14.02.2013 Aufrufe

Fluggesellschaften und Luftverkehrssysteme der sozialistischen ...

Fluggesellschaften und Luftverkehrssysteme der sozialistischen ...

Fluggesellschaften und Luftverkehrssysteme der sozialistischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dr. Dr.). I..Kneif cl<br />

<strong>Fluggesellschaften</strong> <strong>und</strong> <strong>Luftverkehrssysteme</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>sozialistischen</strong> Staaten<br />

UdSSR, Polen, CSSR, Ungarn, Bulgarien,<br />

Rumänien, Kuba jugoslawien <strong>und</strong> <strong>der</strong> VR China


Dr. Dr. J. L. Kneifel<br />

<strong>Fluggesellschaften</strong> <strong>und</strong> <strong>Luftverkehrssysteme</strong> <strong>der</strong> <strong>sozialistischen</strong> Staaten<br />

UdSSR, Polen, CSSR, Ungarn, Bulgarien,<br />

Rumänien, Kuba, Jugoslawien <strong>und</strong> <strong>der</strong> VR China


Dr. Dr. J. L. Kneifel<br />

gesellschaften <strong>und</strong> <strong>Luftverkehrssysteme</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>sozialistischen</strong> Staaten<br />

UdSSR, Polen, CSSR, Ungarn,<br />

Bulgarien, Rumänien, Kuba,<br />

Jugoslawien <strong>und</strong> <strong>der</strong> VR China<br />

Verlag F. Steinmeier


«1980<br />

ISBN Nummer: 3-921 334-06-3<br />

Satz <strong>und</strong> Druck: F. Steinmeier, Reutheweg 31, 8860 Nördlingen<br />

Buchbin<strong>der</strong>ei: E. Nöth, Dinglerstr., Augsburg<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages


Schnellübersicht<br />

A) Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Untersuchung 11<br />

I. Aufbau <strong>und</strong> Organisation des COMECON seit 1946 13<br />

II. Beson<strong>der</strong>heiten des Luftrechts im Sozialismus 29<br />

III. Integrationsstrebungen im Einheitlichen Sozialistischen<br />

Verkehrswesen 35<br />

B) Entwicklung <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung des Luftverkehrs durch<br />

die COMECON-Staaten 43<br />

I. Allgemeiner <strong>und</strong> geschichtlicher Uberblick über den Wirtschaftsfaktor<br />

<strong>Fluggesellschaften</strong> 43<br />

II. Komponenten des Flugverkehrssystems 64<br />

C) Analyse des Luftverkehrs nach den zu bewältigenden<br />

Beför<strong>der</strong>ungsleistungen 119<br />

I. Planung <strong>und</strong> Steuerung des Verkehrsaufkommens 120<br />

II. Entwicklungen des Beför<strong>der</strong>ungsvolumens <strong>der</strong> einzelnen <strong>Fluggesellschaften</strong><br />

im Zeitablauf 177<br />

D) Zusammenfassung <strong>und</strong> Prognose 251<br />

Summary (in Englisch) 258<br />

Résumé et Prévisions (in Französisch) 263<br />

Literaturverzeichnis 279<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

A) Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Untersuchung 11<br />

I. Aufbau <strong>und</strong> Organisation des COMECON seit 1949 13<br />

a) Beginn des COMECON, seine Funktion <strong>und</strong> Ausbau<br />

seiner Spezialorganisationen 13<br />

b) Organe des COMECON 20<br />

c) Aufgaben <strong>der</strong> Transportkommission 20<br />

d) Ziele <strong>und</strong> Arbeitsweise <strong>der</strong> Sektion Luftfahrt 25<br />

II. Beson<strong>der</strong>heiten des Luftrechts im Sozialismus 29<br />

III. Integrationsbestrebungen im Einheitlichen<br />

Sozialistischen Verkehrswesen 35<br />

a) Wachstum <strong>und</strong> internationale Arbeitsteilung durch Integration 35<br />

b) Spezialisierung <strong>und</strong> Kooperation als Ausdruck<br />

aller Integrationsbestrebungen 37


B) Entwicklung, För<strong>der</strong>ung des Luftverkehrs durch die COMECON-Staaten 43<br />

I. Allgemeiner <strong>und</strong> geschichtlicher Uberblick über den Wirtschaftsfaktor<br />

<strong>Fluggesellschaften</strong> 43<br />

a) Vollmitglie<strong>der</strong> 43<br />

1. AEROFLOT 43<br />

aa) Charakterisierung <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> AEROFLOT<br />

in 11 Etapen 43<br />

bb) Exkurs: Funktion <strong>und</strong> Entstehung <strong>der</strong> deutsch-russischen<br />

Luftverkehrsgesellschaft DERULUFT in den dreißiger Jahren 48<br />

2. LOT 50<br />

3. CSA 51<br />

4. MALEV 53<br />

5. TAROM 54<br />

6. BALKAN 55<br />

7. AIR MONGOL 56<br />

8. CUBANA 56<br />

b) die JAT als assoziiertes Mitglied 57<br />

c) die CAAC als Son<strong>der</strong>fall 59<br />

d) die UKAMPS 62<br />

II. Komponenten des Flugverkehrssystems 64<br />

a) Flugzeugindustrien 64<br />

1. in <strong>der</strong> UdSSR 65<br />

aa) Aufbau <strong>der</strong> Flugzeugindustrie <strong>und</strong> <strong>der</strong>zeitiger Stand 65<br />

bb) Flugzeugfirma Aviaexport 69<br />

2. in den übrigen COMECON-Staaten 70<br />

aa) Polen 70<br />

bb) CSSR 70<br />

cc) Rumänien 71<br />

dd) Jugoslawien als assoziiertes Mitglied 71<br />

ee) die VR China als Son<strong>der</strong>fall 72<br />

b) Flughäfen <strong>und</strong> Flugsicherungsanlagen 74<br />

1. UdSSR 75<br />

aa) Flughäfen 75<br />

11. Allgemeine Darstellung <strong>und</strong> Flughäfen im einzelnen 75<br />

12. Zur Projektierung von Flughäfen 78<br />

13. Automatische Landesysteme 80<br />

bb) Abfertigungsanlagen <strong>und</strong> -einrichtungen 81<br />

11. Paletten bei Luftfracht 81<br />

12. Spezialfahrzeuge für die Enteisung sowie Be- <strong>und</strong> Entladung 82<br />

13. Betankung <strong>der</strong> Flugzeuge 83<br />

14. Wartung <strong>und</strong> Reparaturen 83<br />

15. Gepäckausgabe 85


16. Nachrichtentechnik <strong>und</strong> Flugsicherang 85<br />

2. Polen 87<br />

3. CSSR 88<br />

4. Ungarn 88<br />

5. Rumänien 89<br />

6. Bulgarien 89<br />

7. Mongolei 90<br />

8. Albanien 90<br />

9. Kuba 90<br />

10. Jugoslawien . 90<br />

11. VR China 92<br />

c) <strong>Fluggesellschaften</strong> als Funktionsträger des Luftverkehrs 92<br />

1. Planung, Organisation <strong>und</strong> Verwaltung 92<br />

aa) Gr<strong>und</strong>sätzliche Problematik 92<br />

bb) Die Verkehrsministerien als vorgelagerte Planungsinstanz<br />

<strong>der</strong> <strong>Fluggesellschaften</strong> 97<br />

11. in <strong>der</strong> UdSSR 97<br />

12. in den übrigen COMECON-Staaten 100<br />

cc) Leitungs- <strong>und</strong> Führungssysteme bei den <strong>Fluggesellschaften</strong> 101<br />

11. Marktforschung als Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Planung 101<br />

12. Lang-, mittel- <strong>und</strong> kurzfristige Planung 102<br />

dd) Mo<strong>der</strong>ne Organisationsformen <strong>und</strong> -hilfen '<br />

<strong>der</strong> <strong>Fluggesellschaften</strong> 104<br />

11. Dispatcher 104<br />

12. Automation <strong>und</strong> Datenverarbeitung: Platzkartenausgabe<br />

per Computer 105<br />

13. Operationsforschung bei <strong>der</strong> Planung von Agrarflügen 106<br />

2. Personalausbildungszentren <strong>und</strong> Forschungsinstitute<br />

des COMECON 107<br />

3. Zum Personalbestand <strong>der</strong> COMECON-<strong>Fluggesellschaften</strong> 110<br />

4. Wachstum <strong>und</strong> Finanzierung bei den <strong>Fluggesellschaften</strong> 112<br />

aa) Zahlungsverkehr <strong>und</strong> Valuta im COMECON 113<br />

bb) Rentabilität <strong>und</strong> Gewinnverwendung 115<br />

C) Analyse des Luftverkehrs nach den zu bewältigenden<br />

Beför<strong>der</strong>ungsleistungen 119<br />

1. Planung <strong>und</strong> Steuerung des Verkehrsaufkommens als Resultat<br />

<strong>der</strong> Verkehrspolitik <strong>der</strong> beteiligten Staaten 120<br />

a) Gr<strong>und</strong>sätzliches zu den Planzielen einer integrationsbetonten<br />

Luftverkehrspolitik <strong>der</strong> beteiligten Staaten 120<br />

b) Flugstreckennetz <strong>und</strong> Flugfrequenzen 121


1. AEROFLOT 124<br />

aa) im nationalen Bereich 124<br />

bb) im internationalen Bereich 135<br />

cc) Exkurs: die Sibirienroute 141<br />

2. LOT 144<br />

3. CSA 146<br />

4. MALEV 148<br />

5. TAROM 150<br />

6. BALKAN 156<br />

7. AIR MONGOL 161<br />

8. ALBTRANSPORT 162<br />

9. CUBANA 162<br />

10. JAT als assoziiertes Mitglied 165<br />

11. CAAC als Son<strong>der</strong>fall 168<br />

II. Entwicklungen des Beför<strong>der</strong>ungsvolumens <strong>der</strong> einzelnen <strong>Fluggesellschaften</strong><br />

im Zeitablauf 177<br />

a) Darstellung <strong>der</strong> Leistungszahlen <strong>der</strong> verschiedenen Sparten<br />

des Luftverkehrs im allgemeinen 177<br />

1. AEROFLOT 181<br />

2. LOT 197<br />

3. CSA 207<br />

4. MALEV 216<br />

5. TAROM 219<br />

6. BALKAN 220<br />

7. AIR MONGOL 224<br />

8. ALBTRANSPORT 224<br />

9. CUBANA 225<br />

10. JAT 233<br />

11. CAAC 241<br />

b) Darstellung <strong>der</strong> Leistungszahlen beim Wirtschaftsflug im<br />

beson<strong>der</strong>en 242<br />

c) Darstellung <strong>der</strong> Leistungszahlen <strong>der</strong> COMECON-Län<strong>der</strong> im<br />

Zeitvergleich 245<br />

D) Zusammenfassung <strong>der</strong> Prognose 251<br />

Summary (in Englisch) 258<br />

Résumé et Previsions (in Französisch) 263<br />

Abkürzungsverzeichnis (<strong>Fluggesellschaften</strong>) 268<br />

Abkürzungsverzeichnis (allgemein) 270<br />

Verzeichnis <strong>der</strong> Tabellen 273<br />

Verzeichnis <strong>der</strong> Schaubil<strong>der</strong> 276


Literaturverzeichnis 279<br />

1. Dokumente <strong>und</strong> Gesetzestexte 279<br />

aa) COMECON-Staaten 279<br />

bb) International Air Transport Association 283<br />

cc) International Civil Aviation Organisation 284<br />

dd) Civil Aeronautics Board 284<br />

ee) Weitere Dokumente 286<br />

2. Bücher, Dissertationen, Schriften, Vorträge, Artikel mit Verfasser 288


VORWORT<br />

Ausprägung <strong>und</strong> Entwicklung des Luftverkehrs <strong>der</strong> <strong>sozialistischen</strong> Staaten im Zeitverlauf<br />

ist Gegenstand <strong>der</strong> vorliegenden Analyse.<br />

Die Schwierigkeiten bei <strong>der</strong> Aufarbeitung des statistischen Materials bestanden insbeson<strong>der</strong>e<br />

darin, daß für einen Leistungsvergleich <strong>der</strong> <strong>sozialistischen</strong> Staaten untereinan<strong>der</strong><br />

die Daten <strong>der</strong> einzelnen <strong>Fluggesellschaften</strong> nur bedingt brauchbar waren. Die einzelnen<br />

COMECON-<strong>Fluggesellschaften</strong>, die nicht <strong>der</strong> IATA angehören, stellen ihr Material<br />

nach verschiedenen Gesichtspunkten zusammen, so daß z. B. eine klare Trennung in<br />

Personen-, Fracht-, Post- <strong>und</strong> Charterverkehr nur schwierig möglich war.<br />

Von beson<strong>der</strong>em Vorteil für den Fortgang <strong>der</strong> Arbeit waren meine Recherchen am Civil<br />

Aeronautics Board in Washington, D. C, bei <strong>der</strong> International Civil Aviation Organisation<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> International Air Transport Association in Montreal.<br />

Dieses Sachgebiet ist auch deshalb so neu, weil sich auf dem Luftverkehrssektor mit<br />

den <strong>sozialistischen</strong> Staaten in <strong>der</strong> »östlichen« <strong>und</strong> »westlichen« Welt niemand beschäftigt<br />

hat. Jedoch haben sich mit <strong>der</strong> Problematik des Oberflächenverkehrs im Bereich <strong>der</strong><br />

<strong>sozialistischen</strong> Staaten insbeson<strong>der</strong>e die Professoren Tismer (Berlin), Gumpel (München),<br />

Wesseley (Wien) <strong>und</strong> Hunter (Boston) eingehend beschäftigt.<br />

In einer weiteren Untersuchung wird speziell auf die rechtliche Seite des Luftverkehrs<br />

<strong>der</strong> <strong>sozialistischen</strong> Staaten mit dem Titel<br />

STAATLICHES UND INTERNATIONALES LUFTVERKEHRSRECHT DER<br />

SOZIALISTISCHEN STAATEN UdSSR, DDR, POLEN, CSSR, UNGARN, BUL­<br />

GARIEN, KUBA, JUGOSLAWIEN UND DER VR CHINA<br />

eingegangen.


A) Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Untersuchung<br />

Wenn wir den Luftverkehr <strong>und</strong> das Luftrecht <strong>der</strong> COMECON-Staaten darstellen<br />

wollen, müssen wir zunächst versuchen, die dabei angesprochenen Begriffe in die ihnen<br />

zugehörige größere Gesamtheit einzuordnen, weil wir nur so die Beziehungen im einzelnen<br />

am besten verstehen o<strong>der</strong> überhaupt erst verstehen. In den Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Untersuchung<br />

wollen wir uns zunächst mit dem Begriff des COMECON beschäftigen, weil diesem<br />

wirtschaftspolitischen Gebilde in unserer Thematik eine beson<strong>der</strong>e Bedeutung zukommt.<br />

Der COMECON ist <strong>der</strong> Zusammenschluß von östlichen Län<strong>der</strong>n mit Zentralverwaltungswirtschaft<br />

unter einer bestimmten Zielsetzung. Für unsere Thematik relevant sind<br />

zunächst die wirtschaftlichen Ziele, die im Rahmen eines vereinten Handelns ein Wirtschaftswachstum<br />

mit Hilfe einer engeren Zusammenarbeit <strong>der</strong> beteiligten Staaten herbeiführen<br />

sollen. Durch eine vermehrte Spezialisierung im internationalen Bereich soll das<br />

Angebot an Gütern <strong>und</strong> Diensdeistungen für alle beteiligten Staaten insgesamt größer<br />

werden, o<strong>der</strong> bei gleichem Angebot an Gütern <strong>und</strong> Dienstleistungen soll dies mit einem<br />

geringeren Aufwarld an Material <strong>und</strong> Personal zu bewerkstelligen sein. Die Wirtschaft<br />

kommt somit zu einem Optimum im internationalen Bereich, d.h. einem Zustand, in<br />

dem das günstigste Wirkungsverhältnis <strong>der</strong> zur Gütererzeugung <strong>und</strong> Leistungserstellung<br />

verfügbaren Produktivkräfte einer Volkswirtschaft, ein Erzeugungsmaximum, gegeben<br />

ist. Eine an<strong>der</strong>e Nutzung vermag den wirtschaftlichen Wohlstand nicht zu erhöhen 1<br />

.<br />

Diese internationale Spezialisierung kann nur von einer verstärkten Zusammenarbeit<br />

getragen sein. Ein Staat, <strong>der</strong> sich z.B. auf die Herstellung einer ganz bestimmten Art von<br />

Gütern spezialisiert, muß sich darauf verlassen können, daß er die übrige Ware, die er<br />

nun nicht mehr produziert aber nach wie vor benötigt, vom Partnerstaate erhält <strong>und</strong><br />

zwar zu einem vorteilhafteren Austauschverhältnis als bisher. Das gleiche gilt umgekehrt<br />

für die übrigen Partnerstaaten. Ein Beispiel für den Anreiz zur Weiterentwicklung des<br />

COMECON gab u.a. die erfolgreiche wirtschaftliche Integration <strong>der</strong> EG ab.<br />

Um das geplante internationale Wirtschaftswachstum auch tatsächlich erreichen zu<br />

können, mußte mit dem COMECON ein internationales Gebilde geschaffen werden,<br />

das bestimmte Spielregeln für eine reibungslose internationale Zusammenarbeit <strong>der</strong> beteiligten<br />

<strong>sozialistischen</strong> Staaten aufstellen <strong>und</strong> einführen mußte. Denn jede internationa-<br />

1 Vgl. Tismer, J.F.: Verkehrspolitik unter planwirtschaftlichen Bedingungen — dargestellt am<br />

Beispiel <strong>der</strong> DDR <strong>und</strong> Sowjetunion —, in: Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 45. Jg.,<br />

1974, Nr. 3, S. 143.


le Spezialisierung führt weg von <strong>der</strong> Autarkie <strong>und</strong> somit zu vermehrter Abhängigkeit<br />

vom Partnerstaat. Und diese Abhängigkeit muß in allgemein anerkannte rechtliche Bahnen<br />

gelenkt werden. Aufbau <strong>und</strong> Organisation des COMECON werden dabei im folgenden<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich soweit dargestellt, wie dies zum Verständnis des Luftverkehrs notwendig<br />

ist. Ohne internationale Integration ist nur ein äußerst mäßiges Wirtschaftswachstum<br />

zu verzeichnen. Davon ist insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Luftverkehr als technisch jüngster<br />

<strong>und</strong> aufwendigster Verkehrsträger betroffen. Der Aufstellung von Rechtsnormen<br />

beim Luftrecht kommt ebenfalls nur sek<strong>und</strong>äre Bedeutung zu.


I. Aufbau <strong>und</strong> Organisation des COMECON seit 1949<br />

a) Beginn des COMECON, seine Funktion <strong>und</strong> Ausbau seiner<br />

Spezialorganisationen<br />

Nachdem die Gründungskonferenz vom 5. bis 8. Januar 1949 in Moskau stattgef<strong>und</strong>en<br />

hatte, erschien am 15. Januar 1949 in <strong>der</strong> Prawda die Nachricht, daß »im Januar dieses<br />

Jahres in Moskau« 2<br />

eine Wirtschaftskonferenz mit den Vertretern Bulgariens, Ungarns,<br />

Rumäniens, <strong>der</strong> UdSSR <strong>und</strong> <strong>der</strong> CSSR getagt hatte. Der COMECON galt also<br />

als am 25. Januar 1949 gegründet; ein Gründungsvertrag wurde aber niemals<br />

veröffentlicht 3<br />

. Ausschlaggebend für die Gründung des COMECON war das Verkünden<br />

des Marshall-Plans im Frühjahr 1948. Die Sowjetunion hatte beabsichtigt, etwas<br />

Gleichwertiges entgegenzusetzen 4<br />

. Auf dem Verkehrssektor begann die Zusammenarbeit<br />

des COMECON mit <strong>der</strong> Abstimmung des Gütertransports im Jahre 1951 5<br />

.<br />

Während die EG mit ihren Institutionen in den Römischen Verträgen eine feste juristische<br />

Gr<strong>und</strong>lage fand 6<br />

, fehlt ein entsprechendes Dokument für den COMECON. Die<br />

Gründung des COMECON wurde durch ein Kommunique k<strong>und</strong>getan, das am 25. Januar<br />

1949 in <strong>der</strong> Presse <strong>der</strong> östlichen Staaten veröffentlicht wurde <strong>und</strong> nach den Völkerrechtsprinzipien<br />

als Vertrag qualifiziert wird 7<br />

. Aus dem Gründungskommunique sind<br />

aber keine Angaben über die Entwicklung des Verkehrswesens zu entnehmen. Erst im<br />

Dezember 1959, also fast 11 Jahre nach seiner Gründung, erhielt <strong>der</strong> COMECON eine<br />

Satzung. In dieser wird das Verkehrswesen nur mit einem Satz bedacht. In Artikel 3 des<br />

COMECON-Statuts von 1959 heißt es lediglich: »Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe<br />

unterstützt die Mitgliedslän<strong>der</strong> des Rates bei.... <strong>der</strong> Entwicklung des Verkehrswesens<br />

zur vorrangigen Sicherung des zunehmenden Transports von Export-, Import- <strong>und</strong><br />

Transitgütern <strong>der</strong> Mitgliedslän<strong>der</strong> des Rates...« Der COMECON ist laut Art. 1, Abs.<br />

2 Prawda, 25. Januar 1949.<br />

3 Vgl. Uschakow, A.: Der Ostmarkt im COMECON, Baden-Baden 1972, S. 13—38.<br />

4 Vgl. Zotschew, Th.: Die außenwirtschaftlichen Verflechtungen <strong>der</strong> Sowjetunion, Kieler Studien,<br />

in: Forschungsberichte des Instituts für Weltwirtschaft an <strong>der</strong> Universität Kiel (Hrsg.<br />

E. Schnei<strong>der</strong>), Band 97, Kiel 1969, S. 12.<br />

5 Vgl. Schenk, K.-E.: Arbeitsteilung im Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, in: Wirtschaftswissenschaftliche<br />

Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts an <strong>der</strong> FU Berlin (Hrsg.<br />

K.C. Thalheim), Band 21, Berlin 1964, S. 125.<br />

6 Vgl. Loeber, D.A.: Rechtsvergleichung zwischen Län<strong>der</strong>n mit unterschiedlicher Wirtschaftsordnung,<br />

in: Rabeis Zeitschrift für ausländisches <strong>und</strong> internationales Privatrecht, 26. Jg.,<br />

1961, S. 201—209.<br />

7 Vgl. Uschakow, A. : Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, in: Politik <strong>und</strong> Zeitgeschichte<br />

(Beilage <strong>der</strong> Zeitung: Das Parlament), 12. Januar 1966, S. 33.


2, Satz 1 auf souverän<strong>der</strong> Gleichheit <strong>der</strong> Mitgliedslän<strong>der</strong> aufgebaut. Satz 2 zufolge vollzieht<br />

sich die Integration in Übereinstimmung mit den Prinzipien <strong>der</strong> Gleichberechtigung,<br />

<strong>der</strong> Achtung <strong>der</strong> Souveränität <strong>und</strong> <strong>der</strong> nationalen Interessen, des gegenseitigen<br />

Vorteils <strong>und</strong> <strong>der</strong> gegenseitigen Hilfe.<br />

Der COMECON gehört zu den zwischenstaatlichen Organisationen kooperativen<br />

Typs, dem die Kompetenz zur Rahmenentscheidung durch Verordnung fehlt. Die Spezialorganisationen<br />

des COMECON wenden kein Recht an, wie es z.B. in <strong>der</strong> EG angewandt<br />

wird, son<strong>der</strong>n leisten technische Hilfe beim Abschluß von Verträgen. Deshalb<br />

gibt es auch keinen Gerichtshof im COMECON, <strong>der</strong> über die Rechtsanwendung, die<br />

Konkretisierung <strong>der</strong> Vertragsgr<strong>und</strong>sätze <strong>und</strong> die Auslegung zu entscheiden hätte 8<br />

. Im<br />

COMECON gilt formell das Prinzip <strong>der</strong> Einstimmigkeit, d.h. die Mitglie<strong>der</strong> können<br />

ebenso erklären, daß sie an bestimmten Fragen <strong>und</strong> Angelegenheiten nicht partizipieren<br />

wollen. So sind Empfehlungen nicht rechtswirksam.Sie müssen erst in das nationale<br />

Recht des betreffenden Staates übernommen werden. Der COMECON ist somit keine<br />

supranationale Institution, son<strong>der</strong>n vielmehr ein Koordinierungsorgan.<br />

Albanien wurde am 21. Februar 1949 in die Organisation aufgenommen. Der albanische<br />

Botschafter übergab erst die vom Präsidium <strong>der</strong> Vollversammlung Albaniens am<br />

18. Februar 1960 unterzeichnete Urk<strong>und</strong>e am 13. April 1960 <strong>der</strong> UdSSR. Nachdem nun<br />

alle Signatarstaaten die Ratifikationsurk<strong>und</strong>en bei <strong>der</strong> UdSSR hinterlegt hatten, erfolgte<br />

am 13. April 1960 die Ratifizierung des COMECON-Vertrags.<br />

Am 25. September 1950 wurde die DDR Mitglied des COMECON. Die spätere Assoziierung<br />

Jugoslawiens mit dem COMECON am 17. September 1964 bedeutete eine<br />

stärkere Bindung als die Teilnahme an den Tagungen <strong>der</strong> COMECON-Spezialorganisationen.<br />

Eine solche Teilnahme verlieh <strong>der</strong> VR China bis 1961 den Status eines Beobachters.<br />

Ebenso nehmen Vertreter <strong>der</strong> Demokratischen Republik Vietnam <strong>und</strong> <strong>der</strong> VR Korea<br />

als Beobachter an den Sitzungen <strong>der</strong> Ständigen Kommission Transport des COME­<br />

CON ted 9<br />

.<br />

Der COMECON wurde zunächst als eine auf europäische Staaten beschränkte Regionalorganisation<br />

gegründet. Auf <strong>der</strong> Konferenz <strong>der</strong> Regierungschefs am 7. Juni 1962<br />

wurde <strong>der</strong> territoriale Geltungsbereich durch die Aufnahme <strong>der</strong> Mongolei erweitert.<br />

Thalheim sieht in dieser Mitgliedschaft »eine Entscheidung für die russische <strong>und</strong> gegen<br />

die chinesische Seite« 10<br />

. Auch nach Aufnahme <strong>der</strong> Mongolei sieht Wasilkowski den CO­<br />

MECON als eine »regionale (osteuropäische) Organisation«". Gegenwärtig arbeitet die<br />

Mongolei aktiv in folgenden Ständigen Kommissionen mit: Außenhandel, Landwirt-<br />

8 Vgl. Uschakow, A.: Der Ostmarkt im COMECON, Baden-Baden 1972, S. 13—38.<br />

9 Vgl. Shurawljow, J., Fomin, W.: Die internationalen Beziehungen des RGW, in: Presse <strong>der</strong><br />

Sowjetunion, 1973, Heft 11, S. 18—21.<br />

10 Vgl. Thalheim, K.C.: Wirtschaftliche Zusammenschlüsse im Ostblock, in: Verwaltung im<br />

mo<strong>der</strong>nen Staat — Staat <strong>und</strong> Wirtschaft (Hrsg. Der Senator für Inneres — Berliner Beamtentage),<br />

Berlin 1965, S. 81.<br />

11 Vgl. Wasilkowski, A.: Zalecenia Rady Wzajemnej Pomocy Gospodarczej, Warschau 1969, S.<br />

113.


schaft, Nahrungsmittelindustrie, Bauwesen, Transport, Geologie, Valuta- <strong>und</strong> Finanzfragen,<br />

Statistik sowie Standardisierung 12<br />

.<br />

Im Dezember 1961 teilte <strong>der</strong> albanische Vertreter anläßlich <strong>der</strong> 15. Tagung des CO­<br />

MECON in Warschau mit, daß sein Land aus politischen Gründen nicht mehr an <strong>der</strong><br />

Arbeit des COMECON teilnehmen werde. Albanien ist seither den Ratstagungen fern<br />

geblieben. Aufgr<strong>und</strong> seiner antisowjetischen <strong>und</strong> prochinesischen Haltung auf <strong>der</strong> CO-<br />

MECON-Tagung am 6. <strong>und</strong> 7. Juni 1962 in Moskau wurde Albanien zu späteren Konferenzen<br />

nicht mehr eingeladen <strong>und</strong> protestierte dagegen auf diplomatischem Wege. Albanien<br />

ist »heute zwar formaljuristisch wohl noch Mitglied des COMECON, faktisch<br />

aber aus dieser Mitgliedschaft ausgeschieden« 13<br />

.<br />

Ein bedeutendes Ereignis war die Aufnahme Kubas als Vollmitglied des COMECON<br />

auf <strong>der</strong> 26. Ratstagung vom 10. bis 12. Juli 1972. Die ökonomischen Auswirkungen <strong>der</strong><br />

Erweiterung des COMECON auf den amerikanischen Kontinent sind vorerst gering.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich ist für die Aufnahme von Mitglie<strong>der</strong>n ein Beschluß <strong>der</strong> Ratstagung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Sowohl die Details als auch die Bedingungen, unter denen sich Nichtmitglie<strong>der</strong><br />

des COMECON an <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> Spezialorganisationen beteiligen können, werden<br />

vom Rat in Vereinbarungen mit den entsprechenden Län<strong>der</strong>n festgelegt 14<br />

.<br />

Am 13. März 1973 wurde in Moskau zwischen dem COMECON <strong>und</strong> Finnland ein<br />

Rahmenabkommen über die Zusammenarbeit paraphiert. Die Unterzeichnung dieser<br />

Vereinbarung erfolgte am 6. Mai 1973 in Moskau zwischen dem Generalsekretär des<br />

COMECON, Nikolai Faddejew sowie dem finnischen Außenhandelsminister, Jermu<br />

Laine. Das Rahmenabkommen sieht u.a. den Austausch von Forschungsergebnissen,<br />

Maßnahmen zur Standardisierung von Maßen sowie zur För<strong>der</strong>ung auf zahlreichen Gebieten<br />

<strong>der</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> <strong>der</strong> Industrie vor.<br />

Alle Informationen über den COMECON, so auch <strong>der</strong> Beginn des 10. Fünfjahrplans<br />

(1976-1980), deuten darauf hin, daß die Plankoordinierung im COEMCON nach wie<br />

vor ihren bilateralen Charakter beibehalten hat <strong>und</strong> sich weiterhin hauptsächlich auf den<br />

bei<strong>der</strong>seitigen Warenaustausch beschränkt. Nach Meinung von DDR-Wirtschaftswissenschaftlern<br />

sollte sich die Zusammenarbeit <strong>der</strong> COMECON-Staaten ursprünglich<br />

nicht nur auf den reinen Warenaustausch beschränken 15<br />

. In <strong>der</strong> Tat besteht die Aufgabe<br />

des COMECON darin, die planmäßige Entwicklung <strong>der</strong> Volkswirtschaft <strong>der</strong> <strong>sozialistischen</strong><br />

Staaten zu för<strong>der</strong>n <strong>und</strong> zur Beschleunigung des volkswirtschaftlichen <strong>und</strong> techni-<br />

12 Vgl. Faddejew, N.W. : Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, 2. überarbeitete <strong>und</strong> erweiterte<br />

Auflage, Moskau 1969, S. 46.<br />

13 Vgl. Thalheim, K.C.: Wirtschaftliche Zusammenschlüsse im Ostblock, in: Verwaltung im<br />

mo<strong>der</strong>nen Staat — Staat <strong>und</strong> Wirtschaft (Hrsg. Der Senator für Inneres — Berliner Beamtentage),<br />

Berlin 1965, S. 81.<br />

14 Vgl. Statut des COMECON vom 10. Mai 1960, An. X, Abs. 2.<br />

15 Vgl. Machowski, H.: Die Funktion <strong>der</strong> DDR im Rahmen <strong>der</strong> Weiterentwicklung des RGW,<br />

in: Osteuropa-Wirtschaft, 18. Jg., Juni 1973, S. 23—24; Scholze, G., Hofman, O., Scharschmidt,<br />

G., Wegener, S., Höhe, G.: Erfolgreiche internationale Wirtschaftspolitik <strong>der</strong> SED,<br />

Berlin/Ost 1971, S. 79.


sehen Fortschritts in diesen Län<strong>der</strong>n beizutragen 16<br />

. Die COMECON-Staaten haben<br />

nach 1945 den Weg zur staatlich gelenkten Planwirtschaft nach sowjetischem Vorbild<br />

beschritten 17<br />

. So stammt das Wort Planwirtschaft historisch aus den Sozialisierungsplänen<br />

Deutschlands nach dem 1. Weltkrieg. Durchgeführt wurde dieses Wirtschaftssystem<br />

zuerst in Rußland im Verlaufe <strong>der</strong> 20er Jahre, <strong>und</strong> eine Ausweitung erfuhr es durch<br />

die politischen Verän<strong>der</strong>ungen nach dem 2. Weltkrieg in den COMECON-Staaten 18<br />

.<br />

Eucken zufolge kann <strong>der</strong> Begriff »Planwirtschaft « wegen seines nicht eindeutig zu charakterisierenden<br />

Sinnes leicht zu Mißverständnissen führen 19<br />

. Es scheint deshalb ratsam,<br />

Euckens Bezeichnung »zentralgeleitete Wirtschaft« anzuwenden.<br />

Das Ziel <strong>der</strong> Zentralverwaltungswirtschaft war eine regionale Umorientierung <strong>der</strong><br />

Außenwirtschaft <strong>der</strong> COMECON-Staaten in einer ersten Phase 20<br />

, die Integrierung dieser<br />

Volkswirtschaften mit <strong>der</strong> Sowjetwirtschaft in einer zweiten Phase. Diese Integration<br />

führte weg von den Autarkiebestrebungen <strong>der</strong> östlichen Staaten 21<br />

. Autarkie, von <strong>der</strong> eigentlichen<br />

Bedeutung her, heißt »Selbstgenügsamkeit«, <strong>und</strong> gerade diese gilt es zu überwinden,<br />

wenn wirtschaftliches Wachstum erzielt werden soll 22<br />

. Folgende Faktoren haben<br />

diesen Prozeß <strong>der</strong> Umstrukturierung <strong>der</strong> ostmitteleuropäischen Wirtschaft bestimmt:<br />

- Strukturelle Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Binnen- <strong>und</strong> Außenwirtschaft;<br />

- Errichtung von staatlich gelenkter Planwirtschaft nach sowjetischem Vorbild;<br />

- Intensivierung des gegenseitigen Güteraustausches mit <strong>der</strong> UdSSR 23<br />

.<br />

Der Verlauf <strong>der</strong> Entwicklung zur vollständigen Wirtschaftsplanung war in allen Staaten<br />

<strong>der</strong> gleiche: Verstaatlichung, Bodenreformen <strong>und</strong> kurzfristige Wirtschaftspläne im<br />

16 Vgl. Heiland, K.: Die Berliner Vereinbarung — Beginn einer neuen Etappe <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

<strong>der</strong> Luftverkehrsunternehmen <strong>der</strong> Mitgliedslän<strong>der</strong> des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe,<br />

in: TIZL, 1966, Heft 1, S. 2.<br />

17 Vgl. Ribi, R.C.: Das COMECON — Eine Untersuchung über die Problematik <strong>der</strong> wirtschaftlichen<br />

Integration sozialistischer Län<strong>der</strong>, Diss. St. Gallen 1969, Zürich 1970, S. XXIX.<br />

18 Vasârhelyi, M.: Die Entwicklung des sowjetischen Außenhandels mit den europäischen Ostblockstaaten<br />

seit <strong>der</strong> Gründung des COMECON (1949—1963), Diss. Freiburg/Schweiz 1965,<br />

S. 1 ff.<br />

19 Eucken, W.: Die Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Nationalökonomie, 4. Aufl., Jena 1944, S. 97ff.<br />

20 Siehe hierzu: Gramatzki, H.E.: Regionale Wirtschaftsplanung in <strong>der</strong> UdSSR, Regionalpolitik<br />

<strong>und</strong> Agrarpolitik in Europa, in: Beihefte <strong>der</strong> Konjunkturpolitik, Heft 22, Berlin 1975, S.<br />

89—108.<br />

21 Vgl. Raupach, H.: Osteuropa im industriellen Entwicklungsprozeß <strong>der</strong> Welt, in: Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> Politik in Osteuropa. Aufsätze <strong>und</strong> Vorträge (Hrsg. W. Gumpel, D. Keese), Berlin 1968,<br />

S. 38ff.<br />

22 Vgl. Thalheim, K.-C. : Beiträge zur Wirtschaftspolitik <strong>und</strong> Wirtschaftsordnung, Berlin 1965, S.<br />

156.<br />

23 Vgl. Ribi, R.C. : Das COMECON — Eine Untersuchung über die Problematik <strong>der</strong> wirtschaftlichen<br />

Integration sozialistischer Län<strong>der</strong>, Diss. St. Gallen 1969, Zürich 1970, S. 30ff.


Zeichen wachsen<strong>der</strong> Macht <strong>und</strong> Machtkonsolidierung. Die Zielsetzung <strong>der</strong> Pläne war in<br />

den Gr<strong>und</strong>zügen ebenfalls übereinstimmend: Durchführung einer raschen Industrialisierung<br />

bei vorrangiger För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>stoff- <strong>und</strong> Produktionsmittel-Industrien<br />

sowie <strong>der</strong> Energiewirtschaft auf Kosten des Konsumgütersektors sowie die För<strong>der</strong>ung<br />

des »sozialen Sektors« auf landwirtschaftlichem Gebiet. Die Hauptaufgabe <strong>der</strong> wirtschaftlichen<br />

Zusammenarbeit <strong>der</strong> <strong>sozialistischen</strong> Län<strong>der</strong> besteht z.Zt. aus <strong>der</strong> weiteren<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Vertiefung <strong>der</strong> ökonomischen <strong>und</strong> wissenschaftlich-technischen<br />

Zusammenarbeit 24<br />

. Dabei sind die Fünfjahrpläne <strong>der</strong> COMECON-Staaten in gegenseitiger<br />

Koordinierung herauszuarbeiten. Außerdem müssen die Pläne für die Hauptproduktionszweige<br />

ausgearbeitet sowie die Spezialisierung <strong>der</strong> Produktion in den einzelnen<br />

Län<strong>der</strong>n entschieden werden. Im Juni 1962 haben die Regierungschefs <strong>der</strong> COME­<br />

CON-Staaten auf <strong>der</strong> 16. Außerordentlichen Ratstagung Maßnahmen für die neue Entwicklungsetappe<br />

im Sozialismus ausgearbeitet. Sie betrafen die organisatorische Festigung<br />

<strong>und</strong> Stärkung <strong>der</strong> Tätigkeit <strong>der</strong> Spezialorganisationen des COMECON. Außerdem<br />

wurde ein Exekutivkomitee des Rates <strong>und</strong> ein Büro des Exekutivkomitees für zusammenfassende<br />

Fragen <strong>der</strong> "Wirtschaftspläne gebildet 25<br />

. Anfang <strong>der</strong> 50er Jahre entwikkelten<br />

sich zwischen den COMECON-Staaten langfristige Außenhandelsbeziehungen<br />

sowie ein intensiver Austausch von Produktionserfahrungen <strong>und</strong> wissenschaftlich-technischen<br />

Dokumentationen 26<br />

.<br />

Aus einem Artikel <strong>der</strong> Rude Pravo 27<br />

geht hervor, daß die COMECON-Institutionen<br />

den Intrablockhandel nicht multilateral bewältigen können; denn 95% des internen<br />

COMECON-Handels wickelt sich im Rahmen bilateraler Handelsabkommen ab. Die<br />

Koordinierung <strong>der</strong> nationalen Volkswirtschaftspläne, d.h. die Gr<strong>und</strong>lage intersozialistischer<br />

Wirtschaftszusammenarbeit, erfolgt nicht durch eine übernationale Abstimmung<br />

<strong>der</strong> einzelstaatlichen Planperspektiven, son<strong>der</strong>n in zweiseitigen Konsultationen 28<br />

. Die<br />

wirtschaftliche Integration zwischen den COMECON-Staaten ist entscheidend von <strong>der</strong><br />

Aufnahmefähigkeit des Marktes <strong>der</strong> UdSSR geprägt worden. Das wirtschaftliche Potential<br />

<strong>der</strong> 250 Millionen Einwohner zählenden UdSSR, die reich mit Rohstoffvorkommen<br />

ausgestattet ist, <strong>und</strong> <strong>der</strong> große Importbedarf <strong>der</strong> UdSSR an industriellen Ausrüstungen<br />

<strong>und</strong> Verbrauchsgütern an<strong>der</strong>erseits sind die Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> wirtschaftlichen Zusammenarbeit<br />

zwischen den COMECON-Staaten.<br />

24 Vgl. Die Entwicklung des Eisenbahnwesens in <strong>der</strong> VR Bulgarien, in: DDR—Verkehr, 1971,<br />

Heft 10, S. 430—432.<br />

25 Vgl. Bergner, M., Bäcker, H., Lange, R., Teuchert, W. : Internationales Verkehrsrecht, Berlin/<br />

Ost 1969, S. 159.<br />

26 Vgl. Beschluß <strong>der</strong> II. Ratstagung des COMECON über den Abschluß langfristiger Handelsabkommen<br />

sowie über die Prinzipien <strong>der</strong> wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit vom August<br />

1949.<br />

27 Rude Pravo, Prag, 28. Juni 1968.<br />

28 Ribi, R.C. : Das COMECON — Eine Untersuchung über die Problematik <strong>der</strong> wirtschaftlichen<br />

Integration sozialistischer Län<strong>der</strong>, Diss. St. Gallen 1969, Zürich 1970, S. XXDC.


