strong>de</strong>s Herzens<br />

4 I48 313 Herzrhythmusstörung, ausgehend von <strong>de</strong>n Vorhöfen <strong>de</strong>s Herzens<br />

5 C34 280 Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs<br />

6 I50 188 Herzschwäche<br />

7 I47 171 Anfallsweise auftreten<strong>de</strong>s Herzrasen<br />

8 I10 135 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache<br />

9 R07 126 Hals- bzw. Brustschmerzen<br />

10 Z45 110 Anpassung und Handhabung eines in <strong>de</strong>n Körper eingepflanzten medizinischen<br />

Gerätes<br />

81<br />

2<br />

B-2 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Innere Medizin II


2<br />

B-2 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Innere Medizin II<br />

B-2.6.2<br />

Weitere Kompetenzdiagnosen <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin II<br />

ICD-10 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

I42 85 Krankheit <strong>de</strong>r Herzmuskulatur (Kardiomyopathie) ohne an<strong>de</strong>re Ursache<br />

J44 84 Sonstige anhalten<strong>de</strong> (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung <strong>de</strong>r Atemwege –<br />

COPD<br />

G47 78 Schlafstörung<br />

I35 59 Krankheit <strong>de</strong>r Aortenklappe, nicht als Folge einer bakteriellen Krankheit durch<br />

Streptokokken verursacht<br />

Q21 59 Angeborene Fehlbildungen <strong>de</strong>r Herzschei<strong>de</strong>wän<strong>de</strong> (z. B. persistieren<strong>de</strong>s Foramen<br />

ovale, Vorhofseptum<strong>de</strong>fekt)<br />

I26 54 Verschluss eines Blutgefäßes in <strong>de</strong>r Lunge durch ein Blutgerinnsel – Lungenembolie<br />

I11 40 Bluthochdruck mit Herzkrankheit<br />

I44 37 Herzrhythmusstörung durch eine Störung <strong>de</strong>r Erregungsleitung innerhalb <strong>de</strong>s<br />

Herzens - AV-Block bzw. Linksschenkelblock<br />

I70 33 Verkalkung <strong>de</strong>r Schlaga<strong>de</strong>rn – Arteriosklerose<br />

A41 27 Sonstige Blutvergiftung (Sepsis)<br />

B-2.7<br />

Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin II<br />

B-2.7.1<br />

Durchgeführte Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin II<br />

Rang OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 1-275 1.810 Untersuchung <strong>de</strong>r linken Herzhälfte mit einem über die Schlaga<strong>de</strong>r ins<br />

Herz gelegten Schlauch (Katheter)<br />

2 1-279 1.722 Sonstige Untersuchung an Herz bzw. Gefäßen mit einem eingeführten<br />

Schlauch (Katheter)<br />

3 8-837 1.447 Behandlung am Herzen bzw. <strong>de</strong>n Herzkranzgefäßen mit Zugang über<br />

einen Schlauch (Katheter)<br />

4 1-620 715 Untersuchung <strong>de</strong>r Luftröhre und <strong>de</strong>r Bronchien durch eine Spiegelung<br />

5 3-824 633 Kernspintomographie (MRT) <strong>de</strong>s Herzens mit Kontrastmittel<br />

6 8-930 561 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf<br />

ohne Messung <strong>de</strong>s Drucks in <strong>de</strong>r Lungenschlaga<strong>de</strong>r und im rechten<br />

Vorhof <strong>de</strong>s Herzens<br />

7 8-831 526 Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n großen<br />

Venen platziert ist<br />

8 3-803 516 Kernspintomographie (MRT) <strong>de</strong>s Herzens ohne Kontrastmittel<br />

9 8-980 514 Behandlung auf <strong>de</strong>r Intensivstation (Basisprozedur)<br />

10 1-268 428 Elektrische Vermessung <strong>de</strong>s Herzens zur Suche nach Ursachen einer<br />

Herzrhythmusstörung - Kardiales Mapping<br />

82


B-2.7.2<br />

Weitere Kompetenzprozeduren <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin II<br />

OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

3-052 357 Ultraschall <strong>de</strong>s Herzens (Echokardiographie) von <strong>de</strong>r Speiseröhre aus – TEE<br />

1-266 353 Messung elektrischer Herzströme ohne einen über die Schlaga<strong>de</strong>r ins Herz gelegten<br />

Schlauch (Katheter)<br />

8-701 247 Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung – Intubation<br />

8-835 231 Zerstörung (Ablation) von Herzgewebe bei Vorliegen von Herzrhythmusstörungen<br />

8-640 203 Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Stromstößen – Defibrillation<br />

5-377 199 Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers (Defibrillator)<br />

1-843 140 Untersuchung <strong>de</strong>r Luftröhrenäste (Bronchoskopie) durch Flüssigkeits- o<strong>de</strong>r<br />

Gewebeentnahme mit einer Na<strong>de</strong>l (Biopsie)<br />

1-791 79 Untersuchung von Herz- und Lungenvorgängen während <strong>de</strong>s Schlafes<br />

(Polysomnographie)<br />

8-607 52 Behandlung durch Unterkühlung zur Verringerung <strong>de</strong>s Sauerstoffbedarfs<br />

(Therapeutische Hypothermie nach Reanimation)<br />

5-320 41 Operative Entfernung o<strong>de</strong>r Zerstörung von erkranktem Gewebe eines<br />

Luftröhrenastes (Bronchusrekanalisation)<br />

B-1.8<br />

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin I<br />

Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Angiologische Ambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Fuß-Sprechstun<strong>de</strong><br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Krankheiten <strong>de</strong>r Arterien, Arteriolen<br />

und Kapillaren (VI04)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Krankheiten <strong>de</strong>r Venen, <strong>de</strong>r<br />

Lymphgefäße und <strong>de</strong>r Lymphknoten<br />

(VI05)<br />

- Behandlung von Ulcera <strong>de</strong>r Beine,<br />

Wundversorgung (VI00)<br />

83<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-45150<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo – Fr: 08.00 - 17.00 Uhr<br />

Leiter: OA PD Dr. A. Imhof<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-45150<br />

Sprechzeiten:<br />

Do: 08:00 Uhr - 13.00 Uhr<br />

Leiter: OA PD Dr. A. Imhof<br />

2<br />

B-2 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Innere Medizin II


2<br />

B-2 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Innere Medizin II<br />

Bezeichnung<br />

<strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Herzinsuffizienz-Ambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Hypertonie-Ambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

ICD-Ambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

JEMAH (Jugendliche im<br />

Erwachsenenalter mit<br />

angeborenem Herzfehler)<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Kardio-MRT<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Diagnostik und Therapie bei einge-<br />

schränkter Herzfunktion (VI00)<br />

- Diagnostik und Therapie <strong>de</strong>r Hyper-<br />

tonie (Hochdruckkrankheit) (VI07)<br />

- Betreuung von Patienten mit implan-<br />

tiertem Cardioverter/Defibrillator (ICD)<br />

(VI00)<br />

- Diagnostik und Therapie angeborener<br />

Herzfehler im Erwachsenenalter (VI00)<br />

- Kardiovaskuläre Bildgebung (VI00)<br />

84<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

(Frau Gwinner)<br />

Tel. 0731/500-45010<br />

Sprechzeiten:<br />

Do: 13:00 – 15:00 Uhr<br />

Leiter: OA Prof. Dr. W.<br />

Koenig<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-45144<br />

(Frau Fink)<br />

Sprechzeiten:<br />

Mi: 08:00 - 13.00 Uhr<br />

Leiter: OA Prof. Dr. W.<br />

Koenig<br />

Terminvereinbarung:<br />

(Frau Holz)<br />

Tel. 0731/500-45016 o. 45243<br />

Sprechzeiten:<br />

Di: 08:00 – 15:00 Uhr<br />

Fr: bei Bedarf<br />

Leiter: OA PD Dr. G.<br />

Grossmann<br />

Terminvereinbarung:<br />

(über Sekretariat <strong>de</strong>r<br />

Kin<strong>de</strong>rkardiologie)<br />

Tel. 0731/500-57127<br />

Sprechzeiten:<br />

Mi: 13:00 – 15:00 Uhr<br />

Leiter: OA Dr. J. Spiess, OA<br />

Dr. Chr. Galm<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-45110<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo – Fr: 08:00 – 16:00 Uhr<br />

Leiter: Dr. N. Merkle


Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Kardiologische Ambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Myokarditis-Ambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Onkologische Ambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

PFO-Ambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Pneumologische Ambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Herzerkrankungen (VI00)<br />

- Diagnostik und Therapie von entzünd-<br />

lichen Herzmuskelerkrankungen (VI00)<br />

- Onkologische Tagesklinik (VI37)<br />

- Diagnostik und Therapie bei Defekten<br />

<strong>de</strong>r Vorhofschei<strong>de</strong>wand (PFO, ASD)<br />

(VI00)<br />

- Diagnostik und Therapie von Erkrankungen<br />

<strong>de</strong>r Atemwege und <strong>de</strong>r Lunge<br />

(VI15)<br />

85<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

(Frau Gwinner)<br />

Tel. 0731/500-45010<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo – Fr: 08.00 – 13:00 Uhr<br />

Leiter: OA PD Dr. M. Kochs<br />

Terminvereinbarung:<br />

(Frau Bienek)<br />

Tel. 0731/500-45201<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo: 08:00 - 12.00 Uhr<br />

Leiter: Dr. O. Zimmermann<br />

Terminvereinbarung:<br />

(MOT IM-II, Pneumologie)<br />

Tel. 0731/500-45434<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo – Fr: 08:00 – 16:00 Uhr<br />

Leiter: OA Dr. C. Schumann<br />

Terminvereinbarung<br />

(Frau Gwinner)<br />

Tel. 0731/500-45010<br />

Sprechzeiten:<br />

Fr: 09:00 – 11:00 Uhr<br />

Leiter: OA Prof. Dr. J. Wöhrle,<br />

OA Dr. J. Spiess<br />

Ambulanz für Asthma bronchiale,<br />

COPD, pulmonale<br />

Hypertonie<br />

Terminvereinbarung:<br />

(Frau Döring)<br />

Tel. 0731/500-45160<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo – Do: 08:00 – 12:00 Uhr<br />

Leiter: OA Dr. C. Schumann<br />

2<br />

B-2 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Innere Medizin II


2<br />

B-2 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Innere Medizin II<br />

Bezeichnung<br />

<strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Privatambulanz<br />

Prof. Dr. V. Hombach<br />

Privatambulanz (AM07)<br />

Rhythmus-Ambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Schlaflaborambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Schrittmacher-Ambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Sportmedizinisches<br />

Untersuchungszentrum <strong>de</strong>s<br />

Deutschen Sportbun<strong>de</strong>s und<br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Ba<strong>de</strong>n-Württemberg<br />

Sonstige Art <strong>de</strong>r<br />

Ambulanz (AM00)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Diagnostik und Therapie von Herz-/<br />

Kreislauferkrankungen (VI00)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Herzrhythmusstörungen (VI31)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Schlafstörungen/Schlafmedizin (VI32)<br />

- Betreuung von Patienten mit<br />

Herzschrittmacher (VI00)<br />

86<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

(Sekretariat Prof. Hombach,<br />

Frau Marton)<br />

Tel. 0731/500-45003<br />

Sprechzeiten:<br />

Di – Do: 12:30 – 17:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

(Frau Gwinner)<br />

Tel. 0731/500-45010<br />

Sprechzeiten:<br />

Fr: 08:00 – 13:00 Uhr<br />

Leiter: OA PD Dr. G.<br />

Grossmann<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-45440 o. 45441<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo – Fr: 08:00 – 16:00 Uhr<br />

Leiter: OA Dr. C. Schumann<br />

Terminvereinbarung:<br />

(Herr Sieber)<br />

Tel. 0731/500-45145<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo – Do: 08:00 – 16:00 Uhr<br />

Fr: 08:00 – 14:30 Uhr<br />

Leiter: Dr. L. Binner


B-2.9<br />

Ambulante Operationen nach § 115b SGB V <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin II<br />

Rang OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 1-275 53 Untersuchung <strong>de</strong>r linken Herzhälfte mit einem über die Schlaga<strong>de</strong>r ins<br />

Herz gelegten Schlauch (Katheter)<br />

2 5-378 Entfernung, Wechsel bzw. Korrektur eines Herzschrittmachers o<strong>de</strong>r<br />

Defibrillators<br />

Aus Datenschutzgrün<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n Fallzahlen ≤ 5 nicht ausgewiesen.<br />

B-2.10<br />

Zulassung zum Durchgangs-<br />

Arztverfahren <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft<br />

<strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin II<br />

Arzt mit ambulanter<br />

D-Arzt-Zulassung vorhan<strong>de</strong>n: Nein<br />

Stationäre BG-Zulassung: Nein<br />

B-2.11<br />

Apparative Ausstattung <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Innere Medizin II (Auswahl)<br />

- Linksherzkathetermessplatz (AA54)<br />

24h-Notfallverfügbarkeit<br />

Darstellung <strong>de</strong>r Herzkranzgefäße mittels Röntgen-<br />

Kontrastmittel<br />

- Geräte <strong>de</strong>r invasiven Kardiologie (AA13)<br />

24h-Notfallverfügbarkeit<br />

Behandlungen mittels Herzkatheter<br />

- Geräte zur Lungenersatztherapie/ -unterstützung<br />

(AA15)<br />

24h-Notfallverfügbarkeit<br />

- Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)<br />

keine 24h-Notfallverfügbarkeit<br />

Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfel<strong>de</strong>r<br />

und elektromagnetischer Wechselfel<strong>de</strong>r<br />

- Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät (AA27)<br />

24h-Notfallverfügbarkeit<br />

B-2.12<br />

Personelle Ausstattung<br />

B-2.12.1<br />

Ärzte und Ärztinnen <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Innere Medizin II<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)<br />

Anzahl<br />

45,8<br />

- davon Fachärzte 20,8<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Innere Medizin und SP Kardiologie (AQ28)<br />

- Innere Medizin und SP Angiologie (AQ24)<br />

- Innere Medizin und SP Pneumologie (AQ30)<br />

- Intensivmedizin (ZF15)<br />

- Magnetresonanztomographie (ZF23)<br />

- Medikamentöse Tumortherapie (ZF25)<br />

- Rehabilitationswesen (ZF37)<br />

- Schlafmedizin (ZF39)<br />

- Sportmedizin (ZF44)<br />

87<br />

2<br />

B-2 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Innere Medizin II


2<br />

B-2 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Innere Medizin II<br />

B-2.12.2<br />

Pflegepersonal <strong>de</strong>r Klinik für Innere<br />

Medizin II<br />

Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Gesundheitsund<br />

Krankenpfleger 85,0 3 Jahre<br />

Pflegerische Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Diplom (PQ02)<br />

- Intensivpflege und Anästhesie (PQ04)<br />

- Leitung von Stationen o<strong>de</strong>r Funktionseinheiten<br />

(PQ05)<br />

- Operationsdienst (PQ08)<br />

- Basale Stimulation (ZP01)<br />

- Betten-/Belegungsmanagement (ZP00)<br />

- Diabetes (ZP03)<br />

- Kinästhetik (ZP08)<br />

- Praxisanleitung (ZP12)<br />

- Qualitätsmanagement (ZP13)<br />

- Wundmanagement (ZP16)<br />

88<br />

B-2.12.3<br />

Spezielles therapeutisches Personal <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Innere Medizin II<br />

- Arzthelfer (SP02)<br />

- Diabetologe /Diabetesassistent /Diabetesberater<br />

/Diabetesbeauftragter /Wundassistent<br />

DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement (SP35)<br />

- Kinästhetikbeauftragter (SP11)<br />

- Physiotherapeut (SP21)<br />

- Sozialarbeiter (SP25)


89<br />

2<br />

B-2 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Innere Medizin II


3<br />

B-3 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Innere Medizin III<br />

B-3<br />

Klinik für Innere Medizin III (Schwerpunkte: Hämatologie,<br />

Onkologie, Rheumatologie und Infektionskrankheiten)<br />

B-3.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin III<br />

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Hartmut Döhner<br />

Sekretariat Dagmar Franz<br />

Hausanschrift Albert-Einstein-Allee 23<br />

89081 Ulm<br />

Standort Oberer Eselsberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-45501<br />

Fax: 0731/500-45505<br />

Mail: sekr-dir.innere3@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/innere3<br />

Art: Hauptabteilung<br />

Unsere Klinik<br />

Unser Schwerpunkt ist die Betreuung von Patienten<br />

mit Erkrankungen <strong>de</strong>s Blut- und Lymphsystems sowie<br />

mit soli<strong>de</strong>n Tumoren. Mit 108 Betten sowie einer großen<br />

ambulanten Einheit und einer Medizinisch-Onkologischen<br />

Tagesklinik zählt die Klinik zu <strong>de</strong>n größten<br />

ihrer Art in Deutschland. Unsere Transplantationseinheit<br />

zählt zu <strong>de</strong>n ältesten weltweit. Weitere Schwerpunkte<br />

<strong>de</strong>r Klinik liegen in <strong>de</strong>r Betreuung von Patienten<br />

mit Gerinnungsstörungen, rheumatischen und<br />

infektiologischen Erkrankungen.<br />

Die wissenschaftlichen Aktivitäten in <strong>de</strong>r Klinik Innere<br />

Medizin III fokussieren sich auf die Erforschung molekularer<br />

Grundlagen und die Entwicklung neuer Therapien<br />

bei hämatologisch-onkologischen Erkrankungen.<br />

Das Labor für Zytogenetische und Molekulare<br />

Diagnostik ist Referenzlabor für zahlreiche nationale<br />

und internationale Therapiestudien. Seit 2007 besteht<br />

in unserer Klinik die erste Kooperationseinheit mit<br />

<strong>de</strong>m Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ)<br />

außerhalb <strong>de</strong>r Medizinischen Fakultät Hei<strong>de</strong>lberg.<br />

90<br />

Unsere Innovationen<br />

Am 01.07.2006 wur<strong>de</strong> das seit 1984 bestehen<strong>de</strong><br />

Tumorzentrum Ulm in ein Comprehensive Cancer<br />

Center nach amerikanischem Vorbild überführt. Herr<br />

Prof. Dr. H. Döhner ist Sprecher <strong>de</strong>s CCCU-Vorstands.<br />

Ziel ist es, alle Patienten in interdisziplinären Tumorboards<br />

zu besprechen. Unter <strong>de</strong>r Leitung unserer Klinik<br />

wer<strong>de</strong>n die Tumorboards für Lymphome, Leukämien<br />

und Sarkome ausgerichtet. Ferner sind Ärzte<br />

unserer Klinik in <strong>de</strong>n Boards für Bronchialkarzinome,<br />

gynäkologische Tumoren, urogenitale Tumoren sowie<br />

<strong>de</strong>r Neuroonkologie vertreten.<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> wur<strong>de</strong> auch das Comprehensive<br />

Infectious Diseases Center (CIDC) gegrün<strong>de</strong>t, bei <strong>de</strong>m<br />

unterschiedliche Bereiche (Mikrobiologie, Virologie,<br />

Infektiologie, Immunologie) interdisziplinär vernetzt<br />

sind.<br />

Im stationären Bereich wur<strong>de</strong>n im Jahr <strong>2008</strong> innovative<br />

Konzepte zum Aufnahme-, Betreuungs- und Entlassungmanagement<br />

von Patienten weiterentwickelt.


Vertrauen – eine wichtige Grundlage für eine Beziehung zwischen<br />

Arzt und Patient<br />

Die Bettenplanung erfolgt durch ein zentrales<br />

Bettenmanagement. Die stationäre Aufnahme erfolgt<br />

durch ein Aufnahmeteam aus Stationssekretärin, Pflegekraft<br />

und Aufnahmearzt. Im Rahmen <strong>de</strong>s Entlassmanagements<br />

wird bei Bedarf eine weitere pflegerische<br />

Betreuung in die Wege geleitet. Die Mitgabe<br />

eines vollständigen Arztbriefes am Entlasstag ist<br />

gewährleistet. Ferner wur<strong>de</strong>n die räumlichen Voraussetzungen<br />

für eine Palliativstation mit acht Betten<br />

geschaffen, die seit 01.03.2009 eröffnet ist.<br />

Unsere Ergebnisse<br />

Die Durchführung von autologen und allogenen<br />

Stammzelltransplantationen wur<strong>de</strong> bereits im Jahre<br />

2006 nach JACIE akkreditiert. Eine Zertifizierung <strong>de</strong>r<br />

stationären und ambulanten Versorgung, <strong>de</strong>r<br />

Studienzentrale, <strong>de</strong>r Lehre und <strong>de</strong>r Labors unserer<br />

Klinik wird für Mitte <strong>de</strong>s Jahres 2009 vorbereitet.<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Die Aus- und Weiterbildung <strong>de</strong>r ärztlichen Mitarbeiter<br />

erfolgt durch ein strukturiertes Curriculum<br />

mit Rotationen in alle Bereiche <strong>de</strong>r Medizinischen<br />

Klinik, zusätzlich gibt es umfangreiche Weiterbildungsveranstaltungen<br />

innerhalb <strong>de</strong>r Abteilung sowie<br />

<strong>de</strong>s CCCU.<br />

Unsere Aktionen<br />

Von unserer Klinik wer<strong>de</strong>n je<strong>de</strong>s Jahr zahlreiche, gut<br />

besuchte Fortbildungsveranstaltung organisiert, wie<br />

zum Beispiel die Kongressberichte <strong>de</strong>s ASCO<br />

(American Society of Oncology) o<strong>de</strong>r ASH (American<br />

Society of Hematology). Viele onkologische Seminare<br />

und Symposien <strong>de</strong>s CCCU wer<strong>de</strong>n unter aktiver<br />

Beteiligung von Mitarbeitern <strong>de</strong>r Klinik für Innere<br />

Medizin III durchgeführt. Ferner fin<strong>de</strong>n auch infektiologische,<br />

rheumatologische und hämastaseologische<br />

Fortbildungsveranstaltungen statt.<br />

Kontrolle <strong>de</strong>r Infusion in <strong>de</strong>r medizinisch-onkologischen<br />

Tagesklinik MOT<br />

Unsere Ziele<br />

Unsere Klinik will <strong>de</strong>n Patienten die bestmögliche<br />

medizinische Versorgung bieten, basierend auf<br />

aktuellen Leitlinien in Diagnostik und Therapie. Dies<br />

erfolgt in enger Zusammenarbeit mit zuweisen<strong>de</strong>n,<br />

nie<strong>de</strong>rgelassenen Kollegen und Krankenhäusern. Ein<br />

möglichst hoher Anteil von Patienten soll innerhalb<br />

von kontrollierten Studien behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n. Unsere<br />

Klinik will dauerhaft eine exzellente, unabhängige<br />

Forschung betreiben und erhalten, die national und<br />

international auf höchstem Niveau liegt.<br />

B-3.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Innere Medizin III<br />

Unser Schwerpunkt ist die Betreuung von Patienten<br />

mit hämatologischen Systemerkrankungen (einschließlich<br />

Stammzelltransplantation) und soli<strong>de</strong>n<br />

Tumoren, Gerinnungsstörungen, rheumatologischen<br />

Erkrankungen und Infektionen. Unsere Klinik verfügt<br />

über 108 Betten im stationären Bereich. 44 dieser<br />

Betten sind im Schleusentrakt (Station 4c/d) untergebracht<br />

und mit einer speziellen Luftfilterung ausgestattet.<br />

Hier wer<strong>de</strong>n Patienten mit akuten Leukämien<br />

sowie nach autologer und allogener Stammzelltransplantation<br />

betreut. Die Transplantations-Einheit<br />

91<br />

3<br />

B-3 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Innere Medizin III


B-3 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Innere Medizin III 3<br />

In <strong>de</strong>r medizinisch-onkologischen Tagesklinik sind Patienten<br />

immer nur für wenige Stun<strong>de</strong>n da – im Anschluss an die<br />

Therapie geht es wie<strong>de</strong>r nach Hause<br />

verfügt über eine weitere Sechs-Betten Station<br />

(Station 3e) für allogene Stammzelltransplantation.<br />

Auf unseren bei<strong>de</strong>n Regelstationen (Station 4a/b)<br />

wer<strong>de</strong>n alle an<strong>de</strong>ren Patienten mit hämatologischen,<br />

onkologischen und allgemein-internistischen Erkrankungen<br />

betreut. Die Station 1c mit 14 Betten ist speziell<br />

für Patienten mit Infektions-Erkrankungen eingerichtet.<br />

Auf unseren Stationen 4a/b und 4c/d bieten<br />

wir in <strong>de</strong>n Aufenthaltsräumen ein Frühstücksbuffet<br />

und eine für Patienten nutzbare Küchenzeile an. Seit<br />

März 2009 steht eine Palliativstation mit acht Betten<br />

zur Verfügung.<br />

Diagnostik und Therapie von hämatologischen<br />

Erkrankungen (VI09)<br />

Hauptschwerpunkt <strong>de</strong>r Klinik ist die Betreuung von<br />

Patienten mit hämatologischen Systemerkrankung<br />

wie akuten Leukämien und malignen Lymphomen.<br />

Die therapeutischen Optionen umfassen neben<br />

Chemo- und Immuntherapien auch die autologe und<br />

allogene Stammzelltransplantation.<br />

Das Team <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin III<br />

92<br />

Genchip: Ein Forschungsschwerpunkt <strong>de</strong>r Klinik liegt in <strong>de</strong>r<br />

Entschlüsselung von genetischen Defekten und <strong>de</strong>r Untersuchung<br />

<strong>de</strong>ren klinischer Be<strong>de</strong>utung bei Leukämien, malignen<br />

Lymphomen und <strong>de</strong>s multiplen Myelomen<br />

Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und<br />

nach Transplantation (VI21)<br />

Seit 1972 wer<strong>de</strong>n in unserer Klinik Knochenmark- und<br />

Blutstammzell-Transplantationen durchgeführt. Die<br />

Ulmer Transplantationseinheit zählt zu <strong>de</strong>n ältesten<br />

weltweit. Die Einheit für allogene Knochenmark- und<br />

Blutstammzell-Transplantation bietet alle <strong>de</strong>rzeit<br />

möglichen Varianten <strong>de</strong>r allogenen Stammzell-<br />

Transplantation mit Ausnahme <strong>de</strong>r Nabelschnur-<br />

Transplantation an. Im Jahr 2007 wur<strong>de</strong>n 64 allogene<br />

(20 vom Familienspen<strong>de</strong>r, 44 vom Fremdspen<strong>de</strong>r) und<br />

90 autologe Blutstammzell-Transplantationen durchgeführt.<br />

In Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Nuklearmedizin wird die Radioimmuntherapie im<br />

Rahmen <strong>de</strong>r Stammzelltransplantation geprüft.<br />

Diagnostik und Therapie von onkologischen<br />

Erkrankungen (VI18)<br />

Schwerpunkt bei <strong>de</strong>n onkologischen Erkrankungen<br />

sind Weichteilsarkome, Ho<strong>de</strong>ntumore, Nierenzellkarzinome,<br />

bösartige Hirntumore und Bronchialkarzi-


nome. In Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>m 2006 gegrün<strong>de</strong>ten<br />

CCCU (Comprehensive Cancer Center Ulm) wer<strong>de</strong>n<br />

alle unsere Patienten mit onkologischen Erkrankungen<br />

interdisziplinär in Tumorboards besprochen.<br />

Diagnostik und Therapie von rheumatologischen<br />

Erkrankungen (VI17)<br />

In <strong>de</strong>r rheumatologischen Ambulanz wer<strong>de</strong>n Patienten<br />

mit entzündlichen rheumatologischen Systemerkrankungen<br />

(Rheumatoi<strong>de</strong> Arthritis, Spondylarthropathien,<br />

Kollagenosen und Vaskuliti<strong>de</strong>n) betreut.<br />

Diagnostik und Therapie von angeborenen und<br />

erworbenen Immun<strong>de</strong>fekterkrankungen (einschließlich<br />

HIV und AIDS) (VI23)<br />

Schwerpunkt ist die Betreuung von erworbenen<br />

Immun<strong>de</strong>fekten durch eine Infektion mit HIV.<br />

Regelmäßige Kontrollen <strong>de</strong>s Immunstatus (CD4-<br />

Zellzahl) und <strong>de</strong>r HI-Virusreplikation erfolgen in <strong>de</strong>r<br />

Spezialsprechstun<strong>de</strong>. Abhängig vom Immunstatus<br />

und möglichen AIDS-<strong>de</strong>finieren<strong>de</strong>n Erkrankungen<br />

wird in unserer Abteilung eine antiretrovirale<br />

Therapie begonnen und im Verlauf engmaschig überwacht.<br />

Zusätzlich wer<strong>de</strong>n angeborene Immun<strong>de</strong>fekte<br />

diagnostiziert und betreut.<br />

Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären<br />

Krankheiten (VI19)<br />

Schwerpunkt bil<strong>de</strong>t hierbei eine Spezialsprechstun<strong>de</strong><br />

für die alveoläre Echinokokkose (Erkrankung mit <strong>de</strong>m<br />

Fuchsbandwurm) mit bun<strong>de</strong>sweitem Einzugsgebiet.<br />

Mit speziellen Untersuchungsmetho<strong>de</strong>n (FDG-PET-CT)<br />

kann die Aktivität <strong>de</strong>r Erkrankung beurteilt wer<strong>de</strong>n<br />

und abhängig davon ein entsprechen<strong>de</strong>s Therapieregime<br />

gewählt wer<strong>de</strong>n. Zusätzlich wer<strong>de</strong>n Patienten<br />

mit einem breiten Spektrum an infektiologischen<br />

Erkrankungen betreut. Weiterer Schwerpunkt sind Erkrankungen,<br />

die nach Aufenthalt in tropischen Län<strong>de</strong>rn<br />

erworben wur<strong>de</strong>n, z. B. Malaria und Dengue-<br />

Fieber.<br />

Diagnostik und Therapie von Störungen <strong>de</strong>s<br />

Gerinnungssystem (VI00)<br />

In <strong>de</strong>r Spezialsprechstun<strong>de</strong> für Patienten mit<br />

Gerinnungsstörungen wer<strong>de</strong>n angeborene o<strong>de</strong>r<br />

erworbene Störungen <strong>de</strong>s Gerinnungssystems, die zu<br />

Aufbereitung von Knochenmarkblut eines Leukämiepatienten<br />

für die nachfolgen<strong>de</strong>n genetischen Analysen<br />

einer Blutungsneigung (z. B. Hämophilie) o<strong>de</strong>r zu<br />

einer Thrombosebildung führen, diagnostiziert und<br />

behan<strong>de</strong>lt.<br />

B-3.3<br />

Medizinisch-pflegerische<br />

Leistungsangebote <strong>de</strong>r Klinik für Innere<br />

Medizin III<br />

Siehe Kapitel A-9<br />

B-3.4<br />

Nicht-medizinische Serviceangebote <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Innere Medizin III<br />

Siehe auch Kapitel A-10<br />

- Empfangs- und Begleitdienst für Patienten sowie<br />

Besucher (SA40)<br />

- Frühstücksbuffet (SA00)<br />

B-3.5<br />

Fallzahlen <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin III<br />

Vollstationäre Fallzahl: 2.723<br />

93<br />

3<br />

B-3 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Innere Medizin III


3<br />

B-3 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Innere Medizin III<br />

B-3.6<br />

Diagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin III<br />

B-3.6.1<br />

Hauptdiagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin III<br />

Rang ICD-10 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 C92 306 Knochenmarkkrebs, ausgehend von bestimmten weißen Blutkörperchen<br />

(Granulozyten)<br />

2 C83 261 Lymphknotenkrebs, <strong>de</strong>r ungeordnet im ganzen Lymphknoten wächst -<br />

Diffuses Non-Hodgkin-Lymphom<br />

3 C91 238 Blutkrebs, ausgehend von bestimmten weißen Blutkörperchen<br />

(Lymphozyten)<br />

4 C90 138 Knochenmarkkrebs, <strong>de</strong>r auch außerhalb <strong>de</strong>s Knochenmarks auftreten<br />

kann, ausgehend von bestimmten Blutkörperchen (Plasmazellen)<br />

5 C81 110 Hodgkin-Lymphknotenkrebs - Morbus Hodgkin<br />

6 J18 89 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet<br />

7 C82 66 Knotig wachsen<strong>de</strong>r Lymphknotenkrebs, <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>n sog. Keimzentren<br />

<strong>de</strong>r Lymphknoten ausgeht - Follikuläres Non-Hodgkin-Lymphom<br />

8 C49 59 Krebs sonstigen Bin<strong>de</strong>gewebes bzw. an<strong>de</strong>rer Weichteilgewebe wie<br />

Muskel o<strong>de</strong>r Knorpel<br />

9 C34 55 Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs<br />

10 B99 52 Sonstige bzw. vom Arzt nicht näher bezeichnete Infektionskrankheit<br />

B-3.6.2<br />

Weitere Kompetenzdiagnosen <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin III<br />

ICD-10 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

C83.5 37 Non-Hodgkin-Lymphom: Lymphoblastisch (diffus)<br />

C81.0 35 Hodgkin-Krankheit [Lymphogranulomatose]: Lymphozytenreiche Form<br />

C82.9 31 Follikuläres Non-Hodgkin-Lymphom, nicht näher bezeichnet<br />

D69.3 26 Idiopathische thrombozytopenische Purpura<br />

C83.7 30 Burkitt-Tumor<br />

T86.0 27 Versagen eines Transplantates hämatopoetischer Stammzellen und Graft-versushost-Krankheit<br />

94


B-3.7<br />

Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin III<br />

B-3.7.1<br />

Durchgeführte Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin III<br />

Rang OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 8-800 1.510 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw.<br />

Blutplättchen eines Spen<strong>de</strong>rs auf einen Empfänger<br />

2 8-547 693 Sonstiges therapeutisches Verfahren zur Beeinflussung <strong>de</strong>s Immunsystems<br />

3 8-542 591 Ein- o<strong>de</strong>r mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene<br />

bzw. unter die Haut<br />

4 1-424 442 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus <strong>de</strong>m Knochenmark ohne<br />

operativen Einschnitt<br />

5 8-543 414 Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 2-4 Tage) mit zwei o<strong>de</strong>r mehr Medikamenten<br />

zur Chemotherapie, die über die Vene verabreicht wer<strong>de</strong>n<br />

6 6-002 321 Gabe von Medikamenten gemäß Liste 2 <strong>de</strong>s Prozedurenkatalogs<br />

7 8-544 278 Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 5-8 Tage) mit zwei o<strong>de</strong>r mehr Medikamenten<br />

zur Chemotherapie, die über die Vene verabreicht wer<strong>de</strong>n<br />

8 6-003 239 Gabe von Medikamenten gemäß Liste 3 <strong>de</strong>s Prozedurenkatalogs<br />

9 1-204 216 Untersuchung <strong>de</strong>r Hirnwasserräume<br />

10 8-831 215 Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n großen<br />

Venen platziert ist<br />

B-3.8<br />

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin III<br />

In <strong>de</strong>r Hochschulambulanz <strong>de</strong>r Klinik für Innere<br />

Medizin III wer<strong>de</strong>n in zahlreichen hoch spezialisierten<br />

Sprechstun<strong>de</strong>n jährlich etwa 9.000 Patienten betreut.<br />

Im Dezember 2004 eröffnete die Medizinisch-Onkologische<br />

Tagesklinik MOT, mit <strong>de</strong>rzeit 29 Behand-<br />

Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

AML-Ambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Echinokokkus-Ambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Diagnostik und Therapie von hämato-<br />

logischen Erkrankungen (VI09)<br />

- Diagnostik und Therapie von infektiö-<br />

lungsplätzen. Die hochmo<strong>de</strong>rne und sehr patientenfreundliche<br />

Einheit wird von unserer Klinik geleitet<br />

und bietet alle Voraussetzungen für die Durchführung<br />

ambulanter Therapien.<br />

sen und parasitären Krankheiten (VI19)<br />

95<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-44032<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Di, Fr: 08:00 - 13:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-44032<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung<br />

3<br />

B-3 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Innere Medizin III


3<br />

B-3 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Innere Medizin III<br />

Bezeichnung<br />

<strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Hämastaseologische Ambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Hämatologische Ambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Hämatologisches Labor<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Infektiologische Ambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Lymphomambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Medizinisch-Onkologische<br />

Tagesklinik (MOT))<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Myelomambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Gerinnungsstörungen (VI33)<br />

- Diagnostik und Therapie von hämato-<br />

logischen Erkrankungen (VI09)<br />

- Diagnostik und Therapie von hämato-<br />

logischen Erkrankungen (VI09)<br />

- Diagnostik und Therapie von infektiö-<br />

sen und parasitären Krankheiten (VI19)<br />

- Diagnostik und Therapie von hämato-<br />

logischen Erkrankungen (VI09)<br />

- Onkologische Tagesklinik (VI37)<br />

- Diagnostik und Therapie von hämato-<br />

logischen Erkrankungen (VI09)<br />

96<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-44032<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Di: 08:00 - 13:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-44032<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Mo, Do: 08:00 - 13:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-44032<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Mo, Mi – Fr: 08:00 - 13:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-44032<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Mo, Mi – Fr: 08:00 - 13:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-45670<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Mo - Fr (bei Bedarf auch Sa,<br />

So): 08:00-16:30 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-44032<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Fr: 08:00 - 13:00 Uhr


Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Onkologische Ambulanzen<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Privatambulanz<br />

Privatambulanz (AM07)<br />

Rheumaambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Transplantationsambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Diagnostik und Therapie von onkologi-<br />

schen Erkrankungen (VI18)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Autoimmunerkrankungen (VI30)<br />

- Diagnostik und Therapie von angebo-<br />

renen und erworbenen Immun<strong>de</strong>fekterkrankungen<br />

(einschließlich HIV und<br />

AIDS) (VI23)<br />

- Diagnostik und Therapie von hämatologischen<br />

Erkrankungen (VI09)<br />

- Diagnostik und Therapie von infektiösen<br />

und parasitären Krankheiten (VI19)<br />

- Diagnostik und Therapie von onkologischen<br />

Erkrankungen (VI18)<br />

- Diagnostik und Therapie von rheumatologischen<br />

Erkrankungen (VI17)<br />

- Diagnostik und Therapie von rheumatologischen<br />

Erkrankungen (VI17)<br />

- Betreuung von Patienten und Patientinnen<br />

vor und nach Transplantation<br />

(VI21)<br />

97<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-44032<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Di, Mi, Fr: 08:00 - 13:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

(Frau Behrent)<br />

Tel. 0731/500-45510<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-44032<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Mo, Di, Do, Fr:<br />

08:00 - 13:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731 / 500-44032<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Mo, Mi – Fr:<br />

08:00 - 13:00 Uhr<br />

3<br />

B-3 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Innere Medizin III


3<br />

B-3 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Innere Medizin III<br />

B-3.9<br />

Ambulante Operationen nach § 115b<br />

SGB V <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin III<br />

Entfällt<br />

B-3.10<br />

Zulassung zum Durchgangs-<br />

Arztverfahren <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft<br />

<strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin III<br />

Arzt mit ambulanter<br />

D-Arzt-Zulassung vorhan<strong>de</strong>n: Nein<br />

Stationäre BG-Zulassung: Nein<br />

B-3.11<br />

Apparative Ausstattung <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Innere Medizin III (Auswahl)<br />

In verschie<strong>de</strong>nen abteilungsinternen Labors wird das<br />

komplette Spektrum <strong>de</strong>r hämatologischen Diagnostik<br />

(Zytologie, Zytochemie, Immunphänotypisierung)<br />

angeboten. Ein beson<strong>de</strong>rer Schwerpunkt liegt in <strong>de</strong>r<br />

zytogenetischen und molekulargenetischen Diagnostik<br />

(klassische Bän<strong>de</strong>rungsanalyse, FISH, microarraybasierte<br />

Techniken, Mutationsanalyse hämatopoeseassoziierter<br />

Gene, Diagnostik von "minimal residual<br />

disease"). Daneben gibt es ein hämostaseologisches,<br />

ein infektiologisches und rheumatologisches Labor zu<br />

speziellen Fragestellungen in diesen Teilgebieten.<br />

- Laboranalyseautomaten für Hämatologie, klinische<br />

Chemie, Gerinnung und Mikrobiologie (AA52)<br />

keine 24h-Notfallverfügbarkeit<br />

Laborgeräte zur Messung von Blutwerten bei<br />

Blutkrankheiten, Stoffwechsellei<strong>de</strong>n,<br />

Gerinnungslei<strong>de</strong>n und Infektionen<br />

- Gerät zur Durchflusszytometrie/FACS-Scan (AA41)<br />

Gerät zur Zellzahlmessung und Zellsortenunterscheidung<br />

in Flüssigkeiten<br />

- Automatisches Karyotypie-System (Ikaros,<br />

Metafer4) (AA00)<br />

- DHLPC-Gerät (AA00)<br />

- DNA-Sequenzer (AA00)<br />

98<br />

B-3.12<br />

Personelle Ausstattung<br />

B-3.12.1<br />

Ärzte und Ärztinnen <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Innere Medizin III<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)<br />

Anzahl<br />

51,0<br />

- davon Fachärzte 19,0<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Innere Medizin und SP Hämatologie und<br />

Onkologie (AQ27)<br />

- Hämostaseologie (ZF11)<br />

- Infektiologie (ZF14)<br />

- Palliativmedizin (ZF30)<br />

B-3.12.2<br />

Pflegepersonal <strong>de</strong>r Klinik für Innere<br />

Medizin III<br />

Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger<br />

Gesundheits- und<br />

85,5 3 Jahre<br />

Kin<strong>de</strong>rkrankenpfleger 2,5 3 Jahre<br />

Krankenpflegehelfer 0,8 1 Jahr<br />

Pflegerische Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Leitung von Stationen o<strong>de</strong>r<br />

Funktionseinheiten (PQ05)<br />

- Onkologische Pflege (PQ07)<br />

- Betten-/Belegungsmanagement (ZP00)<br />

- Kinästhetik (ZP08)<br />

- Pflegediagnostik im Fallmanagement (ZP00)<br />

- Praxisanleitung (ZP12)<br />

- Schmerzmanagement (ZP14)<br />

B-3.12.3<br />

Spezielles therapeutisches Personal <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Innere Medizin III<br />

- Arzthelfer (SP02)<br />

- Kinästhetikbeauftragter (SP11)<br />

- Sozialarbeiter (SP25)<br />

- Stationssekretär (SP00)


99<br />

3<br />

B-3 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Innere Medizin III


4<br />

B-4 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie<br />

B-4<br />

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie<br />

B-4.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>r Klinik für Allgemein-, Viszeral- und<br />

Transplantationschirurgie<br />

Ärztliche Direktorin Prof. Dr. med. Doris Henne-Bruns<br />

Sekretariat Christiane Brehm<br />

Hausanschrift Steinhövelstraße 9<br />

89075 Ulm<br />

Standort Safranberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-53501<br />

Fax: 0731/500-53503<br />

Mail: sekretariat.chirurgie1@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

Art Hauptabteilung<br />

Unsere Klinik<br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/allgemeinchirurgie<br />

Die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie<br />

verfügt über ein breites operatives Spektrum.<br />

Dieses umfasst <strong>de</strong>n gesamten Versorgungsbereich<br />

<strong>de</strong>r Allgemeinchirurgie mit <strong>de</strong>n Schwerpunkten:<br />

- Onkologische Chirurgie<br />

- Kin<strong>de</strong>rchirurgie<br />

- Endokrine Chirurgie<br />

- Adipositaschirurgie<br />

- Transplantationschirurgie<br />

- Operative Endoskopie und laparoskopische<br />

Operationen<br />

Ein interdisziplinäres Ärzteteam besucht einen Patienten zur Visite<br />

100<br />

Zunehmend sind hierbei Patienten mit schwerwiegen<strong>de</strong>n<br />

Begleiterkrankungen, fortgeschrittenen Tumorerkrankungen<br />

o<strong>de</strong>r Reinterventionen zu versorgen.<br />

Unsere Innovationen<br />

Innovationen in <strong>de</strong>r Krankenversorgung<br />

Das Team <strong>de</strong>r Sektion Kin<strong>de</strong>rchirurgie (Leitung: Frau<br />

Dr. Leriche) konnte durch eine erfahrene Oberärztin<br />

(Frau Dr. Jergl) verstärkt wer<strong>de</strong>n. Das Leistungsspektrum<br />

umfasst das Gebiet <strong>de</strong>r Früh- und Neugeborenenchirurgie,<br />

<strong>de</strong>r onkologischen Chirurgie sowie das<br />

Gebiet <strong>de</strong>r anogenitalen und kin<strong>de</strong>rurologischen<br />

Missbildungen und <strong>de</strong>ren Korrekturoperationen. Im<br />

Jahr <strong>2008</strong> konnten sowohl die Anzahl <strong>de</strong>r kin<strong>de</strong>rchirurgischen<br />

Patienten mit komplexen Krankheitsbil<strong>de</strong>rn<br />

als auch die Anzahl <strong>de</strong>r kin<strong>de</strong>rchirurgischen<br />

Operationen <strong>de</strong>utlich gesteigert wer<strong>de</strong>n.<br />

Ausgebaut wur<strong>de</strong> auch die endokrine Chirurgie, für<br />

die 2007 eine personelle Verstärkung (Frau Prof. Dr.<br />

Weber) mit ausgewiesener Expertise gewonnen wer<strong>de</strong>n<br />

konnte.


Innovationen in <strong>de</strong>r Forschung<br />

Der Forschungsschwerpunkt <strong>de</strong>r Klinik ist im Bereich<br />

<strong>de</strong>r Tumorforschung angesie<strong>de</strong>lt. In <strong>de</strong>n einzelnen<br />

Arbeitsgruppen erfolgt die Charakterisierung <strong>de</strong>r<br />

Be<strong>de</strong>utung von Wachstumsfaktorrezeptoren für die<br />

Tumorgenese duktaler Pankreastumore (Prof. Dr. M.<br />

Kornmann), die Validierung von Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r CK1-<br />

Familie als neue Zielmoleküle für die Entwicklung von<br />

Inhibitoren für <strong>de</strong>n Einsatz bei neuen Krebstherapiekonzepten<br />

(Prof. Dr. U. Knippschild), die I<strong>de</strong>ntifizierung<br />

prognostischer Faktoren für verschie<strong>de</strong>ne<br />

Tumorentitäten, u. a. für kolorektale Tumore (Prof.<br />

Kornmann, Dr. Formentini) und GIST- Tumore (Dr. K.<br />

Kramer) und die Charakterisierung <strong>de</strong>r Be<strong>de</strong>utung<br />

<strong>de</strong>r Adipositas für die Entstehung kolorektaler<br />

Tumore (Frau Dr. Wolf) unter Nutzung von Zellkulturund<br />

Tiermo<strong>de</strong>llen (Xenotransplantations- und transgene<br />

Tiermo<strong>de</strong>lle).<br />

In <strong>de</strong>r Klinik wur<strong>de</strong>n zu<strong>de</strong>m die Gewebebanken<br />

(Tumor- und Fettgewebe) sowie die dazu gehörigen<br />

Datensätze erweitert und ein umfassen<strong>de</strong>s GIST-<br />

Register aufgebaut.<br />

Eine För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Projekte erfolgt durch die<br />

Deutsche Forschungsgemeinschaft (SFB 518<br />

"Pankreas", Prof. Dr. M. Kornmann) und die Deutsche<br />

Krebshilfe (Prof. Dr. U. Knippschild).<br />

Weitere Informationen unter www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/<br />

allgemeinchirurgie, Link „Forschung“.<br />

Unsere Ergebnisse<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r interdisziplinären Zusammenarbeit<br />

konnte eine weitere <strong>de</strong>utliche Steigerung <strong>de</strong>r onkologischen<br />

Fallbesprechungen im Rahmen <strong>de</strong>s "Tumorboards<br />

Gastrointestinale Tumoren (GIT)" erzielt wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Darmzentrum bestand erfolgreich das zweite<br />

Überwachungsaudit. Zusätzlich zu <strong>de</strong>n gesetzlich<br />

gefor<strong>de</strong>rten Qualitätssicherungsmaßnahmen ist eine<br />

interne Qualitätssicherung etabliert.<br />

Konzentrierte Teamarbeit kennzeichnet die Arbeit im OP <strong>de</strong>r<br />

Allgemeinchirurgie<br />

Das Gebäu<strong>de</strong> <strong>de</strong>r chirurgischen <strong>Kliniken</strong> auf <strong>de</strong>m Safranberg<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Die interne ärztliche Mitarbeiterfortbildung erfolgte<br />

über 30 Fortbildungsveranstaltungen und acht interdisziplinäre<br />

Pathokonferenzen sowie 14 Forschungskonferenzen,<br />

in <strong>de</strong>nen alle Berufsgruppen <strong>de</strong>r Forschungsbereiche<br />

vertreten waren.<br />

Vier ärztliche Mitarbeiter konnten ihre Weiterbildung<br />

zum Facharzt für Chirurgie und ein Mitarbeiter zum<br />

Facharzt für Viszeralchirurgie abschließen. Die<br />

Zusatzbezeichnung Proktologie wur<strong>de</strong> von zwei<br />

Mitarbeitern erworben.<br />

Unsere Aktionen<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> hat die Klinik <strong>de</strong>n 3. Ulmer Adipositastag<br />

sowie ein Ulmer Schilddrüsengespräch ausgerichtet.<br />

Ferner wur<strong>de</strong>n vier interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltungen<br />

<strong>de</strong>s Transplantationszentrums, sechs<br />

chirurgisch-endokrinologisch-gastroenterologische<br />

Kolloquien und vier interdisziplinäre Transplantationskonferenzen<br />

organisiert.<br />

Unsere Ziele<br />

Vordringlich ist aufgrund <strong>de</strong>r Wartezeiten, insbeson<strong>de</strong>re<br />

in <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rchirurgie, die Erweiterung <strong>de</strong>r OP-<br />

Kapazität für diesen Bereich. Der Erhalt einer umfassen<strong>de</strong>n<br />

Patientenversorgung auf höchstem Niveau<br />

hat für uns absolute Priorität.<br />

B-4.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie<br />

Speiseröhrenchirurgie (VC14)<br />

Maligne Tumore: Abhängig von <strong>de</strong>r Tumoraus<strong>de</strong>hnung<br />

und Lage wen<strong>de</strong>n wir die transhiatale o<strong>de</strong>r die<br />

101<br />

4<br />

B-4 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie


4<br />

B-4 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie<br />

abdominothorakale<br />

Oesophagusresektion mit Lympha<strong>de</strong>nektomie<br />

an. Ist ein kurativer Behandlungsansatz<br />

nicht mehr relisierbar, bieten wir <strong>de</strong>m Patienten<br />

als Vorbereitung auf eine Radio-Chemotherapie die<br />

Portimplantation und PEG-Anlage an.<br />

Benigne Tumore: Hierbei han<strong>de</strong>lt es sich überwiegend<br />

um Leiomyome, die meist über einen thorakalen<br />

Zugang ohne Eröffnung <strong>de</strong>r Oesophagusschleimhaut<br />

aus <strong>de</strong>m muskulären Anteil <strong>de</strong>r Wand ausgeschält<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Zenker'sche Divertikel wird als Divertikelabtragung<br />

in Kombination mit einer Myotomie <strong>de</strong>s Muskulus<br />

cricopharyngeus über einen linksseitigen zervikalen<br />

Zugang operiert. Epiphrenische Divertikel wer<strong>de</strong>n<br />

über einen thorakalen linksseitigen Zugang<br />

abgetragen.<br />

Achalasie: Ist eine Dilatationsbehandlung o<strong>de</strong>r die<br />

Injektion von Botulinumtoxin erfolglos, ist die operative<br />

Myotomie <strong>de</strong>s unteren Oesophagussphinkters in<br />

Kombination mit einer Fundoplikatio indiziert.<br />

Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie (VC23)<br />

Leber: Die häufigsten Operationen sind Leberteilresektionen,<br />

welche bei primären Lebertumoren,<br />

Metastasen (am häufigsten kolorektal) o<strong>de</strong>r benignen<br />

Erkrankungen <strong>de</strong>r Leber (Zysten, A<strong>de</strong>nome,<br />

Hämangiome) durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Gallenblase und Gallengang: Das Spektrum reicht von<br />

Standardverfahren wie <strong>de</strong>r laparoskopischen Cholezystektomie<br />

(Gallenblasensteine) bis hin zu ausge<strong>de</strong>hnten<br />

Resektionen bei malignen Tumoren.<br />

Pankreas: Der Standar<strong>de</strong>ingriff bei Tumoren <strong>de</strong>s Pankreaskopfes<br />

ist die pyloruserhalten<strong>de</strong> partielle Duo<strong>de</strong>nopankreatektomie.<br />

Bei Tumoren <strong>de</strong>s Korpus und<br />

Schwanzes erfolgt die Pankreaslinksresektion, jeweils<br />

mit ausge<strong>de</strong>hnter Lympha<strong>de</strong>nektomie in Abhängigkeit<br />

von <strong>de</strong>r Tumorentität.<br />

Akute und chronische Pankreatitis: Bei entzündlichen<br />

Pankreaserkrankungen erfolgten Drainageoperationen<br />

(Zystojejunostomie, Lavage), Resektionen und<br />

Bypassoperationen.<br />

Magen-Darm-Chirurgie (VC22)<br />

Leistungsspektrum Magen:<br />

- Karzinome<br />

- Gastrointestinale Stroma-Tumoren<br />

- Neuroendokrine Tumoren<br />

102<br />

- Lymphome<br />

- Ulcuslei<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>ssen Spätfolgen<br />

- Refluxkrankheit und Hiatushernie<br />

Leistungsspektum Dünndarm:<br />

- Ileus<br />

- Morbus Crohn<br />

- Tumoren<br />

- Kurzdarmsyndrom<br />

- Adhäsionen<br />

Leistungsspektum Dickdarm und Rektum:<br />

- Kolorektales Karzinom<br />

- FAP (familäre Polyposis coli)<br />

- Analkarzinom<br />

- Gutartige Tumore<br />

- Divertikulose/-itis<br />

- Appendizitis<br />

- Morbus Crohn<br />

- Colitis ulcerosa<br />

- Blutungen<br />

- Ischämie<br />

- Rektumersatz<br />

- Rektopexie<br />

- Fehlbildungen<br />

Endokrine Chirurgie (VC21)<br />

Schilddrüse: Zu allen Eingriffen an <strong>de</strong>r Schilddrüse<br />

(gutartige und bösartige Erkrankungen) gehören die<br />

Darstellung <strong>de</strong>s Nervus laryngeus recurrens, Lupenbrille,<br />

bipolare Koagulation, intraoperatives Monitoring<br />

<strong>de</strong>s N. und intraoperative Schnellschnittuntersuchung<br />

zum Standard. Bei Schilddrüsenkarzinomen<br />

wer<strong>de</strong>n ausge<strong>de</strong>hnte cervicolaterale Lympha<strong>de</strong>nektomien<br />

bzw. komplettieren<strong>de</strong> Nachresektionen durchgeführt.<br />

Nebenschilddrüse: Primärer, sekundärer (tertiärer) Hyperparathyreoidismus,<br />

minimal-invasive OP, Primär-,<br />

Rezidiv-, Reeingriffe.<br />

Neuroendokrine Tumore (NET) <strong>de</strong>s GI-Traktes: Vielzahl<br />

von Tumortypen mit unterschiedlicher Lokalisation,<br />

differenzierter Dignität und verschie<strong>de</strong>nartiger<br />

hormoneller Aktivität. Befundadaptierte chirurgische<br />

Therapie in allen abdominellen Lokalisationen.<br />

Nebenniere: OPs (ggf. minimal-invasive Verfahren)<br />

wer<strong>de</strong>n durchgeführt bei allen Nebennierentumoren<br />

(u. a. hormonaktive Tumoren z. B. Conn-Syndrom, M.<br />

Cushing, Phäochromozytom, Karzinome und Metastasen).


Auf <strong>de</strong>r chirurgischen Kin<strong>de</strong>rstation leistet Klinikclownin Frieda<br />

Fröschli einen wichtigen Beitrag zur Gesundung <strong>de</strong>r kleinen<br />

Patienten<br />

Adipositaschirurgie (VC60)<br />

In Abhängigkeit von <strong>de</strong>r individuellen Situation kommen<br />

nach interdisziplinärer Vorbereitung folgen<strong>de</strong><br />

Verfahren zum Einsatz:<br />

- Rein restriktive Operationen wie die Silastic Ring<br />

Vertical Gastroplasty (SRVG) und das Magenband<br />

(Gastric Banding).<br />

- Kombinierte Verfahren mit geringer Malabsorption<br />

wie <strong>de</strong>r Magen-Bypass.<br />

- Malabsorptive Verfahren wie die Biliopancreatic<br />

Diversion (BPD) mit Duo<strong>de</strong>nal Switch (DS)<br />

Alle Operationsverfahren wer<strong>de</strong>n von einer kontinuierlichen<br />

Beratung und Nachsorge begleitet.<br />

Kin<strong>de</strong>rchirurgie (VC00)<br />

Ein Schwerpunkt <strong>de</strong>r Klinik ist in enger Kooperation<br />

mit <strong>de</strong>r Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin <strong>de</strong>s<br />

Universitätsklinikums Ulm die Durchführung umfassen<strong>de</strong>r<br />

kin<strong>de</strong>rchirurgischer Operationen. Dazu gehören<br />

z. B. die Pyloromyotomie bei hypertropher Pylorusstenose,<br />

die Versorgung von angeborenen Bauchwand<strong>de</strong>fekten<br />

bei Neugeborenen (Gastroschisis,<br />

Omphalozele), die Rekonstruktionen bei Fehlbildungen<br />

im Ösophagus, Magen-Darm-Trakt, Urogenitalsystem<br />

etc. sowie onkologische Eingriffe bei verschie<strong>de</strong>nen<br />

Tumorentitäten.<br />

Seit über 20 Jahren wer<strong>de</strong>n von uns im Rahmen <strong>de</strong>r<br />

Tageskin<strong>de</strong>rchirurgie Leistenbrüche, Leistenho<strong>de</strong>n,<br />

Nabelbrüche und Phimosen ambulant operiert. Nach<br />

Vorstellung und Terminvergabe wer<strong>de</strong>n die Kin<strong>de</strong>r<br />

am Morgen <strong>de</strong>s Operationstages mit ihren Eltern über<br />

die kin<strong>de</strong>rchirurgische Station aufgenommen. Nach<br />

<strong>de</strong>n obligatorischen klinischen Kontrollen kann die<br />

Entlassung am späten Nachmittag erfolgen.<br />

Tumorchirurgie (VC24)<br />

Die onkologische Chirurgie fin<strong>de</strong>t in enger Verzahnung<br />

mit <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Fachkliniken <strong>de</strong>s Universitätsklinikums<br />

statt. Im ärztlichen Konsil mit Fachkollegen<br />

wie Gastroenterologen, Onkologen, Gynäkologen,<br />

Urologen, Kin<strong>de</strong>rärzten und Chirurgen an<strong>de</strong>rer Fachgebiete<br />

wie auch in <strong>de</strong>n Tumorboards wird ein umfassen<strong>de</strong>s<br />

individuelles Behandlungskonzept für onkologische<br />

Patienten entworfen und umgesetzt. Hierbei<br />

bietet die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie<br />

<strong>de</strong>n Tumorpatienten das gesamte<br />

Spektrum mo<strong>de</strong>rner minimal-invasiver bis ultraradikal<br />

chirurgischer Therapie abgestimmt auf die<br />

Bedürfnisse und Erfor<strong>de</strong>rnisse einer aktuellen onkologischen<br />

Gesamtbetrachtung <strong>de</strong>s Patienten unter<br />

Einbeziehung <strong>de</strong>r persönlichen Therapieziele und<br />

-wünsche.<br />

Retroperitoneale Tumorchirurgie (VC00)<br />

Neben <strong>de</strong>r Chirurgie mit primär kurativem Ansatz z.<br />

B. bei Weichteilsarkom o<strong>de</strong>r GIST hat die Realisierung<br />

chirurgischer Maßnahmen als Teil eines interdisziplinären<br />

Therapiekonzeptes einen hohen Stellenwert.<br />

Hierbei sollte bereits die histologische Sicherung<br />

durch das OP-Team erfolgen, das im Falle einer<br />

Operation diese auch durchführt.<br />

Die Resektion retroperitonealer Metastasen unterschiedlicher<br />

Primärtumoren gehört in dieses Spektrum<br />

wie die Chirurgie von Lokalrezidiven z. B. bei<br />

Weichteilsarkom, GIST, Nebennieren- o<strong>de</strong>r Nierenkarzinom.<br />

Auf Grund <strong>de</strong>r schonen<strong>de</strong>n Operationstechnik kann<br />

auch bei ausge<strong>de</strong>hnten multiviszeralen Resektionen<br />

in vielen Fällen auf die Gabe von Erythrozytenkonzentraten<br />

verzichtet wer<strong>de</strong>n.<br />

Transplantationschirurgie (VC25)<br />

Nierentransplantation (Verstorbenen- und Lebendspen<strong>de</strong>):<br />

Die Betreuung <strong>de</strong>r Patienten im Ulmer Nierentransplantationsprogramm<br />

– ob auf <strong>de</strong>r Warteliste o<strong>de</strong>r<br />

bereits transplantiert – erfolgt interdisziplinär durch<br />

in <strong>de</strong>r Transplantationschirurgie erfahrene Chirurgen<br />

und Nephrologen.<br />

Das Transplantationszentrum besteht neben <strong>de</strong>n ärztlichen<br />

Mitarbeitern aus einem Transplantationskoordinator<br />

und einer für die Nachsorge zuständigen<br />

Mitarbeiterin (MTA) und ist 24 Stun<strong>de</strong>n am Tag verfügbar.<br />

Der kontinuierliche Dialog auch mit nie<strong>de</strong>rgelassenen<br />

Kollegen wird seit Jahren durch drei bis viermal jährlich<br />

organisierte Tx-updates unterstützt.<br />

103<br />

4<br />

B-4 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie


4<br />

B-4 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie<br />

Für<br />

die Information zur Organspen<strong>de</strong> verweisen wir<br />

an dieser Stelle auf die Homepage <strong>de</strong>r Deutschen<br />

Stiftung Organspen<strong>de</strong> (DSO): www.dso.<strong>de</strong><br />

Minimalinvasive endoskopische Operationen (VC56)<br />

- Endoskopische Blutstillung im oberen und unteren<br />

Gastrointestinaltrakt<br />

- Polypektomie im oberen und unteren<br />

Gastrointestinaltrakt<br />

- Endoskopische Mukosa-Resektion im oberen und<br />

unteren Gastrointestinaltrakt<br />

- Präoperative Markierung zur intraoperativen<br />

I<strong>de</strong>ntifikation nicht tastbarer Läsionen am oberen/<br />

unteren Gastrointestinaltrakt<br />

- Verschluss von intestinalen Fisteln durch<br />

Fibrinunterspritzung<br />

- Endoskopische Bougierung von benignen und<br />

malignen Ösophagusstenosen<br />

- Pneumatische Dilatation<br />

- Fremdkörperentfernung im oberen und unteren GI-<br />

Trakt<br />

- Laser- und Argon-Beamer-Therapie im oberen und<br />

unteren GI-Trakt<br />

- Palliative Behandlung von malignen Ösophagusstenosen<br />

- Plazierung von Stents bei malignen Stenosen <strong>de</strong>s<br />

Ösophagus<br />

- Perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG)<br />

- Endoskopische Sonographie <strong>de</strong>s unteren<br />

Gastrointestinaltraktes<br />

- Endoskopische Dekompression <strong>de</strong>s Kolons durch<br />

Plazierung einer transanalen Son<strong>de</strong> mittels<br />

Koloskopie<br />

- Intraoperative Endoskopie<br />

Minimalinvasive laparoskopische<br />

Operationen (VC55)<br />

Mo<strong>de</strong>rne minimal-invasiven Operationsverfahren<br />

wer<strong>de</strong>n u. a. angeboten bei:<br />

104<br />

- Nebenschilddrüse<br />

- Nebenniere<br />

- Magentumoren<br />

- Divertikulose<br />

- Kolonpolypen<br />

- Kolostomie<br />

- Peritonealdialyse<br />

- Leistenhernie<br />

- Fundoplicatio<br />

Es gilt <strong>de</strong>r Grundsatz <strong>de</strong>s möglichst schonen<strong>de</strong>n operativen<br />

Zuganges bei Würdigung <strong>de</strong>r Grun<strong>de</strong>rkrankung<br />

und <strong>de</strong>s Patientenwunsches.<br />

B-4.3<br />

Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote<br />

<strong>de</strong>r Klinik für Allgemein-,<br />

Viszeral- und Transplantationschirurgie<br />

Siehe auch Kapitel A-9<br />

- Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (MP22)<br />

B-4.4<br />

Nicht-medizinische Serviceangebote <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und<br />

Transplantationschirurgie<br />

Siehe Kapitel A-10<br />

B-4.5<br />

Fallzahlen <strong>de</strong>r Klinik für Allgemein-,<br />

Viszeral- und Transplantationschirurgie<br />

Vollstationäre Fallzahl: 2.302<br />

Teilstationäre Fallzahl: 7


B-4.6<br />

Diagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für Allgemein-, Viszeral- und<br />

Transplantationschirurgie<br />

B-4.6.1<br />

Hauptdiagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für Allgemein-, Viszeral- und<br />

Transplantationschirurgie<br />

Rang ICD-10 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 K56 143 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingewei<strong>de</strong>bruch<br />

2 K80 134 Gallensteinlei<strong>de</strong>n<br />

3 K35 126 Akute Blinddarmentzündung<br />

4 K40 114 Leistenbruch (Hernie)<br />

5 R10 97 Bauch- bzw. Beckenschmerzen<br />

6 K57 91 Krankheit <strong>de</strong>s Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen <strong>de</strong>r<br />

Schleimhaut - Divertikulose<br />

7 C20 88 Dickdarmkrebs im Bereich <strong>de</strong>s Mastdarms - Rektumkrebs<br />

8 C18 64 Dickdarmkrebs im Bereich <strong>de</strong>s Grimmdarms (Kolon)<br />

9 K43 58 Bauchwandbruch (Hernie)<br />

10 E04 48 Sonstige Form einer Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion <strong>de</strong>r<br />

Schilddrüse<br />

B-4.6.2<br />

Weitere Kompetenzdiagnosen <strong>de</strong>r Klinik für Allgemein-, Viszeral- und<br />

Transplantationschirurgie<br />

ICD-10 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

E21 37 Überfunktion bzw. sonstige Krankheit <strong>de</strong>r Nebenschilddrüsen<br />

C15 25 Speiseröhrenkrebs<br />

C16 38 Magenkrebs<br />

K63 48 Sonstige Krankheit <strong>de</strong>s Darms<br />

K60 37 Einriss <strong>de</strong>r Schleimhaut (Fissur) bzw. Bildung eines röhrenartigen Ganges (Fistel) im<br />

Bereich <strong>de</strong>s Afters o<strong>de</strong>r Mastdarms<br />

K61 45 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) im Bereich <strong>de</strong>s Mastdarms bzw.<br />

Afters<br />

C22 27 Krebs <strong>de</strong>r Leber bzw. <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Leber verlaufen<strong>de</strong>n Gallengänge<br />

C25 41 Bauchspeicheldrüsenkrebs<br />

C78 41 Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in Atmungs- bzw. Verdauungsorganen<br />

N18 40 Anhalten<strong>de</strong> (chronische) Verschlechterung bzw. Verlust <strong>de</strong>r Nierenfunktion<br />

105<br />

4<br />

B-4 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie


4<br />

B-4 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie<br />

B-4.7<br />

Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Allgemein-, Viszeral- und<br />

Transplantationschirurgie<br />

B-4.7.1<br />

Durchgeführte Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Allgemein-, Viszeral- und<br />

Transplantationschirurgie<br />

Rang OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 1-632 571 Untersuchung <strong>de</strong>r Speiseröhre, <strong>de</strong>s Magens und <strong>de</strong>s Zwölffingerdarms<br />

durch eine Spiegelung<br />

2 5-469 418 Sonstige Operation am Darm<br />

3 1-650 349 Untersuchung <strong>de</strong>s Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie<br />

4 8-800 324 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw.<br />

Blutplättchen eines Spen<strong>de</strong>rs auf einen Empfänger<br />

5 1-440 318 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus <strong>de</strong>m oberem Verdauungstrakt,<br />

<strong>de</strong>n Gallengängen bzw. <strong>de</strong>r Bauchspeicheldrüse bei einer<br />

Spiegelung<br />

6 1-651 307 Untersuchung <strong>de</strong>s S-förmigen Abschnitts <strong>de</strong>s Dickdarms durch eine<br />

Spiegelung<br />

7 5-916 295 Vorübergehen<strong>de</strong> Ab<strong>de</strong>ckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw.<br />

Hautersatz<br />

8 5-511 239 Operative Entfernung <strong>de</strong>r Gallenblase<br />

9 1-653 194 Untersuchung <strong>de</strong>s Enddarms durch eine Spiegelung<br />

10 5-541 192 Operative Eröffnung <strong>de</strong>r Bauchhöhle bzw. <strong>de</strong>s dahinter liegen<strong>de</strong>n<br />

Gewebes<br />

B-4.7.2<br />

Weitere Kompetenzprozeduren <strong>de</strong>r Klinik für Allgemein-, Viszeral- und<br />

Transplantationschirurgie<br />

OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

5-530 159 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie)<br />

5-063 59 Operative Entfernung <strong>de</strong>r Schilddrüse<br />

5-067 25 Operative Entfernung einer o<strong>de</strong>r mehrerer Nebenschilddrüsen<br />

5-429 49 Sonstige Operation an <strong>de</strong>r Speiseröhre<br />

5-454 69 Operative Dünndarmentfernung<br />

5-455 149 Operative Entfernung von Teilen <strong>de</strong>s Dickdarms<br />

5-484 54 Operative Mastdarmentfernung (Rektumresektion) mit Beibehaltung <strong>de</strong>s<br />

Schließmuskels<br />

5-524 37 Operative Teilentfernung <strong>de</strong>r Bauchspeicheldrüse<br />

5-413 30 Operative Entfernung <strong>de</strong>r Milz<br />

5-502 33 Operative Entfernung eines o<strong>de</strong>r mehrerer Lebersegmente<br />

106


B-4.8<br />

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r Klinik für Allgemein-, Viszeral- und<br />

Transplantationschirurgie<br />

Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Akut-Ambulanz<br />

Notfallambulanz (24h) (AM08)<br />

Privatsprechstun<strong>de</strong><br />

Prof. Dr. Henne-Bruns<br />

Privatambulanz (AM07)<br />

Spezialsprechstun<strong>de</strong><br />

Adipositaschirurgie<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Spezialsprechstun<strong>de</strong><br />

Analerkrankungen –<br />

Proktologie<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Spezialsprechstun<strong>de</strong><br />

Chirurgische Endoskopie<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Spezialsprechstun<strong>de</strong><br />

Endokrine Chirurgie<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Notfallmedizinische Versorgung (VX00)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VC58)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VC58)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VC58)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VC58)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VC58)<br />

107<br />

Kommentar<br />

Bauchchirurgische Notfälle<br />

wer<strong>de</strong>n über die 24 Stun<strong>de</strong>n<br />

geöffnete Notfallambulanz<br />

<strong>de</strong>r Chirurgischen Klinik versorgt.<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-53555<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Mo, Mi: 13:00 - 15:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-53555<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Mo: 08:00 -11:00 Uhr und<br />

13:00 - 15:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

0731/500-53555<br />

Sprechzeiten nach<br />

Vereinbarung:<br />

Di, Do: 11:00 - 13:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-53555<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Mo – Fr: 08:00 - 15:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-53555<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Di: 13:00 -15:00 Uhr<br />

4<br />

B-4 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie


4<br />

B-4 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie<br />

Bezeichnung<br />

<strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Spezialsprechstun<strong>de</strong><br />

Hernienchirurgie<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Spezialsprechstun<strong>de</strong><br />

Kin<strong>de</strong>rchirurgie<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Spezialsprechstun<strong>de</strong><br />

Kolon-Rektum-Erkrankungen<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Spezialsprechstun<strong>de</strong><br />

Laparoskopische Operationen<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Spezialsprechstun<strong>de</strong> Leber-<br />

Pankreas-Gallenblasen-<br />

Erkrankungen<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Spezialsprechstun<strong>de</strong><br />

Retroperitoneale Tumore /<br />

Weichteilsarkome<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Spezialsprechstun<strong>de</strong><br />

Transplantation<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VC58)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VC58)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VC58)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VC58)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VC58)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VC58)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VC58)<br />

108<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-53555<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Fr: 08:00 - 11:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-53555<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-53555<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Di: 11:00 - 13:00 Uhr<br />

Do: 08:00 - 13:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-53555<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Mo: 08:00 - 11:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-53555<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Mi: 13:00 - 15:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-53555<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Do: 13:00 - 15:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-53555<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Di: 08:00 - 11:00 Uhr


Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Spezialsprechstun<strong>de</strong><br />

Ösophagus- Magen-<br />

Erkrankungen<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Tumornachsorge<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VC58)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VC58)<br />

109<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-53555<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Mo: 13:00 - 15:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-53555<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Mi: 08:00 - 11:00 Uhr<br />

B-4.9<br />

Ambulante Operationen nach § 115b SGB V <strong>de</strong>r Klinik für Allgemein-, Viszeral- und<br />

Transplantationschirurgie<br />

Rang OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 1-650 356 Untersuchung <strong>de</strong>s Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie<br />

2 1-444 70 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus <strong>de</strong>m unteren<br />

Verdauungstrakt bei einer Spiegelung<br />

3 1-440 63 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus <strong>de</strong>m oberem<br />

Verdauungstrakt, <strong>de</strong>n Gallengängen bzw. <strong>de</strong>r Bauchspeicheldrüse bei<br />

einer Spiegelung<br />

4 5-452 48 Operative Entfernung o<strong>de</strong>r Zerstörung von erkranktem Gewebe <strong>de</strong>s<br />

Dickdarms<br />

5 5-399 45 Sonstige Operation an Blutgefäßen<br />

6 5-530 15 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie)<br />

7 1-661 9 Untersuchung <strong>de</strong>r Harnröhre und <strong>de</strong>r Harnblase durch eine Spiegelung<br />

8 5-431 6 Operatives Anlegen einer Magenson<strong>de</strong> durch die Bauchwand zur künstlichen<br />

Ernährung<br />

9 5-429 Sonstige Operation an <strong>de</strong>r Speiseröhre<br />

10 5-482 Operative Entfernung o<strong>de</strong>r Zerstörung von erkranktem Gewebe <strong>de</strong>s<br />

Mastdarms (Rektum) mit Zugang über <strong>de</strong>n After<br />

4<br />

B-4 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie


B-4 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

B-4.10<br />

Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren<br />

<strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und<br />

Transplantationschirurgie<br />

Arzt mit ambulanter<br />

D-Arzt-Zulassung vorhan<strong>de</strong>n: Nein<br />

Stationäre BG-Zulassung: Nein<br />

B-4.11<br />

Apparative Ausstattung <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie<br />

(Auswahl)<br />

- Laser (AA20)<br />

- Gerät zur Argon-Plasma-Koagulation (AA36)<br />

24h-Notfallverfügbarkeit<br />

Blutstillung und Gewebeverödung mittels Argon-<br />

Plasma<br />

- Hochfrequenzthermotherapiegerät (AA18)<br />

Gerät zur Gewebezerstörung mittels<br />

Hochtemperaturtechnik<br />

- Cell Saver (AA07)<br />

Eigenblutaufbereitungsgerät<br />

- Gastroenterologisches Endoskop (AA12)<br />

24h-Notfallverfügbarkeit<br />

Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung<br />

B-4.12<br />

Personelle Ausstattung<br />

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie 4Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

B-4.12.1<br />

Ärzte und Ärztinnen <strong>de</strong>r Klinik<br />

für Allgemein-, Viszeral- und<br />

Transplantationschirurgie<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)<br />

Anzahl<br />

33,5<br />

- davon Fachärzte 18,0<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

110<br />

- Allgemeine Chirurgie (AQ06)<br />

- Innere Medizin und SP Gastroenterologie (AQ26)<br />

- Kin<strong>de</strong>rchirurgie (AQ09)<br />

- Thoraxchirurgie (AQ12)<br />

- Viszeralchirurgie (AQ13)<br />

- Intensivmedizin (ZF15)<br />

- Medikamentöse Tumortherapie (ZF25)<br />

- Proktologie (ZF34)<br />

B-4.12.2<br />

Pflegepersonal <strong>de</strong>r Klinik für Allgemein-,<br />

Viszeral- und Transplantationschirurgie<br />

Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger<br />

Gesundheits- und<br />

54,0 3 Jahre<br />

Kin<strong>de</strong>rkrankenpfleger 8,3 3 Jahre<br />

Krankenpflegehelfer<br />

Operationstechnische<br />

0,5 1 Jahr<br />

Assistenten 4,0 3 Jahre<br />

Pflegerische Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Bachelor (PQ01)<br />

- Intensivpflege und Anästhesie (PQ04)<br />

- Leitung von Stationen o<strong>de</strong>r<br />

Funktionseinheiten (PQ05)<br />

- Onkologische Pflege (PQ07)<br />

- Operationsdienst (PQ08)<br />

- Psychiatrische Pflege (PQ10)<br />

- Kinästhetik (ZP08)<br />

- Pflegediagnostik im Fallmanagement (ZP00)<br />

- Praxisanleitung (ZP12)<br />

- Stomapflege (ZP15)<br />

- Wundmanagement (ZP16)<br />

B-4.12.3<br />

Spezielles therapeutisches Personal <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und<br />

Transplantationschirurgie<br />

- Arzthelfer (SP02)<br />

- Diätassistent (SP04)<br />

- Kinästhetikbeauftragter (SP11)<br />

- Psychologe (SP23)<br />

- Sozialarbeiter (SP25)<br />

- Stomatherapeut (SP27)


111<br />

4<br />

B-4 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie


5<br />

B-5 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie<br />

B-5<br />

Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie<br />

B-5.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>r Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie<br />

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Ludger Sun<strong>de</strong>r-Plassmann<br />

Sekretariat Barbara Schweier<br />

Hausanschrift Steinhövelstraße 9<br />

89075 Ulm<br />

Standort Safranberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-54001<br />

Fax: 0731/500-54002<br />

Mail: barbara.schweier@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

Art Hauptabteilung<br />

Unsere Klinik<br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/gefaesschirurgie<br />

Die Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie in Ulm ist in<br />

Deutschland einzigartig, <strong>de</strong>nn die europaweit schon<br />

lange reale universitäre Zentrumsbildung für Gefäßlei<strong>de</strong>n,<br />

beziehungsweise Erkrankungen <strong>de</strong>s Brustraumes,<br />

ist hier erstmals separat von <strong>de</strong>r Herzchirurgie<br />

verwirklicht. In zwei Operationssälen wer<strong>de</strong>n alle<br />

Lungenerkrankungen und Tumoren <strong>de</strong>s Brustraums<br />

und <strong>de</strong>r Lunge operiert sowie alle Erkrankungen <strong>de</strong>r<br />

Blutgefäße, Schlaga<strong>de</strong>rn und <strong>de</strong>r Venen. Das Spektrum<br />

<strong>de</strong>r Maximalversorgung reicht über die große<br />

Tumorchirurgie <strong>de</strong>r Lunge bis zur endo-venösen<br />

Operation von Krampfa<strong>de</strong>rn. Die Klinik für Thoraxund<br />

Gefäßchirurgie verfügt über eine Ambulanz,<br />

Bettenstationen mit insgesamt 55 Betten sowie eine<br />

Intensivstation mit fünf Betten.<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Die Weiterbildung und Entwicklung unseres ärztlichen<br />

und nichtärztlichen Personals ist für uns von<br />

zentraler Be<strong>de</strong>utung. Nur gut ausgebil<strong>de</strong>tes Personal<br />

ist in <strong>de</strong>r Lage, <strong>de</strong>n gefor<strong>de</strong>rten hohen Ansprüchen<br />

gerecht zu wer<strong>de</strong>n. Unsere Mitarbeiter nehmen<br />

112<br />

regelmäßig neben <strong>de</strong>n innerbetrieblichen auch an<br />

nationalen und internationalen Fortbildungsveranstaltungen<br />

teil.<br />

Unsere Aktionen<br />

Die Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie veranstaltet<br />

wöchentlich eine Fortbildungsveranstaltung, in <strong>de</strong>r<br />

auch Fall<strong>de</strong>monstrationen nie<strong>de</strong>rgelassener Kollegen<br />

und an<strong>de</strong>rer <strong>Kliniken</strong> diskutiert wer<strong>de</strong>n. Vom 18.04.-<br />

19.04.<strong>2008</strong> wur<strong>de</strong> durch unsere Klinik <strong>de</strong>r 2. Südwest<strong>de</strong>utsche<br />

Gefäßkurs durchgeführt. In diesem 2. Südwest<strong>de</strong>utschen<br />

Basiskurs wur<strong>de</strong> unter <strong>de</strong>r Schirmherrschaft<br />

<strong>de</strong>r Aka<strong>de</strong>mie <strong>de</strong>r Deutschen Gesellschaft für<br />

Gefäßchirurgie praxisnahes Training gefäßchirurgischer<br />

und endovaskulärer Techniken vermittelt.<br />

Unsere Innovationen<br />

Zu unseren wissenschaftlichen Forschungsschwerpunkten<br />

gehören u. a. die molekularbiologischen Untersuchungen<br />

von thorakalen Tumoren, Ursachenforschung<br />

bei Aneurysmen (Metalloproteinasen), Senkung<br />

<strong>de</strong>r Komplikationsrate durch Fasttrack in <strong>de</strong>r


Die Erweiterung <strong>de</strong>r Bauchschlaga<strong>de</strong>r wird durch einen<br />

Stentgraft ausgeschaltet<br />

Lungen- und Aneurysmachirurgie sowie die Untersuchungen<br />

zur Rückenmarksischämie bei Durchblutungsunterbrechung<br />

<strong>de</strong>r Aorta (För<strong>de</strong>rung durch die<br />

Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG) und die minimalinvasive<br />

endovaskuläre Therapie von Aortenaneurysmen.<br />

Unsere Ergebnisse<br />

Wir sind ein durch die Deutsche Gesellschaft für<br />

Gefäßchirurgie (DGG) zertifiziertes Gefäßzentrum<br />

und sind Teilnehmer <strong>de</strong>r externen Qualitätssicherung<br />

<strong>de</strong>r DGG für Bauchaortenaneurysmen und Varizen.<br />

Weiter nehmen wir an <strong>de</strong>r externen Qualitätssicherung<br />

<strong>de</strong>r operativen Behandlung <strong>de</strong>s Bronchialkarzinoms<br />

<strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>särztekammer Ba<strong>de</strong>n-Württemberg<br />

teil sowie an <strong>de</strong>r externen vergleichen<strong>de</strong>n Qualitätssicherung<br />

(GeQik) <strong>de</strong>r Schlaganfallbehandlung<br />

(Carotisoperationen) <strong>de</strong>r Ba<strong>de</strong>n-Württembergischen<br />

Krankenhausgesellschaft (BWKG).<br />

Für je<strong>de</strong> Klinik bietet sich mit <strong>de</strong>m Verfahren <strong>de</strong>r<br />

externen Qualitätssicherung die Chance, <strong>de</strong>n eigenen<br />

Leistungsstand im Vergleich mit an<strong>de</strong>ren Krankenhäusern<br />

kennen zu lernen und konkrete Ansätze für<br />

die Qualitätsverbesserung zu entwickeln. Alle für die<br />

gesetzliche Krankenversicherung zugelassenen Krankenhäuser<br />

sind gesetzlich zur Teilnahme an <strong>de</strong>r externen<br />

Qualitätssicherung verpflichtet. Die Klinik für<br />

Thorax- und Gefäßchirurgie <strong>de</strong>r Universität Ulm hat<br />

nicht nur an <strong>de</strong>n gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätssicherungsverfahren<br />

teilgenommen, son<strong>de</strong>rn auch<br />

im Interesse <strong>de</strong>r fortwähren<strong>de</strong>n Qualitätsverbesserung<br />

an weiteren nicht gesetzlich vorgeschriebenen<br />

Qualitätssicherungsmaßnahmen. Die externen Qualitätssicherungsuntersuchungen<br />

haben gezeigt, dass<br />

unsere Ergebnisse <strong>de</strong>utlich besser sind als die gefor<strong>de</strong>rten<br />

Referenzbereiche.<br />

Unsere Ziele<br />

Höchste medizinische Qualität sowie größtmögliche<br />

Zufrie<strong>de</strong>nheit unserer Patienten sind uns ein ganz<br />

beson<strong>de</strong>res Anliegen. Bei uns steht vor je<strong>de</strong>r Behandlung<br />

ein ausführliches Gespräch über Notwendigkeit<br />

<strong>de</strong>r Therapie, Therapierisiken sowie über alle möglichen<br />

Therapiealternativen und die notwendigen<br />

Nachbehandlungen. Bei schweren Begleiterkrankungen<br />

wer<strong>de</strong>n zum interdisziplinären Dialog sofort<br />

Fachspezialisten zur Beratung und Therapie mit hinzugezogen.<br />

Patienten mit Tumorerkrankungen wer<strong>de</strong>n<br />

im interdisziplinären Tumorboard besprochen,<br />

um <strong>de</strong>n Patienten das für sie bestmögliche<br />

Therapiekonzept anbieten zu können.<br />

B-5.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Thorax- und Gefäßchirurgie<br />

Der Vorteil unserer Abteilung liegt in <strong>de</strong>r engen<br />

Vernetzung von Wissenschaft und Klinik. Dadurch<br />

kommen unseren Patienten neueste wissenschaftliche<br />

Erkenntnisse und mo<strong>de</strong>rnste Technik zugute. Die<br />

enge Zusammenarbeit mit unseren angiologischen,<br />

pulmonologischen und radiologischen Kooperationspartnern<br />

ermöglicht es uns, <strong>de</strong>n Patienten ein ganz<br />

persönlich ausgerichtetes Behandlungskonzept anzubieten.<br />

Unser Ziel ist es, unseren Patienten rund um<br />

die Uhr die <strong>de</strong>rzeit beste Therapie zugute kommen zu<br />

lassen.<br />

Die Kernkompetenz <strong>de</strong>r Thoraxchirurgie liegt in <strong>de</strong>r<br />

Therapie von Krebserkrankungen <strong>de</strong>r Thoraxorgane.<br />

Einen beson<strong>de</strong>ren nationalen und internationalen<br />

Ruf hat sich unsere Abteilung in <strong>de</strong>r Behandlung von<br />

Bronchialkarzinomen, Mediastinaltumoren und<br />

Lungenmetastasen erarbeitet. Wir haben große<br />

Erfahrung bei konventionellen Operationen sowie<br />

minimalinvasiven Techniken und <strong>de</strong>r Laserchirurgie.<br />

In Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>m Comprehensive Cancer<br />

Center Ulm (CCCU) erstellen wir ein komplexes<br />

Behandlungskonzept und beschäftigen uns beson<strong>de</strong>rs<br />

mit <strong>de</strong>r Frage, wie durch die Kombination von<br />

Operation mit Chemo- und/o<strong>de</strong>r Strahlentherapie<br />

(multimodale Therapie, neoadjuvantes Konzept:<br />

Sofort operieren o<strong>de</strong>r zuerst vorbehan<strong>de</strong>ln?), die<br />

Belastung und damit das Risiko für <strong>de</strong>n Patienten vermin<strong>de</strong>rt<br />

sowie Lebensqualität und Heilungschancen<br />

verbessert wer<strong>de</strong>n können.<br />

113<br />

5<br />

B-5 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie


5<br />

B-5 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie<br />

Unser<br />

Schwerpunkt in <strong>de</strong>r Gefäßchirurgie liegt in <strong>de</strong>r<br />

Behandlung von Aneurysmen, AVK (Arterieller<br />

Verschlusskrankheit), Carotisstenosen, Varizen, chronischen<br />

Wun<strong>de</strong>n, Ulcus cruris bis zum Diabetischen<br />

Fußsyndrom. Hier bieten wir neben konventionellen<br />

Bypassoperationen eine langjährige Erfahrung in<br />

Kathetertechniken und endovaskulärer Therapie, bis<br />

hin zur Kombination bei<strong>de</strong>r Techniken, <strong>de</strong>n sogenannten<br />

Hybridoperationen, sowie anspruchsvolle<br />

Operationen an vorbehan<strong>de</strong>lten Patienten. Unsere<br />

Forschung und Erfahrung auf <strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>r endovaskulären<br />

Verfahren (Stent), sind die Grundlagen<br />

für <strong>de</strong>n <strong>de</strong>rzeit weltweiten Therapiestandard.<br />

Diagnostik und Therapie von gutartigen und bösartigen<br />

Tumoren <strong>de</strong>s Brustraumes (VC00)<br />

Als Zentrum für Thoraxchirurgie können wir in<br />

Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>m Comprehensive Cancer<br />

Center Ulm (CCCU) <strong>de</strong>n Patienten mit Lungentumoren<br />

o<strong>de</strong>r Mediastinaltumoren ein nach internationalen<br />

Standards ausgerichtetes Therapiekonzept<br />

anbieten. Neben mo<strong>de</strong>rnster nicht-invasiver Diagnostik,<br />

wie zum Beispiel <strong>de</strong>m integrierten PET/CT, kommt<br />

bei uns die Thorakoskopie als minimalinvasives<br />

Verfahren sowohl zur Diagnostik als auch zur Therapie<br />

zum Einsatz. Wir bieten komplexeste Tumoroperationen<br />

wie <strong>de</strong>n Ersatz <strong>de</strong>r oberen Hohlvene, <strong>de</strong>r<br />

Brustschlaga<strong>de</strong>r, Vorhofteilresektionen und aufwändige<br />

tracheobronchialen Rekonstruktionen, einschließlich<br />

tracheobronchiale Stentimplantationen<br />

an. Wir bieten auf Wunsch bei <strong>de</strong>n Lungeneingriffen<br />

"Fast track Surgery" an, d. h. <strong>de</strong>r Patient wird mit<br />

einem Schmerzkatheter versorgt, die Darmvorbereitung<br />

entfällt, und <strong>de</strong>r Patient muß erst am Operationstag<br />

nüchtern sein.<br />

Diagnostik und Therapie von<br />

Lungenmetastasen (VC00)<br />

Mo<strong>de</strong>rnste diagnostische Möglichkeiten wie CT, integriertes<br />

PET/CT und NMR wer<strong>de</strong>n sowohl bei <strong>de</strong>r präoperativen<br />

Abklärung als auch bei <strong>de</strong>r weiteren<br />

Nachsorge eingesetzt. Neben herkömmlichen Resektionsverfahren<br />

bieten wir gera<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Metastasenchirurgie<br />

auch lungenparenchymsparen<strong>de</strong> Laserresektionen<br />

an.<br />

Diagnostik und Therapie von Entzündungen im<br />

Brustraum (VC00)<br />

Bei <strong>de</strong>r stadiengerechten Therapie bieten wir neben<br />

<strong>de</strong>m offenen auch das thorakoskopische minimalinvasive<br />

Vorgehen an.<br />

114<br />

Diagnostik und operative sowie konservative<br />

Therapie <strong>de</strong>r arteriellen Gefäßerkrankungen (VC00)<br />

Als ältester Lehrstuhl für Gefäßchirurgie in Deutschland<br />

ist Ulm für die Therapie <strong>de</strong>r arteriellen Gefäßerkrankungen<br />

schon seit 1971 wegweisend. Wir bieten<br />

nicht nur anspruchsvolle Gefäßrekonstruktionen,<br />

son<strong>de</strong>rn auch interventionelle Techniken und Lysetherapien<br />

- sowohl im Operationssaal als auch in<br />

enger Kooperation mit <strong>de</strong>n radiologischen Kollegen<br />

in <strong>de</strong>r Angiosuite. Konservative Therapien wer<strong>de</strong>n im<br />

Rahmen eines Gesamtkonzepts mit <strong>de</strong>n angiologischen<br />

Fachkollegen abgestimmt.<br />

Aortenchirurgie (VC00)<br />

Ein beson<strong>de</strong>rer Schwerpunkt unserer Klinik ist die<br />

Versorgung von Pathologien <strong>de</strong>r abdominellen und<br />

thorakalen Aorta bis zum Aortenbogen. Wir sind<br />

eines <strong>de</strong>r wenigen Zentren Europas, die über eine<br />

große Erfahrung beim offenen Prothesenersatz <strong>de</strong>r<br />

Bauch- und/o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Brustschlaga<strong>de</strong>r verfügen, bis<br />

hin zur Rekonstruktion <strong>de</strong>r Eingewei<strong>de</strong>arterien.<br />

Aufgrund unserer Erfahrung und Forschung haben<br />

wir als eines <strong>de</strong>r ersten Zentren endovaskuläre (Stentverfahren)<br />

Operationen in Europa durchgeführt. Wir<br />

verfügen bei dieser minimalinvasiven Technik über<br />

große Routine und bieten dieses Verfahren auch in<br />

<strong>de</strong>r Notfallversorgung an. Durch dieses Verfahren<br />

konnten die Querschnittrate und die Sterblichkeit<br />

wesentlich gesenkt wer<strong>de</strong>n. Auf Wunsch bieten wir<br />

bei <strong>de</strong>n Aorteneingriffen "Fast Track Surgery" an, d.h.<br />

<strong>de</strong>r Patient wird mit einem Schmerzkatheter versorgt,<br />

die Darmvorbereitung entfällt und <strong>de</strong>r Patient muss<br />

erst am Operationstag nüchtern sein.<br />

Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären<br />

Krankheiten (VI06)<br />

Zur Prophylaxe von Schlaganfällen bei Verkalkungen<br />

<strong>de</strong>r Halsschlaga<strong>de</strong>r bieten wir nicht nur die herkömmliche<br />

Ausschälplastik mit Shuntumleitung zur<br />

Gewährleistung <strong>de</strong>r Gehirndurchblutung während<br />

<strong>de</strong>r Operation, son<strong>de</strong>rn auch als neues, wenig invasives<br />

Verfahren, die Carotisstentimplantation. Wir<br />

arbeiten eng mit <strong>de</strong>n Fachkollegen <strong>de</strong>r Neurologie<br />

und <strong>de</strong>r zugehörigen Station zur Schlaganfallfrühbehandlung<br />

(Stroke Unit) zusammen und können<br />

damit auch bei Patienten mit einem Schlaganfall eine<br />

möglichst frühzeitige Beseitigung <strong>de</strong>r Schlaganfallursache<br />

anbieten.<br />

Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen<br />

und Folgeerkrankungen (VC19)<br />

Die körpereigene Vene hat heutzutage als Ersatzmaterial<br />

für Herzbypässe und Gefäßbypässe einen


In <strong>de</strong>n OP-Sälen wer<strong>de</strong>n alle Lungenerkrankungen und Tumoren<br />

<strong>de</strong>s Brustraums und <strong>de</strong>r Lunge sowie Erkrankungen <strong>de</strong>r<br />

Blutgefäße, Schlaga<strong>de</strong>rn und Venen operiert<br />

höheren Stellenwert <strong>de</strong>nn je erreicht, somit haben für<br />

uns die genaueste diagnostische Abklärung, die stadiengerechte<br />

Therapie und <strong>de</strong>r Erhalt <strong>de</strong>r intakten<br />

Venenabschnitte oberste Priorität. Bei chronischen<br />

Ulcera liegen die Schwerpunkte auf <strong>de</strong>r genauen<br />

Ursachendiagnostik sowie <strong>de</strong>m stadiengerechten<br />

Wundmanagement. Bei ausge<strong>de</strong>hnten und komplizierten<br />

Wun<strong>de</strong>n fin<strong>de</strong>t die Vakuumversiegelung<br />

sowohl in <strong>de</strong>r Wundkonditionierung als auch in <strong>de</strong>r<br />

Wund<strong>de</strong>ckung mittels Hauttransplantation Anwendung.<br />

Die Vakuumversiegelung wur<strong>de</strong> 1990 an <strong>de</strong>r<br />

Universität Ulm entwickelt und wird inzwischen weltweit<br />

angewandt.<br />

Diagnostik und Therapie von<br />

Nierenerkrankungen (VI08)<br />

Die Behandlung von Nierenarterienstenosen zur<br />

Erhaltung <strong>de</strong>r Nierenfunktion wird bei uns durchgeführt.<br />

Hier kommen sowohl Bypassverfahren als auch<br />

interventionelle Katheter- und Stentverfahren zum<br />

Einsatz. Bei fehlen<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r insuffizienter Nierenfunktion<br />

bieten wir neben Dialyseshuntanlagen auch<br />

Dialysekatheteranlagen an.<br />

Operationen wegen Thoraxtrauma (VC13)<br />

Hier bieten wir die komplette Notfallversorgung<br />

sowohl von gefäß- als auch von thoraxchirurgischer<br />

Seite an.<br />

B-5.3<br />

Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote<br />

<strong>de</strong>r Klinik für Thorax- und<br />

Gefäßchirurgie<br />

Siehe auch Kapitel A-9<br />

- Angehörigenbetreuung/-beratung/<br />

-seminare (MP03)<br />

Nicht nur die umfassen<strong>de</strong> Patientenberatung ist<br />

uns ein Anliegen, son<strong>de</strong>rn auf Patientenwunsch<br />

wer<strong>de</strong>n auch Angehörige in die Beratung miteinbezogen.<br />

- Rückenschule/Haltungsschulung/<br />

Wirbelsäulengymnastik (MP35)<br />

Beson<strong>de</strong>ren Wert legen wir nach Thoraxoperationen<br />

auf die fachmännische Anleitung und<br />

Haltungsschulung.<br />

- Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung<br />

von Patienten sowie Angehörigen (MP39)<br />

- Versorgung mit Hilfsmitteln/<br />

Orthopädietechnik (MP47)<br />

Hier fin<strong>de</strong>t eine enge Zusammenarbeit mit ortsansässigen<br />

Firmen statt, die mo<strong>de</strong>rnste Orthopädietechnik<br />

bis hin zur kompletten Orthesenversorgung<br />

nach Maß sowie die weitere Betreuung nach stationärer<br />

Entlassung bieten.<br />

B-5.4<br />

Nicht-medizinische Serviceangebote <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie<br />

Siehe Kapitel A-10<br />

B-5.5<br />

Fallzahlen <strong>de</strong>r Klinik für Thorax- und<br />

Gefäßchirurgie<br />

Vollstationäre Fallzahl: 1.282<br />

Teilstationäre Fallzahl: 117<br />

115<br />

5<br />

B-5 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie


5<br />

B-5 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie<br />

B-5.6<br />

Diagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie<br />

B-5.6.1<br />

Hauptdiagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie<br />

Rang ICD-10 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 I70 312 Verkalkung <strong>de</strong>r Schlaga<strong>de</strong>rn - Arteriosklerose<br />

2 I65 137 Verschluss bzw. Verengung einer zum Gehirn führen<strong>de</strong>n Schlaga<strong>de</strong>r ohne<br />

Entwicklung eines Schlaganfalls<br />

3 I71 120 Aussackung (Aneurysma) bzw. Aufspaltung <strong>de</strong>r Wandschichten <strong>de</strong>r<br />

Hauptschlaga<strong>de</strong>r<br />

4 C34 92 Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs<br />

5 I74 77 Verschluss einer Schlaga<strong>de</strong>r durch ein Blutgerinnsel<br />

6 T82 70 Komplikationen durch eingepflanzte Fremdteile wie Herzklappen o<strong>de</strong>r<br />

Herzschrittmacher o<strong>de</strong>r durch Verpflanzung von Gewebe im Herzen bzw.<br />

in <strong>de</strong>n Blutgefäßen<br />

7 C78 51 Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in Atmungs- bzw.<br />

Verdauungsorganen<br />

8 I72 36 Sonstige Aussackung (Aneurysma) eines Blutgefäßes bzw. einer<br />

Herzkammer<br />

9 J93 27 Luftansammlung zwischen Lunge und Rippen - Pneumothorax<br />

10 R91 23 Ungewöhnliches Ergebnis bei bildgeben<strong>de</strong>n Untersuchungen (z.B.<br />

Röntgen) <strong>de</strong>r Lunge<br />

Weitere Hauptdiagnosen nach ICD bei Teilstationären Fällen<br />

Co<strong>de</strong> Fallzahl Bezeichnung<br />

I71 71 Aussackung (Aneurysma) bzw. Aufspaltung <strong>de</strong>r Wandschichten <strong>de</strong>r Hauptschlaga<strong>de</strong>r<br />

I70 26 Arterienverkalkung<br />

S25 6 Verletzungen <strong>de</strong>r Blutgefäße <strong>de</strong>s Brustkorbs<br />

116


B-5.7<br />

Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie<br />

B-5.7.1<br />

Durchgeführte Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie<br />

Rang OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 5-380 252 Operative Eröffnung von Blutgefäßen bzw. Entfernung eines<br />

Blutgerinnsels<br />

2 5-381 187 Operative Entfernung eines Blutgerinnsels einschließlich <strong>de</strong>r angrenzen<strong>de</strong>n<br />

Innenwand einer Schlaga<strong>de</strong>r<br />

3 5-916 168 Vorübergehen<strong>de</strong> Ab<strong>de</strong>ckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw.<br />

Hautersatz<br />

4 5-399 138 Sonstige Operation an Blutgefäßen<br />

5 5-322 120 Operative Entfernung von Lungengewebe, ohne Beachtung <strong>de</strong>r Grenzen<br />

innerhalb <strong>de</strong>r Lunge<br />

6 5-340 113 Operativer Einschnitt in die Brustwand bzw. das Brustfell (Pleura)<br />

7 5-393 113 Anlegen einer sonstigen Verbindung zwischen Blutgefäßen (Shunt) bzw.<br />

eines Umgehungsgefäßes (Bypass)<br />

8 5-865 99 Operative Abtrennung (Amputation) von Teilen <strong>de</strong>s Fußes o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s<br />

gesamten Fußes<br />

9 5-893 84 Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer<br />

Wun<strong>de</strong> bzw. von erkranktem Gewebe an Haut o<strong>de</strong>r Unterhaut<br />

10 5-324 65 Operative Entfernung von ein o<strong>de</strong>r zwei Lungenlappen<br />

B-5.7.2<br />

Weitere Kompetenzprozeduren <strong>de</strong>r Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie<br />

OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

5-381.02 118 Endarteriektomie: Arterien Kopf, extrakraniell, und Hals: A. carotis interna extrakraniell<br />

5-399.5 118 An<strong>de</strong>re Operationen an Blutgefäßen: Implantation und Wechsel von venösen<br />

Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie o<strong>de</strong>r zur Schmerztherapie)<br />

5-380.70 71 Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen: Arterien<br />

Oberschenkel: A. femoralis<br />

5-322.d1 48 Atypische Lungenresektion: Keilresektion, einfach, offen chirurgisch: Ohne<br />

Lympha<strong>de</strong>nektomie<br />

5-340.0 43 Inzision von Brustwand und Pleura: Drainage <strong>de</strong>r Brustwand o<strong>de</strong>r Pleurahöhle,<br />

offen chirurgisch<br />

5-340.3 41 Inzision von Brustwand und Pleura: Rethorakotomie<br />

5-322.e4 36 Atypische Lungenresektion: Keilresektion, mehrfach, offen chirurgisch: 2 bis 5<br />

Keile, ohne Lympha<strong>de</strong>nektomie<br />

5-324.b1 36 Einfache Lobektomie und Bilobektomie <strong>de</strong>r Lunge: Lobektomie mit radikaler<br />

Lympha<strong>de</strong>nektomie, offen chirurgisch: Ohne bronchoplastische o<strong>de</strong>r angioplastische<br />

Erweiterung<br />

117<br />

5<br />

B-5 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie


B-5 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie 5<br />

B-5.8<br />

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie<br />

Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Privatsprechstun<strong>de</strong><br />

Prof. Dr. L. Sun<strong>de</strong>r-Plassmann<br />

Privatambulanz (AM07)<br />

Thorax- und Gefäßchirurgische<br />

Sprechstun<strong>de</strong><br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Tumornachsorge<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Weitere Informationen bekommen Sie hier:<br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/gefaesschirurgie<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Ausführliche diagnostische Abklärung<br />

und Beratung (VP00)<br />

- Diagnostik und Therapie chronischer<br />

Wun<strong>de</strong>n (VC00)<br />

- Diagnostik und Therapie von venösen<br />

Erkrankungen und Folgeerkrankungen<br />

(VC19)<br />

- Dialyseshuntchirurgie (VC61)<br />

- Konservative Behandlung von arteriellen<br />

Gefäßerkrankungen (VC18)<br />

- Mediastinoskopie (VC59)<br />

Notfallmedizinische Versorgung (VX00)<br />

- Operationen wegen Thoraxtrauma<br />

(VC13)<br />

- Portimplantation (VC62)<br />

- Sonographische Punktionen (VI00)<br />

- Sonstige im Bereich Chirurgie (VC00)<br />

118<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

(Frau Schweier)<br />

Tel. 0731/500-54001<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo: 09:00 - 13:00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Ansprechpartner für Ärzte:<br />

Tel. 0731/500-54059<br />

Terminvereinbarung:<br />

(Frau Eifert)<br />

Tel. 0731/500-54020<br />

Sprechzeiten:<br />

täglich: 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Ansprechpartner für Ärzte:<br />

Tel. 0731/500-54059<br />

Sprechzeiten:<br />

täglich: 08:00 - 16:00 Uhr


B-5.9<br />

Ambulante Operationen nach § 115b SGB V <strong>de</strong>r Klinik für Thorax- und<br />

Gefäßchirurgie<br />

Rang OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 5-399 143 Sonstige Operation an Blutgefäßen<br />

2 5-385 8 Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfa<strong>de</strong>rn aus <strong>de</strong>m Bein<br />

3 3-614 Röntgendarstellung <strong>de</strong>r Venen einer Gliedmaße mit Kontrastmittel sowie<br />

Darstellung <strong>de</strong>s Abflussbereiches<br />

4 5-401 Operative Entfernung einzelner Lymphknoten bzw. Lymphgefäße<br />

Aus Datenschutzgrün<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n Fallzahlen ≤ 5 nicht ausgewiesen.<br />

B-5.10<br />

Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Thorax- und Gefäßchirurgie<br />

Arzt mit ambulanter<br />

D-Arzt-Zulassung vorhan<strong>de</strong>n: Nein<br />

Stationäre BG-Zulassung: Nein<br />

B-5.11<br />

Apparative Ausstattung <strong>de</strong>r Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie (Auswahl)<br />

- Angiographiegerät/DSA (AA01)<br />

24h-Notfallverfügbarkeit<br />

Gerät zur Gefäßdarstellung; zur Diagnostik, endovaskulären<br />

Therapie und Therapiekontrolle bei<br />

Gefäßeingriffen<br />

- Bronchoskop (AA39)<br />

24h-Notfallverfügbarkeit<br />

Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung;<br />

zur Diagnostik und Therapie von Tumoren, Sekretverhalt,<br />

Atelektasen, Bronchialblutungen und<br />

Trachealrupturen<br />

- Cell Saver (AA07)<br />

Eigenblutaufbereitungsgerät; <strong>de</strong>r Cellsaver reduziert<br />

<strong>de</strong>n Blutverlust, in<strong>de</strong>m das körpereigene, verlorene<br />

Blut aufgesammelt, aufgearbeitet und reinfundiert<br />

wird.<br />

- Laser (AA20)<br />

Zur parenchymsparen<strong>de</strong>n Lungenresektion<br />

- Schockraum (AA00)<br />

Für die Versorgung von Schwerstverletzten o<strong>de</strong>r<br />

Polytraumen steht ein hochmo<strong>de</strong>rner Schockraum<br />

mit digitalem Röngten und einem Computertomographen<br />

zur Verfügung. Der Schockraum kann<br />

auch als OP-Saal verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Zur präoperativen<br />

Lungenfunktionsprüfung und zur postoperativen<br />

Verlaufskontrolle nach Lungeneingriffen.<br />

119<br />

5<br />

B-5 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie


5<br />

B-5 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie<br />

B-5.12<br />

Personelle Ausstattung<br />

B-5.12.1<br />

Ärzte und Ärztinnen <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Thorax- und Gefäßchirurgie<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)<br />

Anzahl<br />

17,0<br />

- davon Fachärzte 9,0<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Allgemeine Chirurgie (AQ06)<br />

- Gefäßchirurgie (AQ07)<br />

- Thoraxchirurgie (AQ12)<br />

- Notfallmedizin (ZF28)<br />

Das Team <strong>de</strong>r Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie<br />

120<br />

B-5.12.2<br />

Pflegepersonal <strong>de</strong>r Klinik für Thoraxund<br />

Gefäßchirurgie<br />

Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger<br />

Gesundheits- und<br />

45,2 3 Jahre<br />

Kin<strong>de</strong>rkrankenpfleger 1,5 3 Jahre<br />

Krankenpflegehelfer 0,6 1 Jahr<br />

Pflegehelfer 1,8 ab 200 Stun<strong>de</strong>n<br />

Basis<br />

Pflegerische Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Bachelor (PQ01)<br />

- Intensivpflege und Anästhesie (PQ04)<br />

- Leitung von Stationen o<strong>de</strong>r Funktionseinheiten<br />

(PQ05)<br />

- Onkologische Pflege (PQ07)<br />

- Operationsdienst (PQ08)<br />

- Psychiatrische Pflege (PQ10)<br />

- Kinästhetik (ZP08)<br />

- Praxisanleitung (ZP12)<br />

B-5.12.3<br />

Spezielles therapeutisches Personal <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie<br />

- Arzthelfer (SP02)<br />

- Kinästhetikbeauftragter (SP11)<br />

- Sozialarbeiter (SP25)


121<br />

5<br />

B-5 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie


6<br />

B-6 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie<br />

B-6<br />

Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und<br />

Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie (Allgemeine Unfallchirurgie)<br />

B-6.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>r Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und<br />

Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie<br />

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Florian Gebhard<br />

Sekretariat Silke Kristl<br />

Hausanschrift Steinhövelstraße 9<br />

89075 Ulm<br />

Standort Safranberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-54501<br />

Fax: 0731/500-54502<br />

Mail: unfall.chirurgie@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

Art Hauptabteilung<br />

Unsere Klinik<br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/unfallchirurgie<br />

Die Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie<br />

ist <strong>de</strong>r zweitälteste Lehrstuhl<br />

für Unfallchirurgie in Deutschland. Er wur<strong>de</strong> im Jahre<br />

1973 gegrün<strong>de</strong>t. Dies bürgt für eine langjährige<br />

Erfahrung in <strong>de</strong>r Behandlung jeglicher Verletzungen<br />

und <strong>de</strong>ren Folgen. Alle hochmo<strong>de</strong>rnen medizinischen<br />

Abteilungen <strong>de</strong>s Universitätsklinikums stehen zur<br />

umfassen<strong>de</strong>n Betreuung <strong>de</strong>r Patienten zur Verfügung.<br />

Mit über 100 Betten verfügt die Klinik für<br />

Unfallchirurgie über eine große Kapazität und ein<br />

breites operatives Spektrum. Dieses umfasst sowohl<br />

die ambulante als auch stationäre Versorgung von<br />

Verletzungen <strong>de</strong>r Extremitäten und Gelenke, <strong>de</strong>r<br />

Wirbelsäule, <strong>de</strong>s Beckens, <strong>de</strong>r Hand sowie <strong>de</strong>r<br />

Weichteile, aber auch aller Folgezustän<strong>de</strong> von<br />

Verletzungen.<br />

Schwerpunkte<br />

- Unfälle: Arbeitsunfälle, Sportverletzungen, kindliche<br />

Verletzungen, Schwerstverletztenversorgung<br />

122<br />

- Gelenkverletzungen: Gelenkspiegelung,<br />

Bän<strong>de</strong>rersatz<br />

- Computer-navigierte (assistierte) Chirurgie<br />

- Gelenkprothesen: Schulter, Hüfte, Knie, oberes<br />

Sprunggelenk<br />

- Korrekturen: Angeborene Fehlstellung, erworbene<br />

Achsabweichung<br />

- Knochen- und Weichteiltumorbehandlung,<br />

Metastasenchirurgie: Interdisziplinäre Betreuung<br />

- Infektionen: Knochen- und Weichteilinfektionen<br />

(Osteitis)<br />

- Wirbelsäulenchirurgie: Wirbelbrüche, Korrekturoperationen,<br />

minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie<br />

Unsere Innovationen<br />

Wir haben in Ulm eine spezielle Forschergruppe aufgebaut,<br />

die die Zusammenhänge <strong>de</strong>r Sepsis und <strong>de</strong>s<br />

Traumas untersucht. Diese Projekte wer<strong>de</strong>n im Rahmen<br />

<strong>de</strong>s Emmy-Nöther-Progamms durch die Deutsche


Forschungsgemeinschaft (DFG) geför<strong>de</strong>rt. Ebenso<br />

wur<strong>de</strong> im Rahmen <strong>de</strong>r Exzellenzinitiative <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s<br />

und <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r die "International Graduate School in<br />

Molecular Medicine" geför<strong>de</strong>rt. Die DFG för<strong>de</strong>rt ferner<br />

das ORCHID-Projekt, bei <strong>de</strong>m die operative und<br />

konservative Versorgung <strong>de</strong>s körperfernen Speichenbruches<br />

bei älteren Patienten untersucht wird.<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Unsere Patienten wer<strong>de</strong>n von über 30 Ärzten kompetent<br />

versorgt. Die Weiterbildung und -entwicklung<br />

unseres ärztlichen und nichtärztlichen Personals<br />

erfolgt durch wöchentliche interne Fortbildungen<br />

sowie die aktive Teilnahme an Kongressen und Kursen.<br />

In unserer Klinik besteht die volle Weiterbildungsermächtigung<br />

für die spezielle Unfallchirurgie.<br />

Durch eine Kooperation mit unseren Kollegen <strong>de</strong>r<br />

Orthopädie können unsere Assistenzärzte rotieren<br />

und damit auch die Facharztqualifikation nach <strong>de</strong>r<br />

neuen Weiterbildungsordnung absolvieren.<br />

Unsere Aktionen<br />

Einmal im Quartal fin<strong>de</strong>t unser unfallchirurgisches<br />

Kolloquium mit unterschiedlichen Themen statt.<br />

Zusammen mit <strong>de</strong>r Orthopädischen Klinik <strong>de</strong>r Universitäts-<br />

und Rehabilitationskliniken (RKU) wur<strong>de</strong> ein<br />

gemeinsames Kolloquium zum Thema "Wirbelsäule"<br />

abgehalten. Im Januar wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r jährlich stattfin<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

Ulmer Kurs für Mikrochirurgie erfolgreich ausgerichtet.<br />

Der "Ulmer Chirurgische Notfallkurs" wur<strong>de</strong>,<br />

unterstützt durch <strong>de</strong>n Berufsverband <strong>de</strong>r Chirurgen,<br />

im April erfolgreich durchgeführt. Im Mai wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Kurs zur Analyse und Korrektur von Bein<strong>de</strong>formitäten<br />

mit anschließen<strong>de</strong>m Jubiläumssymposium auf Schloss<br />

Reisensburg abgehalten. Zusätzlich erfolgte die<br />

Etablierung und <strong>de</strong>r Ausbau <strong>de</strong>s Zentrums für<br />

Muskulo-Skelettale Forschung (MSF).<br />

Unsere Ziele<br />

Unser Ziel ist die Versorgung unserer Patienten auf<br />

höchstem Qualitätsniveau. Die medizinische Versorgungsqualität,<br />

verbun<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>r High-Tech-Ausstattung,<br />

dient dazu, die Klinik als das Zentrum für<br />

Unfall-, Hand-, Plastische und Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie<br />

für die Patienten in <strong>de</strong>r Region auszubauen.<br />

Aus <strong>de</strong>m Zentrum MSF wur<strong>de</strong> als erstes Projekt die<br />

Etablierung einer Klinischen Forschungsgruppe<br />

(KliFo) vorgenommen. Drei weitere Projekte aus <strong>de</strong>n<br />

Bereichen Wirbelsäule, Becken und Computerassistierter<br />

Chirurgie (CAS) sind in Vorbereitung. Unsere<br />

fachliche und wissenschaftliche Spitzenstellung in<br />

unserem Fachgebiet in Europa wollen wir nicht nur<br />

festigen, son<strong>de</strong>rn weiter ausbauen.<br />

Mo<strong>de</strong>rne OP-Verfahren und ein zertifiziertes Notfallmanagement<br />

kennzeichnen die Arbeit <strong>de</strong>r Klinik für Unfallchirurgie<br />

B-6.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>r Klinik<br />

für Unfall-, Hand-, Plastische und<br />

Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie<br />

Diagnostik und Therapie von Schwerstverletzten<br />

und Polytrauma (VC00)<br />

Wir sind Zentrum im Traumanetzwerk <strong>de</strong>r Deutschen<br />

Gesellschaft für Unfallchirurgie. Als zentraler und<br />

überregionaler Versorgungsschwerpunkt im Großraum<br />

zur Diagnostik und Therapie von Schwerstverletzten<br />

und polytraumatisierten Patienten sind wir<br />

erste Anlaufstelle. Wir verfügen über einen hochmo<strong>de</strong>rnen<br />

Schockraum mit integriertem Computertomographen<br />

und einem Angiographieplatz sowie direkter<br />

Anbindung an <strong>de</strong>n Zentral-OP. Neben einem eigenen<br />

Hubschrauberlan<strong>de</strong>platz verfügen wir über eine<br />

digitale Radiographie, die eine sofortige Diagnostik<br />

ohne Zeitverlust für die Entwicklung von Bil<strong>de</strong>rn<br />

ermöglicht. Unser spezielles Schockraummanagement<br />

ist anerkannt, zertifiziert und Standard für an<strong>de</strong>re<br />

vergleichbare Institutionen.<br />

Wirbelsäulenchirurgie (VC00)<br />

Wirbelkörperbrüche sind mit <strong>de</strong>m Risiko einer Rückenmarkschädigung<br />

verbun<strong>de</strong>n. Aus diesem Grund müssen<br />

Verletzungen <strong>de</strong>r Wirbelsäule mit höchster Sorgfalt<br />

diagnostiziert und adäquat behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n.<br />

Wir haben als zweitältester Lehrstuhl für Unfallchirurgie<br />

in Deutschland eine jahrzehntelange Erfahrung<br />

mit <strong>de</strong>r Behandlung dieser Verletzungen. Zahlreiche<br />

wissenschaftliche Publikationen zu dieser Problematik<br />

entstammen unserer Abteilung und haben das mo<strong>de</strong>rne<br />

Verständnis <strong>de</strong>r Wirbelsäulenchirurgie mitgeprägt.<br />

Als überregionales Wirbelsäulenzentrum in Süd<strong>de</strong>utschland<br />

bieten wir das komplette Operationsspektrum<br />

zur Behandlung von Wirbelfrakturen und<br />

<strong>de</strong>ren Folgeerscheinungen an:<br />

123<br />

6<br />

B-6 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie


B-6 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie 6<br />

Der Rettungshubschrauber lan<strong>de</strong>t direkt vor <strong>de</strong>m Gebäu<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

chirurgischen <strong>Kliniken</strong><br />

- Stabilisierung von Wirbelfrakturen<br />

- Wirbelsäulenchirurgie mit Navigationssystem<br />

- Korrektur von posttraumatischen Fehlstellungen<br />

<strong>de</strong>r Wirbelsäule<br />

- Stabilisierung osteoporotischer Wirbelkörperfrakturen<br />

- Minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie<br />

- Tumorchirurgie <strong>de</strong>r Wirbelsäule<br />

Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik (VC28)<br />

Ein beson<strong>de</strong>rer Schwerpunkt unserer Klinik liegt in<br />

<strong>de</strong>r endoprothetischen Versorgung aller großen<br />

Gelenke. Hier sind nicht nur die mo<strong>de</strong>rnen Endoprothesen<br />

von Hüfte, Knie, Schulter und Sprunggelenk,<br />

die navigiert implantiert wer<strong>de</strong>n, zu nennen, son<strong>de</strong>rn<br />

auch die schwierigen und sehr komplexen Wechseloperationen<br />

bei Lockerungen von Endoprothesen<br />

o<strong>de</strong>r Knochenbrüchen bei Endoprothesen.<br />

Bei Knochentumoren wer<strong>de</strong>n nach Maß gefertigte<br />

Endoprothesen <strong>de</strong>s Beckens (Innere Hemipelvektomie)<br />

und sehr große Endoprothesen bis hin zum kompletten<br />

Ersatz eines ganzen Knochens (z. B. kompletter<br />

Femurersatz) durchgeführt. Auf diesem Spezialgebiet<br />

gehört unsere Abteilung seit Jahrzehnten zu<br />

<strong>de</strong>n führen<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Welt. Beim inneren Beckenersatz<br />

(Hemipelvektomie) gehörten wir zu <strong>de</strong>n ersten<br />

vier <strong>Kliniken</strong> in <strong>de</strong>r Welt, die diesen Eingriff durchführten.<br />

Computer navigierte (assistierte) Chirurgie (VC00)<br />

Unsere Klinik ist eine <strong>de</strong>r Pionier- und Referenzkliniken<br />

in <strong>de</strong>r Computer-navigierten Chirurgie in Europa.<br />

Seit über zehn Jahren wer<strong>de</strong>n Anwendungen entwikkelt<br />

und in die klinische Routine überführt. Die<br />

Computer-navigierte Chirurgie dient einer Präzisierung<br />

bei <strong>de</strong>r Platzierung von Implantaten (z. B.<br />

Schrauben) bei gleichzeitiger Vermin<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s<br />

Weichteilscha<strong>de</strong>ns. Während <strong>de</strong>r Operation wird<br />

124<br />

durch eine Tomographie <strong>de</strong>r zu operieren<strong>de</strong> anatomische<br />

Bereich exakt abgetastet. Es entsteht dabei eine<br />

3D-Abbildung <strong>de</strong>r Knochen und <strong>de</strong>r umgeben<strong>de</strong>n<br />

Weichteile. Ähnlich <strong>de</strong>n Navigationssystemen im Auto<br />

ist es dann möglich, die Position einzelner Instrumente<br />

in Bezug auf knöcherne Strukturen und Organe<br />

exakt zu bestimmen. Das Verfahren kommt momentan<br />

bei folgen<strong>de</strong>n Operationen zum Einsatz:<br />

- Operative Behandlung von Beckenbrüchen und<br />

Wirbelsäule<br />

- Implantation von künstlichen Kniegelenken<br />

- Umstellungs- und Korrekturoperationen am<br />

Skelettsystem<br />

- Entfernung von Knochen- und Weichteiltumoren<br />

Diagnostik und Therapie von Verletzungen <strong>de</strong>r<br />

Schulter und <strong>de</strong>s Oberarmes (VC36)<br />

Als weit überregionales Zentrum versorgen wir alle<br />

akuten und älteren Verletzungen an <strong>de</strong>r Schulter und<br />

am Ellenbogen. Ein Schwerpunkt liegt in <strong>de</strong>r Versorgung<br />

von Schulterluxationen und Verletzungen <strong>de</strong>s<br />

Kapsel-Band-Apparates sowie <strong>de</strong>r Versorgung von<br />

Rotatorenmanschetten-Läsionen o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Bizepssehne.<br />

Bevorzugt wer<strong>de</strong>n diese Läsionen arthroskopisch<br />

versorgt, es wer<strong>de</strong>n aber auch die Ersatzoperationen<br />

bei größeren Defekten <strong>de</strong>r Rotatorenmanschette bis<br />

hin zur endoprothetischen Versorgung durchgeführt.<br />

Wir verwen<strong>de</strong>n fast ausschließlich resorbierbare<br />

Fa<strong>de</strong>nanker. Verletzungen <strong>de</strong>s AC-Gelenkes wer<strong>de</strong>n<br />

durch ein spezielles minimalinvasives Verfahren<br />

(Tight-Rope ® ) versorgt, so dass eine Metallentfernung<br />

entfällt.<br />

Diagnostik und Therapie von angeborenen und<br />

erworbenen Deformitäten (VO00)<br />

Seit über 20 Jahren ist die Behandlung von erworbenen<br />

und angeborenen Fehlstellungen im Bereich <strong>de</strong>r<br />

oberen und unteren Extremität ein Schwerpunkt in<br />

unserer Klinik. 2007 fand unser 10. Symposium zur<br />

Analyse und Korrektur von Bein<strong>de</strong>formitäten auf<br />

Schloss Reisensburg statt. Ursachen von erworbenen<br />

Fehlstellungen sind in Fehlstellung verheilte Brüche<br />

o<strong>de</strong>r bei Kin<strong>de</strong>rn eine Störung <strong>de</strong>r Wachstumsfuge.<br />

Häufige Krankheitsbil<strong>de</strong>r:<br />

- O-Beine und X-Beine (Genu varum, Genu valgum)<br />

- Verlängerungen und Torsionskorrekturen<br />

(Drehfehler)<br />

- Gelenknahe Fehlstellungen<br />

- Fehlstellungen bei Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen<br />

Entschei<strong>de</strong>nd für die Behandlung <strong>de</strong>r Fehlstellungen<br />

ist eine genaue Diagnostik vor <strong>de</strong>r Operation. Hierfür<br />

steht ein von uns entwickeltes Ultraschallnavigations-


In Teamsitzungen wer<strong>de</strong>n medizinische und organisatorische<br />

Fragen besprochen<br />

system (2.5D-Sonographie) zur Verfügung. Damit<br />

können sehr genau Achsen, Längen und Torsionen<br />

(Verdrehungen) ohne Strahlenbelastung gemessen<br />

wer<strong>de</strong>n. Zu<strong>de</strong>m kommen mo<strong>de</strong>rnste Computertomographen<br />

und Kernspintomographen zum Einsatz.<br />

Diagnostik von Tumoren <strong>de</strong>r Haltungs- und<br />

Bewegungsorgane (VC00)<br />

Mit Bildung <strong>de</strong>s Lehrstuhles im Jahre 1973 wur<strong>de</strong><br />

auch die Behandlung <strong>de</strong>r Tumoren <strong>de</strong>r Haltungs- und<br />

Bewegungsorgane etabliert, so dass eine sehr große<br />

Erfahrung vorliegt. Neben <strong>de</strong>n klassischen Knochentumoren<br />

(Ewingsarkom, Osteosarkom) wer<strong>de</strong>n auch<br />

die verschie<strong>de</strong>nen Weichteilsarkome (z. B. Liposarkom,<br />

MFH, Fibrosarkom etc.) und die Metastasen<br />

an<strong>de</strong>rer bösartiger Erkrankungen, insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r<br />

Wirbelsäule und <strong>de</strong>s Beckenknochens behan<strong>de</strong>lt.<br />

Für die Diagnostik stehen ein Ultraschallgerät, ein CT<br />

und ein MRT sowie in beson<strong>de</strong>ren Fällen ein integriertes<br />

PET/CT zur Verfügung. Wir sind Mitglied <strong>de</strong>s<br />

Integrativen Tumorzentrums <strong>de</strong>s Universitätsklinikums,<br />

<strong>de</strong>s Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU).<br />

Therapie von Tumoren <strong>de</strong>r Haltungs- und<br />

Bewegungsorgane (VC00)<br />

In Abhängigkeit von <strong>de</strong>r Lokalisation <strong>de</strong>s Tumors wie<br />

auch <strong>de</strong>r Aus<strong>de</strong>hnung <strong>de</strong>r Tumorerkrankung wird bei<br />

uns je<strong>de</strong> Form von Resektion unter Nutzung mo<strong>de</strong>rner<br />

intraoperativer Verfahren (z. B.: Computernavigation<br />

mit Bildfusion CT/MRI) angewen<strong>de</strong>t. Unter<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>s onkologischen Gesamtkonzeptes<br />

erfolgen extremitätenerhalten<strong>de</strong> und funktionserhalten<strong>de</strong><br />

Eingriffe, aber auch Exartikulationen und<br />

Amputationen. Es kommen Ersatzoperationen aller<br />

Knochen durch körpereigenes Gewebe und Knochen<br />

sowie auch durch künstliches Material beim Kind und<br />

Erwachsenen (Wachstumsprothesen, modulare Tumorprothesen)<br />

zum Einsatz.<br />

Die Tätigkeit im OP erfor<strong>de</strong>rt <strong>de</strong>tailgenaue Teamarbeit<br />

Bandrekonstruktionen/Plastiken (VC27)<br />

Die Versorgung von frischen und älteren Bandverletzungen<br />

an allen Gelenken wird bei uns nach mo<strong>de</strong>rnsten<br />

Gesichtspunkten durchgeführt. Insbeson<strong>de</strong>re<br />

die arthroskopische Chirurgie nimmt in unserer<br />

Klinik einen hohen Stellenwert ein. Wir versorgen frische<br />

und ältere Kreuzbandverletzungen arthroskopisch.<br />

Vor<strong>de</strong>re und hintere Kreuzbandverletzungen<br />

wer<strong>de</strong>n mit resorbierbaren Implantaten gelenknah<br />

stabilisiert. Auch Revisionsoperationen nach fehlgeschlagenen<br />

Ersatzoperationen am Kreuzband versorgen<br />

wir arthroskopisch. Am Sprunggelenk kommen<br />

bei Instabilitäten anatomische Rekonstruktionsverfahren<br />

und Ersatzplastiken zum Einsatz.<br />

Septische Knochenchirurgie (VC30)<br />

Wir haben als eine <strong>de</strong>r wenigen großen unfallchirurgischen<br />

Abteilungen in Deutschland eine spezielle<br />

Station für die Behandlung <strong>de</strong>r komplexen und sehr<br />

aufwändigen Therapie von Knochen- und Gelenkinfektionen.<br />

Wir können in <strong>de</strong>r Behandlung von<br />

Infektionen auf eine sehr lange Tradition zurückgreifen.<br />

Bereits <strong>de</strong>r erste Lehrstuhlinhaber in Ulm,<br />

Professor Dr. C. Burri, hat sich weltweit einen großen<br />

Namen in <strong>de</strong>r septischen Chirurgie <strong>de</strong>r Knochen und<br />

Gelenke erworben. Wir sind stolz darauf, diese<br />

Tradition mit mo<strong>de</strong>rnen Verfahren fortzuführen. In<br />

unserer Abteilung wur<strong>de</strong> das mo<strong>de</strong>rne Verfahren <strong>de</strong>r<br />

"Vakuumversiegelung" entwickelt. Dieses Verfahren<br />

hat sich in verschie<strong>de</strong>nen Modifikationen inzwischen<br />

weltweit durchgesetzt (z. B. V.A.C.).<br />

Ebenso gehören das Verfahren nach Ilisarov mit <strong>de</strong>r<br />

Möglichkeit <strong>de</strong>r Knochenverlängerung o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Segmenttransport zum standardmäßigen Repertoire<br />

<strong>de</strong>r Abteilung.<br />

125<br />

6<br />

B-6 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie


6<br />

B-6 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie<br />

B-6.3<br />

Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote<br />

<strong>de</strong>r Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische<br />

und Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie<br />

Siehe auch Kapitel A-9<br />

- Osteopathie/Chiropraktik/Manuelle Therapie<br />

(MP29)<br />

Die Manuelle Medizin wird bei uns ebenfalls angeboten,<br />

einige Ärzte sind Mitglied <strong>de</strong>r Deutschen<br />

Gesellschaft für Manuelle Medizin und sind als<br />

Ausbil<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>n Kursen zur Erlangung <strong>de</strong>r<br />

Zusatzbezeichnung Chirotherapie tätig.<br />

- Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik<br />

(MP47)<br />

Hier fin<strong>de</strong>t eine enge Zusammenarbeit mit ortsansässigen<br />

Firmen statt, die mo<strong>de</strong>rnste Orthopädietechnik<br />

bis hin zur kompletten Orthesenversorgung<br />

nach Maß sowie die weitere Betreuung nach stationärer<br />

Entlassung bieten.<br />

- Wirbelsäulengymnastik (MP49)<br />

Aufgrund <strong>de</strong>s Schwerpunktes <strong>de</strong>r Wirbelsäulentraumatologie<br />

gehört die Wirbelsäulengymnastik<br />

zum Standard.<br />

126<br />

B-6.4<br />

Nicht-medizinische Serviceangebote <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und<br />

Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie<br />

Siehe Kapitel A-10<br />

B-6.5<br />

Fallzahlen <strong>de</strong>r Klinik für Unfall-, Hand-,<br />

Plastische und Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie<br />

Vollstationäre Fallzahl: 3.438<br />

Teilstationäre Fallzahl: 2<br />

B-6.6<br />

Diagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und<br />

Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie<br />

B-6.6.1<br />

Hauptdiagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und<br />

Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie<br />

Rang ICD-10 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 S06 354 Verletzung <strong>de</strong>s Schä<strong>de</strong>linneren<br />

2 S42 270 Knochenbruch im Bereich <strong>de</strong>r Schulter bzw. <strong>de</strong>s Oberarms<br />

3 S82 260 Knochenbruch <strong>de</strong>s Unterschenkels, einschließlich <strong>de</strong>s oberen<br />

Sprunggelenkes<br />

4 S52 250 Knochenbruch <strong>de</strong>s Unterarmes<br />

5 S72 238 Knochenbruch <strong>de</strong>s Oberschenkels<br />

6 S32 156 Knochenbruch <strong>de</strong>r Len<strong>de</strong>nwirbelsäule bzw. <strong>de</strong>s Beckens<br />

7 T84 141 Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile o<strong>de</strong>r durch<br />

Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken<br />

8 M17 111 Gelenkverschleiß (Arthrose) <strong>de</strong>s Kniegelenkes<br />

9 S22 104 Knochenbruch <strong>de</strong>r Rippe(n), <strong>de</strong>s Brustbeins bzw. <strong>de</strong>r Brustwirbelsäule<br />

10 M75 86 Schulterverletzung


B-6.6.2<br />

Weitere Kompetenzdiagnosen <strong>de</strong>r Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und<br />

Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie<br />

ICD-10 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

S72.3 44 Fraktur <strong>de</strong>s Femurschaftes<br />

S92.0 31 Fraktur <strong>de</strong>s Kalkaneus<br />

M84.1 58 Nichtvereinigung <strong>de</strong>r Frakturen<strong>de</strong>n [Pseudarthrose]<br />

C79.5 49 Sekundäre bösartige Neubildung <strong>de</strong>s Knochens und <strong>de</strong>s Knochenmarkes<br />

T84.0 40 Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese<br />

S82.3 43 Distale Fraktur <strong>de</strong>r Tibia<br />

B-6.7<br />

Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und<br />

Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie<br />

B-6.7.1<br />

Durchgeführte Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und<br />

Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie<br />

Rang OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 5-983 1.047 Erneute Operation<br />

2 5-916 867 Vorübergehen<strong>de</strong> Ab<strong>de</strong>ckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw.<br />

Hautersatz<br />

3 5-893 853 Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer<br />

Wun<strong>de</strong> bzw. von erkranktem Gewebe an Haut o<strong>de</strong>r Unterhaut<br />

4 5-931 677 Verwendung von bestimmtem Knochenersatz- und Knochenverbindungsmaterial,<br />

die frei von allergieauslösen<strong>de</strong>n Wirkstoffen sind<br />

5 5-787 574 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.B.<br />

bei Brüchen verwen<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>n<br />

6 5-790 499 Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs o<strong>de</strong>r einer Ablösung <strong>de</strong>r<br />

Wachstumsfuge und Befestigung <strong>de</strong>r Knochenteile mit Hilfsmitteln wie<br />

Schrauben o<strong>de</strong>r Platten von außen<br />

7 5-900 426 Einfacher operativer Verschluss <strong>de</strong>r Haut bzw. <strong>de</strong>r Unterhaut nach<br />

Verletzungen, z.B. mit einer Naht<br />

8 5-811 290 Operation an <strong>de</strong>r Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung<br />

9 5-800 268 Erneute operative Begutachtung und Behandlung nach einer<br />

Gelenkoperation<br />

10 5-794 267 Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im<br />

Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung <strong>de</strong>r<br />

Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben o<strong>de</strong>r Platten<br />

Die Häufigkeit <strong>de</strong>r Chirurgischen Wundtoilette ist bedingt<br />

durch <strong>de</strong>n häufigen Einsatz <strong>de</strong>r Vakuumversiegelung<br />

bei offenen Wun<strong>de</strong>n nach Frakturen mit<br />

offenem und geschlossenem Weichteilscha<strong>de</strong>n und in<br />

<strong>de</strong>r Behandlung <strong>de</strong>r Osteitis.<br />

127<br />

6<br />

B-6 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie


B-6 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie 6<br />

B-6.7.2<br />

Weitere Kompetenzprozeduren <strong>de</strong>r Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und<br />

Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie<br />

OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

5-814.3 94 Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat <strong>de</strong>s<br />

Schultergelenkes: Erweiterung <strong>de</strong>s subakromialen Raumes<br />

5-032.01 59 Zugang zur Len<strong>de</strong>nwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: LWS, dorsal:<br />

2 Segmente<br />

5-790.5f 73 Geschlossene Reposition einer Fraktur o<strong>de</strong>r Epiphysenlösung mit Osteosynthese:<br />

Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Femur proximal<br />

5-839.a0 47 An<strong>de</strong>re Operationen an <strong>de</strong>r Wirbelsäule: Implantation von Material in einen<br />

Wirbelkörper mit vorheriger Wirbelkörperaufrichtung: 1 Segment<br />

5-814.4 35 Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat <strong>de</strong>s<br />

Schultergelenkes: Sonstige Rekonstruktion <strong>de</strong>r Rotatorenmanschette<br />

5-790.k1 51 Geschlossene Reposition einer Fraktur o<strong>de</strong>r Epiphysenlösung mit Osteosynthese:<br />

Durch winkelstabile Platte: Humerus proximal<br />

5-812.eh 80 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an <strong>de</strong>n Menisken:<br />

Knorpelglättung (Chondroplastik): Kniegelenk<br />

5-834.4 84 Offene Reposition <strong>de</strong>r Wirbelsäule mit Osteosynthese: Durch Schrauben-<br />

Stabsystem<br />

5-794.k6 84 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen<br />

Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch winkelstabile Platte: Radius distal<br />

B-6.8<br />

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und<br />

Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie<br />

Unsere Sprechstun<strong>de</strong>n fin<strong>de</strong>n an unterschiedlichen<br />

Orten innerhalb <strong>de</strong>s Klinikums zu verschie<strong>de</strong>nen<br />

Zeiten statt. Der genaue Sprechstun<strong>de</strong>nplan mit <strong>de</strong>n<br />

Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

BG-Sprechstun<strong>de</strong> für Arbeitsund<br />

Wegeunfälle<br />

D-Arzt-/ Berufsgenossenschaftliche<br />

Ambulanz (AM09)<br />

Gelenksprechstun<strong>de</strong><br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

128<br />

jeweiligen Ansprechpartner ist unter www.uniklinikulm.<strong>de</strong>/unfallchirurgie,<br />

Link "Ambulante Besuche und<br />

Sprechstun<strong>de</strong>n" einsehbar.<br />

- Arthroskopische Operationen (VC66)<br />

- Bandrekonstruktionen/Plastiken (VC27)<br />

- Diagnostik und Therapie von Arthropathien (VO01)<br />

- Diagnostik und Therapie von Krankheiten <strong>de</strong>r<br />

Synovialis und <strong>de</strong>r Sehnen (VO07)<br />

- Diagnostik und Therapie von Osteopathien und<br />

Chondropathien (VO09)<br />

- Gelenkersatzverfahren/ Endoprothetik (VC28)<br />

- Schulterchirurgie (VO19)<br />

Kommentar


Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Notfallambulanz<br />

Notfallambulanz (24h) (AM08)<br />

Privatsprechstun<strong>de</strong><br />

Prof. Dr. Gebhard<br />

Privatambulanz (AM07)<br />

Sprechstun<strong>de</strong> für Deformitäten<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Sprechstun<strong>de</strong> für Endoprothetik<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Sprechstun<strong>de</strong> für Knochenund<br />

Gelenkinfektionen<br />

(Osteitis-Sprechstun<strong>de</strong>)<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Sprechstun<strong>de</strong> für Knochenund<br />

Weichteiltumor<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Sprechstun<strong>de</strong> für<br />

Sportverletzungen<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Wirbelsäulen-Sprechstun<strong>de</strong><br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VC58)<br />

- Diagnostik und Therapie von Deformitäten <strong>de</strong>r<br />

Wirbelsäule und <strong>de</strong>s Rückens (VO03)<br />

- Diagnostik und Therapie von Verletzungen <strong>de</strong>r Hüfte<br />

und <strong>de</strong>s Oberschenkels (VC39)<br />

- Diagnostik und Therapie von Verletzungen <strong>de</strong>r<br />

Knöchelregion und <strong>de</strong>s Fußes (VC41)<br />

- Diagnostik und Therapie von Verletzungen <strong>de</strong>s Knies<br />

und <strong>de</strong>s Unterschenkels (VC40)<br />

- Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen<br />

(VC42)<br />

- Kin<strong>de</strong>rorthopädie (VO12)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VO13)<br />

- Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik (VC28)<br />

- Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen<br />

(VC31)<br />

- Septische Knochenchirurgie (VC30)<br />

- Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten <strong>de</strong>s<br />

Bin<strong>de</strong>gewebes (VO02)<br />

- Diagnostik und Therapie von Tumoren <strong>de</strong>r Haltungs-<br />

und Bewegungsorgane (VO11)<br />

- Sportmedizin/Sporttraumatologie (VO20)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VC58)<br />

129<br />

Kommentar<br />

6<br />

B-6 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie


B-6 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie 6<br />

B-6.9<br />

Ambulante Operationen nach § 115b SGB V <strong>de</strong>r Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische<br />

und Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie<br />

Für ambulante Operationen steht uns die Tagesklinik<br />

zur Verfügung. Die Patienten wer<strong>de</strong>n im Zentral-OP<br />

versorgt und können abends wie<strong>de</strong>r nach Hause<br />

gehen. Sollte dies aus verschie<strong>de</strong>nen Grün<strong>de</strong>n nicht<br />

möglich sein, ist eine Unterbringung für eine Nacht in<br />

Rang OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 5-787 176 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.B.<br />

bei Brüchen verwen<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>n<br />

2 5-812 36 Operation am Gelenkknorpel bzw. an <strong>de</strong>n knorpeligen Zwischenscheiben<br />

(Menisken) durch eine Spiegelung<br />

3 5-811 33 Operation an <strong>de</strong>r Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung<br />

4 8-200 24 Nichtoperatives Einrichten (Reposition) eines Bruchs ohne operative Befestigung<br />

<strong>de</strong>r Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben o<strong>de</strong>r Platten<br />

5 5-810 20 Erneute Operation eines Gelenks durch eine Spiegelung<br />

6 1-502 12 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Muskeln bzw. Weichteilen<br />

durch operativen Einschnitt<br />

7 8-201 12 Nichtoperatives Einrenken (Reposition) einer Gelenkverrenkung ohne<br />

operative Befestigung <strong>de</strong>r Knochen mit Hilfsmitteln wie Schrauben o<strong>de</strong>r<br />

Platten<br />

8 5-790 8 Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs o<strong>de</strong>r einer Ablösung <strong>de</strong>r<br />

Wachstumsfuge und Befestigung <strong>de</strong>r Knochenteile mit Hilfsmitteln wie<br />

Schrauben o<strong>de</strong>r Platten von außen<br />

9 5-859 7 Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, <strong>de</strong>ren Bin<strong>de</strong>gewebshüllen bzw.<br />

Schleimbeuteln<br />

10 5-850 Operativer Einschnitt an Muskeln, Sehnen bzw. <strong>de</strong>ren<br />

Bin<strong>de</strong>gewebshüllen<br />

Aus Datenschutzgrün<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n Fallzahlen ≤ 5 nicht ausgewiesen.<br />

Unsere Klinik ist zum Durchgangsverfahren <strong>de</strong>r<br />

Berufsgenossenschaften voll zugelassen. Insbeson<strong>de</strong>re<br />

sind wir für die Behandlung von Schwerstverletzten<br />

sowie <strong>de</strong>m Verletztenverfahren nach <strong>de</strong>n<br />

Richtlinien <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaften zugelassen.<br />

130<br />

unserer Klinik mit regelmäßiger und professioneller<br />

Überwachung je<strong>de</strong>rzeit möglich. Bevorzugt wer<strong>de</strong>n<br />

ambulante Operationen bei kleineren Eingriffen und<br />

bei Operationen an Armen und Hand durchgeführt.<br />

B-6.10<br />

Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Unfall-, Hand-, Plastische und Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie<br />

Des Weiteren führen wir Begutachtungen für die<br />

Berufsgenossenschaften durch.<br />

Arzt mit ambulanter<br />

D-Arzt-Zulassung vorhan<strong>de</strong>n: Ja<br />

Stationäre BG-Zulassung: Ja


B-6.11<br />

Apparative Ausstattung <strong>de</strong>r Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und<br />

Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie (Auswahl)<br />

- Schockraum (AA00)<br />

Für die Versorgung von Schwerstverletzten o<strong>de</strong>r<br />

Polytraumen steht ein hochmo<strong>de</strong>rner Schockraum<br />

mit digitalem Röngten und einem Computertomographen<br />

zur Verfügung. Der Schockraum kann auch<br />

als OP-Saal verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

- OP-Navigationsgerät (AA24)<br />

Wir verwen<strong>de</strong>n das System <strong>de</strong>r Firma Brainlab bei<br />

Versorgung von komplexen Frakturen <strong>de</strong>r Wirbelsäule<br />

und <strong>de</strong>s Beckens und zur Implantation von<br />

Endoprothesen.<br />

- Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät (AA27)<br />

24h-Notfallverfügbarkeit<br />

Mobile Röntgengeräte stehen jeweils in <strong>de</strong>n Operationssälen<br />

und in <strong>de</strong>r Ambulanz zur Verfügung.<br />

Im Haupt-OP stehen zu<strong>de</strong>m zwei hochmo<strong>de</strong>rne C-<br />

Bögen bereit, die für die Computernavigation eingesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n und eine intraoperative dreidimensionale<br />

Darstellung <strong>de</strong>r Knochen und Gelenke<br />

ermöglichen.<br />

- Arthroskopie-Einheiten (AA00)<br />

Für die Behandlung von Gelenkverletzungen stehen<br />

mo<strong>de</strong>rne Arthroskopie-Einheiten zur Verfügung,<br />

die es uns ermöglichen, alle mo<strong>de</strong>rnen und<br />

B-6.12<br />

Personelle Ausstattung<br />

Standar<strong>de</strong>ingriffe an <strong>de</strong>n Gelenken durchzuführen.<br />

Die Operationen wer<strong>de</strong>n digital aufgenommen,<br />

und die Bil<strong>de</strong>r und Vi<strong>de</strong>osequenzen können <strong>de</strong>m<br />

Patienten direkt nach <strong>de</strong>r Operation mitgegeben<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

- Sonographiegerät/Dopplersonographiegerät/<br />

Duplexsonographiegerät (AA29)<br />

24h-Notfallverfügbarkeit<br />

Ultraschallgerät/mit Nutzung <strong>de</strong>s Dopplereffekts/<br />

farbkodierter Ultraschall; neben <strong>de</strong>n herkömmlichen<br />

Sonographiegeräten, insbeson<strong>de</strong>re zur<br />

Diagnostik von Sehnenverletzungen, kommen die<br />

Geräte bei Knochen- und Weichteiltumoren zum<br />

Einsatz. Hier wird v. a. die ultraschallgesteuerte<br />

Biopsie eingesetzt. Eine Beson<strong>de</strong>rheit stellt die<br />

ultraschallgestützte Vermessung <strong>de</strong>r Beinachsen zur<br />

Behandlung von angeborenen o<strong>de</strong>r erworbenen<br />

Deformitäten dar. Durch dieses speziell bei uns entwickelte<br />

Verfahren (OA Dr. Keppler) ist es möglich,<br />

exakte Werte <strong>de</strong>r Achsen und <strong>de</strong>r Längen <strong>de</strong>r einzelnen<br />

Kochen ohne Strahlenbelastung zu erhalten.<br />

Dies ist vor allem bei Kin<strong>de</strong>rn ein enormer Vorteil,<br />

gera<strong>de</strong> auch bei Verlaufskontrollen in <strong>de</strong>r<br />

Wachstumsphase.<br />

B-6.12.1<br />

Ärzte und Ärztinnen <strong>de</strong>r Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und<br />

Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie<br />

Anzahl Kommentar<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 28,3 (Ohne Ärzte <strong>de</strong>r Sektion Plastische Chirurgie und<br />

Handchirurgie, siehe Kapitel B-7)<br />

- davon Fachärzte 10,5<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Allgemeine Chirurgie (AQ06)<br />

- Orthopädie und Unfallchirurgie (AQ10)<br />

- Plastische und Ästhetische Chirurgie (AQ11)<br />

- Physikalische und Rehabilitative Medizin (AQ49)<br />

- Flugmedizin (ZF08)<br />

- Handchirurgie (ZF12)<br />

- Manuelle Medizin/Chirotherapie (ZF24)<br />

- Notfallmedizin (ZF28)<br />

- Physikalische Therapie und Balneologie (ZF32)<br />

- Plastische Operationen (ZF33)<br />

- Spezielle Unfallchirurgie (ZF43)<br />

- Sportmedizin (ZF44)<br />

131<br />

6<br />

B-6 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie


6<br />

B-6 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie<br />

B-6.12.2<br />

Pflegepersonal <strong>de</strong>r Klinik für Unfall-,<br />

Hand-, Plastische und<br />

Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie<br />

Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger<br />

Gesundheits- und<br />

76,3 3 Jahre<br />

Kin<strong>de</strong>rkrankenpfleger 1,0 3 Jahre<br />

Krankenpflegehelfer 2,3 1 Jahr<br />

Pflegehelfer<br />

Operationstechnische<br />

0,8 ab 200 Stun<strong>de</strong>n<br />

Basis<br />

Assistenten 5,0 3 Jahre<br />

Pflegerische Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Bachelor (PQ01)<br />

- Intensivpflege und Anästhesie (PQ04)<br />

- Leitung von Stationen o<strong>de</strong>r<br />

Funktionseinheiten (PQ05)<br />

- Onkologische Pflege (PQ07)<br />

- Operationsdienst (PQ08)<br />

- Psychiatrische Pflege (PQ10)<br />

- Kinästhetik (ZP08)<br />

- Pflegediagnostik im Fallmanagement (ZP00)<br />

- Praxisanleitung (ZP12)<br />

- Schmerzmanagement (ZP14)<br />

- Stomapflege (ZP15)<br />

- Wundmanagement (ZP16)<br />

132<br />

B-6.12.3<br />

Spezielles therapeutisches Personal <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und<br />

Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie<br />

- Arzthelfer (SP02)<br />

- Kinästhetikbeauftragter (SP11)<br />

- Masseur/Medizinischer Ba<strong>de</strong>meister (SP15)<br />

- Medizinisch-Technische Assistenten (SP00)<br />

- Physiotherapeut (SP21)<br />

- Sozialarbeiter (SP25)<br />

- Wundmanager/Wundberater/Wun<strong>de</strong>xperte/<br />

Wundbeauftragter (SP28)


133<br />

6<br />

B-6 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie


7<br />

B-7 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Sektion Plastische Chirurgie und Handchirurgie<br />

B-7<br />

Sektion Plastische Chirurgie und Handchirurgie<br />

B-7.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>r Sektion Plastische Chirurgie und Handchirurgie<br />

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Florian Gebhard<br />

Sektionsleiter PD Dr. med. Martin Mentzel<br />

Sekretariat Sylvia Feierabend<br />

Hausanschrift: Steinhövelstraße 9<br />

89075 Ulm<br />

Standort Safranberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-54555<br />

Fax: 0731/500-54542<br />

Mail: hand.chirurgie@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

Art: Hauptabteilung<br />

Unsere Sektion<br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/handchirurgie<br />

Die Plastische Chirurgie und Handchirurgie <strong>de</strong>s<br />

Universitätsklinikums Ulm ist als Sektion <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Unfall-, Hand-, Plastische und Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie<br />

eingeglie<strong>de</strong>rt. PD Dr. med. Martin Mentzel<br />

leitet die Sektion seit 1994 und ist or<strong>de</strong>ntliches Mitglied<br />

in <strong>de</strong>r Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie<br />

(DGH), Mitglied <strong>de</strong>r Gesellschaft für Unfallchirurgie<br />

(DGU) und Mitglied <strong>de</strong>r Vereinung <strong>de</strong>r Deutschen Gesellschaft<br />

<strong>de</strong>r Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen<br />

Chirurgen (DGPRÄC). Der Sektionsleiter besitzt<br />

die volle Weiterbildungsbefugnis für Handchirurgie.<br />

Die Sektion ist die einzige Anlaufstelle <strong>de</strong>r Region auf<br />

<strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>r Plastischen Chirurgie und Handchirurgie,<br />

bei <strong>de</strong>r ein kompetenter Ansprechpartner rund<br />

um die Uhr zur Verfügung steht. Entsprechend <strong>de</strong>ckt<br />

die Sektion ein überregionales Einzugsgebiet für<br />

Patienten mit Verletzungen und Erkrankungen <strong>de</strong>r<br />

Hand sowie für Patienten mit plastisch-chirurgischen<br />

Problemen ab. Ein Schwerpunkt <strong>de</strong>r Arbeit <strong>de</strong>r<br />

134<br />

Sektion sind mikrochirurgische Rekonstruktionen <strong>de</strong>s<br />

Weichteilmantels sowie <strong>de</strong>r Funktion von Nerven.<br />

2007 wur<strong>de</strong> das Spektrum auf das Gebiet <strong>de</strong>r Ästhetischen<br />

Chirurgie erweitert.<br />

Innovationen<br />

Innovationen in <strong>de</strong>r Krankenversorgung<br />

In <strong>de</strong>r Sektion wur<strong>de</strong> eine Metho<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Schmerznervausschaltung<br />

(Denervation) <strong>de</strong>s Sprunggelenks bei<br />

schmerzhaften posttraumatischen Sprunggelenksarthrosen<br />

entwickelt und eingeführt.<br />

Innovationen in <strong>de</strong>r Forschung<br />

Mit einem vom Sektionsleiter entwickelten Sensorhandschuh<br />

können Bewegungsabläufe und Druckverteilungsmuster<br />

an <strong>de</strong>r Hand beim Greifen dynamisch<br />

aufgezeichnet und in Gelenkwinkel-Zeit- bzw. Druck-<br />

Zeit-Diagrammen dargestellt wer<strong>de</strong>n. Die Griffe können<br />

so in ihrem Ablauf transparent dargestellt und<br />

charakterisiert wer<strong>de</strong>n.


