Beziehungsverflechtungen in regionalen Innovationssystemen

Beziehungsverflechtungen in regionalen Innovationssystemen Beziehungsverflechtungen in regionalen Innovationssystemen

raumentwicklung.tum.de
von raumentwicklung.tum.de Mehr von diesem Publisher
15.02.2013 Aufrufe

Inhalt 2.3.3 Das Konzept der lernenden Region . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 3. Evolutionäre Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.1 Grundzüge der Evolutionsökonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.2 Nationale Innovationssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 4. Netzwerkperspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 4.1 Transaktionskosten in der New Institutional Economics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 4.2 Netzwerke in der New Economic Sociology . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 5. Fazit und Fragestellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 5.1 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 5.2 Fragestellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2. Teil: Fallstudie Micro Center Central-Switzerland (MCCS) . . . . 47 6. Der Untersuchungsgegenstand und -kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 6.1 Micro Center Central Switzerland (MCCS) AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 6.2 Die Branchenstruktur des Wirtschaftsraumes Zentralschweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 6.2.1 Shift-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 6.2.2 Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 6.2.3 Die Branchenstruktur des Wirtschaftsraumes Zentralschweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 6.3 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 7. Methodisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 7.1 Quantitative Soziale Netzwerkanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 7.1.1 Netzwerkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 7.1.2 Analyseverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 7.1 3 Probleme bei der quantitativen Netzwerkanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 7.2 Qualitative Forschungsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 x Beziehungsverflechtungen in regionalen Innovationssystemen

Inhalt 7.3 Forschungsstrategie: Triangulation quantitativer und qualitativer Methoden . . . . . . . 68 7.4 Sampling Strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 7.5 Datenerhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 7.5.1 Interviewtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 7.5.2 Erhebung der quantitativen Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 7.6 Datenaufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 7.6.1 Datenaufbereitung der Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 7.6.2 Aufbereitung der quantitativen Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 7.7 Datenauswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 7.7.1 Datenauswertung der Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 7.7.2 Datenauswertung der quantitativen Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 7.7.3 Typologisierung der Beziehungsverflechtungen als Triangulation qualitativer und quantitativer Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 8. Präsentation der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 8.1 Innovationsfaktoren für Industrieunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 8.1. Innovationsakteure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 8.1.2 Faktoren, die den Innovationsprozess begünstigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 8.1.3 Faktoren, die den Innovationsprozess behindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 8.1.4 Fazit zur ersten Forschungsfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 8.2 Beziehungsverflechtungen der Mikrotechnologie-Initiative Zentralschweiz . . . . . . . 84 8.2.1 Formale Netzwerkstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 8.2.2 Chancen einer Netzwerkstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 8.2.3 Risiken einer Netzwerkstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 8.2.4 Beziehungstypologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 8.2.5 Fazit zur zweiten Forschungsfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 3. Teil: Synthese und Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 9. Die Fallstudie im Lichte der Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 9.1 Die Fallstudie im Lichte des Cluster-Ansatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 9.2 Die Fallstudie im Lichte des Milieu-Ansatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Beziehungsverflechtungen in regionalen Innovationssystemen xi

Inhalt<br />

7.3 Forschungsstrategie: Triangulation quantitativer und qualitativer Methoden . . . . . . . 68<br />

7.4 Sampl<strong>in</strong>g Strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

7.5 Datenerhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

7.5.1 Interviewtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

7.5.2 Erhebung der quantitativen Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

7.6 Datenaufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

7.6.1 Datenaufbereitung der Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

7.6.2 Aufbereitung der quantitativen Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

7.7 Datenauswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

7.7.1 Datenauswertung der Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

7.7.2 Datenauswertung der quantitativen Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

7.7.3 Typologisierung der <strong>Beziehungsverflechtungen</strong> als Triangulation qualitativer und<br />

quantitativer Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

8. Präsentation der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

8.1 Innovationsfaktoren für Industrieunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

8.1. Innovationsakteure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

8.1.2 Faktoren, die den Innovationsprozess begünstigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

8.1.3 Faktoren, die den Innovationsprozess beh<strong>in</strong>dern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

8.1.4 Fazit zur ersten Forschungsfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

8.2 <strong>Beziehungsverflechtungen</strong> der Mikrotechnologie-Initiative Zentralschweiz . . . . . . . 84<br />

8.2.1 Formale Netzwerkstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

8.2.2 Chancen e<strong>in</strong>er Netzwerkstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

8.2.3 Risiken e<strong>in</strong>er Netzwerkstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

8.2.4 Beziehungstypologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

8.2.5 Fazit zur zweiten Forschungsfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

3. Teil:<br />

Synthese und Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

9. Die Fallstudie im Lichte der Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

9.1 Die Fallstudie im Lichte des Cluster-Ansatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

9.2 Die Fallstudie im Lichte des Milieu-Ansatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

<strong>Beziehungsverflechtungen</strong> <strong>in</strong> <strong>regionalen</strong> <strong>Innovationssystemen</strong> xi

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!