Die UdSSR ist <strong>der</strong> weitaus wichtigste Handelspartner aller COMECON-Län<strong>der</strong>. Sie<br />

war 1970 mit folgenden Prozentsätzen am Außenhandel <strong>der</strong> einzelnen Län<strong>der</strong> beteiligt:<br />

Bulgarien: 53%<br />

DDR:<br />

Polen:<br />

Ungarn<br />

CSSR:<br />

Rumänien:<br />

39%<br />

37%<br />

34%<br />

32%<br />

27%<br />

Der Export <strong>der</strong> UdSSR in die Volksrepubliken setzt sich hauptsächlich aus Rohstoffen,<br />

Primärgütern <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>nahrungsmitteln zusammen, während jene vorwiegend Industrieprodukte<br />

sowie vereinzelt Erzeugnisse des Gartenbaus <strong>und</strong> <strong>der</strong> Viehwirtschaft an<br />

die UdSSR liefern.<br />

Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den COMECON-Staaten wurde in<br />

den vergangenen Jahren verstärkt. Das Ziel des COMECON besteht darin, die Arbeitsteilung<br />

zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten zu Verbessern, den Intra-COMECON-<br />

Außenhandel zu intensivieren sowie den Lebensstandard zu steigern. Art <strong>und</strong> Umfang<br />

<strong>der</strong> Integration in den COMECON-Staaten sind angesichts <strong>der</strong> in den einzelnen Län<strong>der</strong>n<br />

bestehenden staatlichen Volkswirtschaftspläne, die auch für den Außenhandel die<br />

wichtigsten Daten fixieren, an<strong>der</strong>s als in den westeuropäischen Län<strong>der</strong>n 29<br />

. Der COME­<br />

CON entfaltete anfangs nur eine verhältnismäßig bescheidene Tätigkeit <strong>und</strong> beschäftigte<br />

sich wenig mit den gr<strong>und</strong>sätzlichen Fragen <strong>der</strong> gemeinsamen arbeitsteiligen Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Ostblockwirtschaft 30<br />

. Da die Fünfjahrpläne <strong>der</strong> einzelnen COMECON-Staaten bis<br />

heute nur in wenigen Teilbereichen aufeinan<strong>der</strong> abgestimmt sind, wurde auf <strong>der</strong> CO-<br />

MECON-Tagung am 12. Juli 1972 in Moskau beschlossen, die Fünfjahrpläne bis 1990<br />

aufeinan<strong>der</strong> abzustimmen. Die UdSSR partizipiert mit 42,5% am gesamten Außenhandelsumsatz<br />

des COMECON. Durch diesen hohen Anteil wird die gesamte Entwicklung<br />

des COMECON durch die UdSSR beeinflußt 31<br />

. Der Anteil des Intra-COMECON-<br />

Handels am gesamten Außenhandel des COMECON beträgt konstant etwa 60%. Am<br />

stärksten sind Bulgarien <strong>und</strong> die DDR an den Intra-COMECON-Handel geb<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> am wenigsten die UdSSR <strong>und</strong> Rumänien. Bei Rumänien kann man den relativ niedrigen<br />

Anteil des COMECON-Handels am gesamten Außenhandel mit seiner größeren<br />

politischen Unabhängigkeit erklären 32<br />

.<br />

29 Zotschew, Th.: Integration <strong>der</strong> europäischen Staatshandelslän<strong>der</strong>, in: Die Weltwirtschaft,<br />

Halbjahresschrift des Instituts für Weltwirtschaft an <strong>der</strong> Universität Kiel (Hrsg. H. Giersch),<br />

1972, Heft 1, S. 177—189.<br />

30 Vgl. Wessely, K.: Die Verkehrswirtschaft des COMECON, in: Der Donauraum, 6. Jg.,<br />

1961, S. 64—84.<br />

31 Vgl. Tabelle Nr. 10.<br />

32 Meissner, W., Farkas, P.: Preisdiskriminierung innerhalb des RGW, in: Jahrbuch <strong>der</strong> Wirtschaft<br />

Osteuropas, Band IV, München, Wien 1973, S. 298f.


Die Hauptrichtung für die weitere Entwicklung <strong>der</strong> wirtschafdichen <strong>und</strong> wissenschaftlich-technischen<br />

Zusammenarbeit in den <strong>sozialistischen</strong> Staaten wurde auf <strong>der</strong> 23.<br />

<strong>und</strong> 24. Tagung des COMECON beschlossen 33<br />

. Sie umfaßt die Weiterentwicklung <strong>der</strong><br />

wirtschaftlichen <strong>und</strong> wissenschaftlich-technischen Integration <strong>der</strong> Mitgliedslän<strong>der</strong> des<br />

COMECON <strong>und</strong> die erfor<strong>der</strong>lichen wirtschaftJich-organisatiorischen Maßnahmen 34<br />

.<br />

Im Jahre 1974 entfiel auf die COMECON-Staaten, bei einem Anteil an <strong>der</strong> Weltbevölkerung<br />

von 9,6% <strong>und</strong> am Gesamtterritorium <strong>der</strong> Erde von 18,4%, bereits ein Drittel <strong>der</strong><br />

Weltindustrieproduktion. Ursprünglich als eine internationale regionale Organisation<br />

<strong>der</strong> UdSSR <strong>und</strong> <strong>der</strong> osteuropäischen Staaten konzipiert, hat <strong>der</strong> COMECON nach <strong>der</strong><br />

Aufnahme <strong>der</strong> Mongolei (1964) <strong>und</strong> Kuba (1972) Mitglie<strong>der</strong> in drei Kontinenten. Aufgr<strong>und</strong><br />

eines Abkommens zwischen dem COMECON <strong>und</strong> Jugoslawien beteiligt sich Jugoslawien<br />

seit 1964 aktiv an <strong>der</strong> Arbeit einiger Spezialorganisationen des COMECON,<br />

die für die COMECON-Staaten <strong>und</strong> Jugoslawien Fragen von gemeinsamem Interesse<br />

behandeln 35<br />

.<br />

Am 24. März 1972 konstituierte sich in Berlin/Ost <strong>der</strong> »Wissenschaftliche Rat für<br />

Fragen <strong>der</strong> <strong>sozialistischen</strong> Integration«. Seine Aufgabe besteht darin, durch Forschungsergebnisse<br />

dazu beizutragen, eine Theorie <strong>der</strong> <strong>sozialistischen</strong> ökonomischen Integration<br />

zu entwickeln. Es sollen einige ökonomische, politische <strong>und</strong> ideologische Ziele verfolgt<br />

werden: beschleunigtes Wirtschaftswachstum, höherer Lebensstandard, höhere Selbstversorgung<br />

<strong>und</strong> ein höherer <strong>und</strong> stabilerer Inter-COMECON-Handel. Für die nächsten<br />

15 bis 20 Jahre wird die schrittweise Angleichung des sozioökonomischen Leistungsniveaus<br />

<strong>der</strong> Mitgliedstaaten zum Hauptziel des COMECON erklärt.<br />

In <strong>der</strong> DDR, in Polen, <strong>der</strong> CSSR <strong>und</strong> Ungarn werden gegenwärtig immer bewußter<br />

Möghchkeiten einer industriellen Zusammenarbeit erwogen. Dazu gehört die Verlagerung<br />

<strong>der</strong> PKW-Produktion aus <strong>der</strong> DDR in die CSSR. Ungarn legt großen Wert auf eine<br />

solche Zusammenarbeit <strong>der</strong> COMECON-Staaten, weil es ganz beson<strong>der</strong>s auf <strong>der</strong>en<br />

Handelsaustausch angewiesen ist 36<br />

. Sollten Projekte dieser Art in einer größeren Anzahl<br />

verwirklicht werden, <strong>und</strong> vieles spricht dafür, dann wäre dies <strong>der</strong> Beginn einer Entwicklung,<br />

die schließlich dazu führen könnte, daß die vier oben genannten Län<strong>der</strong> im Rahmen<br />

des COMECON eine mitteleuropäische Wirtschaftsregion mit folgenden Kriterien<br />

bilden könnten:<br />

- freier Verkehr für 25 Millionen Menschen sowie freier Verkehr für Güter;<br />

- eine gemeinsame Wirtschaftsplanung;<br />

33 Teuchert, W.: Die Rolle des Luftrechts bei <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> Beziehungen im internationalen<br />

Luftverkehr im <strong>sozialistischen</strong> Weltsystem, in: TIZL, 1971, Heft 1, S. 13—23.<br />

34 Neues Deutschland, 27. April 1969, S. 1.<br />

35 Vgl. Gimpel, E.: Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe <strong>und</strong> seine Bedeutung für die Entwicklung<br />

des <strong>sozialistischen</strong> Luftverkehrs, in: TIZL, 1974, Heft 2, S. 65—69.<br />

36 Vgl. Kaser, M.: The EEC and Eastern Europe: Prospects for Trade and Finance, in: International<br />

Affairs, Juli 1973, S. 402—412.


- konvertible Währungen;<br />

- eine gemeinschaftliche Handelspolitik sowohl gegenüber den übrigen COMECON-<br />

Partnern als auch gegenüber Drittlän<strong>der</strong>n.<br />

Die ökonomischen Veraussetzungen, insbeson<strong>der</strong>e die nahezu einheitliche Wirtschaftsstruktur,<br />

die Größe <strong>der</strong> nationalen Märkte, die Ausstattung mit natürlichen Rohstoffen<br />

<strong>und</strong> die Arbeitsmarktlage prädestinieren die DDR, Polen, die CSSR <strong>und</strong> Ungarn<br />

zu einem regionalen Zusammenschluß 37<br />

.<br />

Die Bedeutung <strong>der</strong> organisatorischen Gr<strong>und</strong>lagen zeigt sich in den Fragen <strong>der</strong> Durchführung<br />

<strong>der</strong> Plankoordination, <strong>der</strong> Verbesserung des Systems <strong>der</strong> zwei- <strong>und</strong> mehrseitigen<br />

Abstimmung <strong>und</strong> Informationsübermittlung bis hin zur Bildung von Arbeitsgremien.<br />

Der COMECON unterhält Beziehungen zu mehr als 20 internationalen zwischenstaatlichen<br />

<strong>und</strong> nichtstaatlichen Organisationen. Der Rat hat vor allem Verbindungen<br />

mit den Vereinten Nationen <strong>und</strong> mit den meisten ihrer Spezialorganisationen aufgenommen,<br />

so z.B. mit <strong>der</strong> Organisation <strong>der</strong> Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Kultur (UNESCO), <strong>der</strong> Ernährungs- <strong>und</strong> Landwirtschaftsorganisation<br />

(FAO), <strong>der</strong> Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), <strong>der</strong> Weltges<strong>und</strong>heitsorganisation<br />

(WHO) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) 38<br />

. Der COMECON<br />

unterhält auch Beziehungen zu einigen zwischenstaatlichen regionalen Wirtschaftsorganisationen,<br />

die nicht <strong>der</strong> UNO angehören: Seit 1965 unterhält er Beziehungen zum<br />

Nordischen Rat. Er beteiligt sich alle zwei Jahre an den vom Nordischen Rat einberufenen<br />

europäischen Konferenzen internationaler Wirtschaftsorganisationen 39<br />

.<br />

b) Organe des COMECON<br />

Die Ratstagung ist das höchste Organ des COMECON. Sie besteht aus den Delegationen<br />

aller COMECON-Mitgliedslän<strong>der</strong>. Jedes Land entsendet eine Delegation <strong>und</strong><br />

bestimmt <strong>der</strong>en Zusammensetzung 40<br />

. Dem Statut des COMECON zufolge finden Rats-<br />

37 Machowski, H.: Die Funktion <strong>der</strong> DDR im Rahmen <strong>der</strong> Weiterentwicklung des RGW, in:<br />

Osteuropa-Wirtschaft, 18. Jg., Juni 1973, S. 23—24.<br />

38 Winkler, V.: Zu einigen Problemen <strong>der</strong> <strong>sozialistischen</strong> ökonomischen Integration <strong>der</strong> Mitgliedslan<strong>der</strong><br />

des RGW auf dem Gebiet des Verkehrswesens, in: Internationale Transport Annalen<br />

1973, Berlin/Ost 1973, S. 13—28.<br />

39 Vgl. Shurawljow, J., Fomin, W.: Die internationalen Beziehungen des RGW, in: Presse <strong>der</strong><br />

Sowjetunion 1973, Heft 11, S. 18—21.<br />

40 Zur Meinungsbildung vgl. Loeber, D.A.: Vereinheitlichung des Warenlieferungsrechts im Außenhandel<br />

<strong>der</strong> COMECON-Län<strong>der</strong>, in: Osteuropa-Recht, 1970, Nr. 1, S. 37.


tagungen gemäß Axt. 6, Abs. 3 mindestens einmal im Jahr in den Hauptstädten <strong>der</strong> CO-<br />

MECON-Mitgüedslän<strong>der</strong> unter dem Vorsitz des Delegatipnsleiters des gastgebenden<br />

Landes statt 41<br />

. Zur Kompetenz <strong>der</strong> Ratstagungen gehört nach Art. 6, Abs. 1 das Postulat,<br />

daß »alle in die Zuständigkeit des Rates fallenden Fragen ...beraten« <strong>und</strong> entsprechende<br />

Beschlüsse nach Art. 6, Abs. 5 gefaßt werden 42<br />

.<br />

Außerordentliche Tagungen des Rats können auf Ersuchen o<strong>der</strong> mit Zustimmung von<br />

mindestens einem Drittel <strong>der</strong> Mitgliedslän<strong>der</strong> des COMECON einberufen werden. Die<br />

Ratstagung kann alle zur Kompetenz des COMECON gehörenden Fragen behandeln.<br />

Sie gibt Empfehlungen, faßt Beschlüsse <strong>und</strong> legt die Verfahrensregeln fest. Die Empfehlungen<br />

des COMECON zu Fragen <strong>der</strong> wirtschaftlichen <strong>und</strong> wissenschaftJich-technischen<br />

Zusammenarbeit können von den Mitgliedstaaten angenommen werden, <strong>und</strong> Beschlüsse<br />

werden zu Organisations- <strong>und</strong> Verfahrensfragen gefaßt. Obwohl formell die<br />

Ratstagung als das »höchste Organ« des COMECON bezeichnet wird 43<br />

, hat sie zugunsten<br />

<strong>der</strong> Partei- <strong>und</strong> Regierungschefs <strong>und</strong> des Exekutivkomitees an Bedeutung verloren.<br />

Das Exekutivkomitee des Rates ist das Hauptvollzugsorgan des COMECON. Ihm<br />

gehören gemäß Art 7, Abs. 1 <strong>der</strong> Satzung die stellvertretenden Regierungschefs aus den<br />

COMECON- Mitgliedstaaten an. Jedes Mitglied des COMECON benennt einen Vertreter.<br />

Das Exekutivkomitee tagt mindestens einmal in zwei Monaten. Seine Aufgabe<br />

besteht vor allem darin, die Verwirklichung <strong>der</strong> kollektiven wirtschaftlichen Zusammenarbeit<br />

<strong>der</strong> teilnehmenden Län<strong>der</strong> des COMECON zu organisieren, die Erfüllung <strong>der</strong><br />

Empfehlungen <strong>und</strong> Beschlüsse <strong>der</strong> Ratstagungen <strong>und</strong> die praktische Verwirklichung <strong>der</strong><br />

gemeinsamen Beschlüsse <strong>der</strong> Regierungschefs <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> zu kontrollieren. Es stützt sich<br />

in seiner Tätigkeit auf die Ständigen Kommissionen <strong>und</strong> die an<strong>der</strong>en Spezialorganisationen.<br />

Das Exekutivkomitee kann im Rahmen seiner Aufgaben <strong>und</strong> Zuständigkeit Empfehlungen<br />

annehmen <strong>und</strong> Beschlüsse fassen.<br />

Das Sekretariat ist das ökonomische <strong>und</strong> administrative Vollzugsorgan <strong>der</strong> COME­<br />

CON-Staaten 44<br />

. Es führt die gesamten Geschäfte des Rates, ist zuständig für die Vorbereitung<br />

<strong>und</strong> Durchführung <strong>der</strong> Ratstagungen, für die Sammlung <strong>und</strong> Veröffentlichung<br />

von Material, Vorlagen, Beschlüssen <strong>und</strong> Empfehlungen. Entsprechend den Empfehlungen<br />

<strong>der</strong> Spezialorganisation arbeitet das Sekretariat Abkommensentwürfe für die<br />

multilaterale Zusammenarbeit zu Fragen <strong>der</strong> ökonomischen <strong>und</strong> wissenschaftlich-technischen<br />

Zusammenarbeit aus.<br />

41 Vgl. Faddejew, N.W.: Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, Berlin/Ost 1965, S. 55.<br />

42 Vgl. Uschakow, A.: Der Ostmarkt im COMECON, Baden-Baden, 1972, S. 13—38.<br />

43 Vgl. Zotschew, Th. : Der »Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe« (COMECON) als Instrument<br />

für die wirtschaftliche Integration <strong>und</strong> weltwirtschaftliche Expansion <strong>der</strong> Ostblocklän<strong>der</strong>, in:<br />

Südosteuropa-Jahrbuch (Hrsg. W. Gülich), Band 3, München 1959, S. 107—136.<br />

44 Faddejew, N.W.:'Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, Berlin/Ost 1965, S. 55.


c) Aufgaben <strong>der</strong> Transportkommission<br />

In den ersten Jahren nach <strong>der</strong> Gründung des COMECON wurden Transportfragen<br />

innerhalb dieser internationalen Organisation im wesentlichen nur auf Tagungen des Rates<br />

behandelt. Im Jahre 1957 bildeten die Delegierten des COMECON eine Ständige<br />

Arbeitsgruppe für Fragen des Verkehrswesens; denn die Berichterstattung zu Verkehrsfragen,<br />

ihre Vorbereitung <strong>und</strong> komplexe Behandlung auf Ratstagungen reichten nicht<br />

mehr aus, um die gestiegenen Transportbedürfnisse zwischen den COMECON-Mitglie<strong>der</strong>n<br />

zu bewältigen. Auf <strong>der</strong> 9. Tagung des Rates, die vom 26. bis 30. Juni 1958 in<br />

Bukarest stattfand 45<br />

, wurde die Ständige Kommission Transport des COMECON gebildet.<br />

Ihre konstituierende Sitzung fand am 31. Oktober 1958 statt <strong>und</strong> hat ihren Sitz<br />

in Warschau 46<br />

.<br />

Der erste Leiter <strong>der</strong> Ständigen Kommission Transport des COMECON war <strong>der</strong> polnische<br />

Verkehrsminister Josef Popielas. Die Ständige Kommission Transport hat zahlreiche<br />

Fachausschüsse <strong>und</strong> arbeitet auch mit an<strong>der</strong>en Kommissionen des COMECON<br />

zusammen, so mit <strong>der</strong> Ständigen Kommission für Erdöl- <strong>und</strong> Erdgasfragen <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Ständigen Kommission für Maschinenbau. Ebenso nehmen Vertreter <strong>der</strong> Organisation<br />

<strong>der</strong> Sozialistischen Eisenbahnen an den Sitzungen <strong>der</strong> Ständigen Kommission Transport<br />

des COMECON teil. Der technisch-wissenschaftliche Ausschuß <strong>der</strong> Organisation <strong>der</strong><br />

Sozialistischen Eisenbahnen war bei <strong>der</strong> Tagung <strong>der</strong> Transportkommission des COME­<br />

CON in Warschau vertreten 47<br />

.<br />

Die COMECON-Staaten <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Kommissionen behandeln gr<strong>und</strong>sätzliche <strong>und</strong><br />

politische Fragen <strong>der</strong> internationalen Verkehrsentwicklung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Koordinierung <strong>der</strong><br />

Verkehrspolitik <strong>der</strong> COMECON-Staaten, ähnlich wie in den westeuropäischen Staaten<br />

die Konferenz <strong>der</strong> europäischen Verkehrsminister (CEMT). Die einzelnen COME­<br />

CON-Staaten planen den Verkehr in ihre wirtschaftliche Entwicklung ein <strong>und</strong> arbeiten<br />

mit Transportplänen, die durch die COMECON-Staaten zwischenstaatlich koordiniert<br />

<strong>und</strong> auf die geplante Produktionsentwicklung abgestimmt werden 48<br />

. Vom Umfang <strong>der</strong><br />

in Anspruch genommenen Transportleistung hängt in hohem Maße die Finanzierung<br />

45 »Kommunique über die IX. Tagung des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe« vom 26. bis<br />

30. Juni 1958 in Bukarest, in: Dokumente zur Außenpolitik <strong>der</strong> Regierung <strong>der</strong> DDR, Band<br />

4, Berlin/Ost 1959, S. 190ff.<br />

46 Vgl. Wessely, K.: Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, in: Der Donauraum, 5. Jg., 1960,<br />

5. 159—168.<br />

47 Vgl. im einzelnen: Machowski, H.: Organisatorische Probleme <strong>der</strong> wirtschaftlichen Zusammenarbeit<br />

im Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, in: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung,<br />

Hrsg. Deutsches Institut für Wirtschaftforschung Berlin 1970, Heft 4, S. 279—289.<br />

48 Vgl. Wessely, K.: Die Verkehrswirtschaft des COMECON, in: Der Donauraum, 6. Jg.,<br />

1961, S. 64—84.


<strong>der</strong> Güterversorgung in den einzelnen Volkswirtschaften ab 49<br />

. Der COMECON kann<br />

Nicht-Mitglie<strong>der</strong> dazu einladen, sich an <strong>der</strong> Arbeit seiner Spezialorganisationen zu beteiligen.<br />

Zur Verkehrsintegration im Ostblock ist die Intensivierung <strong>der</strong> Außenhandelsbeziehungen<br />

zwischen den im Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe zusammengeschlossenen<br />

Län<strong>der</strong>n sowie <strong>der</strong>en verstärkte Handelskontakte zum westlichen Ausland ausschlaggebend.<br />

Das betrifft insbeson<strong>der</strong>e das Eisenbahnsystem <strong>der</strong> COMECON-Staaten,<br />

wegen dessen großer transportwirtschaftlicher Bedeutung, die es für den zwischenstaatlichen<br />

Güteraustausch hat.<br />

Die Ständigen Kommissionen wurden im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Vorbereitung <strong>der</strong><br />

Volkswirtschaftspläne 1956 bis 1960 eingerichtet. Die Mitgliedstaaten werden durch<br />

Fachniinister vertreten, die über entsprechende Vollmachten verfügen. Der Rat des CO­<br />

MECON <strong>und</strong> die unterstellten Fachkommissionen 50<br />

haben die Funktion eines Forums<br />

zur gemeinsamen Aussprache, zur Ausarbeitung von Empfehlungen <strong>und</strong> Richtlinien sowie<br />

zur Festlegung von gemeinsamen Zielen, ohne daß dies für die Mitgliedstaaten bindend<br />

ist 51<br />

. Die Verwaltung <strong>der</strong> Ständigen Kommission wird vom Hauptsekretariat des<br />

COMECON in Moskau wahrgenommen. Während die DDR <strong>und</strong> Polen auf die Bildung<br />

dieser Ständigen Fachkommissionen drängten, wi<strong>der</strong>setzte sich dem die UdSSR<br />

noch Ende <strong>der</strong> fünfziger Jahre 52<br />

. Die Funktion des Sekretariats <strong>der</strong> Ständigen Kommis-<br />

49 Vgl. Tismer, J.F.: Problem <strong>der</strong> material-technischen Versorgung, in: Planungsprobleme im<br />

sowjetischen Wirtschaftssystem — Ergebnisse einer Fachtagung — (Hrsg. von E. Boettcher<br />

<strong>und</strong> K.C. Thalheim), Wirtschaftswissenschaftliche Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts<br />

an <strong>der</strong> FU Berlin, Band 22, Berlin 1964, S. 129.<br />

50 So haben die Kommissionen allgemeinen Charakters ihren ständigen Sitz in Moskau, <strong>und</strong> zwar:<br />

Elektroenergie, Schwarzmetallurgie, Außenhandel, ökonomische Fragen, Ausnutzung <strong>der</strong><br />

Atomenergie zu friedlichen Zwecken, Koordinierung <strong>der</strong> wissenschaftlichen <strong>und</strong> technischen<br />

Forschungen, Statistik sowie Valutafragen. In den an<strong>der</strong>en COMECON-Hauptstädten sind<br />

die folgenden Kommissionen vertreten: Berlin/Ost: Chemische Industrie, Bauwesen, Standardisierung;<br />

Warschau: Kohleindustrie, Transport; Prag: Maschinenbau, Leichtindustrie; Budapest:<br />

Buntmetallurgie, radiotechnische <strong>und</strong> elektronische Industrie; Bukarest: öl- <strong>und</strong> Gasindustrie;<br />

Sofia: Landwirtschaft, Nahrungsmittelindustrie; Ulan Bator: Geologie.<br />

1970 wurde die Internationale Investitionsbank, Interchim, Interkosmos, die Internationale<br />

Ree<strong>der</strong>eiorganisation <strong>und</strong> 1971 Intersputnik als Spezialorganisationen des COMECON gegründet.<br />

Auf <strong>der</strong> 28. Ratstagung des COMECON in Sofia (18.-21. Juni 1974) wurde erstmalig<br />

mit <strong>der</strong> Ausarbeitung eines abgestimmten Fünfjahresplans mit mehrseitigen Integrationsmaßnahmen<br />

begonnen. Neu gebildet wurden die internationalen Wirtschaftsvereinigungen Interatomenergo,<br />

Intertextilmasch sowie Interelektro. Außerdem wurde ein Abkommen über die<br />

Bildung <strong>der</strong> Industriechemiefaser unterzeichnet.<br />

51 Vgl. Zotschew, Th.: Integration <strong>der</strong> europäischen Staatshandelslän<strong>der</strong>, in: Die Weltwirtschaft,<br />

Halbjahresschrift des Instituts für Weltwirtschaft an <strong>der</strong> Universität Kiel (Hrsg. H. Giersch),<br />

1972, Heft 1, S. 177—189.<br />

52 Vgl. Kent, N.: COMECON as an Instrument of Soviet Economic Policy, in: Bulletin of the<br />

Institute for the Study of the USSR, Band 7, Nr. 9, September 1960, S. 25ff.


sion Transport wird von <strong>der</strong> Abteilung Transport im Sekretariat des COMECON ausgeübt.<br />

Sie löst insbeson<strong>der</strong>e folgende Aufgaben:<br />

— Koordinierung <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> Kommission mit <strong>der</strong> Tätigkeit <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Ständigen<br />

Kommissionen des COMECON;<br />

— Auswertung <strong>der</strong> Erfahrungen bei <strong>der</strong> wirtschaftlichen <strong>und</strong> wissenschaftlich-technischen<br />

Zusammenarbeit <strong>der</strong> Mitgliedslän<strong>der</strong> des COMECON auf dem Gebiet des<br />

Transportwesens. 53<br />

Um die Zusammenarbeit sozialistischer Staaten im Transportwesen sowohl komplex<br />

als auch verkehrsträgerbezogen wirksamer zu gestalten, wurden in <strong>der</strong> Ständigen Kommission<br />

Transport verschiedene Arbeitsgruppen geschaffen. Die Ständige Kommission<br />

Transport verfügt über folgende fünf Sektionen:<br />

— Koordinierung <strong>der</strong> Perspektivpläne <strong>und</strong> komplexen Verkehrsprobleme<br />

— Eisenbahnverkehr<br />

— Schiffahrt<br />

— Kraftverkehr <strong>und</strong> Straßenwesen<br />

— Luftverkehr. 54<br />

Mit den beiden Sektionen Schiffahrt <strong>und</strong> Luftfahrt ist diese COMECON-Kommission<br />

nur für Fragen <strong>der</strong> See- <strong>und</strong> Binnenschiffahrt sowie Luftfahrt zuständig, während<br />

das Eisenbahnwesen OsshD 55<br />

(russische Abkürzung für »Organisation für die Zusammenarbeit<br />

<strong>der</strong> Eisenbahnen«, gegründet. 1957 in Peking) <strong>und</strong> das Post- <strong>und</strong> Fernmeldewesen<br />

in <strong>der</strong> OSS 56<br />

(russische Abkürzung für »Organisation für Verbindungswesen <strong>der</strong><br />

<strong>sozialistischen</strong> Län<strong>der</strong>«, gegründet 1957 in Moskau) zusammengefaßt sind.<br />

Die Durchführung <strong>der</strong> von den Mitgliedslän<strong>der</strong>n des COMECON angenommenen<br />

Empfehlungen erfolgt auf Beschluß <strong>der</strong> Regierungen o<strong>der</strong> <strong>der</strong> zuständigen Arbeitsgruppen<br />

gemäß <strong>der</strong> innerstaatlichen gesetzlichen Regelung jedes <strong>sozialistischen</strong> Landes. Dabei<br />

müssen die Delegationen <strong>der</strong> Mitgliedlän<strong>der</strong> <strong>der</strong> Ständigen Kommission Transport<br />

innerhalb von sechzig Tagen nach Unterzeichnung ihres Tagungsprotokolls ihre Entscheidungen<br />

<strong>der</strong> Ständigen Kommission Transport mitteilen. Die Annahme <strong>der</strong> Empfehlung<br />

auf <strong>der</strong> Tagung <strong>der</strong> Sandigen Kommission Transport entspricht »etwa einem<br />

unterzeichneten, aber noch nicht bestätigten bzw. ratifizierten völkerrechtlichen<br />

53 Der 24. Parteitag <strong>der</strong> KPdSU <strong>und</strong> die Wirtschafts- <strong>und</strong> Wissenschaftsintegration im Transportwesen,<br />

in: DDR-Verkehr, 1971, S. 472—474.<br />

54 Bergner, M., Bäcker, H., Lange, R., Teuchert, W.: Internationales Verkehrsrecht, Berlin/Ost<br />

1969, S. 164ff.<br />

55 Diese Organisation ging hervor aus seit 1951 bestehenden Verträgen über die Vereinheitlichung<br />

<strong>der</strong> Transportbedingungen <strong>der</strong> COMECON-Staaten »Übereinkommen über die gegenseitige<br />

Benutzung von Wagen im internationalen Personen- <strong>und</strong> Güterverkehr«.<br />

56 Die Organisation befaßt sich mit <strong>der</strong> Vereinheitlichung des Post- <strong>und</strong> Fernmeldewesens <strong>der</strong><br />

COMECON-Staaten.


Vertrag« 57<br />

. Anläßlich <strong>der</strong> 25. Ratstagung <strong>der</strong> COMECON-Staaten wurde am 20. Juli<br />

1971 in Bukarest emstimmig das sogenannte »Komplexprogramm für die weitere Vertiefung<br />

<strong>und</strong> Vervollkommnung <strong>der</strong> Zusammenarbeit <strong>und</strong> Entwicklung <strong>der</strong> <strong>sozialistischen</strong><br />

ökonomischen Integration <strong>der</strong> Mitgliedlän<strong>der</strong> des COMECON beschlossen 58<br />

. In diesem<br />

Rahmen hat das Verkehrswesen im Integrationsprozeß <strong>der</strong> Mitgliedstaaten des CO­<br />

MECON wesentliche Aufgaben zu erfüllen; die sich entwickelnden wirtschaftlichen<br />

<strong>und</strong> kulturellen Beziehungen zwischen den COMECON-Staaten führen zu intensiveren<br />

Kommunikationsbeziehungen. Das Verkehrswesen im Komplexprogramm regelt<br />

die gemeinsamen bilateralen <strong>und</strong> multilateralen Transportbeziehungen <strong>der</strong> COME­<br />

CON-Staaten. Sie führen weiterhin zu gegenseitigen Konsultationen, zur Klärung von<br />

Fragen <strong>der</strong> Verkehrspolitik, zur Einschätzung <strong>der</strong> Entwicklungstendenzen, zur Planung<br />

<strong>und</strong> Koordinierung <strong>der</strong> Perspektivpläne, zur Entwicklung <strong>der</strong> Transporttechnologie<br />

<strong>und</strong> zu neuen rechtlichen <strong>und</strong> organisatiorischen Formen <strong>der</strong> Zusammenarbeit. Die<br />

Ständige Kommission Transport in Warschau kann neben <strong>der</strong> Erteilung von Empfehlungen<br />

auch Beschlüsse fassen. Im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> dieser Zusammenarbeit stehen gemeinsame<br />

Probleme auf den Gebieten <strong>der</strong> wissenschaftlich-technischen Entwicklung <strong>der</strong> Ökonomie<br />

des Luftverkehrs 59<br />

, <strong>der</strong> Flugsicherung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Ersatzteilversorgung <strong>der</strong> Flugzeuge.<br />

Die Sektion 5 <strong>der</strong> Ständigen Kommission Transport beschäftigt sich mit Fragen des<br />

Luftverkehrs. Sie hat keine Befugnisse, son<strong>der</strong>n bereitet Empfehlungen <strong>und</strong> Beschlüsse<br />

auf dem Gebiet des Luftverkehrs für die Ständige Kommission Transport lediglich vor.<br />

d) Ziele <strong>und</strong> Arbeitsweise <strong>der</strong> Sektion Luftfahrt<br />

Die Zusammenarbeit <strong>der</strong> Mitgliedstaaten auf dem Gebiet des Luftverkehrs wurde organisatorisch<br />

im Januar 1959 begonnen, als die erste Beratung <strong>der</strong> Arbeitsgruppe Luftverkehr<br />

stattfand. Diese Arbeitsgruppe wurde im Jahre 1962 in die Sektion 5 <strong>der</strong> Ständigen<br />

Kommission Transport des COMECON umgebildet. Zur Erweiterung <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

zwischen den <strong>Fluggesellschaften</strong> <strong>der</strong> Mitgliedlän<strong>der</strong> des COMECON im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Sektion Luftverkehr wurde <strong>der</strong> Entwurf eines Abkommens erarbeitet <strong>und</strong><br />

von den Direktoren von acht <strong>Fluggesellschaften</strong> von Mitgliedlän<strong>der</strong>n des COMECON<br />

57 Vgl. Rüster, L., Wünsche, H.: Rechtsformen <strong>der</strong> Tätigkeit internationaler Wirtschaftsorganisationen<br />

<strong>sozialistischen</strong> Län<strong>der</strong>, in: Rechtsbeziehungen <strong>der</strong> sozialistischer Län<strong>der</strong>, Berlin/<br />

Ost 1966, S. 54.<br />

58 Dokumente RGW : Über die Vertiefung <strong>und</strong> Vervollkommnung <strong>der</strong> Zusammenarbeit <strong>und</strong> Entwicklung<br />

<strong>der</strong> sozialistischer ökonomischen Integration, Berlin/Ost 1971.<br />

59 Vgl. Thalheim, K.C.: Polens wirtschaftliche Bindung im Ostblocksystem, in: Osteuropa<br />

Handbuch 1959, Son<strong>der</strong>druck, S. 486.


im Oktober 1965 in Berlin/Ost unterzeichnet 60<br />

. Die Aufgaben <strong>der</strong> Sektion 5 bestehen in<br />

<strong>der</strong> Lösung von Problemen, die in den kommenden Jahren von entscheiden<strong>der</strong> Bedeutung<br />

sein werden für eine rasche <strong>und</strong> kontinuierliche Entwicklung <strong>der</strong> Zivilluftfahrt in<br />

den COMECON-Staaten 61<br />

. Es handelt sich vorwiegend um folgende Fragen:<br />

— Erarbeitung von Maßnahmen für die Verbesserung <strong>der</strong> Auslastung <strong>der</strong> Linienflugzeuge<br />

<strong>und</strong> Entwicklung des Touristenluftverkehrs zwischen den Mitgliedlän<strong>der</strong>n;<br />

— Einrichtung <strong>und</strong> gemeinsame Nutzung von Ersatzteillagern in Län<strong>der</strong>n, die von<br />

den Luftverkehrsunternehmen <strong>der</strong> Mitgliedlän<strong>der</strong> angeflogen werden;<br />

— Maßnahmen zur Gewährleistung <strong>der</strong> Flugsicherheit <strong>und</strong> Regelmäßigkeit des Flugverkehrs;<br />

— Festlegung von Maßnahmen zur Entwicklung des Agrarfluges;<br />

— Gegenseitige Information <strong>und</strong> Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet <strong>der</strong> Pilotenausbildung<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Flugzeugwartung;<br />

•— Festlegung von Erleichterungen <strong>und</strong> Vereinfachungen bei <strong>der</strong> Abfertigung <strong>der</strong> Passagiere<br />

<strong>und</strong> Luftfrachten unter Einbeziehung <strong>der</strong> Dienste <strong>der</strong> Zoll- <strong>und</strong> Grenzbehörden;<br />

— Zusammenarbeit auf dem Gebiet <strong>der</strong> wissenschaftlich- technischen Forschung (u.a.<br />

Automatisierung <strong>der</strong> Platzbuchung, Automatisierung <strong>der</strong> Flugleitung) 62<br />

.<br />

In den Jahren 1961 bis 1970 vollzog sich in den Mitgliedlän<strong>der</strong>n des COMECON ein<br />

intensiver Ausbau <strong>der</strong> Flughäfen, <strong>und</strong> es wurden neue Flughafenanlagen geschaffen, um<br />

den Einsatz von Großflugzeugen zu gewährleisten. In diesem Rahmen entstanden die<br />

beiden neuen internationalen Flughäfen Moskau/Scheremetyevo <strong>und</strong> Bukarest/Otopeni<br />

<strong>und</strong> neue Flughafengebäude für Warschau/Okecie <strong>und</strong> Prag/Ruzyne. Innerhalb <strong>der</strong> Arbeitsgruppen<br />

des COMECON wurden auf dem Gebiet des Transportwesens umfangreiche<br />

Arbeiten geleistet. Sie finden ihren Nie<strong>der</strong>schlag in <strong>der</strong> Koordinierung <strong>der</strong> Pläne<br />

<strong>der</strong> wichtigsten wissenschafthch-technischen Forschung sowie in <strong>der</strong> Ausarbeitung von<br />

Tarifen für den Transport von Gütern im internationalen Eisenbahnverkehr <strong>und</strong> im<br />

Luftverkehr. Dort beziehen sich die Arbeiten auf die Verbesserung <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

beim Betrieb internationaler Fluglinien, die Entwicklung des Luftverkehrs zwischen den<br />

Mitgliedlän<strong>der</strong>n, die Betreuung <strong>der</strong> Reisenden <strong>und</strong> auf die wissenschaftlich-technische<br />

Zusammenarbeit. Als Ergebnis dieser Arbeiten wurde das Abkommen vom 25. Oktober<br />

1965 über die Zusammenarbeit <strong>der</strong> Luftfahrtunternehmen <strong>der</strong> Mitgliedlän<strong>der</strong> des CO­<br />

MECON auf dem Gebiet <strong>der</strong> betrieblichen, kommerziellen <strong>und</strong> finanziellen Tätigkeit<br />

geschlossen. Dieses Abkommen sieht folgendes vor:<br />

60 Vgl. Oprischko, N.: Hauptrichtungen <strong>der</strong> Zusammenarbeit <strong>der</strong> Mitgliedslän<strong>der</strong> des RGW im<br />

Luftverkehr, in: Internationale Transport Annalen 1973, Berlin/Ost 1973, S. 133—143.<br />

61 Vgl. Winkler, V. : Zu einigen Problemen <strong>der</strong> <strong>sozialistischen</strong> ökonomischen Integration <strong>der</strong> Mitgliedslän<strong>der</strong><br />

des RGW auf dem Gebiet des Vekehrswesens, in: Internationale Transport Annalen<br />

1973, Berlin/Ost 1973, S. 13—28.<br />

62 Vgl. Diedrich, K.: Die internationalen Beziehungen <strong>der</strong> zivilen Luftfahrt <strong>der</strong> DDR, in: TIZL,<br />

1968, Heft 2, S. 1—10.


— Vorschriften für die Beschaffung von Ersatzteilen <strong>und</strong> die Organisadon von Ersatzteillagern<br />

für die gemeinsame Nutzung durch die COMECON-Flugverkehrsbetriebe<br />

auf den Außer-COMECON-Flughäfen;<br />

— Vereinheitlichung des Luftverkehrspassagetarifs EAPT, gültig seit dem 15. April<br />

1963;<br />

— Vereinbarung über den Luftfrachttarif E AGT, in Kraft seit dem 1. Juli 1963.<br />

Um die Zusammenarbeit <strong>der</strong> COMECON-Staten im Transportwesen zu vertiefen<br />

<strong>und</strong> zu vervollkommnen sowie den ständig wachsenden Bedarf ihrer Volkswirtschaft an<br />

Beför<strong>der</strong>ungsleistungen rechtzeitig <strong>und</strong> effektiv zu decken, kamen die Mitgliedlän<strong>der</strong><br />

des COMECON überein, auf dem Sektor <strong>der</strong> Zivilluftfahrt in den Jahren 1971 - 1975<br />

folgende Maßnahmen durchzuführen:<br />

— Erweiterung <strong>und</strong> Vervollkommnung des Netzes <strong>der</strong> internationalen Fluglinien;<br />

— Deckung des Bedarfs <strong>der</strong> COMECON-Staaten an Flugzeugen, Hubschraubern,<br />

Bord- <strong>und</strong> Bodenausrüstungen;<br />

— Schaffung effektiverer Methoden zur gemeinsamen Ausbildung des fliegenden <strong>und</strong><br />

des technischen Personals <strong>und</strong> <strong>der</strong> Dispatcher;<br />

— Vervollkommnung des Systems <strong>der</strong> Versorgung mit Ersatzteilen <strong>und</strong> Triebkraftwerken;<br />

— Einführung neuer, effektiverer Methoden <strong>der</strong> technischen Wartung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Reparatur<br />

des Fluggeräts;<br />

— Verbesserung <strong>der</strong> Formen <strong>der</strong> Zusammenarbeit <strong>der</strong> Mitgliedlän<strong>der</strong> beim Betrieb<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> kommerziellen Abwicklung des Luftverkehrs, insbeson<strong>der</strong>e beim gemeinsamen<br />

Betrieb von Großraumflugzeugen <strong>und</strong> Überschallflugzeugen 63<br />

.<br />

Die wachsende Bedeutung <strong>der</strong> Sektion Luftfahrt läßt sich am besten an dem sprunghaften<br />

Ansteigen <strong>der</strong> Beför<strong>der</strong>ungen im Luftverkehr in <strong>der</strong> Zeit von 1961 bis 1970<br />

ermessen 64<br />

. Der Gesamtumfang des internationalen Luftverkehrs <strong>der</strong> Mitgliedlän<strong>der</strong><br />

wuchs 1970 gegenüber 1960<br />

— in <strong>der</strong> Personenbeför<strong>der</strong>ung auf das 7,8fache<br />

— im Luftfrachtverkehr auf das 4,3fache<br />

— in vergleichbaren Tonnenkilometern auf das 6,6fache.<br />

63 DDR-Verkehr, Hauptrichtungen <strong>und</strong> -aufgaben <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Zusammenarbeit im<br />

Transportwesen, in: DDR-Verkehr, 1971, Heft 12, S. 489—492.<br />

64 Oprischko, N. : Hauptrichtunen <strong>der</strong> Zusammenarbeit <strong>der</strong> Mitgliedslän<strong>der</strong> des RGW im Luftverkehr,<br />

in: Internationale Transport Annalen 1973. Berlin/Ost 1973, S. 133—143.


Im Welduftverkehr wuchsen die internationalen Beför<strong>der</strong>ungen 1970 gegenüber 1960<br />

— in <strong>der</strong> Personenbeför<strong>der</strong>ung<br />

— im Frachtverkehr<br />

— in vergleichbaren Tonnenkilometern<br />

auf das 4 fache<br />

auf das 6,5fache<br />

auf das 6,6fache.<br />

Über die Tätigkeit <strong>der</strong> Sektion Luftfahrt <strong>der</strong> Ständigen Kommission Transport in<br />

Warschau liegen wenig spezifische Informationen vor. Vor einigen Jahren wurde in<br />

westlichen Luftfahrtkreisen angenommen, daß die COMECON-Staaten die Gründung<br />

einer gemeinsamen LuMahrtlinie planten. Dies wurde jedoch nicht verwirklicht 65<br />

.<br />

65 Vgl. Pommer, HJ.: Politik <strong>und</strong> Wirtschaft im Sowjetblock— Dargestellt am Beispiel des Rates<br />

für gegenseitige Wirtschaftshilfe (COMECON), Mainz 1966, S. 124f.