Wundversorgung nach chirurgischem Eingriff<br />

Unsere Ergebnisse<br />

<strong>2008</strong> konnte durch eine Optimierung <strong>de</strong>s internen<br />

Managements eine <strong>de</strong>utliche Steigerung <strong>de</strong>r ambulanten<br />

und stationären Patientenversorgung erzielt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Aufgrund einer strukturierten und zielgerichteten<br />

Weiterbildung konnten die Mitarbeiter <strong>de</strong>r Sektion<br />

die Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Weiterbildungscurriculums<br />

stets problemlos erfüllen und nach ihrem Ausschei<strong>de</strong>n<br />

aus unserer Klinik leiten<strong>de</strong> Positionen übernehmen.<br />

Unsere Aktionen<br />

<strong>2008</strong> fand <strong>de</strong>r 19. Ulmer Kurs für Mikrochirurgie statt.<br />

Die Kursteilnehmer lernen Gefäß- und Nervennähte<br />

unter mikrochirurgischen Bedingungen. Der Ulmer<br />

Kurs ist einer <strong>de</strong>r ganz wenigen nicht-kommerziellen<br />

Kurse auf diesem Gebiet.<br />

Der Sektionsleiter ist als Referent und Tutor bei mehreren<br />

handchirurgischen Kursen auf nationaler Ebene<br />

tätig (Gießen-München-Ulm).<br />

Unsere Ziele<br />

Ziel ist <strong>de</strong>r weitere Ausbau <strong>de</strong>r ambulanten Patientenversorgung<br />

sowie <strong>de</strong>s Versorgungsspektrums auf<br />

<strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>r plastisch-ästhetischen Chirurgie.<br />

B-7.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>r Sektion<br />

Plastische Chirurgie und Handchirurgie<br />

Die Sektion verfügt über ein breites operatives Spektrum<br />

in <strong>de</strong>n Bereichen Handchirurgie, Rekonstruktive<br />

Chirurgie und Ästhetische Chirurgie.<br />

Diagnostik und Therapie von Verletzungen <strong>de</strong>s<br />

Handgelenkes und <strong>de</strong>r Hand (VC38)<br />

Knochenchirurgie:<br />

- Knochenbrüche<br />

- Korrekturen von Fehlstellungen nach<br />

Knochenbrüchen<br />

- Knochenverpflanzungen<br />

- Knochentumoren<br />

Gelenkchirurgie:<br />

- Diagnostische und therapeutische<br />

Handgelenksarthroskopien<br />

- Synovektomien Handgelenke und Finger<br />

- Arthroplastiken (z. B. Daumensattelgelenk bei<br />

Rhizarthrose)<br />

- Prothetischer Gelenkersatz<br />

- Arthro<strong>de</strong>sen (Versteifungen, Teilversteifungen)<br />

- Denervationen (Hand- und Sprunggelenke)<br />

- Bandnähte<br />

- Bandplastiken<br />

- Behandlung von Lunatummalazie<br />

Nervenchirurgie:<br />

- Nervennähte<br />

- Nerven<strong>de</strong>kompressionen, z. B. Nervus medianus:<br />

Karpaltunnelsyndrom<br />

- Nerventransplantationen<br />

- Motorische und sensible Ersatzoperationen<br />

- Neurom-Entfernungen<br />

- Entfernung von Nerventumoren<br />

Sehnenchirurgie:<br />

- Sehnennähte<br />

- Sehnentransplantationen<br />

- Sehnenumlagerung<br />

- Mehrzeitige Sehnenrekonstruktionen<br />

Patienten <strong>de</strong>r Sektion kommen aus einem überregionalen<br />

Einzugsgebiet zur Behandlung nach Ulm<br />

135<br />

7<br />

B-7 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Sektion Plastische Chirurgie und Handchirurgie


7<br />

B-7 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Sektion Plastische Chirurgie und Handchirurgie<br />

Plastisch-rekonstruktive<br />

Eingriffe (VC57)<br />

Rekonstruktive Chirurgie:<br />

- Narbenkorrekturen nach Unfällen, Verbrennungen,<br />

Operationen<br />

- Deckung von Weichteil<strong>de</strong>fekten<br />

- Dekubituschirurgie<br />

- Hauttransplantationen<br />

- Brustwie<strong>de</strong>raufbau (nach Krebschirurgie)<br />

- Gutartige Hauttumore (Naevi, Hämangiome,<br />

Atherome)<br />

- Bösartige Hauttumore (Basaliome, Karzinome)<br />

- Gynäkomastieoperationen (bei Schwellung <strong>de</strong>r<br />

männlichen Brust)<br />

Ästhetische Chirurgie:<br />

- Brustverkleinerungen<br />

- Brustvergrößerungen<br />

- Bruststraffungen<br />

- Bauch<strong>de</strong>ckenstraffungen<br />

- Oberarmstraffungen<br />

- Oberschenkelstraffungen<br />

- Fettabsaugungen<br />

136<br />

B-7.3<br />

Medizinisch-pflegerische<br />

Leistungsangebote <strong>de</strong>r Sektion<br />

Plastische Chirurgie und Handchirurgie<br />

Siehe Kapitel B-6.3 und A-9<br />

B-7.4<br />

Nicht-medizinische Serviceangebote <strong>de</strong>r<br />

Sektion Plastische Chirurgie und<br />

Handchirurgie<br />

Siehe Kapitel A-10<br />

B-7.5<br />

Fallzahlen <strong>de</strong>r Sektion Plastische<br />

Chirurgie und Handchirurgie<br />

Vollstationäre Fallzahl: 765<br />

Teilstationäre Fallzahl: 1<br />

B-7.6<br />

Diagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Sektion Plastische Chirurgie und Handchirurgie<br />

Als Sektion <strong>de</strong>r Unfallchirurgie bil<strong>de</strong>t die Hand-, Plastische<br />

und Mikrochirurgie ein Kompetenzzentrum für<br />

jegliche Fragestellung in <strong>de</strong>n genannten Fachgebieten<br />

und <strong>de</strong>ren Diagnosen und Prozeduren.<br />

Rang ICD-10 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 S62 66 Knochenbruch im Bereich <strong>de</strong>s Handgelenkes bzw. <strong>de</strong>r Hand<br />

2 S68 64 Abtrennung von Fingern o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Hand durch einen Unfall<br />

3 S66 51 Verletzung von Muskeln o<strong>de</strong>r Sehnen in Höhe <strong>de</strong>s Handgelenkes bzw.<br />

<strong>de</strong>r Hand<br />

4 M84 45 Knochenbruch bzw. fehlerhafte Heilung eines Bruches<br />

5 M19 44 Sonstige Form <strong>de</strong>s Gelenkverschleißes (Arthrose)<br />

6 S61 39 Offene Wun<strong>de</strong> im Bereich <strong>de</strong>s Handgelenkes bzw. <strong>de</strong>r Hand<br />

7 L03 34 Eitrige, sich ohne klare Grenzen ausbreiten<strong>de</strong> Entzündung in tiefer liegen<strong>de</strong>m<br />

Gewebe - Phlegmone<br />

8 T79 32 Bestimmte Frühkomplikationen eines Unfalls wie Schock,<br />

Wundheilungsstörungen o<strong>de</strong>r verlängerte Blutungszeiten<br />

9 M72 26 Gutartige Geschwulstbildung <strong>de</strong>s Bin<strong>de</strong>gewebes<br />

10 S65 24 Verletzung von Blutgefäßen in Höhe <strong>de</strong>s Handgelenkes bzw. <strong>de</strong>r Hand


B-7.7<br />

Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Sektion Plastische Chirurgie und Handchirurgie<br />

B-7.7.1<br />

Durchgeführte Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Sektion Plastische Chirurgie und<br />

Handchirurgie<br />

Rang OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 5-984 852 Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen, z.B.<br />

Lupenbrille, Operationsmikroskop<br />

2 5-893 329 Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer<br />

Wun<strong>de</strong> bzw. von erkranktem Gewebe an Haut o<strong>de</strong>r Unterhaut<br />

3 5-900 248 Einfacher operativer Verschluss <strong>de</strong>r Haut bzw. <strong>de</strong>r Unterhaut nach<br />

Verletzungen, z.B. mit einer Naht<br />

4 5-983 234 Erneute Operation<br />

5 5-840 205 Operation an <strong>de</strong>n Sehnen <strong>de</strong>r Hand<br />

6 5-783 108 Operative Entnahme von Knochengewebe zu Verpflanzungszwecken<br />

7 5-784 108 Operative Verpflanzung bzw. Umlagerung von Knochengewebe<br />

8 8-988 97 Spezielle umfassen<strong>de</strong> Behandlung <strong>de</strong>r Hand<br />

9 5-892 93 Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut<br />

10 5-916 92 Vorübergehen<strong>de</strong> Ab<strong>de</strong>ckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw.<br />

Hautersatz<br />

B-7.7.2<br />

Weitere Kompetenzprozeduren <strong>de</strong>r Sektion Plastische Chirurgie und Handchirurgie<br />

OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

5-056 83 Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur<br />

Druckentlastung <strong>de</strong>s Nervs o<strong>de</strong>r zur Aufhebung <strong>de</strong>r Nervenfunktion<br />

5-786 57 Operative Befestigung von Knochenteilen z.B. bei Brüchen mit Hilfsmitteln wie<br />

Schrauben o<strong>de</strong>r Platten<br />

5-863 55 Operative Abtrennung von Teilen <strong>de</strong>r Hand o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r gesamten Hand<br />

5-898 49 Operation am Nagel<br />

5-841 41 Operation an <strong>de</strong>n Bän<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Hand<br />

5-921 35 Operative Wundversorgung und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut<br />

bzw. Unterhaut bei Verbrennungen o<strong>de</strong>r Verätzungen<br />

5-388 32 Operative Naht an Blutgefäßen<br />

5-781 18 Operative Durchtrennung von Knochengewebe zum Ausgleich von Fehlstellungen<br />

5-905 15 Hautverpflanzung mit zugehörigen blutversorgen<strong>de</strong>n Gefäßen und Nerven[,<br />

Empfängerstelle und Art <strong>de</strong>s Transplantats]<br />

5-860 10 Wie<strong>de</strong>rannähen <strong>de</strong>s Armes o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Hand<br />

137<br />

7<br />

B-7 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Sektion Plastische Chirurgie und Handchirurgie


B-7 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Sektion Plastische Chirurgie und Handchirurgie 7<br />

B-7.8<br />

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r Sektion Plastische Chirurgie und<br />

Handchirurgie<br />

Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Spezialambulanz Handchirurgie<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Spezialambulanz Plastische<br />

und Ästhetische Chirurgie<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Spezialambulanz für<br />

Kin<strong>de</strong>rhandchirurgie<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Amputationschirurgie (VC63)<br />

- Arthroskopische Operationen (VC66)<br />

- Bandrekonstruktionen/ Plastiken (VC27)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Knochenentzündungen (VC31)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Verletzungen <strong>de</strong>s Ellenbogens und <strong>de</strong>s<br />

Unterarmes (VC37)<br />

- Diagnostik und Therapie von Verletzungen<br />

<strong>de</strong>s Handgelenkes und <strong>de</strong>r<br />

Hand (VC38)<br />

- Handchirurgie (VO16)<br />

- Metall-/ Fremdkörperentfernungen<br />

(VC26)<br />

- Minimalinvasive endoskopische<br />

Operationen (VC56)<br />

- Plastisch-rekonstruktive Eingriffe (VC57)<br />

- Septische Knochenchirurgie (VC30)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VC58)<br />

- Plastisch-rekonstruktive Eingriffe (VC57)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VC58)<br />

- Ästhetische Chirurgie/Plastische<br />

Chirurgie (VC64)<br />

- Amputationschirurgie (VC63)<br />

- Arthroskopische Operationen (VC66)<br />

- Bandrekonstruktionen/ Plastiken (VC27)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Knochenentzündungen (VC31)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Verletzungen <strong>de</strong>s Ellenbogens und <strong>de</strong>s<br />

Unterarmes (VC37)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Verletzungen <strong>de</strong>s Handgelenkes und<br />

<strong>de</strong>r Hand (VC38)<br />

- Handchirurgie (VO16)<br />

- Metall-/ Fremdkörperentfernungen<br />

(VC26)<br />

- Minimalinvasive endoskopische<br />

Operationen (VC56)<br />

- Plastisch-rekonstruktive Eingriffe (VC57)<br />

- Septische Knochenchirurgie (VC30)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VC58)<br />

138<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-53060<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Mo, Mi, Fr: 13:00 – 15:30 Uhr<br />

Di, Do: 08:30 – 13:.00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-53060<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Di, Do: 08:30 – 13:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-53060<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Do: 12:00 – 13:00 Uhr


B-7.9<br />

Ambulante Operationen nach § 115b SGB V <strong>de</strong>r Sektion Plastische Chirurgie und<br />

Handchirurgie<br />

Rang OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 5-787 89 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.B.<br />

bei Brüchen verwen<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>n<br />

2 5-841 63 Operation an <strong>de</strong>n Bän<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Hand<br />

3 5-056 61 Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur<br />

Druckentlastung <strong>de</strong>s Nervs o<strong>de</strong>r zur Aufhebung <strong>de</strong>r Nervenfunktion<br />

4 5-840 57 Operation an <strong>de</strong>n Sehnen <strong>de</strong>r Hand<br />

5 5-795 45 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs an kleinen<br />

Knochen<br />

6 5-849 43 Sonstige Operation an <strong>de</strong>r Hand<br />

7 5-790 39 Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs o<strong>de</strong>r einer Ablösung <strong>de</strong>r<br />

Wachstumsfuge und Befestigung <strong>de</strong>r Knochenteile mit Hilfsmitteln wie<br />

Schrauben o<strong>de</strong>r Platten von außen<br />

8 1-697 31 Untersuchung eines Gelenks durch eine Spiegelung<br />

9 5-041 22 Operative Entfernung o<strong>de</strong>r Zerstörung von erkranktem Gewebe von<br />

Nerven<br />

10 5-812 21 Operation am Gelenkknorpel bzw. an <strong>de</strong>n knorpeligen Zwischenscheiben<br />

(Menisken) durch eine Spiegelung<br />

B-7.10<br />

Zulassung zum Durchgangs-<br />

Arztverfahren <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft<br />

<strong>de</strong>r Sektion Plastische Chirurgie und<br />

Handchirurgie<br />

Die Zulassung zum berufsgenossenschaftlichen<br />

Heilverfahren und zum Verletztenverfahren ist über<br />

die Hauptabteilung Unfallchirurgie (Prof. Dr. med. F.<br />

Gebhard) gegeben.<br />

Arzt mit ambulanter<br />

D-Arzt-Zulassung vorhan<strong>de</strong>n: Ja<br />

Stationäre BG-Zulassung: Ja<br />

B-7.11<br />

Apparative Ausstattung <strong>de</strong>r Sektion<br />

Plastische Chirurgie und Handchirurgie<br />

(Auswahl)<br />

- Handarthroskop (AA00)<br />

- OP-Mikroskop (AA00)<br />

- Mikroinstrumentarium (AA00)<br />

- Handinstrumentarium (AA00)<br />

- Sensorhandschuh (AA00)<br />

B-7.12<br />

Personelle Ausstattung<br />

B-7.12.1<br />

Ärzte und Ärztinnen <strong>de</strong>r Sektion<br />

Plastische Chirurgie und Handchirurgie<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)<br />

Anzahl<br />

6,0<br />

- davon Fachärzte 2,0<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Allgemeine Chirurgie (AQ06)<br />

- Plastische und Ästhetische Chirurgie (AQ11)<br />

- Unfallchirurgie (AQ62)<br />

- Handchirurgie (ZF12)<br />

139<br />

7<br />

B-7 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Sektion Plastische Chirurgie und Handchirurgie


7<br />

B-7 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Sektion Plastische Chirurgie und Handchirurgie<br />

B-7.12.2<br />

Pflegepersonal <strong>de</strong>r Sektion Plastische<br />

Chirurgie und Handchirurgie<br />

Angaben zum Pflegepersonal fin<strong>de</strong>n Sie gesammelt<br />

im Kapitel B-6.12.2<br />

140<br />

B-7.12.3<br />

Spezielles therapeutisches Personal <strong>de</strong>r<br />

Sektion Plastische Chirurgie und<br />

Handchirurgie<br />

- Arzthelfer (SP02)<br />

- Kinästhetikbeauftragter (SP11)<br />

- Masseur/Medizinischer Ba<strong>de</strong>meister (SP15)<br />

- Physiotherapeut (SP21)<br />

- Sozialarbeiter (SP25)<br />

- Wundmanager/Wundberater/Wun<strong>de</strong>xperte/<br />

Wundbeauftragter (SP28)


141<br />

7<br />

B-7 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Sektion Plastische Chirurgie und Handchirurgie


8<br />

B-8 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Herzchirurgie<br />

B-8<br />

Klinik für Herzchirurgie<br />

B-8.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>r Klinik für Herzchirurgie<br />

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Andreas Hannekum<br />

Sekretariat Silke Dold<br />

Hausanschrift Steinhövelstraße 9<br />

89075 Ulm<br />

Standort Safranberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-54301<br />

Fax: 0731/500-54302<br />

Mail: silke.dold@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

Art Hauptabteilung<br />

Unsere Klinik<br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/herzchirurgie<br />

Die Klinik für Herzchirurgie <strong>de</strong>s Zentrums für<br />

Chirurgie <strong>de</strong>s Universitätsklinikums Ulm versorgt Patienten<br />

mit angeborenen und erworbenen Erkrankungen<br />

<strong>de</strong>s Herzens sowie <strong>de</strong>r herznahen Gefäße im<br />

Jugendlichen- und Erwachsenenalter, die mit o<strong>de</strong>r<br />

ohne Zuhilfenahme <strong>de</strong>r Herz-Lungen-Maschine<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Des Weiteren wer<strong>de</strong>n neben<br />

simultanen rhythmuschirurgischen Eingriffen o<strong>de</strong>r<br />

Eingriffen an angrenzen<strong>de</strong>n Organen auch Schrittmacher-<br />

und Defibrillator-Implantationen durchgeführt.<br />

Durch enge Zusammenarbeit mit an<strong>de</strong>ren chirurgischen<br />

und medizinischen Fachdisziplinen <strong>de</strong>s Universitätsklinikums<br />

wird <strong>de</strong>m Patienten eine komplette<br />

interdisziplinäre Versorgung angeboten.<br />

Unsere Innovationen<br />

Als Universitätsklinikum mit Spitzenforschung können<br />

wir seit Mai <strong>2008</strong> – als erste Klinik in Ba<strong>de</strong>n-<br />

Württemberg – Hochrisikopatienten, die einer konventionellen<br />

Operation nicht mehr zuführbar sind,<br />

innovative Klappenimplantationen mittels Katheter-<br />

142<br />

techniken minimalinvasiv transkutan anbieten. Dies<br />

erfolgt in Kooperation mit <strong>de</strong>r Klinik für Innere<br />

Medizin II und <strong>de</strong>r Klinik für diagnostische und interventionelle<br />

Radiologie.<br />

In einem Zentrum <strong>de</strong>r universitären Maximalversorgung<br />

wer<strong>de</strong>n mit mo<strong>de</strong>rnster Technik alle heute möglichen<br />

Eingriffe im Bereich <strong>de</strong>r Erwachsenenherzchirurgie<br />

durchgeführt. Eine spezifische Kompetenz<br />

liegt in <strong>de</strong>r Behandlung von Herzpatienten in fortgeschrittenem<br />

Krankheitsstadium sowie in höherem<br />

Lebensalter. Beson<strong>de</strong>re fachliche Schwerpunkte liegen<br />

in <strong>de</strong>r komplett arteriellen Revaskularisation, <strong>de</strong>r<br />

komplexen, ggf. auch minimalinvasiven Rekonstruktion<br />

<strong>de</strong>r Aorten- und Mitralklappe, <strong>de</strong>r Chirurgie <strong>de</strong>r<br />

thorakalen Aorta sowie mo<strong>de</strong>rnster Schrittmacherund<br />

Defibrillatortherapie, einschließlich kardialer<br />

Resynchronisationstherapie.<br />

In unserem abteilungseigenen Forschungslabor wer<strong>de</strong>n<br />

Grundlagenforschungen im Zusammenhang mit<br />

epikardialem Fett, das lokal Adipokine exprimiert,<br />

und <strong>de</strong>ren Einfluss auf die Entwicklung einer koronaren<br />

Herzkrankheit unter Berücksichtigung kardialer<br />

Risikofaktoren durchgeführt.


Unsere Ergebnisse<br />

Unsere Klinik nimmt seit 19 Jahren an externen vergleichen<strong>de</strong>n<br />

Qualitätssicherungsmaßnahmen teil.<br />

Dadurch unterliegt <strong>de</strong>r eigene Qualitätsstandard<br />

einer kontinuierlichen objektiven Kontrolle. Der eigene<br />

Leistungsstand kann im Vergleich mit an<strong>de</strong>ren<br />

<strong>Kliniken</strong> je<strong>de</strong>rzeit abgefragt und es können konkrete<br />

Ansätze zu einer stetigen Qualitätsverbesserung entwickelt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Die regelmäßige Fort- und Weiterbildung aller<br />

Mitarbeiter ist ein zentrales Anliegen unserer Klinik.<br />

Wöchentlich wer<strong>de</strong>n, auch unter Hinzuziehung externer<br />

Spezialisten, Fortbildungen und Seminare durchgeführt.<br />

Selbstverständlich ist für unsere Mitarbeiter<br />

die Teilnahme an nationalen und internationalen<br />

Kongressen.<br />

Unsere Aktionen<br />

Es wer<strong>de</strong>n regelmäßig Kongresse, Fortbildungsveranstaltungen<br />

sowie Patientenseminare zur Behandlung<br />

von Herzerkrankungen in Kooperation mit <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Innere Medizin II, nie<strong>de</strong>rgelassenen Kardiologen<br />

und an<strong>de</strong>ren Kooperationspartnern durchgeführt.<br />

So war die Abteilung beteiligt an <strong>de</strong>n ersten "ulmer<br />

herz kreislauf tagen <strong>2008</strong>", organisiert von <strong>de</strong>r Medizinischen<br />

Klinik II. Diese Veranstaltung soll als eine<br />

jährlich wie<strong>de</strong>rkehren<strong>de</strong> regelmäßige Tagung von<br />

Spezialisten <strong>de</strong>r interventionellen und operativen<br />

Herzmedizin im süd<strong>de</strong>utschen Raum etabliert wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>s von <strong>de</strong>r Deutschen Herzstiftung<br />

bun<strong>de</strong>sweit initiierten Herzmonats (November) zum<br />

Thema Klappenerkrankungen führten wir gemeinsam<br />

mit unseren internistischen Partnern, <strong>de</strong>r Deutschen<br />

Herzstiftung sowie <strong>de</strong>r AOK ein Patientenseminar zu<br />

<strong>de</strong>n aktuellen Behandlungsmöglichkeiten von Herzklappenerkrankungen<br />

im Stadthaus Ulm durch. Hier<br />

konnten wir erste positive Ergebnisse und Erfahrungen<br />

mit <strong>de</strong>r transkutanen interventionell erfolgen<strong>de</strong>n<br />

Aortenklappenimplantation <strong>de</strong>r Öffentlichkeit präsentieren.<br />

Unsere Ziele<br />

Im Mittelpunkt unserer Bemühungen steht eine individuelle,<br />

auf die beson<strong>de</strong>ren Bedingungen <strong>de</strong>s einzelnen<br />

Patienten ausgerichtete Beratung und Behandlung.<br />

Für diesen erarbeiten wir fächerübergreifend<br />

ein optimales operatives und kombiniertes konservativ-operatives<br />

Therapiekonzept, bei <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Mensch<br />

und seine Lebensqualität im Mittelpunkt stehen.<br />

CoreValve-Klappe: Bei <strong>de</strong>r transkutanen Aortenklappenimplantation<br />

wird eine Herzklappe unter lokaler Betäubung mit Hilfe<br />

eines Katheters über die Leistenschlaga<strong>de</strong>r eingesetzt<br />

Dabei wer<strong>de</strong>n insbeson<strong>de</strong>re das Alter, vorliegen<strong>de</strong><br />

Begleiterkrankungen und die persönlichen Lebensumstän<strong>de</strong><br />

berücksichtigt.<br />

B-8.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Herzchirurgie<br />

Koronarchirurgie (VC01)<br />

- Koronarchirurgie, auch im fortgeschrittenen<br />

Stadium, differenzierte individuelle Operationsplanung<br />

unter Verwendung arterieller Grafts<br />

Koronarchirurgie im fortgeschrittenem Stadium<br />

ohne Einsatz <strong>de</strong>r extrakorporalen Zirkulation (Offpump-Chirurgie)<br />

(VC00)<br />

- Koronarchirurgie im fortgeschrittenen Stadium<br />

ohne Einsatz <strong>de</strong>r extrakorporalen Zirkulation, insbeson<strong>de</strong>re<br />

bei Hochrisikopatienten<br />

Herzklappenchirurgie (VC03)<br />

- Herzklappenrekonstruktion o<strong>de</strong>r Herzklappenersatz<br />

mit mechanischen und/o<strong>de</strong>r biologischen<br />

Prothesen, einschließlich nicht gerüstmontierter<br />

biologischer Klappen<br />

- Komplexe Mitralklappenrekonstruktion<br />

- Transkutaner Aortenklappenersatz bei multimorbi<strong>de</strong>n<br />

Patienten, die keiner konventionellen<br />

Operation zugeführt wer<strong>de</strong>n können<br />

Rhythmuschirurgie (VC00)<br />

- Radiofrequenzablation (MAZE-Prozeduren) bei<br />

Vorhofflimmern<br />

- Elektrische Therapie bei bradykar<strong>de</strong>n und tachykar<strong>de</strong>n<br />

Herzrhythmusstörungen<br />

- Gezielte Ventrikelchirurgie<br />

143<br />

8<br />

B-8 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Herzchirurgie


B-8 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Herzchirurgie 8<br />

Die Herz-Lungen-Maschine im Einsatz<br />

Chirurgie <strong>de</strong>r angeborenen Herzfehler (VC04)<br />

- Eingriffe bei Jugendlichen und Erwachsenen mit<br />

angeborenen Herzfehlern (JEMAH)<br />

Chirurgie <strong>de</strong>r Komplikationen <strong>de</strong>r koronaren<br />

Herzerkrankung: Ventrikelaneurysma, Postinfarkt-<br />

VSD, Papillarmuskelabriss, Ventrikelruptur (VC02)<br />

- Komplexe Ventrikelrekonstruktion bei Aneurysmen<br />

und Herzinsuffizienz<br />

Eingriffe am Perikard (VC10)<br />

- Perikar<strong>de</strong>ktomie<br />

- Perikardfensterung bei Panzerherz,<br />

Niereninsuffizienz u.ä.<br />

Behandlung von Verletzungen am Herzen (VC09)<br />

- Herzchirurgische Traumatologie<br />

Schrittmachereingriffe (VC05)<br />

- Implantation von 1- bis 3-Kammer-Systemen; auch<br />

bei Herzinsuffizienz<br />

144<br />

Defibrillatoreingriffe (VC06)<br />

- Defibrillatoreingriffe einschließlich <strong>de</strong>r Cardialen<br />

Resynchronisationstherapie (CRT) mit biventrikulärer<br />

Stimulation<br />

Lungenembolektomie (VC08)<br />

- Thrombekomie/Thrombendarteriektomie bei ALE<br />

(akuter Lungenembolie) und chronischer pulmonaler<br />

Hypertonie<br />

B-8.3<br />

Medizinisch-pflegerische<br />

Leistungsangebote <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Herzchirurgie<br />

Siehe Kapitel A-9<br />

B-8.4<br />

Nicht-medizinische Serviceangebote <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Herzchirurgie<br />

Siehe Kapitel A-10<br />

B-8.5<br />

Fallzahlen <strong>de</strong>r Klinik für Herzchirurgie<br />

Vollstationäre Fallzahl: 656


B-8.6<br />

Diagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für Herzchirurgie<br />

B-8.6.1<br />

Hauptdiagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für Herzchirurgie<br />

Rang ICD-10 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 I25 249 Herzkrankheit durch anhalten<strong>de</strong> (chronische) Durchblutungsstörungen<br />

<strong>de</strong>s Herzens<br />

2 I35 127 Krankheit <strong>de</strong>r Aortenklappe, nicht als Folge einer bakteriellen Krankheit<br />

durch Streptokokken verursacht<br />

3 I20 67 Anfallsartige Enge und Schmerzen in <strong>de</strong>r Brust - Angina pectoris<br />

4 I21 47 Akuter Herzinfarkt<br />

5 I71 28 Aussackung (Aneurysma) bzw. Aufspaltung <strong>de</strong>r Wandschichten <strong>de</strong>r<br />

Hauptschlaga<strong>de</strong>r<br />

6 I34 20 Krankheit <strong>de</strong>r linken Vorhofklappe, nicht als Folge einer bakteriellen<br />

Krankheit durch Streptokokken verursacht<br />

7 T82 20 Komplikationen durch eingepflanzte Fremdteile wie Herzklappen o<strong>de</strong>r<br />

Herzschrittmacher o<strong>de</strong>r durch Verpflanzung von Gewebe im Herzen bzw.<br />

in <strong>de</strong>n Blutgefäßen<br />

8 I49 14 Sonstige Herzrhythmusstörung<br />

9 Z45 13 Anpassung und Handhabung eines in <strong>de</strong>n Körper eingepflanzten medizinischen<br />

Gerätes<br />

10 I33 8 Akute o<strong>de</strong>r weniger heftig verlaufen<strong>de</strong> (subakute) Entzündung <strong>de</strong>r<br />

Herzklappen<br />

B-8.7<br />

Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Herzchirurgie<br />

B-8.7.1<br />

Durchgeführte Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Herzchirurgie<br />

Rang OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 5-361 622 Operatives Anlegen eines Umgehungsgefäßes (Bypass) bei verengten<br />

Herzkranzgefäßen<br />

2 5-351 152 Ersatz von Herzklappen durch eine künstliche Herzklappe<br />

3 5-311 63 Anlegen eines vorübergehen<strong>de</strong>n, künstlichen Luftröhrenausganges<br />

4 5-377 60 Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers (Defibrillator)<br />

5 8-83a 43 Dauer <strong>de</strong>r Behandlung mit einem herzunterstützen<strong>de</strong>n System<br />

6 5-378 41 Entfernung, Wechsel bzw. Korrektur eines Herzschrittmachers o<strong>de</strong>r<br />

Defibrillators<br />

7 5-340 33 Operativer Einschnitt in die Brustwand bzw. das Brustfell (Pleura)<br />

8 5-370 33 Operative Eröffnung <strong>de</strong>s Herzbeutels (Perikard) bzw. <strong>de</strong>s Herzens<br />

9 5-384 33 Operative Entfernung von Teilen <strong>de</strong>r Hauptschlaga<strong>de</strong>r mit Zwischenschalten<br />

eines Gefäßersatzes<br />

10 5-379 29 Sonstige Operation an Herz bzw. Herzbeutel (Perikard)<br />

145<br />

8<br />

B-8 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Herzchirurgie


B-8 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Herzchirurgie 8<br />

B-8.8<br />

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r Klinik für Herzchirurgie<br />

Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Herzschrittmacher-/<br />

Defibrillatorambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Indikationssprechstun<strong>de</strong><br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Privatsprechstun<strong>de</strong><br />

Privatambulanz (AM07)<br />

Spezialambulanz -<br />

Risikopatienten in <strong>de</strong>r<br />

Herzchirurgie<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Ambulante Schrittmacher- und<br />

Defibrillatorfunktionskontrolle (VC00)<br />

- Beratung über konservative, interven-<br />

tionelle und operative Behandlungsmöglichkeiten<br />

<strong>de</strong>r koronaren Herzkrankheit<br />

sowie <strong>de</strong>r Klappenerkrankungen<br />

(VC00)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VC58)<br />

- Beratung und Indikationsstellung bei<br />

Hochrisikopatienten mit multiplen<br />

Begleiterkrankungen (VC00)<br />

- Beratung von Transplantationskandidaten<br />

(VC00)<br />

146<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

(Oberarztsekretariat,<br />

Frau Mayer)<br />

Tel. 0731/500-54303<br />

Sprechzeiten:<br />

Di: 09:00 - 13:00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Terminvereinbarung:<br />

(Oberarztsekretariat,<br />

Frau Mayer)<br />

Tel. 0731/500-54303<br />

Sprechzeiten:<br />

Do: 08:30 - 13:00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Terminvereinbarung:<br />

(Chefarztsekretariat,<br />

Frau Dold)<br />

Tel. 0731/500-54301<br />

Sprechzeiten:<br />

Di: 13:00 - 18:00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Terminvereinbarung:<br />

(Oberarztsekretariat,<br />

Frau Mayer)<br />

Tel. 0731/500-54303<br />

Sprechzeiten:<br />

Do: 08:30 - 13:00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung


B-8.9<br />

Ambulante Operationen nach § 115b SGB V <strong>de</strong>r Klinik für Herzchirurgie<br />

Rang OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 5-377 11 Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers<br />

(Defibrillator)<br />

2 5-378 11 Entfernung, Wechsel bzw. Korrektur eines Herzschrittmachers o<strong>de</strong>r<br />

Defibrillators<br />

3 5-349 Sonstige Operation am Brustkorb<br />

Aus Datenschutzgrün<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n Fallzahlen ≤ 5 nicht ausgewiesen.<br />

B-8.10<br />

Zulassung zum Durchgangs-<br />

Arztverfahren <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft<br />

<strong>de</strong>r Klinik für Herzchirurgie<br />

Arzt mit ambulanter<br />

D-Arzt-Zulassung vorhan<strong>de</strong>n: Nein<br />

Stationäre BG-Zulassung: Nein<br />

B-8.11<br />

Apparative Ausstattung <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Herzchirurgie (Auswahl)<br />

- Herzlungenmaschine (AA17)<br />

24h-Notfallverfügbarkeit<br />

- Kunstherz/Assist Devices (AA00)<br />

Zur zeitlich begrenzten Entlastung o<strong>de</strong>r dauerhaftem<br />

Ersatz <strong>de</strong>r Herzfunktion<br />

- Geräte zur Lungenersatztherapie/ -unterstützung<br />

(AA15)<br />

24h-Notfallverfügbarkeit<br />

Einsatz bei akutem Lungenversagen<br />

- Geräte für Nierenersatzverfahren (AA14)<br />

24h-Notfallverfügbarkeit<br />

- IABP (Intraaortale Ballonpumpe) (AA00)<br />

B-8.12<br />

Personelle Ausstattung<br />

B-8.12.1<br />

Ärzte und Ärztinnen <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Herzchirurgie<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)<br />

Anzahl<br />

15,5<br />

- davon Fachärzte und Fachärztinnen 5,0<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Allgemeine Chirurgie (AQ06)<br />

- Herzchirurgie (AQ08)<br />

- Thoraxchirurgie (AQ12)<br />

- Intensivmedizin (ZF15)<br />

- Spezielle Herzchirurgie (ZF00)<br />

Die Oberärzte <strong>de</strong>r Herzchirurgie<br />

147<br />

8<br />

B-8 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Herzchirurgie


8<br />

B-8 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Herzchirurgie<br />

B-8.12.2<br />

Pflegepersonal <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Herzchirurgie<br />

Die Intensivstationen <strong>de</strong>r Klinik für Herzchirurgie sind<br />

integriert in die Fachweiterbildungen für Anästhesie<br />

und Intensivmedizin sowie <strong>de</strong>r Intermediate-Care-<br />

Pflege. Der fachtheoretische Unterricht erfolgt durch<br />

eigene Praxisanleiter auf <strong>de</strong>n Stationen.<br />

Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger 55,8 3 Jahre<br />

Pflegehelfer und 1,0 ab 200 Stun<strong>de</strong>n<br />

Basis<br />

Pflegerische Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Bachelor (PQ01)<br />

- Intensivpflege und Anästhesie (PQ04)<br />

- Leitung von Stationen o<strong>de</strong>r<br />

Funktionseinheiten (PQ05)<br />

- Operationsdienst (PQ08)<br />

- Kinästhetik (ZP08)<br />

- Praxisanleitung (ZP12)<br />

148<br />

B-8.12.3<br />

Spezielles therapeutisches Personal <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Herzchirurgie<br />

- Kardiotechniker (SP00)<br />

Sieben speziell geschulte und rund um die Uhr zur<br />

Verfügung stehen<strong>de</strong> Mitarbeiter zur Bedienung<br />

und Wartung von Herz-Lungen-Machinen,<br />

Kreislauf-Assistenz-Systemen sowie <strong>de</strong>r Wartung<br />

<strong>de</strong>r stationsseitigen Labore<br />

- Kinästhetikbeauftragter (SP11)<br />

In <strong>de</strong>r Klinik für Herzchirurgie arbeiten eigene<br />

Kinästhetikbeauftrage und Mentoren. Die postoperative<br />

Mobilisation <strong>de</strong>r Patienten nach kinäsiologischen<br />

Gesichtspunkten wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Herzchirurgie fe<strong>de</strong>rführend entwickelt.<br />

- Kinästhetikmentoren (SP00)<br />

- Physiotherapeut (SP21)<br />

- Sozialarbeiter (SP25)


149<br />

8<br />

B-8 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Herzchirurgie


9<br />

B-9 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Abteilung Kardioanästhesiologie<br />

B-9<br />

Abteilung Kardioanästhesiologie<br />

B-9.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>r Abteilung Kardioanästhesiologie<br />

Leiter (komm.) Prof. Dr. med. Uwe Schirmer, MBA<br />

bis 31.03.2009<br />

PD Dr. Helmut Reinelt<br />

ab 01.04.2009<br />

Sekretariat Sabine Mack<br />

Hausanschrift Steinhövelstraße 9<br />

89075 Ulm<br />

Standort Safranberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-55401<br />

Fax: 0731/500-55403<br />

Mail: abt.kardioanaesthesie@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

Art nicht Betten führend<br />

Unsere Abteilung<br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/kardioanaesthesiologie<br />

Die Abteilung Kardioanästhesiologie ist in Deutschlands<br />

Universitätslandschaft einzigartig, da an keiner<br />

an<strong>de</strong>ren Universitätsklinik eine vergleichbare, hoch<br />

spezialisierte Abteilung als selbstständige Einrichtung<br />

ausschließlich für Herzpatienten etabliert ist. Im<br />

Unterschied zu <strong>de</strong>r sonst für alle operativen Fächern<br />

zuständigen Anästhesie können wir uns daher mit<br />

allen Mitarbeitern und organisatorisch voll auf die<br />

beson<strong>de</strong>ren Anfor<strong>de</strong>rungen von Herzpatienten und<br />

die speziellen Risiken und Beson<strong>de</strong>rheiten einer<br />

Herzoperation konzentrieren. Damit konnten wir<br />

nicht nur Erfahrungen bün<strong>de</strong>ln und beson<strong>de</strong>re Kompetenzen<br />

erwerben, son<strong>de</strong>rn durch die Kontinuität<br />

einer langjährigen Zusammenarbeit mit unseren<br />

herzchirurgischen Partnern eine beson<strong>de</strong>rs effektive<br />

und gewinnbringen<strong>de</strong> Kooperation zum Wohle unserer<br />

Patienten erreichen.<br />

150<br />

Unsere Innovationen<br />

Eigene wissenschaftliche Ergebnisse und neueste<br />

Erkenntnisse unseres Faches gehen kontinuierlich in<br />

unsere klinische Arbeit ein, für die ein Höchstmaß an<br />

Patientensicherheit unser oberstes Ziel ist. In enger<br />

Zusammenarbeit mit Kardiologen, Radiologen und<br />

Herzchirurgen versorgen wir Höchstrisikopatienten,<br />

die sich einem interventionellen Aortenklappenersatz<br />

unterziehen müssen. Mit dieser innovativen Technik<br />

und Dank unserer anästhesiologischen Versorgung<br />

können diese Eingriffe auch ohne Vollnarkose und<br />

Beatmung durchgeführt wer<strong>de</strong>n, wobei unsere diagnostische<br />

und therapeutische Begleitung ein Höchstmaß<br />

an Sicherheit und Komfort für <strong>de</strong>n Patienten<br />

gewährleistet – bei bestmöglichen Arbeitsbedingungen<br />

für <strong>de</strong>n Kardiologen.<br />

Mit unserem Lehrbeauftragten sind wir in die Neustrukturierung<br />

<strong>de</strong>r stu<strong>de</strong>ntischen Lehre an unserer<br />

Fakultät eingebun<strong>de</strong>n und leisten damit einen wichti-


gen Beitrag zur weiteren Verbesserung <strong>de</strong>r medizinischen<br />

Ausbildung unseres Nachwuchses.<br />

Unsere Ergebnisse<br />

Die Spezialisierung und Einmaligkeit unserer Abteilung<br />

hat zu einer sehr hohen fachlichen und wissenschaftlichen<br />

Kompetenz geführt, die national und<br />

international breite Beachtung und Anerkennung<br />

gefun<strong>de</strong>n hat. Neben vielen Kongresseinladungen<br />

fin<strong>de</strong>t dies seinen Ausdruck auch darin, dass <strong>de</strong>r Abteilungsleiter<br />

seit zehn Jahren die wissenschaftliche<br />

Arbeitsgruppe Kardioanästhesie <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen<br />

Fachgesellschaft (DGAI) leitet, Mitglied im Präsidium<br />

<strong>de</strong>r europäischen Kardioanästhesiegesellschaft<br />

(EACTA) ist und im wissenschaftlichen Komitee <strong>de</strong>r<br />

europäischen Anästhesiegesellschaft (ESA), in <strong>de</strong>n<br />

Komitees <strong>de</strong>r nationalen Anästhesiekongresse sowie<br />

im Beirat <strong>de</strong>r Deutschen Gesellschaft für Kardiotechnik<br />

tätig ist. Hervorzuheben ist dabei, dass wir in<br />

Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r Deutschen Gesellschaft für<br />

Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie fe<strong>de</strong>rführend bei<br />

<strong>de</strong>r Entwicklung von Leitlinien für die Intensivmedizin<br />

und in <strong>de</strong>r Qualitätssicherung sind.<br />

Wir sind ein von unserer Fachgesellschaft anerkanntes<br />

Ausbildungs- und Prüfungszentrum für die transoesophageale<br />

Echokardiographie in Anästhesie und Intensivmedizin<br />

und führen Prüfungen zum TEE-Zertifikat<br />

<strong>de</strong>r DGAI durch.<br />

Dank <strong>de</strong>s beson<strong>de</strong>ren Engagements und <strong>de</strong>r hervorragen<strong>de</strong>n<br />

Leistungen unseres Lehrbeauftragten ist<br />

das Lehrangebot <strong>de</strong>r Abteilung als Wahlpflichtfach<br />

anerkannt und erreicht bei <strong>de</strong>r Evaluierung regelhaft<br />

Bestbewertungen <strong>de</strong>r Stu<strong>de</strong>nten. Mit Masterarbeiten<br />

zum Master of Medical Education durch unseren<br />

Lehrbeauftragten und eine Arbeit zum Master of<br />

Business Administration haben wir die Zertifizierung<br />

<strong>de</strong>r Abteilung vorbereitet.<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Durch regelmäßige Weiterbildungen, Teilnahme und<br />

Mitwirkung an nationalen und internationalen Kongressen<br />

bleiben alle Mitarbeiter auf <strong>de</strong>m neuesten<br />

wissenschaftlichen und fachlichen Stand. Mit eigenen<br />

wissenschaftlichen Vorträgen und Sitzungsleitungen<br />

tragen wir zum Erfolg vieler Kongresse bei. Beson<strong>de</strong>rs<br />

wichtig ist uns auch die kontinuierliche Weiterbildung<br />

unserer Fachpflegekräfte, mit <strong>de</strong>nen wir in beson<strong>de</strong>rs<br />

enger und kooperativer Harmonie zusammenarbeiten.<br />

Eine optimierte Dienstplan- und Arbeitseinteilung<br />

unter Berücksichtigung individueller Wünsche und<br />

gesetzlicher Vorgaben trägt zur hohen Mitarbeiterzufrie<strong>de</strong>nheit<br />

bei.<br />

Unsere Aktionen<br />

Wir sind und bleiben aktiv beteiligt bei multizentrischen<br />

Forschungsvorhaben, die sich mit innovativen<br />

Techniken <strong>de</strong>r Organüberwachung und -protektion<br />

befassen. Wir bleiben weiter fe<strong>de</strong>rführend bei <strong>de</strong>r<br />

interdisziplinären Erarbeitung weiterer Leitlinien und<br />

bei <strong>de</strong>r Fortschreibung qualitätssichern<strong>de</strong>r Maßnahmen<br />

unserer Fachgesellschaft.<br />

Die Verbesserung <strong>de</strong>r Qualität stu<strong>de</strong>ntischer Lehre<br />

bleibt nicht nur durch theoretischen Unterricht, son<strong>de</strong>rn<br />

auch durch aktives und intensives bedsi<strong>de</strong>-teaching<br />

im OP weiterer Schwerpunkt unserer außerklinischen<br />

Tätigkeit.<br />

Unsere Ziele<br />

Wir streben weiterhin eine hohe Qualität und eine<br />

bestmögliche anästhesiologische Versorgung unserer<br />

herzchirurgischen Patienten an. Im Vergleich mit<br />

an<strong>de</strong>ren <strong>Kliniken</strong> wollen wir gute Benchmark-Werte<br />

erzielen. Die Zufrie<strong>de</strong>nheit von Patienten, Angehörigen<br />

und <strong>de</strong>n Mitarbeitern <strong>de</strong>r eigenen und <strong>de</strong>r kooperieren<strong>de</strong>n<br />

<strong>Kliniken</strong> liegen uns dabei beson<strong>de</strong>rs am<br />

Herzen. Die Techniken <strong>de</strong>r fast-track Konzepte und<br />

<strong>de</strong>r Versorgung bei interventionellen Eingriffen unter<br />

Vermeidung einer Narkose wer<strong>de</strong>n weiter perfektioniert<br />

und sollen bei noch mehr Patienten zur Anwendung<br />

kommen.<br />

B-9.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>r<br />

Abteilung Kardioanästhesiologie<br />

Anästhesien bei Hochrisikopatienten (VX00)<br />

- Perioperative anästhesiologische Versorgung aller<br />

Patienten, die sich einem herzchirurgischen Eingriff<br />

unterziehen müssen<br />

- Narkoseführung mit und ohne Herz-Lungen-<br />

Maschine:<br />

Schwerpunkt ist die Überwachung <strong>de</strong>r Herz-Kreislauffunktion<br />

mit invasiven Kathetern (arterielle<br />

Blutdruckmessung, zentralvenöser Druck mit einem<br />

zentralen Venenkatheter, Bestimmung von Herz-<br />

Zeit-Volumen, Drücken und Wi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong>n in<br />

Lungen- und Körperkreislauf), Diagnostik und<br />

Monitoring <strong>de</strong>r Herz-Pump-Funktion, <strong>de</strong>r<br />

Herzklappen und die Therapieüberwachung mittels<br />

transösophagealer Echokardiographie sowie die<br />

Überwachung <strong>de</strong>r Hirndurchblutung und -funktion<br />

(transkranielle Dopplersonographie und EEG).<br />

151<br />

9<br />

B-9 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Abteilung Kardioanästhesiologie


9<br />

B-9 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Abteilung Kardioanästhesiologie<br />

B-9.3<br />

Medizinisch-pflegerische<br />

Leistungsangebote <strong>de</strong>r Abteilung<br />

Kardioanästhesiologie<br />

entfällt<br />

B-9.4<br />

Nicht-medizinische Serviceangebote <strong>de</strong>r<br />

Abteilung Kardioanästhesiologie<br />

entfällt<br />

B-9.5<br />

Fallzahlen <strong>de</strong>r Abteilung<br />

Kardioanästhesiologie<br />

entfällt<br />

B-9.6<br />

Diagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Abteilung<br />

Kardioanästhesiologie<br />

entfällt<br />

B-9.7<br />

Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Abteilung<br />

Kardioanästhesiologie<br />

entfällt<br />

B-9.8<br />

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

<strong>de</strong>r Abteilung Kardioanästhesiologie<br />

entfällt<br />

152<br />

B-9.9<br />

Ambulante Operationen nach § 115b<br />

SGB V <strong>de</strong>r Abteilung<br />

Kardioanästhesiologie<br />

entfällt<br />

B-9.10<br />

Zulassung zum Durchgangs-<br />

Arztverfahren <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft<br />

<strong>de</strong>r Abteilung Kardioanästhesiologie<br />

Arzt mit ambulanter<br />

D-Arzt-Zulassung vorhan<strong>de</strong>n: Nein<br />

Stationäre BG-Zulassung: Nein<br />

B-9.11<br />

Apparative Ausstattung <strong>de</strong>r Abteilung<br />

Kardioanästhesiologie (Auswahl)<br />

- Bronchoskop (AA39)<br />

24h-Notfallverfügbarkeit<br />

Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung<br />

- Cell Saver (AA07)<br />

Eigenblutaufbereitungsgerät<br />

- Elektroenzephalographiegerät (EEG) (AA10)<br />

24h-Notfallverfügbarkeit<br />

Hirnstrommessung<br />

- Geräte <strong>de</strong>r invasiven Kardiologie (AA13)<br />

24h-Notfallverfügbarkeit<br />

Behandlungen mittels Herzkatheter<br />

- Sonographiegerät/Dopplersonographiegerät/<br />

Duplexsonographiegerät (AA29)<br />

24h-Notfallverfügbarkeit<br />

Ultraschallgerät/mit Nutzung <strong>de</strong>s Dopplereffekts/<br />

farbkodierter Ultraschall


B-9.12<br />

Personelle Ausstattung<br />

B-9.12.1<br />

Ärzte und Ärztinnen <strong>de</strong>r Abteilung<br />

Kardioanästhesiologie<br />

Ärzte (außer Belegärzte)<br />

Anzahl<br />

5,0<br />

- davon Fachärzte 5,0<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Anästhesiologie (AQ01)<br />

- Intensivmedizin (ZF15)<br />

- Notfallmedizin (ZF28)<br />

B-9.12.2<br />

Pflegepersonal <strong>de</strong>r Abteilung<br />

Kardioanästhesiologie<br />

entfällt<br />

B-9.12.3<br />

Spezielles therapeutisches Personal <strong>de</strong>r<br />

Abteilung Kardioanästhesiologie<br />

entfällt<br />

153<br />

9<br />

B-9 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Abteilung Kardioanästhesiologie


0<br />

B-10 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Neurochirurgie<br />

B-10<br />

Klinik für Neurochirurgie<br />

B-10.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>r Klinik für Neurochirurgie<br />

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Christian Rainer Wirtz<br />

Sekretariat Christine Schulz<br />

Hausanschrift Steinhövelstraße 9<br />

89075 Ulm<br />

Standort Safranberg<br />

Kontakt Tel: 0731 500-55001<br />

Fax: 0731 500-55002<br />

Mail: bild.neurochirurgie@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

Art: Hauptabteilung<br />

Unsere Klinik<br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/neurochirurgie<br />

Die Neurochirurgie <strong>de</strong>s Universitätsklinikums wird in<br />

Kooperation mit <strong>de</strong>m Bezirkskrankenhaus Günzburg<br />

an <strong>de</strong>n Standorten Ulm und Günzburg betrieben.<br />

Ärztlicher Direktor ist Prof. Dr. Christian Rainer Wirtz.<br />

Der Klinikbereich Ulm wird seit <strong>de</strong>m 01. April 2009<br />

von Herrn PD Dr. med. Marc-Eric Halatsch geleitet, <strong>de</strong>r<br />

die Aufgabe von seinem Vorgänger Dr. med. Dieter<br />

Woischneck übernommen hat. Neurochirurgische<br />

Patienten wer<strong>de</strong>n im Rahmen <strong>de</strong>s interdisziplinären<br />

Bettenban<strong>de</strong>s, auf <strong>de</strong>r Intensivstation sowie auf einer<br />

speziellen chirurgischen Wachstation betreut.<br />

Schwerpunkte im Leistungsspektrum sind die<br />

- Versorgung neurochirurgischer Notfälle und neurochirurgische<br />

Intensivmedizin<br />

- Kin<strong>de</strong>rneurochirurgie<br />

Unsere Innovationen<br />

Wir beteiligen uns an folgen<strong>de</strong>n externen Studien:<br />

- KN38-7271, placebo-controlled, double blind study<br />

in brain injuries: Phase II-Studie zu Cannabinoid<br />

Rezeptor-Agonisten beim Schä<strong>de</strong>l-Hirntrauma<br />

154<br />

- The RESCUE icp Study: Randomised Evaluation of<br />

Surgery with Craniectomy for Uncontrollable<br />

Elevation of Intra-Cranial Pressure<br />

- Nationale Multizenterstudie: Polytrauma (mit<br />

Unterstützung <strong>de</strong>s Kuratoriums ZNS)<br />

Die komplexen Parameter einer Hirnoperation wer<strong>de</strong>n im<br />

Nebenraum überwacht


Präzision und Kontrolle sind für neurochirurgische Operationen<br />

entschei<strong>de</strong>nd, um wichtige Hirnfunktionen erhalten zu können<br />

Durch die Teilnahme an klinikinternen Studien, in<br />

Zusammenarbeit mit benachbarten Disziplinen, wird<br />

die Qualität unserer Patientenversorgung weiter optimiert:<br />

- Kontinuierliche Hirndruckmessung über das<br />

Foramen ovale<br />

- Lebensqualität nach schwerem Schä<strong>de</strong>l-Hirn-Trauma<br />

- Screening <strong>de</strong>r kognitiven Plastizität mittels neuropsychologischer<br />

Testbatterie bei Patienten nach<br />

spontaner intrakranieller Blutung<br />

- Screening und Monitoring von Liquor cerebrospinalis<br />

und Serum auf Interleukine bei Patienten mit<br />

spontaner Subarachnoidalblutung<br />

- Der interspinosale Zugang zur operativen<br />

Behandlung <strong>de</strong>r Spinalkanalstenose<br />

- Frequenz und klinische Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s diffusen<br />

axonalen Hirnscha<strong>de</strong>ns<br />

- MRT und neurochirurgische Intensivtherapie<br />

- Lebensqualität nach spontaner Hirnblutung<br />

- Traumatic brain injury review study<br />

- Ergebnisse <strong>de</strong>r Hemikraniektomie beim Schlaganfall<br />

Unsere Ergebnisse<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> konnte, wie bereits in <strong>de</strong>n letzten Jahren,<br />

eine kontinuierliche Steigerung <strong>de</strong>r ambulanten und<br />

stationären Patientenversorgung erreicht wer<strong>de</strong>n.<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Die Weiterbildung und Entwicklung unseres ärztlichen<br />

Personals erfolgt durch interne Fortbildungen<br />

sowie die aktive Teilnahme an Kongressen und<br />

Kursen. In unserer Klinik besteht die Weiterbildungsermächtigung<br />

für drei Jahre in <strong>de</strong>r Neurochirurgie.<br />

Unsere Ziele<br />

Hohe medizinische Qualität sowie Zufrie<strong>de</strong>nheit<br />

unserer Patienten sind unser Anliegen. Bei uns steht<br />

vor je<strong>de</strong>r planbaren Behandlung ein ausführliches<br />

Präzise Auswertungen von Patientenbil<strong>de</strong>rn sind Grundlage für<br />

die weitere medizinische Behandlung<br />

Gespräch über Notwendigkeit <strong>de</strong>r Therapie, Therapierisiken<br />

sowie über Therapiealternativen. Angehörige<br />

unserer Notfallpatienten haben in diesen Extremsituationen<br />

Ansprechpartner, mit <strong>de</strong>nen sie ausführlich<br />

über die Therapieoptionen und die weiteren<br />

Behandlungsmöglichkeiten sprechen können.<br />

B-10.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Neurochirurgie<br />

Chirurgische und intensivmedizinische Akutversorgung<br />

von Schä<strong>de</strong>l-Hirn-Verletzungen (VC53)<br />

In Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r Anästhesiologischen<br />

Intensivmedizin<br />

Chirurgie <strong>de</strong>r Missbildungen von Gehirn und<br />

Rückenmark (VC46)<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rneurochirurgie<br />

Chirurgische Korrektur von Missbildungen <strong>de</strong>s<br />

Schä<strong>de</strong>ls (VC47)<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rneurochirurgie<br />

Chirurgie chronischer Schmerzerkrankungen (VC51)<br />

In Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r Abteilung Schmerztherapie<br />

155<br />

10<br />

B-10 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Neurochirurgie


0<br />

B-10 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Neurochirurgie<br />

B-10.3<br />

Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote<br />

<strong>de</strong>r Klinik für Neurochirurgie<br />

Siehe auch Kapitel A-9<br />

- Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik<br />

(MP35)<br />

In Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r Physikalischen Therapie<br />

<strong>de</strong>r Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische<br />

und Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie<br />

- Wirbelsäulengymnastik (MP49)<br />

In Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r Physikalischen Therapie<br />

<strong>de</strong>r Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie<br />

B-10.6<br />

Diagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für Neurochirurgie<br />

156<br />

B-10.4<br />

Nicht-medizinische Serviceangebote <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Neurochirurgie<br />

Siehe auch Kapitel A-10<br />

- Empfangs- und Begleitdienst für Patienten sowie<br />

Besucher (SA40)<br />

- Spielzimmer (SA00)<br />

B-10.5<br />

Fallzahlen <strong>de</strong>r Klinik für Neurochirurgie<br />

Vollstationäre Fallzahl: 698<br />

B-10.6.1<br />

Hauptdiagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für Neurochirurgie<br />

Rang ICD-10 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 S06 150 Verletzung <strong>de</strong>s Schä<strong>de</strong>linneren<br />

2 M51 97 Sonstiger Bandscheibenscha<strong>de</strong>n<br />

3 M48 73 Sonstige Krankheit <strong>de</strong>r Wirbelsäule<br />

4 G91 47 Wasserkopf<br />

5 I61 41 Schlaganfall durch Blutung innerhalb <strong>de</strong>s Gehirns<br />

6 C71 24 Gehirnkrebs<br />

7 I60 22 Schlaganfall durch Blutung in die Gehirn- und Nervenwasserräume<br />

8 I62 22 Sonstige Blutung innerhalb <strong>de</strong>s Schä<strong>de</strong>ls, nicht durch eine Verletzung<br />

bedingt<br />

9 D32 19 Gutartiger Tumor <strong>de</strong>r Hirnhäute bzw. <strong>de</strong>r Rückenmarkshäute<br />

10 C79 18 Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in sonstigen Körperregionen<br />

B-10.6.2<br />

Weitere Kompetenzdiagnosen <strong>de</strong>r Klinik für Neurochirurgie<br />

ICD-10 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

M48.0 73 Spinal(kanal)stenose<br />

S06.5 70 Traumatische subdurale Blutung<br />

M51.1 79 Lumbale und sonstige Bandscheibenschä<strong>de</strong>n mit Radikulopathie<br />

G91.1 44 Hydrocephalus occlusus


B-10.7<br />

Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Neurochirurgie<br />

B-10.7.1<br />

Durchgeführte Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Neurochirurgie<br />

Rang OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 5-010 385 Operative Schä<strong>de</strong>leröffnung über das Schä<strong>de</strong>ldach<br />

2 5-984 262 Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen, z.B.<br />

Lupenbrille, Operationsmikroskop<br />

3 5-013 228 Operativer Einschnitt an Gehirn bzw. Hirnhäuten<br />

4 5-032 228 Operativer Zugang zur Len<strong>de</strong>nwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum<br />

Steißbein<br />

5 5-831 195 Operative Entfernung von erkranktem Bandscheibengewebe<br />

6 5-892 188 Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut<br />

7 5-021 175 Wie<strong>de</strong>rherstellen<strong>de</strong> Operation an <strong>de</strong>n Hirnhäuten<br />

8 5-839 137 Sonstige Operation an <strong>de</strong>r Wirbelsäule<br />

9 5-983 117 Erneute Operation<br />

10 5-022 116 Operativer Einschnitt an <strong>de</strong>n Hirnwasserräumen<br />

B-10.7.2<br />

Weitere Kompetenzprozeduren <strong>de</strong>r Klinik für Neurochirurgie<br />

OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

5-988 74 Operation unter Anwendung eines Navigationssystems, das während <strong>de</strong>r<br />

Operation aktuelle 3D-Bil<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Operationsgebietes anzeigt<br />

5-033.0 33 Inzision <strong>de</strong>s Spinalkanals: Dekompression<br />

5-010.2 139 Schä<strong>de</strong>leröffnung über die Kalotte: Bohrlochtrepanation<br />

5-013.1 142 Inzision von Gehirn und Hirnhäuten: Entleerung eines subduralen Hämatoms<br />

B-10.8<br />

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r Klinik für Neurochirurgie<br />

Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Neurochirurgische Ambulanz<br />

<strong>de</strong>s Universitätsklinikums Ulm<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Chirurgie <strong>de</strong>r peripheren Nerven (VC50)<br />

- Elektrische Stimulation von Kerngebieten<br />

bei Schmerzen und Bewegungsstörungen<br />

(sog. "Funktionelle<br />

Neurochirurgie") (VC52)<br />

157<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-55055<br />

Fax 0731/500-55056<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo, Mi - Fr:<br />

08:00 - 16:00 Uhr<br />

Di: 08:00 - 18:00 Uhr<br />

10<br />

B-10 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Neurochirurgie


B-10 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Neurochirurgie 0<br />

B-10.9<br />

Ambulante Operationen nach § 115b SGB V <strong>de</strong>r Klinik für Neurochirurgie<br />

Rang OPS-301 Absolute Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

Fallzahl<br />

1 5-830 72 Operativer Einschnitt in erkranktes Knochen- bzw. Gelenkgewebe <strong>de</strong>r<br />

Wirbelsäule<br />

2 5-056 Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur<br />

Druckentlastung <strong>de</strong>s Nervs o<strong>de</strong>r zur Aufhebung <strong>de</strong>r Nervenfunktion<br />

Aus Datenschutzgrün<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n Fallzahlen ≤ 5 nicht ausgewiesen.<br />

B-10.10<br />

Zulassung zum Durchgangs-<br />

Arztverfahren <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft<br />

<strong>de</strong>r Klinik für Neurochirurgie<br />

Arzt mit ambulanter<br />

D-Arzt-Zulassung vorhan<strong>de</strong>n: Nein<br />

Stationäre BG-Zulassung: Nein<br />

B-10.11<br />

Apparative Ausstattung <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Neurochirurgie (Auswahl)<br />

- OP-Navigationsgerät (AA24)<br />

- Cell Saver (AA07)<br />

Eigenblutaufbereitungsgerät<br />

- Elektromyographie (EMG)/Gerät zur Bestimmung<br />

<strong>de</strong>r Nervenleitgeschwindigkeit (AA11)<br />

Messung feinster elektrischer Ströme im Muskel<br />

- Hochfrequenzthermotherapiegerät (AA18)<br />

Gerät zur Gewebezerstörung mittels<br />

Hochtemperaturtechnik<br />

Thermoläsion von Nerven bei unbehan<strong>de</strong>lbaren<br />

Schmerzen<br />

- Duplex-Sonographie (AA00)<br />

158<br />

B-10.12<br />

Personelle Ausstattung<br />

B-10.12.1<br />

Ärzte und Ärztinnen <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Neurochirurgie<br />

Ärzte (außer Belegärzte)<br />

Anzahl<br />

9,0<br />

- davon Fachärzte 4,0<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Neurochirurgie (AQ41)<br />

- Neurochirurgische Intensivtherapie (ZF00)<br />

- Chirotherapie (ZF00)


B-10.12.2<br />

Pflegepersonal <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Neurochirurgie<br />

Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger 14,1 3 Jahre<br />

Pflegerische Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Intensivpflege und Anästhesie (PQ04)<br />

- Leitung von Stationen o<strong>de</strong>r<br />

Funktionseinheiten (PQ05)<br />

- Onkologische Pflege (PQ07)<br />

- Operationsdienst (PQ08)<br />

- Psychiatrische Pflege (PQ10)<br />

- Kinästhetik (ZP08)<br />

- Pflegediagnostik im Fallmanagement (ZP00)<br />

- Praxisanleitung (ZP12)<br />

- Stomapflege (ZP15)<br />

- Wundmanagement (ZP16<br />

B-10.12.3<br />

Spezielles therapeutisches Personal <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Neurochirurgie<br />

- Arzthelfer (SP02)<br />

- Logopä<strong>de</strong>/Sprachheilpädagoge/Klinischer<br />

Linguist/Sprechwissenschaftler/Phonetiker (SP14)<br />

- Physiotherapeut (SP21)<br />

- Sozialarbeiter (SP25)<br />

- Stomatherapeut (SP27)<br />

- Wundmanager/Wundberater/Wun<strong>de</strong>xperte/<br />

Wundbeauftragter (SP28)<br />

159<br />

10<br />

B-10 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Neurochirurgie


11 B-11<br />

B-11 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie<br />

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie<br />

B-11.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>r Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie<br />

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Thomas Wiegel<br />

Sekretariat Doris Vogel<br />

Hausanschrift Albert-Einstein-Allee 23<br />

89081 Ulm<br />

Standort Oberer Eselsberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-56101<br />

Fax: 0731/500-56110<br />

Mail: strahlentherapie.ulm@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

Art Hauptabteilung<br />

Unsere Klinik<br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/strahlentherapie<br />

Die Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie<br />

führt in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit<br />

<strong>de</strong>n operativen und nicht-operativen <strong>Kliniken</strong> <strong>de</strong>s<br />

Universitätsklinikums sowie <strong>de</strong>n Fachkliniken und<br />

Fachärzten <strong>de</strong>r Region die Strahlenbehandlung sämtlicher<br />

bösartiger Tumoren und einiger gutartiger<br />

Erkrankungen durch.<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>s Comprehensive Cancer Center Ulm<br />

(CCCU) und in Zusammenarbeit mit an<strong>de</strong>ren <strong>Kliniken</strong><br />

ist die Strahlentherapie <strong>de</strong>rzeit in 15 interdisziplinären<br />

Tumorboards vertreten. Seit Gründung <strong>de</strong>r<br />

"Abteilung Strahlentherapie" im Jahr 1981 wur<strong>de</strong>n<br />

insgesamt 22.872 neue Patienten aufgenommen. Im<br />

Jahr <strong>2008</strong> sind 1.495 Patienten erstmalig in <strong>de</strong>r Klinik<br />

für Strahlentherapie und Radioonkologie <strong>de</strong>s<br />

Universitätsklinikums Ulm behan<strong>de</strong>lt wor<strong>de</strong>n.<br />

Unsere Innovationen<br />

Mit <strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n Jahren 2007 und <strong>2008</strong> neu beschafften<br />

Linearbeschleunigern verfügt die Klinik für Strahlentherapie<br />

und Radioonkologie über eine hochmo<strong>de</strong>r-<br />

160<br />

ne Ausstattung um allen Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Patientenbehandlung<br />

im Bereich Strahlentherapie gerecht<br />

zu wer<strong>de</strong>n. Mit <strong>de</strong>n neuen Funktionen dieser Geräte<br />

wird die Präzision <strong>de</strong>r Bestrahlungen weiter erhöht<br />

und patientenfreundlicher gestaltet.<br />

Unsere Ergebnisse<br />

Auch im Jahr <strong>2008</strong> bestand das nach <strong>de</strong>n Kriterien <strong>de</strong>r<br />

Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und DIN EN ISO<br />

9001:2000 zertifizierte Darmzentrum Ulm, an <strong>de</strong>m die<br />

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie<br />

beteiligt ist, das Überwachungsaudit.<br />

Therapiebegleitend besuchten zahlreiche Patienten<br />

unsere Tagesklinik, wo sie von speziell geschultem<br />

Personal betreut wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> haben wir <strong>de</strong>n Einsatz von On Board<br />

Imaging Systemen (OBI) sowie das Conebeam-CT im<br />

klinischen Betrieb an unseren bei<strong>de</strong>n neuen Linearbeschleunigern<br />

Varian Clinac DHX High Performance<br />

PLUS weiter ausgebaut.


Physiker beim Aufbau von Kontrollmessungen am<br />

Linearbeschleuniger<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen sorgen<br />

dafür, dass unser Personal stets über neueste Entwicklungen<br />

informiert ist und unsere Patienten somit<br />

bestens versorgt wer<strong>de</strong>n.<br />

Unsere Ziele<br />

Die seit 2006 routinemäßig bei Patienten mit Prostatakarzinomen<br />

und Kopf-Hals-Tumoren erfolgreich<br />

eingesetzte intensitäts-modulierte Strahlentherapie<br />

(IMRT) soll für die Behandlung weiterer geeigneter<br />

Tumore angewandt wer<strong>de</strong>n.<br />

Weiterentwicklungen im Bereich Bestrahlungstechnik<br />

und -planung sind im Jahr 2009 Arbeitsschwerpunkte<br />

in <strong>de</strong>r Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie.<br />

Damit soll eine noch effizientere und verträglichere<br />

Patientenbehandlung erreicht wer<strong>de</strong>n. Durch<br />

die Teilnahme an internationalen Studien wird <strong>de</strong>r<br />

Erfahrungsaustausch in diesem Bereich intensiviert<br />

und mo<strong>de</strong>rnste Patientenversorgung sichergestellt.<br />

Um unser Therapieangebaut ausweiten zu können,<br />

bauen wir in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>m KKH Ehingen<br />

eine Außenstelle <strong>de</strong>r Klinik für Strahlentherapie und<br />

Radioonkologie in Ehingen. Der Spatenstich war am<br />

20.10.<strong>2008</strong>, 2010 soll <strong>de</strong>r Bau fertig gestellt sein.<br />

Durch diese Außenstelle können viele unserer Patienten<br />

ortsnah behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n.<br />

B-11.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Strahlentherapie und Radioonkologie<br />

Bestrahlungsplanung für perkutane Bestrahlung und<br />

Brachytherapie (VR37)<br />

Computerunterstützte Bestrahlungsplanung: Zur<br />

genauen Bestimmung <strong>de</strong>r Aus<strong>de</strong>hnung und Lage <strong>de</strong>s<br />

Tumors fertigen wir ein Computertomogramm an, das<br />

uns <strong>de</strong>n zu bestrahlen<strong>de</strong>n Körperabschnitt Schicht für<br />

Schicht im Querschnitt zeigt. Millimetergenau kann<br />

<strong>de</strong>r Umriß <strong>de</strong>s Tumors o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Organe eingezeichnet<br />

wer<strong>de</strong>n. Mittels computergestützter Planungsverfahren<br />

erstellen die Medizinphysiker einen o<strong>de</strong>r mehrere<br />

Bestrahlungspläne, von <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r günstigste ausgewählt<br />

wird.<br />

Bestrahlungssimulation für externe Bestrahlung und<br />

Brachytherapie (VR36)<br />

An einem Durchleuchtungsgerät können die Bestrahlungsfel<strong>de</strong>r<br />

entwe<strong>de</strong>r direkt o<strong>de</strong>r nach einer computergestützten<br />

Bestrahlungsplanung (siehe oben)<br />

überprüft wer<strong>de</strong>n. Bei <strong>de</strong>r direkten Einstellung orientiert<br />

sich <strong>de</strong>r Arzt in erster Linie an markanten Knochenstrukturen.<br />

Die Feldgröße und <strong>de</strong>r Einstrahlwinkel<br />

wer<strong>de</strong>n erst dadurch festgelegt.<br />

Brachytherapie mit umschlossenen Radionukli<strong>de</strong>n<br />

(VR33)<br />

- Brachytherapie von HNO- und gynäkologischen<br />

Tumoren<br />

- Permanente Brachytherapie <strong>de</strong>s Prostatakarzinoms<br />

Hochvoltstrahlentherapie (VR32)<br />

- Ganzkörperbestrahlung im Rahmen <strong>de</strong>r<br />

Knochenmarkstransplantation<br />

- Stereotaktische Bestrahlung intrakranieller Prozesse<br />

- Intensitätsmodulierte Strahlentherapie bei<br />

Prostatakarzinomen und Kopf-Hals-Tumoren<br />

Konstruktion und Anpassung von Fixations- und<br />

Behandlungshilfen bei Strahlentherapie (VR35)<br />

Oberflächenstrahlentherapie (VR30)<br />

- Therapie von oberflächlichen Tumoren, auch zur<br />

Behandlung von benignen Erkrankungen, z. B.<br />

Omarthrose, Fersensporn<br />

Orthovoltstrahlentherapie (VR31)<br />

- Therapie von oberflächlichen Tumoren<br />

- auch zur Behandlung von benignen Erkrankungen,<br />

z. B. Omarthrose, Fersensporn<br />

161<br />

11<br />

B-11 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie


11 Radioaktive<br />

B-11 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie<br />

Moulagen (VR34)<br />

- Z. B. zur Dosisaufsättigung bei <strong>de</strong>r Behandlung von<br />

Mamma-Ca. o<strong>de</strong>r in einer Rezidivsituation<br />

B-11.3<br />

Medizinisch-pflegerische<br />

Leistungsangebote <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Strahlentherapie und Radioonkologie<br />

Siehe Kapitel A-9<br />

B-11.4<br />

Nicht-medizinische Serviceangebote <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Strahlentherapie und<br />

Radioonkologie<br />

Siehe Kapitel A-10<br />

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um die<br />

Diagnosen stationärer Patienten han<strong>de</strong>lt. Der Anteil<br />

<strong>de</strong>r häufigsten onkologischen Erkrankungen wie z. B.<br />

162<br />

Eingangsbereich <strong>de</strong>r Klinik<br />

B-11.5<br />

Fallzahlen <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Strahlentherapie und Radioonkologie<br />

Vollstationäre Fallzahl: 522<br />

Teilstationäre Fallzahl: 577<br />

B-11.6<br />

Diagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie<br />

Mamma-Karzinom, Rektum-Karzinom o<strong>de</strong>r Prostata-<br />

Karzinom ist hier unterrepräsentiert, da diese Patienten<br />

üblicherweise ambulant therapiert wer<strong>de</strong>n.<br />

B-11.6.1<br />

Hauptdiagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie<br />

Rang ICD-10 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 C53 94 Gebärmutterhalskrebs<br />

2 C79 88 Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in sonstigen Körperregionen<br />

3 C15 32 Speiseröhrenkrebs<br />

4 C71 29 Gehirnkrebs<br />

5 C01 23 Krebs <strong>de</strong>s Zungengrun<strong>de</strong>s<br />

6 C21 23 Dickdarmkrebs im Bereich <strong>de</strong>s Afters bzw. <strong>de</strong>s Darmausgangs<br />

7 C10 21 Krebs im Bereich <strong>de</strong>s Mundrachens<br />

8 C32 21 Kehlkopfkrebs<br />

9 C34 21 Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs<br />

10 C13 17 Krebs im Bereich <strong>de</strong>s unteren Rachens


Weitere Hauptdiagnosen nach ICD bei Teilstationären Fällen<br />

Co<strong>de</strong> Fallzahl Bezeichnung<br />

C32 74 Kehlkopfkrebs<br />

C79 63 Metastase einer Krebserkrankung in sonstigen Körperregionen<br />

C10 58 Krebs im Bereich <strong>de</strong>s Mundrachens<br />

C13 37 Krebs im Bereich <strong>de</strong>s unteren Rachens<br />

C71 35 Bösartige Neubildungen <strong>de</strong>s Gehirns<br />

C01 33 Bösartige Neubil<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Zungengrun<strong>de</strong>s<br />

C09 31 Krebs <strong>de</strong>r Gaumenman<strong>de</strong>l<br />

C41 27 Knochen-/Gelenkknorpel-Krebs<br />

C83 24 Diffuses Non-Hodgkin-Lymphom<br />

C77 22 Vom Arzt nicht näher bezeichnete Metastase einer Krebserkrankung in einem o<strong>de</strong>r<br />

mehreren Lymphknoten<br />

B-11.7<br />

Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie<br />

Auch hier gilt, dass im ambulanten Bereich an<strong>de</strong>re Prozeduren häufiger zur Anwendung kommen.<br />

B-11.7.1<br />

Durchgeführte Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Strahlentherapie und<br />

Radioonkologie<br />

Rang OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 8-522 6.149 Strahlenbehandlung mit hochenergetischer Strahlung bei Krebskrankheit<br />

- Hochvoltstrahlentherapie<br />

2 8-527 1.078 Herstellen bzw. Anpassen von Hilfsmitteln zur Strahlenbehandlung<br />

3 8-529 339 Planung <strong>de</strong>r Strahlenbehandlung für die Bestrahlung durch die Haut<br />

bzw. die örtliche Bestrahlung<br />

4 8-542 208 Ein- o<strong>de</strong>r mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene<br />

bzw. unter die Haut<br />

5 8-528 202 Überprüfen <strong>de</strong>r Einstellungen vor <strong>de</strong>m Beginn einer Strahlenbehandlung<br />

6 8-800 87 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw.<br />

Blutplättchen eines Spen<strong>de</strong>rs auf einen Empfänger<br />

7 8-191 77 Verband bei großflächigen bzw. schwerwiegen<strong>de</strong>n Hautkrankheiten<br />

8 8-543 68 Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 2-4 Tage) mit zwei o<strong>de</strong>r mehr Medikamenten<br />

zur Chemotherapie, die über die Vene verabreicht wer<strong>de</strong>n<br />

9 8-523 56 Sonstige Form <strong>de</strong>r hochenergetischen Strahlenbehandlung, z.B. mittels<br />

Telekobaltgeräten und Linearbeschleunigern<br />

10 8-524 20 Strahlenbehandlung mit Einbringen <strong>de</strong>r umhüllten radioaktiven Substanz<br />

in <strong>de</strong>n Bereich <strong>de</strong>s erkrankten Gewebes in Körperhöhlen o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Körperoberfläche<br />

163<br />

11<br />

B-11 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie


11 B-11.7.2<br />

Weitere Kompetenzprozeduren <strong>de</strong>r Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie<br />

B-11 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie<br />

OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

8-523.4 44 An<strong>de</strong>re Hochvoltstrahlentherapie: Ganzkörperbestrahlung<br />

Weitere Prozeduren nach OPS bei Teilstationären Fällen<br />

Co<strong>de</strong> Fallzahl Bezeichnung<br />

8-522 58 Strahlentherapie mit hochenergetischer Strahlung bei bösartigen Tumoren -<br />

Hochvoltstrahlentherapie<br />

8-527 133 Herstellen bzw. Anpassen von Hilfsmitteln zur Strahlentherapie<br />

8-191 70 Verband bei großflächigen bzw. schwerwiegen<strong>de</strong>n Hauterkrankungen<br />

8-542 18 Ein- o<strong>de</strong>r mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene bzw. unter<br />

die Haut<br />

8-520 13 Oberflächenstrahlentherapie<br />

B-11.8<br />

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r Klinik für Strahlentherapie und<br />

Radioonkologie<br />

Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Ambulanz <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Strahlentherapie und<br />

Radioonkologie<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

B-11.9<br />

Ambulante Operationen nach § 115b<br />

SGB V <strong>de</strong>r Klinik für Strahlentherapie<br />

und Radioonkologie<br />

entfällt<br />

- Hochvoltstrahlentherapie (VR32)<br />

- Konstruktion und Anpassung von<br />

Fixations- und Behandlungshilfen bei<br />

Strahlentherapie (VR35)<br />

- Oberflächenstrahlentherapie (VR30)<br />

- Orthovoltstrahlentherapie (VR31)<br />

164<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-56202 o. 56200<br />

Fax 0731/500-56206<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Mo - Fr: 08:00 - 16:00 Uhr<br />

B-11.10<br />

Zulassung zum Durchgangs-<br />

Arztverfahren <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft<br />

<strong>de</strong>r Klinik für Strahlentherapie und<br />

Radioonkologie<br />

Arzt mit ambulanter<br />

D-Arzt-Zulassung vorhan<strong>de</strong>n: Nein<br />

Stationäre BG-Zulassung: Nein


B-11.11<br />

Apparative Ausstattung <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Strahlentherapie und Radioonkologie<br />

(Auswahl)<br />

- Geräte zur Strahlentherapie (AA16)<br />

Linearbeschleuniger Varian Clinac DHX High<br />

Performance PLUS incl. On Board Imaging (OBI) mit<br />

Conebeam-CT sowie Atemtriggerung (Respiratory<br />

Gating System, RPM)<br />

Linearbeschleuniger Varian Clinac DHX High<br />

Performance PLUS incl. On Board Imaging (OBI) mit<br />

Conebeam-CT<br />

Clinac 600<br />

Kilovoltgerät RT-100<br />

Therapiesimulator Varian Ximatron<br />

- Brachytherapiegerät (AA06)<br />

Bestrahlung von "innen"<br />

Nucletron MicroSelectron V2<br />

- Computertomograph (CT) (AA08)<br />

keine 24h-Notfallverfügbarkeit<br />

Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels<br />

Röntgenstrahlen<br />

Philips Brilliance Bigbore Oncology<br />

- Gerät zur 3-D-Bestrahlungsplanung (AA61)<br />

Bestrahlungsplanung in drei Dimensionen<br />

- Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät (AA27)<br />

keine 24h-Notfallverfügbarkeit<br />

B-11.12<br />

Personelle Ausstattung<br />

B-11.12.1<br />

Ärzte und Ärztinnen <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Strahlentherapie und Radioonkologie<br />

Ärzte (außer Belegärzte)<br />

Anzahl<br />

9,3<br />

- davon Fachärzte 3,8<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Strahlentherapie (AQ58)<br />

B-11.12.2<br />

Pflegepersonal <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Strahlentherapie und Radioonkologie<br />

Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger 11,8 3 Jahre<br />

Krankenpflegehelfer 0,8 1 Jahr<br />

Pflegerische Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Leitung von Stationen o<strong>de</strong>r<br />

Funktionseinheiten (PQ05)<br />

- Onkologische Pflege (PQ07)<br />

- Kinästhetik (ZP08)<br />

- Praxisanleitung (ZP12)<br />

- Schmerzmanagement (ZP14)<br />

B-11.12.3<br />

Spezielles therapeutisches Personal <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Strahlentherapie und<br />

Radioonkologie<br />

- Medizinisch-technische Assistenten/<br />

Funktionspersonal (SP43)<br />

- Physiker (SP00)<br />

- Sozialarbeiter (SP25)<br />

165<br />

11<br />

B-11 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie


2<br />

B-12 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin<br />

B-12<br />

Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin<br />

B-12.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>r Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin<br />

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Klaus-Michael Debatin<br />

Sekretariat Carolin Kößler, Susanne Glatzel<br />

Hausanschrift Eythstraße 24<br />

89075 Ulm<br />

Standort Michelsberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-57001<br />

Fax: 0731/500-57002<br />

Mail: carolin.koessler@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

Art Hauptabteilung<br />

Unsere Klinik<br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/kin<strong>de</strong>rheilkun<strong>de</strong><br />

Die Mitarbeiter <strong>de</strong>r Ulmer Universitätsklinik für<br />

Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin arbeiten auf <strong>de</strong>r Basis<br />

eines aktuellen, fundierten Wissens im Bereich <strong>de</strong>r<br />

Allgemeinpädiatrie und <strong>de</strong>r Spezialgebiete mit <strong>de</strong>m<br />

Ziel, beste Ergebnisse bei <strong>de</strong>r Behandlung <strong>de</strong>r von<br />

ihnen betreuten Kin<strong>de</strong>r und Jugendlichen zu erzielen<br />

und dabei Kin<strong>de</strong>rn und Eltern gleichermaßen das<br />

Gefühl zu vermitteln, in unserer Klinik gut aufgehoben<br />

zu sein.<br />

Hauptschwerpunkte <strong>de</strong>r Klinik sind die pädiatrische<br />

Hämatologie/Onkologie mit Stammzelltransplantation<br />

und Immunologie sowie eine große Allgemeinpädiatrie<br />

mit Subdisziplinen sowie die Sektionen für<br />

Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, Neonatologie<br />

mit pädiatrischer Intensivmedizin, Pädiatrische<br />

Kardiologie und Kin<strong>de</strong>rneurologie und Sozialpädiatrie<br />

(SPZ).<br />

Unsere Innovationen<br />

Die im Vorjahr begonnenen Projekte zur Entwicklung<br />

neuer Organisationsstrukturen und zur Optimierung<br />

prozessualer Abläufe in <strong>de</strong>r Klinik wur<strong>de</strong>n erfolgreich<br />

166<br />

fortgesetzt. Es konnte trotz <strong>de</strong>r durch anhalten<strong>de</strong><br />

Umbaumaßnahmen bedingten Einschränkungen eine<br />

größere Patientenzahl als im Vorjahr versorgt wer<strong>de</strong>n.<br />

In <strong>de</strong>n Bereichen Gastroenterologie und Nephrologie<br />

konnte durch Erweiterung personeller und<br />

materieller Ressourcen das Spektrum <strong>de</strong>r angebotenen<br />

ambulanten und stationären Leistungen <strong>de</strong>utlich<br />

erweitert wer<strong>de</strong>n.<br />

Gemeinsam sind wir stark


Gelegentlich darf man sogar Erwachsenen die Zunge rausstrecken…<br />

Unsere Ergebnisse<br />

Zur Verbesserung <strong>de</strong>r Struktur- und Prozessqualität<br />

konnten wichtige Ergebnisse u. a. hinsichtlich eines<br />

leistungsfähigen EDV-Einsatzes, mit <strong>de</strong>r Erstellung<br />

eines neuen Konzeptes zur Rotation <strong>de</strong>r ärztlichen<br />

Mitarbeiter sowie bei <strong>de</strong>r Entwicklung eines innovativen<br />

Dienstplanmo<strong>de</strong>lls erzielt wer<strong>de</strong>n.<br />

Hinsichtlich <strong>de</strong>finierter Qualitätsindikatoren wur<strong>de</strong>n<br />

folgen<strong>de</strong> Ergebnisse erzielt: Neonatologie: Die<br />

Mortalitätsrate von Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht<br />


2<br />

B-12 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin<br />

unserer<br />

Klinik aufgenommen. Der Einzugsbereich <strong>de</strong>r<br />

Klinik erstreckt sich von <strong>de</strong>r Schwäbischen Alb bis zum<br />

Bo<strong>de</strong>nsee. Die Behandlung <strong>de</strong>r Patienten erfolgt nach<br />

<strong>de</strong>n Richtlinien <strong>de</strong>r Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische<br />

Onkologie und Hämatologie. Dies ermöglicht<br />

eine am jeweils aktuellen Stand <strong>de</strong>r Therapieforschung<br />

ausgerichtete Therapie. Es ist uns ein beson<strong>de</strong>res<br />

Anliegen, die Kin<strong>de</strong>r so weit wie möglich ambulant<br />

und teilstationär zu behan<strong>de</strong>ln; diesem Zweck<br />

dient die großzügige Nutzung <strong>de</strong>r Tagesklinik. Der<br />

hohe Standard <strong>de</strong>r Betreuung ist nicht zuletzt auch<br />

<strong>de</strong>r engen Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>m För<strong>de</strong>rkreis für<br />

tumor- und leukämiekranke Kin<strong>de</strong>r Ulm e.V. zu verdanken.<br />

Die Arbeit in <strong>de</strong>r pädiatrischen Hämatologie<br />

und Onkologie in unserer Klinik ist darüber hinaus<br />

durch eine beson<strong>de</strong>rs intensive Vernetzung zwischen<br />

Klinik und Forschung, z. B. im Bereich <strong>de</strong>r kindlichen<br />

Leukämien, gekennzeichnet.<br />

Diagnostik und Therapie von angeborenen und<br />

erworbenen Immun<strong>de</strong>fekterkrankungen (einschließlich<br />

HIV und AIDS) (VK14)<br />

Stammzelltransplantation aus Knochenmark o<strong>de</strong>r<br />

Blut bei angeborenen und erworbenen onkologischen,<br />

hämatologischen und immunologischen<br />

Erkrankungen (VK00)<br />

In unserer Klinik wer<strong>de</strong>n seit 1968 Kin<strong>de</strong>r und<br />

Jugendliche aller Altersstufen mit schweren Knochenmarksystemerkrankungen<br />

durch Knochenmark- o<strong>de</strong>r<br />

Stammzelltransplantation behan<strong>de</strong>lt. Dabei ist die<br />

Klinik ein führen<strong>de</strong>s Zentrum insbeson<strong>de</strong>re in <strong>de</strong>r<br />

Therapie von schweren Immun<strong>de</strong>fekten und angeborenen<br />

Knochenmarkerkrankungen. An <strong>de</strong>r Universitätskin<strong>de</strong>rklinik<br />

Ulm wird kontinuierlich und fe<strong>de</strong>rführend<br />

an <strong>de</strong>r Weiterentwicklung neuer Verfahren<br />

in <strong>de</strong>r Stammzelltransplantationen gearbeitet. Dazu<br />

gehört die Transplantation von einem nicht-i<strong>de</strong>ntischen<br />

Elternteil bei fehlen<strong>de</strong>m Familien- o<strong>de</strong>r<br />

Fremdspen<strong>de</strong>r ("haploi<strong>de</strong>ntische Transplantation")<br />

sowie die Behandlung mit Radioimmuntherapie<br />

zusätzlich o<strong>de</strong>r anstelle <strong>de</strong>r konventionellen Bestrahlung<br />

o<strong>de</strong>r Hochdosis-Chemotherapie.<br />

Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und<br />

nach Transplantation (VK02)<br />

Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin (VK12)<br />

Die Sektion Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin<br />

bil<strong>de</strong>t zusammen mit <strong>de</strong>r Universitätsfrauenklinik<br />

das Perinatalzentrum Ulm. Die Sektion betreut<br />

pro Jahr ca. 120 sehr unreife Frühgeborene mit einem<br />

Geburtsgewicht


Neugeborenenscreening (VK25)<br />

Diagnostik und Therapie von (angeborenen)<br />

Herzerkrankungen (VK01)<br />

Die Sektion Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische<br />

Sonographie bietet ein breites Angebot in <strong>de</strong>r Diagnostik<br />

und Behandlung von Kin<strong>de</strong>rn mit angeborenen<br />

Herzfehlern und erworbenen Herzerkrankungen,<br />

kindlichen Herzrhythmusstörungen und Bluthochdruck<br />

sowie ein großes Leistungsspektrum im Bereich<br />

<strong>de</strong>r allgemeinen pädiatrischen Sonographie. Pro Jahr<br />

wer<strong>de</strong>n etwa 3.000 EKG-Untersuchungen und ebenso<br />

viele Echokardiographie-Untersuchungen durchgeführt.<br />

Die Zahl allgemeiner pädiatrischer Ultraschalluntersuchungen<br />

liegt bei mehr als 7.000 pro Jahr. Die<br />

Sektion ist in klinisch-wissenschaftliche Projekte in<br />

Kooperation mit <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Bereichen und Sektionen,<br />

wie z. B. mit <strong>de</strong>r Endokrinologie in die Studien<br />

zur Adipositasprävention (URMEL-ICE), einbezogen.<br />

Diagnostik und Therapie von (angeborenen)<br />

Erkrankungen <strong>de</strong>r endokrinen Drüsen (Schilddrüse,<br />

Nebenschilddrüse, Nebenniere, Diabetes) (VK05)<br />

Die Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie<br />

betreute im Jahr <strong>2008</strong> etwa 3500 Patienten mit<br />

endokrinologischen Erkrankungen, darunter etwa<br />

800 Kin<strong>de</strong>r und Jugendliche mit Diabetes mellitus. Die<br />

Sektion ist Schulungszentrum für Kin<strong>de</strong>r und Jugendliche<br />

mit Typ 1-Diabetes mellitus (DDG) und Ausbildungszentrum<br />

für das Europäische Weiterbildungsprogramm<br />

in pädiatrischer Endokrinologie und Diabetologie.<br />

Seit Herbst <strong>2008</strong> wer<strong>de</strong>n die Patienten mit Diabetes<br />

mellitus in ein Disease-Management-Programm eingeschrieben.<br />

In diesem Zusammenhang wur<strong>de</strong>n neue<br />

ambulante und stationäre Schulungsprogramme entwickelt,<br />

die im Jahre 2009 eingesetzt wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

Im endokrinologischen Forschungslabor wer<strong>de</strong>n das<br />

Wachstum und die Funktion <strong>de</strong>s menschlichen Fettgewebes<br />

untersucht. Diese Grundlagenforschung<br />

komplettiert eine breite klinisch-wissenschaftliche<br />

Arbeit wie das Projekt "Adipositasprävention bei<br />

Schulkin<strong>de</strong>rn - URMEL-ICE" (Lan<strong>de</strong>sstiftung Ba<strong>de</strong>n-<br />

Württemberg), das erfolgreich abgeschlossen wur<strong>de</strong>.<br />

Diagnostik und Therapie chromosomaler Anomalien<br />

(VK21)<br />

Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurologischen<br />

Erkrankungen (VK16)<br />

Diagnostik und Therapie von (angeborenen)<br />

neuromuskulären Erkrankungen (VK17)<br />

Diagnostik und Therapie von (angeborenen)<br />

neurometabolischen/neuro<strong>de</strong>generativen<br />

Erkrankungen (VK18)<br />

Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen<br />

im Säuglings-, Kleinkin<strong>de</strong>s- und Schulalter (VK26)<br />

Sektion Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) und Kin<strong>de</strong>rneurologie:<br />

Das SPZ ist eine ambulante Einrichtung<br />

zur interdisziplinären Diagnostik und Behandlung<br />

entwicklungsgestörter und behin<strong>de</strong>rter Kin<strong>de</strong>r<br />

und Jugendlicher mit überregionalem Einzugsgebiet.<br />

Jährlich erfolgen etwa 7.200 ambulante Konsultationen,<br />

u. a. mehr als 1.700 EEG-Untersuchungen. Im<br />

Vergleich zum Vorjahr wur<strong>de</strong>n die Fallzahlen um elf<br />

Prozent gesteigert.<br />

Regelmäßig fin<strong>de</strong>n interdisziplinäre Besprechungen<br />

mit externen Einrichtungen, insbeson<strong>de</strong>re Frühför<strong>de</strong>rstellen,<br />

Therapeuten sowie nie<strong>de</strong>rgelassenen Ärzten<br />

zur Absprache von För<strong>de</strong>rplänen statt.<br />

Für Patienten, Eltern, zuweisen<strong>de</strong> Ärzte und kooperieren<strong>de</strong><br />

<strong>Kliniken</strong> wer<strong>de</strong>n regelmäßig Fortbildungsangebote<br />

gemacht, die auf großes Interesse stoßen.<br />

Wissenschaftliche Studien, z. B. zur Versorgungssituation<br />

von Kin<strong>de</strong>rn mit ADHS und zur Langzeitentwicklung<br />

von Frühgeborenen ergänzen, die breite klinische<br />

Arbeit <strong>de</strong>r Mitarbeiter.<br />

Interdisziplinäres Adipositaszentrum (VK00)<br />

Pädiatrische Sonographie (VK00)<br />

Diagnostik und Therapie von (angeborenen)<br />

Erkrankungen <strong>de</strong>r Atemwege und <strong>de</strong>r Lunge (VK08)<br />

Diagnostik und Therapie von (angeborenen)<br />

Erkrankungen <strong>de</strong>s Magen-Darm-Traktes (VK06)<br />

In <strong>de</strong>r Pädiatrischen Gastroenterologie und Hepatologie<br />

Ambulanz wer<strong>de</strong>n im Jahr mehr als 800 Patienten<br />

ambulant und 150 Patienten teilstationär betreut.<br />

Kranken Kin<strong>de</strong>rn hilft eine nette und freundliche Atmosphäre<br />

169<br />

12<br />

B-12 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin


2<br />

B-12 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin<br />

Außer<strong>de</strong>m<br />

wer<strong>de</strong>n mehr als 800 stationäre Patienten<br />

mitversorgt.<br />

Die Abteilung ist zertifiziertes Weiterbildungszentrum<br />

<strong>de</strong>r Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie<br />

und Ernährung (GPGE) und <strong>de</strong>r Ärztekammer<br />

Ba<strong>de</strong>n-Württemberg.<br />

Ein klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt<br />

liegt in <strong>de</strong>r Betreuung von Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen<br />

mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie<br />

z. B. Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa. Die<br />

Krankheitsausprägung und ihr Verlauf unter Therapie<br />

wer<strong>de</strong>n im Rahmen einer <strong>de</strong>utschlandweiten epi<strong>de</strong>miologischen<br />

Untersuchung (CEDATA) dokumentiert,<br />

<strong>de</strong>r Zusammenhang zwischen Geburtsvorgang und<br />

Krankheitsentstehung wird in einer weiteren epi<strong>de</strong>miologischen<br />

Studie erfasst. Die Auswirkung von<br />

genetischen Verän<strong>de</strong>rungen auf <strong>de</strong>n Krankheitsverlauf<br />

wird <strong>de</strong>rzeit in einer klinisch-wissenschaftlichen<br />

Arbeit untersucht.<br />

Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen<br />

<strong>de</strong>r Leber, <strong>de</strong>r Galle und <strong>de</strong>s Pankreas (VK07)<br />

Diagnostik und Therapie von (angeborenen)<br />

Stoffwechselerkrankungen (VK15)<br />

Diagnostik und Therapie von (angeborenen)<br />

pädiatrischen Nierenerkrankungen (VK04)<br />

In <strong>de</strong>r Pädiatrischen Nephrologie wer<strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>r mit<br />

akuten und chronischen Nierenerkrankungen ambulant,<br />

teilstationär o<strong>de</strong>r stationär betreut. Seit En<strong>de</strong><br />

<strong>2008</strong> besteht auf <strong>de</strong>r Intensivstation die Möglichkeit,<br />

folgen<strong>de</strong> akute extrakorporale Therapien durchzuführen:<br />

Hämofiltration. Hämodialyse, Plasmapherese,<br />

Immunadsorbtion, Biliadsorbtion, Peritonealdialyse.<br />

Bei unklaren nephrologischen Erkrankungen wird<br />

unter sonographischer Kontrolle eine Nierenbiopsie<br />

durchgeführt. Bei komplexen Fehlbildungssyndromen<br />

arbeiten wir eng mit <strong>de</strong>r Abteilung <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rchirurgie<br />

und Urologie zur operativen Rekonstruktion<br />

<strong>de</strong>s Harntraktes zusammen.<br />

Es besteht eine Teilnahme an nationalen und internationalen<br />

Studien im Rahmen <strong>de</strong>r Gesellschaft für pädiatrische<br />

Nephrologie.<br />

Diagnostik und Therapie von (angeborenen)<br />

rheumatischen Erkrankungen (VK09)<br />

Diagnostik und Therapie von Allergien (VK13)<br />

Pädiatrische Psychologie (VK28)<br />

170<br />

Die Eingangshalle <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rklinik mit einem Werk <strong>de</strong>r<br />

Künstlerin Elisabeth Wagner<br />

B-12.3<br />

Medizinisch-pflegerische<br />

Leistungsangebote <strong>de</strong>r Klinik für Kin<strong>de</strong>rund<br />

Jugendmedizin<br />

Siehe auch Kapitel A-9<br />

- Betreuung durch Erzieherinnen<br />

(Spiel, Malen etc.) (MP00)<br />

Auf je<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Stationen (mit Ausnahme <strong>de</strong>r Neonatologie)<br />

kümmern sich ausgebil<strong>de</strong>te Erzieherinnen<br />

um Zerstreuung, aber auch um altersentsprechen<strong>de</strong><br />

pädagogische Angebote für die dort betreuten<br />

Kin<strong>de</strong>r und Jugendlichen.<br />

- Bobath-Therapie (für Erwachsene und/o<strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r)<br />

(MP12)<br />

- Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung<br />

von Patienten sowie Angehörigen (MP39)<br />

Insbeson<strong>de</strong>re Familien von Kin<strong>de</strong>rn mit chronischen<br />

Erkrankungen wer<strong>de</strong>n sowohl während <strong>de</strong>r Zeit <strong>de</strong>r<br />

stationären Betreuung als auch in <strong>de</strong>r Anschlussbetreuung<br />

in <strong>de</strong>n Spezialambulanzen in <strong>de</strong>r<br />

Behandlung <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r angeleitet und betreut.<br />

Dies geschieht in Zusammenarbeit von Ärzten,<br />

Pflegekräften, Sozialarbeitern, gegebenenfalls auch<br />

Physiotherapeuten, Ernährungsberatern und<br />

Diabetes-Beratern. In <strong>de</strong>r Sektion Neonatologie<br />

erfolgt für Eltern von Frühgeborenen mit entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Risiken eine gezielte Gruppen- und ggf.<br />

Einzelschulung zur Einweisung in Erstversorgungsmaßnahmen<br />

in reanimationspflichtigen<br />

Situationen.


B-12.4<br />

Nicht-medizinische Serviceangebote <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin<br />

Siehe auch Kapitel A-10<br />

- Besuch durch Klinikclowns (SA00)<br />

Die regelmäßigen Besuche <strong>de</strong>r Clowns <strong>de</strong>s<br />

Hieroniemuß Doktor Clowns e.V. auf allen Stationen<br />

(Ausnahme: Neonatologie / Intensivmedizin)<br />

fin<strong>de</strong>n nicht nur bei <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn großen Anklang.<br />

- Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer (SA05)<br />

Seit Bezug <strong>de</strong>s Erweiterungsbaus stehen uns großzügige<br />

räumliche Möglichkeiten zur gemeinsamen<br />

Unterbringung von Kin<strong>de</strong>rn mit einem begleiten<strong>de</strong>n<br />

Elternteil zur Verfügung.<br />

- Spielzimmer (SA00)<br />

B-12.5<br />

Fallzahlen <strong>de</strong>r Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und<br />

Jugendmedizin<br />

Vollstationäre Fallzahl: 4.650<br />

Teilstationäre Fallzahl: 1.599<br />

B-12.6<br />

Diagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin<br />

B-12.6.1<br />

Hauptdiagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin<br />

Rang ICD-10 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 A08 322 Durchfallkrankheit, ausgelöst durch Viren o<strong>de</strong>r sonstige Krankheitserreger<br />

2 J20 223 Akute Bronchitis<br />

3 S06 192 Verletzung <strong>de</strong>s Schä<strong>de</strong>linneren<br />

4 J18 148 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet<br />

5 J06 146 Akute Entzündung an mehreren Stellen o<strong>de</strong>r einer nicht angegebenen<br />

Stelle <strong>de</strong>r oberen Atemwege<br />

6 C91 145 Blutkrebs, ausgehend von bestimmten weißen Blutkörperchen<br />

(Lymphozyten)<br />

7 P59 133 Gelbsucht <strong>de</strong>s Neugeborenen durch sonstige bzw. vom Arzt nicht näher<br />

bezeichnete Ursachen<br />

8 J35 120 Anhalten<strong>de</strong> (chronische) Krankheit <strong>de</strong>r Gaumen- bzw. Rachenman<strong>de</strong>ln<br />

9 P22 116 Atemnot beim Neugeborenen<br />

10 S00 99 Oberflächliche Verletzung <strong>de</strong>s Kopfes<br />

171<br />

12<br />

B-12 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin


2<br />

B-12 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin<br />

B-12.6.2<br />

Weitere Kompetenzdiagnosen <strong>de</strong>r Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin<br />

ICD-10 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

P39.9 52 Infektion, die für die Perinatalperio<strong>de</strong> spezifisch ist, nicht näher bezeichnet<br />

C71.6 42 Bösartige Neubildung: Zerebellum<br />

K21.9 38 Gastroösophageale Refluxkrankheit ohne Ösophagitis<br />

E10.9 37 Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-1-Diabetes]: Ohne Komplikationen<br />

D56.1 38 Beta-Thalassämie<br />

R56.8 42 Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe<br />

P07.2 34 Neugeborenes mit extremer Unreife<br />

C40.2 26 Bösartige Neubildung <strong>de</strong>s Knochens und <strong>de</strong>s Gelenkknorpels: Lange Knochen <strong>de</strong>r<br />

unteren Extremität<br />

N10 52 Akute Entzündung im Bin<strong>de</strong>gewebe <strong>de</strong>r Nieren und an <strong>de</strong>n Nierenkanälchen<br />

K52.9 83 Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet<br />

Weitere Hauptdiagnosen nach ICD bei Teilstationären Fällen<br />

Co<strong>de</strong> Fallzahl Bezeichnung<br />

C91 402 Blutkrebs, ausgehend von bestimmten weißen Blutkörperchen (Lymphozyten)<br />

C71 179 Gehirnkrebs<br />

D61 136 Sonstige Blutarmut durch zu geringe Neubildung <strong>de</strong>r roten Blutkörperchen<br />

D56 134 Mittelmeeranämie - Thalassämie<br />

E10 122 Primärer insulinabhängiger Diabetes mellitus/ Typ-1-Diabetes<br />

C47 87 Krebs <strong>de</strong>r äußeren (peripheren) Nerven bzw. <strong>de</strong>s unwillkürlichen Nervensystems<br />

E34 69 Sonstige hormonelle und wachstumbeeinträchtigen<strong>de</strong> Erkrankungen<br />

E66 49 Fettleibigkeit<br />

C92 47 Knochenmarkkrebs, ausgehend von bestimmten weißen Blutkörperchen (Granulozyten)<br />

C49 46 Krebs sonstigen Bin<strong>de</strong>gewebes bzw. an<strong>de</strong>rer Weichteilgewebe wie Muskel o<strong>de</strong>r Knorpel<br />

C81 32 Lymphknotenkrebs - Hodgkin-Krankheit<br />

E23 25 Erkrankungen <strong>de</strong>r Nebenieren und <strong>de</strong>r Geschlechtsentwicklung<br />

K50 22 Morbus Crohn-Krankheit<br />

D46 21 Knochenmarksfunktionsunterdrücken<strong>de</strong> Krankheiten<br />

C96 19 Bösartige Neubildung im Bereich <strong>de</strong>s End-/S-Darms<br />

172


B-12.7<br />

Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin<br />

B-12.7.1<br />

Durchgeführte Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin<br />

Rang OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 8-800 890 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw.<br />

Blutplättchen eines Spen<strong>de</strong>rs auf einen Empfänger<br />

2 8-542 763 Ein- o<strong>de</strong>r mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene<br />

bzw. unter die Haut<br />

3 8-010 505 Gabe von Medikamenten bzw. Salzlösungen über die Gefäße bei<br />

Neugeborenen<br />

4 1-204 472 Untersuchung <strong>de</strong>r Hirnwasserräume<br />

5 1-207 392 Messung <strong>de</strong>r Gehirnströme - EEG<br />

6 8-930 384 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf<br />

ohne Messung <strong>de</strong>s Drucks in <strong>de</strong>r Lungenschlaga<strong>de</strong>r und im rechten<br />

Vorhof <strong>de</strong>s Herzens<br />

7 8-560 354 Anwendung von natürlichem o<strong>de</strong>r künstlichem Licht zu Heilzwecken -<br />

Lichttherapie<br />

8 8-903 304 Gabe von Medikamenten zur Beruhigung und zur Schmerzausschaltung<br />

9 8-547 290 Sonstiges therapeutisches Verfahren zur Beeinflussung <strong>de</strong>s Immunsystems<br />

10 8-151 282 Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Na<strong>de</strong>l in Gehirn, Rückenmark<br />

o<strong>de</strong>r im Bereich <strong>de</strong>s Auges mit anschließen<strong>de</strong>r Gabe o<strong>de</strong>r<br />

Entnahme von Substanzen, z.B. Flüssigkeit<br />

B-12.7.2<br />

Weitere Kompetenzprozeduren <strong>de</strong>r Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin<br />

OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

8-711.1 87 Maschinelle Beatmung bei Neugeborenen und Säuglingen: Kontrollierte<br />

Beatmung<br />

8-701 139 Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung - Intubation<br />

8-779 123 Sonstige Wie<strong>de</strong>rbelebungsmaßnahmen<br />

1-424 133 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus <strong>de</strong>m Knochenmark ohne operativen<br />

Einschnitt<br />

8-547.31 73 An<strong>de</strong>re Immuntherapie: Immunsuppression: Sonstige Applikationsform<br />

1-797.0 157 Komplexe endokrinologische Funktionsuntersuchung: Ohne invasive<br />

Katheteruntersuchung<br />

1-632 70 Untersuchung <strong>de</strong>r Speiseröhre, <strong>de</strong>s Magens und <strong>de</strong>s Zwölffingerdarms durch eine<br />

Spiegelung<br />

1-440.a 66 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas:<br />

1-5 Biopsien am oberen Verdauungstrakt<br />

1-316.1 45 pH-Metrie <strong>de</strong>s Ösophagus: Langzeit-pH-Metrie<br />

1-650.0 38 Diagnostische Koloskopie: Partiell<br />

173<br />

12<br />

B-12 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin


2<br />

B-12 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin<br />

Weitere<br />

Prozeduren nach OPS bei Teilstationären Fällen<br />

Co<strong>de</strong> Fallzahl Bezeichnung<br />

8-542 656 Ein- o<strong>de</strong>r mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene bzw. unter die<br />

Haut<br />

8-800 446 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines<br />

Spen<strong>de</strong>rs auf einen Empfänger<br />

1-797 139 Umfassen<strong>de</strong> Untersuchung <strong>de</strong>r Hormonfunktionen<br />

8-903 104 Kin<strong>de</strong>rkurznarkose<br />

1-760 88 Medikamentöser Belastungstest zum Nachweis einer Stoffwechselstörung<br />

1-204 60 Untersuchung <strong>de</strong>r Hirnwasserräume<br />

8-541 46 Einträufeln von Krebsmitteln bzw. von Mitteln, die das Immunsystem beeinflussen, in<br />

Hohlräume <strong>de</strong>s Körpers<br />

8-151 45 Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Na<strong>de</strong>l in Gehirn, Rückenmark o<strong>de</strong>r im<br />

Bereich <strong>de</strong>s Auges mit anschließen<strong>de</strong>r Gabe o<strong>de</strong>r Entnahme von Substanzen, z. B.<br />

Flüssigkeit<br />

B-12.8<br />

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin<br />

Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Adipositas-Ambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Ambulanz für Diabetologie<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Diagnostik und Behandlung von<br />

Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen mit<br />

Adipositas (VK00)<br />

- Betreuung von Kin<strong>de</strong>rn mit Diabetes<br />

mellitus (VK00)<br />

174<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-57330<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo - Fr: 09:00 - 11:00 Uhr<br />

Mo, Di, Do:<br />

13:00 - 16:00 Uhr<br />

Mi: 08:30 - 10:00 Uhr<br />

Fr: 13:00 - 14.30 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-57330<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo - Fr: 09:00 - 11:00 Uhr<br />

Mo, Di, Do:<br />

13:00 - 16.00 Uhr<br />

Mi: 08:30 - 10:00 Uhr<br />

Fr: 13:00 - 14.30 Uhr


Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Ambulanz für Immunologie,<br />

Rheumatologie und<br />

Knochenmarktransplantation<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Ambulanz für Mukoviszidose,<br />

Pulmonologie-Allergologie<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Endokrinologische Ambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Gastroenterologische und<br />

Hepatologische Ambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Hämatologische Ambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Betreuung von Patienten und<br />

Patientinnen vor und nach<br />

Transplantation (VK02)<br />

- Diagnostik und Therapie von (angeborenen)<br />

rheumatischen Erkrankungen<br />

(VK09)<br />

- Diagnostik und Therapie von angeborenen<br />

und erworbenen Immun<strong>de</strong>fekterkrankungen<br />

(einschließlich HIV und<br />

AIDS) (VK14)<br />

- Immunologie (VK30)<br />

- Diagnostik und Therapie von (angebo-<br />

renen) Erkrankungen <strong>de</strong>r Atemwege<br />

und <strong>de</strong>r Lunge (VK08)<br />

- Diagnostik und Therapie von (angeborenen)<br />

Stoffwechselerkrankungen<br />

(VK15)<br />

- Diagnostik und Therapie von Allergien<br />

(VK13)<br />

- Mukoviszidosezentrum (VK33)<br />

- Diagnostik und Therapie von (angebo-<br />

renen) Erkrankungen <strong>de</strong>r endokrinen<br />

Drüsen (Schilddrüse, Nebenschilddrüse,<br />

Nebenniere, Diabetes) (VK05)<br />

- Diagnostik und Therapie von (angeborenen)<br />

Erkrankungen <strong>de</strong>r Leber, <strong>de</strong>r<br />

Galle und <strong>de</strong>s Pankreas (VK07)<br />

- Diagnostik und Therapie von (angeborenen)<br />

Erkrankungen <strong>de</strong>s Magen-Darm-<br />

Traktes (VK06)<br />

- Diagnostik und Therapie von (angeborenen)<br />

hämatologischen Erkrankungen<br />

bei Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen (VK11)<br />

175<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-57271<br />

Sprechzeiten:<br />

Di - Do: 08:30 - 11:30<br />

u. 13:00 - 16:00 Uhr<br />

Rheumatologische<br />

Sprechstun<strong>de</strong>:<br />

Di, Mi: 13:00 - 15:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-57292<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo – Fr: 08:30 - 11:30 Uhr<br />

Di – Do: 13:00 - 15:30 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-57330<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo - Fr: 09:00 - 11:00<br />

Mo, Di, Do: 13:00 - 16.00<br />

Mi: 08:30 - 10:00 Uhr<br />

Fr: 13:00 - 14.30 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-57330<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo, Di, Do, Fr:<br />

08:30 - 10:30 Uhr<br />

Mo, Di, Do:<br />

13:00 - 15:30 Uhr<br />

Fr: 13:00 - 14:30 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-57330<br />

Sprechzeiten:<br />

Di: 08:30 - 11:30 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

12<br />

B-12 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin


2<br />

B-12 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin<br />

Bezeichnung<br />

<strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Hämostaseologische Ambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Kin<strong>de</strong>rkardiologische Ambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Kin<strong>de</strong>rnephrologische<br />

Ambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Onkologische Ambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Sonographie<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Sozialpädiatrisches Zentrum<br />

und Kin<strong>de</strong>rneurologie<br />

Sozialpädiatrisches Zentrum<br />

nach § 119 SGB V (AM03)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Diagnostik und Versorgung von Patienten<br />

mit Gerinnungsstörungen (z. B.<br />

Hämophilie) (LK04)<br />

- Diagnostik und Versorgung von Patienten<br />

im Rahmen <strong>de</strong>r pädiatrischen Kardiologie<br />

(LK22)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

(angeborenen) pädiatrischen Nierenerkrankungen<br />

(VK04)<br />

- Diagnostik und Therapie von onkologischen<br />

Erkrankungen bei Kin<strong>de</strong>rn und<br />

Jugendlichen (VK10)<br />

- Pädiatrische Sonographie (VK00)<br />

- Diagnostik und Therapie von (angebore-<br />

nen) neurologischen Erkrankungen (VK16)<br />

- Diagnostik und Therapie von (angebore-<br />

nen) neurometabolischen/ neuro<strong>de</strong>generativen<br />

Erkrankungen (VK18)<br />

- Diagnostik und Therapie von (angeborenen)<br />

neuromuskulären Erkrankungen (VK17)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Entwicklungsstörungen im Säuglings-,<br />

Kleinkin<strong>de</strong>s- und Schulalter (VK26)<br />

- Diagnostik und Therapie von psychosomatischen<br />

Störungen <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>s (VK27)<br />

- Neuropädiatrie (VK34)<br />

- Pädiatrische Psychologie (VK28)<br />

- Sozialpädiatrisches Zentrum (VK35)<br />

176<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-57330<br />

Sprechzeiten:<br />

Mi: 09:00 - 11:00<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-57127<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo - Fr: 09:00 - 11:00 Uhr<br />

Mo, Di, Do:<br />

13:00 - 15:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-57330<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo: 08:00 - 11:00 Uhr<br />

Mi: 08:30 - 09:30 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-57269<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo - Fr: 08:30 - 11:30 Uhr<br />

Mo - Do: 13:00 - 16:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-57044<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo – Fr: 08:30 - 11:30<br />

u. 13:00 - 16:00 Uhr


B-12.9<br />

Ambulante Operationen nach § 115b<br />

SGB V <strong>de</strong>r Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und<br />

Jugendmedizin<br />

entfällt<br />

B-12.10<br />

Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren<br />

<strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin<br />

Arzt mit ambulanter<br />

D-Arzt-Zulassung vorhan<strong>de</strong>n: Nein<br />

Stationäre BG-Zulassung: Nein<br />

B-12.11<br />

Apparative Ausstattung <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin (Auswahl)<br />

- Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät (AA27)<br />

24h-Notfallverfügbarkeit<br />

- Sonographiegerät/Dopplersonographiegerät/<br />

Duplexsonographiegerät (AA29)<br />

24h-Notfallverfügbarkeit<br />

Ultraschallgerät/mit Nutzung <strong>de</strong>s Dopplereffekts/<br />

farbkodierter Ultraschall<br />

- Belastungs-EKG/Ergometrie (AA03)<br />

Belastungstest mit Herzstrommessung<br />

- Spirometrie/Lungenfunktionsprüfung (AA31)<br />

- Elektroenzephalographiegerät (EEG) (AA10)<br />

keine 24h-Notfallverfügbarkeit<br />

Hirnstrommessung<br />

B-12.12<br />

Personelle Ausstattung<br />

B-12.12.1<br />

Ärzte und Ärztinnen <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)<br />

Anzahl<br />

73,8<br />

- davon Fachärzte 30,8<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin (AQ32)<br />

- Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin, SP Kin<strong>de</strong>r-<br />

Hämatologie und -Onkologie (AQ33)<br />

- Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin,<br />

SP Kin<strong>de</strong>r-Kardiologie (AQ34)<br />

- Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin,<br />

SP Neonatologie (AQ35)<br />

- Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin,<br />

SP Neuropädiatrie (AQ36)<br />

- Allergologie (ZF03)<br />

- Kin<strong>de</strong>r-Endokrinologie und -Diabetologie (ZF16)<br />

- Kin<strong>de</strong>r-Gastroenterologie (ZF17)<br />

- Ärztliches Qualitätsmanagement (ZF01)<br />

177<br />

12<br />

B-12 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin


2<br />

B-12 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin<br />

B-12.12.2<br />

Pflegepersonal <strong>de</strong>r Klinik für Kin<strong>de</strong>rund<br />

Jugendmedizin<br />

Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger<br />

Gesundheits- und<br />

5,3 3 Jahre<br />

Kin<strong>de</strong>rkrankenpfleger 142,0 3 Jahre<br />

Pflegehelfer 1,0 ab 200 Stun<strong>de</strong>n<br />

Basis<br />

Pflegerische Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Intensivpflege und Anästhesie (PQ04)<br />

- Leitung von Stationen o<strong>de</strong>r Funktionseinheiten<br />

(PQ05)<br />

- Onkologische Pflege (PQ07)<br />

- Pädiatrische Intensivpflege (PQ09)<br />

- Diabetes (ZP03)<br />

- Kinästhetik (ZP08)<br />

- Laktationsberatung (ZP00)<br />

- Praxisanleitung (ZP12)<br />

178<br />

B-12.12.3<br />

Spezielles therapeutisches Personal <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin<br />

- Arzthelfer (SP02)<br />

- Diabetes-Berater (SP00)<br />

- Diätassistent (SP04)<br />

- Erzieher (SP06)<br />

- Kunsttherapeut/Maltherapeut/<br />

Gestaltungstherapeut/Bibliotherapeut (SP13)<br />

- Physiotherapeut (SP21)<br />

- Sozialarbeiter (SP25)<br />

Die Schule für Kranke wird auf <strong>de</strong>n Stationen <strong>de</strong>r<br />

Kin<strong>de</strong>rklinik von Pädagogen im Dienst <strong>de</strong>s Staatlichen<br />

Schulamtes geführt.