II. Beson<strong>der</strong>heiten des Luftrechts im Sozialismus<br />

Eine feste Umgrenzung des Luftrechts, gleichgültig ob es sich nun um Staaten mit<br />

westlicher o<strong>der</strong> sozialistischer Rechtsordnung handelt, ist nicht effektiv. Verschiedene<br />

Problemkreise, die die Zivilluftfahrt aufwirft, können nicht ausschließlich in einem geson<strong>der</strong>ten<br />

Luftverkehrsrecht behandelt werden, zumal sie fast alle Gebiete <strong>der</strong> Gesetzgebung<br />

berühren 66<br />

. Zwar überwiegen die staats- <strong>und</strong> verwaltungsrechthchen Vorschriften,<br />

daneben kommen aber ebenso zivilrechtliche Bestimmungen, wie die <strong>der</strong> Haftung<br />

<strong>und</strong> des Schadensersatzes, o<strong>der</strong> auch strafrechtliche Bestimmungen zum Tragen. Auf<br />

<strong>der</strong> ersten internationalen Verkehrsrechtstagung <strong>der</strong> COMECON-Staaten vom 9. bis<br />

18. Februar 1960 in Dresden wurde deutlich, daß <strong>der</strong> Begriff des Verkehrsrechts umstritten<br />

ist. Zimbahl, ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Verkehrsrecht an <strong>der</strong> Hochschule<br />

für Verkehrswesen in Prag, behandelt das Verkehrsrecht als Teil des Zivilrechts.<br />

An<strong>der</strong>e Tagungsteilnehmer wollten das Verkehrsrecht zum Wirtschaftsrecht, an<strong>der</strong>e<br />

wie<strong>der</strong>um zum Verwaltungsrecht zählen 67<br />

. Wir jedoch sehen das Verkehrsrecht als ein<br />

geson<strong>der</strong>tes Recht an, gerade weil es sowohl Elemente des Zivilrechts, des internationalen<br />

Rechts, des Verwaltungsrechts <strong>und</strong> des Arbeitsrechts in sich trägt 68<br />

. Eine einseitige<br />

Zuordnung zu einem <strong>der</strong> oben genannten Rechtsgebiete erscheint uns als unpassend 69<br />

.<br />

Während Kejlin <strong>und</strong> Winogradow auch das Seerecht als selbständiges Rechtsgebiet ansehen,<br />

vertritt Tarasow die Auffassung, daß das sozialistische Verkehrsrecht wegen seines<br />

gemischten Charakters im <strong>sozialistischen</strong> Rechtssystem als Zweig des Zivilrechts betrachtet<br />

werden kann 70<br />

.<br />

Das Verkehrsrecht gewinnt immer größere Bedeutung in den COMECON-Staaten.<br />

Bergner hält dafür die wachsende internationale sozialistische Arbeitsteilung für verantwortlich.<br />

Ständig steigende quantitative <strong>und</strong> qualitative Anfor<strong>der</strong>ungen an das Verkehrswesen<br />

werden durch die Erfüllung <strong>der</strong> Aufgaben im Güter- <strong>und</strong> Personenverkehr<br />

im Inter-COMECON-Transport gestellt. Im Verkehrsrecht erhalten die ökonomischen<br />

66 Vgl. Berezowski, C: Le Droit Aérien dans certains pays socialistes d'Europe, in: RFDA, 19.<br />

Jg., 1965, S. 170—178.<br />

67 Vgl. Gorski, W.: Der Begriff des Verkehrsrechts, in: Zeitschrift <strong>der</strong> OSShD, 1960, Nr. 4, S.<br />

16—21.<br />

68 Vgl. Mandl, VI.: Mezinärodni umluva o uprave letectvi ze dne 13. Rijna 1919 a Ceskoslovensky<br />

Zäkon o Letectivi ze dne 8. Cervence 1925, Prag 1932.<br />

69 Vgl. Topalva, G.L. : Kodifikatsia na zakonodatelstvoto za grazhdanskoto vuzdukhoplavane pri<br />

novata sistema rukovodstvo na narodnoto stopanstvo, in: 9 Pravna Misul 1966, Nr. 5, S.<br />

25-^3.<br />

70 Vgl. Bergner, M.: Probleme des internationalen Transportrechts im <strong>sozialistischen</strong> Weltsystem,<br />

in: Wissenschaftliche Zeitschrift <strong>der</strong> Hochschule für Verkehrswesen Dresden, 12. Jg.<br />

1965, Heft 2, S. 355—361.


Gesetzmäßigkeiten ihre rechtliche Fixierung 71<br />

. Während in einer früheren Etappe <strong>der</strong><br />

wirtschaftlichen Zusammenarbeit die Beziehungen zwischen einzelnen Län<strong>der</strong>n auf <strong>der</strong><br />

Basis des Außenhandels organisiert wurden, tritt jetzt die unmittelbare Produktionszusammenarbeit<br />

zwischen den beteiligten Län<strong>der</strong>n durch die sozialistische Arbeitsteilung<br />

<strong>und</strong> Spezialisierung in den Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>.<br />

Die immer enger werdende Zusammenarbeit führt zur Erweiterung <strong>der</strong> Transportbedürfnisse<br />

<strong>und</strong> braucht ein effektives Verkehrsrecht. Die rechtliche Entwicklung hat mit<br />

den Fortschritten <strong>der</strong> ökonomischen Zusammenarbeit bisher nicht Schritt gehalten.<br />

Zwischen den <strong>sozialistischen</strong> Staaten wurden auf bilateraler <strong>und</strong> multilateraler Ebene<br />

einheitliche Normen vereinbart. Bestünden <strong>der</strong>artige Normen nicht, dann könnten die<br />

Gerichte <strong>der</strong> <strong>sozialistischen</strong> Län<strong>der</strong> die notwendigen Entscheidungen über das anzuwendende<br />

Recht nicht treffen. Die Anwendung von Normen auf die.rechtliche Gestaltung<br />

des internationalen Transports ist kompliziert, da in den einzelnen <strong>sozialistischen</strong><br />

Län<strong>der</strong>n unterschiedliche Auffassungen über das anzuwendende Recht herrschen. Die<br />

Normen des Verkehrsrechts regeln die Beziehungen zwischen dem Verkehrsträger <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Beför<strong>der</strong>ung von Personen <strong>und</strong> Gütern. Einige mit dem Transportprozeß verb<strong>und</strong>ene<br />

Dienste wie Spedition, Lagerung <strong>und</strong> Umschlag, gehören dem Zivilrecht an, während<br />

an<strong>der</strong>e Vorschriften dem internationalen Recht angehören. In Polen <strong>und</strong> <strong>der</strong> UdSSR<br />

wird das Verkehrsrecht als selbständige Rechtsnorm gemischten Charakters betrachtet,<br />

zu <strong>der</strong> das Versicherungsrecht <strong>und</strong> das Baurecht zählen. Das Verkehrsrecht bildet kein<br />

einheitliches System, weil es sich auf einzelne, die verschiedenen Transportzweige unmittelbar<br />

betreffende Teile, bezieht. Je<strong>der</strong> Transportzweig besitzt seine eigenen technischen<br />

<strong>und</strong> ökonomischen Eigenheiten: Eisenbahnrecht, Seerecht, Binnenschiffahrtsrecht,<br />

Luftverkehrsrecht, Post- <strong>und</strong> Fernmel<strong>der</strong>echt <strong>und</strong> Straßenverkehrsrecht 72<br />

. Das<br />

Luftrechtsystem, das durch den zeitlichen Vorsprung <strong>der</strong> Zivilluftfahrt in den westeuropäischen<br />

Län<strong>der</strong>n viel früher entstanden ist, hat die Gestaltung des <strong>sozialistischen</strong> Luftrechts<br />

stark beeinflußt 73<br />

. Aber auf folgenden Gebieten bestehen Unterschiede zum<br />

westlichen Verkehrsrecht: in <strong>der</strong> leitenden Rolle des Staates im Bereich <strong>der</strong> Volkswirtschaft,<br />

im Planungssystem <strong>der</strong> Transportproduktion sowie in <strong>der</strong> Neuregelung <strong>der</strong> gegenseitigen<br />

Beziehungen zwischen dem Verkehrsträger <strong>und</strong> <strong>der</strong> Beför<strong>der</strong>ung von Personen<br />

<strong>und</strong> Gütern 74<br />

. Für eine Bestimmung <strong>der</strong> im Luftrecht zu erfassenden Beziehungen<br />

sind zunächst die Normen zu analysieren, die sich auf die Gesamtheit <strong>der</strong> Verhältnisse<br />

beziehen, welche die zivile Luftfahrt betreffen. Sie ergeben sich vor allem aus <strong>der</strong> staatlichen<br />

Lenkung <strong>der</strong> Zivilluftfahrt im nationalen Recht, aus <strong>der</strong> Planung <strong>und</strong> Leitung des<br />

71 Vgl. Rehbein, G., Wagener, H.: Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Ökonomik <strong>und</strong> des Transport- <strong>und</strong> Nachrichtenwesens,<br />

Berlin/Ost 1964, S. 39f.<br />

72 Vgl. Gorski, W.: Der Begriff des Verkehrsrechts, in: Zeitschrift <strong>der</strong> OSShD, 1960, Nr. 4, S.<br />

16—21.<br />

73 Vgl. Majores, F.: Fragen des Luftrechts in den <strong>sozialistischen</strong> Staaten, in: Jahrbuch für Ostrecht,<br />

Band 5, Mai 1964, S. 175—213.<br />

74 Vgl. Gorski, W.: Der Begriff des Verkehrsrechts, in: Zeitschrift <strong>der</strong> OSShD, 1960, Nr. 4, S.<br />

16—21.


internationalen Luftverkehrs, aus <strong>der</strong> Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung des nationalen<br />

<strong>und</strong> des internationalen Bedarfs- <strong>und</strong> Linienverkehrs <strong>und</strong> aus <strong>der</strong> Gewährleistung von<br />

Sicherheit <strong>und</strong> Ordnung in <strong>der</strong> Zivilluftfahrt.<br />

In <strong>der</strong> Rechtsentwicklung <strong>und</strong> bei <strong>der</strong> Systematisierung des Rechts wird in Zukunft<br />

vom Systemcharakter <strong>der</strong> zu regelnden Beziehungen auszugehen sein. Das einheitliche<br />

Transportsystem wird in den COMECON-Staaten als Notwendigkeit angesehen, welche<br />

die wirtschaftliche <strong>und</strong> sozialistische Integration auf ein höheres Niveau bringen<br />

soll. 75<br />

Allgemein ergibt sich in den westlichen <strong>und</strong> den östlichen Staaten im internationalen<br />

Transport das Problem <strong>der</strong> wirtschafdichen Entwicklung im Sinne einer Arbeitsteilung<br />

<strong>und</strong> eines relativ langsamen Anpassens des internationalen Rechts an die neuen Gegebenheiten.<br />

In einigen Bereichen des Verkehrswesens wurde dieses Problem in den<br />

COMECON-Staaten bereits teilweise gelöst. Für den internationalen Eisenbahn- <strong>und</strong><br />

Gütertransport wurden durch die Abkommen vom 1. November 1951 <strong>und</strong> das Abkommen<br />

über den internationalen direkten kombinierten Eisenbahn-, Schiffs- <strong>und</strong> Güterverkehr<br />

vom 14. Dezember 1959 die Beziehungen für eine reibungslose Zusammenarbeit<br />

<strong>der</strong> COMECON-Staaten intensiviert. Neben diesen völkerrechtlichen Normen <strong>der</strong><br />

COMECON-Staaten treten jene, welche die Zusammenarbeit dieser Län<strong>der</strong> mit den<br />

Nicht-COMECON-Staaten ermöglichen. Die Warschauer Konvention vom 12. Oktober<br />

1929 in <strong>der</strong> Fassung des Protokolls vom 28. September 1955 ist hier beson<strong>der</strong>s zu erwähnen.<br />

Die Warschauer Konvention <strong>und</strong> noch stärker die internationalen Ubereinkommen<br />

CIM <strong>und</strong> CIV sind spezifisch auf den internationalen Verkehr mit den westlichen<br />

Staaten zugeschnitten. Wenn ein Bereich <strong>der</strong> internationalen Zusammenarbeit<br />

nicht o<strong>der</strong> nicht vollständig durch eine internationale Vereinbarung geregelt ist, kommt<br />

das internationale Privatrecht zur Anwendung. Das ist jedoch problematisch, da die<br />

Normen des Privatrechts häufig auf kollidierende internationale Regelungen weisen. Solange<br />

keine umfassende Regelung besteht, sind jedoch diese Normen die einzige rechtliche<br />

Regelung für die wirtschaftliche Zusammenarbeit. Heute tendieren die östlichen<br />

Staaten unter sich <strong>und</strong> gegenüber westlichen Staaten dazu, internationale Vereinbarungen<br />

in Form von bilateralen Verträgen abzuschließen. Die langfristige Koordinierung<br />

<strong>der</strong> Volkswirtschaften <strong>der</strong> COMECON-Staaten stellt große Anfor<strong>der</strong>ungen an die<br />

künftige Gestaltung des internationalen Verkehrsrechts im Rahmen <strong>der</strong> <strong>sozialistischen</strong><br />

Transportintegration 76<br />

. Deshalb soll die Leitung, Planung <strong>und</strong> Organisation des Verkehrswesens<br />

effektiver gestaltet werden 77<br />

.<br />

75 Vgl. Teuchert, W. : Die Rolle des Luftrechts bei <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> Beziehungen im internationalen<br />

Luftverkehr im <strong>sozialistischen</strong> Weltsystem, in: TIZL, 1971, Heft 1, S. 13—23.<br />

76 Vgl. Bergner, M.: Sozialistische ökonomische Integration <strong>und</strong> Weiterentwicklung des internationalen<br />

Transportrechts, in: Internationale Transport Annalen 1973, Berlin/Ost 1973, S.<br />

122—132.<br />

77 Vgl. Bergner, M., Bäcker, H., Lange, R., Teuchert, W.: Internationales Verkehrsrecht, Berlin/<br />

Ost 1969, S. 157ff., 178ff. <strong>und</strong> 185 ff.


Mit Ausnahme <strong>der</strong> UdSSR sind die Luftfahrtgesetze <strong>der</strong> COMECON-Staaten im allgemeinen<br />

weniger umfangreich als in Nicht-COMECON-Staaten. Die CSSR 78<br />

arbeitete<br />

ein Luftverkehrsgesetz aus, das, im Vergleich zu dem Rumäniens 79<br />

, viel weniger detaillierte<br />

Bestimmungen umfaßt. Innerhalb <strong>der</strong> Zivilluftfahrtverordnungen sind spezielle<br />

Verfügungen zu unterscheiden, die keine Rechtsquellen darstellen, jedoch in den CO­<br />

MECON-Staaten aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong>en Luftfahrtgesetze von leitenden Mitarbeitern <strong>der</strong><br />

Rechtsabteilung <strong>der</strong> <strong>Fluggesellschaften</strong> erlassen werden. Dazu werden die Instruktionen<br />

des Leiters <strong>der</strong> Hauptabteilung Luftfahrt <strong>der</strong> DDR gezählt. Sie beinhalten Regelungen<br />

technischer <strong>und</strong> verwaltungstechnischer Art. Diese Verfügungen sind im allgemeinen<br />

von provisorischem Charakter <strong>und</strong>, entsprechend dem technischen Fortschritt <strong>der</strong> Luftfahrt,<br />

Verän<strong>der</strong>ungen unterworfen. Weitere Verfügungen von großer Wichtigkeit sind<br />

in Handbüchern, Lexika, Codes <strong>und</strong> verwaltungstechnischen Bekanntmachungen<br />

enthalten 80<br />

, die hauptsächlich <strong>der</strong> Information ausländischer Luftfahrtunternehmen gewidmet<br />

sind <strong>und</strong> ausführliche Beschreibungen <strong>der</strong> internationalen Flugplätze beinhalten.<br />

Beson<strong>der</strong>s bezüglich <strong>der</strong> Charterflüge sind die AIP für die COMECON-Staaten<br />

von beson<strong>der</strong>er Bedeutung, die <strong>der</strong> Chicagoer Konvention vom 7. Dezember 1944 nicht<br />

beigetreten sind 81<br />

.<br />

Die Voraussetzungen für die Kodifikation des Luftverkehrsrechts entstanden bereits<br />

in <strong>der</strong> Zeit zwischen den beiden Weltkriegen. Im Jahre 1936 <strong>und</strong> in den folgenden Jahren<br />

wurden in <strong>der</strong> UdSSR <strong>und</strong> den Staaten Osteuropas die ersten Luftfahrtgesetze verabschiedet.<br />

Das Luftfahrtgesetzbuch <strong>der</strong> UdSSR von 1936 beinhaltet bereits — neben den<br />

Gr<strong>und</strong>prinzipien des Luftverkehrsrechts - eine Anzahl verwaltungsrechtlicher <strong>und</strong> verwaltungstechnischer<br />

Bestimmungen, die heute in modifizierter Form die Gesetzgebung<br />

des nationalen Luftrechts <strong>der</strong> UdSSR darstellen. Die heutigen Regelungen des Luftverkehrsrechts<br />

<strong>der</strong> UdSSR beruhen nicht auf einer völlig neuen Kodifikation, son<strong>der</strong>n das<br />

Luftfahrtgesetz von 1936 wurde vervollständigt. In den an<strong>der</strong>en östlichen Staaten war<br />

bis Ende <strong>der</strong> 40er Jahre keine Notwendigkeit zur Abfassung von Luftfahrtgesetzen gegeben.<br />

Um den Flugverkehr zwischen den osteuropäischen Staaten rechtlich zu regeln,<br />

wurden einige bilaterale Abkommen geschlossen. Diese Abkommen waren als Manifestation<br />

<strong>der</strong> politischen Annäherung gedacht 82<br />

.<br />

In den COMECON-Staaten ist <strong>der</strong> Entwicklungsstand <strong>der</strong> nationalen Rechte unterschiedlich.<br />

Dies traf zunächst auch auf die DDR zu, in <strong>der</strong> ein großer Teil <strong>der</strong> Transportbestimmungen<br />

noch aus Rechtsnormen des Deutschen Reiches bestand. Eine<br />

78 Luftverkehrsgesetz <strong>der</strong> CSSR vom 24. September 1956.<br />

79 Luftverkehrsgesetz Rumäniens vom 5. Dezember 1953.<br />

80 Aeronautical Information Publications (AIP).<br />

81 Die CSSR, Polen, Kuba <strong>und</strong> Jugoslawien sind <strong>der</strong> Chicagoer Konvention beigetreten. Diese<br />

Konvention enthält in Art. 5 eine generelle multilaterale Genehmigung solcher Flüge.<br />

82 Siehe hierzu Tismer, J.F.: Das technisch-ökonomische Erscheinungsbild des Verkehrswesens<br />

im Ostblock — Eine Untersuchung <strong>der</strong> Zusammenhänge zwischen Wirtschaftssystem <strong>und</strong> Verkehrswesen,<br />

Berichte des Osteuropa-Institus an <strong>der</strong> FU Berlin, Reihe Wirtschaft <strong>und</strong> Recht<br />

(Hrsg. K.C. Thalheim), Heft 65, Berlin 1964, S. 101.


Rechtsvereinheithchung in den COMECON-Staaten ist auf dem Gebiet des Transportrechts<br />

erfor<strong>der</strong>lich. Im Personenverkehr haben sich bereits einige einheitliche Rechtsnormen<br />

entwickelt. Diese finden insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> Fesdegung verbindlicher Pflichten<br />

<strong>der</strong> Verkehrsbetriebe ihren Nie<strong>der</strong>schlag 83<br />

. Das Ministerium für Verkehrswesen <strong>der</strong><br />

DDR stellte in einer Analyse fest, daß in <strong>der</strong> DDR 5 200 gesetzliche Verkehrsbestimmungen<br />

in Kraft waren 84<br />

. Die Entwicklung des Verkehrsrechts <strong>der</strong> DDR erfor<strong>der</strong>t die<br />

Schaffung von Rechtsnormen für eine effektive Zusammenarbeit zwischen den Verkehrsträgern<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Volkswirtschaft. Das Einheitliche Verkehrswesen <strong>der</strong> DDR ist ein<br />

Teilsystem des volkswirtschaftlichen Gesamtsystems <strong>und</strong> wird von den Verkehrsträgern<br />

Eisenbahn, Straßenverkehr, Binnenschiffahrt, Seeschiffahrt <strong>und</strong> Zivilluftfahrt getragen<br />

85<br />

. Das östliche Verkehrswesen unterscheidet sich vom westlichen dadurch, daß es<br />

ein einheitliches, geplantes Verkehrssystem bildet 86<br />

.<br />

Die Verordnung über die Aufgaben <strong>und</strong> die Arbeitsweise <strong>der</strong> örtlichen Volksvertretungen<br />

<strong>und</strong> die Verordnung über die Planung <strong>und</strong> Zusammenarbeit beim Gütertransport<br />

ist die erste zusammenfassende Gesetzgebung, welche die spezifischen Probleme<br />

<strong>der</strong> Planung <strong>und</strong> Leitung des <strong>sozialistischen</strong> Verkehrswesens <strong>der</strong> DDR regelt. Diese Planung<br />

<strong>und</strong> Leitung bilden die Gr<strong>und</strong>lage für das Verkehrsrecht <strong>der</strong> DDR. Die Verordnung<br />

ist nicht nur eine Zusammenfassung <strong>der</strong> bisherigen gesetzlichen Bestimmungen,<br />

son<strong>der</strong>n eine Weiterentwicklung des Verkehrsrechts 87<br />

. Die Transportverordnung legt<br />

auf einen einheitlichen Prozeß beim Transport zwischen den Verkehrsbetrieben großen<br />

Wert.<br />

Die Verkehrsträger <strong>und</strong> die Wirtschaft sollen ihre Verkehrsanlagen den volkswirtschaftlichen<br />

<strong>und</strong> technischen Entwicklungen ständig anpassen. Merkmal davon sind<br />

langfristige Planung <strong>und</strong> Plankoordination. Die Hauptaufgabe des Verkehrsrechts in <strong>der</strong><br />

DDR besteht darin, Rechtsfragen systematisch zu erarbeiten, damit die Gr<strong>und</strong>sätze des<br />

Neuen ökonomischen Systems <strong>der</strong> Planung <strong>und</strong> Leitung <strong>der</strong> Volkswirtschaft 88<br />

zur An-<br />

83 Vgl. Bergner, M.: Probleme des internationalen Transportrechts im <strong>sozialistischen</strong> Weltsystem,<br />

in: Wissenschaftliche Zeitschrift <strong>der</strong> Hochschule für Verkehrswesen Dresden, 12. Jg.,<br />

1965, Heft 2, S. 355—361.<br />

84 Vgl. Bergner, M.: Die Bedeutung <strong>der</strong> Ordnung über die Aufgaben <strong>und</strong> die Arbeitsweise <strong>der</strong><br />

örtlichen Volksvertretungen <strong>und</strong> ihrer Organe <strong>und</strong> <strong>der</strong> Verordnung über die Planung <strong>und</strong> Zusammenarbeit<br />

beim Gütertransport (Transportverordnung) für die Weiterentwicklung des <strong>sozialistischen</strong><br />

Verkehrsrechts in <strong>der</strong> DDR, in: Wissenschaftliche Zeitschrift <strong>der</strong> Hochschule<br />

für Verkehrswesen Dresden, 10. Jg., 1962/63, Heft 1, S. 213ff.<br />

85 Vgl. Gauglitz, H., Tremblisch, K.: Transportwegedispositionen bei den Verkehrszweigen <strong>der</strong><br />

DDR — eine Möglichkeit zur Minimierung <strong>der</strong> Beför<strong>der</strong>ungsselbstkosten, in: DDR-Verkehr,<br />

1968, Nr. 2, S. 65—69.<br />

86 Vgl. Rehbein, G., Wagener, H.: Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Ökonomik <strong>und</strong> des Transport- <strong>und</strong> Nachrichtenwesens,<br />

Berlin/Ost 1964, S. 39 ff.<br />

87 Vgl. Wange, U.D.: Zu den Aufgaben des Staatlichen Vertragsgerichts im Transportwesen, in:<br />

Vertragssystem, 1961, Nr. 10, S. 289ff.<br />

88 Vgl. Gr<strong>und</strong>sätze für die Anwendung des Neuen ökonomischen Systems <strong>der</strong> Planung <strong>und</strong> Leitung<br />

<strong>der</strong> Volkswirtschaft im Verkehrswesen (Manuskript), Berlin/Ost, April 1964, S. 16.


Wendung kommen. Beim Gütertransportrecht <strong>der</strong> DDR muß <strong>der</strong> kombinierte Verkehr<br />

noch rechtlich festgelegt werden. Das Schwergewicht bei einer solchen Regelung Hegt<br />

beim Oberflächenverkehr. Auf welche "Weise <strong>der</strong> Luftverkehr in das Gesamtverkehrssystem<br />

einbezogen werden kann, muß zwischen den COMECON-Staaten geregelt werden.<br />

Folgende Regelungen sind für den Luftverkehr in den COMECON-Staaten unerläßlich:<br />

eine staatliche Aufsicht <strong>und</strong> Abgrenzung <strong>der</strong> Verantwortungsbereiche in <strong>der</strong> Zivilluftfahrt,<br />

Bau, Gestaltung <strong>und</strong> Erhaltung <strong>der</strong> Flughafenanlagen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Flugzeuge,<br />

<strong>der</strong> Schutz <strong>der</strong> Anlagen <strong>der</strong> Zivilluftfahrt <strong>und</strong> <strong>der</strong> Schutz <strong>der</strong> Flugzeuge einschließlich<br />

durch den strafrechtlichen Schutz 89<br />

.<br />

89 Vgl. Teuchert, W.: Probleme <strong>der</strong> Entwicklung des Luftrechts in <strong>der</strong> DDR (2), in: TIZL, 1966,<br />

Heft 5, S. 30ff.; Vgl. auch: Teuchert, W.: Die Rolle des Luftrechts bei <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> Beziehungen<br />

im internationalen Luftverkehr im <strong>sozialistischen</strong> Weltsystem, in: TIZL, 1971, Heft<br />

1, S. 13—23.


III. Integrationsbestrebungen im Einheitlichen Sozialistischen<br />

Verkehrswesen<br />

a) Wachstum <strong>und</strong> internationale Arbeitsteilung durch<br />

Integration<br />

Unter dem Begriff <strong>der</strong> Integration versteht Rhode einen überstaatlichen Zusammenschluß,<br />

in dem nicht nur die Regierungen ihre Außenpolitik <strong>und</strong> sonstigen Maßnahmen<br />

koordinieren, son<strong>der</strong>n in dem auch eine enge wirtschaftliche <strong>und</strong> kulturelle Zusammenarbeit<br />

<strong>der</strong> Staaten angestrebt wird 90<br />

. Notwendiges Akzidenz dabei ist, daß sich dieser<br />

Prozeß nicht unter Zwang vollzieht, son<strong>der</strong>n daß Bereitschaft auf Seiten <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

vorliegt 91<br />

. Die Integrationsmaßnahmen des COMECON auf dem Luftverkehrssektor<br />

sollen volkswirtschaftliches Wachstum herbeiführen. Unter Wachstum wird dabei<br />

die Maximierung des sozialen Ertrags im Sinne Paretos verstanden 92<br />

. Die zunehmende<br />

Integration <strong>der</strong> COMECON-Staaten geht dabei vor allem auf den Wachstumseffekt<br />

<strong>der</strong> internationalen Arbeitsteilung Marshaü's zurück. Dieser Effekt besagt, daß dasjenige<br />

Land die Güter <strong>und</strong> Dienstleistungen für alle anbieten soll, das zu <strong>der</strong>en Erstellung<br />

in optimaler Weise befähigt ist. So werden z.B. im Luftverkehr <strong>der</strong> COMECON-Staaten<br />

die Verkehrsflugzeuge nur noch in <strong>der</strong> UdSSR gebaut, während Sport- <strong>und</strong> Agrarflugzeuge<br />

vorwiegend in Polen <strong>und</strong> <strong>der</strong> CSSR hergestellt werden.<br />

Für die UdSSR ist ein schnelles Wachstum auf dem Gebiet <strong>der</strong> Transportleistungen<br />

charakteristisch. Zwischen 1950 <strong>und</strong> 1970 stieg die gesamte Gütertransportleistung, einschließlich<br />

<strong>der</strong> Gas- <strong>und</strong> öllieferungen, um das 5,5fache an. In diesem Zeitraum erhöhte<br />

sich <strong>der</strong> Umfang <strong>der</strong> Beför<strong>der</strong>ungsleistungen <strong>der</strong> Eisenbahn um das 3,3fache, <strong>der</strong> des<br />

öffentlichen Kraftverkehrs um das 1 lfache, <strong>der</strong> <strong>der</strong> Seeschiffahrt um das 17fache, <strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Erdölleistungen um das 56fache <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong> Gasleistungen um das lOOfache 93<br />

. Die technische<br />

Umrüstung, die Erweiterung des Straßennetzes <strong>und</strong> des Fahrzeugparks ermöglichten<br />

es, daß das Transportwesen <strong>der</strong> UdSSR allein 1970 eine Transportleistung von<br />

90 Vgl. Rhode, G.: Politische <strong>und</strong> sozial Probleme einer Integration in den Ostblocklän<strong>der</strong>n Ostmitteleuropas,<br />

in: Ostblock, EWG <strong>und</strong> Entwicklungslän<strong>der</strong> (Hrsg. E. Boettcher), Stuttgart<br />

1963, S. 26.<br />

91 Zum Idealtypus eines geschlossenen Wirtschaftsgebietes nach Abschluß des Integrationsprozesses,<br />

vgl. Krengel, R.: Die wirtschaftlichen Integrationsbestrebungen <strong>und</strong> Integrationshin<strong>der</strong>nisse<br />

im Ostblock, in: Ostblock, EWG <strong>und</strong> Entwicklungslän<strong>der</strong> (Hrsg. E. Boettger),<br />

Stuttgart 1963, S. 52.<br />

92 Vgl. Mohn dal, F. : Das Problem <strong>der</strong> Verkehrskoordination in Theorie <strong>und</strong> Praxis, Diss. Zürich<br />

1971, S. 23.<br />

93 Vgl. Boettcher, E.: Die Integrationsbemühungen im Ostblock <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Konsequenzen für<br />

EWG <strong>und</strong> Weltwirtschaft, in: Möglichkeiten <strong>und</strong> Wege zu einer europäischen Wirtschaftsverfassung<br />

(Hrsg. H. Schmidt), Berlin 1964, S. 121 u. 126.


fast 4 Trillionen Tkm erzielte, was ca. 15% <strong>der</strong> Transportleistung <strong>der</strong> Welt ausmacht.<br />

Die Personenbeför<strong>der</strong>ungsleistung erreichte unter Einschluß des städtischen Verkehrs<br />

700 Milliarden Pkm. Für die UdSSR gilt, daß sie im Sinne des Theorems <strong>der</strong> komparativen<br />

Kosten erhebliche Vorteile aus einer größeren Beteiligung an <strong>der</strong> internationalen Arbeitsteilung<br />

ziehen kann. Ebenso gilt für die übrigen COMECON-Staaten, daß ihnen<br />

an einer weiteren Integration <strong>der</strong> Wirtschaften <strong>der</strong> COMECON-Staaten viel gelegen ist,<br />

da ihr Potential an natürlichen Ressourcen gering ist. Die Integrationskriterien werden<br />

von Kaser unterschieden, <strong>und</strong> zwar wie folgt:<br />

»First, the objective of 'efficiency', i.e. 'rational distribution' of productive forces<br />

throughout the world socialist system, efficient employment of labor and material resources...more<br />

efficient social production, a higher rate of economic growth. Secondly,<br />

a group of aims which may be epitomized as 'employment', viz. a balanced economy in<br />

each country...industrialization and gradual removal of historical differences in the economic<br />

development levels of the socialist countries« 94<br />

.<br />

Die Personenbeför<strong>der</strong>ungsleistung in Mrd. Pkm <strong>der</strong> Verkehrsträger Eisenbahn, Autobus<br />

<strong>und</strong> Luftverkehr zeigen deutlich, wie sehr sich das Verhältnis des Luftverkehrs zur<br />

Personenbeför<strong>der</strong>ung mit Eisenbahn <strong>und</strong> Autobus in den letzten zehn Jahren zugusten<br />

des Luftverkehrs verschoben hat.<br />

Verkehrsträger 1965 (in %) 1970 (in %) 1975 (in%<br />

Eisenbahn 201,6 65,9 265,6 58,7 330 52,:<br />

Autobus 66,3 21,7 108,6 24,0 170 26,'<br />

Luftverkehr 38,1 12,4 78,2 17,3 131 20,1<br />

306,0 100,0 452,4 100,0 631 100,(<br />

Während <strong>der</strong> Anteil des Luftverkehrs, gemessen in Pkm, sich 1965 unter diesen ausgewählten<br />

Verkehrsträgern nur auf 12,4% belief, hat er sich 1970 auf 17,3% <strong>und</strong> 1975 auf<br />

20,8% gesteigert. Die Zuwachsrate von 1965 auf 1970 beträgt anteilig 39,5%, während<br />

sie in <strong>der</strong> Zeitspanne von 1970 bis 1975 nochmals 20,2% beträgt. Da sich auch <strong>der</strong> Autobusverkehr<br />

in <strong>der</strong> Vergangenheit steigerte, hat lediglich <strong>der</strong> Verkehrsträger Eisenbahn<br />

ein negatives Ergebnis zu verzeichnen. Allerdings ist hierbei noch zu vermerken, daß bei<br />

einer Messung <strong>der</strong> Personenbeför<strong>der</strong>ungsleistung in Pkm <strong>der</strong> Luftverkehr von <strong>der</strong> Ausweitung<br />

seiner Streckenlänge her begünstigt ist 95<br />

.<br />

94 Vgl. Kaser, M. : COMECON: Integration Problems of the Planned Economics, London, New<br />

York, Toronto 1965, S. 159.<br />

95 Vgl. Certkov, L.P. : Das Transportwesen <strong>der</strong> UdSSR im neuen Fünfjahresplan, in: DDR-Verkehr,<br />

1971, Heft 8, S. 313—315.


In <strong>der</strong> UdSSR richtete sich das Hauptinteresse auf die Produktionsmittelindustrie, so<br />

daß hier stets <strong>der</strong> Frachtverkehr im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> stand 96<br />

. Zwischen den Verkehrsträgern<br />

existiert kein Wettbewerb, <strong>und</strong> je<strong>der</strong> Verkehrsträger hat ein Monopol auf seinem Sektor.<br />

Im Zuge einer verstärkten Integration <strong>der</strong> beteiligten Län<strong>der</strong> soll auch ein zunehmend<br />

leistungsfähigerer Luftverkehrsmarkt eine Anhebung des Lebensstandards bringen 97<br />

.<br />

Der technische Fortschritt soll dabei nicht nur in begrenzten Bereichen, son<strong>der</strong>n in voller<br />

Breite geför<strong>der</strong>t werden 98<br />

. Das Verkehrswesen <strong>der</strong> CSSR nimmt eine bedeutende<br />

Stellung als Bindeglied zwischen den Wirtschafts- <strong>und</strong> Handelszentren des In- <strong>und</strong> Auslands<br />

ein. Darüber hinaus führen über das Territorium <strong>der</strong> CSSR eine Reihe von Verkehrsverbindungen,<br />

die einen Handel zwischen den COMECON-Staaten ermöglichen<br />

<strong>und</strong> für den internationalen Transitverkehr prädestiniert sind 99<br />

.<br />

b) Spezialisierung <strong>und</strong> Kooperation als Ausdruck aller Integrationsbestrebungen<br />

Die verstärkte Zusammenarbeit <strong>der</strong> COMECON-Staaten <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Institutionen auf<br />

dem rechtlichen <strong>und</strong> wirtschaftlichen Gebiet des Luftverkehrs ist auch deshalb erfor<strong>der</strong>lich,<br />

damit diese Staaten durch ein abgestimmtes <strong>und</strong> gemeinsames Vorgehen im internationalen<br />

Luftverkehr besser <strong>und</strong> wirksamer kooperieren können. Der COMECON<br />

dient vor allem <strong>der</strong> Schaffung großer Märkte, da nur die Konzentration <strong>der</strong> Produktion<br />

die Möglichkeit gibt, durch die Auflage großer Serien in den Bereich <strong>der</strong> Kostendegression<br />

zu gelangen 100<br />

. Insbeson<strong>der</strong>e ist auf die Durchsetzung des Prinzips <strong>der</strong> Universalität<br />

bei <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Entwicklung weltweiter Luftverkehrsbeziehungen <strong>und</strong> den Verzicht<br />

auf jegliche regionale Abmachung zu achten, die eine ungehin<strong>der</strong>te Entwicklung<br />

<strong>der</strong> weltweiten Zusammenarbeit im Luftverkehr beeinträchtigen könnten 101<br />

. Folgende<br />

Ziele werden deshalb angestrebt:<br />

96 Vgl. Linicus, K.: Der sowjetische Luftverkehr, in: Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 31.<br />

Jg., 1960, Heft 1, S. 187—213.<br />

97 Vgl. Thalheim, K.C.: Betrachtungen zur wirtschaftspolitischen Lage in <strong>der</strong> Sowjetunion, in:<br />

Schriftenreihe <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung, Ostprobleme 3<br />

(Hrsg. Nie<strong>der</strong>sächsische Landeszentrale für Politische Bildung), Hannover, 1961, S. 27f.<br />

98 Vgl. Boettcher, E.: Möglichkeiten wirtschaftlicher Zusammenarbeit zwischen Ost <strong>und</strong> West,<br />

in: Probleme des Wirtschaftswachstums in Ost <strong>und</strong> West, Auswertungsbericht des 14. Internationalen<br />

Seminars des Deutschen Komitees <strong>der</strong> AIESE, Köln 1967, S. 63.<br />

99 Vgl. Seifert, H.: Das Verkehrwesen <strong>der</strong> CSSR, in: DDR-Verkehr, 1968, Nr. 3, S. 110—112.<br />

100 Vgl. Gumpel, W.: Wirtschaftsintegration <strong>und</strong> wirtschaftliche Zusammenarbeit in Ost- <strong>und</strong><br />

Westeuropa, in: Probleme des Wirtschaftswachstums in Ost <strong>und</strong> West, Auswertungsbericht<br />

des 14. Internationalen Seminars des Deutschen Komitees <strong>der</strong> AIESE, Köln 1967, S. 59.<br />

101 Vgl. Teuchert, W.: Die Rolle des Luftrechts bei <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> Beziehungen im internationalen<br />

Luftverkehr im sozialisdschen Weltsystem, in: TIZL, 1971, Heft 1, S. 13—23.


- Vervollkommnung des Netzes <strong>der</strong> internationalen Fluglinien;<br />

- Deckung des Bedarfs <strong>der</strong> Mitgliedlän<strong>der</strong> des COMECON an Flugzeugen, Hubschraubern,<br />

Bord- <strong>und</strong> Bodenausrüstungen;<br />

- Spezialisierung <strong>der</strong> Reparatur von Flugzeugen <strong>und</strong> Aggregaten;<br />

- Schaffung effektiver Methoden zur gemeinsamen Ausbildung des fliegenden <strong>und</strong><br />

technischen Personals <strong>und</strong> Flugsicherungspersonals;<br />

- Einführung neuer, effektiverer Methoden <strong>der</strong> technischen Wartung <strong>und</strong> Reparatur<br />

<strong>und</strong> einer effektiveren Flugtechnik;<br />

- Vervollkommnung <strong>der</strong> Formen <strong>der</strong> Zusammenarbeit <strong>der</strong> Mitgliedlän<strong>der</strong> des COME­<br />

CON beim Betrieb <strong>und</strong> <strong>der</strong> kommerziellen Tätigkeit des Luftverkehrs, insbeson<strong>der</strong>e<br />

beim gemeinsamen Betrieb von Großraum- <strong>und</strong> Uberschallflugzeugen auf einzelnen<br />

internationalen Fluglinien;<br />

- Ausarbeitung eines automatisierten Flugleistungssystems für die zivile Luftfahrt sowie<br />

Vorschläge für die wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit auf diesem Gebiet<br />

<strong>und</strong> für die Spezialisierung <strong>und</strong> Kooperation <strong>der</strong> Produktion 102<br />

.<br />

Die Integration führt nicht nur zur Weiterentwicklung des <strong>sozialistischen</strong> Völkerrechts,<br />

son<strong>der</strong>n steht im engen Wechselverhältnis zum internationalen Wirtschaftsrecht.<br />

Die von den COMECON-Staaten konzipierte einheitliche Verkehrspolitik bedingt eine<br />

schrittweise Neugestaltung des Verkehrsrechts 103<br />

. Mit Hilfe des internationalen Transportrechts<br />

werden Organisationsformen geschaffen, die die Entwicklung <strong>der</strong> Produktivkräfte<br />

<strong>und</strong> Produktiwerhältnisse im internationalen Gütertransport för<strong>der</strong>n.<br />

Mehr Spezialisierung 104<br />

bedeutet gr<strong>und</strong>sätzlich mehr Abhängigkeit eines Staates vom<br />

an<strong>der</strong>en 1<br />

. Diese Abhängigkeit bringt nur dann Vorteile, wenn sie durch vermehrte<br />

Kooperation ausgeglichen wird. Die Vorteile <strong>der</strong> Kostendegression im Zuge <strong>der</strong> Spezialisierung<br />

des Angebots an Luftverkehrsleistungen kommen den Nachfragern insgesamt<br />

nur mit Hilfe dieser Kooperation zugute. Wenn die Kooperation effektiv verläuft,<br />

bringt die Spezialisierung Leistungsvorteile für die COMECON-Staaten. Im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Fünfjahrpläne wird die COMECON-Arbeitsteilung auch auf dem Luftverkehrssektor<br />

formiert. Erst die Synchronisierung <strong>der</strong> Pläne <strong>der</strong> COMECON-Staaten führt zum<br />

technischen Fortschritt 106<br />

. Um die Aufgaben des COMECON-Verkehrswesens zu er-<br />

102 Diedrich, K. : Die sozialistische ökonomische Integration <strong>der</strong> Mitgliedslän<strong>der</strong> des RGW im<br />

Luftverkehr, in: TIZL, 1972, Heft 4, S. 149—151.<br />

103 Vgl. Bergner, M. : Sozialistische ökonomische Integration <strong>und</strong> Weiterentwicklung des internationalen<br />

Transportrechts, in: Internationale Transport Annalen 1973, Berlin/Ost 1973, S.<br />

122—132.<br />

104 Vgl. Hamm, W. : Preise als verkehrspolitisches Ordnungsinstrument, in: Veröffentlichungen<br />

des Forschungsinstituts für Wirtschaftspolitik an <strong>der</strong> Universität Mainz, Band 17, Heidelberg<br />

1964, S. 96.<br />

105 Vgl. Weber, E.: Stadien <strong>der</strong> Außenhandelsverflechtung Ost-, Mittel- <strong>und</strong> Südeuropas, ökonomische<br />

Studien, Band 19, Stuttgart 1971, S. 129.<br />

106 Vgl. Thalheim, K.C.: Beiträge zur Wirtschaftspolitik <strong>und</strong> Wirtschaftsordnung, Berlin 1965,<br />

S. 306 <strong>und</strong> 313.


füllen, bedarf es einer Kooperation 107<br />

, die zumindest von zwei Faktoren gekennzeichnet<br />

sein muß: das gesamte Territorium des Staates muß in eine sinnvolle Arbeitsteilung <strong>der</strong><br />

Verkehrsträger einbezogen werden, <strong>und</strong> die Knotenpunkte des Verkehrs müssen in<br />

zweckmäßiger Weise mit den um sie gruppierten Verkehrsquellen aufs engste <strong>und</strong> ebenfalls<br />

unter sinnvoller Arbeitsteilung <strong>der</strong> Verkehrsträger verb<strong>und</strong>en werden 108<br />

. Der Verflechtungsgrad<br />

<strong>der</strong> Transportwirtschaften in den östlichen Staaten <strong>und</strong> ihre Vereinigung<br />

zu einem geschlossenen Verkehrssystem sind wesendich von den jeweils gegebenen allgemeinen<br />

Verkehrsverhältnissen abhängig. Noch stehen die in den meisten COME­<br />

CON-Staaten anzutreffende große Typenvielfalt bei Schienenfahrzeugen <strong>und</strong> -wegen<br />

<strong>und</strong> die verschiedenen Spurweiten einer rationellen Koordination <strong>der</strong> Eisenbahnen<br />

entgegen 109<br />

. Kooperation bewirkt letztlich das reibungslose Zusammenwirken aller Verkehrsträger<br />

<strong>der</strong> COMECON-Staaten. Die Spezifika <strong>der</strong> Kooperationsbeziehungen werden<br />

dabei maßgeblich davon bestimmt, in wieweit zwischen den am verkehrspolitischen<br />

Entscheidungsprozeß beteiligten Parteien ein Interessenausgleich zustande kommt, <strong>der</strong><br />

nur auf ihrer Nutzvorstellung basiert 110<br />

. Kooperation in diesem Sinne ist bewußte Ausnutzung<br />

<strong>der</strong> gegebenen Möglichkeiten sowie aufeinan<strong>der</strong> abgestimmte planmäßige Aufgabenteilung<br />

<strong>und</strong> Weiterentwicklung <strong>der</strong> einzelnen Verkehrsträger. Die Kooperation ist<br />

außerdem als Zusammenarbeit bei <strong>der</strong> Gewinnung <strong>und</strong> Verwertung technischen Wissens<br />

sowie dessen Austausch, einschließüch <strong>der</strong> Durchführung einer weitergehenden Arbeitsteilung,<br />

zu verstehen 111<br />

.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Kooperation sollten sich alle Verkehrsträger unter Berücksichtigung<br />

ihres Entwicklungsstandes <strong>und</strong> ihrer prognostizierten Entwicklung arbeitsteilig so zusammenfügen,<br />

daß die Beför<strong>der</strong>ung von Personen <strong>und</strong> Fracht im Oberflächenverkehr<br />

<strong>und</strong> Luftverkehr optimal erfolgen kann. Dabei kommt <strong>der</strong> Schaffung <strong>und</strong> ständigen<br />

Weiterentwicklung eines Rechtssystems für die sozialistische Wirtschaftsintegration eine<br />

107 Zur Kooperation als Kriterium für die Bestimmung von Wirtschaftssystemen vgl. Tismer,<br />

J.F.: Verkehrspolitische EntScheidungsprozesse in verschiedenen Wirtschaftssystemen — ein<br />

Beitrag zur Frage <strong>der</strong> Bestimmung <strong>und</strong> des Vergleichs von Wirtschaftssysteme, Schriften des<br />

Vereins für Socialpolitik (Hrsgj. E. Boettcher), Band 57, Berlin 1970, S. 267.<br />

108 Vgl. Rehbein, G.: Kooperationsbeziehungen zwischen <strong>der</strong> Post <strong>und</strong> den Verkehrsträgern Eisenbahn,<br />

Kraftverkehr, Schiffahrt <strong>und</strong> Luftverkehr, in: DDR-Verkehr, 1968, Heft 9, S.<br />

329—332.<br />

109 Vgl. Tismer, J.F.: Das technisch-ökonomische Erscheinungsbild des Verkehrswesens im Ostblock<br />

— Eine Untersuchung <strong>der</strong> Zusammenhänge zwischen Wirtschaftssystem <strong>und</strong> Verkehrswesen,<br />

Berichte des Osteuropa-Instituts an <strong>der</strong> FU Berlin, Reihe Wirtschaft <strong>und</strong> Recht<br />

(Hrsg. K.C. Thalheim), Heft 65, Berlin 1964, S. 85.<br />

110 Vgl. Tismer, J.F. : Verkehrspolitische EntScheidungsprozesse in verschiedenen Wirtschaftssystemen<br />

— ein Beitrag zur Frage <strong>der</strong> Bestimmung <strong>und</strong> des Vergleichs von Wirtschaftssystemen,<br />

in: Beiträge zum Vergleich <strong>der</strong> Wirtschaftssysteme, Schriften des Vereins für Socialpolitik<br />

(Hrsg. E. Boettcher) Band 57, Berlin 1970, S. 310.<br />

III- Vgl. Beitel, W.: Die wirtschaftlich-technische Kooperation aus sowjetischer Sicht, in: Handelspartner<br />

Osteuropa (Hrsg. G. Leptin), Berlin 1974, S. 74.


entsprechende Bedeutung zu. Unter diesem Rechtssystem wird eine komplexe internationale<br />

Regelung verstanden, die durch die Mitgliedstaaten des COMECON gemeinsam<br />

durch völkerrechtliche Vertrage o<strong>der</strong> durch den Mechanismus des COMECON im nationalen<br />

Recht verankert ist 112<br />

. Die internationale Zusammenarbeit <strong>der</strong> einzelnen Betriebe<br />

<strong>und</strong> Einrichtungen des Verkehrswesens wird sich schrittweise vervollkommnen, <strong>und</strong><br />

zwar in Form von Abkommen über die Durchführung <strong>der</strong> Koordinierung, <strong>der</strong> Bildung<br />

eines Pools o<strong>der</strong> eines gemeinsamen Betriebes. Jede dieser Formen ist eine selbständige<br />

Organisationsform mit unterschiedlichen Regelungsmöglichkeiten 113<br />

. Für die gesamte<br />

Integration hat <strong>der</strong> internationale Transport zwischen den COMECON-Staaten eine<br />

wesentliche Bedeutung, die sich aus <strong>der</strong> Stellung <strong>der</strong> einzelnen Län<strong>der</strong> in <strong>der</strong> internationalen<br />

Arbeitsteilung <strong>und</strong> ihren Aktivitäten im Prozeß <strong>der</strong> ökonomischen Integration <strong>der</strong><br />

COMECON-Staaten ergibt. Uber den internationalen Transport werden Außenwirtschaftsbeziehungen<br />

realisiert <strong>und</strong> Einflüsse auf das Wachstum des Nationaleinkommens<br />

hervorgerufen. Direkt beeinflußt <strong>der</strong> internationale Transport den Zuwachs an verfügbaren<br />

Nationaleinkommen über den Außenwirtschaftssaldo <strong>und</strong> wirkt indirekt über die<br />

von ihm beeinflußten Wachstumsfaktoren auf die Höhe des produzierten Nationaleinkommens<br />

ein. Die Teilnahme am internationalen Verkehr kann im Hinblick auf die direkte<br />

Wirkung <strong>der</strong> Erhöhung des verfügbaren Nationaleinkommens dem jeweiligen<br />

Staat absolute <strong>und</strong> komparative Vorteile bringen. Die Realisierung von absoluten Vorteilen<br />

ist dabei nur begrenzt möglich. Sie sind gegeben, wenn <strong>der</strong> Wert <strong>der</strong> nationalen<br />

Aufwendungen für den internationalen Verkehr niedriger gestaffelt ist als die Tarife für<br />

die Bereiche des internationalen Transportmarktes. Relative Vorteile sind beim internationalen<br />

Verkehr zu erzielen, wenn ausländische Verkehrsträger mit einer höheren Arbeitsproduktivität<br />

internationale Transporte bei vermin<strong>der</strong>tem Gesamtaufwand<br />

durchführen 114<br />

. Zwischen dem 12. <strong>und</strong> 14. Februar 1973 fand in Cottbus die Jahrestransportkonferenz<br />

<strong>der</strong> Vertreter <strong>der</strong> Ministerien für Verkehrswesen <strong>der</strong> UdSSR, Polens<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> DDR statt. Das am 14. Februar 1973 unterzeichnete Jahrestransportprotokoll<br />

enthält Festlegungen über die im Jahre 1973 zwischen <strong>der</strong> DDR <strong>und</strong> <strong>der</strong> UdSSR zu beför<strong>der</strong>nden<br />

Gütermengen <strong>und</strong> dient damit <strong>der</strong> Realisierung <strong>der</strong> Verpflichtungen, welche<br />

die DDR <strong>und</strong> die UdSSR eingegangen sind. Es wurden außerdem die Beför<strong>der</strong>ungsmengen<br />

für das Jähr 1973 abgestimmt <strong>und</strong> technische, ökonomische sowie organisatiorische<br />

Maßnahmen zur planmäßigen Durchführung <strong>der</strong> Außenhandelstransporte vereinbart 115<br />

.<br />

112 Vgl. Winkler, V.: Zu einigen Problemen <strong>der</strong> <strong>sozialistischen</strong> ökonomischen Integration <strong>der</strong><br />

Mitgliedslän<strong>der</strong> des RGW suf dem Gebiet des Verkehrswesens, in: Die Gütertransportkette<br />

in <strong>der</strong> <strong>sozialistischen</strong> Volkswirtschaft (9. Verkehrswissenschaftliche Tage <strong>der</strong> Hochschule<br />

für Verkehrswesen »Friedrich List« Dresden) 1972, S. 97—100.<br />

113 Vgl. Graichen, D., Rouscik, L. : Zur <strong>sozialistischen</strong> Wirtschaftsorganisation, Berlin/Ost 1971.<br />

114 Vgl. Wagener, H., Heinrich, G.: Der Transport in <strong>der</strong> entwickelten <strong>sozialistischen</strong> Gesellschaft,<br />

in: Internationale Transport Annalen 1971, Berlin/Ost 1971, S. 15—24.<br />

115 Vgl. Koordinierung <strong>der</strong> Jahrestransportpläne im Verkehr — UdSSR— VR Polen— DDR, in:<br />

DDR-Verkehr, 1973, Heft 5, S. 214.


Direkte <strong>und</strong> indirekte Wirkungen des internationalen Verkehrs als Wachstumsfaktor<br />

differenzieren nach Markttyp, dem <strong>der</strong> jeweilige Bereich des internationalen Verkehrsmarktes<br />

angehört. Während <strong>der</strong> letzten Jahre hat sich in <strong>der</strong> DDR das Verkehrswesen als<br />

ein spezifisches Teilsystem im entwickelten gesellschaftlichen System des Sozialismus<br />

herausgebildet 116<br />

. Die Verkehrswissenschaften haben die Aufgabe, die Integrationsprozesse<br />

wissenschaftlich zu durchdringen, die Gesetze, Gesetzmäßigkeiten <strong>und</strong> Tendenzen<br />

des Verkehrs in den östlichen Staaten zu erfassen <strong>und</strong> die wissenschaftlichen Gr<strong>und</strong>lagen<br />

für die Entwicklung von Transportsystemen, entsprechend <strong>der</strong> gesellschaftlichen<br />

Aufgabenstellung, zu erarbeiten 117<br />

. Bezüglich dieser Aufgabenstellung hat Polen innerhalb<br />

des COMECON die Bedeutung einer Verkehrsdrehscheibe, die durch den Ausbau<br />

<strong>der</strong> Verkehrsträger Binnenschiffahrt <strong>und</strong> Luftfahrt noch unterstrichen wird. Im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Verkehrsplanung des COMECON fallen Polen beson<strong>der</strong>e Aufgaben zu, die <strong>der</strong> allgemeinen<br />

Zielsetzung des COMECON untergeordnet sind 118<br />

. Die Vervollkornmnung<br />

des einheitlichen Verkehrssystems in Bulgarien 119<br />

ist für die sozialistische Verkehrspolitik<br />

eine wichtige Aufgabe.<br />

Das Verhältnis <strong>der</strong> EG zum COMECON wird durch Unterschiede in <strong>der</strong> sozialökonomischen<br />

Planung <strong>und</strong> dem Niveau des erreichten Entwicklungspotentials sowie durch<br />

abweichende Formen <strong>der</strong> internationalen Kooperation bestimmt. Bemerkenswert sind<br />

die ähnlichen Anfangsschwierigkeiten, die sich bei <strong>der</strong> EG <strong>und</strong> den COMECON-Staaten<br />

auf dem Verkehrssektor ergaben. Zwischen dem gegenwärtigen Stand <strong>der</strong> Verkehrskoordination<br />

in Ost <strong>und</strong> West sieht Jürgensen nur einen graduellen, nicht aber einen<br />

prinzipiellen Unterschied 120<br />

. Die Planung des Verkehrswesens muß laut Voigt den<br />

Kennziffern <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Betriebe angepaßt werden 121<br />

. So besteht das Ziel <strong>der</strong> Verkehrsplanung<br />

darin, mit dem geringstmöglichen Aufwand volkswirtschaftliche <strong>und</strong> soziale<br />

Entwicklungsprozesse zu ermöglichen, die in einem Wirtschaftsraum ein höchstmögli-<br />

116 Vgl. Damm, G. : Konzeptionelle Probleme <strong>der</strong> Luftrechtsgesetzgebung in <strong>der</strong> Deutschen Demokratischen<br />

Republik, in: TIZL, 1971, Heft 2, S. 67—-71; vgl. auch: Lindner, W.: Aufgaben<br />

<strong>und</strong> Probleme <strong>der</strong> komplexen Planung des <strong>sozialistischen</strong> Transportwesens <strong>der</strong> DDR, Berlin/<br />

Ost 1962, S. 14ff.; vgl. ferner: Teuchert, W.: Die Rolle des Luftrechts bei den Beziehungen<br />

im internationalen Luftverkehr im <strong>sozialistischen</strong> Weltsystem, in: TIZL, 1971, Nr. 1, S.<br />

13—23.<br />

117 Vgl. Wagener, H., Heinrich, G.: Der Transport in <strong>der</strong> entwickelten <strong>sozialistischen</strong> Gesellschaft,<br />

in: Internationale Transport Annalen 1971, Berlin/Ost 1971, S. 15—-24.<br />

118 Vgl. Gumpel, W.: Die Rolle Polens in <strong>der</strong> Verkehrsintegration des COMECON, in: Zeitschrift<br />

für Ostforschung, 11. Jg., 1962, S. 401—422.<br />

119 Vgl. Tzankow: Aktuelle Probleme <strong>der</strong> Verkehrsteilung in Bulgarien, in: Wege zur Rationalisierung<br />

des Transportwesens, Berlin/Ost 1967, S. 215—243.<br />

120 Vgl. Jürgensen, H. : Koordinierungsprinzipien im Verkehr — Ein Vergleich <strong>der</strong> Effizienz <strong>der</strong><br />

Verkehrssteuerung in <strong>der</strong> EWG <strong>und</strong> im COMECON, in: Internationales Archiv für Verkehrswesen,<br />

17. Jg., 1965, Heft 1, S. 13—18.<br />

121 Vgl. Voigt, F.: Theorie <strong>der</strong> regionalen Verkehrsplanung — Ein Beitrag zu ihrer wirtschaftlichen<br />

Problematik — Verkehrswissenschaftliche Forschung, Schriftenreihe des Instituts für<br />

Verkehrswissenschaft <strong>der</strong> Universität Hamburg, Band 10, Berlin 1964, S. 13.


ches Wachstum des Sozialprodukts erreichen. Die Abstimmung gesamtwirtschaftlicher<br />

Daten mit denen des Verkehrssektors ist notwendig. Unter <strong>der</strong> Planung im <strong>sozialistischen</strong><br />

Verkehrswesen wird in den COMECON-Staaten die Beför<strong>der</strong>ungsmengenplanung<br />

verstanden. Das Komplexprogramm, das auf <strong>der</strong> 25. Tagung des COMECON im<br />

Jahre 1971 angenommen wurde, stellte umfangreiche Aufgaben zur Verbesserung <strong>und</strong><br />

Koordinierung <strong>der</strong> einzelnen Volkswirtschaftspläne. Die Koordination <strong>der</strong> Pläne für die<br />

Entwicklung des Verkehrs in den COMECON-Staaten für die Jahre 1976 bis 1980 erfolgte<br />

1974. Diese Form <strong>der</strong> Koordination wurde erstmalig bei <strong>der</strong> Schaffung <strong>der</strong> materielltechnischen<br />

Basis des Container-Transportsystems <strong>der</strong> COMECON-Staaten<br />

vereinbart 122<br />

. Diese Koordination ist eine <strong>der</strong> Methoden zur Ermittlung <strong>der</strong> vergleichbaren<br />

statistischen Kennziffern <strong>der</strong> verschiedenen Verkehrsträger. Der Ausbau des Luftverkehrs<br />

wird technisch <strong>und</strong> leistungsbezogen geplant, wie dies beim Eisenbahntransport<br />

geschah 123<br />

.<br />

Ein komplexes Verkehrsabkommen, das den Zielsetzungen des COMECON-Programms<br />

entspricht, stellt <strong>der</strong> am 21. Dezember 1970 in Prag geschlossene <strong>und</strong> am 5. August<br />

1971 in Kraft getretene Vertrag dar zwischen <strong>der</strong> DDR <strong>und</strong> <strong>der</strong> CSSR über die Zusammenarbeit<br />

auf dem Sektor Verkehrswesen <strong>und</strong> über die Grenz-, Zoll- <strong>und</strong> sonstigen<br />

Kontrollen beim Grenzübertritt 124<br />

. Dieser Vertrag löst das Abkommen vom 26. März<br />

1965 zwischen <strong>der</strong> DDR <strong>und</strong> <strong>der</strong> CSSR über die Zusammenarbeit auf dem Verkehrssektor<br />

ab. Es handelte sich hierbei um das erste Transportabkommen, das zwischen <strong>der</strong><br />

DDR <strong>und</strong> einem an<strong>der</strong>en Staat unterzeichnet wurde. Der Vertrag zwischen <strong>der</strong> DDR<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> CSSR bestimmt in Art. 18, daß alle bestehenden Abkommen unter Beachtung<br />

<strong>der</strong> Festlegungen dieses Vertrages zu überprüfen sind <strong>und</strong>, soweit erfor<strong>der</strong>lich, zu erneuern<br />

sind <strong>und</strong> daß weitere Abkommen zur Durchführung des Vertrages zu schließen<br />

sind. Am 25. Februar 1972 wurde in Prag das Abkommen zwischen <strong>der</strong> DDR <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

CSSR über den internationalen Straßenverkehr <strong>und</strong> den Luftverkehr unterzeichnet. Am<br />

23. Juni 1972 folgten die Abkommen über die Zusammenarbeit <strong>der</strong> Verkehrsträger Eisenbahn<br />

<strong>und</strong> Binnenschiffahrt 125<br />

. Nachdem die wachsenden Integrationsbestrebungen<br />

<strong>der</strong> COMECON-Staaten dargestellt <strong>und</strong> insbeson<strong>der</strong>e ihre Aufgaben als Komponente<br />

des wirtschaftlichen Wachstums aufgezeigt worden sind, wenden wir uns <strong>der</strong> Problematik<br />

des Luftverkehrs zu.<br />

122 Vgl. Die Planungsgr<strong>und</strong>lagen für die Integration auf dem Gebiet des Transports, in: DDR-<br />

Verkehr, 1973, Heft 5, S. 213—214; Vgl. auch: Dokumente RGW, Berlin/Ost, 1971, S. 13ff.<br />

123 Vgl. Tismer, J.F.: Die Transportentwicklung im Industrialisierungsprozeß <strong>der</strong> Sowjetunion,<br />

Wirtschaftswissenschaftliche Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts an <strong>der</strong> FU Berlin<br />

(Hrsg. K.C. Thalheim), Band 19, Berlin 1963, S. 205.<br />

124 Bergner, M.: Uber den Verkehrsvertrag DDR— CSSR, in: DDR-Verkehr, 1972, Heft 8, S.<br />

340—341.<br />

125 Hinsichtlich <strong>der</strong> Zollkontrollen entsprechen die Gr<strong>und</strong>sätze des Vertrages zwischen <strong>der</strong> DDR<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> CSSR den Festlegungen des mulitateralen Abkommens <strong>der</strong> Mitgliedslän<strong>der</strong> des RGW<br />

vom 5. Juli 1962 über die Zusammenarbeit <strong>und</strong> gegenseitige Hilfe in Zollfragen. Vgl. hierzu:<br />

Verordnung über das Abkommen über die Zusammenarbeit <strong>und</strong> gegenseitige Hilfe in Zollfragen<br />

vom 3.11.1962 (GBl <strong>der</strong> DDR), 1962, Teil 2, S. 735—741.


B.) Entwicklung <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung des Luftverkehrs<br />

durch die COMECON-Staaten<br />

I. Allgemeiner <strong>und</strong> geschichtlicher Uberblick über den<br />

Wirtschaftsfaktor <strong>Fluggesellschaften</strong><br />

Nachdem wir den wirtschaftlichen Teil dieser Arbeit mit den teils theoretischen, teils<br />

praktischen Erörterungen über den Markt für Luftverkehrsleistungen begonnen haben,<br />

wenden wir uns jetzt einer weiteren Thematik zu: dem Wirtschaftsfaktor <strong>Fluggesellschaften</strong>.<br />

Nachdem die AEROFLOT die größte <strong>und</strong> bedeutendste Fluggesellschaft im<br />

COMECON-Raum ist, soll mit <strong>der</strong> Darstellung <strong>der</strong> wesentlichsten Merkmale <strong>der</strong><br />

AEROFLOT begonnen werden. Wichtig für uns war dabei die Entwicklung dieser<br />

Luftfahrtgesellschaft im geschichtlichen Ablauf sowie die Marktdynamik dieser Gesellschaft,<br />

wie dies die zunehmende Integration des Luftverkehrs zeigt. An zweiter Stelle<br />

folgt die INTERFLUG <strong>und</strong> dann die weiteren Mitgliedgesellschaften des COMECON,<br />

wobei wir auf <strong>der</strong>en Beson<strong>der</strong>heiten eingehen werden.<br />

a) Vollmitglie<strong>der</strong><br />

1. AEROFLOT<br />

aa) Charakterisierung <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> AEROFLOT in 11 Etappen<br />

Fast alle Staaten besitzen heute eigene <strong>Fluggesellschaften</strong>. Bereits heute schon reichen<br />

die Planungen für die weitere Entwicklung <strong>der</strong> Luftfahrt bis zum Jahre 2000. Für den<br />

Langstreckenverkehr ab 6500 km Entfernung sollen Flugzeuge mittels Raketenantrieb<br />

Geschwindigkeiten bis zu 10 Mach erreichen.<br />

Um sich ein Bild von den Leistungen <strong>der</strong> AEROFLOT zu machen, muß man bedenken,<br />

daß die UdSSR eine Fläche von r<strong>und</strong> 22,4 Millionen Quadratkilometer bedeckt <strong>und</strong><br />

daß auf dieser Fläche r<strong>und</strong> 262 Millionen Menschen leben. Die Größe des Landes macht<br />

das Flugzeug zum alltäglichen <strong>und</strong> dabei äußerst preiswerten Verkehrsträger, so daß es<br />

natürlich erscheint, wenn <strong>der</strong> auf den vielfältigen Einsatzzweck abgestimmte Flugzeugpark<br />

sowohl einmotorige Doppeldecker als auch vierstrahlige Jets umfaßt, wobei beide<br />

Flugzeugtypen eine wirtschaftliche Notwendigkeit sind.


Im Russischen Reich wurde um 1850 <strong>der</strong> Ausbau des Eisenbahnnetzes stärker geför<strong>der</strong>t<br />

als <strong>der</strong> Ausbau des Straßennetzes. Für die Luftfahrt bedeutete die große Winterkälte<br />

um 1920 eine unüberwindHche Schwierigkeit. Auf den Hauptlinien wurde noch bei 20<br />

bis 25 Grad Frost geflogen. Das Gefrieren des Treibstoffes <strong>und</strong> das Wegräumen von<br />

Schneemassen auf den Flughäfen erfor<strong>der</strong>ten oft st<strong>und</strong>enlange Startvorbereitungen für<br />

die Flugzeuge. Angaben über das Flugstreckennetz <strong>und</strong> das Verkehrsaufkommen <strong>der</strong><br />

russischen Zivilluftfahrt liegen erstmalig für das Jahr 1923 vor. Zu diesem Zeitpunkt hatte<br />

das gesamte russische Flugstreckennetz eine Länge von 420 km <strong>und</strong> ein Beför<strong>der</strong>ungsvolumen<br />

von 229 Flugpassagieren 126<br />

. Im folgenden wollen wir auf die Entwicklung <strong>der</strong><br />

Zivilluftfahrt <strong>der</strong> UdSSR eingehen, bevor wir die Funktion <strong>und</strong> Entstehung <strong>der</strong> deutschrussischen<br />

Fluggesellschaft DERULUFT in den dreißiger Jahren untersuchen.<br />

1. Etappe (1918—1923)<br />

Schon im Februar 1918 wurde auf Beschluß des Rates <strong>der</strong> Volkskommissare eine Spezialabteilung<br />

von Flugzeugen gebildet. Die Flugstrecke Leningrad — Moskau wurde<br />

erstmals am 1. April 1918 in <strong>der</strong> damaligen Rekordzeit von 4 St<strong>und</strong>en <strong>und</strong> 10 Minuten<br />

beflogen. Am 9. Februar 1923 formierte sich in <strong>der</strong> UdSSR <strong>der</strong> Rat für Zivilluftfahrt,<br />

was zugleich <strong>der</strong> Beginn <strong>der</strong> AEROFLOT war. Auf Beschluß des Rates <strong>der</strong> Volkskommissare<br />

wurde am 17. März 1923 unter dem Namen DOBROLET die erste russische<br />

Fluggesellschaft gegründet. In <strong>der</strong> Ukraine folgte die Gründung <strong>der</strong> UKOWOSDUCH-<br />

PUTJ, im Kaukasus die <strong>der</strong> SAKAWIA.<br />

2. Etappe (1924—1926)<br />

Während dieses Zeitabschnitts wurden neue Flugrouten nach Sibirien, dem Fernen<br />

Osten <strong>und</strong> Mittelasien eingerichtet <strong>und</strong> die Streckenlänge auf insgesamt 3550 km erweitert.<br />

Ein Verband von vier in <strong>der</strong> UdSSR konstruierten Flugzeugen legte 1926 die Strekke<br />

Moskau — Ulan Bator — Peking innerhalb von 33 Tagen zurück.<br />

3. Etappe (1927—1928)<br />

Die 1927 sporadisch beflogenen Flugstrecken von Taschkent nach Kabul wurden ab<br />

1928 im Liniendienst bedient, <strong>und</strong> das Gesamtliniennetz wurde auf insgesamt 11 440 km<br />

erweitert. Aus <strong>der</strong> Tabelle Nr. 1 sind die Zeiten ersichtlich, die 1929 mit dem Flugzeug<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Eisenbahn benötigt wurden, um die Entfernung zwischen einigen russischen<br />

Städten zurückzulegen.<br />

126 Vgl. Das Luftverkehrsnetz <strong>der</strong> Sowjetunion, in Osteuropa, 11. Jg., Oktober 1935—September<br />

1936, S. 517—539.


Tabelle 1:<br />

Vergleich <strong>der</strong> Flug- <strong>und</strong> Bahnzeit zwischen einigen russischen Städten im Jahre<br />

1929<br />

Route Flugzeug (in St<strong>und</strong>en) Eisenbahn (in Tagen)<br />

Taschkent—Duschanbe 10 5—7<br />

Frunze—Alma Ata 2 3—4<br />

Taschkent—Kabul 24 30<br />

Irkutsk—Yakutsk 48—96 18—30<br />

Moskau—Irkutsk 36 5—6<br />

4. Etappe (1929—1932)<br />

Während des ersten Fünfjahrplans wurden erstmalig Tupolews Verkehrsflugzeuge in<br />

großen Stückzahlen hergestellt. Im Jahre 1930 belief sich die Produktion auf 260 Maschinen<br />

des Typs K-5. 1930 formierte sich die Allrussische Vereinigung <strong>der</strong> Zivilen Luftflotte,<br />

<strong>der</strong> sowohl die Liniendienste als auch <strong>der</strong> Wirtschaftsflug unterstanden. Der Wirtschaftsflug<br />

spielte schon während des ersten Fünfjahrplans eine große Rolle in <strong>der</strong> Heuschreckenbekärnpfung,<br />

insbeson<strong>der</strong>e an <strong>der</strong> Wolga, in Kasachstan, <strong>der</strong> Ukraine <strong>und</strong> am<br />

Asowschen Meer. So werden auch heute von keinem an<strong>der</strong>en Staat Flugzeuge so effektiv<br />

in <strong>der</strong> Volkswirtschaft eingesetzt wie in <strong>der</strong> UdSSR. Flugzeuge <strong>und</strong> Hubschrauber sind<br />

an <strong>der</strong> Erk<strong>und</strong>ung von Bodenschätzen, an <strong>der</strong> Verlegung von Erdöl- <strong>und</strong> Erdgasleitungen<br />

<strong>und</strong> am Bau von Fernleitungen beteiligt. Sie begleiten Schiffe in den nördlichen Breiten<br />

<strong>und</strong> erk<strong>und</strong>en Fischschwärme 127<br />

.<br />

5. Etappe (1933—1937)<br />

Der schnelle Produktionsanstieg <strong>der</strong> russischen Flugzeugindustrie hatte zur Folge,<br />

daß <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ausländischen Flugzeugtypen ständig reduziert wurde, was Tabelle<br />

Nr. 2 verdeutlicht.<br />

Tabelle 2:<br />

Aufteilung <strong>der</strong> in- <strong>und</strong> ausländischen Flugzeugtypen zwischen 1923 <strong>und</strong> 1935 in<br />

<strong>der</strong> UdSSR (in %)<br />

1923 1929 1930 1932 1933 1934 1935<br />

Anteil <strong>der</strong> ausländischen Flugmuster 100 61 48,2 31,1 12,6 3 —<br />

Anteil <strong>der</strong> inländischen Flugmuster — 39 51,8 68,9 87,4 96,2 100<br />

127 Vgl. Bugajew, M.: Die größte zivile Luftfahrt <strong>der</strong> Welt, in Prawda, 9. Februar 1973, S.<br />

33—34.


Die dreimotorige ANT-9, die einmotorige K-5 <strong>und</strong> das einmotorige Eilpostflugzeug<br />

P-5 waren stabile <strong>und</strong> leistungsfähige Konstruktionen. Sie wurden in Zusammenarbeit<br />

mit ausländischen Flugzeugingenieuren gebaut <strong>und</strong> legten den Gr<strong>und</strong>stein für die Flugzeugindustrie<br />

<strong>der</strong> UdSSR. Erwähnenswert ist die CHAI-1, die ein einziehbares Fahrgestell<br />

hatte <strong>und</strong> eine Höchstgeschwindigkeit von 310 km/h erreichte 128<br />

.<br />

Luftverkehrsgespräche wurden im Sommer <strong>und</strong> Herbst 1935 zwischen <strong>der</strong> CSSR <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> UdSSR geführt, die als Ziel die Aufnahme von Linienverbindungen zwischen beiden<br />

Staaten hatten. Noch im Herbst 1935 wurden die ersten Probeflüge ausgeführt, die von<br />

Moskau über Kiew, Klausenburg, Lemberg, Pressburg, Brünn nach Prag führten. Diese<br />

Flugstrecke ist 2500 km lang <strong>und</strong> wurde in insgesamt 14 St<strong>und</strong>en zurückgelegt. Eine<br />

weitere Linienverbindung führte von Moskau über Orel — Charkow — Rostow am<br />

Don — Armawir — Mineraljnyje Wody — Ordshonikidse — Matschatschkala — Baku<br />

nach Tibilissi. Diese Fluglinie war für Fluggäste <strong>und</strong> Post eingerichtet <strong>und</strong> bewältigte<br />

den per Eisenbahn immer noch 4 Tage dauernden Reiseweg von Moskau nach Tibilissi<br />

in ein bis zwei Tagen. Dabei wurde <strong>der</strong> Kaukasus nicht überflogen, son<strong>der</strong>n in einem<br />

weiten Bogen von Ordshonikidse nach Baku <strong>und</strong> über Matschatschkala am Kaspischen<br />

Meer umflogen. Eine Son<strong>der</strong>stellung nahm die sporadisch beflogene Flugstrecke von<br />

Moskau nach Taschkent ein, die über Pensa — Samara — Orenburg — Aktjubinsk —<br />

Kesalinsk — Kysysl — Orda nach Taschkent führte. Die übrigen Fluglinien im westlichen<br />

Teil <strong>der</strong> UdSSR waren nur von regionaler Bedeutung 129<br />

.<br />

Die Flugverbindungen in den Fernen Osten bildeten unter den Strecken gleichfalls eine<br />

Gruppe für sich. Seit 1935 war es im Liniendienst möglich, von Moskau über Nowosibirsk<br />

nach Irkutsk mit <strong>der</strong> ANT-9 zu fliegen, die für die Beför<strong>der</strong>ung von Post <strong>und</strong> für<br />

10 Passagiere konstruiert worden war. Sowjetischen Angaben zufolge wurde die Fluglinie<br />

folgen<strong>der</strong>maßen beflogen: Moskau — Arsamas — Kasan —Janaul — Swerdlowsk<br />

— Kurgan — Omsk — Nowosibirsk — Krasnojarsk — Nishnevodinsk — Irkutsk —<br />

Ulan Ude — Tschita — Nertschinsk — Mogotscha — Ruchlowo — Tygda — Botschkarewo<br />

— Archara — Khabarovsk — Iman — Wladivostock. Außerdem besteht bereits<br />

seit 1935 eine Fluglinie von Irkutsk über Ulan Ude nach Ulan Bator. Diese Fluglinie war<br />

eine lebenswichtige Fluglinie <strong>der</strong> Mongolei, da 1935 nur eine einzige Karawanenstraße<br />

von Irkutsk über Ulan Bator nach Peking führte. Die übrigen sibirischen Flugrouten<br />

wurden nur sporadisch beflogen. Flugdienste wurden 1935 zwischen Irkutsk — Witim<br />

— Yakutsk — Tiksi durchgeführt, um Gold aus Jakutien nach Irkutsk zu fliegen. 1937<br />

wurde die Fluglinie Moskau — Alma Ata eröffnet, die von Kami über Urumtschi —<br />

Tschugutschek — Sergiopol — Karaganda — Kustanaj — Magnitogorsk nach Moskau<br />

führte. Die Länge des Flugstreckennetzes <strong>und</strong> des Passagier-, Fracht- <strong>und</strong> Postaufkommens<br />

<strong>der</strong> Jahre 1924 bis 1935 verdeutlicht Tabelle Nr. 3.<br />

128 Vgl. Das Luftverkehrsnetz <strong>der</strong> Sowjetunion, in: Osteuropa, 11. Jg., Oktober 1935 bis September<br />

1936, S. 517—539.<br />

129 Vgl. Kneifel, J.L.: MONGOLFLOT, Compagnie aérienne de Mongolie, in: RAGE, 35. Jg.,<br />

1972, Nr. 3, S. 279—281.


Tabelle 3:<br />

Flugstreckennetz, Passagier-, Fracht- <strong>und</strong> Postaufkommen zwischen 1924 <strong>und</strong><br />

1935 in <strong>der</strong> UdSSR<br />

Flugstrecken Passagieraufkommen Frachtaufkommen Postaufkommen<br />

(in km) (in t) (in t)<br />

1924 4 002 1 391 7,0 2,2<br />

1930 26 316 12 013 134,3 116,6<br />

1933 34 761 41 618 881,7 1 714,6<br />

1934 42 700 68 524 6 394 2 900,0<br />

1935 47 000 122 939 10 000 5 800,0<br />

Quelle: Statisticeskij Ezegodnik. Moskau 1935<br />

Wie aus Tabelle Nr. 3 ersichtlich ist, hat sich das Flugstreckennetz <strong>der</strong> UdSSR von<br />

4002 km im Jahre 1924 auf 47 000 km im Jahre 1935 erhöht. Der Zuwachs beträgt 1174<br />

%. Das Merkmal beim Passagieraufkommen ist dessen Steigerung von 68 524 Personen<br />

im Jahre 1934 auf 122 939 Personen im Jahre 1935. Die Steigerung in einem Jahr beträgt<br />

79%. Ähnliche Steigerungsraten von 1934 bis 1935 wurden bei den Fracht- <strong>und</strong> Postaufkommen<br />

erzielt.<br />

6. Etappe (1938—1941)<br />

Die sechste Etappe <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Zivilluftfahrt <strong>der</strong> UdSSR ist durch eine weitere<br />

Aufwärtsentwicklung <strong>der</strong> einzelnen Luftverkehrssparten gekennzeichnet, die allerdings<br />

nicht mehr solche sprunghaften Zuwachsraten wie in den mittleren dreißiger Jahren<br />

aufwies.<br />

7. Etappe (1942—1945)<br />

Die starke Entwicklung <strong>der</strong> Zivilluftfahrt in <strong>der</strong> UdSSR wurde durch den 2. Weltkrieg<br />

unterbrochen, als die AEROFLOT vom Militär übernommen wurde. Russischen Veröffentlichungen<br />

zufolge wurden während dieses Zeitabschnittes 330 000 verw<strong>und</strong>ete<br />

Soldaten aus dem Kampfgebiet ausgeflogen, 2,5 Millionen Soldaten beför<strong>der</strong>t, 300 000<br />

t Kriegsmaterial <strong>und</strong> 3700 t Medikamente an die Front geflogen.<br />

8. Etappe (1946—1950)<br />

In den Nachkriegsjahren wurde das Flugstreckennetz <strong>der</strong> AEROFLOT ausgebaut,<br />

<strong>und</strong> Moskau wurde mit den wichtigsten Zentren im europäischen <strong>und</strong> asiatischen Ted<br />

<strong>der</strong> UdSSR verb<strong>und</strong>en.<br />

9. Etappe (1951—1955)<br />

Während des 5. Fünfjahrplans wurden die COMECON-Staaten in das Flugstreckennetz<br />

<strong>der</strong> AEROFLOT einbezogen. Schon in den Nachkriegsjahren wurden alle östlichen<br />

Staaten von Moskau aus bei entsprechen<strong>der</strong> Nachfrage bedient <strong>und</strong> ab 1952 im Li-


nienverkehr angeflogen. Zwischen 1948 <strong>und</strong> 1953 war ein Zuwachs in <strong>der</strong> Passagierbeför<strong>der</strong>ung<br />

bei Flügen zwischen Moskau <strong>und</strong> allen COMECON-Hauptstädten von<br />

265% zu verzeichnen.<br />

10. Etappe (1956—1959)<br />

Das größte Ereignis während des 6. Fünfjahrplans war <strong>der</strong> Flug <strong>der</strong> TU-104 am 14.<br />

September 1956 auf <strong>der</strong> Flugstrecke Moskau — Irkutsk. In dieser Zeit wurden die Hubschrauberdienste<br />

beträchtlich erweitert, die neben Rettungs-, Kranken- <strong>und</strong> Agrarflügen<br />

auch Passagierbeför<strong>der</strong>ungen durchführten.<br />

11. Etappe (1959—1965)<br />

In diesen sechs Jahren wurden 90 Flughäfen neu gebaut bzw. rekonstruiert. Linienverbindungen<br />

<strong>der</strong> AEROFLOT führten nach Europa, Asien, Afrika <strong>und</strong> Amerika. 1962<br />

wurden insgesamt 30 Staaten von Moskau aus im Liniendienst bedient. AEROFLOT<br />

unterscheidet sich stark von westlichen <strong>Fluggesellschaften</strong>. Während in westlichen Staaten<br />

90% <strong>der</strong> Flugzeuge in <strong>der</strong> Zivilluftfahrt eingesetzt sind, sind mehr als 50% <strong>der</strong><br />

AEROFLOT-Flugzeuge im Wirtschaftsflug im Einsatz. In <strong>der</strong> Zeit zwischen 1960 <strong>und</strong><br />

1965 wurde <strong>der</strong> Wirtschaftsflug erweitert.<br />

bb) Exkurs: Funktion <strong>und</strong> Entstehung <strong>der</strong> deutsch-russischen Luftverkehrsgesellschaft<br />

DERULUFT in den dreißiger Jahren.<br />

Die Zusammenarbeit zwischen Rußland <strong>und</strong> Deutschland fällt in die 5. Etappe <strong>der</strong><br />

Entwicklung <strong>der</strong> Zivilluftfahrt <strong>der</strong> UdSSR. Sie hatte 1921 auf dem Sektor Luftfahrt begonnen.<br />

Lenin unterzeichnete am 8. September 1921 einen Beschluß des Rates <strong>der</strong><br />

Volkskommissare über die Herstellung einer Flugverbindung zwischen <strong>der</strong> UdSSR <strong>und</strong><br />

Deutschland, <strong>der</strong> folgenden Inhalt hatte:<br />

1. »Die Organisierung einer Flugverbindung zwischen Moskau <strong>und</strong> Deutschland ist<br />

vordringlich;<br />

2. Das Volkskommissariat für Außenhandel wird in Übereinstimmung mit dem Volkskommissariat<br />

für Auswärtige Angelegenheiten, dem Volkskommissariat für das<br />

Post- <strong>und</strong> Telegrafenwesen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Hauptverwaltung <strong>der</strong> Luftflotte beauftragt, mit<br />

deutschen Firmen über die Gründung einer gemischten russisch-deutschen Gesellschaft<br />

zur Organisation <strong>und</strong> zum Betrieb einer Flugverbindung zwischen <strong>der</strong><br />

UdSSR <strong>und</strong> Deutschland zu verhandeln;<br />

3. Dem Volkskommissariat für Außenhandel sind für den angegebenen Zweck 250 000<br />

Goldrubel zur Organisation <strong>und</strong> Einrichtung <strong>der</strong> Fluglinie <strong>und</strong> für die ersten Ausgaben<br />

bei ihrer Inbetriebnahme anzuweisen« 130<br />

.<br />

130 Vgl. Das Luftverkehrsnetz <strong>der</strong> Sowjetunion, in Osteuropa, 11. Jg., Oktober 1935 bis September<br />

1936, S. 517—539.