179<br />

12<br />

B-12 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin


3<br />

B-13 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Dermatologie und Allergologie<br />

B-13<br />

Klinik für Dermatologie und Allergologie<br />

B-13.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>r Klinik für Dermatologie und Allergologie<br />

Ärztliche Direktorin Prof. Dr. med. Karin Scharffetter-Kochanek<br />

Sekretariat Ina Knerr<br />

Hausanschrift Maienweg 12<br />

89081 Ulm<br />

Standort Söflingen<br />

Kontakt Tel: 0731/500-57501<br />

Fax: 0731/500-57502<br />

Mail: <strong>de</strong>rma.sekretariat@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

Art Hauptabteilung<br />

Unsere Klinik<br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/<strong>de</strong>rmatologie<br />

Die Klinik für Dermatologie und Allergologie verfügt<br />

über 30 stationäre und 14 Tagesklinikbetten und ist<br />

nach mo<strong>de</strong>rnsten Kriterien für Diagnostik und Therapie<br />

eingerichtet. Die diagnostischen und therapeutischen<br />

Maßnahmen <strong>de</strong>r Klinik umfassen das gesamte<br />

Spektrum <strong>de</strong>r konservativen und chirurgischen<br />

Dermatologie sowie <strong>de</strong>r Allergologie.<br />

Hierzu zählen unter an<strong>de</strong>rem chronisch-entzündliche<br />

Hauterkrankungen, chronische Wun<strong>de</strong>n, Hauttumoren,<br />

Autoimmunerkrankungen, Venenlei<strong>de</strong>n, allergisch<br />

bedingte Erkrankungen, Berufs<strong>de</strong>rmatosen und<br />

Geschlechtskrankheiten.<br />

Neben <strong>de</strong>r stationären Behandlung und ambulanten<br />

Operationen können wir, <strong>de</strong>n Erfor<strong>de</strong>rnissen unserer<br />

Patienten angepasst, die Behandlung in unserer<br />

Tagesklinik anbieten.<br />

Unsere Innovationen<br />

Innovationen in <strong>de</strong>r Krankenversorgung<br />

In <strong>de</strong>r Klinik für Dermatologie und Allergologie wur<strong>de</strong><br />

aufgrund <strong>de</strong>r starken Nachfrage <strong>de</strong>r tagesklinische<br />

180<br />

Bereich mo<strong>de</strong>rnisiert. Er bietet für unsere tagesklinischen<br />

Patienten nun ein noch angenehmeres Ambiente<br />

für <strong>de</strong>n teilstationären Aufenthalt.<br />

Neu angeboten wird eine Sprechstun<strong>de</strong> für Autoimmun<strong>de</strong>rmatosen<br />

wie z. B. Lupus erythemato<strong>de</strong>s,<br />

Sklero<strong>de</strong>rmie und blasenbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Erkrankungen <strong>de</strong>r<br />

Haut. In diesem Bereich besteht in unserer Klinik nun<br />

eine beson<strong>de</strong>re Expertise. Durch <strong>de</strong>n Ausbau <strong>de</strong>s <strong>de</strong>rmatologischen<br />

Studienzentrums können immer mehr<br />

sich in Erprobung befindliche Therapien für entzündliche<br />

Hauterkrankungen wie Schuppenflechte und<br />

topisches Ekzem (Neuro<strong>de</strong>rmitis) sowie für Tumorerkrankungen<br />

<strong>de</strong>r Haut wie das maligne Melanom<br />

und <strong>de</strong>n weißen Hautkrebs angeboten wer<strong>de</strong>n.<br />

In diesem Jahr wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Bereich <strong>de</strong>r extrakorporalen<br />

Photophorese zur Behandlung schwerer Hauterkrankung,<br />

wie <strong>de</strong>r Graft-versus-Host-Erkrankung nach<br />

Knochenmarkstransplantation o<strong>de</strong>r bei Lymphomen<br />

<strong>de</strong>r Haut weiter ausgebaut.


Innovationen in <strong>de</strong>r Forschung<br />

An <strong>de</strong>r Klinik für Dermatologie und Allergologie<br />

wur<strong>de</strong> eine klinische Forschergruppe <strong>de</strong>r Deutschen<br />

Forschungsgemeinschaft mit <strong>de</strong>m Titel "Molekulare<br />

und zelluläre Alterung - von <strong>de</strong>n Wirkmechanismen<br />

zur klinischen Perspektive" etabliert. Ziel dieser<br />

Forschergruppe ist es, die Alterung auf Molekularund<br />

Zellebene im komplexen System <strong>de</strong>s leben<strong>de</strong>n<br />

Organismus näher zu untersuchen. Auf die neuen<br />

Erkenntnisse aufbauend können dann neue Vorsorgeund<br />

Behandlungsansätze entwickelt wer<strong>de</strong>n, die ein<br />

"gesun<strong>de</strong>s Altern" ermöglichen.<br />

Bei weiteren Forschungsprojekten, insbeson<strong>de</strong>re im<br />

Bereich <strong>de</strong>r Wundheilungsforschung, Forschung zu<br />

entzündlichen Dermatosen und <strong>de</strong>r Allergologie,<br />

wur<strong>de</strong>n mehrere neue Drittmittelgeför<strong>de</strong>rte Forschungsprojekte<br />

im Bereich <strong>de</strong>r Grundlagenwissenschaften<br />

initiiert.<br />

Unsere Ergebnisse<br />

Wie schon in <strong>de</strong>n vergangenen Jahren ist es auch dieses<br />

Jahr wie<strong>de</strong>r zu einem starken Zuwachs an Patienten<br />

gekommen, die sich in <strong>de</strong>r Klinik für Dermatologie<br />

und Allergologie behan<strong>de</strong>ln lassen. Dieser immer<br />

weiter steigen<strong>de</strong>n Nachfrage wur<strong>de</strong> durch die Erweiterung<br />

von Räumlichkeiten sowie <strong>de</strong>ren Mo<strong>de</strong>rnisierung<br />

Rechnung getragen. In diesem Jahr wur<strong>de</strong> das<br />

Spektrum <strong>de</strong>r angebotenen Spezialsprechstun<strong>de</strong>n um<br />

<strong>de</strong>n Bereich <strong>de</strong>r Autoimmunerkrankungen erweitert.<br />

Die Versorgung unserer Patienten, insbeson<strong>de</strong>re im<br />

Bereich schwerer und chronischer Hauterkrankungen,<br />

konnte hierdurch weiter verbessert wer<strong>de</strong>n.<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

In <strong>de</strong>r Klinik für Dermatologie und Allergologie wur<strong>de</strong>n,<br />

bedingt durch die in <strong>de</strong>n vergangenen Jahren<br />

stark angestiegene Nachfrage, sowohl im pflegerischen,<br />

als auch im ärztlichen Bereich neue Stellen<br />

geschaffen. Gewonnen wer<strong>de</strong>n konnten hier hoch<br />

qualifizierte Mitarbeiter, die das bereits vorhan<strong>de</strong>ne<br />

Profil <strong>de</strong>r angebotenen diagnostischen und therapeutischen<br />

Maßnahmen stärken und erweitern konnten.<br />

Die Klinik für Dermatologie und Allergologie organisiert<br />

je<strong>de</strong>s Jahr verschie<strong>de</strong>ne Fortbildungsveranstaltungen,<br />

die es sowohl <strong>de</strong>n eigenen Mitarbeitern als<br />

auch nie<strong>de</strong>rgelassenen Ärzten ermöglichen, sich<br />

weiterzubil<strong>de</strong>n. Dazu gehören spezielle <strong>de</strong>rmatologische<br />

und allergologische Fortbildungen.<br />

Unsere Aktionen<br />

Die Klinik hat sich im Frühjahr 2007 <strong>de</strong>r Öffentlichkeit<br />

im Ulmer Stadthaus präsentiert. Hier bestand für die<br />

Bevölkerung die Möglichkeit, sich über <strong>de</strong>n Stand <strong>de</strong>r<br />

Diagnostik und Therapie von Hauterkrankungen zu<br />

informieren und mit Mitarbeitern <strong>de</strong>r Klinik in direkten<br />

persönlichen Kontakt zu treten.<br />

Unsere Ziele<br />

Ziel <strong>de</strong>r Klinik ist es, <strong>de</strong>r stetig wachsen<strong>de</strong>n Nachfrage<br />

gerecht zu wer<strong>de</strong>n und Patienten mit Hauterkrankungen<br />

eine hoch qualifizierte Versorgung anzubieten.<br />

Weiteres Ziel ist, in verschie<strong>de</strong>nen Bereich <strong>de</strong>r<br />

Dermatologie neue Forschungsergebnisse zu erzielen,<br />

die zu einer weiteren Verbesserung schwierig zu<br />

behan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>r Hauterkrankungen beitragen.<br />

Mit <strong>de</strong>m Pricktest lassen sich Allergien genau diagnostizieren<br />

B-13.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Dermatologie und Allergologie<br />

Diagnostik und Therapie von Allergien (VD01)<br />

Allergische Reaktionen (Heuschnupfen, Asthma,<br />

Medikamenten- und Nahrungsmittelallergien, Nesselsucht)<br />

haben in <strong>de</strong>n letzten Jahrzehnten dramatisch<br />

zugenommen. Wir bieten eine sorgfältige Diagnostik<br />

mit mo<strong>de</strong>rnsten Testmetho<strong>de</strong>n durch unsere erfahrenen<br />

Mitarbeiter als Grundlage für eine erfolgreiche<br />

Therapie:<br />

- Hauttestungen: Prick-, Scratch-, Prick-to-Prick-,<br />

Intrakutantest, Reibetest, Epikutantest, Photopatch-<br />

Test<br />

- Serologische Diagnostik: CAP, Ala-Blot, CAST-ELISA,<br />

Inhibitionassay (Insektengift), CCD-Test, Mastzelltryptase,<br />

c1-Esteraseinhibitor<br />

- Provokationstestungen: subkutan, nasal, oral<br />

181<br />

13<br />

B-13 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Dermatologie und Allergologie


B-13 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Hausstaubmilben, Tierhaare<br />

- Berufs<strong>de</strong>rmatologische Gutachten<br />

Seit <strong>de</strong>m 1.10.2005 ist die Universitätsklinik für<br />

Dermatologie und Allergologie Ulm im europäischen<br />

Netzwerk für allergologische Erkrankungen (GAALEN<br />

= Global Allergy and Asthma European Network) aufgenommen<br />

und seit 2007 zertifiziert.<br />

Diagnostik und Therapie <strong>de</strong>r Urtikaria (VD00)<br />

Die Urtikariasprechstun<strong>de</strong> ist Anlaufstelle für alle<br />

Patienten mit akuter und chronischer Urtikaria sowie<br />

Angioö<strong>de</strong>men. Unsere Aufgabe ist es, auslösen<strong>de</strong><br />

Ursachen o<strong>de</strong>r auch unterhalten<strong>de</strong> Faktoren aufzu<strong>de</strong>cken<br />

und optimale Therapiekonzepte zu erstellen.<br />

Wir eruieren Faktoren, die das Krankheitsbild verstärken<br />

o<strong>de</strong>r auslösen können, wie zum Beispiel Druck,<br />

Kälte o<strong>de</strong>r körperliche Anstrengung, aber auch<br />

Medikamente, Infektionen, Autoimmunerkrankungen<br />

o<strong>de</strong>r ob eine erworbene o<strong>de</strong>r vererbbare<br />

Krankheit, basierend auf <strong>de</strong>m Mangel eines Bluteiweißfaktors<br />

(C1-Esteraseinhibitor), vorliegt.<br />

Unverträglichkeitsreaktionen auf bestimmte Arzneimittel,<br />

Nahrungsstoffe o<strong>de</strong>r darin enthaltene Zusätze<br />

(Pseudoallergene) können durch Eliminationsdiäten,<br />

spezielle Diätpläne und allergologische Testungen<br />

aufge<strong>de</strong>ckt wer<strong>de</strong>n. Sowohl bei Diagnostik, als auch<br />

Therapie besteht so durch uns für <strong>de</strong>n Patienten eine<br />

Schnittstelle zu möglichen neuen Erkenntnissen aus<br />

<strong>de</strong>r klinischen und theoretischen Forschung.<br />

Phototherapie und Diagnostik von<br />

Photo<strong>de</strong>rmatosen (VD00)<br />

In <strong>de</strong>r photo<strong>de</strong>rmatologischen Abteilung wer<strong>de</strong>n<br />

durch Licht ausgelöste o<strong>de</strong>r verschlechterte Erkrankungen<br />

diagnostiziert. Entzündliche Erkrankungen,<br />

Bin<strong>de</strong>gewebserkrankungen, chronische Abstoßungsreaktion,<br />

Lymphome, Vitiligo, Hand- und Fußekzeme<br />

können durch die Lichttherapie effektiv und Kortisonsparend<br />

behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n. Die Abteilung verfügt<br />

über mo<strong>de</strong>rnste spektren- und dosiskontrollierte Bestrahlungsquellen,<br />

die einer regelmäßigen Qualitätskontrolle<br />

unterliegen.<br />

Klinik für Dermatologie und Allergologie 3- Hyposensibilisierungen: Pollen, Insektengift,<br />

Photodiagnostik:<br />

- Lichttreppe zur Feststellung <strong>de</strong>r Lichtempfindlichkeit<br />

im UV-Bereich<br />

- Bestimmung <strong>de</strong>r minimalen phototoxischen Dosis<br />

- Photoprovokationen<br />

- Wellenlängenabhängige Induktion von Licht<strong>de</strong>rmatosen<br />

mittels eines Monochromators<br />

182<br />

Phototherapien:<br />

- UVB-Bestrahlung mittels selektiver UVB-Spektren.<br />

(Spektren: 290-320nm und 311-313nm mit Iso-<br />

Dosen-Bestrahlung)<br />

- UVB-Lichtkamm<br />

- UVA1-Therapie<br />

- UVA-Therapie (320-400nm, 340-400nm)<br />

- Systemische PUVA (Psoralen + UVA).<br />

- Ganzkörper Ba<strong>de</strong>-PUVA-Therapie<br />

- Hand- und Fuß-PUVA<br />

Chronisch-entzündliche Hauterkrankungen (VD00)<br />

In unserer Sprechstun<strong>de</strong> für Patienten mit chronischentzündlichen<br />

Hauterkrankungen betreuen wir<br />

Patienten mit atopischer Dermatitis (Neuro<strong>de</strong>rmitis),<br />

Schuppenflechte (Psoriasis) und chronischen Ekzemen<br />

(Hand- und Fußekzeme, allergisch o<strong>de</strong>r toxisch<br />

bedingte Ekzeme). Unser Ziel ist es, eine langfristige<br />

Stabilisierung <strong>de</strong>s Hautzustan<strong>de</strong>s zu erreichen und<br />

damit zur Verbesserung <strong>de</strong>r Lebensqualität beizutragen.<br />

Alle Betroffenen erhalten zunächst eine individuelle<br />

Beratung, in <strong>de</strong>r die bisherigen Therapien<br />

ermittelt wer<strong>de</strong>n. Neben <strong>de</strong>r Auf<strong>de</strong>ckung möglicher<br />

Auslösefaktoren vermitteln wir Strategien zur Meidung<br />

von Krankheitsschüben. Je nach individueller<br />

Situation, Ausmaß <strong>de</strong>r Erkrankung und gewählter<br />

Therapie erfolgt die Behandlung ambulant, teilstationär<br />

o<strong>de</strong>r stationär. In schweren Fällen besteht die<br />

Möglichkeit, neue Therapieformen im Rahmen klinischer<br />

Studien anzuwen<strong>de</strong>n.<br />

Neurofibromatose (VD00)<br />

Die Neurofibromatose-Ambulanz vereinigt alle verschie<strong>de</strong>nen<br />

für die Diagnostik und Therapie <strong>de</strong>r fachspezifischen<br />

Neurofibromatose notwendigen Abteilungen<br />

zu einer festen Zeit unter einem Dach. Sowohl<br />

Patienten mit Neurofibromatose Typ 1 (Morbus<br />

Recklinghausen), als auch mit Neurofibromatose Typ 2<br />

können somit an einem Tag von allen erfor<strong>de</strong>rlichen<br />

Fachärzten gesehen, untersucht und beraten wer<strong>de</strong>n.<br />

Beteiligte <strong>Kliniken</strong> und Abteilungen <strong>de</strong>s Universitätsklinikums<br />

Ulm:<br />

- Dermatologische Klinik<br />

- Neurochirurgische Klinik<br />

- HNO-Klinik<br />

- Augenklinik<br />

- Neurologische Klinik<br />

- Kin<strong>de</strong>rklinik, Sozialpädiatrisches Zentrum<br />

- Humangenetik: Genetische Beratung


Die Klinik für Dermatologie und Allergologie in Ulm-Söflingen<br />

Diagnostik und Therapie von<br />

Autoimmunerkrankungen (VD00)<br />

Schwerpunkte sind die Aufklärung <strong>de</strong>r Ursache, die<br />

stadiengerechte Therapie mit interdisziplinärer universitärer<br />

Vernetzung und die Patientenaufklärung<br />

über Autoimmunerkrankungen <strong>de</strong>r Haut und <strong>de</strong>s<br />

Bin<strong>de</strong>gewebes. Diese Erkrankungen bedürfen einer<br />

aufwändigen Diagnostik und einer häufig über Jahre<br />

währen<strong>de</strong>n, äußerlichen o<strong>de</strong>r innerlichen Therapie.<br />

Die intensive Betreuung von Betroffenen in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>de</strong>n zuständigen nie<strong>de</strong>rgelassenen<br />

Haus- o<strong>de</strong>r Hautärzten ist durch unsere Autoimmun-<br />

Sprechstun<strong>de</strong> gewährleistet. Aufgaben dieser Sprechstun<strong>de</strong><br />

sind:<br />

- Durchführung <strong>de</strong>r Autoimmundiagnostik mit<br />

Verlaufskontrollen<br />

- Einleitung und Kontrolle <strong>de</strong>r notwendigen<br />

Therapien<br />

- Interdisziplinäre Betreuung <strong>de</strong>r Patienten<br />

- Betreuung multizentrischer Diagnose- und<br />

Therapiestudien<br />

- Spezialisierte Physiotherapiekonzepte<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Sklero<strong>de</strong>rmie gehören wir zum nationalen<br />

Netzwerk Sklero<strong>de</strong>rmie, innerhalb <strong>de</strong>ssen circa<br />

75 % aller Patienten mit systemischer Sklero<strong>de</strong>rmie<br />

behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n.<br />

Diagnostik und Therapie von Lymphomen (VD00)<br />

Kutane Lymphome stellen eine heterogene Gruppe<br />

von Erkrankungen dar, bei <strong>de</strong>nen ausschließlich das<br />

Hautorgan befallen sein kann, es jedoch auch zur<br />

Mitbeteiligung innerer Organe kommen kann. Die<br />

Diagnosestellung erfolgt zunächst durch die sorgfältige<br />

klinische Untersuchung mit einer ausge<strong>de</strong>hnten<br />

systemischen Durchuntersuchung, <strong>de</strong>r histologisch<br />

und immunhistologischen Aufarbeitung und schließlich<br />

einer molekularbiologischen Untersuchungstechnik.<br />

Die Behandlung kutaner T-Tell-Lymphome wird bei<br />

uns phasenadaptiert durchgeführt: Einsatz von PUVA,<br />

RE-PUVA, Photopherese, Radiatio, Interferon, Retinoi<strong>de</strong>n,<br />

Chemotherapeutika und <strong>de</strong>ren Kombination<br />

sowie experimentelle Therapieansätze.<br />

Unsere Klinik ist Mitglied in <strong>de</strong>r EORTC-Gruppe und<br />

somit in <strong>de</strong>r Diagnostik, Therapie und <strong>de</strong>r Nachsorge<br />

auf <strong>de</strong>m aktuellsten Stand. Um qualitativ hochwertigste<br />

medizinische Versorgung von Lymphompatienten<br />

gewährleisten zu können, ist die Dermatologie <strong>de</strong>m<br />

Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU) angeschlossen.<br />

Extrakorporale Photopherese (VD00)<br />

Die extrakorporale Photopherese (ECP) ist ein Behandlungsverfahren,<br />

das vor allem bei Patienten mit<br />

Lymphomen, Transplantatabstoßungsreaktionen<br />

(Graft-versus-Host-Erkrankung) und Autoimmunerkrankungen<br />

eingesetzt wird.<br />

Das Prinzip <strong>de</strong>r extrakorporalen Photopherese besteht<br />

in <strong>de</strong>r Bestrahlung von Blutbestandteilen außerhalb<br />

<strong>de</strong>s Körpers in Gegenwart eines Photosensibilisators<br />

mit ultraviolettem Licht A (UVA). Anschließend<br />

wer<strong>de</strong>n die behan<strong>de</strong>lten Zellen <strong>de</strong>m<br />

Patienten rückinfundiert.<br />

Bei minimaler Toxizität kann bei Ansprechen auf die<br />

Behandlung eine <strong>de</strong>utliche Steigerung <strong>de</strong>r Lebensqualität<br />

erzielt wer<strong>de</strong>n und eine Einsparung von<br />

Steroi<strong>de</strong>n und an<strong>de</strong>ren Basistherapeutika erreicht<br />

wer<strong>de</strong>n. Generell ist die ECP eine gut verträgliche<br />

Therapie. Da viele Patienten jedoch eine ernsthafte<br />

Grun<strong>de</strong>rkrankung haben, sind leichte Komplikationen<br />

nicht auszuschließen. Gut ausgebil<strong>de</strong>tes pflegerisches<br />

und ärztliches Personal steht <strong>de</strong>shalb während<br />

<strong>de</strong>r gesamten Behandlung zur Verfügung.<br />

Diagnostik von Hauttumoren (VD00)<br />

Die Früherkennung spielt zusammen mit <strong>de</strong>r Prävention<br />

die wichtigste Rolle im Kampf gegen Hautkrebs.<br />

Die Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Patienten<br />

mit bösartigen Hauttumoren, insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>s<br />

malignen Melanoms, gehören zu <strong>de</strong>n Schwerpunkten<br />

<strong>de</strong>r Klinik. Uns stehen die mo<strong>de</strong>rnsten diagnostischen<br />

und therapeutischen Möglichkeiten zur Verfügung:<br />

- Dermatohistopathologie mit Immunhistochemie<br />

- Hochfrequente Sonographie <strong>de</strong>r Haut und Lymphknoten<br />

183<br />

13<br />

B-13 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Dermatologie und Allergologie


3<br />

B-13 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Dermatologie und Allergologie<br />

Therapie<br />

von Hauttumoren (VD00)<br />

Neben <strong>de</strong>r Primärversorgung bösartiger Hauttumoren<br />

besteht die Möglichkeit <strong>de</strong>r ambulanten Chemotherapie,<br />

bei <strong>de</strong>r die Patienten am Abend wie<strong>de</strong>r in<br />

die häusliche Umgebung entlassen wer<strong>de</strong>n können.<br />

- Tumorchirurgie einschließlich <strong>de</strong>r Entfernung <strong>de</strong>s<br />

Wächterlymphknotens<br />

- Immunmodulatorische Therapieverfahren<br />

- Adjuvante und palliative Chemotherapien<br />

- Interdisziplinäre Metastasenchirurgie und<br />

Bestrahlung<br />

- Photodynamische Therapie<br />

Die Hautklinik ist <strong>de</strong>r Arbeitsgemeinschaft Dermatologischer<br />

Onkologen und <strong>de</strong>m EORTC aktiv angeschlossen.<br />

Um qualitativ hochwertigste medizinische<br />

Versorgung von Tumorpatienten gewährleisten zu<br />

können, ist die Dermatologie weiterhin <strong>de</strong>m Comprehensive<br />

Cancer Center Ulm (CCCU) angeschlossen,<br />

in <strong>de</strong>m medizinische Spezialisten unterschiedlicher<br />

Fachrichtungen auf <strong>de</strong>m Gebiet einer bestimmten<br />

Tumorerkrankung eng zusammenarbeiten. In <strong>de</strong>n<br />

wöchentlich stattfin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Treffen wird das therapeutische<br />

Vorgehen diskutiert und gemeinsam eine<br />

Therapiestrategie festgelegt.<br />

Operative Dermatologie mit plastischer und kosmetischer<br />

Chirurgie (VD00)<br />

In unseren OP-Räumen, die mit mo<strong>de</strong>rster Technik<br />

ausgestattet sind, entfernen wir krankhafte Verän<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>r Haut, <strong>de</strong>r Venen und <strong>de</strong>r Hautanhangsgebil<strong>de</strong><br />

in Lokalanästhesie, Intubationsnarkose o<strong>de</strong>r<br />

Spinalanästhesie. Nach eingehen<strong>de</strong>r Untersuchung<br />

und Beratung entwickeln wir individuelle operative<br />

Behandlungsschemata unter beson<strong>de</strong>rer Berücksichtigung<br />

hervorragen<strong>de</strong>r kosmetischer Ergebnisse:<br />

- Exzision, Serienexzisionen, Mikrografische Chirurgie<br />

(histografisch kontrollierte Chirurgie)<br />

- Dehnungsplastiken, Verschiebe-, Rotations-,<br />

Transpositions-, Lappenplastiken<br />

- Freie Transplantate (Vollhaut-, Spalthauttransplantat,<br />

Meshgraft, Reverdinplastik)<br />

- Wächter-Lymphknoten-Entfernung<br />

- Spezielle Nahttechniken unter ästhetisch-korrektiver<br />

Ausrichtung<br />

- Narbenkorrekturen<br />

- Dermabrasion, Kürettage, Rhinoshave<br />

- Venenstripping, Miniphlebektomie<br />

- Ulkussäuberung und Ulkus<strong>de</strong>ckung<br />

- Elektrochirurgie, Kryochirurgie<br />

- Zirkumzision, Ho<strong>de</strong>nbiopsie<br />

- Nagelplastiken<br />

- Proktologische Chirurgie<br />

184<br />

Wundheilungsstörungen (VD00)<br />

Die Wundambulanz beschäftigt sich mit <strong>de</strong>r<br />

Diagnostik und Therapie von schlecht heilen<strong>de</strong>n<br />

Wun<strong>de</strong>n. Mo<strong>de</strong>rnste Möglichkeiten <strong>de</strong>r Diagnostik<br />

stehen uns in <strong>de</strong>r Venensprechstun<strong>de</strong> und in <strong>de</strong>r<br />

Wundambulanz zur Verfügung. Nach Abklärung und<br />

Behebung <strong>de</strong>r Ursachen in Zusammenarbeit mit an<strong>de</strong>ren<br />

Fachdisziplinen steht die Behandlung <strong>de</strong>s offenen<br />

Beins im Vor<strong>de</strong>rgrund:<br />

- Phasengerechte Therapie nach <strong>de</strong>m Prinzip <strong>de</strong>r<br />

feuchten Wundbehandlung<br />

- Anleitung zur regelgerechten Anlage eines<br />

Wundverban<strong>de</strong>s durch fachspezifisch ausgebil<strong>de</strong>te<br />

Ärzte und Pflegekräfte<br />

- Kompressionstherapie unter Anleitung<br />

- Vakuumversiegelung chronischer Wun<strong>de</strong>n<br />

- Chirurgische und biochirurgische Verfahren zur<br />

Wundreinigung und Defekt<strong>de</strong>ckung<br />

- Unterstützen<strong>de</strong> Maßnahmen wie<br />

Krankengymnastik und Lymphdrainage<br />

- Im Rahmen von Therapiestudien Anwendung<br />

neuester Therapieoptionen<br />

Frau Prof. Scharffetter-Kochanek ist die Präsi<strong>de</strong>ntin<br />

<strong>de</strong>r European Tissue Repair Society (ETRS) und hat Zugang<br />

zu neuen Therapieentwicklungen.<br />

Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten<br />

<strong>de</strong>r Haut und Unterhaut (VD10)<br />

- Berufs<strong>de</strong>rmatologische Sprechstun<strong>de</strong><br />

- Haarsprechstun<strong>de</strong><br />

- Medizinische Ästhetik- und Kosmetik-Sprechstun<strong>de</strong><br />

- Proktologie-Sprechstun<strong>de</strong><br />

- Sklero<strong>de</strong>rmiezentrum<br />

- Zentrum für Sklerö<strong>de</strong>ma-adultorum-(Buschke)-<br />

Patienten<br />

Venenlei<strong>de</strong>n (VD00)<br />

Krampfa<strong>de</strong>rn (Varizen) sind ein weit verbreitetes<br />

Problem. Die Verän<strong>de</strong>rungen am Venensystem reichen<br />

von leichten Schädigungen wie etwa Besenreisern<br />

bis hin zum schwersten Stadium <strong>de</strong>r chronischen<br />

Venenerkrankung, <strong>de</strong>m Ulcus cruris venosum<br />

(„Offenes Bein“).<br />

In <strong>de</strong>r Krampfa<strong>de</strong>rnbehandlung bieten wir Ihnen<br />

durch die Verwendung mo<strong>de</strong>rnster Diagnostik und<br />

Therapien ästhetisch perfekte Ergebnisse und oft<br />

sofortige Einsatzfähigkeit nach <strong>de</strong>r Behandlung an:<br />

Nichtinvasive Funktionsdiagnostik:<br />

- Venenverschlussplethysmographie, Bidirektionaler<br />

cw-Doppler mit und ohne<br />

Frequenzspektrumanalyse


- Duplex-Sonographie<br />

- Lichtreflexionsrheographie<br />

- Phlebomanometrie<br />

- Segmentale Pulsoszillographie<br />

Konservative Behandlungsformen:<br />

- Apparativ-intermittieren<strong>de</strong> Kompression, phasengerechte<br />

Ulkustherapie<br />

- Venenverödung (Sklerosetherapie)<br />

Venenchirurgie:<br />

- Mikrochirurgische Venenexhairese<br />

- Perforansdissektion<br />

- Venenstripping<br />

- Ulkus<strong>de</strong>ckung<br />

- Vakuumversiegelung offener Wun<strong>de</strong>n<br />

Dermatohistopathologie (VD00)<br />

Die Dermatohistopathologie besitzt einen hohen<br />

Stellenwert bei <strong>de</strong>r Diagnostik von entzündlichen Erkrankungen,<br />

Tumoren <strong>de</strong>r Haut und Hautanhangsgebil<strong>de</strong>,<br />

Autoimmunerkrankungen sowie Differenzierungsstörungen<br />

<strong>de</strong>r Haut. Insbeson<strong>de</strong>re bei entzündlichen<br />

Erkrankungen ist eine Korrelation <strong>de</strong>s klinischen<br />

Bil<strong>de</strong>s mit <strong>de</strong>r feingeweblichen Untersuchung<br />

oftmals unabdingbar. Bei bösartigen Neubildungen<br />

<strong>de</strong>r Haut wer<strong>de</strong>n im Rahmen einer engen Zusammenarbeit<br />

<strong>de</strong>s operativen Bereichs mit <strong>de</strong>r Histologie<br />

mehrzeitige, mikroskopisch kontrollierte Exzisionen<br />

durchgeführt.<br />

Das <strong>de</strong>rmatohistopathologische Labor <strong>de</strong>r Hautklinik<br />

bearbeitet und befun<strong>de</strong>t Hautproben und Operationspräparate<br />

die in <strong>de</strong>r Hautklinik entnommen wur<strong>de</strong>n.<br />

Wir führen folgen<strong>de</strong> Metho<strong>de</strong>n durch:<br />

- Immunhistochemische Färbungen zur<br />

Tumortypisierung und Lymphomdiagnostik<br />

- Direkte und indirekte Immunfluoreszenzmikroskopie<br />

zur Diagnostik bullöser Dermatosen und<br />

Autoimmunerkrankungen<br />

- Molekularbiologische Metho<strong>de</strong>n zur Lymphom-<br />

Diagnostik<br />

Aufgaben <strong>de</strong>r <strong>de</strong>rmatologischen Tagesklinik (VD00)<br />

Bei einer Reihe von Erkrankungen ist auf Grund ihres<br />

chronischen Verlaufs eine lange und intensive<br />

Therapie erfor<strong>de</strong>rlich. Häufig kann eine Behandlung<br />

ambulant nicht optimal durchgeführt wer<strong>de</strong>n,<br />

zugleich ist eine stationäre Aufnahme aber nicht<br />

immer gerechtfertigt o<strong>de</strong>r aus familiären o<strong>de</strong>r sozialen<br />

Grün<strong>de</strong>n nicht möglich. Diesen Erfor<strong>de</strong>rnissen<br />

angepasst, können wir eine Behandlung in unserer<br />

Tagesklinik anbieten.<br />

In <strong>de</strong>r Regel kommen die Patienten täglich für einige<br />

Stun<strong>de</strong>n in die Klinik. Vorteilhaft ist, dass <strong>de</strong>r Beruf<br />

meist weiter ausgeübt wer<strong>de</strong>n kann. Die Betreuung<br />

mit täglichen Visiten erfolgt durch ein Team aus Ärzten<br />

und speziell geschultem Pflegepersonal.<br />

Aufgaben <strong>de</strong>r Tagesklinik:<br />

- Behandlung chronisch-entzündlicher und neoplastischer<br />

Hauterkrankungen<br />

- Durchführung von Patientenschulungen<br />

- Betreuung von Patienten bei ambulanten<br />

Chemotherapien<br />

- Primärversorgung und Nachsorge von bösartigen<br />

Hauttumoren<br />

- Durchführung ambulanter Operationen<br />

B-13.3<br />

Medizinisch-pflegerische<br />

Leistungsangebote <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Dermatologie und Allergologie<br />

Siehe auch Kapitel A-9<br />

- Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare<br />

(MP03)<br />

Hilfsangebote z. B. am Zentrum für Sklerö<strong>de</strong>maadultorum-(Buschke)-Patienten<br />

sowie Selbsthilfegruppen<br />

für Sklero<strong>de</strong>rmiepatienten<br />

- Biomechanische Muskelstimulation (MP00)<br />

Zum Beispiel bei Bewegungseinschränkungen und<br />

Verhärtungen durch Sklero<strong>de</strong>rmie an <strong>de</strong>n Hän<strong>de</strong>n,<br />

Kiefergelenk o<strong>de</strong>r am Rumpf sowie bei Raynaud-<br />

Symptomatik<br />

- Kosmetiker (MP00)<br />

Peelingtherapie insbeson<strong>de</strong>re bei Akne-Patienten,<br />

bei kleinen Fältchen, Pigmentstörungen;<br />

Durchführung einer spezifische fachgerechte Akne-<br />

185<br />

Ein Gewebeschnitt zeigt<br />

Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Haut<br />

durch Schuppenflechte<br />

(Psoriasis)<br />

13<br />

B-13 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Dermatologie und Allergologie


3<br />

B-13 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Dermatologie und Allergologie<br />

Toilette;<br />

Beratung über hauttypgerechte Pflegeprodukte,<br />

Patientenschulung in <strong>de</strong>r Anwendung<br />

von Camouflage (haltbares, wasserfestes Make-up,<br />

das kleine Problemzonen und Hautfehler zu 100<br />

Prozent ab<strong>de</strong>ckt)<br />

- Maltherapie (MP00)<br />

Für Patienten in <strong>de</strong>r Tagesklinik und auf Station,<br />

die an chronischen Hauterkrankungen o<strong>de</strong>r auch<br />

an Tumorerkrankungen <strong>de</strong>r Haut, mit Mitbeteiligung<br />

an<strong>de</strong>rer Organe lei<strong>de</strong>n, aber auch für alle<br />

an<strong>de</strong>ren interessierten Patienten von Station und<br />

Tagesklinik, ist eine Maltherapie eingerichtet. Die<br />

Maltherapeutin kann Patienten über das Malen<br />

Zugang zu Ihren eigenen kreativen Möglichkeiten<br />

schaffen.<br />

- Manuelle Lymphdrainage (MP00)<br />

- Myofasciale Therapie (MP00)<br />

Myofasciale Therapie (zum Beispiel bei durch<br />

Hyperkontraktion und Spasmus in <strong>de</strong>n Weichgeweben<br />

hervorgerufene Schmerzen und<br />

Einschränkungen einer effizienten Biomechanik);<br />

Teil- und Ganzmassagen; Bin<strong>de</strong>gewebsmassage<br />

(zum Beispiel bei Morbus Raynaud, Kopfschmerz)<br />

186<br />

- Wärme- und Kälteanwendungen (MP48)<br />

Wärme-/Kältetherapie<br />

Heißluft<br />

Naturmoorpackung<br />

Heiße Rolle<br />

Eistherapie<br />

B-13.4<br />

Nicht-medizinische Serviceangebote <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Dermatologie und<br />

Allergologie<br />

Siehe auch Kapitel A-10<br />

- Frühstücksbuffet (SA00)<br />

B-13.5<br />

Fallzahlen <strong>de</strong>r Klinik für Dermatologie<br />

und Allergologie<br />

Vollstationäre Fallzahl: 1.591<br />

Teilstationäre Fallzahl: 3.353<br />

B-13.6<br />

Diagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für Dermatologie und Allergologie<br />

B-13.6.1<br />

Hauptdiagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für Dermatologie und Allergologie<br />

Rang ICD-10 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 C44 220 Sonstiger Hautkrebs<br />

2 C43 191 Schwarzer Hautkrebs - Malignes Melanom<br />

3 Z01 129 Sonstige spezielle Untersuchung bzw. Abklärung bei Personen ohne<br />

Beschwer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r festgestellter Krankheit<br />

4 L40 75 Schuppenflechte - Psoriasis<br />

5 Z51 75 Sonstige medizinische Behandlung<br />

6 T86 61 Versagen bzw. Abstoßung von verpflanzten Organen bzw. Geweben<br />

7 L30 53 Sonstige Hautentzündung<br />

8 A46 44 Wundrose - Erysipel<br />

9 L20 41 Milchschorf bzw. Neuro<strong>de</strong>rmitis<br />

10 B02 37 Gürtelrose - Herpes zoster


B-13.6.2<br />

Weitere Kompetenzdiagnosen <strong>de</strong>r Klinik für Dermatologie und Allergologie<br />

ICD-10 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

C44.3 132 Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter<br />

Teile <strong>de</strong>s Gesichtes<br />

Z01.5 129 Diagnostische Haut- und Sensibilisierungstestung<br />

Z51.6 75 Desensibilisierung gegenüber Allergenen<br />

L40.0 48 Psoriasis vulgaris<br />

L20.8 37 Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem<br />

L97 35 Geschwür am Unterschenkel<br />

L12.0 28 Bullöses Pemphigoid<br />

T86.0 60 Versagen eines Transplantates hämatopoetischer Stammzellen und Graft-versushost-Krankheit<br />

C44.4 32 Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut <strong>de</strong>s Halses<br />

Weitere Hauptdiagnosen nach ICD bei Teilstationären Fällen<br />

Co<strong>de</strong> Fallzahl Bezeichnung<br />

L30 932 Sonstige Entzündungen <strong>de</strong>r Haut<br />

L40 606 Schuppenflechte<br />

L57 438 Hautverän<strong>de</strong>rungen durch chronische Exposition gegenüber nicht-ionisieren<strong>de</strong>r<br />

Strahlung<br />

L20 326 Milchschorf/Neuro<strong>de</strong>rmitis<br />

Z01 293 Sonstige spezielle Untersuchung bzw. Abklärung bei Personen ohne Beschwer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r<br />

festgestellter Krankheit<br />

I70 107 Verkalkung <strong>de</strong>r Pulsschlaga<strong>de</strong>rn<br />

L44 105 Sonstige schuppig-erhabene Hautkrankheiten<br />

L28 101 Chronisch schuppige Haut und Juckreiz<br />

L95 63 Sonstige Gefäßentzündung, die auf die Haut begrenzt ist<br />

B35 60 Pilzinfektion <strong>de</strong>r Haut<br />

187<br />

13<br />

B-13 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Dermatologie und Allergologie


3<br />

B-13 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Dermatologie und Allergologie<br />

B-13.7<br />

Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Dermatologie und Allergologie<br />

B-13.7.1<br />

Durchgeführte Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Dermatologie und Allergologie<br />

Rang OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 8-560 1421 Anwendung von natürlichem o<strong>de</strong>r künstlichem Licht zu Heilzwecken -<br />

Lichttherapie<br />

2 5-895 589 Ausge<strong>de</strong>hnte operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut<br />

bzw. Unterhaut<br />

3 5-903 496 Hautverpflanzung aus <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Wun<strong>de</strong> benachbarten Hautareal<br />

4 1-700 383 Untersuchung einer Allergie durch eine gezielte Auslösung einer allergischen<br />

Reaktion<br />

5 5-916 332 Vorübergehen<strong>de</strong> Ab<strong>de</strong>ckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw.<br />

Hautersatz<br />

6 5-893 328 Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer<br />

Wun<strong>de</strong> bzw. von erkranktem Gewebe an Haut o<strong>de</strong>r Unterhaut<br />

7 8-547 234 Sonstiges therapeutisches Verfahren zur Beeinflussung <strong>de</strong>s Immunsystems<br />

8 5-900 207 Einfacher operativer Verschluss <strong>de</strong>r Haut bzw. <strong>de</strong>r Unterhaut nach<br />

Verletzungen, z.B. mit einer Naht<br />

9 8-542 204 Ein- o<strong>de</strong>r mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene<br />

bzw. unter die Haut<br />

10 8-971 193 Fachübergreifen<strong>de</strong> Behandlung einer Hautkrankheit<br />

B-13.7.2<br />

Weitere Kompetenzprozeduren <strong>de</strong>r Klinik für Dermatologie und Allergologie<br />

OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

8-560.1 677 Lichttherapie: Photochemotherapie (PUVA)<br />

8-560.4 487 Lichttherapie: Photodynamische Therapie (PDT)<br />

5-895.14 129 Radikale und ausge<strong>de</strong>hnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und<br />

Unterhaut: Ohne primären Wundverschluss, histographisch kontrolliert (mikrographische<br />

Chirurgie): Sonstige Teile Kopf<br />

8-971.0 116 Multimodale <strong>de</strong>rmatologische Komplexbehandlung: Ganzkörper-Dermatotherapie<br />

(min<strong>de</strong>stens 2 x tägl.)<br />

8-190.10 26 Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung bei einer<br />

Vakuumversiegelung: Bis 7 Tage<br />

5-919.0 42 Operative Versorgung von Mehrfachtumoren an einer Lokalisation <strong>de</strong>r Haut in<br />

einer Sitzung: 3-5 Tumoren<br />

8-547.30 40 An<strong>de</strong>re Immuntherapie: Immunsuppression: Intravenös<br />

188


Weitere Prozeduren nach OPS bei Teilstationären Fällen<br />

Co<strong>de</strong> Fallzahl Bezeichnung<br />

8-560 1.349 Anwendung von natürlichem o<strong>de</strong>r künstlichem Licht zu Heilzwecken - Lichttherapie<br />

1-700 270 Spezifische allergologische Provokationstestung<br />

5-895 89 Ausge<strong>de</strong>hnte operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut<br />

8-542 87 Einfache (nicht-komplexe) Chemotherapie<br />

5-903 73 Hautverpflanzung aus <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Wun<strong>de</strong> benachbarten Hautareal<br />

B-13.8<br />

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r Klinik für Dermatologie und Allergologie<br />

Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Allergieabteilung<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V<br />

Allgemeine <strong>de</strong>rmatologische<br />

Ambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Diagnostik und Therapie von Allergien<br />

(VD01)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Hauttumoren (VD03)<br />

189<br />

Kommentar<br />

Sprechstun<strong>de</strong> - Allergie:<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-57525<br />

Fax 0731 /500-57567<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Mo - Fr: 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Sprechstun<strong>de</strong> - Urtikaria:<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-57525<br />

Fax 0731/500-57567<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Di: 14:00 - 16:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-57514<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Mo - Fr: 09:00 - 12:00 Uhr<br />

13<br />

B-13 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Dermatologie und Allergologie


3<br />

B-13 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Dermatologie und Allergologie<br />

Bezeichnung<br />

<strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Ambulante Chemotherapie<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V<br />

Dermatologische Laserambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V<br />

Extrakorporale Photopherese<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V<br />

Interdisziplinäre<br />

Neurofibromatose-Sprechstun<strong>de</strong><br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V<br />

Lichtabteilung<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Hauttumoren (VD03)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Krankheiten <strong>de</strong>r Haut und <strong>de</strong>r<br />

Unterhaut durch Strahleneinwirkung<br />

(VD08)<br />

- Ästhetische Dermatochirurgie (VD12)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VD11)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VD11)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VD11)<br />

190<br />

Kommentar<br />

Tumorsprechstun<strong>de</strong>,<br />

Melanomnachsorge:<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-57649<br />

Sprechzeiten:<br />

Do: 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Studiensprechstun<strong>de</strong>:<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-57649<br />

Sprechzeiten:<br />

nach Vereinbarung<br />

Terminvereinbarung:<br />

(Hochschulambulanz)<br />

Tel. 0731/500-57514<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo: 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Di, Do: 14:00 - 16:00 Uhr<br />

Oberarzt- und Chefarztvisite:<br />

Mo (im Rahmen <strong>de</strong>r<br />

Mittagsvisite):12:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-63010<br />

Fax 0731/500-26745<br />

Sprechzeiten:<br />

am ersten Mittwoch im<br />

Monat<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-57536<br />

Sprechzeiten:<br />

täglich: 07:30 - 15:30 Uhr<br />

Oberarztvisite:<br />

täglich<br />

Chefarztvisite:<br />

Fr: 11:00 - 12:00 Uhr


Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Medizinische Kosmetik- und<br />

Ästhetiksprechstun<strong>de</strong><br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V<br />

Sprechstun<strong>de</strong> für<br />

Autoimmunerkrankungen<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V<br />

Sprechstun<strong>de</strong> für Scleroe<strong>de</strong>ma<br />

adultorum Buschke-Patienten<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V<br />

Sprechstun<strong>de</strong> für entzündliche<br />

Dermatosen<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Ästhetische Dermatochirurgie (VD12)<br />

- Ästhetische Dermatologie (VD13)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Autoimmunerkrankungen und HIVassoziierten<br />

Erkrankungen (VD02)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VD11)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VD11)<br />

191<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-57508 o. 57549<br />

Sprechzeiten:<br />

nach Vereinbarung<br />

Terminvereinbarung:<br />

(Hochschulambulanz)<br />

Tel. 0731/500-57514<br />

täglich: 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Sprechzeiten:<br />

nach Vereinbarung<br />

Oberarztvisite:<br />

nach Vereinbarung<br />

Chefarztvisite:<br />

nach Vereinbarung<br />

Terminvereinbarung:<br />

(Hochschulambulanz)<br />

Tel. 0731/500-57514<br />

täglich: 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Sprechzeiten:<br />

nach Vereinbarung<br />

Terminvereinbarung:<br />

(Hochschulambulanz)<br />

Tel. 0731/500-57514<br />

täglich: 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Di: 14:00 - 16:00 Uhr<br />

13<br />

B-13 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Dermatologie und Allergologie


3<br />

B-13 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Dermatologie und Allergologie<br />

Bezeichnung<br />

<strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Tumor- und<br />

Lymphomsprechstun<strong>de</strong><br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V<br />

Urtikariasprechstun<strong>de</strong><br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V<br />

Venensprechstun<strong>de</strong><br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V<br />

Wundambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VD11)<br />

- Diagnostik und Therapie von Urtikaria<br />

und Erythemen (VD07)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VD11)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VD11<br />

192<br />

Kommentar<br />

Tumorsprechstun<strong>de</strong><br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-57649<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Do: 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Studiensprechstun<strong>de</strong><br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-57649<br />

Sprechzeiten:<br />

nach Vereinbarung<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-57525 o. 57649<br />

Sprechzeiten:<br />

Di:14:00 - 16:00 Uhr<br />

in <strong>de</strong>r Allergieabteilung<br />

Terminvereinbarung:<br />

(Hochschulambulanz)<br />

Tel. 0731/500-57514<br />

Mo - Fr: 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Mo, Di: 14:00 - 16:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-57649<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Mo, Mi, Do:<br />

13:00 - 16:00 Uhr


B-13.9<br />

Ambulante Operationen nach § 115b SGB V <strong>de</strong>r Klinik für Dermatologie und<br />

Allergologie<br />

Rang OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 5-903 54 Hautverpflanzung aus <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Wun<strong>de</strong> benachbarten Hautareal<br />

2 5-041 7 Operative Entfernung o<strong>de</strong>r Zerstörung von erkranktem Gewebe von<br />

Nerven<br />

3 5-091 Operative Entfernung o<strong>de</strong>r Zerstörung von (erkranktem) Gewebe <strong>de</strong>s<br />

Augenli<strong>de</strong>s<br />

4 5-273 Operativer Einschnitt, Entfernung o<strong>de</strong>r Zerstörung von erkranktem<br />

Gewebe in <strong>de</strong>r Mundhöhle<br />

Aus Datenschutzgrün<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n Fallzahlen ≤ 5 nicht ausgewiesen.<br />

B-13.10<br />

Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren<br />

<strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft <strong>de</strong>r Klinik<br />

für Dermatologie und Allergologie<br />

Arzt mit ambulanter<br />

D-Arzt-Zulassung vorhan<strong>de</strong>n: Nein<br />

Stationäre BG-Zulassung: Nein<br />

B-13.11<br />

Apparative Ausstattung <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Dermatologie und Allergologie<br />

(Auswahl)<br />

- Extrakorporale Photophorese (AA00)<br />

- Aktilite zur photodynamischen Therapie (AA00)<br />

- UVA1-Liege (AA00)<br />

- Szintigraphiescanner/Gammason<strong>de</strong> (AA32)<br />

Nuklearmedizinisches Verfahren zur Ent<strong>de</strong>ckung<br />

bestimmter, zuvor markierter Gewebe,<br />

z. B. Lymphknoten<br />

- Hand- und Fuß-PUVA (AA00)<br />

B-13.12<br />

Personelle Ausstattung<br />

B-13.12.1<br />

Ärzte und Ärztinnen <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Dermatologie und Allergologie<br />

Ärzte insgesamt<br />

Anzahl<br />

20,0<br />

Davon Fachärzte 8,75<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,00<br />

Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Haut- und Geschlechtskrankheiten (AQ20)<br />

- Allergologie (ZF03)<br />

- Dermatologie (ZF06)<br />

- Dermato-Histologie (ZF00)<br />

- Mykologie (ZF00)<br />

- Medikamentöse Tumortherapie (ZF00)<br />

- Naturheilverfahren (ZF00)<br />

Die Universitätsklinik für Dermatologie und Allergologie<br />

besitzt die volle Weiterbildungsbefugnis im Gebiet<br />

<strong>de</strong>r Haut- und Geschlechtskrankheiten.<br />

193<br />

13<br />

B-13 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Dermatologie und Allergologie


3<br />

B-13 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Dermatologie und Allergologie<br />

B-13.12.2<br />

Pflegepersonal <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Dermatologie und Allergologie<br />

Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger 22,7 3 Jahre<br />

Pflegerische Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Leitung von Stationen o<strong>de</strong>r<br />

Funktionseinheiten (PQ05)<br />

- Operationsdienst (PQ08)<br />

194<br />

B-13.12.3<br />

Spezielles therapeutisches Personal<br />

<strong>de</strong>r Klinik für Dermatologie und<br />

Allergologie<br />

- Arzthelfer (SP02)<br />

- Kosmetiker (SP00)<br />

- Kunsttherapeut /Maltherapeut/<br />

Gestaltungstherapeut /Bibliotherapeut (SP13)<br />

- Masseur/Medizinischer Ba<strong>de</strong>meister (SP15)<br />

- Physiotherapeut (SP21)


195<br />

13<br />

B-13 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Dermatologie und Allergologie


4<br />

B-14 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Urologie und Kin<strong>de</strong>rurologie<br />

B-14<br />

Klinik für Urologie und Kin<strong>de</strong>rurologie<br />

B-14.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>r Klinik für Urologie und Kin<strong>de</strong>rurologie<br />

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Dr. h.c. Richard Hautmann<br />

Sekretariat Hil<strong>de</strong>gun<strong>de</strong> Kreitmeier<br />

Hausanschrift Prittwitzstraße 43<br />

89075 Ulm<br />

Standort Michelsberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-58015<br />

Fax: 0731/500-58018<br />

Mail: hil<strong>de</strong>gun<strong>de</strong>.kreitmeier@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

Art Hauptabteilung<br />

Unsere Klinik<br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/urologie<br />

Die Klinik für Urologie und Kin<strong>de</strong>rurologie befin<strong>de</strong>t<br />

sich am Standort Michelsberg. Die Klinik betreibt <strong>de</strong>rzeit<br />

61 stationäre Betten sowie eine Tagesklinik mit<br />

vier Betten. Die Klinik leistet auf <strong>de</strong>m Gebiet Urologie<br />

sowohl Maximalversorgung für <strong>de</strong>n Großraum Schwaben<br />

als auch Grundversorgung für Ulm und Umgebung.<br />

Schwerpunkte sind:<br />

- Radikale Beckenchirurgie bei Tumoren von Prostata<br />

und Harnblase mit und ohne Erhalt <strong>de</strong>r für die<br />

Erektion verantwortlichen Nerven<br />

- Harnblasenersatz durch die orthotope Ileum-<br />

Neoblase<br />

- Nierenchirurgie, sowohl offen als auch laparoskopisch,<br />

mit beson<strong>de</strong>rem Schwerpunkt <strong>de</strong>r organerhalten<strong>de</strong>n<br />

Nierentumorchirurgie<br />

- Brachytherapie <strong>de</strong>s Prostatakarzinoms<br />

- Kin<strong>de</strong>rurologie<br />

- Endourologie mit allen Formen <strong>de</strong>r<br />

Harnsteintherapie<br />

- Andrologie und Neurourologie<br />

196<br />

Unsere Innovationen<br />

- Internationale Kooperationen zur Prognose und<br />

Therapie <strong>de</strong>s Harnblasenkarzinoms (z. B. Tissue-<br />

Microarray mit <strong>de</strong>r Cornell University, New York,<br />

USA, Beteiligung am International Nomogram-<br />

Consortium, internationale Studie zum T1GIII-<br />

Harnblasenkarzinom mit <strong>de</strong>m Karolinska-Institutet<br />

Stockholm)<br />

- cDNA-Chip-Technologie <strong>de</strong>s Prostatakarzinoms<br />

- Untersuchungen zum Hereditären Prostatakarzinom<br />

(Kooperation mit <strong>de</strong>r Medizinischen<br />

Genetik)<br />

- Projekt zur Nanopartikel-basierten Bildgebung<br />

beim Prostatakarzinom<br />

- Projekte zur molekularen Onkologie beim<br />

Prostatakarzinom, <strong>de</strong>r Tumorimmunologie <strong>de</strong>s<br />

Nierenzell- und Prostatakarzinoms<br />

- Studien zur Positronenemissionstomographie beim<br />

Prostatakarzinom<br />

- Untersuchungen zur androgenen Signalkette bei<br />

hormonrefraktärem Prostatakarzinom


Unsere Ergebnisse<br />

Das interdisziplinäre Tumorboard <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Urologie und Kin<strong>de</strong>rurologie hat sich zu einer Anlaufstelle<br />

für nie<strong>de</strong>rgelassene Kollegen und benachbarter<br />

Krankenhäuser etabliert. Damit wird für das Einzugsgebiet<br />

eine optimale uro-onkologische Versorgung<br />

<strong>de</strong>r Patienten gewährleistet.<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Um das hohe Versorgungsniveau <strong>de</strong>r Klinik weiterhin<br />

zu gewährleisten, wird unseren ärztlichen und pflegerischen<br />

Mitarbeitern eine ständige Fort- und<br />

Weiterbildung angeboten. Selbstverständlich für die<br />

Ärzte ist die Teilnahme an nationalen und internationalen<br />

Kongressen.<br />

Unsere Aktionen<br />

Regelmäßig fan<strong>de</strong>n Fortbildungsveranstaltungen für<br />

nie<strong>de</strong>rgelassene Kollegen statt. Aktiv war die Klinik<br />

am Patiententag an <strong>de</strong>r Universität Ulm beteiligt.<br />

Zum ersten Mal wur<strong>de</strong> gemeinsam mit <strong>de</strong>n Urologischen<br />

<strong>Kliniken</strong> aus Tübingen und Hei<strong>de</strong>lberg die Veranstaltung<br />

"Kin<strong>de</strong>rurologie Südwest" ausgerichtet.<br />

Unsere Ziele<br />

Die Zertifizierung <strong>de</strong>r Klinik für Urologie und Kin<strong>de</strong>rurologie<br />

nach DIN ISO 9001:<strong>2008</strong> und <strong>de</strong>s Prostatakarzinomzentrums<br />

nach <strong>de</strong>n Richtlinien <strong>de</strong>r Deutschen<br />

Krebsgesellschaft soll eine Optimierung <strong>de</strong>r<br />

Patientenversorgung gewährleisten.<br />

B-14.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Urologie und Kin<strong>de</strong>rurologie<br />

Die Urologische Universitätsklinik bietet das komplette<br />

Spektrum urologischer Diagnostik und Therapie<br />

an.<br />

Die Klinik für Urologie auf <strong>de</strong>m Michelsberg<br />

Das Operationsteam <strong>de</strong>r Urologischen Klinik bei einem laparoskopischen<br />

Eingriff<br />

Diagnostik und Therapie von onkologischen<br />

Erkrankungen (VI18)<br />

Schwerpunkt <strong>de</strong>r Klinik ist die Uroonkologie. Sie bietet<br />

das komplette Spektrum <strong>de</strong>r Diagnostik und Therapie<br />

<strong>de</strong>r bösartigen Tumore <strong>de</strong>s Harntrakts (Niere,<br />

Nierenbecken, Harnleiter, Harnblase und Harnröhre)<br />

und <strong>de</strong>r männlichen Genitalorgane (Prostata, Samenblasen,<br />

Penis, Ho<strong>de</strong>n) an.<br />

Hierzu gehören die große Tumorchirurgie ebenso wie<br />

endoskopische Eingriffe und minimalinvasive Eingriffe<br />

sowie die Brachytherapie beim Prostatakrebs.<br />

Es wer<strong>de</strong>n aber auch die Chemotherapien und<br />

Immuntherapien durchgeführt (mit Ausnahme <strong>de</strong>r<br />

komplexen Chemotherapien beim Ho<strong>de</strong>ntumor, die<br />

in <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin III erfolgt).<br />

Schwerpunkte sind:<br />

- Chemotherapie beim Urothelkarzinom <strong>de</strong>r<br />

Harnblase und <strong>de</strong>s oberen Harntrakts<br />

- Immuntherapie und "Target Therapy" beim<br />

Nierenzellkarzinom<br />

- Chemotherapie beim Prostatakarzinom<br />

- Rezidivprophylaxe beim oberflächlichen Harnblasenkarzinom<br />

(Instillation von Chemotherapeutika,<br />

bzw. BCG).<br />

197<br />

14<br />

B-14 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Urologie und Kin<strong>de</strong>rurologie


4<br />

B-14 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Urologie und Kin<strong>de</strong>rurologie<br />

Tumorchirurgie<br />

(VU13)<br />

Es wer<strong>de</strong>n endoskopische, laparoskopische und offene<br />

Eingriffe bei bösartigen und gutartigen Tumoren<br />

<strong>de</strong>r ableiten<strong>de</strong>n Harnwege und <strong>de</strong>r männlichen<br />

Genitalorgane angeboten.<br />

Beson<strong>de</strong>re Schwerpunkte sind:<br />

- Radikale Entfernung <strong>de</strong>r Harnblase (ca. 1.600 Fälle<br />

bis 2007)<br />

- Anlage einer Ersatzblase (ca. 950 Fälle bis 2007,<br />

davon 150 bei Frauen)<br />

- Radikale Entfernung <strong>de</strong>r Prostata (ca. 250 Fälle pro<br />

Jahr), davon nerverhalten<strong>de</strong> (potenzerhalten<strong>de</strong>)<br />

Operation in <strong>de</strong>r Hälfte <strong>de</strong>r Fälle<br />

- Ausge<strong>de</strong>hnte (exten<strong>de</strong>d-field) Lymphknotenentfernungen<br />

beim Harnblasenkrebs und bei<br />

aggressivem o<strong>de</strong>r fortgeschrittenem Prostatakrebs<br />

- Laparoskopische Nierenentfernung<br />

- Organerhalten<strong>de</strong> Entfernung von Nierentumoren<br />

(laparoskopisch o<strong>de</strong>r offen chirurgisch)<br />

- Entfernung von retroperitonealen Lymphknoten<br />

bei Ho<strong>de</strong>ntumoren<br />

- Metastasenchirurgie<br />

- Operative Therapie bei Nierentumoren im Kin<strong>de</strong>salter<br />

(Wilms-Tumor) in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin<br />

Brachytherapie mit umschlossenen<br />

Radionukli<strong>de</strong>n (VR33)<br />

Die Brachytherapie beim Prostatakarzinom wird als<br />

interdisziplinäre Behandlung durch die Klinik für Urologie<br />

und Kin<strong>de</strong>rurologie und die Klinik für Strahlentherapie<br />

und Radioonkologie angeboten.<br />

Palliativmedizinische Behandlung (VX00)<br />

Die Klinik für Urologie und Kin<strong>de</strong>rurologie bietet die<br />

palliativmedizinische Behandlung fortgeschrittener<br />

urologischer Tumoren einschließlich <strong>de</strong>r Chemotherapie<br />

und supportiver Maßnahmen an. Strahlentherapie,<br />

komplexe Schmerztherapie und nuklearmedizinische<br />

Behandlungsverfahren wer<strong>de</strong>n im Rahmen <strong>de</strong>r<br />

interdisziplinären Kooperation mit <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Fachabteilungen angeboten.<br />

Darüberhinaus wird für fortgeschrittene Tumoren<br />

an<strong>de</strong>rer Fachgebiete die palliative Harnableitung bei<br />

Harnstauungsniere (z. B. durch Ureterschienen o<strong>de</strong>r<br />

Nierenfistelkatheter) mit regelmäßigen Wechseln und<br />

Nachsorge angeboten.<br />

Diagnostik und Therapie von Urolithiasis (VU03)<br />

Neben <strong>de</strong>r vollständigen Diagnostik <strong>de</strong>s Harnsteinlei<strong>de</strong>ns<br />

einschließlich metabolischer Abklärung bietet<br />

die Urologische Universitätsklinik das gesamte Spektrum<br />

<strong>de</strong>r Harnsteintherapie an:<br />

198<br />

- Konservative steinaustreiben<strong>de</strong> Maßnahmen<br />

- ESWL von Nieren- und Harnleitersteinen, sowohl<br />

röntgen- als auch sonographiegesteuert (Lithoskop)<br />

- Perkutane Litholapaxie (Entfernung von Nierensteinen<br />

über einen Nierenfistelkanal)<br />

- Endoskopische Entfernung von Nieren- o<strong>de</strong>r<br />

Harnleitersteinen durch die Harnröhre, dabei<br />

Steinzertrümmerung entwe<strong>de</strong>r hydraulisch<br />

(Lithoclast ® ) o<strong>de</strong>r durch Lasertechnik<br />

- Blasensteinzertrümmerung (Lithoclast ® o<strong>de</strong>r<br />

Lasertechnik)<br />

- Offen-operative und laparoskopische Therapieverfahren,<br />

z. B. Pyelolithotomie, Ureterolithotomie.<br />

Kin<strong>de</strong>rurologie (VU08)<br />

Es besteht eine langjährige umfangreiche Erfahrung<br />

in <strong>de</strong>r Diagnostik und Therapie kin<strong>de</strong>rurologischer<br />

Krankheitsbil<strong>de</strong>r. Diese umfasst:<br />

- Harnwegsinfektionen<br />

- Einnässen (Enuresis)<br />

- Vorhautverengung (Phimose)<br />

- Ho<strong>de</strong>nhochstand<br />

- Akute Ho<strong>de</strong>nschmerzen<br />

- Fehlbildungen <strong>de</strong>r Harnröhre (Hypospadie)<br />

- Harntransportstörungen (Nierenbeckenabgangsenge,<br />

Megaureter, vesiko-ureteraler Reflux,<br />

Ureterozele)<br />

- Harnröhrenklappen<br />

Diagnostik und Therapie von (angeborenen) pädiatrischen<br />

Nierenerkrankungen (VK04)<br />

Gemeinsam mit <strong>de</strong>r Universitätskin<strong>de</strong>rklinik wer<strong>de</strong>n<br />

angeborene Nierenerkrankungen in <strong>de</strong>r Urologischen<br />

Universitätsklinik diagnostiziert und behan<strong>de</strong>lt.<br />

Krankheitsbil<strong>de</strong>r, die überwiegend in das urologische<br />

Fachgebiet gehören, sind z. B.:<br />

- Hämaturie (Blut im Urin)<br />

- Harntransportstörungen (Nierenbeckenabgangsenge,<br />

Megaureter, vesiko-ureteraler Reflux)<br />

- Hufeisenniere<br />

- Nussknackerphänomen<br />

- Gefäßmissbildungen <strong>de</strong>r Niere<br />

Nierenchirurgie (VC20)<br />

Es wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> nierenchirurgischen Eingriffe<br />

angeboten:<br />

- Radikale Entfernung <strong>de</strong>r Niere, z. B. bei Tumoren,<br />

durch Bauchspiegelung (Laparoskopie) o<strong>de</strong>r über<br />

einen Bauch- o<strong>de</strong>r Flankenschnitt<br />

- Entnahme einer Niere zur Lebendspen<strong>de</strong> für eine<br />

Nierentransplantation<br />

- Rekonstruktion von Niere und Nierenbecken bei<br />

Verletzungen


- Organerhalten<strong>de</strong> Nierentumorentfernung, even-<br />

tuell mit Kaltperfusion durch Bauchspiegelung<br />

(Laparoskopie) o<strong>de</strong>r über einen Bauch- o<strong>de</strong>r<br />

Flankenschnitt<br />

- Nierenbeckenplastik, d. h. operative Korrektur<br />

einer Nierenbeckenabgangsenge durch<br />

Bauchspiegelung (Laparoskopie) o<strong>de</strong>r über einen<br />

Bauch- o<strong>de</strong>r Flankenschnitt<br />

- Eröffnung/Entfernung von Nierenzysten durch<br />

Bauchspiegelung (Laparoskopie) o<strong>de</strong>r über einen<br />

Bauch- o<strong>de</strong>r Flankenschnitt<br />

- Entfernung von Nierensteinen über einen Baucho<strong>de</strong>r<br />

Flankenschnitt<br />

Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an Niere,<br />

Harnwegen und Harnblase (VU10)<br />

Angeboten wer<strong>de</strong>n bei Missbildungen z. B.:<br />

- Hypospadie: Korrektur mit Rekonstruktion <strong>de</strong>r<br />

Harnröhre unter Verwendung von Vorhaut o<strong>de</strong>r<br />

Mundschleimhaut<br />

- Nierenbeckenabgangsenge: Nierenbeckenplastik<br />

- Megaureter: Uretermo<strong>de</strong>llage<br />

- Ureterozele: Ureterozelenschlitzung o<strong>de</strong>r<br />

Harnleiterneueinpflanzung<br />

- Vesiko-ureteraler Reflux: Unterspritzung <strong>de</strong>s<br />

Ostiums o<strong>de</strong>r Harnleiterneueinpflanzung<br />

Rekonstruktive Eingriffe nach radikaler Entfernung<br />

<strong>de</strong>r Harnblase:<br />

- Anlage einer Ersatzblase aus Ileum (sog. Ileum-<br />

Neoblase)<br />

- Anlage eines katheterisierbaren Pouches<br />

- Anlage einer Harnleiter-Darm-Implantation (sog.<br />

Mainz-Pouch II)<br />

- Anlage eines Ileum-Conduits<br />

- Anlage einer Harnleiter-Haut-Implantation<br />

Rekonstruktive Eingriffe nach Verletzungen:<br />

- Harnröhrenrekonstruktion, z. B. unter Verwendung<br />

von Mundschleimhaut<br />

- Verschluss von Fisteln zwischen Harntrakt und<br />

Darm, Schei<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r Haut<br />

Minimalinvasive laparoskopische<br />

Operationen (VU11)<br />

- Ho<strong>de</strong>nsuche bei fehlen<strong>de</strong>m Ho<strong>de</strong>n und gleichzeitige<br />

Funiculolyse und Orchidopexie<br />

- Entfernung <strong>de</strong>r Lymphknoten im kleinen Becken<br />

beim Prostatakrebs<br />

- Fensterung von Lymphozelen<br />

- Entfernung einer Niere<br />

- Entfernung einer Nebenniere<br />

- Organerhalten<strong>de</strong> Nierentumorchirurgie<br />

- Nierenzystenfensterung<br />

- Nephroureterektomie<br />

Minimalinvasive endoskopische Operationen (VU12)<br />

- Entfernung von Harnblasentumoren durch die<br />

Harnröhre (TUR-Blasentumor), inklusive photodynamischer<br />

Diagnostik<br />

- Entfernung von Prostatagewebe durch die<br />

Harnröhre (TUR-Prostata)<br />

- Harnleiter- und Nierenbeckenspiegelung<br />

- Entfernung von Harnsteinen aus <strong>de</strong>r Niere und <strong>de</strong>m<br />

Harnleiter durch die Harnröhre, eventuell mit<br />

Lasertechnik<br />

- Gewebsentnahme aus <strong>de</strong>m Harnleiter o<strong>de</strong>r<br />

Nierenbecken, eventuell mit Lasertechnik<br />

- Entfernung von Nierensteinen über einen<br />

Nierenfistelkanal (perkutane Nephrolitholapaxie)<br />

- Entfernung von Blasensteinen durch die Harnröhre<br />

- Erweiterung von Harnleiterengstellen durch die<br />

Harnröhre<br />

- Inkontinenzbehandlung durch Einspritzen sogenannter<br />

"Bulking Agents" unter die Schleimhaut<br />

im Bereich <strong>de</strong>s Schließmuskels<br />

- Erweiterung von Nierenbeckenabgangsengen mit<br />

<strong>de</strong>m Acucise-System<br />

- Einlegen von Stents in die Harnröhre<br />

- Harnableitung über Nierenfistelkatheter o<strong>de</strong>r<br />

"Pigtailkatheter" im Harnleiter<br />

Inkontinenzchirurgie (VG07)<br />

Die Urologische Universitätsklinik bietet das komplette<br />

Spektrum <strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnen Inkontinenztherapie bei<br />

Mann und Frau an. Dies umfasst auch die Implantation<br />

artifizieller Sphinkter. Etabliert sind mo<strong>de</strong>rne<br />

Schlingenoperationstechniken wie TVT und TVT-O.<br />

Ein beson<strong>de</strong>rer Schwerpunkt sind außer<strong>de</strong>m die<br />

Revisionseingriffe nach fehlgeschlagener auswärts<br />

durchgeführter TVT mit Entfernung <strong>de</strong>s Fremdkörpermaterials.<br />

Endokrine Chirurgie (VC21)<br />

Es besteht eine etablierte interdisziplinäre Behandlung<br />

von gutartigen und bösartigen Nebennierentumoren<br />

zwischen <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin I -<br />

Sektion Endokrinologie und <strong>de</strong>r Urologischen Universitätsklinik.<br />

Nach Komplettierung <strong>de</strong>r Diagnostik und medikamentöser<br />

Vorbehandlung <strong>de</strong>r Patienten zur Blutdruckeinstellung<br />

in <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin erfolgt<br />

dann die Adrenalektomie offen-chirurgisch o<strong>de</strong>r<br />

laparoskopisch in <strong>de</strong>r Urologischen Klinik.<br />

199<br />

14<br />

B-14 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Urologie und Kin<strong>de</strong>rurologie


4<br />

B-14 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Urologie und Kin<strong>de</strong>rurologie<br />

Neuro-Urologie<br />

(VU09)<br />

Die Urologische Universitätsklinik verfügt über einen<br />

großen urodynamischen Messplatz einschließlich Röntgeneinheit.<br />

Angeboten wird die ambulante und stationäre<br />

Behandlung aller Formen <strong>de</strong>r neurogenen Blasenentleerungsstörung.<br />

Es besteht eine fest etablierte interdisziplinäre<br />

Mitbehandlung <strong>de</strong>r Patienten <strong>de</strong>r Querschnittstation<br />

<strong>de</strong>s Rehabilitationskrankenhauses Ulm.<br />

Patienten <strong>de</strong>r <strong>Kliniken</strong> für Neurologie und Neurochirurgie<br />

wer<strong>de</strong>n konsiliarisch mitbehan<strong>de</strong>lt.<br />

Angeboten wird das gesamte Spektrum <strong>de</strong>r neurourologischen<br />

Therapie einschließlich Harnableitung,<br />

intravesikaler Injektion von Botulinum-Toxin und<br />

Behandlung von Folgeerkrankungen, aber ohne die<br />

sakrale Neurostimulation.<br />

Transplantationschirurgie (VC25)<br />

Die Urologische Universitätsklinik ist integriert in das<br />

Nierentransplantationsprogramm <strong>de</strong>s Universitätsklinikums<br />

Ulm, das durch die Klinik für Allgemein-,<br />

Viszeral- und Transplantationschirurgie geleitet wird.<br />

Die Beteiligung <strong>de</strong>r Urologie umfasst die präoperative<br />

urologische Abklärung <strong>de</strong>r Empfänger, die Nierenentnahme<br />

bei <strong>de</strong>r Lebendspen<strong>de</strong>, die Teilnahme am<br />

Explantationsdienst und die Behandlung von eventuellen<br />

postoperativen Harntransportstörungen.<br />

Daneben bestehen große Erfahrungen mit <strong>de</strong>r Tumorchirurgie<br />

nach vorangegangener Nierentransplantation<br />

(z. B. radikale Prostatektomie, radikale Zystektomie<br />

mit Harnableitung).<br />

Intensivmedizin (VI20)<br />

Die Urologische Universitätsklinik verfügt über eine<br />

eigene, interdisziplinär mit <strong>de</strong>r Klinik für Anästhesiologie<br />

und Intensivmedizin geführte Intensivstation<br />

mit sechs Betten. Optional können bis zu vier Beatmungsplätze<br />

betrieben wer<strong>de</strong>n. Auf diese Weise wird<br />

die optimale postoperative Betreuung auch bei größten<br />

chirurgischen Eingriffen sichergestellt.<br />

Diagnostik und Therapie von tubulointerstitiellen<br />

Nierenkrankheiten (VU01)<br />

Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten wer<strong>de</strong>n überwiegend<br />

durch die Sektion Nephrologie <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Innere Medizin I, aber auch durch die Urologische<br />

Universitätsklinik behan<strong>de</strong>lt.<br />

Diagnostik und Therapie von Niereninsuffizienz<br />

(VU02)<br />

Die Abklärung bei Niereninsuffizienz erfolgt interdisziplinär<br />

mit <strong>de</strong>r Sektion Nephrologie <strong>de</strong>r Klinik für<br />

innere Medizin I. Domäne <strong>de</strong>r Urologischen Klinik ist<br />

die Behandlung <strong>de</strong>s postrenalen Nierenversagens.<br />

200<br />

Die Urologische Universitätsklinik verfügt auf ihrer<br />

Intensivstation über die Möglichkeit <strong>de</strong>r Hämodiafiltration<br />

bei akutem o<strong>de</strong>r chronischem Nierenversagen.<br />

Die Hämodialyse wird durch die Sektion Nephrologie<br />

durchgeführt.<br />

Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten<br />

<strong>de</strong>r Niere und <strong>de</strong>s Ureters (VU04)<br />

Weitere Erkrankungen <strong>de</strong>r Niere und <strong>de</strong>s Harnleiters,<br />

die in <strong>de</strong>r Urologischen Universitätsklinik behan<strong>de</strong>lt<br />

wer<strong>de</strong>n, umfassen:<br />

- Zystennieren<br />

- Nierentuberkulose<br />

- Harnleiterengen<br />

- Verletzungen von Niere und Harnleiter<br />

- Retroperitoneale Fibrose (Morbus Ormond)<br />

Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten<br />

<strong>de</strong>s Harnsystems (VU05)<br />

Weitere Erkrankungen <strong>de</strong>s Harnsystems, die in <strong>de</strong>r<br />

Urologischen Universitätsklinik behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n,<br />

umfassen:<br />

- Harnblasendivertikel<br />

- Narbige Verengungen <strong>de</strong>s Blasenausgangs<br />

- Harnröhrendivertikel<br />

- Harnröhrenverengungen<br />

- Blasenfisteln<br />

- Harnröhrenfisteln<br />

- Verletzungen <strong>de</strong>r Harnröhre (Harnröhrenabriss)<br />

- Verletzungen <strong>de</strong>r Blase (Blasenruptur)<br />

Diagnostik und Therapie von Krankheiten <strong>de</strong>r männlichen<br />

Genitalorgane (VU06)<br />

Weitere Erkrankungen <strong>de</strong>r männlichen Genitalorgane,<br />

die in <strong>de</strong>r Urologischen Universitätsklinik behan<strong>de</strong>lt<br />

wer<strong>de</strong>n, umfassen alle andrologischen Erkrankungen:<br />

- Störungen <strong>de</strong>r Zeugungsfähigkeit<br />

- Störungen <strong>de</strong>r Erektionsfähigkeit<br />

- Störungen <strong>de</strong>r Samenzellbildung<br />

- Störungen <strong>de</strong>s Samenergusses<br />

- Störungen <strong>de</strong>r Bildung männlicher Hormone<br />

Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten<br />

<strong>de</strong>s Urogenitalsystems (VU07)<br />

Über die obengenannten Erkrankungen hinaus wer<strong>de</strong>n<br />

sämtliche weiteren Krankheitsbil<strong>de</strong>r auf urologischem<br />

Fachgebiet an <strong>de</strong>r Urologischen Universitätsklinik<br />

behan<strong>de</strong>lt.


Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären<br />

Krankheiten (VI19)<br />

In <strong>de</strong>r Urologischen Klinik wer<strong>de</strong>n alle infektiösen<br />

Erkrankungen <strong>de</strong>s Harntraktes und <strong>de</strong>r männlichen<br />

Genitalorgane behan<strong>de</strong>lt. Dies sind vor allem:<br />

- Harnwegsinfekte<br />

- Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis)<br />

- Prostataentzündung (Prostatitis)<br />

- Nebenho<strong>de</strong>nentzündung (Epididymitis)<br />

Ein beson<strong>de</strong>rer Schwerpunkt ist die Behandlung <strong>de</strong>r<br />

interstitiellen Zystitis. Ein weiterer Schwerpunkt ist<br />

die Behandlung <strong>de</strong>r Fournierschen Gangrän.<br />

Sonstige im Bereich Urologie (VU00)<br />

Nicht von <strong>de</strong>n Krankenkassen getragene Leistungen<br />

auf urologischem Fachgebiet, die an <strong>de</strong>r Urologischen<br />

Universitätsklinik angeboten wer<strong>de</strong>n, sind:<br />

- Vasektomie (Sterilisation)<br />

- Operative Spermiengewinnung aus Ho<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r<br />

Nebenho<strong>de</strong>n<br />

- Vasovasostomie (Refertilisierung)<br />

- Implantation einer Penisprothese.<br />

Native Sonographie (VR02)<br />

Die Urologische Universitätsklinik verfügt über acht<br />

Sonographiegeräte, wobei alle über die Option <strong>de</strong>r<br />

transrektalen Sonographie <strong>de</strong>r Prostata verfügen.<br />

Drei Geräte bieten die Möglichkeit <strong>de</strong>r eindimensionalen<br />

Doppler-Sonographie und <strong>de</strong>r Duplexsonographie.<br />

Es wer<strong>de</strong>n sämtliche gängigen Sonographietechniken<br />

angeboten.<br />

Endosonographie (VR06)<br />

Eindimensionale Dopplersonographie (VR03)<br />

Duplexsonographie (VR04)<br />

Projektionsradiographie mit<br />

Kontrastmittelverfahren (VR09)<br />

Die Urologische Universitätsklinik verfügt über zwei<br />

Röntgenarbeitsplätze, die Kontrastmitteluntersuchungen<br />

(Zystogramm, retrogra<strong>de</strong>s Urethrogramm, retrogra<strong>de</strong>s<br />

Pyelogramm, Fisteldarstellungen, antegra<strong>de</strong><br />

Darstellungen <strong>de</strong>s oberen Harntrakts über Nierenfistelkatheter)<br />

zulassen.<br />

Fluoroskopie/Durchleuchtung als selbständige<br />

Leistung (VR08)<br />

Die bei<strong>de</strong>n Röntgenarbeitsplätze <strong>de</strong>r Urologischen<br />

Universitätsklinik lassen Eingriffe unter Durchleuchtung<br />

zu. Sie wer<strong>de</strong>n zum Beispiel bei ureterorenoskopischen<br />

Eingriffen, perkutanen Niereneingriffen o<strong>de</strong>r<br />

im Rahmen <strong>de</strong>r uroradiologischen Diagnostik eingesetzt.<br />

B-14.3<br />

Medizinisch-pflegerische<br />

Leistungsangebote <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Urologie und Kin<strong>de</strong>rurologie<br />

Siehe auch Kapitel A-9<br />

- Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (MP22)<br />

Ziel ist es eine unfreiwillige Blasenentleerung weitestgehend<br />

zu verhin<strong>de</strong>rn. Dazu wer<strong>de</strong>n die Faktoren<br />

abgeklärt, die für eine rechtzeitige Blasenentleerung<br />

hin<strong>de</strong>rlich sind o<strong>de</strong>r die Inkontinenz<br />

verstärken. Mit Hilfe eine Miktionsprotokolles<br />

sollen Problemsituationen erfasst und künftig vermie<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Patienten wer<strong>de</strong>n über ausreichen<strong>de</strong><br />

Trinkmengen trotz Inkontinenz aufgeklärt.<br />

B-14.4<br />

Nicht-medizinische Serviceangebote <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Urologie und Kin<strong>de</strong>rurologie<br />

Siehe auch Kapitel A-10<br />

- Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer (SA05)<br />

- Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer (SA19)<br />

In je<strong>de</strong>m Zimmer fin<strong>de</strong>t sich ein abschließbares<br />

Fach. Wertsachen können bei <strong>de</strong>n Schwestern auf<br />

<strong>de</strong>r jeweiligen Station im Tresor hinterlegt wer<strong>de</strong>n.<br />

B-14.5<br />

Fallzahlen <strong>de</strong>r Klinik für Urologie und<br />

Kin<strong>de</strong>rurologie<br />

Vollstationäre Fallzahl: 2.349<br />

201<br />

14<br />

B-14 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Urologie und Kin<strong>de</strong>rurologie


4<br />

B-14 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Urologie und Kin<strong>de</strong>rurologie<br />

B-14.6<br />

Diagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für Urologie und Kin<strong>de</strong>rurologie<br />

B-14.6.1<br />

Hauptdiagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für Urologie und Kin<strong>de</strong>rurologie<br />

Rang ICD-10 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 C67 350 Harnblasenkrebs<br />

2 N20 306 Stein im Nierenbecken bzw. Harnleiter<br />

3 C61 268 Prostatakrebs<br />

4 N13 178 Harnstau aufgrund einer Abflussbehin<strong>de</strong>rung bzw. Harnrückfluss in<br />

Richtung Niere<br />

5 N40 135 Gutartige Vergrößerung <strong>de</strong>r Prostata<br />

6 C64 125 Nierenkrebs, ausgenommen Nierenbeckenkrebs<br />

7 N10 85 Akute Entzündung im Bin<strong>de</strong>gewebe <strong>de</strong>r Nieren und an <strong>de</strong>n<br />

Nierenkanälchen<br />

8 T83 69 Komplikationen durch eingepflanzte Fremdteile (z.B. Schlauch zur<br />

Harnableitung) o<strong>de</strong>r durch Verpflanzung von Gewebe in <strong>de</strong>n Harn- bzw.<br />

Geschlechtsorganen<br />

9 D41 57 Tumor <strong>de</strong>r Niere, <strong>de</strong>r Harnwege bzw. <strong>de</strong>r Harnblase ohne Angabe, ob<br />

gutartig o<strong>de</strong>r bösartig<br />

10 N30 52 Entzündung <strong>de</strong>r Harnblase<br />

B-14.6.2<br />

Weitere Kompetenzdiagnosen <strong>de</strong>r Klinik für Urologie und Kin<strong>de</strong>rurologie<br />

ICD-10 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

C62 28 Ho<strong>de</strong>nkrebs<br />

C65 27 Nierenbeckenkrebs<br />

202


B-14.7<br />

Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Urologie und Kin<strong>de</strong>rurologie<br />

B-14.7.1<br />

Durchgeführte Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Urologie und Kin<strong>de</strong>rurologie<br />

Rang OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 8-137 693 Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene<br />

2 5-573 284 Operative(r) Einschnitt, Entfernung o<strong>de</strong>r Zerstörung von erkranktem<br />

Gewebe <strong>de</strong>r Harnblase mit Zugang durch die Harnröhre<br />

3 8-110 168 Harnsteinzertrümmerung in Niere und Harnwegen durch von außen<br />

zugeführte Stoßwellen<br />

4 5-562 163 Operativer Einschnitt in die Harnleiter bzw. Steinentfernung bei einer<br />

offenen Operation o<strong>de</strong>r bei einer Spiegelung<br />

5 5-604 150 Operative Entfernung <strong>de</strong>r Prostata, <strong>de</strong>r Samenblase und <strong>de</strong>r dazugehörigen<br />

Lymphknoten<br />

6 5-554 133 Operative Entfernung <strong>de</strong>r Niere<br />

7 8-542 131 Ein- o<strong>de</strong>r mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene<br />

bzw. unter die Haut<br />

8 5-601 109 Operative Entfernung o<strong>de</strong>r Zerstörung von Gewebe <strong>de</strong>r Prostata durch<br />

die Harnröhre<br />

9 5-550 90 Operativer Einschnitt in die Niere, Einbringen eines Schlauches zur<br />

Harnableitung aus <strong>de</strong>r Niere, Steinentfernung durch operativen<br />

Einschnitt, Erweiterung <strong>de</strong>s Nierenbeckens bzw. Steinentfernung durch<br />

eine Spiegelung<br />

10 5-576 80 Operative Entfernung <strong>de</strong>r Harnblase - Zystektomie<br />

B-14.7.2<br />

Weitere Kompetenzprozeduren <strong>de</strong>r Klinik für Urologie und Kin<strong>de</strong>rurologie<br />

OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

5-570 66 Entfernen von Steinen, Fremdkörpern o<strong>de</strong>r Blutansammlungen in <strong>de</strong>r Harnblase<br />

bei einer Spiegelung<br />

5-577 61 Operativer Ersatz <strong>de</strong>r Harnblase<br />

203<br />

14<br />

B-14 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Urologie und Kin<strong>de</strong>rurologie


B-14 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Urologie und Kin<strong>de</strong>rurologie 4<br />

B-14.8<br />

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r Klinik für Urologie und Kin<strong>de</strong>rurologie<br />

Die Urologische Universitätsklinik verfügt über eine<br />

Ambulanz, in <strong>de</strong>r das gesamte Spektrum <strong>de</strong>r ambulanten<br />

urologischen Diagnostik und Therapie angeboten<br />

wird. Sprechstun<strong>de</strong>n sind Montag bis Freitag<br />

von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Darüber hinaus wird<br />

durch die Poliklinik eine urologische Notfallversor-<br />

Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Allgemeine Urologische<br />

Sprechstun<strong>de</strong><br />

Andrologische<br />

Spezialsprechstun<strong>de</strong><br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Kin<strong>de</strong>rurologische Sprechstun<strong>de</strong><br />

(in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r<br />

Kin<strong>de</strong>rklinik)<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Krankheiten <strong>de</strong>r männlichen<br />

Genitalorgane (VU06)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Niereninsuffizienz (VU02)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Urolithiasis (VU03)<br />

- Diagnostik und Therapie von sonstigen<br />

Krankheiten <strong>de</strong>r Niere und <strong>de</strong>s Ureters<br />

(VU04)<br />

- Diagnostik und Therapie von sonstigen<br />

Krankheiten <strong>de</strong>s Harnsystems (VU05)<br />

- Diagnostik und Therapie von sonstigen<br />

Krankheiten <strong>de</strong>s Urogenitalsystems<br />

(VU07)<br />

- Diagnostik und Therapie von tubulointerstitiellen<br />

Nierenkrankheiten (VU01)<br />

- Kin<strong>de</strong>rurologie (VU08)<br />

- Neuro-Urologie (VU09)<br />

- Schmerztherapie (VU18)<br />

- Urodynamik/Urologische<br />

Funktionsdiagnostik (VU19)<br />

- Diagnostik und Therapie von Krankheiten<br />

<strong>de</strong>r männlichen Genitalorgane<br />

(VU06)<br />

- Kin<strong>de</strong>rurologie (VU08)<br />

204<br />

gung rund um die Uhr auch am Wochenen<strong>de</strong> und an<br />

Feiertagen angeboten. Voraussetzung ist eine Überweisung<br />

durch einen nie<strong>de</strong>rgelassenen Arzt o<strong>de</strong>r konsiliarisch<br />

durch eine an<strong>de</strong>re Ambulanz <strong>de</strong>s Universitätsklinikums<br />

Ulm.<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-58084<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Mo - Fr: 08:00 - 14:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-58084<br />

Sprechzeiten:<br />

nach Vereinbarung<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-57330<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Do: 08:00 - 13:00 Uhr


Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Privatsprechstun<strong>de</strong><br />

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Hautmann<br />

Privatambulanz (AM07)<br />

Tumorsprechstun<strong>de</strong><br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Krankheiten <strong>de</strong>r männlichen<br />

Genitalorgane (VU06)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Niereninsuffizienz (VU02)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Urolithiasis (VU03)<br />

- Diagnostik und Therapie von sonstigen<br />

Krankheiten <strong>de</strong>r Niere und <strong>de</strong>s Ureters<br />

(VU04)<br />

- Diagnostik und Therapie von sonstigen<br />

Krankheiten <strong>de</strong>s Harnsystems (VU05)<br />

- Diagnostik und Therapie von sonstigen<br />

Krankheiten <strong>de</strong>s Urogenitalsystems<br />

(VU07)<br />

- Diagnostik und Therapie von tubulointerstitiellen<br />

- Nierenkrankheiten (VU01)<br />

- Kin<strong>de</strong>rurologie (VU08)<br />

- Neuro-Urologie (VU09)<br />

- Schmerztherapie (VU18)<br />

- Urodynamik/Urologische<br />

Funktionsdiagnostik (VU19)<br />

- Urogynäkologie (VG16)<br />

- Prostatazentrum (VU17)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VU14)<br />

205<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-58000<br />

Sprechzeiten:<br />

nach Vereinbarung<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo - Fr: 08:00 - 13:00 Uhr<br />

14<br />

B-14 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Urologie und Kin<strong>de</strong>rurologie


B-14 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Urologie und Kin<strong>de</strong>rurologie 4<br />

B-14.9<br />

Ambulante Operationen nach § 115b SGB V <strong>de</strong>r Klinik für Urologie und<br />

Kin<strong>de</strong>rurologie<br />

Rang OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 8-137 323 Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene<br />

2 1-661 216 Untersuchung <strong>de</strong>r Harnröhre und <strong>de</strong>r Harnblase durch eine Spiegelung<br />

3 5-640 54 Operation an <strong>de</strong>r Vorhaut <strong>de</strong>s Penis<br />

4 5-572 26 Operatives Anlegen einer Verbindung zwischen Harnblase und<br />

Bauchhaut zur künstlichen Harnableitung<br />

5 5-624 15 Operative Befestigung <strong>de</strong>s Ho<strong>de</strong>ns im Ho<strong>de</strong>nsack<br />

6 5-611 7 Operativer Verschluss eines Wasserbruchs (Hydrocele) am Ho<strong>de</strong>n<br />

7 5-630 7 Operative Behandlung einer Krampfa<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Ho<strong>de</strong>ns bzw. eines<br />

Wasserbruchs (Hydrocele) im Bereich <strong>de</strong>s Samenstranges<br />

8 5-621 6 Operative Entfernung o<strong>de</strong>r Zerstörung von erkranktem Gewebe <strong>de</strong>s<br />

Ho<strong>de</strong>ns<br />

9 5-530 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie)<br />

10 5-631 Operatives Entfernen von Gewebe im Bereich <strong>de</strong>r Nebenho<strong>de</strong>n<br />

Aus Datenschutzgrün<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n Fallzahlen ≤ 5 nicht ausgewiesen.<br />

B-14.10<br />

Zulassung zum Durchgangs-<br />

Arztverfahren <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft<br />

<strong>de</strong>r Klinik für Urologie und<br />

Kin<strong>de</strong>rurologie<br />

Arzt mit ambulanter<br />

D-Arzt-Zulassung vorhan<strong>de</strong>n: Nein<br />

Stationäre BG-Zulassung: Nein<br />

B-14.11<br />

Apparative Ausstattung <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Urologie und Kin<strong>de</strong>rurologie (Auswahl)<br />

- Brachytherapiegerät (AA06)<br />

Bestrahlung von "innen"<br />

- Cell Saver (AA07)<br />

Eigenblutaufbereitungsgerät<br />

- Geräte für Nierenersatzverfahren (AA14)<br />

(24h-Notfallverfügbarkeit)<br />

- Laser (AA20)<br />

- Lithotripter (ESWL) (AA21)<br />

Stoßwellen-Steinzerstörung<br />

206<br />

B-14.12<br />

Personelle Ausstattung<br />

B-14.12.1<br />

Ärzte und Ärztinnen <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Urologie und Kin<strong>de</strong>rurologie<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)<br />

Anzahl<br />

20,0<br />

- davon Fachärzte 9,0<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Urologie (AQ60)<br />

- Spezielle Urologische Chirurgie (AQ00)<br />

- Andrologie (ZF04)<br />

- Medikamentöse Tumortherapie (ZF25)


B-14.12.2<br />

Pflegepersonal <strong>de</strong>r Klinik für Urologie<br />

und Kin<strong>de</strong>rurologie<br />

Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger<br />

Gesundheits- und<br />

47,8 3 Jahre<br />

Kin<strong>de</strong>rkrankenpfleger 2,3 3 Jahre<br />

Krankenpflegehelfer 2,5 1 Jahr<br />

Pflegehelfer<br />

Operationstechnische<br />

1,0 ab 200 Stun<strong>de</strong>n<br />

Basis<br />

Assistenten 2,0 3 Jahre<br />

Pflegerische Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Intensivpflege und Anästhesie (PQ04)<br />

- Leitung von Stationen o<strong>de</strong>r<br />

Funktionseinheiten (PQ05)<br />

- Operationsdienst (PQ08)<br />

- Fachweiterbildung Intermediate Care<br />

(Intensivüberwachungspflege) (ZP00)<br />

- Kinästhetik (ZP08)<br />

- Praxisanleitung (ZP12)<br />

B-14.12.3<br />

Spezielles therapeutisches Personal <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Urologie und Kin<strong>de</strong>rurologie<br />

- Physiotherapeut (SP21)<br />

Schwerpunkte:<br />

Physiotherapie / Krankengymnastik<br />

Beckenbo<strong>de</strong>ngymnastik<br />

Atemgymnastik<br />

Physikalische Therapie<br />

Massagen<br />

Lymphdrainage<br />

Kontinenztraining<br />

- Sozialarbeiter (SP25)<br />

Sie helfen bei <strong>de</strong>r Organisation von Anschlussheilbehandlung,<br />

Rehabilitation, Hospiz und Pflegeeinrichtung,<br />

unterstützen bei <strong>de</strong>r Vermittlung von<br />

Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen, Frühför<strong>de</strong>rstellen<br />

und beraten bei Kostenfragen gegenüber<br />

Krankenkasse und Sozialversicherung<br />

- Stomatherapeut (SP27)<br />

Patienten wer<strong>de</strong>n durch das regionale Stomatherapienetz<br />

mitbetreut. Enterostomatherapeuten führen<br />

während <strong>de</strong>r gesamten Behandlung Gespräche<br />

mit <strong>de</strong>n Patienten. Sie bieten Beratungsmöglichkeiten<br />

zu Selbsthilfegruppe ILCO, psychologischer<br />

Betreuung und Ernährungsberatung.<br />

207<br />

14<br />

B-14 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Urologie und Kin<strong>de</strong>rurologie


5<br />

B-15 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

B-15<br />

Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

B-15.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>r Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Rolf Kreienberg<br />

Sekretariat Longina Rapp<br />

Hausanschrift Prittwitzstraße 43<br />

89075 Ulm<br />

Standort Michelsberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-58501<br />

Fax: 0731/500-58502<br />

Mail: info.frauenklinik@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/ufk<br />

Art: Hauptabteilung<br />

Unsere Klinik<br />

Die Universitätsfrauenklinik Ulm verfügt als Klinik <strong>de</strong>r<br />

Maximalversorgung über die Schwerpunkte operative<br />

Gynäkologie und Onkologie, Urogynäkologie, spezielle<br />

Geburtshilfe und Perinatalmedizin sowie Endokrinologie<br />

und Reproduktionsmedizin. Ein beson<strong>de</strong>rer<br />

Leistungsbereich ist das zertifizierte interdisziplinäre<br />

Brustzentrum, sowie das seit <strong>2008</strong> durch<br />

OnkoZert zertifizierte Genitalkrebszentrum.<br />

Zur <strong>de</strong>utlicheren Präsentation <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n großen<br />

Teilgebiete Gynäkologie und Geburtshilfe wur<strong>de</strong>n die<br />

Daten <strong>de</strong>r Geburtshilfe in diesem <strong>Qualitätsbericht</strong><br />

getrennt in einem eigenen Abschnitt aufbereitet.<br />

Unsere Innovationen<br />

<strong>2008</strong> erfolgte die Zertifizierung als Genitalzentrum<br />

durch OnkoZert gemäß <strong>de</strong>n Richtlinien <strong>de</strong>r DKG.<br />

Weiterhin wur<strong>de</strong> die Universitätsfrauenklinik durch<br />

die EBCOG (European Board and College of Obstetrics<br />

and Gynaecology) in die Liste <strong>de</strong>r europäischen<br />

Ausbildungszentren im Fachbereich Gynäkologie und<br />

Geburtshilfe aufgenommen.<br />

208<br />

Eine neue Form <strong>de</strong>r Kooperation, bei <strong>de</strong>r ein weiterer<br />

nie<strong>de</strong>rgelassener Kollege OP-Kapazitäten <strong>de</strong>r Klinik<br />

nutzt, bringt sowohl für die Klinik als auch für die<br />

Patientinnen Vorteile.<br />

Unsere Ergebnisse<br />

Mit seinen Schwerpunkten operative Gynäkologie<br />

und Onkologie sowie Geburtshilfe zählt unser Haus<br />

zu <strong>de</strong>n zehn leistungsstärksten Universitätsfrauenkliniken<br />

Deutschlands.<br />

Die gesamte Frauenklinik ist seit <strong>de</strong>m Jahr 2003 nach<br />

DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert. Dem interdisziplinären<br />

Brustzentrum wur<strong>de</strong> bereits zum sechsten Mal<br />

die Erfüllung <strong>de</strong>r hohen Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r<br />

Deutschen Krebsgesellschaft und <strong>de</strong>r Deutschen<br />

Gesellschaft für Senologie attestiert. Gleichzeitig ist<br />

unsere Klinik bei <strong>de</strong>r zuständigen Europäischen<br />

Fachgesellschaft (EUSOMA) als Brustzentrum akkreditiert.<br />

Unsere Qualität und Akzeptanz in <strong>de</strong>r<br />

Behandlung von Patientinnen mit Brustkrebs siegelt<br />

sich in einer Steigerung <strong>de</strong>r Fallzahl um knapp 25%<br />

wi<strong>de</strong>r. Somit wur<strong>de</strong>n im Jahr <strong>2008</strong> 367 Patientinnen


Besuch von Dr. Monika Stolz, Ministerin für Arbeit und Soziales<br />

in Ba<strong>de</strong>n-Württemberg Stolz, in <strong>de</strong>r Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong><br />

und Geburtshilfe<br />

mit einem primären Mammakarzinom behan<strong>de</strong>lt,<br />

knapp 90 Fälle mehr als im Vorjahr. Weiterhin erfolgte,<br />

wie weiter oben bereits erwähnt, die Zertifizierung<br />

als Genitalzentrum.<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Prof. Dr. med. R. Kreienberg wur<strong>de</strong> zum Präsi<strong>de</strong>nten<br />

<strong>de</strong>r Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und<br />

Geburtshilfe (DGGG) gewählt, eine Auszeichnung<br />

allerhöchster Güte. Prof. Dr. med. G. Sauer, leiten<strong>de</strong>r<br />

Oberarzt <strong>de</strong>r Klinik, und Dr. med. A. Wöckel wur<strong>de</strong>n<br />

als Kongresssekretäre in <strong>de</strong>n Vorstand <strong>de</strong>r DGGG<br />

berufen.<br />

Für die ärztlichen Mitarbeiter wur<strong>de</strong> bereits 2007 ein<br />

"Logbuch" eingeführt, in <strong>de</strong>m die Inhalte <strong>de</strong>r Facharztausbildung<br />

kontinuierlich nachgewiesen wer<strong>de</strong>n<br />

können. Zu<strong>de</strong>m wur<strong>de</strong> ein verbindliches Facharztcurriculum<br />

entwickelt, im Rahmen <strong>de</strong>ssen ein für die<br />

gesamte Facharztausbildung vorgegebener Rotationsplan<br />

besteht. In mehreren Bereichen wur<strong>de</strong>n<br />

Einarbeitungskonzepte neu erarbeitet und damit <strong>de</strong>r<br />

Einstieg in <strong>de</strong>n Klinikalltag <strong>de</strong>utlich erleichtert.<br />

Unsere Aktionen<br />

Die beson<strong>de</strong>re Kompetenz <strong>de</strong>r Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong><br />

und Geburtshilfe wird u. a. in <strong>de</strong>r Akzeptanz<br />

<strong>de</strong>r Klinik als Zentrum für Fort- und Weiterbildungen<br />

<strong>de</strong>utlich: die Süd<strong>de</strong>utschen Fortbildungstage für<br />

Gynäkologie und Geburtshilfe (11./12.07.<strong>2008</strong>) mit<br />

über 400 Teilnehmern war wie<strong>de</strong>r ein großer Erfolg.<br />

Die Zufrie<strong>de</strong>nheit unserer Patientinnen und Zuweiser<br />

wur<strong>de</strong> kontinuierlich erhoben. Trotz <strong>de</strong>r immer gut<br />

bewerteten Qualität konnten weitere Verbesserungen<br />

eingeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Unsere Ziele<br />

Die Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe <strong>de</strong>s<br />

Universitätsklinikums versteht sich als ein Dienstleistungsunternehmen,<br />

das die Hauptziele Patientenzufrie<strong>de</strong>nheit,<br />

Akzeptanz als Zentrum in <strong>de</strong>r Region,<br />

effektive und effiziente Organisation, beste Behandlung<br />

für unsere Patientinnen und die Netzwerkbildung<br />

mit <strong>de</strong>n nie<strong>de</strong>rgelassenen Kollegen verfolgt.<br />

B-15.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren<br />

<strong>de</strong>r Brustdrüse (VG01)<br />

Die Grenze zwischen gutartig und bösartig kann etwa<br />

bei einer Mastopathie durchaus fließend sein und so<br />

wun<strong>de</strong>rt es nicht, dass wir oft trotz Ultraschall o<strong>de</strong>r<br />

Mammografie nicht ein<strong>de</strong>utig sagen können, ob ein<br />

Tumor gefährlich ist.<br />

Im Zweifel entnehmen wir Gewebe mit einer Na<strong>de</strong>l<br />

(Biopsie) und verschaffen uns so Sicherheit. Bei diesen<br />

Biopsien erweisen sich noch rund ein Drittel <strong>de</strong>r<br />

Tumoren als gutartig und wir können von einer<br />

Operation vorerst absehen.<br />

Wir setzen alles daran, die Brust zu erhalten, wenn<br />

wir einen Knoten entfernen müssen. Bei über 70<br />

Prozent gelingt uns das heute. Wir entfernen die<br />

Krebsknoten in <strong>de</strong>r Brust sowie die Wächterlymphknoten<br />

(Sentinel-No<strong>de</strong>-Biopsie) aus <strong>de</strong>r Achselhöhle.<br />

Wir raten zu einer Abnahme <strong>de</strong>r Brust, wenn die<br />

Gefahr eines Wie<strong>de</strong>raufflammens <strong>de</strong>s Krebses in <strong>de</strong>r<br />

Brust zu hoch ist o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Tumor mit <strong>de</strong>r Haut o<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>m Brustmuskel verwachsen ist. Manchmal können<br />

auch kosmetische Grün<strong>de</strong> eher eine Amputation mit<br />

anschließen<strong>de</strong>m Wie<strong>de</strong>raufbau sinnvoll machen.<br />

Diagnostik und Therapie von sonstigen<br />

Erkrankungen <strong>de</strong>r Brustdrüse (VG03)<br />

Auch bei allen an<strong>de</strong>ren Erkrankungen <strong>de</strong>r Brust, z. B.<br />

Entzündungen, sind Patientinnen bei uns gut aufgehoben.<br />

Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren<br />

<strong>de</strong>r Brustdrüse (VG02)<br />

Häufig zeigen sich gutartige Tumoren in Form einer<br />

sogenannten Mastopathie. Dabei vermehrt sich<br />

Bin<strong>de</strong>gewebe meist in bei<strong>de</strong>n Brüsten gleichzeitig.<br />

Die Brust wird härter und knotig. In <strong>de</strong>r Regel sind<br />

209<br />

15<br />

B-15 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe


5<br />

B-15 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

diese<br />

Verän<strong>de</strong>rungen harmlos. Manche Formen <strong>de</strong>r<br />

Mastopathie können jedoch einen Schweregrad erreichen,<br />

ab <strong>de</strong>m das Brustkrebs-Risiko signifikant ansteigt.<br />

Ein gutartiger Knoten kann auch durch eine ganz simple<br />

Ansammlung von Flüssigkeit im Drüsenläppchen<br />

entstehen. Diese Zysten entarten sehr selten bösartig.<br />

Eine weitere häufig auftreten<strong>de</strong> Verän<strong>de</strong>rung in <strong>de</strong>r<br />

Brust sind so genannte Fibroa<strong>de</strong>nome. Durch Östrogene<br />

beeinflusst, beginnt das Bin<strong>de</strong>gewebe zu<br />

wuchern und wächst zu kleinen Knoten heran. Vor<br />

allem Frauen bis zum 30. Lebensjahr und vor <strong>de</strong>r<br />

Menopause zwischen 45. und 55. Lebensjahr sind von<br />

diesen Tumoren betroffen. Fibroa<strong>de</strong>nome entarten<br />

selten. Manchmal wachsen sie jedoch zu relativ großen<br />

Knoten heran, die wir dann besser entfernen.<br />

Kosmetische/Plastische Mammachirurgie (VG04)<br />

Die neue Brust: In <strong>de</strong>n meisten Fällen können wir<br />

nach einer Amputation <strong>de</strong>r Brust diese noch während<br />

<strong>de</strong>r Operation o<strong>de</strong>r zu einem späteren Zeitpunkt wie<strong>de</strong>r<br />

aufbauen. Unsere erfahrenen Operateure setzen<br />

dabei entwe<strong>de</strong>r Implantate o<strong>de</strong>r körpereigenes<br />

Gewebe ein – meist Rückenmuskeln (Latissimus-dorsi-<br />

Lappenplastik) und gera<strong>de</strong> Bauchmuskeln (TRAM-<br />

Lappen). Für die Wahl <strong>de</strong>s Verfahrens spielen die<br />

Wünsche <strong>de</strong>r Patientin und die geplanten Folgetherapien<br />

eine große Rolle.<br />

Die Brust straffen: Manche Frauen empfin<strong>de</strong>n Ihre<br />

Brüste als hängend. Wir haben mehrere Operationsverfahren,<br />

mit <strong>de</strong>nen wir die Brüste straffen können<br />

(Mastopexie).<br />

Die Brust verkleinern o<strong>de</strong>r vergrößern: Meist sind es<br />

orthopädische o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>rmatologische Grün<strong>de</strong>, weswegen<br />

die Brüste verkleinert wer<strong>de</strong>n sollen (Reduktionsplastik).<br />

Auch nach einer Vergrößerung (Augmentation)<br />

sollte die Brust natürlich aussehen. Wir<br />

fragen unsere Patientinnen nach Ihren Wünschen und<br />

suchen nach einem harmonischen Gleichgewicht.<br />

Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren<br />

(VG08)<br />

Jährlich mehr als 250 große Karzinomoperationen<br />

belegen die große Erfahrung <strong>de</strong>r Universitätsfrauenklinik<br />

im Bereich <strong>de</strong>r Tumorchirurgie. Die hohe Qualität<br />

wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Frauenklinik durch OnkoZert bescheinigt,<br />

die Zertifizierung als Genitalkrebszentrum.<br />

Gynäkologische Abdominalchirurgie (VG06)<br />

210<br />

Diagnostik und Therapie von onkologischen<br />

Erkrankungen (VI18)<br />

Die individuelle interdisziplinäre Behandlung Ihrer<br />

Tumorerkrankung erfolgt gemäß <strong>de</strong>n aktuellen nationalen<br />

und internationalen Leitlinien. Neueste Ergebnisse<br />

aus unseren Forschungslaboren fließen direkt in<br />

unsere Behandlung ein.<br />

Die Universitätsfrauenklinik Ulm nimmt an zahlreichen<br />

großen Studien teil und ermöglicht Ihnen so<br />

eine qualitativ hochwertige Therapie.<br />

Alle ambulanten o<strong>de</strong>r stationären Chemo-, Hormonund/o<strong>de</strong>r<br />

Antikörpertherapien können bei uns im<br />

Haus durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Endoskopische Operationen (VG05)<br />

Die minimal-invasive Chirurgie (o<strong>de</strong>r Schlüsselloch-<br />

Chirurgie) ist einer unserer Schwerpunkte. Die Eingriffe<br />

sind weniger belastend für <strong>de</strong>n Körper, das<br />

heißt, unsere Patientinnen können teilweise unsere<br />

Tagesklinik nach wenigen Stun<strong>de</strong>n bereits wie<strong>de</strong>r verlassen.<br />

Somit wer<strong>de</strong>n alle laparoskopischen organerhalten<strong>de</strong><br />

Eingriffe wie die Myomenukleation mit<br />

Uterusrekonstruktion, eierstockerhalten<strong>de</strong> Tumorchirurgie,<br />

sowie resizieren<strong>de</strong> Eingriffe, wie <strong>de</strong>r laparoskopischen<br />

yuprazervikalen Hysterektomie (LASH),<br />

die laparoskopisch assistierte vaginale Hysterektomie<br />

(LAVH) sowie die totale laparoskopische Hysterektomie<br />

(TLH) durchgeführt. Weiterhin erfolgen laparoskopische<br />

Lymphknotenentfernungen bei maligenen<br />

gynäkologischen Tumoren wie <strong>de</strong>m Zervixkarzinom.<br />

Inkontinenzchirurgie (VG07)<br />

Wir können das gesamte Spektrum <strong>de</strong>r innovativen<br />

operativen Therapie anbieten:<br />

- Spannungsfreie Vaginalbän<strong>de</strong>r (z. B. TVT, TVT-O)<br />

- Kolposuspension<br />

- Periurethrale Injektion<br />

Außer<strong>de</strong>m besteht in vielen Fällen die Möglichkeit<br />

einer nicht-operativen Therapie:<br />

- Medikamente<br />

- Reizstromtherapie<br />

- Beckenbo<strong>de</strong>ngymnastik<br />

- Pessartherapie<br />

Operative Therapie von Senkungserkrankungen<br />

(VG00)<br />

Sämtliche Verfahren <strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnen Deszensuschirurgie<br />

(Schei<strong>de</strong>nwandsenkung, Gebärmuttersenkung)<br />

wer<strong>de</strong>n durch unsere spezialisierten Ärzte <strong>de</strong>s Ulmer<br />

Beckenbo<strong>de</strong>nzentrums angeboten. Sowohl mo<strong>de</strong>rne<br />

Techniken (Netzeinlagen, MESH) wie auch klassische


Senkungsoperationen (Sakropexie, Schei<strong>de</strong>nfixation<br />

nach Richter-Amreich) wer<strong>de</strong>n in goßer Zahl durchgeführt.<br />

Gynäkologische Endokrinologie (VG00)<br />

Als jüngere Patientin mit Zyklusstörungen, vermehrtem<br />

Haarwuchs (Hirsutismus und Hyperandrogenämie)<br />

und Fragen zur Verhütung (Kontrazeption)<br />

sind Patientinnen bei uns ebenso gut aufgehoben wie<br />

die ältere Patientin mit Wechseljahresbeschwer<strong>de</strong>n<br />

(Klimakterium) und Fragen zur Knochengesundheit<br />

(Osteoporose). Für Patientinnen mit häufigen Fehlgeburten<br />

(habituelle Aborte) bieten wir eine Spezialsprechstun<strong>de</strong><br />

an. Natürlich behan<strong>de</strong>ln wir auch alle<br />

an<strong>de</strong>ren hormonellen Störungen, die Ihnen Probleme<br />

bereiten.<br />

Reproduktionsmedizin (VG00)<br />

Wir bieten alle sinnvollen Wege zu Ihrem Wunschkind<br />

an:<br />

- Intrauterine Insemination<br />

- IVF<br />

- ICSI<br />

- TESE<br />

- Kryo-Transfer<br />

Diagnostik und Therapie von entzündlichen<br />

Krankheiten <strong>de</strong>r weiblichen Beckenorgane (VG13)<br />

Unsere Klinik hat große Erfahrung in <strong>de</strong>r medikamentösen<br />

und operativen Therapie von entzündlichen<br />

Erkrankung im Bereich <strong>de</strong>r weiblichen Genitalorgane.<br />

Die Therapie wird stets nach aktuellen<br />

Therapieleitlinien durchgeführt. Die operative Therapie<br />

umfasst sowohl die minimalinvasive Chirurgie wie<br />

auch ausge<strong>de</strong>hnte Operationen bei Übergreifen <strong>de</strong>r<br />

Entzündung auf an<strong>de</strong>re Bauchorgane.<br />

Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen<br />

Krankheiten <strong>de</strong>s weiblichen Genitaltraktes (VG14)<br />

Sämtliche nichtentzündliche Krankheiten (z.B. Uterusmyome,<br />

Eierstockzysten, Eileiterschwangerschaften,<br />

etc.) können diagnostiziert und therapiert wer<strong>de</strong>n,<br />

wobei unser Ziel ist, eine möglichst schonen<strong>de</strong><br />

Therapievariante zu wählen.<br />

Humangenetik - Molekulargenetische Diagnostik bei<br />

Erbkrankheiten (VX00)<br />

Die Universitätsfrauenklinik Ulm ist eines von zwölf<br />

universitären Zentren, die im Rahmen <strong>de</strong>s Verbundprojektes<br />

"Familiärer Brust- und Eierstockkrebs"<br />

Frauen aus Risikofamilien Untersuchungs- und<br />

Beratungsangebote anbieten. Gynäkologische, gene-<br />

Umfassen<strong>de</strong> Betreuung auf <strong>de</strong>r Intensivstation <strong>de</strong>r Frauenklinik<br />

tische und psychotherapeutische Beratung erfolgt in<br />

enger Kooperation mit <strong>de</strong>n jeweiligen Klinikumsabteilungen,<br />

ohne dass dazu mehrere Besuche notwendig<br />

sind. Die Kosten wer<strong>de</strong>n heute von <strong>de</strong>n<br />

gesetzlichen Krankenkassen übernommen.<br />

Als Risikofamilie gilt Ihre Familie, wenn eine <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n<br />

Bedingungen erfüllt ist:<br />

- Zwei <strong>de</strong>r Familie – Mutter, Schwester, Tochter o<strong>de</strong>r<br />

Sie selbst – sind an Brust- und/o<strong>de</strong>r Eierstockkrebs<br />

erkrankt, eine davon vor <strong>de</strong>m 50. Lebensjahr<br />

- Bei einer ist einseitiger Brustkrebs vor <strong>de</strong>m 30.<br />

Lebensjahr aufgetreten.<br />

- Eine bekam beidseitigen Brustkrebs vor <strong>de</strong>m 40.<br />

Lebensjahr.<br />

- Eine hatte Eierstockkrebs vor <strong>de</strong>m 40. Lebensjahr.<br />

- Eine hatte Brust- und Eierstockkrebs.<br />

- Ein männlicher naher Verwandter hatte Brustkrebs.<br />

Duplexsonographie (VR04)<br />

Traditionell bil<strong>de</strong>t die Duplexsonographie einen wissenschaftlichen<br />

Schwerpunkt in <strong>de</strong>r Frauenklinik. In<br />

<strong>de</strong>r Darstellung von Gefäßen in Tumoren und<br />

Messung <strong>de</strong>s diastolischen Wi<strong>de</strong>rstan<strong>de</strong>s wird eine<br />

Differenzierung zwischen benigne und maligne versucht.<br />

Sonographie mit Kontrastmittel (VR05)<br />

Endosonographie (VR06)<br />

Die Vaginalsonographie ist heute als Standard <strong>de</strong>r<br />

gynäkologischen Sonographie etabliert. Wir beurteilen<br />

damit das Endometrium, eventuelle Myome,<br />

Ovarialzysten und sonstige Verän<strong>de</strong>rungen im kleinen<br />

Becken. Die Beurteilung <strong>de</strong>r frühen Schwangerschaft<br />

ist ebenfalls eine Domäne <strong>de</strong>r Vaginasonographie.<br />

Der intrauterine Sitz, die Vitalität und intakte<br />

Anatomie lässt sich schon in sehr frühen Schwangerschaftswochen<br />

dokumentieren.<br />

211<br />

15<br />

B-15 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe


5<br />

B-15 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

Zytologisches<br />

Labor (VG00)<br />

Im zytologischen Labor <strong>de</strong>r Frauenklinik wer<strong>de</strong>n jährlich<br />

über 2.500 Untersuchungen an Zellmaterial aus<br />

gynäkologischen Abstrichen sowie aus Punktat durchgeführt.<br />

Histologisches Labor (VG00)<br />

Im histologischen Labor <strong>de</strong>r Frauenklinik wer<strong>de</strong>n jährlich<br />

über 2.200 histologische Untersuchungen durch<br />

Spezialisten <strong>de</strong>r Abteilung für Pathologie (Ärztlicher<br />

Direktor Prof. Dr. Peter Möller) durchgeführt.<br />

B-15.3<br />

Medizinisch-pflegerische<br />

Leistungsangebote <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

Siehe auch Kapitel A-9<br />

- Kontinenztraining/Inkontinenzberatung (MP22)<br />

- Naturheilverfahren/Homöopathie/<br />

Phytotherapie (MP28)<br />

- Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung<br />

von Patienten sowie Angehörigen (MP39)<br />

In Kooperation mit einem Sanitätshaus kommen<br />

bei Bedarf geschulte Mitarbeiter und beraten Sie<br />

über Brustprothesen und entsprechen<strong>de</strong><br />

Bekleidung.<br />

Bei Nebenwirkungen von Chemotherapien beraten<br />

Sie weitergebil<strong>de</strong>te Schwestern über Hilfsmaßnahmen<br />

im praktischen Alltag.<br />

B-15.4<br />

Nicht-medizinische Serviceangebote <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und<br />

Geburtshilfe<br />

Siehe auch Kapitel A-10<br />

- Beratung und Information (SA00)<br />

Unsere Schwestern und Ärzte stehen je<strong>de</strong>rzeit<br />

selbst für Fragen zur Verfügung o<strong>de</strong>r stellen <strong>de</strong>n<br />

Kontakt zu unseren kompetenten Partnern her,<br />

seien es <strong>de</strong>r Soziale Beratungsdienst, Psychologen,<br />

Selbsthilfegruppen, etc. In unregelmäßigen<br />

Abstän<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n einzelne Vorträge o<strong>de</strong>r ganze<br />

Patiententage organisiert.<br />

- Empfangs- und Begleitdienst für Patienten sowie<br />

Besucher (SA40)<br />

212<br />

„Baumpavillon“ <strong>de</strong>r Künstlerin Carine Dörflinger in <strong>de</strong>n<br />

Gartenanlagen <strong>de</strong>r Frauenklinik<br />

- Frühstücksbuffet (SA00)<br />

- Kosmetikkurse (SA00)<br />

Das Programm "Freu<strong>de</strong> am Leben" hat sich zur<br />

Aufgabe gemacht, Krebspatientinnen zu einem<br />

lebensbejahen<strong>de</strong>n Umgang mit <strong>de</strong>n Folgen <strong>de</strong>r<br />

Krebserkrankung und -behandlung zu ermutigen.<br />

Die Krebstherapie kann durch <strong>de</strong>n Gewinn neuer<br />

Lebensfreu<strong>de</strong> und durch die damit verbun<strong>de</strong>ne<br />

positive Lebenseinstellung eine eigene Dimension<br />

erfahren und erfolgreich unterstützt wer<strong>de</strong>n.<br />

"Freu<strong>de</strong> am Leben" ist ein Programm, das Krebspatientinnen<br />

hilft, ihr Auftreten und Selbstwertgefühl<br />

zu för<strong>de</strong>rn. Frauen, die sich einer Chemotherapie<br />

o<strong>de</strong>r Strahlenbehandlung unterziehen<br />

und an <strong>de</strong>n unmittelbaren Folgen wie Haarausfall,<br />

Wimpern- und Augenbrauenverlust lei<strong>de</strong>n, haben<br />

jetzt die Möglichkeit, eine kostenlose kosmetische<br />

Beratung, mit Tipps für besseres Aussehen in dieser<br />

Phase, zu erhalten.<br />

Informationen (Ambulante Chemotherapie <strong>de</strong>r<br />

Frauenklinik):<br />

Tel: 0731/500-58640<br />

- Spielplatz/Spielecke (SA37)<br />

- Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer (SA19)<br />

B-15.5<br />

Fallzahlen <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

Vollstationäre Fallzahl: 1.853


B-15.6<br />

Diagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

B-15.6.1<br />

Hauptdiagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

Rang ICD-10 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 C50 435 Brustkrebs<br />

2 D25 162 Gutartiger Tumor <strong>de</strong>r Gebärmuttermuskulatur<br />

3 N81 144 Vorfall <strong>de</strong>r Schei<strong>de</strong> bzw. <strong>de</strong>r Gebärmutter<br />

4 N83 97 Nichtentzündliche Krankheit <strong>de</strong>s Eierstocks, <strong>de</strong>s Eileiters bzw. <strong>de</strong>r<br />

Gebärmutterbän<strong>de</strong>r<br />

5 C54 92 Gebärmutterkrebs<br />

6 C56 87 Eierstockkrebs<br />

7 D27 79 Gutartiger Eierstocktumor<br />

8 N39 78 Sonstige Krankheit <strong>de</strong>r Niere, <strong>de</strong>r Harnwege bzw. <strong>de</strong>r Harnblase<br />

9 C53 57 Gebärmutterhalskrebs<br />

10 D05 55 Örtlich begrenzter Tumor (Carcinoma in situ) <strong>de</strong>r Brustdrüse<br />

B-15.6.2<br />

Weitere Kompetenzdiagnosen <strong>de</strong>r Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

ICD-10 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

N81.2 42 Partialprolaps <strong>de</strong>s Uterus und <strong>de</strong>r Vagina<br />

D05.1 41 Carcinoma in situ <strong>de</strong>r Milchgänge<br />

C53.9 38 Bösartige Neubildung: Cervix uteri, nicht näher bezeichnet<br />

N81.1 35 Zystozele<br />

213<br />

15<br />

B-15 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe


5<br />

B-15 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

B-15.7<br />

Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

B-15.7.1<br />

Durchgeführte Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

Rang OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 5-749 596 Sonstiger Kaiserschnitt<br />

2 8-930 414 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf<br />

ohne Messung <strong>de</strong>s Drucks in <strong>de</strong>r Lungenschlaga<strong>de</strong>r und im rechten<br />

Vorhof <strong>de</strong>s Herzens<br />

3 8-980 390 Behandlung auf <strong>de</strong>r Intensivstation (Basisprozedur)<br />

4 5-401 317 Operative Entfernung einzelner Lymphknoten bzw. Lymphgefäße<br />

5 5-683 299 Vollständige operative Entfernung <strong>de</strong>r Gebärmutter<br />

6 5-704 275 Operative Raffung <strong>de</strong>r Schei<strong>de</strong>nwand bzw. Straffung <strong>de</strong>s Beckenbo<strong>de</strong>ns<br />

mit Zugang durch die Schei<strong>de</strong><br />

7 5-870 253 Operative brusterhalten<strong>de</strong> Entfernung von Brustdrüsengewebe ohne<br />

Entfernung von Achsellymphknoten<br />

8 5-740 179 Klassischer Kaiserschnitt<br />

9 1-661 175 Untersuchung <strong>de</strong>r Harnröhre und <strong>de</strong>r Harnblase durch eine Spiegelung<br />

10 5-690 152 Operative Zerstörung <strong>de</strong>s oberen Anteils <strong>de</strong>r Gebärmutterschleimhaut -<br />

Ausschabung<br />

B-15.7.2<br />

Weitere Kompetenzprozeduren <strong>de</strong>r Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

5-704.10 122 Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbo<strong>de</strong>nplastik: Hinterwandplastik (bei<br />

Rektozele): Ohne alloplastisches Material<br />

5-651.92 97 Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe: Exzision einer Ovarialzyste:<br />

Endoskopisch (laparoskopisch)<br />

5-870.0 95 Partielle (brusterhalten<strong>de</strong>) Exzision <strong>de</strong>r Mamma und Destruktion von<br />

Mammagewebe ohne axilläre Lympha<strong>de</strong>nektomie: Lokale Exzision<br />

5-683.00 85 Uterusexstirpation [Hysterektomie]: Ohne Salpingoovarektomie: Offen chirurgisch<br />

(abdominal)<br />

5-593.20 82 Transvaginale Suspensionsoperation [Zügeloperation]: Mit alloplastischem<br />

Material: Spannungsfreies vaginales Band (TVT) o<strong>de</strong>r transobturatorisches Band<br />

(TOT, TVT-O)<br />

5-401.12 70 Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße: Axillär: Mit Farbmarkierung<br />

(Sentinel-Lymphono<strong>de</strong>ktomie)<br />

5-886.1 67 An<strong>de</strong>re plastische Rekonstruktion <strong>de</strong>r Mamma: Plastische Rekonstruktion<br />

5-690.0 67 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Ohne lokale Medikamentenapplikation<br />

5-653.32 64 Salpingoovariektomie: Salpingoovarektomie (ohne weitere Maßnahmen):<br />

Endoskopisch (laparoskopisch)<br />

214


B-15.8<br />

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und<br />

Geburtshilfe<br />

Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Allgemeine gynäkologische<br />

Sprechstun<strong>de</strong><br />

Notfallambulanz (24h) (AM08)<br />

Ambulante Chemotherapie<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Brustsprechstun<strong>de</strong> im<br />

Interdisziplinären Brustzentrum<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Dysplasiesprechstun<strong>de</strong><br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Betreuung von<br />

Risikoschwangerschaften (VG10)<br />

- Diagnostik und Therapie gynäkologi-<br />

scher Tumoren (VG08)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Krankheiten während <strong>de</strong>r<br />

Schwangerschaft, <strong>de</strong>r Geburt und <strong>de</strong>s<br />

Wochenbettes (VG11)<br />

- Diagnostik und Therapie von entzündlichen<br />

Krankheiten <strong>de</strong>r weiblichen<br />

Beckenorgane (VG13)<br />

- Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen<br />

Krankheiten <strong>de</strong>s weiblichen<br />

Genitaltraktes (VG14)<br />

- Gynäkologische Abdominalchirurgie<br />

(VG06)<br />

- Diagnostik und Therapie gynäkologischer<br />

Tumoren (VG08)<br />

- Diagnostik und Therapie von bösartigen<br />

Tumoren <strong>de</strong>r Brustdrüse (VG01)<br />

- Diagnostik und Therapie von bösartigen<br />

Tumoren <strong>de</strong>r Brustdrüse (VG01)<br />

- Diagnostik und Therapie von gutartigen<br />

Tumoren <strong>de</strong>r Brustdrüse (VG02)<br />

- Diagnostik und Therapie von sonstigen<br />

Erkrankungen <strong>de</strong>r Brustdrüse (VG03)<br />

- Kosmetische/Plastische<br />

Mammachirurgie (VG04)<br />

- Diagnostik und Therapie von entzündlichen<br />

Krankheiten <strong>de</strong>r weiblichen<br />

Beckenorgane (VG13)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VG15)<br />

215<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-58688<br />

Mo - Fr: 08:00 – 16:00 Uhr<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo - Fr: 08:00 - 12.30 Uhr<br />

Do: 13:00 - 16:00 Uhr<br />

Die Notfallversorgung erfolgt<br />

natürlich rund um die Uhr.<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500 58640<br />

Mo - Fr: 08:00 - 13:00 Uhr<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo - Do: 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Fr: 08:00 - 13:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500 58688.<br />

Mo - Fr: 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo - Do: 08:00 - 15:00 Uhr<br />

Fr: 08:00 - 13:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500 58688.<br />

Mo - Fr: 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Sprechzeiten:<br />

Di, Do: 13:00 - 15:00 Uhr<br />

15<br />

B-15 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe


5<br />

B-15 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

Bezeichnung<br />

<strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Endokrinologie-Sprechstun<strong>de</strong><br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Endoskopie-/Pelviskopie-<br />

Sprechstun<strong>de</strong><br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Fertilitätsprotektion nach<br />

Radio- o<strong>de</strong>r Chemotherapie<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Intensivvorsorge<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Kin<strong>de</strong>rwunsch-Sprechstun<strong>de</strong><br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Onkologie-Sprechstun<strong>de</strong><br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Diagnostik und Therapie von nichtent-<br />

zündlichen Krankheiten <strong>de</strong>s weiblichen<br />

Genitaltraktes (VG14)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VG15)<br />

- Endoskopische Operationen (VG05)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VG15)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VG15)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VG15)<br />

- Diagnostik und Therapie von nichtent-<br />

zündlichen Krankheiten <strong>de</strong>s weiblichen<br />

Genitaltraktes (VG14)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VG15)<br />

- Diagnostik und Therapie gynäkologi-<br />

scher Tumoren (VG08)<br />

- Diagnostik und Therapie von bösarti-<br />

gen Tumoren <strong>de</strong>r Brustdrüse (VG01)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VG15)<br />

216<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-58663<br />

Mo - Do: 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo - Do: 09:00 - 15:00 Uhr<br />

Fr: 09:00 - 11:30 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-58530.<br />

Mo - Do: 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Fr: 08:00 - 14:00<br />

Sprechzeiten:<br />

Mi: 13:00 - 15:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-58663<br />

Mo - Do: 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo - Do: 09:00 - 15:00 Uhr<br />

Fr: 09:00 - 11:30 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-58663.<br />

Mo - Fr: 08:30 - 12:00 Uhr<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo - Do: 07:30 - 15:00 Uhr<br />

Fr: 08:30 - 11:30 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-58688<br />

Mo - Fr: 07:30 - 15:30<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo: 08:00 - 15:00 Uhr


Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Privatsprechstun<strong>de</strong><br />

Privatambulanz (AM07)<br />

Sprechstun<strong>de</strong> bei<br />

habituellen Aborten<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Sprechstun<strong>de</strong> für Kin<strong>de</strong>r- und<br />

Jugendgynäkologie<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Tumorrisikosprechstun<strong>de</strong><br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Diagnostik und Therapie gynäkologi-<br />

scher Tumoren (VG08)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Krankheiten während <strong>de</strong>r Schwangerschaft,<br />

<strong>de</strong>r Geburt und <strong>de</strong>s Wochenbettes<br />

(VG11)<br />

- Diagnostik und Therapie von bösartigen<br />

Tumoren <strong>de</strong>r Brustdrüse (VG01)<br />

- Diagnostik und Therapie von entzündlichen<br />

Krankheiten <strong>de</strong>r weiblichen<br />

Beckenorgane (VG13)<br />

- Diagnostik und Therapie von gutartigen<br />

Tumoren <strong>de</strong>r Brustdrüse (VG02)<br />

- Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen<br />

Krankheiten <strong>de</strong>s weiblichen<br />

Genitaltraktes (VG14)<br />

- Diagnostik und Therapie von sonstigen<br />

Erkrankungen <strong>de</strong>r Brustdrüse (VG03)<br />

- Endoskopische Operationen (VG05)<br />

- Urogynäkologie (VG16)<br />

- Diagnostik und Therapie von entzünd-<br />

lichen Krankheiten <strong>de</strong>r weiblichen<br />

Beckenorgane (VG13)<br />

- Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen<br />

Krankheiten <strong>de</strong>s weiblichen<br />

Genitaltraktes (VG14)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VG15)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VG15)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VG15)<br />

217<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-58688<br />

Mo - Do: 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Freitag: 08:00 - 14:00 Uhr<br />

Sprechzeiten:<br />

nach Vereinbarung<br />

Privatsprechstun<strong>de</strong>n bei Prof.<br />

Dr. Kreienberg sowie<br />

Oberarztsprechstun<strong>de</strong>n.<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-58663.<br />

Mo - Do: 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo - Do: 09:00 - 15:00 Uhr<br />

Fr: 09:00 - 11:30 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-58688<br />

Mo - Fr: 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Sprechzeiten:<br />

Mi: 13:00 - 15:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-58510.<br />

Mo - Fr: 08:00 - 15:30 Uhr<br />

Sprechzeiten:<br />

Do: 08:00 - 15:00 Uhr<br />

15<br />

B-15 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe


5<br />

B-15 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

Bezeichnung<br />

<strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Ultraschallambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Urogynäkologische<br />

Sprechstun<strong>de</strong>/<br />

Beckenbo<strong>de</strong>nzentrum<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Betreuung von<br />

Risikoschwangerschaften (VG10)<br />

- Diagnostik und Therapie gynäkologi-<br />

scher Tumoren (VG08)<br />

- Diagnostik und Therapie von Krank-<br />

heiten während <strong>de</strong>r Schwangerschaft,<br />

<strong>de</strong>r Geburt und <strong>de</strong>s Wochenbettes<br />

(VG11)<br />

- Diagnostik und Therapie von bösartigen<br />

Tumoren <strong>de</strong>r Brustdrüse (VG01)<br />

- Diagnostik und Therapie von entzündlichen<br />

Krankheiten <strong>de</strong>r weiblichen<br />

Beckenorgane (VG13)<br />

- Diagnostik und Therapie von gutartigen<br />

Tumoren <strong>de</strong>r Brustdrüse (VG02)<br />

- Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen<br />

Krankheiten <strong>de</strong>s weiblichen<br />

Genitaltraktes (VG14)<br />

- Diagnostik und Therapie von sonstigen<br />

Erkrankungen <strong>de</strong>r Brustdrüse (VG03)<br />

- Pränataldiagnostik und -therapie<br />

(VG09)<br />

- Urogynäkologie (VG16)<br />

218<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-58770.<br />

Mo - Fr: 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag bis Donnerstag:<br />

08:00 - 15:00 Uhr<br />

Fr: 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-58688.<br />

Mo - Fr: 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Sprechzeiten:<br />

Di: 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Do: 08:00 - 16:00 Uhr


B-15.9<br />

Ambulante Operationen nach § 115b SGB V <strong>de</strong>r Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und<br />

Geburtshilfe<br />

Rang OPS-301 Absolute Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

Fallzahl<br />

1 5-690 192 Operative Zerstörung <strong>de</strong>s oberen Anteils <strong>de</strong>r Gebärmutterschleimhaut -<br />

Ausschabung<br />

2 1-672 120 Untersuchung <strong>de</strong>r Gebärmutter durch eine Spiegelung<br />

3 5-671 113 Operative Entnahme einer kegelförmigen Gewebeprobe aus <strong>de</strong>m<br />

Gebärmutterhals<br />

4 1-471 90 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus <strong>de</strong>r Gebärmutterschleimhaut<br />

ohne operativen Einschnitt<br />

5 1-472 47 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus <strong>de</strong>m Gebärmutterhals ohne<br />

operativen Einschnitt<br />

6 1-661 32 Untersuchung <strong>de</strong>r Harnröhre und <strong>de</strong>r Harnblase durch eine Spiegelung<br />

7 5-870 29 Operative brusterhalten<strong>de</strong> Entfernung von Brustdrüsengewebe ohne<br />

Entfernung von Achsellymphknoten<br />

8 1-694 8 Untersuchung <strong>de</strong>s Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine<br />

Spiegelung<br />

9 5-681 6 Operative Entfernung und Zerstörung von erkranktem Gewebe <strong>de</strong>r<br />

Gebärmutter<br />

10 5-711 Operation an <strong>de</strong>r Schei<strong>de</strong>nvorhofdrüse (Bartholin-Drüse)<br />

B-15.10<br />

Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren<br />

<strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft <strong>de</strong>r Klinik<br />

für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

Arzt mit ambulanter<br />

D-Arzt-Zulassung vorhan<strong>de</strong>n: Nein<br />

Stationäre BG-Zulassung: Nein<br />

B-15.11<br />

Apparative Ausstattung <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

(Auswahl)<br />

- Uroflow/Blasendruckmessung (AA33)<br />

- Sonographiegerät/Dopplersonographiegerät/<br />

Duplexsonographiegerät (AA29)<br />

24h-Notfallverfügbarkeit<br />

Ultraschallgerät/mit Nutzung <strong>de</strong>s Dopplereffekts/<br />

farbkodierter Ultraschall<br />

- Endosonographie (AA00)<br />

- Gastroenterologisches Endoskop (AA12)<br />

(24h-Notfallverfügbarkeit)<br />

Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung<br />

- DNA-Sequenzer (AA00)<br />

219<br />

15<br />

B-15 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe


5<br />

B-15 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

B-15.12<br />

Personelle Ausstattung<br />

B-15.12.1<br />

Ärzte und Ärztinnen <strong>de</strong>r Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

Anzahl Kommentar<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 28,5 (ohne Bereich Geburtshilfe; siehe Kapitel B-16)<br />

- davon Fachärzte 14,5<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe (AQ14)<br />

- Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe,<br />

SP Gynäkologische Endokrinologie und<br />

Reproduktionsmedizin (AQ15)<br />

- Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe,<br />

SP Gynäkologische Onkologie (AQ16)<br />

- Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie (ZF10)<br />

- Medikamentöse Tumortherapie (ZF25)<br />

- Labordiagnostik (ZF22)<br />

B-15.12.2<br />

Pflegepersonal <strong>de</strong>r Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger<br />

Gesundheits- und<br />

54,0 3 Jahre<br />

Kin<strong>de</strong>rkrankenpfleger 17,8 3 Jahre<br />

Krankenpflegehelfer 1,5 1 Jahr<br />

Pflegehelfer<br />

Entbindungspfleger<br />

1,0 ab 200 Stun<strong>de</strong>n<br />

Basis<br />

und Hebammen<br />

Operationstechnische<br />

23,0 3 Jahre<br />

Assistenten 1,0 3 Jahre<br />

220<br />

Pflegerische Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Intensivpflege und Anästhesie (PQ04)<br />

- Leitung von Stationen o<strong>de</strong>r<br />

Funktionseinheiten (PQ05)<br />

- Onkologische Pflege (PQ07)<br />

- Operationsdienst (PQ08)<br />

- Kinästhetik (ZP08)<br />

- Breast Cancer Nurse (ZP00)<br />

- Laktationsberatung (ZP00)<br />

- Praxisanleitung (ZP12)<br />

B-15.12.3<br />

Spezielles therapeutisches Personal <strong>de</strong>r Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

- Arzthelfer (SP02)<br />

- Kinästhetikbeauftragter (SP11)<br />

- Masseur/Medizinischer Ba<strong>de</strong>meister (SP15)<br />

- Physiotherapeut (SP21)<br />

- Psychologischer Psychotherapeut n (SP24)<br />

- Sozialarbeiter (SP25)


221<br />

15<br />

B-15 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe


6<br />

B-16 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

B-16<br />

Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe (Geburtshilfe)<br />

B-16.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>r Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe (Geburtshilfe)<br />

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Rolf Kreienberg<br />

Sekretariat Longina Rapp<br />

Hausanschrift Prittwitzstraße 43<br />

89075 Ulm<br />

Standort Safranberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-58501<br />

Fax: 0731/500-58502<br />

Mail: info.frauenklinik@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

Art Hauptabteilung<br />

Unsere Klinik<br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/frauenklinik<br />

Die geburtshilflichen Bereiche <strong>de</strong>r Universitätsfrauenklinik<br />

mit Spezialsprechstun<strong>de</strong>n, Pränataldiagnostik,<br />

Kreißsaal, geburtshilflichen Operationen und Wochenstationen<br />

sind organisatorisch Teil <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe. Sie wer<strong>de</strong>n lediglich<br />

für diesen <strong>Qualitätsbericht</strong> aus Grün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r übersichtlicheren<br />

Darstellung getrennt präsentiert.<br />

Die Ulmer Universitätsfrauenklinik ist eine <strong>de</strong>r großen universitären<br />

geburtshilflichen <strong>Kliniken</strong> in Deutschland<br />

222<br />

B-16.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

(Geburtshilfe)<br />

Die Zahl <strong>de</strong>r Geburten an unserer Klinik ist im Jahr<br />

<strong>2008</strong> auf 2.379 gestiegen, trotz nach wie vor sinken<strong>de</strong>r<br />

Geburtenzahlen in Deutschland. Mit dieser<br />

Geburtenzahl lag die Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und<br />

Geburtshilfe wie<strong>de</strong>r auf Platz 5 <strong>de</strong>r universitären<br />

geburtshilflichen <strong>Kliniken</strong> in Deutschland.<br />

In 30,2 Prozent wur<strong>de</strong>n Kaiserschnitte sowie in 5,2<br />

Prozent vaginal-operative Entbindungen durchgeführt.<br />

Die Frühgeborenenrate lag bei 14,4 Prozent.<br />

Insgesamt kamen bei uns 104 (4,2 Prozent) kleine<br />

Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht unter 1.500<br />

Gramm zur Welt. 57 (2,3 Prozent) Frühgeborene lagen<br />

unter einem Geburtsgewicht von 1.000 Gramm.<br />

Der unmittelbaren Nachbarschaft zur Kin<strong>de</strong>rklinik<br />

verdanken wir, dass nur 1-2 Minuten vergehen, bis ein<br />

Neugeborenes von einem Kin<strong>de</strong>rarzt versorgt wird,<br />

falls unerwartete Probleme auftreten. Bei bekannten<br />

Risiken ist ein Kin<strong>de</strong>rarzt natürlich bereits vor Ort.