Zwischen <strong>der</strong> AERO UNION AG Berlin <strong>und</strong> <strong>der</strong> Handelsvertretung <strong>der</strong> UdSSR<br />

wurde am 24. November 1921 in Berlin ein Vertrag über die Gründung <strong>der</strong> Deutsch-<br />

Russischen Luftverkehrsgesellschaft DERULUFT geschlossen, wobei die AEROFLOT<br />

<strong>und</strong> die LUFTHANSA zu je 50% als Gesellschafter beteiligt waren. Das Kapital <strong>der</strong><br />

Gesellschaft betrug 5 Millionen Mark, wovon je<strong>der</strong> <strong>der</strong> Vertragspartner die Hälfte einzahlte.<br />

Nachdem die DERULUFT die Konzession erhalten <strong>und</strong> einen Flugzeugpark<br />

von 10 Maschinen hatte, flog sie am 1. Mai 1922 erstmals von Königsberg nach Moskau.<br />

Im Jahre 1923 wurde diese Route dreimal wöchentlich <strong>und</strong> 1924 täglich in beiden Richtungen<br />

beflogen, <strong>und</strong> 1925 wurde die DERULUFT-Verbindung von Königsberg nach<br />

Berlin verlängert. In Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> ukrainischen Fluggesellschaft UKOWOS-<br />

DUCHPUTJ beflog die DERULUFT 1926 drei Monate lang die Flugroute Moskau —<br />

Charkow <strong>und</strong> 1928 in eigener Regie die Strecke Leningrad — Tallin — Riga. Die Pkm<br />

<strong>und</strong> das Passagier- <strong>und</strong> Postaufkommen <strong>der</strong> DERULUFT in <strong>der</strong> Zeit zwischen 1922 <strong>und</strong><br />

1926 verdeutlicht Tabelle Nr. 4.<br />

Tabelle 4:<br />

Passagier- <strong>und</strong> Postaufkommen sowie Passagier- km <strong>der</strong> DERULUFT zwischen<br />

1922 <strong>und</strong> 1926<br />

Passagieraufkommen Passagier-km Postaufkommen<br />

(in kg)<br />

1922 338 148 000 1 047<br />

1923 324 203 000 1 568<br />

1924 399 348 000 2 390<br />

1925 1 322 470 000 5 440<br />

1926 1 028 507 000 10 733<br />

Wie Tabelle Nr. 4 zeigt, sind sowohl die Passagier- als auch Postaufkommen <strong>der</strong><br />

DERULUFT von 1922 auf 1926 gestiegen. Der Anstieg des Passagieraufkommens in<br />

Pkm von 148 000 auf 507 000 im Vergleichszeitraum entspricht einer Steigerungsrate<br />

von 243%. Die Luftfahrtbeziehungen zwischen Deutschland <strong>und</strong> <strong>der</strong> UdSSR gehen aus<br />

<strong>der</strong> Erklärung des sowjetischen Botschafters Krestinski am 27. September 1926 in Berlin<br />

hervor: »Seit fünf Jahren betreibt die UdSSR zusammen mit <strong>der</strong> DEUTSCHEN LUFT­<br />

HANSA durch die Deutsch-Russische Luftverkehrsgesellschaft DERULUFT einen<br />

Flugverkehr zwischen Deutschland <strong>und</strong> <strong>der</strong> UdSSR. Die Zusammenarbeit zwischen <strong>der</strong><br />

UdSSR <strong>und</strong> ihren deutschen Fre<strong>und</strong>en war stets eine überaus herzliche <strong>und</strong> gute ....<br />

Über jeden Erfolg, den unsere deutschen Fre<strong>und</strong>e erringen, freuen wir uns, denn wir<br />

nehmen angesichts <strong>der</strong> engen Zusammenarbeit mit den Deutschen an diesen Erfolgen<br />

teil. In <strong>der</strong> Tat, unsere Zusammenarbeit ist eine so enge, daß je<strong>der</strong> Erfolg, <strong>der</strong> <strong>der</strong> deutschen<br />

Luftfahrt beschieden ist, von uns als ein eigener empf<strong>und</strong>en wird« 131<br />

.<br />

131 Vgl. Das Luftverkehrsnetz <strong>der</strong> Sowjetunion, in: Osteuropa, 11. Jg., Oktober 1935 bis September<br />

1936, S. 517-539, vgl. auch: Rizika, W.S.: Commercial Air Transportation in the<br />

Union of Soviet Socialist Republics, in: JALC, Band 20, Nr. 2, Spring 1953, S. 127—139.


Die DERULUFT erhielt am 5. November 1926 eine bis zum 31. Dezember 1931 befristete<br />

Konzession, Linienverbindungen zwischen beiden Staaten durchzuführen. So<br />

stellte die UdSSR US Dollar 110 000 <strong>und</strong> das Reichswirtschafts-<strong>und</strong> Verkehrsministerium<br />

weitere US Dollar 165 000 an Subventionen zur Verfügung. Im Jahre 1928 wurde<br />

die Flugroute von Königsberg nach Leningrad erweitert, <strong>und</strong> die Konzession <strong>der</strong> DE­<br />

RULUFT erneut verlängert. Die Flugzeit wurde 1935 so festgelegt, daß ein Fluggast,<br />

<strong>der</strong> um 8 Uhr früh von Moskau o<strong>der</strong> Leningrad abflog, noch am gleichen Tag über Berlin<br />

entwe<strong>der</strong> Paris, London, Amsterdam o<strong>der</strong> Stockholm erreichen konnte. Am 2. Dezember<br />

1939 vereinbarte die LUFTHANSA mit <strong>der</strong> UdSSR, ebenso wie die DERU­<br />

LUFT, Liniendienste zwischen beiden Staaten durchzuführen. Die letzte sowjetische<br />

Zivilmaschine war am 21. Juni 1941 auf dem Zentralflughafen Berlin/Tempelhof gelandet.<br />

Der Ausbruch des 2. Weltkrieges am 22. Juni 1941 zwischen Deutschland <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

UdSSR beendete den Luftverkehr zwischen beiden Nationen.<br />

2. LOT<br />

Am 5. September 1922 wurden die Flugstrecken von Warschau nach Danzig <strong>und</strong><br />

Lwow erstmalig von <strong>der</strong> AERO LLOYD beflogen. Die AERO LLOYD war eine private<br />

Fluggesellschaft, die finanziell von <strong>der</strong> polnischen Regierung unterstützt wurde <strong>und</strong><br />

mit <strong>der</strong> deutschen LLOYD-Gruppe liiert war. Eine Fluglinie von Warschau nach Krakau<br />

wurde erstmalig am 18. Juli 1923 eingerichtet; eine Linienverbindung von Warschau<br />

nach Wien folgte am 27. April 1925; von Brno in <strong>der</strong> CSSR nach Wien am 1. November<br />

1927. Zwischen 1922 <strong>und</strong> 1929 hatte die AERO LLOYD mit 16 Junker F-13 insgesamt<br />

12 234 Flüge durchgeführt <strong>und</strong> 27 533 Passagiere, 724 422 kg Fracht <strong>und</strong> 52 045 kg Post<br />

beför<strong>der</strong>t. In Polen wurde 1925 eine weitere Fluggesellschaft, die AERO KOMUNI-<br />

KACZJA POWIETRZNA gegründet. Diese Fluggesellschaft hatte die Lizenz, Linienflüge<br />

zwischen Warschau über Posen nach Berlin durchzuführen, verkehrte aber nur<br />

zwischen Warschau <strong>und</strong> Posen. Diese Flugstrecke wurde mit <strong>der</strong> Farman F-70 beflogen,<br />

die 4 Passagieren Platz bot 132<br />

. Am 1. Januar 1929 wurden diese <strong>Fluggesellschaften</strong> von<br />

<strong>der</strong> polnischen Regierung übernommen, <strong>und</strong> unter <strong>der</strong> neuen Bezeichnung POLSKIE<br />

LINIE LOTNICZE Flugdienste zwischen Warschau — Krakau, Krakau — Kattowitz,<br />

Kattowitz — Posen, Posen — Bromberg — Danzig <strong>und</strong> Warschau — Bromberg eingerichtet.<br />

Während <strong>der</strong> ersten Betriebsjahre verdoppelte sich die Anzahl <strong>der</strong> Fluggäste. Internationale<br />

Flugdienste wurden am 1. April 1930 nach Bukarest, am 29. Juni 1931 nach<br />

Sofia <strong>und</strong> Saloniki aufgenommen, <strong>und</strong> 1932 wurde das Flugstreckennetz von Warschau<br />

über Wilna nach Riga <strong>und</strong> Reval verlängert. Im März 1934 wurde die LOT Mitglied <strong>der</strong><br />

IATA <strong>und</strong> verlängerte in den folgenden Jahren das Streckennetz nach Athen, Tel Aviv<br />

<strong>und</strong> Helsinki <strong>und</strong> ab 1938/39 nach Belgrad, Wien, Rom, Kopenhagen <strong>und</strong> Beirut.<br />

132 CAB: Recommended Decision of Examiner Merritt Ruhlen, CAB Docket, 23 954, 9. Juni<br />

1972, S. 1—13.


Die Flugdienste <strong>der</strong> LOT wurden am 6. März 1945 aufgr<strong>und</strong> eines Regierungsbeschlusses<br />

erneut zwischen Warschau, Posen <strong>und</strong> Stettin aufgenommen <strong>und</strong> am 23. Mai<br />

1946 nach Berlin, Zürich, Paris, Stockholm <strong>und</strong> Prag verlängert. Da <strong>der</strong> Flugzeugpark<br />

veraltet war, wurden 1947/48 insgesamt 5 DC-3-Maschinen <strong>und</strong> 1949 einige IL-12 B in<br />

Dienst gestellt. Weitere Liniendienste führten in die östlichen Staaten, so z.B. 1948 nach<br />

Bukarest <strong>und</strong> Budapest, 1953 nach Sofia, 1955 nach Moskau <strong>und</strong> 1957 nach Tirana, während<br />

ab 1958 London, Amsterdam <strong>und</strong> Rom bedient wurden 133<br />

. Am 24. Mai 1961 begann<br />

bei <strong>der</strong> LOT eine neue Epoche, zumal die neuen Düsenflugzeuge die doppelte Geschwindigkeit<br />

<strong>und</strong> die dreifache Reichweite <strong>der</strong> Kolbenflugzeuge erreichten, so daß die<br />

LOT neue Fluglinien nach dem Nahen Osten <strong>und</strong> Nordafrika aufnehmen konnte. Das<br />

Flugstreckennetz wurde am 9. September 1965 nach Frankfurt am Main <strong>und</strong> 1966 nach<br />

Beirut verlängert. In das nationale Liniennetz <strong>der</strong> LOT waren 1965 neben Warschau die<br />

Städte Danzig, Krakau, Breslau, Posen <strong>und</strong> Stettin sowie 21 europäische <strong>und</strong> afrikanische<br />

Städte in 20 Län<strong>der</strong> einbezogen. Die Inlandslinien hatten eine Länge von 1500 km,<br />

die Auslandslinien von 18 000 km.<br />

Ausgehend von den tatsächlichen Quell- <strong>und</strong> Zielgebieten, setzten sich die Beför<strong>der</strong>ungsleistungen<br />

<strong>der</strong> LOT 1965 wie folgt zusammen:<br />

— 35% europäischer Verkehr<br />

— 33% Verkehr zwischen Polen <strong>und</strong> Nordamerika<br />

— 22% Verkehr zwischen Polen <strong>und</strong> dem Nahen bzw. Fernen Osten<br />

— 10% Verkehr zwischen Polen <strong>und</strong> Afrika bzw. Südamerika<br />

Insgesamt stiegen die Verkehrsleistungen im Personenverkehr auf 247,7 Millionen<br />

Pkm im Jahre 1965 gegenüber 30,5 Millionen Pkm im Jahre 1950 an; im Güterverkehr<br />

erhöhte sich die Leistung im gleichen Zeitraum von 0,62 Millionen Tkm auf 6,62 Millionen<br />

Tkm. Die AN-24 wurde von <strong>der</strong> LOT ab 20. April 1966 auf den neuen Flugstrecken<br />

nach Kiew <strong>und</strong> Leningrad <strong>und</strong> in den folgenden Jahren auch nach Istanbul, Nikosia,<br />

Madrid <strong>und</strong> Amsterdam eingesetzt. Im Jahre 1970 erwirtschaftete die LOT einen Gewinn<br />

von 160 Millionen Zloty, die sie aufgr<strong>und</strong> einer Anweisung <strong>der</strong> polnischen Regierung<br />

selbst verwalten <strong>und</strong> zur Finanzierung eigener Vorhaben benutzen konnte.<br />

3. CSA<br />

Am 4. Oktober 1920 nahm die internationale Luftschiffahrtsgesellschaft ONDA Linienflüge<br />

zwischen Paris-Straßburg <strong>und</strong> Prag auf. An <strong>der</strong> ONDA, einer französisch-rumänischen<br />

Fluggesellschaft, war die CSSR finanziell beteiligt. Die tschechoslowakischen<br />

<strong>Fluggesellschaften</strong> IKARUS <strong>und</strong> FALCO, die zu Beginn <strong>der</strong> zwanziger Jahre von<br />

Tschechen gegründet wurden, mußten bald aus finanziellen Gründen liquidiert werden.<br />

Die unregelmäßigen Flüge <strong>der</strong> tschechoslowakischen Fluggesellschaft sowie <strong>der</strong> Auftrag<br />

an die Prager Flugzeugwerke, acht Transportflugzeuge des Typs Brandenburg für den<br />

133 Vgl. Davies, R.E.G.: A History of the World's Airlines, London 1964, S. 296.


Passagierverkehr umzubauen, führten zur Gründung <strong>der</strong> CSA, die am 6. Oktober 1923<br />

ihre Tätigkeit offiziell aufnahm. Bis Ende 1923 wurden auf <strong>der</strong> ersten CSA-Fluglinie von<br />

Prag nach Koscice insgesamt 29 Fluggäste beför<strong>der</strong>t. Im Mai 1926 wurde Brno <strong>und</strong> in<br />

den darauffolgenden Monaten weitere westböhmische Kurorte <strong>und</strong> Städte in das inländische<br />

Flugnetz einbezogen. Internationale Liniendienste wurden ab März 1928 nach<br />

Berlin, Dresden <strong>und</strong> Wien <strong>und</strong> ab Mai 1928 nach Kassel <strong>und</strong> Rotterdam aufgenommen.<br />

In das Streckennetz von Prag nach Rotterdam wurden Leipzig, Dortm<strong>und</strong> <strong>und</strong> Essen<br />

einbezogen <strong>und</strong> 1931 Linienflüge nach München, Zürich <strong>und</strong> Basel aufgenommen, die<br />

1932 nach Genf <strong>und</strong> Marseille verlängert wurden. Am 4. September 1936 wurde Moskau<br />

erstmalig mit einem Flugzeug vom Typ Airspeed Envoy angeflogen. Dieser Flug führte<br />

über Rumänien <strong>und</strong> die sowjetischen Städte Kiew <strong>und</strong> Bransk.<br />

Nachdem in <strong>der</strong> ersten Hälfte <strong>der</strong> dreißiger Jahre mit dem Bau des Flughafens Prag-<br />

Ruzyne begonnen worden war, wurde Anfang April 1937 <strong>der</strong> Flugbetrieb aufgenommen.<br />

Der Flughafen Prag-Ruzyne galt zu jener Zeit als einer <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nsten europäischen<br />

Flugplätze, von dem aus Linienverbindungen nach 100 Städten unterhalten wurden.<br />

Während das Flugnetz <strong>der</strong> CSA noch Ende 1938 eine Länge von 5430 km aufwies,<br />

waren es Anfang 1939 nur noch 4200 km. Nach Ende des 2. Weltkrieges wurde <strong>der</strong><br />

Flughafen Prag-Ruzyne wie<strong>der</strong> in Betrieb genommen. Die AEROFLOT war die erste<br />

ausländische Fluggesellschaft, die von Moskau über Minsk <strong>und</strong> Warschau den Liniendienst<br />

nach Prag im August 1945 aufgenommen hatte. Linienflüge eröffnete die CSA am<br />

1. April 1946 nach Brno, Bratislava sowie nach Zürich <strong>und</strong> Paris. In den folgenden Monaten<br />

wurden weitere europäische Städte in das Liniennetz einbezogen.<br />

Die Prager Avia Werke bauten die IL-14 in Lizenz, die in <strong>der</strong> zweiten Hälfte <strong>der</strong> fünfziger<br />

Jahre zum Prototyp des Flugzeugparks <strong>der</strong> CSA für mittlere <strong>und</strong> kurze Strecken<br />

wurde. Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> starken Nachfrage <strong>und</strong> volkswirtschaftlicher Überlegungen wurde<br />

das nationale Flugnetz, das bereits zu Beginn <strong>der</strong> fünfziger Jahre mit seiner Dichte, <strong>der</strong><br />

Zahl seiner Verbindungen <strong>und</strong> den hohen Frequenzen einen führenden Platz in Europa<br />

einnahm, weiter ausgebaut <strong>und</strong> häufiger beflogen. Innerhalb <strong>der</strong> CSA wurde 1951 eine<br />

Aerotaxi-Abteilung gebildet <strong>und</strong> gleichzeitig eine Tochterfirma für spezielle land- <strong>und</strong><br />

forstwirtschafdiche Aufgaben firmiert. Am 9. September 1957 flog die TU-104 A von<br />

Prag nach Moskau. In den folgenden Jahren wurde sie auf Linienflügen von Prag über<br />

Kairo — Bombay — Pnom Penh nach Djakarta eingesetzt. Die CSA führte mit einer<br />

Bristol Britannia am 3. Februar 1962 erstmalig Linienflüge von Prag nach Havanna<br />

durch <strong>und</strong> stellte somit gleichzeitig die erste Flugverbindung zwischen Mitteleuropa <strong>und</strong><br />

Kuba <strong>und</strong> gleichzeitig die erste Transatlantik-Fluglinie <strong>der</strong> CSA her 134<br />

. Im Juni 1967<br />

wurden Freetown <strong>und</strong> ab September 1967 Singapur von <strong>der</strong> CSA in das Linienflugnetz<br />

einbezogen, <strong>und</strong> die CSA erneuerte aufgr<strong>und</strong> starker Nachfrage die Linienverbindungen<br />

von Prag nach Istanbul sowie im April 1968 von Prag über Nikosia nach Kuweit. Ferner<br />

wurden Kuala Lumpur im November 1969, Tripolis im April 1970, New York <strong>und</strong><br />

Montreal im Mai 1970 in das Liniennetz <strong>der</strong> CSA einbezogen. Die Einbeziehung Ma-<br />

134 CAB: In the matter of the application of CSA for a Foreign Air Carrier Permit, CAB Docket,<br />

21 237, 13. Oktober 1969, S. 5—14.


drids in das bestehende Streckennetz auf <strong>der</strong> westafrikanischen Flugstrecke, die von<br />

Prag über Rabat <strong>und</strong> Dakar nach Freetown führte, erfolgte 1972. Zur Erlangung von<br />

Devisen plant die CSA, ihre internationalen Flugstrecken zu verlängern, »as a means to<br />

attract hard foreign currency for general international and domestic expansion« 135<br />

.<br />

Der vergrößerte Flughafen Prag-Ruzyne, <strong>der</strong> am 15. Juni 1968 in Betrieb genommen<br />

wurde, kann bis zu 4 Millionen Fluggäste jährlich abfertigen, während <strong>der</strong> zweitwichtigste<br />

tschechoslowakische internationale Flughafen Bratislava 1970 umgebaut wurde <strong>und</strong><br />

eine Kapazität von 1,5 Millionen Fluggästen jährlich abwickeln kann.<br />

Die SLOVAKAIR, die in Bratislava beheimatet ist, führt seit 1970 für die CSA Liniendienste<br />

von Bratislava nach Prag, Gottwaldov <strong>und</strong> Lucenec sowie von Prag nach<br />

Ukerske Hradiste mit <strong>der</strong> L-410 durch. Außerdem führt die SLOVAKAIR Agrar-,<br />

Charter- sowie Rettungsflugdienste aus. Als Flugmuster setzt die SLOVAKAIR 6 L-410<br />

Turbolet, 30 Morava L-200 sowie eine Anzahl weiterer Flugzeugtypen ein.<br />

4. MALEV<br />

Die russisch-ungarische Fluggesellschaft MAGYAR SZOVJET LEGIFORGALMI<br />

TARSASAG (MASZOVLET) wurde 1946 gegründet <strong>und</strong> hatte die Aufgabe, Flüge zwischen<br />

Budapest <strong>und</strong> den größeren Städten Ungarns durchzuführen. Das offizielle Luftfahrtunternehmen<br />

in Ungarn ist seitdem die MAGYAR LEGIKOZLEKEDESI VAL-<br />

LALAT (MALEV) die zur Beför<strong>der</strong>ung von Passagieren, Fracht <strong>und</strong> Post sowohl im<br />

nationalen als auch im internationalen Verkehr befugt ist. Ausländische <strong>Fluggesellschaften</strong><br />

dürfen innerhalb Ungarns keine Flüge durchführen. Der einzige internationale Flughafen<br />

des Landes, Budapest-Ferihegy, untersteht <strong>der</strong> MALEV.<br />

Am 15. Oktober 1947 wurden Linienflüge von Budapest über Debrecen nach Nyireghaza<br />

<strong>und</strong> am 8. Dezember 1947 nach Belgrad eröffnet. Schon 1948 wurde die Fluglinie<br />

zwischen Budapest <strong>und</strong> Belgrad bereits aus politischen Gründen eingestellt. Mitte 1954<br />

hatte MALEV ein inländisches Streckennetz von 1595 km <strong>und</strong> ein internationales Strekkennetz<br />

von 2270 km. Zu diesem Zeipunkt bestand <strong>der</strong> Flugzeugpark <strong>der</strong> MALEV aus<br />

IL-14-Flugzeugen. Ende 1954 übernahm Ungarn die Aktienanteile <strong>der</strong> UdSSR <strong>und</strong> zahlte<br />

ihr einen entsprechenden Betrag. Im Jahre 1958 wurde das Streckennetz nach Kopenhagen,<br />

Tirana <strong>und</strong> Amsterdam, 1959 nach Moskau, Stockholm <strong>und</strong> Zürich, 1960 nach<br />

Paris, London <strong>und</strong> Rom sowie 1962 nach Helsinki <strong>und</strong> 1963 nach Kairo verlängert. Die<br />

Luftverkehrssituation in Ungarn erfuhr 1967 eine bemerkenswerte Än<strong>der</strong>ung. Bis dahin<br />

hatte die MALEV fast ein Monopol nach den westlichen Staaten. Die AUA,<br />

SWISSAIR, KLM <strong>und</strong> SABENA führten Liniendienste nach Budapest mit sehr geringer<br />

Flughäufigkeit durch. Die SWISSAIR erhöhte 1967 die Flugfrequenz, während AIR<br />

FRANCE, BEA, LUFTHANSA, JAT <strong>und</strong> TURK HAVA YOLLARI Liniendienste<br />

nach Budapest eröffneten. Innerhalb eines Jahres, von 1966 auf 1967, verdoppelte sich<br />

die Linienfrequenz westlicher <strong>Fluggesellschaften</strong> nach Budapest <strong>und</strong> übte einen starken<br />

Einfluß auf die Entwicklung <strong>und</strong> das Wachstum <strong>der</strong> MALEV aus.<br />

135 Vgl.: CSA faces reliance on Soviet Aircraft, in: Aviation Week & Space Technology, 20.<br />

Oktober 1969, S. 111.


Der allmähliche Rückgang des Inlandluftverkehrs wurde durch eine bewußte Abbaupolitik,<br />

eine Verringerung des Streckennetzes herbeigeführt. Der Binnenluftverkehr<br />

wurde nach Außerdienststellung <strong>der</strong> IL-14 gänzlich eingestellt. Eine Neuorganisierung<br />

des Inlandluftverkehrs ist nur dann zu erwarten, wenn ein Hubschraubertyp, <strong>der</strong> niedrige<br />

Flugkosten <strong>und</strong> damit niedrige Flugtarife garantiert, auf dem Markt erscheint. Ungarn<br />

will das internationale Liniennetz <strong>der</strong> MALEV weiter ausbauen, um Devisen für eigene<br />

grenzüberschreitende Transporte einzusparen <strong>und</strong> um die eigenen Valutaeinnahmen<br />

zu erhöhen 136<br />

.<br />

5.TAROM<br />

Vor dem 2. Weltkrieg wurden die nationalen Flüge innerhalb Rumäniens von <strong>der</strong> 1932<br />

gegründeten staatseigenen Fluggesellschaft LARES durchgeführt. Die TRANSPORTU­<br />

RI AERIENE ROMANA SOVIETICA (TARS) wurde 1946 von Rumänien <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

UdSSR zur Durchführung von nationalen Flügen gegründet 137<br />

. Außer den Inlanddiensten<br />

nahm die TARS nach dem 2. Weltkrieg Linienflüge nach Prag, Budapest <strong>und</strong> Warschau<br />

auf. In den Jahren 1952 bis 1958 verzeichnete die TARS ein stetiges Wachstum,<br />

insbeson<strong>der</strong>e durch die Erweiterung des internationalen Liniennetzes. Die Inlanddienste<br />

wurden weiterhin beibehalten, obgleich die Flughäufigkeit auf den einzelnen Strecken<br />

minimal war. Durch den Einsatz <strong>der</strong> IL-14, die für 28 Personen konstruiert war <strong>und</strong> die<br />

kleinere <strong>und</strong> langsamere LI-2 ersetzte, konnte das Flugstreckennetz erweitert werden.<br />

Im Jahre 1955 wurden Linienflüge von Bukarest über Odessa <strong>und</strong> Kiew nach Moskau<br />

eingerichtet, <strong>und</strong> Wien, Zürich, Paris, Brüssel <strong>und</strong> Kopenhagen wurden in das Streckennetz<br />

einbezogen.<br />

Am 16. November 1956 gab Radio Bukarest bekannt, daß die gemischte sowjetischrumänische<br />

Luftverkehrsgesellschaft TARS in rumänischen Besitz übergegangen war<br />

<strong>und</strong> unter dem Namen TAROM firmierte. Die UdSSR wurde finanziell entschädigt.<br />

Zwischen 1951 <strong>und</strong> 1961 erhöhten sich die Passagierzahlen um das Zehnfache, <strong>und</strong> das<br />

Streckennetz erhöhte sich von 1550 km auf 5680 km. Der Linienverkehr zeigte aber auf<br />

allen Flugstrecken <strong>der</strong> TAROM eine geringe Flughäufigkeit auf. Im Jahre 1962 wurden<br />

von <strong>der</strong> TAROM einige IL-18 in Betrieb genommen, die das dreifache Passagiervolumen<br />

beför<strong>der</strong>n konnten. TAROM war die letzte östliche Fluggesellschaft, die diesen<br />

neuen Flugzeugtyp einsetzte. Die Fluggesellschaft sah sich zu dieser Maßnahme gezwungen,<br />

nachdem 1961 <strong>der</strong> Auslastungsgrad auf 42% bei nationalen <strong>und</strong> internationalen<br />

Flugdiensten gefallen war <strong>und</strong> sich ein weiterer Abwärtstrend abzeichnete. Bei internationalen<br />

Flügen bevorzugten die Bukarest an- <strong>und</strong> abfliegenden Flugpassagiere, mit<br />

<strong>der</strong> IL-18 ausländischer Gesellschaften statt mit <strong>der</strong> technisch überholten IL-14 <strong>der</strong> TA­<br />

ROM zu fliegen.<br />

136 Vgl. Vilmos, E.: Methodische Probleme bei <strong>der</strong> Prognostizierung des ungarischen Luftverkehrs,<br />

in: TIZL, 1968, Heft 2, S. 31—39.<br />

137 Vgl. Davies, R.E.G.: A History of the World's Airlines, London 1964, S. 297.


1962 wurde die Flughäufigkeit <strong>der</strong> TAROM auf Linienflügen nach Westeuropa auf einen<br />

wöchentlichen Flug reduziert. Nach 1963 wurden neue Flugrouten nach Belgrad,<br />

Sofia <strong>und</strong> Athen, Tunis <strong>und</strong> Algier eröffnet, während auf <strong>der</strong> Route Bukarest — Budapest<br />

— Frankfurt/Main — Brüssel eine Zwischenlandung in Frankfurt/Main aufgr<strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> starken Nachfrage neu eingeführt wurde. Gleichzeitig wurde das nationale Flugstreckennetz<br />

erweitert <strong>und</strong> die Flughäufigkeit <strong>der</strong> TAROM erhöht. Seit 1968 fliegt die<br />

TAROM auf den internationalen Mittelstrecken mit <strong>der</strong> BAC-111, während sie auf<br />

Langstrecken die IL-62 einsetzt. Vor einigen Jahren setzte die CSA die Bristol-Britannia,<br />

die LOT die Vickers-Viscount <strong>und</strong> die Convair-340 auf Langstrecken ein. Während<br />

bei <strong>der</strong> TAROM gegenwärtig 6 BAC-111 im Einsatz sind, haben Tschechen <strong>und</strong> Polen<br />

die westlichen Flugzeuge ausgemustert. 1972 bestellte die TAROM 3 Boeing-707. Der<br />

Wert des Auftrags, einschließlich <strong>der</strong> Ersatzteile, Einführung <strong>und</strong> Schulung des Personals,<br />

beträgt US Dollar 40 Millionen. Diesen Flugzeugtyp setzt die TAROM auf <strong>der</strong><br />

Flugstrecke nach Peking ein. Rumänien hat mit China ein bilaterales Luftfahrtabkommen<br />

unterzeichnet <strong>und</strong> Flugverbindungen mit <strong>der</strong> CAAC vereinbart. Während an<strong>der</strong>e<br />

COMECON-<strong>Fluggesellschaften</strong>, mit Ausnahme <strong>der</strong> CSA, BALKAN <strong>und</strong> JAT, kerne<br />

eigenen Chartergesellschaften unterhalten, gründete die TAROM im Dezember 1974 eine<br />

eigene Tochtergesellschaft für den Charterverkehr. Sie firmiert unter dem Namen<br />

LAR (LINILLE AERIENE ROMANE), hat 3 BAC-111 im Einsatz <strong>und</strong> führt Personen-<br />

<strong>und</strong> Frachtflüge durch.<br />

6. BALKAN<br />

Im Jahr 1946 wurde auf Regierungsbeschluß die Fluggesellschaft BULGARSHE<br />

VAZDUSNE SOBSTENIE (TABSO) gegründet, <strong>und</strong> am 29. Juni 1947 wurde <strong>der</strong> erste<br />

Linienflug zwischen Sofia <strong>und</strong> Burgas durchgeführt. Das russisch-bulgarische Gemeinschaftsunternehmen<br />

TABSO wurde 1949 zu gleichen Gesellschaftsanteilen von beiden<br />

Staaten gegründet. Inländische Linienflüge wurden von Sofia nach Burgas <strong>und</strong> Varna<br />

durchgeführt, während einmal wöchentlich die Flugstrecke Sofia — Belgrad nach Prag<br />

beflogen wurde. Die bulgarische Regierung beschloß am 18. Dezember 1954, von <strong>der</strong><br />

UdSSR die Gesellschaftsanteile zu übernehmen <strong>und</strong> eine finanzielle Entschädigung zu<br />

leisten. In den folgenden Jahren wurde das Streckennetz <strong>der</strong> TABSO verlängert <strong>und</strong> die<br />

Flughäufigkeit, insbeson<strong>der</strong>e auf <strong>der</strong> Flugroute nach Moskau, erhöht. TABSO hatte<br />

1963 ein Flugnetz von 12 420 km, während es 1954 nur eine Länge von 1720 km hatte.<br />

1968 wurde die TABSO in BALKAN umbenannt. Die BALKAN stellt heute einen bedeutenden<br />

Komplex mit folgenden fünf Hauptabteilungen dar: die Fluggesellschaft<br />

BALKAN, die Chartergesellschaft BULAIR, den Wirtschaftsflug, die HEMUSAIR,<br />

ein staatliches Lufttaxi-Unternehmen, <strong>und</strong> die EXPRESSTRANS, die die Funktion hat,<br />

den Touristen die bulgarischen Sehenswürdigkeiten schnell zu zeigen. Im Jahre 1967<br />

flog die BALKAN 22 Staaten an <strong>und</strong> beför<strong>der</strong>te insgesamt mehr als 650 000 Fluggäste<br />

<strong>und</strong> 6600 t Fracht.


7. AIR MONGOL<br />

1926 wurde bereits zwischen <strong>der</strong> Mongolei <strong>und</strong> <strong>der</strong> UdSSR ein Luftfahrtabkommen<br />

unterzeichnet <strong>und</strong> Linienflüge zwischen Ulan Bator <strong>und</strong> Verkhneudinsk in Ostsibirien<br />

festgelegt. Linienverbindungen zwischen Ulan Bator <strong>und</strong> Moskau wurden 1945 aufgenommen.<br />

Diese Linienflüge führten von Chungking nach Hami <strong>und</strong> von dort mit <strong>der</strong><br />

SINO-SOVIET AVIATION COMPANY, die von China <strong>und</strong> <strong>der</strong> UdSSR gemeinsam<br />

betrieben wurde, nach Alma Ata. Von hier aus bestanden Linienverbindungen in alle<br />

Teile <strong>der</strong> UdSSR 138<br />

.<br />

Nachdem im Februar 1951 eine sowjetisch-mongolische Fluggesellschaft gegründet<br />

worden war 139<br />

, übertrug die UdSSR im Oktober 1955 ihre Gesellschaftsanteile <strong>der</strong> Mongolei.<br />

So wie die UdSSR, so half auch die VR China <strong>der</strong> Mongolei beim Ausbau <strong>der</strong> Infrastruktur<br />

des Verkehrswesens 140<br />

. Gr<strong>und</strong>lage hierzu war ein im Juni 1956 unterzeichnetes<br />

technisches Abkommen zwischen China <strong>und</strong> <strong>der</strong> Mongolei. Eine direkte wöchentliche<br />

Linienverbindung zwischen Moskau <strong>und</strong> Peking führte über Ulan Bator. In den ersten<br />

Jahren wurden die Flüge mit <strong>der</strong> IL-12 von Irkutsk über Ulan Bator nach Peking<br />

durchgeführt. Die anfänglich 3 wöchentlichen R<strong>und</strong>flüge wurden 1956 auf 14 wöchentliche<br />

R<strong>und</strong>flüge erhöht.<br />

Die 1955 gegründete Fluggesellschaft AIR MONGOL hatte die Aufgabe, die Zivilluftfahrt<br />

<strong>der</strong> Mongolei aufzubauen, Flugzeuge einzukaufen, die Wartung <strong>der</strong> Maschinen<br />

durchzuführen, Personal auszubilden <strong>und</strong> Flugplätze nebst Anlagen zu bauen. Nachdem<br />

die AEROFLOT <strong>der</strong> AIR MONGOL in <strong>der</strong> Aufbauphase Flugzeuge <strong>und</strong> Flugzeugbesatzungen<br />

zur Verfügung stellte, bestand das Flugpersonal seit 1956 auf den Flugrouten<br />

ausschließlich aus mongolischen Staatsangehörigen. Die Mongolei arbeitet auf<br />

dem Sektor <strong>der</strong> Zivilluftfahrt eng mit den an<strong>der</strong>en COMECON-Staaten zusammen. Sie<br />

nahm an <strong>der</strong> 1. Tagung <strong>der</strong> <strong>Fluggesellschaften</strong> im Oktober 1961 in Berlin/Schönefeld, an<br />

<strong>der</strong> 2. Tagung im November 1962 in Bukarest <strong>und</strong> an <strong>der</strong> 3. Tagung im März 1963 in Budapest<br />

teil 141<br />

.<br />

8. CUBANA<br />

Im Jahre 1929 wurde in Kuba die Fluggesellschaft COMPANIA NACIONAL CU­<br />

BANA DE AVIACION CURTISS gegründet, die Curtiss Flugzeuge als Flugzeugtypen<br />

einsetzte. Ein Jahr später erhielt diese Fluggesellschaft von <strong>der</strong> kubanischen Regierung<br />

eine Konzession zur Durchführung von Passagier-, Fracht- <strong>und</strong> Postflügen. Die<br />

138 Vgl. Kneifel, J.L.: MONGOLFLOT, Compagnie aérienne de Mongolie, in: RGAE, 35. Jg.,<br />

1972, Nr. 3, S. 279—281.<br />

139 Gemeinsame Gesellschaften wurden auch im Eisenbahnwesen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Binnenschiffahrt zwischen<br />

<strong>der</strong> UdSSR <strong>und</strong> <strong>der</strong> Mongolei gegründet.<br />

140 Vgl. Petrov, V.P.: Mongolie — A Profile (insbeson<strong>der</strong>e das Kapitel: Transportation and<br />

Communications), New York 1970, S. 98—105.<br />

141 Vgl. Gumpel, W.: Das Verkehrswesen Osteuropas, Köln 1967, S. 11.


PAN AM, die seit 1927 Liniendienste zwischen Havanna <strong>und</strong> Cayo Hueso durchführte,<br />

übernahm 1930 alle Rechte <strong>der</strong> COMPANIA NACIONAL CUBANA DE AVIA-<br />

CION CURTISS. Die CUBANA hatte 1946 vier DC-3 Flugzeuge <strong>und</strong> verkehrte täglich<br />

einmal zwischen Havanna <strong>und</strong> Miami. Die Inlandflüge wurden nach Vara<strong>der</strong>o, Caibarien,<br />

Cienfuegos, Mayajigua, Victoria de las Tunas, Bayamo <strong>und</strong> Manzanillo erweitert.<br />

Die Gesellschaft stellte 1948 zwei DC-4 in Dienst <strong>und</strong> führte monatlich mehrmals<br />

Linienflüge nach Madrid <strong>und</strong> Lissabon durch. Die L-049 Constellation löste 1953 die<br />

DC-4 auf den Flugrouten von Havanna nach Madrid sowie von Havanna nach Miami<br />

ab. Gleichzeitig wurden neue Flugverbindungen zwischen Havanna <strong>und</strong> Mexico-City<br />

einerseits <strong>und</strong> Havanna <strong>und</strong> Port-au-Prince an<strong>der</strong>erseits geschaffen. Erst 1956 wurde ein<br />

täglicher Flugdienst zwischen Havanna <strong>und</strong> New York aufgenommen. Flugdienste zwischen<br />

Havanna <strong>und</strong> Prag wurden 1961 aufgenommen <strong>und</strong> gleichzeitig die bestehenden<br />

Flugdienste nach New York <strong>und</strong> Miami suspendiert. Der Flugzeugpark wurde von amerikanischen<br />

auf russische Flugzeuge umgerüstet. Der Wechsel des Flugzeugparks von<br />

westlichen Flugzeugtypen zu denen <strong>der</strong> UdSSR vollzog sich verstärkt im Laufe <strong>der</strong> sechziger<br />

Jahre, insbeson<strong>der</strong>e da Ersatzteile von den US-Flugzeugfirmen nur sehr schwer zu<br />

erhalten waren. Noch 1964 versuchte die CUBANA, die VC-10 von <strong>der</strong> British Aircraft<br />

Corporation zu kaufen, was die BAC jedoch aus politischen Gründen ablehnte.<br />

Kuba ist dem COMECON am 12. Juli 1972 beigetreten <strong>und</strong> nimmt seitdem regelmäßig<br />

in allen Beratungen des COMECON teil. Die Sektion Luftfahrt hat große Mittel<br />

zum Aufbau <strong>der</strong> Fluganlagen Kubas bereitgestellt. Mit diesen finanziellen Mitteln wird<br />

das nationale Flugwesen besser ausgebaut <strong>und</strong> die bestehenden Flughäfen <strong>und</strong> Flugsicherungsanlagen<br />

auf einen qualitativ höheren Standart gebracht.<br />

Die CUBANA führt gegenwärtig Linienflüge nach Mexiko, Peru, Trinidad, Guayana,<br />

Jamaika, Spanien, <strong>der</strong> CSSR <strong>und</strong> <strong>der</strong> DDR durch. Havanna wird regelmäßig von <strong>der</strong><br />

MEXICANA, IBERIA, AEROFLOT, CSA <strong>und</strong> <strong>der</strong> INTERFLUG angeflogen.<br />

b) die JAT als assoziiertes Mitglied<br />

Jugoslawien ist am 17. September 1964 dem COMECON als assoziiertes Mitglied<br />

beigetreten. Es hat keine vollen Mitgliedschaftsrechte, nimmt aber regelmäßig an den<br />

Sitzungen <strong>der</strong> Fachkommissionen teil. Diese Fachkommissionen haben ständige Büros<br />

in den Hauptstädten <strong>der</strong> Mitgliedslän<strong>der</strong>, nicht aber in Belgrad 142<br />

. Aus diesem Gr<strong>und</strong> ist<br />

die JAT in den entsprechenden Gremien <strong>der</strong> COMECON-<strong>Fluggesellschaften</strong> vertreten<br />

<strong>und</strong> nimmt an den Fachsitzungen teil. Mit <strong>der</strong> Gründung <strong>der</strong> AEROPUT AG für den<br />

142 Siehe Uschakow, A.: Der Ostmarkt im COMECON, in: Die Gesetzgebung <strong>der</strong> <strong>sozialistischen</strong><br />

Staaten, Band III, Quellen zur Rechtsvergleichung an dem Osteuropa-Institut an <strong>der</strong><br />

FU Berlin (Hrsg. H. Roggemann), Blattziffer: 9.5.1.0., 1971, 1972, 1974 (Loseblatt-Sammlung).


Luftverkehr im Jahre 1927 wurde <strong>der</strong> Aufbau einer jugoslawischen Fluggesellschaft<br />

vorbereitet 143<br />

. Der Flugdienst <strong>der</strong> AEROPUT AG, dessen Kapital sich überwiegend in<br />

französischen Händen befand, wurde 1928 auf <strong>der</strong> Linie Belgrad — Zagreb mit vier<br />

Flugzeugen aufgenommen 144<br />

. Die Fluggesellschaft hatte 1930 einen Flugzeugpark von<br />

12 Maschinen, größtenteils kleineren Typs, mit je 11 Sitzplätzen 145<br />

. Bedingt durch den<br />

geringen Aktionsradius <strong>der</strong> Flugzeuge, mußten häufig Zwischenlandungen erfolgen.<br />

1939 wurden insgesamt 13 Flugstrecken im In- <strong>und</strong> Ausland bedient 146<br />

. Neben den Linienflügen<br />

in Jugoslawien wurden Wien, Venedig, Mailand, Saloniki <strong>und</strong> Bukarest bedient.<br />

Obwohl sich die Zahl <strong>der</strong> Flugpassagiere zwischen 1930 <strong>und</strong> 1940 um das 7,8fache<br />

vergrößerte, arbeitete die AEROPUT mit hohen Verlusten <strong>und</strong> mußte vom Staat subventioniert<br />

werden 147<br />

.<br />

Während des 2. Weltkrieges wurde <strong>der</strong> Flugzeugpark <strong>der</strong> AEROPUT vollkommen<br />

vernichtet. Zwischen 1945 <strong>und</strong> dem 1. März 1947 wurden innerhalb Jugoslawiens insgesamt<br />

10 000 Flugpassagiere von Flugzeugen beför<strong>der</strong>t, die dem jugoslawischen Staat<br />

gehörten 148<br />

. Die JAT begann am 1. April 1947 mit <strong>der</strong> Aufbauphase, <strong>und</strong> eine von <strong>der</strong><br />

jugoslawischen Regierung beschlossene Gründung erfolgte am 27. April 1948. Wie in<br />

den an<strong>der</strong>en östlichen Staaten hatte sich auch die UdSSR im Februar 1947 am Kapital <strong>der</strong><br />

Fluggesellschaft JUST A beteiligt. Die JUST A wurde 1949 liquidiert, nachdem die jugoslawische<br />

Regierung <strong>der</strong> UdSSR die eingezahlten Kapitaleinlagen zurückerstattet hatte.<br />

Der Flugzeugpark wurde von <strong>der</strong> JAT übernommen, die 1948 über 11 Flugzeuge <strong>der</strong><br />

Typen DC-3, C-47 <strong>und</strong> JU-2 verfügte. Auf jugoslawische Initiative hin fanden 1953 Gespräche<br />

zwischen <strong>der</strong> jugoslawischen, griechischen <strong>und</strong> türkischen Regierung statt, um<br />

eine gemeinsame Fluggesellschaft nach dem Vorbild <strong>der</strong> SAS 149<br />

zu bilden. Diese Verhandlungen<br />

schlugen jedoch fehl, da sich die Bevollmächtigten über den Verteilungsschlüssel<br />

nicht einigen konnten <strong>und</strong> die nationalen <strong>Fluggesellschaften</strong> gegen eine gemeinsame<br />

Fluggesellschaft eintraten. Bis 1954 bestand <strong>der</strong> Flugzeugpark <strong>der</strong> JAT nur<br />

aus Douglas DC-6 Maschinen. In den folgenden Jahren wurde <strong>der</strong> Flugzeugpark <strong>der</strong><br />

JAT um einige Convair-340, Convair 440 <strong>und</strong> DC-6B erweitert <strong>und</strong> das Flugnetz nach<br />

Kopenhagen, London, Beirut <strong>und</strong> Kairo verlängert. JAT ersetzte 1955 die DC-3, die<br />

nur für 25 Passagiere <strong>und</strong> 500 kg Fracht Platz hatte, durch die damals für Mittelstrecken<br />

sehr mo<strong>der</strong>ne Convair-Metropolitan, die 52 Fluggäste mit Gepäck <strong>und</strong> 1000 kg Fracht<br />

<strong>und</strong> Post aufnehmen konnte. Obwohl die zahlenmäßige Vergrößerung des Flugzeug-<br />

143 Vgl. Matkovic, D.: Der Luftverkehr in Jugoslawien, Dokumentation <strong>der</strong> Deutschen Welle,<br />

15. Dezember 1967.<br />

144 Vgl. Hrvatska Enciklopedija, Band 1, Zagreb 1941, S. 55.<br />

145 Vgl. Enciklopedija Jogoslavije, Band 5, Zagreb 1962, S. 69.<br />

146 Vgl. Statistisches Taschenbuch Jugoslawiens 1967, Belgrad 1967, S. 65.<br />

147 Vgl. Razvoj Privrede FNRJ, Belgrad 1956, S. 357.<br />

148 Vgl. Vojna Enciklopedija, Band 4, Belgrad 1961, S. 275.<br />

149 Vgl. S<strong>und</strong>berg, J.W.F. : Is SAS a legal person, in: Arkiv for Luftrett (Oslo), 2. Jg., 1964, Nr.<br />

3, S. 163—172.


parks zwischen 1960 <strong>und</strong> 1970 nicht mehr so groß ist, wurde das Platzangebot durch die<br />

Umrüstung <strong>der</strong> Flotte zunächst auf größere Kolbenmaschinen <strong>und</strong> ab 1963 auf Jets für<br />

Mittelstrecken <strong>der</strong> Typen Caravelle <strong>und</strong> DC-9 während dieser Zeit vervielfacht. Die<br />

JAT erwarb 1963 drei zweistrahlige Düsenmaschinen vom Typ Caravelle. Dieses Flugzeug<br />

wurde am 28. Februar 1963 auf <strong>der</strong> am häufigsten beflogenen Linie Belgrad — Zagreb<br />

— München — Paris in Betrieb genommen 150<br />

<strong>und</strong> seit dem 1. April 1963 auf den<br />

meisten internationalen Linien <strong>der</strong> JAT eingesetzt 151<br />

. Am 13. April 1965 wurde <strong>der</strong> erste<br />

Linienflug einer AEROFLOT-Maschine zwischen Moskau <strong>und</strong> Belgrad eröffnet. Im<br />

Sommer 1967 unterhielt die JAT insgesamt 44 Flugstrecken <strong>und</strong> zwei Nur- Frachtlinien<br />

(Belgrad — Zagreb — München <strong>und</strong> Belgrad — Zagreb — Zürich) 152<br />

. Im Jahre 1966<br />

wurden auf den Inlandstrecken <strong>der</strong> Flugzeugtyp Convair-Metropolitan <strong>und</strong> veraltete<br />

Kolbenflugzeuge wie die DC-6B <strong>und</strong> die IL-14 eingesetzt 153<br />

. Durch einen größeren<br />

Flugzeugpark, eine stärkere Inanspruchnahme <strong>und</strong> eine größere Ladefähigkeit konnte<br />

die Verkehrsleistung wesentlich gesteigert werden. 1965 beför<strong>der</strong>te die JAT 506 546<br />

Fluggäste 154<br />

. Infolge <strong>der</strong> Abschaffung <strong>der</strong> Sozialvergünstigungen für inländische Urlaubsreisende,<br />

die früher aus dem Staatshaushalt einen Preisnachlaß erhielten, sowie infolge<br />

einer 21,3 %igen Anhebung <strong>der</strong> Flugtarife auf den Inlandlinien im Jahre 1966 vermin<strong>der</strong>te<br />

sich jedoch das Passagieraufkommen auf den Inlandlinien. So wurden 1966 auf<br />

den Inlandlinien 116 000 Fluggäste o<strong>der</strong> 35 % weniger als im Vorjahr beför<strong>der</strong>t 155<br />

. In<br />

den folgenden Jahren wurde das Liniennetz nach West- <strong>und</strong> Osteuropa, nach Nordafrika<br />

<strong>und</strong> dem Nahen Osten verlangen.<br />

c) die CAAC als Son<strong>der</strong>fall<br />

Die VR China ist we<strong>der</strong> COMECON-Mitglied, noch hat die CAAC die EAPT/<br />

EAGT-Vereinbarungen unterzeichnet. Wie aus <strong>der</strong> Problemstellung hervorgeht, kann<br />

die CAAC aus gr<strong>und</strong>sätzlichen Erwägungen in unsere Thematik einbezogen werden.<br />

Aus politischen Erwägungen geht die VR China auch auf dem Sektor Luftverkehr ihren<br />

eigenen Weg. Trotz dieses Zuges zur Autarkie kommt <strong>der</strong> CAAC aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Größe<br />

<strong>und</strong> Bedeutung <strong>der</strong> VR China eine große Bedeutung zu. Wegen <strong>der</strong> wachsenden weltwirtschaftlichen<br />

Bedeutung <strong>der</strong> VR China <strong>und</strong> seiner Luftverkehrsleistungen <strong>und</strong> wegen<br />

150 Vgl. Vjesnik, Zagreb, 13. September 1963; Borba, Zagreb, 28. Februar 1963; vgl. auch: Statistisches<br />

Taschenbuch Jugoslawiens 1967, S. 65; Informacije Savezne Privredne Komore, Belgrad,<br />

15. April 1967.<br />

151 Vgl. Privredni Pregled, Belgrad, 10. Mai 1967.<br />

152 Vgl. JAT-Sommerflugplan 1967.<br />

153 Vgl. Borba, Zagreb, 8. Februar 1964.<br />

154 Vgl. Privredni Pregled, Belgrad, 2. Februar 1967.<br />

155 Vgl. Privredni Pregled, Belgrad, 15. April 1967.


<strong>der</strong> Entwicklung Chinas zu einem Luftverkehrsland, das bisher in <strong>der</strong> Literatur kaum<br />

dargestellt wurde, müssen wir bei <strong>der</strong> Behandlung <strong>der</strong> chinesischen Luftfahrtgesellschaft<br />

weiter ausholen. Die Luftfahrt <strong>und</strong> die Flugzeugindustrie haben die gleiche Entwicklung<br />

wie alle an<strong>der</strong>en Industrien <strong>der</strong> VR China durchgemacht 156<br />

.<br />

Französische Ausbil<strong>der</strong> hatten bereits 1818 im Auftrag Li-Hung-Changs mit dem<br />

Aufbau eines Ballonschwadrons begonnen; 1909 führten die Franzosen in Schanghai<br />

<strong>und</strong> 1910 die Russen in Peking die ersten Flugzeuge vor. So wurde auf Anweisung des<br />

chinesischen Kaisers bereits 1914 mit dem Bau eines Flughafens bei Peking begonnen.<br />

Zum gleichen Zeitpunkt wurde einigen Behörden die Wahrnehmung von Luftfahrtangelegenheiten<br />

übertragen. Sie scheiterten jedoch an technisch-administrativen Unzulänglichkeiten<br />

<strong>und</strong> Rivalitäten. Die 1928 gegründete zentralisierte Luftfahrtverwaltung beschloß<br />

die Einrichtung von Linienflügen zwischen Schanghai <strong>und</strong> Chengtu. 1929 wurden<br />

im Auftrag <strong>der</strong> Curtiss-Wright-Flugzeugwerke Liniendienste zwischen Schanghai<br />

<strong>und</strong> Hankow durchgeführt. Die Entfernung von 600 Meilen wurde von Flugzeugbooten<br />

in zwei Tagen zurückgelegt, während Flußschiffe noch zwei Wochen benötigen 157<br />

.<br />

Nachdem die technischen Schwierigkeiten auf den beiden Flugstrecken von Schanghai<br />

nach Chengtu <strong>und</strong> Hankow für die Chinesen nicht zu bewältigen waren, boten sie 1929<br />

<strong>der</strong> amerikanischen Fluggesellschaft AVIATION EXPLORATION CORPORA­<br />

TION (Act) eine Beteiligung an <strong>der</strong> CHINA AVIATION CORPORATION (Chungkuo<br />

hang-k' ung kung-ssu) an. Trotz heftigen Wi<strong>der</strong>stands <strong>der</strong> chinesischen Luftfahrtvereinigung<br />

erhielt die amerikanische Gesellschaft 45 % <strong>der</strong> Geschäftsanteile <strong>der</strong> CHI­<br />

NA AVIATION CORPORATION. 1933 wurden die Anteile <strong>der</strong> amerikanischen<br />

AVIATION EXPLORATION CORPORATION von <strong>der</strong> PAN AM käuflich<br />

erworben 158<br />

. Der EURASIA AVIATION CORPORATION (Eurasia, Ou-ya hangk'ung<br />

kung ssu) wurde am 19. September 1930 ratifizcrt. Die Anteile gehörten zu zwei<br />

Dritteln den Chinesen <strong>und</strong> zu einem Drittel <strong>der</strong> DEUTSCHEN LUFTHANSA, die<br />

sehr eng mit den Junkers Flugzeugwerken verb<strong>und</strong>en war. Im Vertrag verpflichtete sich<br />

die LUFTHANSA, innerhalb von eineinhalb Jahren nach Vertragsunterzeichnung Linienflüge<br />

von Europa bis nach China durchzuführen. Mit ihrem Charterflug 1926 <strong>und</strong><br />

den Versuchsflügen <strong>der</strong> folgenden Jahre hatte die LUFTHANSA ihr Interesse an einer<br />

Flugverbindung von Deutschland nach China gezeigt. An <strong>der</strong> EURASIA AVIATION<br />

CORPORATION sollte sich nach chinesischen <strong>und</strong> deutschen Vorstellungen auch<br />

Rußland beteiligen. Rußland war jedoch zu einer Mitarbeit nicht bereit. Mit <strong>der</strong> britischen<br />

Regierung wurde 1937 eine Vereinbarung getroffen, <strong>der</strong>zufolge Linienflüge von<br />

Deutschland über Britisch-Indien nach China genehmigt wurden. Der 2. Weltkrieg verhin<strong>der</strong>te<br />

jedoch die Aufnahme von Flugdiensten.<br />

156 Vgl. hierzu die signifikanten Ausführungen über die großen geschichtlichen Fortschritte auf<br />

dem Transportsektor von Hunter, H.: Transport in Soviet and Chinese Development, in:<br />

Economic Development and Cultural Change, Oktober 1965, S. 71—84.<br />

157 Vgl. Lin, Wo-Chiang: The development of aviation an aeronautical law in China, in Journal<br />

of Air Law, 2. Jg., 1931, S. 159—175.<br />

158 Siehe hierzu: Lin, Wo-Chiang: The development of aviation in China and the need for an aerial<br />

law, in: China Weekly Review, 1932, Nr. 60, S. 319—320.


Für die chinesische Regierung bot die Kooperation die Möglichkeit, ohne Kapitalinvestition<br />

<strong>und</strong> technische Spezialisierung die Infrastruktur zu verbessern, wahrend die<br />

PAN AM <strong>und</strong> die LUFTHANSA ihr Weltstreckennetz vergrößern konnten. So sollte<br />

das Flugnetz <strong>der</strong> CHINA AVIATION CORPORATION in Hongkong an die Transpazifikroute<br />

angeschlossen werden. Innerhalb Chinas verlief <strong>der</strong> Ausbau des innerchinesischen<br />

Streckennetzes entlang <strong>der</strong> Hauptverkehrswege — Küste, Yangtze, Peking,<br />

Hankow, Canton sowie nach <strong>der</strong> Inneren Mongolei <strong>und</strong> nach Turkestan.<br />

Eine dritte Fluggesellschaft war die SINO-SOVIETAVIATION CORPORATION<br />

(Hamiata-Chung-Su hang-k' ung kung-ssu), die im Dezember 1939 von China <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

UdSSR gegründet worden war, um Linienflüge zwischen beiden Staaten durchzuführen.<br />

Die UdSSR <strong>und</strong> China besaßen Anteile von jeweils 50 %. De facto war es eine rein sowjetische<br />

Fluggesellschaft, was das Management, die Flugzeugtypen <strong>und</strong> das Flugpersonal<br />

anbelangte. Die Aufgabe <strong>der</strong> Fluggesellschaft bestand darin, die Flugstrecke Hami-<br />

Alma Ata zu befliegen <strong>und</strong> einen Anschluß zwischen <strong>der</strong> chinesischen Route bis Hami<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> sowjetischen bis Alma Ata herzustellen 159<br />

.<br />

Im Oktober 1941 wurde die Fluggesellschaft FLYING TIGERS von dem Amerikaner<br />

Chennault gegründet, im Juli 1942 aufgelöst <strong>und</strong> im Mai 1948 als CIVIL AIR TRANS­<br />

PORT COMMAND neu firmiert. Der Einfluß <strong>der</strong> Amerikaner ist auch daran zu sehen,<br />

daß 48 % <strong>der</strong> Piloten, die vor 1949 in den Diensten dieser <strong>Fluggesellschaften</strong> standen,<br />

amerikanische Staatsangehörige waren. Während des 2. Weltkrieges wurden 80 Flugzeuge<br />

<strong>der</strong> CHINA NATIONAL AVIATION CORPORATION <strong>und</strong> <strong>der</strong> EURASIA<br />

AVIATION CORPORATION nach Hongkong geflogen. Es handelte sich dabei um<br />

die Flugzeugtypen DC-4, DC-3 <strong>und</strong> C-46.<br />

Die VR China verfügte zur Zeit ihrer Gründung im Oktober 1949 praktisch über keine<br />

Zivilflugzeuge. 1950 erfolgte die Firmierung von zwei selbständigen <strong>Fluggesellschaften</strong>,<br />

einer chinesischen <strong>und</strong> einer russisch-chinesischen Gemeinschaftsgesellschaft: Die<br />

CHINA CIVIL AVIATION CORPORATION (CAAC) wurde als staatseigene Fluggesellschaft<br />

gegründet <strong>und</strong> hatte anfangs einen Flugzeugpark von 26 Maschinen. Linienflüge<br />

wurden zunächst zwischen Peking <strong>und</strong> Chungking, ab 1952 auch nach Canton<br />

eingerichtet. Es wurde weiterhin die SOVETSKO-KITAYSKO ATSIONERNOE<br />

OBSHESTVO GRAZDANSKOI AVIATSII (SKOGA), eine russisch-chinesische<br />

Fluggesellschaft, an <strong>der</strong> beide Staaten Gesellschaftsanteile von je 50 % besaßen, gegründet.<br />

Während die UdSSR die Flugzeugmuster IL-2, IL-12 <strong>und</strong> die IL-14 lieferte, stellten<br />

die Chinesen das Flug- sowie das Bodenpersonal. Die UdSSR bildete zwischen 1950 <strong>und</strong><br />

1954 chinesische Studenten als Flugzeugingenieure aus. Im Juli 1954 wurde die SKOGA<br />

aufgelöst, <strong>und</strong> von <strong>der</strong> chinesischen Luftfahrtbehörde wurden die sowjetrussischen Gesellschaftsanteile<br />

übernommen. Für die von <strong>der</strong> UdSSR an die SKOGA gelieferten Flugzeuge<br />

zahlte China ab Januar 1955 eine auf mehrere Jahre verteilte Entschädigung an die<br />

russische Regierung.<br />

159 Vgl. Kneifel, J.L.: L'Aviation Civile en République Populaire de Chine, in: RGAE, 34. Jg.,<br />

1971, Nr. 3, S. 253—266.


Die Hauptverwaltung <strong>der</strong> Zivilluftfahrt Chinas (Chung-kuo-minyung hang-k' ung<br />

tsung-chü) wurde 1950 neu firmiert <strong>und</strong> übt die Funktion einer Luftverkehrsverwaltung<br />

<strong>und</strong> eines Luftverkehrsunternehmens aus. Außerdem hat sie Rechte <strong>und</strong> Pflichten, vergleichbar<br />

mit denen <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>al Aviation Administration <strong>und</strong> dem Civil Aeronautics<br />

Board. Sie übt alle Luftverkehrs- Verwaltungsfunktionen aus, bestimmt den Bau von<br />

Flughäfen <strong>und</strong> Flughafenanlagen, den Einsatz von Wirtschaftsflugzeugen, Ersatzteillagern<br />

<strong>und</strong>, nach Absprache mit <strong>der</strong> Regierung, die Luftverkehrspohtik Chinas. Im Juli<br />

1954 wurde die CAAC dem chinesischen Verkehrsministerium unterstellt. Eine gr<strong>und</strong>legende<br />

Verän<strong>der</strong>ung trat 1962 ein, als die CAAC direkt <strong>der</strong> chinesischen Regierung unterstellt<br />

wurde, was eine Aufwertung ihrer Bedeutung zur Folge hatte 160<br />

. Nach Einstellung<br />

<strong>der</strong> technischen <strong>und</strong> <strong>der</strong> finanziellen Unterstützung <strong>der</strong> UdSSR im Jahre 1960 erschwerten<br />

das seinerzeit bestehende mangelnde technische Wissen <strong>der</strong> Chinesen sowie<br />

die ideologischen Auseinan<strong>der</strong>setzungen die Fortentwicklung in <strong>der</strong> Zivilluftfahrt. Erst<br />

Ende 1968, nach dem Ende <strong>der</strong> Kulturrevolution, trat eine Wende ein.<br />

d) die UKAMPS<br />

Die UKAMPS ist die nationale Fluggesellschaft <strong>der</strong> VR Korea. Sie unterhält enge Beziehungen<br />

zu den COMECON-<strong>Fluggesellschaften</strong>. Beobachter <strong>der</strong> UKAMPS haben an<br />

den EAPT/EAGT-Verhandlungen <strong>der</strong> <strong>sozialistischen</strong> Staaten teügenommen. Ein späterer<br />

Beitritt <strong>der</strong> VR Korea zum COMECON ist nicht auszuschließen. Die UKAMPS hat<br />

für den Aufbau ihres Flugwesens sowohl von <strong>der</strong> AEROFLOT als auch von <strong>der</strong> CAAC<br />

mannigfache Unterstüzung finanzieller <strong>und</strong> organisatorischer Art erhalten.<br />

Aus dieser Situation heraus wollen wir die UKAMPS, entsprechend unserer Thematik,<br />

kurz darstellen. Am 8. März 1950 wurde SOVIET NORTH KOREAN AIRLINES<br />

(SAKAO) als Gemeinschaftsfluggesellschaft <strong>der</strong> UdSSR <strong>und</strong> <strong>der</strong> VR Korea gegründet.<br />

Die SAKAO flog einmal wöchentlich von Pyongyang nach Peking. Von Peking aus unterhielt<br />

AEROFLOT eine Anschlußverbindung nach Moskau. Während des Korea<br />

Krieges (25. Juni 1950 bis 27. Juli 1953) wurde diese Linienverbindung <strong>der</strong> SAKAO<br />

nach Peking eingestellt <strong>und</strong> nicht wie<strong>der</strong> aufgenommen. Nach dem Ende des Korea-<br />

Krieges im September 1953 flog SAKAO nicht mehr nach Peking, son<strong>der</strong>n vier-bis<br />

sechsmal wöchentlich von Pyongyang nach Chita in <strong>der</strong> Mandschurei. Von Chita aus<br />

bestand eine Anschlußverbindung <strong>der</strong> AEROFLOT nach Moskau. Gleichzeitig wurde<br />

die Gemeinschaftsfluggesellschaft SAKAO aufgelöst, <strong>und</strong> die UdSSR erhielt ihren Kapitalanteil<br />

zurück. Die neue Fluggesellschaft <strong>der</strong> VR Korea firmierte nunmehr unter dem<br />

Namen UKAMPS. Seit Februar 1959 fliegt die AEROFLOT von Moskau über Irkutsk<br />

nach Pyongyang. Zum gleichen Zeitpunkt unterzeichnete UKAMPS mit <strong>der</strong> CAAC einen<br />

Poolvertrag. Außerdem unterstützte die CAAC die Fluggesellschaft <strong>der</strong> VR Korea<br />

160 Vgl. Porch, H.E.: Communist China's civil aviation, in: JALC, 35. Jg., 1969, S. 90—99.<br />

62


eim Bau von Flughäfen <strong>und</strong> Flugsicherungsanlagen. Die UKAMPS führt <strong>der</strong>zeit noch<br />

keine Inlandflugdienste durch. Sie bedient dagegen im internationalen Luftverkehr einmal<br />

wöchendich die Strecke nach Peking, genauso wie die CAAC im gleichen Turnus<br />

die Linie nach Pyongyang befliegt. Flugdienste nach <strong>der</strong> UdSSR werden gegenwärtig<br />

nicht vorgenommen. Dagegen fliegt die AEROFLOT einmal wöchendich von Moskau<br />

nach Pyongyang <strong>und</strong> ebenfalls von Khabarovsk nach Pyongyang.


II. Komponenten des Flugverkehrssystems<br />

Neben den <strong>Fluggesellschaften</strong> ist je<strong>der</strong> Luftverkehr von seiner Systematisierung abhängig.<br />

Als wesentliche Komponenten des Flugverkehrssystems wollen wir anschließend<br />

die Flugzeugindustrien, die Flughäfen <strong>und</strong> Flugsicherurigsanlagen aus an<strong>der</strong>er<br />

Sicht darlegen, nämlich in ihrer Bedeutung als Verkehrsträger in dieser von uns genannten<br />

Reihenfolge. Vorausschauend bleibt jedoch festzustellen, daß nur das Zusammenwirken<br />

<strong>der</strong> drei genannten Komponenten zu einem leistungsfähigen Verkehrsangebot<br />

führen kann, wobei das Ganze stets mehr ist als die Summe <strong>der</strong> Teile. Unsere Darstellung<br />

mußte bei <strong>der</strong> Analyse dieses Problemkreises jedoch jede einzelne Komponente berücksichtigen,<br />

weil nur so die Basis für eine Erklärung des Flugverkehrssystems geschaffen<br />

werden konnte.<br />

a) Flugzeugindustrien<br />

Unter allen Verkehrsträgern entwickelte sich <strong>der</strong> Weltluftverkehr beson<strong>der</strong>s rasch.<br />

Betrug die Zahl <strong>der</strong> Fluggäste 1945 etwa 12 Millionen, so sind es gegenwärtig bereits<br />

über 300 Millionen. In den letzten zehn Jahren lag die durchsclinittliche Zuwachsrate im<br />

Passagierverkehr bei r<strong>und</strong> 12 Prozent. Es gibt Berechnungen, wonach <strong>der</strong> Welduftverkehr<br />

1980 eine Milliarde Fluggäste erreichen soll. Noch höher hegen die prognostizierten<br />

Zuwachsraten im Luftfrachtverkehr. Hier werden bis 1980 Steigerungen auf das<br />

Zehnfache gegenüber 1970 erwartet. Die steigende Nachfrage nach Luftverkehrsleistungen<br />

veranlaßte den Bau von immer größeren <strong>und</strong> schnelleren Flugzeugen. Die For<strong>der</strong>ung<br />

nach Großraumflugzeugen wird durch die teilweise bis zur äußersten Grenze ihrer<br />

Kapazität ausgelasteten Luftstraßen <strong>der</strong> Flugsicherungsbereiche immer dringen<strong>der</strong>. Mit<br />

dem Einsatz <strong>der</strong> Boeing-747 haben westliche <strong>Fluggesellschaften</strong> <strong>und</strong> mit <strong>der</strong> Indienststellung<br />

<strong>der</strong> TU-114 hat die UdSSR diese Anfor<strong>der</strong>ungen berücksichtigt. Da r<strong>und</strong> 80 %<br />

des Passagierluftverkehrs auf Kurz- <strong>und</strong> Mittelstreckenflüge entfallen, wird dem Einsatz<br />

von Airbussen große Aufmerksamkeit geschenkt. In den USA, <strong>der</strong> UdSSR, in West<strong>und</strong><br />

Osteuropa orientiert man sich deshalb an Flugzeugtypen, die für den Massenverkehr<br />

in diesem Entfernungsbereich bestimmt sind.<br />

Bei <strong>der</strong> nun folgenden Analyse <strong>der</strong> Flugzeugindustrien halten wir es für vorteilhaft,<br />

zunächst auf die UdSSR einzugehen <strong>und</strong> dann erst die übrigen COMECON-Staaten zu<br />

betrachten. Die UdSSR soll deshalb in einem eigenen Kapitel betrachtet werden, da ihr<br />

im Bereich des COMECON im Flugzeugbau überragende Bedeutung zukommt. Die<br />

Flugzeugindustrien <strong>der</strong> übrigen COMECON-Staaten haben nur sek<strong>und</strong>äre Bedeutung<br />

<strong>und</strong> wurden deshalb in einem weiteren Kapitel zusammengefaßt. Da in letzter Zeit zu-


nehmend Umweltauswirkungen in die wirtschaftstheoretische <strong>und</strong> wirtschaftspolitische<br />

Diskussion eingingen, haben wir die Umweltproblematik' 6<br />

', die zweifellos mit dem<br />

Fluggerät einhergeht, als Exkurs angefügt.<br />

1. in <strong>der</strong> UdSSR<br />

aa) Aufbau <strong>der</strong> Flugzeugindustrie <strong>und</strong> <strong>der</strong>zeitiger Stand<br />

Während Polen <strong>und</strong> die CSSR vor dem 2. Weltkrieg im Stadium <strong>der</strong> Exportfähigkeit<br />

ankamen, so kann man das gleiche nicht von <strong>der</strong> UdSSR sagen. Vor dem 1. Weltkrieg<br />

war die russische Flugzeug- <strong>und</strong> Motorenproduktion nicht sehr umfangreich. Der erste<br />

russische private Flugzeugherstellef Stcketinin stellte 1911 die Produktion ein. Die Flugzeugproduktion<br />

ging zunächst nicht über wenige Flugzeuge im Monat hinaus, die ausschließlich<br />

nach ausländischen Flugzeugmustern in Lizenz hergestellt wurden: Wright,<br />

Curtiss, Blériot <strong>und</strong> Farmann. Es wurden bis 1916 in Rußland 2 050 Flugzeuge <strong>und</strong> 580<br />

Flugzeugmotoren hergestellt, was etwa 1/6 <strong>der</strong> französischen Flugzeugproduktion <strong>und</strong><br />

nur 2—3 % <strong>der</strong> französischen Motorenherstellung bedeutet. Nach dem 1. Weltkrieg<br />

wurde <strong>der</strong> Bau ausländischer Flugzeugfabriken aufgr<strong>und</strong> von Konzessionsverträgen in<br />

<strong>der</strong> UdSSR gestattet 162<br />

.<br />

Schon im Jahre 1918 wurde das Zentrale Aerodynamische <strong>und</strong> Hydrodynamische Institut<br />

in <strong>der</strong> UdSSR gegründet, das Versuchs- <strong>und</strong> Entwicklungsarbeiten für neue Flugzeuge<br />

durchführte. Dieses Institut in Moskau wurde zur Zentrale <strong>der</strong> gesamten russischen<br />

Luftfahrtwissenschaft 163<br />

. Im Jahre 1920 wurde Andrej N. Tupolew als Konstrukteur<br />

an dieses Institut berufen. In den Jahren 1919 <strong>und</strong> 1920 wurden in <strong>der</strong> UdSSR insgesamt<br />

674 Flugzeuge von russischen <strong>und</strong> ausländischen Konstrukteuren gebaut 164<br />

. Außerdem<br />

kaufte die UdSSR 1924 noch weitere 700 Flugzeuge in den Nie<strong>der</strong>landen <strong>und</strong> in<br />

Italien. Wie Junkers <strong>und</strong> Domier in Deutschland, so war Tupolew <strong>der</strong> russische Konstrukteur,<br />

<strong>der</strong> Leichtmetall erstmals im Flugzeugbau in <strong>der</strong> UdSSR benutzte. Die AN-2,<br />

ein aus Leichtmetall bestehendes Passagierflugzeug für drei Fluggäste, war seine Konstruktion.<br />

Während <strong>der</strong> Anteil ausländischer Flugzeuge 1929 in <strong>der</strong> UdSSR noch 61%<br />

betragen hatte, waren es 1933 nur 12,6% 165<br />

. Dabei hatte die UdSSR 1929 insgesamt 18<br />

161 Vgl. Oettle, K.: Oekonomismus <strong>und</strong> Rationalität in <strong>der</strong> Verkehrspolitik, in: Verkehrsannalen<br />

(Mitteilungen <strong>der</strong> österreichischen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft), 15. Jg.,<br />

1968, S. 95 ff.<br />

162 Vgl. Wagenführ, R.: Die Flugzeugindustrie <strong>der</strong> An<strong>der</strong>en, in: Schriften des Instituts für Konjunkturforschung<br />

Berlin (Hrsg. E. Wagemann), Son<strong>der</strong>heft 46, Berlin 1939, S. 163—169.<br />

163 Vgl. Pradelle de La, P.: Responsabilité du constructeur d'avion, in: RGAE, 25. Jg., 1962, S.<br />

171.<br />

164 Vgl. Kirchberg, P.: Luftverkehr in <strong>der</strong> UdSSR, in: Wissenschaftliche Zeitschrift <strong>der</strong> Hochschule<br />

für Verkehrswesen Dresden, 1968, Heft 2, S. 416—420.<br />

165 Vgl. Tabelle Nr. 2, S. 45.


Flugzeug- <strong>und</strong> Motorenfabriken mit 20 000 Beschäftigten <strong>und</strong> stellte im Lizenzbau jährlich<br />

ca. 500 Flugzeuge her 166<br />

. Die Einzelheiten zur Flugzeugindustrie <strong>der</strong> UdSSR zwischen<br />

1929 <strong>und</strong> 1936 sind aus <strong>der</strong> Tabelle Nr. 5 ersichtlich.<br />

Tabelle 5:<br />

Die sowjetische Flugzeugindustrie während des 1. <strong>und</strong> 2. Fünfjahrplans (1928 bis<br />

1937)<br />

Zahl <strong>der</strong> Betriebe Zahl <strong>der</strong> Flugzeugproduktion<br />

Beschäftigten (Stück)<br />

1929 18 20 000 500<br />

1932 54 100 000 1 500<br />

1933 54 120 000 1 700<br />

1934 62 140 000 . 3 100<br />

1936 74 1<br />

' 200 000 8 000<br />

1) Davon 28 für Flugzeugbau, 14 für Motorenherstellung <strong>und</strong> 32 für Zubehör <strong>und</strong> Geräte.<br />

Die Zahl <strong>der</strong> Betriebe hat sich zwischen 1929 <strong>und</strong> 1936 mehr als vervierfacht, während<br />

die Zahl <strong>der</strong> Beschäftigten von 20 000 auf 200 000 auf das Zehnfache gestiegen ist. Überproportional<br />

hat sich die Flugzeugproduktion entwickelt. Sie stieg von 500 auf 8 000<br />

Stück, d.h. auf das Sechzehnfache.<br />

Seit 1932 begann die UdSSR verstärkt, eine eigene Flugzeugindustrie zu entwickeln.<br />

Die von russischen Konstrukteuren entwickelte Kalinin K-5, eine einmotorige Maschine<br />

mit zehn Sitzplätzen, wurde Anfang 1933 von <strong>der</strong> AEROFLOT eingesetzt 167<br />

. Erst seit<br />

1935 setzte die AEROFLOT nur Flugzeuge ein, die in <strong>der</strong> UdSSR gebaut wurden. Der<br />

2. Fünfjahrplan (1933 bis 1937) sollte eine Steigerung <strong>der</strong> Produktion bringen, <strong>und</strong> so<br />

vereinbarte die UdSSR Lizenzverträge mit den französischen Werken Hispano- Suiza<br />

<strong>und</strong> Guome-Rhone, während die amerikanische Firma Curtiss-Wright Konstruktionszeichnungen<br />

<strong>und</strong> Herstellungsverfahren <strong>der</strong> Cyclone-Motoren verkaufte. Mitte 1937<br />

wurden vier neue Flugzeugwerke bei Kasan, Swerdlowsk, Omsk <strong>und</strong> Tscheljabinsk gebaut.<br />

Bis 1940 waren 12 000 Flugzeuge gebaut worden.<br />

Einen großen Beitrag zur Entwicklung <strong>der</strong> Flugwissenschaft <strong>und</strong> -technik haben die<br />

sowjetischen Wissenschaftler S.A. Tschaplygin <strong>und</strong> M.W. Keldysch, die Konstrukteure<br />

A.N. Tupolew, S.W. Ilyuschin, A.S. Jakowlew, M.L. Mil, O.K. Antonow, N.I. Kamow,<br />

N.D.Kusnezow, P.A. Solowjow sowie A.G. Iwtschenkow geleistet. Wie kein<br />

an<strong>der</strong>er hat Ilyuschin den Flugzeugbau <strong>der</strong> UdSSR von Anbeginn entscheidend mitbestimmt.<br />

Mehr als 130 Typen tragen seinen Namen, wenn er auch darauf hingewiesen<br />

hat, daß diese Entwürfe im Kollektiv <strong>der</strong> Konstrukteure entstanden sind. Das wirt-<br />

166 Siehe hierzu die Entwicklung <strong>der</strong> brasilianischen Flugzeugindustrie. Carl, B.M.: The Brazilian<br />

Experiment in the creation of an Aircraft Industry, in: JALC, 38. Jg., 1972, S. 35—51.<br />

167 Vgl. Rizika, W.S. : Commercial Air Transportation in the Union of Soviet Socialist Republics,<br />

in: JALC, Band 20, Nr. 2, Spring 1953, S. 127—139.


schaftliche Flugzeug <strong>der</strong> AEROFLOT ist die mit vier Propellerturbinen ausgerüstet IL-<br />

18. Dieses ursprünglich für 70 Personen gebaute Flugzeug weist in einer verlängerten<br />

Version 126 Sitzplätze auf. Die zweistrahlige TU-104, <strong>der</strong> erste sowjetische Jet für den<br />

Passagierverkehr, konnte ursprünglich nur 50 Passagiere beför<strong>der</strong>n, doch bietet die<br />

jüngste Version, TU-104 B, bis zu 115 Fluggästen Platz. Die TU-104 wurde von <strong>der</strong><br />

AEROFLOT 1956 erstmals im Liniendienst Moskau — Omsk — Irkutsk eingesetzt.<br />

Der TU-104 folgten die ebenfalls zweistrahlige TU-124 sowie die TU-134, die heute bei<br />

allen <strong>Fluggesellschaften</strong> <strong>der</strong> COMECON-Staaten als Mittelstrecken-Jet im Einsatz ist.<br />

Sämtliche TU-124, ursprünglich für 44 Passagiere entworfen, erhielten 56 Sitzplätze,<br />

<strong>und</strong> die jüngsten Versionen können sogar bis zu 70 Passagiere aufnehmen. Tupolews<br />

letzter Entwurf war die TU-154, jener dreistrahlige Jet, <strong>der</strong> als russisches Pendant zur<br />

Boeing-727 <strong>und</strong> Hawker-Siddeley Trident bei <strong>der</strong> AEROFLOT <strong>und</strong> den an<strong>der</strong>en Gesellschaften<br />

des COMECON zum Einsatz kommt. Obwohl die TU-154 mit ihren tiefliegenden<br />

Pfeil-Flügeln, dem T-förmigen Einflossen-Leitwerk, Bugrad-Fahrwerk <strong>und</strong><br />

drei Turboprop-Antriebswerken am Rumpfheck zu den markantesten <strong>und</strong> mo<strong>der</strong>nsten<br />

Großflugzeugen <strong>der</strong> Welt gehört, stand sie stets im Schatten <strong>der</strong> sowjetischen Luftfahrtechnik.<br />

Die TU-154 soll in <strong>der</strong> UdSSR in den nächsten Jahren die TU-104, die AN-10<br />

<strong>und</strong> die IL-18 ablösen. Sie vereint hohe Geschwindigkeit, einfache Bedienung <strong>und</strong> universelle<br />

EinsatzmögHchkeiten 168<br />

.<br />

Auch das Kurzstreckenflugzeug 169<br />

AN-24 erfuhr Än<strong>der</strong>ungen: es hat 44 bis 50 Sitzplätze,<br />

obwohl es zunächst nur für 40 Plätze entworfen war. Die Kapazitätserhöhung<br />

wurde durch den Einbau eines Hilfsstrahltriebwerks in die rechte Triebwerkgondel<br />

möglich. Dadurch ergaben sich auch bessere Leistungen beim Start <strong>und</strong> im Steigflug sowie<br />

eine erhebliche Verringerung <strong>der</strong> Pkm-Kosten. Im Jahre 1964 begannen die JAK-Ingenieure<br />

mit dem Entwurf einer Passagienriaschine für die Kleinluftflotte <strong>der</strong> AERO­<br />

FLOT. Zu diesem Zeitpunkt wurden im internationalen Kurzstrecken-Luftverkehr<br />

noch mehrere Tausend Kolbenflugzeuge <strong>der</strong> Typen DC-3 <strong>und</strong> Convair-240 eingesetzt.<br />

Die Flugzeugkonstrukteure entwickelten mit <strong>der</strong> JAK-40 einen Typ, bei dem die Vorzüge<br />

des Jets <strong>der</strong> 2. Generation mit den vorteilhaften Eigenschaften <strong>der</strong> mittleren Kolbenmotor-Maschinen<br />

verknüpft waren. Es gelang ihnen eine Synthese von Zweistrom-<br />

Strahlturbinen, d.h. Triebwerk-Heckanordnung <strong>und</strong> T-Leitwerk mit dem konventionellen<br />

Trapez-Tragflügel großer Streckung, dem pistenunabhängigen Fahrwerk <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Wartungseinfachheit <strong>der</strong> auswechselbaren Flugzeugteile. Alexan<strong>der</strong> S. Jakowlew hatte<br />

schon vorher eine Reihe zweimotoriger Nahtransport- <strong>und</strong> Reisemaschinen wie die<br />

JAK-6 (1942), die JAK-8 (1944), die JAK-16 (1948) <strong>und</strong> die JAK-20 (1953) konstruiert.<br />

Die JAK-40 besitzt alle für Allwetterflüge erfor<strong>der</strong>lichen Geräte, einschließlich einer<br />

Radaranlage des Systems Grosa mit einer Reichweite bis zu 350 km. Die Ausrüstung gestattet<br />

Einsätze bei Wetterminima von 50 m Wolkenhöhe <strong>und</strong> 500 m Landebahnsicht.<br />

168 Siehe hierzu: Heere, W.P. : Air cushion vehicles: a legal puzzle, in: Netherlands Yearbook of<br />

International Law, 1971, S. 108—121.<br />

169 Vgl. zur Unterscheidung <strong>der</strong> Flugzeugtypen in Lang-, Mittel- <strong>und</strong> Kurzstreckenflugzeuge,<br />

Predöhl, A.: Verkehrspolitik, Göttingen 1958, S. 136.