Die Außenanlagen rings um Kreißsaal und Frauenklinik<br />

Pränataldiagnostik und -therapie (VG09)<br />

Die Abteilung verfügt über vier Ultraschallgeräte <strong>de</strong>r<br />

neuesten Generation mit hochauflösen<strong>de</strong>n Son<strong>de</strong>n<br />

und mo<strong>de</strong>rnster 3D-Technologie (Volumensonographie)<br />

mit mo<strong>de</strong>rnster STIC Technik für dreidimensionale<br />

fetale echokardiographische Untersuchungen.<br />

Als Nachfolger von Prof. Dr. R. Terin<strong>de</strong> wur<strong>de</strong> Prof. Dr.<br />

med. G. Sauer ernannt.<br />

Im Rahmen von 5.615 pränataldiagnostischen Untersuchungen<br />

wur<strong>de</strong>n 598 Fehlbildungen ent<strong>de</strong>ckt. Für<br />

die Betreuung <strong>de</strong>r betroffenen Eltern nehmen wir uns<br />

viel Zeit.<br />

Durch die Einführung <strong>de</strong>s Ersttrimesterscreenings zur<br />

Bestimmung <strong>de</strong>s individuellen Risikos konnten viele<br />

unnötige Amniozentesen vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Insbeson<strong>de</strong>re<br />

die technisch schwierigen Amniozentesen z.<br />

B. bei Mehrlingsschwangeren wer<strong>de</strong>n aufgrund <strong>de</strong>r<br />

großen Erfahrung bei uns durchgeführt.<br />

Durch die hohe Zahl an intrauterinen Eingriffen mit<br />

interventionellen Techniken gehören wir zu <strong>de</strong>n fünf<br />

größten Zentren in Deutschland.<br />

Betreuung von Risikoschwangerschaften (VG10)<br />

Nicht immer verläuft eine Schwangerschaft so problemlos<br />

wie man sich das wünscht. Sei es, dass frühere<br />

o<strong>de</strong>r aktuelle Erkrankungen bereits bekannt sind<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Hausarzt aktuell ein Risiko für Mutter o<strong>de</strong>r<br />

Kind feststellt. Manchmal ist es dann besser, wenn die<br />

Patientin einige Zeit bei uns liegt und intensiver überwacht<br />

wird, damit bei akuten Problemen schnellst-<br />

möglich die notwendigen Maßnahmen getroffen<br />

wer<strong>de</strong>n können.<br />

Diagnostik und Therapie von Krankheiten während<br />

<strong>de</strong>r Schwangerschaft, <strong>de</strong>r Geburt und <strong>de</strong>s<br />

Wochenbettes (VG11)<br />

Bei uns können sich unsere Patientinnen fallen lassen<br />

– in angenehmer Atmosphäre und besten Hän<strong>de</strong>n.<br />

Deshalb sind uns ihre Vorstellungen und Erwartungen<br />

beson<strong>de</strong>rs wichtig. Wir fragen Sie nach ihren<br />

Wünschen – von <strong>de</strong>r ersten Aufnahmeuntersuchung<br />

an, immer wie<strong>de</strong>r. Kommen Sie zu uns, wenn …<br />

- Sie schmerzhafte Wehen plagen.<br />

- die Fruchtblase geplatzt ist und Sie Flüssigkeit verlieren.<br />

- Sie Blutungen haben.<br />

- Sie sich unsicher fühlen, Sie Angst haben.<br />

- die Bewegungen <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>s im Bauch nachlassen<br />

o<strong>de</strong>r ausbleiben.<br />

- Sie sich unwohl fühlen, starke Kopfschmerzen o<strong>de</strong>r<br />

Übelkeit plagen.<br />

- die Wehen vorzeitig einsetzen und <strong>de</strong>r Bauch dabei<br />

hart wird.<br />

Bei einem Aufenthalt in unserer Klinik stehen wir<br />

unseren Patientinnen auch die Tage nach <strong>de</strong>r Geburt<br />

zur Seite. Seien es Babytipps rund um das Stillen,<br />

Wickeln, Ba<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r Tipps für Sie zum Thema<br />

Hygiene o<strong>de</strong>r Rückbildung. Gerne helfen wir auch bei<br />

<strong>de</strong>r Suche nach einer Hebamme zur weiteren Betreuung<br />

zu Hause. Wir wollen, dass unsere Patientinnen<br />

sicher zu Hause ankommen.<br />

Geburtshilfliche Operationen (VG12)<br />

Die mo<strong>de</strong>rnst ausgestatteten Operationssäle <strong>de</strong>r<br />

Frauenklinik sind für alle geplanten und ungeplanten<br />

Kaiserschnitte bestens gerüstet. Rund um die Uhr stehen<br />

komplette Teams mit Operateuren, Anästhesisten,<br />

OP- und Anästhesiepflegern bereit. Im Notfall<br />

halten Mütter innerhalb von durchschnittlich nur acht<br />

Minuten nach <strong>de</strong>r Entscheidung zum Notfall-Kaiserschnitt<br />

Ihr Baby im Arm.<br />

Duplexsonographie (VR04)<br />

Die Duplexsonographie wird nicht im allgemeinen<br />

Ultaschallscreening eingesetzt. Bei Auffälligkeiten leistet<br />

sie jedoch einen wichtigen Beitrag zur Differenzierung<br />

zwischen gefähr<strong>de</strong>ten und nicht gefähr<strong>de</strong>ten<br />

Schwangerschaften.<br />

Unser Grundsatz für Ihre Betreuung ist: So viel Natürlichkeit<br />

wie möglich, im Fall von Problemen aber so<br />

viel Intervention wie nötig, und dies kompetent.<br />

223<br />

16<br />

B-16 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe


6<br />

B-16 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

B-16.3<br />

Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote<br />

<strong>de</strong>r Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong><br />

und Geburtshilfe (Geburtshilfe)<br />

Siehe auch Kapitel A-9<br />

- Akupunktur (MP02)<br />

Etwa die Hälfte unserer Hebammen haben Weiterbildungen<br />

in Akupunktur absolviert und können so<br />

Schmerzen lin<strong>de</strong>rn helfen.<br />

- Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie<br />

(MP28)<br />

- Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern<br />

und/o<strong>de</strong>r Hebammen (MP41)<br />

Neben schmerzlin<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>r Akupunktur gehören die<br />

Aromatherapie o<strong>de</strong>r homöopathische Mittel zum<br />

Leistungsangebot unserer Hebammen.<br />

- Stillberatung (MP43)<br />

Muttermilch ist - normalerweise - die beste<br />

Nahrung für das Kind. Wenn es nicht sofort funktioniert<br />

o<strong>de</strong>r Sie unsicher sind, helfen und beraten<br />

unsere geschulten Hebammen und (Kin<strong>de</strong>r-)<br />

Krankenschwestern gern. In einer speziell von uns<br />

zusammengestellten Broschüre können unsere<br />

Patientinnen sich die Informationen auch mit nach<br />

Hause nehmen.<br />

- Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik<br />

(MP50)<br />

Alle Mütter sind herzlich eingela<strong>de</strong>n, an <strong>de</strong>n Gruppenstun<strong>de</strong>n<br />

für Wöchnerinnen teilzunehmen, bei<br />

<strong>de</strong>nen ihnen "rückbildungsgymnastische" Übungen<br />

gezeigt wer<strong>de</strong>n.<br />

B-16.4<br />

Nicht-medizinische Serviceangebote <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und<br />

Geburtshilfe (Geburtshilfe)<br />

Siehe auch Kapitel A-10<br />

- Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und<br />

Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen<br />

(SA40)<br />

- Frühstücksbuffet (SA00)<br />

- Gemeinschaftsgrab für Frühgeborene unter 500g<br />

(SA00)<br />

Für Kin<strong>de</strong>r, die zu klein o<strong>de</strong>r zu krank waren, um<br />

zu leben, bieten wir jährlich die Bestattung in<br />

einem Gemeinschaftsgrab auf <strong>de</strong>m Ulmer Hauptfriedhof<br />

an.<br />

224<br />

Im Kreißsaal stehen rund um die Uhr Fachärzte und<br />

Fachpflegepersonal zur Verfügung<br />

- Kreißsaalbesichtigung (SA00)<br />

Zu einer Führung durch unsere Kreißsäle la<strong>de</strong>n wir<br />

Sie jeweils an <strong>de</strong>n Schwangereninformationsaben<strong>de</strong>n<br />

ein. Tel: 0731/500-58630 o<strong>de</strong>r 58631<br />

- Präsentation <strong>de</strong>r Neugeborenen mit Bild im<br />

Internet (SA00)<br />

Auf Wunsch bieten wir Eltern an, ihre Neugeborenen<br />

mit einem Bild auf unseren Internetseiten zu<br />

präsentieren.<br />

- Rooming-in (SA07)<br />

- Schwangereninformationsaben<strong>de</strong> (SA00)<br />

Gemeinsam mit <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rklinik veranstalten wir<br />

monatlich Info-Aben<strong>de</strong> zu <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Themen:<br />

Schwangerschaft und Geburt; Psychologische<br />

Aspekte <strong>de</strong>r Schwangerschaft und <strong>de</strong>r Entwicklung<br />

<strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>s im 1. Lebensjahr; Betreuung <strong>de</strong>s<br />

Neugeborenen<br />

Die aktuellen Termine: www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/ufk<br />

Tel. 0731/500-58511<br />

- U2-Untersuchung bei Neugeborenen (SA00)<br />

Auf Wunsch <strong>de</strong>r Eltern kommt ein Facharzt <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rklinik<br />

zur zweiten Pflichtuntersuchung <strong>de</strong>s Neugeborenen<br />

(U2) auf die Wochenstation.<br />

- Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer (SA19)<br />

- Spielplatz/Spielecke (SA37)<br />

B-16.5<br />

Fallzahlen <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

(Geburtshilfe)<br />

Vollstationäre Fallzahl: 5.204


B-16.6<br />

Diagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe (Geburtshilfe)<br />

B-16.6.1<br />

Hauptdiagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

(Geburtshilfe)<br />

Rang ICD-10 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 Z38 1.182 Neugeborene<br />

2 O70 602 Dammriss während <strong>de</strong>r Geburt<br />

3 O71 406 Sonstige Verletzung während <strong>de</strong>r Geburt<br />

4 O68 303 Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Gefahrenzustand <strong>de</strong>s<br />

Kin<strong>de</strong>s<br />

5 P05 171 Mangelentwicklung bzw. Mangelernährung <strong>de</strong>s ungeborenen Kin<strong>de</strong>s in<br />

<strong>de</strong>r Gebärmutter<br />

6 O34 170 Betreuung <strong>de</strong>r Mutter bei festgestellten o<strong>de</strong>r vermuteten Fehlbildungen<br />

o<strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Beckenorgane<br />

7 O32 153 Betreuung <strong>de</strong>r Mutter bei festgestellter o<strong>de</strong>r vermuteter falscher Lage<br />

<strong>de</strong>s ungeborenen Kin<strong>de</strong>s<br />

8 P08 151 Störung aufgrund langer Schwangerschaftsdauer o<strong>de</strong>r hohem<br />

Geburtsgewicht<br />

9 O60 119 Vorzeitige Wehen und Entbindung<br />

10 O72 113 Blutung nach <strong>de</strong>r Geburt<br />

B-16.6.2<br />

Weitere Kompetenzdiagnosen <strong>de</strong>r Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

(Geburtshilfe)<br />

ICD-10 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

O34.3 68 Betreuung <strong>de</strong>r Mutter bei Zervixinsuffizienz<br />

P05.1 58 Für das Gestationsalter zu kleine Neugeborene<br />

O24.4 54 Diabetes mellitus, während <strong>de</strong>r Schwangerschaft auftretend<br />

P07.1 42 Neugeborenes mit sonstigem niedrigem Geburtsgewicht<br />

O60.1 39 Vorzeitige Wehen mit vorzeitiger Entbindung<br />

O69.1 34 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurumschlingung <strong>de</strong>s<br />

Halses mit Kompression <strong>de</strong>r Nabelschnur<br />

O21.1 30 Hyperemesis gravidarum mit Stoffwechselstörung<br />

O44.1 29 Placenta praevia und tiefer Sitz <strong>de</strong>r Plazenta mit aktueller Blutung<br />

O14.1 26 Schwere Präeklampsie<br />

225<br />

16<br />

B-16 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe


6<br />

B-16 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

B-16.7<br />

Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe (Geburtshilfe)<br />

B-16.7.1<br />

Durchgeführte Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

(Geburtshilfe)<br />

Rang OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 9-262 2.355 Versorgung eines Neugeborenen nach <strong>de</strong>r Geburt<br />

2 5-758 1.382 Wie<strong>de</strong>rherstellen<strong>de</strong> Operation an <strong>de</strong>n weiblichen Geschlechtsorganen<br />

nach Dammriss während <strong>de</strong>r Geburt<br />

3 5-740 655 Klassischer Kaiserschnitt<br />

4 5-730 568 Künstliche Fruchtblasensprengung<br />

5 5-738 314 Erweiterung <strong>de</strong>s Schei<strong>de</strong>neingangs durch Dammschnitt während <strong>de</strong>r<br />

Geburt mit anschließen<strong>de</strong>r Naht<br />

6 9-261 306 Überwachung und Betreuung einer Geburt mit erhöhter Gefährdung für<br />

Mutter o<strong>de</strong>r Kind<br />

7 5-728 119 Operative Entbindung durch die Schei<strong>de</strong> mittels Saugglocke<br />

8 9-260 102 Überwachung und Betreuung einer normalen Geburt<br />

9 5-756 87 Entfernung von zurückgebliebenen Resten <strong>de</strong>s Mutterkuchens (Plazenta)<br />

nach <strong>de</strong>r Geburt<br />

10 5-754 38 Behandlung <strong>de</strong>s ungeborenen Kin<strong>de</strong>s in <strong>de</strong>r Gebärmutter<br />

B-16.7.2<br />

Weitere Kompetenzprozeduren <strong>de</strong>r Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

(Geburtshilfe)<br />

OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

5-728.x 119 Vakuumentbindung: Sonstige<br />

5-756.1 65 Entfernung zurückgebliebener Plazenta (postpartal): Instrumentell<br />

5-758.5 36 Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum<br />

[Dammriss]: Naht an Haut und Muskulatur von Perineum und Vulva und Naht <strong>de</strong>s<br />

Sphincter ani<br />

Aus Datenschutzgrün<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n Fallzahlen ≤ 5 nicht ausgewiesen.<br />

226


B-16.8<br />

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und<br />

Geburtshilfe (Geburtshilfe)<br />

Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Ambulanz für Pränatalmedizin<br />

und Sonographie<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Ambulanz für<br />

Risikoschwangerschaften<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Ambulanz für schwangere<br />

Diabetikerinnen<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Privatsprechstun<strong>de</strong><br />

Privatambulanz (AM07)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Pränataldiagnostik und -therapie<br />

(VG09)<br />

- Betreuung von<br />

Risikoschwangerschaften (VG10)<br />

- Geburtshilfliche Operationen (VG12)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VG15)<br />

- Betreuung von<br />

Risikoschwangerschaften (VG10)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VG15)<br />

- Betreuung von<br />

Risikoschwangerschaften (VG10)<br />

- Geburtshilfliche Operationen (VG12)<br />

227<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-58770.<br />

Mo - Fr: 08:30 - 12:00 Uhr<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo - Do: 08:30 - 15:00 Uhr<br />

Fr: 08:30 - 13:30 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-58630.<br />

Mo - Fr: 08:00 – 14:00 Uhr<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo - Fr: 08.00 - 14.00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-58688<br />

Mo - Fr: 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Sprechzeiten:<br />

Di, Do: 12:30 - 15:00 Uhr<br />

Privatsprechstun<strong>de</strong> Prof. Dr.<br />

Kreienberg<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-58688<br />

Mo - Do: 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Fr: 08:00 - 14:00 Uhr<br />

Oberarztsprechstun<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s<br />

Kreißsaal-Oberarztes<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-58630<br />

Mo - Fr<br />

Sprechzeiten:<br />

nach Vereinbarung<br />

16<br />

B-16 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe


6<br />

B-16 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

B-16.9<br />

Ambulante Operationen nach § 115b SGB V <strong>de</strong>r Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und<br />

Geburtshilfe (Geburtshilfe)<br />

Rang OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 1-852 236 Fruchtwasserentnahme mit einer Na<strong>de</strong>l - Amniozentese<br />

2 1-473 21 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus <strong>de</strong>r schwangeren Gebärmutter<br />

ohne operativen Einschnitt mit Steuerung durch bildgeben<strong>de</strong><br />

Verfahren, z.B. Ultraschall<br />

Weitere Leistungen im Bereich Ambulante Operationen nach § 115c<br />

Co<strong>de</strong> Anzahl Bezeichnung<br />

E08540 106 Gewinnung und Untersuchung(en) <strong>de</strong>s Spermas<br />

E08541 58 Ultraschallgezielte und/o<strong>de</strong>r laparoskopische Eizellentnahme<br />

E08531 51 Intrazervikale, intrauterine o<strong>de</strong>r intratubare homologe Insemination nach hormoneller<br />

Stimulation<br />

E08560 37 IVF (Künstliche Befruchtung) einschl. ICSI mit anschließen<strong>de</strong>m Embryo-Transfer (ET)<br />

E08530 24 Intrazervikale, intrauterine o<strong>de</strong>r intratubare homologe Insemination im Spontanzyklus<br />

E08550 13 In-vitro-Fertilisation (IVF) mit anschließen<strong>de</strong>m Embryo-Transfer (ET)<br />

B-16.10<br />

Zulassung zum Durchgangs-<br />

Arztverfahren <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft<br />

<strong>de</strong>r Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und<br />

Geburtshilfe (Geburtshilfe)<br />

Arzt mit ambulanter<br />

D-Arzt-Zulassung vorhan<strong>de</strong>n: Nein<br />

Stationäre BG-Zulassung: Nein<br />

B-16.11<br />

Apparative Ausstattung <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

(Geburtshilfe) (Auswahl)<br />

- Sonographiegerät/Dopplersonographiegerät/<br />

Duplexsonographiegerät (AA29)<br />

24h-Notfallverfügbarkeit<br />

Ultraschallgerät/mit Nutzung <strong>de</strong>s Dopplereffekts/<br />

farbkodierter Ultraschall<br />

228<br />

B-16.12<br />

Personelle Ausstattung<br />

B-16.12.1<br />

Ärzte und Ärztinnen <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

(Geburtshilfe)<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)<br />

Anzahl<br />

4,0<br />

- davon Fachärzte 1,0<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe (AQ14)<br />

- Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe, SP Spezielle<br />

Geburtshilfe und Perinatalmedizin (AQ17)


B-16.12.2<br />

Pflegepersonal <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

(Geburtshilfe)<br />

Die Angaben zum Pflegepersonal sind gesammelt in<br />

Kapitel B-15.12.2 dargestellt.<br />

B-16.12.3<br />

Spezielles therapeutisches Personal <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und<br />

Geburtshilfe (Geburtshilfe)<br />

- Arzthelfer (SP02)<br />

- Diätassistent (SP04)<br />

- Kinästhetikbeauftragter (SP11)<br />

- Masseur/Medizinischer Ba<strong>de</strong>meister (SP15)<br />

- Physiotherapeut (SP21)<br />

- Psychologe (SP23)<br />

- Psychologischer Psychotherapeut (SP24)<br />

- Sozialarbeiter (SP25)<br />

- Sozialpädagoge (SP26)<br />

229<br />

16<br />

B-16 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe


7<br />

B-17 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Augenheilkun<strong>de</strong><br />

B-17<br />

Klinik für Augenheilkun<strong>de</strong><br />

B-17.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>r Klinik für Augenheilkun<strong>de</strong><br />

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Gerhard K. Lang<br />

Sekretariat Melanie Häcker<br />

Hausanschrift Prittwitzstraße 43<br />

89075 Ulm<br />

Standort Michelsberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-59001<br />

Fax: 0731/500-59002<br />

Mail: sekretariat.augenklinik@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

Art Hauptabteilung<br />

Unsere Klinik<br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/augenheilkun<strong>de</strong><br />

Die Augenklinik <strong>de</strong>ckt das gesamte Spektrum sowohl<br />

<strong>de</strong>r konservativen als auch operativen Augenheilkun<strong>de</strong><br />

ab. Der Einzugsbereich erstreckt sich bis hin<br />

zum Bo<strong>de</strong>nsee, die nächsten großen Zentren sind in<br />

München und Tübingen.<br />

Seit Bestehen <strong>de</strong>r Klinik für Augenheilkun<strong>de</strong> setzt sich<br />

das gesamte Ärzteteam stetig für eine optimale<br />

Zur Ulmer Augenklinik kommen Patienten aus <strong>de</strong>m gesamten<br />

süd<strong>de</strong>utschen Raum<br />

230<br />

Behandlung unserer Patienten ein. Unser Pflegeteam<br />

garantiert eine optimale Pflege <strong>de</strong>r ambulanten und<br />

stationären Patienten. Als Universitätsklinik sehen wir<br />

es als unsere Pflicht an, durch laufen<strong>de</strong> Investitionen<br />

unser Leistungsangebot stetig nach <strong>de</strong>m neuesten<br />

Stand <strong>de</strong>r Forschung und Technik zu erneuern und zu<br />

verbessern.<br />

Die Klinik für Augenheilkun<strong>de</strong> mit ihren 48 stationären<br />

Betten betreut etwa 2.600 Patienten jährlich und<br />

versorgt etwa 15.000 ambulante Patienten. Das<br />

Einzugsgebiet umfasst <strong>de</strong>n gesamten süd<strong>de</strong>utschen<br />

Raum. Im Gegensatz zu Streichungen in an<strong>de</strong>ren<br />

Häusern wur<strong>de</strong> in unserer Klinik die Bettenkapazität<br />

um über 25 Prozent ausgeweitet, eine weitere Aufstockung<br />

ist von Seiten <strong>de</strong>r Verwaltung angedacht.<br />

Unsere Innovationen<br />

Neben mo<strong>de</strong>rnsten mikrochirurgischen Techniken wie<br />

jetzt auch mit einem Femto-Laser im operativen<br />

Bereich sind auch mo<strong>de</strong>rne Therapien notwendig und<br />

wer<strong>de</strong>n jetzt angewandt. Das neu eingeführte


Augen-OP: Die Operateure setzen auf einen hochmo<strong>de</strong>rnen<br />

Femtolaser<br />

CROSS-Linking zur Stabilisierung <strong>de</strong>r Hornhaut bei<br />

Keratokonus hat bereits einen sehr hohen Stellenwert.<br />

Vollständige Korrekturen bei hohen Fehlsichtigkeiten<br />

o<strong>de</strong>r Altersichtigkeit und die Therapie bei<br />

Netzhauterkrankungen wie <strong>de</strong>r altersbedingten<br />

Makula<strong>de</strong>generation stellen einen großen Schwerpunkt<br />

dar, wobei die Augenklinik bei diesen mo<strong>de</strong>rnen<br />

Therapien in <strong>de</strong>r ersten Reihe <strong>de</strong>r <strong>Kliniken</strong> in<br />

Deutschland steht.<br />

Unsere Ergebnisse<br />

Die erfolgreiche Zertizifierung nach ISO 9001:2000<br />

wur<strong>de</strong> im Oktober <strong>2008</strong> für die Gesamtklinik erfolgreich<br />

in einem Audit bestätigt. Der Zertifizierungsumfang<br />

erstreckt sich neben <strong>de</strong>r Krankenversorgung<br />

auf die Bereiche Lehre und Forschung, insbeson<strong>de</strong>re<br />

auch auf die Grundlagenforschung im Bereich <strong>de</strong>r<br />

Netzhaut.<br />

Der große Zuspruch und die Zufrie<strong>de</strong>nheit <strong>de</strong>r<br />

Patienten haben uns dazu angespornt, neben <strong>de</strong>n<br />

Spezialsprechstun<strong>de</strong>n auch eine Sprechstun<strong>de</strong> für türkische<br />

Patienten einzuführen.<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r Zunahme <strong>de</strong>r Patientenzahlen sowohl<br />

im stationären als auch ambulanten Bereich und mit<br />

<strong>de</strong>r Ausweitung <strong>de</strong>r Öffnungszeiten <strong>de</strong>r Tagesklinik<br />

auf fünf Tage wur<strong>de</strong> weiteres Personal im ärztlichen<br />

und pflegerischen Bereich eingestellt. Wöchentliche<br />

interne Fortbildungen sowie interne Audits sorgen<br />

für ein gleichbleibend hohes Wissensniveau, von <strong>de</strong>m<br />

unsere Patienten profitieren.<br />

Unsere Aktionen<br />

Neben wöchentlichen Fortbildungen, die allen Ärzten<br />

<strong>de</strong>r Klinik offen stehen, ist die UAF (Ulmer augenärztliche<br />

Fortbildung) ein wichtiges Bin<strong>de</strong>glied zu <strong>de</strong>n<br />

nie<strong>de</strong>rgelassenen Kollegen.<br />

Unsere Ziele<br />

Wichtigstes Ziel ist die optimale Versorgung unserer<br />

Patienten in kompetenter und angenehmer Atmosphäre.<br />

Ein weiteres wichtiges Ziel, die engere Vernetzung<br />

<strong>de</strong>r internen Strukturen für eine verbesserte<br />

Kommunikation mit <strong>de</strong>m Ziel optimierter Abläufen<br />

sowohl in <strong>de</strong>r Klinik als auch in <strong>de</strong>r Forschung, wur<strong>de</strong><br />

bereits erfolgreich verfolgt. Die Erfolge bestätigen<br />

uns auf unserem Weg, <strong>de</strong>n wir weiter verfolgen.<br />

B-17.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Augenheilkun<strong>de</strong><br />

Die Universitäts-Augenklinik Ulm ist eine Klinik mit<br />

Maximalversorgung. Angeboten wird das gesamte<br />

Spektrum <strong>de</strong>r Augenheilkun<strong>de</strong>, vor allem das Erkennen<br />

und die Behandlung schwerster Augenerkrankungen<br />

sowie die Versorgung von Notfällen.<br />

Diagnostik und Therapie <strong>de</strong>s Glaukoms (VA07)<br />

Die Diagnostik sowie die Therapie <strong>de</strong>s "grünen Stars"<br />

hat in <strong>de</strong>r Universitäts-Augenklinik Ulm einen hohen<br />

Stellenwert. Zur Abklärung und Sicherung <strong>de</strong>r Diagnose<br />

wer<strong>de</strong>n die Patienten zur stationären Glaukomdiagnostik<br />

mit Tag- und Nachtdruckprofil aufgenommen.<br />

Zusätzlich wer<strong>de</strong>n auch 24-Stun<strong>de</strong>n-Blutdruck-Kontrollen<br />

in beson<strong>de</strong>ren Fällen durchgeführt.<br />

Diagnostik und Therapie von Erkrankungen <strong>de</strong>r<br />

A<strong>de</strong>rhaut und <strong>de</strong>r Netzhaut (VA06)<br />

Die Diagnostik und Therapie <strong>de</strong>r A<strong>de</strong>rhaut- und Netzhauterkrankungen<br />

ist auch wegen <strong>de</strong>r Forschungsschwerpunkte<br />

<strong>de</strong>r Leiterin <strong>de</strong>r Sektion konservative<br />

Retinologie, Frau Prof. G. Lang, eine <strong>de</strong>r Hauptsäulen<br />

<strong>de</strong>r Universitätsaugenklinik.<br />

Cross-Linking (VA00)<br />

Das neue Verfahren zur Stabilisierung <strong>de</strong>r Hornhaut<br />

ist in unserem Haus etabliert und neben <strong>de</strong>r technischen<br />

Durchführung stehen wir <strong>de</strong>n Patienten selbstverständlich<br />

auch mit Anträgen zur Kostenübernahme<br />

bei.<br />

Diagnostik und Therapie von Erkrankungen <strong>de</strong>s<br />

Sehnervs und <strong>de</strong>r Sehbahn (VA09)<br />

Sowohl Diagnostik als auch Therapie <strong>de</strong>r Erkrankungen<br />

<strong>de</strong>s Sehnervs und <strong>de</strong>r Sehbahn erfolgen unter steter<br />

Kooperation mit <strong>de</strong>n Kollegen <strong>de</strong>r Neurologie und<br />

Radiologie.<br />

231<br />

17<br />

B-17 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Augenheilkun<strong>de</strong>


B-17 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Augenheilkun<strong>de</strong> 7<br />

Eine Augenoperation wird vorbereitet<br />

Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten<br />

<strong>de</strong>s Auges und <strong>de</strong>r Augenanhangsgebil<strong>de</strong> (VA16)<br />

Auch seltene Erkrankungen wie z. B. hereditäre Netzhauterkrankungen,<br />

Hornhautdystrophien, angeborenes<br />

Glaukom, können aufgrund <strong>de</strong>s technischen Angebotes<br />

<strong>de</strong>s Universitätsklinikums diagnostiziert und<br />

behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n.<br />

Diagnostik und Therapie von Erkrankungen <strong>de</strong>r Sklera,<br />

<strong>de</strong>r Hornhaut, <strong>de</strong>r Iris und <strong>de</strong>s Ziliarkörpers (VA04)<br />

Viele Entzündungsreaktionen <strong>de</strong>r Gefäßhaut (Uveitis)<br />

stehen im Zusammenhang mit internistischen (rheumatologischen)<br />

Erkrankungen. In engster Zusammenarbeit<br />

mit <strong>de</strong>n Kollegen <strong>de</strong>r Inneren Medizin hat die<br />

Versorgung <strong>de</strong>r an Uveitis erkrankten Patienten einen<br />

hohen Stellenwert.<br />

Diagnostik und Therapie von strabologischen und<br />

neuroophthalmologischen Erkrankungen (VA14)<br />

In engster Zusammenarbeit mit insgesamt drei<br />

Orthoptistinnen, einer Augenoptikermeisterin sowie<br />

<strong>de</strong>n Kollegen aus <strong>de</strong>r Neurologie wird eine optimale<br />

Versorgung angeboten.<br />

Diagnostik und Therapie von Tumoren <strong>de</strong>s Auges<br />

und <strong>de</strong>r Augenanhangsgebil<strong>de</strong> (VA01)<br />

Mo<strong>de</strong>rnste Sonographiegeräte sowie die enge<br />

Kooperation mit <strong>de</strong>n Radiologen gewährleisten eine<br />

sichere Diagnostik und angemessene Therapie von<br />

Tumoren im Augenbereich.<br />

Netzhautablösungen (VA00)<br />

Aufgrund <strong>de</strong>s großen Einzugsgebietes ist die Behandlung<br />

aller Formen von Netzhautablösungen ein<br />

Schwerpunkt <strong>de</strong>r stationären Versorgung.<br />

232<br />

Plastische Chirurgie (VA15)<br />

Der plastischen Chirurgie sowohl unter rekonstruktiven<br />

(z. B. traumatisch o<strong>de</strong>r tumorbedingt) als auch<br />

unter kosmetischen Aspekten (Blepharochalasis,<br />

Ptosis, Entropium, Ektropium) wird in <strong>de</strong>r Augenklinik<br />

eine hohe Be<strong>de</strong>utung beigemessen.<br />

Traumatologie (VA00)<br />

Für sämtliche traumatologischen Unfälle von einfachen<br />

Lidverletzungen, Tränenwegsabrissen bis hin zu<br />

schwersten Defekten <strong>de</strong>s Augapfels ist eine 24-h-<br />

Notfallverfügbarkeit gegeben.<br />

B-17.3<br />

Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote<br />

<strong>de</strong>r Klinik für Augenheilkun<strong>de</strong><br />

Siehe auch Kapitel A-9<br />

- Sehschule/Orthoptik (MP38)<br />

In engster Zusammenarbeit mit drei Orthoptistinnen,<br />

einer Augenoptikermeisterin FH, einem Sehschularzt<br />

sowie einem zuständigen Oberarzt wird<br />

eine optimale Versorgung in <strong>de</strong>r Diagnostik und<br />

Behandlung <strong>de</strong>s Schielens angeboten. Weiterhin ist<br />

für die sehbehin<strong>de</strong>rten Patienten eine individuelle<br />

Anpassung von speziellen vergrößern<strong>de</strong>n Sehhilfen<br />

durch unsere Augenoptikermeisterin möglich sowie<br />

spezielle Kontaktlinsen.<br />

Die im Jahre 2004 renovierten und mo<strong>de</strong>rn eingerichteten<br />

Ein-, Zwei- und Dreibettzimmer mit eigener<br />

Nasszelle sind ein wichtiger Baustein in <strong>de</strong>r pflegerischen<br />

Patientenversorgung.<br />

B-17.4<br />

Nicht-medizinische Serviceangebote <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Augenheilkun<strong>de</strong><br />

Siehe Kapitel A-10<br />

B-17.5<br />

Fallzahlen <strong>de</strong>r Klinik für Augenheilkun<strong>de</strong><br />

Vollstationäre Fallzahl: 2.933<br />

Teilstationäre Fallzahl: 45


B-17.6<br />

Diagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für Augenheilkun<strong>de</strong><br />

Aufgrund <strong>de</strong>r unmittelbaren Nachbarschaft zu <strong>de</strong>n<br />

an<strong>de</strong>ren Fachkliniken wie <strong>de</strong>r Klinik für Hals-, Nasenund<br />

Ohrenheilkun<strong>de</strong>, <strong>de</strong>r Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und<br />

Jugendmedizin und <strong>de</strong>r Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong><br />

und Geburtshilfe und dank <strong>de</strong>r ständigen Koopera-<br />

tion mit diesen und <strong>de</strong>n <strong>Kliniken</strong> für Chirurgie und<br />

Innere Medizin sehen wir in <strong>de</strong>r Augenklinik häufig<br />

auch sehr seltene Krankheitsbil<strong>de</strong>r, wie die unten<br />

beschriebenen.<br />

Rang ICD-10 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 H25 687 Grauer Star im Alter - Katarakt<br />

2 H40 641 Grüner Star - Glaukom<br />

3 H33 483 Netzhautablösung bzw. Netzhautriss <strong>de</strong>s Auges<br />

4 H16 148 Entzündung <strong>de</strong>r Hornhaut <strong>de</strong>s Auges - Keratitis<br />

5 S05 123 Verletzung <strong>de</strong>s Auges bzw. <strong>de</strong>r knöchernen Augenhöhle<br />

6 H35 114 Sonstige Krankheit bzw. Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Netzhaut <strong>de</strong>s Auges<br />

7 H43 79 Krankheit bzw. Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Glaskörpers <strong>de</strong>s Auges<br />

8 H02 60 Sonstige Krankheit bzw. Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Augenli<strong>de</strong>s<br />

9 H44 52 Krankheit bzw. Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Augapfels<br />

10 H34 45 Verschluss einer A<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Netzhaut <strong>de</strong>s Auges<br />

B-17.6.2<br />

Weitere Kompetenzdiagnosen <strong>de</strong>r Klinik für Augenheilkun<strong>de</strong><br />

ICD-10 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

H04 39 Krankheit bzw. Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Tränenapparates<br />

H18 30 Sonstige Krankheit o<strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Hornhaut <strong>de</strong>s Auges<br />

Weitere Hauptdiagnosen nach ICD bei Teilstationären Fällen<br />

Co<strong>de</strong> Fallzahl Bezeichnung<br />

H04 25 Krankheit bzw. Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Tränenapparates<br />

M31 6 Sonstige Gefäßkrankheit mit Absterben von Gewebe<br />

T15 Fremdkörper im äußeren Auge<br />

Aus Datenschutzgrün<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n Fallzahlen ≤ 5 nicht ausgewiesen.<br />

233<br />

17<br />

B-17 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Augenheilkun<strong>de</strong>


7<br />

B-17 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Augenheilkun<strong>de</strong><br />

B-17.7<br />

Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Augenheilkun<strong>de</strong><br />

Die operative Rekonstruktion <strong>de</strong>r Augenli<strong>de</strong>r und <strong>de</strong>r<br />

umgeben<strong>de</strong>n Haut, beispielsweise bei bösartigen<br />

Hauttumoren, ist eine häufig durchgeführte Operation<br />

in <strong>de</strong>r Augenklinik. Aufgrund <strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnen<br />

Operationstechniken und -gerätschaften gehört die<br />

operative Versorgung von Tumoren zu <strong>de</strong>n Standpfeilern<br />

<strong>de</strong>r Universitäts-Augenklinik.<br />

B-17.7.1<br />

Durchgeführte Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Augenheilkun<strong>de</strong><br />

234<br />

Die Augenklinik verfügt über eine 25-jährige Erfahrung<br />

in <strong>de</strong>r Netzhaut-Chirurgie. Nicht nur <strong>de</strong>swegen<br />

haben auch Operationen in <strong>de</strong>r unmittelbaren Nähe<br />

zur Netzhaut einen beson<strong>de</strong>ren Stellenwert und wer<strong>de</strong>n<br />

häufig durchgeführt.<br />

Rang OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 5-144 917 Operative Entfernung <strong>de</strong>r Augenlinse ohne ihre Linsenkapsel<br />

2 5-158 644 Operative Entfernung <strong>de</strong>s Glaskörpers <strong>de</strong>s Auges und nachfolgen<strong>de</strong>r<br />

Ersatz mit Zugang über <strong>de</strong>n Strahlenkörper<br />

3 5-155 510 Operative Zerstörung von erkranktem Gewebe <strong>de</strong>r Netz- bzw. A<strong>de</strong>rhaut<br />

4 5-133 332 Senkung <strong>de</strong>s Augeninnendrucks im Auge durch Verbesserung <strong>de</strong>r<br />

Kammerwasserzirkulation<br />

5 5-154 182 Sonstige Operation zur Befestigung <strong>de</strong>r Netzhaut nach Ablösung<br />

6 5-137 168 Sonstige Operation an <strong>de</strong>r Regenbogenhaut <strong>de</strong>s Auges (Iris)<br />

7 5-132 109 Senkung <strong>de</strong>s Augeninnendrucks durch Operation am Strahlenkörper<br />

8 5-139 103 Sonstige Operation an <strong>de</strong>r Le<strong>de</strong>rhaut (Sklera), <strong>de</strong>r vor<strong>de</strong>ren Augenkammer,<br />

<strong>de</strong>r Regenbogenhaut (Iris) bzw. <strong>de</strong>m Strahlenkörper <strong>de</strong>s Auges<br />

9 5-152 95 Befestigung <strong>de</strong>r Netzhaut nach Ablösung durch eine ein<strong>de</strong>llen<strong>de</strong><br />

Operation mithilfe einer Plombe<br />

10 5-129 81 Sonstige Operation an <strong>de</strong>r Hornhaut <strong>de</strong>s Auges<br />

B-17.7.2<br />

Weitere Kompetenzprozeduren <strong>de</strong>r Klinik für Augenheilkun<strong>de</strong><br />

OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

5-159 73 Operative Entfernung <strong>de</strong>s Glaskörpers <strong>de</strong>s Auges durch sonstigen Zugang bzw.<br />

sonstige Operation am Glaskörper<br />

5-091 71 Operative Entfernung o<strong>de</strong>r Zerstörung von (erkranktem) Gewebe <strong>de</strong>s Augenli<strong>de</strong>s<br />

5-125 54 Verpflanzung bzw. künstlicher Ersatz <strong>de</strong>r Hornhaut <strong>de</strong>s Auges<br />

5-142 50 Operation einer Augenlinsentrübung nach Operation <strong>de</strong>s Grauen Stars (Nachstar)<br />

5-086 49 Wie<strong>de</strong>rherstellen<strong>de</strong> Operation am Tränenkanal bzw. Tränenpunkt<br />

5-124 40 Nähen <strong>de</strong>r Hornhaut <strong>de</strong>s Auges<br />

5-136 37 Sonstiger operativer Einschnitt bzw. teilweise Entfernung <strong>de</strong>r Regenbogenhaut<br />

<strong>de</strong>s Auges (Iris)<br />

5-156.0 35 An<strong>de</strong>re Operationen an <strong>de</strong>r Retina: Retinotomie<br />

5-138 32 Operation an <strong>de</strong>r Le<strong>de</strong>rhaut <strong>de</strong>s Auges (Sklera)


Weitere Prozeduren nach OPS bei Teilstationären Fällen<br />

Co<strong>de</strong> Fallzahl Bezeichnung<br />

8-170 21 Behandlung durch Spülung (Lavage) <strong>de</strong>s Auges<br />

8-149 9 Therapeutische Katheterisierung und Kanüleneinlage (z. B. Tränenwege)<br />

1-100 7 Klinische Untersuchung in Vollnarkose<br />

B-17.8<br />

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r Klinik für Augenheilkun<strong>de</strong><br />

Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Allgemeine Augensprechstun<strong>de</strong><br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Glaukomsprechstun<strong>de</strong><br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Diagnostik und Therapie von Erkran-<br />

kungen <strong>de</strong>r A<strong>de</strong>rhaut und <strong>de</strong>r<br />

Netzhaut (VA06)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Erkrankungen <strong>de</strong>r Konjunktiva (VA03)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Erkrankungen <strong>de</strong>r Linse (VA05)<br />

- Diagnostik und Therapie von Erkrankungen<br />

<strong>de</strong>r Sklera, <strong>de</strong>r Hornhaut, <strong>de</strong>r<br />

Iris und <strong>de</strong>s Ziliarkörpers (VA04)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Erkrankungen <strong>de</strong>s Augenli<strong>de</strong>s, <strong>de</strong>s<br />

Tränenapparates und <strong>de</strong>r Orbita (VA02)<br />

- Diagnostik und Therapie von Erkrankungen<br />

<strong>de</strong>s Glaskörpers und <strong>de</strong>s<br />

Augapfels (VA08)<br />

- Diagnostik und Therapie von Erkrankungen<br />

<strong>de</strong>s Sehnervs und <strong>de</strong>r Sehbahn<br />

(VA09)<br />

- Diagnostik und Therapie von Sehstörungen<br />

und Blindheit (VA11)<br />

- Diagnostik und Therapie von Tumoren<br />

<strong>de</strong>s Auges und <strong>de</strong>r Augenanhangsgebil<strong>de</strong><br />

(VA01)<br />

- Diagnostik und Therapie von sonstigen<br />

Krankheiten <strong>de</strong>s Auges und <strong>de</strong>r<br />

Augenanhangsgebil<strong>de</strong> (VA16)<br />

- Diagnostik und Therapie <strong>de</strong>s Glaukoms<br />

(VA07)<br />

235<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-59024<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo – Fr: 07:30 – 15:30 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-59024<br />

Sprechzeiten:<br />

Fr: 07:30 – 15:30 Uhr<br />

17<br />

B-17 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Augenheilkun<strong>de</strong>


7<br />

B-17 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Augenheilkun<strong>de</strong><br />

Bezeichnung<br />

<strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Lasersprechstun<strong>de</strong><br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Refraktive Sprechstun<strong>de</strong><br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Sehschule<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Sprechstun<strong>de</strong> für<br />

Sehhilfenanpassung<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Diagnostik und Therapie <strong>de</strong>s Glaukoms<br />

(VA07)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Erkrankungen <strong>de</strong>r A<strong>de</strong>rhaut und <strong>de</strong>r<br />

Netzhaut (VA06)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Erkrankungen <strong>de</strong>r Linse (VA05)<br />

- Diagnostik für refraktivchirurgische<br />

Eingriffe (z. B. LASIK, LASEK, TTK)<br />

(VA00)<br />

- Diagnostik und Therapie von Erkrankungen<br />

<strong>de</strong>r Augenmuskeln, Störungen<br />

<strong>de</strong>r Blickbewegungen sowie Akkommodationsstörungen<br />

und Refraktionsfehlern<br />

(VA10)<br />

- Diagnostik und Therapie von strabologischen<br />

und neuroophthalmologischen<br />

Erkrankungen (VA14)<br />

- Anpassung von Sehhilfen (VA13)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Sehstörungen und Blindheit (VA11)<br />

- Ophthalmologische Rehabilitation<br />

(VA12)<br />

236<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-59185<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo, Di: 13:00 - 15:30 Uhr<br />

Mi, Do: 07:30 - 13:00 Uhr<br />

Fr: 07:30 – 12:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-59185<br />

Sprechzeiten:<br />

Fr: 07:30 – 14:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-59070 o<strong>de</strong>r<br />

-59071<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo – Fr: 07:30 - 15:30 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-59187<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo – Fr: 07:30 – 15:30 Uhr<br />

B-17.9<br />

Ambulante Operationen nach § 115b SGB V <strong>de</strong>r Klinik für Augenheilkun<strong>de</strong><br />

Rang OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 5-155 2373 Operative Zerstörung von erkranktem Gewebe <strong>de</strong>r Netz- bzw. A<strong>de</strong>rhaut<br />

2 5-091 466 Operative Entfernung o<strong>de</strong>r Zerstörung von (erkranktem) Gewebe <strong>de</strong>s<br />

Augenli<strong>de</strong>s<br />

3 5-093 153 Korrekturoperation bei Ein- bzw. Auswärtsdrehung <strong>de</strong>s Augenli<strong>de</strong>s<br />

4 5-112 150 Operative Entfernung o<strong>de</strong>r Zerstörung von (erkranktem) Gewebe <strong>de</strong>r<br />

Bin<strong>de</strong>haut <strong>de</strong>s Auges<br />

5 5-133 127 Senkung <strong>de</strong>s Augeninnendrucks im Auge durch Verbesserung <strong>de</strong>r<br />

Kammerwasserzirkulation<br />

6 5-142 103 Operation einer Augenlinsentrübung nach Operation <strong>de</strong>s Grauen Stars<br />

(Nachstar)<br />

7 5-097 96 Lidstraffung<br />

8 5-144 94 Operative Entfernung <strong>de</strong>r Augenlinse ohne ihre Linsenkapsel<br />

9 5-154 93 Sonstige Operation zur Befestigung <strong>de</strong>r Netzhaut nach Ablösung<br />

10 5-129 86 Sonstige Operation an <strong>de</strong>r Hornhaut <strong>de</strong>s Auges


B-17.10<br />

Zulassung zum Durchgangs-<br />

Arztverfahren <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft<br />

<strong>de</strong>r Klinik für Augenheilkun<strong>de</strong><br />

Ein Durchgangsarzt ist ein Facharzt für Chirurgie mit<br />

Schwerpunkt Unfallchirurgie o<strong>de</strong>r ein Facharzt für<br />

Orthopädie und Unfallchirurgie mit Zusatzbezeichnung<br />

„Spezielle Unfallchirurgie“, <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>n Berufsgenossenschaften<br />

eine beson<strong>de</strong>re Zulassung erhalten<br />

hat. In <strong>de</strong>r Augenklinik ist ein Facharzt für Chirurgie<br />

nicht angestellt.<br />

Ausnahmen sind Verletzte mit isolierten Augenverletzungen,<br />

die direkt einem Augenarzt vorgestellt wer<strong>de</strong>n<br />

können, auch ohne D-Arzt-Zulassung.<br />

Arzt mit ambulanter<br />

D-Arzt-Zulassung vorhan<strong>de</strong>n: Nein<br />

Stationäre BG-Zulassung: Ja<br />

B-17.11<br />

Apparative Ausstattung <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Augenheilkun<strong>de</strong> (Auswahl)<br />

- Fluoreszeinangiographie (AA00)<br />

Die Farbstoffuntersuchung <strong>de</strong>r Netzhaut ist eine<br />

sehr wichtige Untersuchung zum Auf<strong>de</strong>cken von<br />

Netzhauterkrankungen.<br />

- Hei<strong>de</strong>lberg-Retina-Tomograph (AA00)<br />

Das Gerät dienst einer speziellen Untersuchung <strong>de</strong>s<br />

Sehnervenkopfes zur Diagnosestellung o<strong>de</strong>r<br />

Dokumentation eines Glaukoms ("grüner Star").<br />

- Visante - Optische Cohärenz Tomographie (OCT)<br />

(AA00)<br />

Bei dieser Untersuchung wird ein spaltförmiger<br />

Laserstrahl auf die Netzhaut projiziert, das reflektierte<br />

Licht analysiert und so ein hochaufgelöster<br />

Querschnitt <strong>de</strong>r Netzhaut angefertigt. Auf diese<br />

Weise können Krankheitsprozesse genau einer<br />

Schicht <strong>de</strong>r Netzhaut zugeordnet, also exakt lokalisiert<br />

wer<strong>de</strong>n, z. B. die Aus<strong>de</strong>hnung eines<br />

Makulalochs.<br />

- Ultraschallbiomikroskop (UBM) (AA00)<br />

Spezielles hochauflösen<strong>de</strong>s Ultraschallgerät zur<br />

Diagnostik von Verän<strong>de</strong>rungen im vor<strong>de</strong>ren<br />

Augenabschnitt wie z. B. Tumoren o<strong>de</strong>r auch<br />

Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Iris (Regenbogenhaut)<br />

- Laser zur selektiven Lasertrabekuloplastik (AA00)<br />

Mo<strong>de</strong>rnes Verfahren zur Therapie <strong>de</strong>s Offenwinkelglaukom<br />

(grüner Star): Es wird eine Verbesserung<br />

<strong>de</strong>s Kammerwasserabflusses durch die selektive<br />

Laseranwendung am Kammerwinkel ermöglicht.<br />

B-17.12<br />

Personelle Ausstattung<br />

B-17.12.1<br />

Ärzte und Ärztinnen <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Augenheilkun<strong>de</strong><br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)<br />

Anzahl<br />

24,0<br />

- davon Fachärzte 11,0<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Augenheilkun<strong>de</strong> (AQ04)<br />

B-17.12.2<br />

Pflegepersonal <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Augenheilkun<strong>de</strong><br />

Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger 24,8 3 Jahre<br />

Pflegehelfer 2,0 ab 200 Stun<strong>de</strong>n<br />

Basis<br />

Pflegerische Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Leitung von Stationen o<strong>de</strong>r<br />

Funktionseinheiten (PQ05)<br />

- Operationsdienst (PQ08)<br />

- Praxisanleitung (ZP12)<br />

B-17.12.3<br />

Spezielles therapeutisches Personal <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Augenheilkun<strong>de</strong><br />

- Arzthelfer (SP02)<br />

- Orthoptist /Therapeut für Sehstörungen/Perimetrist/<br />

Augenoptiker (SP19)<br />

- Sozialarbeiter (SP25)<br />

237<br />

17<br />

B-17 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Augenheilkun<strong>de</strong>


8<br />

B-18 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkun<strong>de</strong><br />

B-18<br />

Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkun<strong>de</strong><br />

B-18.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>r Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkun<strong>de</strong><br />

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Gerhard Rettinger<br />

Sekretariat Janka Steiner<br />

Hausanschrift Frauensteige 12<br />

89075 Ulm<br />

Standort Michelsberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-59501<br />

Fax: 0731/500-59502<br />

Mail: ent.<strong>de</strong>partment@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/hno<br />

Art Hauptabteilung<br />

Unsere Klinik<br />

Unsere Klinik ist eine Einrichtung <strong>de</strong>r Maximal versor -<br />

gung. Angeschlossen ist die Sektion für Phoniatrie<br />

und Pädaudiologie.<br />

Wir verfügen über:<br />

- Vier technisch neueste OP-Säle<br />

- Einen ambulanter Eingriffsraum<br />

- Zwei Stationen (insgesamt 50 Betten, Ein- /<br />

Zweibettzimmer)<br />

- Intensivstation (vier Betten)<br />

- Schlaflabor (zwei Betten)<br />

- Tagesklinik für ambulante Operationen<br />

Auch bei Säuglingen lässt sich das Gehör schon genau testen<br />

238<br />

In unseren beson<strong>de</strong>ren Schwerpunkten funktionellästhetische<br />

Nasenchirurgie sowie Mittelohr- (incl.<br />

Cochlea-Implant-Versorgung) und onkologischer<br />

Chirur gie haben wir ein überregionales und internationales<br />

Einzugsgebiet.<br />

<strong>2008</strong> versorgten wir 12.638 ambulante und 2.971 stationäre<br />

Patienten und konnten damit unsere Fall -<br />

zahlen steigern.<br />

Unsere Innovationen<br />

Innovationen in <strong>de</strong>r Krankenversorgung<br />

Wir erweiterten <strong>2008</strong> unser Spektrum um Schild drü -<br />

sen operationen bei gut- und bösartigen Erkrankun -<br />

gen <strong>de</strong>s Organs. Die Zahl <strong>de</strong>r Cochlea-Implantationen<br />

stieg <strong>2008</strong> auf 13, 2007 waren es 5 Implantationen.<br />

Weiter führten wir innovative phonochirurgische Ein -<br />

griffe wie Thyroplastiken (Kehlkopfeingriffe zur Ver -<br />

besserung <strong>de</strong>r Stimmqualität bei Stimmband läh -<br />

mung) und endoskopische Kehlkopferweiterun gen<br />

(wegen Atemnot bei Stimmbandlähmungen) durch.<br />

Die elektronische Patientenakte wur<strong>de</strong> weiter verbessert<br />

und ist ein fester Bestandteil <strong>de</strong>s Klinikalltags.


Innovationen in <strong>de</strong>r Forschung<br />

Allgemeine Forschungsschwerpunkte sind die Knor -<br />

pelgewebe-Züchtung (Tissue Engineering), Stamm -<br />

zell forschung zur Speicheldrüsenregeneration und<br />

die Charakterisierung von Tumorstammzellen. Für<br />

diese Projekte wur<strong>de</strong>n EU-Forschungsgel<strong>de</strong>r bewilligt<br />

und unser Labor auf S1-Sicherheitsstufe ausgebaut.<br />

Klinischer Forschungsschwerpunkt ist die Klimati sie -<br />

rung <strong>de</strong>r Nase.<br />

Unsere Ergebnisse<br />

In einer Studie (Verband <strong>de</strong>r Universitätsklinika<br />

Deutsch lands) konnte ein <strong>de</strong>utlich geringerer Anteil<br />

an Nachblutungen nach Gaumenman<strong>de</strong>lentfernung<br />

verglichen mit an<strong>de</strong>ren Universitätsklinika verzeichnet<br />

wer<strong>de</strong>n (bei uns 2,4 Prozent).<br />

Pro Semester fand <strong>2008</strong> ein einwöchiges Stu<strong>de</strong>nten -<br />

praktikum mit Live-Operationsübertragungen, Vor -<br />

lesun gen und Fallübungen statt. In <strong>de</strong>r Evaluation<br />

erreichten wir <strong>de</strong>n ersten Platz aller Abteilungen <strong>de</strong>s<br />

Universitätsklinikums.<br />

Monatlich erfassen wir folgen<strong>de</strong> Qualitätsindikatoren<br />

und haben die Ziele auch in hohem Maße erreicht:<br />

- Anteil <strong>de</strong>r R0-Resektionen von Tumoren (Ziel: 75<br />

Prozent)<br />

- Wartezeit onkologischer Patienten von <strong>de</strong>r<br />

Erstvorstellung bis zur kompletten Diagnostik (Ziel:<br />

höchstens zehn Werktage)<br />

- Anzahl <strong>de</strong>r Schulungsgespräche bei tracheotomierten<br />

Patienten (Ziel: mind. zwei Gespräche bei mind.<br />

80 Prozent dieser Patienten).<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Neben <strong>de</strong>r Weiterbildung zum HNO-Facharzt bestehen<br />

Weiterbildungsberechtigungen für die Bezeich nun gen<br />

"Allergologie", "Schlafmedizin" und "Plas ti sche Ope -<br />

ra tionen" sowie für "Phoniatrie und Päd audio logie".<br />

OP-Kurs: Die HNO-Klinik bietet für Ärzte und Studieren<strong>de</strong> rhinochirurgische<br />

Kurse auf höchstem Niveau<br />

Höchste Konzentration während einer Operation <strong>de</strong>r Nase<br />

Wöchentlich fin<strong>de</strong>t eine Fortbildungsveranstaltung<br />

für Klinikärzte und nie<strong>de</strong>rgelassene Kollegen statt.<br />

Im März begrüßten wir unsere neue leiten<strong>de</strong> Ober -<br />

ärztin Frau Prof. Dr. N. Rotter. Prof. Dr. H. Riechel -<br />

mann erhielt einen Ruf nach Innsbruck, Prof. Dr. T.<br />

Keck nach Graz.<br />

Im Bereich <strong>de</strong>r Pflege konnten die Anwendung <strong>de</strong>r<br />

SIP (Situative Problematiken) sowie Fall besprechun -<br />

gen intensiviert wer<strong>de</strong>n. Die sog. PPV (Pflegeprozess -<br />

verantwortliche) kümmert sich um die häusliche<br />

Versorgung von Patienten.<br />

Unsere Aktionen<br />

Auch <strong>2008</strong> veranstalteten wir <strong>de</strong>n internationalen<br />

Kurs für funktionell-ästhetische Nasenchirurgie.<br />

Weiter fan<strong>de</strong>n ein interdisziplinäres Symposium zu<br />

Schluckstörungen und <strong>de</strong>r 2. dreiteilige Ulmer BUB-<br />

Kurs für schlafbezogene Atemstörungen statt.<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>s ba<strong>de</strong>n-württembergischen und bayrischen<br />

Gesundheitstages klärten wir über Krebs und<br />

<strong>de</strong>ssen Prävention auf. Regelmäßig haben wir Gast -<br />

ärzte aus <strong>de</strong>m europäischen und außereuropäischen<br />

Ausland.<br />

Unsere Ziele<br />

Unser Nasenoperationskurs ist für März 2009 geplant,<br />

darüber hinaus Symposien zur chronischen Rhino -<br />

sinusitis und zentral-auditiven Verarbeitungs stö -<br />

rungen. Außer<strong>de</strong>m streben wir die ISO-Zertifizierung<br />

<strong>de</strong>r Klinik an.<br />

239<br />

18<br />

B-18 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkun<strong>de</strong>


B-18 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkun<strong>de</strong> 8<br />

B-18.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Hals-, Nasen- und Ohrenheilkun<strong>de</strong><br />

Diagnostik und Therapie von Krankheiten <strong>de</strong>s<br />

Mittelohres und <strong>de</strong>s Warzenfortsatzes (VH02)<br />

- Mittelohrchirurgie (Stapesplastiken und laserchirurgische<br />

Eingriffe)<br />

- Einsetzen von knochenverankerten Hörgeräten<br />

(BAHA)<br />

Schwin<strong>de</strong>ldiagnostik/-therapie (VH07)<br />

Diagnostik und Therapie von Erkrankungen <strong>de</strong>r<br />

Nasennebenhöhlen (VH10)<br />

Computer-assistierte Chirurgie <strong>de</strong>r Nasennebenhöhlen,<br />

<strong>de</strong>r Schä<strong>de</strong>lbasis sowie <strong>de</strong>r Augenhöhle<br />

Diagnostik und Therapie von Krankheiten <strong>de</strong>r<br />

Mundhöhle (VH14)<br />

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen (Schlaflabor,<br />

operative und konservative Therapien)<br />

Diagnostik und Therapie von Erkrankungen <strong>de</strong>s<br />

Kehlkopfes (VH16)<br />

- Diagnostik und Therapie von Kehlkopfkarzinomen<br />

- Phonochirurgische Eingriffe<br />

- Anlage von plastischen Tracheostomata, Schulungsprogramm<br />

im Umgang mit Tracheostomata für<br />

Patienten und Angehörige, ambulante Weiterbehandlung<br />

tracheotomierter Patienten<br />

Diagnostik und Therapie von Erkrankungen <strong>de</strong>r<br />

Trachea (VH17)<br />

Diagnostik und Therapie bei Trachealstenosen<br />

Diagnostik und Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-<br />

Bereich (VH18)<br />

- Diagnostik und Therapie von Kopf-Hals-Tumoren<br />

mit interdiziplinärer Betreuung<br />

- Schä<strong>de</strong>lbasisoperationen bei gut- und bösartigen<br />

Tumoren<br />

- Interdisziplinäre Tumornachsorge<br />

Computer navigierte (assistierte) Chirurgie (VC00)<br />

Das CAS "Computer assisted Surgery", eine Art Navigationshilfe<br />

während einer Operation - z. B. einer<br />

Nasennebenhöhlenoperation - unterstützt die Präzision<br />

<strong>de</strong>s Augenmaßes <strong>de</strong>s Operateurs. Intraoperativ<br />

wer<strong>de</strong>n Referenzpunkte am Patienten und am<br />

Instrumentarium abgegriffen, die <strong>de</strong>m Operateur<br />

vom Computer aufbereitet auf einem Bildschirm die<br />

aktuellen Operationsdaten aufzeigen.<br />

240<br />

Alles griffbereit – wenn <strong>de</strong>r Operateur es braucht<br />

Plastisch-rekonstruktive Chirurgie (VH13)<br />

Plastisch-rekonstruktive Chirurgie <strong>de</strong>r Nase, <strong>de</strong>r<br />

Ohrmuscheln und <strong>de</strong>s Gesichts<br />

Cochlearimplantation (VH05)<br />

- Cochlear-Implantat-Versorgung und Rehabilitation<br />

- Auditive Hirnstammimplantate (in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>de</strong>r Neurochirurgie Günzburg)<br />

Intensivstation (VH00)<br />

Zur <strong>de</strong>r Behandlung schwerer Krankheitsbil<strong>de</strong>r stehen<br />

auf unserer Intensivstation vier Betten bereit. Hier<br />

arbeiten die Ärzte <strong>de</strong>r Abteilung Hals-Nasen-Ohren-<br />

Heilkun<strong>de</strong> eng mit <strong>de</strong>n Kollegen <strong>de</strong>r Anästhesie<br />

zusammen.<br />

Sektion Phoniatrie/Pädaudiologie (VH00)<br />

Aufgaben:<br />

Wir untersuchen Patienten mit Stimmstörungen,<br />

kindlichen Hörstörungen, Wahrnehmungsstörungen,<br />

Störungen <strong>de</strong>r Sprach- und Sprechentwicklung, erworbenen<br />

Sprach- und Sprechstörungen und Schluckstörungen.<br />

Entwicklung <strong>2008</strong>:<br />

<strong>2008</strong> untersuchten wir 3.237 Patienten (plus<br />

19 Prozent), entsprechend einer Leistungssteigerung<br />

um 20 Prozent gegenüber 2007 bzw. 47 Prozent<br />

gegenüber 2006. Bei 1.641 Patienten wur<strong>de</strong>n<br />

Hörteste durchgeführt (plus 10 Prozent), 207 Intelligenzteste<br />

(plus 12 Prozent), 649 logopädische Behandlungen<br />

(minus 15 Prozent), 126 Schluckuntersuchungen<br />

(plus 48 Prozent), 155 zentralauditive<br />

Teste (plus 43 Prozent), 902 Sprachentwicklungsteste<br />

(plus 19 Prozent), 1.447 Stimmuntersuchungen (plus<br />

63 Prozent) und 164 Untersuchungen/Beratungen bei<br />

stottern<strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn bzw. Erwachsenen (plus 9 Prozent).<br />

Bei v. a zentralauditive Auffälligkeiten wur<strong>de</strong><br />

die Diagnostik erweitert.


Forschung:<br />

Wir veröffentlichten sechs Publikationen (Impact 8,2)<br />

und beteiligten uns mit sechs Vorträgen und drei<br />

Postern an überregionalen Kongressen. Eine<br />

Dissertation erhielt "magna cum lau<strong>de</strong>".<br />

B-18.3<br />

Medizinisch-pflegerische<br />

Leistungsangebote <strong>de</strong>r Klinik für Hals-,<br />

Nasen- und Ohrenheilkun<strong>de</strong><br />

Siehe auch Kapitel A-9<br />

- Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie (MP44)<br />

In unserer stationären Behandlung arbeiten wir eng<br />

mit unserem Logopä<strong>de</strong>n zusammen. Er sorgt nach<br />

Eingriffen im Pharynx- und Larynx-Bereich für Stimmund<br />

Schluckrehabilitation.<br />

B-18.4<br />

Nicht-medizinische Serviceangebote <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Hals-, Nasen- und<br />

Ohrenheilkun<strong>de</strong><br />

Siehe auch Kapitel A-10<br />

- Fernsehraum (SA04)<br />

- Frühstücksbuffet (SA00)<br />

- Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer (SA19)<br />

Maskenanpassung bei einem Patienten mit Schlaf-<br />

Atemstörungen (im Rahmen <strong>de</strong>s BUB-Kurses)<br />

B-18.5<br />

Fallzahlen <strong>de</strong>r Klinik für Hals-, Nasenund<br />

Ohrenheilkun<strong>de</strong><br />

Vollstationäre Fallzahl: 2.981<br />

Teilstationäre Fallzahl: 253<br />

241<br />

18<br />

B-18 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkun<strong>de</strong>


8<br />

B-18 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkun<strong>de</strong><br />

B-18.6<br />

Diagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkun<strong>de</strong><br />

B-18.6.1<br />

Hauptdiagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkun<strong>de</strong><br />

Rang ICD-10 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 M95 301 Sonstige erworbene Verformung <strong>de</strong>s Muskel-Skelett-Systems bzw. <strong>de</strong>s<br />

Bin<strong>de</strong>gewebes<br />

2 J35 191 Anhalten<strong>de</strong> (chronische) Krankheit <strong>de</strong>r Gaumen- bzw. Rachenman<strong>de</strong>ln<br />

3 G47 171 Schlafstörung<br />

4 J33 147 Nasenpolyp<br />

5 J38 142 Krankheit <strong>de</strong>r Stimmlippen bzw. <strong>de</strong>s Kehlkopfes<br />

6 J34 137 Sonstige Krankheit <strong>de</strong>r Nase bzw. <strong>de</strong>r Nasennebenhöhlen<br />

7 J36 119 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) in Umgebung <strong>de</strong>r<br />

Man<strong>de</strong>ln<br />

8 R04 116 Blutung aus <strong>de</strong>n Atemwegen<br />

9 J32 111 Anhalten<strong>de</strong> (chronische) Nasennebenhöhlenentzündung<br />

10 C32 108 Kehlkopfkrebs<br />

B-18.6.2<br />

Weitere Kompetenzdiagnosen <strong>de</strong>r Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkun<strong>de</strong><br />

ICD-10 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

M95.0 301 Erworbene Deformität <strong>de</strong>r Nase<br />

G47.3 171 Schlafapnoe<br />

C13.8 76 Bösartige Neubildung: Hypopharynx, mehrere Teilbereiche überlappend<br />

J32.4 76 Chronische Pansinusitis<br />

J33.8 75 Sonstige Polypen <strong>de</strong>r Nasennebenhöhlen<br />

H71 74 Eitrige Entzündung <strong>de</strong>s Mittelohrs mit Zerstörung von Knochen und fortschreiten<strong>de</strong>r<br />

Schwerhörigkeit - Cholesteatom<br />

H66.1 71 Chronische mesotympanale eitrige Otitis media<br />

D11.0 58 Gutartige Neubildung: Parotis<br />

C44.3 54 Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter<br />

Teile <strong>de</strong>s Gesichtes<br />

C32.0 39 Bösartige Neubildung: Glottis<br />

H80.0 27 Otosklerose mit Beteiligung <strong>de</strong>r Fenestra vestibuli, nichtobliterierend<br />

242


Weitere Hauptdiagnosen nach ICD bei Teilstationären Fällen<br />

Co<strong>de</strong> Fallzahl Bezeichnung<br />

C44 68 Sonstiger Hautkrebs<br />

C13 23 Krebs im Bereich <strong>de</strong>s unteren Rachens<br />

H65 19 Nichteitrige Mittelohrentzündung<br />

C10 12 Krebs im Bereich <strong>de</strong>s Mundrachens<br />

H61 11 Sonstige Krankheiten <strong>de</strong>s äußeren Ohres<br />

L72 9 Zysten <strong>de</strong>r Haut und Unterhaut<br />

S01 9 Offene Wun<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Kopfes<br />

D10 8 Gutartige Neubildung <strong>de</strong>s Mun<strong>de</strong>s und Rachen<br />

H90 8 Hörverlust durch Schallleitungs- und Schallempfindungsstörung<br />

B-18.7<br />

Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkun<strong>de</strong><br />

B-18.7.1<br />

Durchgeführte Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Hals-, Nasen- und<br />

Ohrenheilkun<strong>de</strong><br />

Rang OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 5-281 513 Operative Entfernung <strong>de</strong>r Gaumenman<strong>de</strong>ln (ohne Entfernung <strong>de</strong>r<br />

Rachenman<strong>de</strong>l) - Tonsillektomie ohne A<strong>de</strong>notomie<br />

2 5-215 510 Operation an <strong>de</strong>r unteren Nasenmuschel<br />

3 5-214 318 Operative Entfernung bzw. Wie<strong>de</strong>rherstellung <strong>de</strong>r Nasenschei<strong>de</strong>wand<br />

4 5-218 313 Operative Korrektur <strong>de</strong>r inneren bzw. äußeren Nase<br />

5 5-983 294 Erneute Operation<br />

6 5-984 289 Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen, z.B.<br />

Lupenbrille, Operationsmikroskop<br />

7 8-980 229 Behandlung auf <strong>de</strong>r Intensivstation (Basisprozedur)<br />

8 1-620 219 Untersuchung <strong>de</strong>r Luftröhre und <strong>de</strong>r Bronchien durch eine Spiegelung<br />

9 5-224 210 Operation an mehreren Nasennebenhöhlen<br />

10 1-630 208 Untersuchung <strong>de</strong>r Speiseröhre durch eine Spiegelung<br />

Anmerkung zu OPS 5-983: Es han<strong>de</strong>lt sich überwiegend um Korrekturoperationen nach extern durchgeführter<br />

Vor-Operation.<br />

243<br />

18<br />

B-18 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkun<strong>de</strong>


8<br />

B-18 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkun<strong>de</strong><br />

B-18.7.2<br />

Weitere Kompetenzprozeduren <strong>de</strong>r Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkun<strong>de</strong><br />

OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

5-224.63 174 Operationen an mehreren Nasennebenhöhlen: Mehrere Nasennebenhöhlen, endonasal:<br />

Mit Darstellung <strong>de</strong>r Schä<strong>de</strong>lbasis (endonasale Pansinusoperation)<br />

5-202 133 Operativer Einschnitt in <strong>de</strong>n Warzenfortsatz bzw. das Mittelohr<br />

5-218.20 131 Plastische Rekonstruktion <strong>de</strong>r inneren und äußeren Nase [Septorhinoplastik]:<br />

Septorhinoplastik mit Korrektur <strong>de</strong>s Knorpels und Knochens: Mit lokalen autogenen<br />

Transplantaten<br />

5-185.0 126 Konstruktion und Rekonstruktion <strong>de</strong>s äußeren Gehörganges: Erweiterung (z.B. bei<br />

Gehörgangsstenose)<br />

5-218.40 107 Plastische Rekonstruktion <strong>de</strong>r inneren und äußeren Nase [Septorhinoplastik]:<br />

Komplexe plastische Rekonstruktion <strong>de</strong>r inneren und äußeren Nase: Mit lokalen<br />

autogenen Transplantaten<br />

5-262 93 Operative Entfernung einer Speicheldrüse<br />

5-403 90 Komplette, operative Entfernung aller Halslymphknoten - Neck dissection<br />

5-195 85 Operativer Verschluss <strong>de</strong>s Trommelfells o<strong>de</strong>r wie<strong>de</strong>rherstellen<strong>de</strong> Operation an <strong>de</strong>n<br />

Gehörknöchelchen<br />

5-302 34 Sonstige teilweise Entfernung <strong>de</strong>s Kehlkopfes<br />

5-209.22 13 An<strong>de</strong>re Operationen am Mittel- und Innenohr: Einführung eines<br />

Kochleaimplantates: Mit Einzelelektro<strong>de</strong><br />

Weitere Prozeduren nach OPS bei Teilstationären Fällen<br />

Co<strong>de</strong> Fallzahl Bezeichnung<br />

5-895 70 Ausge<strong>de</strong>hnte operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut<br />

5-916 36 Vorübergehen<strong>de</strong> Ab<strong>de</strong>ckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz<br />

6-001 27 Intravenöse Verabreichung von zumeist chemotherapeutischen Medikamenten<br />

5-200 26 Operativer Einschnitt in das Trommelfell<br />

8-542 23 Einfachen (nicht-komplexe) Chemotherapie<br />

244


B-18.8<br />

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r Klinik für Hals-, Nasen- und<br />

Ohrenheilkun<strong>de</strong><br />

Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Allergologische Sprechstun<strong>de</strong><br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Ambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Epithesensprechstun<strong>de</strong><br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Kin<strong>de</strong>rsprechstun<strong>de</strong><br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Diagnostik und Therapie von Allergien<br />

(VI22)<br />

- Diagnostik und Therapie von Erkran-<br />

kungen <strong>de</strong>r Kopfspeicheldrüsen (VH15)<br />

- Diagnostik und Therapie von Erkran-<br />

kungen <strong>de</strong>r Nasennebenhöhlen (VH10)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Erkrankungen <strong>de</strong>r Trachea (VH17)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Erkrankungen <strong>de</strong>r Tränenwege (VH12)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Erkrankungen <strong>de</strong>s Kehlkopfes (VH16)<br />

- Diagnostik und Therapie von Infektio-<br />

nen <strong>de</strong>r oberen Atemwege (VH08)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Krankheiten <strong>de</strong>r Mundhöhle (VH14)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Krankheiten <strong>de</strong>s Innenohres (VH03)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Krankheiten <strong>de</strong>s Mittelohres und <strong>de</strong>s<br />

Warzenfortsatzes (VH02)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Krankheiten <strong>de</strong>s äußeren Ohres (VH01)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Schluckstörungen (VH24)<br />

- Schwin<strong>de</strong>ldiagnostik/-therapie (VH07)<br />

- Sonstige Krankheiten <strong>de</strong>r oberen<br />

Atemwege (VH09)<br />

- Rekonstruktive Chirurgie im Bereich<br />

<strong>de</strong>r Ohren (VH22)<br />

- Rekonstruktive Chirurgie im Kopf-Hals-<br />

Bereich (VH21)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VH23)<br />

245<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-59570 o. 59571<br />

Sprechzeiten:<br />

Di: 14:00 -15:30 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-59570 o. 59571<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo - Fr: 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-59570 o. 59571<br />

Sprechzeiten:<br />

nach Vereinbarung<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-59570 o. 59571<br />

Sprechzeiten:<br />

Di, Do:14:00 - 15:00 Uhr<br />

18<br />

B-18 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkun<strong>de</strong>


8<br />

B-18 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkun<strong>de</strong><br />

Bezeichnung<br />

<strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Onkologische Sprechstun<strong>de</strong><br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Plastische Gesichtsoperationen<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Privatsprechstun<strong>de</strong><br />

Prof. Dr. G. Rettinger<br />

Privatambulanz (AM07)<br />

Schilddrüsensprechstun<strong>de</strong><br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Sprechstun<strong>de</strong> für<br />

Schlaf-Atemstörungen<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Diagnostik und Therapie von Tumoren<br />

im Bereich <strong>de</strong>r Ohren (VH19)<br />

- Diagnostik und Therapie von Tumoren<br />

im Kopf-Hals-Bereich (VH18)<br />

- Interdisziplinäre Tumornachsorge<br />

(VH20)<br />

- Rekonstruktive Chirurgie im Bereich<br />

<strong>de</strong>r Ohren (VH22)<br />

- Rekonstruktive Chirurgie im Kopf-Hals-<br />

Bereich (VH21)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VH23)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Schilddrüsenerkrankungen (VH00)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VH23)<br />

246<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-59580 o. 59587<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo: 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-59570 o. 59571<br />

Sprechzeiten:<br />

Mi: 11:00 - 13:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-59507<br />

Sprechzeiten:<br />

nach Vereinbarung<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-59507<br />

Sprechzeiten:<br />

Do: 11:00 - 13:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-59570 o. 59571<br />

Sprechzeiten:<br />

Mi: 13:00 – 15:00 Uhr


B-18.9<br />

Ambulante Operationen nach § 115b SGB V <strong>de</strong>r Klinik für Hals-, Nasen- und<br />

Ohrenheilkun<strong>de</strong><br />

Rang OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 5-285 161 Operative Entfernung <strong>de</strong>r Rachenman<strong>de</strong>ln bzw. ihrer Wucherungen<br />

(ohne Entfernung <strong>de</strong>r Gaumenman<strong>de</strong>ln)<br />

2 5-200 155 Operativer Einschnitt in das Trommelfell<br />

3 5-216 69 Operatives Einrichten (Reposition) eines Nasenbruchs<br />

4 5-184 45 Operative Korrektur abstehen<strong>de</strong>r Ohren<br />

5 5-903 25 Hautverpflanzung aus <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Wun<strong>de</strong> benachbarten Hautareal<br />

6 5-429 20 Sonstige Operation an <strong>de</strong>r Speiseröhre<br />

7 5-401 19 Operative Entfernung einzelner Lymphknoten bzw. Lymphgefäße<br />

8 5-215 17 Operation an <strong>de</strong>r unteren Nasenmuschel<br />

9 5-185 6 Operative Formung bzw. wie<strong>de</strong>rherstellen<strong>de</strong> Operation am äußeren<br />

Gehörgang<br />

10 1-586 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Lymphknoten durch operativen<br />

Einschnitt<br />

B-18.10<br />

Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Hals-, Nasen- und Ohrenheilkun<strong>de</strong><br />

Arzt mit ambulanter<br />

D-Arzt-Zulassung vorhan<strong>de</strong>n: Nein<br />

Stationäre BG-Zulassung: Nein<br />

B-18.11<br />

Apparative Ausstattung <strong>de</strong>r Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkun<strong>de</strong><br />

- Audiometrie-Labor (AA02)<br />

Hörtestlabor<br />

- Laser (AA20)<br />

CO2-Laser, Erbium-Yag-Laser, Dio<strong>de</strong>nlaser<br />

- Neuromonitoring (AA00)<br />

Während Operationen an <strong>de</strong>r Ohrspeicheldrüse<br />

wird <strong>de</strong>r Gesichtsnerv hiermit kontrolliert, um diesen<br />

möglichst zu schonen.<br />

- OP-Mikroskop (AA00)<br />

Unter Zuhilfenahme eines hochvergrößern<strong>de</strong>n Mikroskops<br />

wer<strong>de</strong>n diffizile mikrochirurgische Eingriffe<br />

- z.B. die Mittelohrchirurgie - durchgeführt.<br />

- OP-Navigationsgerät (AA24)<br />

Das CAS "Computer assisted Surgery" ist eine Navigationshilfe<br />

während einer Operation.<br />

- Schlaflabor (AA28)<br />

Hier wer<strong>de</strong>n schlafbezogene Atemstörungen diagnostiziert<br />

und cPAP-Maskenanpassungen vorgenommen.<br />

247<br />

18<br />

B-18 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkun<strong>de</strong>


8<br />

B-18 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkun<strong>de</strong><br />

B-18.12<br />

Personelle Ausstattung<br />

B-18.12.1<br />

Ärzte und Ärztinnen <strong>de</strong>r Klinik für Hals-,<br />

Nasen- und Ohrenheilkun<strong>de</strong><br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)<br />

Anzahl<br />

22,8<br />

- davon Fachärzte 8,0<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Hals-Nasen-Ohrenheilkun<strong>de</strong> (AQ18)<br />

- Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen (AQ19)<br />

- Allergologie (ZF03)<br />

- Intensivmedizin (ZF15)<br />

- Medikamentöse Tumortherapie (ZF25)<br />

- Medizinische Informatik (ZF26)<br />

- Notfallmedizin (ZF28)<br />

- Palliativmedizin (ZF30)<br />

- Plastische Operationen (ZF33)<br />

- Schlafmedizin (ZF39)<br />

248<br />

B-18.12.2<br />

Pflegepersonal <strong>de</strong>r Klinik für Hals-,<br />

Nasen- und Ohrenheilkun<strong>de</strong><br />

Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger<br />

Gesundheits- und<br />

34,4 3 Jahre<br />

Kin<strong>de</strong>rkrankenpfleger 2,0 3 Jahre<br />

Krankenpflegehelfer<br />

Operationstechnische<br />

1,0 1 Jahr<br />

Assistenten 2,0 3 Jahre<br />

Pflegerische Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Intensivpflege und Anästhesie (PQ04)<br />

- Leitung von Stationen o<strong>de</strong>r<br />

Funktionseinheiten (PQ05)<br />

- Operationsdienst (PQ08)<br />

- Pflegediagnostik im Fallmanagement (ZP00)<br />

B-18.12.3<br />

Spezielles therapeutisches Personal <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Hals-, Nasen- und<br />

Ohrenheilkun<strong>de</strong><br />

- Arzthelfer (SP02)<br />

- Audiometristen (SP00)<br />

- Logopä<strong>de</strong>/Sprachheilpädagoge/Klinischer<br />

Linguist/Sprechwissenschaftler/Phonetiker (SP14)<br />

- Psychoonkologe (SP00)<br />

- Sozialarbeiter (SP25)


249<br />

18<br />

B-18 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkun<strong>de</strong>


9<br />

B-19 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Anästhesiologie<br />

B-19<br />

Klinik für Anästhesiologie<br />

B-19.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>r Klinik für Anästhesiologie<br />

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Dr. med. h.c. Michael Georgieff<br />

Sekretariat Christa Rasel<br />

Hausanschrift Steinhövelstraße 9<br />

89075 Ulm<br />

Standort Safranberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-60001<br />

Fax: 0731/500-60002<br />

Mail: christa.rasel@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

Art Hauptabteilung<br />

Unsere Klinik<br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/anaesthesiologie<br />

Die Klinik für Anästhesiologie erfüllt innerhalb <strong>de</strong>s<br />

Universitätsklinikums Ulms im Bereich <strong>de</strong>r Patientenversorgung<br />

vielfache Aufgaben:<br />

- Vorbereitung, Durchführung von Anästhesien und<br />

Überwachung während und nach Operationen bei<br />

Patienten aller Altersklassen von extremen<br />

Frühgeborenen bis hin zu Hochbetagten (<strong>2008</strong>:<br />

über 23.000 Anästhesieleistungen)<br />

Bei Operationen begleiten die Fachärzte die Patienten mit mo<strong>de</strong>rnsten<br />

anästhesiologischen Verfahren<br />

250<br />

- Geburtshilfliche Analgesie: knapp 1.000 Periduralanästhesien<br />

bei Gebären<strong>de</strong>n<br />

- Erstversorgung Schwerstverletzer (im Schockraum,<br />

Klinikbereich Safranberg)<br />

- Intensivmedizinische Überwachung und Behandlung<br />

von Patienten auf <strong>de</strong>r anästhesiologischen<br />

Intensivstation mit 16 Betten am Klinikbereich<br />

Safranberg (<strong>2008</strong>: Betreuung von 826 Patienten)<br />

und 24-stündige Mitbetreuung im Klinikbereich<br />

Michelsberg (<strong>2008</strong>: 1.664 Patienten)<br />

- Innerklinische Notfallversorgung in <strong>de</strong>n<br />

Klinikbereichen Safranberg und Michelsberg<br />

- Notfallmedizinische Versorgung im Raum Ulm<br />

(<strong>2008</strong>: ca. 4.250 Einsätze)<br />

- Schmerztherapie bei akuten und chronischen<br />

Schmerzerkrankungen sowie Akutschmerzdienst<br />

(siehe eigenes Kapitel B-20).<br />

Durch einen hohen Facharztanteil mit über 60 Prozent<br />

wird ein hohes medizinisches Versorgungs- und<br />

Qualitätsniveau bei <strong>de</strong>r anästhesiologischen Versorgung<br />

in allen unseren Bereichen gewährleistet.


Unsere Innovationen<br />

Zahlreiche Maßnahmen wie die Anlage von Regionalanästhesien<br />

und zentralen Venenkathetern erfolgen<br />

unter sonographischer Kontrolle. So können Dauer<br />

<strong>de</strong>r Anlage, aber auch Fehlpunktionen und mögliche<br />

Komplikationen <strong>de</strong>utlich reduziert wer<strong>de</strong>n. Ein differenziertes<br />

Ausbildungskonzept mit Training zunächst<br />

am Mo<strong>de</strong>ll hilft neuen Mitarbeitern, die nötige<br />

Sicherheit in diesen Techniken zu erlangen, bevor sie<br />

diese am Patienten anwen<strong>de</strong>n.<br />

Mit Einführung einer neuen Metho<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Dialyse bei<br />

Intensivpatienten im Nierenversagen (sog. Citrat-<br />

Dialyse) wird die Nierenersatztherapie <strong>de</strong>utlich verbessert<br />

bei gleichzeitiger Abnahme von Komplikationen<br />

wie z. B. Blutungen.<br />

Unsere Ergebnisse<br />

Qualitativ hochwertige Patientenversorgung ist bei<br />

uns selbstverständliches Ziel. Bereits im Jahr 2005<br />

stellten wir uns <strong>de</strong>r Zertifizierung nach DIN EN ISO<br />

9001:2000. Im Jahr <strong>2008</strong> wur<strong>de</strong> durch die erfolgreiche<br />

Rezertifizierung <strong>de</strong>r Klinik für Anästhesiologie unser<br />

umfassen<strong>de</strong>s Qualitätsmanagementsystem durch eine<br />

unabhängige Prüfstelle erneut bestätigt. Unser gut<br />

etabliertes System hilft uns, in Zeiten steigen<strong>de</strong>r<br />

Leistungszahlen eine gleichbleibend hohe Therapiequalität<br />

zu gewährleisten bzw. diese zu verbessern.<br />

Auf <strong>de</strong>r anästhesiologischen Intensivstation konnten<br />

wir durch Optimierung <strong>de</strong>r Abläufe sogar die Rate an<br />

Lungenentzündungen beatmeter Patienten um fast<br />

25 Prozent senken. Regelmäßig erhobene Kennzahlen<br />

helfen uns, Abweichungen von <strong>de</strong>n gesetzten<br />

Zielen und <strong>de</strong>ren Ursachen frühzeitig zu erkennen<br />

und Problemlösungen zu fin<strong>de</strong>n.<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Die Qualifizierung und Zufrie<strong>de</strong>nheit unserer Mitarbeiter<br />

liegt uns am Herzen, da nur so eine hochwertige<br />

Patientenversorgung erreicht wer<strong>de</strong>n kann. Somit<br />

sind strukturierte Einarbeitung sowie Ausbildung <strong>de</strong>r<br />

Mitarbeiter, regelmäßige Weiterbildungen und langfristige<br />

Verträge für uns eine Selbstverständlichkeit.<br />

Die Qualifikation zum "Facharzt für Anästhesiologie"<br />

kann ebenso wie die Anerkennung "Notfallmedizin"<br />

sowie die Zusatzbezeichnungen "Spezielle anästhesiologische<br />

Intensivmedizin" und "Spezielle Schmerztherapie"<br />

erlangt wer<strong>de</strong>n. Der Erwerb <strong>de</strong>r Fachweiterbildung<br />

"Anästhesie- und Intensivpflege" im<br />

Bereich <strong>de</strong>r Pflege ist möglich.<br />

Unsere Aktionen<br />

Der Stellenwert <strong>de</strong>r Verbesserung <strong>de</strong>r Behandlung<br />

von akuten Blutungen steigt stetig. Aus diesem Grund<br />

Punktion unter sonographischer Kontrolle<br />

erfolgte die erstmalige Durchführung eines Gerinnungssymposiums<br />

für interne und externe Teilnehmer,<br />

das regen Zuspruch fand. Zu<strong>de</strong>m fin<strong>de</strong>n inzwischen<br />

regelmäßige Gerinnungskonferenzen statt.<br />

Zahlreiche weitere Veranstaltungen zur ärztlichen<br />

Weiterbildung wur<strong>de</strong>n auch <strong>2008</strong> wie<strong>de</strong>r angeboten<br />

(z. B. Intensivmedizinisches Tutorium, Regionalanästhesiesymposium,<br />

Workshop Transösophageale Echokardiographie).<br />

En<strong>de</strong> <strong>2008</strong> erfolgte eine Befragung unserer Mitarbeiter,<br />

bei <strong>de</strong>r fast 70 Prozent <strong>de</strong>r Mitarbeiter (in <strong>de</strong>r<br />

Gruppe <strong>de</strong>r Ärzte sogar über 80 Prozent) die Zufrie<strong>de</strong>nheit<br />

mit <strong>de</strong>r Arbeit an <strong>de</strong>r Klinik für Anästhesiologie<br />

mit <strong>de</strong>r Note "sehr gut" o<strong>de</strong>r "gut" angegeben<br />

hat.<br />

Unsere Ziele<br />

Trotz <strong>de</strong>r positiven Ergebnisse aus <strong>de</strong>r Mitarbeiterbefragung<br />

wollen wir anhand <strong>de</strong>r gewonnenen<br />

Informationen versuchen, <strong>de</strong>n Arbeitsplatz "Klinik für<br />

Anästhesiologie" noch attraktiver zu machen.<br />

Übergeordnetes Ziel ist weiterhin eine Patientenversorgung<br />

auf höchstem Niveau, die wir auch in Zukunft<br />

bei steigen<strong>de</strong>n Leistungszahlen aufrechterhalten<br />

wollen. Gleichzeitig versuchen wir, durch diverse<br />

Neuerungen Patientenkomfort und -sicherheit ständig<br />

zu erhöhen.<br />

B-19.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Anästhesiologie<br />

Ambulante Anästhesie (VX00)<br />

Anästhesie bei Frühgeborenen (VX00)<br />

Anästhesie bei Hochrisikopatienten (VX00)<br />

251<br />

19<br />

B-19 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Anästhesiologie


9<br />

B-19 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Anästhesiologie<br />

Ultraschallgesteuerte<br />

Regionalanästhesie (VX00)<br />

Anästhesie bei Kernspinuntersuchungen (VX00)<br />

Anästhesiologische Betreuung von Säuglingen und<br />

Kleinkin<strong>de</strong>rn bei diagnostischen<br />

Untersuchungen (VX00)<br />

Behandlung <strong>de</strong>s Multiorganversagens (VX00)<br />

Differenzierte Beatmungstherapie (invasiv und<br />

nichtinvasiv) (VX00)<br />

Differenzierte Organersatztherapie (VX00)<br />

Citratdialyse bei Intensivpatienten (VX00)<br />

Differenzierte Sepsistherapie (VX00)<br />

Erstversorgung Schwerst- und mehrfachverletzter<br />

Patienten (VX00)<br />

Immunbeeinflussen<strong>de</strong> Therapie bei<br />

Intensivpatienten (VX00)<br />

Kombinationsanästhesie (VX00)<br />

Nichtinvasive Beatmung über Maske (VX00)<br />

252<br />

Notfallmedizinische Versorgung (VX00)<br />

Ultraschalluntersuchung <strong>de</strong>s Herzens über die<br />

Speiseröhre (Transösophageale Echokardiograpie)<br />

(VX00)<br />

B-19.3<br />

Medizinisch-pflegerische<br />

Leistungsangebote <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Anästhesiologie<br />

Siehe Kapitel A-9<br />

B-19.4<br />

Nicht-medizinische Serviceangebote <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Anästhesiologie<br />

Siehe Kapitel A-10<br />

B-19.5<br />

Fallzahlen <strong>de</strong>r Klinik für Anästhesiologie<br />

Vollstationäre Fallzahl: 100


B-19.6<br />

Diagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für Anästhesiologie<br />

Die Klinik für Anästhesiologie ist Betten führen<strong>de</strong> Abteilung<br />

<strong>de</strong>r Anästhesiologischen Intensivstation<br />

H1/3W am Klinikbereich Safranberg (die Darstellung<br />

<strong>de</strong>r Schmerztherapie-Betten erfolgt in Kapitel B-20).<br />

Die im Folgen<strong>de</strong>n aufgeführten Hauptdiagnosen beziehen<br />

sich auf Intensivpatienten, die von dieser<br />

Station nach extern (z. B. in einen Reha-Aufenthalt)<br />

B-19.6.1<br />

Hauptdiagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für Anästhesiologie<br />

verlegt wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r auf dieser verstorben sind.<br />

Weiterhin stellt diese die Aufnahmediagnose in das<br />

Krankenhaus dar, welche nur bedingt mit <strong>de</strong>r Ursache<br />

<strong>de</strong>r Übernahme auf die Intensivstation übereinstimmt.<br />

Somit geben diese Diagnosen nur einen sehr<br />

eingeschränkt verwertbaren Überblick.<br />

Rang ICD-10 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 A41 9 Sonstige Blutvergiftung (Sepsis)<br />

2 I71 8 Aussackung (Aneurysma) bzw. Aufspaltung <strong>de</strong>r Wandschichten <strong>de</strong>r<br />

Hauptschlaga<strong>de</strong>r<br />

3 S06 Verletzung <strong>de</strong>s Schä<strong>de</strong>linneren<br />

4 C20 Dickdarmkrebs im Bereich <strong>de</strong>s Mastdarms - Rektumkrebs<br />

5 C34 Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs<br />

6 K57 Krankheit <strong>de</strong>s Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen <strong>de</strong>r<br />

Schleimhaut - Divertikulose<br />

7 K63 Sonstige Krankheit <strong>de</strong>s Darms<br />

8 K85 Akute Entzündung <strong>de</strong>r Bauchspeicheldrüse<br />

9 K26 Zwölffingerdarmgeschwür<br />

10 S27 Verletzung sonstiger bzw. vom Arzt nicht näher bezeichneter Organe im<br />

Brustkorb<br />

Aus Datenschutzgrün<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n Fallzahlen ≤ 5 nicht ausgewiesen.<br />

B-19.6.2<br />

Weitere Kompetenzdiagnosen <strong>de</strong>r Klinik für Anästhesiologie<br />

Kompetenzdiagnosen, welche unter an<strong>de</strong>rem von intensivmedizinischer<br />

Seite behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n, umfassen:<br />

- Versagen einzelner o<strong>de</strong>r mehrerer Organe (z.B.<br />

Nieren-, Herzkreislauf-, Leber-, Lungenversagen)<br />

mit <strong>de</strong>r Möglichkeit entsprechen<strong>de</strong>r Organersatztherapien<br />

- Sepsis (generalisierte Infektion <strong>de</strong>s Körpers) und<br />

septischer Schock<br />

- Schä<strong>de</strong>l-Hirn-Verletzungen<br />

253<br />

19<br />

B-19 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Anästhesiologie


B-19 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Anästhesiologie 9<br />

B-19.7<br />

Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Anästhesiologie<br />

B-19.7.1<br />

Durchgeführte Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Anästhesiologie<br />

Rang OPS-301 Absolute Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

Fallzahl<br />

1 8-919 943 Umfassen<strong>de</strong> Schmerzbehandlung bei akuten Schmerzen<br />

2 8-910 926 Regionale Schmerzbehandlung durch Einbringen eines<br />

Betäubungsmittels in einen Spaltraum im Wirbelkanal (Epiduralraum)<br />

3 8-831 515 Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n großen<br />

Venen platziert ist<br />

4 8-931 494 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit<br />

Messung <strong>de</strong>s Drucks in <strong>de</strong>r oberen Hohlvene (zentraler Venendruck)<br />

5 8-980 458 Behandlung auf <strong>de</strong>r Intensivstation (Basisprozedur)<br />

6 8-900 396 Narkose mit Gabe <strong>de</strong>s Narkosemittels über die Vene<br />

7 1-620 313 Untersuchung <strong>de</strong>r Luftröhre und <strong>de</strong>r Bronchien durch eine Spiegelung<br />

8 8-701 264 Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung - Intubation<br />

9 8-800 151 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw.<br />

Blutplättchen eines Spen<strong>de</strong>rs auf einen Empfänger<br />

10 8-930 135 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf<br />

ohne Messung <strong>de</strong>s Drucks in <strong>de</strong>r Lungenschlaga<strong>de</strong>r und im rechten<br />

Vorhof <strong>de</strong>s Herzens<br />

B-19.7.2<br />

Weitere Kompetenzprozeduren <strong>de</strong>r Klinik für Anästhesiologie<br />

OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

5-311 79 Anlegen eines vorübergehen<strong>de</strong>n, künstlichen Luftröhrenausganges<br />

8-855 69 Blutreinigung außerhalb <strong>de</strong>s Körpers durch ein Kombinationsverfahren von<br />

Blutentgiftung und Blutwäsche<br />

3-052 54 Ultraschall <strong>de</strong>s Herzens (Echokardiographie) von <strong>de</strong>r Speiseröhre aus - TEE<br />

8-706 32 Anlegen einer Gesichts-, Nasen- o<strong>de</strong>r Kehlkopfmaske zur künstlichen Beatmung<br />

8-832 28 Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Lungenschlaga<strong>de</strong>r<br />

platziert ist<br />

Weitere Prozeduren nach OPS bei Teilstationären Fällen<br />

Co<strong>de</strong> Fallzahl Bezeichnung<br />

8-900 74 Narkose mit Gabe <strong>de</strong>s Narkosemittels über die Vene<br />

254


B-19.8<br />

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r Klinik für Anästhesiologie<br />

Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Anästhesieambulanz<br />

Michelsberg<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Anästhesieambulanz<br />

Safranberg<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Maligne Hyperthermie<br />

Beratungsstelle<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Prämedikationsambulanz<br />

(VX00)<br />

- Prämedikationsambulanz<br />

(VX00)<br />

- Genetische Untersuchung<br />

(VX00)<br />

- In vitro Kontraktur Test<br />

(IVCT) (VX00)<br />

255<br />

Kommentar<br />

Zuständig für die Prämedikation<br />

(anästhesiologische Voruntersuchung<br />

sowie Aufklärung vor Operationen) von<br />

Patienten <strong>de</strong>r Frauen-, Augen-, Zahnund<br />

HNO-Klinik sowie <strong>de</strong>r Urologie und<br />

Pädiatrie<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-60114<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Mo - Do: 08:00 - 16:30 Uhr<br />

Fr: 08:30 - 15:00 Uhr<br />

Zuständig für die Prämedikation<br />

(anästhesiologische Voruntersuchung<br />

sowie Aufklärung vor Operationen) von<br />

Patienten <strong>de</strong>r Allgemein-, Viszeral- und<br />

Transplantationschirurgie (C I), Gefäß- &<br />

Thoraxchirurgie (C II), Unfall-, Hand-,<br />

Plastische und Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie<br />

(C III) sowie <strong>de</strong>r Neurochirurgie<br />

(C V).<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 07317500-60063<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Terminvereinbarung:<br />

Mo - Do: 08:30 - 16:00 Uhr<br />

Fr: 08:30 - 14:00 Uhr<br />

In Kooperation mit <strong>de</strong>r Abteilung<br />

Angewandte Physiologie <strong>de</strong>r Universität<br />

Ulm<br />

Terminvereinbarung:<br />

(Fr. Feinle, Klinik für Anästhesiologie)<br />

Tel. 0731/500-60006<br />

(Fr. Langer, Angewandte Physiologie)<br />

Tel. 0731/500-23251<br />

Sprechzeiten:<br />

nach Vereinbarung<br />

19<br />

B-19 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Anästhesiologie


9<br />

B-19 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Anästhesiologie<br />

B-19.9<br />

Ambulante Operationen nach § 115b SGB V <strong>de</strong>r Klinik für Anästhesiologie<br />

Entfällt<br />

B-19.10<br />

Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Anästhesiologie<br />

Arzt mit ambulanter<br />

D-Arzt-Zulassung vorhan<strong>de</strong>n: Nein<br />

Stationäre BG-Zulassung: Nein<br />

B-19.11<br />

Apparative Ausstattung <strong>de</strong>r Klinik für Anästhesiologie<br />

- Geräte zur Lungenersatztherapie/<br />

-unterstützung (AA15)<br />

24h-Notfallverfügbarkeit<br />

- Geräte für Nierenersatzverfahren (AA14)<br />

24h-Notfallverfügbarkeit<br />

Verfügbarkeit auf <strong>de</strong>r Anästhesiologischen<br />

Intensivstation<br />

- Transösophageales Echokardiographiegerät (AA00)<br />

Gerät zur Untersuchung <strong>de</strong>r Herzfunktion von <strong>de</strong>r<br />

Speiseröhre in Narkose aus während Operationen<br />

o<strong>de</strong>r auf Intensivstation<br />

B-19.12<br />

Personelle Ausstattung<br />

B-19.12.1<br />

Ärzte und Ärztinnen <strong>de</strong>r Klinik für Anästhesiologie<br />

256<br />

- Sonographiegerät/Dopplersonographiegerät/<br />

Duplexsonographiegerät (AA29)<br />

24h-Notfallverfügbarkeit<br />

Ultraschallgerät/mit Nutzung <strong>de</strong>s Dopplereffekts/<br />

farbkodierter Ultraschall<br />

- Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (AA38)<br />

Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft postivem<br />

Beatmungsdruck<br />

Anzahl Kommentar<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 83,0 (ohne Sektion Schmerztherapie; siehe Kapitel B-20.12.1)<br />

- davon Fachärzte 50,0<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Anästhesiologie (AQ01)<br />

- Intensivmedizin (ZF15)<br />

- Notfallmedizin (ZF28)<br />

- Palliativmedizin (ZF30)<br />

- Spezielle Schmerztherapie (ZF42)


B-19.12.2<br />

Pflegepersonal <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Anästhesiologie<br />

Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger<br />

Gesundheits- und<br />

110,4 3 Jahre<br />

Kin<strong>de</strong>rkrankenpfleger 2,0 3 Jahre<br />

Pflegehelfer 5,3 ab 200 Stun<strong>de</strong>n<br />

Basis<br />

Pflegerische Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Intensivpflege und Anästhesie (PQ04)<br />

- Leitung von Stationen o<strong>de</strong>r<br />

Funktionseinheiten (PQ05)<br />

- Operationsdienst (PQ08)<br />

- Pädiatrische Intensivpflege (PQ09)<br />

- Kinästhetik (ZP08)<br />

- Praxisanleitung (ZP12)<br />

B-19.12.3<br />

Spezielles therapeutisches Personal <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Anästhesiologie<br />

- Arzthelfer (SP02)<br />

- Deeskalationstrainer/Deeskalationsmanager/<br />

Deeskalationsfachkraft (mit psychologischer, pädagogischer<br />

o<strong>de</strong>r therapeutischer Vorbildung) (SP34)<br />

- Kinästhetikbeauftragter (SP11)<br />

257<br />

19<br />

B-19 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Anästhesiologie


0<br />

B-20 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Sektion Schmerztherapie<br />

B-20<br />

Sektion Schmerztherapie<br />

B-20.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>r Sektion Schmerztherapie<br />

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Dr. med. h.c. Michael Georgieff<br />

Sektionsleiter PD Dr. Peter Steffen<br />

Sekretariat Erika Stiepan<br />

Hausanschrift Steinhövelstraße 9<br />

89075 Ulm<br />

Standort Safranberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-60033<br />

Fax: 0731/500-60035<br />

Mail: schmerzambulanz.anaesthesie@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

Art Hauptabteilung<br />

Unsere Sektion<br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/schmerztherapie<br />

Die Klinik für Anästhesiologie betreibt seit 1979 eine<br />

ganztägig geöffnete Schmerzambulanz, diese ist somit<br />

eine <strong>de</strong>r ältesten in Deutschland. Das Leistungsangebot<br />

<strong>de</strong>r Sektion Schmerztherapie glie<strong>de</strong>rt sich<br />

wie folgt:<br />

- Schmerzambulanz zur ambulanten Diagnostik und<br />

Therapie von akuten und chronischen Schmerzerkrankungen<br />

- Akutschmerztherapie bei v. a. postoperativen<br />

Schmerzen mit 24-stündiger Verfügbarkeit<br />

- Schmerztherapeutischer Konsiliardienst<br />

- Stationäre Behandlung auf eigener Vier-Betten-<br />

Einheit<br />

Der Betreuungsumfang <strong>de</strong>r Sektion Schmerztherapie<br />

umfasst insgesamt über 1.200 Patienten pro Jahr mit<br />

verschie<strong>de</strong>nsten schmerzhaften Krankheitsbil<strong>de</strong>rn,<br />

bei <strong>de</strong>nen alle üblichen Schmerztherapieverfahren<br />

(medikamentös, invasiv sowie psychologisch) unter<br />

Anwendung eines multimodalen, d. h. eines an ver-<br />

258<br />

schie<strong>de</strong>nen Ansatzpunkten angreifen<strong>de</strong>n Therapiekonzeptes,<br />

zum Einsatz kommen. Zusätzlich wer<strong>de</strong>n<br />

ca. 1.100 Patienten im Rahmen <strong>de</strong>s Akutschmerzdienstes<br />

rund um die Uhr betreut.<br />

Die Sektion Schmerztherapie ist seit März 2005 als Teil<br />

<strong>de</strong>r Klinik für Anästhesiologie nach DIN EN ISO<br />

9001:2000 zertifiziert. Die erfolgreiche Rezertifizierung<br />

im Jahr <strong>2008</strong> bestätigte die Wirksamkeit und<br />

gute Umsetzung unseres umfassen<strong>de</strong>n Qualitätsmanagementsystems.<br />

Unsere Innovationen<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Krankenversorgung kommt zunehmend<br />

eine strukturierte Anwendung multimodaler<br />

Therapiekonzepte zum Einsatz. Eine enge Zusammenarbeit<br />

unserer Ärzte, Psychologen, Pflegekräfte und<br />

Physiotherapeuten ermöglicht so eine umfassen<strong>de</strong><br />

Schmerztherapie. Regelmäßige interdisziplinäre<br />

Teamsitzungen und Schmerzkonferenzen gewährleisten<br />

eine hochwertige, an <strong>de</strong>n individuellen Patienten<br />

angepasste Behandlung.


Das Biofeedback-System hilft bei <strong>de</strong>r Schmerztherapie<br />

Unsere Ergebnisse<br />

Seit über 10 Jahren wird die Zufrie<strong>de</strong>nheit <strong>de</strong>r<br />

Patienten mit <strong>de</strong>m postoperativen Schmerzdienst am<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Behandlung überprüft und wird durchgehend<br />

sehr positiv bewertet. Die so betreuten Patienten<br />

vergaben im Jahr <strong>2008</strong> zu fast 95 Prozent die Note<br />

"1" o<strong>de</strong>r "2".<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Neben <strong>de</strong>m Sektionsleiter und seinem Stellvertreter<br />

arbeiten drei Fachärzte, die im Rahmen einer Rotation<br />

die Zusatzbezeichnung "Spezielle Schmerztherapie"<br />

erlangen wollen, in <strong>de</strong>r Sektion Schmerztherapie.<br />

Ein <strong>de</strong>tailliertes Einarbeitungskonzept sowie die<br />

regelmäßige Ausbildung gewährleisten, dass von Beginn<br />

an eine hohe Behandlungsqualität erreicht wird.<br />

Zu<strong>de</strong>m sind seit ca. 20 Jahren psychotherapeutische<br />

Mitarbeiter Teil <strong>de</strong>s schmerztherapeutischen Teams.<br />

Unsere Aktionen<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> fand, erstmalig von <strong>de</strong>r Sektion Schmerztherapie<br />

organisiert, sehr erfolgreich ein 80-Stun<strong>de</strong>n-<br />

Kurs "Spezielle Schmerztherapie" entsprechend <strong>de</strong>n<br />

Richtlinien <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>särztekammer statt. In <strong>de</strong>r v. a.<br />

von nie<strong>de</strong>rgelassenen Kollegen besuchten Weiterbildung<br />

wird ein umfassen<strong>de</strong>s Wissen aus <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen<br />

Bereichen <strong>de</strong>r Schmerztherapie vermittelt, mit<br />

<strong>de</strong>m Ziel, die schmerztherapeutische Behandlung von<br />

Patienten zu verbessern. Aufgrund <strong>de</strong>r sehr guten<br />

Resonanz wird <strong>de</strong>r Kurs auch in Zukunft einmal pro<br />

Jahr angeboten wer<strong>de</strong>n.<br />

Unsere Ziele<br />

Eine erfolgreiche Therapie ist vor allem bei Patienten<br />

mit Schmerzen auch davon abhängig, dass eine hohe<br />

Zufrie<strong>de</strong>nheit mit <strong>de</strong>r Behandlung und Betreuung<br />

vorliegt. Voraussetzung dafür ist ein gutes Vertrauensverhältnis.<br />

Wir sind bestrebt, in <strong>de</strong>n nächsten<br />

Jahren auf <strong>de</strong>r Grundlage von Befragungen Schwach-<br />

stellen aufzu<strong>de</strong>cken und uns weiter zu verbessern.<br />

Aus diesem Grund soll uns 2009 eine Patientenbefragung<br />

in <strong>de</strong>r Schmerzambulanz zeigen, wo wir<br />

gut sind und wo wir noch besser wer<strong>de</strong>n können.<br />

Weitere Informationen bekommen Sie hier:<br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/struktur/zentren/<br />

schmerzzentrum.html<br />

B-20.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>r Sektion<br />

Schmerztherapie<br />

Das Leistungsangebot <strong>de</strong>r Sektion Schmerztherapie<br />

umfasst die Diagnostik und Therapie sämtlicher<br />

Schmerzerkrankungen. Dabei bestehen unter an<strong>de</strong>rem<br />

folgen<strong>de</strong> Versorgungsschwerpunkte:<br />

Diagnostik und Therapie chronischer<br />

Rückenschmerzen (VX00)<br />

Es erfolgt die diagnostische Abklärung von chronischen<br />

Rückenschmerzen und <strong>de</strong>ren Therapie mittels<br />

eines multimodalen Ansatzes unter Einbeziehung medizinischer<br />

und verhaltenstherapeutischer Maßnahmen;<br />

im stationären Bereich wer<strong>de</strong>n zusätzlich krankengymnastische<br />

Therapien angeboten.<br />

Diagnostik und Therapie komplexer regionaler<br />

Schmerzsyndrome (z.B. Su<strong>de</strong>ck-Erkrankung) (VX00)<br />

Die Klinik führt Diagnostik und Therapie akuter und<br />

chronischer komplexer regionaler Schmerzerkrankungen<br />

sowie sympatholytischer Therapien, ggf. im stationären<br />

Bereich mittels Regionalanästhesiekatheter,<br />

medikamentöse Therapie durch.<br />

Diagnostik und Therapie von affektiven<br />

Störungen (VP03)<br />

Ein Schwerpunkt sind Diagnostik und Therapie von<br />

affektiven Störungen bei chronischen Schmerzerkrankungen,<br />

insbeson<strong>de</strong>re von Depression, Angsterkrankung<br />

und posttraumatischer Belastungsstörung.<br />

Diagnostik und Therapie von Fibromyalgie (VX00)<br />

Diagnostik und Therapie von<br />

Kopfschmerzerkrankungen (VX00)<br />

Zu <strong>de</strong>n Versorgungsschwerpunkten gehören auch Diagnostik<br />

und Therapie sämtlicher Kopfschmerzerkrankungen<br />

(z. B. Migräne, Kopfschmerz von Spannungstyp,<br />

Cluster-Kopfschmerz) sowie die stationäre Entzugsbehandlung<br />

bei medikamenteninduziertem Kopfschmerz.<br />

259<br />

20<br />

B-20 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Sektion Schmerztherapie


B-20 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Sektion Schmerztherapie 0<br />

Grundlage je<strong>de</strong>r Schmerztherapie ist ein ausführliches<br />

Beratungsgespräch<br />

Diagnostik und Therapie von<br />

Nervenschmerzen (VX00)<br />

Angeboten wer<strong>de</strong>n Diagnostik und Therapie von<br />

Nervenschmerzen (z. B. Phantomschmerzen, Schmerzen<br />

nach Gürtelrose o<strong>de</strong>r Nervenverletzungen,<br />

schmerzhaften Polyneuropathien).<br />

Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und<br />

Verhaltensstörungen (VP06)<br />

Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und<br />

Verhaltensstörungen erfolgt, sofern sie schmerzbezogen<br />

sind.<br />

Diagnostik und Therapie von psychischen<br />

und Verhaltensstörungen durch psychotrope<br />

Substanzen (VP01)<br />

Die Klinik bietet Auslassversuche bei Opioidlangzeittherapie<br />

an.<br />

Diagnostik und Therapie von somatoformen<br />

Schmerzerkrankungen (VX00)<br />

Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten<br />

mit körperlichen Störungen und Faktoren (VP05)<br />

Angeboten wer<strong>de</strong>n Diagnostik und Therapie von<br />

Verhaltensauffälligkeiten bei körperlichen Störungen<br />

(insbeson<strong>de</strong>re fehlfunktionales Schmerzverhalten).<br />

B-20.6<br />

Diagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Sektion Schmerztherapie<br />

Der Schwerpunkt <strong>de</strong>r stationären Behandlung liegt<br />

auf <strong>de</strong>r Therapie von schmerzhaften Tumorerkrankungen,<br />

Rückenschmerzen und an<strong>de</strong>rer ambulant un-<br />

260<br />

Therapie schmerzhafter Tumorerkrankungen (VX00)<br />

Die Sektion bietet auch die Therapie von Tumorschmerzen<br />

entsprechend <strong>de</strong>n WHO (Weltgesundheitorganisations)-Richtlinien,<br />

bei entspechen<strong>de</strong>r Indikation<br />

auch mittels invasiver Verfahren (Betreuung in<br />

Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r Brückenpflege <strong>de</strong>s Universitätsklinikums<br />

Ulm o<strong>de</strong>r regionalen Sozialdiensten),<br />

an.<br />

Multimodale Schmerztherapie (VX00)<br />

Palliativmedizinische Behandlung (VX00)<br />

Behandlung und Betreuung von Palliativpatienten<br />

erfolgen im ambulanten und stationären Bereich.<br />

B-20.3<br />

Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote<br />

<strong>de</strong>r Sektion Schmerztherapie<br />

Siehe Kapitel A-9<br />

B-20.4<br />

Nicht-medizinische Serviceangebote <strong>de</strong>r<br />

Sektion Schmerztherapie<br />

Siehe Kapitel A-10<br />

B-20.5<br />

Fallzahlen <strong>de</strong>r Sektion Schmerztherapie<br />

Vollstationäre Fallzahl: 78<br />

zureichend therapierbarer Schmerzerkrankungen<br />

sowie auf Entzugsbehandlungen (z. B. Opioidauslassversuche<br />

bei Dauertherapie).


B-20.6.1<br />

Hauptdiagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Sektion Schmerztherapie<br />

Rang ICD-10 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 M89 14 Sonstige Knochenkrankheit<br />

2 M54 10 Rückenschmerzen<br />

3 F11 8 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Substanzen, die mit Morphium<br />

verwandt sind (Opioi<strong>de</strong>)<br />

4 M79 Sonstige Krankheit <strong>de</strong>s Weichteilgewebes<br />

5 R10 Bauch- bzw. Beckenschmerzen<br />

6 C25 Bauchspeicheldrüsenkrebs<br />

7 R52 Schmerz<br />

8 C67 Harnblasenkrebs<br />

9 C79 Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in sonstigen Körperregionen<br />

10 G44 Sonstiger Kopfschmerz<br />

Aus Datenschutzgrün<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n Fallzahlen ≤ 5 nicht ausgewiesen.<br />

B-20.7<br />

Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Sektion Schmerztherapie<br />

B-20.7.1<br />

Durchgeführte Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Sektion Schmerztherapie<br />

Rang OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 8-918 14 Fachübergreifen<strong>de</strong> Behandlung von Patienten mit lang andauern<strong>de</strong>n<br />

Schmerzen<br />

2 8-982 13 Fachübergreifen<strong>de</strong> Sterbebegleitung<br />

3 8-916 11 Schmerzbehandlung mit Einspritzen eines Betäubungsmittels an das<br />

unwillkürliche Nervensystem (Sympathikus)<br />

4 8-919 8 Umfassen<strong>de</strong> Schmerzbehandlung bei akuten Schmerzen<br />

5 8-800 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw.<br />

Blutplättchen eines Spen<strong>de</strong>rs auf einen Empfänger<br />

6 8-985 Entzugsbehandlung von Suchtkranken<br />

7 8-914 Schmerzbehandlung mit Einspritzen eines Betäubungsmittels an eine<br />

Nervenwurzel bzw. an einen wirbelsäulennahen Nerven<br />

8 5-041 Operative Entfernung o<strong>de</strong>r Zerstörung von erkranktem Gewebe von<br />

Nerven<br />

9 8-542 Ein- o<strong>de</strong>r mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene<br />

bzw. unter die Haut<br />

10 8-915 Schmerzbehandlung mit Einspritzen eines Betäubungsmittels an einen<br />

sonstigen Nerven außerhalb von Gehirn und Rückenmark<br />

Aus Datenschutzgrün<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n Fallzahlen ≤ 5 nicht ausgewiesen.<br />

261<br />

20<br />

B-20 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Sektion Schmerztherapie


B-20 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Sektion Schmerztherapie 0<br />

B-20.8<br />

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r Sektion Schmerztherapie<br />

Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Schmerzambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

B-20.9<br />

Ambulante Operationen nach § 115b<br />

SGB V <strong>de</strong>r Sektion Schmerztherapie<br />

Entfällt<br />

B-20.10<br />

Zulassung zum Durchgangs-<br />

Arztverfahren <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft<br />

<strong>de</strong>r Sektion Schmerztherapie<br />

Arzt mit ambulanter<br />

D-Arzt-Zulassung vorhan<strong>de</strong>n: Nein<br />

Stationäre BG-Zulassung: Nein<br />

B-20.11<br />

Apparative Ausstattung <strong>de</strong>r Sektion<br />

Schmerztherapie (Auswahl)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- TENS (trankutane elektrische Nervenstimulation)<br />

(AA00)<br />

- Biofeedback (AA00)<br />

- Diagnostik und Therapie chronischer<br />

und akuter Schmerzzustän<strong>de</strong> (VX00)<br />

- Palliativmedizinische Behandlung<br />

(VX00)<br />

262<br />

Kommentar<br />

B-20.12<br />

Personelle Ausstattung<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel: 0731/500-60033<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Mo - Do: 08:30 - 11:30<br />

bzw. 13:00 - 16:00 Uhr<br />

Fr: 08:30 - 12:00 Uhr<br />

B-20.12.1<br />

Ärzte und Ärztinnen <strong>de</strong>r Sektion<br />

Schmerztherapie<br />

Anzahl<br />

Ärzte insgesamt<br />

(außer Belegärzte und Belegärztinnen) 5,0<br />

- davon Fachärzte 5,0<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Anästhesiologie (AQ01)<br />

- Spezielle Schmerztherapie (ZF42)<br />

- Intensivmedizin (ZF15)<br />

- Notfallmedizin (ZF28)<br />

- Palliativmedizin (ZF30)


B-20.12.2<br />

Pflegepersonal <strong>de</strong>r Sektion<br />

Schmerztherapie<br />

Die Vier-Betten-Einheit <strong>de</strong>r Sektion Schmerztherapie<br />

ist Teil einer unfallchirurgischen Station. Während die<br />

ärztliche Betreuung <strong>de</strong>r stationären Schmerzpatienten<br />

ausschließlich durch die Mitarbeiter <strong>de</strong>r Sektion<br />

Schmerztherapie erfolgt, wird die Sektion vom<br />

Pflegepersonal <strong>de</strong>r unfallchirurgischen Station betreut.<br />

Die betreuen<strong>de</strong>n Pflegekräfte sind im beson<strong>de</strong>ren<br />

Umgang mit chronischen Schmerzpatienten erfahren.<br />

Eine Ausweitung <strong>de</strong>r palliativpflegerischen<br />

Weiterbildung wird angestrebt<br />

B-20.12.3<br />

Spezielles therapeutisches Personal <strong>de</strong>r<br />

Sektion Schmerztherapie<br />

- Arzthelfer (SP02)<br />

- Psychologischer Psychotherapeut (SP24)<br />

263<br />

20<br />

B-20 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Sektion Schmerztherapie


21 B-21<br />

B-21 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie<br />

Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie<br />

B-21.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>r Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie<br />

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Brambs<br />

Sekretariat Ingrid Hüttl<br />

Hausanschrift Steinhövelstraße 9<br />

89075 Ulm<br />

Standort Safranberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-61001<br />

Fax: 0731/500-61002<br />

Mail: ingrid.huettl@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

Art Hauptabteilung<br />

Unsere Klinik<br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/roentgendiagnostik<br />

Die Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie<br />

versorgt als interner Dienstleister stationäre<br />

und ambulante Patienten aller Fachabteilungen <strong>de</strong>s<br />

Universitätsklinikums (über 125.000 Untersuchungen<br />

im Jahr).<br />

Die Klinik bietet das komplette Spektrum <strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnsten<br />

bildgeben<strong>de</strong>n Verfahren: Digitales Röntgen,<br />

Ultraschall, Multi<strong>de</strong>tektor-Computertomographie<br />

(MDS-CT), Kernspintomographie (MRT), digitale Subtraktionsangiographie<br />

und Mammographie für<br />

Diagnostik und interventionelle Therapie (Angiographie,<br />

stereotaktische Vakuumstanzbiopsie, Radiofrequenz-Thermoablation,<br />

etc.).<br />

Innerhalb <strong>de</strong>r allgemeinen diagnostischen und interventionellen<br />

Radiologie besteht eine Sektion für Neuroradiologie.<br />

Der Aufbau von Sektionen für Kin<strong>de</strong>rradiologie<br />

und für Kardiovaskuläre Diagnostik wird<br />

angestrebt.<br />

264<br />

Die Sektion Neuroradiologie versorgt die Klinik für<br />

Neurochirurgie in Ulm und Günzburg sowie die Neurologie<br />

am Rehabilitationskrankenhaus Ulm. Sie hält<br />

alle diagnostischen Verfahren vor und bietet auch<br />

komplexe therapeutische Interventionen wie z. B.<br />

Gefäßeröffungen an Hals- und Kopfgefäßen sowie<br />

interventionelle Versorgung von Gefäßmißbildungen<br />

und Aneurysmata im Gehirn an.<br />

Wachsen<strong>de</strong> Be<strong>de</strong>utung gewinnt die Diagnostik und<br />

Versorgung von Kin<strong>de</strong>rn, u. a. <strong>de</strong>r Früh- und Neugeborenen<br />

und <strong>de</strong>r pädiatrischen Tumorpatienten. Der<br />

Abteilungsbereich Michelsberg wird zum Herbst 2009<br />

um einen 3 Tesla-Ganzkörper-Kernspintomographen<br />

<strong>de</strong>r neuesten Generation erweitert. Mit diesem<br />

unschädlichen und sehr genauen Verfahren gewährleisten<br />

wir hochmo<strong>de</strong>rne und komplexe Diagnostik.<br />

Unsere Innovationen<br />

Seit vielen Jahren ist die mo<strong>de</strong>rnste Herzdiagnostik<br />

mit Computertomographie und MRT ein klinisch fest<br />

etablierter Bereich <strong>de</strong>r Klinik und wird von sehr aktiver<br />

und erfolgreicher Forschungstätigkeit begleitet.