Der Flugzeugtyp bietet dem Fluggast mehr Komfort als alle übrigen russischen Nahverkehrsmaschinen.<br />

Im Jahre 1970 schufen die Jakolew-Ingenieure die JAK-40 mit 40 Sitzplätzen.<br />

Die Konstruktion des Ilyuschin-Kollektivs, ein Ultraschall-Flugzeug, stand<br />

ebenso wie die erste sowjetische Uberschall-Maschine TU-144 <strong>und</strong> <strong>der</strong> Großraumhubschrauber<br />

MI-12 im Mittelpunkt des Fachinteresses auf dem 29. Salon International de<br />

l'Aéronautique et de l'Espace in Paris vom 27. Mai bis 6. Juni 1971. Die TU-144 entwickelt<br />

eine Geschwindigkeit von 2 500 km/h <strong>und</strong> ist imstande, die Strecke Moskau —<br />

Khabarovsk in nur 3 bis 3,5 St<strong>und</strong>en zurückzulegen. Im Konstruktionsbüro des<br />

UdSSR-Generalkonstrukteurs Nowoschilow wurde das Großraumflugzeug IL-86 entworfen,<br />

das 350 Fluggästen Platz bietet. Die Konstrukteure entschieden sich bei <strong>der</strong> IL-<br />

86 für eine Reichweite von 2 500 km <strong>und</strong> eine Reisegeschwindigkeit von 950 km/h 170<br />

.<br />

Gerade in <strong>der</strong> UdSSR mit seinen unwegsamen Landc^u-ilcn im Norden <strong>und</strong> Osten<br />

kommt dem Flugzeug seine überragende Bedeutung zu 171<br />

. Bei <strong>der</strong> Schil<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Flugzeugindustrien<br />

wird die zunehmende Integration im Luftverkehr <strong>der</strong> COMECON-<br />

Staaten deutlich. Die Vorteile <strong>der</strong> Verwendung eines einheitlichen, standardisierten <strong>und</strong><br />

zuverlässigen Fluggeräts für die einzelnen COMECON-<strong>Fluggesellschaften</strong> bringt den<br />

Kostendegressionseffekt <strong>der</strong> Spezialisierung für alle Beteiligten.<br />

Von beson<strong>der</strong>er Bedeutung ist <strong>der</strong> zunehmende Einsatz von Hubschraubern, mit denen<br />

die AEROFLOT Passagiere <strong>und</strong> Fracht beför<strong>der</strong>t <strong>und</strong> die auch auf Kurzstrecken<br />

von 80 bis 320 km eingesetzt werden. Die hohen Tkm-Kosten <strong>der</strong> Hubschrauber wirken<br />

sich jedoch nachteilig auf die Gesamtrentabilität <strong>der</strong> AEROFLOT aus. Helikopter werden<br />

in <strong>der</strong> UdSSR stärker eingesetzt als in irgendeinem an<strong>der</strong>en Staat. Das Industriewerk<br />

Mil baut die größeren Helikopter, insbeson<strong>der</strong>e die MI-6 <strong>und</strong> die MI-10 <strong>und</strong> das Werk<br />

Kamov alle für den Wirtschaftsflug bestimmten Hubschrauber. Sowjetische Hubschrauber<br />

beteiligen sich bei <strong>der</strong> Montage von Überlandleitungen, gewährleisten Forschungsarbeiten<br />

in <strong>der</strong> Arktis <strong>und</strong> Antarktis, halten Brandwache über 70 Millionen Hektar<br />

Wald. Außerdem werden noch über 10 000 Flugzeuge in <strong>der</strong> Landwirtschaft eingesetzt.<br />

Mit dem fliegenden Kran, dem Ml-8 Hubschrauber, besteht seit 1974 auf <strong>der</strong> Halbinsel<br />

Kola eine Luftbrücke für den Erztransport. Auf den Flugplätzen <strong>der</strong> UdSSR erscheint<br />

auch die W-12, <strong>der</strong> größte Hubschrauber <strong>der</strong> Welt, <strong>der</strong> 40 t in 2250 m Höhe heben<br />

kann. Bei 240 km/h Reisegeschwindigkeit transportiert er 20 — 25 t Fracht im non-stop-<br />

Flug bis 500 km. Dieser gigantische Hubschrauber W-12, kann vor allem in unerschlossenen<br />

Gebieten unter extremen klimatischen Bedingungen eingesetzt werden. Der Hubschrauber,<br />

desse 4 m hoher Lastraum genügend Platz für außergewöhnliche Spezialgeräte,<br />

wie Bohranlagen, bietet, bringt einen großen ökonomischen Nutzen. Beim Entwurf<br />

<strong>der</strong> Frachtkabine berücksichtigten die Ingenieure jene Abmessungen, die bereits <strong>der</strong><br />

Konstruktion des Riesentransporters AN-22 Antäus <strong>und</strong> des größten Hubschraubers<br />

<strong>der</strong> Welt, des MI-12 (W-12) zugr<strong>und</strong>e gelegt wurde. Durch diese Standardmaße ist es<br />

170 Vgl. Eyermann, K.H.: IL-76 — eine neue Luftfrachtergeneration in <strong>der</strong> UdSSR, in: TIZL,<br />

1971, Heft 10, S. 442—448.<br />

171 Vgl. Tismer, J.F.: Die Transportentwicklung in <strong>der</strong> Sowjetunion (Berichtszeitraum<br />

1956—1961), in: Osteuropa-Wirtschaft, 1962, Nr. 4, S. 265—283.


möglich, eine lückenlose Luftfrachtkette für große sperrige Güter wie Bohrtürme, Maschinenausrüstungen<br />

<strong>und</strong> Kraftwerksanlagen in alle Gebiete <strong>der</strong> UdSSR zu transportieren.<br />

Bedeutende Wandlungen vollziehen sich jedoch nicht nur im Passagierverkehr <strong>und</strong><br />

Hubschrauberverkehr <strong>der</strong> AEROFLOT. Auch die Frachtflugzeuge <strong>der</strong> UdSSR erhalten<br />

leistungsfähigere Konstruktionen. Die bisherige Standardmaschine in <strong>der</strong> Luftfrachtbeför<strong>der</strong>ung,<br />

die viermotorige AN-12 B, findet in <strong>der</strong> vom Ilyuschin Kollektiv entwickelten<br />

IL-76 den Nachfolgetyp. Die IL-76 ist <strong>der</strong> erste Strahlturbinen-Großraumtransporter,<br />

<strong>der</strong> speziell für den Einsatz in <strong>der</strong> Zivilluftfahrt geschaffen wurde. In <strong>der</strong> Reisegeschwindigkeit<br />

übertrifft er die AN-12 B um 300 km/h <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Tragfähigkeit um<br />

20 000 kg. Die IL-76 ist eine Konstruktion, die den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> auch den Beson<strong>der</strong>heiten<br />

des Luftfrachtverkehrs <strong>der</strong> UdSSR entspricht. Ihr Einsatzgebiet sind unerschlossene<br />

Gebiete des Hohen Nordens <strong>und</strong> Fernen Ostens. Der Ilyuschin-Transporter<br />

wurde in seinen Flugeigenschaften, seiner Navigations- <strong>und</strong> Ladeausrüstung speziell für<br />

jene Einsatzgebiete konzipiert, in denen neue Industriezentren entstehen.<br />

bb) Flugzeugfirma — Aviaexport<br />

Zum Verkauf ihrer Flugzeugtypen in das westliche Ausland wurde von <strong>der</strong> UdSSR eine<br />

eigene Flugzeugexportfirma, die Aviaexport, gegründet. Nach dem 2. Weltkrieg waren<br />

die sowjetischen Verkehrsflugzeuge in amerikanischen <strong>und</strong> westeuropäischen Luftverkehrskreisen<br />

relativ unbekannt. Im Jahre 1971 erregte die Bemühung <strong>der</strong> Aviaexport,<br />

in den USA sowjetische Flugzeuge zu verkaufen, Aufsehen. Solche Bemühungen wurden<br />

durch Anzeigen in <strong>der</strong> Aviation Week and Space Technology unterstützt. Der Nationale<br />

Ausschuß für ein amerikanisches Überschallverkehrsflugzeug veröffentlichte<br />

daraufhin eine Untersuchung über die Marketingstrategie <strong>der</strong> sowjetischen Luftfahrtindustrie.<br />

Die UdSSR exportiert bereits seit dem 2. Weltkrieg Flugzeuge in die COMECON-<br />

Staaten <strong>und</strong> die Entwicklungslän<strong>der</strong>. Erst seit 1971 unternimmt die Aviaexport gezielte<br />

Anstrengungen, um mit vier Flugzeugtypen auch auf Märkte vorzudringen, die traditionsgemäß<br />

von amerikanischen, britischen <strong>und</strong> französischen Herstellern beherrscht<br />

werden. Es werden die Überschallverkehrsmaschine TU-144, das Langstreckenpassagierflugzeug<br />

TU-154, das Kurzstreckenpassagierflugzeug JAK-40 <strong>und</strong> <strong>der</strong> Mehrzweck-<br />

Hubschrauber KA-26 angeboten. Die TU-154 ist mit US Dollar 6,7 Millionen um 25 %<br />

billiger, während die JAK-40 um US Dollar 3,5 Millionen, d.h. um 50 % billiger ist im<br />

Vergleich zu ähnlichen westlichen Flugzeugtypen.<br />

Genaueren Einblicken in die Qualität <strong>und</strong> Eigenart sowjetischen Flugzeugbaus haben<br />

westliche Experten erst seit 1971, als sie sowjetische Flugzeugwerke besuchten. So besichtigten<br />

deutsche Prüfer vom Luftfahrtb<strong>und</strong>esamt, die für die Zulassung <strong>der</strong> dreimotorigen<br />

JAK-40 zuständig waren, sowjetische Produktionsstätten. Die Vorzüge <strong>der</strong><br />

JAK-40 hegen in den großen Tragflächen, die einen guten Auftrieb garantieren, so daß<br />

auf komplizierte Klappensysteme verzichtet werden konnte. Außerdem kann die JAK-<br />

40 auf Start- <strong>und</strong> Landepisten von 500 m Länge starten <strong>und</strong> landen. Durch Bordaggregate<br />

<strong>und</strong> Einstiegtreppen ist die JAK-40 von je<strong>der</strong> Bodenorganisation unabhängig. Die


dreistrahlige JAK-40 ist zu dem bisher erfolgreichsten Exportartikel <strong>der</strong> sowjetischen<br />

Flugzeugindustrie in Westeuropa geworden. Als erste Fluggesellschaft <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland setzte die GENERAL AIR 1972 die JAK-40 im innerdeutschen Flugverkehr<br />

ein. Die GENERAL AIR, <strong>der</strong>en Flüge teilweise unter Lufthansa Flugnummern<br />

liefen (Frankfurt — Saarbrücken, Köln — Bremen — Hamburg), mußte aus finanziellen<br />

Gründen im Oktober 1975 den Flugverkehr einstellen. Der sowjetische Minister für Zivilluftfahrt<br />

erklärte, daß sowjetische Flugzeuge von <strong>Fluggesellschaften</strong> aus 26 Län<strong>der</strong>n<br />

gekauft wurden 172<br />

. Obwohl diese Zahl die Verkäufe in die COMECON-Staaten einschließt,<br />

liefert sie einen Hinweis auf den Umfang des Marktes. Darüber hinaus werden<br />

gegenwärtig starke Verkaufsanstrengungen nach Europa, Afrika <strong>und</strong> Südamerika unternommen.<br />

2. in den übrigen COMECON-Staaten<br />

aa) Polen<br />

Nach dem 1. Weltkrieg sollte die LOT auf Anweisung <strong>der</strong> polnischen Regierung nur<br />

Flugzeuge bei polnischen Flugzeugwerken kaufen, um die nationale Flugzeugindustrie<br />

zu unterstützen. Viele Flugzeugtypen wurden erprobt, u.a. die Lublin R-XI, von <strong>der</strong><br />

nur ein Prototyp gebaut wurde, die R-IX, die RWD-11, die PW S 20, die PW S 21 <strong>und</strong><br />

die PW S 24. Als Frachtflugzeug wurden die Lublin R-XVI, PZL-4 <strong>und</strong> die PWS 54<br />

konstruiert. Die PWS-54 war für Passagier- <strong>und</strong> Postdienste auf den Inlandrouten <strong>der</strong><br />

LOT bestimmt. Keines dieser Flugzeuge entsprach jedoch den Bedürfnissen <strong>und</strong> Vorstellungen<br />

<strong>der</strong> LOT. Nur das Flugzeugmuster PWS-24 wurde seit dem 1. Mai 1933 auf<br />

einigen Inlandslinien, so z.B. zwischen Warschau <strong>und</strong> Posen eingesetzt.<br />

Bereits 1920 hatte die polnische Flugzeugfirma Plage & Laskiewiecz mit <strong>der</strong> Produktion<br />

von Flugzeugzellen aufgr<strong>und</strong> ausländischer Lizenzen angefangen. Beim Aufbau einer<br />

eigenen Flugzeugmotorenproduktion hatte Polen große Schwierigkeiten, so daß erst<br />

1929 die ersten polnischen Flugzeugmuster auf den Markt kamen. Die jährliche Produktion<br />

von Flugzeugen betrug 1934 ca. 500 Stück, während es 1937 schon 700 Maschinen<br />

waren. Die Flugzeugindustrie Polens nach dem 2. Weltkrieg hatte nur die Aufgabe,<br />

Sport- <strong>und</strong> Segelflugzeuge zu bauen.<br />

bb) CSSR<br />

Die CSSR hat nach dem 1. Weltkrieg eine eigene Flugzeugindustrie aufgebaut. Die<br />

Flugzeugherstellung wurde dabei 1931 von <strong>der</strong> Firma Kolben-Danek aufgenommen.<br />

1932/33 lag die Zahl <strong>der</strong> Beschäftigten bei ca. 2 000 Personen. 1935 wurden Flugzeuge<br />

auch von den beiden Werken Tatra <strong>und</strong> Zlinksâ Leteckâ produziert. Insgesamt wurden<br />

damals in <strong>der</strong> CSSR jährlich ca. 400 Flugzeuge <strong>und</strong> 800 Motoren hergestellt. 1937 er-<br />

172 Vgl. Die sowjetische Herausfor<strong>der</strong>ung, in: Interavia, 1971, Heft 6, S. 657.<br />

70


eichte <strong>der</strong> Produktionsumfang 770 Flugzeuge <strong>und</strong> 1 000 Motoren 173<br />

. Die tschechoslowakische<br />

Exportfirma Omnipol Foreign Trade Corporation will den in <strong>der</strong> CSSR gebauten<br />

Flugzeugtyp L-410 Turboprop an westliche Staaten <strong>und</strong> an Län<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Dritten<br />

Welt liefern. Die ersten Flugzeugmuster wurden von <strong>der</strong> SLOVAKAIR, <strong>der</strong> Tochtergesellschaft<br />

<strong>der</strong> CSA, eingesetzt. Die L-410 Turboprop hat 2 United Aircraft of Canada<br />

PT GA-27 Motore <strong>und</strong> soll für US-Dollar 400 000 angeboten werden. Die tschechoslowakische<br />

Flugzeugfirma will jährlich 25 bis 35 Flugzeugmuster herstellen.<br />

cc) Rumänien<br />

In <strong>der</strong> Vorkriegszeit wurden in Rumänien Flugzeuge aufgr<strong>und</strong> einer polnischen Lizenz<br />

hergestellt. Die TAROM, die gegenwärtig auf mittleren Strecken russische <strong>und</strong> britische<br />

Flugzeugmuster einsetzt, will im Kurzstreckenbereich künftig Jets aus Westeuropa<br />

einsetzen. Deshalb unterzeichneten 1973 die Rumänen mit den VFW-Fokker-Flugzeugwerken<br />

einen weitreichenden Kooperationsvertrag. Gemeinsam wollen sie die rumänische<br />

Luftfahrtindustrie ausbauen <strong>und</strong> zusätzliche dritte Märkte für die Produkte<br />

<strong>der</strong> VFW-Fokker-Gruppe erschließen.<br />

Im November/Dezember 1975 überprüfte eine VFW-Fokker-Delegation in Rumänien<br />

den Umfang des Risikos <strong>und</strong> den Vorschlag, sofort in eine Co-Produktion für 100<br />

Flugzeuge <strong>der</strong> Typen VFW-614 einzutreten, wobei eine Holding-Gesellschaft gegründet<br />

werden sollte, an welcher <strong>der</strong> rumänische Staat mit 55%, die VFW-Fokker-Gruppe<br />

mit 45% beteiligt sein soll. Das deutsche Flugzeugwerk soll für einen Zeitraum von 18<br />

Monaten rumänische Flugzeugtechniker in Bremen schulen. Rumänien will Flugzeugeinzelteile<br />

im eigenen Land produzieren <strong>und</strong> dann eine Lizenzanfertigung <strong>der</strong> VFW-614<br />

durchführen. Es erklärte, daß es eine Abnahmeverpflichtung von 50 Einheiten erwägt.<br />

Auch zeigt die CAAC Interesse am Kauf von 100 VFW-614. Für das in Bremen gebaute<br />

Verkehrsflugzeug VFW-614 ergeben sich günstige Absatzmöglichkeiten' da die<br />

TAROM im Inlandverkehr ausschließlich mit sowjetischen Flugzeugen fliegt <strong>und</strong> nur<br />

auf einigen internationalen Strecken die BAC-111 einsetzt. Die Aviaexport bot <strong>der</strong><br />

TAROM die Jak-40 an, während die VFW-Fokker-Flugzeugwerke gleich zwei Typen<br />

anboten, <strong>und</strong> zwar die in Amsterdam gebaute 79-sitzige Fokker F-28 <strong>und</strong> die in Bremen<br />

hergestellte VFW-614. Die VFW-614 ist ein 44-sitziger Jet mit zwei auf die Tragflächen<br />

gesetzten Rolls-Royce-Düsen. In Bukarest montieren die Rumänen zur Zeit monatlich<br />

5 Flugzeugtypen des zehnsitzigen britischen Propeller-Flugzeugs Islan<strong>der</strong> <strong>und</strong> bauen in<br />

Brasov in Lizenz den französischen Alouette-Hubschrauber.<br />

dd) Jugoslawien als assoziiertes Mitglied<br />

Jugoslawien hatte bereits vor dem 2. Weltkrieg eine Flugzeugfabrik in Zemum bei<br />

Belgrad. Ebenfalls wurde 1927 in Rakovica bei Belgrad die Flugzeugmotorenindustrie<br />

aufgr<strong>und</strong> einer französischen Lizenz aufgenommen. Gegenwärtig arbeitet die Flugzeug-<br />

173 Vgl. Wagenführ, R. : Die Flugzeugindustrie <strong>der</strong> An<strong>der</strong>en, in: Schriften des Instituts für Konjunkturforschung<br />

Berlin (Hrsg. E. Wagemann), Son<strong>der</strong>heft 46, Berlin 1939, S. 153.


industrie Jugoslawiens nur in geringem Umfang für die zivile Luftfahrt. In den letzten<br />

Jahren wurde bei den Flugzeugwerken Soko in Mostar das Mehrzweckdüsenflugzeug<br />

Galeb konstruiert 174<br />

. In Surcin bei Belgrad wurde im November 1967 das neue Jak-<br />

Schulungszentrum für die Ausbildung von Piloten, Navigatoren, Bordmechanikern,<br />

Flugleitern <strong>und</strong> Stewardessen eröffnet 175<br />

.<br />

Jugoslawien <strong>und</strong> Rumänien planen in Zukunft, gemeinsam Flugzeuge herzustellen<br />

<strong>und</strong> sie dann in Drittlän<strong>der</strong> zu exportieren. Einzelne Flugzeugteile sollen in Mostar in<br />

Jugoslawien, an<strong>der</strong>e in Bukarest produziert werden. So wurden 1971 bereits 50 Helikopter<br />

gemeinsam von den Jugoslawen <strong>und</strong> Rumänen gebaut. Die Konstruktion weiterer<br />

Hubschrauber wird geplant. Die bisherigen Schwierigkeiten, insbeson<strong>der</strong>e politischer<br />

<strong>und</strong> finanzieller Art, scheinen überw<strong>und</strong>en zu sein.<br />

ee) die VR China als Son<strong>der</strong>fall<br />

Über den Stand <strong>der</strong> chinesischen Flugzeugindustrie ist wenig bekannt. Obgleich etliche<br />

Flugzeugwerke existieren, sprechen chinesische Veröffentlichungen nur von den<br />

Werken in Schenyang (Provinz Lianoning), in denen seit 1957 Flugzeuge gebaut werden.<br />

Weitere Flugzeugfabriken befinden sich in Nordostchina, außerdem in Harbin,<br />

Heilongkiang <strong>und</strong> Schanghai 176<br />

.<br />

Zwischen <strong>der</strong> UdSSR <strong>und</strong> China kam es 1957 zu einer Vereinbarung, wonach China<br />

die AN-2 in Lizenz bauen darf. Seit diesem Zeitpunkt wurden mehrere h<strong>und</strong>ert Exemplare<br />

dieses Typs in China nachgebaut. Die Capital-1 <strong>und</strong> Peking-1 wurden ebenfalls in<br />

Lizenz gebaut. Das Passagierflugzeug AN-2 kann 7 bis 10 Passagiere <strong>und</strong> 220 kg Fracht<br />

beför<strong>der</strong>n, während die AN-25 als Wirtschaftsflugzeug konstruiert worden ist. Sowohl<br />

die AN-2 als auch die AN-2G können auf kurzen Pisten von weniger als 168 m starten<br />

<strong>und</strong> landen.<br />

Obgleich auch verschiedene Helikopter im Einsatz sind, ist darüber sehr wenig bekannt.<br />

Der am häufigsten eingesetzte Helikopter ist die sowjetische MI-4, die' in den<br />

Flugzeugwerken in Chenyang in Lizenz gebaut wurde. Dieser Helikopter kann als Passagier-,<br />

Fracht- o<strong>der</strong> als Agrarhelikopter eingesetzt werden. Ende 1959 erhielt China<br />

von <strong>der</strong> UdSSR zahlreiche IL-18, die die IL-12 <strong>und</strong> IL-14 Maschinen ersetzen sollten.<br />

Diese Flugzeuge ermöglichten eine Ausdehnung des Flugnetzes <strong>und</strong> eine genauere Einhaltung<br />

<strong>der</strong> Flugpläne. Im Sommer 1975 wurde die IL-14 noch in Liniendiensten u.a.<br />

von Peking nach Shenyang, Nanking <strong>und</strong> Tsinan <strong>und</strong> von Canton nach Changsha, Kunming,<br />

Nanking <strong>und</strong> Tsinan eingesetzt.<br />

Als die UdSSR im Jahre 1960 die technische <strong>und</strong> wirtschaftliche Hilfe fast vollständig<br />

einstellte, konnten Ersatzteile für die Flugzeuge nur nach eigener Konstruktion hergestellt<br />

werden. Im Jahre 1961 kaufte die CAAC weitere fünf IL-18-Maschinen von <strong>der</strong><br />

174 Privredni Pregled, Belgrad, 29. November 1967.<br />

175 Ekonomska Politika, Belgrad, 8. Juni 1963.<br />

176 Vgl. Peking veut étendre son réseau aérien international, in: Le Monde, 28. Februar 1971, S.<br />

2.


UdSSR. Erst 1963 <strong>und</strong> 1974 kaufte die CAAC sechs britische Viscounts <strong>und</strong> 1966 vier<br />

britische Trident-Flugzeuge von PAKISTAN INTERNATIONAL AIRLINES <strong>und</strong><br />

setzte sie im Inlanddienst ein. Die CAAC erwarb erst 1971/72 fünf Jets des Typs IL-62.<br />

Über die Konstruktion von chinesischen Flugzeugtypen wird zwar in Luftfahrtkreisen<br />

gesprochen, aber über den technischen Stand chinesischer Flugzeug-Neubauten ist<br />

nichts bekannt geworden. Während die Chinesen noch Vorjahren Veröffentlichungen<br />

über ihre mo<strong>der</strong>nsten Industrien wie Elektronik, Maschinenbau <strong>und</strong> Flugzeugwerke<br />

brachten, wird darüber nichts mehr veröffentlicht.<br />

China bestellte seit 1971 ca. 30 Jets im Ausland, u.a. zehn IL-62 in <strong>der</strong> UdSSR. In<br />

Großbritannien kaufte die CAAC 1971 von Hawker-Siddeley 12 Trident-2 E im Werte<br />

von 43 Millionen Pf<strong>und</strong>. Im Dezember 1971 lieferte die UdSSR zwei Flugzeuge, weitere<br />

wurden 1972 geliefert. Auf die übrigen fünf IL-62 verzichteten die Chinesen nach Zahlung<br />

einer erheblichen Ausfallsumme an Moskau. So setzt die CAAC bei ihren Linienflügen<br />

nach West- <strong>und</strong> Osteuropa die B-707 ein, fliegt aber von Peking nach Moskau mit<br />

<strong>der</strong> IL-62. Im November 1972 bestellte die CAAC weitere 8 Trident-Flugzeuge. Ein<br />

weiterer Auftrag zur Lieferung von 15 Trident-Flugzeugen folgte im März 1972. Insgesamt<br />

hat China 35 Trident-Jets seit August 1971 im Gesamtwert von 120 Millionen<br />

Pf<strong>und</strong> in Großbritannien bestellt. Acht Trident-Maschinen werden <strong>der</strong>zeit im innerchinesischen<br />

Luftverkehr eingesetzt. Mit 25 Trident-Flugzeugen hat die CAAC dann nach<br />

BRITISH AIRWAYS die größte Trident-Flotte. Die Trident ist ein mo<strong>der</strong>nes <strong>und</strong> im<br />

internationalen Verkehr bewährtes Flugzeug mit 149 Sitzplätzen <strong>und</strong> einer Reichweite<br />

von 4 260 km. Mit diesem Flugzeug ist die CAAC imstande, non-stop-Flüge zwischen<br />

den chinesischen Hauptzentren Peking, Schanghai <strong>und</strong> Canton durchzuführen.<br />

Eine an<strong>der</strong>e britische Flugzeuggesellschaft, die BRITISH AIRCRAFT CORPORA­<br />

TION, schlug 1971 China vor, sie wolle US Dollar 48 Millionen investieren, um die Vikers<br />

Viscount VC-10 erneut zu bauen — die Produktion wurde vor einigen Jahren eingestellt<br />

—, wenn China mindestens 12 VC-10 bestellt. Die BAC war auch bereit, die<br />

Maschinen teils in Großbritannien, teils in China zu bauen. China akezptierte diesen<br />

Vorschlag ebensowenig wie den Kauf <strong>der</strong> Nimrod, einem Nachfolger <strong>der</strong> Comet, die<br />

von <strong>der</strong> Flugzeugfirma Hawker-Siddeley gebaut wurde, obgleich die Nimrod nur 50%<br />

des Preises einer Boeing-707 kosten sollte.<br />

Obgleich chinesische Luftfahrtdelegationen auch in Frankreich verschiedene Flugzeugwerke<br />

besichtigten, haben sie bisher keine französischen Flugzeuge gekauft. Nachdem<br />

seit Juli 1971 Gespräche zwischen den Chinesen <strong>und</strong> <strong>der</strong> BAC/Aérospatiale über<br />

den Kauf <strong>der</strong> Concorde stattfanden, bestellten die Chinesen am 24. Juli 1972 zwei Concorde<br />

<strong>und</strong> am 28. August 1972 eine dritte. Während die großen <strong>Fluggesellschaften</strong> die<br />

Optionen auf die Concorde zurückzogen, will die CAAC die Concorde auf ihren Europaflügen<br />

einsetzen.<br />

So wie die Englän<strong>der</strong> <strong>und</strong> Franzosen, sind die Japaner <strong>und</strong> Hollän<strong>der</strong> sehr daran interessiert,<br />

Flugzeuge an die VR China zu verkaufen, wobei die Japaner die Turboprop YS-


IIA <strong>und</strong> die Hollän<strong>der</strong> die Fokker Friendship verkaufen wollen. Eine Delegation <strong>der</strong><br />

Fokker-Flugzeugwerke war schon 1965 in Peking, ohne daß ein Kaufvertrag geschlossen<br />

wurde' 77<br />

.<br />

Die CAAC führte bereits Vorbesprechungen mit den deutsch-französischen Herstellern<br />

des Airbus A-300 B. Die Chinesen deuteten an, daß sich die Bestellung auf 20 bis<br />

25 Maschinen belaufen wird. Die CAAC wartet aber anscheinend auf die Erfahrungen<br />

<strong>der</strong> LUFTHANSA <strong>und</strong> <strong>der</strong> AIR FRANCE, ehe sie sich endgültig entscheidet. Der Airbus<br />

ist für die Inlanddienste Chinas hervorragend geeignet.<br />

Ein amerikanischer Flugzeughändler hat China 165 gebrauchte DC-8 <strong>und</strong> Boeing-707<br />

zum Kauf angeboten. Die CAAC zeigte sich anfangs interessiert, bestellte dann jedoch<br />

im September 1972 in Seattle 10 neue Boeing-707 zum Gesamtpreis von US Dollar 150<br />

Millionen, die inzwischen größtenteils geliefert wurden. China interessiert sich für den<br />

Kauf weiterer 100 bis 150 Jets in den USA, was einen Auftrag von ca. US Dollar 1,5 Milliarden<br />

bedeuten würde.<br />

Da ein von China mit United Aircraft angestrebter Vertrag über die Errichtung eines<br />

Hubschraubermontagewerks in Nordwestchina nicht zustande kam, werden gegenwärtig<br />

Vorverhandlungen über die Lieferung von Sikorsky-Hubschraubern des Typs S-61<br />

N geführt.<br />

b) Flughäfen <strong>und</strong> Flugsicherungsanlagen<br />

Als zweite Hauptkomponente des Flugverkehrsystems wollen wir den Komplex <strong>der</strong><br />

Flughäfen mit den Flugsicherungsanlagen bezeichnen. Auch hier wurde im COME-<br />

CON-Bereich in den letzten 15 Jahren im Zuge <strong>der</strong> wachsenden Integration viel<br />

erreicht 178<br />

. Dazu gehören einheitliche Normen für die Projektierung von neuen Flughäfen<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Ausbau bestehen<strong>der</strong> Flughäfen. Ferner werden Anlagen <strong>der</strong> Flugsicherung<br />

vereinheitlicht bzw. gemeinsame Sicherheitsvorschriften erlassen 179<br />

. Insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong><br />

Containerverkehr bei <strong>der</strong> Luftfracht ist ohne gemeinsame <strong>und</strong> aufeinan<strong>der</strong> abgestimmte<br />

Anlagen zur Be- <strong>und</strong> Weiterbeför<strong>der</strong>ung nicht denkbar. Auch diesen Teil unserer Thematik<br />

haben wir <strong>der</strong> Übersichtlichkeit halber nach den einzelnen COMECON-Staaten<br />

getrennt. Die UdSSR wurde dabei analog ihrer Größe <strong>und</strong> <strong>der</strong> wirtschaftlichen Bedeutung<br />

ihrer Flughäfen wie<strong>der</strong> vorangestellt sowie die Problematik ihrer Flughäfen <strong>und</strong><br />

177 Vgl. Kneifel, J.L.: Le Développement de la Navigation Aérienne Civile en République Populaire<br />

de Chine, in: RFDA, 27. Jg., 1973, Nr. 3, S. 261—283.<br />

178 Vgl. hierzu das Flugsicherungssystem in Westeuropa, Rehm, G.W.: Die Neuordnung <strong>der</strong><br />

Flugsicherung im oberen Luftraum in rechtlicher <strong>und</strong> organisatorischer Hinsicht: EURO­<br />

CONTROL, in: Europa-Verkehr, 1961, S. 36.<br />

179 Siehe hierzu: Villiez, H.: Der Schritt in die europäische Flugsicherung. Betrieb <strong>der</strong> ersten europäischen<br />

Kontrollzentrale (Hrsg. Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V.),<br />

Bd. 56, Köln 1974.


Flugsicherungsanlagen eingehen<strong>der</strong> als bei den übrigen COMECON-Län<strong>der</strong>n dargestellt.<br />

Bei den übrigen COMECON-Staaten wird nur das Typische ihrer Bodeneinrichtungen<br />

für die Abwicklung des Flugverkehrs aufgezeigt. Eingangs zu erwähnen ist ferner,<br />

daß die UdSSR nicht nur Flughäfen <strong>und</strong> Flugsicherungsanlagen im eigenen Land<br />

projektiert <strong>und</strong> baut. So hat die UdSSR in <strong>der</strong> Mongolei das gesamte Flugwesen, einschließlich<br />

Flughafenbau, Personalausbildung <strong>und</strong> Flugorganisation aufgebaut. In <strong>der</strong><br />

Dritten Welt, beispielsweise in Conakry, wurden ebenfalls im Rahmen <strong>der</strong> Entwicklungshilfe<br />

Flughäfen projektiert <strong>und</strong> eingerichtet. In Kuba dagegen hatten es die<br />

COMECON-Staaten gemeinsam übernommen, die donigen Flughäfen auszubauen<br />

<strong>und</strong> auf den neuesten Stand <strong>der</strong> Technik zu bringen 180<br />

. So beträgt die Gesamtverschuldung<br />

Kubas bei allen COMECON-Staaten <strong>der</strong>zeit US Dollar 6,35 Milliarden 181<br />

.<br />

I. UdSSR<br />

aa) Flughäfen<br />

II. Allgemeine Darstellung <strong>und</strong> Flughäfen im einzelnen<br />

1935 wurden die größeren Flughäfen <strong>der</strong> UdSSR zusammen mit den entsprechenden<br />

Anlagen, wie z.B. Flughafenhallen, Post- <strong>und</strong> Telegrafenanschlüsse gebaut 182<br />

. Während<br />

des 2. Weltkrieges wurde ein Großteil dieser Anlagen zerstört. In den Nachkriegsjahren<br />

wurden diese Flughäfen nur behelfsmäßig wie<strong>der</strong> errichtet. Seit 1960 erfolgte eine Än<strong>der</strong>ung.<br />

So wurden 300 Flughäfen in <strong>der</strong> UdSSR zwischen 1960 <strong>und</strong> 1970 gebaut o<strong>der</strong> rekonstruiert.<br />

1971 wurden die Flughäfen in Tjumen, Barnaul, Tomsk, Kirow, Elista, Borispol,<br />

Sotschi, Magnitogorsk, Pawlodar, Tibilissi, Wolgograd, Woronesh <strong>und</strong><br />

Tschardshou <strong>und</strong> in vielen an<strong>der</strong>en Städten rekonstruiert bzw. neu gebaut. 1972 wurden<br />

neue Flughäfen in Kischinew, Riga, Dnjepetrovsk, Donezk, Tscheljabinsk <strong>und</strong> Magadan<br />

errichtet. Aus AEROFLOT-Angaben geht außerdem hervor, daß 1971/72 insgesamt<br />

24 neue Flughafengebäude, 16 Flugsicherungszentralen, 19 Hotels, 17 kommerzielle<br />

<strong>und</strong> 24 materialtechnische Lager, 57 Kraft- <strong>und</strong> Schmierstofflager, 10 Hangars für die<br />

technische Instandhaltung (10 Gebäudeteüe mit 6 Hallen), 19 Gebäude für Lehr- <strong>und</strong><br />

Forschungszwecke, 23 Werksgebäude sowie eine große Anzahl an<strong>der</strong>er baulicher Einrichtungen<br />

<strong>und</strong> Anlagen in Betrieb genommen wurden. Die Tätigkeit <strong>der</strong> Instandhaltung-<br />

<strong>und</strong> Reparatureinrichtungen wurde neu organisiert; das System <strong>der</strong> fehlerfreien<br />

180 Vgl. Supermacht zur See— Die Rote Flotte, in: Der Spiegel, 5. Januar 1976, S. 54—62.<br />

181 Vgl. Bieber, H.: Fidel Castro nimmt Abschied von den Träumen, in: Die Zeit, 16. Januar<br />

1976.<br />

. 182 Vgl. Rizika, W.S. : Commercial Air Transportation in the Union of Soviet Socialist Republics,<br />

in: JALC, Band 20, Nr. 2, Spring 1953, S. 127—139.


Arbeit fand breite Anwendung. Weiteren Angaben <strong>der</strong> AEROFLOT zufolge haben nur<br />

18% <strong>der</strong> Flughäfen Start- <strong>und</strong> Landebahnen von mehr als 1 000 m <strong>und</strong> 30% von mehr<br />

als 700 m Länge 183<br />

.<br />

Große Anstrengungen unternimmt die AEROFLOT bei <strong>der</strong> Ausrüstung <strong>der</strong> Flughäfen<br />

mit mo<strong>der</strong>nen Mitteln für die Flugzeugführung, Landung <strong>und</strong> Flugsicherung. Auf<br />

einer Reihe von Hauptstrecken sind bereits Systeme für den automatischen Landeanflug<br />

in Betrieb. Dank dieser Einrichtungen konnte die Regelmäßigkeit <strong>der</strong> Flugdurchführung<br />

auf diesen Strecken um 40%, teils sogar um 50% gesteigert werden. Mehr als 2 000<br />

Flughäfen des Inlandnetzes sind mit mo<strong>der</strong>nen Mitteln <strong>der</strong> Navigation <strong>und</strong> Funkverbindung<br />

ausgestattet.<br />

1972 hatten die internationalen Flughäfen Moskau, Leningrad, Kiew, Minsk, Taschkent,<br />

Irkutsk, Jerewan <strong>und</strong> Khabarovsk eigene Pass- <strong>und</strong> Zollbüros. Die Moskauer<br />

Flughäfen fertigten 1973 mehr als 15 Millionen Passagiere ab <strong>und</strong> lagen damit vor Leningrad<br />

<strong>und</strong> Taschkent. Die Anlagen einer Reihe weiterer Flughäfen, darunter Riga <strong>und</strong><br />

Dnepropetrovsk sowie Sheremetjewo in Moskau wurden 1974 ausgebaut. Moskau war<br />

im Mai 1975 im Linienverkehr mit 210 Städten in <strong>der</strong> UdSSR <strong>und</strong> mit 69 Staaten verb<strong>und</strong>en.<br />

Die Mo<strong>der</strong>nisierungsvorhaben, die auch die Installierung von Elektronenrechnern<br />

einbeziehen, hängen nicht nur mit dem wachsenden Flugverkehr innerhalb <strong>der</strong> UdSSR,<br />

son<strong>der</strong>n auch mit <strong>der</strong> ständig steigenden Zahl von ausländischen Flugtouristen <strong>und</strong> Geschäftsreisenden<br />

zusammen. 1975 benutzten ca. 25 Millionen in- <strong>und</strong> ausländische Fluggäste<br />

die 6 Moskauer Flughäfen. Sheremetjewo, Domodedowo, Wnukowo <strong>und</strong> Bykowo<br />

werden im Hinblick auf den Einsatz von Großraum-Flugzeugen sowie den Beginn<br />

des Überschall-Passagierverkehrs ausgebaut. Im Untersuchungszeitraum Mai 1975 wurden<br />

täglich ca. 1200 Flugzeuge auf den Moskauer Flughäfen abgefertigt. Die Kapazität<br />

<strong>der</strong> Moskauer Flughäfen soll erneut vergrößert, ihre Ausrüstung weiter mo<strong>der</strong>nisiert<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Service verbessert werden. Moskau hat sechs Flughäfen, <strong>und</strong> ein siebenter für<br />

den internationalen Verkehr wird geplant. Im folgenden wollen wir auf die wichtigsten<br />

Moskauer Flughäfen kurz eingehen.<br />

Wnukowo: Der Flughafen Wnukowo bestand schon vor dem 2. Weltkrieg aus einer<br />

Graspiste <strong>und</strong> einem kleinen Betriebsgebäude. Es ist heute u.a. <strong>der</strong> Prominentenflughafen<br />

für ausländische Regierungsdelegationen. Die Aufnahmefähigkeit Wnukowos hat<br />

<strong>der</strong>zeit beinahe ihre Grenzen erreicht. Dies wird beson<strong>der</strong>s während <strong>der</strong> Sommerzeit<br />

empf<strong>und</strong>en, wenn die Moskauer an die Krim, das Schwarze Meer <strong>und</strong> in den Kaukasus<br />

fliegen. Ein neues Fluggast-Abfertigungsgebäude wurde in Wnukowo gebaut; es kann<br />

stündlich ca. 2 000 Fluggäste abfertigen. Auch ein neuer, neun Stockwerke hoher Kontrollturm<br />

wurde gebaut. Geplant werden ferner eine Vergrößerung des Vorfeldes <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Bau eines Hubschrauber-Landeplatzes.<br />

183 Vgl. Bugajew, B.P.: AEROFLOT auf dem Wege zu neuen Erfolgen, in: TIZL, 1971, Heft 7,<br />

S. 336—340.


Sheremetjewo: Moskaus neuer Flughafen für den internationalen Verkehr ist als<br />

Gateway Moskaus bekannt. Zu beiden Seiten des Flughafengebäudes hegen die Räume<br />

für die Ausgabe <strong>der</strong> Flugscheine, die Kontrollschalter <strong>und</strong> die Gepäckausgabe. Der starke<br />

Verkehr machte ein zweites Abfertigungsgelände mit den dazugehörigen Bauten notwendig.<br />

Domodedowo: Der neue Flughafen von Domodedowo ist <strong>der</strong> Hauptflughafen in <strong>der</strong><br />

UdSSR <strong>und</strong> zählt zu den größten Flughäfen Europas. Mit dem 320 m langen Abfertigungsgebäude<br />

sind die Kontrolldienste, <strong>der</strong> Rampendienst sowie die Einrichtungen für<br />

Ausrüstung <strong>und</strong> Montage <strong>der</strong> Flugzeuge verb<strong>und</strong>en. Das Piersystem ermöglicht zahlreichen<br />

großen Flugzeugen, ihre Standplätze gleichzeitig einzunehmen.<br />

Bykovo: Der Flughafen Bykovo ist <strong>der</strong> größte sowjetische Inlandflughafen <strong>und</strong> wird<br />

<strong>der</strong>zeit vollständig erneuert <strong>und</strong> umorganisiert. Alle kurzen Inlandstrecken, die bisher<br />

von den internationalen Flughäfen Sheremetjewo, Wnukowo <strong>und</strong> Domodedowo bedient<br />

wurden, sollen künftig von Bykowo aus durchgeführt werden. Die täglichen Flugbewegungen<br />

betragen durchschnittlich ca. 200 <strong>und</strong> werden meistens mit YAK-40 durchgeführt.<br />

Leningrad: Dieser Flughafen ist einer <strong>der</strong> bedeutendsten <strong>der</strong> UdSSR. So flogen 1968<br />

insgesamt 1,8 Millionen Passagiere, 1969 über 2 Millionen, 1973 über 2,6 Millionen<br />

Flugpassagiere in das In- o<strong>der</strong> Ausland. 1973 wurden auf dem Leningra<strong>der</strong> Flughafen<br />

täglich durchschnittlich 485 internationale An- <strong>und</strong> Abflüge nach Amsterdam, Berlin/<br />

Schönefeld, Kopenhagen, Helsinki, London, Paris, Prag <strong>und</strong> Warschau registriert. Ende<br />

1972 wurde ein neues 250 m langes Abfertigungsgebäude in Betrieb genommen, in<br />

dem stündlich ca. 2 600 Fluggäste abgefertigt werden können. Die Abfertigung von Passagieren<br />

<strong>und</strong> Gepäck ist weitgehend automatisiert. Der 10. Fünfjahrplan (1976 bis 1980)<br />

gibt <strong>der</strong> Zivilluftfahrt folgende Aufgaben:<br />

— Konstruktion von neuen Flughäfen, beson<strong>der</strong>s in Sibirien <strong>und</strong> in den mittelgroßen<br />

Städten im europäischen Teil <strong>der</strong> UdSSR;<br />

— Erweiterung <strong>der</strong> bestehenden Flughäfen, Erneuerung <strong>der</strong> bestehenden <strong>und</strong> Bau von<br />

neuen Flughafenhotels;<br />

— Einführung von neuen Navigationsanlagen;<br />

— Installierung eines Computer-Reservierungssystems in 117 Städten <strong>der</strong> UdSSR;<br />

— Errichtung von internationalen Flughäfen in Wilna, Samarkand, Bukhara <strong>und</strong> Baku.<br />

Gegen Ende des 10. Fünfjahrplans sollen diese Städte als Gateways für An- <strong>und</strong> Abflüge<br />

im internationalen Liniendienst ausgebaut werden. So ist geplant, Irkutsk als Tor<br />

nach Asien, Samarkand <strong>und</strong> Bukhara nach Europa <strong>und</strong> Buka nach dem Nahen Osten in<br />

das globale Streckennetz sowohl <strong>der</strong> AEROFLOT als auch an<strong>der</strong>er internationaler Gesellschaften<br />

einzubeziehen.