Einer <strong>de</strong>r weltweit mo<strong>de</strong>rnsten Computertomographen erhöht<br />

die Genauigkeit in <strong>de</strong>r Diagnostik von Herzerkrankungen<br />

Seit April <strong>2008</strong> wird einer <strong>de</strong>r weltweit ersten 256-<br />

Zeilen-Computertomographen betrieben, um z. B. die<br />

Genauigkeit in <strong>de</strong>r Beurteilung <strong>de</strong>r Herzkranzgefäße<br />

zu verbessern und gleichzeitig die Exposition mit<br />

Röntgenstrahlung <strong>de</strong>utlich zu verringern.<br />

Als eine <strong>de</strong>r wenigen <strong>Kliniken</strong> in Deutschland bieten<br />

wir die endovaskuläre Implantation von Aorten-Herzklappen<br />

an.<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Unseren Mitarbeitern bieten wir die Möglichkeit, alle<br />

mo<strong>de</strong>rnen diagnostischen und interventionellen radiologischen<br />

Techniken zu erlernen und eine umfassen<strong>de</strong><br />

Ausbildung im medizinisch-technischen wie<br />

ärztlichen Bereich zu erhalten.<br />

Eine spezialisierte Weiterbildung in Neuroradiologie<br />

kann angeboten wer<strong>de</strong>n. Die eigenverantwortliche<br />

Entwicklung von Spezialtechniken und -gebieten wird<br />

unterstützt und geför<strong>de</strong>rt.<br />

Unsere Aktionen<br />

Regelmäßig wer<strong>de</strong>n Fortbildungen und mehrtägige<br />

Hands-On-Workshops (wie z. B. CT-Colonographie<br />

und Herzbildgebung) angeboten. Seit vielen Jahren<br />

ein Highlight ist das "Radio-Update" im Frühjahr.<br />

Exzellente Fachreferenten sichten und extrahieren<br />

die jeweils wichtigste radiologische Literatur <strong>de</strong>s vergangenen<br />

Jahres. Einzelheiten und aktuelle Veranstaltungen<br />

können über die Homepage <strong>de</strong>r Klinik<br />

abgefragt wer<strong>de</strong>n.<br />

Unsere Ziele<br />

Die Klinik für diagnostische und interventionelle<br />

Radiologie bietet das komplette Spektrum <strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnsten<br />

bildgeben<strong>de</strong>n Verfahren, erweitert um hochspezialisierte<br />

interventionelle Techniken. Mit einem<br />

stabilen Team aus erfahrenen nicht-ärztlichen und<br />

ärztlichen Mitarbeitern möchten wir weiterhin eine<br />

Ärzte und technische Fachkräfte arbeiten bei <strong>de</strong>r Bildgebung<br />

Hand in Hand<br />

optimale Patientenversorgung gewährleisten, die<br />

Ausbildung för<strong>de</strong>rn und zur eigenverantwortlichen<br />

Tätigkeit motivieren.<br />

B-21.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>r Klinik für<br />

diagnostische und interventionelle<br />

Radiologie<br />

Arteriographie (VR15)<br />

Diagnostische Angiografie aller Gefäßterritorien<br />

Interventionelle Angiographie (VR00)<br />

Interventionelle Therapie von Gefäßerkrankungen<br />

am Körperstamm und <strong>de</strong>n Extremitäten, z. B.:<br />

- Ballon-Dilatation und Stent-Implantation bei<br />

Gefäßengen o<strong>de</strong>r Aneurysmen.<br />

- Embolisation von Blutungen, Tumoren (gutartige<br />

Tumoren wie z. B. Gebärmutter-Myome, bösartige<br />

Tumoren) o<strong>de</strong>r Gefäßerweiterungen (Aneurysmen)<br />

- Endovaskulärer Herzklappenersatz (Aortenklappe)<br />

Neuroradiologische Interventionen:<br />

- Lysetherapie, Ballon-Dilatation und Stent-Implantation<br />

bei Schlaganfallpatienten <strong>de</strong>r Stroke-Unit<br />

<strong>de</strong>s Rehabilitationskrankenhauses Ulm (RKU)<br />

- Ballon-Dilatation und Stent-Implantation bei Engen<br />

<strong>de</strong>r Hals- und Hirngefäße<br />

- Verschluss von Gefäßmissbildungen und<br />

Aneurysmen <strong>de</strong>r Hirngefäße<br />

Computertomographie (CT), nativ (VR10)<br />

Computertomographie (CT) mit<br />

Kontrastmittel (VR11)<br />

265<br />

21<br />

B-21 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie


21<br />

B-21 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie<br />

Große Gefäßfehlbildungen im Gehirn können meist endovaskulär behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n, Bild links vor <strong>de</strong>r Intervention (Coiling), rechts<br />

danach<br />

Computertomographie (CT), Spezialverfahren (VR12)<br />

- Kardio-CT<br />

- CT-Colonografie<br />

Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-<br />

Auswertung (VR26)<br />

Als Routineverfahren<br />

Computergestützte Bilddatenanalyse mit<br />

4D-Auswertung (VR27)<br />

Bei Herzuntersuchungen sowie bei Perfusionsuntersuchungen,<br />

z. B. <strong>de</strong>s Gehirns, <strong>de</strong>r Brust, <strong>de</strong>r Leber<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Herzens<br />

Magnetresonanztomographie (MRT), nativ (VR22)<br />

Magnetresonanztomographie (MRT) mit<br />

Kontrastmittel (VR23)<br />

Darstellung <strong>de</strong>s Herzens und <strong>de</strong>r Gefäße mittels<br />

nicht strahlenbelasten<strong>de</strong>r Kernspintechnik<br />

(Kardio- NMR) (VI00)<br />

Magnetresonanztomographie (MRT),<br />

Spezialverfahren (VR24)<br />

- Kardio-MRT<br />

- Funktionelle neuroradiologische Bildgebung (fMRI)<br />

- MRT <strong>de</strong>r Brustdrüse<br />

- MR-Angiografie<br />

- MRCP<br />

Alle Untersuchungen können ggf. auch in Narkose<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n, u. a. auch bei Kin<strong>de</strong>rn.<br />

266<br />

Mammographie (VR00)<br />

- Digitale Vollfeldmammografie<br />

- Zertifiziertes interdisziplinäres Brustzentrum<br />

Stereotaktische Vakuumstanzbiopsie (VR00)<br />

Perkutane Biopsie von Mikroverkalkungen und Herdbefun<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r Brustdrüse<br />

Native Sonographie (VR02)<br />

Sonographie mit Kontrastmittel (VR05)<br />

Z. B. bei unklaren Befun<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>r Leber<br />

Pädiatrische Sonographie (VK00)<br />

Eindimensionale Dopplersonographie (VR03)<br />

Duplexsonographie (VR04)<br />

Endosonographie (VR06)<br />

Im Gallengangsystem<br />

Projektionsradiographie mit Spezialverfahren<br />

(Mammographie) (VR07)<br />

Fluoroskopie/Durchleuchtung als selbständige<br />

Leistung (VR08)<br />

Projektionsradiographie mit Kontrastmittelverfahren<br />

(VR09)


Als Ergänzung zum Ultraschall können auch mit <strong>de</strong>r Kernspintomographie<br />

fetale Organe im Mutterleib untersucht wer<strong>de</strong>n<br />

Interventionelle Radiologie (VR00)<br />

Gefäße:<br />

- PTA und Stent<br />

- Embolisation und Coiling<br />

- Mechanische und medikamentöse Thrombolyse in<br />

allen Gefäßbezirken<br />

Tumortherapie:<br />

- Perkutane Radiofrequenzablation<br />

- Embolisation<br />

Gallenwegsinterventionen:<br />

- Spiegelung<br />

- Lithotrypsie<br />

- Stents<br />

- Ableitungen<br />

Außer<strong>de</strong>m:<br />

- Bildgesteuerte Markierungen<br />

- Probeentnahmen<br />

- Platzierung von Son<strong>de</strong>n und Drainagen aller Art<br />

(Ultraschall-, CT- o<strong>de</strong>r Mammographie-gesteuert)<br />

- Schmerztherapie<br />

Intraoperative Anwendung <strong>de</strong>r Verfahren (VR28)<br />

Radiofrequenzthermoablation von Tumoren z.B. <strong>de</strong>r<br />

Leber<br />

Knochendichtemessung (alle Verfahren) (VR25)<br />

DEXA und CT-Densitometrie<br />

Teleradiologie (VR00)<br />

- Teleradiologische Kooperation mit <strong>de</strong>r Abteilung<br />

Pädiatrische Radiologie <strong>de</strong>r Universitätsklinik<br />

Hei<strong>de</strong>lberg<br />

- Mitglied im neurologisch-neurochirurgischen teleradiologischen<br />

Netzwerk <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Ba<strong>de</strong>n-<br />

Württemberg<br />

Lymphographie (VR17)<br />

Phlebographie (VR16)<br />

Quantitative Bestimmung von Parametern (VR29)<br />

B-21.3<br />

Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote<br />

<strong>de</strong>r Klinik für diagnostische<br />

und interventionelle Radiologie<br />

Siehe Kapitel A-9<br />

B-21.4<br />

Nicht-medizinische Serviceangebote <strong>de</strong>r<br />

Klinik für diagnostische und interventionelle<br />

Radiologie<br />

Siehe Kapitel A-10<br />

B-21.5<br />

Fallzahlen <strong>de</strong>r Klinik für diagnostische<br />

und interventionelle Radiologie<br />

Entfällt<br />

B-21.6<br />

Diagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für diagnostische<br />

und interventionelle<br />

Radiologie<br />

Entfällt<br />

267<br />

21<br />

B-21 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie


21 B-21.7<br />

Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie<br />

B-21 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie<br />

B-21.7.1<br />

Durchgeführte Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für diagnostische und interventionelle<br />

Radiologie<br />

Rang OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 3-225 2.960 Computertomographie (CT) <strong>de</strong>s Bauches mit Kontrastmittel<br />

2 3-200 2.641 Computertomographie (CT) <strong>de</strong>s Schä<strong>de</strong>ls ohne Kontrastmittel<br />

3 3-222 2.600 Computertomographie (CT) <strong>de</strong>s Brustkorbes mit Kontrastmittel<br />

4 3-203 1.339 Computertomographie (CT) <strong>de</strong>r Wirbelsäule und <strong>de</strong>s Rückenmarks ohne<br />

Kontrastmittel<br />

5 3-820 1.175 Kernspintomographie (MRT) <strong>de</strong>s Schä<strong>de</strong>ls mit Kontrastmittel<br />

6 3-202 714 Computertomographie (CT) <strong>de</strong>s Brustkorbes ohne Kontrastmittel<br />

7 3-800 698 Kernspintomographie (MRT) <strong>de</strong>s Schä<strong>de</strong>ls ohne Kontrastmittel<br />

8 8-83b 588 Zusatzinformationen zu Materialien<br />

9 3-205 562 Computertomographie (CT) <strong>de</strong>s Muskel-Skelettsystems ohne Kontrastmittel<br />

10 3-207 482 Computertomographie (CT) <strong>de</strong>s Bauches ohne Kontrastmittel<br />

B-21.7.2<br />

Weitere Kompetenzprozeduren <strong>de</strong>r Klinik für diagnostische und interventionelle<br />

Radiologie<br />

OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

8-836 458 Behandlung an einem Gefäß über einen Schlauch (Katheter)<br />

5-514 131 Sonstige Operation an <strong>de</strong>n Gallengängen<br />

8-840 114 Behandlung an einem Gefäß über einen Schlauch (Katheter)<br />

1-494 25 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus sonstigen Organen bzw. Geweben<br />

durch die Haut mit Steuerung durch bildgeben<strong>de</strong> Verfahren, z.B. Ultraschall<br />

5-35a.00 12 Minimal-invasive Operationen an Herzklappen: Implantation eines<br />

Aortenklappenersatzes: Endovaskulär<br />

Weitere Prozeduren nach OPS bei Teilstationären Fällen<br />

Co<strong>de</strong> Fallzahl Bezeichnung<br />

3-222 74 Computertomographie (CT) <strong>de</strong>s Brustkorbes mit Kontrastmittel<br />

3-225 74 Computertomographie (CT) <strong>de</strong>s Bauches mit Kontrastmittel<br />

3-226 48 Computertomographie (CT) <strong>de</strong>s Beckens mit Kontrastmittel<br />

3-820 37 Kernspintomographie (MRT) <strong>de</strong>s Schä<strong>de</strong>ls mit Kontrastmittel<br />

3-825 35 Kernspintomographie (MRT) <strong>de</strong>s Bauchraumes mit Kontrastmittel<br />

3-606 27 Röntgendarstellung <strong>de</strong>r Schlaga<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Arme und Schultergürtel mit Kontrastmittel<br />

3-823 23 Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel<br />

3-607 22 Röntgendarstellung <strong>de</strong>r Schlaga<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Beine mit Kontrastmittel<br />

3-800 20 Kernspintomographie (MRT) <strong>de</strong>s Schä<strong>de</strong>ls<br />

3-804 11 Kernspintomographie (MRT) <strong>de</strong>s Bauchraums<br />

268


B-21.8<br />

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r Klinik für diagnostische und interventionelle<br />

Radiologie<br />

Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Ambulante radiologische<br />

Verfahren<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Stereotaktische Vakuumbiopsie<br />

<strong>de</strong>r Brust<br />

Ermächtigung zur<br />

ambulanten Behandlung<br />

nach § 116a SGB V (AM05)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Arteriographie (VR15)<br />

- Computergestützte Bilddatenanalyse mit<br />

3D-Auswertung (VR26)<br />

- Computergestützte Bilddatenanalyse mit<br />

4D-Auswertung (VR27)<br />

- Computertomographie (CT)<br />

mit Kontrastmittel (VR11)<br />

- Computertomographie (CT),<br />

Spezialverfahren (VR12)<br />

- Computertomographie (CT), nativ (VR10)<br />

- Duplexsonographie (VR04) Fluoroskopie/<br />

Durchleuchtung als selbständige Leistung (VR08)<br />

- Interventionelle Radiologie (VR41)<br />

- Intraoperative Anwendung <strong>de</strong>r Verfahren (VR28)<br />

Kin<strong>de</strong>rradiologie (VR42)<br />

- Knochendichtemessung (alle Verfahren) (VR25)<br />

- Konventionelle Röntgenaufnahmen (VR01)<br />

- Lymphographie (VR17)<br />

- Magnetresonanztomographie (MRT) mit<br />

Kontrastmittel (VR23)<br />

- Magnetresonanztomographie (MRT),<br />

Spezialverfahren (VR24)<br />

- Magnetresonanztomographie (MRT), nativ (VR22)<br />

- Native Sonographie (VR02)<br />

- Neuroradiologie (VR43)<br />

- Phlebographie (VR16)<br />

- Projektionsradiographie mit<br />

Kontrastmittelverfahren (VR09)<br />

- Projektionsradiographie mit Spezialverfahren<br />

(Mammographie) (VR07)<br />

- Quantitative Bestimmung von Parametern (VR29)<br />

- Sonographie mit Kontrastmittel (VR05)<br />

- Teleradiologie (VR44)<br />

- Interventionelle Radiologie (VR41)<br />

269<br />

Kommentar<br />

Grundsätzlich bieten<br />

wir alle<br />

diagnostischen und<br />

eine Vielzahl <strong>de</strong>r<br />

interventionellen<br />

Eingriffe ambulant an<br />

Ambulante, minimalinvasive<br />

Abklärung<br />

von auffälligen Verkalkungen<br />

o<strong>de</strong>r Architekturstörungen<br />

in<br />

<strong>de</strong>r Brust in örtlicher<br />

Betäubung<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel: 0731/500-61210<br />

Sprechzeiten:<br />

nach Vereinbarung<br />

21<br />

B-21 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie


21 B-21.9<br />

Ambulante Operationen nach § 115b SGB V <strong>de</strong>r Klinik für diagnostische und<br />

interventionelle Radiologie<br />

B-21 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie<br />

Rang OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 3-607 45 Röntgendarstellung <strong>de</strong>r Schlaga<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Beine mit Kontrastmittel<br />

2 3-605 29 Röntgendarstellung <strong>de</strong>r Schlaga<strong>de</strong>rn im Becken mit Kontrastmittel<br />

3 3-603 23 Röntgendarstellung <strong>de</strong>r Schlaga<strong>de</strong>rn im Brustkorb mit Kontrastmittel<br />

4 8-836 22 Behandlung an einem Gefäß über einen Schlauch (Katheter)<br />

5 3-604 10 Röntgendarstellung <strong>de</strong>r Schlaga<strong>de</strong>rn im Bauch mit Kontrastmittel<br />

6 3-614 6 Röntgendarstellung <strong>de</strong>r Venen einer Gliedmaße mit Kontrastmittel sowie<br />

Darstellung <strong>de</strong>s Abflussbereiches<br />

7 3-606 Röntgendarstellung <strong>de</strong>r Schlaga<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Arme mit Kontrastmittel<br />

8 3-600 Röntgendarstellung <strong>de</strong>r Schlaga<strong>de</strong>rn im Schä<strong>de</strong>l mit Kontrastmittel<br />

9 3-601 Röntgendarstellung <strong>de</strong>r Schlaga<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s Halses mit Kontrastmittel<br />

10 5-513 Operation an <strong>de</strong>n Gallengängen bei einer Magenspiegelung<br />

Aus Datenschutzgrün<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n Fallzahlen ≤ 5 nicht ausgewiesen.<br />

B-21.10<br />

Zulassung zum Durchgangs-<br />

Arztverfahren <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft<br />

<strong>de</strong>r Klinik für diagnostische und interventionelle<br />

Radiologie<br />

Arzt mit ambulanter<br />

D-Arzt-Zulassung vorhan<strong>de</strong>n: Nein<br />

Stationäre BG-Zulassung: Nein<br />

B-21.11<br />

Apparative Ausstattung <strong>de</strong>r Klinik für<br />

diagnostische und interventionelle<br />

Radiologie (Auswahl)<br />

- Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)<br />

24h-Notfallverfügbarkeit<br />

Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfel<strong>de</strong>r<br />

und elektromagnetischer Wechselfel<strong>de</strong>r:<br />

3 Tesla Kopf-MRT in Kooperation mit <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie; 3 Tesla Ganzkörper-<br />

MRT ab Herbst 2009; 1,5 Tesla Ganzkörper-MRT;<br />

1,5 Tesla Ganzkörper-MRT<br />

- Computertomograph (CT) (AA08)<br />

24h-Notfallverfügbarkeit<br />

Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels<br />

Röntgenstrahlen: 16 Zeilen-Multi<strong>de</strong>tektor-Spiral-CT<br />

jeweils an <strong>de</strong>n Standorten Safranberg, Oberer<br />

270<br />

Mittels Vorher-Nachher-Vergleich wertet eine Ärztin<br />

Röntgenaufnahmen aus<br />

Eselsberg und Michelsberg; 64 Zeilen-Multi<strong>de</strong>tektor-Spiral-CT;<br />

256 Zeilen-Multi<strong>de</strong>tektor-Spiral-CT<br />

- Angiographiegerät/DSA (AA01)<br />

24h-Notfallverfügbarkeit<br />

Gerät zur Gefäßdarstellung: Digitale<br />

Subtraktionsangiographie<br />

- Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät (AA27)<br />

24h-Notfallverfügbarkeit<br />

Volldigitale Flach<strong>de</strong>tektoren an <strong>de</strong>n Thoraxplätzen<br />

in Kombination mit digitalem Speicherfoliensystem<br />

an <strong>de</strong>n Multifunktionsarbeitsplätzen<br />

- Mammographiegerät (AA23)<br />

Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse: Digitale<br />

Vollfeldmammografie


B-21.12<br />

Personelle Ausstattung<br />

B-21.12.1<br />

Ärzte und Ärztinnen <strong>de</strong>r Klinik für diagnostische<br />

und interventionelle<br />

Radiologie<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)<br />

Anzahl<br />

32,3<br />

- davon Fachärzte 11,3<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Radiologie (AQ54)<br />

- Radiologie, SP Kin<strong>de</strong>rradiologie (AQ55)<br />

- Radiologie, SP Neuroradiologie (AQ56)<br />

- Innere Medizin und SP Gastroenterologie (AQ26)<br />

B-21.12.2<br />

Pflegepersonal <strong>de</strong>r Klinik für diagnostische<br />

und interventionelle Radiologie<br />

Entfällt<br />

B-21.12.3<br />

Spezielles therapeutisches Personal <strong>de</strong>r<br />

Klinik für diagnostische und interventionelle<br />

Radiologie<br />

- Medizinisch-technischer Assistent/<br />

Funktionspersonal (SP43)<br />

- SP00 - Physiker (SP00)<br />

Abteilungsinterner Physiker für die<br />

Kernspintomographie<br />

271<br />

21<br />

B-21 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie


2<br />

B-22 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Nuklearmedizin<br />

B-22<br />

Klinik für Nuklearmedizin<br />

B-22.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>r Klinik für Nuklearmedizin<br />

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med Sven Norbert Reske<br />

Sekretariat Petra Orth<br />

Hausanschrift Albert-Einstein-Allee 23<br />

89081 Ulm<br />

Standort Oberer Eselsberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-61301<br />

Fax: 0731/500-61302<br />

Mail: info.nuklearmedizin@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

Art Hauptabteilung<br />

Unsere Klinik<br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/nuklearmedizin<br />

Die Klinik für Nuklearmedizin ist auf die molekulare<br />

Bildgebung bei Tumorerkrankungen, bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen<br />

und Erkrankungen hormonbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r<br />

Drüsen (Endokrinologie) spezialisiert.<br />

Wir bieten funktionelle bildgeben<strong>de</strong> Diagnostik auf<br />

internationalem Spitzenniveau mit SPECT, PET/CT und<br />

MRT an. Durch diesen multimodalen Ansatz können<br />

Diagnosen früher und sicherer gestellt, gezielte<br />

Behandlungen früher eingesetzt und Behandlungserfolge<br />

häufig zeitnah und sicherer als mit konventioneller<br />

Diagnostik erfasst wer<strong>de</strong>n.<br />

Die nuklearmedizinische Diagnostik wird am häufigsten<br />

zum Nachweis, zur Feststellung <strong>de</strong>r Aus<strong>de</strong>hnung<br />

und zur Therapiekontrolle folgen<strong>de</strong>r Tumorerkrankungen<br />

eingesetzt:<br />

- Lunge<br />

- Brust<br />

- Darm<br />

- Prostata<br />

- Lymphknoten<br />

- Skelettsystem<br />

272<br />

- Gehirn<br />

- Speiseröhre<br />

- Gebärmutter und Eierstöcke<br />

- Schilddrüse<br />

- Hormonbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Tumoren (neuroendokrine<br />

Tumoren)<br />

Die hochspezialisierte Diagnostik <strong>de</strong>s Prostatakarzinoms<br />

(Primärtumordiagnostik, Ausbreitungsdiagnostik,<br />

Rezidivdiagnostik bei Wie<strong>de</strong>ranstieg <strong>de</strong>s Tumormarkers<br />

PSA) mit C-11-Methionin PET/CT, kontrastmittelverstärktem<br />

MRT und ggf. MRT mit Endorektalspule<br />

stellt einen international anerkannten Schwerpunkt<br />

<strong>de</strong>r Klinik für Nuklearmedizin dar.<br />

Des Weiteren bietet die Klinik für Nuklearmedizin das<br />

gesamte Spektrum <strong>de</strong>r konventionellen szintigraphischen<br />

Diagnostik und Therapie mit <strong>de</strong>m beson<strong>de</strong>ren<br />

Schwerpunkt von gut- und bösartigen Schilddrüsenerkrankungen<br />

an (Prof. Dr. med. M. Luster).<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r nuklearmedizinischen Kardiologie<br />

wird die Messung <strong>de</strong>r Blutversorgung <strong>de</strong>s Herzmuskels


unter Ruhebedingungen und bei pharmakologischer<br />

Belastung mittels N-13-Ammonium PET/CT als neues,<br />

sehr aussagekräftiges Verfahren zur Abklärung <strong>de</strong>r<br />

Herzinfarkt-Gefährdung seit <strong>2008</strong> angeboten.<br />

Ein weiteres wichtiges Standbein <strong>de</strong>r Klinik ist die Behandlung<br />

mit offenen radioaktiven Nukli<strong>de</strong>n. Auf <strong>de</strong>r<br />

institutseigenen Therapiestation wer<strong>de</strong>n Patienten<br />

mit Schilddrüsenüberfunktion, Struma und bösartigen<br />

Schilddrüsentumoren nach neuesten wissenschaftlichen<br />

Standards behan<strong>de</strong>lt. Zunehmend wer<strong>de</strong>n<br />

auch Patienten, die an einem so genannten neuroendokrinen<br />

Tumor lei<strong>de</strong>n, versorgt.<br />

Die Radioimmuntherapie von Leukämien und bösartigen<br />

Erkrankungen von Lymphknoten (maligne Lymphome)<br />

ist ein beson<strong>de</strong>rer Fokus <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Nuklearmedizin in Kooperation mit <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Innere Medizin III <strong>de</strong>s Universitätsklinikums Ulm. Hier<br />

wer<strong>de</strong>n innovative interdisziplinäre Therapiekonzepte<br />

im Rahmen mehrerer klinischer Studien angeboten<br />

(Ansprechpartner Prof. Dr. med. D. Bunjes, Klinik für<br />

Innere Medizin III <strong>de</strong>s Universitätsklinikums Ulm und<br />

Prof. Dr. med. M. Luster, Klinik für Nuklearmedizin <strong>de</strong>s<br />

Universitätsklinikums Ulm).<br />

Die Medizinphysik-Experten leisten intern Beiträge zur<br />

Optimierung und Qualitätssicherung bei <strong>de</strong>r Anwendung<br />

radioaktiver Stoffe. Sie erarbeiten bei <strong>de</strong>r<br />

Behandlung mit radioaktiven Stoffen gemeinsam mit<br />

ärztlichen Kollegen <strong>de</strong>n Dosierungsplan und ermitteln<br />

die im Behandlungsfall erreichte tatsächliche Dosis.<br />

Unsere Innovationen<br />

- Patientenschonen<strong>de</strong> Vorbereitung auf die<br />

Radiojodtherapie bzw. -diagnostik durch <strong>de</strong>n<br />

Einsatz exogener TSH-Stimulation<br />

- Bildgeben<strong>de</strong> Diagnostik <strong>de</strong>s Prostatakarzinoms<br />

mittels neuer molekularer Kontrastmittel mit<br />

PET/CT und MRT<br />

- Radiorezeptordiagnostik und Therapie neuroendokriner<br />

Tumoren mit Ga-68 DOTANOC und Y-90<br />

DOTANOC<br />

- Durchblutungsmessung <strong>de</strong>s Herzmuskels und <strong>de</strong>r<br />

Koronarreserve zur Abklärung <strong>de</strong>r Herzinfarktgefährdung<br />

mittels N-13-Ammonium PET/CT<br />

Ein Forschungs-Schwerpunkt <strong>de</strong>r Arbeitsgruppe und<br />

Medizinische Physik <strong>de</strong>r Klinik für Nuklearmedizin <strong>de</strong>s<br />

Universitätsklinikums Ulm unter <strong>de</strong>r Leitung von Prof.<br />

Dr. rer. nat. G. Glatting liegt in <strong>de</strong>r Weiterentwicklung<br />

und Verbesserung <strong>de</strong>r nuklearmedizinischen Dosimetrie<br />

und Therapie.<br />

Die Berechnung <strong>de</strong>r individuellen optimalen therapeutischen<br />

Dosis erfolgt auf <strong>de</strong>r Grundlage von<br />

Messungen <strong>de</strong>r individuellen Biokinetik mittels planarer<br />

Gamma-Kamera-Aufnahmen o<strong>de</strong>r tomographischer<br />

Verfahren wie <strong>de</strong>r PET und <strong>de</strong>r Magnet-<br />

Resonanz-Tomographie.<br />

Zusätzlich zur Entwicklung genauerer Messverfahren<br />

liegt ein weiterer Schwerpunkt <strong>de</strong>r Arbeitsgruppe<br />

darin, die Therapie dadurch zu verbessern, dass durch<br />

die Wahl geeigneter Randbedingungen <strong>de</strong>r Therapie<br />

die Verteilung <strong>de</strong>r Strahlung im Körper <strong>de</strong>s Patienten<br />

individuell eingestellt wird. So kann z. B. durch eine<br />

vorherige Gabe von nicht radioaktiv markierten<br />

Antikörpern erreicht wer<strong>de</strong>n, dass <strong>de</strong>r größte Teil <strong>de</strong>r<br />

Strahlung im Zielgewebe freigesetzt wird und das<br />

Normalgewebe somit optimal geschont wird.<br />

Diese Arbeiten wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r Deutschen<br />

Forschungsgemeinschaft (DFG, GL 236/6-1, -2, GL<br />

236/7-1) und <strong>de</strong>r Deutschen José Carreras Leukämie-<br />

Stiftung e.V. (DJCLS H 04/05) unterstützt.<br />

273<br />

Das Bild zeigt das menschliche<br />

Knochenmark, an <strong>de</strong>n dunklen<br />

Stellen haben sich die<br />

radioaktiven Substanzen zur<br />

Krebsbekämpfung angereichert<br />

Bildgebung nach Gabe von radioaktivem Jod mit Aufnahme in<br />

<strong>de</strong>n Schilddrüsenrest und einen Lymphknoten<br />

22<br />

B-22 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Nuklearmedizin


2<br />

B-22 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Nuklearmedizin<br />

Unsere<br />

Ergebnisse<br />

Die Radiopharmazie <strong>de</strong>r Klinik für Nuklearmedizin<br />

wur<strong>de</strong> kürzlich auf <strong>de</strong>n neuesten Stand <strong>de</strong>r Technik<br />

gebracht. Ein neu ausgebautes Zentrum mit einem<br />

hochmo<strong>de</strong>rnen Zyklotron und einer Radiopharmazie<br />

sind in <strong>de</strong>r Klinik für Nuklearmedizin etabliert. Hier<br />

wer<strong>de</strong>n innovative radioaktive Arzneimittel für die<br />

Diagnostik und Therapie routinemäßig und GMPgerecht<br />

hergestellt und Neuentwicklungen durchgeführt.<br />

Die vielseitige, multimodale bildgeben<strong>de</strong> Diagnostik<br />

mittels konventioneller Nuklearmedizin, PET/CT und<br />

MRT ermöglicht in Verbindung mit innovativen Kontrastmitteln,<br />

unterschiedliche Aspekte z. B. <strong>de</strong>r Tumorbiologie<br />

für eine zügige Diagnostik während einer<br />

einzigen Patientenvisite heranzuziehen. Hierdurch<br />

wird eine umfassen<strong>de</strong> Diagnostik in einem Untersuchungsgang<br />

ermöglicht, <strong>de</strong>r diagnostische Prozess<br />

wird beschleunigt, und entsprechen<strong>de</strong> Therapiemaßnahmen<br />

können schneller und gezielt eingeleitet wer<strong>de</strong>n.<br />

Durch Integration <strong>de</strong>r multimodalen Bildgebung<br />

in das CCCU und in die zahlreichen Tumorboards wird<br />

durch schnellere interaktive Kommunikation, Fortbildung<br />

und Integration <strong>de</strong>r Ergebnisse in adaptive Therapiekonzepte<br />

ein erheblicher synergistischer Effekt<br />

erzielt.<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Bedingt durch die Multimodalität <strong>de</strong>r Bildgebung in<br />

<strong>de</strong>r nuklearmedizinischen Abteilung wird die übergreifen<strong>de</strong><br />

fachliche Ausbildung <strong>de</strong>r Ärzte beson<strong>de</strong>rs<br />

angestrebt. Die Modalitäten CT, PET und MRT erfor<strong>de</strong>rn<br />

sowohl <strong>de</strong>taillerte Kenntnisse in <strong>de</strong>r diagnostischen<br />

Radiologie als auch eine fundierte Ausbildung<br />

in <strong>de</strong>r Nuklearmedizin. Das gleiche gilt für die Strahlenschutzfortbildung<br />

<strong>de</strong>r Mitarbeiter, die sowohl nach<br />

<strong>de</strong>r Röntgen-Verordnung als auch nach <strong>de</strong>r Strahlenschutz-Verordnung<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n muss.<br />

Unsere Aktionen<br />

Die Klinik für Nuklearmedizin, inklusive <strong>de</strong>r neu ausgebauten<br />

Radiopharmazie sowie <strong>de</strong>s PET-Zentrums,<br />

wer<strong>de</strong>n anlässlich einer im Oktober 2009 im Ulmer<br />

Stadthaus stattfin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Präsentation <strong>de</strong>r breiten<br />

Öffentlichkeit vorgestellt.<br />

Unsere Ziele<br />

Unsere Klinik ist um eine stetige Verbesserung <strong>de</strong>r<br />

Diagnostik und Therapie nach neuesten wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen bemüht. Hierbei steht <strong>de</strong>r<br />

Patient stets im Mittelpunkt, wobei individualisierte<br />

Konzepte Anwendung fin<strong>de</strong>n.<br />

274<br />

B-22.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Nuklearmedizin<br />

Radiojodtherapie (VR39)<br />

Pro Jahr wer<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>r Klinik für Nuklearmedizin ca.<br />

500 Radiojodtherapien bei benigner Struma, Schilddrüsenautonomie,<br />

Morbus Basedow und Schilddrüsenkarzinom<br />

durchgeführt.<br />

PET/CT multimodale Kombinationsdiagnostik (VR00)<br />

Schwerpunkt <strong>de</strong>r Klinik für Nuklearmedizin ist vor<br />

allem das PET/CT. Mit einem hauseigenen Zyklotron<br />

können hier die notwendigen radioaktiven Arzneimittel<br />

für die Positronen-Emissions-Tomographie<br />

selbst hergestellt wer<strong>de</strong>n, sodass eine umfangreiche<br />

Diagnostik angeboten wer<strong>de</strong>n kann. Die Verbindung<br />

<strong>de</strong>r Darstellung von Morphologie und Stoffwechselaktivität<br />

wird bei zahlreichen Tumorentitäten wie<br />

Prostatakarzinomen, Lymphomen, Bronchialkarzinomen<br />

und neuroendokrinen Tumoren genutzt.<br />

Therapie mit offenen Radionukli<strong>de</strong>n (VR38)<br />

Radiopeptidtherapie<br />

Radioimmuntherapie<br />

neuroendokriner Tumoren,<br />

B-22.3<br />

Medizinisch-pflegerische<br />

Leistungsangebote <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Nuklearmedizin<br />

Siehe Kapitel A-9<br />

B-22.4<br />

Nicht-medizinische Serviceangebote <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Nuklearmedizin<br />

Siehe Kapitel A-10<br />

B-22.5<br />

Fallzahlen <strong>de</strong>r Klinik für Nuklearmedizin<br />

Vollstationäre Fallzahl: 355


B-22.6<br />

Diagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für Nuklearmedizin<br />

B-22.6.1<br />

Hauptdiagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für Nuklearmedizin<br />

Rang ICD-10 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 C73 163 Schilddrüsenkrebs<br />

2 E05 132 Schilddrüsenüberfunktion<br />

3 Z08 31 Nachuntersuchung nach Behandlung einer Krebskrankheit<br />

4 C25 11 Bauchspeicheldrüsenkrebs<br />

5 C78 7 Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in Atmungs- bzw.<br />

Verdauungsorganen<br />

6 C17 Dünndarmkrebs<br />

7 C74 Nebennierenkrebs<br />

8 C20 Dickdarmkrebs im Bereich <strong>de</strong>s Mastdarms - Rektumkrebs<br />

9 C37 Krebs <strong>de</strong>r Thymusdrüse<br />

10 C75 Krebs sonstiger hormonproduzieren<strong>de</strong>r Drüsen bzw. verwandter<br />

Strukturen<br />

Aus Datenschutzgrün<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n Fallzahlen ≤ 5 nicht ausgewiesen.<br />

B-22.7<br />

Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Nuklearmedizin<br />

B-22.7.1<br />

Durchgeführte Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Nuklearmedizin<br />

Rang OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 3-74x 486 Darstellung <strong>de</strong>r Stoffwechselvorgänge sonstiger Organe mit radioaktiv<br />

markierten Substanzen (PET)<br />

2 3-705 384 Bildgeben<strong>de</strong>s Verfahren zur Darstellung <strong>de</strong>s Muskel-Skelettsystems<br />

mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie)<br />

3 3-202 367 Computertomographie (CT) <strong>de</strong>s Brustkorbes ohne Kontrastmittel<br />

4 3-221 312 Computertomographie (CT) <strong>de</strong>s Halses mit Kontrastmittel<br />

5 3-222 311 Computertomographie (CT) <strong>de</strong>s Brustkorbes mit Kontrastmittel<br />

6 3-225 309 Computertomographie (CT) <strong>de</strong>s Bauches mit Kontrastmittel<br />

7 3-70c 306 Bildgeben<strong>de</strong>s Verfahren über <strong>de</strong>n ganzen Körper zur Darstellung krankhafter<br />

Prozesse mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie)<br />

8 3-709 277 Bildgeben<strong>de</strong>s Verfahren zur Darstellung <strong>de</strong>s Lymphsystems mittels radioaktiver<br />

Strahlung (Szintigraphie)<br />

9 3-201 227 Computertomographie (CT) <strong>de</strong>s Halses ohne Kontrastmittel<br />

10 8-531 198 Strahlenbehandlung von Schilddrüsenkrankheiten mit radioaktivem Jod<br />

275<br />

22<br />

B-22 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Nuklearmedizin


B-22 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Nuklearmedizin 2<br />

Weitere Prozeduren nach OPS bei Teilstationären Fällen<br />

Co<strong>de</strong> Fallzahl Bezeichnung<br />

3-706 42 Bildgeben<strong>de</strong>s Verfahren zur Darstellung <strong>de</strong>r Nieren mittels radioaktiver Strahlung<br />

(Szintigraphie)<br />

3-74X 30 Darstellung <strong>de</strong>r Stoffwechselvorgänge sonstiger Organe mit radioaktiv markierten<br />

Substanzen (PET)<br />

3-202 16 Computertomographie (CT) <strong>de</strong>s Brustkorbes ohne Kontrastmittel<br />

3-201 16 Computertomographie (CT) <strong>de</strong>s Halses ohne Kontrastmittel<br />

3-221 15 Computertomographie (CT) <strong>de</strong>s Halses mit Kontrastmittel<br />

B-22.8<br />

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r Klinik für Nuklearmedizin<br />

Die Klinik für Nuklearmedizin bietet alle diagnostischen<br />

und therapeutischen Leistungen sowohl statio-<br />

Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Nuklearmedizinische Ambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Schilddrüsendiagnostik<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- PET/CT multimodale<br />

Kombinationsdiagnostik (VR00)<br />

- Positronenemissionstomographie (PET)<br />

mit Vollring-Scanner (VR20)<br />

- Szintigraphie (VR18)<br />

- Szintigraphie (VR18)<br />

276<br />

när als auch ambulant an, soweit dies mit <strong>de</strong>n gesetzlichen<br />

Strahlenschutzmaßnahmen vereinbar ist.<br />

Kommentar<br />

Behandlung sämtlicher<br />

Schilddrüsenerkrankungen,<br />

insbeson<strong>de</strong>re zur Vorbereitung<br />

einer Radiojod-Therapie<br />

mit Schwerpunkt Schilddrüsenkrebs<br />

B-22.9<br />

Ambulante Operationen nach § 115b SGB V <strong>de</strong>r Klinik für Nuklearmedizin<br />

Entfällt<br />

B-22.10<br />

Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Nuklearmedizin<br />

Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhan<strong>de</strong>n: Nein<br />

Stationäre BG-Zulassung: Nein


B-22.11<br />

Apparative Ausstattung <strong>de</strong>r Klinik für Nuklearmedizin (Auswahl)<br />

- Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)<br />

Keine 24h-Notfallverfügbarkeit<br />

Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfel<strong>de</strong>r<br />

und elektromagnetischer Wechselfel<strong>de</strong>r<br />

- Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT (AA26)<br />

Schnittbildverfahren in <strong>de</strong>r Nuklearmedizin,<br />

Kombination mit Computertomographie möglich:<br />

Das Gerät erlaubt eine Positronemissionstomographie<br />

und eine Computertomographie in gleicher<br />

B-22.12<br />

Personelle Ausstattung<br />

B-22.12.1<br />

Ärzte und Ärztinnen <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Nuklearmedizin<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)<br />

Anzahl<br />

5,5<br />

- davon Fachärzte 2,5<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Nuklearmedizin (AQ44)<br />

- Radiologie (AQ54)<br />

- Strahlentherapie (AQ58)<br />

Lage, sodass zwei Informationen in einem Bild positionsgerecht<br />

befun<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n können.<br />

- Single-Photon-Emissions-computertomograph<br />

(SPECT) (AA30)<br />

Schnittbildverfahren unter Nutzung eines<br />

Strahlenkörperchens<br />

- Szintigraphiescanner/Gammason<strong>de</strong> (AA32)<br />

Nuklearmedizinisches Verfahren zur Ent<strong>de</strong>ckung<br />

bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z. B.<br />

Lymphknoten<br />

B-22.12.2<br />

Pflegepersonal <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Nuklearmedizin<br />

Die Klinik für Nuklearmedizin verfügt über kein eigenes<br />

pflegerisches Personal. Die stationäre Versorgung<br />

erfolgt im Zentrum für Innere Medizin.<br />

B-22.12.3<br />

Spezielles therapeutisches Personal <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Nuklearmedizin<br />

- Medizinphysikexperten (gemäß StSchVO) (SP00)<br />

277<br />

22<br />

B-22 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Nuklearmedizin


3<br />

B-23 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III<br />

B-23<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III<br />

B-23.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>r Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III<br />

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Dr. phil. Manfred Spitzer<br />

Sekretariat Julia Ferreau, Gerlin<strong>de</strong> Trögele<br />

Hausanschrift Leimgrubenweg 12-14<br />

89075 Ulm<br />

Standort Safranberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-61490<br />

Fax: 0731/500-61402<br />

Mail: psychiatrie3@uni-ulm.<strong>de</strong><br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/psy3<br />

Art Hauptabteilung<br />

Unsere Klinik<br />

Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III führt<br />

54 Planbetten auf einer geschlossenen, einer fakultativ<br />

geschlossenen und einer offenen Krankenstation.<br />

Daneben bestehen 20 tagesklinische Plätze sowie<br />

eine Hochschulambulanz und eine Psychiatrische<br />

Institutsambulanz. Im Rahmen <strong>de</strong>r Konsiliar- und<br />

Liaisonpsychiatrie ist die Klinik für das Universitätsklinikum,<br />

das Rehabilitationskrankenhaus Ulm und<br />

die Bethesda - Geriatrische Klinik zuständig. Sie gewährleistet<br />

die allgemeinpsychiatrische Versorgung<br />

<strong>de</strong>s nördlichen Alb-Donau-Kreises und <strong>de</strong>r Stadt Ulm<br />

mit insgesamt 200.000 Einwohnern und hat einen<br />

weit darüber hinausgehen<strong>de</strong>n Einzugsbereich.<br />

Im Jahr wer<strong>de</strong>n knapp 1.200 Patienten stationär und<br />

teilstationär aufgenommen sowie etwa 5000 ambulante<br />

und 800 konsiliarische Behandlungen durchgeführt.<br />

Die Klinik vertritt das gesamte Spektrum <strong>de</strong>s<br />

Faches Psychiatrie und Psychotherapie. Sämtliche diagnostischen<br />

Verfahren sind verfügbar; therapeutisch<br />

liegt das Hauptgewicht auf einer aktuellen Pharmakotherapie,<br />

einer intensiven sozialpsychiatrischen Be-<br />

278<br />

gleitung sowie einer kognitiv-behavioralen Psychotherapie<br />

vor <strong>de</strong>m Hintergrund eines biologisch-psychiatrischen<br />

Krankheitsverständnisses.<br />

Unsere Innovationen<br />

Mit Hilfe unserer aufsuchen<strong>de</strong>n Institutsambulanz<br />

erreichen wir eine enge Verzahnung von ambulanter<br />

und stationärer Behandlung mit <strong>de</strong>m Ergebnis kurzer<br />

stationärer Aufenthaltszeiten und <strong>de</strong>m Ziel einer<br />

Verbesserung <strong>de</strong>r Lebensqualität chronisch kranker<br />

Patienten. Wir verfügen über einen eigenen hochauflösen<strong>de</strong>n<br />

Magnetresonanztomographen für die bildgeben<strong>de</strong><br />

Diagnostik zerebraler Erkrankungen. Eine<br />

psychotraumatologische Sprechstun<strong>de</strong> richtet sich an<br />

Opfer von Verfolgung, Gewalt und Katastrophen. In<br />

unseren Ambulanzen wird türkisch gesprochen. Für<br />

Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen bieten wir<br />

psychotherapeutisch begleitete (qualifizierte) Entgiftungsbehandlungen<br />

an. Das gesamte pflegerische<br />

und ärztliche Team wird systematisch in gewaltfreien<br />

Deeskalationsstrategien geschult.


Die Behandlung von Depressionen gehört zum<br />

Leistungsspektrum <strong>de</strong>r Klinik<br />

Unsere Ergebnisse<br />

Das wichtigste Ergebnis unserer Tätigkeit ist, dass psychisch<br />

kranke Bürger <strong>de</strong>r Stadt Ulm o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s nördlichen<br />

Alb-Donau-Kreises in <strong>de</strong>r Regel ohne Wartezeiten<br />

aufgenommen wer<strong>de</strong>n können; ausgenommen<br />

sind lediglich die an Abhängigkeitserkrankungen sowie<br />

die an psychiatrischen Alterserkrankungen lei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Patienten, die bedauerlicherweise noch immer<br />

auswärts behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n müssen. Die Behandlungsdauer<br />

in unserem Hause ist kurz (mittlere Verweildauer<br />

in <strong>2008</strong>: 18,0 Tage). Insbeson<strong>de</strong>re Patienten,<br />

die schwer krank sind und <strong>de</strong>shalb auf <strong>de</strong>r geschlossenen<br />

Station behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n, können rasch wie<strong>de</strong>r<br />

nach Hause entlassen wer<strong>de</strong>n (mittlere Verweildauer<br />

in <strong>2008</strong>: 11,0 Tage). Aufgrund <strong>de</strong>r umfangreichen diagnostischen<br />

Möglichkeiten <strong>de</strong>s Universitätsklinikums<br />

können wir in vielen Fällen behan<strong>de</strong>lbare körperliche<br />

Ursachen <strong>de</strong>r zur Aufnahme führen<strong>de</strong>n psychischen<br />

Störungen i<strong>de</strong>ntifizieren. Die meisten unserer Patienten<br />

wer<strong>de</strong>n in sehr gebessertem Zustand entlassen.<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Auf die Professionalität und das Engagement unserer<br />

Mitarbeiter sind wir beson<strong>de</strong>rs stolz. Die kontinuierliche<br />

Fort- und Weiterbildung <strong>de</strong>r Mitarbeiter für unsere<br />

Patienten und das Klinikum wird systematisch geför<strong>de</strong>rt,<br />

und zahlreiche Weiterbildungsveranstaltungen<br />

wer<strong>de</strong>n im Hause angeboten. Ein zunehmen<strong>de</strong>r<br />

Anteil <strong>de</strong>s Pflegeteams hat bereits die aufwändige<br />

Spezialisierung zur Fachkrankenpflegekraft absolviert,<br />

und mehr als die Hälfte <strong>de</strong>r Ärzte führt <strong>de</strong>n Titel<br />

<strong>de</strong>s Facharztes für Psychiatrie und Psychotherapie, für<br />

Neurologie o<strong>de</strong>r für bei<strong>de</strong> Fächer.<br />

Mit <strong>de</strong>m Elektroenzephalogramm lassen sich elektrische<br />

Aktivitäten <strong>de</strong>s menschlichen Gehirns messen<br />

Unsere Aktionen<br />

Die Termine zahlreicher Vorträge und Diskussionen<br />

sowie Radio- und Fernsehbeiträge lassen sich von<br />

unserer Internetseite abrufen.<br />

Unsere Ziele<br />

Unser wesentliches Ziel ist, <strong>de</strong>n psychisch Kranken<br />

und ihren Ärzten in Ulm und <strong>de</strong>m Alb-Donau-Kreis<br />

beiseite zu stehen, um <strong>de</strong>n psychischen Störungen<br />

und ihren Folgeerscheinungen entgegenzuwirken.<br />

Wir streben an, in enger Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>n<br />

nie<strong>de</strong>rgelassenen Nerven- und Hausärzten die gesamte<br />

psychiatrische Versorgung <strong>de</strong>r Region wohnortnah<br />

auf universitärem Niveau zu gewährleisten, und halten<br />

es für wichtig, dass kein Patient aufgrund <strong>de</strong>r<br />

Diagnose, <strong>de</strong>s Lebensalters o<strong>de</strong>r formaler Gesichtspunkte<br />

in ein entferntes Haus verlegt wer<strong>de</strong>n muss.<br />

B-23.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie III<br />

Diagnostik und Therapie von affektiven<br />

Störungen (VP03)<br />

Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen<br />

Störungen (VP10)<br />

Diagnostik und Therapie von neurotischen,<br />

Belastungs- und somatoformen Störungen (VP04)<br />

279<br />

23<br />

B-23 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III


B-23 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III 3<br />

Das Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen<br />

betreibt Grundlagenforschung auf <strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>r<br />

Kognitionswissenschaften mit Schwerpunkt Lernforschung<br />

Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und<br />

Verhaltensstörungen (VP06)<br />

Diagnostik und Therapie von psychischen und<br />

Verhaltensstörungen durch psychotrope<br />

Substanzen (VP01)<br />

Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, schizotypen<br />

und wahnhaften Störungen (VP02)<br />

Diagnostik und Therapie von Verhaltens- und emotionalen<br />

Störungen mit Beginn in <strong>de</strong>r Kindheit und<br />

Jugend (VP09)<br />

Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten<br />

mit körperlichen Störungen und Faktoren (VP05)<br />

280<br />

B-23.3<br />

Medizinisch-pflegerische<br />

Leistungsangebote <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie III<br />

Siehe auch Kapitel A-9<br />

- Bewegungstherapie (MP11)<br />

- Entspannungstraining (MP00)<br />

- Gruppenpsychotherapie (MP00)<br />

- Gruppentherapie (MP00)<br />

- Psychotherapie (psychodynamisch und verhaltenstherapeutisch)<br />

(MP00)<br />

- Soziale Kompetenzgruppe (MP00)<br />

B-23.4<br />

Nicht-medizinische Serviceangebote<br />

<strong>de</strong>r Klinik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie III<br />

Siehe auch Kapitel A-10<br />

- Fernsehraum (SA04)<br />

B-23.5<br />

Fallzahlen <strong>de</strong>r Klinik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie III<br />

Vollstationäre Fallzahl: 925<br />

Teilstationäre Fallzahl: 173


B-23.6<br />

Diagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III<br />

B-23.6.1<br />

Hauptdiagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III<br />

Rang ICD-10 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 F33 173 Wie<strong>de</strong>rholt auftreten<strong>de</strong> Phasen <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rgeschlagenheit<br />

2 F20 146 Schizophrenie<br />

3 F32 126 Phase <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rgeschlagenheit - Depressive Episo<strong>de</strong><br />

4 F10 105 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol<br />

5 F25 72 Psychische Störung, die mit Realitätsverslust, Wahn, Depression bzw.<br />

krankhafter Hochstimmung einhergeht - Schizoaffektive Störung<br />

6 F60 65 Schwere, beeinträchtigen<strong>de</strong> Störung <strong>de</strong>r Persönlichkeit und <strong>de</strong>s<br />

Verhaltens, z.B. paranoi<strong>de</strong>, zwanghafte o<strong>de</strong>r ängstliche<br />

Persönlichkeitsstörung<br />

7 F31 47 Psychische Störung mit Phasen <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rgeschlagenheit und übermäßiger<br />

Hochstimmung - manisch-<strong>de</strong>pressive Krankheit<br />

8 F43 33 Reaktionen auf schwere belasten<strong>de</strong> Ereignisse bzw. beson<strong>de</strong>re<br />

Verän<strong>de</strong>rungen im Leben<br />

9 F61 23 Kombinierte und sonstige Störung <strong>de</strong>r Persönlichkeit und <strong>de</strong>s Verhaltens<br />

10 F06 22 Sonstige psychische Störung aufgrund einer Schädigung <strong>de</strong>s Gehirns o<strong>de</strong>r<br />

einer körperlichen Krankheit<br />

Weitere Hauptdiagnosen nach ICD bei Teilstationären Fällen<br />

Co<strong>de</strong> Fallzahl Bezeichnung<br />

F20 54 Schizophrenie<br />

F33 36 Wie<strong>de</strong>rholt auftreten<strong>de</strong> Phasen <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rgeschlagenheit<br />

F32 29 Phase <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rgeschlagenheit - Depressive Episo<strong>de</strong><br />

F25 23 Psychische Störung, die mit Realitätsverslust, Wahn, Depression bzw. krankhafter<br />

Hochstimmung einhergeht - Schizoaffektive Störung<br />

F60 16 Schwere, beeinträchtigen<strong>de</strong> Störung <strong>de</strong>r Persönlichkeit und <strong>de</strong>s Verhaltens<br />

F31 11 Psychische Störung mit Phasen <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rgeschlagenheit und übermäßiger<br />

Hochstimmung - manisch-<strong>de</strong>pressive Krankheit<br />

281<br />

23<br />

B-23 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III


3<br />

B-23 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III<br />

B-23.7<br />

Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III<br />

B-23.7.1<br />

Durchgeführte Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III<br />

Rang OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 8-630 Medizinische Behandlung mit Auslösung eines Krampfanfalles zur<br />

Behandlung bestimmter psychischer Störungen - Elektrokrampftherapie<br />

2 1-440 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus <strong>de</strong>m oberem<br />

Verdauungstrakt, <strong>de</strong>n Gallengängen bzw. <strong>de</strong>r Bauchspeicheldrüse bei<br />

einer Spiegelung<br />

3 1-632 Untersuchung <strong>de</strong>r Speiseröhre, <strong>de</strong>s Magens und <strong>de</strong>s Zwölffingerdarms<br />

durch eine Spiegelung<br />

4 1-791 Untersuchung von Herz- und Lungenvorgängen während <strong>de</strong>s Schlafes<br />

5 8-987 Fachübergreifen<strong>de</strong> Behandlung bei Besie<strong>de</strong>lung o<strong>de</strong>r Infektion mit multiresistenten<br />

Krankheitserregern<br />

Aus Datenschutzgrün<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n Fallzahlen ≤ 5 nicht ausgewiesen.<br />

B-22.8<br />

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r Klinik für Nuklearmedizin<br />

Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Psychiatrische<br />

Institutsambulanz<br />

Psychiatrische<br />

Institutsambulanz nach<br />

§ 118 SGB V (AM02)<br />

Spezialsprechstun<strong>de</strong><br />

Psychotraumatologie<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Aufsuchen<strong>de</strong> Behandlung<br />

("home treatment") (VP00)<br />

- Ausführliche diagnostische Abklärung<br />

und Beratung (VP00)<br />

- Diagnostik und Therapie von Persönlich-<br />

keits- und Verhaltensstörungen (VP06)<br />

- Diagnostik und Therapie von Schizo-<br />

phrenie, schizotypen und wahnhaften<br />

Störungen (VP02)<br />

- Diagnostik und Therapie von affektiven<br />

Störungen (VP03)<br />

- Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen<br />

Störungen (VP10)<br />

- Diagnostik und Therapie von neurotischen,<br />

Belastungs- und somatoformen<br />

Störungen (VP04)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VP12)<br />

282<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

(Frau Krätschmer,<br />

Frau Zischler)<br />

Tel. 0731/500-61500 o. 61501<br />

Fax 0731/500-61502<br />

Mo - Do: 08:00 - 16:15 Uhr<br />

Erreichbarkeit <strong>de</strong>s diensthaben<strong>de</strong><br />

Arztes außerhalb <strong>de</strong>r<br />

o.g. Zeiten:<br />

Tel. 0731/500-61460<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-61500 o. 61501<br />

Fax 0731/500-61502<br />

Mo - Do: 08:00 - 16:15 Uhr<br />

Fr: 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Erreichbarkeit <strong>de</strong>s diensthaben<strong>de</strong>n<br />

Arztes außerhalb<br />

dieser Zeiten:<br />

Tel. 0731/500-61460


Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Spezialsprechstun<strong>de</strong><br />

Ticstörungen<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Spezialsprechstun<strong>de</strong><br />

dissoziative<br />

Bewegungsstörungen<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

ADHS im Erwachsenenalter<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen<br />

Störungen und Faktoren (VP05)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VP12)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen<br />

Störungen und Faktoren (VP05)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VP12)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VP12)<br />

283<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-61500 o. 61501<br />

Fax 0731/500-61502<br />

Mo - Do: 08:00 - 16:15 Uhr<br />

Fr: 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Erreichbarkeit <strong>de</strong>s<br />

diensthaben<strong>de</strong>n Arztes<br />

außerhalb dieser Zeiten:<br />

Tel. 0731/500-61460<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-61500 o. 61501<br />

Fax 0731/500-61502<br />

Mo - Do: 08:00 - 16:15 Uhr<br />

Fr: 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Erreichbarkeit <strong>de</strong>s<br />

diensthaben<strong>de</strong>n Arztes<br />

außerhalb dieser Zeiten:<br />

Tel. 0731/500-61460<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-61500 o. 61501<br />

Fax 0731/500-61502<br />

Mo - Do: 08:00 - 16:15 Uhr<br />

Fr: 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Erreichbarkeit <strong>de</strong>s<br />

diensthaben<strong>de</strong>n Arztes<br />

außerhalb dieser Zeiten:<br />

Tel. 0731/500-61460<br />

23<br />

B-23 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III


3<br />

B-23 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III<br />

Bezeichnung<br />

<strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Spezialsprechstun<strong>de</strong> für<br />

Patienten mit türkischem<br />

Migrationshintergrund<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Diagnostik und Therapie von Persön-<br />

lichkeits- und Verhaltensstörungen<br />

(VP06)<br />

- Diagnostik und Therapie von Schizophrenie,<br />

schizotypen und wahnhaften<br />

Störungen (VP02)<br />

- Diagnostik und Therapie von Verhaltens-<br />

und emotionalen Störungen mit<br />

Beginn in <strong>de</strong>r Kindheit und Jugend<br />

(VP09)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen<br />

Störungen und Faktoren (VP05)<br />

- Diagnostik und Therapie von affektiven<br />

Störungen (VP03)<br />

- Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen<br />

Störungen (VP10)<br />

- Diagnostik und Therapie von neurotischen,<br />

Belastungs- und somatoformen<br />

Störungen (VP04)<br />

- Diagnostik und Therapie von psychischen<br />

und Verhaltensstörungen durch<br />

psychotrope Substanzen (VP01)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VP12)<br />

284<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-61500 o. 61501<br />

Fax 0731/500-61502<br />

Mo - Do: 08:00 - 16:15 Uhr<br />

Fr: 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Erreichbarkeit <strong>de</strong>s diensthaben<strong>de</strong>n<br />

Arztes außerhalb dieser<br />

Zeiten:<br />

Tel. 0731/500-61460<br />

B-23.9<br />

Ambulante Operationen nach § 115b SGB V <strong>de</strong>r Klinik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie III<br />

Entfällt<br />

B-23.10<br />

Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie III<br />

Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhan<strong>de</strong>n: Nein<br />

Stationäre BG-Zulassung: Nein


B-23.11<br />

Apparative Ausstattung <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie III<br />

(Auswahl)<br />

- Elektroenzephalographiegerät (EEG) (AA10)<br />

Keine 24h-Notfallverfügbarkeit<br />

Hirnstrommessung<br />

- Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)<br />

Keine 24h-Notfallverfügbarkeit<br />

Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfel<strong>de</strong>r<br />

und elektromagnetischer Wechselfel<strong>de</strong>r<br />

B-23.12<br />

Personelle Ausstattung<br />

B-23.12.1<br />

Ärzte und Ärztinnen <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie III<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)<br />

Anzahl<br />

19,0<br />

- davon Fachärzte 7,5<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Psychiatrie und Psychotherapie (AQ51)<br />

- Neurologie (AQ42)<br />

B-23.12.2<br />

Pflegepersonal <strong>de</strong>r Klinik für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie III<br />

Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger<br />

Gesundheits- und<br />

34,5 3 Jahre<br />

Kin<strong>de</strong>rkrankenpfleger 2,0 3 Jahre<br />

Krankenpflegehelfer 0,5 1 Jahr<br />

Pflegerische Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Intensivpflege und Anästhesie (PQ04)<br />

- Leitung von Stationen o<strong>de</strong>r<br />

Funktionseinheiten (PQ05)<br />

- Psychiatrische Pflege (PQ10)<br />

- Kinästhetik (ZP08)<br />

- Praxisanleitung (ZP12)<br />

Darüber hinaus sind mehrere Mitarbeiter durch Fortbildung<br />

befähigt, Gesprächsgruppen zu führen o<strong>de</strong>r<br />

Entspannungstraining durchzuführen. Alle Mitarbeiter<br />

sind nach <strong>de</strong>m ProDeMa-Deskalationsmanagement<br />

geschult.<br />

Zu<strong>de</strong>m sind mehrere Mitarbeiter durch Fortbildung<br />

befähigt, Gesprächsgruppen zu führen o<strong>de</strong>r Entspannungstraining<br />

durchzuführen.<br />

B-23.12.3<br />

Spezielles therapeutisches Personal <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie III<br />

- Deeskalationstrainer/Deeskalationsmanager/<br />

Deeskalationsfachkraft (mit psychologischer, pädagogischer<br />

o<strong>de</strong>r therapeutischer Vorbildung) (SP34)<br />

- Ergotherapeut/Arbeits- und<br />

Beschäftigungstherapeut (SP05)<br />

- Kinästhetikbeauftragter (SP11)<br />

- Kunsttherapeut/Maltherapeut/<br />

Gestaltungstherapeut/Bibliotherapeut (SP13)<br />

- Musiktherapeut (SP16)<br />

- Psychologe (SP23)<br />

- Psychologischer Psychotherapeut (SP24)<br />

- Sozialarbeiter (SP25)<br />

285<br />

23<br />

B-23 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III


4<br />

B-24 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie<br />

B-24<br />

Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie<br />

B-24.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>r Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie<br />

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Jörg M. Fegert<br />

Sekretariat Petra Weisenheimer<br />

Hausanschrift Steinhövelstraße 5<br />

89075 Ulm<br />

Standort Safranberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-61601<br />

Fax: 0731/500-61602<br />

Mail: petra.weisenheimer@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/kjpp<br />

Art Hauptabteilung<br />

Unsere Klinik<br />

Die Klinik umfasst 29 stationäre und zehn teilstationäre<br />

Behandlungsplätze. Zentrale Charakteristika <strong>de</strong>r<br />

Arbeit in <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie<br />

(KJPP) sind für uns <strong>de</strong>r Entwicklungsaspekt<br />

und die Entwicklungsperspektive. Die möglichst frühzeitige<br />

Berücksichtigung aller beteiligten Systeme<br />

(Familie, Institutionen, Schule, Jugendamt und an<strong>de</strong>re)<br />

ist für die kin<strong>de</strong>r- und jugendpsychiatrische<br />

Behandlung wesentlich. Die Teilhabe von Kin<strong>de</strong>rn mit<br />

beson<strong>de</strong>ren Entwicklungsrisiken am gesellschaftlichen<br />

Leben ist uns auch ein fachpolitisches Anliegen,<br />

welches wir durch Beratungstätigkeit und Mitarbeit<br />

in nationalen wie internationalen Gremien vertreten.<br />

Der Pflege- und Erziehungsdienst <strong>de</strong>r KJPP Ulm setzt<br />

störungsspezifische Behandlungs- und Therapiestrategien<br />

zielgerichtet durch milieutherapeutische<br />

Fachkompetenz um. Dies be<strong>de</strong>utet, die Kin<strong>de</strong>r und<br />

Jugendlichen in ihrer Persönlichkeit und mit ihren<br />

Problemen zu akzeptieren und ihnen ein Umfeld zu<br />

bieten, welches sie in ihrer Entwicklung, Autonomie<br />

und Selbstverantwortung för<strong>de</strong>rt und stärkt. Unter<br />

286<br />

diesem Gesichtspunkt ist es maßgeblich, die Eltern/<br />

Sorgeberechtigten, Angehörigen bzw. Bezugspersonen<br />

beratend und anleitend in diesen Prozess mit einzubeziehen,<br />

um sie in ihrer krankheitsbezogenen Erziehungskompetenz<br />

unterstützen zu können. Dazu<br />

wur<strong>de</strong> ein wöchtenlich stattfin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Elterntraining<br />

etabliert. In <strong>de</strong>r Schule für Kranke wer<strong>de</strong>n Beschulung<br />

und Behandlungen aufeinan<strong>de</strong>r abgestimmt. Die<br />

Verhaltensbeobachtungen <strong>de</strong>r Lehrer reflektieren<br />

<strong>de</strong>n Stand unserer rehabilitativen Bemühungen.<br />

Unsere Innovationen<br />

"Guter Start ins Kin<strong>de</strong>rleben" ist ein Mo<strong>de</strong>llprojekt<br />

<strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r Ba<strong>de</strong>n-Württemberg, Bayern, Rheinland<br />

Pfalz und Thüringen. Es wird seit seiner Pilotphase ab<br />

November 2006 zusätzlich vom Bun<strong>de</strong>sministerium<br />

für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geför<strong>de</strong>rt.<br />

Ziel <strong>de</strong>s Projektes ist es, belasteten Eltern, wie etwa<br />

sehr jungen und alleinerziehen<strong>de</strong>n Müttern, eine<br />

frühe Unterstützung durch entwicklungspsychologische<br />

Beratung zur Verfügung zu stellen, um eine<br />

Überfor<strong>de</strong>rung in <strong>de</strong>r Familie im Sinne einer<br />

Vernachlässigung o<strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>swohlgefährdung zu


In <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie soll <strong>de</strong>r<br />

Bezug zum Alltagsleben erhalten bleiben<br />

vermei<strong>de</strong>n. So sollen interdisziplinäre Kooperationsformen<br />

erprobt und Vernetzungsstrukturen entwikkelt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Ausbau <strong>de</strong>s Schwerpunkts Psychopharmakologie<br />

und klinische Studien wur<strong>de</strong> durch <strong>de</strong>n erfolgreichen<br />

BMBF-Antrag "Johanniskraut bei <strong>de</strong>pressiven Jugendlichen"<br />

vorangetrieben.<br />

Im September <strong>2008</strong> erfolgte <strong>de</strong>r Umzug <strong>de</strong>r Institutsambulanz<br />

in die umgebauten Räumlichkeiten im<br />

Hochhaus Krankenhausweg 3. Hier stehen nun endlich<br />

ein großzügig gestalteter Empfangs- und Wartebereich<br />

sowie Therapie- und Funktionsräume in ausreichen<strong>de</strong>r<br />

Zahl zur Verfügung.<br />

Die neue Jugendstation hat <strong>de</strong>n Schwerpunkt <strong>de</strong>r<br />

Verselbständigung jugendlicher und adoleszenter<br />

Patienten: Die Zielsetzungen für die Behandlung sind<br />

dabei die störungsspezifische Krankenbehandlung,<br />

die För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Selbständigkeitsentwicklung, die<br />

Steigerung <strong>de</strong>r Selbstpflegekompetenzen, die Verbesserung<br />

<strong>de</strong>r Interaktionen und eine För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s<br />

Transfers <strong>de</strong>r bereits erreichten Verän<strong>de</strong>rungen in<br />

<strong>de</strong>n Alltag. Um Belastungserprobungen für die Jugendlichen<br />

zu ermöglichen, arbeiten wir eng mit<br />

Ulmer Schulen und Handwerksbetrieben zusammen.<br />

Im Vor<strong>de</strong>rgrund stehen gruppentherapeutische<br />

Behandlungsangebote in <strong>de</strong>r Psychotherapie und in<br />

<strong>de</strong>n Co-Therapien (v. a. Arbeitstherapie).<br />

Unsere Ergebnisse<br />

Die Institutsambulanz <strong>de</strong>r Klinik hat ihre Angebote<br />

zur sozialpsychiatrischen Versorgung chronisch psychisch<br />

kranker Kin<strong>de</strong>r und Jugendlicher im Verlauf<br />

<strong>de</strong>s Jahres <strong>2008</strong> weiter ausgebaut, die Fallzahlen stiegen<br />

weiter um 11 Prozent (2.440 Behandlungsfälle<br />

<strong>2008</strong>). Das interdiszipinäre Team wur<strong>de</strong> durch eine<br />

Mitarbeiterin <strong>de</strong>s Pflege- und Erziehungsdienstes<br />

Die Gebäu<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Klinik am Safranberg<br />

erweitert. Zur Verbesserung von Prozessen und Ergebnissen<br />

wur<strong>de</strong> ein Qualitätsmanagementprojekt<br />

begonnen, das im Jahr 2009 fortgesetzt wird. Zusätzlich<br />

zu <strong>de</strong>n bestehen<strong>de</strong>n Spezialsprechstun<strong>de</strong>n für<br />

Patienten mit Ticstörungen, für Jugendliche in<br />

Heimerziehung und für Pflegekin<strong>de</strong>r wur<strong>de</strong> eine<br />

stark frequentierte Spezialsprechstun<strong>de</strong> für traumatisierte<br />

Kin<strong>de</strong>r und Jugendliche eingerichtet. In Kooperation<br />

mit <strong>de</strong>r Sektion Pädagogik und Jugendhilfe<br />

wur<strong>de</strong> eine Sprechstun<strong>de</strong> für Eltern mit Säuglingen<br />

und Kleinkin<strong>de</strong>rn etabliert (Infant Psychiatry), die perspektivisch<br />

insbeson<strong>de</strong>re für die Versorgung von<br />

Kin<strong>de</strong>rn in Hochrisikokonstellationen angelegt ist.<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

PD A. Ludolph been<strong>de</strong>te am 09.12.<strong>2008</strong> erfolgreich<br />

das Habilitationsverfahren.<br />

Herr Dr. M. Kölch wur<strong>de</strong> mit Wirkung vom 04.11.<strong>2008</strong><br />

zum komm. Leiten<strong>de</strong>n Oberarzt ernannt. Laura<br />

Weninger nahm am Studiengang Master of Medical<br />

Education teil.<br />

Zwei Mitarbeiter <strong>de</strong>s Pflege- u. Erziehungsdienstes<br />

been<strong>de</strong>ten erfolgreich die Ausbildung zum Fachpfleger<br />

Kin<strong>de</strong>r- und Jugendpsychiatrie. Prof. C.<br />

Mehler-Wex befin<strong>de</strong>t sich seit 4.11.<strong>2008</strong> im Mutterschutz.<br />

Der Pflege- und Erziehungsdienst unserer Klinik führte<br />

im Jahr <strong>2008</strong> Schulungen zu professionellem Deeskalationsmanagement,<br />

Aufsichtspflicht, Reanimation<br />

und Umgang mit Medien auf <strong>de</strong>r Station durch.<br />

Darüber hinaus nahmen einzelne Mitarbeiter an<br />

Fortbildungen zur Praxisanleitung (für Schülerbetreuung<br />

auf <strong>de</strong>r Station) und zum Trainer für Soziales<br />

Kompetenztraining teil. Regelmäßig in vierzehntägigen<br />

Abstän<strong>de</strong>n unterziehen sich unsere Mitarbeiter<br />

einer externen fallbezogenen Supervision.<br />

287<br />

24<br />

B-24 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie


4<br />

B-24 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie<br />

Unsere<br />

Aktionen<br />

Im Verbund mit <strong>de</strong>n <strong>Kliniken</strong> für Psychiatrie III und<br />

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie wur<strong>de</strong><br />

im April <strong>2008</strong> die Stadthauspräsentation veranstaltet.<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>s Symposiums "Therapie posttraumatischer<br />

Belastungsstörungen bei Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen"<br />

konnten folgen<strong>de</strong> Gastprofessoren gewonnen<br />

wer<strong>de</strong>n:<br />

Prof. Dr. Anthony Mannarino (Allegheny General<br />

Hospital und Drexel University,<br />

Pittsburgh) und Prof. Dr. Judith Cohen, M. D.<br />

(Allegheny General Hospital und Drexel University,<br />

Pittsburgh).<br />

Unsere Ziele<br />

Eine Fortsetzung und Intensivierung <strong>de</strong>r Maßnahmen<br />

zur Qualitätssicherung ist geplant (s. o.). Nach Fertigstellung<br />

<strong>de</strong>r baulichen Erweiterung wer<strong>de</strong>n auch<br />

zusätzliche teilstationäre Behandlungsplätze und<br />

Mutter-Kind- Behandlungsplätze ab April 2009 zur<br />

Verfügung stehen.<br />

In <strong>de</strong>r Forschung sollen die multizentrische klinische<br />

Studie zu Johanniskraut etabliert wer<strong>de</strong>n, die<br />

Forschung zu Trauma fortgesetzt wer<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>r<br />

neurobiologische Forschungsschwerpunkt ausgebaut<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

B-24.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Kin<strong>de</strong>r- und Jugendpsychiatrie /<br />

Psychotherapie<br />

Die Klinik glie<strong>de</strong>rt sich in einen stationären Bereich,<br />

die Sektion Institutsambulanz und die Sektion Pädagogik,<br />

Jugendhilfe, Bindungsforschung und Entwicklungspsychopathologie.<br />

Der Schwerpunkt <strong>de</strong>r kin<strong>de</strong>rund<br />

jugendpsychiatrischen Versorgung liegt in <strong>de</strong>r<br />

Diagnose und Behandlung folgen<strong>de</strong>r Krankheiten<br />

und Störungen:<br />

Angststörungen (VP00)<br />

Bindungsstörungen (VP00)<br />

Diagnostik und Therapie von affektiven<br />

Störungen (VP03)<br />

Diagnostik und Therapie von<br />

Entwicklungsstörungen (VP08)<br />

288<br />

Die Klinik bietet ambulante und stationäre<br />

Behandlungsmöglichkeiten sowie eine Tagesklinik<br />

Diagnostik und Therapie von<br />

Intelligenzstörungen (VP07)<br />

Diagnostik und Therapie von neurotischen,<br />

Belastungs- und somatoformen Störungen (VP04)<br />

Für Jugendliche in Heimerziehung und für Pflegekin<strong>de</strong>r<br />

wur<strong>de</strong> eine stark frequentierte Spezialsprechstun<strong>de</strong><br />

für traumatisierte Kin<strong>de</strong>r und Jugendliche eingerichtet.<br />

Diese weitgehend unterversorgte Gruppe<br />

wird nun nach internationalen Standards diagnostiziert<br />

und psychotherapeutisch behan<strong>de</strong>lt.<br />

Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und<br />

Verhaltensstörungen (VP06)<br />

Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, schizotypen<br />

und wahnhaften Störungen (VP02)<br />

Diagnostik und Therapie von Verhaltens- und emotionalen<br />

Störungen mit Beginn in <strong>de</strong>r Kindheit und<br />

Jugend (VP09)<br />

Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten<br />

mit körperlichen Störungen und<br />

Faktoren (VP05)<br />

Emotionale Störungen <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>salters (VP00)<br />

Enuresis und Enkopresis (VP00)<br />

Essstörungen (Anorexia und Bulimia nervosa) (VP00)<br />

Tiefgreifen<strong>de</strong> Entwicklungsstörungen (Autistische<br />

Störungen inkl. Asperger-Syndrom) (VP00)<br />

Verhaltensstörungen <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>s- und<br />

Jugendalters (VP00)


Diagnostik und Behandlung von<br />

Tic-Störungen (VP00)<br />

Sektion Pädagogik, Jugendhilfe, Bindungsforschung<br />

und Entwicklungspsychopathologie (VP00)<br />

Arbeitsschwerpunkte <strong>de</strong>r Sektion liegen in <strong>de</strong>r kin<strong>de</strong>rund<br />

jugendpsychiatrischen Sozialpsychiatrie und<br />

Versorgungsforschung sowie in Serviceleistungen für<br />

die Jugendhilfe, wie die Entwicklung von Instrumenten<br />

bzw. die Entwicklung von Diagnoseverfahren.<br />

Weitere Schwerpunkte liegen in <strong>de</strong>r Bindungsforschung<br />

und Mo<strong>de</strong>llentwicklung zur Unterstützung<br />

früher gelingen<strong>de</strong>r Elternschaft durch beziehungsorientierte<br />

Interventionsansätze o<strong>de</strong>r universell präventive<br />

Programme.<br />

Durchgeführt wur<strong>de</strong>n insbeson<strong>de</strong>re Mo<strong>de</strong>llprojekte<br />

zur frühen Prävention und zum Kin<strong>de</strong>rschutz:<br />

Seit <strong>de</strong>r Pilotphase 2006 wird das Mo<strong>de</strong>llprojekt<br />

"Guter Start ins Kin<strong>de</strong>rleben" <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r Ba<strong>de</strong>n-<br />

Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und Thüringen<br />

sowie <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>sministerium für Familie,<br />

Senioren, Frauen und Jugend geför<strong>de</strong>rt. Ziel <strong>de</strong>s<br />

Projektes ist es an acht Mo<strong>de</strong>llstandorten, belasteten<br />

Eltern, wie etwa sehr jungen und allein erziehen<strong>de</strong>n<br />

Müttern eine frühe Unterstützung durch entwicklungspsychologische<br />

Beratung zur Verfügung zu stellen,<br />

um eine Überfor<strong>de</strong>rung in <strong>de</strong>r Familie im Sinne<br />

einer Vernachlässigung o<strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>swohlgefährdung<br />

zu vermei<strong>de</strong>n. Seit Dezember 2007 wird ein weiteres<br />

Projekt zur interdisziplinären Vernetzung im<br />

Kin<strong>de</strong>rschutz mit För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Stadt Ulm durchgeführt.<br />

Beson<strong>de</strong>rer Schwerpunkt ist die interkulturelle<br />

Übertragbarkeit und Akzeptanz <strong>de</strong>r Angebotspalette<br />

von Hilfen für Familien mit Säuglingen und<br />

Kleinkin<strong>de</strong>rn.<br />

Die Klinik hat ein umfangreiches kreativ-therapeutisches<br />

Angebot, z. B. Musiktherapie, Kunsttherapie, Ergotherapie und<br />

Bewegungstherapie<br />

Auf <strong>de</strong>r Ebene <strong>de</strong>r universellen Prävention wur<strong>de</strong> mit<br />

För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Techniker Krankenkasse Ba<strong>de</strong>n-Württemberg<br />

und als Beitrag früher Gesundheitsför<strong>de</strong>rung<br />

ein Manual für Fachkräfte im Gesundheitswesen<br />

zur För<strong>de</strong>rung elterlicher Feinfühligkeit entwickelt<br />

und mit Vi<strong>de</strong>omaterialien illustriert (Die Chance <strong>de</strong>r<br />

ersten Monate). Mit För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sstiftung<br />

Ba<strong>de</strong>n-Württemberg wird ein Curriculum zur Ausbildung<br />

von Familienbesuchern entwickelt und evaluiert<br />

(Projekt Familienbesucher).<br />

<strong>2008</strong> wur<strong>de</strong> mit För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Christlichen Jugenddorfwerks<br />

ein Projekt zur Entwicklung eines traumapädagogischen<br />

Moduls für die stationäre Kin<strong>de</strong>r- und<br />

Jugendhilfe begonnen.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in <strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>ren<br />

Betonung einer multimodalen und interdisziplinären<br />

Arbeit bei <strong>de</strong>r Diagnose und Behandlung von kin<strong>de</strong>rund<br />

jugendpsychiatrischen Störungen. Des Weiteren<br />

ist die Einbeziehung <strong>de</strong>r Sorgeberechtigten und sonstiger<br />

Bezugspersonen (Schule, Ausbildungsplatz) von<br />

großer Be<strong>de</strong>utung sowie gegebenenfalls störungsabhängig<br />

die Einbeziehung <strong>de</strong>s Jugendamtes.<br />

B-24.3<br />

Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote<br />

<strong>de</strong>r Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und<br />

Jugendpsychiatrie / Psychotherapie<br />

Siehe auch Kapitel A-9<br />

- Angehörigenbetreuung/-beratung/<br />

-seminare (MP03)<br />

Psychoedukation <strong>de</strong>r Angehörigen (Aufklärung<br />

über Krankheitsbild, Rückfallsymptome,<br />

Behandlungsoptionen etc.); Beratung bezüglich<br />

Umgang mit <strong>de</strong>r Krankheitssymptomatik; Abhängig<br />

vom Störungsbild; Einbeziehung <strong>de</strong>r direkten<br />

Bezugspersonen als Kotherapeuten<br />

- Bewegungstherapie (MP11)<br />

Ermöglichen ganzkörperlicher Erfahrungen,<br />

Ent<strong>de</strong>ckung und Entwicklung eigener Fähigkeiten<br />

und Fertigkeiten; Berücksichtigung eigener I<strong>de</strong>en,<br />

Motivation und Vorerfahrungen; Integration altersgemäßer<br />

Bedürfnisse (Spiel- und Bewegungsdrang);<br />

Ansprechen möglichst vieler Sinneskanäle<br />

- Fallmanagement/Case Management/Primary<br />

Nursing/Bezugspflege (MP17)<br />

Zuordnung eines Bezugsbetreuers auf Station;<br />

Gewährleistung größtmöglicher Behandlungskontinuität<br />

289<br />

24<br />

B-24 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie


B-24 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Essstörungsspezifische Gruppen (nach Anfrage);<br />

Soziales Kompetenztraining; Elterntraining für<br />

Eltern von Kin<strong>de</strong>rn mit ADHS; Autogenes Training;<br />

Musiktherapeutische Gruppe für sozial ängstliche<br />

Kin<strong>de</strong>r; Antiaggressionstraining<br />

- Gruppentherapie (MP00)<br />

Für Patienten mit spezifischen Störungsbil<strong>de</strong>rn (z.<br />

B. Störung <strong>de</strong>s Sozialverhaltens, Essstörungen) wer<strong>de</strong>n<br />

gruppentherapeutische Angebote gemacht;<br />

hier können auch die Interaktionen <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r<br />

und Jugendlichen therapeutisch genutzt wer<strong>de</strong>n.<br />

- Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie<br />

(MP20)<br />

Wecken aller Sinne; Schulung <strong>de</strong>r Aktivitäten auf<br />

und ums Pferd; Spiegelung <strong>de</strong>r eigenen Emotionen;<br />

Schulung <strong>de</strong>r Körperwahrnehmung; in <strong>de</strong>r<br />

Reittherapie steht die Beziehung zum Pferd im<br />

Vor<strong>de</strong>rgrund, nicht das Reiten<br />

- Milieutherapie (MP00)<br />

Hospitation <strong>de</strong>r Eltern; Eltern-Kind-Interaktionstraining;<br />

Hausbesuche, Home Treatment; gegebenenfalls<br />

Schulbegleitung, Lehrergespräche,<br />

Gespräche mit Arbeitgeber, Vermittlung zum<br />

Arbeitsamt etc.<br />

- Psychotherapie (psychodynamisch und verhaltenstherapeutisch)<br />

(MP00)<br />

Im Einzelsetting wer<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>ne störungsspezifische<br />

Therapieverfahren eingesetzt, mit <strong>de</strong>m Ziel,<br />

neue Wege <strong>de</strong>s Erlebens und Verhaltens zu fin<strong>de</strong>n.<br />

Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie 4- Gruppenpsychotherapie (MP00)<br />

290<br />

Begleitend fin<strong>de</strong>n Familien- und Elterngespräche<br />

statt, um intrafamiliäre Interaktionsmuster zu verän<strong>de</strong>rn<br />

und familiäre Ressourcen zu nutzen.<br />

- Soziale Kompetenzgruppe (MP00)<br />

För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Selbstwertes; Grenzen setzen;<br />

Meinung vertreten; Alltagskompetenzen erwerben<br />

- Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung<br />

von Patienten und Patientinnen sowie<br />

Angehörigen (MP39)<br />

Störungsspezifische Elterngruppen nach Bedarf<br />

B-24.4<br />

Nicht-medizinische Serviceangebote <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendpsychiatrie<br />

/ Psychotherapie<br />

Siehe auch Kapitel A-10<br />

- Empfangs- und Begleitdienst für Patienten sowie<br />

Besucher (SA40)<br />

- Fernsehraum (SA04)<br />

- Fitnessraum (SA25)<br />

- Internetzugang (SA27)<br />

- Spielplatz/Spielecke (SA37)<br />

- Spielzimmer (SA00)<br />

B-24.5<br />

Fallzahlen <strong>de</strong>r Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und<br />

Jugendpsychiatrie / Psychotherapie<br />

Vollstationäre Fallzahl: 205<br />

Teilstationäre Fallzahl: 109


B-24.6<br />

Diagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie<br />

B-24.6.1<br />

Hauptdiagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendpsychiatrie /<br />

Psychotherapie<br />

Rang ICD-10 Absolute Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

Fallzahl<br />

1 F90 45 Störung bei Kin<strong>de</strong>rn, die mit einem Mangel an Ausdauer und einer über-<br />

schießen<strong>de</strong>n Aktivität einhergeht<br />

2 F32 30 Phase <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rgeschlagenheit - Depressive Episo<strong>de</strong><br />

3 F92 30 Kombinierte Störung <strong>de</strong>s Sozialverhaltens und <strong>de</strong>s Gefühlslebens<br />

4 F43 15 Reaktionen auf schwere belasten<strong>de</strong> Ereignisse bzw. beson<strong>de</strong>re<br />

Verän<strong>de</strong>rungen im Leben<br />

5 F50 14 Essstörungen, inkl. Magersucht (Anorexie) und Ess-Brech-Sucht (Bulimie)<br />

6 F91 13 Störung <strong>de</strong>s Sozialverhaltens durch aggressives bzw. aufsässiges<br />

Benehmen<br />

7 F93 9 Störung <strong>de</strong>s Gefühlslebens bei Kin<strong>de</strong>rn<br />

8 F41 6 Sonstige Angststörung<br />

9 F84 6 Tiefgreifen<strong>de</strong> Entwicklungsstörung<br />

10 F98 6 Sonstige Verhaltens- bzw. emotionale Störung mit Beginn in <strong>de</strong>r Kindheit<br />

o<strong>de</strong>r Jugend<br />

11 F40 Unbegrün<strong>de</strong>te Angst (Phobie) vor bestimmten Situationen<br />

12 F45 Störung, bei <strong>de</strong>r sich ein seelischer Konflikt durch körperliche<br />

Beschwer<strong>de</strong>n äußert - Somatoforme Störung<br />

13 F94 Störung sozialer Funktionen mit Beginn in <strong>de</strong>r Kindheit o<strong>de</strong>r Jugend<br />

14 F33 Wie<strong>de</strong>rholt auftreten<strong>de</strong> Phasen <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rgeschlagenheit<br />

15 F07 Persönlichkeits- bzw. Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit,<br />

Schädigung o<strong>de</strong>r Funktionsstörung <strong>de</strong>s Gehirns<br />

16 F20 Schizophrenie<br />

17 F10 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol<br />

Aus Datenschutzgrün<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n Fallzahlen ≤ 5 nicht ausgewiesen.<br />

Weitere Hauptdiagnosen nach ICD bei Teilstationären Fällen<br />

Co<strong>de</strong> Fallzahl Bezeichnung<br />

F90 44 Störung bei Kin<strong>de</strong>rn, die mit einem Mangel an Ausdauer und einer überschießen<strong>de</strong>n<br />

Aktivität einhergeht<br />

F32 18 Phase <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rgeschlagenheit - Depressive Episo<strong>de</strong><br />

F93 10 Emotionale Störung im Kin<strong>de</strong>salter<br />

F84 10 Tief greifen<strong>de</strong> Entwicklungsstörung<br />

F91 8 Störung <strong>de</strong>s Sozialverhaltens<br />

F94 7 Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in <strong>de</strong>r Kindheit und Jugend<br />

291<br />

24<br />

B-24 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie


B-24 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie 4<br />

B-24.7<br />

Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie<br />

Entfällt<br />

B-24.8<br />

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und<br />

Jugendpsychiatrie / Psychotherapie<br />

Die Institutsambulanz ist eine im Sozialgesetzbuch V<br />

speziell vorgesehene ambulante Behandlungsform.<br />

Sie ist charakterisiert durch eine Arbeit in einem multiprofessionellen<br />

Team.<br />

Im Vergleich zu Erwachsenen fehlen bei Kin<strong>de</strong>rn und<br />

Jugendlichen hinreichen<strong>de</strong> Forschungsergebnisse zur<br />

Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Hochschulambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Institutsambulanz<br />

Institutsambulanz nach<br />

§ 118 SGB V (AM00)<br />

Angebotene Leistungen<br />

292<br />

Effektivität und Sicherheit von Behandlungsansätzen.<br />

Diesem Mangel kann man zum Wohle <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r nur<br />

durch kontrollierte, unter hohen wissenschaftlichen<br />

Standards durchgeführte klinische Studien abhelfen.<br />

Unsere speziell hierfür eingerichtete Hochschulambulanz<br />

engagiert sich für diesen Bereich.<br />

- Diagnostik und Behandlung im Rahmen von<br />

Lehre und Ausbildung (VP00)<br />

- Durchführung innovativer klinischer Studien<br />

unter Einhaltung <strong>de</strong>r gesetzlichen Standards,<br />

insbeson<strong>de</strong>re GCP-Gui<strong>de</strong>line (Good Clinical<br />

Practice Gui<strong>de</strong>line <strong>de</strong>r EU) und <strong>de</strong>s Arzneimittelgesetzes<br />

(AMG) (VP00)<br />

- Durchführung von "investigator initiated studies"<br />

(vom Forscher selbst angeregte medizinische<br />

Studien) (VP00)<br />

- Ambulante Diagnostik und Behandlung in<br />

einer mit nie<strong>de</strong>rgelassenen Kin<strong>de</strong>r- und<br />

Jugendpsychiatern und -psychotherapeuten<br />

unterversorgten Region (VP00)<br />

- Aufsuchen<strong>de</strong> Behandlung ("home treatment")<br />

(VP00)<br />

- Haltefunktion für kin<strong>de</strong>r- und jugendpsychiatrische<br />

Patienten mit chronischen Verläufen<br />

(VP00)<br />

- Qualitätssicherung in <strong>de</strong>r Basisversorgung<br />

(VP00)<br />

- Spezialangebote für Patienten, Eltern,<br />

Pädagoginnen und Pädagogen (VP00)<br />

- Störungsspezifische, manualisierte<br />

Gruppenangebote. (VP00)<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-61500 o.<br />

61501<br />

Fax 0731/500-61502<br />

Mo - Do:<br />

08:00 - 16:15 Uhr<br />

Fr: 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Erreichbarkeit <strong>de</strong>s<br />

diensthaben<strong>de</strong>n<br />

Arztes außerhalb<br />

dieser Zeiten:<br />

Tel. 0731/500-61460


Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Privatambulanz<br />

Privatambulanz (AM07)<br />

Spezialambulanz für<br />

Heimkin<strong>de</strong>r<br />

Institutsambulanz nach<br />

§ 118 SGB V (AM00)<br />

Spezialambulanz für<br />

Pflegekin<strong>de</strong>r<br />

Institutsambulanz nach<br />

§ 118 SGB V (AM00)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Wahlleistungen <strong>de</strong>r kin<strong>de</strong>r- und jugendpsychi-<br />

atrischen und -psychotherapeutischen Diagnostik,<br />

Beratung und Behandlung für Personen<br />

in einer privaten Krankenversicherung<br />

und Selbstzahler (VP00)<br />

- Diagnostik und Therapie von Verhaltens- und<br />

emotionalen Störungen mit Beginn in <strong>de</strong>r<br />

Kindheit und Jugend (VP09)<br />

- Diagnostik, Behandlung, Prävention und<br />

Rehabilitation psychischer, psychosomatischer<br />

und entwicklungsbedingter Störungen im<br />

Säuglings-, Kin<strong>de</strong>s- und Jugendalter (VP11)<br />

- Beratung <strong>de</strong>r Pflegeeltern im Umgang mit <strong>de</strong>n<br />

Kin<strong>de</strong>rn und leiblichen Eltern (VP00)<br />

- Beratung <strong>de</strong>r leiblichen Eltern im Umgang mit<br />

<strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn und <strong>de</strong>n Pflegeeltern (VP00)<br />

- Diagnostik, Behandlung, Prävention und<br />

Rehabilitation psychischer, psychosomatischer<br />

und entwicklungsbedingter Störungen im<br />

Säuglings-, Kin<strong>de</strong>s- und Jugendalter (VP11)<br />

- Durchführung <strong>de</strong>r kin<strong>de</strong>r- und jugendpsychiatrischen<br />

sowie psychotherapeutischen<br />

Behandlung sowie Koordination zusätzlicher<br />

pädagogischer und therapeutischer<br />

Maßnahmen (VP00)<br />

- Ermittlung <strong>de</strong>s Entwicklungsstands und <strong>de</strong>s<br />

För<strong>de</strong>r- und Therapiebedarfs <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>s (VP00)<br />

- Erstellung von Gutachten zum Bedarf an<br />

Einglie<strong>de</strong>rungshilfen für seelisch behin<strong>de</strong>rte<br />

Pflegekin<strong>de</strong>r nach §35a <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>r- und<br />

Jugendhilfegesetzes (KJHG) (VP00)<br />

- Informations- und Gesprächsnachmittage für<br />

Pflegeeltern, leibliche Eltern und Fachkräfte<br />

zu pflegekindspezifischen Themenschwerpunkten<br />

(VP00)<br />

- Kin<strong>de</strong>r- und jugendpsychiatrische Diagnostik<br />

(VP00)<br />

- Krisenintervention (VP00)<br />

- Vermittlung zwischen leiblichen Eltern,<br />

Pflegeeltern, Jugendamt und an<strong>de</strong>ren relevanten<br />

Institutionen (VP00)<br />

- Zusammenarbeit und Austausch mit <strong>de</strong>m<br />

zuständigen Jugendamt bzgl. einer am Wohl<br />

<strong>de</strong>r psychisch auffälligen Kin<strong>de</strong>r orientierten<br />

Hilfeplanung, Umgangsregelung, Gestaltung<br />

von Übergängen etc. (VP00)<br />

293<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-61636<br />

Fax 0731/500-61683<br />

Sprechzeiten:<br />

nach Vereinbarung<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-61636<br />

Fax 0731/500-61683<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Mi, Do:<br />

08:00-17:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-61636<br />

Fax 0731/500-61683<br />

Sprechzeiten:<br />

nach Vereinbarung<br />

24<br />

B-24 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie


4<br />

B-24 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie<br />

Bezeichnung<br />

<strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Spezialambulanz für<br />

Tourette-Syndrom<br />

Institutsambulanz nach<br />

§ 118 SGB V (AM00)<br />

Traumaambulanz<br />

Institutsambulanz nach<br />

§ 118 SGB V (AM00)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Aufklärung und Information, sozialmedizini-<br />

sche Beratung (VP00)<br />

- Beratung <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r/Jugendlichen, Eltern und<br />

Lehrer/Ausbil<strong>de</strong>r (VP00)<br />

- Diagnostik und Therapie von Verhaltens- und<br />

emotionalen Störungen mit Beginn in <strong>de</strong>r<br />

Kindheit und Jugend (VP09)<br />

- Optimierte medikamentöse Therapie (VP00)<br />

- Verlaufsuntersuchungen und<br />

Therapiekontrolle (VP00)<br />

- Ausführliche diagnostische Abklärung und<br />

Beratung (VP00)<br />

- Bei Bedarf eine für das Störungsbild angepasste<br />

Verhaltenstherapie, individuell auf <strong>de</strong>n<br />

Einzelfall abgestimmt (VP00)<br />

B-24.9<br />

Ambulante Operationen nach § 115b SGB V <strong>de</strong>r Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und<br />

Jugendpsychiatrie / Psychotherapie<br />

Entfällt<br />

294<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-61636<br />

Fax 0731/500-61683<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung<br />

Do: 14:00-17:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-61636<br />

Fax 0731/500-61683<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Do: 12:30-16:30 Uhr<br />

B-24.10<br />

Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Kin<strong>de</strong>r- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie<br />

Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhan<strong>de</strong>n: Nein<br />

Stationäre BG-Zulassung: Nein<br />

B-24.11<br />

Apparative Ausstattung <strong>de</strong>r Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendpsychiatrie /<br />

Psychotherapie<br />

Entfällt


B-24.12<br />

Personelle Ausstattung<br />

B-24.12.1<br />

Ärzte und Ärztinnen <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Kin<strong>de</strong>r- und Jugendpsychiatrie /<br />

Psychotherapie<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)<br />

Anzahl<br />

13,0<br />

- davon Fachärzte 6,0<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Kin<strong>de</strong>r- und Jugendpsychiatrie (AQ37)<br />

- Psychotherapie (ZF36)<br />

B-24.12.2<br />

Pflegepersonal <strong>de</strong>r Klinik für Kin<strong>de</strong>rund<br />

Jugendpsychiatrie / Psychotherapie<br />

Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger<br />

Gesundheits- und<br />

8,3 3 Jahre<br />

Kin<strong>de</strong>rkrankenpfleger 10,0 3 Jahre<br />

Pflegerische Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Psychiatrische Pflege (PQ10)<br />

- Deeskalationstrainer (ZP00)<br />

- Praxisanleitung (ZP12)<br />

B-24.12.3<br />

Spezielles therapeutisches Personal<br />

<strong>de</strong>r Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und<br />

Jugendpsychiatrie / Psychotherapie<br />

- Deeskalationstrainer/Deeskalationsmanager/<br />

Deeskalationsfachkraft (mit psychologischer, pädagogischer<br />

o<strong>de</strong>r therapeutischer Vorbildung) (SP34)<br />

- Ergotherapeut /Arbeits- und<br />

Beschäftigungstherapeut (SP05)<br />

- Erzieher (SP06)<br />

- Heilerziehungspfleger (SP08)<br />

- Heilpädagoge (SP09)<br />

- Hippotherapeut /Reittherapeut (SP10)<br />

- Kunsttherapeut/Maltherapeut/<br />

Gestaltungstherapeut/Bibliotherapeut (SP13)<br />

- Musiktherapeut (SP16)<br />

- Physiotherapeut (SP21)<br />

- Psychologe und (SP23)<br />

- Psychologischer Psychotherapeut (SP24)<br />

- Son<strong>de</strong>rpädagoge/Pädagoge/Lehrer (SP20)<br />

- Sozialarbeiter (SP25)<br />

- Sozialpädagoge (SP26)<br />

295<br />

24<br />

B-24 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie


5<br />

B-25 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie<br />

B-25<br />

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie<br />

B-25.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>r Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie<br />

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Horst Kächele<br />

Sekretariat Rainer Ungermann<br />

Hausanschrift Am Hochsträß 8<br />

89081 Ulm<br />

Standort Kuhberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-61801<br />

Fax: 0731/500-61802<br />

Mail: kaechelesoffice@uni-ulm.<strong>de</strong><br />

Art Hauptabteilung<br />

Unsere Klinik<br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/psychosomatik<br />

Unsere Klinik besteht aus <strong>de</strong>r Psychosomatischen<br />

Tagesklinik, <strong>de</strong>r stationären internistischen Psychosomatik<br />

in <strong>de</strong>r Medizinischen Klinik, <strong>de</strong>r psychotherapeutischen<br />

und <strong>de</strong>r psychosomatisch-internistischen<br />

Ambulanz sowie <strong>de</strong>m psychosomatischen Konsil- und<br />

Liaisondienst. Der Klinik sind drei Sektionen zugeordnet:<br />

Sektion Informatik in <strong>de</strong>r Psychotherapie (Prof.<br />

Dr. E. Mergenthaler), Sektion Forensische Psychotherapie<br />

(Prof. Dr. F. Pfäfflin) und Sektion Medizinische<br />

Psychologie (Prof. Dr. H. Traue). Zu<strong>de</strong>m ist <strong>de</strong>r Klinik<br />

die Psychosoziale Beratungsstelle für Studieren<strong>de</strong> (Dr.<br />

R. Aschoff-Pluta) angeglie<strong>de</strong>rt.<br />

Die Tagesklinik umfasst 18 Plätze. Behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n<br />

Patienten mit Depressionen, Ängsten, Essstörungen,<br />

somatoformen Störungen, Persönlichkeitsstörungen<br />

sowie körperlichen Erkrankungen und begleiten<strong>de</strong>n<br />

psychischen Problemen. Im Jahr <strong>2008</strong> wur<strong>de</strong>n 125<br />

Patienten in <strong>de</strong>r Tagesklinik aufgenommen.<br />

In <strong>de</strong>r internistischen Psychosomatik wer<strong>de</strong>n Patienten<br />

in enger Kooperation mit <strong>de</strong>r Medizinischen Kli-<br />

296<br />

nik sowohl internistisch wie auch psychotherapeutisch<br />

betreut. Behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n Patienten mit psychosomatischen<br />

Erkrankungen und körperlichen Erkrankungen<br />

mit psychischer Begleitsymptomatik. Das Behandlungskonzept<br />

besteht aus einer Kombination<br />

von Einzeltherapie, konzentrativer Bewegungstherapie,<br />

Gestaltungstherapie und Musiktherapie. Im Jahre<br />

<strong>2008</strong> wur<strong>de</strong>n 67 Patienten stationär aufgenommen.<br />

Szene aus <strong>de</strong>r Musiktherapie (Schlitztrommel)


Der Schwerpunkt <strong>de</strong>r Ambulanz liegt in <strong>de</strong>r Diagnostik<br />

und Weiterverweisung an nie<strong>de</strong>rgelassene Psychotherapeuten<br />

sowie in stationären und teilstationären<br />

Behandlungen. Eine beson<strong>de</strong>re Be<strong>de</strong>utung haben die<br />

Vorgespräche für die Psychosomatische Tagesklinik<br />

und die internistische Psychosomatik. Die Patienten<br />

<strong>de</strong>r Tagesklinik und die stationär behan<strong>de</strong>lten Patienten<br />

können in Form von Einzelgesprächen und verschie<strong>de</strong>nen<br />

Gruppen (Gesprächsgruppe, Kunsttherapie,<br />

Musiktherapie, Tanztherapie) nachbetreut wer<strong>de</strong>n,<br />

bis sie eine ambulante Therapie beginnen. In <strong>de</strong>n<br />

Ambulanzen wur<strong>de</strong>n im Jahre <strong>2008</strong> insgesamt 894<br />

Patienten behan<strong>de</strong>lt.<br />

Die Leistungen <strong>de</strong>r Konsiliar- und Liaisonpsychosomatik<br />

stehen Patienten, Angehörigen und auch <strong>de</strong>n<br />

Mitarbeitern <strong>de</strong>s Universitätsklinikums zur Verfügung.<br />

Schwerpunkte sind die <strong>Kliniken</strong> für Innere<br />

Medizin, die Frauenklinik, die Chirurgischen <strong>Kliniken</strong>,<br />

die Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm<br />

(RKU), die Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkun<strong>de</strong><br />

und die Dermatologie. Die meisten Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

beziehen sich auf Patienten mit malignen Grun<strong>de</strong>rkrankungen.<br />

Die klinische Arbeit umfasst die multimodale<br />

psychotherapeutische und psychosoziale<br />

Betreuung von Patienten und <strong>de</strong>ren Angehörigen,<br />

die kollegiale fallbezogene Beratung, Teilnahme an<br />

Visiten, Stationsbesprechungen, Fallkonferenzen,<br />

Teamsupervisionen und Weiterbildungsmaßnahmen<br />

für Mitarbeiter <strong>de</strong>s Klinikums. Im Jahr <strong>2008</strong> wur<strong>de</strong>n<br />

insgesamt 952 Patienten behan<strong>de</strong>lt.<br />

Eine intensive klinische und wissenschaftliche Kooperation<br />

besteht mit <strong>de</strong>r psychosomatischen Rehabilitationsklinik<br />

Schloss Bad Buchau.<br />

Unsere Innovationen<br />

Im Jahre <strong>2008</strong> wur<strong>de</strong> die Studie zum Einfluss von<br />

Psychotherapie auf psychologische Parameter und auf<br />

Funktionen im Gehirn (fMRT-Technik) bei Patienten<br />

mit Depression (zusammen mit <strong>de</strong>m Hanse-Kolleg in<br />

Delmenhorst) weitergeführt. Die Untersuchung zur<br />

speziellen Indikation zu tagesklinischer und stationärer<br />

Behandlung wur<strong>de</strong> erfolgreich abgeschlossen<br />

(För<strong>de</strong>rung durch die Hei<strong>de</strong>hof-Stiftung). Zu<strong>de</strong>m läuft<br />

eine multizentrische Studie zur ambulanten Psychotherapie<br />

<strong>de</strong>r Anorexia nervosa (ANTOP, BMBF-För<strong>de</strong>rung).<br />

In Kooperation mit <strong>de</strong>r Schlossklinik Bad<br />

Buchau wur<strong>de</strong> eine Studie zur Psychosomatik von<br />

Patienten mit Migrationshintergrund begonnen<br />

(För<strong>de</strong>rung Deutsche Rentenversicherung).<br />

Weiterhin wur<strong>de</strong> ein konsiliarisch betreutes psychosomatisches<br />

Gruppentherapieprogramm im Rahmen<br />

Ambulanz und Tagesklinik sind <strong>de</strong>n ehemaligen Gebäu<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

Hochschule für Gestaltung untergebracht<br />

einer stationären multimodalen Schmerzbehandlung<br />

gemeinsam mit <strong>de</strong>r Orthopädischen Klinik begonnen.<br />

Unsere Ergebnisse<br />

Die Behandlungen in <strong>de</strong>r psychosomatischen Tagesklinik<br />

und in <strong>de</strong>r stationären Psychosomatik wer<strong>de</strong>n<br />

kontinuierlich durch das Qualitätssicherungsmodul<br />

AKQUASI und die laufen<strong>de</strong>n Studien überprüft.<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Das Arbeitsklima ist geprägt durch häufige Teamarbeit<br />

und gegenseitige Akzeptanz und Unterstützung.<br />

Ärzte und Psychologen in unserer Einrichtung befin<strong>de</strong>n<br />

sich in <strong>de</strong>r Ausbildung zum Facharzt o<strong>de</strong>r<br />

Psychologischen Psychotherapeuten o<strong>de</strong>r haben diese<br />

abgeschlossen. Auch die Pflegekräfte und Spezialtherapeuten<br />

neben an Weiterqualifizierungen teil<br />

und wer<strong>de</strong>n dabei finanziell unterstützt.<br />

Unsere Ziele<br />

Im Jahr 2009 beginnt ein DFG-geför<strong>de</strong>rter Son<strong>de</strong>rforschungsbereich<br />

zum Thema "Companion-Technologie<br />

für kognitive technische Systeme", an <strong>de</strong>r die Sektion<br />

Medizinische Psychologie maßgeblich beteiligt ist.<br />

B-25.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Psychosomatische Medizin und<br />

Psychotherapie<br />

Psychosomatischer Konsil- und Liaisondienst (VX00)<br />

Ein Schwerpunkt <strong>de</strong>s Psychosomatischen Konsil- und<br />

Liaisondienstes ist die Mitbehandlung von körperlich<br />

erkrankten Patienten im Rahmen ihres stationären<br />

Aufenthaltes und Bahnung <strong>de</strong>r ambulanten therapeutischen<br />

Weiterbehandlung nach Entlassung. Das<br />

Spektrum umfasst Patienten mit Anpassungsstörungen,<br />

Angsterkrankungen, Panikstörungen, Patienten<br />

297<br />

25<br />

B-25 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie


5<br />

B-25 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie<br />

mit<br />

Schwierigkeiten bei <strong>de</strong>r Krankheitsbewältigung<br />

chronischer Erkrankungen (z. B. Schmerz) o<strong>de</strong>r von<br />

Tumorerkrankungen, aber auch akut beeinträchtigen<strong>de</strong>r<br />

Erkrankungen wie <strong>de</strong>n Folgen von Unfällen.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in <strong>de</strong>r Begleitung <strong>de</strong>r<br />

Behandlerteams durch regelmäßige Visitenteilnahme,<br />

kollegiale Fallbesprechungen auf <strong>de</strong>n Stationen,<br />

Teamsupervisionen, und Weiterbildungsangebote<br />

(Gesprächsführung, Umgang mit Patienten mit<br />

schwerwiegen<strong>de</strong>n Diagnosen, Angstbewältigung).<br />

Diagnostik und Therapie von<br />

Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen<br />

Störungen und Faktoren (VP05)<br />

Ein Versorgungsschwerpunkt (tagesklinisch und stationär)<br />

liegt bei Patientinnen mit Essstörungen<br />

(Anorexia nervosa und Bulimia nervosa).<br />

Weiterhin wer<strong>de</strong>n in Kooperation mit <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Chirurgie Patienten mit massivem Übergewicht, bei<br />

<strong>de</strong>nen einen Magenoperation durchgeführt wer<strong>de</strong>n<br />

soll, psychosomatisch untersucht und beraten.<br />

Sektion forensische Psychotherapie (VX00)<br />

Leiter: Prof. Dr. F. Pfäfflin<br />

Die Sektion Forensische Psychotherapie hat ihre<br />

Forschungs-, Lehr- und klinischen Schwerpunkte in<br />

<strong>de</strong>n Überschneidungsbereichen rechtlicher (=forensischer)<br />

und psychotherapeutischer Interaktionen. Im<br />

Beson<strong>de</strong>ren zählen dazu die Straftäterbehandlung<br />

einschließlich Drittelmittelprojekten zur Implementation<br />

spezifischer Therapieprogramme in verschie<strong>de</strong>nen<br />

Maßregelvollzugskliniken, die Evaluation von<br />

Therapieprogrammen in Maßregelvollzugskliniken<br />

und Sozialtherapeutischen Anstalten und die Validierung<br />

von Prognoseinstrumenten zur Beurteilung<br />

<strong>de</strong>s Rückfallrisikos bezüglich gefährlicher Straftaten.<br />

Weitere Informationen:<br />

http://sip.medizin.uni-ulm.<strong>de</strong>/forensische/in<strong>de</strong>x.html.<br />

Sektion Informatik in <strong>de</strong>r Psychotherapie (VX00)<br />

Leiter: Prof. Dr. E. Mergenthaler<br />

Die Erforschung psychotherapeutischer Prozesse an<br />

Hand von computergestützten linguistischen Analysen<br />

von Psychotherapiegesprächen steht im Mittelpunkt<br />

<strong>de</strong>r Arbeiten an <strong>de</strong>r Sektion. Gemessen wer<strong>de</strong>n<br />

die positive und negative emotionale Tönung, das<br />

Ausmaß an Abstraktion und <strong>de</strong>r narrative Stil in <strong>de</strong>n<br />

untersuchten Gesprächen. Die Ergebnisse wer<strong>de</strong>n mit<br />

<strong>de</strong>m therapeutischen Zyklusmo<strong>de</strong>ll verglichen, einer<br />

theoretisch abgeleiteten I<strong>de</strong>alvorstellung vom psychotherapeutischen<br />

Prozess bei <strong>de</strong>r auch neuere Erkenntnisse<br />

aus <strong>de</strong>n Neurowissenschaften berücksichtigt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

298<br />

Weitere Informationen:<br />

http://sip.medizin.uni-ulm.<strong>de</strong>/Informatik<br />

Sektion Medizinische Psychologie (VX00)<br />

Leiter: Prof. Dr. Harald C. Traue<br />

Forschung fin<strong>de</strong>t im Emotionslabor zu Emotion<br />

Computing, Emotionsregulation und Stress und<br />

Projekten zu Essstörungen und Migration statt. Die<br />

Sektion lehrt in Med. Psychologie und Soziologie<br />

sowie in Fort- und Weiterbildung in Schmerz- und<br />

Verhaltenstherapie.<br />

Eingeworbene Drittmittel:<br />

- SFB/Transregio 62 Teilprojekt C4 "Psychobiologische<br />

Emotionserkennung" 2009-2013 (DFG)<br />

- Migrationsforschung im Rahmen <strong>de</strong>r Europäischen<br />

Donauaka<strong>de</strong>mie <strong>2008</strong>-2009 (Lan<strong>de</strong>sstiftung BW)<br />

Organisierte Tagungen:<br />

International Conference on "Migration, Integration,<br />

and Health" in <strong>de</strong>r Europäischen Donauaka<strong>de</strong>mie in<br />

Ulm <strong>2008</strong><br />

Lehre:<br />

Unterrichtsmanuale für Kurs und Seminar "Medizinische<br />

Psychologie und Soziologie" und das Seminar<br />

"Schmerz lass nach!" wur<strong>de</strong>n überarbeitet und umgesetzt.<br />

Ein neues Unterrichtsmodul "Ärztliche Kommunikation<br />

und soziale Kompetenz" wur<strong>de</strong> neu entwickelt.<br />

(Finanzielle För<strong>de</strong>rung durch die Fakultät für<br />

Medizin).<br />

Psychosoziale Stu<strong>de</strong>ntenberatung (VX00)<br />

Die PBS ist eine zentrale Dienstleistungseinrichtung <strong>de</strong>r<br />

Universität für Studieren<strong>de</strong> und betreut auch die umliegen<strong>de</strong>n<br />

Hochschulen Ulm, Neu-Ulm und Biberach.<br />

Die personelle Kapazitätserhöhung ab Mitte 2007 von<br />

einer auf zwei Stellen, die sich fünf Psychotherapeuten<br />

teilen, ermöglichte eine Erweiterung unserer Präsenz<br />

am Oberen Eselsberg durch das Angebot einer<br />

Sprechstun<strong>de</strong>.<br />

Durch die Intensivierung <strong>de</strong>r Öffentlichkeitsarbeit auf<br />

Dozentenebene (Dozenten-Rundmail, s. Homepage<br />

PBS) und Stu<strong>de</strong>ntenebene (Powerpoint-Präsentation<br />

bei <strong>de</strong>n ESE an <strong>de</strong>r Universität und <strong>de</strong>n drei Hochschulen)<br />

erhöhte sich die Nachfrage nach Beratung im<br />

Vergleich zum Vorjahr um 34 Prozent.<br />

In enger Kooperation mit <strong>de</strong>m Lehrstuhl für Informatik<br />

wird die Dokumentation <strong>de</strong>r PBS auf EDV umgestellt<br />

und hierfür eine eigene Software entwickelt<br />

(SMILE): Inbetriebnahme am 01.01.09.<br />

Die Homepage wur<strong>de</strong> aktualisiert, erweitert und<br />

benutzerfreundlich gestaltet:<br />

www.uni-ulm.<strong>de</strong>/einrichtungen/pbs.html


B-25.3<br />

Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote<br />

<strong>de</strong>r Klinik für Psychosomatische<br />

Medizin und Psychotherapie<br />

Siehe auch Kapitel A-9<br />

- Bewegungstherapie (MP11)<br />

- Entspannungstraining (MP00)<br />

- Gruppenpsychotherapie (MP00)<br />

- Paar- und Familientherapie (MP00)<br />

- Psychotherapie (psychodynamisch und verhaltenstherapeutisch)<br />

(MP00)<br />

- Stressmanagement (MP00)<br />

Aus Datenschutzgrün<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n Fallzahlen ≤ 5 nicht ausgewiesen.<br />

B-25.4<br />

Nicht-medizinische Serviceangebote <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Psychosomatische Medizin<br />

und Psychotherapie<br />

Siehe Kapitel A-10<br />

B-25.5<br />

Fallzahlen <strong>de</strong>r Klinik für Psychosomatische<br />

Medizin und Psychotherapie<br />

Vollstationäre Fallzahl: 69<br />

Teilstationäre Fallzahl: 145<br />

B-25.6<br />

Diagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie<br />

B-25.6.1<br />

Hauptdiagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für Psychosomatische Medizin und<br />

Psychotherapie<br />

Rang ICD-10 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 F45 25 Störung, bei <strong>de</strong>r sich ein seelischer Konflikt durch körperliche<br />

Beschwer<strong>de</strong>n äußert - Somatoforme Störung<br />

2 F50 18 Essstörungen, inkl. Magersucht (Anorexie) und Ess-Brech-Sucht (Bulimie)<br />

3 F41 11 Sonstige Angststörung<br />

4 F32 10 Phase <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rgeschlagenheit - Depressive Episo<strong>de</strong><br />

5 F44 Abspaltung von Gedächtnisinhalten, Körperwahrnehmungen o<strong>de</strong>r<br />

Bewegungen vom normalen Bewusstsein - Dissoziative o<strong>de</strong>r<br />

Konversionsstörung<br />

6 O21 Übermäßiges Erbrechen während <strong>de</strong>r Schwangerschaft<br />

7 F33 Wie<strong>de</strong>rholt auftreten<strong>de</strong> Phasen <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rgeschlagenheit<br />

Weitere Hauptdiagnosen nach ICD bei Teilstationären Fällen<br />

Co<strong>de</strong> Fallzahl Bezeichnung<br />

F32 81 Phase <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rgeschlagenheit - Depressive Episo<strong>de</strong><br />

F50 27 Essstörung<br />

F33 25 Wie<strong>de</strong>rholt auftreten<strong>de</strong> Phasen <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rgeschlagenheit<br />

F41 12 An<strong>de</strong>re Angststörung<br />

F60 9 Spezifische Persönlichkeitsstörungen<br />

F45 8 Seelisch bedingte Störungen von Körperfunktionen<br />

299<br />

25<br />

B-25 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie


B-25 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 5<br />

B-25.7<br />

Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie<br />

B-25.7.1<br />

Durchgeführte Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Psychosomatische Medizin und<br />

Psychotherapie<br />

Rang OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 9-402 172 Psychotherapeutisches Verfahren, in <strong>de</strong>ssen Zentrum die Wechselwirkung<br />

von Körper und Psyche steht - Psychosomatische Therapie<br />

B-25.7.2<br />

Weitere Kompetenzprozeduren <strong>de</strong>r Klinik für Psychosomatische Medizin und<br />

Psychotherapie<br />

OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

9-402.0 116 Psychosomatische Therapie: Psychosomatische und psychotherapeutische<br />

Komplexbehandlung<br />

9-402.1 55 Psychosomatische Therapie: Integrierte klinisch-psychosomatische<br />

Komplexbehandlung<br />

Weitere Prozeduren nach OPS bei Teilstationären Fällen<br />

Co<strong>de</strong> Fallzahl Bezeichnung<br />

9-402 118 Psychotherapeutisches Verfahren, in <strong>de</strong>ssen Zentrum die Wechselwirkung von Körper<br />

und Psyche steht - Psychosomatische Therapie<br />

300<br />

Kunsttherapieraum


B-25.8<br />

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r Klinik für Psychosomatische Medizin und<br />

Psychotherapie<br />

Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Ambulanz <strong>de</strong>r Konsil- und<br />

Liaisonpsychosomatik<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Internistisch-psychosomatische<br />

Ambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Persönlichkeits- und<br />

Verhaltensstörungen (VP06)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen<br />

Störungen und Faktoren (VP05)<br />

- Diagnostik und Therapie von affektiven<br />

Störungen (VP03)<br />

- Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen<br />

Störungen (VP10)<br />

- Diagnostik und Therapie von neurotischen,<br />

Belastungs- und somatoformen<br />

Störungen (VP04)<br />

- Diagnostik und Therapie von psychischen<br />

und Verhaltensstörungen durch<br />

psychotrope Substanzen (VP01)<br />

- Diagnostik, Behandlung, Prävention<br />

und Rehabilitation psychischer, psychosomatischer<br />

und entwicklungsbedingter<br />

Störungen im Säuglings-, Kin<strong>de</strong>sund<br />

Jugendalter (VP11)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Persönlichkeits- und<br />

Verhaltensstörungen (VP06)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen<br />

Störungen und Faktoren (VP05)<br />

- Diagnostik und Therapie von affektiven<br />

Störungen (VP03)<br />

- Diagnostik und Therapie von neurotischen,<br />

Belastungs- und somatoformen<br />

Störungen (VP04)<br />

- Diagnostik und Therapie von psychischen<br />

und Verhaltensstörungen durch<br />

psychotrope Substanzen (VP01)<br />

- Diagnostik, Behandlung, Prävention<br />

und Rehabilitation psychischer, psychosomatischer<br />

und entwicklungsbedingter<br />

Störungen im Säuglings-, Kin<strong>de</strong>sund<br />

Jugendalter (VP11)<br />

- Psychosomatische Komplexbehandlung<br />

(VP13)<br />

301<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-61881<br />

vormittags<br />

Sprechzeiten:<br />

nach Vereinbarung<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-61861<br />

vormittags<br />

Sprechzeiten:<br />

nach Vereinbarung<br />

25<br />

B-25 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie


5<br />

B-25 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie<br />

Bezeichnung<br />

<strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Psychosoziale Beratungsstelle<br />

für Studieren<strong>de</strong><br />

Sonstige Art <strong>de</strong>r<br />

Ambulanz (AM00)<br />

Psychotherapeutische<br />

Ambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Spezialsprechstun<strong>de</strong><br />

für Transsexuelle<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

B-25.9<br />

Ambulante Operationen nach § 115b<br />

SGB V <strong>de</strong>r Klinik für Psychosomatische<br />

Medizin und Psychotherapie<br />

Entfällt<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Persönlichkeits- und<br />

Verhaltensstörungen (VP06)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Verhaltens- und emotionalen<br />

Störungen mit Beginn in <strong>de</strong>r Kindheit<br />

und Jugend (VP09)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen<br />

Störungen und Faktoren (VP05)<br />

- Diagnostik und Therapie von affektiven<br />

Störungen (VP03)<br />

- Diagnostik und Therapie von neurotischen,<br />

Belastungs- und somatoformen<br />

Störungen (VP04)<br />

- Diagnostik, Behandlung, Prävention<br />

und Rehabilitation psychischer, psychosomatischer<br />

und entwicklungsbedingter<br />

Störungen im Säuglings-, Kin<strong>de</strong>sund<br />

Jugendalter (VP11)<br />

- Psychosomatische Komplexbehandlung<br />

(VP13)<br />

- Psychosomatische Tagesklinik (VP16)<br />

- Diagnostik und Therapie von Persön-<br />

lichkeits- und Verhaltensstörungen<br />

(VP06)<br />

- Diagnostik und Therapie von neurotischen,<br />

Belastungs- und somatoformen<br />

Störungen (VP04)<br />

302<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-61941<br />

Sprechzeiten:<br />

nach Vereinbarung<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-61831<br />

Sprechzeiten:<br />

nach Vereinbarung<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-61831<br />

Sprechzeiten:<br />

nach Vereinbarung<br />

B-25.10<br />

Zulassung zum Durchgangs-<br />

Arztverfahren <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft<br />

<strong>de</strong>r Klinik für Psychosomatische Medizin<br />

und Psychotherapie<br />

Arzt mit ambulanter<br />

D-Arzt-Zulassung vorhan<strong>de</strong>n: Nein<br />

Stationäre BG-Zulassung: Nein


B-25.11<br />

Apparative Ausstattung <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Psychosomatische Medizin und<br />

Psychotherapie<br />

Entfällt<br />

B-25.12<br />

Personelle Ausstattung<br />

B-25.12.1<br />

Ärzte und Ärztinnen <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Psychosomatische Medizin und<br />

Psychotherapie<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)<br />

Anzahl<br />

11,3<br />

- davon Fachärzte 5,5<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Psychosomatische Medizin und<br />

Psychotherapie (AQ53)<br />

- Psychiatrie und Psychotherapie (AQ51)<br />

- Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

SP Forensische Psychiatrie (AQ52)<br />

- Innere Medizin und SP Gastroenterologie (AQ26)<br />

B-25.12.2<br />

Pflegepersonal <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Psychosomatische Medizin und<br />

Psychotherapie<br />

Die stationäre pflegerische Versorgung erfolgt im<br />

Zentrum für Innere Medizin.<br />

B-25.12.3<br />

Spezielles therapeutisches Personal <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Psychosomatische Medizin<br />

und Psychotherapie<br />

- Kunsttherapeut/Maltherapeut/<br />

Gestaltungstherapeut/Bibliotherapeut (SP13)<br />

- Musiktherapeut (SP16)<br />

- Psychologe (SP23)<br />

- Psychologischer Psychotherapeut (SP24)<br />

- Sozialarbeiter (SP25)<br />

303<br />

25<br />

B-25 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie


6<br />

B-26 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Neurologie<br />

B-26<br />

Klinik für Neurologie<br />

B-26.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>r Klinik für Neurologie<br />

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Albert C. Ludolph<br />

Sekretariat Gabi Pirch<br />

Hausanschrift Oberer Eselsberg 45<br />

89081 Ulm<br />

Standort Oberer Eselsberg<br />

Kontakt Tel: 0731/177-1201<br />

Fax: 0731/177-1202<br />

Mail: sekretariat.neurologie@rku.<strong>de</strong><br />

Art Hauptabteilung<br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/neurologie<br />

Träger <strong>de</strong>r stationären Krankenversorgung sind die RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm<br />

Unsere Klinik<br />

Die Aufgaben <strong>de</strong>r Klinik für Neurologie bestehen in<br />

Forschung, Lehre und <strong>de</strong>r ambulanten Versorgung<br />

neurologischer Krankheitsbil<strong>de</strong>r am Universitätsklinikum<br />

Ulm. Um eine im Sinne von Forschung und Lehre<br />

effiziente poliklinische Arbeit zu leisten, wird eine<br />

Anzahl von Spezialsprechstun<strong>de</strong>n betrieben, die sich<br />

Themen widmen, die für die Klinik von wissenschaftlichem<br />

Interesse sind.<br />

Dabei sind die neuro<strong>de</strong>generativen Erkrankungen zu<br />

nennen (Motoneuronerkrankungen, Morbus Parkinson,<br />

atypische Parkinsonsyndrome, Morbus Huntington,<br />

Morbus Alzheimer / Mild Cognitive Impairment),<br />

die Arbeit im Rahmen <strong>de</strong>s Epilepsiezentrums und <strong>de</strong>s<br />

Muskelzentrums, die interdisziplinäre Neurofibromatosesprechstun<strong>de</strong><br />

(gemeinsam mit <strong>de</strong>r Dermatologie,<br />

<strong>de</strong>r Neurochirurgie und <strong>de</strong>r Humangenetik) und die<br />

Ambulanzen für ischämische Erkrankungen sowie entzündliche<br />

Erkrankungen <strong>de</strong>s Zentralen Nervensystems<br />

(inklusive Multiple Sklerose) und die neurologische<br />

Schmerzambulanz.<br />

304<br />

Träger <strong>de</strong>r stationären Krankenversorgung sind die<br />

Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm (RKU).<br />

Dort bil<strong>de</strong>t die Neurologische Universitätsklinik mit<br />

Stroke Unit zusammen mit <strong>de</strong>r Klinik für Anästhesiologie<br />

und Intensivmedizin <strong>de</strong>n Akutbereich <strong>de</strong>s RKU.<br />

Die Neurologische Universitätsklinik bietet mit insgesamt<br />

mehr als 70 fachneurologisch betreuten Betten<br />

ein differenziertes und auf die Patientenbedürfnisse<br />

abgestimmtes Behandlungskonzept von <strong>de</strong>r akutstationären<br />

Therapie bis hin zur Frührehabilitation und<br />

Anschlussheilbehandlung.<br />

In <strong>de</strong>r Neurologischen Klinik bil<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Akutbereich<br />

mit <strong>de</strong>r medizinischen und beruflichen Rehabilitation<br />

eine integrierte Versorgungskette: Die Betreuung<br />

unserer Patienten en<strong>de</strong>t nicht mit <strong>de</strong>r Primärversorgung,<br />

son<strong>de</strong>rn wird durch die Anschlussheilbehandlung<br />

und, falls nötig, mit Maßnahmen zur beruflichen<br />

o<strong>de</strong>r häuslichen Wie<strong>de</strong>reinglie<strong>de</strong>rung fortgeführt.


Unsere Innovationen<br />

Im Bereich <strong>de</strong>r Krankenversorgung und <strong>de</strong>r klinischen<br />

Forschung bieten wir in nahezu allen neurologischen<br />

Indikationen <strong>de</strong>n Patienten die Teilnahme an speziellen<br />

Programmen an. Diese reichen von <strong>de</strong>r Früherfassung<br />

neurologischer Erkrankungen mittels neurochemischer<br />

Metho<strong>de</strong>n, Ernährungs- und Stoffwechselstatus<br />

bei neuro<strong>de</strong>generativen Erkrankungen bis<br />

hin zu <strong>de</strong>n von uns gestarteten o<strong>de</strong>r multizentrischen<br />

Therapiestudien. Beson<strong>de</strong>rs erfolgreich sind wir hier<br />

in <strong>de</strong>r Frühdiagnose mittels Neurochemie, Bildgebung<br />

und in <strong>de</strong>r Aufklärung <strong>de</strong>r Zusammenhänge<br />

neurologischer Erkrankungen mittels biochemischer,<br />

genetischer und elektrophysiologischer Verfahren.<br />

Diese Arbeiten wer<strong>de</strong>n unter an<strong>de</strong>rem durch die EU,<br />

das Bun<strong>de</strong>sministerium für Bildung und Forschung<br />

(BMBF), die Lan<strong>de</strong>sstiftung Ba<strong>de</strong>n-Württemberg, die<br />

Alzheimer Forschungsinitiative, die Hirnliga, die<br />

Hei<strong>de</strong>lberger Aka<strong>de</strong>mie <strong>de</strong>r Wissenschaften und die<br />

HighQ-Foundation unterstützt.<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Neben <strong>de</strong>r für eine Universitätsklinik selbstverständlichen<br />

Forschungsför<strong>de</strong>rung haben ebenso die klinische<br />

Aus-, Fort- und Weiterbildung in unserer Abteilung<br />

einen hohen Stellenwert. Regelmäßige Seminare<br />

und Fortbildungsveranstaltungen ergänzen die täglichen<br />

Fallbesprechungen.<br />

Unsere Aktionen<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> haben wir neben <strong>de</strong>n jährlich von uns<br />

abgehaltenen Kursen <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Gesellschaft für<br />

Neurochemie und Liquordiagnostik (DGLN) ein<br />

Neurologie-Update über aktuelle Entwicklung in <strong>de</strong>r<br />

Neurologie organisiert. Beson<strong>de</strong>res erwähnenswert<br />

ist die Tagung zum 80. Geburtstag von Herrn Prof.<br />

Kornhuber, auf <strong>de</strong>r die Entwicklungen <strong>de</strong>r Neurologischen<br />

Forschung über die letzten Jahrzehnte resümiert<br />

wur<strong>de</strong>.<br />

Unsere Ziele<br />

In <strong>de</strong>n kommen<strong>de</strong>n Jahren planen wir insbeson<strong>de</strong>re<br />

<strong>de</strong>n Bereich Krankenversorgung und die klinische<br />

Forschung weiter zu stärken. Hier hoffen wir, mit <strong>de</strong>m<br />

Neubau <strong>de</strong>r Poliklinik, mit <strong>de</strong>m Ausbau <strong>de</strong>s klinischen<br />

Forschungszentrums und zusätzlichen neurologischen<br />

Betten einen wesentlichen Schritt unternehmen zu<br />

können.<br />

B-26.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Neurologie<br />

Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären<br />

Erkrankungen (VN01)<br />

Diagnostik und Therapie von sonstigen neurovaskulären<br />

Erkrankungen (VN02)<br />

Diagnostik und Therapie von entzündlichen ZNS-<br />

Erkrankungen (VN03)<br />

Diagnostik und Therapie von neuroimmunologischen<br />

Erkrankungen (VN04)<br />

Diagnostik und Therapie von Anfallslei<strong>de</strong>n (VN05)<br />

Diagnostik und Therapie von malignen<br />

Erkrankungen <strong>de</strong>s Gehirns (VN06)<br />

Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren<br />

<strong>de</strong>s Gehirns (VN07)<br />

Diagnostik und Therapie von Erkrankungen <strong>de</strong>r<br />

Hirnhäute (VN08)<br />

Betreuung von Patienten und Patientinnen mit<br />

Neurostimulatoren zur Hirnstimulation (VN09)<br />

Diagnostik und Therapie von Systematrophien,<br />

die vorwiegend das Zentralnervensystem<br />

betreffen (VN10)<br />

Diagnostik und Therapie von extrapyramidalen<br />

Krankheiten und Bewegungsstörungen (VN11)<br />

Diagnostik und Therapie von <strong>de</strong>generativen<br />

Krankheiten <strong>de</strong>s Nervensystems (VN12)<br />

Hier liegt neben <strong>de</strong>m Schwerpunkt in <strong>de</strong>r Frühdiagnose<br />

<strong>de</strong>r Alzheimer-Erkrankung und Parkinson-Demenz-<br />

Erkrankung auch die Diagnose seltener Neuro<strong>de</strong>generativer<br />

Erkrankungen wie beispielsweise von Prionerkrankungen.<br />

Ein ausgewiesener Schwerpunkt liegt<br />

insbeson<strong>de</strong>re in <strong>de</strong>r Diagnose und Therapie von<br />

Motoneuron-Erkrankungen wie beispielsweise <strong>de</strong>r<br />

Amyotrophen Lateralsklerose.<br />

Diagnostik und Therapie von <strong>de</strong>myelinisieren<strong>de</strong>n<br />

Krankheiten <strong>de</strong>s Zentralnervensystems (VN13)<br />

305<br />

26<br />

B-26 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Neurologie


6<br />

B-26 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Neurologie<br />

Diagnostik<br />

und Therapie von Krankheiten <strong>de</strong>r<br />

Nerven, <strong>de</strong>r Nervenwurzeln und <strong>de</strong>s Nervenplexus<br />

(VN14)<br />

Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien<br />

und sonstigen Krankheiten <strong>de</strong>s peripheren<br />

Nervensystems (VN15)<br />

Diagnostik und Therapie von Krankheiten im<br />

Bereich <strong>de</strong>r neuromuskulären Synapse und <strong>de</strong>s<br />

Muskels (VN16)<br />

Diagnostik und Therapie von zerebraler Lähmung<br />

und sonstigen Lähmungssyndromen (VN17)<br />

Neurologische Notfall- und Intensivmedizin (VN18)<br />

Diagnostik und Therapie von geriatrischen<br />

Erkrankungen (VN19)<br />

B-26.3<br />

Medizinisch-pflegerische<br />

Leistungsangebote <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Neurologie<br />

Träger <strong>de</strong>r stationären Krankenversorgung sind die<br />

RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm.<br />

B-26.7<br />

Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Neurologie<br />

Rang ICD-10 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 1-207 167 Messung <strong>de</strong>r Gehirnströme - EEG<br />

2 1-204 Untersuchung <strong>de</strong>r Hirnwasserräume<br />

306<br />

B-26.4<br />

Nicht-medizinische Serviceangebote <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Neurologie<br />

Träger <strong>de</strong>r stationären Krankenversorgung sind die<br />

RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm.<br />

B-26.5<br />

Fallzahlen <strong>de</strong>r Klinik für Neurologie<br />

Träger <strong>de</strong>r stationären Krankenversorgung sind die<br />

RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm.<br />

B-26.6<br />

Diagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Neurologie<br />

B-26.7.1<br />

Durchgeführte Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Neurologie<br />

Aus Datenschutzgrün<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n Fallzahlen ≤ 5 nicht ausgewiesen.<br />

Träger <strong>de</strong>r stationären Krankenversorgung sind die<br />

RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm.


B-26.8<br />

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r Klinik für Neurologie<br />

Sprechzeiten nach Terminvereinbarung<br />

Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Doppler- und Schlaganfall-<br />

Ambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Epilepsieambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Gedächtnissprechstun<strong>de</strong><br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Morbus-Huntington-<br />

Sprechstun<strong>de</strong><br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Neurofibromatose-<br />

Sprechstun<strong>de</strong><br />

(Interdisziplinäre Sprechstun<strong>de</strong>)<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Neurologische<br />

Schmerzambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulä-<br />

ren Erkrankungen (VN01)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VN20)<br />

- Diagnostik und Therapie von Anfallslei<strong>de</strong>n<br />

(VN05)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VN20)<br />

- Diagnostik und Therapie von Systematrophien,<br />

die vorwiegend das Zentralnervensystem<br />

betreffen (VN10)<br />

- Diagnostik und Therapie von <strong>de</strong>generativen<br />

Krankheiten <strong>de</strong>s Nervensystems (VN12)<br />

- Diagnostik und Therapie von extrapyramidalen<br />

Krankheiten und Bewegungsstörungen<br />

(VN11)<br />

- Diagnostik und Therapie von geriatrischen<br />

Erkrankungen (VN19)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VN20)<br />

- Diagnostik und Therapie von <strong>de</strong>generativen<br />

Krankheiten <strong>de</strong>s Nervensystems (VN12)<br />

- Diagnostik und Therapie von <strong>de</strong>myelinisieren-<br />

<strong>de</strong>n Krankheiten <strong>de</strong>s Zentralnervensystems<br />

(VN13)<br />

- Diagnostik und Therapie von extrapyramidalen<br />

Krankheiten und Bewegungsstörungen<br />

(VN11)<br />

- Diagnostik und Therapie von geriatrischen<br />

Erkrankungen (VN19)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VN20)<br />

- Diagnostik und Therapie von <strong>de</strong>generativen<br />

Krankheiten <strong>de</strong>s Nervensystems (VN12)<br />

- Diagnostik und Therapie von gutartigen<br />

Tumoren <strong>de</strong>s Gehirns (VN07)<br />

- Neurologische Frührehabilitation (VN21)<br />

- Schmerztherapie (VN23)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VN20)<br />

- Schmerztherapie (VN23)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VN20)<br />

307<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-63011<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-63011<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-63011<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-63083<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-63011<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-63080<br />

26<br />

B-26 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Neurologie


6<br />

B-26 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Neurologie<br />

Bezeichnung<br />

<strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Neuromuskuläre Sprechstun<strong>de</strong><br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Neuroonkologische<br />

Sprechstun<strong>de</strong><br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Spezialsprechstun<strong>de</strong> für<br />

Amyothrophe Lateralsklerose<br />

(ALS) und motorische<br />

Systemerkrankungen<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Spezialsprechstun<strong>de</strong> für<br />

Bewegungsstörungen:<br />

Morbus Parkinson, Atypische<br />

Parkinsonerkrankungen<br />

(MSA, PSP, CBD), Restless Legs-<br />

Syndrom, Tremorerkrankungen<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Spezialsprechstun<strong>de</strong> für<br />

Multiple Sklerose und<br />

entzündliche ZNS-Erkrankungen<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Diagnostik und Therapie von Krankheiten <strong>de</strong>r<br />

Nerven, <strong>de</strong>r Nervenwurzeln und <strong>de</strong>s<br />

Nervenplexus (VN14)<br />

- Diagnostik und Therapie von Krankheiten im<br />

Bereich <strong>de</strong>r neuromuskulären Synapse und <strong>de</strong>s<br />

Muskels (VN16)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VN20)<br />

- Diagnostik und Therapie von Anfallslei<strong>de</strong>n<br />

(VN05)<br />

- Diagnostik und Therapie von gutartigen<br />

Tumoren <strong>de</strong>s Gehirns (VN07)<br />

- Diagnostik und Therapie von malignen<br />

Erkrankungen <strong>de</strong>s Gehirns (VN06)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VN20)<br />

- Diagnostik und Therapie von Krankheiten <strong>de</strong>r<br />

Nerven, <strong>de</strong>r Nervenwurzeln und <strong>de</strong>s<br />

Nervenplexus (VN14)<br />

- Diagnostik und Therapie von Krankheiten im<br />

Bereich <strong>de</strong>r neuromuskulären Synapse und <strong>de</strong>s<br />

Muskels (VN16)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Polyneuropathien und sonstigen Krankheiten<br />

<strong>de</strong>s peripheren Nervensystems (VN15)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VN20)<br />

- Betreuung von Patienten und Patientinnen<br />

mit Neurostimulatoren zur Hirnstimulation<br />

(VN09)<br />

- Diagnostik und Therapie von Systematrophien,<br />

die vorwiegend das Zentralnervensystem<br />

betreffen (VN10)<br />

- Diagnostik und Therapie von <strong>de</strong>generativen<br />

Krankheiten <strong>de</strong>s Nervensystems (VN12)<br />

- Diagnostik und Therapie von extrapyramidalen<br />

Krankheiten und Bewegungsstörungen<br />

(VN11)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VN20)<br />

- Diagnostik und Therapie von Erkrankungen<br />

<strong>de</strong>r Hirnhäute (VN08)<br />

- Diagnostik und Therapie von <strong>de</strong>myelinisieren-<br />

<strong>de</strong>n Krankheiten <strong>de</strong>s Zentralnervensystems<br />

(VN13)<br />

- Diagnostik und Therapie von entzündlichen<br />

ZNS-Erkrankungen (VN03)<br />

- Diagnostik und Therapie von neuroimmunologischen<br />

Erkrankungen (VN04)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VN20)<br />

308<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-63011<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-63011<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-63003<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-63003<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-63011


B-26.9<br />

Ambulante Operationen nach § 115b<br />

SGB V <strong>de</strong>r Klinik für Neurologie<br />

entfällt<br />

B-26.10<br />

Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren<br />

<strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Neurologie<br />

Arzt mit ambulanter<br />

D-Arzt-Zulassung vorhan<strong>de</strong>n: Nein<br />

Stationäre BG-Zulassung: Nein<br />

B-26.11<br />

Apparative Ausstattung <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Neurologie (Auswahl)<br />

- Computertomograph (CT) (AA08)<br />

24h-Notfallverfügbarkeit<br />

- Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)<br />

24h-Notfallverfügbarkeit<br />

- Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT (AA26)<br />

- Elektroenzephalographiegerät (EEG) (AA10)<br />

24h-Notfallverfügbarkeit<br />

- Elektromyographie (EMG)/Gerät zur Bestimmung<br />

<strong>de</strong>r Nervenleitgeschwindigkeit (AA11)<br />

Beson<strong>de</strong>rs zu erwähnen ist, dass aufgrund <strong>de</strong>r 24stündigen<br />

Verfügbarkeit eines MRTs für die Notfallversorgung<br />

von Schlaganfallpatienten die Fibrinolyserate<br />

beim akuten Schlaganfall weiter gesteigert<br />

wer<strong>de</strong>n konnten, mit erheblichen positiven<br />

Resultaten für die Patienten. Hier haben wir eine<br />

Fibrinolyserate von 18% aller zugewiesenen ischämischen<br />

Insulte. Somit wur<strong>de</strong>n die Quoten vergleichbarer<br />

überregionaler Zentren <strong>de</strong>utlich übertroffen.<br />

Dies beruht fast ausnahmslos auf einer<br />

Zunahme <strong>de</strong>r systemischen intravenösen<br />

Fibrinolysen.<br />

B-26.12<br />

Personelle Ausstattung<br />

B-26.12.1<br />

Ärzte und Ärztinnen <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Neurologie<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzten)<br />

Anzahl<br />

13,8<br />

- davon Fachärzte 6,0<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Neurologie (AQ42)<br />

- Geriatrie (ZF09)<br />

B-26.12.2<br />

Pflegepersonal <strong>de</strong>r Klinik für Neurologie<br />

Träger <strong>de</strong>r stationären Krankenversorgung sind die<br />

RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm.<br />

B-26.12.3<br />

Spezielles therapeutisches Personal <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Neurologie<br />

Träger <strong>de</strong>r stationären Krankenversorgung sind die<br />

RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm.<br />

309<br />

26<br />

B-26 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Neurologie


7<br />

B-27 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Orthopädie<br />

B-27<br />

Klinik für Orthopädie<br />

B-27.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>r Klinik für Orthopädie<br />

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Heiko Reichel<br />

Sekretariat Claudia Schmidt<br />

Hausanschrift Oberer Eselsberg 45<br />

89081 Ulm<br />

Standort Oberer Eselsberg<br />

Kontakt Tel: 0731/177-1101<br />

Fax: 0731/177-1103<br />

Mail: claudia.schmidt@rku.<strong>de</strong><br />

Art Hauptabteilung<br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/orthopaedie<br />

Träger <strong>de</strong>r stationären Krankenversorgung sind die RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm<br />

Unsere Klinik<br />

Die Orthopädische Universitätsklinik gehört mit 158<br />

operativen und konservativen Planbetten, Querschnittgelähmtenzentrum,<br />

Schmerztagesklinik sowie<br />

orthopädisch-medizinischen Funktionsbereichen zu<br />

<strong>de</strong>n größten orthopädischen Universitätskliniken <strong>de</strong>r<br />

Bun<strong>de</strong>srepublik und <strong>de</strong>ckt das gesamte Spektrum <strong>de</strong>r<br />

operativen und konservativen Behandlungsmaßnahmen<br />

bei Erkrankungen <strong>de</strong>r Haltungs- und Bewegungsorgane<br />

ab.<br />

Die inhaltlichen Schwerpunkte <strong>de</strong>r operativen Versorgung<br />

liegen im Bereich <strong>de</strong>r offenen bzw. arthroskopischen<br />

Gelenkoperationen, <strong>de</strong>r gelenkerhalten<strong>de</strong>n<br />

Chirurgie, <strong>de</strong>s endoprothetischen Gelenkersatzes und<br />

<strong>de</strong>r Wirbelsäulenchirurgie. Weitere Schwerpunkte<br />

sind rheuma-orthopädische Eingriffe, Tumorchirurgie,<br />

kin<strong>de</strong>rorthopädische Operationen sowie in geringerem<br />

Umfang die Versorgung von Frakturen <strong>de</strong>r Wirbelsäule<br />

und <strong>de</strong>r Extremitäten. Die Nachfrage <strong>de</strong>r<br />

310<br />

Patienten stieg in <strong>de</strong>n letzten Jahren insgesamt weiter<br />

stark an, insbeson<strong>de</strong>re aber in <strong>de</strong>n Schwerpunktbereichen<br />

Endoprothetik, gelenkerhalten<strong>de</strong> Eingriffe<br />

und Wirbelsäulenchirurgie. Neben vielen Patienten,<br />

die zur Erstoperation kommen, wer<strong>de</strong>n zunehmend<br />

komplexe Fälle und Revisionen von auswärts voroperierten<br />

Patienten nach Ulm geschickt.<br />

Unsere Innovationen<br />

Innovationen in <strong>de</strong>r Krankenversorgung<br />

Das Interesse an <strong>de</strong>r Behandlung von Präarthrosen<br />

und beginnen<strong>de</strong>n Arthrosen <strong>de</strong>r großen lasttragen<strong>de</strong>n<br />

Gelenke hat in <strong>de</strong>n vergangenen Jahren weiter<br />

<strong>de</strong>utlich zugenommen. Durch Publikationen unserer<br />

Abteilung konnte z. B. gezeigt wer<strong>de</strong>n, wie sich nichtkorrigierte<br />

Fehlstellungen am Hüftgelenk nach über<br />

14 Jahren auf die Ausbildung eines femoroazetabulären<br />

Impingements auswirken können. Dieses hat eine<br />

direkte Konsequenz für die primäre und weiterführen<strong>de</strong><br />

Behandlung von Fehlstellungen. Einer <strong>de</strong>r


Die orthopädische Universitätsklinik betreibt ein<br />

Querschnittgelähmtenzentrum<br />

Schwerpunkte <strong>de</strong>r Klinik liegt dann konsequenterweise<br />

auch in <strong>de</strong>r gelenkerhalten<strong>de</strong>n Chirurgie. Insbeson<strong>de</strong>re<br />

bei jüngeren Patienten kann durch sogenannte<br />

Umstellungsoperationen o<strong>de</strong>r Beseitigung<br />

von z. B. Hüftpfannen- und -kopf<strong>de</strong>formitäten <strong>de</strong>r<br />

Einsatz eines Kunstgelenkes vermie<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r herausgezögert<br />

wer<strong>de</strong>n. Lässt sich ein endoprothetischer<br />

Ersatz eines Gelenkes nicht umgehen o<strong>de</strong>r stellt dieses<br />

die bessere Option für <strong>de</strong>n Patienten dar, wer<strong>de</strong>n<br />

zunehmend minimalinvasive Implantationstechniken<br />

und knochensparen<strong>de</strong> Implantate verwen<strong>de</strong>t.<br />

Durch die Einführung einer stationären multimodalen<br />

Schmerztherapie konnte neben <strong>de</strong>r etablierten Tagesklinik<br />

für "Spezielle Orthopädische Schmerztherapie"<br />

ein umfassen<strong>de</strong>s konservatives Konzept insbeson<strong>de</strong>re<br />

für Patienten mit chronischen Rückenlei<strong>de</strong>n angeboten<br />

wer<strong>de</strong>n. Damit besteht zusammen mit einem breiten<br />

operativen Angebot ein Kompetenzzentrum für<br />

Wirbelsäulenbeschwer<strong>de</strong>n. Hier kann in Abhängigkeit<br />

von <strong>de</strong>r Indikation <strong>de</strong>m Patienten, beginnend bei<br />

<strong>de</strong>r primären Diagnostik, über die intensivierte konservative<br />

Behandlung (einschließlich bildgestützter<br />

interventioneller Infiltrationstherapie) bis hin zu<br />

mo<strong>de</strong>rnen minimalinvasiven operativen Therapien<br />

<strong>de</strong>r Bandscheibe und <strong>de</strong>r Verwendung mobiler (Bandscheibenprothesen)<br />

und stabilisieren<strong>de</strong>r Verfahren<br />

(Spondylo<strong>de</strong>sen) die komplette Bandbreite <strong>de</strong>r<br />

Therapiemöglichkeiten angeboten wer<strong>de</strong>n.<br />

Innovationen in <strong>de</strong>r Forschung<br />

Zusammen mit <strong>de</strong>m Institut für Unfallchirurgische<br />

Forschung und Biomechanik und <strong>de</strong>m Forschungsbereich<br />

<strong>de</strong>r Universitätsklinik für Unfall-, Hand-,<br />

Plastische und Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie wur<strong>de</strong> das<br />

Zentrum für muskuloskelettale Forschung Ulm (ZfmF)<br />

aufgebaut. Durch <strong>de</strong>n Zusammenschluss dieser drei<br />

Forschungseinrichtungen und an<strong>de</strong>rer im Bereich<br />

muskuloskelettaler Forschung aktiver Abteilungen<br />

entstand am Standort Ulm ein Exzellenznetzwerk mit<br />

einem breiten Metho<strong>de</strong>nspektrum von Zell- und<br />

Molekularbiologie, tierexperimentellen Mo<strong>de</strong>llen,<br />

biomechanischen Metho<strong>de</strong>n bis hin zur klinischen<br />

Forschung. Erste Projekte <strong>de</strong>s 2007 gegrün<strong>de</strong>ten<br />

Zentrums wur<strong>de</strong>n im Jahr <strong>2008</strong> bearbeitet, bei einer<br />

Reihe von Forschungsprojekten wur<strong>de</strong> die Planung<br />

<strong>2008</strong> abgeschlossen.<br />

Mehrere Forschungsprojekte, wie z. B. ein BMBF-geför<strong>de</strong>rtes<br />

Projekt zur Implantatfunktionalisierung,<br />

wur<strong>de</strong>n zusätzlich gemeinsam mit <strong>de</strong>r experimentellen<br />

Sektion <strong>de</strong>r Klinik (Sektion Biochemie <strong>de</strong>r Gelenksund<br />

Bin<strong>de</strong>gewebserkrankungen) im Jahre <strong>2008</strong><br />

begonnen.<br />

Unsere Ergebnisse<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> wur<strong>de</strong>n stationär über 3.900 operative<br />

Eingriffe durchgeführt. Die Daten <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sgeschäftsstelle<br />

Qualitätssicherung zeigen, dass die Klinik<br />

zu einer herausragen<strong>de</strong>n Gruppe von Krankenhäusern<br />

in Ba<strong>de</strong>n-Württemberg gehört, die hohe Fallzahlen<br />

in <strong>de</strong>r Primär- und Revisionsendoprothetik <strong>de</strong>r<br />

unteren Extremität im Land bei erwiesen guter Qualität<br />

aufweisen. In <strong>de</strong>r Orthopädischen Schmerztagesklinik<br />

wur<strong>de</strong>n annähernd 200 Patienten versorgt. Die<br />

Patientenzahl in <strong>de</strong>n zahlreichen Spezialsprechstun<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r Orthopädischen Poliklinik <strong>de</strong>r Universität Ulm<br />

ist erneut (nun auf über 12.000) gestiegen. Dies spiegelt<br />

die gute Kooperation mit <strong>de</strong>n nie<strong>de</strong>rgelassenen<br />

Kollegen im Nah- und Fernbereich <strong>de</strong>r Klinik, ebenso<br />

wie das hohe fachliche Ansehen in <strong>de</strong>r Bevölkerung<br />

wi<strong>de</strong>r. Die Oberärzte unserer Klinik nehmen regelmäßig<br />

an interdisziplinären Sprechstun<strong>de</strong>n im Bereich<br />

unterschiedlicher <strong>Kliniken</strong> und Zentren <strong>de</strong>s Universitätsklinikums<br />

Ulm teil.<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

In <strong>de</strong>r Orthopädischen Universitätsklinik sind zum<br />

einen erfahrene Ärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie<br />

als Oberärzte und Fachärzte beschäftigt,<br />

zum an<strong>de</strong>ren kommt die Klinik ihrer Weiterbildungsverpflichtung<br />

nach, in<strong>de</strong>m junge motivierte ärztliche<br />

Mitarbeiter die Möglichkeit bekommen, sich neben<br />

<strong>de</strong>r orthopädischen Weiterbildung auch in <strong>de</strong>r Forschung<br />

und Lehre zu betätigen. Durch einen strukturierten<br />

Austausch <strong>de</strong>r Mitarbeiter mit <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Unfall-, Hand-, Plastische und Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie<br />

wird die Facharztausbildung für <strong>de</strong>n neuen<br />

gemeinsamen Facharztes "Orthopädie und Unfallchirurgie"<br />

in Ihrer ganzen Breite ermöglicht.<br />

311<br />

27<br />

B-27 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Orthopädie


B-27 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Orthopädie 7<br />

Beim Kniegelenksersatz wird mo<strong>de</strong>rne Computernavigation eingesetzt<br />

Unsere Aktionen<br />

Die 56. Jahrestagung <strong>de</strong>r Vereinigung Süd<strong>de</strong>utscher<br />

Orthopä<strong>de</strong>n unter <strong>de</strong>r Präsi<strong>de</strong>ntschaft <strong>de</strong>s Ärztlichen<br />

Direktors <strong>de</strong>r Klinik spiegelte die ganze Breite und<br />

Innovationskraft <strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnen Orthopädie wi<strong>de</strong>r<br />

und zählte mehr als 2.700 Teilnehmer. Das jährliche<br />

orthopädisch-unfallchirurgische Kolloquium in Ulm<br />

befasste sich gemeinsam mit <strong>de</strong>n Kollegen <strong>de</strong>r Klinik<br />

für Unfall-, Hand-, Plastische und Wie<strong>de</strong>rherstellungschirurgie<br />

mit <strong>de</strong>r Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen.<br />

Eine regelmäßige Fortbildungsreihe mit<br />

14 Themenschwerpunkten wur<strong>de</strong> durchgeführt, auch<br />

um die enge Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>n nie<strong>de</strong>rgelassenen<br />

Kollegen zu stärken. Monatliche interne Komplikationsbesprechungen<br />

führten zu einer strukturierten<br />

Reflektion <strong>de</strong>r klinisch erreichten Resultate. Zu<br />

<strong>de</strong>m jährlich stattfin<strong>de</strong>n Wirbelsäulenoperationskurs<br />

"Ulm Spine Week" kamen <strong>2008</strong> erneut Teilnehmer<br />

aus zehn Län<strong>de</strong>rn, um die neuesten Operationstechniken<br />

zu erlernen.<br />

Unsere Ziele<br />

- Sicherstellung einer exzellenten<br />

Krankenversorgung, einer kliniknahen experimentellen<br />

und patientenbezogenen Forschung sowie<br />

einer anschaulichen praxisorientierten Lehre<br />

- Ausbau <strong>de</strong>r Vernetzung zwischen <strong>de</strong>r Universitätsklinik<br />

für Orthopädie und <strong>de</strong>r experimentellen<br />

Sektion <strong>de</strong>r Klinik<br />

- Weitere Steigerung <strong>de</strong>s Drittmittelaufkommens<br />

312<br />

B-27.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Orthopädie<br />

Diagnostik und Therapie von Arthropathien (VO01)<br />

- Degenerative Gelenkerkrankungen (z. B. Arthrose<br />

<strong>de</strong>s Hüftgelenkes und <strong>de</strong>s Kniegelenkes)<br />

- Entzündliche Gelenkerkrankungen (z. B. rheumatoi<strong>de</strong><br />

Arthritis)<br />

- Kniebinnenschä<strong>de</strong>n (z. B. Meniskusscha<strong>de</strong>n,<br />

Kreuzbandverletzung)<br />

Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten <strong>de</strong>s<br />

Bin<strong>de</strong>gewebes (VO02)<br />

Rheumatische Systemerkrankungen (z. B. Lupus<br />

erythemato<strong>de</strong>s)<br />

Diagnostik und Therapie von Deformitäten <strong>de</strong>r<br />

Wirbelsäule und <strong>de</strong>s Rückens (VO03)<br />

Z. B. Skoliose, Kyphose, Wirbelgleiten<br />

(Spondylolisthese)<br />

Diagnostik und Therapie von<br />

Spondylopathien (VO04)<br />

- Erkrankungen <strong>de</strong>r Wirbelsäule (z. B. Morbus<br />

Bechterew)<br />

- Arthrose <strong>de</strong>r Wirbelgelenke<br />

- Spinalkanalstenose<br />

Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten<br />

<strong>de</strong>r Wirbelsäule und <strong>de</strong>s Rückens (VO05)<br />

Z. B. Bandscheibenschä<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>r Hals- und<br />

Len<strong>de</strong>nwirbelsäule<br />

Diagnostik und Therapie von Krankheiten <strong>de</strong>r<br />

Muskeln (VO06)<br />

- Z. B. Muskelentzündung (Myositis)<br />

- Muskelverkalkungen (Myositis ossificans)<br />

Diagnostik und Therapie von Krankheiten <strong>de</strong>r<br />

Synovialis und <strong>de</strong>r Sehnen (VO07)<br />

- Z. B. Sehnenrupturen wie Sehnenrisse<br />

- Ganglion<br />

- Erkrankungen <strong>de</strong>r Gelenkschleimhaut (Synovialis)<br />

Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten<br />

<strong>de</strong>s Weichteilgewebes (VO08)<br />

Erkrankungen und Verletzungen <strong>de</strong>r Schulter, z. B.<br />

Rotatorenmanschettenruptur, Schleimbeutelentzündungen,<br />

Sehnenverkürzungen (Kontraktionen)


Diagnostik und Therapie von Osteopathien und<br />

Chondropathien (VO09)<br />

Knochenkrankheiten (Osteopathien), z. B. Osteoporose,<br />

Osteomalazie, Knochenentzündungen, Knochennekrose,<br />

Knochenknorpelkrankheiten (Osteochondropathien)<br />

Diagnostik und Therapie von sonstigen<br />

Krankheiten <strong>de</strong>s Muskel-Skelett-Systems und <strong>de</strong>s<br />

Bin<strong>de</strong>gewebes (VO10)<br />

Z. B. Zustand nach vorausgegangener Operation<br />

Diagnostik und Therapie von Tumoren <strong>de</strong>r Haltungsund<br />

Bewegungsorgane (VO11)<br />

Diagnostik und Therapie benigner, semimaligner und<br />

maligner Verlaufsformen; von <strong>de</strong>r bildgeben<strong>de</strong>n<br />

Diagnostik über die minimalinvasive bildgestütze<br />

Intervention bis zur ausge<strong>de</strong>hnten Tumorchirurgie<br />

einschließlich Tumorgelenkersatz<br />

Kin<strong>de</strong>rorthopädie (VO12)<br />

Deformitätenkorrektur, Diagnostik und Behandlung<br />

kindlicher Hüftgelenkserkrankungen und Fuß<strong>de</strong>formitäten,<br />

Behandlung von Morbus Perthes, Epiphyseolyse,<br />

Behandlung neuromuskulär bedingter Krankheitsbil<strong>de</strong>r,<br />

Behandlung von kindlichen Wirbelsäulen<strong>de</strong>formitäten<br />

Querschnittsgelähmtenzentrum (VO00)<br />

Operative und konservative Akutversorgung von<br />

querschnittgelähmten Patientinnen und Patienten<br />

je<strong>de</strong>r Altersgruppe mit komplettem und inkomplettem<br />

Lähmungsbild aller Lähmungshöhen einschließlich<br />

<strong>de</strong>r Beatmungspflichtigkeit; Komplikationsbehandlung<br />

als Folge <strong>de</strong>r Querschnittlähmung einschließlich<br />

<strong>de</strong>r Blasen- und Mastdarmlähmung;<br />

lebenslange Nachsorge<br />

Tagesklinik für spezielle orthopädische<br />

Schmerztherapie (VO00)<br />

B-27.3<br />

Medizinisch-pflegerische<br />

Leistungsangebote <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Orthopädie<br />

Träger <strong>de</strong>r stationären Krankenversorgung sind die<br />

RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm.<br />

B-27.4<br />

Nicht-medizinische Serviceangebote <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Orthopädie<br />

Träger <strong>de</strong>r stationären Krankenversorgung sind die<br />

RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm.<br />

B-27.5<br />

Fallzahlen <strong>de</strong>r Klinik für Orthopädie<br />

Träger <strong>de</strong>r stationären Krankenversorgung sind die<br />

RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm.<br />

B-27.6<br />

Diagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Orthopädie<br />

Träger <strong>de</strong>r stationären Krankenversorgung sind die<br />

RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm.<br />

B-27.7<br />

Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Orthopädie<br />

Träger <strong>de</strong>r stationären Krankenversorgung sind die<br />

RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm.<br />

313<br />

27<br />

B-27 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Orthopädie


7<br />

B-27 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Orthopädie<br />

B-27.8<br />

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r Klinik für Orthopädie<br />

Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Ambulanz Allgemeine<br />

Orthopädie<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Kin<strong>de</strong>rorthopädische Ambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Ambulanz für<br />

Muskelerkrankungen<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Ambulanz für <strong>de</strong>generative<br />

Gelenkerkrankungen (Arthrose)<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Ambulanz für<br />

Wirbelsäulenerkrankungen<br />

und -verletzungen<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Ambulanz für<br />

querschnittgelähmte Patienten<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VO13)<br />

- Diagnostik und Therapie angeborener<br />

und erworbener Erkrankungen im<br />

Kin<strong>de</strong>salter (VO00)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VO13)<br />

- Diagnostik und Therapie angeborener<br />

und erworbener Erkrankungen im<br />

Kin<strong>de</strong>salter (VO00)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VO13)<br />

- Diagnostik und Therapie von <strong>de</strong>genera-<br />

tiven Gelenkerkrankungen (VO00)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VO13)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Deformitäten <strong>de</strong>r Wirbelsäule und <strong>de</strong>s<br />

Rückens (VO03)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Spondylopathien (VO04)<br />

- Diagnostik und Therapie von sonstigen<br />

Krankheiten <strong>de</strong>r Wirbelsäule und <strong>de</strong>s<br />

Rückens (VO05)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VO13)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VO13)<br />

314<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/177-2000<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Di: 08:00 - 13:00 Uhr<br />

Do: 12:00 - 16.00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/177-2000<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Di: 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/177-2000<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Di: 13:00 - 14:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/177-2000<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Do: 08:00 - 13:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/177-2000<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Mi: 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/177-2000<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Mi: 11:00 -13:00 Uhr


Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Ambulanz für rheumatische<br />

Gelenkerkrankungen<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Ambulanz für künstlichen<br />

Gelenkersatz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Ambulanz für<br />

Sportverletzungen und<br />

Arthroskopie<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Ambulanz für Hand-, Fußund<br />

Zehenerkrankungen<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Tumorambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Osteoporoseambulanz<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Ambulanz für technische<br />

Orthopädie<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Diagnostik und Therapie von rheumati-<br />

schen Gelenkerkrankungen (VO00)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VO13)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VO13)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Schultererkrankungen und -verletzungen<br />

(VO00)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VO13)<br />

- Sportmedizin/ Sporttraumatologie<br />

(VO20)<br />

- Diagnostik und Therapie von Hand-,<br />

Fuß- und Zehenerkrankungen und -verletzungen<br />

(VO00)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VO13)<br />

- Diagnostik und Therapie von Tumoren<br />

<strong>de</strong>r Haltungs- und Bewegungsorgane<br />

(VO11)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VO13)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Osteoporose (VO00)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VO13)<br />

315<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/177-2000<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Di: 13:00 - 15:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/177-2000<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Fr: 08:00 - 13:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/177-2000<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Mo: 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/177-2000<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Do: 13:00 - 16:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/177-2000<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Di: 14:00 - 16:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/177-2000<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Di: 11:00 - 13:30 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/177-2000<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Do: 08:00 - 12:00 Uh<br />

27<br />

B-27 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Orthopädie


7<br />

B-27 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Orthopädie<br />

Bezeichnung<br />

<strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Ambulanz für spezielle<br />

orthopädische Schmerztherapie<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Privatambulanz Prof. Dr. Reichel<br />

Privatambulanz (AM07)<br />

Angebotene Leistungen<br />

B-27.9<br />

Ambulante Operationen nach § 115b<br />

SGB V <strong>de</strong>r Klinik für Orthopädie<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VO13)<br />

Informationen zu <strong>de</strong>n ambulanten Operationen wer<strong>de</strong>n<br />

im <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>de</strong>r RKU - Universitäts- und<br />

Rehabilitationskliniken Ulm dargestellt.<br />

B-27.10<br />

Zulassung zum Durchgangs-<br />

Arztverfahren <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft<br />

<strong>de</strong>r Klinik für Orthopädie<br />

Arzt mit ambulanter<br />

D-Arzt-Zulassung vorhan<strong>de</strong>n: Ja<br />

Stationäre BG-Zulassung: Ja<br />

- Sprechstun<strong>de</strong>, inklusive ambulanter<br />

Untersuchung, Behandlung, Beratung<br />

und stationärer Terminvereinbarung<br />

(VO00)<br />

316<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/177-2000<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Mo: 14:30 - 16:00 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Frau Schmidt<br />

Tel. 0731/177-1101<br />

Terminvereinbarung:<br />

(Frau Schreiber-Fischer)<br />

Tel. 0731/177-1102<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Mo: 08:00 - 15:00 Uhr<br />

B-27.11<br />

Apparative Ausstattung <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Orthopädie (Auswahl)<br />

- Angiographiegerät/DSA (AA01)<br />

24h-Notfallverfügbarkeit<br />

Gerät zur Gefäßdarstellung<br />

- Computertomograph (CT) (AA08)<br />

24h-Notfallverfügbarkeit<br />

Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels<br />

Röntgenstrahlen<br />

- Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)<br />

Keine 24h-Notfallverfügbarkeit<br />

Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfel<strong>de</strong>r<br />

und elektromagnetischer Wechselfel<strong>de</strong>r<br />

- Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät (AA27)<br />

24h-Notfallverfügbarkeit<br />

- Cell Saver (AA07)<br />

Eigenblutaufbereitungsgerät


B-27.12<br />

Personelle Ausstattung<br />

B-27.12.1<br />

Ärzte und Ärztinnen <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Orthopädie<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)<br />

Anzahl<br />

11,0<br />

- davon Fachärzte und Fachärztinnen 2,0<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Orthopädie und Unfallchirurgie (AQ10)<br />

B-27.12.2<br />

Pflegepersonal <strong>de</strong>r Klinik für Orthopädie<br />

Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger 1,3 3 Jahre<br />

Träger <strong>de</strong>r stationären Krankenversorgung sind die<br />

RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm.<br />

B-27.12.3<br />

Spezielles therapeutisches Personal <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Orthopädie<br />

- Arzthelfer (SP02)<br />

317<br />

27<br />

B-27 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Orthopädie


8<br />

B-28 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I<br />

B-28<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I<br />

B-28.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>r Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I<br />

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Wolfgang P. Kaschka<br />

Sekretariat Gerlin<strong>de</strong> Skuppin, Gabriele Wiedmann<br />

Hausanschrift Weingartshofer Straße 2<br />

88214 Ravensburg<br />

Standort Ravensburg<br />

Kontakt Tel: 0751/7601-2222<br />

Fax: 0751/7601-2224<br />

Mail: gerlin<strong>de</strong>.skuppin@zfp-weissenau.<strong>de</strong><br />

Art Hauptabteilung<br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/psychiatrie1<br />

Träger <strong>de</strong>r stationären Krankenversorgung ist das Zentrum für Psychiatrie Weissenau<br />

Unsere Klinik<br />

Zum 01. Januar 2009 wur<strong>de</strong> die Fusion <strong>de</strong>r Zentren für<br />

Psychiatrie Bad Schussenried, Weissenau und Zwiefalten<br />

vollzogen. Die drei Krankenhäuser firmieren<br />

jetzt unter <strong>de</strong>r Bezeichnung "Zentrum für Psychiatrie<br />

Südwürttemberg". Da sich <strong>de</strong>r vorliegen<strong>de</strong> Bericht auf<br />

das Jahr <strong>2008</strong> bezieht, wird nachfolgend die bisherige<br />

Bezeichnung "Zentrum für Psychiatrie Weissenau"<br />

verwen<strong>de</strong>t.<br />

Das Zentrum für Psychiatrie Weissenau hat im klinischen<br />

Bereich die Aufgabe, die gemein<strong>de</strong>nahe Vollversorgung<br />

eines Einzugsgebiets mit etwa 450.000<br />

Einwohnern im Rahmen <strong>de</strong>s gemein<strong>de</strong>psychiatrischen<br />

Verbun<strong>de</strong>s zu gewährleisten. Hierfür stehen insgesamt<br />

ca. 600 stationäre Betten (einschließlich Neurologie,<br />

Epileptologie, Kin<strong>de</strong>r-/Jugendpsychiatrie, forensischer<br />

Psychiatrie und Pflegeheim) zur Verfügung.<br />

Pro Jahr wer<strong>de</strong>n etwa 4.000 stationäre psychiatrische<br />

Aufnahmen durchgeführt. Im Rahmen <strong>de</strong>r psychiatrischen<br />

Institutsambulanz (PIA) wur<strong>de</strong>n <strong>2008</strong> pro Quartal<br />

ca. 1.500 Patienten behan<strong>de</strong>lt.<br />

318<br />

Das Krankenhaus besitzt eine differenzierte Binnenstruktur<br />

mit spezialisierten Abteilungen für affektive<br />

Erkrankungen, Psychosomatik und psychotherapeutische<br />

Medizin (SINOVA), Gerontopsychiatrie, Allgemeinpsychiatrie<br />

(sektorisierte Versorgung), Suchterkrankungen,<br />

Kin<strong>de</strong>r- und Jugendpsychiatrie, forensische<br />

Psychiatrie sowie Neurologie und Epileptologie.<br />

Teilstationäre tagesklinische Behandlung wird ebenfalls<br />

angeboten. Die psychiatrische Institutsambulanz<br />

(PIA) arbeitet spezialisiert und ist <strong>de</strong>zentral <strong>de</strong>n einzelnen<br />

Fachabteilungen angeglie<strong>de</strong>rt.<br />

Unsere Klinik ist nach KTQ (Kooperation für Transparenz<br />

und Qualität im Gesundheitswesen) zertifiziert.<br />

Unsere Innovationen<br />

Innovationen in <strong>de</strong>r Krankenversorgung<br />

Im abgelaufenen Jahr konnten die vorbereiten<strong>de</strong>n<br />

Arbeiten zur Einrichtung einer Clearingstelle Depression<br />

abgeschlossen wer<strong>de</strong>n. Dabei han<strong>de</strong>lt es sich um<br />

eine Telefon-Hotline, mittels <strong>de</strong>rer Patienten, Angehörige<br />

und nie<strong>de</strong>rgelassene Ärzte/Psychotherapeuten


sich über Behandlungsmöglichkeiten affektiver Erkrankungen<br />

(Depressionen, bipolare Störungen,<br />

Manien, schizoaffektive Psychosen) in unserer Klinik<br />

informieren, aber auch einen Aufnahmetermin auf<br />

einer speziell für das Krankheitsbild geeigneten<br />

Station/Tagesklinik erhalten können. Die Clearingstelle<br />

soll mit einem Facharzt (50-Prozent-Stelle) besetzt<br />

wer<strong>de</strong>n. In schwierigen Einzelfällen besteht die<br />

Möglichkeit, mit diesem Arzt auch einen persönlichen<br />

Beratungstermin zu vereinbaren.<br />

Elektrokonvulsionstherapie (EKT):<br />

Die EKT wur<strong>de</strong> als neues therapeutisches Angebot<br />

erfolgreich etabliert. Die einzelnen Behandlungen<br />

fin<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r nahe gelegenen "Drei-Län<strong>de</strong>r-Klinik Ravensburg"<br />

statt, welche auch die unabdingbaren<br />

anästhesiologischen Leistungen für dieses Behandlungsverfahren<br />

bereitstellt.<br />

Innovationen in <strong>de</strong>r Forschung<br />

Die Arbeitsgruppe Klinische Psychopharmakologie<br />

konnte im Berichtsjahr wesentlich erweitert wer<strong>de</strong>n.<br />

Hier wer<strong>de</strong>n Wirkmechanismen <strong>de</strong>r Anti<strong>de</strong>pressiva<br />

auf zellulärer und molekularer Ebene untersucht. Für<br />

das Jahr 2009 ist geplant, ein eigens renoviertes<br />

Forschungsgebäu<strong>de</strong> zu beziehen, wo erweiterte<br />

räumliche Möglichkeiten sowie eine verbesserte<br />

labortechnische Infrastruktur zur Verfügung stehen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Arbeitsgruppe klinische Elektrophysiologie in <strong>de</strong>r<br />

Psychiatrie konnte ihr Metho<strong>de</strong>nspektrum <strong>de</strong>utlich<br />

erweitern und dadurch das Forschungsprojekt<br />

"Elektrophysiologische Parameter bei Depression und<br />

Suizidalität" erheblich voranbringen.<br />

Unsere Ergebnissse<br />

Im vergangenen Herbst erschien unser Lehrbuch<br />

"Psychopharmaka kompakt" (Autoren: W. P. Kaschka,<br />

R. Kretzschmar, M. Jandl).<br />

Unter <strong>de</strong>r Internetadresse www.forschung-bw.<strong>de</strong><br />

steht ein <strong>de</strong>tailliertes Verzeichnis <strong>de</strong>r im Jahr <strong>2008</strong><br />

erschienenen Veröffentlichungen aus unserer Klinik<br />

zur Verfügung.<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Das Zentrum für Psychiatrie hat mehrere Stipendien<br />

ausgelobt, um die sich Medizinstu<strong>de</strong>nten bewerben<br />

können. Voraussetzung für die Gewährung eines solchen<br />

Stipendiums ist die Verpflichtung, nach Abschluss<br />

<strong>de</strong>s Staatsexamens eine Stelle am Zentrum für<br />

Psychiatrie anzunehmen.<br />

Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherpaie I ist in Weissenau<br />

bei Ravensburg angesie<strong>de</strong>lt<br />

Die Klinik unterstützt Assistenzärzte, die sich in <strong>de</strong>r<br />

Facharztweiterbildung befin<strong>de</strong>n, durch Gewährung<br />

von Weiterbildungstagen und Bereitstellung einer<br />

Kostenbeteiligung (schwerpunktmäßig für Weiterbildungsbausteine<br />

auf <strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>r Psychotherapie,<br />

die extern erworben wer<strong>de</strong>n müssen). Alle Fort- und<br />

Weiterbildungsveranstaltungen unseres Hauses (Forschungskolloquium,<br />

Mittwochsfortbildung, Röntgenkonferenz)<br />

sind von <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>särztekammer Ba<strong>de</strong>n-<br />

Württemberg akkreditiert. Das Facharzt-Weiterbildungscurriculum<br />

unserer Klinik wur<strong>de</strong> im Berichtsjahr<br />

durch die DGPPN zertifiziert.<br />

Unsere Aktionen<br />

Mit Einführung <strong>de</strong>r Elektrokonvulsionstherapie (EKT)<br />

in die klinische Versorgung hat sich unsere Klinik an<br />

einer internationalen EKT-Arbeitsgruppe beteiligt,<br />

die sich <strong>de</strong>r Qualitätssicherung und Standardisierung<br />

dieses Behandlungsverfahrens widmet und darüber<br />

hinaus im Begriff ist, ein Forschungsnetzwerk zu etablieren.<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> wur<strong>de</strong> von unserem Qualitätsmanagement<br />

eine Untersuchung zur Aufnahme-Ablauf-Optimierung<br />

durchgeführt, die das Ziel verfolgte, <strong>de</strong>n stationären<br />

Aufnahmeprozess von Patienten zu verbessern.<br />

Als ein Qualitätsmarker wur<strong>de</strong> in diesem Zusammenhang<br />

die Zeitspanne zwischen <strong>de</strong>r Ankunft <strong>de</strong>s<br />

Patienten auf Station und <strong>de</strong>m ersten Arztkontakt<br />

eingeführt.<br />

Im abgelaufenen Jahr konnten die Vorbereitungen<br />

zur Einführung <strong>de</strong>s digitalen Diktats abgeschlossen<br />

wer<strong>de</strong>n. Damit entfällt in Zukunft <strong>de</strong>r Transport von<br />

Magnetbän<strong>de</strong>rn zwischen <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Bereichen<br />

<strong>de</strong>s Krankenhauses.<br />

319<br />

28<br />

B-28 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I


B-28 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Justice als Gastprofessorin unsere Klinik. Sie ist eine<br />

international hochrenommierte Expertin auf <strong>de</strong>m<br />

Gebiet <strong>de</strong>r Chronobiologie und hat wegweisen<strong>de</strong><br />

Arbeiten zur Depressionsbehandlung - speziell Schlafentzug,<br />

Lichttherapie, Melatonin - veröffentlicht. Sie<br />

hielt an <strong>de</strong>r Universität Ulm mehrere Vorlesungen<br />

und eine Reihe von Seminaren ab, die große Resonanz<br />

hervorriefen. Unsere Weissenauer Arbeitsgruppe<br />

erhielt durch diese Gastprofessur wertvolle<br />

Impulse und Anregungen.<br />

Unsere Ziele<br />

Im Bereich <strong>de</strong>r Lehre konnte im vergangenen Jahr das<br />

von <strong>de</strong>n Stu<strong>de</strong>nten sehr geschätzte Blockpraktikum<br />

unserer Klinik entsprechend <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r<br />

neuen Approbationsordnung umstrukturiert wer<strong>de</strong>n,<br />

d. h. <strong>de</strong>r Unterricht am Patienten in Kleingruppen<br />

wur<strong>de</strong> erheblich ausgeweitet, <strong>de</strong>r Vorlesungsanteil<br />

reduziert. Die Stu<strong>de</strong>nten erhalten im Rahmen von<br />

Exkursionen Einblicke in sämtliche Strukturen <strong>de</strong>s psychiatrischen<br />

Versorgungsnetzwerkes <strong>de</strong>r Region einschließlich<br />

<strong>de</strong>r teilstationären und ambulanten Behandlungsangebote<br />

sowie <strong>de</strong>r ausgelagerten Klinikteile<br />

(Satelliten). Darüber hinaus wur<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Stu<strong>de</strong>nten<br />

zwei Wahlfächer angeboten. Unser Ziel ist es,<br />

die Arbeit <strong>de</strong>s Kompetenznetzes Hochschuldidaktik<br />

Ba<strong>de</strong>n-Württemberg aktiv mitzugestalten, d. h. unter<br />

an<strong>de</strong>rem hochschuldidaktische Weiterbildungsmaßnahmen<br />

unserer Mitarbeiter zu för<strong>de</strong>rn und die<br />

Standardisierung von Prüfungen voranzutreiben.<br />

Die etablierten Forschungskooperationen mit <strong>de</strong>r Abteilung<br />

Klinische Pharmakologie (Prof. Dr. Julia<br />

Kirchheiner) am Institut für Naturheilkun<strong>de</strong> und<br />

Klinische Pharmakologie <strong>de</strong>r Universität Ulm sowie<br />

mit externen Instituten sollen weiter gepflegt und<br />

ausgebaut wer<strong>de</strong>n. Gemeinsame Forschungsprojekte<br />

wer<strong>de</strong>n bereits bearbeitet, weitere sind in Planung.<br />

Das Projekt "Elektrophysiologische Parameter bei Depression<br />

und Suizidalität" soll fortgesetzt und erweitert<br />

wer<strong>de</strong>n. In diesem Rahmen sind u. a. Untersuchungen<br />

zur Elektrokonvulsionstherapie (EKT)<br />

geplant.<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I 8Im Frühjahr <strong>2008</strong> besuchte Prof. (em.) Dr. Anna Wirz-<br />

In <strong>de</strong>r von Professor Kaschka mit herausgegebenen<br />

Monographienreihe "Advances in Biological Psychiatry"<br />

(Karger-Verlag, Basel) wird <strong>de</strong>mnächst ein Band<br />

über "Therapy-Resistant Schizophrenia" (Editors:<br />

Herbert Meltzer und Helio Elkis) erscheinen, an <strong>de</strong>m<br />

u. a. Mitarbeiter unserer Klinik als Autoren beteiligt<br />

sind. Ein weiteres, noch im Planungsstadium befindliches<br />

Buchprojekt in <strong>de</strong>r genannten Reihe bezieht sich<br />

auf ein psychopharmakologisches Thema.<br />

320<br />

B-28.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie I<br />

Das Zentrum für Psychiatrie Weissenau glie<strong>de</strong>rt sich in<br />

zwei allgemeinpsychiatrische Aufnahmeabteilungen,<br />

die nach <strong>de</strong>m Konzept <strong>de</strong>r sektorisierten Versorgung<br />

organisiert sind, daneben in spezialisierte Fachabteilungen<br />

für die Behandlung affektiver Erkrankungen<br />

(insbeson<strong>de</strong>re Depressionen, bipolare Störungen,<br />

Manien, schizo-affektive Erkrankungen und Patienten<br />

mit komorbi<strong>de</strong>n Störungen, wie z. B. Depression<br />

und Angst), Suchterkrankungen einschließlich einer<br />

nie<strong>de</strong>rschwellig aufnehmen<strong>de</strong>n Station zur Behandlung<br />

Drogenabhängiger, Gerontopsychiatrie einschließlich<br />

Spezialstationen für Demenzerkrankungen,<br />

psychosomatische Erkrankungen (SINOVA), forensische<br />

Psychiatrie sowie Kin<strong>de</strong>r- und Jugendpsychiatrie.<br />

In all diesen Fachabteilungen wer<strong>de</strong>n sämtliche etablierten<br />

Verfahren zur Diagnosestellung und Behandlung<br />

<strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Krankheitsbil<strong>de</strong>r vorgehalten.<br />

B-28.3<br />

Medizinisch-pflegerische<br />

Leistungsangebote <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie I<br />

Träger <strong>de</strong>r stationären Krankenversorgung ist das<br />

Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg.<br />

B-28.4<br />

Nicht-medizinische Serviceangebote <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie I<br />

Träger <strong>de</strong>r stationären Krankenversorgung ist das<br />

Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg.<br />

B-28.5<br />

Fallzahlen <strong>de</strong>r Klinik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie I<br />

Träger <strong>de</strong>r stationären Krankenversorgung ist das<br />

Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg.


B-28.6<br />

Diagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie I<br />

Träger <strong>de</strong>r stationären Krankenversorgung ist das<br />

Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg.<br />

Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Psychiatrische<br />

Institutsambulanz<br />

Psychiatrische Institutsambulanz<br />

nach § 118 SGB V (AM02)<br />

Angebotene Leistungen Kommentar<br />

B-28.7<br />

Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie I<br />

Träger <strong>de</strong>r stationären Krankenversorgung ist das<br />

Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg.<br />

B-28.8<br />

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I<br />

B-28.9<br />

Ambulante Operationen nach § 115b<br />

SGB V <strong>de</strong>r Klinik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie I<br />

Entfällt<br />

B-28.10<br />

Zulassung zum Durchgangs-<br />

Arztverfahren <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft<br />

<strong>de</strong>r Klinik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie I<br />

Arzt mit ambulanter<br />

D-Arzt-Zulassung vorhan<strong>de</strong>n: Nein<br />

Stationäre BG-Zulassung: Nein<br />

321<br />

Die Ambulanz ist <strong>de</strong>zentral organisiert und<br />

an die einzelnen spezialisierten Fachabteilungen<br />

angeglie<strong>de</strong>rt ist, so dass sie<br />

gleichzeitig die Aufgabe von Spezialsprechstun<strong>de</strong>n,<br />

z. B. Lithiumsprechstun<strong>de</strong>,<br />

Gedächtnissprechstun<strong>de</strong> etc., erfüllt.<br />

Darüber hinaus wird ein ambulanter psychiatrischer<br />

Pflegedienst angeboten.<br />

B-28.11<br />

Apparative Ausstattung <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie I<br />

Entfällt<br />

28<br />

B-28 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I


8<br />

B-4 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie<br />

B-28.12<br />

Personelle Ausstattung<br />

B-28.12.1<br />

Ärzte und Ärztinnen <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie I<br />

Träger <strong>de</strong>r stationären Krankenversorgung ist das<br />

Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg.<br />

322<br />

B-28.12.2<br />

Pflegepersonal <strong>de</strong>r Klinik für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie I<br />

Träger <strong>de</strong>r stationären Krankenversorgung ist das<br />

Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg.<br />

B-28.12.3<br />

Spezielles therapeutisches Personal <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie I<br />

Träger <strong>de</strong>r stationären Krankenversorgung ist das<br />

Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg.


323<br />

28<br />

B-4 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie


9<br />

B-29 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II<br />

B-29<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II<br />

B-29.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>r Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II<br />

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Thomas Becker<br />

Sekretariat Elisabeth Schulze Entrup<br />

Hausanschrift Ludwig-Heilmeyer-Straße 2<br />

89312 Günzburg<br />

Standort Günzburg<br />

Kontakt Tel: 08221/96-2002<br />

Fax: 08221/96-2400<br />

Mail: elisabeth.schulzeentrup@bkh-guenzburg.<strong>de</strong><br />

Art Hauptabteilung<br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/psychiatrie2<br />

Träger <strong>de</strong>r stationären Krankenversorgung ist das Bezirkskrankenhaus Günzburg<br />

Unsere Klinik<br />

Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II <strong>de</strong>r<br />

Universität Ulm am Bezirkskrankenhaus Günzburg erfüllt<br />

mit 323 vollstationären Behandlungsbetten <strong>de</strong>n<br />

Versorgungsauftrag für die Landkreise Günzburg,<br />

Neu-Ulm, Dillingen, Donau-Ries (zusammen mit ihrer<br />

18 vollstationäre Behandlungsbetten führen<strong>de</strong>n<br />

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie an <strong>de</strong>r<br />

Donau-Ries Klinik in Donauwörth) sowie für Teile <strong>de</strong>r<br />

Landkreise Augsburg-Land und Aichach-Friedberg. Im<br />

Berichtsjahr wur<strong>de</strong>n 3.751 stationäre (davon 104 teilstationäre)<br />

und 6.751 ambulante Behandlungsfälle<br />

(GKV) registriert. Die Klinik ist ein Kompetenzzentrum<br />

für psychisch erkrankte Menschen, in <strong>de</strong>m stationäre,<br />

teilstationäre und ambulante Behandlung<br />

angeboten wird. Die Klinik beschäftigt neben Ärzten<br />

und Pflegepersonal Psychologen, Soziologen, Ergotherapeuten<br />

und an<strong>de</strong>re. Das Kompetenzzentrum<br />

Psychiatrie glie<strong>de</strong>rt sich in Abteilungen und Funktionsbereiche:<br />

die Abteilung für Psychotherapeutische<br />

Medizin und Psychosomatik, die Abteilung für<br />

324<br />

Psychiatrie und Psychotherapie an <strong>de</strong>r Donau-Ries<br />

Klinik Donauwörth, die Funktionsbereiche Allgemeinpsychiatrie<br />

I und II sowie Affektive Erkrankungen,<br />

Suchtkrankenbehandlung, Gerontopsychiatrie sowie<br />

die psychiatrische Institutsambulanz mit einer allgemein-psychiatrischen,<br />

psychotherapeutischen, psychosozialen,<br />

gerontopsychiatrischen (Gedächtnis-) und<br />

Heimsprechstun<strong>de</strong>.<br />

Unsere Innovationen<br />

Innovationen in <strong>de</strong>r Krankenversorgung<br />

- Einrichtung einer Außensprechstun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Institutsambulanz im Camillus-Krankenhaus<br />

Ursberg, im südlichen Landkreis Günzburg<br />

- Weiterentwicklung und Ausbau <strong>de</strong>s Kriseninterventionsteams<br />

(Home Treatment), dadurch vermehrte<br />

Möglichkeit <strong>de</strong>r Behandlung akut psychisch<br />

erkrankter Menschen im häuslichen Umfeld<br />

- Ausbau <strong>de</strong>s psychiatrisch-psychotherapeutischen<br />

Konsiliardienstes an <strong>de</strong>r Donau-Klinik Neu-Ulm


- Einglie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Beratungsstelle für Kin<strong>de</strong>r psy-<br />

chisch kranker Eltern „FIPS“ in die Institutsambulanz,<br />

hierdurch enorme Zunahme von Angehörigengesprächen<br />

Innovationen in <strong>de</strong>r Forschung<br />

Die Forschungsgruppen <strong>de</strong>r Klinik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie II <strong>de</strong>r Universität Ulm sind im Jahre<br />

<strong>2008</strong> mit <strong>de</strong>r Besetzung einer W3-Professur für<br />

Gerontopsychiatrie durch Prof. Dr. Matthias Riepe um<br />

eine vierte Arbeitsgruppe, die Sektion Gerontopsychiatrie,<br />

ergänzt wor<strong>de</strong>n.<br />

Arbeitsgruppe psychiatrische Versorgungsforschung:<br />

Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe (Leitung PD Dr. R.<br />

Kilian) untersucht medizinische, psychosoziale und<br />

sozio-ökonomische Grundlagen psychiatrischer Versorgung<br />

und die Wirksamkeit und Effizienz psychiatrischer<br />

Versorgungsangebote.<br />

Arbeitsgruppe Psychoimmunologie:<br />

Diese Arbeitsgruppe (Leitung Prof. Dr. K. Bechter) widmet<br />

sich <strong>de</strong>r klinischen Grundlagenforschung, z. B.<br />

Virusätiologie und bakteriellen Ätiologie psychischer<br />

Erkrankungen inkl. infektiös ausgelöster Autoimmunreaktionen<br />

bzw. immunpathologischer Vorgänge.<br />

Arbeitsgruppe Psychopharmakologie und<br />

Psychopathologie:<br />

Die Arbeitsgruppe (Leitung Dr. M. Jäger) befasst sich<br />

zum einen mit <strong>de</strong>r Optimierung <strong>de</strong>r medikamentösen<br />

Therapie in <strong>de</strong>r Psychiatrie. Zum an<strong>de</strong>ren wer<strong>de</strong>n zu<br />

einzelnen Krankheitsbil<strong>de</strong>rn klinische Verlaufsuntersuchungen<br />

durchgeführt.<br />

Arbeitsgruppe Gerontopsychiatrie<br />

Schwerpunkt ist die Beschreibung kognitiver und<br />

emotionaler Prozesse bei normalen und gestörten<br />

Hirnfunktionen mit Hilfe neuropsychologischer Testverfahren<br />

und struktureller und funktioneller<br />

Bildgebung <strong>de</strong>s Gehirns.<br />

Unsere Ergebnisse<br />

Buchprojekt „Versorgungsmo<strong>de</strong>lle in Psychiatrie und<br />

Psychotherapie“ (Hrsg. von W. Gaebel et. al., Autoren:<br />

T. Becker et al.), erschienen beim Kohlhammer Verlag<br />

Ein umfangreiches Verzeichnis <strong>de</strong>r Publikationen <strong>de</strong>r<br />

Psychiatrie II sowie eine Darstellung <strong>de</strong>r aktuellen<br />

Forschungsprojekte und <strong>de</strong>r MitarbeiterInnen fin<strong>de</strong>t<br />

sich online unter:<br />

www.uni-ulm.<strong>de</strong>/psychiatrieII/start_forschung.htm<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

- Im Rahmen <strong>de</strong>r zertifizierten ärztlichen Fortbildung<br />

fan<strong>de</strong>n durchschnittlich etwa zwei Veranstaltungen<br />

pro Monat am Bezirkskrankenhaus statt.<br />

- Erhöhung <strong>de</strong>r Frequenz von Mitarbeitergesprächen<br />

zur För<strong>de</strong>rung von Weiterbildung und<br />

Zufrie<strong>de</strong>nheit v. a. im assistenzärztlichen Bereich<br />

- Verstärkung <strong>de</strong>s Weiterbildungsangebotes durch<br />

wöchentliche Kasuistiken, Kongressberichte, Journal-Club<br />

– teilweise berufsgruppenübergreifend<br />

- Im Rahmen <strong>de</strong>r Facharztweiterbildung wur<strong>de</strong> ein<br />

14-tägiges, curricular gestaltetes Seminar durchgeführt,<br />

das durch Supervisionsangebote in<br />

Verhaltenstherapie bzw. Tiefenpsychologie sowie<br />

eine Balintgruppe ergänzt wur<strong>de</strong>.<br />

- Es wur<strong>de</strong> ein berufsübergreifen<strong>de</strong>s Seminar zur<br />

Besprechung ethischer Problemfälle in <strong>de</strong>r<br />

Psychiatrie etabliert.<br />

- Durchführung eines AMDP-Seminars zur Stärkung<br />

<strong>de</strong>r Psychopathologiequalifikationen <strong>de</strong>r ärztlichen<br />

Mitarbeiter und damit Verbesserung <strong>de</strong>r<br />

Diagnosesicherheit<br />

- Abschluss von 2 berufsgruppenübergreifen<strong>de</strong>n<br />

Qualitätsmanagementprojekten und Begründung<br />

neuer Standards <strong>de</strong>r Klinik bei „Reanimation“ und<br />

„Umgang mit freiheitsentziehen<strong>de</strong>n Maßnahmen“<br />

Unsere Aktionen<br />

- 10. Treffen <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschsprachigen Memory-<strong>Kliniken</strong><br />

in Ulm/Günzburg vom 29. bis 30.05.<strong>2008</strong>. Bei <strong>de</strong>r<br />

Tagung mit ca. 200 Teilnehmern aus <strong>de</strong>m <strong>de</strong>utschsprachigen<br />

Raum wur<strong>de</strong>n Gemeinsamkeiten und<br />

unterschiedliche Behandlungsansätze <strong>de</strong>r einzelnen<br />

medizinischen Disziplinen im Bereich <strong>de</strong>r<br />

Diagnostik und Therapie <strong>de</strong>menzieller<br />

Erkrankungen vorgestellt und diskutiert.<br />

- Aktive Teilnahme <strong>de</strong>r Klinik an <strong>de</strong>n traditionellen<br />

Psychiatrietagen im Landkreis Aichach-Friedberg.<br />

- Fortführung <strong>de</strong>r fachlichen Unterstützung <strong>de</strong>s<br />

Dillinger Bündnisses gegen Depression<br />

- Ausrichtung <strong>de</strong>s Auftakttreffens <strong>de</strong>s European network<br />

for promoting health of resi<strong>de</strong>nts in psychiatric<br />

and social care institutions (HELPS) im Rahmen<br />

<strong>de</strong>r Koordination <strong>de</strong>s EU Projektes HELPS auf<br />

Schloss Reisensburg vom 27. bis 30. März <strong>2008</strong><br />

- Ausrichtung eines internationalen Symposiums<br />

unter <strong>de</strong>m Titel „New challenges in mental health<br />

promotion and mental health care” im Rahmen <strong>de</strong>s<br />

Forum of Sociology Sociological Research and<br />

Public Debate <strong>de</strong>r International Sociological<br />

Association (ISA) in Barcelona vom 05.-08.<br />

September <strong>2008</strong><br />

325<br />

29<br />

B-29 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II


B-29 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

luation in Children and Adolescent Mental Health:<br />

Toward a cross European Perspective, in Kooperation<br />

mit <strong>de</strong>r London School of Economics and<br />

Political science in London vom 04.-05. Juli <strong>2008</strong><br />

Unsere Ziele<br />

- Aufrechterhaltung einer mo<strong>de</strong>rnen, wissenschaftlich<br />

fundierten psychiatrischen Krankenbehandlung<br />

in einer sich wan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n Krankenhauslandschaft<br />

- Weiterer Ausbau <strong>de</strong>r Dezentralisierung durch<br />

Ausbau <strong>de</strong>r Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie<br />

am Donau-Ries-Klinikum in Donauwörth und<br />

Ausbau <strong>de</strong>r Konsil- und Liaisondienste in <strong>de</strong>r<br />

Versorgungsregion<br />

- Weiterentwicklung <strong>de</strong>r gemein<strong>de</strong>psychiatrischen<br />

Vernetzung in <strong>de</strong>r Versorgungsregion mit baldiger<br />

Schaffung eines GPV Günzburg<br />

- Vermin<strong>de</strong>rung von personeller Fluktuation<br />

- Stärkung <strong>de</strong>s Klinikteams<br />

Den strukturierten <strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>de</strong>s BKH<br />

Günzburg fin<strong>de</strong>n Sie unter:<br />

www.bkh-guenzburg.<strong>de</strong>/berichte/berichte.htm<br />

B-29.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie II<br />

Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen<br />

durch psychotrope Substanzen (VP01)<br />

- Diagnostik, Therapie und Notfallversorgung aller<br />

psychischen und Verhaltensstörungen durch<br />

Anwendung psychotroper Substanzen (wie<br />

Alkohol, Opioi<strong>de</strong>, Cannabinoi<strong>de</strong>, Sedativa und<br />

Hypnotika, Kokain, sonstiger Stimulantien,<br />

Halluzinogene, flüchtiger Lösungsmittel) im Sinne<br />

von Vergiftungserscheinungen, schädlichem<br />

Gebrauch, Abhängigkeit, Entzug, psychotischen<br />

Störungen, Gedächtnisstörungen, Persönlichkeitso<strong>de</strong>r<br />

Verhaltensstörungen.<br />

- Qualifizierte Labordiagnostik<br />

- Abklärung relevanter körperlicher Beschwer<strong>de</strong>n<br />

und Erkrankungen<br />

- Bildgeben<strong>de</strong> Diagnostik <strong>de</strong>s Gehirns: Computerbzw.<br />

Kernspintomographie<br />

- Spezieller Schwerpunkt: Spezifische Behandlung<br />

von Abhängigkeitserkrankungen in Kombination<br />

mit weiteren psychischen Erkrankungen wie z. B.<br />

Angststörung, bipolarer affektiver Störung o<strong>de</strong>r<br />

Persönlichkeitsstörung<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II 9- Ausrichtung eines Workshops Health economic eva-<br />

326<br />

- Vermittlung von Kontakten zu Selbsthilfegruppen.<br />

Kooperation mit Psychosozialer Suchtberatungsund<br />

Behandlungsstelle (PSBB)<br />

- Beratungshotline für die Zeit nach Entlassung<br />

Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, schizotypen<br />

und wahnhaften Störungen (VP02)<br />

- Diagnostik, Therapie und Notfallversorgung von<br />

Patienten mit Schizophrenie, akuten vorübergehen<strong>de</strong>n<br />

psychotischen sowie anhalten<strong>de</strong>n wahnhaften<br />

Störungen und schizoaffektiven Störungen<br />

- Qualifizierte Labor-, Liquor- und testpsychologische<br />

Diagnostik<br />

- Abklärung relevanter körperlicher Beschwer<strong>de</strong>n<br />

und Erkrankungen<br />

- Bildgebung <strong>de</strong>s Gehirns: Computer- bzw.<br />

Kernspintomographie<br />

- Intensivbehandlung auf beschützten und offenen<br />

Stationen: Psychopharmakotherapie, Psychotherapie,<br />

Ergotherapie, Bewegungs- und Musiktherapie<br />

- In vereinzelten Fällen Elektrokrampfbehandlung<br />

- Kunsttherapie<br />

- Entspannungsverfahren<br />

- Psychoedukation.<br />

- Spezielle Psychotherapie postpsychotischer<br />

Syndrome auf einer hochspezialisierten Station<br />

- Differenziertes Angebot zur beruflichen Belastungserprobung<br />

in eigenem Arbeitstrainingszentrum<br />

- Systematische Reintegration von behan<strong>de</strong>lten<br />

Erkrankten ins Erwerbsleben<br />

- Kooperation mit <strong>de</strong>m psychosozialen Hilfsverein<br />

ARBE e.V.<br />

- Teilweise Behandlung im häuslichen Umfeld (Home<br />

Treatment)<br />

Diagnostik, Therapie und Notfallversorgung von<br />

Patienten mit affektiven Störungen (Depression,<br />

Manie, bipolare Störung) (VP00)<br />

- Qualifizierte Labor-, Liquor- und testpsychologische<br />

Diagnostik<br />

- Abklärung relevanter körperl. Beschwer<strong>de</strong>n und<br />

Erkrankungen<br />

- Bildgeben<strong>de</strong> Diagnostik <strong>de</strong>s Gehirns: Computerbzw.<br />

Kernspintomographie<br />

- Spezieller Schwerpunkt: Spezielle Krankenstation<br />

für Patienten mit Depression und affektiven<br />

Störungen und spezielle Station für Depressionen<br />

bei Menschen im höheren Lebensalter mit psychotherapeutischem<br />

Angebot<br />

- Behandlung überwiegend auf offenen Stationen<br />

- Psychopharmakotherapie, tiefenpsychologisch und<br />

verhaltenstherapeutisch orientierte Psychotherapie,


Ergotherapie, Bewegungstherapie und Musiktherapie<br />

- In vereinzelten Fällen Elektrokrampfbehandlung<br />

- Kunsttherapieangebot<br />

- Entspannungsverfahren.<br />

- Psychoedukation<br />

- Differenziertes Angebot zur beruflichen Belastungserprobung<br />

in eigenem Arbeitstrainingszentrum<br />

- Teilweise Behandlung im häuslichen Umfeld (Home<br />

Treatment)<br />

Diagnostik und Therapie von neurotischen,<br />

Belastungs- und somatoformen Störungen (VP04)<br />

- Diagnostik und Therapie bei Anpassungsstörungen,<br />

d.h. bei akuten psychischen Reaktionen auf schwere<br />

Belastungen und bei posttraumatischen Belastungsstörungen,<br />

bei Angst- und Zwangserkrankungen,<br />

bei dissoziativen Störungen und bei somatoformen<br />

Störungen, d. h. seelischen Erkrankungen, die sich<br />

in körperlichen Beschwer<strong>de</strong>n nie<strong>de</strong>rschlagen.<br />

- Schwerpunkt: Klinisch-anwendungsbezogene<br />

Grundlagenforschung zur Psychoimmunologie und<br />

zur Diagnostik und Behandlung erregerbedingter<br />

psychischer und psychosomatischer Störungen, z.B.<br />

Borna Disease Virus, Streptokokken, Borrelien und<br />

an<strong>de</strong>re (Neurovirologie)<br />

- Psychische Störungen bei Autoimmunen<br />

Erkrankungen, Fibromyalgie sowie Chronic-Fatigue-<br />

Syndrom<br />

- Interdisziplinäre psychosomatische Behandlung von<br />

somatoformen Erkrankungen und chronischem<br />

Schmerz<br />

- Interdisziplinäre Kooperation mit <strong>de</strong>r<br />

Neurologischen und Neurochirurgischen Klinik<br />

- Regelmäßige interdisziplinäre Fallbesprechung mit<br />

<strong>de</strong>r Abteilung Innere Medizin <strong>de</strong>s benachbarten<br />

Kreiskrankenhauses<br />

Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten<br />

mit körperlichen Störungen und Faktoren (VP05)<br />

- Diagnostik und Therapie bei psychischen Störungen<br />

und Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen<br />

Störungen: Häufig kommen Patienten mit Essstörungen<br />

(Anorexia nervosa und Bulimie) zur stationären<br />

Behandlung, aber auch mit Schlafstörungen,<br />

sexuellen Störungen und psychischen Störungen<br />

im Wochenbett<br />

- Qualifizierte Labor- und testpsychologische<br />

Diagnostik<br />

- Weitere Abklärung relevanter körperlicher<br />

Beschwer<strong>de</strong>n und Erkrankungen<br />

- Ggf. bildgeben<strong>de</strong> Diagnostik <strong>de</strong>s Gehirns:<br />

Computer- bzw. Kernspintomographie<br />

Die Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am<br />

Bezirkskrankenhaus Günzburg<br />

- Behandlung auf <strong>de</strong>r Psychotherapiestation <strong>de</strong>r<br />

Abteilung für Psychotherapeutische Medizin und<br />

Psychosomatik<br />

- Tiefenpsychologisch und verhaltenstherapeutisch<br />

orientierte Psychotherapie, bei Bedarf Psychopharmakotherapie,<br />

Ergotherapie und Kunsttherapie,<br />

Bewegungstherapie und Musiktherapie<br />

- Entspannungsverfahren.<br />

Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und<br />

Verhaltensstörungen (VP06)<br />

- Diagnostik und Therapie von Patienten mit<br />

Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, häufig<br />

kommen Menschen mit emotional instabilen<br />

Persönlichkeitsstörungen (impulsiver<br />

Typ/Bor<strong>de</strong>rline) zur stationären Aufnahme<br />

- Qualifizierte testpsychologische Diagnostik<br />

- Ggf. Abklärung relevanter körperlicher<br />

Beschwer<strong>de</strong>n und Erkrankungen<br />

- Bildgeben<strong>de</strong> Diagnostik <strong>de</strong>s Gehirns: Computerbzw.<br />

Kernspintomographie<br />

- Behandlung auf <strong>de</strong>r Psychotherapiestation <strong>de</strong>r<br />

Abteilung für Psychotherapeutische Medizin und<br />

Psychosomatik<br />

- Tiefenpsychologisch und verhaltenstherapeutisch<br />

orientierte Psychotherapie, bei Bedarf Psychopharmakotherapie,<br />

Ergotherapie und Kunsttherapie,<br />

Bewegungstherapie und Musiktherapie<br />

- Entspannungsverfahren<br />

- Hypnotherapie<br />

- Differenziertes Angebot zur beruflichen Belastungserprobung<br />

in eigenem Arbeitstrainingszentrum<br />

Diagnostik und Therapie von Menschen mit<br />

Intelligenzmin<strong>de</strong>rung und daraus resultieren<strong>de</strong>n<br />

Verhaltensauffälligkeiten (VP00)<br />

- Qualifizierte testpsychologische Diagnostik<br />

- Ggf. Abklärung relevanter körperlicher<br />

Beschwer<strong>de</strong>n und Erkrankungen<br />

327<br />

29<br />

B-29 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II


B-29 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Computer- bzw. Kernspintomographie.<br />

- Behandlung überwiegend auf offenen Stationen<br />

- Psychotherapie, bei Bedarf Psychopharmakotherapie,<br />

Ergotherapie, Bewegungstherapie und Musiktherapie<br />

- Kunsttherapieangebot<br />

- Entspannungsverfahren<br />

- Psychoedukation<br />

- Differenziertes Angebot zur beruflichen Belastungserprobung<br />

in eigenem Arbeitstrainingszentrum<br />

Diagnostik und Therapie von<br />

Entwicklungsstörungen (VP08)<br />

Entwicklungsstörungen wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Regel im Kin<strong>de</strong>salter<br />

diagnostiziert. Sie führen häufig auch im Erwachsenenalter<br />

zu seelischen Belastungen und Beeinträchtigungen<br />

- Qualifizierte Labor- und testpsychologische<br />

Diagnostik<br />

- Weitere Abklärung relevanter körperlicher<br />

Beschwer<strong>de</strong>n und Erkrankungen<br />

- Bildgeben<strong>de</strong> Diagnostik <strong>de</strong>s Gehirns: Computerbzw.<br />

Kernspintomographie<br />

- Tiefenpsychologisch und verhaltenstherapeutisch<br />

orientierte Psychotherapie, bei Bedarf Psychopharmakotherapie,<br />

Ergotherapie und Kunsttherapie,<br />

Bewegungstherapie und Musiktherapie.<br />

- Entspannungsverfahren<br />

- Psychoedukation<br />

- Differenziertes Angebot zur beruflichen Belastungserprobung<br />

in eigenem Arbeitstrainingszentrum<br />

Diagnostik und Therapie von Verhaltens- und emotionalen<br />

Störungen mit Beginn in <strong>de</strong>r Kindheit und<br />

Jugend (VP09)<br />

Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in<br />

<strong>de</strong>r Kindheit und Jugend wirken häufig in das<br />

Erwachsenenalter hinein und führen hier weiter zu<br />

psychischen Belastungen und Störungen. So kommen<br />

verstärkt Menschen mit in <strong>de</strong>r Kindheit sich manifestiert<br />

haben<strong>de</strong>n hyperkinetischen Störungen in die<br />

Erwachsenenpsychiatrie.<br />

- Qualifizierte Labor- und testpsychologische<br />

Diagnostik<br />

- Weitere Abklärung relevanter körperlicher<br />

Beschwer<strong>de</strong>n und Erkrankungen<br />

- Bildgeben<strong>de</strong> Diagnostik <strong>de</strong>s Gehirns: Computerbzw.<br />

Kernspintomographie<br />

- Psychopharmakotherapie, tiefenpsychologisch und<br />

verhaltenstherapeutisch orientierte Psychotherapie,<br />

Ergotherapie, Bewegungstherapie und Musiktherapie<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II 9- Ggf. bildgeben<strong>de</strong> Diagnostik <strong>de</strong>s Gehirns:<br />

328<br />

- Kunsttherapieangebot<br />

- Entspannungsverfahren<br />

- Psychoedukation<br />

- Differenziertes Angebot zur beruflichen Belastungserprobung<br />

in eigenem Arbeitstrainingszentrum<br />

- Enge Kooperation mit <strong>de</strong>r Universitätsklinik für<br />

Kin<strong>de</strong>r- und Jugendpsychiatrie Ulm sowie <strong>de</strong>m<br />

Josefinum Augsburg<br />

Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen<br />

Störungen (VP10)<br />

- Diagnostik, Therapie und Notfallversorgung aller<br />

psychischen Erkrankungen <strong>de</strong>s höheren<br />

Lebensalters<br />

- Qualifizierte Labor-, Liquor- und testpsychologische<br />

Diagnostik<br />

- Abklärung relevanter körperlicher Beschwer<strong>de</strong>n<br />

und Erkrankungen<br />

- Bildgeben<strong>de</strong> Diagnostik <strong>de</strong>s Gehirns: Computerbzw.<br />

Kernspintomographie<br />

- Spezieller Schwerpunkt: Behandlung hirnorganischer<br />

Erkrankungen wie Demenzen (einschließlich<br />

<strong>de</strong>r Alzheimer-Krankheit mit umfassen<strong>de</strong>r<br />

Patienten- und Angehörigenberatung) und an<strong>de</strong>rer<br />

psychischer Störungen aufgrund einer Schädigung<br />

o<strong>de</strong>r Funktionsstörung <strong>de</strong>s Gehirns o<strong>de</strong>r einer körperlichen<br />

Krankheit<br />

- Spezieller Schwerpunkt: Psychotherapeutische<br />

Behandlung bei Alters<strong>de</strong>pression auf spezifischer<br />

Depressionsstation<br />

- Angehörigenberatung und –schulung, insbeson<strong>de</strong>re<br />

für Patienten mit Alzheimer-Demenz<br />

- Pflegehotline für die Zeit nach <strong>de</strong>r Entlassung<br />

- Nachbarschaft zum psychiatrischen Pflegeheim auf<br />

<strong>de</strong>m Gelän<strong>de</strong><br />

- Psychiatrisch-psychotherapeutisch-fachärztliche<br />

Versorgung von Alten- und Behin<strong>de</strong>rtenheimen,<br />

Hausbesuche


B-29.3<br />

Medizinisch-pflegerische<br />

Leistungsangebote <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie II<br />

Träger <strong>de</strong>r stationären Krankenversorgung ist das<br />

Bezirkskrankenhaus Günzburg.<br />

B-29.4<br />

Nicht-medizinische Serviceangebote <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie II<br />

Träger <strong>de</strong>r stationären Krankenversorgung ist das<br />

Bezirkskrankenhaus Günzburg.<br />

B-29.5<br />

Fallzahlen <strong>de</strong>r Klinik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie II<br />

Träger <strong>de</strong>r stationären Krankenversorgung ist das<br />

Bezirkskrankenhaus Günzburg.<br />

B-29.6<br />

Diagnosen nach ICD <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie II<br />

Träger <strong>de</strong>r stationären Krankenversorgung ist das<br />

Bezirkskrankenhaus Günzburg.<br />

B-29.7<br />

Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie II<br />

Träger <strong>de</strong>r stationären Krankenversorgung ist das<br />

Bezirkskrankenhaus Günzburg.<br />

B-29.8<br />

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II<br />

Die Psychiatrische Institutsambulanz erfüllt einen spezifischen<br />

Versorgungsauftrag. Die PIA ist zuständig<br />

für die Versorgung in <strong>de</strong>n Landkreisen Günzburg,<br />

Donau-Ries, Neu-Ulm, Dillingen und teilweise für<br />

Augsburg und Aichach-Friedberg mit insgesamt ca.<br />

680.000 Einwohnern.<br />

Das therapeutische Angebot richtet sich <strong>de</strong>shalb speziell<br />

an kranke Menschen, die wegen <strong>de</strong>r Art, Schwere<br />

o<strong>de</strong>r Dauer ihrer Erkrankung ein solches beson<strong>de</strong>res,<br />

krankenhausnahes ambulantes Versorgungsangebot<br />

benötigen. Eine Außensprechstun<strong>de</strong> in Ursberg wur<strong>de</strong><br />

eingerichtet.<br />

Die zentrale Aufgabe besteht in <strong>de</strong>r Vermeidung von<br />

Krankenhausaufnahmen, <strong>de</strong>r Verkürzung stationärer<br />

Behandlungszeiten und <strong>de</strong>r Optimierung von Be-<br />

handlungsabläufen im Hinblick auf die soziale<br />

Integration und Reintegration schwer psychisch kranker<br />

Menschen. Als wichtiger Aspekt sind hier die<br />

Wohnortnähe <strong>de</strong>r Behandlung und die Gewährleistung<br />

<strong>de</strong>r Behandlungskontinuität zu sehen.<br />

Unsere Zielgruppe sind Patienten mit:<br />

- chronischem Verlauf<br />

- schwerer krankheitsbedingter sozialer Behin<strong>de</strong>rung<br />

- erhöhtem Wie<strong>de</strong>rerkrankungsrisiko<br />

- erhöhter Gefahr von Behandlungsabbrüchen<br />

- erhöhter Wahrscheinlichkeit von stationären<br />

Wie<strong>de</strong>raufnahmen<br />

- eingeschränkter Kooperationsfähigkeit<br />

- psychiatrischer Multimorbidität und allein leben<strong>de</strong><br />

und ältere Kranke.<br />

329<br />

29<br />

B-29 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II


9<br />

B-29 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II<br />

Bezeichnung<br />

<strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Psychiatrische<br />

Institutsambulanz<br />

Psychiatrische Institutsambulanz<br />

nach § 118 SGB V (AM02)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Entwicklungsstörungen (VP08)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Intelligenzstörungen (VP07)<br />

- Diagnostik und Therapie von Persön-<br />

lichkeits- und Verhaltensstörungen (VP06)<br />

- Diagnostik und Therapie von Schizophre-<br />

nie, schizotypen und wahnhaften Störungen<br />

(VP02)<br />

- Diagnostik und Therapie von Verhaltensund<br />

emotionalen Störungen mit Beginn in<br />

<strong>de</strong>r Kindheit und Jugend (VP09)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen<br />

Störungen und Faktoren (VP05)<br />

- Diagnostik und Therapie von affektiven<br />

Störungen (VP03)<br />

- Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen<br />

Störungen (VP10)<br />

- Diagnostik und Therapie von neurotischen,<br />

Belastungs- und somatoformen Störungen<br />

(VP04)<br />

- Diagnostik und Therapie von psychischen<br />

und Verhaltensstörungen durch psychotrope<br />

Substanzen (VP01)<br />

- Spezialsprechstun<strong>de</strong> (VP12)<br />

330<br />

Kommentar<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo - Fr:<br />

09:00 - 12:00 Uhr<br />

Mo - Do:<br />

14:00 - 17:00 Uhr<br />

Do:<br />

zusätzliche Abendsprechstun<strong>de</strong><br />

für Berufstätige<br />

B-29.9<br />

Ambulante Operationen nach § 115b SGB V <strong>de</strong>r Klinik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie II<br />

Entfällt<br />

B-29.10<br />

Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren <strong>de</strong>r Berufsgenossenschaft <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie II<br />

Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhan<strong>de</strong>n: Nein<br />

Stationäre BG-Zulassung: Nein<br />

B-29.11<br />

Apparative Ausstattung <strong>de</strong>r Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II<br />

Träger <strong>de</strong>r stationären Krankenversorgung ist das Bezirkskrankenhaus Günzburg.


B-29.12<br />

Personelle Ausstattung<br />

B-29.12.1<br />

Ärzte und Ärztinnen <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie II<br />

Träger <strong>de</strong>r stationären Krankenversorgung ist das<br />

Bezirkskrankenhaus Günzburg.<br />

B-29.12.2<br />

Pflegepersonal <strong>de</strong>r Klinik für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie II<br />

Träger <strong>de</strong>r stationären Krankenversorgung ist das<br />

Bezirkskrankenhaus Günzburg.<br />

B-29.12.3<br />

Spezielles therapeutisches Personal <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie II<br />

Träger <strong>de</strong>r stationären Krankenversorgung ist das<br />

Bezirkskrankenhaus Günzburg.<br />

331<br />

29<br />

B-29 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II


0<br />

B-30 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Zahnerhaltungskun<strong>de</strong> und Parodontologie<br />

B-30<br />

Klinik für Zahnerhaltungskun<strong>de</strong> und Parodontologie<br />

B-30.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>r Klinik für Zahnerhaltungskun<strong>de</strong> und Parodontologie<br />

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. <strong>de</strong>nt. Bernd Haller<br />

Sekretariat Hanne Kuhn<br />

Hausanschrift Albert-Einstein-Allee 11<br />

89081 Ulm<br />

Standort Oberer Eselsberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-64101<br />

Fax: 0731/500-64102<br />

Mail: hanne.kuhn@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/zmk1<br />

Art nicht Betten führend<br />

Unsere Klinik<br />

Die Aufgaben <strong>de</strong>r Klinik für Zahnerhaltungskun<strong>de</strong><br />

und Parodontologie in <strong>de</strong>r Krankenversorgung umfassen<br />

Diagnose, Prävention und Behandlung von kariösen<br />

und nicht kariösen Schä<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>n Zahnhartsubstanzen<br />

(präventive Zahnheilkun<strong>de</strong>, konservierend-restaurative<br />

Therapie), von Erkrankungen <strong>de</strong>r<br />

Pulpa und <strong>de</strong>s Periapex (Endodontologie) sowie von<br />

Erkrankungen <strong>de</strong>r Gingiva und <strong>de</strong>s Zahnhalteapparates<br />

(Parodontologie).<br />

Unsere Innovationen<br />

Innovationen in <strong>de</strong>r Krankenversorgung<br />

Für die Durchführung von Individualprophylaxe-Maßnahmen,<br />

insbeson<strong>de</strong>re für die professionelle Zahnreinigung,<br />

verfügt die Klinik für Zahnerhaltungskun<strong>de</strong><br />

und Parodontologie über hervorragend qualifizierte<br />

und erfahrene Fachkräfte.<br />

Profilbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Schwerpunkte im Bereich <strong>de</strong>r restaurativen<br />

Versorgung von Zahnhartsubstanz<strong>de</strong>fekten sind<br />

adhäsive Restaurationen aus zahnfarbenen Füllungsmaterialien<br />

(Komposit, Keramik) im Front- und Sei-<br />

332<br />

tenzahnbereich einschließlich ästhetischer Korrekturen<br />

von Farb-, Form- und Stellungsanomalien von<br />

Zähnen. Das Spektrum <strong>de</strong>r ästhetischen Zahnheilkun<strong>de</strong><br />

wird durch Bleaching-Techniken abgerun<strong>de</strong>t.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt bei <strong>de</strong>n zahnerhalten<strong>de</strong>n<br />

Maßnahmen sind Wurzelkanalbehandlungen. Die<br />

hochwertige apparative Ausstattung (unter an<strong>de</strong>rem<br />

zwei OP-Mikroskope) ermöglicht auch das Management<br />

schwieriger Fälle wie die Behandlung von Zähnen<br />

mit gekrümmten Wurzelkanälen o<strong>de</strong>r die Revision<br />

vorhan<strong>de</strong>ner, insuffizienter Wurzelkanalfüllungen.<br />

Der Bereich Parodontologie hat sich unter an<strong>de</strong>rem<br />

auf die Behandlung schwerer Formen von Parodontitis<br />

(entzündliche Erkrankung <strong>de</strong>s Zahnhalteapparates)<br />

spezialisiert. Zum Nachweis spezieller, Parodontitis<br />

verursachen<strong>de</strong>r Bakterien steht ein Labor für Orale<br />

Mikrobiologie mit einem eigens entwickelten molekularbiologischen<br />

Testsystem zur Verfügung. Dieses liefert<br />

wichtige diagnostische Hinweise zur Auswahl <strong>de</strong>r<br />

optimalen Therapie sowie zur Einschätzung <strong>de</strong>r<br />

Prognose. Individuell abgestimmte Prophylaxemaß-


Zahnärztliche Behandlung und Beratung Das neue Instrumenten-Tray-System ermöglicht eine optimierte<br />

Handhabung <strong>de</strong>r zahnärztlichen Instrumente<br />

nahmen unterstützen die Verhin<strong>de</strong>rung eines weiteren<br />

Fortschreitens einer parodontalen Erkrankung. Ein<br />

weiterer Schwerpunkt <strong>de</strong>s Bereichs Parodontologie<br />

liegt in <strong>de</strong>r Durchführung parodontalchirurgischer<br />

Eingriffe. Hierbei wer<strong>de</strong>n tiefe Zahnfleischtaschen eliminiert,<br />

verloren gegangener Zahnhalteapparat und<br />

Knochen regeneriert bzw. aufgebaut sowie freiliegen<strong>de</strong><br />

Wurzeloberflächen ge<strong>de</strong>ckt (Rezessions<strong>de</strong>ckung).<br />

Innovationen in <strong>de</strong>r Forschung<br />

Der Bereich Forschung stand <strong>2008</strong> im Zeichen <strong>de</strong>s Umbaus<br />

<strong>de</strong>r Zahnkliniken. Wesentliche Laborbereiche wie<br />

die Labors für Zellkultur/Zellbiologie, Mikrobiologie<br />

und Molekularbiologie wur<strong>de</strong>n restauriert, neu ausgestattet<br />

und <strong>de</strong>n neuesten Anfor<strong>de</strong>rungen angepasst.<br />

Unsere Ergebnisse<br />

Trotz erheblicher Einschränkungen durch Umbaumaßnahmen<br />

konnte mit 3.901 ambulant behan<strong>de</strong>lten<br />

Patienten die Fallzahl für das Jahr <strong>2008</strong> im Vergleich<br />

zum Vorjahr konstant gehalten wer<strong>de</strong>n. Die Klinik<br />

verzeichnete <strong>2008</strong> insgesamt 3.665 poliklinische<br />

Neuzugänge. Bei insgesamt 25 Patienten wur<strong>de</strong>n<br />

Zahnbehandlungen in Allgemeinnarkose (ITN) durchgeführt.<br />

Im Funktionsbereich Parodontologie wur<strong>de</strong>n<br />

im Berichtszeitraum 111 systematische Parodontalbehandlungen<br />

durchgeführt. Im Labor für Orale<br />

Mikrobiologie wur<strong>de</strong>n zum Nachweis von parodontalpathogenen<br />

Mikroorganismen im Jahr <strong>2008</strong> insgesamt<br />

1.558 quantitative Real-time-PCR-Tests durchgeführt.<br />

Weitere Leistungen in <strong>de</strong>r Krankenversorgung<br />

beinhalteten <strong>de</strong>n Schmerzdienst <strong>de</strong>r ZMK-Klinik sowie<br />

die Beteiligung am Konsiliardienst innerhalb <strong>de</strong>s<br />

Universitätsklinikums.<br />

Be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> Neuerungen fan<strong>de</strong>n auch im Bereich<br />

Hygiene statt. Im Zuge <strong>de</strong>r Einführung eines Tray-Systems<br />

wur<strong>de</strong>n für alle Behandlungsmaßnahmen Stan-<br />

dard-Instrumentensätze zusammengestellt. Die hygienische<br />

Aufbereitung <strong>de</strong>r Instrumente erfolgt in<br />

einer mo<strong>de</strong>rnen Zentralsterilisation nach <strong>de</strong>n Richtlinien<br />

und Empfehlungen <strong>de</strong>s Robert-Koch-Instituts.<br />

Die Barco<strong>de</strong>-Kennzeichnung <strong>de</strong>r Instrumententrays<br />

erlaubt eine lückenlose Nachverfolgung <strong>de</strong>r Instrumente<br />

und damit eine strikte Zuordnung zu je<strong>de</strong>m<br />

einzelnen Patienten.<br />

In <strong>de</strong>r Diagnostik verfügt die Klinik über mo<strong>de</strong>rnste<br />

digitale Röntgensysteme und hat darüber hinaus Zugang<br />

zu einem digitalen Volumentomografiegerät<br />

(DVT).<br />

Die Evaluationsergebnisse unserer Lehre durch die<br />

Stu<strong>de</strong>nten lagen auch <strong>2008</strong> wie<strong>de</strong>r ausnahmslos im<br />

oberen Bereich.<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Sowohl unsere Zahnärzte als auch unsere zahnmedizinischen<br />

Fachangestellten wer<strong>de</strong>n regelmäßig im<br />

Rahmen von Fachkongressen und Fortbildungen weitergebil<strong>de</strong>t,<br />

um die Behandlung unserer Patienten<br />

auf höchstem Niveau zu gewährleisten.<br />

Unsere Aktionen<br />

In regelmäßigen Fortbildungen und Weiterbildungskursen,<br />

die von unseren Mitarbeitern durchgeführt<br />

bzw. geleitet wer<strong>de</strong>n, wird das an <strong>de</strong>r <strong>Kliniken</strong>twickelte<br />

Know-how an nie<strong>de</strong>rgelassene Zahnärzte und<br />

zahnmedizinische Fachangestellte weitergegeben.<br />

Weitere Aktivitäten beinhalteten die wissenschaftliche<br />

Leitung <strong>de</strong>r 43. Bo<strong>de</strong>nseetagung <strong>de</strong>r Bezirkszahnärztekammer<br />

Tübingen durch <strong>de</strong>n Ärztlichen Direktor<br />

Prof. Dr. B. Haller. Darüber hinaus wur<strong>de</strong> mit großem<br />

Erfolg zum sechsten Mal <strong>de</strong>r englischsprachige<br />

Fortbildungskurs "State-of-the-Art of Adhesive-<br />

333<br />

30<br />

B-30 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Zahnerhaltungskun<strong>de</strong> und Parodontologie


0<br />

B-30 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Zahnerhaltungskun<strong>de</strong> und Parodontologie<br />

Tooth-Coloured<br />

Restorations" im Rahmen <strong>de</strong>s<br />

International Center for Advanced Studies in Health<br />

Sciences and Services (ICAS) durchgeführt.<br />

Unsere Ziele<br />

Zu <strong>de</strong>n Entwicklungszielen für das Jahr 2009 zählen<br />

die Aufrechterhaltung <strong>de</strong>s hohen Standards bei <strong>de</strong>r<br />

Durchführung restaurativer, parodontaler und endodontischer<br />

Behandlungsmaßnahmen durch Berücksichtigung<br />

mo<strong>de</strong>rnster Materialien und Techniken.<br />

Den erhöhten Anfor<strong>de</strong>rungen soll durch gezielte<br />

Qualifizierung und Weiterbildung <strong>de</strong>r Mitarbeiter<br />

Rechnung getragen wer<strong>de</strong>n. Angestrebt wird auch<br />

ein Ausbau <strong>de</strong>s Prophylaxeangebots durch eine<br />

Erhöhung <strong>de</strong>r Zahl <strong>de</strong>r Prophylaxeassistentinnen. Mit<br />

<strong>de</strong>m Ziel erhöhter Patientenzufrie<strong>de</strong>nheit sollen die<br />

Beratungsangebote ausgebaut und die Praxisabläufe<br />

weiter optimiert wer<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>r Lehre sollen verstärkt<br />

klinische Bezüge beachtet und die Studieren<strong>de</strong>n früher<br />

als bisher mit <strong>de</strong>m klinischen Umfeld vertraut<br />

gemacht wer<strong>de</strong>n. Angestrebte Ziele in <strong>de</strong>r Forschung<br />

sind die Initiierung und Durchführung weiterer<br />

Projekte in <strong>de</strong>n Bereichen restaurative Techniken und<br />

zahnfarbene Füllungsmaterialien, adhäsive Wurzelstifte,<br />

Regeneration oraler Weich- und Hartgewebe<br />

sowie Zusammenhänge zwischen Erkrankungen <strong>de</strong>s<br />

Zahnhalteapparates und systemischen Erkrankungen.<br />

Darüber hinaus wird sich die Klinik für Zahnerhaltungskun<strong>de</strong><br />

und Parodontologie am Aufbau eines<br />

Verbundforschungsprojekts innerhalb <strong>de</strong>r Universitätszahnklinik<br />

beteiligen.<br />

B-30.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Zahnerhaltungskun<strong>de</strong><br />

und Parodontologie<br />

Ästhetische Zahnheilkun<strong>de</strong> (VX00)<br />

Schwerpunkte sind adhäsive Restaurationen aus<br />

zahnfarbenen Füllungsmaterialien (Kompositverblendungen<br />

und -füllungen in Mehrschichttechnik, Keramikveneers)<br />

zur funktionellen und ästhetischen Rehabilitation<br />

vor allem von Frontzähnen (Korrektur von<br />

Farb-, Form-, und Stellungsanomalien).<br />

Metallfreie zahnfarbene Restaurationen (VX00)<br />

Schwerpunkte sind adhäsive Restaurationen aus<br />

zahnfarbenen Füllungsmaterialien (Kompositfüllungen<br />

in Mehrschichttechnik, Keramikinlays, Teil- und<br />

Vollkronen aus Keramik) unter Beachtung minimalinvasiver<br />

Aspekte (Schonung <strong>de</strong>r Zahnhartsubstanz).<br />

334<br />

Endodontie (VX00)<br />

Es wer<strong>de</strong>n komplexe Wurzelkanalbehandlungen<br />

unter Zuhilfenahme von OP-Mikroskopen durchgeführt,<br />

insbeson<strong>de</strong>re bei <strong>de</strong>r Behandlung von Zähnen<br />

mit gekrümmten Wurzelkanälen o<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r Revision<br />

vorhan<strong>de</strong>ner Wurzelfüllungen.<br />

Parodontologie (VX00)<br />

Der Fachbereich Parodontologie beschäftigt sich mit<br />

Erkrankungen <strong>de</strong>s Zahnhalteapparates bzw. Erkrankungen<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Zahn umgeben<strong>de</strong>n Gewebe wie z. B.<br />

Zahnfleisch, Mundschleimhaut und Kieferknochen.<br />

Ein Schwerpunkt liegt hierbei vor allem in <strong>de</strong>r<br />

Behandlung schwerer Formen von Gingivitis (Zahnfleischentzündung)<br />

und Parodontitis (entzündliche<br />

Erkrankung <strong>de</strong>s Zahnhalteapparates).<br />

Zum Nachweis spezieller, Parodontitis verursachen<strong>de</strong>r<br />

Bakterien steht ein eigens entwickeltes molekularbiologisches<br />

Testsystem in unserem Labor für Orale<br />

Mikrobiologie zur Verfügung. Dieses liefert wichtige<br />

Hinweise zur Auswahl <strong>de</strong>r optimalen Therapie sowie<br />

zur prognostischen Einschätzung. Neben <strong>de</strong>r Durchführung<br />

speziell abgestimmter Prophylaxesitzungen<br />

zur Vorbeugung bzw. Verhin<strong>de</strong>rung eines weiteren<br />

Fortschreitens parodontaler Erkrankungen liegt ein<br />

weiterer Schwerpunkt dieses Fachbereiches in <strong>de</strong>r<br />

Durchführung parodontalchirurgischer Eingriffe.<br />

Parodontalchirurgie (VX00)<br />

Versorgungsschwerpunkt ist die Durchführung parodontalchirurgischer<br />

Eingriffe, wie z. B. <strong>de</strong>r chirurgischen<br />

Elimination von Zahnfleischtaschen, <strong>de</strong>m<br />

Wie<strong>de</strong>raufbau bzw. <strong>de</strong>r Regeneration von verloren<br />

gegangenem Zahnhalteapparat, <strong>de</strong>r Deckung freiliegen<strong>de</strong>r<br />

Wurzeloberflächen, <strong>de</strong>m Wie<strong>de</strong>raufbau von<br />

Kieferknochen o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Verbreiterung/Verpflanzung<br />

von Zahnfleisch.<br />

B-30.3<br />

Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote<br />

<strong>de</strong>r Klinik für Zahnerhaltungskun<strong>de</strong><br />

und Parodontologie<br />

- Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung<br />

von Patienten sowie Angehörigen (MP39)<br />

- Beratung zur Behandlung in Intubationsnarkose<br />

von Behin<strong>de</strong>rten und behandlungsunwilligen<br />

Kin<strong>de</strong>rn


B-30.8<br />

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r Klinik für Zahnerhaltungskun<strong>de</strong> und<br />

Parodontologie<br />

Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Behandlung Prof. Haller<br />

Privatambulanz (AM07)<br />

Behandlung durch<br />

spezialisierte Mitarbeiter<br />

Hochschulambulanz<br />

nach § 117 SGB V (AM01)<br />

Behandlung im Stu<strong>de</strong>ntenkurs<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Erstaufnahme<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Ausführliche diagnostische Abklärung und Beratung<br />

(VP00)<br />

- Beratung und Information (VX00)<br />

- Beratungsdienstleistungen (VX00) Diagnostik und<br />

Therapie ernährungsbedingter Erkrankungen (VI00)<br />

- Endodontie (VX00) Ästhetische Zahnheilkun<strong>de</strong> (VX00)<br />

- Ausführliche diagnostische Abklärung und Beratung<br />

(VP00)<br />

- Beratung und Information (VX00)<br />

- Beratungsdienstleistungen (VX00)<br />

- Diagnostik und Therapie ernährungsbedingter<br />

Erkrankungen (VI00)<br />

- Endodontie (VX00)<br />

- Implantatsprechstun<strong>de</strong> (VZ00)<br />

- Implantologie (VX00)<br />

- Implantologie und Implantatprothetik (VZ00)<br />

- Metallfreie zahnfarbene Restaurationen (VX00)<br />

- Notfallmedizinische Versorgung (VX00)<br />

- Parodontalchirurgie (VX00)<br />

- Parodontologie (VX00)<br />

- Planung von komplexen Vorbehandlungsmaßnahmen<br />

und Versorgung mit Interimsprothesen nach<br />

Zahnextraktion (VZ00)<br />

- Wundheilungsstörungen (VD00)<br />

- Ästhetische Zahnheilkun<strong>de</strong> (VZ02)<br />

- Ästhetische Zahnheilkun<strong>de</strong> (VX00)<br />

- Beratung und Information (VX00)<br />

- Beratungsdienstleistungen (VX00)<br />

- Diagnostik und Therapie ernährungsbedingter<br />

Erkrankungen (VI00)<br />

- Endodontie (VX00)<br />

- Parodontologie (VX00)<br />

- Planung von komplexen Vorbehandlungsmaßnahmen<br />

und Versorgung mit Interimsprothesen nach<br />

Zahnextraktion (VZ00)<br />

- Ästhetische Zahnheilkun<strong>de</strong> (VX00)<br />

- Beratung und Information (VX00)<br />

- Beratungsdienstleistungen (VX00)<br />

- Diagnostik und Therapie ernährungsbedingter<br />

Erkrankungen (VI00)<br />

- Implantatsprechstun<strong>de</strong> (VZ00)<br />

- Notfallmedizinische Versorgung (VX00)<br />

- Parodontologie (VX00)<br />

- Wundheilungsstörungen (VD00)<br />

335<br />

Kommentar<br />

30<br />

B-30 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Zahnerhaltungskun<strong>de</strong> und Parodontologie


B-30 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Zahnerhaltungskun<strong>de</strong> und Parodontologie 0<br />

B-30.11<br />

Apparative Ausstattung <strong>de</strong>r Klinik für Zahnerhaltungskun<strong>de</strong> und Parodontologie<br />

(Auswahl)<br />

- Karies<strong>de</strong>tektor (AA00)<br />

Laserfluoreszenzgeräte zur Diagnose <strong>de</strong>r<br />

Fissurenkaries; Gerät zur faseroptischen Durchleuchtung<br />

von Zahnzwischenräumen zur Diagnose<br />

<strong>de</strong>r Zahnzwischenkaries; Geräte zur minimalinvasiven<br />

Therapie <strong>de</strong>r Fissurenkaries<br />

- Kavo SonicSys (AA00)<br />

Geräte zur schall-/ultraschallgestützten Prophylaxe,<br />

Reinigung <strong>de</strong>r Wurzeloberfläche im Rahmen <strong>de</strong>r<br />

Parodontitistherapie und minimalinvasive<br />

Präparations- und Restaurationstechnik<br />

- Operationsmikroskop (AA00)<br />

OP-Mikroskop zur Wurzelkanalbehandlung<br />

- Weitere Geräte zur Wurzelbehandlung<br />

Motoren zur maschinellen Wurzelkanalaufbereitung;<br />

Geräte zur thermoplastischen Kon<strong>de</strong>nsation<br />

bei <strong>de</strong>r Wurzelkanalfüllung<br />

B-30.12<br />

Personelle Ausstattung<br />

336<br />

Chefarztbehandlung<br />

B-30.12.1<br />

Ärzte und Ärztinnen <strong>de</strong>r Klinik für Zahnerhaltungskun<strong>de</strong> und Parodontologie<br />

Anzahl Kommentar<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 10,5 Zahnärzte<br />

- davon Fachärzte 0,0<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Zahnarzt (AQ00)<br />

B-30.12.3<br />

Spezielles therapeutisches Personal <strong>de</strong>r Klinik für Zahnerhaltungskun<strong>de</strong> und<br />

Parodontologie<br />

- Zahnmedizinische Fachangestellte (SP00)<br />

- Zahntechniker (SP00)


337<br />

30<br />

B-30 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Zahnerhaltungskun<strong>de</strong> und Parodontologie


1<br />

B-31 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Zahnärztliche Prothetik<br />

B-31<br />

Klinik für Zahnärztliche Prothetik<br />

B-31.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>r Klinik für Zahnärztliche Prothetik<br />

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. <strong>de</strong>nt. Ralph Luthardt<br />

Sekretariat Silvia Stickel<br />

Hausanschrift Albert-Einstein-Allee 11<br />

89081 Ulm<br />

Standort Oberer Eselsberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-64201<br />

Fax: 0731/500-64244<br />

Mail: silvia.stickel@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/zmk2<br />

Art nicht Betten führend<br />

Unsere Klinik<br />

Die Aufgaben <strong>de</strong>r Klinik für Zahnärztliche Prothetik in<br />

<strong>de</strong>r Krankenversorgung umfassen die Versorgung mit<br />

Zahnersatz mit <strong>de</strong>m Ziel <strong>de</strong>s langfristigen Erhaltes <strong>de</strong>r<br />

Restzähne und <strong>de</strong>r Gesundheit <strong>de</strong>s Kausystemes unter<br />

Berücksichtigung patientenorientierter Behandlungskonzepte.<br />

Zahnimplantate sind ein etablierter Bestandteil<br />

unserer Versorgungsstrategien. Das gesamte<br />

Team <strong>de</strong>r Klinik für Zahnärztliche Prothetik setzt sich<br />

stetig für eine optimale Behandlung unserer Patienten<br />

ein. Als Universitätsklinik sehen wir es als unsere Aufgabe<br />

an, durch ständige Fortbildungen, Innovationen<br />

und durch neue Investitionen unser Leistungsangebot<br />

nach <strong>de</strong>m neuesten Stand <strong>de</strong>r Forschung und Technik<br />

auszurichten und stetig zu optimieren.<br />

Unsere Innovationen<br />

- Implantatprothetik einschließlich <strong>de</strong>r Insertion von<br />

<strong>de</strong>ntalen Implantaten<br />

- Computergestützt hergestellte keramische Kronen<br />

und Brücken<br />

- Patientenbehandlung in einem synoptischen,<br />

patientenzentrierten Behandlungskonzept<br />

338<br />

Unsere Ergebnisse<br />

Trotz Einschränkungen durch Umbaumaßnahmen<br />

konnten 3.754 Patienten ambulant behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n.<br />

678 Patienten wur<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Privatambulanz behan<strong>de</strong>lt.<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Neustrukturierung <strong>de</strong>s Departments<br />

für Zahnheilkun<strong>de</strong> ist ein innovatives Traysystem<br />

eingeführt wor<strong>de</strong>n, das, verbun<strong>de</strong>n mit einem<br />

Hygienemanagement, die neuesten Richtlinien <strong>de</strong>s<br />

Robert-Koch-Instituts umsetzt.<br />

Behandlungszimmer in <strong>de</strong>r Klinik für zahnärztliche Prothetik


Befundnahme im Rahmen <strong>de</strong>r prothetischen Planung<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Sowohl unsere Zahnärzte als auch unsere zahnmedizinischen<br />

Fachangestellten wer<strong>de</strong>n regelmäßig im<br />

Rahmen von Fachkongressen und Fortbildungsveranstaltungen<br />

weitergebil<strong>de</strong>t, um die Behandlung unserer<br />

Patienten auf höchstem Niveau zu gewährleisten.<br />

Unsere Aktionen<br />

Regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen für nie<strong>de</strong>rgelassene<br />

Zahnärzte informieren potentielle Überweiser<br />

über das Leistungsspektrum <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Zahnärztliche Prothetik.<br />

Unsere Ziele<br />

Die Ziele für das Jahr 2009 konzentrieren sich auf <strong>de</strong>n<br />

Umbau und die Neustrukturierung <strong>de</strong>s Departments<br />

Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Behandlung Prof. Luthardt<br />

Privatambulanz (AM07)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Hochwertige prothetische Versorgung<br />

insbeson<strong>de</strong>re von schwierigen und<br />

umfangreichen Behandlungsmaßnahmen<br />

(VZ00)<br />

- Hochästhetische prothetische<br />

Versorgungen (VZ00)<br />

- Implantologie und Implantatprothetik<br />

(VZ00)<br />

für Zahnheilkun<strong>de</strong>. Mit <strong>de</strong>n Baumaßnahmen und <strong>de</strong>r<br />

Ausstattung auf <strong>de</strong>m neuesten Stand <strong>de</strong>r Technik<br />

wer<strong>de</strong>n die Abläufe in <strong>de</strong>r Patientenversorgung optimiert<br />

und die Versorgung unserer Patienten verbessert.<br />

Ein Ausbau <strong>de</strong>r Personalstruktur ist ebenso geplant<br />

wie die Durchführung verschie<strong>de</strong>ner Qualitätsmanagementprojekte.<br />

B-31.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Zahnärztliche Prothetik<br />

Komplexe prothetische<br />

Behandlungsmaßnahmen (VX00)<br />

Komplexe Versorgungen mit Zahnersatz mit <strong>de</strong>m Ziel<br />

<strong>de</strong>s langfristigen Erhaltes <strong>de</strong>r Restzähne und <strong>de</strong>r<br />

Gesundheit <strong>de</strong>s Kausystemes, gegebenenfalls unter<br />

Nutzung von Implantaten<br />

Ästhetische Zahnheilkun<strong>de</strong> (VX00)<br />

Vollkeramische Kronen und Brückenversorgungen<br />

Implantologie (VX00)<br />

Prothetische und patientenorientierte Planung und<br />

Versorgung mit Dentalimplantaten und Kronen und<br />

Brücken auf Implantaten<br />

B-31.8<br />

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r Klinik für Zahnärztliche Prothetik<br />

339<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-64222<br />

Sprechzeiten nach<br />

vorheriger Vereinbarung:<br />

Mo: 09:00 - 19:00 Uhr<br />

Di: 07:30 - 12:00 Uhr<br />

Do: 07:30 - 17:00 Uhr<br />

Fr: 08:00 - 15:00 Uhr<br />

31<br />

B-31 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Zahnärztliche Prothetik


1<br />

B-31 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Zahnärztliche Prothetik<br />

Bezeichnung<br />

<strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Behandlung durch<br />

spezialisierte Mitarbeiter<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Behandlung im Stu<strong>de</strong>ntenkurs<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Erstaufnahme<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Hochwertige prothetische Versorgung<br />

insbeson<strong>de</strong>re von schwierigen und<br />

umfangreichen Behandlungsmaßnahmen<br />

(VZ00)<br />

- Implantologie und Implantatprothetik<br />

(VZ00)<br />

- Hochwertige prothetische Versorgung<br />

durch Studieren<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Zahnmedizin<br />

unter Anleitung von Mitarbeitern <strong>de</strong>r<br />

zahnärztlichen Prothetik (VZ00)<br />

- Planung von prothetischen<br />

Versorgungen (VZ00)<br />

- Sprechstun<strong>de</strong> für Patienten mit funktionellen<br />

Störungen <strong>de</strong>s Kauorgans<br />

(VZ00)<br />

- Zahnärztlich prothetische Beratung<br />

(VZ00)<br />

340<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-64222<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Mo - Do: 08:00 - 17:00 Uhr<br />

Fr: 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-64222<br />

Sprechzeiten nach vorheriger<br />

Vereinbarung:<br />

Mo - Fr: 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-64222<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo - Fr: 08:00 - 11:00 Uhr<br />

B-31.11<br />

Apparative Ausstattung <strong>de</strong>r Klinik für Zahnärztliche Prothetik (Auswahl)<br />

- Dynamische Prüfmaschine (www.simtom.eu) (AA00)<br />

- Statische Prüfmaschine (AA00)<br />

- Vergrößern<strong>de</strong> Sehhilfen (AA00)<br />

B-31.12<br />

Personelle Ausstattung<br />

B-31.12.1<br />

Ärzte und Ärztinnen <strong>de</strong>r Klinik für Zahnärztliche Prothetik<br />

Anzahl Kommentar<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 10,9 Zahnärzte<br />

- davon Fachärzte 0,0<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Zahnarzt (AQ00)<br />

- Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (AQ40)<br />

- Fotoapparat für intraorale Aufnahmen (AA00)<br />

- Digitalisiergeräte: Mechanisch und berührungslosoptisch<br />

(AA00)<br />

- Spezialist für Prothetik <strong>de</strong>r Deutschen<br />

Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und<br />

Werkstoffkun<strong>de</strong> (ZF00)


B-31.12.3<br />

Spezielles therapeutisches Personal <strong>de</strong>r Klinik für Zahnärztliche Prothetik<br />

- Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) /<br />

Zahnmedizinische Fachassistentin (ZMF) (SP00)<br />

- Zahntechniker (SP00)<br />

341<br />

31<br />

B-31 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Zahnärztliche Prothetik


2<br />

B-32 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie<br />

B-32<br />

Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie<br />

B-32.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>r Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie<br />

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Dr. med. <strong>de</strong>nt. Stephan Haase (komm.)<br />

Sekretariat Theresa Zollikofer<br />

Hausanschrift Albert-Einstein-Allee 11<br />

89081 Ulm<br />

Standort Oberer Eselsberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-64301<br />

Fax: 0731/500-64302<br />

Mail: theresa.zollikofer@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/zmk3<br />

Art nicht Betten führend<br />

Unsere Klinik<br />

Schwerpunkt <strong>de</strong>r Klinik ist die Leitung <strong>de</strong>s interdisziplinären<br />

Spaltzentrums <strong>de</strong>r Universität Ulm unter Einbindung<br />

<strong>de</strong>r Abteilungen Hals-Nasen-Ohrenheilkun<strong>de</strong>,<br />

Zahnheilkun<strong>de</strong>, Kin<strong>de</strong>rheilkun<strong>de</strong>, Phoniatrie und<br />

Anästhesie.<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Maximalversorgung wer<strong>de</strong>n polytraumatisierte<br />

Patienten zusammen mit <strong>de</strong>r Hals-Nasen-<br />

Ohrenabteilung und <strong>de</strong>r Chirurgie versorgt.<br />

Unsere Innovationen<br />

Seit <strong>de</strong>m Jahre 2003 ist ein Qualitätsmangementsystem<br />

nach DIN ISO eingerichtet. Qualitätsmanagement<br />

en<strong>de</strong>t nicht mit <strong>de</strong>m Erreichen eines Zertifikates,<br />

son<strong>de</strong>rn begleitet als dauerhafter Prozess die Arbeit<br />

in unserer Klinik, um sie kontinuierlich zu verbessern.<br />

Es hilft uns, Tätigkeiten zum Leiten und Lenken<br />

unserer Organisation in Bezug auf Qualität systematisch<br />

aufeinan<strong>de</strong>r abzustimmen.<br />

Unsere Ergebnisse<br />

Zur Erlangung von Informationen über das Maß <strong>de</strong>r<br />

Patientenzufrie<strong>de</strong>nheit führten wir auch im Jahr <strong>2008</strong><br />

342<br />

eine Patientenbefragung durch. Der für uns so wichtige<br />

Bereich Freundlichkeit, Umgang, Sorgfalt und<br />

Kompetenz <strong>de</strong>s Mitarbeiterteams wur<strong>de</strong> am besten<br />

bewertet.<br />

Das Mitarbeiterteam gezielt durch Patienten beurteilen<br />

zu lassen o<strong>de</strong>r die Klinikorganisation auf <strong>de</strong>n Prüfstand<br />

zu stellen, signalisiert die Offenheit unseres<br />

Teams, ständig am eigenen Erfolg arbeiten zu wollen.<br />

Auch regelmäßige Befragungen von einweisen<strong>de</strong>n<br />

Ärzten/Zahnärzten sind für uns ein wichtiger Gradmesser<br />

für Qualität und Außenwirkung unserer<br />

Klinik. Die Ergebnisse im Einzelnen waren sehr zufrie<strong>de</strong>nstellend.<br />

Wir können durch die Zuweiserbefragung<br />

unsere Stärken und unseren Verbesserungsbedarf<br />

klar einordnen und Optimierungspotentiale<br />

gezielt ausschöpfen.<br />

Unsere Ziele<br />

Unser Ziel ist die bestmögliche Zufrie<strong>de</strong>nheit <strong>de</strong>r<br />

Patienten. Diese erreichen wir durch eine freundliche<br />

und familiäre Atmosphäre. Menschliche und fachliche<br />

Kompetenz haben Priorität. Unsere Spezialisten vertreten<br />

ihre jeweilige Subdisziplin mit ihrem hohen kli-


nischen Wissen und Engagement kompetent nach<br />

innen und außen.<br />

Auch im Jahr <strong>2008</strong> wur<strong>de</strong>n die qualitätsrelevanten<br />

Klinikabläufe und Rahmenbedingungen erfasst und<br />

daraus Qualitätsziele abgeleitet. Mit <strong>de</strong>m jährlichen<br />

Managementreview wur<strong>de</strong> das Erreichen <strong>de</strong>r Qualitätsziele<br />

überprüft. Anhand dieser verständlich formulierten<br />

Qualitätsziele, die durch konkret gefor<strong>de</strong>rte<br />

Nachweise bzw. Indikatoren operationalisiert sind,<br />

wird die Erfüllung bzw. Erreichung <strong>de</strong>s Qualitätsziels<br />

veranschaulicht.<br />

Insgesamt wur<strong>de</strong>n im Jahr <strong>2008</strong> 43 Verbesserungsvorschläge<br />

über das Dokument "Internes Vorschlagswesen"<br />

geäußert. Davon konnten 37 Verbesserungsvorschläge<br />

umgesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Auch im Jahr <strong>2008</strong> konnte die Klinikorganisation so<br />

optimiert wer<strong>de</strong>n, dass sich längere Wartezeiten weitgehend<br />

vermei<strong>de</strong>n ließen. Die durchschnittliche Wartezeit<br />

war mit 4,8 Minuten sehr zufrie<strong>de</strong>nstellend.<br />

Lehre:<br />

Die von Seiten <strong>de</strong>r Universität veranlasste Lehrevaluation<br />

durch die Stu<strong>de</strong>nten brachte innerhalb <strong>de</strong>r<br />

Zahnklinik das Ergebnis, dass das Examenskolloquium<br />

und die Hauptvorlesung Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie<br />

auf Platz 1 und 2 aller Lehrveranstaltungen<br />

gelangen konnte. Auch die Operationskurse 1 und 2<br />

lagen im oberen Drittel.<br />

Digitale Volumentomographie:<br />

Mit <strong>de</strong>r digitalen Volumentomographie steht unserer<br />

Klinik eine dreidimensionale radiologische Bildgebung<br />

zur Verfügung, die für verschie<strong>de</strong>ne Indikationsbereiche<br />

angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Durch die Bearbeitung am Computer können selbst<br />

kleinste Details (0,125 mm - 0,4 mm Voxel) sichtbar<br />

gemacht wer<strong>de</strong>n. Dies be<strong>de</strong>utet für Arzt/Zahnarzt<br />

und Patient ein höchstes Maß an Diagnosesicherheit.<br />

Mit <strong>de</strong>m 3D-eXam können wir Field of Views (FOV)<br />

von 4 cm bis max. 18 x 23 cm erstellen.<br />

In Zukunft wer<strong>de</strong>n nicht nur die Implantologie und<br />

an<strong>de</strong>re chirurgische Teildisziplinen <strong>de</strong>r Zahnmedizin<br />

sowie <strong>de</strong>r Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, son<strong>de</strong>rn<br />

auch die Kieferorthopädie, die Parodontologie und<br />

die Endodontologie von <strong>de</strong>r 3D-Darstellung profitieren.<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Unsere Mitarbeiter sind die wertvollste Ressource<br />

unserer Klinik.<br />

Sie kennen die Stärken und Schwächen aller Arbeitsabläufe<br />

und sind <strong>de</strong>r kompetente Partner für Verbesserungen<br />

unserer Kernprozesse.<br />

Alle Weiterbildungsziele unseres Mitarbeiterteams<br />

für das Jahr <strong>2008</strong> wur<strong>de</strong>n erreicht.<br />

B-32.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie<br />

Diagnostik und Therapie von<br />

Kopfschmerzerkrankungen (VX00)<br />

Diagnostik und Therapie von Nervenschmerzen<br />

(VX00)<br />

Implantologie (VX00)<br />

Kiefer- und Gesichts<strong>de</strong>fektversorgung /<br />

Tumorsprechstun<strong>de</strong> (VX00)<br />

343<br />

32<br />

B-32 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie


B-32 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 2<br />

B-32.7<br />

Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie<br />

B-32.7.1<br />

Durchgeführte Prozeduren nach OPS <strong>de</strong>r Klinik für Mund-, Kiefer- und<br />

Gesichtschirurgie<br />

Rang OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 5-231 34 Operative Zahnentfernung durch Eröffnung <strong>de</strong>s Kieferknochens<br />

2 5-230 20 Zahnentfernung<br />

3 5-249 14 Sonstige Operation o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Maßnahme an Gebiss, Zahnfleisch bzw.<br />

Zahnfächern<br />

4 5-242 10 An<strong>de</strong>re Operation am Zahnfleisch<br />

5 5-857 6 Wie<strong>de</strong>rherstellen<strong>de</strong> Operation durch Verschiebung körpereigener Hauto<strong>de</strong>r<br />

Fettlappen, die an Muskeln bzw. <strong>de</strong>ren Bin<strong>de</strong>gewebshüllen befestigt<br />

sind<br />

6 5-273 Operativer Einschnitt, Entfernung o<strong>de</strong>r Zerstörung von erkranktem<br />

Gewebe in <strong>de</strong>r Mundhöhle<br />

7 5-903 Hautverpflanzung aus <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Wun<strong>de</strong> benachbarten Hautareal<br />

8 5-769 Sonstige Operation bei Gesichtsschä<strong>de</strong>lbrüchen<br />

9 5-240 Operativer Einschnitt in das Zahnfleisch bzw. operative Eröffnung <strong>de</strong>s<br />

Kieferkammes<br />

10 5-779 Sonstige Operation an Kiefergelenk bzw. Gesichtsschä<strong>de</strong>lknochen<br />

Aus Datenschutzgrün<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n Fallzahlen ≤ 5 nicht ausgewiesen.<br />

B-32.8<br />

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r Klinik für Mund-, Kiefer- und<br />

Gesichtschirurgie<br />

Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Dento-maxillo-faciale Radiologie<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Interdisziplinäres Spaltzentrum<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Diagnostik durch 3D-Bildgebung (DVT,<br />

digitale Volumentomographie) (VZ00)<br />

- Diagnostik und Therapie von Krank-<br />

heiten <strong>de</strong>r Zähne (VZ08)<br />

- Diagnostik und Therapie von Krank-<br />

heiten <strong>de</strong>s Zahnhalteapparates (VZ09)<br />

- Diagnostik und Therapie von <strong>de</strong>ntofa-<br />

zialen Anomalien (VZ06)<br />

- Epithetik (VZ12) Kraniofaziale Chirurgie<br />

(VZ13)<br />

- Operationen an Kiefer- und<br />

Gesichtsschä<strong>de</strong>lknochen (VZ14)<br />

- Plastisch-rekonstruktive Chirurgie (VZ15)<br />

344<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-64307<br />

Terminvereinbarung:<br />

0731/500-64327<br />

Sprechzeiten:<br />

Di, Mi: 13:00 - 15:00 Uhr


Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Oralchirurgische Sprechstun<strong>de</strong><br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Spezialsprechstun<strong>de</strong><br />

für Implantologie<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Spezialsprechstun<strong>de</strong> für<br />

plastische Operationen<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Akute und sekundäre Traumatologie<br />

(VZ01)<br />

- Dentale Implantologie (VZ03)<br />

Dentoalveoläre Chirurgie (VZ04)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Krankheiten <strong>de</strong>r Mundhöhle (VZ05)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Krankheiten <strong>de</strong>r Zähne (VZ08)<br />

- Diagnostik und Therapie von Krank-<br />

heiten <strong>de</strong>s Zahnhalteapparates (VZ09)<br />

- Epithetik (VZ12)<br />

- Kraniofaziale Chirurgie (VZ13)<br />

- Operationen an Kiefer- und<br />

Gesichtsschä<strong>de</strong>lknochen (VZ14)<br />

- Kraniofaziale Chirurgie (VZ13)<br />

- Plastisch-rekonstruktive Chirurgie<br />

(VZ15)<br />

345<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

0731/500-64327<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo - Fr: 08:00 - 11:00 und<br />

13:00 - 15:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

0731/500-64327<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo, Do: 13:00 - 15:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

0731/500-64327<br />

Sprechzeiten:<br />

Di, Mi: 13:00 - 15:00 Uhr<br />

B-32.9<br />

Ambulante Operationen nach § 115b SGB V <strong>de</strong>r Klinik für Mund-, Kiefer- und<br />

Gesichtschirurgie<br />

Rang OPS-301 Absolute<br />

Fallzahl<br />

Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 5-231 267 Operative Zahnentfernung durch Eröffnung <strong>de</strong>s Kieferknochens<br />

2 5-242 240 An<strong>de</strong>re Operation am Zahnfleisch<br />

3 5-225 51 Operative Korrektur <strong>de</strong>r Nasennebenhöhlen<br />

4 5-273 50 Operativer Einschnitt, Entfernung o<strong>de</strong>r Zerstörung von erkranktem<br />

Gewebe in <strong>de</strong>r Mundhöhle<br />

5 5-903 45 Hautverpflanzung aus <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Wun<strong>de</strong> benachbarten Hautareal<br />

6 5-240 40 Operativer Einschnitt in das Zahnfleisch bzw. operative Eröffnung <strong>de</strong>s<br />

Kieferkammes<br />

7 5-237 18 Zahnwurzelspitzenentfernung bzw. Zahnwurzelkanalbehandlung<br />

8 5-250 14 Operativer Einschnitt, Entfernung o<strong>de</strong>r Zerstörung von erkranktem<br />

Gewebe <strong>de</strong>r Zunge<br />

9 5-770 13 Operative Durchtrennung, Entfernung o<strong>de</strong>r Zerstörung (von erkranktem<br />

Gewebe) eines Gesichtsschä<strong>de</strong>lknochens<br />

10 5-857 12 Wie<strong>de</strong>rherstellen<strong>de</strong> Operation durch Verschiebung körpereigener Hauto<strong>de</strong>r<br />

Fettlappen, die an Muskeln bzw. <strong>de</strong>ren Bin<strong>de</strong>gewebshüllen befestigt<br />

sind<br />

32<br />

B-32 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie


2<br />

B-32 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie<br />

B-32.11<br />

Apparative Ausstattung <strong>de</strong>r Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie<br />

(Auswahl)<br />

- Digitale Volumentomographie,<br />

digitales Röntgen (AA00)<br />

B-32.12<br />

Personelle Ausstattung<br />

B-32.12.1<br />

Ärzte und Ärztinnen <strong>de</strong>r Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie<br />

Anzahl Kommentar<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 7,0 Zahnärzte<br />

- davon Fachärzte 3,0<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (AQ40)<br />

- Fachzahnarzt für Oralchirurgie (AQ00)<br />

B-32.12.3<br />

Spezielles therapeutisches Personal <strong>de</strong>r Klinik für Mund-, Kiefer- und<br />

Gesichtschirurgie<br />

- MTRA (Medizinisch-technischer<br />

Radiologieassistent) (SP00)<br />

346


347<br />

32<br />

B-32 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie


3<br />

B-33 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie<br />

B-33<br />

Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie<br />

B-33.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>r Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie<br />

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. <strong>de</strong>nt. Franz-Günter San<strong>de</strong>r<br />

Sekretariat Karin Gehring, Julia Mabinuori<br />

Hausanschrift: Albert-Einstein-Allee 11<br />

89081 Ulm<br />

Standort Oberer Eselsberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-64401<br />

Fax: 0731/500-64402<br />

Mail: julia.mabinuori@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/zmk4<br />

Art nicht Betten führend<br />

Unsere Klinik<br />

Die Aufgaben <strong>de</strong>r Klinik für Kieferorthopädie und<br />

Orthodontie in <strong>de</strong>r Krankenversorgung umfassen die<br />

Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen. Das<br />

gesamte Team <strong>de</strong>r Klinik für Kieferorthopädie und<br />

Orthodontie setzt sich stetig für eine optimale Behandlung<br />

unserer Patienten ein. Als Universitätsklinik<br />

Amira-Bild: Dreidimensionale Aufnahmen bieten <strong>de</strong>n<br />

Zahnmedizinern bestmögliche Informationen<br />

348<br />

sehen wir es als unsere Aufgabe an, durch ständige<br />

Fortbildungen, Innovationen und durch neue Investitionen<br />

unser Leistungsangebot nach <strong>de</strong>m neuesten<br />

Stand <strong>de</strong>r Forschung und Technik auszurichten und<br />

stetig zu optimieren.<br />

Unsere Innovationen<br />

- Entwicklung <strong>de</strong>r S-I, S-II und S-III (Funktionskieferorthopädische<br />

Geräte zur Wachstumsbeeinflussung):<br />

Je nach skelettaler Situation wer<strong>de</strong>n die<br />

Apparaturen individuell auf <strong>de</strong>n Patienten angepasst<br />

um das Wachstum zu harmonisieren.<br />

- Einsatz von Stereoskopie zur Darstellung schwerer<br />

Anomalien<br />

- Entwicklung <strong>de</strong>s Biostarters: Beson<strong>de</strong>rer Behandlungsbogen,<br />

<strong>de</strong>r schonend die Therapie mit <strong>de</strong>r festen<br />

Zahnspange (Multiband/Multibracket) einleitet<br />

- Entwicklung <strong>de</strong>r NiTi-Molaren-Aufrichtefe<strong>de</strong>r<br />

- Entwicklung beson<strong>de</strong>rer Behandlungsbehelfe wie<br />

Hybrid-Fe<strong>de</strong>rn und Compound-Technik, die die<br />

Behandlung beschleunigen und komfortabler<br />

machen


Gemeinsam mit <strong>de</strong>r Patientin wird ein CT-Bild besprochen Sterilisation: Servicetechniker vor einem Desinfektor, <strong>de</strong>r beste<br />

Reinigungsergebnisse von zahnärztlichen Instrumenten gewährleistet<br />

Unsere Ergebnisse<br />

Mit internationalen Kooperationspartnern zusammen<br />

konnte <strong>de</strong>r Einfluss von Belastungen am Zahnhalteapparat<br />

untersucht wer<strong>de</strong>n. Mit <strong>de</strong>r Hilfe von Computersimulationen<br />

wur<strong>de</strong> ein optimierter Behandlungsbogen<br />

entwickelt. Für unsere Patienten, die eine feste<br />

Zahnspange bekommen, be<strong>de</strong>utet dies einen beson<strong>de</strong>rs<br />

gewebsschonen<strong>de</strong>n Behandlungsbeginn.<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Sowohl unsere Zahnärzte als auch unsere zahnmedizinischen<br />

Fachangestellten wer<strong>de</strong>n regelmäßig im<br />

Rahmen von Fachkongressen und Fortbildungsveranstaltungen<br />

weitergebil<strong>de</strong>t, um die Behandlung unserer<br />

Patienten auf höchstem Niveau zu gewährleisten.<br />

Unsere Aktionen<br />

Regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen für nie<strong>de</strong>rgelassene<br />

Zahnärzte informieren potenzielle Überweiser<br />

über das Leistungsspektrum <strong>de</strong>r Klinik für Kieferorthopädie<br />

und Orthodontie. Hinzu kommt eine<br />

weltweite Fortbildungstätigkeit.<br />

Unsere Ziele<br />

Optimierung <strong>de</strong>r 3D-Darstellung zur Verbesserung<br />

<strong>de</strong>r Therapie bei schwierigen Kieferanomalien<br />

B-33.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Kieferorthopädie und Orthodontie<br />

Kieferorthopädische Therapie (VX00)<br />

Kieferorthopädische Behandlung, wenn durch eine<br />

Kiefer- o<strong>de</strong>r Zahnfehlstellung die Funktionen <strong>de</strong>s<br />

Beißens, <strong>de</strong>s Kauens, <strong>de</strong>r Artikulation <strong>de</strong>r Sprache<br />

o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Funktionen wie z. B. Nasenatmung, <strong>de</strong>r<br />

Mundschluss o<strong>de</strong>r die Gelenkfunktion, erheblich<br />

beeinträchtigt sind<br />

Ästhetische Zahnheilkun<strong>de</strong> (VX00)<br />

- Kosmetische Korrekturen <strong>de</strong>r Zahnstellungen<br />

außerhalb <strong>de</strong>r vertragszahnärztlichen Versorgung,<br />

festsitzend, sowie herausnehmbare Therapie<br />

- Therapie mit "unsichtbaren" Zahnspangen<br />

VS00 - Kombiniert Kieferorthopädisch-<br />

Kieferchirurgische Therapie (VX00)<br />

- Im Rahmen schwerer Kieferfehlstellungen, nach<br />

abgeschlossenem Wachstum: Zu diesen zählen ins<br />

beson<strong>de</strong>re angeborene Fehlbildungen <strong>de</strong>s Gesichts<br />

und <strong>de</strong>r Kiefer, skelettale Dysgnathien und verletzungsbedingte<br />

Kieferfehlstellungen.<br />

- In Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>m behan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n Zahnarzt<br />

sowie <strong>de</strong>m Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgen.<br />

B-33.3<br />

Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote<br />

<strong>de</strong>r Klinik für Kieferorthopädie<br />

und Orthodontie<br />

- Spezielle Individualprophylaxe während<br />

Kieferorthopädische Behandlung (MP00)<br />

Professionelle Zahnreinigung; Abstimmung <strong>de</strong>r<br />

Individualprophlaxe auf <strong>de</strong>n Patienten mit manueller<br />

Reinigungsanleitung.<br />

- Minimalinvasives Debonding (MP00)<br />

Beson<strong>de</strong>rs zahnschonen<strong>de</strong>s Verfahren zur<br />

Bracketentfernung; High polishing<br />

349<br />

33<br />

B-33 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie


3<br />

B-33 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie<br />

B-33.8<br />

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>r Klinik für Kieferorthopädie und<br />

Orthodontie<br />

Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Behandlung Prof. San<strong>de</strong>r<br />

Privatambulanz (AM07)<br />

Beratungssprechstun<strong>de</strong><br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Patientenversorgung von<br />

kieferorthopädischen Patienten<br />

durch kieferorthopädische<br />

Weiterbildungsassistenten<br />

(Zahnärzte in<br />

Fachzahnarztausbildung)<br />

Hochschulambulanz nach<br />

§ 117 SGB V (AM01)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Kiefergelenkserkrankungen (VZ00)<br />

- Diagnostik und Therapie von Zahn- und<br />

Kieferfehlstellungen (VZ00)<br />

- Diagnostik und Therapie von <strong>de</strong>ntofa-<br />

zialen Anomalien (VZ06)<br />

- Ästhetische Zahnheilkun<strong>de</strong> (VZ02)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Kiefergelenkserkrankungen (VZ00)<br />

- Diagnostik und Therapie von Zahn- und<br />

Kieferfehlstellungen (VZ00)<br />

- Diagnostik und Therapie von <strong>de</strong>ntofa-<br />

zialen Anomalien (VZ06)<br />

- Ästhetische Zahnheilkun<strong>de</strong> (VZ02)<br />

- Diagnostik und Therapie von<br />

Kiefergelenkserkrankungen (VZ00)<br />

- Diagnostik und Therapie von Zahn- und<br />

Kieferfehlstellungen (VZ00)<br />

- Diagnostik und Therapie von <strong>de</strong>ntofa-<br />

zialen Anomalien (VZ06)<br />

- Ästhetische Zahnheilkun<strong>de</strong> (VZ02)<br />

350<br />

Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-64403<br />

Sprechzeiten:<br />

nach Vereinbarung<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-64430<br />

Sprechzeiten:<br />

nach Vereinbarung<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0731/500-64430<br />

Sprechzeiten:<br />

nach Vereinbarung<br />

B-33.11<br />

Apparative Ausstattung <strong>de</strong>r Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie (Auswahl)<br />

- Memorymaker (AA00)<br />

Typ I und II<br />

- Karies<strong>de</strong>tektor (AA00)<br />

Ein so genanntes Instrumententray wird gereinigt und anschließend<br />

sterilisiert


B-33.12<br />

Personelle Ausstattung<br />

B-33.12.1<br />

Ärzte und Ärztinnen <strong>de</strong>r Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie<br />

Anzahl Kommentar<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 4,0 Zahnärzte<br />

- davon Fachärzte 2,0<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Zahnarzt (AQ00)<br />

- Fachzahnarzt für Kieferorthopädie (AQ00)<br />

B-33.12.3<br />

Spezielles therapeutisches Personal <strong>de</strong>r Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie<br />

- Zahnmedizinischer Fachangestellter (ZFA)/<br />

Zahnmedizinischer Fachassistent (ZMF) (SP00)<br />

- Zahntechniker (SP00)<br />

351<br />

33<br />

B-33 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie


4<br />

B-34 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Institut für Transfusionsmedizin<br />

B-34<br />

Institut für Transfusionsmedizin<br />

B-34.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>s Instituts für Transfusionsmedizin<br />

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Hubert Schrezenmeier<br />

Sekretariat Angela Jacobs<br />

Hausanschrift Helmholtzstraße 10<br />

89081 Ulm<br />

Standort Oberer Eselsberg<br />

Kontakt Tel: 0731/150-560<br />

Fax: 0731/150-500<br />

Mail: h.schrezenmeier@blutspen<strong>de</strong>.<strong>de</strong><br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/blutspen<strong>de</strong><br />

Art nicht Betten führend<br />

Unser Institut<br />

Träger <strong>de</strong>s Routinebereiches in <strong>de</strong>r Krankenversorgung<br />

ist das Institut für Klinische Transfusionsmedizin<br />

und Immungenetik Ulm gemeinnützige GmbH (IKT<br />

Ulm), ein Gemeinschaftsunterunternehmen <strong>de</strong>s DRK-<br />

Blutspen<strong>de</strong>dienstes Ba<strong>de</strong>n-Württemberg - Hessen<br />

gemeinnützige GmbH und <strong>de</strong>s Universitätsklinikums<br />

Ulm, AöR. Das IKT Ulm versorgt neben <strong>de</strong>m Universitätsklinikum<br />

Ulm mehr als 130 Einrichtungen in<br />

Württemberg mit Blutprodukten und zelltherapeutischen<br />

Präparaten sowie mit transfusionsmedizinischer,<br />

immunhämatologischer und transplantationsimmunologischer<br />

Diagnostik (Leistungsspektrum:<br />

siehe Internetlink)<br />

Überregional erfolgt u. a. die Versorgung mit kryokonservierten<br />

Erythrozytenkonzentraten, Koordination<br />

<strong>de</strong>r Suche unverwandter Stammzellspen<strong>de</strong>r,<br />

Durchführung molekularer Diagnostik in <strong>de</strong>r Genotypisierung<br />

von Blutgruppen, hochauflösen<strong>de</strong> HLA-<br />

Typisierung, Diagnose angeborener Defekte <strong>de</strong>s<br />

Immunsystems/Hämatopoese.<br />

352<br />

Unsere Innovationen<br />

In <strong>de</strong>r Versorgung mit Blutprodukten wird an einer<br />

weiteren Verbesserung <strong>de</strong>r Sicherheit <strong>de</strong>r Blutprodukte<br />

gearbeitet (u. a. Pathogeninaktivierung von Thrombozytenpräparaten,<br />

Reduktion <strong>de</strong>s Plasmaanteils bei<br />

Thrombozytapheresepräparaten, Verän<strong>de</strong>rungen in<br />

<strong>de</strong>r Spen<strong>de</strong>rauswahl und Diagnostik antileukozytärer<br />

Antikörper zur Reduktion <strong>de</strong>s Risikos einer transfusionsassoziierten<br />

Lungeninsuffizienz).<br />

Im zelltherapeutischen Schwerpunkt erfolgten Anwendungsbeobachtungen<br />

mit neuen Zytaphereseverfahren,<br />

eine klinische Studie zur Anwendung von Knochenmarkzellen<br />

intrakoronar bei Myokardinfarkt und<br />

die präklinische Entwicklung <strong>de</strong>r Gewinnung und Expansion<br />

von mesenchymalen Stammzellen. In Zusammenarbeit<br />

mit <strong>de</strong>r Abteilung Organische Chemie III/<br />

Max-Planck-Institut für Polymerforschung Mainz wer<strong>de</strong>n<br />

neue Nanopartikel zur Markierung und Funktionsmodulation<br />

von Stammzellen evaluiert. Die molekularen<br />

Dienstleistungsbereiche entwickelten sich aus F&E-<br />

Projekten, in <strong>de</strong>nen entsprechen<strong>de</strong> krankheitsverursachen<strong>de</strong><br />

o<strong>de</strong>r merkmal<strong>de</strong>terminieren<strong>de</strong> Gene erstmals<br />

beschrieben und In-vitro-Diagnostika, teilweise CE-zertifiziert,<br />

entwickelt wur<strong>de</strong>n.


Eine Spen<strong>de</strong>rin bei <strong>de</strong>r freiwilligen Stammzellspen<strong>de</strong> im IKT Ulm<br />

Unsere Ergebnisse<br />

Das Qualitätsmanagementsystem <strong>de</strong>s IKT Ulm ist nach<br />

DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert. Die gesamte medizinische<br />

Laboratoriumsanalytik ist durch die DACH<br />

nach <strong>de</strong>r DIN EN ISO 15189 und die Transplantationsimmunologische<br />

Diagnostik nach <strong>de</strong>n EFI-Standards<br />

akkreditiert. Es besteht eine Zertifizierung nach<br />

DIN EN ISO 13485 zur Entwicklung und Herstellung<br />

von Medizinprodukten. Neben <strong>de</strong>n bestehen<strong>de</strong>n, umfangreichen<br />

Herstellungserlaubnissen für die Standardblutprodukte<br />

wur<strong>de</strong> zuletzt die behördliche<br />

Herstellungserlaubnis für gentransfizierte Stammzellen<br />

und pathogeninaktivierte Thrombozytenpräparate<br />

sowie CE-Markierung von In-vitro-Diagnostika<br />

erlangt. Das Institut ist als Entnahmezentrum für<br />

Stammzellen JACIE-akkreditiert.<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Unser Ärzteteam besteht aus 15 Ärzten (12 Fachärzten),<br />

von <strong>de</strong>nen 3 Fachärzte <strong>de</strong>m Universitätsklinikum<br />

und die übrigen <strong>de</strong>m IKT/DRK angehören.<br />

Unsere Aktionen<br />

Es fin<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r Ärztekammer zertifizierte Weiterbildungsveranstaltungen,<br />

u. a. jährliche Kurse zur<br />

Qualifikation als Transfusionsverantwortlicher/-beauftragter<br />

und ein mehrtägiger Kurs zur Stammzelltransplantation<br />

statt, im Wechsel in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>de</strong>m Bund Deutscher Transfusionsmediziner sowie<br />

für internationale Teilnehmer als ICAS-Kurs (International<br />

Center for Advanced Studies). Hinzu kommen<br />

Blutspen<strong>de</strong>aktionen und regelmäßige Informationsveranstaltungen<br />

für Blutspen<strong>de</strong>r.<br />

Unsere Ziele<br />

- Weitere quantitative Steigerung <strong>de</strong>r Herstellung<br />

von Blutprodukten zur Deckung <strong>de</strong>s wachsen<strong>de</strong>n<br />

Bedarfs und gleichzeitig Verbesserung <strong>de</strong>r Qualität<br />

durch Modifikation von Herstellungsschritten und<br />

Screening-Untersuchungen<br />

- Generierung weiterer CE-zertifizierter In-vitro-<br />

Diagnostika aus Eigenentwicklung und Verbreiterung<br />

<strong>de</strong>s molekulardiagnostischen Portfolios<br />

- Dienstleistungspartnerschaft für klinische Einrichtungen<br />

zur GMP-gerechten Herstellung von Zelltherapeutika/Stammzellpräparaten<br />

zu regenerativen<br />

Therapien<br />

Weitere Informationen fin<strong>de</strong>n Sie unter:<br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/blutspen<strong>de</strong><br />

B-34.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>s Instituts<br />

für Transfusionsmedizin<br />

Zytapherese und Vollblutspen<strong>de</strong>n (VX00)<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> spen<strong>de</strong>ten über 210.000 Spen<strong>de</strong>r bei<br />

externen Blutspen<strong>de</strong>aktionen und ca. 5.000 Spen<strong>de</strong>r<br />

im Institut Vollblut zur Herstellung von Blutkomponenten.<br />

Es wur<strong>de</strong>n 1.400 Plasmaphere- und 1.400<br />

Thrombozytapheresepräparate, davon ca. 70 % HLAtypisiert,<br />

mit Zytaphereseverfahren hergestellt. Zur<br />

weiteren Qualitätssteigerung wur<strong>de</strong> die Herstellung<br />

von plasma-reduzierten Thrombozytapheresepräparaten<br />

etabliert, die zwischenzeitlich durch die Bun<strong>de</strong>soberbehör<strong>de</strong><br />

zugelassen wur<strong>de</strong>n.<br />

Ein Schwerpunkt <strong>de</strong>r Apherese-Abteilung ist die Gewinnung<br />

von autologen und allogenen Blutstammzellen<br />

mit 159 autologen und 169 allogenen Stammzellapheresen.<br />

Dabei hat <strong>de</strong>r Anteil nicht verwandter<br />

Stammzellspen<strong>de</strong>r auf über 80 Prozent weiter zugenommen.<br />

Zur Optimierung <strong>de</strong>r Stammzellgewinnung<br />

wur<strong>de</strong> ein neuer Zellseparatortyp in <strong>de</strong>r klinischen<br />

Anwendung geprüft. Die weltweit aktiven Stammzellspen<strong>de</strong>r-Register<br />

und <strong>de</strong>r internationale Austausch<br />

ermöglichen somit auch Patienten mit seltenem<br />

HLA-Muster eine Transplantation.<br />

Produktion (VX00)<br />

Zur Bereitstellung von Blutkomponenten für die klinische<br />

Anwendung wur<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>n Vollblutspen<strong>de</strong>n<br />

über 200.000 leukozyten<strong>de</strong>pletierte Erythrozytenkonzentrate,<br />

26.000 Pool-Thrombozytenkonzentrate und<br />

nahezu 50.000 quarantäne-gelagerte Frischplasmapräparate<br />

sowie 5.000 Buffy-Coat-Präparate für<br />

Forschungszwecke hergestellt. Zur besseren Verträglichkeit<br />

und Reduktion von potentiellen Nebenwirkungen<br />

wur<strong>de</strong>n in zahlreichen Fällen zusätzlich<br />

Spezialverfahren wie Waschung, Einengung, Teilung<br />

und Bestrahlung mit 30 Gy zur Vermeidung einer<br />

transfusionsassoziierten Spen<strong>de</strong>r-gegen-Wirt-Reaktion<br />

durchgeführt. Die Anzahl <strong>de</strong>r bestrahlten Präparate<br />

betrug bei Erythrozyten etwa 3 % und bei<br />

353<br />

34<br />

B-34 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Institut für Transfusionsmedizin


4<br />

B-34 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Institut für Transfusionsmedizin<br />

Thrombozyten<br />

ca. 25 %, da diese vorwiegend zur<br />

Behandlung hämato-onkologischer Patienten benötigt<br />

wer<strong>de</strong>n. Um die Sicherheit von Blutprodukten<br />

weiter zu erhöhen, wur<strong>de</strong> zur Herstellung von<br />

Thrombozytenkonzentraten ein Pathogen-Inaktivierungsverfahren<br />

etabliert und bei <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>soberbehör<strong>de</strong><br />

zur Zulassung eingereicht.<br />

Kryokonservierung (VX00)<br />

Unter Reinraumbedingungen wer<strong>de</strong>n zellhaltige<br />

Präparate mit Einfrier-Programmen tiefgefroren und<br />

in automatisch überwachten Stickstoffbehältern bei<br />

-140 °C bis zur Anwendung gelagert. Im Jahr <strong>2008</strong><br />

wur<strong>de</strong>n insgesamt 250 Blutstammzell-, Knochenmarkbzw.<br />

Lymphozytenpräparate für Patienten tiefgefroren<br />

und 150 Präparate aufgetaut und transfundiert.<br />

Zunehmend wer<strong>de</strong>n sogenannte "Spen<strong>de</strong>rlymphozyten"<br />

für die adoptive Immuntherapie nach allogener<br />

Stammzelltransplantation eingefroren und dosisadaptiert<br />

in Titrationsstufen für die Patienten bereit<br />

gestellt. Für spezielle klinische Anfor<strong>de</strong>rungen können<br />

auch Thrombozyten und Erythrozyten tiefgefroren<br />

und in Stickstoff über einen längeren Zeitraum<br />

gelagert wer<strong>de</strong>n. Für Erythrozytenpräparate mit sehr<br />

seltenem Antigen-Muster ist Ulm als internationales<br />

Referenzzentrum anerkannt und zentraler Kryokonservierungsstandort<br />

im Blutspen<strong>de</strong>dienst Ba<strong>de</strong>n-<br />

Württemberg - Hessen. Im letzten Jahr wur<strong>de</strong>n insgesamt<br />

31 solcher Präparate zur klinischen Anwendung<br />

abgegeben.<br />

Stammzellpräparation (VX00)<br />

Unter GMP-Reinraumbedingungen (Klasse A in B)<br />

wer<strong>de</strong>n Stammzellzubereitungen mit verschie<strong>de</strong>nen<br />

Selektions- und Depletionsverfahren für <strong>de</strong>n klinischen<br />

Einsatz hergestellt. Hierbei han<strong>de</strong>lt es sich vorwiegend<br />

um immun-magnetische Reinigungsverfahren<br />

mit monoklonalen Antikörpern, um die Verträglichkeit<br />

und die Einsatzmöglichkeit von Stammzellpräparaten<br />

zu verbessern. Es wur<strong>de</strong>n insgesamt 32<br />

Stammzellpräparate mit diesen spezifischen Selektions-<br />

und Depletionsverfahren für die klinische Anwendung<br />

hergestellt. Ein Schwerpunkt <strong>de</strong>s Stammzell-Labors<br />

liegt in <strong>de</strong>r Weiterentwicklung von Präparationstechniken<br />

und neuen Zelltherapeutika. In enger<br />

Kooperation mit <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin II<br />

(Kardiologie) wur<strong>de</strong> die Aufreinigung von autologen<br />

Knochenmarkzellsuspensionen zur intrakoronaren<br />

Applikation bei Patienten mit schwerem Myokardinfarkt<br />

fortgesetzt.<br />

354<br />

Infektionsserologie / Molekulare Virusdiagnostik<br />

(VX00)<br />

In <strong>de</strong>r Abteilung Infektionsserologie/Molekulare<br />

Virusdiagnostik wer<strong>de</strong>n pro Jahr mehr als 500.000<br />

Blutspen<strong>de</strong>n auf die transfusionsrelevanten Viren<br />

(HCV/HIV/HBV/Parvovirus B19/HAV) untersucht. Das<br />

Spen<strong>de</strong>r-Screening wird mit einer im DRK-Blutspen<strong>de</strong>dienst<br />

Ba<strong>de</strong>n-Württemberg - Hessen entwickelten<br />

und seit September 2006 CE-zertifizierten Nukleinsäure-Amplifikations-Technik<br />

durchgeführt. Die molekulare<br />

Virusdiagnostik hat wesentlich zur Verbesserung<br />

<strong>de</strong>r Infektionssicherheit <strong>de</strong>r Blutprodukte beigetragen.<br />

Beson<strong>de</strong>res Anliegen ist die Akutversorgung<br />

<strong>de</strong>s Universitätsklinikums und weiterer Krankenhäuser<br />

mit Zytapheresepräparaten, Knochenmark-<br />

und Stammzellpräparaten. Dies ist parallel zur<br />

Präparation möglich, da täglich zweimal das gesamte<br />

Spektrum <strong>de</strong>r serologischen Antikörper- bzw. Antigentestung<br />

plus <strong>de</strong>r molekularen Virusdiagnostik<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n kann. Zusätzlich stehen alle<br />

Metho<strong>de</strong>n für die in <strong>de</strong>r Transfusionsmedizin relevanten<br />

klinisch-chemischen Parameter zur Verfügung.<br />

Blutgruppenserologie und Immunhämatologie<br />

(VX00)<br />

Die Abteilung erbringt die komplette blutgruppenserologische<br />

Versorgung für das Universitätsklinikum<br />

Ulm, ist Referenzlabor für die Versorgung <strong>de</strong>r Krankenhäuser<br />

im Einzugsgebiet Württemberg und erfüllt<br />

molekulare Diagnostik und Forschung für Blutgruppen.<br />

Im blutgruppenserologischen Labor wer<strong>de</strong>n<br />

jährlich ca. 70.000 Verträglichkeitsproben durchgeführt,<br />

um eine sichere Übertragung von Blutprodukten<br />

und die vollständige blutgruppenserologische<br />

Versorgung aller Patienten <strong>de</strong>s Universitätsklinikums<br />

Ulm zu erreichen. Auch wird die Blutgruppenbestimmung<br />

<strong>de</strong>r Spen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Instituts Ulm durchgeführt,<br />

wenn beson<strong>de</strong>re Blutspen<strong>de</strong>n und eilige<br />

Bestimmungen erfor<strong>de</strong>rlich sind.<br />

Weitere Informationen fin<strong>de</strong>n Sie unter:<br />

www.blutspen<strong>de</strong>.<strong>de</strong>/institute_tochtergesellschaften/<br />

ulm/immunhaematologie_blutgruppenserologie.php<br />

Blutgruppenserologische Spezialuntersuchungen<br />

(VX00)<br />

Im Referenzlabor wer<strong>de</strong>n über 6.000 Einsendungen<br />

pro Jahr aus <strong>de</strong>n versorgten Krankenhäusern im<br />

Einzugsgebiet Württemberg bearbeitet. In unserem<br />

Labor stehen alle mo<strong>de</strong>rnen Techniken zur Verfügung,<br />

wenn beson<strong>de</strong>re Untersuchungen erfor<strong>de</strong>rlich<br />

sind, die in <strong>de</strong>n Krankenhauslaboren nicht durchgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n. Unsere Arbeit ermöglicht die Versorgung<br />

<strong>de</strong>r Patienten in <strong>de</strong>r Region mit Blutproduk-


Hochdurchsatzsequenzierer zur Analyse von Erbinformationen<br />

ten, wenn beson<strong>de</strong>re blutgruppenserologische Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

zu lösen sind.<br />

Wir koordinieren die Arbeitsgruppe "Seltene Blutgruppen"<br />

für Deutschland, die Schweiz und Österreich.<br />

Dieses Programm wird seit 1999 betrieben und<br />

hat die Versorgung <strong>de</strong>r Patienten mit Erythrozyten-<br />

Präparaten sehr seltener Blutgruppen verbessert.<br />

Weitere Informationen fin<strong>de</strong>n Sie unter:<br />

www.uni-ulm.<strong>de</strong>/~wflegel/RARE/<br />

Genetische Diagnostik für Blutgruppen (VX00)<br />

Im Bereich Molekulare Diagnostik von Blutgruppen<br />

wer<strong>de</strong>n Einsendungen von Laborärzten und Krankenhäusern<br />

aus <strong>de</strong>m ganzen Bun<strong>de</strong>sgebiet, aber auch<br />

aus internationalen Einrichtungen mit mo<strong>de</strong>rnsten,<br />

zum Teil selbst entwickelten und patentierten genetischen<br />

Metho<strong>de</strong>n untersucht.<br />

Ein Schwerpunkt ist die Diagnostik von Schwangeren.<br />

Wenn bestimmte Erbanlagen nachgewiesen wer<strong>de</strong>n,<br />

wird die bisher vorgesehene Anti-D-Prophylaxe nicht<br />

benötigt. Mit einer bei <strong>de</strong>r Schwangeren nur einmalig<br />

durchgeführten genetischen Diagnostik könnten so<br />

mehrere Anti-D-Gaben bei circa 3.500 Schwangeren<br />

pro Jahr allein in Deutschland vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Die<br />

erfor<strong>de</strong>rliche einmalige Diagnostik ist kostengünstiger<br />

als mehrere Anti-D-Gaben. Falls man das Antigen D<br />

beim Fetus bestimmen muss, ist die genetische<br />

Diagnostik aus Zellen im Fruchtwasser die Metho<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r ersten Wahl. Zukünftig könnte sogar die Blutflüssigkeit<br />

<strong>de</strong>r Mutter als Untersuchungsmaterial ausreichen.<br />

Entwicklung von In-vitro-Diagnostika zur<br />

Genotypisierung von Blutgruppen (VX00)<br />

Die Erforschung von Genotyp, Phänotyp, Struktur und<br />

Funktion <strong>de</strong>r blutgruppentragen<strong>de</strong>n Proteine trägt<br />

zur sicheren und wirtschaftlichen Übertragung von<br />

Blutprodukten auf Patienten bei. Wir konnten durch<br />

unsere Arbeiten genetische Metho<strong>de</strong>n entwickeln,<br />

die heute zur Diagnostik international angewen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n. Der beson<strong>de</strong>re Schwerpunkt liegt auf <strong>de</strong>n<br />

Blutgruppen-Genen und Rhesus-Antigenen. Die<br />

Entwicklung eines Blutgruppen-Biochips in <strong>de</strong>m EUgeför<strong>de</strong>rten<br />

BloodGen-Projekt wur<strong>de</strong> abgeschlossen.<br />

Inzwischen erhielt dieser BloodChip die CE-Zulassung<br />

zur Anwendung in <strong>de</strong>r klinischen Diagnostik in <strong>de</strong>r<br />

EU. Dies wird die breite Anwendung <strong>de</strong>r in Ulm entwickelten<br />

genetischen Metho<strong>de</strong>n för<strong>de</strong>rn.<br />

Molekulare Diagnostik, Molekulare Therapie und<br />

Experimentelle Transplantation (VX00)<br />

Die Abteilung Molekulare Diagnostik, Molekulare<br />

Therapie und Experimentelle Transplantation erstellt<br />

als internationales Einsen<strong>de</strong>labor genetische Diagnosen<br />

für alle <strong>de</strong>rzeit 150 bekannten angeborenen<br />

Immun<strong>de</strong>fekte (ca. 200 Fälle/Jahr) und für ausgewählte<br />

Hämatopoiese-Defekte (ca. 50 Fälle/Jahr). Die<br />

Untersuchungsmetho<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Abteilung<br />

entsprechend ISO-Normen und GLP-Vorgaben entwikkelt.<br />

Weitere Untersuchungen umfassen Chimärismusanalysen<br />

vor und nach Stammzelltransplantationen<br />

(ca. 300 Untersuchungen/Jahr), hämatopoietische<br />

Stammzellkulturansätze (ca. 600 Ansätze/Jahr)<br />

und Abstammungsuntersuchungen.<br />

Die Forschungsaktivitäten <strong>de</strong>r Abteilung beinhalten<br />

die molekularpathophysiologische Aufklärung angeborener<br />

Immun<strong>de</strong>fekte und die Entwicklung molekularer<br />

Therapien für diese Erkrankungen.<br />

Weitere Informationen fin<strong>de</strong>n Sie unter:<br />

www.blutspen<strong>de</strong>.<strong>de</strong>/institute_tochtergesellschaften/<br />

ulm/molekulare_diagnostik.php<br />

Transplantationsimmunologische Diagnostik (VX00)<br />

Der transplantationsimmunologische Bereich <strong>de</strong>s<br />

Instituts für Transfusionsmedizin versorgt zahlreiche<br />

<strong>Kliniken</strong> bun<strong>de</strong>sweit mit Histokompatibilitätsdiagnostik,<br />

die vor allem im Vorfeld allogener Stammzello<strong>de</strong>r<br />

Nierentransplantationen indiziert ist. Das Ver-<br />

355<br />

34<br />

B-34 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Institut für Transfusionsmedizin


4<br />

B-34 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Institut für Transfusionsmedizin<br />

sorgungsspektrum<br />

umfasst vor allem HLA-Typisierungen<br />

und Antikörper-Untersuchungen. Ein Schwerpunkt<br />

liegt in hochauflösen<strong>de</strong>r Sequenz-basierter<br />

HLA-Typisierung. Für die HLA-Sequenzierung wur<strong>de</strong>n<br />

In-vitro-Diagnostika aus Eigenherstellung entwickelt,<br />

welche inzwischen CE-zertifiziert wur<strong>de</strong>n. Im Jahr<br />

<strong>2008</strong> wur<strong>de</strong>n 10.697 hochauflösen<strong>de</strong> HLA-Klasse-I<br />

und 9.585 Klasse-II-Typisierungen durchgeführt. Die<br />

Gesamtzahl aller Labortestungen in <strong>de</strong>r Abteilung für<br />

<strong>2008</strong> betrug 49.275.<br />

Die wissenschaftlichen Schwerpunkte <strong>de</strong>r Abteilung<br />

liegen in Untersuchungen, die <strong>de</strong>n Einfluss von<br />

Zytokinen- sowie von NOD/CARD-SNPs auf <strong>de</strong>n Erfolg<br />

<strong>de</strong>r Stammzelltransplantation erforschen.<br />

Stammzell-Spen<strong>de</strong>rdatei (VX00)<br />

Das KSS-Ulm (Knochenmark- und Stammzell-Spen<strong>de</strong>rzentrum<br />

Ulm) ist eine regionale Knochenmark-<br />

Spen<strong>de</strong>rdatei. Sie ist die erste Spen<strong>de</strong>rdatei, die in<br />

Deutschland gegrün<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>, und umfasst gegenwärtig<br />

etwa 45.000 freiwillige Spen<strong>de</strong>r aus einem<br />

großen Einzugsgebiet um Ulm (weitere Information<br />

fin<strong>de</strong>n Sie unter: www.ich-rette.<strong>de</strong>). <strong>2008</strong> wur<strong>de</strong>n 892<br />

Spen<strong>de</strong>r für weiterführen<strong>de</strong> Untersuchungen von<br />

diversen Transplantationszentren weltweit angefor<strong>de</strong>rt<br />

und 60 Stammzelltransplantate für in- und ausländische<br />

Patienten zur Verfügung gestellt.<br />

Sucheinheit für Knochenmark- und<br />

Stammzellspen<strong>de</strong>r (VX00)<br />

Die Sucheinheit in Ulm koordiniert die weltweite<br />

Suche nach kompatiblen Knochenmarkspen<strong>de</strong>rn für<br />

Patienten, die auf Grund einer Leukämie o<strong>de</strong>r eines<br />

Immun<strong>de</strong>fektes einer Stammzell- bzw. Knochenmarktransplantation<br />

unterzogen wer<strong>de</strong>n müssen. Die<br />

Ulmer Sucheinheit ist die größte Einrichtung dieser<br />

Art bun<strong>de</strong>sweit und koordinierte im Jahr <strong>2008</strong> die<br />

Spen<strong>de</strong>rsuche für 840 Patienten im Universitätsklinikum<br />

Ulm und für weitere 20 <strong>de</strong>utsche Transplantationskliniken.<br />

Die Erfolgsrate <strong>de</strong>r I<strong>de</strong>ntifizierung<br />

eines kompatiblen, nicht verwandten freiwilligen<br />

Spen<strong>de</strong>rs beträgt aktuell mehr als 85 Prozent bei<br />

einer medianen Suchzeit von unter 20 Tagen.<br />

Innovative Zelltherapeutika (VX00)<br />

Die Arbeitsgruppe "Eosinophile Granulozyten in soli<strong>de</strong>n<br />

Tumoren" unter <strong>de</strong>r Leitung von Dr. R. Lotfi beschäftigt<br />

sich mit <strong>de</strong>r Be<strong>de</strong>utung eosinophiler Granulozyten<br />

im Zusammenhang mit <strong>de</strong>r Immunabwehrreaktion<br />

gegen soli<strong>de</strong>s Tumorgewebe, insbeson<strong>de</strong>re<br />

wird einerseits die Interaktion von Eosinophilen<br />

mit <strong>de</strong>ndritischen Zellen im Tumorgewebe untersucht,<br />

an<strong>de</strong>rerseits wird <strong>de</strong>r oxidative Einfluss von<br />

356<br />

Kryokonservierung von Eythrozyten mit seltenen<br />

Blutgruppenmerkmalen<br />

Eosinophilen hinsichtlich <strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s<br />

"Tumor-microenvironment" gemessen.<br />

Mesenchymale Stamm-/Stromazellen wer<strong>de</strong>n als<br />

neues Zelltherapeutikum für immunmodulatorische<br />

und regenerative Anwendung in präklinischen Untersuchungen<br />

entwickelt. Als Supplement für Ex-vivo-<br />

Expansion von Zelltherapeutika zur klinischen Anwendung<br />

wur<strong>de</strong> die Herstellung von Plättchenlysat<br />

sowie humanem Serum als Alternative zu FCS etabliert.<br />

Transfusionsmedizinische Ambulanz (VX00)<br />

Die enge Kooperation mit <strong>de</strong>r Medizinisch-Onkologischen<br />

Tagesklinik (MOT) <strong>de</strong>s Universitätsklinikums<br />

Ulm und <strong>de</strong>n hämato-onkologischen Schwerpunktpraxen<br />

<strong>de</strong>s Umlan<strong>de</strong>s wur<strong>de</strong> erfolgreich fortgesetzt.<br />

Bei <strong>de</strong>n etwa 3.000 Patientenvorstellungen im Jahr<br />

<strong>2008</strong> wur<strong>de</strong>n 44 mechanische Plasma- und Erythrozytapheresen<br />

durchgeführt, 2.900 Erythrozytenkonzentrate,<br />

1.400 Pool-Thrombozyten sowie 110 HLAtypisierte<br />

Thrombozytapheresepräparate transfundiert.<br />

Im Rahmen einer Son<strong>de</strong>rsprechstun<strong>de</strong> und von<br />

klinischen Studien wur<strong>de</strong>n Patienten mit nicht-malignen<br />

hämatologischen Erkrankungen wie paroxysmale<br />

nächtliche Hämoglobinurie, aplastische Anämie,<br />

Immunhämolyse und an<strong>de</strong>re Immunzytopenie-<br />

Erkrankungen sowie mit transfusionsassoziierter<br />

Hämosi<strong>de</strong>rose betreut.


B-34.8<br />

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>s Institut für Transfusionsmedizin<br />

Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Transfusionsambulanz<br />

Ambulanz <strong>de</strong>s Instituts für<br />

Transfusionsmedizin (IKT Ulm)<br />

Aphereseambulanz<br />

Aphereseabteilung <strong>de</strong>s Instituts<br />

für Transfusionsmedizin<br />

(IKT Ulm)<br />

Spezialambulanz „Seltene<br />

Zytopenien und hämolytische<br />

Anämien“<br />

Ambulanz <strong>de</strong>s Instituts für<br />

Transfusionsmedizin (IKT Ulm)<br />

Angebotene Leistungen<br />

- Transfusion von Erythrozytenkonzentraten<br />

- Transfusion von Plasmapräparaten<br />

- Transfusion von Thrombozytenkonzentraten<br />

- Therapeutische Erythrozytapherese z. B.<br />

bei Hämochromatose o<strong>de</strong>r Polyzythämie<br />

- Therapeutische Leukozytapherese<br />

- Therapeutische Thrombozytapherese<br />

- Therapeutischer Plasmaaustausch<br />

- Diagnostik von und Beratung bei seltenen<br />

Zytopenien und hämolytischen Anämien<br />

(z. B. AA, PRCA, PNH)<br />

B-34.12.1<br />

Ärzte und Ärztinnen <strong>de</strong>s Instituts für Transfusionsmedizin<br />

357<br />

Kommentar<br />

Anprechpartner:<br />

Dr. med. Britta<br />

Höchsmann<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel: 0731/150-540<br />

Fax: 0731/150-653<br />

Ansprechpartner:<br />

Dr. med. Peter Reinhardt<br />

Tel: 0731/150-6804<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel: 0731/150-543<br />

Fax: 0731/150-653<br />

Ansprechpartner:<br />

Dr. med. Britta<br />

Höchsmann<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel: 0731/150-540<br />

Fax: 0731/150-653<br />

Anzahl Kommentar / Ergänzung<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 3,0 Weitere 12 Ärzte sind <strong>de</strong>m Institut für Klinische<br />

Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm gGmbH<br />

(IKT Ulm) zugeordnet.<br />

Davon Fachärzte 3,0 Weitere 9 Fachärzte sind <strong>de</strong>m Institut für Klinische<br />

Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm gGmbH<br />

(IKT Ulm) zugeordnet.<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Transfusionsmedizin (AQ59)<br />

- Innere Medizin und SP Hämatologie und<br />

Onkologie (AQ27)<br />

- Laboratoriumsmedizin (AQ38)<br />

34<br />

B-34 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Institut für Transfusionsmedizin


5<br />

B-35 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Abteilung für klinische Molekularbiologie<br />

B-35<br />

Abteilung für klinische Molekularbiologie<br />

B-35.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>r Abteilung für klinische Molekularbiologie<br />

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Stefan Kochanek<br />

Sekretariat Hannelore Cox<br />

Hausanschrift Helmholtzstraße 8/1<br />

89081 Ulm<br />

Standort Oberer Eselsberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-46101<br />

Fax: 0731/500-46102<br />

Mail: hannelore.cox@uni-ulm.<strong>de</strong><br />

www.uni-ulm.<strong>de</strong>/gentherapie<br />

Art nicht Betten führend<br />

Unsere Abteilung<br />

Die Aufgaben <strong>de</strong>r Abteilung für klinische Molekularbiologie<br />

sind Lehre und Forschung in <strong>de</strong>n Bereichen<br />

Gentransfertechnologie, somatische Gentherapie und<br />

genetische Vakzinierung. Somatische Gentherapie ist<br />

ein innovatives Therapiekonzept, bei <strong>de</strong>m eine Behandlung<br />

durch das Einbringen von Nukleinsäuren in<br />

Körperzellen mit Hilfe von Vektoren erreicht wer<strong>de</strong>n<br />

soll. Erste Erfolge <strong>de</strong>r Gentherapie, beispielsweise in<br />

<strong>de</strong>r Behandlung von angeborenen Immun<strong>de</strong>fekten,<br />

konnten erzielt wer<strong>de</strong>n. Allerdings ist noch eine Reihe<br />

von komplexen Problemen zu lösen und die Sicherheit<br />

<strong>de</strong>s Verfahrens zu verbessern, bevor Gentherapie<br />

Eingang in <strong>de</strong>n klinischen Alltag fin<strong>de</strong>n kann. Hierzu<br />

ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit naturwissenschaftlicher<br />

und medizinischer Fachrichtungen erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Von beson<strong>de</strong>rem Interesse für uns ist auch die<br />

Entwicklung von genetischen Vakzinierungsstrategien<br />

zur Prophylaxe bei Erkrankungen, für die es <strong>de</strong>rzeit<br />

noch keine Impfstoffe gibt.<br />

Einige <strong>de</strong>r wissenschaftlichen Schwerpunkte <strong>de</strong>r Abteilung<br />

sind die Verbesserung von Gentransfervektoren,<br />

sicherheitsrelevante Untersuchungen sowie die<br />

358<br />

Entwicklung von neuen Therapieverfahren bei ausgewählten<br />

angeborenen o<strong>de</strong>r erworbenen Erkrankungen.<br />

Unsere Innovationen<br />

Ein wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Entwicklung<br />

verbesserter Gentransfertechnologien, mit <strong>de</strong>nen<br />

Gene in bestimmte Körperzellen in-vitro und in-vivo<br />

mit hoher Effizienz eingeführt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Beispielsweise ist es einer Arbeitsgruppe um <strong>de</strong>n Biochemiker<br />

Dr. Florian Kreppel gelungen, die Oberflächen<br />

viraler Vektoren mit genetischen und chemischen<br />

Verfahren <strong>de</strong>rart zu modifizieren, dass Rezeptoren auf<br />

bestimmten Zellen angesteuert wer<strong>de</strong>n können und<br />

so <strong>de</strong>r Tropismus <strong>de</strong>r Vektoren kontrolliert verän<strong>de</strong>rt<br />

wird. Gleichzeitig können die Partikel durch chemische<br />

Anheftung von Polymeren auf ihrer Oberfläche so verän<strong>de</strong>rt<br />

wer<strong>de</strong>n, dass unspezifische und spezifische Interaktionen<br />

(z. B. mit anti-Vektor-Antikörper) verhin<strong>de</strong>rt<br />

wer<strong>de</strong>n. Hierbei han<strong>de</strong>lt es sich um eine möglicherweise<br />

zukunftsweisen<strong>de</strong> Entwicklung, die insbeson<strong>de</strong>re<br />

für die Impfstoffentwicklung von beträchtlicher<br />

Be<strong>de</strong>utung sein könnte.


Das Institut befin<strong>de</strong>t sich innerhalb <strong>de</strong>r Wissenschaftsstadt auf<br />

<strong>de</strong>m Oberen Eselsberg<br />

Neben grundlagenorientierten Forschungsvorhaben<br />

wer<strong>de</strong>n auch eine Reihe anwendungsorientierter Projekte<br />

bearbeitet. Zu unseren langfristigen Zielen<br />

gehören unter an<strong>de</strong>rem die Entwicklung verbesserter<br />

Verfahren zur Therapie von monogenetischen Erkrankungen<br />

(z. B. Hämophilie A, Morbus Huntington) und<br />

zur Verbesserung von Gentransfertechnologien zur<br />

Anwendung im Bereich <strong>de</strong>r Impfstoffentwicklung.<br />

Daneben wer<strong>de</strong>n auch Projekte bearbeitet, bei <strong>de</strong>nen<br />

es um die Entwicklung von Verfahren zur Therapie<br />

von Tumorerkrankungen geht. Hier sind wir insbeson<strong>de</strong>re<br />

interessiert an <strong>de</strong>r Entwicklung von neuen therapeutischen<br />

Strategien für das Pankreaskarzinom<br />

und das Prostatakarzinom.<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Gentherapie ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet<br />

und dies bil<strong>de</strong>t sich auch ab in <strong>de</strong>r unterschiedlichen<br />

Expertise <strong>de</strong>r Mitarbeiter. Mediziner, Biochemiker,<br />

Biologen, Chemiker und Ingenieure sowie<br />

medizinisch- und biologisch-technische Mitarbeiter<br />

arbeiten Hand in Hand in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>rzeit noch präklinischen<br />

Entwicklung verbesserter Technologien zur<br />

Erzielung eines effizienten und sicheren Gentransfers.<br />

Unsere Aktionen<br />

Wissenschaftlich sind wir in verschie<strong>de</strong>nen nationalen<br />

und internationalen Forschungskonsortien tätig. Ein<br />

Schwerpunkt liegt auch auf <strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>r Lehre,<br />

<strong>de</strong>r Beteiligung am Studiengang Molekulare Medizin,<br />

an <strong>de</strong>r Summer School in Wuhan China und an Lehrveranstaltungen<br />

für Stu<strong>de</strong>nten im Bereich Gentransfertechnologie<br />

auf europäischer Ebene.<br />

Unsere Ziele<br />

Ein Schwerpunkt unserer zukünftigen Arbeit wird die<br />

Intensivierung unserer Forschungstätigkeit auf <strong>de</strong>m<br />

Gebiet <strong>de</strong>r genetischen Vakzinierung sein, ferner im<br />

Bereich <strong>de</strong>r Verbesserung <strong>de</strong>r Produktion von verschie<strong>de</strong>nen<br />

viralen Gentransfervektoren.<br />

359<br />

35<br />

B-35 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Abteilung für klinische Molekularbiologie


6<br />

B-36 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik<br />

B-36<br />

Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik<br />

B-36.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>s Instituts für Unfallchirurgische Forschung und<br />

Biomechanik<br />

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Lutz Claes<br />

Sekretariat Ariane Saccarello<br />

Hausanschrift Helmholtzstraße 14<br />

89081 Ulm<br />

Standort Oberer Eselsberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-55301<br />

Fax: 0731/500-55302<br />

Mail: med.biomechanik@uni-ulm.<strong>de</strong><br />

www.biomechanics.<strong>de</strong><br />

Art nicht Betten führend<br />

Unser Institut<br />

Das Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik<br />

beschäftigt sich mit Grundlagenforschung<br />

und angewandter Forschung in folgen<strong>de</strong>n Gebieten:<br />

- Frakturheilung und Osteoporose<br />

- Zellbiologie<br />

- Biomaterialien und Tissue Engineering<br />

- Wirbelsäule<br />

- Kniegelenk und Gelenkkinematik<br />

- Muskelfunktionsprüfung<br />

Hierzu stehen in <strong>de</strong>m 1988 errichteten Institutsgebäu<strong>de</strong><br />

hervorragend ausgestattete biomechanische und<br />

zellbiomechanische Labore zur Verfügung.<br />

Unsere Innovationen<br />

<strong>2008</strong> war für das Institut ein erfolgreiches Jahr. Vier<br />

DFG-, zwei EU- und einige zusätzliche Industrieprojekte<br />

konnten eingeworben wer<strong>de</strong>n. Hierdurch erreichte<br />

die Einwerbung von Forschungsmitteln mit 2<br />

Millionen Euro einen neuen Höchststand. Zusammen<br />

mit <strong>de</strong>n Forschungseinrichtungen <strong>de</strong>r Unfallchirurgie<br />

und <strong>de</strong>r Orthopädie grün<strong>de</strong>ten wir das Zentrum für<br />

360<br />

Muskuloskelettale Forschung Ulm (ZMFU), das von<br />

<strong>de</strong>r Fakultät für Medizin und <strong>de</strong>m Ministerium für<br />

Wissenschaft, Forschung und Kunst <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s<br />

Ba<strong>de</strong>n-Württemberg unterstützt wird. Durch <strong>de</strong>n<br />

Zusammenschluss dieser drei Forschungseinrichtungen<br />

und an<strong>de</strong>rer im Bereich muskoloskelettlaer<br />

Forschung aktiver Abteilungen entstand am Standort<br />

Ulm ein Exzellenznetzwerk mit einem breiten<br />

Metho<strong>de</strong>nspektrum von Zell- und Molekularbiologie,<br />

tierexperimentellen Mo<strong>de</strong>llen, biomechanischen<br />

Metho<strong>de</strong>n bis hin zur klinischen Forschung.<br />

Als erster großer Erfolg <strong>de</strong>s ZMFU ist die Bewilligung<br />

<strong>de</strong>r klinischen Forschergruppe (DFG KFO200, Sprecher<br />

Prof. Dr. F. Gebhard) unter Beteiligung <strong>de</strong>s Instituts<br />

für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik zu<br />

nennen. Das Ziel <strong>de</strong>r Forschergruppe ist es, die frühe<br />

Entzündungsantwort und positive Beeinflussung <strong>de</strong>s<br />

Immunsystems bei solchen Verletzungen im Labor zu<br />

untersuchen. Die daraus resultieren<strong>de</strong>n neuen Wege<br />

in <strong>de</strong>r Diagnostik sollen auf verschie<strong>de</strong>ne Forschungsmo<strong>de</strong>lle<br />

und schließlich auf <strong>de</strong>n Patienten übertragen<br />

wer<strong>de</strong>n.


Wirbelsäulen-Belastungssimulator<br />

Unsere Ergebnisse<br />

Unsere wissenschaftlichen Ergebnisse wur<strong>de</strong>n in 23<br />

Originalpublikationen und 73 Vorträgen auf nationalen<br />

und internationalen Kongressen präsentiert und<br />

fan<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Verleihung eines wissenschaftlichen<br />

Preises ihre Anerkennung.<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Das interdisziplinär zusammengesetzte Team bestand<br />

En<strong>de</strong> <strong>2008</strong> aus 37 Mitarbeitern, davon 24 wissenschaftliche<br />

Mitarbeiter aus <strong>de</strong>n Bereichen Humanund<br />

Tiermedizin, Ingenieurwissenschaften und<br />

Physik, Informatik, Biologie und Molekularbiologie.<br />

Um unseren hohen Ausbildungsstand zu halten,<br />

besuchte je<strong>de</strong>r Mitarbeiter im Schnitt fünf Fortbildungsveranstaltungen.<br />

Zusätzlich wur<strong>de</strong>n 39 hausinterne<br />

Weiterbildungen durchgeführt.<br />

Unsere Aktionen<br />

Prof. Dr. Hans-Joachim Wilke organisierte im November<br />

<strong>2008</strong> als Präsi<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>r Deutschen Wirbelsäulengesellschaft<br />

die Jahrestagung in Ulm mit 1.500 Teilnehmern.<br />

Am alljährlich angebotenen "Biomechanics<br />

Summer Course" nahmen 20 Ärzte und Ingenieure<br />

aus fünf europäischen Staaten teil. Darüber hinaus<br />

waren Wissenschaftler <strong>de</strong>s Instituts an zehn weiteren<br />

Vorlesungsreihen und Kursen als Dozenten aktiv.<br />

Im Rahmen unseres Qualitätsmanagementsystems<br />

wur<strong>de</strong> wie<strong>de</strong>rum eine Mitarbeiterumfrage zur internen<br />

Qualitätsverbesserung durchgeführt und die<br />

Kun<strong>de</strong>nzufrie<strong>de</strong>nheit externer Auftraggeber ermittelt.<br />

Hierbei zeigten sich die Kun<strong>de</strong>n allesamt sehr<br />

zufrie<strong>de</strong>n mit unserer gesamten Auftragsabwicklung.<br />

Im Rahmen eines Ringversuches zur mechanischen<br />

Prüfung von Kunststoffen konnten durchweg gute<br />

und sehr gute Ergebnisse erzielt wer<strong>de</strong>n.<br />

Unsere Ziele<br />

Das Institut hat es sich zum Ziel gemacht, durch<br />

Grundlagenforschung und angewandte Forschung<br />

die Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen<br />

<strong>de</strong>s Bewegungsapparates zu verbessern.<br />

B-36.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>s Instituts<br />

für Unfallchirurgische Forschung und<br />

Biomechanik<br />

Biomaterialien und Tissue Engineering (VX00)<br />

Frakturheilung (VX00)<br />

Kniegelenk und Gelenkkinematik (VX00)<br />

Muskelfunktionsprüfung (VX00)<br />

Osteoporose (VX00)<br />

Wirbelsäule (VX00)<br />

Zellbiologie (VX00)<br />

361<br />

36<br />

B-36 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik


7<br />

B-37 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Institut für Pathologie<br />

B-37<br />

Institut für Pathologie<br />

B-37.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>s Instituts für Pathologie<br />

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Peter Möller<br />

Sekretariat Elke Carter<br />

Hausanschrift Albert-Einstein-Allee 11<br />

89081 Ulm<br />

Standort Oberer Eselsberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-56321<br />

Fax: 0731/500-56384<br />

Mail: elke.carter@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/pathologie<br />

Art nicht Betten führend<br />

Unser Institut<br />

Die Pathologie als Querschnittsfach leistet einen<br />

essenziellen Beitrag in <strong>de</strong>r mittelbaren Krankenversorgung,<br />

in<strong>de</strong>m sie am Gewebsmaterial pathoanatomische,<br />

histologische und zytologische Diagnosen<br />

erstellt, die eine Weichenstellerfunktion im Therapieablauf<br />

sehr vieler <strong>de</strong>r am Universitätsklinikum Ulm<br />

aufgenommenen und behan<strong>de</strong>lten Patienten haben.<br />

Obduktionsanträge von Privatpersonen wer<strong>de</strong>n nach<br />

Prüfung <strong>de</strong>r rechtlichen Vorgaben gegen Vergütung<br />

durchgeführt.<br />

Das Institut für Pathologie ist unter <strong>de</strong>m Dach <strong>de</strong>s<br />

2006 neu gegrün<strong>de</strong>ten Comprehensive Cancer Center<br />

Ulm (CCCU) angesie<strong>de</strong>lt. Im CCCU sind das Institut für<br />

Pathologie sowie die Klinik für Strahlentherapie und<br />

Radioonkologie zentrale Dienstleister in <strong>de</strong>r Versorgung<br />

von Krebspatienten. So ist ein Facharzt für<br />

Pathologie obligates Mitglied in <strong>de</strong>r Mehrzahl <strong>de</strong>r<br />

neu gegrün<strong>de</strong>ten Tumorboards. An die Person <strong>de</strong>s<br />

Abteilungsleiters ist die Funktion eines nationalen<br />

Referenzzentrums für Lymphknoten- und Lymphomdiagnostik<br />

geknüpft.<br />

362<br />

Unsere Innovationen<br />

Das diagnostische Spektrum wird ständig aktualisiert<br />

und erweitert und umfasst die etablierten Metho<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r Immunmorphologie (Färbungen mit Antikörpern),<br />

<strong>de</strong>r molekularen Diagnostik (z. B. In-situ-Hybridisierung)<br />

sowie <strong>de</strong>r klassischen und molekularzytogenetischen<br />

Tumordiagnostik (z. B. PCR, FISH) – zunehmend<br />

auch im Sinne <strong>de</strong>r Mutationsanalytik zum Nachweis<br />

molekularer Zielstrukturen für pharmako-therapeutische<br />

Interventionen (Rezeptoranalysen im Rahmen<br />

von z. B. Mammakarzinomen, gastrointestinalen Stromatumoren,<br />

Kolonkarzinom). Die Pathologie wird die<br />

zukünftige Biobank <strong>de</strong>s CCCU in Betreff von Gewebe<br />

organisieren und verwalten und damit translationale<br />

Forschung im CCCU ermöglichen und mitgestalten.<br />

Die Pathologie ist zu<strong>de</strong>m eingebun<strong>de</strong>n in das vom<br />

Bun<strong>de</strong>sministerium für Bildung und Forschung<br />

(BMBF) geför<strong>de</strong>rte nationale Kompetenznetzwerk<br />

"Maligne Lymphome", das zum Ziel hat, möglichst<br />

viele Lymphompatienten nach einheitlichen Kriterien<br />

zu diagnostizieren, in prospektiven Therapieoptimierungsstudien<br />

einzubringen und nachsorgend zu<br />

beobachten.


Unsere Ergebnisse<br />

An die Person <strong>de</strong>s Institutsleiters ist die Funktion eines<br />

nationalen Referenzzentrums für Lymphknotenpathologie<br />

und Hämatopathologie geknüpft.<br />

Außer<strong>de</strong>m fungiert er als Prüfpathologe im Mammascreening-Programm<br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Bayern. Im Rahmen<br />

<strong>de</strong>r Zertifizierung <strong>de</strong>s Brustzentrums und <strong>de</strong>s Darmzentrums<br />

wur<strong>de</strong>n die spezifischen Abläufe in <strong>de</strong>r<br />

Pathologie mitzertifiziert und auch schon erfolgreich<br />

reevaluiert. Die Pathologie ist wichtigster Datenlieferant<br />

für das CCCU und in allen Tumorboards vertreten.<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Das Institut trägt durch interne und externe Fortbildungsveranstaltungen<br />

zu einer hohen Mitarbeiterqualifikation<br />

bei.<br />

Unsere Aktionen<br />

Es gibt kaum ein onkologisches Seminar o<strong>de</strong>r ein<br />

onkologisches Kolloquium, an <strong>de</strong>m die Pathologie<br />

nicht mit einem Beitrag vertreten wäre. Damit verstärken<br />

wir unsere Außenwirkung, was sich in einer<br />

ständig steigen<strong>de</strong>n Konsiliartätigkeit wi<strong>de</strong>rspiegelt.<br />

Wir sind im Begriff, eine mo<strong>de</strong>rne Biobank aufzubauen<br />

und in <strong>de</strong>r Sektion Neuropathologie mit <strong>de</strong>m<br />

Ausbau einer schon existieren<strong>de</strong>n Hirnbank beschäftigt.<br />

Unsere Ziele<br />

Das Institut strebt eine ständige Weiterentwicklung<br />

<strong>de</strong>r histologischen, immunmorphologischen und<br />

molekularzytogenetischen nichttumorösen und neoplastischen<br />

Diagnostik auf höchstem Niveau an. Dazu<br />

tragen sowohl die fachliche Schulung <strong>de</strong>r Mitarbeiter<br />

als auch die Entwicklung neuartiger diagnostischer<br />

Verfahren bei.<br />

Qualitätssicherung durch Teamarbeit<br />

B-37.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>s Instituts<br />

für Pathologie<br />

Diagnostik von hämatologischen Erkrankungen (VI00)<br />

Das Ulmer Pathologische Institut hat einen hämatopathologischen<br />

Schwerpunkt, bedingt durch die wissenschaftlichen<br />

Aktivitäten <strong>de</strong>s Lehrstuhlinhabers und<br />

die beson<strong>de</strong>re Expertise auf diesem Gebiet. Es wer<strong>de</strong>n<br />

alle hämatologischen Krankheitsbil<strong>de</strong>r, bei <strong>de</strong>nen zur<br />

Diagnostik punktiert o<strong>de</strong>r biopsiert wird, mit konventionellen<br />

zytologischen und histologischen Metho<strong>de</strong>n<br />

und ggf. mit <strong>de</strong>n Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Immunmorphologie<br />

und <strong>de</strong>r Molekularpathologie untersucht. Dieses<br />

Institut ist hiermit nicht nur für das Klinikum, son<strong>de</strong>rn<br />

auch für das weitere Umland tätig. An <strong>de</strong>n Institutsdirektor<br />

ist die Funktion eines nationalen Referenzzentrums<br />

für Hämato- und Lymphknotenpathologie<br />

geknüpft, das wie<strong>de</strong>rum im nationalen "Kompetenznetz<br />

Maligne Lymphome" integriert ist. Ein Fachvertreter<br />

ist obligates Mitglied <strong>de</strong>s Leukämieboards und<br />

<strong>de</strong>s Lymphomboards <strong>de</strong>s CCCU.<br />

Diagnostik im Bereich <strong>de</strong>r Inneren Medizin (VI00)<br />

- Diagnostik von Biopsaten aus sämtlichen<br />

Lokalisationen (z. B. Lunge, Magen-Darm-Trakt,<br />

Leber, Gallenwege, Lymphknoten, Knochenmark)<br />

- Zytologische Diagnostik<br />

- Durchführung von immunhistologischen und molekularpathologischen,<br />

zytogenetischen und molekularzytogenetischen<br />

Zusatzuntersuchungen bei neoplastischen<br />

Erkrankungen und Charakterisierung<br />

von entzündlichen und <strong>de</strong>generativen Prozessen<br />

und Stoffwechselstörungen<br />

Diagnostik im Bereich <strong>de</strong>r Chirurgie (VC00)<br />

- Diagnostik von Biopsaten und Operationspräparaten<br />

von Schilddrüsen, <strong>de</strong>m gesamten Gastrointestinaltrakt,<br />

<strong>de</strong>r Leber, <strong>de</strong>m Pankreas, von Muskulatur<br />

und Weichgewebe<br />

- Durchführung von intraoperativen Schnellschnitten<br />

zur zeitnahen Festlegung <strong>de</strong>s weiteren intraoperativen<br />

Vorgehens<br />

- Teilnahme an interdisziplinären Tumorboards<br />

- Durchführung von immunhistologischen und molekularpathologischen,<br />

zytogenetischen und molekularzytogenetischen<br />

Zusatzuntersuchungen bei neoplastischen<br />

Erkrankungen und Charakterisierung<br />

von entzündlichen und <strong>de</strong>generativen Prozessen<br />

und Stoffwechselstörungen<br />

363<br />

37<br />

B-37 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Institut für Pathologie


7<br />

B-37 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Institut für Pathologie<br />

Diagnostik<br />

im Bereich <strong>de</strong>r Gynäkologie (VG00)<br />

- Gesamte Histodiagnostik im Bereich <strong>de</strong>r Gynäkologie:<br />

Mammabiopsien und -stanzen, Abrasiones,<br />

Biopsien aus <strong>de</strong>m äußeren und inneren Genitale,<br />

leitlinienkonforme Aufarbeitung <strong>de</strong>r Operationspräparate,<br />

kyematologische Diagnostik<br />

- Durchführung von intraoperativen Schnellschnitten<br />

- Immunhistologische und molekularpathologische<br />

Diagnose von therapeutischen Zielstrukturen auf<br />

Tumorzellen<br />

- Obligate Teilnahme an <strong>de</strong>r interdisziplinären Brustkonferenz<br />

am Brustzentrum <strong>de</strong>r Universitätsklinik<br />

und am gynäkologischen Tumorboard <strong>de</strong>s CCCU<br />

Diagnostik im Bereich <strong>de</strong>r Pädiatrie (VK00)<br />

- Biopsiediagnostik wie in <strong>de</strong>r inneren Erwachsenenmedizin<br />

- Diagnostik <strong>de</strong>s M. Hirschsprung<br />

- Abort-Diagnostik in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>m<br />

Institut für Humangenetik<br />

- Tumorpathologie an pädiatrischen Tumoren<br />

- Immunhistologische und genetische Analyse von<br />

Immun<strong>de</strong>fekterkrankungen<br />

- GvHD-Diagnostik<br />

Diagnostik im Bereich <strong>de</strong>r Orthopädie (VO00)<br />

- Begutachtung von Operationspräparaten und<br />

kleinsten Biopsaten (z. B. im Rahmen einer<br />

Abklärung bei verdächtigem Röntgenbefund <strong>de</strong>s<br />

Knochens) <strong>de</strong>s Fettgewebes, <strong>de</strong>r Muskulatur, <strong>de</strong>s<br />

Bin<strong>de</strong>gewebes und <strong>de</strong>s Knochens zur Diagnostik<br />

nicht-tumoröser und neoplastischer Erkrankungen<br />

- Durchführung von Schnellschnitten zur zeitnahen<br />

Planung <strong>de</strong>s weiteren Operationsverlaufs<br />

Diagnostik im Bereich <strong>de</strong>r Urologie (VU00)<br />

- Begutachtung von Operationspräparaten und<br />

kleinsten Biopsaten (z. B. im Rahmen einer Harnblasenspiegelung<br />

o<strong>de</strong>r Prostatastanzung) <strong>de</strong>r<br />

Nieren, <strong>de</strong>r Harnleiter, <strong>de</strong>r Harnblase, <strong>de</strong>r Prostata,<br />

von Ho<strong>de</strong>n und Nebenho<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r Harnröhre, <strong>de</strong>s<br />

Penis zur Diagnostik nicht-tumoröser und neoplastischer<br />

Erkrankungen<br />

- Obligate Teilnahme an <strong>de</strong>n Sitzungen <strong>de</strong>s Tumorboards<br />

<strong>de</strong>r Urologie<br />

- Durchführung von Schnellschnitten zur zeitnahen<br />

Planung <strong>de</strong>s weiteren Operations- o<strong>de</strong>r Therapieverlaufs<br />

364<br />

Diagnostik im Bereich <strong>de</strong>r HNO (VH00)<br />

- Begutachtung von Biopsien und Operationspräparaten<br />

aus <strong>de</strong>m Kopf-Hals-Bereich inklusive immunhistologischer<br />

Aufarbeitung<br />

- Obligate Mitarbeit im Tumorboard HNO/Dermatologie<br />

Biobank (VX00)<br />

Im Institut für Pathologie wird 2009 eine Biobank eingerichtet<br />

wer<strong>de</strong>n. Diese Biobank wird eine neue Core<br />

Facility <strong>de</strong>r Medizinischen Fakultät, ist aber auch eine<br />

gemeinsame Einrichtung <strong>de</strong>s Universitätsklinikums<br />

und <strong>de</strong>r Medizinischen Fakultät unter <strong>de</strong>m Dach <strong>de</strong>s<br />

Comprehensive Cancer Centers Ulm, <strong>de</strong>m CCCU. In<br />

dieser Biobank wer<strong>de</strong>n humane Gewebeproben professionell<br />

ultratiefgefroren gelagert und katalogisiert<br />

und stehen <strong>de</strong>n Wissenschaftlern <strong>de</strong>r Medizinischen<br />

Fakultät zu Forschungszwecken zur Verfügung. Diese<br />

Biomaterialbank ist aber auch ein Gewebearchiv für<br />

die Patienten, die ihr Gewebe <strong>de</strong>m Universitätsklinikum<br />

übereignet haben, <strong>de</strong>nn es dient auch eventuellen<br />

zukünftigen, individuellen Untersuchungen,<br />

z. B. vor zukünftig notwendig wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Therapieentscheidungen.<br />

B-37.12.1<br />

Ärzte und Ärztinnen <strong>de</strong>s Instituts für<br />

Pathologie<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)<br />

Anzahl<br />

10,5<br />

Davon Fachärzte 7,0<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Pathologie (AQ46)<br />

- Neuropathologie (AQ43)<br />

- Hämatopathologie (ZF00)


365<br />

37<br />

B-37 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Institut für Pathologie


8<br />

B-38 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Institut für Rechtsmedizin<br />

B-38<br />

Institut für Rechtsmedizin<br />

B-38.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>s Instituts für Rechtsmedizin<br />

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Erich Miltner<br />

Sekretariat Inge Bollinger<br />

Hausanschrift Prittwitzstraße 6<br />

89081 Ulm<br />

Standort Michelsberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-65001<br />

Fax: 0731/500-65003<br />

Mail: sekr.rechtsmedizin@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/rechtsmedizin<br />

Art nicht Betten führend<br />

Unser Institut<br />

Das Institut für Rechtsmedizin <strong>de</strong>ckt mit seinem Leistungsspektrum<br />

das gesamte Fachgebiet <strong>de</strong>r Rechtsmedizin<br />

ab. Neben <strong>de</strong>r Durchführung von Obduktionen<br />

und Lebendbegutachtungen wer<strong>de</strong>n Gutachten<br />

für Polizei, Staatsanwaltschaften und Gerichte erstellt.<br />

Die forensische Toxikologie untersucht Körperflüssigkeiten<br />

und -gewebe auf Alkohol, Drogen und Medikamente.<br />

Des Weiteren erfolgen Gehaltsbestimmungen<br />

von Drogenasservaten sowie die Untersuchung von<br />

Haaren auf länger zurückliegen<strong>de</strong>n Betäubungsmittelkonsum.<br />

In <strong>de</strong>r forensischen Molekulargenetik<br />

wer<strong>de</strong>n Spuren untersucht sowie Vaterschaften abgeklärt.<br />

In <strong>de</strong>r Fahreignungsoberbegutachtungsstelle besteht<br />

die Möglichkeit, auf Veranlassung <strong>de</strong>r Führerscheinstellen<br />

erstattete Erstgutachten überprüfen zu lassen.<br />

Bei forensisch-psychiatrischen Fragestellungen arbeiteten<br />

wir mit <strong>de</strong>r forensisch-psychiatrischen Abteilung<br />

<strong>de</strong>s Bezirkskrankenhauses in Günzburg zusammen. In<br />

<strong>de</strong>r Rechtsmedizin Ulm ist seit September 2007 ein<br />

Forschungslabor mit einem breiten Spektrum an molekularbiologischen<br />

Metho<strong>de</strong>n aufgebaut wor<strong>de</strong>n.<br />

366<br />

Unsere Innovationen<br />

Die Akkreditierung <strong>de</strong>s Instituts nach DIN EN ISO<br />

17025:2005 im Jahr 2007 erfor<strong>de</strong>rte eine ständige<br />

Weiterentwicklung im Bereich <strong>de</strong>r Qualitätssicherung.<br />

So wur<strong>de</strong>n seit <strong>de</strong>r Akkreditierung neue analytische<br />

Metho<strong>de</strong>n validiert und ins System aufgenommen.<br />

Seit <strong>de</strong>m Jahr 2007 wird auch ein Projekt zur<br />

Durchführung bildgeben<strong>de</strong>r Verfahren im Rahmen<br />

von Sektionsfällen betrieben.<br />

Des Weiteren wur<strong>de</strong>n Nachweisverfahren von Ethylglucuronid<br />

in Trockenblutextrakten mittels LC-MS zusammen<br />

mit PD Dr. Kaufmann erarbeitet. Schließlich<br />

ent<strong>de</strong>ckten wir, dass Methadon in Zellversuchen<br />

Krebszellen zerstören kann.<br />

Unsere Ergebnisse<br />

Die Akkreditierung in <strong>de</strong>n Bereichen Forensische Medizin,<br />

Forensische Toxikologie und Forensische Molekulargenetik<br />

durch <strong>de</strong>n Deutschen Akkreditierungsrat<br />

garantiert nun auch formal eine Untersuchungsqualität<br />

auf höchstem Niveau, um <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>r Rechtspflege in Bezug auf fundierte Grundlagen<br />

dortiger Entscheidungen gerecht zu wer<strong>de</strong>n.


Das Gebäu<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Rechtsmedizin am Michelsberg<br />

Im Bereich Forensische Medizin existiert ein Computertomograph,<br />

mit <strong>de</strong>m je<strong>de</strong> Leiche vor Durchführung<br />

<strong>de</strong>r gerichtlichen Obduktion untersucht wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Gera<strong>de</strong> in Fällen mit komplizierten Knochenbrüchen<br />

sowie bei <strong>de</strong>r Beurteilung von Schusskanalverläufen<br />

wird dadurch die postmortale Diagnostik erheblich<br />

verbessert.<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Sowohl für das wissenschaftliche als auch für das<br />

nichtwissenschaftliche Personal erfolgten Teilnahmen<br />

an externen Kongressen sowie Workshops. Ferner<br />

wur<strong>de</strong>n zahlreiche interne Fortbildungsveranstaltungen<br />

zum Thema Strahlenschutz, Laborsicherheit<br />

und Verhalten im Sektionssaal durchgeführt.<br />

Unsere Aktionen<br />

Im Studiengang Molekulare Medizin wur<strong>de</strong>n Seminare<br />

und Forschungspraktika angeboten. Des Weiteren<br />

fan<strong>de</strong>n Seminare zum Praktikum Physiologische<br />

Chemie statt. Im Rahmen <strong>de</strong>s Ökologischen Stoffgebietes<br />

besteht die Möglichkeit zu Teilnahme an <strong>de</strong>r<br />

ärztlichen Leichenschau.<br />

Eng war auch die Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>n Organen<br />

<strong>de</strong>r Rechtspflege, so z. B. in Form zahlreicher Vorträge<br />

und Fortbildungsveranstaltungen bei Polizeidienststellen,<br />

Staatsanwaltschaften und Gerichten, insbeson<strong>de</strong>re<br />

auch zu Fragen <strong>de</strong>r Alkohologie, zu Drogen<br />

und Verkehrssicherheit sowie zur forensischen<br />

Molekulargenetik.<br />

An <strong>de</strong>r Universität Augsburg wur<strong>de</strong> <strong>2008</strong> auch die<br />

Hauptvorlesungsreihe "Rechtsmedizin" an <strong>de</strong>r juristischen<br />

Fakultät angeboten. Ferner war unser Institut<br />

<strong>2008</strong> Organisator <strong>de</strong>s gemeinsamen Workshops <strong>de</strong>r<br />

Deutschen Gesellschaft für Verkehrsmedizin und <strong>de</strong>r<br />

Verkehrspsychologen.<br />

Unsere Ziele<br />

Vorgesehen ist <strong>de</strong>r weitere Ausbau <strong>de</strong>r bildgeben<strong>de</strong>n<br />

Verfahren wie auch eine Intensivierung <strong>de</strong>r Forschungstätigkeit<br />

in <strong>de</strong>n einzelnen Fachbereichen. Ziel<br />

ist außer<strong>de</strong>m die Aufrechterhaltung und Weiterführung<br />

<strong>de</strong>r Qualität und <strong>de</strong>s Umfangs <strong>de</strong>r Leistungsspektren<br />

nach <strong>de</strong>n Vorgaben <strong>de</strong>r DIN EN ISO 17025:<br />

2005.<br />

B-38.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>s Instituts<br />

für Rechtsmedizin<br />

Forschungsschwerpunkte Forensische Medizin<br />

(VX00)<br />

Ein Schwerpunkt innerhalb <strong>de</strong>r Forensischen Medizin<br />

befasst sich mit <strong>de</strong>r Auswertung <strong>de</strong>r im Rahmen <strong>de</strong>r<br />

computertomografischen Untersuchung erhobenen<br />

Metadaten an Leichen sowie Untersuchungen zu verschie<strong>de</strong>nen<br />

forensischen Fragestellungen im Rahmen<br />

unnatürlicher To<strong>de</strong>sfälle.<br />

Forschungsschwerpunkte Forensische Toxikologie<br />

(VX00)<br />

Im Bereich <strong>de</strong>r Forensischen Toxikologie wur<strong>de</strong>n in<br />

Zusammenarbeit mit PD Dr. Kaufmann vom Institut<br />

für Allgemeine Physiologie neue Metho<strong>de</strong>n zum<br />

raschen Nachweis von Gammahydroxybuttersäure<br />

(GHB) und Gammabutyrolacton (GBL) in Körperflüssigkeiten<br />

und asservierten Stoffproben entwickelt.<br />

Die bereits seit mehreren Jahren bestehen<strong>de</strong><br />

Kooperation mit <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin I (Prof.<br />

Dr. G. Adler) zu Untersuchungen <strong>de</strong>s Fettstoffwechsels<br />

konnte weitergeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Forschungsschwerpunkte Forensische Genetik<br />

(VX00)<br />

Im Bereich <strong>de</strong>r Forensischen Molekulargenetik wur<strong>de</strong><br />

ein BMBF-Projekt zur Entwicklung neuer Multiplex-<br />

PCRs-Strategien unter Einbeziehung autosomaler und<br />

gonosomaler STR's zur Generierung kurzer Amplicons<br />

gestartet. Schwerpunkt ist hierbei die DNA-Typisierung<br />

von telogenen Haaren und Knochen.<br />

Die Analyse von Single-Nucleoti<strong>de</strong>-Polymorphismen<br />

(SNPs) wur<strong>de</strong> für die Typisierung von Mitochondrien-<br />

DNA erweitert. Die Bestimmung von Ischämie-/<br />

Reperfusionsschädigungen bei Nierentransplantationen<br />

wur<strong>de</strong> mittels Analyse <strong>de</strong>r Telomerfragmentlängen<br />

bei Schweinenieren im Rahmen einer Doktorarbeit<br />

untersucht.<br />

367<br />

38<br />

B-38 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Institut für Rechtsmedizin


B-38 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Institut für Rechtsmedizin 8<br />

Forschung <strong>de</strong>s Instituts für Rechtsmedizin<br />

Forschungsschwerpunkt Molekulare Medizin (VX00)<br />

In <strong>de</strong>r Rechtsmedizin Ulm besteht seit September 2007<br />

ein Forschungslabor mit einem breiten Spektrum an<br />

molekularbiologischen Metho<strong>de</strong>n. Dabei wer<strong>de</strong>n molekulare<br />

Wirkmechanismen von Drogen, Chemotherapeutika<br />

und Strahlung in verschie<strong>de</strong>nen Leukämien<br />

und Tumorentitäten untersucht. Außer<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n in<br />

<strong>de</strong>r Kooperation mit <strong>de</strong>m Institut für Transurane <strong>de</strong>r<br />

Europäischen Kommission die molekularen Wirkmechanismen<br />

von radioaktiv markierten Antikörpern<br />

und Radiopharmaka in verschie<strong>de</strong>nen Tumorentitäten<br />

analysiert. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf <strong>de</strong>r DNA-<br />

Schädigung, <strong>de</strong>r DNA-Reparatur, <strong>de</strong>m Zellzyklus und<br />

<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Arten <strong>de</strong>s Zellto<strong>de</strong>s (Apoptose und<br />

368<br />

Nekrose), welche durch Drogen, Chemotherapeutika,<br />

Strahlung, radioaktiv markierte Antikörpern sowie<br />

Radiopharmaka induziert wer<strong>de</strong>n.<br />

Ziel ist es, neue verbesserte Therapien für Patienten zu<br />

entwickeln. Des Weiteren wer<strong>de</strong>n die molekularen<br />

Mechanismen <strong>de</strong>r Chemo- und Strahlungsresistenz<br />

untersucht, um dann gezielt Resistenzen entgegenzuwirken.<br />

Forschungsschwerpunkt Medizinrecht (VX00)<br />

Als einziges Institut in Deutschland verfügt unser<br />

Institut über einen Schwerpunkt Medizinrecht. Der<br />

Schwerpunkt betreibt Forschung zu Fragen <strong>de</strong>s Arzneimittel-,<br />

Medizinprodukte- und <strong>de</strong>s Transfusionsrechts<br />

sowie <strong>de</strong>s ärztlichen Berufsrechts. <strong>2008</strong> sind aus<br />

<strong>de</strong>m Schwerpunkt ein Buch zum Sachverständigenrecht<br />

sowie Beiträge zu zwei Handbüchern für <strong>de</strong>n<br />

Fachanwalt "Medizinrecht" hervorgegangen. Neuauflagen<br />

<strong>de</strong>r im Schwerpunkt betreuten Kommentare<br />

zum Arzneimittel-, zum Medizinprodukte- und zum<br />

Transfusionsgesetz sowie <strong>de</strong>s Kommentars zur MBOÄ<br />

sind in Arbeit o<strong>de</strong>r stehen unmittelbar vor <strong>de</strong>m<br />

Abschluss. Seit Jahren besteht eine enge Kooperation<br />

mit <strong>de</strong>r Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendpsychiatrie/<br />

Psychotherapie, die gemeinschaftliche Publikationen<br />

hervorgebracht hat. Das juristische Mitglied (stellvertreten<strong>de</strong>r<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r) <strong>de</strong>r Ethikkommission <strong>de</strong>r<br />

Universität Ulm kommt aus diesem Schwerpunkt.


369<br />

38<br />

B-38 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Institut für Rechtsmedizin


9<br />

B-39 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Institut für Virologie<br />

B-39<br />

Institut für Virologie<br />

B-39.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>s Instituts für Virologie<br />

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Thomas Mertens<br />

Sekretariat Ingrid Bennett<br />

Hausanschrift Albert-Einstein-Allee 11<br />

89081 Ulm<br />

Standort Oberer Eselberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-65100<br />

Fax: 0731/500-65102<br />

Mail: ingrid.bennett@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/virologie<br />

Art nicht Betten führend<br />

Unser Institut<br />

Das Institut führt die virologische Diagnostik für das<br />

Universitätsklinikum Ulm und einige externe Einsen<strong>de</strong>r<br />

durch. Hierbei han<strong>de</strong>lt es sich größtenteils um<br />

hochspezialisierte Leistungen. Hierzu wur<strong>de</strong>n spezielle<br />

Untersuchungsverfahren entwickelt und validiert.<br />

Schwerpunkte liegen dabei auf <strong>de</strong>r virologischen<br />

Überwachung immunsupprimierter Patienten, insbeson<strong>de</strong>re<br />

Transplantationspatienten aus <strong>de</strong>r Pädiatrie<br />

und <strong>de</strong>r Erwachsenenmedizin. Dieses Monitoring ist<br />

mitentschei<strong>de</strong>nd für <strong>de</strong>n Ausgang dieser hochspezialisierten<br />

Therapie (z. B. Knochenmarktransplantation),<br />

da die Patienten durch exogene und reaktivierte Virusinfektionen<br />

häufig vital bedroht sind. Weitere Schwerpunkte<br />

sind die Diagnose respiratorischer Infektionen<br />

sowie Virusinfektionen in <strong>de</strong>r Schwangerschaft.<br />

Unsere Innovationen<br />

Bei HIV und Zytomegalievirus stehen die Fragen <strong>de</strong>r<br />

molekularen Pathogenese und Therapie im Vor<strong>de</strong>rgrund.<br />

Bei <strong>de</strong>n sehr komplexen Herpesviren wird darüber<br />

hinaus in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r Zentralen<br />

Einrichtung für Elektronenmikroskopie die Morpho-<br />

370<br />

genese <strong>de</strong>r Viruspartikel untersucht. Eine beson<strong>de</strong>re<br />

Stärke besteht in <strong>de</strong>r Kombination molekularbiologischer,<br />

zellbiologischer und verschie<strong>de</strong>ner bildgeben<strong>de</strong>r<br />

Verfahren.<br />

Eine beson<strong>de</strong>re Kompetenz <strong>de</strong>s Instituts besteht<br />

außer<strong>de</strong>m in <strong>de</strong>n genotypischen und phänotypischen<br />

Resistenzbestimmungen bei Viren <strong>de</strong>r Herpesgruppe<br />

und HIV.<br />

Prof. Dr. Frank Kirchhoff vom Institut für Virologie erhielt <strong>2008</strong><br />

<strong>de</strong>n Leibniz-Preis für seine Forschungen zur Immunschwäche<br />

Aids


Immunfluoreszenz-Mikroskopie zum Nachweis von<br />

Zytomegalieviren<br />

Das Institut ist Konsiliarlabor <strong>de</strong>s Robert-Koch-<br />

Instituts für Zytomegalievirusinfektionen (CMV) und<br />

hat mehrere Ringversuche zur antiviralen Resistenztestung<br />

von CMV durchgeführt. In diesem Rahmen<br />

wer<strong>de</strong>n nationale und internationale Beratungs- und<br />

Untersuchungsanfor<strong>de</strong>rungen bearbeitet.<br />

Unsere Ergebnisse<br />

Es wur<strong>de</strong>n grundlegen<strong>de</strong> Mechanismen <strong>de</strong>r HIV-<br />

Pathogenese aufge<strong>de</strong>ckt und neue Therapiemöglichkeiten<br />

ent<strong>de</strong>ckt. In Kooperation mit <strong>de</strong>m Institut für<br />

Lasertechnologien in <strong>de</strong>r Medizin und Messtechnik<br />

(ILM) und <strong>de</strong>m Labor Dr. Merk und Kollegen wird <strong>de</strong>rzeit<br />

ein neues hochsensitives und spezifisches diagnostisches<br />

Verfahren zum Direktnachweis von respiratorischen<br />

Viren erarbeitet. Weiterhin wird eine Datenbank<br />

zur phäno- und genotypischen Charakterisierung<br />

<strong>de</strong>r viralen Polymerasen von Zytomegalieisolaten<br />

aufgebaut, die analog zu HIV bei <strong>de</strong>r künftigen<br />

genotypischen Resistenzbestimmung von CMV<br />

genutzt wer<strong>de</strong>n kann. Diese Datenbank soll künftig<br />

im Rahmen eines Projektes <strong>de</strong>s Robert-Koch-Instituts<br />

mit einer existieren<strong>de</strong>n Datenbank zur Resistenz von<br />

HI- und Hepatitis-Viren zusammengelegt wer<strong>de</strong>n.<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Als Wissenschaftler sind Biologen, Biochemiker und<br />

Mediziner tätig. Im diagnostischen Labor wer<strong>de</strong>n ausschließlich<br />

speziell ausgebil<strong>de</strong>te medizinisch-technische<br />

Assistenten unter Anleitung wissenschaftlicher<br />

Assistenten eingesetzt.<br />

Unsere Aktionen<br />

Das Institut trägt gemeinsam mit <strong>de</strong>m Institut für<br />

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene sowie <strong>de</strong>r<br />

Sektion Infektiologie und klinische Immunologie <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Innere Medizin III die regelmäßige<br />

Fortbildungsveranstaltung "InfekToday" aus.<br />

Unsere Ziele<br />

Die neu ent<strong>de</strong>ckten Peptidinhibitoren <strong>de</strong>r HIV-<br />

Infektion wer<strong>de</strong>n weiter optimiert und in ersten<br />

Versuchen am Patienten erprobt. Das Institut ist wissenschaftlich<br />

durch mehrere Projekte beteiligt an <strong>de</strong>r<br />

Klinischen Forschergruppe Infektiologie, <strong>de</strong>ren Leiter<br />

zur Zeit neu berufen wird, und wird wesentlich an <strong>de</strong>r<br />

künftigen Gestaltung <strong>de</strong>s Comprehensive Infectious<br />

Diseases Center mitarbeiten.<br />

B-39.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>s Instituts<br />

für Virologie<br />

Diagnostik und Monitoring von Virusinfektionen<br />

(VX00)<br />

Die virologischen Untersuchungen umfassen serologische<br />

Untersuchungen, Virusisolierungen, Virusantigennachweise,<br />

Virusgenomnachweise, phänotypische<br />

Resistenzbestimmungen, genotypische Resistenzbestimmungen<br />

und Neutralisationstests.<br />

Etwa 50 Prozent <strong>de</strong>r durchschnittlich 80.000 Untersuchungen<br />

pro Jahr betreffen hochspezialisierte Untersuchungstechniken<br />

unter Einschluss molekularbiologischer<br />

und zellbiologischer Verfahren. Viele dieser<br />

Techniken wer<strong>de</strong>n im Labor etabliert, da für eine<br />

Reihe innovativer virologischer Parameter keine kommerziellen<br />

Testsyteme zur Verfügung stehen. Demzufolge<br />

besitzt die Etablierung, Validierung und<br />

Qualitätskontrolle im Bereich <strong>de</strong>r klinischen Virologie<br />

einen hohen Stellenwert.<br />

Das Institut nimmt bei allen verfügbaren Parametern<br />

an nationalen und internationalen Ringversuchen zur<br />

externen Qualitätskontrolle teil.<br />

B-39.12.1<br />

Ärzte und Ärztinnen <strong>de</strong>s Instituts für<br />

Virologie<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)<br />

Anzahl<br />

1,0<br />

Davon Fachärzte 1,0<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepi<strong>de</strong>miologie<br />

(AQ39)<br />

371<br />

39<br />

B-39 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Institut für Virologie


0<br />

B-40 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Institut für Immunologie<br />

B-40<br />

Institut für Immunologie<br />

B-40.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>s Instituts für Immunologie<br />

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Hans-Reimer Ro<strong>de</strong>wald<br />

Sekretariat Rita Mahmoudi<br />

Hausanschrift Albert-Einstein-Allee 11<br />

89081 Ulm<br />

Standort Oberer Eselsberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-65201<br />

Fax: 0731/500-65202<br />

Mail: rita.mahmoudi@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/immunologie<br />

Art nicht Betten führend<br />

Unser Institut<br />

Das Institut für Immunologie vertritt das Fach in<br />

Forschung und Lehre (Vorlesung in Immunologie für<br />

Medizin- und Zahnmedizinstu<strong>de</strong>nten sowie Vorlesung<br />

und Praktikum für Stu<strong>de</strong>nten <strong>de</strong>r Molekularen<br />

Medizin).<br />

Die Abteilung besteht aus zwei Arbeitsgruppen,<br />

<strong>de</strong>ren Forschungsprojekte sich mit embryonalen<br />

Stammzellen, <strong>de</strong>m hämatopoetischen System, <strong>de</strong>r<br />

Entwicklung und Funktion <strong>de</strong>s Thymus und <strong>de</strong>r Rolle<br />

von Mastzellen im Immunsystem beschäftigen.<br />

Das Institut ist spezialisiert auf die funktionelle und<br />

histologische Analyse immunologischer Zellen und<br />

Organe sowie <strong>de</strong>r Entwicklung hämatopoetischer<br />

Zelllinien (fate-mapping). Ein weiterer Schwerpunkt<br />

ist die Aufklärung <strong>de</strong>r Rolle von Mastzellen im<br />

Immunsystem sowie die Untersuchung von Genen, die<br />

an <strong>de</strong>r Entstehung von Leukämien beteiligt sind.<br />

Unsere Innovationen<br />

Das Labor von Prof. Fehling hat embryonale Stammzellen<br />

und Reportermäuse entwickelt, in <strong>de</strong>nen die<br />

Keimzellentwicklung durch ein Fluoreszenzprotein<br />

372<br />

sichtbar gemacht wer<strong>de</strong>n kann. Mit Hilfe dieser Zellen<br />

kann darüber hinaus die Reprogrammierung von<br />

somatischen Zellen in pluripotente Stammzellen verfolgt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Labor von Prof. Ro<strong>de</strong>wald hat Cre Rekombinase<br />

Knock-in Mäuse hergestellt, mit <strong>de</strong>nen präferentiell<br />

Gene in T-Lymphozyten, aber nicht in B-Lymphozyten<br />

manipuliert wer<strong>de</strong>n können. Mit diesen Mäusen ist es<br />

auch möglich, Gene zum frühesten Zeitpunkt in <strong>de</strong>r T-<br />

Zell-Entwicklung im Thymus auszuschalten.<br />

Unsere Ergebnisse<br />

Die Forschungsergebnisse <strong>de</strong>s Instituts für Immunologie<br />

wer<strong>de</strong>n in international anerkannten Fachzeitschriften<br />

publiziert und unterliegen somit einem<br />

Peer-Review-Prozess. Der durchschnittliche Impact-<br />

Faktor <strong>de</strong>r Veröffentlichungen 2007 und <strong>2008</strong> lag bei<br />

IF=20,14.<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Einen hohen Stellenwert in unserem Institut nimmt<br />

die fachliche und praktische Ausbildung <strong>de</strong>s wissenschaftlichen<br />

Nachwuchses ein. So absolvierten mehre-


e Stu<strong>de</strong>nten <strong>de</strong>s Studiengangs Molekulare Medizin<br />

ihr Laborpraktikum in unserer Abteilung. Ferner wur<strong>de</strong><br />

ein berufsorientieren<strong>de</strong>s Praktikum für Schüler<br />

angeboten. Beson<strong>de</strong>rs hervorzuheben sind auch die<br />

zwei Promotionen zum Dr. biol. hum., von <strong>de</strong>nen eine<br />

mit Summa cum lau<strong>de</strong> abgeschlossen wer<strong>de</strong>n konnte,<br />

sowie die Auszeichnung eines unserer Mitarbeiter mit<br />

<strong>de</strong>m Promotionspreis <strong>2008</strong> <strong>de</strong>r Ulmer Universitätsgesellschaft.<br />

Unsere Ziele<br />

Das Institut strebt danach, mit aktuellen Forschungsprojekten<br />

fortwährend exzellente und international<br />

konkurrenzfähige Ergebnisse zu erzielen und zu<br />

publizieren. Eines <strong>de</strong>r Ziele für die kommen<strong>de</strong>n Jahre<br />

ist die Ausweitung <strong>de</strong>s Forschungsvorhabens zur<br />

Untersuchung <strong>de</strong>r Funktion von Mastzellen bei <strong>de</strong>r<br />

Regulation von Immunantworten und bei verschie<strong>de</strong>nen<br />

Krankheiten einschließlich Autoimmunität und<br />

Tumorimmunologie.<br />

B-40.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>s Instituts<br />

für Immunologie<br />

Forschungsgruppe Prof. Ro<strong>de</strong>wald –<br />

Projekt Lymphozyten-Entwicklung (VX00)<br />

Notch1 ist ein Entwicklungsschalter, <strong>de</strong>r im adulten<br />

Thymus die Differenzierung von T-Zellen, B-Zellen<br />

und <strong>de</strong>ndritischen Zellen aus Progenitor T-Zellen steuert:<br />

Die Entwicklung <strong>de</strong>r Immunzellen ist kein einmaliger<br />

Vorgang im Fötus, son<strong>de</strong>rn ein kontinuierlicher<br />

Prozess, <strong>de</strong>ssen Störungen zu Defekten von Immunschwäche<br />

über Autoimmunität bis zu Leukämie führen<br />

können. Genaues molekulares Verständnis normaler<br />

und pathologischer Entwicklungsprozesse ist<br />

daher von grundlegen<strong>de</strong>m Interesse in <strong>de</strong>r Immunologie.<br />

In diesem Projekt wur<strong>de</strong> ein Entwicklungschalter<br />

gefun<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r Reifungsprozesse zwischen<br />

Lymphozyten und myeloi<strong>de</strong>n Zellen im Thymus steuert<br />

(Feyerabend TB, et al., Immunity 30:67 (2009)).<br />

Forschungsgruppe Prof. Fehling – Projekt MLL5<br />

(VX00)<br />

Physiologische und pathogenetische Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s<br />

"Mixed-Lineage-Leukemia-5" (MLL5) Gens:<br />

MLL5 wur<strong>de</strong> erst vor wenigen Jahren in <strong>de</strong>r<br />

Arbeitsgruppe von Frau Prof. Dr. K. Döhner (Innere<br />

Medizin III) als potenzielles Tumorsuppressor-Gen<br />

i<strong>de</strong>ntifiziert. Um erste Hinweise auf <strong>de</strong>ssen physiolo-<br />

gische Funktion zu gewinnen, haben wir Mausmutanten<br />

generiert, in <strong>de</strong>nen MLL5 sowohl konstitutiv als<br />

auch gewebespezifisch inaktiviert wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Durch <strong>de</strong>taillierte Analysen dieser Tiere konnten wir<br />

nachweisen, dass MLL5 eine wichtige Rolle bei <strong>de</strong>r<br />

Aufrechterhaltung <strong>de</strong>r Funktion hämatopoetischer<br />

Stamm- und Progenitorzellen spielt. In Abwesenheit<br />

von MLL5 zeigen diese Zellen eingeschränkte Rekonstitutionsfähigkeit<br />

und <strong>de</strong>utliche Defekte in <strong>de</strong>r<br />

Zellzykluskontrolle. Künftige Untersuchungen sollen<br />

helfen, die molekularen Mechanismen, die <strong>de</strong>n beobachteten<br />

hämatopoetischen Defekten zu Grun<strong>de</strong> liegen,<br />

aufzuklären und mögliche Leukämie-unterdrükken<strong>de</strong><br />

Aktivitäten von Mll5 aufzu<strong>de</strong>cken (Madan V et<br />

al. Blood 2009).<br />

Forschungsgruppe Prof. Fehling - Projekt Dppa4<br />

(VX00)<br />

In-vivo-Markierung pluripotenter Stammzellen mit<br />

Hilfe eines rot fluoreszieren<strong>de</strong>n Marker-Proteins:<br />

Dppa4 (Developmental-PluriPotency-Associated-4)<br />

wur<strong>de</strong> wie<strong>de</strong>rholt als ein nur in pluripotenten Zellen<br />

exprimiertes Gen unbekannter Funktion i<strong>de</strong>ntifiziert.<br />

Durch Generierung Dppa4-<strong>de</strong>fizienter embryonaler<br />

Stammzellen und Mausmutanten konnten wir essenzielle<br />

Stammzell-spezifische Funktionen ausschließen.<br />

Dagegen führte <strong>de</strong>r Verlust von Dppa4 zu Letalität in<br />

<strong>de</strong>r späten Embryonalentwicklung Dppa4-<strong>de</strong>fizienter<br />

Mäuse. Um pluripotente Zellen nicht-invasiv <strong>de</strong>tektieren<br />

zu können, haben wir mittels "gene targeting"<br />

einen rot fluoreszieren<strong>de</strong>n Marker in <strong>de</strong>n Dppa4-<br />

Genlokus eingeführt. Wie wir zeigen konnten, ist dieser<br />

Marker nicht nur zur in-vivo-I<strong>de</strong>ntifizierung pluripotenter<br />

Zellen geeignet, son<strong>de</strong>rn auch, um eine erfolgreiche<br />

Reprogrammierung somatischer Fibroblastenzellen<br />

in pluripotente Stammzellen sichtbar zu<br />

machen (Madan B et al. 2009, MCB, in press).<br />

Forschungsgruppe Prof. Fehling –<br />

Projekt Lymphatische Entwicklungswege (VX00)<br />

In-vivo-Charakterisierung lymphatischer Differenzierungswege:<br />

Durch Einführung rot bzw. grün fluoreszieren<strong>de</strong>r<br />

Marker in Genloci, die Lymphozyten-spezifisch exprimiert<br />

wer<strong>de</strong>n, ist es uns gelungen, diverse lymphatische<br />

Vorläuferstadien sicher zu i<strong>de</strong>ntifizieren und<br />

<strong>de</strong>ren Entwicklungspotenzial in vivo zu verfolgen.<br />

Darüber hinaus ermöglicht die Fluoreszenzmarkierung<br />

eine zuverlässige Isolierung <strong>de</strong>r markierten<br />

Zellpopulationen mittels Zytofluorometrie für weitergehen<strong>de</strong>,<br />

<strong>de</strong>taillierte in vitro Charakterisierungen<br />

(Rao NT, Beckel F).<br />

373<br />

40<br />

B-40 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Institut für Immunologie


41 B-41<br />

B-41 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene<br />

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene<br />

B-41.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>s Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene<br />

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Steffen Stenger<br />

Sekretariat Michaela Hepperle<br />

Hausanschrift Albert-Einstein-Allee 23<br />

89081 Ulm<br />

Standort Oberer Eselsberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-65301<br />

Fax: 0731/500-65302<br />

Mail: diagnostik.mikrobiologie@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/mikrobiologie<br />

Art nicht Betten führend<br />

Unser Institut<br />

Das Institut leistet die mikrobiologische Patientenversorgung<br />

und die klinikhygienische Betreuung <strong>de</strong>s<br />

Universitätsklinikums Ulm. Im März <strong>2008</strong> bestätigte<br />

die Begutachtung durch externe Fachgutachter die<br />

bereits seit Jahren erfolgreiche Qualitätspolitik <strong>de</strong>s<br />

Instituts, was formal durch die Akkreditierung nach<br />

DIN EN ISO 17025 und DIN EN ISO 15189 nach außen<br />

sichtbar wird. Durch Einsatz mo<strong>de</strong>rner diagnostischer<br />

Metho<strong>de</strong>n, eine zeitnahe Probenbearbeitung und Befun<strong>de</strong>rstellung<br />

sowie hohe Mitarbeiterkompetenz<br />

stellt das Institut eine qualitativ hochwertige mikrobiologische<br />

Diagnostik und klinikhygienische Betreuung<br />

sicher.<br />

Das Leistungsspektrum <strong>de</strong>s Instituts umfasst das<br />

gesamte Spektrum <strong>de</strong>r Labordiagnostik von Mikroorganismen<br />

(Bakterien, Pilze und Protozoen) aus<br />

menschlichem Untersuchungsmaterial mittels mikroskopischer,<br />

kultureller, serologischer und molekularbiologischer<br />

Verfahren einschließlich Empfindlichkeitsprüfungen<br />

<strong>de</strong>r nachgewiesenen Erreger gegenüber<br />

Antibiotika und Antimykotika.<br />

374<br />

Die direkte klinisch-mikrobiologische Betreuung <strong>de</strong>r<br />

Einsen<strong>de</strong>r durch telefonische Beratungen und regelmäßige<br />

Teilnahme an klinischen Visiten stellt einen<br />

Schwerpunkt <strong>de</strong>s Instituts dar.<br />

Die Sektion Klinikhygiene ist für die Prävention von<br />

nosokomialen Infektionen im Universitätsklinikum<br />

zuständig. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben gehört die<br />

regelmäßige Begehung aller Stationen und zentralen<br />

Einrichtungen <strong>de</strong>s Universitätsklinikums sowie die<br />

Überprüfung von Autoklaven, Sterilisatoren und <strong>de</strong>s<br />

Leitungswassers. Zur Unterstützung <strong>de</strong>s ärztlichen<br />

und <strong>de</strong>s Pflegepersonals erarbeitet die Sektion Klinikhygiene<br />

Hygiene- und Desinfektionspläne, die im<br />

Intranet in benutzerfreundlicher Version verfügbar<br />

sind, und führt regelmäßige klinische Visiten auf Intensivstationen<br />

durch. Das Leistungsspektrum <strong>de</strong>r<br />

Labordiagnostik umfasst Untersuchungen von Umweltproben<br />

aus Luft, Wasser, unbelebter Natur sowie<br />

Mitarbeiter-Screening. Krankenhaushygienisch relevante<br />

Erreger wer<strong>de</strong>n charakterisiert (Nachweis von<br />

Resistenzgenen) und molekulargenetisch typisiert.


Nachweis von MRSA-Erregern auf Spezialnährbo<strong>de</strong>n<br />

Unsere Innovationen<br />

- Am Institut ist die Central Study Unit <strong>de</strong>s Kompe-<br />

tenz-Netzwerks "Ambulant erworbene Pneumonie"<br />

(CAPNETZ) angesie<strong>de</strong>lt<br />

- Hochmo<strong>de</strong>rne diagnostische Schnellverfahren:<br />

MRSA-Direkt-PCR, Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung,<br />

automatisierte Differenzierung und Resistenzbestimmung<br />

schnell-wachsen<strong>de</strong>r Bakterien,<br />

Nachweis von Clostridium difficile-Toxin<br />

- Forschungsprojekte zur molekularen<br />

Schnelldiagnostik <strong>de</strong>r Sepsis<br />

- Entwicklung neuer diagnostischer Testverfahren<br />

zum Chlamydiennachweis<br />

- Standardisierte Online-Erfassung von Patienten mit<br />

multiresistenten Erregern in Echtzeit zum optimierten<br />

klinikhygienischen Management<br />

- Nutzung einer mobilen elektronischen Plattform<br />

zur interaktiven Fortbildung (mobiTED)<br />

Unsere Ergebnisse<br />

- Durch die jährliche institutseigene Qualitätsbewertung<br />

wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>utlich, dass alle wichtigen Qualitätsziele<br />

<strong>de</strong>s Instituts erreicht wur<strong>de</strong>n, wobei wichtige<br />

objektivierbare Qualitätsindikatoren die Ergebnisse<br />

<strong>de</strong>r Ringversuche sowie die Erstellung von extern<br />

begutachteten Publikationen im Bereich <strong>de</strong>r klinischen<br />

Mikrobiologie umfassen.<br />

- Erstellung eines aktuellen, interaktiven Leistungsverzeichnisses<br />

im Internet mit <strong>de</strong>taillieren Informationen<br />

zur Präanalytik, Analytik und Postanalytik,<br />

inklusive infektiologischen Krankheitsbil<strong>de</strong>rn<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Das Institut trägt durch interne und externe Fortbildungsveranstaltungen<br />

zu einer hohen Mitarbeiterqualifikation<br />

bei.<br />

Unsere Aktionen<br />

- Mitwirkung im Vorstand <strong>de</strong>s BMBF-geför<strong>de</strong>ten<br />

Netzwerkes "Comprehensive Infectious Diseases<br />

Center" (CIDC), bei <strong>de</strong>r Erstellung von diagnostischen<br />

Leitlinien sowie <strong>de</strong>n Boards, in <strong>de</strong>nen die<br />

Diagnostik und Therapie komplexer Fälle besprochen<br />

wird<br />

- Mikrobiologisch-infektiologische Fortbildung<br />

InfekToday 4x pro Jahr (12 FB-Punkte)<br />

- Mitwirkung an <strong>de</strong>r Öffentlichkeitsarbeit <strong>de</strong>s<br />

Klinikums (z. B. Schülernachmittage, 2x jährlich)<br />

Unsere Ziele<br />

Das Institut strebt eine ständige Weiterentwicklung<br />

<strong>de</strong>r mikrobiologischen Diagnostik und klinikhygienischen<br />

Versorgung <strong>de</strong>s Universitätsklinikums auf höchstem<br />

Niveau an. Dazu tragen sowohl die fachliche<br />

Schulung <strong>de</strong>r Mitarbeiter als auch die Entwicklung<br />

neuartiger diagnostischer Verfahren bei.<br />

B-41.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>s Instituts<br />

für Medizinische Mikrobiologie und<br />

Hygiene<br />

Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären<br />

Krankheiten (VI19)<br />

- Mikrobiologische Diagnostik bei Mukoviszidose-<br />

Patienten<br />

- Nachweis von Infektionserregern bei Tropenrückkehrern<br />

- Diagnostik und klinische Konsiliartätigkeit bei<br />

Patienten unter schwerer Immunsuppression, z. B.<br />

Patienten nach Knochenmarktransplantation<br />

- Molekularbiologische Diagnostik von<br />

Infektionserregern<br />

- Diagnostik atypischer Pneumonie-Erreger wie<br />

Legionellen und Chlamydien<br />

Schwerpunkte <strong>de</strong>r Sektion Klinikhygiene (VX00)<br />

- Krankenhaushygienische Beratungen sowie<br />

Begehungen aller Abteilungen<br />

- Erstellung von Hygieneplänen<br />

- Ausbruchsmanagement<br />

- Beratung bei antiinfektiver Therapie, Prophylaxe<br />

und Isolierungsmaßnahmen<br />

- Beratung bei Baumaßnahmen<br />

- Seuchenalarmplan<br />

- Dokumentation und Management von Patienten<br />

mit multiresistenten Erregern<br />

375<br />

41<br />

B-41 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene


41 -<br />

B-41 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene<br />

Online-Anfor<strong>de</strong>rungssystem und -<br />

Befundübermittlung<br />

- Regelmäßige Weiterbildungsveranstaltungen<br />

(InfekToday)<br />

B-41.12.1<br />

Ärzte und Ärztinnen <strong>de</strong>s Instituts für<br />

Medizinische Mikrobiologie und<br />

Hygiene<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)<br />

Anzahl<br />

9,0<br />

Davon Fachärzte 7,0<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepi<strong>de</strong>miologie<br />

(AQ39)<br />

- Innere Medizin und SP Hämatologie und<br />

Onkologie (AQ27)<br />

376<br />

B-41.12.2<br />

Pflegepersonal <strong>de</strong>s Instituts für<br />

Medizinische Mikrobiologie und<br />

Hygiene<br />

Anzahl Ausbildungsdauer<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger 2,0 3 Jahre<br />

Pflegerische Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Hygienefachkraft (PQ03)


377<br />

41<br />

B-41 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene


2<br />

B-42 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Institut für Humangenetik<br />

B-42<br />

Institut für Humangenetik<br />

B-42.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>s Instituts für Humangenetik<br />

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Walther Vogel<br />

Sekretariat Regina Hei<strong>de</strong>nreich<br />

Hausanschrift Albert-Einstein-Allee 11<br />

89081 Ulm<br />

Standort Oberer Eselsberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-65401<br />

Fax: 0731/500-65402<br />

Mail: sekretariat.humangenetik@uni-ulm.<strong>de</strong><br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/humangenetik<br />

Art nicht Betten führend<br />

Unser Institut<br />

Das Institut für Humangenetik ist vorwiegend in <strong>de</strong>r<br />

mittelbaren Krankenversorgung tätig. Es wer<strong>de</strong>n spezielle<br />

genetische Untersuchungen angeboten sowie<br />

Untersuchungen für das Universitätsklinikum Ulm und<br />

externe Einsen<strong>de</strong>r durchgeführt. Dazu gehören die<br />

prä- und postnatale Chromosomendiagnostik und ausgewählte<br />

molekulargenetische Analysen zu einzelnen<br />

Krankheitsbil<strong>de</strong>rn (Differentialdiagnostik, präsymptomatische<br />

und prädiktive Gendiagnostik). Das Institut<br />

hat sich spezialisiert auf die Diagnostik hereditärer Formen<br />

von Tumoren. Außer<strong>de</strong>m gehören das Spektrum<br />

neuromuskulärer Erkrankungen sowie seltene monogene<br />

Erbkrankheiten zum Untersuchungsumfang.<br />

Diese hochspezialisierten Leistungen führen auch zu<br />

Untersuchungsaufträgen aus an<strong>de</strong>ren europäischen<br />

Län<strong>de</strong>rn. Zur Diagnostik wird in je<strong>de</strong>m Fall eine fachlich<br />

qualifizierte humangenetische Beratung angeboten,<br />

die in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Institut angeschlossenen Sektion<br />

Genetische Beratung durchgeführt wird. Die Dienstaufgaben<br />

wer<strong>de</strong>n durch umfangreiche Forschungsarbeiten<br />

<strong>de</strong>r einzelnen Arbeitsgruppen ergänzt, die<br />

das wissenschaftliche Profil <strong>de</strong>s Instituts prägen.<br />

378<br />

Unsere Innovationen<br />

Im Bereich <strong>de</strong>r Forschung bieten wir ab sofort Beratungen<br />

zu genetisch epi<strong>de</strong>miologischen Fragestellungen/Projekten<br />

an. Dieser fakultätsweite Service soll<br />

dazu beitragen, Studien zur Suche nach genetischen<br />

Komponenten von sogenannten "Volkskrankheiten"<br />

zu unterstützen, um zu einem späteren Zeitpunkt ein<br />

angepasstes diagnostisches und therapeutisches<br />

Schema erstellen zu können. Weitere Innovationen<br />

sind die Einführung <strong>de</strong>r PCR-Diagnostik als Ersatz<br />

bzw. Ergänzung zum Schnell-FISH, Tumordisposition<br />

als Schwerpunkt <strong>de</strong>r Genetischen Beratungsstelle und<br />

<strong>de</strong>r Ausbau <strong>de</strong>r Molekularen Diagnostik für<br />

Tumordisposition.<br />

Unsere Ergebnisse<br />

Für die Qualitätssicherung in <strong>de</strong>r Krankenversorgung<br />

nehmen wir regelmäßig und erfolgreich an syndromspezifischen<br />

Ringversuchen nationaler und internationaler<br />

Berufsverbän<strong>de</strong> teil. Das Institut für Humangenetik<br />

hat <strong>2008</strong>, wie je<strong>de</strong>s Jahr, erfolgreich folgen<strong>de</strong><br />

EQAs (Organisation) in <strong>de</strong>r Diagnostik absolviert:<br />

Molekulargenetische Diagnostik: Familiärer Brust-


krebs (EMQN, European Molecular Genetics Network),<br />

Chorea Huntingtion (BVDH, Berufsverband<br />

Deutscher Humangenetiker), Cystische Fibrose (CF<br />

Network), Fragiles-X-Syndrom (EMQN, BVDH),<br />

Friedreich Ataxie (BVDH), Muskeldystrophie<br />

Duchenne/Becker (BVDH), Myotone Dystrophie 1<br />

(BVDH), Spinocerebelläre Ataxien 1, 2, 3, 6, 7, 8 Zytogenetische<br />

und Molekularzytogenetische Diagnostik:<br />

Labororientierte Qualitätssicherung pränatale und<br />

postnatale Zytogenetik (BVDH), Pränataler Schnelltest<br />

(BVDH), Molekulare Zytogenetik (BVDH).<br />

Unsere Aktionen<br />

Wir präsentieren unsere Diagnostikangebote und<br />

Fortbildungen auf <strong>de</strong>r institutseigenen Homepage<br />

und speisen diese auch in Datenbanken nationaler<br />

und europäischer Patienten-, Forschungs- und Krankenversorgungsorganisationen<br />

ein. Wir beteiligen<br />

uns an Patienteninformationsveranstaltungen zur<br />

Tumorvorsorge, insbeson<strong>de</strong>re bei Brust- und Darmkrebs<br />

sowie <strong>de</strong>n Neurofibromatosen.<br />

Unsere Ziele<br />

Der thematische Schwerpunkt <strong>de</strong>s Instituts in Forschung,<br />

Krankenversorgung und molekulargenetischer<br />

Diagnostik soll in <strong>de</strong>n kommen<strong>de</strong>n Jahren die<br />

genetische Epi<strong>de</strong>miologie <strong>de</strong>r Tumordisposition sein.<br />

Dabei soll vor allem nach Genen gesucht wer<strong>de</strong>n,<br />

<strong>de</strong>ren Mutation mit geringerer Penetranz als die von<br />

Hochrisikogenen zu einer Karzinomdisposition führen.<br />

Begleitend zu dieser neuen thematischen Ausrichtung<br />

wird die genetische Beratung bei Tumor-<br />

Auswertung <strong>de</strong>r Sequenzierung einer Patienten-DNA<br />

erkrankungen verstärkt angeboten. Für die bei<strong>de</strong>n<br />

häufigsten genetischen Tumorentitäten Brust- und<br />

Darmkrebs wird vom Institut auch die molekulare<br />

Diagnostik angeboten.<br />

B-42.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>s Instituts<br />

für Humangenetik<br />

Humangenetik - Genetische Beratung (VX00)<br />

In <strong>de</strong>r genetischen Beratungsstelle arbeiten Fachärzte<br />

für Humangenetik. Sie beraten Patienten bzw. Familien,<br />

in <strong>de</strong>nen eine genetisch bedingte Erkrankung<br />

aufgetreten ist bzw. befürchtet wird. Dies ist insbeson<strong>de</strong>re<br />

<strong>de</strong>r Fall, wenn ein Kind mit einer Entwicklungsstörung<br />

o<strong>de</strong>r einer an<strong>de</strong>ren angeborenen Auffälligkeit<br />

beobachtet wur<strong>de</strong>. Eine Beteiligung von<br />

genetischen Faktoren spielt auch bei allen an<strong>de</strong>ren<br />

Erkrankungen eine Rolle, für die schon lange eine<br />

Familiarität bekannt ist. Dies gilt für zahlreiche<br />

Tumor-, neurologische und weitere Erkrankungen,<br />

die sich erst im Erwachsenenalter manifestieren.<br />

Humangenetik - Molekulargenetische Diagnostik bei<br />

Erbkrankheiten (VX00)<br />

Differentialdiagnostische und ggf. präsymptomatische/prädiktive<br />

molekulargenetische Diagnostik bei<br />

Achondroplasie, Alzheimer, Amyotrophe Lateralsklerose,<br />

Angelman, Brachio-Okulo-Faziales Syndrom,<br />

Campomele Dysplasie, Chorea Huntington, Creutzfeldt-Jacob,<br />

Cystische Fibrose, Dentatorubrale Pallidolysiane<br />

Atrophie, Dermatitis atopica, DiGeorge-<br />

Syndrom, Fatale familiäre Insomnie, Familiäre a<strong>de</strong>nomatöse<br />

Polyposis, Familiärer Brustkrebs, FRA(X),<br />

Friedreich Ataxie, Frontotemporale Demenz (FTD und<br />

FTLDU), Gehörlosigkeit (Connexin), Gerstmann-<br />

Sträussler(-Scheinker), Geschlechtsumkehr, Huntington<br />

Disease-Like 2, Hypochondroplasie, Kolorektales<br />

Karzinom, Lynch (HNPCC), Machado-Joseph, MAP,<br />

Männliche Infertilität, Miller-Dieker-Lissenzephalie,<br />

Muskeldystrophie Duchenne/Becker-Kiener, Myoklonus-Epilepsie,<br />

Myotone Dystrophie, Nebennierenrin<strong>de</strong>nhypoplasie,<br />

SMA I-IV.<br />

Weitere Erbkrankheiten fin<strong>de</strong>n Sie unter:<br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/struktur/institute/humangenetik/home/leistungen/diagnostik.html<br />

Humangenetik - Zytogenetik (VX00)<br />

In <strong>de</strong>r postnatalen zytogenetischen Diagnostik wer<strong>de</strong>n<br />

die Chromosomen bereits geborener Personen<br />

untersucht, wenn ihr klinisches Bild o<strong>de</strong>r ihre<br />

379<br />

42<br />

B-42 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Institut für Humangenetik


2<br />

B-42 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Institut für Humangenetik<br />

Familienvorgeschichte<br />

dazu Anlass geben. Die Pränatale<br />

(= vorgeburtliche) zytogenetische Diagnostik<br />

besteht in <strong>de</strong>m Angebot, für eine bestehen<strong>de</strong><br />

Schwangerschaft <strong>de</strong>n Chromosomensatz <strong>de</strong>s ungeborenen<br />

erwarteten Kin<strong>de</strong>s zu untersuchen, wenn ein<br />

Bezeichnung <strong>de</strong>r Ambulanz<br />

Interdisziplinäre Neurofibromatose-Ambulanz<br />

Hochschulambulanz nach §117 SGB V<br />

Spezialsprechstun<strong>de</strong> Genetische Beratung<br />

Ermächtigungsambulanz nach §116 SGB V<br />

B-42.12.1<br />

Ärzte und Ärztinnen <strong>de</strong>s Instituts für<br />

Humangenetik<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)<br />

Anzahl<br />

4,1<br />

Davon Fachärzte 4,1<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Humangenetik (AQ21)<br />

380<br />

gegenüber <strong>de</strong>m Bevölkerungsdurchschnitt erhöhtes<br />

Risiko für das Vorliegen einer Chromosomenstörung<br />

besteht. Angeboten wird auch die molekularzytogenetische<br />

Diagnostik zur Detektion von submikroskopischen<br />

Aberrationen.<br />

B-42.8<br />

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten <strong>de</strong>s Instituts für Humangenetik<br />

Angebotene Leistungen Kommentar<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel: 0731/500-63010<br />

Sprechzeiten:<br />

Erster Mittwoch <strong>de</strong>s Monats<br />

08:30 -13:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel: 0731/500-65410<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo - Fr<br />

08:00 - 16:00 Uhr<br />

B-42.12.3<br />

Spezielles therapeutisches Personal <strong>de</strong>s<br />

Instituts für Humangenetik<br />

- Fachhumangenetiker (SP00)


381<br />

42<br />

B-42 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Institut für Humangenetik


3<br />

B-43 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Institut für Pharmakologie und Toxikologie<br />

B-43<br />

Institut für Pharmakologie und Toxikologie<br />

B-43.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>s Instituts für Pharmakologie und Toxikologie<br />

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Peter Gierschik<br />

Sekretariat Ingrid Güntner<br />

Hausanschrift Albert-Einstein-Allee 11<br />

89081 Ulm<br />

Standort Oberer Eselsberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-65501<br />

Fax: 07317500-65502<br />

Mail: pharmtox@uni-ulm.<strong>de</strong><br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/pharm_tox<br />

Art nicht Betten führend<br />

Unser Institut<br />

Das Institut vertritt das Fach Pharmakologie und Toxikologie<br />

in Forschung und Lehre. Unsere Forschungsschwerpunkte<br />

liegen auf <strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>r molekularen<br />

und zellulären Pharmakologie und Toxikologie,<br />

insbeson<strong>de</strong>re im Hinblick auf die patho-physiologischen<br />

Wirkungen von Proteinen <strong>de</strong>r zellulären<br />

Signaltransduktion und die Anwendung <strong>de</strong>r neuen<br />

Erkenntnisse über die Struktur-Wirkungs-Beziehungen<br />

dieser Proteine auf die Entwicklung fortschrittlicher<br />

Arzneimittel zur Verbesserung <strong>de</strong>r Lebensqualität<br />

und zur Behandlung von Krankheiten.<br />

In <strong>de</strong>r stu<strong>de</strong>ntischen Lehre liegt <strong>de</strong>r Schwerpunkt <strong>de</strong>s<br />

Instituts auf <strong>de</strong>r Unterrichtung von Studieren<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

Humanmedizin, <strong>de</strong>r Molekularen Medizin, <strong>de</strong>r Zahnmedizin,<br />

<strong>de</strong>r Biologie, <strong>de</strong>r Biochemie und <strong>de</strong>r Chemie<br />

im Fach Pharmakologie und Toxikologie.<br />

Das Institut engagiert sich darüber hinaus im fächerübergreifen<strong>de</strong>n<br />

Unterricht zum Thema Entwicklung,<br />

Zulassung und Überwachung von Arzneimitteln und<br />

in <strong>de</strong>r Ausbildung von Doktoran<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r International<br />

Graduate School of Molecular Medicine <strong>de</strong>r Universität<br />

Ulm.<br />

382<br />

Unsere Innovationen<br />

Eine unserer Kernexpertisen ist die Herstellung von<br />

rekombinanten Signaltransduktionsproteinen in geeigneten<br />

Expressionsystemen sowie <strong>de</strong>ren Reindarstellung<br />

durch Anwendung mo<strong>de</strong>rner chromatographischer<br />

Metho<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>ren strukturelle und funktionelle<br />

Charakterisierung mittels biochemischer, biophysikalischer,<br />

molekularpharmakologischer und zellbiologischer<br />

Techniken. Durch gezielte Verän<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>r Proteinstruktur wollen wir erfahren, welche<br />

Funktionen ihre einzelnen Bestandteile übernehmen<br />

und inwieweit sich diese Bestandteile als Angriffspunkte<br />

neuer Arzneimittel eignen. Während sich<br />

unser innovatives Engagement in <strong>de</strong>n vergangenen<br />

Jahren auf die Verbesserung <strong>de</strong>r Infrastruktur und <strong>de</strong>r<br />

Methodik zur Herstellung und Reindarstellung <strong>de</strong>r<br />

Proteine konzentrierte, streben wir aktuell eine<br />

Verstärkung <strong>de</strong>r apparativen, personellen und räumlichen<br />

Ressourcen zur strukturellen und funktionellen<br />

Charakterisierung von Signaltransduktionsproteinen<br />

an.


Unsere Ergebnisse<br />

Unsere Forschungsprojekte wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r Deutschen<br />

Forschungsgemeinschaft (DFG) geför<strong>de</strong>rt und<br />

die erzielten Ergebnisse in hochrangigen wissenschaftlichen<br />

Zeitschriften publiziert. Unser Institut ist<br />

mit vier Doktoran<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r DFG im Rahmen<br />

<strong>de</strong>r Exzellenzinitiative geför<strong>de</strong>rten International<br />

Graduate School of Molecular Medicine vertreten.<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Die Mitarbeiter <strong>de</strong>s Instituts bil<strong>de</strong>n ein interdisziplinäres<br />

Team aus Ärzten, Naturwissenschaftlern und<br />

Forschungsassistenten, welches zusammen mit Doktoran<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r Medizin und <strong>de</strong>r Naturwissenschaften,<br />

Bachelor- und Masterstu<strong>de</strong>nten <strong>de</strong>r Molekularen<br />

Medizin und <strong>de</strong>r Biochemie sowie Diploman<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

Naturwissenschaften an drittmittelgeför<strong>de</strong>rten Forschungsprojekten<br />

arbeiten. Darüber hinaus beschäftigen<br />

wir stu<strong>de</strong>ntische Tutoren, die an unserer Unterrichtsveranstaltung<br />

"Problem-orientiertes Lernen<br />

(POL) in <strong>de</strong>r Pharmakologie und Toxikologie" mitarbeiten.<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> haben zwei medizinische Doktoran<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>s Instituts <strong>de</strong>n Doktortitel erlangt. Dazu kommen<br />

insgesamt zwei erfolgreich abgeschlossene Bachelor-,<br />

zwei Master- und drei Diplomarbeiten von Studieren<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r Molekularen Medizin, <strong>de</strong>r Biochemie und<br />

<strong>de</strong>r Naturwissenschaften.<br />

Unsere Aktionen<br />

Das Institut engagiert sich seit mehreren Jahren im<br />

fächerübergreifen<strong>de</strong>n Unterricht zum Thema "Entwicklung,<br />

Zulassung und Überwachung von Arzneimitteln",<br />

welcher in Zusammenarbeit mit externen<br />

Dozenten durchgeführt wird.<br />

Unsere Ziele<br />

Das Institut wird sich in <strong>de</strong>n nächsten Jahren auf <strong>de</strong>n<br />

weiteren Ausbau <strong>de</strong>r Infrastruktur zur strukturellen<br />

und funktionellen Charakterisierung von rekombinanten<br />

Proteinen konzentrieren, die sich als Zielstrukturen<br />

neuartiger Arzneimittel o<strong>de</strong>r für eine Weiterentwicklung<br />

zu innovativen pharmakologischen und<br />

toxikologischen Werkzeugen eignen. Die Realisierung<br />

dieses Vorhabens soll im Kontext neuer interdisziplinärer<br />

Forschungsverbün<strong>de</strong> erfolgen, in <strong>de</strong>ren<br />

Etablierung sich das Institut maßgeblich einbringen<br />

möchte.<br />

B-43.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>s Instituts<br />

für Pharmakologie und Toxikologie<br />

Pharmakologische und toxikologische Beratung und<br />

Begutachtung (VX00)<br />

Das Institut berät ärztliche und nicht ärztliche Kollegen<br />

innerhalb und außerhalb <strong>de</strong>s Universitätsklinikums<br />

und Patienten bei pharmakologischen und toxikologischen<br />

Fragestellungen und fertigt Gutachten in<br />

diesem Bereich an. Das Institut ist Mitglied <strong>de</strong>r Arzneimittelkommission<br />

<strong>de</strong>s Universitätsklinikums. Prof. Dr.<br />

Peter Gierschik ist Facharzt für Pharmakologie und<br />

Toxikologie und Mitglied <strong>de</strong>s Weiterbildungsausschusses<br />

<strong>de</strong>r Bezirksärztekammer Südwürttemberg<br />

und <strong>de</strong>s Ausschusses Ärztlicher Weiterbildung <strong>de</strong>r<br />

Lan<strong>de</strong>särztekammer Ba<strong>de</strong>n-Württemberg. Prof. Dr.<br />

Holger Barth ist Fachtoxikologe <strong>de</strong>r Deutschen Gesellschaft<br />

für experimentelle und klinische Pharmakologie<br />

und Toxikologie (DGPT) und bei <strong>de</strong>r Fe<strong>de</strong>ration of<br />

European Toxicologists and European Societies of<br />

Toxicology (EUROTOX) registrierter Toxikologe. Prof.<br />

Dr. Klaus Gietzen ist Fachpharmakologe <strong>de</strong>r DGPT.<br />

Signaltransduktion durch GTP-bin<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Proteine<br />

(VX00)<br />

GTP-bin<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Proteine sowie ihre Regulatoren und<br />

Effektoren sind von entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Be<strong>de</strong>utung für<br />

die Kontrolle einer Vielzahl von Zellfunktionen. Störungen<br />

ihrer Funktion liegen vielen wichtigen, d. h.<br />

häufigen und/o<strong>de</strong>r schwerwiegen<strong>de</strong>n menschlichen<br />

Erkrankungen zu Grun<strong>de</strong>. So kontrollieren GTP-bin<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

Proteine beispielsweise die gerichtete, d. h.<br />

durch extrazelluläre Signalmoleküle ausgelöste Bewegung<br />

von Entzündungs- und Tumorzellen und sind<br />

damit unmittelbar an <strong>de</strong>r Entstehung und/o<strong>de</strong>r Aufrechterhaltung<br />

von entzündlichen Erkrankungen<br />

bzw. an <strong>de</strong>r Ausbreitung von Tumoren beteiligt.<br />

Schwerpunkt <strong>de</strong>r Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Peter<br />

Gierschik (VX00)<br />

Gegenstand <strong>de</strong>r von Prof. Dr. Peter Gierschik geleiteten<br />

Arbeitsgruppen ist die Aufklärung <strong>de</strong>r molekularen<br />

Mechanismen, die <strong>de</strong>r Aktivierung von Rho-<br />

GTPasen und PLCs durch zellmembranständige Rezeptoren<br />

zu Grun<strong>de</strong> liegen. Eine <strong>de</strong>r Gruppen konnte zeigen,<br />

dass die PLC-gamma-2 spezifisch durch Rho-<br />

GTPasen <strong>de</strong>r Rac-Subfamilie aktiviert wird. Kürzlich<br />

konnte sie darüber hinaus die Kontaktstelle zwischen<br />

Rac und PLC-gamma-2 ermitteln. Da die PLC-gamma-<br />

2 ein wichtiger Regulator verschie<strong>de</strong>ner Zellfunktionen<br />

von Mastzellen, Thrombozyten, Monozyten,<br />

Makrophagen, natürlichen Killerzellen und B-Lym-<br />

383<br />

43<br />

B-43 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Institut für Pharmakologie und Toxikologie


3<br />

B-43 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Institut für Pharmakologie und Toxikologie<br />

phozyten<br />

ist, könnte dieser Befund Ausgangspunkt<br />

für die Entwicklung neuer Strategien <strong>de</strong>r Pharmakotherapie<br />

von Erkrankungen sein, an <strong>de</strong>nen diese<br />

Zellen beteiligt sind.<br />

Schwerpunkt <strong>de</strong>r Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Holger<br />

Barth (VX00)<br />

In <strong>de</strong>r Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Holger Barth liegt<br />

<strong>de</strong>r Schwerpunkt <strong>de</strong>r Forschungstätigkeit auf <strong>de</strong>r<br />

Charakterisierung <strong>de</strong>r Wirkmechanismen bakterieller<br />

Proteintoxine. Im Mittelpunkt stehen dabei Toxine<br />

von Clostridien und Salmonellen, die das Aktinzytoskelett<br />

von Säugetierzellen schädigen und dadurch<br />

entschei<strong>de</strong>nd zur Virulenz <strong>de</strong>r Bakterien beitragen.<br />

Dabei wer<strong>de</strong>n insbeson<strong>de</strong>re die biochemischen und<br />

zellbiologischen Wirkmechanismen und <strong>de</strong>r zellulären<br />

Aufnahmemechanismen <strong>de</strong>r Toxine untersucht.<br />

Darüber hinaus wer<strong>de</strong>n die Toxine, sowie künstliche<br />

Fusionstoxine mit neuen spezifischen Eigenschaften<br />

als zellbiologische und pharmakologische Werkzeuge<br />

zur Untersuchung von intrazellulären Signaltransduktionsprozessen<br />

in intakten, leben<strong>de</strong>n Zellen eingesetzt.<br />

384<br />

Schwerpunkt <strong>de</strong>r Arbeitsgruppe von PD Dr. Barbara<br />

Möpps (VX00)<br />

Die Arbeitsgruppe von PD Dr. Barbara Möpps konzentriert<br />

sich auf die molekularpharmakologische Analyse<br />

von Chemokinrezeptoren. Chemokine und ihre<br />

Rezeptoren sind wichtige Regulatoren <strong>de</strong>r gerichteten<br />

Migration von Entzündungs- und Tumorzellen.<br />

Die Arbeitsgruppe untersucht insbeson<strong>de</strong>re die Rezeptor-nahe<br />

Signalübertragung <strong>de</strong>r Chemokinrezeptoren<br />

CCR2a und CCR2b sowie <strong>de</strong>s durch das humane<br />

Zytomegalievirus kodierten Chemokinrezeptorhomologs<br />

pUS28. Die bisherigen Arbeiten führten zur I<strong>de</strong>ntifizierung<br />

eines neuen intrazellulären Interaktionspartnerns<br />

<strong>de</strong>r CCR2-Rezeptoren, <strong>de</strong>r sehr wahrscheinlich<br />

an <strong>de</strong>r Regulation ihrer Signalübertragungsfunktionen<br />

beteiligt ist. Die Aufklärung <strong>de</strong>r dieser<br />

Regulation zu Grun<strong>de</strong> liegen<strong>de</strong>n molekularen Mechanismen<br />

und die I<strong>de</strong>ntifizierung weiterer an <strong>de</strong>r<br />

Signalübertragung beteiligten Proteine sind Gegenstand<br />

aktueller Arbeiten.


385<br />

43<br />

B-43 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Institut für Pharmakologie und Toxikologie


44 B-44<br />

B-44 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Institut für Naturheilkun<strong>de</strong> und Klinische Pharmakologie<br />

Institut für Naturheilkun<strong>de</strong> und Klinische Pharmakologie<br />

B-44.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>s Instituts für Naturheilkun<strong>de</strong> und Klinische Pharmakologie<br />

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Thomas Simmet<br />

Sekretariat Diana Gross<br />

Hausanschrift Helmholtzstraße 20<br />

89081 Ulm<br />

Standort Oberer Eselsberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-65600<br />

Fax: 0731 500-65602<br />

Mail: med.nathk@uni-ulm.<strong>de</strong><br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/naturheilkun<strong>de</strong><br />

Art nicht Betten führend<br />

Unser Institut<br />

Die Hauptaufgaben <strong>de</strong>s Instituts liegen in <strong>de</strong>n Bereichen<br />

Lehre und Forschung. Das Institut für Naturheilkun<strong>de</strong><br />

und Klinische Pharmakologie betreut vorrangig<br />

die Ausbildung von Medizinstu<strong>de</strong>nten <strong>de</strong>r Universität<br />

Ulm im zweiten Studienabschnitt im Fach Spezielle<br />

Pharmakologie. Zusätzlich wer<strong>de</strong>n Bachelor-,<br />

Master-, Diplom- und Doktorarbeiten von Stu<strong>de</strong>nten<br />

<strong>de</strong>r Naturwissenschaften und <strong>de</strong>r Molekularen Medizin<br />

sowie Doktorarbeiten von Medizinstu<strong>de</strong>nten<br />

betreut. Weitere Vorlesungen und Seminare über Medikamentenentwicklung<br />

und Phytotherapeutika vervollständigen<br />

das Lehrprogramm <strong>de</strong>s Instituts. Der<br />

gesamte Mitarbeiterstab ist im Science Park I auf <strong>de</strong>m<br />

Campus <strong>de</strong>r Universität Ulm (Oberer Eselsberg) untergebracht.<br />

Das Institut ist bestrebt, wissenschaftliche<br />

Forschung auf hohem internationalem Niveau zu<br />

betreiben. Die Ausstattung <strong>de</strong>s Instituts gestattet die<br />

Durchführung anspruchsvoller Forschungsvorhaben<br />

im Rahmen von Diplom-, Bachelor- und Doktorarbeiten<br />

und bietet Postdocs adäquate Entwicklungsmöglichkeiten.<br />

386<br />

Im erstgenannten Schwerpunkt wer<strong>de</strong>n Naturstoffe<br />

pflanzlichen Ursprungs erforscht. Der zweite Schwerpunkt<br />

umfasst Studien zur molekularen Charakterisierung<br />

entzündlicher Prozesse. Im dritten Themenkreis<br />

wird ein neuer zytotoxischer Differenzierungsweg<br />

von B-Zellen erforscht. Im Schwerpunkt Klinische<br />

Pharmakologie beschäftigen wir uns vorwiegend mit<br />

Fragestellungen <strong>de</strong>r Pharmakogenetik. Die genetische<br />

Variabilität beeinflusst die Wirkung von<br />

Arzneimitteln von <strong>de</strong>r Absorption bis zur vollständigen<br />

Elimination. Ziel ist, die Auswahl und Dosierung<br />

eines Arzneimittels optimal an <strong>de</strong>n individuellen<br />

Bedarf eines Patienten anzupassen.<br />

Unsere Innovationen<br />

Es konnten chemisch reine Naturstoffe (z. B. polyzyklische<br />

Triterpenoi<strong>de</strong> aus verschie<strong>de</strong>nen pflanzlichen<br />

Harzen), die in entzündliche Signaltransduktionsmechanismen<br />

eingreifen, isoliert wer<strong>de</strong>n. Testreihen<br />

ergaben, dass diese Substanzen keine erkennbaren<br />

unerwünschten Wirkungen zeigen. Mit Hilfe dieser<br />

Wirkstoffe konnte in transgenen Tiermo<strong>de</strong>llen die


Entwicklung einer Arteriosklerose gehemmt bzw.<br />

eine bestehen<strong>de</strong> Psoriasis nahezu geheilt wer<strong>de</strong>n.<br />

Diese Studien eröffnen möglicherweise neue Wege in<br />

<strong>de</strong>r Therapie von Arteriosklerose und chronischen<br />

Entzündungserkrankungen.<br />

Ferner gelang es, ein Verfahren zu entwickeln, das es<br />

erlaubt, durch Tumorantigene aktivierte leben<strong>de</strong><br />

T-Zellen zu selektionieren, um sie in-vitro zu expandieren<br />

und sie ggf. später im Zuge eines adoptiven<br />

T-Zelltransfers wie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Patienten zuzuführen.<br />

Dieser Ansatz könnte neue Perspektiven für die therapeutische<br />

Tumorimmunologie bieten.<br />

Des Weiteren wur<strong>de</strong> ein Beratungsservice für klinischpharmakogenetische<br />

Fragestellungen in <strong>de</strong>r Arzneitherapie<br />

(Analyse von unerwünschten Arzneimittelwirkungen,<br />

Gen-Medikamenteninteraktionen, Genotypisierung)<br />

eingerichtet.<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Prof. Dr. Julia Kirchheiner hat das Fach Klinische<br />

Pharmakologie mit zahlreichen Kooperation fest etabliert.<br />

Nach seiner Rückkehr aus <strong>de</strong>n USA hat Dr.<br />

Bernd Jahrsdörfer seine neue Arbeitsgruppe für<br />

Tumor- und B-Zell-Immunologie durch zahlreiche<br />

Kooperationen ebenfalls eingerichtet.<br />

Unsere Aktionen<br />

Im Auftrag <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sministeriums für Bildung und<br />

Forschung (BMBF) wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Folge <strong>de</strong>r Aktivitäten<br />

zum "German-Egyptian Year of Science and Technology"<br />

das "National Research Center" in Kairo bei <strong>de</strong>r<br />

Etablierung neuer Forschungsausrichtungen beraten.<br />

Unsere Ziele<br />

Das Verfahren zur Selektion und Expansion tumorzytotoxischer<br />

T-Zellen soll für klinische Anwendungen<br />

weiter entwickelt wer<strong>de</strong>n. Die bereits bestehen<strong>de</strong>n<br />

internationalen Kooperationen sollen weiter ausgebaut<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Wir streben die Isolation und Untersuchung neuer<br />

pflanzlicher Wirkstoffe mit antientzündlichen und<br />

Antitumor-Eigenschaften an. Pflanzliche Drogen wer<strong>de</strong>n<br />

hierzu aus Russland, Ägypten und Indien bezogen;<br />

bestehen<strong>de</strong> Kooperationen wer<strong>de</strong>n ausgebaut<br />

bzw. neue geknüpft. Verschie<strong>de</strong>ne Projekte wer<strong>de</strong>n<br />

teilweise durch das BMBF unterstützt.<br />

B-44.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>s Instituts<br />

für Naturheilkun<strong>de</strong> und Klinische<br />

Pharmakologie<br />

Beratungsdienstleistungen (VX00)<br />

An <strong>de</strong>r mittelbaren Krankenversorgung ist das Institut<br />

durch umfangreiche Beratungsdienstleistungen zu<br />

klinisch-pharmakologischen Fragestellungen wie Medikamenteninteraktionen,<br />

seltenen unerwünschten<br />

Arzneimittelwirkungen, Pharmakogenetik, Beson<strong>de</strong>rheiten<br />

<strong>de</strong>r Pharmakotherapie und <strong>de</strong>r Beratung<br />

bezüglich komplementärer Therapieverfahren beteiligt.<br />

Die telefonischen Beratungssprechstun<strong>de</strong>n für<br />

Patienten sind stark frequentiert.<br />

Visiten (VX00)<br />

In verschie<strong>de</strong>nen <strong>Kliniken</strong> wer<strong>de</strong>n wöchentlich stattfin<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

klinisch-pharmakologische Visiten durchgeführt<br />

sowie in manchen <strong>Kliniken</strong> (z. B. Klinik für Kin<strong>de</strong>r-<br />

und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie) zusätzlich<br />

auch zweiwöchentlich Fallvorstellungen mit spezifischen<br />

pharmakologischen Problemen.<br />

Analyse (VX00)<br />

Analyse molekularpharmakologischer und zellbiologischer<br />

Aspekte von chronischen Entzündungsmechanismen.<br />

Isolation und pharmakologische Charakterisierung<br />

(VX00)<br />

Isolation und pharmakologische Charakterisierung<br />

neuer Naturwirkstoffe mit therapeutischem Potential.<br />

Tumor- und B-Zell-Immunologie (VX00)<br />

Das Labor für Tumor- und B-Zell-Immunologie<br />

erforscht die Rolle von B-Zellen im Immunsystem. Der<br />

Fokus unserer Arbeit liegt auf <strong>de</strong>r Wirkung immunmodulatorischer<br />

Substanzen auf gesun<strong>de</strong> B-Zellen,<br />

maligne entartete B-Zellen sowie autoreaktive B-<br />

Zellen. Hierbei kooperieren wir mit umliegen<strong>de</strong>n <strong>Kliniken</strong><br />

und Instituten. Eines unserer jüngsten Projekte<br />

befasst sich damit, dass B-Zellen unter bestimmten<br />

Stimulationsbedingungen beginnen, zytotoxische<br />

Moleküle wie Granzym B und Perforin zu produzieren<br />

und zu sezernieren. Diese waren bisher nur im<br />

Zusammenhang mit zytotoxischen T- o<strong>de</strong>r NK-Zellen<br />

bekannt, nicht aber von B-Zellen. Entsprechend könnten<br />

B-Zellen eine wichtigere Rolle in zellulären zytotoxischen<br />

Interaktionen mit tumor- o<strong>de</strong>r virusinfizierten<br />

Zellen spielen als bislang angenommen. Dies<br />

könnte weitreichen<strong>de</strong> Konsequenzen für das Verständnis<br />

von Infekt-, Tumor- und Autoimmunologie<br />

387<br />

44<br />

B-44 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Institut für Naturheilkun<strong>de</strong> und Klinische Pharmakologie


44 haben<br />

B-44 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Institut für Naturheilkun<strong>de</strong> und Klinische Pharmakologie<br />

und neue Perspektiven für immuntherapeutische<br />

Ansätze unter Verwendung zytotoxischer B-<br />

Zellen eröffnen.<br />

Pharmakogenetische Aspekte <strong>de</strong>r<br />

Arzneimitteltherapie (VX00)<br />

Die Arbeitsgruppe Prof. Kirchheiner führt genetische<br />

Untersuchungen zu Einflüssen auf die Medikamentenwirksamkeit<br />

o<strong>de</strong>r Nebenwirkungen im Rahmen<br />

von klinischen Studien durch. Die Wirksamkeit einer<br />

Arzneimitteltherapie wird von verschie<strong>de</strong>nen Faktoren<br />

wie Alter, Gewicht, <strong>de</strong>r Erkrankung selbst, Medikation<br />

sowie Geschlecht und pharmakogenetischen<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten beeinflusst. Viele Arzneistoff-metabolisieren<strong>de</strong><br />

Enzyme sind genetisch polymorph, d. h.<br />

sie liegen aufgrund genetischer Unterschie<strong>de</strong> in<br />

unterschiedlicher Aktivität vor. Die Bestimmung dieser<br />

Polymorphismen vor Beginn <strong>de</strong>r Arzneimitteltherapie<br />

kann helfen, Medikamente und <strong>de</strong>ren Dosierung<br />

besser auf <strong>de</strong>n Patienten abzustimmen. Auch<br />

388<br />

Zielmoleküle <strong>de</strong>r Arzneimittelwirkung können genetisch<br />

in unterschiedlicher Aktivität o<strong>de</strong>r Expression<br />

vorliegen. Mit Hilfe <strong>de</strong>r Genotypisierung kann letztlich<br />

die Dosis eines bestimmten Medikaments individuell<br />

an <strong>de</strong>n jeweiligen Genotyp angepasst und somit<br />

eine individuelle Therapieoptimierung erreicht wer<strong>de</strong>n.<br />

B-44.12.1<br />

Ärzte und Ärztinnen <strong>de</strong>s Instituts für<br />

Naturheilkun<strong>de</strong> und Klinische<br />

Pharmakologie<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)<br />

Anzahl<br />

3,0<br />

Davon Fachärzte 0,0<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0


389<br />

44<br />

B-44 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Institut für Naturheilkun<strong>de</strong> und Klinische Pharmakologie


45 B-45<br />

B-45 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Institut für Kulturanthropologie<br />

Institut für Kulturanthropologie<br />

B-45.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>s Instituts für Kulturanthropologie<br />

Ärztliche Direktorin Prof. Dr. Dr. h. c. Ina Rösing<br />

Sekretariat Silvia Gray, Brunhil<strong>de</strong> Settele<br />

Hausanschrift Am Hochsträß 8<br />

89081 Ulm<br />

Standort Kuhberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-65701<br />

Fax: 0731/500-65702<br />

Mail: kulturanthropologie@uni-ulm.<strong>de</strong><br />

Art nicht Betten führend<br />

Unser Institut<br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/kulturanthropologie<br />

Die Aufgabe <strong>de</strong>s Instituts ist die vergleichen<strong>de</strong><br />

Erforschung <strong>de</strong>r eigenen und frem<strong>de</strong>r Kulturen unter<br />

beson<strong>de</strong>rer Berücksichtigung <strong>de</strong>r Medizinsysteme<br />

und <strong>de</strong>r kulturellen Grundwerte.<br />

Unsere Innovationen<br />

Innovativ vergleichen wir die kulturellen Heilungsmetho<strong>de</strong>n.<br />

Wir vergleichen die Ethnomedizin zweier<br />

Veröffentlichungen <strong>de</strong>s Instituts<br />

390<br />

geographischer Regionen in Südamerika und in Südasien:<br />

in <strong>de</strong>r Kallawaya-Region <strong>de</strong>r An<strong>de</strong>n Boliviens<br />

und <strong>de</strong>r Changpa-Hochgebirgsebene in Ladakh. In<br />

diesen Regionen wer<strong>de</strong>n die Vollständigkeit <strong>de</strong>r<br />

Heilungspraktiken <strong>de</strong>r andinen Medizinmänner und<br />

<strong>de</strong>r Himalaja-Schamanen in <strong>de</strong>r Feldforschung untersucht<br />

und zu verschienenen Fragestellungen <strong>de</strong>r<br />

westlichen Medizin - z. B. <strong>de</strong>s "Verwun<strong>de</strong>ten Heilers"<br />

und speziell <strong>de</strong>r psychosomatischen Belastungssyndrome<br />

- verglichen.<br />

Daneben beziehen sich die Fragestellungen <strong>de</strong>s<br />

Instituts auf die gesellschaftlichen Werte <strong>de</strong>r untersuchten<br />

Kulturen. Hier wer<strong>de</strong>n vor allem innovative<br />

Vergleiche <strong>de</strong>r Grundbegriffe von Intelligenz, von<br />

Dummheit, von Weisheit und von Burnout erforscht.<br />

Unsere Aktionen<br />

Wir haben im Berichtsjahr an zwei Projekten gearbeitet.<br />

Im ersten Projekt haben wir ausführlich auf <strong>de</strong>r<br />

Basis <strong>de</strong>r Quechua-sprachigen Kassetten Texte, die<br />

<strong>de</strong>n indianischen An<strong>de</strong>n-Alltag zusammen mit Religion,<br />

Ritual und Heilung betreffen, ausgewählt, übersetzt<br />

und zusammengestellt. Dazu haben wir eine


Darstellung und Analyse <strong>de</strong>r Folgen <strong>de</strong>r UNESCO-<br />

Weltkulturerbe-Ernennung auf die erforschte Kallawaya-Region<br />

erstellt. Diese bei<strong>de</strong>n Zugänge sind in<br />

<strong>de</strong>m <strong>2008</strong> erschienenen Band "Der An<strong>de</strong>nalltag" veröffentlicht.<br />

Das zweite Projekt ist eine Auswertung <strong>de</strong>r 30.000<br />

An<strong>de</strong>n-Dias <strong>de</strong>r Feldforschung. Die ausgewählten<br />

indianischen Portraits mit sakralen Texten <strong>de</strong>r rituellen<br />

Heilungen wer<strong>de</strong>n in einem Bildband veröffentlicht.<br />

Unsere Ziele<br />

Für das nächste Jahr steht die Bearbeitung <strong>de</strong>r<br />

Tausen<strong>de</strong>n von Dias <strong>de</strong>r Feldforschung im Himalaja<br />

an. Außer<strong>de</strong>m bearbeiten wir weiterhin das An<strong>de</strong>nmaterial<br />

zu <strong>de</strong>n kollektiven Dorfritualen, das ebenfalls<br />

in einem Band veröffentlicht wird. Es steht auch<br />

das Projekt <strong>de</strong>r "Frakturen <strong>de</strong>r Liebe" an, ein<br />

Kulturvergleich von An<strong>de</strong>nritual, Himalaja-Ritual und<br />

westlicher Psychologie.<br />

391<br />

45<br />

B-45 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Institut für Kulturanthropologie


6<br />

B-46 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Apotheke<br />

B-46<br />

Apotheke<br />

B-46.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>r Apotheke<br />

Leiter Dr. Ludwig Maier<br />

Sekretariat Marianne Kraiß<br />

Hausanschrift Staudingerstraße 5<br />

89081 Ulm<br />

Standort Oberer Eselsberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-67201<br />

Fax: 0731 500-67208<br />

Mail: sekretariat.apotheke@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/apotheke<br />

Art nicht Betten führend<br />

Unsere Apotheke<br />

Die Apotheke <strong>de</strong>s Universitätsklinikums Ulm beliefert<br />

sämtliche Stationen <strong>de</strong>s Universitätsklinikums, eine<br />

externe geriatrische Klinik und zwei Rettungsdienste<br />

mit hochwertigen Arzneimitteln, Medizinprodukten,<br />

Diätetika, Diagnostika sowie Infusions-, Desinfektions-<br />

und Dialyselösungen unter Berücksichtigung<br />

von Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit. An <strong>de</strong>r<br />

Apotheke <strong>de</strong>s Universitätsklinikums Ulm ist rund um<br />

die Uhr ein Apotheker in Rufbereitschaft zu erreichen.<br />

So ist auch in unvorhersehbaren o<strong>de</strong>r dringen<strong>de</strong>n<br />

Fällen wie beispielsweise bei Unfällen von<br />

Blutern o<strong>de</strong>r dringen<strong>de</strong>n Operationen marcumarisierter<br />

Patienten die Versorgung mit entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Arzneimitteln sichergestellt.<br />

Unsere Ergebnisse<br />

- Vom Funktionsbereich Arzneimittelinformation/Logistik<br />

wur<strong>de</strong>n für die Versorgung <strong>de</strong>r Stationen mit<br />

Arzneimitteln im Jahr <strong>2008</strong> 42.683 Aufträge mit<br />

251.387 Bestellzeilen (5,9 Bestellzeilen/Auftrag)<br />

bearbeitet. Der Anteil <strong>de</strong>r nichtelektronischen<br />

Bestellungen lag bei ca. 40 Prozent.<br />

392<br />

- Der Arzneimitteleinkauf tätigte 9.675 Bestellungen<br />

mit 22.003 Bestellzeilen bei pharmazeutischen<br />

Herstellern.<br />

- Der Jahresumsatz <strong>2008</strong> <strong>de</strong>s medizinischen Sachbedarfs<br />

stieg gegenüber <strong>de</strong>m Vorjahr um 5 Prozent.<br />

- Der Funktionsbereich Reagenzien/Diagnostika wikkelte<br />

13.470 Bestellungen mit 34.640 Positionen bei<br />

<strong>de</strong>r chemischen Industrie ab.<br />

- Im Jahr <strong>2008</strong> wur<strong>de</strong>n 29.593 zytostatisch wirksame<br />

Zubereitungen am Universitätsklinikum Ulm verordnet,<br />

was <strong>de</strong>r Anzahl von 2006 entspricht und<br />

gegenüber 2007 eine Abnahme um 5,6 Prozent<br />

be<strong>de</strong>utet. Der Anteil ambulanter Therapien betrug<br />

ca. 40 Prozent und lag damit auf Vorjahresniveau.<br />

- Über 95.000 applikationsfertige, patientenindividuelle<br />

Zubereitungen in Spritzen o<strong>de</strong>r Beuteln wur<strong>de</strong>n<br />

<strong>2008</strong> aseptisch hergestellt.<br />

- In <strong>de</strong>r Abteilung Rezeptur/Galenik wur<strong>de</strong>n 17,7 t<br />

Arzneimittel und Medizinprodukte in 56.000 Behältnissen<br />

produziert. Zusätzlich wur<strong>de</strong>n 2.870<br />

patientenindividuelle Rezepturen (Salben, Kapseln<br />

o. Ä.) hergestellt.


Abfüllen von Grundstoffen zur Medikamentenherstellung<br />

- 699 pharmazeutische Rohstoffe und 152 Präparate<br />

<strong>de</strong>r Eigenherstellung wur<strong>de</strong>n <strong>2008</strong> auf ihre pharmazeutische<br />

Qualität geprüft und 1.096 Untersuchungen<br />

im Rahmen <strong>de</strong>s mikrobiologischen Umgebungsmonitorings<br />

<strong>de</strong>r aseptischen Herstellungsbereiche<br />

durchgeführt.<br />

Qualitätsmanagementsystem<br />

Die Apotheke hat ein Qualitätsmanagementsystem<br />

etabliert und ist seit Juni 2003 nach DIN EN ISO<br />

9001:2000 zertifiziert. Im Rahmen dieses Qualitätsmanagementsystems<br />

gingen beispielsweise sechzehn<br />

Verbesserungsvorschläge von Mitarbeitern ein. Standardmäßig<br />

wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r Apotheke sieben Prozessindikatoren<br />

ermittelt, zwei davon wer<strong>de</strong>n monatlich<br />

erhoben, fünf in jährlichem Rhythmus.<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Für unsere Mitarbeiter wur<strong>de</strong>n <strong>2008</strong> elf interne Fortbildungsveranstaltungen<br />

angeboten. Die Themen<br />

reichten von <strong>de</strong>n vorgeschriebenen Hygieneschulungen<br />

bis zu einem zweitägigen Training, in <strong>de</strong>m das<br />

kompetente und kun<strong>de</strong>nfreundliche Telefonieren mit<br />

einer Demonstrationstelefonanlage geübt wur<strong>de</strong>.<br />

Unsere Aktionen<br />

Im Auftrag <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sapothekerkammer wur<strong>de</strong> im<br />

Januar <strong>2008</strong> von unseren Apothekern in <strong>de</strong>r Apotheke<br />

ein Weiterbildungsseminar auf <strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>r<br />

Klinischen Pharmazie vorbereitet. 25 Kollegen aus<br />

<strong>de</strong>m gesamten Bun<strong>de</strong>sgebiet haben drei Tage lang in<br />

Theorie und Praxis Neues aus <strong>de</strong>m Bereich <strong>de</strong>r Arzneimittelherstellung<br />

und Qualitätssicherung erfahren.<br />

Die Bewertung <strong>de</strong>r Teilnehmer war so positiv,<br />

dass im Februar 2009 eine Wie<strong>de</strong>rholung stattfand.<br />

Am 25.11.08 organisierte die Apotheke <strong>de</strong>s Universitätsklinikums<br />

Ulm eine RAiZ-Fortbildungsveranstaltung<br />

für öffentliche Apotheker mit <strong>de</strong>n Themen<br />

"Tipps und Tricks für die Rezeptur" und "Grundlagen<br />

<strong>de</strong>r Herstellung von Hartgelatine- Kapseln".<br />

Unser Ziel<br />

Unser Ziel ist es, all unsere Kun<strong>de</strong>n umgehend und<br />

effizient zu bedienen, dabei wirtschaftliche Aspekte<br />

zu berücksichtigen und die Arzneimittelsicherheit zu<br />

gewährleisten. Gleichzeitig wollen wir die Zufrie<strong>de</strong>nheit<br />

unserer Mitarbeiter erhöhen, in<strong>de</strong>m wir auch <strong>de</strong>ren<br />

familiäre Belange berücksichtigen und ihre<br />

Qualifikation weiter ausbauen.<br />

B-46.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>r<br />

Apotheke<br />

Als beson<strong>de</strong>rer Versorgungsschwerpunkt <strong>de</strong>r Apotheke<br />

<strong>de</strong>s Universitätsklinikums Ulm gilt <strong>de</strong>r Bereich <strong>de</strong>r<br />

Eigenherstellung von Arzneimitteln. Dieser Bereich<br />

glie<strong>de</strong>rt sich in die drei Abteilungen:<br />

- Aseptische Herstellung parenteral zu verabreichen<strong>de</strong>r<br />

Mischinfusionen (TPN-Service)<br />

- Zentraler Zytostatika Service<br />

- Abteilung Rezeptur/Galenik<br />

<strong>2008</strong> wur<strong>de</strong> die Konzeption <strong>de</strong>r Isolatoren <strong>de</strong>s Neubaus<br />

für die bei<strong>de</strong>n Herstellungsabteilungen (Aseptische<br />

Herstellung von parenteral zu verabreichen<strong>de</strong>n<br />

Mischinfusionen und Zentraler Zytostatika Service)<br />

fertiggestellt. Dieser Neubau soll noch größeren hygienischen<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen gerecht wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>nn<br />

dort wird die Produktion <strong>de</strong>r Zubereitungen mit Hilfe<br />

<strong>de</strong>r Isolatortechnik erfolgen.<br />

Aseptische Herstellung parenteral zu verabreichen<strong>de</strong>r<br />

Mischinfusionen (VX00)<br />

Täglich, auch am Wochenen<strong>de</strong>, wer<strong>de</strong>n in dieser<br />

Herstellungsabteilung patientenindividuelle Zubereitungen<br />

zur parenteralen Ernährung und Therapie<br />

frühgeborener o<strong>de</strong>r schwerkranker Kin<strong>de</strong>r bzw. erwachsener<br />

Tumorpatienten bereits mit Applikationssystem<br />

hergestellt. Die zentrale Herstellung bietet<br />

zum einen wirtschaftliche Vorteile, da angebrochene<br />

teure Fertigarzneimittel stationsübergreifend portioniert<br />

und eingesetzt wer<strong>de</strong>n können. Zum an<strong>de</strong>ren<br />

erhöht sie die Arzneimittelsicherheit, da alle eingehen<strong>de</strong>n<br />

Verordnungen einer Plausibilitätsprüfung<br />

unterzogen wer<strong>de</strong>n. Ferner wur<strong>de</strong> für die pädiatrischen<br />

Abteilungen eine spezielle Verordnungssoftware<br />

("Visite 2000") erstellt, die über eine Schnittstelle<br />

die Verknüpfung von ärztlicher Verordnung mit<br />

393<br />

46<br />

B-46 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Apotheke


6<br />

B-46 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Apotheke<br />

einer<br />

Abfüllanlage für großvolumige Ernährungslösungen<br />

ermöglicht. Die übersichtliche standardisierte<br />

Etikettierung <strong>de</strong>r Zubereitungen trägt zur sicheren<br />

Handhabung auf <strong>de</strong>n Stationen bei.<br />

Zentraler Zytostatika Service (VX00)<br />

Die Mitarbeiter <strong>de</strong>s Zentralen Zytostatika Service stellen<br />

<strong>de</strong>n behan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n Ärzten patientenbezogen<br />

applikationsfertige Zubereitungen von Zytostatika<br />

zur Verfügung. Diese Herstellung erfolgt häufig auch<br />

im Rahmen von klinischen Studien. Der Service<br />

schließt alle CMR-Substanzen (CMR = canzerogen,<br />

mutagen und reproduktionstoxisch) sowie weitere<br />

potentiell zytotoxischen Wirkstoffe, wie Virustatika,<br />

ein, die beson<strong>de</strong>re Anfor<strong>de</strong>rungen an die Arbeitssicherheit<br />

stellen. Ein lückenloses Monitoring aller<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen verhin<strong>de</strong>rt, dass sich Schreibfehler<br />

sowie un<strong>de</strong>utliche o<strong>de</strong>r fehlerhafte Übermittelung<br />

nachteilig auf die Therapie <strong>de</strong>s Patienten auswirken.<br />

Die Lieferung von zytostatisch wirksamen Zubereitungen<br />

an Dritte nahm <strong>2008</strong> zu. Aufgrund <strong>de</strong>r<br />

Herstellungserlaubnis <strong>de</strong>r Apotheke konnten Zubereitungen<br />

für eine klinische Prüfung in Ulm hergestellt<br />

und an zwei an<strong>de</strong>re Universitätskliniken in Erlangen<br />

und in Tübingen geliefert wer<strong>de</strong>n.<br />

Herstellung von Arzneimitteln (VX00)<br />

In <strong>de</strong>r Herstellungsabteilung Rezeptur/Galenik wer<strong>de</strong>n<br />

routinemäßig einerseits patientenindividuelle<br />

Zubereitungen wie Kapseln in kindgerechten Dosierungen,<br />

Tropfen o<strong>de</strong>r Säfte zum Einnehmen, Zäpfchen,<br />

Salben und Lösungen zum Auftragen auf die<br />

Haut und an<strong>de</strong>rerseits nicht käuflich zu erwerben<strong>de</strong><br />

Arzneimittel in Chargengrößen von bis zu 100 abgabefertigen<br />

Packungseinheiten hergestellt. Die hergestellten<br />

Rezepturen erfüllten bei drei Ringversuchen<br />

<strong>de</strong>s Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker zur<br />

externen Qualitätssicherung <strong>2008</strong> voll die Qualitätsanfor<strong>de</strong>rungen.<br />

Herstellung von Prüfmedikation für klinische<br />

Studien (VX00)<br />

Im Rahmen einer Herstellungserlaubnis nach § 15<br />

AMG stellt die Apotheke <strong>de</strong>s Universitätsklinikums<br />

Ulm Kapseln und aseptische Zubereitungen zur<br />

Anwendung im Rahmen von multizentrischen klinischen<br />

Prüfungen her.<br />

Beratung und Information (VX00)<br />

Die Ärzte und das Pflegepersonal wer<strong>de</strong>n in allen<br />

Fragen zur Arzneimitteltherapie beraten. Vielfältige<br />

Verbrauchauswertungen (stationsbezogen, bezogen<br />

auf bestimmte Arzneimittelgruppen o<strong>de</strong>r Verlaufs-<br />

394<br />

Im Prüflabor wird <strong>de</strong>r Gehalt eines Wirkstoffs in einem<br />

Arzneimittel getestet<br />

entwicklungen) helfen in Zeiten erhöhten Kostendrucks<br />

bei <strong>de</strong>r Berücksichtigung ökonomischer<br />

Aspekte <strong>de</strong>r Arzneimitteltherapie.<br />

Die Apotheke ist ein Mitglied <strong>de</strong>s regionalen Arzneimittelinformationszentrums<br />

(RAiZ) <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sapothekerkammer<br />

Ba<strong>de</strong>n-Württemberg. Die Aufgabe <strong>de</strong>s<br />

Zentrums ist die Beantwortung von unter an<strong>de</strong>rem<br />

klinisch-pharmazeutischen und pharmakologischen<br />

Anfragen öffentlicher Apotheken.<br />

Die Apotheke ist rechtlich für die umgehen<strong>de</strong> Umsetzung<br />

von Arzneimittelrückrufen verantwortlich.<br />

Sie informiert die entsprechen<strong>de</strong>n Stationen und wikkelt<br />

die Rücksendung <strong>de</strong>r Ware ab. 10 Arzneimittelrückrufe<br />

und 14 Rote-Hand-Briefe mussten <strong>2008</strong><br />

abgewickelt wer<strong>de</strong>n. Der Apotheke obliegt ferner die<br />

Geschäftsführung <strong>de</strong>r Arzneimittel- und Diagnostikakommissionen.<br />

Verwaltungsdienstleistungen sowie Erfüllung<br />

gesetzlicher Auflagen (VX00)<br />

Die Belieferung, Abgabe und Applikation sämtlicher<br />

chargenpflichtiger Präparate nach <strong>de</strong>m Transfusionsgesetz<br />

wie z. B. Blutgerinnungsfaktoren wird zentral<br />

in <strong>de</strong>r Apotheke <strong>de</strong>s Universitätsklinikums erfasst,<br />

dokumentiert und rückverfolgt.<br />

Gemäß § 14 <strong>de</strong>s Apothekengesetzes und § 32 <strong>de</strong>r<br />

Apothekenbetriebsordnung müssen auf <strong>de</strong>n Stationen<br />

die Vorräte an Arzneimitteln und Medizinprodukten<br />

hinsichtlich ihrer korrekten Lagerung, optima-


Kommissionierautomat mit mehr als 36.000 vorrätigen<br />

Medikamentenpackungen<br />

ler Lagerhaltungsmenge und ihrer Haltbarkeit überprüft<br />

wer<strong>de</strong>n. Am Universitätsklinikum Ulm müssen<br />

so 165 Stationen o<strong>de</strong>r Teileinheiten begangen wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Apotheke übernimmt die Abrechnung ambulant<br />

verabreichter Therapien mit <strong>de</strong>n gesetzlichen<br />

Krankenkassen. Im Jahr <strong>2008</strong> wur<strong>de</strong>n 25.742 Rezeptzeilen<br />

für Kassen- und privat versicherte Patienten<br />

abgerechnet. Die Applikationen von Zusatzentgeltrelevanten<br />

bzw. NUB-Medikamenten wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r<br />

Apotheke in die Feedbackliste eingespielt<br />

B-46.12.3<br />

Spezielles therapeutisches Personal <strong>de</strong>r<br />

Apotheke<br />

- Apotheker und Apothekerin (SP51)<br />

- Fachapotheker für Arzneimittelinformation (SP00)<br />

- Fachapotheker für klinische Pharmazie (SP00)<br />

395<br />

46<br />

B-46 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Apotheke


47 B-47<br />

B-47 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Zentrallabor Klinische Chemie<br />

Zentrallabor Klinische Chemie<br />

B-47.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>s Zentrallabors Klinische Chemie<br />

Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Max G. Bachem<br />

Sekretariat Ingrid Hallaschka<br />

Hausanschrift Albert-Einstein-Allee 23<br />

89081 Ulm<br />

Standort Oberer Eselsberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-67502<br />

Fax: 0731/500-67506<br />

Mail: klin.chem@uniklinik.ulm.<strong>de</strong><br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/klin_chem<br />

Art nicht Betten führend<br />

Unser Bereich<br />

Die Zentrale Einrichtung Klinische Chemie (ZEKCh)<br />

stellt die labormedizinische Versorgung nahezu aller<br />

stationären und ambulanten Patienten <strong>de</strong>s Universitätsklinikums<br />

sicher und leistet hierdurch einen Beitrag<br />

zur mittelbaren Krankenversorgung. Das labordiagnostische<br />

Spektrum umfasst etwa 300 Parameter<br />

aus <strong>de</strong>n Bereichen Klinische Chemie, Hämatologie,<br />

Hämostaseologie und Thrombophiliediagnostik, protein-<br />

und immunchemische Analytik, Liquor- und<br />

Urinuntersuchungen, Medikamenten- und Drogenbestimmungen,<br />

Blutgasanalytik und molekularbiologische<br />

Prädispositionsanalytik.<br />

Die ZEKCh führte im Jahr <strong>2008</strong> 2,84 Mio. Analysen<br />

durch (entsprechend 217 Mio. GOÄ-Punkte). Dies entspricht<br />

einer Steigerung um 5,4 Prozent (GOÄ-<br />

Punkte) gegenüber 2007.<br />

396<br />

Zentrifuge für kleinere Probenmengen


Unsere Innovationen<br />

- Folgen<strong>de</strong> diagnostische Parameter wur<strong>de</strong>n neu ein-<br />

geführt: Erythropoietin, Posakonazol, Östron,<br />

Östronsulfat, Danaparoid-Na und Anti-TG.<br />

- Folgen<strong>de</strong> Analysensysteme wur<strong>de</strong>n neu beschafft:<br />

Osmomat auto, Cobas u 411.<br />

Mit <strong>de</strong>m Diagnostikzentrum PD Dr. Susa wur<strong>de</strong> eine<br />

Kooperation begonnen. PD Dr. Susa erhielt die Möglichkeit,<br />

Analysensysteme und technisches Personal<br />

<strong>de</strong>r ZEKCh im Rahmen seiner Laboranalytik einzusetzen.<br />

Mitarbeiter <strong>de</strong>r ZEKCh pflegen das LIS und entwickelten<br />

dieses auch im Jahr <strong>2008</strong> weiter. So wur<strong>de</strong> zur<br />

Unterstützung <strong>de</strong>r Arztbriefsysteme zusammen mit<br />

<strong>de</strong>m Zentrum für Information und Kommunikation<br />

(ZIK) ein Webservice entwickelt, <strong>de</strong>r einen sicheren<br />

Informationsaustausch zwischen LIS und Abteilungssystemen<br />

ermöglicht. Für die Laborärzte wur<strong>de</strong> ein<br />

neues, grafisches Validationsmodul implemetiert.<br />

Neben <strong>de</strong>r telefonischen Alarmierung wer<strong>de</strong>n Einsen<strong>de</strong>r<br />

jetzt zusätzlich mit einer automatisierten schriftlichen<br />

Benachrichtigung über kritische Laborwerte<br />

informiert. Weiterhin wur<strong>de</strong>n für verschie<strong>de</strong>ne<br />

Abteilungen neue Analysensysteme online angeschlossen<br />

und das Rechner-Cluster <strong>de</strong>s LIS aus <strong>de</strong>m<br />

Bereich <strong>de</strong>r ZEKCh in das Untergeschoß (Ebene 1) <strong>de</strong>r<br />

Medizinischen Klinik transferiert.<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> wur<strong>de</strong>n die Umbaumaßnahmen im<br />

Niveau 4 fertig gestellt. Die Laborräume im Niveau 4<br />

dienen <strong>de</strong>rzeit als Ausweichlaborflächen für Laborbereiche,<br />

die wegen begonnener Umbaumaßnahmen<br />

<strong>de</strong>s Hauptlabors <strong>de</strong>r Ebene 3 verlegt wer<strong>de</strong>n mussten.<br />

Unsere Ergebnisse<br />

Die fachliche Kompetenz und Qualität <strong>de</strong>r Analytik<br />

<strong>de</strong>r ZEKCh wur<strong>de</strong> durch ein erfolgreiches externes<br />

Audit im Juli <strong>2008</strong> durch die Deutsche Akkreditierungsstelle<br />

Chemie bestätigt.<br />

Im Rahmen unseres Qualitätssicherungsprogramms<br />

wur<strong>de</strong>n im Jahr <strong>2008</strong> folgen<strong>de</strong> Ziele erreicht:<br />

- Die von uns vorgegebenen Bearbeitungszeiten für<br />

verschie<strong>de</strong>ne Probenqualitäten (Routine, Eilfall,<br />

vitale Gefährdung) konnten weitestgehend eingehalten<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

- Bei einer Gesamtzahl von etwa 353.000 Laboraufträgen<br />

musste in nur 0,1 Prozent <strong>de</strong>r Fälle eine<br />

Befundkorrektur vorgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

- Im Rahmen <strong>de</strong>r externen Qualitätssicherung bei<br />

über 1.000 Ringversuchen lag die Bestehensquote<br />

bei 97,6 Prozent.<br />

Probenannahme und Sortierung im Zentrallabor Klinische<br />

Chemie<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Laborintern fan<strong>de</strong>n 20 Schulungen bzw. Fortbildungen<br />

statt. Laborextern wur<strong>de</strong>n von unseren Mitarbeitern<br />

80 Fortbildungen besucht.<br />

Unsere Aktionen<br />

Unserer Mitarbeiter gaben im Jahr <strong>2008</strong> 15 Verbesserungsvorschläge<br />

ab. Diese wur<strong>de</strong>n teilweise umgesetzt<br />

und haben zur Qualitätsverbesserung beigetragen.<br />

Unsere Ziele<br />

Wir streben eine weitere Konsolidierung <strong>de</strong>r Analytik<br />

durch Beschaffung neuer Geräteplattformen, die<br />

Zentralisierung <strong>de</strong>r Spezialanalytik im Bereichslabor<br />

Oberer Eselsberg sowie die Konsolidierung <strong>de</strong>s<br />

Bereichslabors Michelsberg an. Zu<strong>de</strong>m ist das weitere<br />

Insourcing von Laboranalytik unser Ziel.<br />

B-47.2<br />

Versorgungsschwerpunkte <strong>de</strong>s<br />

Zentrallabors Klinische Chemie<br />

Labormedizinische Versorgung (VX00)<br />

Die Zentrale Einrichtung (ZE) Klinische Chemie hat<br />

<strong>de</strong>n Auftrag, die labormedizinische Versorgung aller<br />

stationären und ambulanten Patienten <strong>de</strong>s Universitätsklinikums<br />

sicherzustellen.<br />

Daneben führt die ZE Klinische Chemie labormedizinische<br />

Analytik für zahlreiche klinische Studien verschie<strong>de</strong>ner<br />

Abteilungen durch. Etwa 300 Parameter<br />

aus allen Bereichen <strong>de</strong>r Labordiagnostik wer<strong>de</strong>n mit<br />

mo<strong>de</strong>rner Analysentechnologie nach <strong>de</strong>n Qualitätsrichtlinien<br />

<strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>särztekammer analysiert.<br />

397<br />

47<br />

B-47 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Zentrallabor Klinische Chemie


47<br />

B-47 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Zentrallabor Klinische Chemie<br />

Der Arbeitsplatz Eilfallanalytik<br />

Laborinformationssystem (VX00)<br />

Das Laborinformationssystem (LIS) gehört zur ZEKCh<br />

und betreut darüber hinaus die Laboratorien für die<br />

Krankenversorgung folgen<strong>de</strong>r Einrichtungen: Innere<br />

Medizin I und III, Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin, Frauenheilkun<strong>de</strong>,<br />

Virologie und Mikrobiologie. Im Jahr <strong>2008</strong><br />

wur<strong>de</strong> begonnen, die Allergiediagnostik <strong>de</strong>r Klinik<br />

für Dermatologie und Allergologie ebenfalls an das<br />

LIS anzubin<strong>de</strong>n. Von <strong>de</strong>n Mitarbeitern <strong>de</strong>s LIS wird die<br />

Hard- und Software gepflegt, unsere Leistungsstatistik<br />

erstellt sowie Einsen<strong>de</strong>r und Analysengeräte<br />

an das LIS angeschlossen.<br />

Tätigkeitsschwerpunkte <strong>de</strong>r Bereichslaboratorien<br />

(VX00)<br />

Neben <strong>de</strong>r Grundausstattung, die in je<strong>de</strong>m Bereichslabor<br />

annähernd gleich und für die Bestimmungen<br />

<strong>de</strong>r klinisch-chemischen, hämatologischen und hämostaseologischen<br />

Parameter erfor<strong>de</strong>rlich ist, befin<strong>de</strong>n<br />

sich in <strong>de</strong>n einzelnen Bereichslaboratorien folgen<strong>de</strong><br />

zentralisierte Arbeitsplätze:<br />

398<br />

- Bereichslaboratorium Oberer Eselsberg:<br />

Hier befin<strong>de</strong>n sich zusätzlich die Laborbereiche Protein-Immunchemie,<br />

Tumormarker- und Hormonanalytik,<br />

Zytokinanalytik, Elektrophorese mit isoelektrischer<br />

Fokusierung, therapeutisches Drugmonitoring<br />

(TDM), Blutgasanalytik und radioimmunologische<br />

Analytik.<br />

Die Durchführung <strong>de</strong>r Isotopenmessung erfolgt im<br />

Radioimmunologischen Labor (Ebene 4 <strong>de</strong>r Medizinischen<br />

Klinik)<br />

- Bereichslaboratorium Michelsberg:<br />

Hier befin<strong>de</strong>n sich zusätzlich die Laborbereiche molekularbiologische<br />

Analytik (PCR), HPLC und Atomabsorption<br />

(AAS).<br />

- Bereichslaboratorium Safranberg:<br />

Hier befin<strong>de</strong>n sich zusätzlich die Laborbereiche TDM,<br />

Zytokinanalytik und die Transplantationsvirologie.<br />

B-47.12.1<br />

Ärzte und Ärztinnen <strong>de</strong>s Zentrallabors<br />

Klinische Chemie<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)<br />

Anzahl<br />

4,0<br />

Davon Fachärzte 4,0<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Fachexpertise <strong>de</strong>r Abteilung<br />

- Biochemie (AQ05)<br />

- Innere Medizin und SP Endokrinologie und<br />

Diabetologie (AQ25)


399<br />

47<br />

B-47 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Zentrallabor Klinische Chemie


8<br />

B-48 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinikumsverwaltung - Bereich I: Personal und Recht<br />

B-48<br />

Klinikumsverwaltung - Bereich I: Personal und Recht<br />

B-48.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>r Klinikumsverwaltung - Bereich I<br />

Bereichsleiter Rudolf Michel-Glöckler<br />

Sekretariat Simone Langer<br />

Hausanschrift Albert-Einstein-Allee 29<br />

89081 Ulm<br />

Standort Oberer Eselsberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-66101<br />

Fax: 0731/500-66102<br />

Mail: simone.langer@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

Unser Bereich<br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

Der Bereich Personal und Recht mit 114 Mitarbeitern<br />

und <strong>de</strong>n Abteilungen Personal, Recht, Innerer Dienst<br />

und Stabsstelle Tarifrecht ist zuständig für:<br />

- Die Betreuung <strong>de</strong>s Personals <strong>de</strong>s Universitätsklinikums<br />

- Rechtliche Fragen<br />

- Die interne Verwaltungsorganisation<br />

- Angelegenheiten <strong>de</strong>s Tarifrechts und <strong>de</strong>r Tarifverhandlungen<br />

Zum Bereich gehört die gemeinsam mit <strong>de</strong>r Universität<br />

betriebene Kin<strong>de</strong>rtagesstätte.<br />

Unsere Innovationen<br />

Universität und Universitätsklinikum Ulm haben am<br />

08. März <strong>2008</strong> ihre gemeinsame Betriebskin<strong>de</strong>rtagesstätte<br />

eröffnet. Der seit August 2007 intensiv<br />

genutzte Neubau mit einem Investitionsvolumen von<br />

1,8 Millionen Euro bietet Platz für 50 Kin<strong>de</strong>r in 5<br />

Gruppen im Alter von wenigen Monaten bis zum dritten<br />

Lebensjahr.<br />

Ein durchdachtes Betreuungskonzept, das unter<br />

an<strong>de</strong>rem eine individuelle Eingewöhnung und Raum<br />

für eigene Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten bietet,<br />

400<br />

schafft für Kin<strong>de</strong>r und Eltern eine sehr gute Atmosphäre,<br />

in <strong>de</strong>r Sicherheit und Vertrauen an erster Stelle<br />

stehen.<br />

In <strong>de</strong>r Abteilung Personal wur<strong>de</strong> eine interne Zeitschrift<br />

für die Mitarbeiter <strong>de</strong>r Abteilung eingeführt,<br />

die in regelmäßiger Erscheinungsfolge über aktuelle<br />

Entwicklungen in <strong>de</strong>r Abteilung berichtet.<br />

Die Abteilung Recht wur<strong>de</strong> im Bereich <strong>de</strong>r Forschungsverträge<br />

personell verstärkt. Zu<strong>de</strong>m wur<strong>de</strong>n<br />

feste Zuständigkeiten eingeführt, was be<strong>de</strong>utet, dass<br />

die Projektleiter einen konkreten Ansprechpartner<br />

bei <strong>de</strong>r juristischen Umsetzung von Forschungsprojekten<br />

haben. Die Bearbeitungszeiten konnten im<br />

Jahr <strong>2008</strong> <strong>de</strong>utlich verkürzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Unsere Ergebnisse<br />

Der Bereich Personal und Recht wur<strong>de</strong> im Juli 2007<br />

nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert. Im Juni <strong>2008</strong><br />

fand das erste erfolgreiche Überwachungsaudit statt.<br />

Die Abteilung Recht wirkte bei <strong>de</strong>r Einführung eines<br />

klinischen Risikomanagements mit. Interne und kun<strong>de</strong>nbezogene<br />

Abläufe konnten durch zahlreiche Verbesserungsvorschläge<br />

<strong>de</strong>r Mitarbeiter <strong>de</strong>r Abteilung<br />

Recht optimiert wer<strong>de</strong>n.


Kin<strong>de</strong>rbetreuung in <strong>de</strong>r neuen KiTa von Klinikum und<br />

Universität<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Die Mitarbeiterzufrie<strong>de</strong>nheit wird durch respektvollen<br />

Umgang miteinan<strong>de</strong>r und durch strukturierte Mitarbeiterentwicklung<br />

sowie die Schaffung eines sicheren<br />

und ansprechen<strong>de</strong>n Arbeitsumfel<strong>de</strong>s geför<strong>de</strong>rt.<br />

Alle Mitarbeiter qualifizieren sich in ihrem jeweiligen<br />

Aufgabenbereich durch die Teilnahme an Schulungen<br />

im Rahmen von Inhouse-Fortbildungen sowie an<br />

Seminaren externer Anbieter. Durch die Einführung<br />

eines Mitarbeitereinarbeitungskonzeptes in allen<br />

Abteilungen wer<strong>de</strong>n die fundierte Einarbeitung und<br />

die schnelle Integration neuer Mitarbeiter sichergestellt.<br />

Unsere Aktionen<br />

Im Frühjahr <strong>2008</strong> wur<strong>de</strong> die zweite Kun<strong>de</strong>nbefragung<br />

bei ca. 2.000 Einrichtungsleitern und Beschäftigten<br />

durchgeführt. Die Kritik an einzelnen Arbeitsprozessen<br />

und -abläufen wur<strong>de</strong> zum Anlass genommen,<br />

die Prozesse zu vereinfachen und die Bearbeitungsdauer<br />

zu reduzieren. Erreichbarkeiten und<br />

Zuständigkeiten wur<strong>de</strong>n neu organisiert.<br />

Um die Vorstellungen <strong>de</strong>r Mitarbeiter zu erfahren,<br />

fand im Bereich im Mai <strong>2008</strong> die zweite Mitarbeiterbefragung<br />

statt. Es konnten wichtige Erkenntnisse<br />

über <strong>de</strong>n Grad <strong>de</strong>r Zufrie<strong>de</strong>nheit und die Motivation<br />

<strong>de</strong>r Mitarbeiter gewonnen wer<strong>de</strong>n.<br />

In <strong>de</strong>r Abteilung Personal wur<strong>de</strong> ein Personalertag<br />

organisiert, an <strong>de</strong>m sich alle Mitarbeiter <strong>de</strong>r Abteilung<br />

gemeinsam mit <strong>de</strong>m Thema "Zukunft <strong>de</strong>r<br />

Abteilung Personal und Weiterentwicklung <strong>de</strong>r<br />

Personalarbeit" beschäftigten, Maßnahmen entwikkelten<br />

und festlegten, um die Erreichung selbst vorgegebener<br />

Ziele umzusetzen. In <strong>de</strong>r Abteilung Personal<br />

wur<strong>de</strong>n Teamentwicklungsmaßnahmen durchgeführt,<br />

um die Teams strukturiert in die Zukunft zu<br />

führen.<br />

Das neue KiTa-Gebäu<strong>de</strong> bietet viel Raum zum Spielen<br />

Unsere Ziele<br />

- "Unser Anspruch: Ihre Zufrie<strong>de</strong>nheit" als neue<br />

Vision <strong>de</strong>s Bereichs<br />

- Erfolgreiches Bestehen <strong>de</strong>s zweites Überwachungsaudit<br />

<strong>de</strong>s Bereichs im Mai 2009<br />

- Langfristige Zielplanung <strong>de</strong>r Abteilung Personal für<br />

das Jahr 2015<br />

- Weitere Verkürzung <strong>de</strong>r Bearbeitungszeiten <strong>de</strong>r<br />

Abteilung Recht im Bereich <strong>de</strong>r Forschungsverträge<br />

- Erfolgreiche Fortführung <strong>de</strong>s Vorschlagwesens<br />

B-48.2<br />

Tätigkeitsschwerpunkte <strong>de</strong>s Bereichs I<br />

Abteilung Personal (VX00)<br />

Leitung: Petra Rath<br />

Die Abteilung Personal sieht ihre Aufgabe in <strong>de</strong>r umfassen<strong>de</strong>n<br />

Betreuung und Beratung <strong>de</strong>r Beschäftigten<br />

in allen Personalangelegenheiten. Sie ist Ansprechpartner<br />

in allen Fragen rund um das Arbeitsverhältnis<br />

für ca. 5.700 Mitarbeiter <strong>de</strong>s Universitätsklinikums<br />

Mitarbeiterinnen <strong>de</strong>r Abteilung Personal informieren neu eingestellte<br />

Mitarbeiter auf einer Einführungsveranstaltung<br />

401<br />

48<br />

B-48 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinikumsverwaltung - Bereich I: Personal und Recht


8<br />

B-48 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinikumsverwaltung - Bereich I: Personal und Recht<br />

Ulm<br />

sowie <strong>de</strong>r Medizinischen Fakultät <strong>de</strong>r Universität<br />

Ulm.<br />

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter <strong>de</strong>s Universitätsklinikums<br />

wer<strong>de</strong>n als Kun<strong>de</strong>n wahrgenommen,<br />

<strong>de</strong>ren Zufrie<strong>de</strong>nheit für uns an erster Stelle steht. Wir<br />

sind überzeugt, dass offene Kommunikation, Verbindlichkeit<br />

und die Bereitschaft, neue Wege zu<br />

gehen, die Basis unseres Han<strong>de</strong>lns sind. Da gut ausgebil<strong>de</strong>te<br />

und motivierte Mitarbeiter eine wichtige Basis<br />

für eine hervorragen<strong>de</strong> medizinische Behandlungsqualität<br />

sind, för<strong>de</strong>rn und unterstützen wir die Aus-,<br />

Fort- und Weiterbildung. Der Abteilung Personal ist<br />

die Kin<strong>de</strong>rtagesstätte zugeordnet.<br />

Stabsstelle Tarifrecht (VX00)<br />

Leitung: Fritz Walter Schelling<br />

Die Stabsstelle Tarifrecht bereitet Tarifverhandlungen<br />

vor und unterstützt in enger Kooperation mit <strong>de</strong>n<br />

an<strong>de</strong>ren Universitätsklinika <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s die Abteilung<br />

Personal bei <strong>de</strong>r Umsetzung, Auslegung und<br />

Fortschreibung <strong>de</strong>s Tarifrechts.<br />

Abteilung Recht (VX00)<br />

Leitung: Branislav Babic<br />

Die Abteilung Recht bearbeitet allgemeine Rechtsfragen<br />

und ist zuständig für juristische Auskünfte<br />

innerhalb <strong>de</strong>s Klinikums. Zu ihren Aufgaben zählt die<br />

Beratung, Erstellung und Prüfung von Verträgen <strong>de</strong>s<br />

402<br />

Klinikums insbeson<strong>de</strong>re im Bereich <strong>de</strong>r Forschung.<br />

Hierbei sind die Interessen <strong>de</strong>s Klinikums (z. B.<br />

Publikationsrechte, Erfindungsrechte, Haftungsfragen<br />

usw.) angemessen zu berücksichtigen.<br />

Weitere Aufgaben sind die versicherungsrechtliche<br />

Abwicklung von Personen- und Sachschä<strong>de</strong>n sowie<br />

sämtliche Versicherungsangelegenheiten.<br />

Die Abteilung prüft und genehmigt Nebentätigkeitsund<br />

Inanspruchnahmeanträge. Dies schließt die<br />

Beratung <strong>de</strong>r Mitarbeiter zum Nebentätigkeitsrecht<br />

ein.<br />

In Abstimmung mit <strong>de</strong>r Klinikumsleitung erstellt die<br />

Abteilung Recht Chefarztverträge und setzt diese um.<br />

Im Chefarztbereich ist sie zuständig für die Festsetzung<br />

<strong>de</strong>r Nutzungsentgelte und Berechnung <strong>de</strong>r<br />

Liquidationserlöse sowie für Poolzahlungen an Mitarbeiter.<br />

Abteilung Innerer Dienst (VX00)<br />

Leitung: Georg Hohmann<br />

Die Abteilung Innerer Dienst ist zuständig für die<br />

Telefonvermittlung, die Poststellen, das Patientenaltaktenarchiv,<br />

die Pforten, die verwaltungsinterne<br />

Registratur und die Verwaltungssoftware Regisafe.<br />

Sie erbringt zentrale Dienstleistungen für das<br />

Klinikum durch die Betreuung <strong>de</strong>s Brief- und<br />

Paketwesens, die Abrechnung von Mediengebühren<br />

sowie weitere organisatorischer Einzelaufgaben.


403<br />

48<br />

B-48 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinikumsverwaltung - Bereich I: Personal und Recht


B-49 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinikumsverwaltung - Bereich II: Beschaffung und Logistik 9<br />

B-49 Klinikumsverwaltung - Bereich II: Beschaffung und Logistik<br />

B-49.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>r Klinikumsverwaltung - Bereich II<br />

Bereichsleiterin Pia Koch<br />

(ab 01.11.<strong>2008</strong>, zuvor: Jörn Rebien)<br />

Sekretariat Andrea Böhme<br />

Hausanschrift Albert-Einstein-Allee 29<br />

89081 Ulm<br />

Standort Oberer Eselsberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-66201<br />

Fax: 0731/500-66202<br />

Mail: andrea.boehme@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

Unser Bereich<br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

In <strong>de</strong>r Leitung und in <strong>de</strong>r Organisation gab es im<br />

Berichtsjahr einschnei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Verän<strong>de</strong>rungen:<br />

- Zum 01.01.<strong>2008</strong> wur<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Hauswirtschaftsdienst,<br />

<strong>de</strong>r interne Haustransportdienst und <strong>de</strong>r Fuhrpark<br />

in das Tochterunternehmen <strong>de</strong>s Klinikums DUU ausgeglie<strong>de</strong>rt.<br />

- Zum 30.09.<strong>2008</strong> ging <strong>de</strong>r Bereichsleiter Jörn Rebien<br />

in <strong>de</strong>n Ruhestand. Die Bereichsleitung wur<strong>de</strong> zum<br />

01.11.<strong>2008</strong> von Pia Koch übernommen.<br />

- Die Abteilung Medizingerätetechnik wur<strong>de</strong> zum<br />

Jahresen<strong>de</strong> <strong>2008</strong> in <strong>de</strong>n Bereich V - Bau, Technik,<br />

Sicherheit integriert.<br />

Der Bereich Beschaffung, Logistik und Medizintechnik<br />

mit seinen Abteilungen Materialwirtschaft und<br />

Medizingerätetechnik erfüllt folgen<strong>de</strong> Aufgaben:<br />

- Zentrale Beschaffung von Gebrauchs- und Anlagegütern<br />

für die medizinischen und vorklinischen<br />

Einrichtungen<br />

- Speiseversorgung von Patienten, Mitarbeitern und<br />

Gästen<br />

- Umfassen<strong>de</strong> Vorbereitung <strong>de</strong>r Beschaffung,<br />

Wartung, Instandhaltung und Instandsetzung <strong>de</strong>r<br />

404<br />

medizinisch-technischen Geräte <strong>de</strong>s Klinikums,<br />

Durchführung <strong>de</strong>r vorgeschriebenen Prüfungen<br />

und technischen Dokumentation gemäß MPBetrV<br />

- Abfallwirtschaft und Abfallmanagement sowie<br />

Stellung <strong>de</strong>r Betriebsbeauftragten für alle Abfälle<br />

<strong>de</strong>s Universitätsklinikums<br />

Der Bereich II kümmert sich um die Essensversorgung <strong>de</strong>r<br />

Patienten, die Verteilung übernehmen Stationsmitarbeiterinnen


Unsere Innovationen<br />

- Einführung <strong>de</strong>r elektronischen Speisenanfor<strong>de</strong>run-<br />

gen in allen Bereichen <strong>de</strong>r Standorte Michelsberg,<br />

Safranberg und Oberer Eselsberg<br />

- Einführung <strong>de</strong>r <strong>de</strong>zentralen Frühstückversorgung<br />

(Frühstücksbuffet) weiterer Stationen in <strong>de</strong>n<br />

Chirurgischen <strong>Kliniken</strong> und <strong>de</strong>n <strong>Kliniken</strong> am<br />

Standort Michelsberg<br />

- Organisation <strong>de</strong>r elektronischen Rechnungsbearbeitung<br />

(Gutschriftverfahren)<br />

Unsere Ergebnisse<br />

- Die E-Commerce-Aktivitäten konnten weiter gesteigert<br />

wer<strong>de</strong>n. 60 Prozent <strong>de</strong>r Gesamtbestellungen<br />

wur<strong>de</strong>n über das B2B-System abgewickelt.<br />

- Die Abteilungen Materialwirtschaft und Medizingerätetechnik<br />

wur<strong>de</strong>n im Juni durch die SGS-ICS<br />

erfolgreich nach DIN EN ISO 9001:2000 rezertifiziert.<br />

- Das Rollout aller für die Ablösung <strong>de</strong>s alten Bestellverfahrens<br />

PAM erfor<strong>de</strong>rlichen Erfassungsgeräte<br />

und die Schulung <strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>r Bestellung von Waren<br />

über B2B Beauftragten, wur<strong>de</strong>n erfolgreich durchgeführt.<br />

- Mit einem Pilotlieferanten konnte das Gutschriftverfahren<br />

(elektronische Rechnungsabwicklung)<br />

implementiert wer<strong>de</strong>n. Damit ist ein weiterer Baustein<br />

im E-Commerce Projekt erfolgreich getestet<br />

und umgesetzt.<br />

- Die Einführung eines Mahnsystems, mit welchem<br />

die Firmenleistungen erfasst und somit die Geräteverfügbarkeit<br />

im Fremdreparaturbereich gesteigert<br />

wer<strong>de</strong>n, ist durch die Medizingerätetechnik eingeführt.<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Durch Inhouse-Schulungen, Besuche externer Seminare<br />

und Messebesuche wird gewährleistet, dass sich<br />

unserer Mitarbeiter immer auf <strong>de</strong>m aktuellen Informationsstand<br />

befin<strong>de</strong>n. Beson<strong>de</strong>rs hervorzuheben ist<br />

die Information <strong>de</strong>r Mitarbeiter <strong>de</strong>r Abteilung<br />

Materialwirtschaft über die DRG-Abrechnungen<br />

durch <strong>de</strong>n Leiter <strong>de</strong>r Abteilung Medizincontrolling,<br />

Leistungs- und Kostenentwicklung.<br />

Unsere Aktionen<br />

Die Abteilung Materialwirtschaft bietet allen B2B-<br />

Endanwen<strong>de</strong>rn bei Bedarf Schulungen in Gruppen<br />

o<strong>de</strong>r am Arbeitsplatz an.<br />

Im Zentrallager wird ein Auftrag kommissioniert<br />

Unsere Ziele<br />

Für das Berichtsjahr 2009 haben wir uns folgen<strong>de</strong><br />

Ziele gesetzt:<br />

- Weitere Steigerung <strong>de</strong>r E-Commerce-Aktivitäten<br />

- Vereinbarung und Realisierung <strong>de</strong>s Gutschriftsverfahrens<br />

auf weitere Lieferanten<br />

- Abschluss von Rahmenverträgen für Elektrokleingeräte<br />

im Wert


B-49 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinikumsverwaltung - Bereich II: Beschaffung und Logistik 9<br />

Über die automatische Warentransportanlage wer<strong>de</strong>n die<br />

Klinikstandorte mit Material versorgt<br />

B-49.2<br />

Tätigkeitsschwerpunkte <strong>de</strong>r<br />

Klinikumsverwaltung - Bereich II<br />

Abteilung Materialwirtschaft (VX00)<br />

Leitung: Hans Hoot<br />

- Einkauf von Investitionsgütern<br />

- Einkauf von Ver- und Gebrauchsgütern<br />

- Disposition und Verwaltung <strong>de</strong>r Lagermaterialien<br />

- Kommissionierung und Einlagerung<br />

- Zentraler Wareneingang<br />

- Inventur<br />

- Versorgung, Abfallwirtschaft und Abfallmanagement<br />

sowie Koordination und Überwachung <strong>de</strong>r<br />

Fremdreinigung<br />

- Speisenversorgung<br />

406<br />

Abteilung Medizintechnik (VX00)<br />

Leitung: Otto Buchmüller<br />

- Unterstützung und Beratung bei <strong>de</strong>r Beschaffung<br />

von Investitionsgütern und Verbrauchsmaterialien<br />

- Begutachtung von Beschaffungen medizintechnischer<br />

Geräte<br />

- Erstellung von Leistungsverzeichnissen und Vergabevorschlägen<br />

bei Geräteausschreibungen<br />

- Planung und Koordination <strong>de</strong>r Raumvorbereitung<br />

für Neu- und Ersatzgeräte<br />

- Montageüberwachung und Abnahme <strong>de</strong>r Gerätelieferungen<br />

- Regelmäßige Vorschläge für Ersatzbeschaffungen<br />

sowie Auftragserteilung und Überwachung<br />

- Wartung, Instandhaltung und hygienische<br />

Aufbereitung<br />

- Vorschriftsmäßige Prüfungen (STK, BGV A3, messtechnische<br />

Kontrolle)<br />

- Verbesserung <strong>de</strong>r Funktionalität, Sicherheit und<br />

Minimierung <strong>de</strong>r Folgekosten


407<br />

49<br />

B-49 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinikumsverwaltung - Bereich II: Beschaffung und Logistik


B-50 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinikumsverwaltung - Bereich III: Finanzen 0<br />

B-50 Klinikumsverwaltung - Bereich III: Finanzen<br />

B-50.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>r Klinikumsverwaltung - Bereich III<br />

Bereichsleiter Dipl.-Kaufmann Albert Müller<br />

Sekretariat Inka Fischer<br />

Hausanschrift Albert-Einstein-Allee 29<br />

89081 Ulm<br />

Standort Oberer Eselsberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-66301<br />

Fax: 0731/500-66302<br />

Mail: inka.fischer@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

Unser Bereich<br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

Zum Bereich III Finanzen gehören die Abteilung<br />

Patientenverwaltung und die Finanzabteilung. In <strong>de</strong>n<br />

bei<strong>de</strong>n Abteilungen sind rund 60 Mitarbeiter tätig.<br />

Die Abteilung Patientenverwaltung ist zuständig für<br />

die stationäre und ambulante Abrechnung, abrechnungsrelevante<br />

Patientendaten und damit zusammenhängen<strong>de</strong><br />

Kontakte mit allen internen und externen<br />

Partnern, insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>n Krankenkassen und<br />

Patienten, sowie die fachliche und organisatorische<br />

Betreuung <strong>de</strong>r Patientenaufnahmen.<br />

Der Bereich Finanzen arbeitet im Verwaltungsgebäu<strong>de</strong> am<br />

Oberen Eselsberg<br />

408<br />

Die Finanzabteilung ist zuständig für alle Komponenten<br />

<strong>de</strong>r Finanzbuchhaltung, die Erstellung von Jahresabschlüssen,<br />

Monatsabschlüssen, Wirtschaftsplänen<br />

für das Klinikum und die Medizinische Fakultät, das<br />

komplette Cash-Management und die Stellenverwaltung.<br />

Unsere Innovationen<br />

Im Berichtsjahr konnte für <strong>de</strong>n Jahresabschluss mit<br />

Datum vom 27.02.2009 ein uneingeschränktes Testat<br />

erreicht wer<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>n letzten Jahren haben sich die<br />

Aufgaben und die Komplexität <strong>de</strong>r Aufgabenstellung<br />

im Bereich <strong>de</strong>r Patientenverwaltung gravierend verän<strong>de</strong>rt,<br />

insbeson<strong>de</strong>re seit Einführung <strong>de</strong>s Fallpauschalensystems<br />

im Jahr 2003. Vor diesem Hintergrund und<br />

im Hinblick auf die weitere Zunahme komplexer<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen und auf die Ausweitung externer<br />

Kooperationen ist eine Neustrukturierung <strong>de</strong>r bereichsinternen<br />

Organisation erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Unsere Ergebnisse<br />

Mit <strong>de</strong>m Berichtsjahr <strong>2008</strong> ging das 4. Jahr <strong>de</strong>r "DRG-<br />

Konvergenzphase" im stationären Fallpauschalensystem<br />

zu En<strong>de</strong>. Durch die Verabschiedung <strong>de</strong>s KHRG<br />

wur<strong>de</strong> die Konvergenzphase zur Heranführung <strong>de</strong>r


krankenhausindiviuellen Basisfallwerte an <strong>de</strong>n einheitlichen<br />

Lan<strong>de</strong>sbasisfallwert um ein Jahr verlängert.<br />

Für das Klinikum hat die Konvergenzphase über <strong>de</strong>n<br />

gesamten Zeitraum bisher zu einer sukzessiven Budgetabsenkung<br />

in Höhe von rund 3 Mio. €geführt.<br />

Die Pflegesatz-/Budgetvereinbarung <strong>2008</strong> zur Sicherung<br />

<strong>de</strong>r stationären Erlöse konnte für das Berichtsjahr<br />

am 11.07.<strong>2008</strong> erfolgreich abgeschlossen wer<strong>de</strong>n<br />

und trat zum 01.09.<strong>2008</strong> in Kraft.<br />

Für die Hochschulambulanzen konnte am 14.02.<strong>2008</strong><br />

eine Vergütungsvereinbarung abgeschlossen wer<strong>de</strong>n,<br />

die rückwirkend zum 01.01.<strong>2008</strong> in Kraft trat.<br />

Die enge Kooperation und die Abstimmung zwischen<br />

<strong>de</strong>n ba<strong>de</strong>n-württembergischen Universitätsklinika hat<br />

sich auch im Jahr <strong>2008</strong> wie<strong>de</strong>r bewährt und ist insbeson<strong>de</strong>re<br />

für die koordinierten Vorleistungen zur Vorbereitung<br />

<strong>de</strong>r stationären und ambulanten Budgetverhandlungen<br />

wichtig und erfolgreich.<br />

Durch die konsequente Fortsetzung einer restriktiven<br />

Budgetierung, einer zeitnahen Überwachung und<br />

laufen<strong>de</strong>r Ergebnissteuerung konnte auch im Berichtsjahr<br />

ein positives Ergebnis erzielt wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Bereich <strong>de</strong>r Forschungsprojekte wur<strong>de</strong>n im<br />

Berichtsjahr 1.285 Einzelprojekte mit einem Gesamtvolumen<br />

von 36.698.100 € betreut. Das entspricht<br />

einem Zuwachs gegenüber <strong>de</strong>m Vorjahr von<br />

4.441.827 €(= 13,77 %).<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Die Mitarbeiter <strong>de</strong>s Bereichs nehmen entsprechend<br />

an internen und externen Schulungen, Arbeitstagungen<br />

und informativen Treffen mit Kollegen <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren<br />

Standorte teil. Dazu gehören insbeson<strong>de</strong>re Veranstaltungen<br />

zu Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Rechtslage, beispielsweise<br />

für die ambulanten und stationären Budgetvereinbarungen<br />

und die Abrechnung sowie zu evtl.<br />

Än<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>r Rechnungslegung für die Finanzabteilung.<br />

Von hoher Be<strong>de</strong>utung für eine erfolgreiche<br />

Arbeit war und ist auch <strong>de</strong>r Meinungs- und<br />

Erfahrungsaustausch mit Kollegen an<strong>de</strong>rer Standorte,<br />

insbeson<strong>de</strong>re zu <strong>de</strong>n Budgetverhandlungen, zur<br />

Rechnungslegung und zu steuerlichen Fragestellungen.<br />

Unsere Ziele<br />

Die bei<strong>de</strong>n wesentlichen Verfahren für die Sicherung<br />

<strong>de</strong>r Abrechnung und <strong>de</strong>r Umsatzerlöse <strong>de</strong>s Jahres<br />

2009 sind im Verhandlungsstadium. Die Vereinbarung<br />

für die Hochschulambulanzvergütung ist im Unterschriftsverfahren.<br />

Die Budgetverhandlungen für die<br />

stationären Leistungen sind terminiert und wer<strong>de</strong>n<br />

voraussichtlich Mitte Juli 2009 abgeschlossen sein.<br />

B-50.2<br />

Tätigkeitsschwerpunkte <strong>de</strong>r<br />

Klinikumsverwaltung - Bereich III<br />

Patientenverwaltung (VX00)<br />

Leitung: Bruno Stemmer<br />

- Stationäre und ambulante Abrechnung<br />

- Vorbereitung für das Pflegesatzverfahren/Budgetverfahren,<br />

Hochschulambulanzverhandlung<br />

- Neue Vergütungsformen wie MVZ, Vereinbarungen<br />

zur integrierten Versorgung, Verträge nach § 115b<br />

o<strong>de</strong>r § 116b SGB V<br />

- Kooperationen mit externen Partnern<br />

- EDV-Pflege und- entwicklung<br />

- Unterstützung bei <strong>de</strong>r Entwicklung und Analyse<br />

von Berichten<br />

- Datenübermittlungsverfahren<br />

- Intranetdarstellung <strong>de</strong>s Bereichs<br />

Abteilung Finanzen (VX00)<br />

Leitung: Erwin Brenner<br />

- Hauptbuchhaltung und Anlagenbuchhaltung<br />

- Erstellung <strong>de</strong>r Quartalsberichte und Jahresabschlüsse<br />

(Klinikum/Medizinische Fakultät) und<br />

Koordination <strong>de</strong>r Prüfung durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

- Wirtschaftspläne und Anmeldungen zum Staatshaushaltsplan<br />

(Klinikum/Medizinische Fakultät)<br />

- Koordination und Mitwirkung bei <strong>de</strong>r<br />

Durchführung von EDV-Maßnahmen<br />

- Beantworten von Prüfungsbemerkungen<br />

- Cash-Management und Liquiditätssicherung<br />

- Stellenverwaltung<br />

- Drittmittelverwaltung<br />

- Zuschussabruf und -überwachung<br />

- Investitionsmittelverteilung und Überwachung<br />

- Finanzierungskonzepte für Investitionen<br />

409<br />

50<br />

B-50 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinikumsverwaltung - Bereich III: Finanzen


1<br />

B-51 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinikumsverwaltung - Bereich IV: Controlling und Revision<br />

B-51<br />

Klinikumsverwaltung - Bereich IV: Controlling und Revision<br />

B-51.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>r Klinikumsverwaltung - Bereich IV<br />

Bereichsleiterin Franziska Harant<br />

Sekretariat Marlene Heinz<br />

Hausanschrift: Albert-Einstein-Allee 29<br />

89081 Ulm<br />

Standort Oberer Eselsberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-66401<br />

Fax: 0731/500-66402<br />

Mail: marlene.heinz@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

Unser Bereich<br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

Der Bereich Controlling und Revision mit seinen Abteilungen<br />

Medizincontrolling, Leistungs- und Kostenentwicklung,<br />

Controlling, Innere Revision sowie Organisation<br />

und Projekte erfüllt folgen<strong>de</strong> zentrale Aufgaben:<br />

- Aufbereitung und Weiterverarbeitung <strong>de</strong>r<br />

Leistungs- und Kostendaten <strong>de</strong>s Gesamtklinikums<br />

- Planung, Analyse und Freigabe <strong>de</strong>r Daten an die<br />

Abteilungen<br />

- Unterstützung <strong>de</strong>r Abteilungen bei<br />

Entscheidungsfindungen und Projektabläufen<br />

- Ausbau und Weiterentwicklung <strong>de</strong>r<br />

Kalkulationsdaten<br />

- Integration und Ausbau einer optimalen Nutzung<br />

von EDV-Systemen<br />

- Wahrnehmung von Überwachungsaufgaben im<br />

Auftrag <strong>de</strong>s Klinikumsvorstan<strong>de</strong>s<br />

Unsere Innovationen<br />

Folgen<strong>de</strong> innovative Schwerpunkte sind im Berichtsjahr<br />

<strong>2008</strong> realisiert wor<strong>de</strong>n:<br />

- Implementierung <strong>de</strong>s OP-Moduls, inklusive OP-Controllings,<br />

für einen interventionellen Bereich in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>de</strong>r Klinik für Innere Medizin II<br />

410<br />

- Implementierung <strong>de</strong>r Berichtsteile Zusatz-NUB-<br />

Entgelte, bewertete Ambulanzerträge für die zahnmedizinischen<br />

<strong>Kliniken</strong>, DRG-Leistungsdarstellung<br />

nach medizinischen Leistungsprofilgruppen, zeitnaher<br />

Fallabschluss und externe Qualitätssicherung<br />

- Aufbau von neuen o<strong>de</strong>r Überarbeitung vorhan<strong>de</strong>ner<br />

Leistungskataloge in <strong>de</strong>n Bereichen Bronchoskopie,<br />

Dermatologie, Allergologie, Sonographie,<br />

Pädiatrie, Neurologie, Koronarangiographie,<br />

Invasive Angiologie, Schrittmacherberhandlung und<br />

Elektrophysiologie<br />

Das gläserne Verwaltungsgebäu<strong>de</strong> verkörpert <strong>de</strong>n Grundsatz<br />

<strong>de</strong>r Transparenz


- Implementierung von zentralen Schulungen zu<br />

Dokumentation und Kodierung sowie <strong>de</strong>r dabei<br />

eingesetzten EDV in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>m<br />

Zentrum für Information und Kommunikation<br />

- Implementierung eines Prozesses zur unterjährigen<br />

Darstellung <strong>de</strong>r aktuellen Ergebnisse <strong>de</strong>r BQS-<br />

Qualitätsindikatoren aller eingesetzten QS-Module<br />

sowie Optimierung <strong>de</strong>r Dokumentationsqualität<br />

- Vorbereitungsarbeiten zur Umstrukturierung <strong>de</strong>r<br />

Budgetierung <strong>de</strong>r Fakultät<br />

- Aufbau <strong>de</strong>r Klinikmatrix und <strong>de</strong>r Personalbedarfsberechnung<br />

als standardisierte Klinikbetrachtung<br />

Unsere Ergebnisse<br />

Die zeitlichen Vorgaben aus <strong>de</strong>m Berichtsjahr 2007<br />

wur<strong>de</strong>n im Folgejahr eingehalten und haben zu einer<br />

wesentlichen Verbesserung <strong>de</strong>r zeitnahen und <strong>de</strong>taillierten<br />

Abbildung von Leistungen und Kosten aus<br />

<strong>de</strong>m Gesamtklinikum beigetragen. Der Aufwand bei<br />

<strong>de</strong>r Leistungsdokumentation konnte durch Schaffung<br />

von Leistungspaketen reduziert wer<strong>de</strong>n. Die externen<br />

Vorgaben <strong>de</strong>r Qualitätssicherung konnten durch die<br />

Optimierung besser eingehalten wer<strong>de</strong>n.<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Um einen einheitlichen und aktuellen Informationsstand<br />

über wesentliche Themenschwerpunkte in<br />

unserem Bereich zu erlangen, nehmen unsere<br />

Mitarbeiter regelmäßig an Inhouse-Schulungen teil.<br />

Zusätzlich wer<strong>de</strong>n auch Seminarangebote von externen<br />

Anbietern wahrgenommen.<br />

Unsere Aktionen<br />

In diesem Jahr waren keine großen Aktionen möglich,<br />

da die Vorjahresaktivitäten noch umzusetzen waren<br />

und neue Aktionen dann erst wie<strong>de</strong>r im Jahr 2009<br />

anstehen wer<strong>de</strong>n.<br />

Unsere Ziele<br />

Unseren Ausblick auf das Berichtsjahr 2009 richten wir<br />

insbeson<strong>de</strong>re auf folgen<strong>de</strong> Themengebiete:<br />

- Aktive Aufnahme und Umsetzung <strong>de</strong>r vorgesehenen<br />

Organisationsän<strong>de</strong>rungen im Bereich<br />

- Ausbau <strong>de</strong>r Leistungsdokumentation und Leistungsverrechnung<br />

durch bessere Abbildung<br />

erbrachter Leistungen am Patienten<br />

- Integration <strong>de</strong>r Klinikmatrix, <strong>de</strong>r Personalbedarfsberechnung<br />

und <strong>de</strong>r Vollkräfterechnung in das<br />

Berichtswesen<br />

- Weiterentwicklung <strong>de</strong>s umfassen<strong>de</strong>n Controlling im<br />

Bereich <strong>de</strong>r externen Qualitätssicherung und Implementierung<br />

<strong>de</strong>r Qualitätssicherung Schlaganfall<br />

- Erweiterung <strong>de</strong>s Monatsberichtswesens und Überarbeitung<br />

<strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>nen Berichtsteile nach<br />

aktuellen Erkenntnissen<br />

- Ausbau <strong>de</strong>s Online-Berichtswesens für eine verbesserte<br />

Kommunikation innerhalb <strong>de</strong>r Organisationseinheiten<br />

EDV-Entwicklungen:<br />

- BW-Berichtswesen: Gesamtkonzeption unter<br />

Berücksichtigung aktueller SAP-Technik<br />

- Überprüfung und Weiterentwicklung <strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>nen<br />

ILV-Konzeption<br />

Eines unserer vorrangigen Ziele für das Berichtsjahr<br />

2009 ist es auch weiterhin, durch die Lieferung vali<strong>de</strong>r<br />

Daten dazu beizutragen, die hauseigene Qualität<br />

bestmöglich abzubil<strong>de</strong>n.<br />

B-51.2<br />

Tätigkeitssschwerpunkte <strong>de</strong>r<br />

Klinikumsverwaltung - Bereich IV<br />

Abteilung Medizincontrolling, Kosten- und<br />

Leistungsentwicklung (VX00)<br />

Leitung: Dr. med. Günther Flämig<br />

- Erstellung und Konzeption <strong>de</strong>r Profitcenter- bzw.<br />

Jahres- und Monatsberichte für die<br />

Krankenversorgung und Fakultät<br />

- Ausbau und Pflege <strong>de</strong>r internen Leistungserfassung<br />

und -verrechnung<br />

- Erstellung <strong>de</strong>r Budgetunterlagen für die Fakultät<br />

- Entwicklung neuer Controllingberichte zu unterschiedlichen<br />

Themenbereichen<br />

- Durchführung von medizinischen Leistungsanalysen<br />

Gesamthaus und <strong>Kliniken</strong> für die<br />

Budgetverhandlungen und zur internen Steuerung<br />

- Medizinische Analysen von Extremkostenfällen<br />

- Erstellung von krankenhausinternen Vorgaben zur<br />

Dokumentation und Kodierung sowie Beratung <strong>de</strong>r<br />

<strong>Kliniken</strong><br />

- Unterstützung bei klinikinternen Prozessoptimierungen<br />

- Aufbau und Pflege von Dokumentations- und<br />

Kodierschulungen<br />

- Weiterentwicklung und Pflege <strong>de</strong>r internen<br />

Feedbackliste für Zusatzentgelte und NUB<br />

- Aufbereitung und Bewertung <strong>de</strong>r Kataloge zu<br />

Fallpauschalen, Diagnosen und Prozeduren<br />

- Organisation und Koordination <strong>de</strong>r Externen<br />

Qualitätssicherung<br />

411<br />

51<br />

B-51 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinikumsverwaltung - Bereich IV: Controlling und Revision


1<br />

B-51 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinikumsverwaltung - Bereich IV: Controlling und Revision<br />

Abteilung<br />

Controlling (VX00)<br />

Leitung: Angelika Wagner<br />

- Erstellung von Analysen bei Plan-Ist-Abweichungen<br />

mit <strong>de</strong>n <strong>de</strong>zentralen und zentralen Controllern<br />

- Beteiligung bei <strong>de</strong>r Profit-/Costcenter-Berechnungen<br />

für die Krankenversorgung und Fakultät<br />

- Jährliche Kalkulation <strong>de</strong>r neuen Krankenhausentgelte<br />

in Kooperation mit InEK (jährliche Datenaufbereitung<br />

und -lieferung)<br />

- Beteiligung am Benchmarking mit <strong>Kliniken</strong> innerhalb<br />

<strong>de</strong>s VUD<br />

- Beteiligung an unterschiedlichen Projekten (abteilungsbezogen<br />

und/o<strong>de</strong>r fachübergreifend)<br />

- DRG- und Budgetgespräche mit Einrichtungsleitern<br />

zu Fragen <strong>de</strong>r DRG-Kalkulation unter Einbeziehung<br />

<strong>de</strong>r Klinikmatrix (InEK-Sollwerte), zur Weiterentwicklung<br />

<strong>de</strong>r Einrichtung in <strong>de</strong>r Kalkulation und<br />

bei generellen Fragen <strong>de</strong>r Weiterentwicklung im<br />

Hinblick auf die Profitcentersituation<br />

- Optimierung <strong>de</strong>r Kommunikation zwischen <strong>de</strong>r<br />

Schnittstelle Klinik und Verwaltung (u. a. durch die<br />

<strong>de</strong>zentral eingesetzten Verwaltungsreferenten)<br />

Abteilung Innere Revision (VX00)<br />

Leitung: Joachim Dunkel<br />

- Prüfplan und außeror<strong>de</strong>ntliche Son<strong>de</strong>rprüfungen<br />

nach Vorgabe <strong>de</strong>s Klinikumsvorstan<strong>de</strong>s<br />

- Zusammenarbeit mit externen Prüfern, u. a. mit<br />

Wirtschaftsprüfern beim Jahresabschluss und <strong>de</strong>m<br />

Lan<strong>de</strong>srechnungshof<br />

Aktuelle Prüfungen:<br />

- Prüfung <strong>de</strong>r Wohnungsfürsorge <strong>de</strong>r<br />

Universitätsklinika für Beschäftigte und Dritte<br />

- Prüfung <strong>de</strong>r Gastprofessoren<br />

- Prüfung über- und außertarifliche Leistungen <strong>de</strong>r<br />

Universitätsklinika<br />

- Anfragen <strong>de</strong>s Finanzausschuss <strong>de</strong>s Landtags über<br />

das Ministerium für Wissensschaft, Forschung und<br />

Kunst<br />

412<br />

- Prüfung <strong>de</strong>r Dienstleistungen <strong>de</strong>r rechtsmedizinischen<br />

Institute<br />

- Prüfung auf Wirtschaftlichkeit <strong>de</strong>r<br />

Laboreinrichtungen für die Krankenversorgung bei<br />

<strong>de</strong>n Universitätsklinika<br />

Weitere Schwerpunkte:<br />

- Abwesenheitsverwaltung<br />

- Integration weiterer Berufsgruppen in die SAP-<br />

Personaleinsatzplanung<br />

- Einführung von Berichten zum Themenblock<br />

Zeitwirtschaft<br />

- Personalbedarfsberechnungen<br />

- Risikomanagement<br />

- Teilnahme an <strong>de</strong>r tariflichen Zeitkommission<br />

Abteilung Organisation und Projekte (VX00)<br />

Leitung: Ingeborg Goeckelmann<br />

- Prüfung, Optimierung und Überwachung <strong>de</strong>r<br />

Aufbau- und Ablauforganisation:<br />

Die Ergebnisse wer<strong>de</strong>n in Einzelberichten festgehalten,<br />

die Umsetzung von beschlossenen Än<strong>de</strong>rungen<br />

wird überwacht.<br />

- Leitung und Steuerung von abteilungsübergreifen<strong>de</strong>n<br />

Projekten:<br />

Die Projekte wer<strong>de</strong>n unter Einbeziehung <strong>de</strong>r erfor<strong>de</strong>rlichen<br />

Bereiche <strong>de</strong>s Universitätsklinikums Ulm<br />

organisiert und durchgeführt. Die Projektabläufe<br />

wer<strong>de</strong>n kontrolliert. Dies betrifft beispielsweise die<br />

Einführung von neuen EDV-Programmen o<strong>de</strong>r das<br />

Einrichten von Bettenbän<strong>de</strong>rn. Außer<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n<br />

in Projekten Abläufe angepasst, die im Zusammenhang<br />

mit EDV- und Gesetzesän<strong>de</strong>rungen erfor<strong>de</strong>rlich<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

- Begleitung und Betreuung von Projekten gemeinsam<br />

mit Unternehmensberatern:<br />

Verfolgung <strong>de</strong>r beschlossenen Maßnahmen und<br />

Beobachtung <strong>de</strong>r Umsetzung von Vereinbarungen


413<br />

51<br />

B-51 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinikumsverwaltung - Bereich IV: Controlling und Revision


2<br />

B-52 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinikumsverwaltung - Bereich V: Bau, Technik, Sicherheit<br />

B-52<br />

Klinikumsverwaltung - Bereich V: Bau, Technik, Sicherheit<br />

B-52.1<br />

Allgemeine Angaben <strong>de</strong>r Klinikumsverwaltung - Bereich V<br />

Bereichsleiter Thomas Eckerth<br />

Sekretariat Sibèl Oenol<br />

Hausanschrift Albert-Einstein-Allee 29<br />

89081 Ulm<br />

Standort Oberer Eselsberg<br />

Kontakt Tel: 0731/500-66501<br />

Fax: 0731/500-66502<br />

Mail: sibel.oenol@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

Unser Bereich<br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

Die Aufgaben <strong>de</strong>s Geschäftsbereiches Bau, Technik,<br />

Sicherheit sind die Instandhaltung und Wartung <strong>de</strong>r<br />

technischen Anlagen, die Bauunterhaltung <strong>de</strong>r<br />

Gebäu<strong>de</strong> sowie die Vorbereitung neuer Bauvorhaben<br />

in eigener Zuständigkeit. Darüber hinaus erfolgt die<br />

Betreuung von zahlreichen großen Bau- und Technikmaßnahmen.<br />

Der Geschäftsbereich ist weiterhin<br />

zuständig für die Sicherheit am Arbeitsplatz. Seit<br />

November <strong>2008</strong> gehört die Medizintechnik als<br />

Abteilung V/5 ebenfalls zum Bereich V.<br />

Unsere Ergebnisse<br />

<strong>2008</strong> abgeschlossene und in Betrieb genommene<br />

Projekte:<br />

- Sanierung und Neubau <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s am Krankenhausweg<br />

3 für die Kin<strong>de</strong>r- und Jugendpsychiatrie/<br />

Psychotherapie<br />

- Erweiterung <strong>de</strong>r AWT-Anlage am Oberen Eselsberg<br />

für Wäscheanlieferung<br />

- Betriebshof und neue Liegendkrankenvorfahrt<br />

Innere Medizin<br />

- Neueinrichtung <strong>de</strong>r La<strong>de</strong>nzeile im Holzgebäu<strong>de</strong> an<br />

<strong>de</strong>r Staudingerstraße<br />

414<br />

Unsere Mitarbeiter<br />

Unsere Mitarbeiter betreuen die Gebäu<strong>de</strong> sowie die<br />

gesamte Haus-, Betriebs- und Medizintechnik <strong>de</strong>r drei<br />

Hauptkliniken an <strong>de</strong>n Standorten Michelsberg, Safranberg<br />

und Oberer Eselsberg sowie die Außenstellen<br />

Wiblingen und Söflingen.<br />

Der Neubau <strong>de</strong>r Chirurgie auf <strong>de</strong>m Oberen Eselsberg ist die<br />

größte Klinikbaustelle <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Ba<strong>de</strong>n-Württemberg


Unsere Aktionen<br />

Vorbereiten<strong>de</strong> Maßnahmen für <strong>de</strong>n Neubau<br />

Chirurgie:<br />

- Abbruch <strong>de</strong>r La<strong>de</strong>nzeile am Oberen Eselsberg<br />

- Freimachen <strong>de</strong>s Baugelän<strong>de</strong>s<br />

- Beauftragung <strong>de</strong>s Generalunternehmers Firma<br />

BAM Deutschland AG<br />

- Baubeginn Neubau Chirurgie<br />

- Grundsteinlegung für <strong>de</strong>n Neubau Chirurgie am<br />

10.04.<strong>2008</strong> mit Herrn Ministerpräsi<strong>de</strong>nt Günther H.<br />

Oettinger<br />

Unsere Ziele<br />

Das alles überragen<strong>de</strong> Ziel <strong>de</strong>r nächsten Jahre ist, <strong>de</strong>n<br />

Neubau <strong>de</strong>r Chirurgie erfolgreich weiterzuführen.<br />

Pläne für 2009:<br />

- Radiologie: Neubau MR-Gebäu<strong>de</strong> am Michelsberg<br />

- Kin<strong>de</strong>rklinik: Inbetriebnahme Betonbau, Sanierung<br />

Altbau<br />

- Neue Instandhaltungssoftware für die<br />

Medizintechnik<br />

- Baubeginn für die Tiefgarage Innere Medizin<br />

B-52.2<br />

Tätigkeitsschwerpunkte <strong>de</strong>r<br />

Klinikumsverwaltung - Bereich V<br />

Abteilung Bau (VX00)<br />

Leitung: Peter Stengel<br />

Die Abteilung Bau- und Gebäu<strong>de</strong>verwaltung hält alle<br />

vorhan<strong>de</strong>nen Gebäu<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Klinikums mit Hilfe beauftragter<br />

Baufirmen instand. Ebenso wer<strong>de</strong>n alle Neuund<br />

Umbauprojekte überwiegend in Eigenregie koordiniert.<br />

Hierbei han<strong>de</strong>lt es sich um die drei Hauptkliniken<br />

am Oberen Eselsberg, Michelsberg und Safranberg,<br />

sowie alle Außenliegenschaften wie Söflingen,<br />

Wiblingen, Parkstraße, Hochsträß, Burri-Institut, ZKF.<br />

Die Abteilung Bau beschäftigt 21 Mitarbeiter (Sachbearbeiter,<br />

Architekten, Sekretariat sowie Hausmeister).<br />

Abteilung Haus- und Betriebstechnik OE und MB/SB<br />

(VX00)<br />

Leitung Haus- und Betriebstechnik OE:<br />

Stefan Künzel<br />

Leitung Haus- und Betriebstechnik MB/SB:<br />

Albrecht Raudonat<br />

Das Haus- und Betriebstechnik-Personal an <strong>de</strong>n<br />

Hauptstandorten Safranberg, Michelsberg und<br />

Oberer Eselsberg sorgt dafür, dass im gesamten<br />

Klinikbereich sämtliche Medien wie Strom, Wasser<br />

Gas, Heizung, Kälte sowie Lüftung und medizinische<br />

Die Medizinische Klinik wird umfangreich saniert<br />

Gase rund um die Uhr sicher zur Verfügung stehen.<br />

Zu <strong>de</strong>n Hauptaufgaben <strong>de</strong>r Mitarbeiter zählen die<br />

regelmäßige Wartung und Instandhaltung sowie <strong>de</strong>r<br />

Störungsbehebungen <strong>de</strong>r haustechnischen und<br />

betriebstechnischen Anlagen rund um die Uhr.<br />

Dem schnellen und unermüdlichen Einsatz <strong>de</strong>r Mitarbeiter<br />

ist es zu verdanken, dass im letzten Jahr keine<br />

nennenswerten, größeren Schä<strong>de</strong>n aufgetreten sind.<br />

Die Arbeit im Hintergrund, nach Möglichkeit nicht<br />

spürbar, entspricht <strong>de</strong>m Ziel <strong>de</strong>r Abteilungen.<br />

Abteilung Sicherheit (VX00)<br />

Leitung: Hedwig Hirt<br />

Die nach DIN ISO 9001:2000 zertifizierte Abteilung<br />

Sicherheit ist für alle Fragen <strong>de</strong>s Arbeits- und Gesundheitsschutzes<br />

im Klinikum beratend tätig und führt<br />

dazu Sicherheitsbegehungen durch, um so potentielle<br />

Gefahrenstellen auszuräumen, Mitarbeiter zu schulen<br />

und Hinweise für die Bauausführung von neuen<br />

Projekten geben zu können.<br />

Ebenso sind in <strong>de</strong>r Abteilung Sicherheit <strong>de</strong>r Gefahrstoff-<br />

und Gefahrgutbeauftragte sowie <strong>de</strong>r Stahlenschutzbevollmächtigte<br />

angesie<strong>de</strong>lt. Wir betreuen alle<br />

drei Hauptkliniken am Oberen Eselsberg, Michelsberg<br />

Umbau und Sanierung <strong>de</strong>r Zahnkliniken<br />

415<br />

52<br />

B-52 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinikumsverwaltung - Bereich V: Bau, Technik, Sicherheit


2<br />

B-52 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinikumsverwaltung - Bereich V: Bau, Technik, Sicherheit<br />

und<br />

Safranberg sowie alle Außenliegenschaften wie<br />

Söflingen, Wiblingen, Parkstraße, Hochsträß, Burri-<br />

Institut, ZKF und die Klinikabteilungen in <strong>de</strong>r Universität<br />

am Oberen Eselsberg.<br />

Abteilung Medizintechnik (VX00)<br />

Leitung: Otto Buchmüller<br />

Die Abteilung Medizintechnik mit ihren 20 Mitarbeitern<br />

wur<strong>de</strong> im November <strong>2008</strong> in <strong>de</strong>n Bereich V übernommen.<br />

Damit sollen noch engere Abstimmungen<br />

bei Neubau- und Instandhaltungsmaßnahmen mit <strong>de</strong>n<br />

Bau- und Haus-/Betriebstechnik-Abteilungen erreicht<br />

wer<strong>de</strong>n. Unsere Mitarbeiter sind weiterhin zuständig<br />

416<br />

für die Instandhaltung <strong>de</strong>r Medizingeräte und unterstützen<br />

<strong>de</strong>n Bereich II bei <strong>de</strong>r Neubeschaffung.<br />

T.S.U. Technik und Service Universitätsklinikum Ulm<br />

GmbH (VX00)<br />

Geschäftsführer: Thomas Eckerth<br />

Die T.S.U. betreut die gesamte Kommunikations- und<br />

Brandmel<strong>de</strong>technik sowie die Parkraumbewirtschaftung<br />

<strong>de</strong>r drei Hauptkliniken am Oberen Eselsberg,<br />

Michelsberg und Safranberg sowie alle Außenliegenschaften<br />

wie Söflingen, Wiblingen, Parkstraße, Hochsträß,<br />

Burri-Institut, ZKF. Die T.S.U. beschäftigt <strong>de</strong>rzeit<br />

8 Mitarbeiter (Kommunikationselektroniker).


417<br />

52<br />

B-52 Struktur- und Leistungsdaten <strong>de</strong>r Fachabteilungen<br />

Klinikumsverwaltung - Bereich V: Bau, Technik, Sicherheit


418


Qualitätssicherung<br />

419<br />

C


C-1<br />

Qualitätssicherung C<br />

Teilnahme an <strong>de</strong>r externen vergleichen<strong>de</strong>n Qualitätssicherung<br />

nach §137 Abs.1 Satz 3 Nr.1 SGB V (BQS-Verfahren)<br />

Die Daten zur externen vergleichen<strong>de</strong>n Qualitätssicherung<br />

im BQS-Verfahren stehen in diesem Jahr<br />

bun<strong>de</strong>sweit erst En<strong>de</strong> 2009 zur Verfügung.<br />

Die entsprechen<strong>de</strong>n Daten <strong>de</strong>r klinikumseigenen<br />

Qualitätssicherung (Erbrachte Leistungsbereiche/Dokumentationsrate<br />

und Ergebnisse für ausgewählte<br />

Qualitätsindikatoren aus <strong>de</strong>m QS-Monitor) können<br />

Sie aber bereits jetzt im Internet nachlesen:<br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/sqb<br />

420<br />

Qualitätssicherung erfor<strong>de</strong>rt systematische Dokumentation<br />

C-2 Externe Qualitätssicherung nach Lan<strong>de</strong>srecht gemäß §112 SGB V<br />

Über § 137 SGB V hinaus ist auf Lan<strong>de</strong>sebene eine verpflichten<strong>de</strong><br />

Qualitätssicherung vereinbart. Gemäß seinem<br />

Leistungsspektrum nimmt das Krankenhaus an<br />

folgen<strong>de</strong>n Qualitätssicherungsmaßnahmen (Leistungsbereiche)<br />

teil:<br />

Neonatalerhebung<br />

Schlaganfall<br />

Die entsprechend <strong>de</strong>n gesetzlichen Vorgaben zu veröffentlichen<strong>de</strong>n<br />

Behandlungsergebnisse <strong>de</strong>r Frühgeborenen<br />

mit einem Geburtsgewicht < 1.500g am Perinatalzentrum<br />

<strong>de</strong>s Universitätsklinikums Ulm fin<strong>de</strong>n Sie auf<br />

<strong>de</strong>r Internetseite <strong>de</strong>r Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin;<br />

Sektion Neonatologie und Pädiatrische<br />

Intensivmedizin:<br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/fileadmin/<strong>Kliniken</strong>/Kin<strong>de</strong>rklinik/<br />

Sektionen/Neonatologie/Behandlungsergebnisse_2004<br />

-<strong>2008</strong>_Ulm.pdf<br />

Qualitätssicherung ist ein wichtiger Faktor bei <strong>de</strong>r medizinischen<br />

Maximalversorgung


C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-<br />

Programmen (DMP) nach § 137f SGB V<br />

Gemäß seinem Leistungsspektrum nimmt das<br />

Krankenhaus an folgen<strong>de</strong>n DMP teil:<br />

Brustkrebs (BRU)<br />

Vertragspartner: Alle Krankenkassen<br />

Ansprechpartner: Klinik für Gynäkologie und<br />

Geburtshilfe<br />

Behandlungsumfang: Stationäre und ambulante<br />

Behandlung<br />

Diabetes mellitus Typ 1 (DIA1)<br />

Vertragspartner: AOK Ba<strong>de</strong>n-Württemberg<br />

Ansprechpartner: Universitätsklinikum Ulm (fokussiert<br />

in <strong>de</strong>n <strong>Kliniken</strong> Innere Medizin I sowie Kin<strong>de</strong>rund<br />

Jugendmedizin)<br />

Behandlungsumfang: Stationäre Behandlung und<br />

Notfallversorgung<br />

Diabetes mellitus Typ 2 (DIA2)<br />

Vertragspartner: Alle Krankenkassen (außer LKK)<br />

Ansprechpartner: Klinik für Innere Medizin I<br />

Behandlungsumfang: Stationäre Behandlung und<br />

ambulante Patientenschulung sowie<br />

Notfallversorgung<br />

Vertragspartner: Alle Krankenkassen (außer AOK<br />

Ba<strong>de</strong>n-Württemberg)<br />

Ansprechpartner: Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und<br />

Jugendmedizin<br />

Behandlungsumfang: Stationäre Behandlung und<br />

Ambulante Patientenschulung sowie<br />

Notfallversorgung<br />

Koronare Herzkrankheit (KHK) (KORO)<br />

Vertragspartner: AOK Ba<strong>de</strong>n-Württemberg<br />

Ansprechpartner: Klinik für Innere Medizin II<br />

Behandlungsumfang: Stationäre Behandlung und<br />

Notfallversorgung<br />

C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren <strong>de</strong>r externen vergleichen<strong>de</strong>n<br />

Qualitätssicherung<br />

Externe Qualitätssicherung mit<br />

Abrechnungsdaten<br />

Ein Projekt <strong>de</strong>r Universitätsklinika<br />

Ba<strong>de</strong>n-Württemberg<br />

Eine Arbeitsgruppe <strong>de</strong>r Universitätsklinika Ba<strong>de</strong>n-<br />

Württemberg beschäftigt sich seit 2007 mit <strong>de</strong>r I<strong>de</strong>ntifizierung<br />

von Qualitätsindikatoren aus Routinedaten.<br />

Ziel ist es, im Klinikalltag und für die Abrechnung<br />

erhobene Daten zu nutzen, um Aussagen über die Behandlungsqualität<br />

treffen zu können. Damit wer<strong>de</strong>n<br />

Qualitätsdaten in einem Umfang offen gelegt, <strong>de</strong>r<br />

weit über die gesetzlichen Vorgaben hinausgeht.<br />

Im Jahr 2007 wur<strong>de</strong>n erstmals die Jahresdaten aus<br />

2006 in <strong>de</strong>n <strong>Qualitätsbericht</strong>en als kumulierte Daten<br />

<strong>de</strong>r fünf Universitätsklinika Ba<strong>de</strong>n-Württemberg veröffentlicht.<br />

Zwischenzeitlich hat eine Weiterentwicklung<br />

<strong>de</strong>r Indikatoren stattgefun<strong>de</strong>n. Das Peer-<br />

Review <strong>de</strong>r Qualitätsindikatoren zeigte, dass die<br />

Indikatoren bisher eine noch nicht ausreichen<strong>de</strong> Sensitivität<br />

und Spezifität aufweisen, um vali<strong>de</strong> Aussagen<br />

zur Behandlungsqualität treffen zu können.<br />

Ein Hauptgrund dafür sind die nach wie vor vorhan<strong>de</strong>nen<br />

Interpretationsspielräume <strong>de</strong>r Deutschen Kodierrichtlinien<br />

zur Definition von Diagnosen und ggf.<br />

Prozeduren. Schwerpunkte <strong>de</strong>r Weiterentwicklung<br />

wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>shalb zukünftig auf die Vereinheitlichung<br />

<strong>de</strong>r zu Grun<strong>de</strong> liegen<strong>de</strong>n Kodierung von Diagnosen<br />

und Prozeduren gelegt wer<strong>de</strong>n. Außer<strong>de</strong>m sollen die<br />

Indikator<strong>de</strong>finitionen weiter entwickelt wer<strong>de</strong>n, um<br />

die Spezifität <strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>ten Indikatoren für postoperative<br />

Ereignisse weiter zu erhöhen.<br />

Nachfolgend sind Qualitätsindikatoren auf <strong>de</strong>r Basis<br />

kumulierter Daten <strong>de</strong>r fünf Universitätsklinika Ba<strong>de</strong>n-<br />

Württemberg in einer Zeitreihe von 2006 – <strong>2008</strong> veröffentlicht.<br />

Zur besseren Interpretation sind die Indikatoren<br />

<strong>de</strong>s Jahres <strong>2008</strong> mit Konfi<strong>de</strong>nzintervallen dargestellt.<br />

Die kumulierten Daten sind zwar ebenfalls<br />

421<br />

Qualitätssicherung C


durch<br />

Qualitätssicherung C<br />

standortspezifische Kodierinterpretationen<br />

beeinflusst, <strong>de</strong>r Effekt ist jedoch <strong>de</strong>utlich schwächer<br />

ausgeprägt, sodass eine Aussage zur Behandlungsqualität<br />

für die gepoolten Daten vertretbar erscheint.<br />

Dies gilt insbeson<strong>de</strong>re für die zeitliche Entwicklung<br />

<strong>de</strong>r Indikatoren für die Jahre 2006 – <strong>2008</strong>. Da die<br />

Kodiereffekte konstant bleiben, sind qualitätsbedingte<br />

Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Indikatoren eher zu erkennen<br />

als in reinen Jahresdaten. Der stabile Verlauf <strong>de</strong>r<br />

422<br />

Indikatoren lässt <strong>de</strong>n Schluss zu, dass es an <strong>de</strong>n fünf<br />

Universitätskliniken eine stetig gute Qualität in <strong>de</strong>r<br />

Krankenversorgung gibt.<br />

Die starke Leistungsverdichtung <strong>de</strong>r letzten Jahre ist<br />

ohne negative Wirkung auf die Patientenversorgung<br />

geblieben und ist Ausdruck <strong>de</strong>s kontinuierlichen<br />

Bestrebens <strong>de</strong>r Universitätsklinika zur Verbesserung<br />

<strong>de</strong>r Abläufe und Prozesse.<br />

Kennzahl / Indikator 2006 2007 <strong>2008</strong> Aufgetreten Gesamt Konfi<strong>de</strong>nz-<br />

Letalität ambulant<br />

<strong>2008</strong> <strong>2008</strong> Intervall<br />

<strong>2008</strong><br />

erworbene Pneumonie 10,29% 8,60% 11,04% 151 1.368 9,46% - 12,78%<br />

Postoperative Sepsis<br />

Postoperative tiefe<br />

0,79% 0,99% 0,89% 859 93.164 0,83% - 0,95%<br />

Venenthrombose 0,30% 0,33% 0,23% 179 79.073 0,20% - 0,27%<br />

Postoperative Lungenembolie 0,20% 0,21% 0,19% 180 93.276 0,17% - 0,22%<br />

Entbindung: Episiotomierate 23,21% 25,27% 23,31% 1.296 5.559 22,22% - 24,44%<br />

Dammriss 3./4. Gra<strong>de</strong>s 2,01% 2,13% 2,16% 120 5.559 1,80% - 2,97%<br />

Letalität Schlaganfall 9,91% 9,08% 9,51% 598 5.865 8,78% - 10,28%<br />

Letalität Schlaganfall behan<strong>de</strong>lt neuer neuer<br />

auf Stroke Unit Indikator Indikator 4,78% 148 3.097 4,07% - 5,57%<br />

in <strong>2008</strong> in <strong>2008</strong><br />

Zur besseren Interpretation stellen wir die Qualitätsindikatoren mit Konfi<strong>de</strong>nzintervallen dar. Je kleiner das Konfi<strong>de</strong>nzintervall ist,<br />

<strong>de</strong>sto höher ist die statistische Aussagekraft <strong>de</strong>s Wertes.<br />

Im Folgen<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n die dargestellten Qualitätsindikatoren entsprechend ihrer Reihenfolge kurz beschrieben:<br />

Ausführliche Darstellung <strong>de</strong>r Indikatoren<br />

und Ergebnisse<br />

Letalität ambulant erworbene Pneumonie<br />

(Lungenentzündung)<br />

Qualitätsziel<br />

Möglichst geringe Sterblichkeit bei Patienten mit<br />

„ambulant erworbener Pneumonie“<br />

Hintergrund<br />

Dieser Indikator bil<strong>de</strong>t <strong>de</strong>n gleichnamigen Qualitätsindikator<br />

<strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sgeschäftsstelle Qualitätssicherung<br />

(BQS) aus <strong>de</strong>m Leistungsbereich „ambulant<br />

erworbene Pneumonie“ ab. Eine Dokumentationspflicht<br />

besteht für Patienten ab einem Alter von min<strong>de</strong>stens<br />

18 vollen<strong>de</strong>ten Lebensjahren mit <strong>de</strong>r Behandlungshauptdiagnose<br />

„Pneumonie, die außerhalb <strong>de</strong>s<br />

Krankenhauses erworben wur<strong>de</strong>“. Im Krankenhaus<br />

erworbene Pneumonien sowie Lungenentzündungen<br />

bei immunschwachen Patienten gehören nicht zum<br />

Leistungsbereich.<br />

Datengrundlage<br />

Der Qualitätsindikator <strong>de</strong>r Universitätsklinika Ba<strong>de</strong>n-<br />

Württemberg bil<strong>de</strong>t durch die zusätzliche Berücksichtigung<br />

von Jahresüberliegern und abrechnungsbedingt<br />

zusammengeführten Behandlungsaufenthalten<br />

entgegen <strong>de</strong>n Daten <strong>de</strong>r BQS das komplette<br />

Patientenkollektiv <strong>de</strong>s Berichtsjahres <strong>2008</strong> ab.<br />

Ergebnis<br />

Der Indikator weist für die Universitätsklinika Ba<strong>de</strong>n-<br />

Württemberg eine geringere Sterblichkeit gegenüber<br />

<strong>de</strong>m Benchmarkwert <strong>de</strong>r BQS für Gesamt<strong>de</strong>utschland<br />

<strong>de</strong>s Jahres 2007 mit 13,9 Prozent auf (Die BQS-<br />

Referenzwerte für <strong>2008</strong> liegen bisher nicht vor).<br />

Postoperative Sepsis (Blutvergiftung)<br />

Qualitätsziel<br />

Möglichst geringe Rate an Patienten mit Sepsis (Blutvergiftung)<br />

nach geplantem operativem Eingriff


Hintergrund<br />

Eine Sepsis geht zunächst von einer lokalen Infektion<br />

aus und kann bei nicht rechtzeitig gestellter Diagnose<br />

innerhalb von Stun<strong>de</strong>n eine Entzündung in allen<br />

Organen <strong>de</strong>s Körpers auslösen, bis hin zum Versagen<br />

einzelner o<strong>de</strong>r aller Organe.<br />

Als Kennzeichen <strong>de</strong>r Ergebnisqualität gibt dieser<br />

Indikator einen Hinweis, wie häufig sich nach geplanten<br />

(elektiven) operativen Eingriffen vermutliche<br />

Infektionen im Operationsgebiet zu einer Sepsis entwickeln.<br />

Dieser kausale Zusammenhang lässt sich aber<br />

nicht immer nachvollziehen, insbeson<strong>de</strong>re wenn sich<br />

schon vor <strong>de</strong>r Operation eine Infektion im Körper ausbreitet.<br />

Des Weiteren hängt die Rate <strong>de</strong>r postoperativen,<br />

infektionsbedingten Komplikationen davon ab,<br />

ob das Operationsgebiet grundsätzlich als septisch<br />

(mit Keimen kontaminiert, z. B. Verdauungstrakt)<br />

o<strong>de</strong>r aseptisch (keimfrei) gilt.<br />

Datengrundlage<br />

Alle Patienten mit einem operativen OPS-Ko<strong>de</strong> innerhalb<br />

von 36 Stun<strong>de</strong>n nach Aufnahme, bei <strong>de</strong>nen eine<br />

Sepsis-Form als Nebendiagnose dokumentiert wur<strong>de</strong><br />

Ergebnis<br />

Die Daten zeigen eine geringe Rate an postoperativen<br />

Sepsis-Erkrankungen kumulativ über alle Operationsarten<br />

hinweg.<br />

Postoperative Thromboembolie<br />

Qualitätsziel<br />

Möglichst niedrige Rate für das Auftreten von postoperativen<br />

Thromboembolien<br />

Hintergrund<br />

Die venöse Thromboembolie (Tiefe Venenthrombose<br />

und Lungenembolie) ist eine multifaktoriell bedingte<br />

Erkrankung. Sie stellt eine <strong>de</strong>r Hauptursachen für die<br />

Morbidität und die Mortalität durch medizinische<br />

Behandlung dar. Durch das Auftreten einer Tiefen<br />

Venenthrombose (TVT) erhöht sich das Risiko für eine<br />

Lungenembolie und die Entwicklung einer chronischvenösen<br />

Insuffizienz.<br />

Das Risiko für das Auftreten einer Thromboembolie<br />

wird durch verschie<strong>de</strong>ne Faktoren beeinflusst, z. B.<br />

Alter, Vorerkrankungen, bestehen<strong>de</strong> Venenthrombose,<br />

genetische Faktoren, längere Immobilität (z. B.<br />

nach einer Operation) etc. Entsprechen<strong>de</strong> postoperative<br />

präventive Maßnahmen, z. B. frühe Mobilisation,<br />

Gabe von Heparin, Anlegen von Kompressions-<br />

strümpfen etc. (s. Leitlinie <strong>de</strong>r International Union of<br />

Angiology) können das Risiko für eine TVT und damit<br />

auch für eine Lungenembolie reduzieren.<br />

Die unten dargestellte Rate gibt die Häufigkeit <strong>de</strong>s<br />

Auftretens einer TVT bzw. einer Lungenembolie nach<br />

einer Operation in <strong>de</strong>n Universitätsklinika Ba<strong>de</strong>n-<br />

Württembergs im Jahr <strong>2008</strong> an.<br />

Datengrundlage<br />

Alle Patienten mit einem operativen Eingriff (OPS-<br />

Co<strong>de</strong> 5.*) innerhalb 36 Stun<strong>de</strong>n nach stationärer<br />

Aufnahme ohne Hauptdiagnose TVT bzw. Lungenembolie<br />

im Jahr <strong>2008</strong> an <strong>de</strong>n Universitätsklinika<br />

Ba<strong>de</strong>n-Württemberg<br />

Ergebnis<br />

Die geringe Prozentzahl von 0,23 Prozent an aufgetretenen<br />

postoperativen TVT bzw. von 0,19 Prozent<br />

an aufgetretenen postoperativen Lungenembolien<br />

bei insgesamt 79.073 bzw. 93.276 berücksichtigten<br />

Fällen kann als ein Hinweis auf eine gute postoperative<br />

Prävention in Bezug auf das Auftreten einer<br />

Thromboembolie gewertet wer<strong>de</strong>n.<br />

Episiotomierate (Schei<strong>de</strong>ndammschnitt) und<br />

Dammriss 3./4. Gra<strong>de</strong>s<br />

Qualitätsziel / Hintergrund<br />

Die Indikation zur Episiotomie sollte restriktiv gestellt<br />

wer<strong>de</strong>n und regelhaft nur bei operativ vaginalen<br />

Entbindungen zur Verhin<strong>de</strong>rung schwerwiegen<strong>de</strong>r<br />

Dammverletzungen stattfin<strong>de</strong>n.<br />

Ein Vergleich <strong>de</strong>r Episiotomieraten und Dammrisse<br />

3./4. Gra<strong>de</strong>s aus Abrechnungsdaten mit <strong>de</strong>n Raten <strong>de</strong>r<br />

BQS Erhebung „Geburtshilfe“ ist nicht zulässig (differieren<strong>de</strong><br />

Einschlusskriterien).<br />

Datengrundlage<br />

Grundgesamtheit: Fälle mit Nebendiagnose Z37.*<br />

(Resultat <strong>de</strong>r Entbindung) ohne OPS-Ko<strong>de</strong> 5-74*<br />

(Sectio)<br />

Episiotomierate: Fälle mit Prozedurenko<strong>de</strong> 5-738*<br />

(Episiotomie und Naht) / Grundgesamtheit [%]<br />

Dammriss 3./4. Gra<strong>de</strong>s: Fälle mit Nebendiagnose<br />

O70.2 (Dammriss 3. Gra<strong>de</strong>s unter <strong>de</strong>r Geburt) o<strong>de</strong>r<br />

O70.3 (Dammriss 4. Gra<strong>de</strong>s unter <strong>de</strong>r Geburt) /<br />

Grundgesamtheit [%]<br />

Ergebnis<br />

Trotz <strong>de</strong>s hohen Anteils von Risikogeburten an <strong>de</strong>n<br />

Ba<strong>de</strong>n-Württembergischen Universitätsklinika liegt<br />

423<br />

Qualitätssicherung C


die<br />

Qualitätssicherung C<br />

Episiotomierate nur bei 23,31 Prozent. Die mit<br />

2,16 Prozent niedrige Rate an Dammrissen 3. und<br />

4. Gra<strong>de</strong>s zeigt, dass die Indikationsstellung zur Episiotomie<br />

korrekt gestellt wird.<br />

Letalität Schlaganfall<br />

Qualitätsziel<br />

Möglichst geringe Sterblichkeit bei Patienten mit<br />

Schlaganfall<br />

Hintergrund<br />

Ein Schlaganfall ist ein plötzlich auftreten<strong>de</strong>s neurologisches<br />

Defizit durch eine Störung <strong>de</strong>r Blutversorgung<br />

<strong>de</strong>s Gehirns, entwe<strong>de</strong>r durch einen Gefäßverschluss<br />

mit folgen<strong>de</strong>m Infarkt o<strong>de</strong>r eine Blutung.<br />

Für Gefäßverschlüsse stehen wirksame Medikamente<br />

zur Verfügung, die unter bestimmten Umstän<strong>de</strong>n<br />

Blutgerinnsel auflösen können, wenn sie rechtzeitig<br />

gegeben wer<strong>de</strong>n. Hirnblutungen müssen in bestimmten<br />

Fällen durch eine Operation behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n,<br />

um weitergehen<strong>de</strong> Schä<strong>de</strong>n am Gehirn durch <strong>de</strong>n<br />

gesteigerten Druck im Schä<strong>de</strong>l zu vermei<strong>de</strong>n. Mit diesen<br />

Verfahren kann ein be<strong>de</strong>utsamer Anteil <strong>de</strong>r<br />

Patienten heutzutage vor Tod o<strong>de</strong>r schwerer Behin<strong>de</strong>rung<br />

bewahrt wer<strong>de</strong>n, vorausgesetzt, die Diagnose<br />

wird rechtzeitig gestellt und die Verfahren wer<strong>de</strong>n in<br />

genau <strong>de</strong>n Fällen eingesetzt, wo sie als hilfreich<br />

erkannt wer<strong>de</strong>n. Deshalb ist die gute Versorgung von<br />

Schlaganfallpatienten vom Zusammenwirken mehrer<br />

organisatorischer Faktoren abhängig, die <strong>de</strong>n Tod<br />

verhin<strong>de</strong>rn können. Eine niedrige To<strong>de</strong>srate ist eine<br />

Kennzahl für <strong>de</strong>n Erfolg.<br />

Einschränkend gilt, dass die To<strong>de</strong>swahrscheinlichkeit<br />

sehr von <strong>de</strong>r Schwere <strong>de</strong>s Schlaganfalls und von <strong>de</strong>n<br />

Begleiterkrankungen <strong>de</strong>s Patienten sowie vom Alter<br />

abhängt, wodurch die Vergleichbarkeit zwischen<br />

unterschiedlichen Regionen, je nach Zuweisungsverhalten,<br />

und Krankenhäusern unterschiedlicher<br />

Versorgungsstufen zu falschen Schlüssen führt. Zum<br />

Beispiel wird die risikoreiche Öffnung <strong>de</strong>s Schä<strong>de</strong>ls<br />

zur Druckentlastung nur in größeren neurochirurgischen<br />

Zentren durchgeführt, sodass hier eine höhere<br />

Sterblichkeit als in „kleinen“ Krankenhäusern normal<br />

ist.<br />

Datengrundlage (Letalität Schlaganfall)<br />

Fall<strong>de</strong>finitionen <strong>de</strong>r Qualitätssicherung Schlaganfall<br />

<strong>de</strong>r Geschäftsstelle Qualitätssicherung im Krankenhaus<br />

(Stuttgart), Verfahrensjahr <strong>2008</strong><br />

424<br />

Das Universitätsklinikum beteiligt sich an weiteren Verfahren<br />

zur externen vergleichen<strong>de</strong>n Qualitätssicherung in verschie<strong>de</strong>nen<br />

medizinischen Bereichen<br />

Datengrundlage<br />

(Letalität Schlaganfall auf Stroke Unit)<br />

Fall<strong>de</strong>finitionen <strong>de</strong>r Qualitätssicherung Schlaganfall<br />

<strong>de</strong>r Geschäftsstelle Qualitätssicherung im Krankenhaus<br />

(Stuttgart), Verfahrensjahr <strong>2008</strong> und Kodierung<br />

<strong>de</strong>s OPS 8-981.- (neurologische Komplexbehandlung<br />

<strong>de</strong>s akuten Schlaganfalls)<br />

Ergebnis Letalität Schlaganfall<br />

Die Sterblichkeit beim Schlaganfall liegt mit 9,51 Prozent<br />

<strong>de</strong>utlich niedriger als <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r GeQiK (Geschäftsstelle<br />

Qualitätssicherung im Krankenhaus) verwen<strong>de</strong>te<br />

Toleranzbereich von 15 Prozent<br />

Ergebnis Letalität Schlaganfall<br />

(Versorgung auf Stroke Unit)<br />

Trotz eines höheren Anteils an schwerkranken<br />

Patienten ist die Sterblichkeit bei Patienten, die auf<br />

einer Stroke Unit versorgt wer<strong>de</strong>n, mit 4,78 Prozent<br />

noch einmal niedriger. Dies legt nahe, dass die qualitativ<br />

hochwertige Versorgung in <strong>de</strong>n Stroke Units die<br />

Letalität senkt.


Freiwillige Verfahren <strong>de</strong>r Qualitätssicherung<br />

Das Universitätsklinikum Ulm nahm im Berichtsjahr<br />

<strong>2008</strong> exemplarisch noch an <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n freiwilligen<br />

und an<strong>de</strong>ren Verfahren <strong>de</strong>r externen vergleichen<strong>de</strong>n<br />

Qualitätssicherung teil:<br />

- TraumaRegister <strong>de</strong>r Deutschen Gesellschaft für<br />

Unfallchirurgie<br />

- Benchmarking Brustzentrum <strong>de</strong>s WBC<br />

Leistungsbereich Min<strong>de</strong>st- Erbracht Ausnahme- Kommentar<br />

Stammzelltransplantation 25 139<br />

Komplexe Eingriff am Organsystem Pankreas 10 39<br />

Kniegelenk Totalendoprothese 50 57<br />

menge regelung<br />

Komplexe Eingriffe am Organsystem Ösophagus 10 12<br />

Nierentransplantation 25 22 Personelle<br />

Neuausrichtung<br />

*<br />

Für <strong>de</strong>n Leistungsbereich "Nierentransplantation"<br />

wur<strong>de</strong> im Berichtsjahr <strong>2008</strong> die Min<strong>de</strong>stmenge unterschritten.<br />

Eine Ausnahmeregelung für das Jahr 2009<br />

wur<strong>de</strong> beim Sozialministerium Ba<strong>de</strong>n-Württemberg<br />

beantragt. Ein entsprechen<strong>de</strong>r Bescheid liegt zum<br />

- Ringversuche zur Qualitätssicherung <strong>de</strong>r vorgehaltenen<br />

diagnostischen Labore durch die Gesellschaft<br />

zur För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Qualitätssicherung in Medizinischen<br />

Laboratorien<br />

- Bauchaortenaneurysma und Varizen <strong>de</strong>r Deutschen<br />

Gesellschaft für Gefäßchirurgie<br />

- Operative Behandlung <strong>de</strong>s Bronchialkarzinoms <strong>de</strong>r<br />

Lan<strong>de</strong>särztekammer Ba<strong>de</strong>n-Württemberg<br />

C-5 Umsetzung <strong>de</strong>r Min<strong>de</strong>stmengenvereinbarung nach § 137 SGB V<br />

* Wegen <strong>de</strong>r kurzfristigen Entscheidung <strong>de</strong>s Haupttransplanteurs, sich beruflich neu zu orientieren, musste die Abteilung personell<br />

neu ausgerichtet wer<strong>de</strong>n.<br />

Zeitpunkt <strong>de</strong>r Erstellung dieses Berichts noch nicht vor.<br />

Die bisher bereits vorhan<strong>de</strong>nen ergänzen<strong>de</strong>n Maßnahmen<br />

zur Qualitätssicherung wie interdisziplinäre<br />

Fall-, Verlaufs- und Pathologiekonferenzen, wer<strong>de</strong>n<br />

natürlich weiter fortgeführt.<br />

C-6 Umsetzung von Beschlüssen <strong>de</strong>s Gemeinsamen Bun<strong>de</strong>sausschusses<br />

zur Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2<br />

SGB V [neue Fassung] („Strukturqualitätsvereinbarung“)<br />

- Vereinbarung über Maßnahmen zur Qualitätssicherung<br />

bei <strong>de</strong>r Durchführung <strong>de</strong>r Positronenemissionstomographie<br />

(PET) in Krankenhäusern bei<br />

<strong>de</strong>n Indikationen nichtkleinzelliges Lungenkarzinom<br />

(NSCLC) und soli<strong>de</strong> Lungenrundher<strong>de</strong> (CQ03)<br />

- Vereinbarung über Maßnahmen zur Qualitätssicherung<br />

<strong>de</strong>r Versorgung von Früh- und Neugeborenen<br />

– Perinatalzentrum LEVEL 1 (CQ05)<br />

- Vereinbarung über Maßnahmen zur Qualitätssicherung<br />

für die stationäre Versorgung bei <strong>de</strong>r<br />

Indikation Bauchaortenaneurysma (CQ01)<br />

- Vereinbarung über Maßnahmen zur Qualitätssicherung<br />

für die stationäre Versorgung von<br />

Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen mit hämato-onkologischen<br />

Krankheiten (CQ02)<br />

425<br />

Qualitätssicherung C


426


Qualitätsmanagement<br />

427<br />

D


D D-1<br />

Qualitätsmanagement<br />

Qualitätspolitik<br />

Qualität ist ein strategischer Erfolgsfaktor und damit<br />

integraler Bestandteil <strong>de</strong>r Unternehmenspolitik <strong>de</strong>s<br />

Universitätsklinikums Ulm. Eine hohe Qualität dient<br />

<strong>de</strong>m Wohl <strong>de</strong>r Patienten, ist Motivation für die<br />

Mitarbeiter und umfasst eine ökonomische<br />

Ressourcennutzung.<br />

Daraus ergeben sich die wesentlichen Grundsätze <strong>de</strong>r<br />

Qualitätspolitik <strong>de</strong>s Universitätsklinikums Ulm:<br />

- Patienten- und Zuweiserorientierung<br />

- Mitarbeiterorientierung<br />

- Prozessorientierung<br />

- Ergebnisorientierung<br />

Patienten- und Kun<strong>de</strong>norientierung<br />

Der Patient steht im Mittelpunkt unseres Wirkens.<br />

Zielsetzung ist eine bestmögliche Patientenversorgung<br />

unter Berücksichtigung neuester gesicherter wissenschaftlicher<br />

Erkenntnisse bei gleichzeitigem wirtschaftlichen<br />

Han<strong>de</strong>ln. Individuelle Wünsche unserer<br />

Patienten und ihrer Angehörigen wer<strong>de</strong>n, wo immer<br />

möglich, in <strong>de</strong>n Behandlungsprozess eingebun<strong>de</strong>n.<br />

Patientenzufrie<strong>de</strong>nheit und Patientensicherheit haben<br />

an unserem Universitätsklinikum einen hohen<br />

Stellenwert. Zur Sicherstellung kommen neben regelmäßigen<br />

Patientenbefragungen und unserem zentralen<br />

Meinungsmanagement verschie<strong>de</strong>nste Verfahren<br />

<strong>de</strong>r medizinischen Qualitätssicherung zum Einsatz.<br />

Neben <strong>de</strong>n Patienten zählen auch zuweisen<strong>de</strong> Ärzte,<br />

Kostenträger und viele an<strong>de</strong>re Kooperationspartner<br />

zu unseren Kun<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>ren Bedürfnisse es zu berücksichtigen<br />

gilt.<br />

428<br />

Mitarbeiterorientierung<br />

Die wichtigste Basis für eine hervorragen<strong>de</strong> medizinische<br />

Behandlungsqualität sind gut ausgebil<strong>de</strong>te und<br />

motivierte Mitarbeiter. Wir sehen daher die Aus-,<br />

Fort- und Weiterbildung qualifizierter Mitarbeiter im<br />

ärztlichen und nichtärztlichen Bereich als eine<br />

wesentliche Aufgabe im Rahmen <strong>de</strong>r strukturierten<br />

Personalentwicklung an. Die Aka<strong>de</strong>mie für Gesundheitsberufe<br />

als zentrale Bildungseinrichtung <strong>de</strong>s Universitätsklinikums<br />

und die innerbetriebliche Weiterbildung<br />

<strong>de</strong>r Pflege setzen dabei Maßstäbe durch ein<br />

innovatives und bedarfsgerechtes Schulungsangebot.<br />

In Kooperation mit <strong>de</strong>r Steinbeis-Hochschule wer<strong>de</strong>n<br />

ein Bachelor of Business Administration sowie eine<br />

Ausbildung zum Bachelor of Arts angeboten.<br />

Die strukturierte ärztliche Weiterbildung erfolgt in<br />

allen Abteilungen <strong>de</strong>s Universitätsklinikums Ulm<br />

durch erfahrene Spezialisten ihres Faches.<br />

Prozessorientierung<br />

Eine hohe Ergebnisqualität und damit langfristige<br />

Erfolgssicherung erfor<strong>de</strong>rt auf <strong>de</strong>n Patienten fokussierte<br />

und aus medizinischer und ökonomischer Sicht<br />

optimierte, transparente Prozessabläufe. Eines unserer<br />

vorrangigen Ziele im Rahmen <strong>de</strong>r Etablierung<br />

eines umfassen<strong>de</strong>n Qualitätsmanagementsystems ist<br />

daher die Analyse und Optimierung von einzelnen<br />

Prozessen und Organisationsstrukturen und damit<br />

eine gezielte Steuerung <strong>de</strong>r Ablauforganisation.<br />

Ergebnisorientierung<br />

Das Universitätsklinikum Ulm sieht Qualität als Kernbestandteil<br />

<strong>de</strong>r medizinischen Kompetenz – belegbar<br />

durch Zahlen, Daten und Fakten – und damit als ein<br />

strategisches Ziel. Qualitätsindikatoren dienen dabei<br />

zur internen Steuerung und <strong>de</strong>r externen Positionierung<br />

im Umfeld <strong>de</strong>r Krankenhäuser.


D-2 Qualitätsziele<br />

Neben <strong>de</strong>r medizinischen Qualität sind folgen<strong>de</strong> Ziele<br />

<strong>de</strong>s Universitätsklinikums Ulm von strategischer<br />

Be<strong>de</strong>utung:<br />

Patientenzufrie<strong>de</strong>nheit durch<br />

- Innovative Spitzenmedizin<br />

- Professionelle Pflege<br />

- Gute Serviceleistungen<br />

Patientensicherheit durch<br />

- Qualifizierte Mitarbeiter<br />

- Transparente und koordinierte Prozessabläufe<br />

- Aktives Risikomanagement<br />

Mitarbeiterzufrie<strong>de</strong>nheit durch<br />

- Respektvollen Umgang miteinan<strong>de</strong>r<br />

- Strukturierte Mitarbeiterentwicklung<br />

- Sicheres und ansprechen<strong>de</strong>s Arbeitsumfeld<br />

Transparente Qualität durch<br />

- Offenlegung von Qualitätskennzahlen<br />

- Externe Qualitätsvergleiche<br />

Zur Erreichung <strong>de</strong>r genannten Ziele wur<strong>de</strong>n im<br />

Berichtszeitraum vielfältige Maßnahmen eingeleitet<br />

und konsequent vorangetrieben.<br />

D-3 Aufbau <strong>de</strong>s einrichtungsinternen Qualitätsmanagements<br />

Die Verantwortung für das Qualitätsmanagement <strong>de</strong>s<br />

Universitätsklinikums Ulm obliegt <strong>de</strong>m Klinikumsvorstand.<br />

In Abstimmung mit <strong>de</strong>m Vorstand ist die Stabsstelle<br />

Qualitätsmanagement mit <strong>de</strong>r strategischen Planung,<br />

Steuerung und Umsetzung <strong>de</strong>r Qualitätsaktivitäten<br />

beauftragt. Die Stabsstelle ist unmittelbar <strong>de</strong>m<br />

Klinikumsvorstand unterstellt und <strong>de</strong>m Verantwortungsbereich<br />

<strong>de</strong>s Leiten<strong>de</strong>n Ärztlichen Direktors, Prof.<br />

Dr. Reinhard Marre, zugeordnet. Sie berichtet <strong>de</strong>m<br />

Klinikumsvorstand in regelmäßigen Abstän<strong>de</strong>n.<br />

Zu <strong>de</strong>n zentralen Aufgaben <strong>de</strong>r Stabsstelle Qualitätsmanagement<br />

zählen u. a.:<br />

- Beratung <strong>de</strong>s Klinikumsvorstan<strong>de</strong>s in allen Fragen<br />

<strong>de</strong>s Qualitätsmanagements<br />

- Vorbereitung und Vorlage von<br />

Entscheidungsgrundlagen<br />

- Koordination und Umsetzung von zentralen<br />

Qualitätsprojekten<br />

Transparente und koordinierte Prozessabläufe sind ein wichtiger<br />

Garant <strong>de</strong>r Patientensicherheit<br />

- Beratung und Unterstützung bei <strong>de</strong>r Konzeption<br />

und Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen<br />

gemäß international gültiger Norm<br />

- Unterstützung bei <strong>de</strong>r Weiterentwicklung bestehen<strong>de</strong>r<br />

Qualitätsmanagementsysteme<br />

- Durchführung von Audits<br />

- Aufbau eines klinikumsweiten Qualitätscontrollings<br />

(Aufbereitung und Auswertung von<br />

Qualitätsindikatoren)<br />

- Mitarbeiterqualifizierung in Metho<strong>de</strong>n und<br />

Techniken <strong>de</strong>s Qualitätsmanagements<br />

- Koordination und Durchführung von Patienten- und<br />

Zuweiserbefragungen<br />

- Planung und Organisation <strong>de</strong>s jährlichen Qualitätsmanagementsymposiums<br />

mit <strong>de</strong>m Ziel, die Führungsebene<br />

<strong>de</strong>s Universitätsklinikums über aktuelle<br />

Themen <strong>de</strong>s Qualitätsmanagements zu informieren<br />

- Erstellung <strong>de</strong>s gesetzlich gefor<strong>de</strong>rten „Strukturierten<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong>es“ nach § 137 SGB V<br />

- Mitarbeit in Verbän<strong>de</strong>n und Fachgesellschaften<br />

429<br />

D<br />

Qualitätsmanagement


D<br />

Qualitätsmanagement<br />

Teil <strong>de</strong>r betrieblichen Organisationsstruktur <strong>de</strong>s Qualitätsmanagements<br />

am Universitätsklinikum Ulm ist das<br />

klinikumsweite multiprofessionelle Netzwerk an Qualitätsmanagementbeauftragten<br />

aus <strong>de</strong>n Bereichen Ärztlicher<br />

Dienst, Pflegedienst, Zentrale Einrichtungen und<br />

D-4 Instrumente <strong>de</strong>s Qualitätsmanagements<br />

Patientenbefragungen<br />

Das Universitätsklinikum Ulm führt in regelmäßigen<br />

Abstän<strong>de</strong>n klinikumsweite Patientenbefragungen<br />

nach <strong>de</strong>r Picker-Metho<strong>de</strong> durch. Mit Hilfe von standardisierten<br />

Fragebögen wer<strong>de</strong>n gezielt Stärken und<br />

Schwächen in <strong>de</strong>r Versorgungsqualität i<strong>de</strong>ntifiziert.<br />

Die Ergebnisse <strong>de</strong>r Befragungen wer<strong>de</strong>n diskutiert<br />

und als Basis für Verän<strong>de</strong>rungsmaßnahmen genutzt.<br />

Meinungsmanagement<br />

Mit <strong>de</strong>m zentralen Meinungsmanagement steht ein<br />

klinikumsweit einheitliches Instrument zur Erfassung<br />

und Auswertung von Patienten- und Mitarbeiterrückmeldungen<br />

zur Verfügung. Meinungen (Beschwer<strong>de</strong>,<br />

Lob, Anregung) können auf entsprechen<strong>de</strong>n Bögen,<br />

aber auch per Intra-, Internet, Mail, Brief, Fax o<strong>de</strong>r<br />

D-5 Qualitätsmanagement-Projekte<br />

Ihre Meinung zählt:<br />

Zentrales Meinungsmanagement am Klinikum<br />

Viel Lob für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Rund 850 Mal haben Patienten uns die Meinung<br />

gesagt – so viele Fragebögen kamen <strong>2008</strong> bei unserem<br />

Meinungsmanagement an. Patienten haben das<br />

Klinikum gelobt: Mehr als die Hälfte aller Zuschriften<br />

enthielten Positives, zum Beispiel über die ärztliche<br />

und pflegerische Versorgung und über die Freundlichkeit<br />

und Hilfsbereitschaft unserer Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter. Darüber freuen wir uns.<br />

Schnelle Reaktion auf Kritik<br />

Wir freuen uns aber auch über Anregungen und<br />

Kritik: „Ich sehe <strong>de</strong>n größten Nutzen <strong>de</strong>s Meinungsmanagements<br />

darin, auf Probleme möglichst schnell<br />

reagieren zu können“, erklärt Dr. Tim Pietzcker, <strong>de</strong>r<br />

430<br />

Verwaltung, die in ihren Fachbereichen durch die Umsetzung<br />

und Begleitung von Maßnahmen und Standards<br />

<strong>de</strong>s Qualitätsmanagements einen wesentlichen<br />

Beitrag zur Erreichung <strong>de</strong>r festgelegten Qualitätsziele<br />

leisten.<br />

telefonisch abgegeben wer<strong>de</strong>n. Je<strong>de</strong> Meinung ist für<br />

uns wichtig und wird mit einer Rückmeldung bedacht.<br />

Klinisches Risikomanagement<br />

Im Rahmen von Audits wer<strong>de</strong>n Strukturen, Prozesse<br />

und Ergebnisse <strong>de</strong>r Patientenversorgung im Hinblick<br />

auf potentielle Risiken durchleuchtet und ggf. risikopräventive<br />

Maßnahmen eingeleitet.<br />

Interne Audits<br />

Die etablierten Qualitätsmanagementsysteme wer<strong>de</strong>n<br />

in regelmäßigen Abstän<strong>de</strong>n durch ausgebil<strong>de</strong>te<br />

interne Auditoren bewertet. Die Ergebnisse <strong>de</strong>r Bewertung<br />

fließen in <strong>de</strong>n kontinuierlichen Verbesserungsprozesses<br />

ein.<br />

als persönlicher Referent <strong>de</strong>s Leiten<strong>de</strong>n Ärztlichen<br />

Direktors das Meinungsmanagement betreut. „So<br />

konnten wir im Frühjahr <strong>2008</strong> auf Klagen über unzureichen<strong>de</strong><br />

Beschil<strong>de</strong>rung rund um <strong>de</strong>n Neubau <strong>de</strong>r<br />

Chirurgie am Oberen Eselsberg schnell reagieren.“<br />

Kritik gab es <strong>2008</strong> z. B. auch an Wartezeiten und an<br />

<strong>de</strong>r Parkplatzsituation. Die <strong>de</strong>utlich längeren Einsatzzeiten<br />

<strong>de</strong>s Patientenshuttles am Oberen Eselsberg<br />

konnten bei <strong>de</strong>r Erreichbarkeit entfernter liegen<strong>de</strong>r<br />

Parkplätze helfen, an Verbesserungen in <strong>de</strong>r Terminorganisation<br />

wird in verschie<strong>de</strong>nen <strong>Kliniken</strong> gearbeitet.<br />

„Wir sehen, dass das Meinungsmanagement hilft,<br />

Probleme zu erfassen und zu lösen“, sagt Dr.<br />

Pietzcker. „So sind im Vergleich zum Vorjahr beispielsweise<br />

die Beschwer<strong>de</strong>n über die Telefonanlage und<br />

das Essen zurückgegangen – in bei<strong>de</strong>n Bereichen<br />

wur<strong>de</strong> tatsächlich vieles verbessert.“<br />

Das Meinungsmanagement im Internet:<br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/mm


Anteil <strong>de</strong>r Meinungen an <strong>de</strong>n Gesamtzuschriften nach Themen<br />

Critical Inci<strong>de</strong>nt Reporting System (CIRS)<br />

Pilotweise Einführung<br />

Prävention von Fehlern<br />

Ein Critical Inci<strong>de</strong>nt Reporting System ist ein freiwilliges,<br />

anonymes Berichtssystem zur Meldung von kritischen<br />

Zwischenfällen, die ohne Scha<strong>de</strong>n ablaufen.<br />

Ziel ist die Prävention von Fehlern und damit<br />

Steigerung <strong>de</strong>r Patientensicherheit durch Umsetzung<br />

von Verbesserungsmaßnahmen, die aus <strong>de</strong>r Analyse<br />

<strong>de</strong>r gemel<strong>de</strong>ten Zwischenfälle resultieren.<br />

Ein solches System wur<strong>de</strong> erfolgreich in <strong>de</strong>r Klinik für<br />

Anästhesiologie implementiert. Eine Ausweitung auf<br />

weitere klinische Bereiche ist im Rahmen <strong>de</strong>s klinikumsweiten<br />

Risikomanagements in Planung.<br />

Offenheit und Vertrauen:<br />

Symposium zum Thema Patientensicherheit<br />

und Risikomanagement<br />

Renommierte Referenten<br />

„Verantwortungsvoller Umgang mit Fehlern und<br />

Risiken – von <strong>de</strong>r Schuldmentalität zur Risikokultur“.<br />

Unter diesem Motto lud Prof. Dr. Reinhard Marre,<br />

Leiten<strong>de</strong>r Ärztlicher Direktor, zum alljährlich stattfin-<br />

<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Qualitätsmanagementsymposium ins „Studio“<br />

<strong>de</strong>r Sparkasse „Neue Mitte“. Die gut besuchte und von<br />

Claudia Kaiser (Leiterin Stabsstelle Qualitätsmanagement)<br />

mit viel Tatkraft vorbereitete und organisierte<br />

Veranstaltung zeichnete sich einmal mehr durch eine<br />

kluge Referentenauswahl aus, die <strong>de</strong>r Komplexität <strong>de</strong>s<br />

Themas gerecht wur<strong>de</strong>.<br />

Die Referenten waren: Dipl. Psychologin Dr. Gesine<br />

Hofinger, 1. Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Vereins „Plattform für<br />

Menschen in komplexen Arbeitswelten e. V.“ („Fehler<br />

Dipl. Psychologin Dr. Gesine Hofinger<br />

431<br />

D<br />

Qualitätsmanagement


D und<br />

Qualitätsmanagement<br />

Fallen im Umgang mit Krisensituationen“), Prof.<br />

Dr. Dieter Conen, Stiftung Patientensicherheit,<br />

Schweiz („Wenn etwas schief geht – Kommunizieren<br />

und Han<strong>de</strong>ln nach einem Zwischenfall“), Dr. Norbert<br />

Rose, Leiter Abteilung Qualitätsmanagement, Kantonsspital<br />

St. Gallen („Critical Inci<strong>de</strong>nt Reporting<br />

System – I<strong>de</strong>ntifizieren von kritischen Ereignissen“)<br />

sowie Rechtsanwalt Johannes Jaklin („Ich glaub’, ich<br />

krieg die Krise“).<br />

Was führt zu kritischen Ereignissen?<br />

Aus <strong>de</strong>r Vielfalt seien einige Aspekte herausgegriffen,<br />

die Dr. Gesine Hofinger vorstellte und die in <strong>de</strong>r einen<br />

o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Form wohl schon je<strong>de</strong>m in seinem<br />

Arbeitsumfeld (und darüber hinaus) begegnet sind:<br />

Welche Fehlerarten gibt es überhaupt? Zunächst<br />

i<strong>de</strong>ntifizierte Dr. Hofinger die „Ausrutscher“ o<strong>de</strong>r<br />

„Patzer“. Diese Ausführungsfehler können durch<br />

Umweltfaktoren bzw. Schemata ausgelöst wer<strong>de</strong>n.<br />

Beispiel: Die Gabe eines falschen Medikaments aufgrund<br />

ungenauen Lesens o<strong>de</strong>r durch Vergreifen.<br />

Als nächstes die „Aussetzer“. Hiermit sind Gedächtnisfehler,<br />

also <strong>de</strong>r Abruf unpassen<strong>de</strong>r Informationen<br />

gemeint. Beispiel: Eine Verwechslung <strong>de</strong>r Wirkungen<br />

von zwei Medikamenten.<br />

Drittens die „Fehler“. Eine kognitive Aktivität führt<br />

zu einer Handlung, die <strong>de</strong>r eigentlichen Absicht<br />

wi<strong>de</strong>rspricht (Gedankenfehler). Beispiel: Eine falsche<br />

Diagnose, die zu einer falschen Medikation führt.<br />

„Aus diesen Fehlerarten lassen sich u. a. folgen<strong>de</strong><br />

Schlussfolgerungen ableiten“, fasste die Dipl. Psychologin<br />

zusammen: „Die Arbeitsumgebung sollte so<br />

gestaltet sein, dass Verwechslungen ausgeschlossen<br />

sind. Eile und Druck während <strong>de</strong>r Arbeit sollten vermie<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n. An<strong>de</strong>rnfalls besteht die Gefahr einer<br />

Verringerung, eines Weglassens <strong>de</strong>r Kontrolle bzw.<br />

Selbstkontrolle. Nicht zuletzt sollte das eigene Wissen<br />

stets aktuell gehalten wer<strong>de</strong>n.“<br />

Ursachenforschung und Lösungsansätze<br />

Dr. Hofinger lenkte im Verlauf ihres Vortrags <strong>de</strong>n Blick<br />

schließlich auf eine systemische Sicht von Unfällen<br />

und Zwischenfällen:<br />

- Es gibt keine einzelne, alleinige Ursache.<br />

- Unfälle wer<strong>de</strong>n durch viele Faktoren bedingt, die<br />

alle zusammen zu einer Konstellation führen, in<br />

<strong>de</strong>r das komplexe System mit seinen Abwehrmechanismen<br />

über seine Grenzen hinaus zum<br />

Zusammenbrechen gebracht wird.<br />

432<br />

- Unfallstatistiken besagen, dass 70 Prozent auf<br />

menschliche Fehler zurückzuführen sind. Aber: Es<br />

han<strong>de</strong>lt sich um ein komplexes Zusammenspiel von<br />

Menschen und verschie<strong>de</strong>nen Systemkomponenten.<br />

- Menschliche Fehler sind Symptome tiefer liegen<strong>de</strong>r<br />

Probleme im System.<br />

Das Fazit von Dr. Hofinger: „Die Kultur eines Unternehmens<br />

bestimmt, ob in einem Krankenhaus aus<br />

Fehlern und Zwischenfällen gelernt wird. Fehler sind<br />

unvermeidbar – Unfälle sind vermeidbar. Um Fehler im<br />

Beruf besser verstehen zu können, muss man die<br />

menschliche Psyche verstehen und das Arbeitssystem.“<br />

In ihrem Schlusssatz wies die Referentin schließlich<br />

darauf hin, dass eine Sicherheitskultur auf<br />

Achtsamkeit, Offenheit, <strong>de</strong>m Vertrauen auf Expertise<br />

und <strong>de</strong>m Willen, aus Fehlern zu lernen, beruhe.<br />

Materialwirtschaft rezertifiziert:<br />

Eine Leistung aller Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter<br />

Zertifikatumfang erweitert<br />

„Das ist eine Anerkennung <strong>de</strong>r Leistung aller Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter“, freute sich Abteilungsleiter<br />

Hans Hoot. Zu<strong>de</strong>m wur<strong>de</strong> das Zertifikat nach DIN EN<br />

ISO 9001:2000 nun auch auf <strong>de</strong>n Bereich Abfallmanagement<br />

erweitert, <strong>de</strong>r seit Oktober 2007 zur Materialwirtschaft<br />

gehört und seit<strong>de</strong>m in Organisation und<br />

Abläufe integriert wur<strong>de</strong>. Der Gutachter hatte bei seiner<br />

Überprüfung keine kritischen Anmerkungen.<br />

E-Procurement und Vertragsmanagement<br />

Seit <strong>de</strong>r Erst-Zertifizierung im Jahr 2005 hat sich die<br />

Abteilung unter an<strong>de</strong>rem vorrangig <strong>de</strong>m E-Procurement<br />

gewidmet, also <strong>de</strong>r elektronischen Abwicklung<br />

bei <strong>de</strong>r Bereitstellung von Verbrauchsmaterial wie<br />

Büroartikel o<strong>de</strong>r medizinischer Sachbedarf. Ein an<strong>de</strong>res<br />

wichtiges Feld war die Entwicklung <strong>de</strong>s Vertragsmanagements:<br />

Ein neues System erfasst und dokumentiert<br />

alle Verträge samt <strong>de</strong>n wichtigen Informationen<br />

z. B. über Wartungs- o<strong>de</strong>r Liefervereinbarungen.<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Weiterentwicklung <strong>de</strong>s Qualitätsmanagementsystems<br />

nutzt die Abteilung Materialwirtschaft<br />

künftig zur I<strong>de</strong>ntifikation von Stärken und<br />

Schwächen das zentrale Meinungsmanagement.


Beruf und Familie vereinbaren:<br />

Als erstes Universitätsklinikum in Ba<strong>de</strong>n-<br />

Württemberg erhält Ulm in Berlin Zertifikat<br />

Familienministerin übergibt Urkun<strong>de</strong><br />

Im Rahmen einer öffentlichen Feierstun<strong>de</strong> in Berlin<br />

hat das Universitätsklinikum Ulm vor kurzem aus <strong>de</strong>n<br />

Hän<strong>de</strong>n von Bun<strong>de</strong>sfamilienministerin Ursula von <strong>de</strong>r<br />

Leyen das Zertifikat „audit berufundfamilie“ erhalten.<br />

Als erstes Universitätsklinikum in Ba<strong>de</strong>n-<br />

Württemberg setzt das Klinikum damit überprüfbare<br />

Ziele und Maßnahmen für eine bessere Vereinbarkeit<br />

von Beruf und Familie um. Im 24-Stun<strong>de</strong>n-Betrieb <strong>de</strong>r<br />

Patientenversorgung ist die Vereinbarkeit von Beruf<br />

und Familie eine ganz beson<strong>de</strong>re Herausfor<strong>de</strong>rung.<br />

„Unser Ziel ist, für qualifiziertes Personal ein attraktiver<br />

Arbeitgeber zu sein“, erläuterte Anna Maria<br />

Eisenschink, Pflegedirektorin <strong>de</strong>s Ulmer Universitätsklinikums.<br />

Weitere Informationen zum Thema fin<strong>de</strong>n Sie in diesem<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> in Kapitel A17 unter <strong>de</strong>n „Beson<strong>de</strong>ren<br />

Ereignissen“ und im Internet:<br />

www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>/buf.<br />

5000<br />

4500<br />

4000<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen auf MRSA (molekularbiologisch)<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen auf MRSA (Standardkultur)<br />

davon positiv<br />

Schutz vor hochresistenten Erregern<br />

Interdisziplinäres Konzept zur Vermeidung von<br />

Infektionen<br />

Integriertes EDV-Konzept<br />

Multiresistente Erreger sind in <strong>de</strong>n letzten Jahren<br />

zunehmend in <strong>de</strong>n Fokus <strong>de</strong>r öffentlichen Wahrnehmung<br />

gerückt. Abkürzungen wie MRSA, VRE o<strong>de</strong>r<br />

ESBL sind inzwischen auch Laien ein Begriff. Sie<br />

bezeichnen Erreger, gegen die eine Vielzahl <strong>de</strong>r üblicherweise<br />

eingesetzten Antibiotika nicht mehr wirken.<br />

Die Sektion Klinikhygiene <strong>de</strong>s Instituts für<br />

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene entwickelt<br />

zusammen mit <strong>de</strong>n <strong>Kliniken</strong> Strategien, die in ganz<br />

Deutschland stetig zunehmen<strong>de</strong> Verbreitung dieser<br />

Erreger einzudämmen. Einen <strong>de</strong>taillierten Hygieneplan<br />

und Richtlinien zum sinnvollen Einsatz von<br />

Antibiotika gibt es am Universitätsklinikum Ulm<br />

selbstverständlich schon lange.<br />

Gemeinsam mit <strong>de</strong>m Zentrum für Information und<br />

Kommunikation wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n letzten Jahren ein<br />

umfassen<strong>de</strong>s Konzept entwickelt, das von <strong>de</strong>r<br />

Früherkennung einer Infektion/Besie<strong>de</strong>lung mit multiresistenten<br />

Erregern über die Begleitung und Überwachung<br />

<strong>de</strong>r Hygienemaßnahmen auf Station bis zur<br />

Entlassung <strong>de</strong>s Patienten und darüber hinaus reicht –<br />

unterstützt durch ein integriertes EDV-Konzept, das<br />

allen an <strong>de</strong>r Patientenversorgung beteiligten Personen<br />

die hierfür notwendigen Informationen direkt<br />

2003 2004 2005 2006 2007 <strong>2008</strong><br />

Entwicklung <strong>de</strong>r Laboruntersuchungen auf MRSA (Screening-Anfor<strong>de</strong>rungen; Standardkultur bzw. molekularbiologischer Nachweis<br />

(seit 2007 verfügbar)). Die Intensivierung <strong>de</strong>r Diagnostik ist <strong>de</strong>utlich zu erkennen. So können mehr MRSA frühzeitig ent<strong>de</strong>ckt wer<strong>de</strong>n.<br />

433<br />

D<br />

Qualitätsmanagement


D am<br />

Qualitätsmanagement<br />

EDV-Arbeitsplatz zur Verfügung stellt. „Die<br />

Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>n Stationen hat sich hierdurch<br />

stark vereinfacht und verbessert“, berichtet Prof. Dr.<br />

Heike v. Baum, Leiterin <strong>de</strong>r Sektion Klinikhygiene.<br />

Neue molekularbiologische Verfahren<br />

Gleichzeitig konnte durch <strong>de</strong>n Einsatz neuer molekularbiologischer<br />

Verfahren die Geschwindigkeit <strong>de</strong>r<br />

Diagnostik stark beschleunigt wer<strong>de</strong>n. „Das Verfahren<br />

ist zwar <strong>de</strong>utlich teurer als zuvor, lohnt sich aber<br />

für die Patienten und für uns, da wir so verhin<strong>de</strong>rn<br />

können, dass unerkannte Keimträger an<strong>de</strong>re Patienten<br />

anstecken“, so Dr. Tim Pietzcker, <strong>de</strong>r das Projekt<br />

von <strong>de</strong>r Verwaltung aus begleitet.<br />

434<br />

Erfolge <strong>de</strong>s Konzepts weiterführen<br />

Weiterhin wer<strong>de</strong>n jährlich <strong>de</strong>taillierte Resistenzstatistiken<br />

erhoben, um die Entwicklung in diesem<br />

Bereich zu überwachen. Im bun<strong>de</strong>sweiten Vergleich,<br />

in <strong>de</strong>m die MRSA-Rate (<strong>de</strong>r patientenbezogene Anteil<br />

methicillin-resistenter Varianten unter allen Nachweisen<br />

<strong>de</strong>s Erregers Staphylococcus aureus) bei inzwischen<br />

ca. 25 Prozent liegt, steht Ulm mit unter 10 Prozent<br />

für ein Klinikum <strong>de</strong>r Maximalversorgung sehr<br />

positiv da. „Es kommen aber inzwischen <strong>de</strong>utlich<br />

mehr Patienten zu uns, die schon einen MRSA mitbringen.<br />

Umso wichtiger, dass wir diese schnell erkennen<br />

und an<strong>de</strong>re, oft schwerkranke Patienten vor<br />

einer Ansteckung schützen. Eine hun<strong>de</strong>rtprozentige<br />

Sicherheit kann man nie erreichen, aber wir arbeiten<br />

intensiv daran, Infektionen im Krankenhaus auf ein<br />

Min<strong>de</strong>stmaß zu reduzieren“, fasst Prof. v. Baum<br />

zusammen.


D-6 Bewertung <strong>de</strong>s Qualitätsmanagements<br />

Das Universitätsklinikum Ulm hat sich im Berichtszeitraum<br />

an folgen<strong>de</strong>n internen und externen Maßnahmen<br />

zur Bewertung <strong>de</strong>s Qualitätsmanagements<br />

beteiligt:<br />

- Interne Prozessaudits<br />

- Interne Systemaudits<br />

- Hygienebegehungen<br />

- Sicherheitsbegehungen<br />

- Brandschutzbegehungen<br />

- Externe Bewertung <strong>de</strong>r Konformität <strong>de</strong>r eingeführten<br />

Qualitätsmanagementsysteme<br />

Nachfolgend sind die bis einschließlich <strong>2008</strong> ISO-zertifizierten<br />

bzw. akkreditierten Bereiche <strong>de</strong>s Universitätsklinikums<br />

Ulm aufgeführt:<br />

- Brustzentrum<br />

- Interdisziplinäres Darmzentrum im CCCU<br />

- Klinik für Frauenheilkun<strong>de</strong> und Geburtshilfe<br />

- Klinik für Anästhesiologie<br />

- Klinik für Innere Medizin I (ausschließlich<br />

Nephrologie)<br />

- Klinik für Augenheilkun<strong>de</strong><br />

- Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie<br />

- Notaufnahmestation <strong>de</strong>s Zentrums für Innere<br />

Medizin<br />

- Institut für Medizinische Mikrobiologie und<br />

Hygiene<br />

- Bereiche Forensische Medizin, Forensische Toxikologie<br />

und Forensische Molekulargenetik <strong>de</strong>s<br />

Instituts für Rechtsmedizin<br />

- Zentrallabor Klinische Chemie<br />

- Klinikumsapotheke<br />

- Brückenpflege<br />

- Bereich I – Personal und Recht<br />

- Abt. II/1 Materialwirtschaft<br />

- Abt. II/3 Medizingerätetechnik<br />

- Abt. V/4 Sicherheit<br />

- Benutzerservice <strong>de</strong>s ZIK<br />

Sonstige Zertifizierungen bzw. Akkreditierungen (z. B.<br />

durch Fachgesellschaften):<br />

- Zertifizierung <strong>de</strong>r Stammzelltransplantation <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendmedizin und <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Innere Medizin III nach JACIE (DAG-KBT)<br />

- Zertifizierung <strong>de</strong>r Sektion Infektiologie <strong>de</strong>r Klinik<br />

für Innere Medizin III durch die DGI<br />

- Akkreditierung <strong>de</strong>s Schlaflabors <strong>de</strong>r Klinik für Hals-,<br />

Nase- und Ohrenheilkun<strong>de</strong> durch die DGSM<br />

- Zertifizierung <strong>de</strong>r Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie<br />

als anerkanntes Gefäßzentrum durch die<br />

Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie<br />

- Zertifizierung <strong>de</strong>s Bereichs Allergologie <strong>de</strong>r Klinik<br />

für Dermatologie und Allergologie durch das europäische<br />

Exzellenz-Netwerk Ga2len/Global Allergy<br />

and Asthma European Network)<br />

- Zertifizierung <strong>de</strong>s Universitätsklinikums Ulm durch<br />

die Deutsche Adipositasgesellschaft (DAG) und die<br />

Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kin<strong>de</strong>s- und<br />

Jugendalter (AGA)<br />

435<br />

D<br />

Qualitätsmanagement


Impressum<br />

Impressum<br />

Herausgeber Universitätsklinikum Ulm<br />

Prof. Dr. Reinhard Marre<br />

(Leiten<strong>de</strong>r Ärztlicher Direktor)<br />

Tel: 0731/500-43001<br />

Mail: vorstand.vorsitzen<strong>de</strong>r@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

Verantwortlich für die Erstellung Claudia Kaiser<br />

(Leiterin Stabstelle Qualitätsmanagement)<br />

Tel: 0731/500-43010<br />

Fax: 0731/500-43012<br />

Mail: claudia.kaiser@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

Dr. Tim Pietzcker<br />

(Pers. Referent <strong>de</strong>s Leiten<strong>de</strong>n Ärztlichen Direktors)<br />

Tel: 0731/500-43007<br />

Fax: 0731/500-43002<br />

Mail: tim.pietzcker@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

Redaktion Petra Schultze<br />

(Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)<br />

Textzulieferung: Jörg Portius, Willi Baur<br />

Fotos Universität Ulm, Universitätsklinikum Ulm,<br />

KSP Architekten Engel und Zimmermann<br />

Satz doppelpunkt werbeagentur, Iggingen<br />

Gestaltung heinzmann-<strong>de</strong>sign, Ulm<br />

Wir danken allen, die an <strong>de</strong>r Entstehung dieses <strong>Qualitätsbericht</strong>s mitgearbeitet haben, für ihre<br />

Unterstützung.<br />

Dieser <strong>Qualitätsbericht</strong> verwen<strong>de</strong>t in weiten Teilen die männlichen Wortformen. Dies geschieht lediglich aus<br />

Grün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Textvereinfachung.<br />

436


437


Universitätsklinikum Ulm<br />

Albert-Einstein-Allee 29<br />

D-89081 Ulm<br />

Tel: 0731/500-0<br />

Fax: 0731/500-43002<br />

Mail: vorstand.vorsitzen<strong>de</strong>r@uniklinik-ulm.<strong>de</strong><br />

Internet: www.uniklinik-ulm.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!