Interessant ist ein Vergleich <strong>der</strong> Flughäfen <strong>der</strong> Spitzenklasse 184<br />

. Solche Flughäfen sind<br />

in Westeuropa insbeson<strong>der</strong> in London/Heathrow, Paris/Charles de Gaulle sowie Frankfurt<br />

am Main. Im internationalen COMECON-Bereich sind es im wesentlichen die<br />

Flughäfen in Moskau, Berlin/Schönefeld <strong>und</strong> Prag-Ruzyne, die in gleicher Weise wie in<br />

Westeuropa ein Dreieck bilden. Zu den Flughäfen <strong>der</strong> Mittelklasse zählen im<br />

COMECON-Raum Warschau, Budapest, Bukarest <strong>und</strong> Sofia. Flughäfen wie Ulan Bator<br />

<strong>und</strong> Tirana können wir trotz ihrer Hauptstadtfunktion nicht zur Mittelklasse zählen,<br />

da ihr Fluggastaufkommen relativ gering ist. Gleiches gilt für den Flughafen Pyongyang<br />

<strong>der</strong> VR Korea. Die übrigen nationalen Flughäfen <strong>der</strong> östlichen Staaten mit Ausnahme<br />

<strong>der</strong>jenigen von Wilna, Erfurt, Breslau <strong>und</strong> Tatry spielen eine drittklassige Rolle 185<br />

.<br />

12. Zur Projektierung von Flughäfen<br />

Im Februar 1932 wurde in <strong>der</strong> Hauptverwaltung Zivile Luftfahrt <strong>der</strong> UdSSR die Abteilung<br />

Zivile Luftfahrt (Bau) geschaffen <strong>und</strong> im Dezember 1932 verselbständigt. 1934<br />

wurde sie in ein zentrales Büro für die Festlegung <strong>und</strong> Projektierung <strong>der</strong> Fluganlagen<br />

umgeformt <strong>und</strong> erhielt ihre heutige Bezeichnung Aeroprojekt 186<br />

. In <strong>der</strong> Anfangsperiode<br />

des Flughafenbaus wurden für Start <strong>und</strong> Landung <strong>der</strong> Flugzeuge vorwiegend die Wasserflächen<br />

<strong>der</strong> Meere, Seen <strong>und</strong> großen Flüsse benutzt. Damals wurden die sogenannten<br />

Wasser-Fluglinien wie Khabarovsk — Sachalin am Amur, Irkutsk — Yakutsk an <strong>der</strong> Lena,<br />

Kransnojarsk — Igarka am Jennisej <strong>und</strong> Tjumen — Salechard am Ob festgelegt.<br />

Nach <strong>der</strong> Indienststellung <strong>der</strong> Flugzeuge PO-Z, KA-5, STAL-3 <strong>und</strong> weiterer Typen<br />

konnten in <strong>der</strong> UdSSR weitere Linien beflogen werden. So wurde <strong>der</strong> Bau von Flughäfen<br />

notwendig, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> von Flughafengebäuden für die Abfertigung. Nach<br />

dem 2. Weltkrieg wurde mit <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> zerstörten Flughäfen begonnen.<br />

Die Ingenieure, Konstrukteure <strong>und</strong> Architekten projektierten die neuen Flughäfen in<br />

Chabarovsk, Leningrad, Minsk sowie die Abfertigungsgebäude in Riga, Wilna, Khabarovsk,<br />

Krasnojarsk, Tschiga, Omsk, Charkow, Lwow <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en großen Industriezentren<br />

<strong>der</strong> UdSSR. Ebenso befaßte sich Aeroprojekt mit <strong>der</strong> Projektierung von Hangars,<br />

Start- <strong>und</strong> Landebahnen, Rollbahnen, Flugzeugstandplätzen, Flugsteigen sowie<br />

mit Abwässer- <strong>und</strong> Drainageanlagen.<br />

Seit 1960 führt Aeroprojekt eine systematische wissenschaftliche Forschung auf den<br />

Gebieten <strong>der</strong> Projektierung <strong>und</strong> Bau von Abfertigungsgebäuden durch. Als Ergebnis<br />

dieser Forschung entstanden diverse Typenprojekte von Flughafenabfertigungsgebäuden<br />

für die Abfertigung von 15, 25, 50, 100, 200 <strong>und</strong> 400 Passagieren pro St<strong>und</strong>e. Dane-<br />

184 Vgl. Porger, V. : Kurzstreckenluftverkehr in Europa — heute <strong>und</strong> morgen, in: Zeitschrift für<br />

Verkehrswissenschaft, 36. Jg., 1965, S. 99—159.<br />

185 Vgl. Porger, V.: Möglichkeiten einer europäischen Flugliniennetzgestaltung in: Zeitschrift<br />

für Verkehrswissenschaft, 39. Jg., 1968, S. 87-127.<br />

186 Vgl. Aeroprojekt-Institut für Flughafenprojektierung <strong>der</strong> AEROFLOT, in: TIZL, 1969, Heft<br />

4, S. 165—171.


en wurden weitere zwei Typen von Abfertigungsgebäuden für 700 <strong>und</strong> 1 000 Passagiere<br />

pro St<strong>und</strong>e ausgearbeitet. Aeroprojekt hat errechnet, daß die gegenwärtig in <strong>der</strong><br />

UdSSR betriebenen Flughäfen im Jahre 1980 nur noch etwa 70% <strong>der</strong> Passagierbeför<strong>der</strong>ung<br />

bewältigen können. Aeroprojekt schlug deshalb vor, zukünftig fünf Typen von<br />

Flughäfen zu bauen:<br />

— Typ I für 1 700 000 —<br />

— Typ II für 800 000 —<br />

— Typ III für 250 000 —<br />

— Typ IV für 50 000 —<br />

— TypV für 20 000 —<br />

3 500 000 Passagiere jährlich.<br />

1 700 000 Passagiere jährlich.<br />

800 000 Passagiere jährlich.<br />

250 000 Passagiere jährlich.<br />

50 000 Passagiere jährlich.<br />

Bis 1990 werden voraussichtlich 220 Unions- <strong>und</strong> 1 000 örtliche Flughäfen gebaut<br />

werden <strong>und</strong> bis zum Jahre 2 000 weitere 400 Unions- <strong>und</strong> örtliche Flughäfen. Diese<br />

Kleinstflughäfen werden ein jährliches Passagieraufkommen von weniger als 20 000<br />

Fluggästen haben 187<br />

. Im Bereich großer Städtekonzentrationen werden Flughafen-Giganten<br />

gebaut, wobei die Passagierbeför<strong>der</strong>ung 15 bis 30 Millionen Fluggäste pro Jahr<br />

erreichen wird. Dieses hohe Beför<strong>der</strong>ungsvolumen macht die Schaffung eines vollautomatischen<br />

Steuerungssystems für den Luftverkehr, die Einführung automatischer Starts<br />

<strong>und</strong> Landungen unter allen Witterungsbedingungen <strong>und</strong> die entsprechende Ausrüstung<br />

für drei bis vier Start- <strong>und</strong> Landebahnen notwendig.<br />

Aeroprojekt erfüllte ferner Aufträge zur Fertigung <strong>der</strong> produktionstechnischen Basen<br />

des Ingenieurdienstes: Es wurden die Hangarbauten <strong>der</strong> Flughäfen Domodjedowo,<br />

Wnukowo, Tolmatschew, Khabarovsk, Shermetjewo <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e angefertigt. Weiterhin<br />

wurden Projekte für einfache Schutzhangars für Flughäfen von Lokalbedeutung geschaffen,<br />

in denen Flugzeuge <strong>der</strong> Typen TU-104 o<strong>der</strong> TU-124 technisch abgefertigt<br />

werden können. Da Hangarbau kompliziert <strong>und</strong> teuer ist <strong>und</strong> von Jahr zu Jahr die<br />

Nachfrage danach steigt, projektierte eine Gruppe von Aeroprojekt-Mitarbeitern auch<br />

Außenhangardocks für die technische Abfertigung <strong>und</strong> Reparatur <strong>der</strong> Flugzeuge TU-<br />

124 <strong>und</strong> TU-134.<br />

Die Vervollkommnung <strong>der</strong> Leitung <strong>der</strong> Produktion wird auch mit <strong>der</strong> Einführung automatisierter<br />

Systeme erreicht, die es gestatten, Informationen zu sammeln <strong>und</strong> auszuwerten,<br />

um auf dieser Gr<strong>und</strong>lage die erfor<strong>der</strong>lichen Entscheidungen zu erarbeiten. Solche<br />

Systeme wurden bereits in <strong>der</strong> Ukraine, in Belorußland <strong>und</strong> im nördlichen Kaukasus<br />

in Betrieb genommen. Wenn dort die ersten Erfahrungen vorliegen, wird ihre Ausdehnung<br />

auf an<strong>der</strong>e Kollektive <strong>der</strong> AEROFLOT in Angriff genommen. Zum gegenwärtigen<br />

Zeitpunkt werden auch wissenschaftliche Analysen durchgeführt, die die Schaffung<br />

von Experimental- <strong>und</strong> Typenprojekten von Hangars für Uberschallflugzeuge mit einem<br />

hohen Mechanisierungs- <strong>und</strong> Wartungsgrad am Flugzeug vorsehen.<br />

187 Vgl. Bork, P.: Rationalisierung bei <strong>der</strong> AEROFLOT, in: TIZL, 1969, Heft 3, S. 113—118.


Zur Verbesserung <strong>der</strong> perspektivischen Bebauung <strong>der</strong> Flughäfen werden eine Kooperation<br />

<strong>der</strong> einzelnen Objekte bei übereinstimmenden Produktionsmerkmalen <strong>und</strong> zusätzlich<br />

die Blockbauweise von Flughafengebäuden angestrebt. Für die wachsenden Objekte,<br />

<strong>der</strong>en Abmessung unmittelbar abhängig sind von <strong>der</strong> Vergrößerung des Transportaufkommens,<br />

werden neue Raumplanungsmethoden angewandt, die die planmäßige<br />

Erweiterung <strong>der</strong> Flächen gestatten.<br />

13. Automatische Landesysteme<br />

Zwischen 1967 <strong>und</strong> 1970 erprobten das sowjetische Verkehrsministerium <strong>und</strong> die<br />

Luftfahrtindustrie ihre gemeinsamen Entwicklungsarbeiten zur Einführung automatischer<br />

Anflug <strong>und</strong> Landesysteme <strong>der</strong> Kategorie 2 (30 x 400 m Wetterminimum). Seit Anfang<br />

1968 befinden sich automatische Landesysteme in Erprobung, die für Wetterminima<br />

von 60 x 800 m angelegt sind. Der Probebetrieb mit einer komplexen Bord- <strong>und</strong> Bodenausrüstung<br />

für den automatischen Landeanflug hat bereits begonnen. Mit <strong>der</strong><br />

Rechentechnik beschäftigen sich das Rechenzentrum <strong>der</strong> AEROFLOT, das staatliche<br />

Forschungsinstitut <strong>und</strong> das Kiewer Institut für Flugingenieurwissenschaften <strong>der</strong> Zivilluftfahrt.<br />

Die Prognostizierung von Passagierströmen auf den Hauptmagistralen des<br />

Luftverkehrsnetzes wurde bereits eingeführt <strong>und</strong> eine Methode zur Ausarbeitung von<br />

Verkehrsplänen mit Hilfe von elektronischen Rechenmaschinen erarbeitet. So gibt es für<br />

das Teilsystem Planung <strong>der</strong> material-technischen Versorgung auf elektronischen Datenverarbeitungsanlagen<br />

bereits Planberechnungen für einige Verwaltungen. Außerdem<br />

wird vom Konstruktionsbüro des Ministeriums für Gerätebau ein automatisches Platzreservierungs-<br />

<strong>und</strong> Flugscheinverkaufssystem für den Moskauer Luftverkehr entwikkelt,<br />

wobei 1969 bereits die erste Ausbaustufe in Betrieb genommen wurde.<br />

In <strong>der</strong> sowjetischen Luftfahrtindustrie wurden 1968 die Flugzeuge <strong>der</strong> Typen IL-18,<br />

TU-104 <strong>und</strong> TU-124 während <strong>der</strong> Generalüberholung zugleich mit den verbesserten<br />

Navigations- <strong>und</strong> Landesystemen ausgestattet; dazu zählten <strong>der</strong> bordeigene Kurs-Gleitwegempfänger<br />

Kurs MP-1, das Nahnavigationssystem RSBN 2 S, die Doppleranlage<br />

TRASSA, das Bordradarsystem ROS-1 <strong>und</strong> das Flugreferenzensystem PUTJ-4MP. Die<br />

Flugerprobungen des automatischen Landeanflugsystems konnten für die Flugzeuge <strong>der</strong><br />

Typen IL-18, TU-124 <strong>und</strong> TU-134 erfolgreich abgeschlossen werden. Die funktechnische<br />

Industrie hat neue Bordnavigations- <strong>und</strong> Landegeräte, Bordfunkstationen <strong>und</strong> Radaranlangen<br />

zur Flugsicherung <strong>und</strong> Gewährleistung <strong>der</strong> Landung mit Bodenmitteln<br />

konstruiert <strong>und</strong> zur Einführung vorgeschlagen. Ein Großteil dieser funktechnischen<br />

Geräte ist für die Flugzeuge JAK-40 <strong>und</strong> BE-30 sowie für die Flughäfen <strong>der</strong> örtlichen<br />

Fluglinien bestimmt 188<br />

.<br />

Gemeinsam mit <strong>der</strong> Luftfahrtindustrie hat das Luftfahrtministerium eine umfangreiche<br />

Studie zur Einführung neuer Methoden für die Navigation <strong>und</strong> die Flugsicherungskontrolle<br />

erarbeitet. So wurden 1967 einige Flughäfen mit <strong>der</strong> Kurs-Gleitweg-Anlage<br />

188 Vgl. Kulik, M.M.: Die Entwicklung des Luftverkehrs in <strong>der</strong> UdSSR bis 1975 auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong><br />

neuen Technik, in: TIZL, 1968, Heft 11, S. 15—21.


SP-50 ausgestattet, <strong>der</strong>en technische Parameter den internarionalen Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Meteorologie nach Kategorie 1 entsprechen. Der Versuchsbetrieb mit neuen Landesystem-Landungen<br />

ohne Vertikalansicht wurde am 20. August 1973 auf dem Flughafen<br />

Kiew-Borispol aufgenommen. Das ILS besteht aus hochpräzisen Kurs- <strong>und</strong> Gleitwegsonden<br />

sowie verschiedenen Marker-Sen<strong>der</strong>n. Beim Ausfall eines Gerätes wird automatisch<br />

ein Zweitgerät eingeschaltet. Das neue Landesystem soll den Linienverkehr auch<br />

unter schwierigen meteorologischen Bedingungen ermöglichen.<br />

bb) Abfertigungsanlagen <strong>und</strong> -einrichtungen<br />

11. Paletten bei Luftfracht<br />

Auf die Luftfrachtpaletten werden in herkömmlicher Weise die einzelnen Frachtstükke<br />

gepackt, wobei die Organisation des Palettenumlaufs ein beson<strong>der</strong>es Problem ist.<br />

Viele theoretische Möglichkeiten, wie Poolbildungen o<strong>der</strong> gemeinsame Palettenparks,<br />

die im Eisenbahnverkehr seit Jahrzehnten bestehen, können im Luftfrachtdienst angewandt<br />

werden. Paletten sind zu teuer, um sie als Einweg-Landeeinheit abzuschreiben.<br />

Es ist nicht lohnenswert, einen großen internationalen Apparat zur Standardisierung<br />

von Palettentransporten zu gründen. So stationiert die betreffende Fluggesellschaft auf<br />

jedem <strong>der</strong> von ihren Frachtflugzeugen angeflogenen Flughäfen einen Satz an Paletten,<br />

<strong>der</strong> jeweils zwischen den Landungen beladen werden kann 189<br />

.<br />

Der gesamte Prozeß läuft in den folgenden Etappen ab: Frachtnahme, Sortierung,<br />

Zwischenlagerung, Abruf zum Flug, Zusammenstellen <strong>der</strong> Ladeeinheiten, Vorfeldtransport<br />

<strong>und</strong> Beladung des Flugzeugs. Um die Paletten schneller, besser <strong>und</strong> vollständiger<br />

auslasten zu können, wurden von <strong>der</strong> IATA die Maße einer Reihe von Containern festgelegt.<br />

Von ursprünglich mehr als 200 bei <strong>der</strong> IATA registrierten Behältern wurden bereits<br />

1968 siebzehn Standardgrößen ausgewählt. 1971 erfolgte eine weitere drastische<br />

Verringerung auf nunmehr 6 IATA-Containertypen. Das Zuordnen <strong>der</strong> für einen Zielflughafen<br />

bestimmten Fracht in eine <strong>der</strong> 28 Strecken, das Abrufen <strong>der</strong> sich dort angesammelten<br />

Fracht zur Flugzeugbeladung, das Neuzuordnen <strong>der</strong> freigewordenen Strecke<br />

für einen an<strong>der</strong>en Zielflughafen <strong>und</strong> die parallel dazu in den an<strong>der</strong>en 27 Strecken abrollenden<br />

gleichartigen Vorgänge führen zu einem sich stets verän<strong>der</strong>nden, sich von neuem<br />

sortierenden, teils ruhenden <strong>und</strong> teils in Bewegung befindlichen Lager. Insgesamt sind<br />

gleichzeitig etwa 500 Frachtwagen in den verschiedenen Positionen dieses Systems im<br />

Einsatz.<br />

Der Luftfrachthof ist für einen Teil <strong>der</strong> Fracht nur eine Durchgangsstation, so wie die<br />

Contamerterminals des Eisenbahn- <strong>und</strong> Seeverkehrs. Kleinere Einzelsendungen werden<br />

auf den Flughäfen angeliefert, <strong>und</strong> es wäre unzweckmäßig, sie dort in Containern zusammenzufassen.<br />

Die Einführung <strong>der</strong> Großraumflugzeuge im Luftverkehr wirft neue<br />

Fragen auf. Diese haben selbst im Passagierdienst noch soviel Frachtkapazität in ihren<br />

La<strong>der</strong>äumen anzubieten, daß auf vielen von Passagierflugzeugen stark frequentierten Linien<br />

kein o<strong>der</strong> nur wenig Bedarf an Nur-Frachtflügen bestehen wird.<br />

189 Vgl. Huhndorf, K.: Luftfrachtverkehr — Gegenwärtiger Entwicklungsstand <strong>und</strong> Aussichten<br />

auf morgen, in: DDR-Verkehr, 1972, Heft 7, S. 293—299.


Im 9. Fünfjahrplan (1971 bis 1975) wurde eine Steigerung des Container-Verkehrs<br />

zwischen den COMECON-Mitgliedstaaten um das Zehnfache erwartet. Für die nächsten<br />

Jahre ist ein regelmäßiger Verkehr internationaler COMECON-Cpntainerzüge auf<br />

den Strecken Berlin-Ost — "Warschau — Moskau; Sofia — Bukarest — Kiew — Moskau;<br />

Prag — Moskau; Bukarest — Kiew — Moskau geplant. So bezeichnete die rumänische<br />

Zeitung »Neuer Weg« den Ausbau des Container-Transportsystems als eine <strong>der</strong><br />

wichtigsten Aufgaben des rumänischen Verkehrswesens in <strong>der</strong> Perspektivplan-Periode<br />

1971 bis 1975. »Neuer Weg« weist darauf hin, daß Rumänien im Vergleich zu den an<strong>der</strong>en<br />

COMECON-Staaten, was den Umfang des Containerverkehrs anbetrifft, stark zurückgeblieben<br />

ist 190<br />

. Ein Programm über die Einführung des Containerverkehrs wurde<br />

zwischen den Verkehrsministerien <strong>der</strong> COMECON-Staaten unterzeichnet, das die bis<br />

1975 zu verwirklichenden Maßnahmen festlegt 191<br />

. Der internationale Containertransport<br />

bedarf künftig in den COMECON-Staaten einer institutionellen Lösung. In einer<br />

Containerorganisation, <strong>der</strong> die Verfügung über die Container zustehen müßte, würden<br />

sich die Aufgaben des Frachtführers <strong>und</strong> des Spediteurs vereinigen. Die Kooperationsbeziehungen<br />

einer solchen Containerorganisation zu den Transportk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> -betrieben<br />

wären durch international verbindliche Vertragsmuster zu regeln 192<br />

. Der Containerverkehr<br />

mit Luftfracht setzt als hochentwickelte Form des echten kombinierten Transports<br />

die Klärung einer Reihe von Fragen voraus, wie die <strong>der</strong> Standardbehälter, Uberwachung<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Rücklauf <strong>der</strong> Container, die Haftung, die zollrechtlichen Bestimmungen<br />

<strong>und</strong> das Versicherungsrecht 193<br />

. So widmet die Ständige Kommission Transport <strong>der</strong><br />

Einführung <strong>der</strong> elektronischen Rechentechnik <strong>und</strong> den mathematischen Methoden ihre<br />

größte Aufmerksamkeit. Außerdem ist die Koordinierung <strong>der</strong> wissenschaftlichen Forschungsarbeiten<br />

geplant, wobei vorgesehen ist, Systeme für die Wagen <strong>und</strong> Container-<br />

Identifizierung, die Platzkartenreservierung <strong>und</strong> außerdem ein Datenrechnungssystem<br />

zu entwickeln.<br />

12. Spezialfahrzeuge für die Enteisung sowie Be- <strong>und</strong> Entladung<br />

Spezialfahrzeuge wurden vor allem von <strong>der</strong> AEROFLOT beson<strong>der</strong>s für die Enteisung<br />

sowie Be- <strong>und</strong> Entladung entwickelt. So fertigt das Werk Nr. 85 in <strong>der</strong> UdSSR ein Ent-<br />

190 Vgl. Landgraf, G. : Das Container-Transportsystem im Verkehrswesen <strong>der</strong> Sozialistischen Republik<br />

Rumänien, in: DDR-Verkehr, 1971, Heft 9, S. 385—386; vgl. auch: Seredin, A.J.:<br />

Der XXIV. Parteitag <strong>der</strong> KPdSU <strong>und</strong> die Wirtschafts- <strong>und</strong> Wissenschaftsintegration im<br />

Transportwesen, in: DDR-Verkehr, 1971, Heft 11, S. 472—474.<br />

191 Vgl. Winkler, V.: Zu einigen Problemen <strong>der</strong> <strong>sozialistischen</strong> ökonomischen Integration <strong>der</strong><br />

Mitgliedslän<strong>der</strong> des RGW auf dem Gebiet des Verkehrswesens, in: Internationale Transport<br />

Annalen 1973, Berlin/Ost 1973, S. 13—28; vgl. auch: Vorbereitungen für den Containerverkehr,<br />

in: österreichisches Ost- <strong>und</strong> Südosteuropa-Institut, September 1973, S. 8.<br />

192 Vgl. Berner, M.: Sozialistische ökonomische Integration <strong>und</strong> Weiterentwicklung des internationalen<br />

Transportrechts, in: Internationale Transport Annalen, 1973, Berlin/Ost 1973, S.<br />

122—132.<br />

193 Vgl. Teuchert, W.: Die Rolle des Luftrechts bei <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> Beziehungen im internationalen<br />

Luftverkehr im <strong>sozialistischen</strong> Weltsystem, in: TIZL, 1971, Heft 1, S. 13—23.


eisungsgerät für Pisten mit <strong>der</strong> Bezeichnung TM-59 B mit Hilfe <strong>der</strong> ausgedienten Triebwerke<br />

AI-20. Letztere sind mit einem Fächer versehen, <strong>der</strong> die Heißluft über die Piste<br />

drückt. Ein ähnliches Gerät mit dem Triebwerk D-20 P wurde auf dem Fahrzeug KR-<br />

AZ-214 als Kehr-Blasgerät entwickelt. Es erzeugt einen 2 m breiten <strong>und</strong> 15 bis 20 m langen<br />

Luftstrahl für das Räumen <strong>der</strong> Landebahnen von Schnee. Eine Start- <strong>und</strong> Landebahn<br />

von 1500 m Länge kann so in ca. 20 bis 25 Minuten geräumt werden 194<br />

. Das Kehr-<br />

Blasgerät wurde mit dem Triebwerk VKI auf dem Fahrzeug KR-AZ-221 entwickelt, das<br />

auch zum Auftauen von Eis <strong>und</strong> im Sommer für das Kehren <strong>der</strong> Flugbetriebsflächen geeignet<br />

ist. Für die Flugzeugenteisung fertigt das "Werk Nr. 85 serienmäßig die Warmluftgeräte<br />

TMS auf dem Fahrzeug APK 6 x 4,5 an. Ein installiertes Triebwerk wird auf die<br />

notwendige Höhe gebracht <strong>und</strong> entfernt durch den heißen Luftstrahl Eis <strong>und</strong> Schnee<br />

von den Flugzeugteilen.<br />

13. Betankung <strong>der</strong> Flugzeuge<br />

Um den Betankungsvorgang bei Flugzeugen zu beschleunigen, wurde auf den Flughäfen<br />

<strong>der</strong> COMECON-Staaten ein zentralisiertes Betankungssystem eingeführt. Aeroprojekt<br />

hat ihre Aufmerksamkeit auf die Methoden <strong>und</strong> Anlagen für die Flugzeugbetankung<br />

gerichtet 195<br />

. Es rangierten bisher auf den Standplätzen vor den Abfertigungsgebäuden<br />

die Tankwagen, die Kraftstoff zum Flugzeug fuhren. Es wurden Tankwagen mit einer<br />

Füllmenge von 3,4,6,8, <strong>und</strong> 16 Kubikmetern verwendet. Als Ergebnis <strong>der</strong> wissen<br />

schaftlichen Forschung <strong>und</strong> Auswertung <strong>der</strong> in den Betriebsabteilungen gesammelten<br />

Erfahrungen wurde nun von Aeroprojekt eine neue Methode für die Flugzeugbetankung<br />

empfohlen. Die Flugkraftstoffe werden jetzt unmittelbar aus dem zentralen Vorratsbehälter<br />

in den Tank des Luftfahrzeuges eingefüllt. Die Zuführung erfolgt sationär<br />

über Pumpen <strong>und</strong> Rohrleitungen, die unter- <strong>und</strong> überirdisch verlegt werden können.<br />

Die Vorteile des zentralen Betankungssystems liegen in seiner hohen Wirtschaftlichkeit.<br />

Die Vorbereitung des Flugzeuges zum Start erfolgt 4- bis 5-mal schneller als bei <strong>der</strong> Betankung<br />

aus dem Tankwagen. Bis 1975 waren <strong>der</strong>artige Systeme auf bereits 138 Flughäfen<br />

<strong>der</strong> UdSSR in Betrieb.<br />

14. Wartung <strong>und</strong> Reparaturen<br />

Seit 1962 wurden die Wartungsvorgänge für die Flugzeugtypen TU-104, IL-18 <strong>und</strong><br />

AN-10 zweimal verän<strong>der</strong>t; 1966 folgten die entsprechenden Än<strong>der</strong>ungen bei den Flugzeugtypen<br />

AN-24 <strong>und</strong> TU-124. Ingenieure von Aeroprojekt erarbeiteten neue Methoden<br />

zur Abstimmung <strong>der</strong> Ersatzteillagerhaltung mit dem tatsächlichen Verbrauch <strong>und</strong><br />

untersuchten die Einsatzmöglichkeiten von elektronischen Datenverarbeitungsanlagen<br />

bei <strong>der</strong> Organisation <strong>der</strong> technischen Wartung von Flugzeugen. So wurden auf dem Leningra<strong>der</strong><br />

Flughafen Netzwerke für die prophylaktische Inspektion <strong>der</strong> Flugzeuge IL-18<br />

194 Vgl. Tschernikow, W.: Für die Flughäfen des Landes, in: TIZL. 1974, Heft 2, S. 86—87.<br />

195 Vgl. Aeroprojekt-Institut für Flughafenprojektierung <strong>der</strong> AEROFLOT, in: TIZL, 1969, Heft<br />

4, S. 165—171.


entwickelt. Dabei kam man zur Überzeugung, daß bei einer Inspektion an einer IL-18<br />

am besten sechs Arbeitsgruppen für die Fachgebiete Triebwerk, Zelle <strong>und</strong> Steuerung,<br />

Klimaanlage, Elektroanlage, Sauérstoffanlage sowie Funkanlage eingesetzt werden<br />

sollten 196<br />

.<br />

Erhebliche Verän<strong>der</strong>ungen gab es seit 1965 in <strong>der</strong> technischen "Wartung <strong>und</strong> Reparatur<br />

von Flugzeugen, Triebwerken <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Ausrüstung. Sowohl die Laufzeiten zwischen<br />

den Generalüberholungen als auch die Perioden für arbeitsaufwendige Wartungsformen<br />

wurden wesentlich vergrößert. In vielen Abschnitten wurden etappenförmige Wartungen<br />

eingeführt <strong>und</strong> erhöhten so die Einsatzbereitschaft des Flugzeugparks. Mit <strong>der</strong> Einführung<br />

von Laufzeiten zwischen den Generalüberholungen von 5 000 bis 6 000 St<strong>und</strong>en<br />

ist eine neue Form <strong>der</strong> prophylaktischen technischen Wartung bei 3 000 Flugst<strong>und</strong>en<br />

erfor<strong>der</strong>lich geworden. Außerdem will man eine weitere Verlängerung <strong>der</strong> Lebensdauer<br />

für Flugzeuge, Triebwerkanlagen, Aggregate <strong>und</strong> Systeme erreichen. Die bisherigen<br />

Erfahrungen zeigten, daß große Basen durchaus in <strong>der</strong> Lage sind, die bisher in den<br />

Reparaturwerken durchgeführten prophylaktischen Wartungen selbst durchzuführen.<br />

1967 wurden allein in den luftfahrttechnischen Basen <strong>der</strong> UdSSR 69Flugzeuge vom Typ<br />

IL-18, TU-124 <strong>und</strong> AN-24 überholt. Dadurch konnte die Zahl <strong>der</strong> im Sommer zur Zeit<br />

<strong>der</strong> stärksten Passagierbeför<strong>der</strong>ung eingesetzten Flugzeuge erhöht werden. Ausnahmslos<br />

werden die sowjetischen Flugmuster <strong>der</strong> COMECON-<strong>Fluggesellschaften</strong> in <strong>der</strong><br />

UdSSR gewartet. Der Umfang <strong>der</strong> Wartungsarbeiten läßt sich am Beispiel <strong>der</strong> INTER­<br />

FLUG darstellen <strong>und</strong> beinhaltet die Generalüberholungen <strong>und</strong> ständige Wartung <strong>der</strong><br />

Flugzeugmotoren.<br />

Beträchtliche Reserven stecken auch in <strong>der</strong> Erhöhung <strong>der</strong> Gesamt- <strong>und</strong> Zwischenlaufzeiten<br />

des Fluggeräts. Neue Lösungswege deuten hier durch die Einführung neuer Methoden<br />

<strong>der</strong> Instandhaltung <strong>und</strong> Reparatur auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage von automatisierten Systemen<br />

<strong>der</strong> Prüfung <strong>und</strong> Bef<strong>und</strong>aufnahme an 197<br />

. Ab 1968 wurden die Gesamtlaufzeiten <strong>der</strong><br />

Flugzeuge TU-104 <strong>und</strong> IL-18 auf 20 000 St<strong>und</strong>en, <strong>der</strong> AN-10 <strong>und</strong> TU-124 auf 15 000,<br />

<strong>der</strong> Hubschrauber MI-4 auf 7 000 <strong>und</strong> <strong>der</strong> Flugzeugtriebwerke AI-20 auf 6 000 St<strong>und</strong>en<br />

erhöht. Die Laufzeiten zwischen den Generalüberholungen konnten für die TU-104,<br />

IL-18 <strong>und</strong> AN-24 auf 6 000 <strong>und</strong> für die TU-114, TU-124 <strong>und</strong> AN-12 auf 5 000 St<strong>und</strong>en<br />

festgelegt werden. Die AEROFLOT sieht als erstrangige Aufgabe das richtige Timing<br />

<strong>der</strong> Flugzeuge für die prophylaktische technische Wartung <strong>und</strong> Instandsetzung unter<br />

Berücksichtigung des Saisoncharakters des Luftverkehrs. Die prophylaktische Wartung<br />

läßt sich am günstigsten im Herbst <strong>und</strong> Winter bei gleichmäßiger Verteilung über die<br />

Monate hinweg durchführen. Im Unterschied zur prophylaktischen Wartung müssen<br />

die Generalüberholungen rhythmisch für den Ablauf des ganzen Jahres geplant werden.<br />

Ferner wurden die Gr<strong>und</strong>lagen einer perspektivischen <strong>und</strong> operativen Einsatzplanung<br />

für alle an die luftfahrttechnischen Basen übergebenen Flugzeuge <strong>und</strong> Hubschrauber ge-<br />

196 Vgl. Bork, P.: Rationalisierung bei <strong>der</strong> AEROFLOT, in: TIZL, 1969, Heft 3, S. 113—118.<br />

197 Vgl. Kulik, M.M. : Die Entwicklung des Luftverkehrs in <strong>der</strong> UdSSR bis 1975 auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong><br />

neuen Technik, in: TIZL, Heft 11, S. 15—21; vgl. auch: Bugajew, B.P.: AEROFLOT auf<br />

dem Wege zu neuen Erfolgen, in: TIZL, 1971, Heft 7, S. 336—340.


schaffen, um die Ausnutzung ihrer Kapazität zu erhöhen. Man vervollkommnete das<br />

Dispatchsystem von Produktionsprozessen, führte operative Funk- <strong>und</strong> Fernsprechverbindungen<br />

zwischen den Werkstätten ein <strong>und</strong> verbesserte das Zusammenwirken zwischen<br />

den technischen Basen. Als Ergebnis dieser inzwischen abgeschlossenen Arbeiten<br />

erhöhte sich im Vergleich zu 1966 die Regelmäßigkeit <strong>der</strong> Abflüge um 7%.<br />

15. Gepäckausgabe<br />

In den Flughäfen Moskau, Leningrad, Tibilissi <strong>und</strong> Kiew durchgeführte Untersuchungen<br />

ergaben, daß die Abfertigung <strong>der</strong> Passagiere durchschnittlich 1,5 St<strong>und</strong>en in<br />

Anspruch nimmt. Um die Abfertigung <strong>der</strong> Flugpassagiere zu vereinfachen, wurde auf<br />

einigen russischen Inlandfluglinien das Airbussystem eingeführt, das die Flugschein<strong>und</strong><br />

Gepäckregistrierung vereinfacht. Dieses auf <strong>der</strong> Linie Moskau — Leningrad eingeführte<br />

System ermöglicht den Passagieren, die Flugkarten direkt vor dem Abflug o<strong>der</strong><br />

im Flugzeug zu kaufen. Das Fluggepäck wird seit 1970 nicht mehr einzeln gewogen, da<br />

auf <strong>der</strong> Moskau-Leningrad-Strecke, AEROFLOT-Erhebungen 1969 zufolge das<br />

durchschnittliche Passagier-Gepäckgewicht 7,5 kg betrug. Weiter zeigte die Erhebung,<br />

daß auf <strong>der</strong> Flugstrecke Moskau — Tiblissi das durchschnitthche Gepäckgewicht 12 bis<br />

14 kg <strong>und</strong> nur auf Flugstrecken über 3 000 km durchschnitthch 19 kg erreichte. Eine von<br />

<strong>der</strong> AEROFLOT 1973 durchgeführte Untersuchung ergab, daß auf <strong>der</strong> Flugstrecke<br />

Moskau — Khabarovsk 12% <strong>der</strong> Fluggäste überhaupt kein, 16% bis zu 8 kg <strong>und</strong> 72%<br />

zwischen 8 <strong>und</strong> 25 kg mit sich führten. Das Moskauer Luftfahrtinstitut führte zwischen<br />

1969 <strong>und</strong> 1971 Untersuchungen durch, um die rationellste Bauform von Großraumpassagierflugzeugen<br />

zu finden. Es wurden die herkömmliche <strong>und</strong> die neue Beför<strong>der</strong>ungsmethode<br />

verglichen, wobei die letztere den Vorrang erhielt. So hat sich die Gepäckausgabe<br />

am Flugzeug durchgesetzt. Auf den Bestimmungsflughäfen entnehmen die Flugpassagiere<br />

selbst ihr Gepäck entwe<strong>der</strong> beim Flugzeug o<strong>der</strong> vom Gepäckwagen in <strong>der</strong><br />

Nähe des Abfertigungsgebäudes.<br />

16 Nachrichtentechnik <strong>und</strong> Flugsicherung<br />

Bei den östlichen <strong>Fluggesellschaften</strong> werden alle Maßnahmen für die Sicherheit <strong>der</strong><br />

Beför<strong>der</strong>ung getroffen 198<br />

. So hat sich eine Spezialabteilung des Lufrfahrtministeriums<br />

<strong>der</strong> UdSSR, die für Flugsicherung, Sicherheit <strong>und</strong> Navigation zuständig ist, seit dem<br />

Herbst 1970 mit <strong>der</strong> Reorganisation des sowjetischen Luftraumes befaßt. Die hohe Luftverkehrsdichte<br />

erfor<strong>der</strong>t die Ausgestaltung von Flughäfen <strong>und</strong> Luftverkehrslinien mit<br />

zeitgemäßen Nachrichtenmitteln. Dazu zählen die Fernmeldeeinrichtungen, unter denen<br />

<strong>der</strong> Fernschreiber einen wichtigen Platz einnimmt. Aeroprojekt hat in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>der</strong> Staatsabteilung Verwaltung für Nachrichten <strong>und</strong> Funknavigation <strong>der</strong><br />

AEROFLOT das Organisationsschema des neuen Fernschreibsystems LIMAN-GA er-<br />

198 Vgl. Grenzdörfer, J., Liebetrau, A.E.: Probleme des Zusammenhangs zwischen <strong>der</strong> jahreszeitlichen<br />

Verteilung des Beför<strong>der</strong>ungsbedarfs <strong>und</strong> <strong>der</strong> Auslastung <strong>der</strong> Beför<strong>der</strong>ungskapazität<br />

im Flugverkehr, in:TIZL, 1971, Heft 7, S. 309—321.


arbeitet, das sich auf ein Netz von Standverbindungen gründet. Es wurde eine automatische<br />

Einrichtung entwickelt, <strong>der</strong>en Versuchsmuster in Riga gefertigt wurde. So führte<br />

das Fernschreibsystem LIMAN-GA zu einer weit höheren Durchlaßfähigkeit des gesamten<br />

Fernschreibnetzes <strong>der</strong> Zivilluftfahrt.<br />

Die Einführung des automatischen Systems schließt die manuelle Telegrammübermittlung<br />

vollständig aus. Der Beruf des Fernschreibers wird <strong>der</strong> Vergangenheit angehören.<br />

An seine Stelle tritt <strong>der</strong> Operator, wodurch drei Viertel des bisherigen Personals<br />

eingespart werden kann. Die Aufgabe des Operators besteht nur darin, die Apparaturen<br />

entsprechend <strong>der</strong> automatischen Signalisation zu steuern 199<br />

. Auf dem gesamten Territorium<br />

<strong>der</strong> UdSSR wurde für die Zivilluftfahrt ein Telex-Netz unter Verwendung von automatischen<br />

Vermittlungszentralen des Typs LIMAN-GA in Riga errichtet. Für die Informationsübermittlung<br />

zwischen Flughäfen <strong>und</strong> Flughafendiensten wurde das Faksimile-Druckgerät<br />

Armazi eingeführt. Es kann an beliebige Telefonleitungen angeschlossen<br />

werden <strong>und</strong> überträgt mit Schreibmaschine, Bleistift o<strong>der</strong> Tusche eingetragene Schriftzeichen<br />

<strong>und</strong> Zeichnungen. Zur Gewährleistung <strong>der</strong> zentralisierten Dispatcherleitung<br />

wurden vielfältige Informationstafeln entwickelt. Es handelt sich dabei um Schemata. In<br />

<strong>der</strong> Moskauer Stadtabfertigung wurde ein elektromechanischer Speicher DTITS-1 zur<br />

Auskunftserteilung für 700 an- <strong>und</strong> abfliegende Flugzuge aufgestellt 200<br />

.<br />

Beim Staatlichen Forschungsinstitut <strong>der</strong> AEROFLOT wurde ein wissenschaftliches<br />

Zentrum für Flugsicherung geschaffen, das sich mit <strong>der</strong> gr<strong>und</strong>sätzlichen Entwicklung<br />

auf dem Gebiet <strong>der</strong> Flugsicherung sowie <strong>der</strong> Erhöhung <strong>der</strong> Durchlaßfähigkeit des kontrollierten<br />

Luftraumes befassen soll. Die Vervollkommnung <strong>der</strong> Flugsicherung zielt auf<br />

die Beherrschung schwieriger meteorologischer Bedingungen bei gleichzeitiger Organisation<br />

eines kontinuierlichen Informationsflusses ab. Im 9. Planjahrfünft (1971 bis 1975)<br />

wurden neue Funk- <strong>und</strong> Beleuchtungstechniken eingeführt. So wurden nicht nur die<br />

Landeanflüge automatisiert, son<strong>der</strong>n auch die Landung. Die Anwendung automatisierter<br />

Flugsicherungssysteme erlaubt ferner die Analyse schwieriger Situationen im Luftraum.<br />

Der Flugsicherheit wird sowohl in den westlichen als auch in den östlichen Staaten<br />

Priorität eingeräumt. Die IATA 201<br />

hat einen Ausschuß gebildet, <strong>der</strong> sich ausschließlich<br />

mit <strong>der</strong> Flugsicherheit befaßt. So hielt das Safety Advisory Committee vom 10. bis 15.<br />

November 1975 eine Tagung ab, die sich ausschließlich mit Safety in Flight Operations<br />

befaßte 202<br />

.<br />

199 Vgl. Aeroprojekt-Institut für Flughafenprojektierung <strong>der</strong> AEROFLOT, in: TIZL, 1969, Heft<br />

4, S. 165—171.<br />

200 Vgl. Bugajew, B.P.: AEROFLOT auf dem Wege zu neuen Erfolgen, in: TIZL, 1971, Heft 7,<br />

5. 336—340.<br />

201 IATA-Gr<strong>und</strong>satz: »To promote safe regular and economic air transport for the benefit of the<br />

peoples of the world. «<br />

202 Vgl. Hammarskjöld, K.: The State of the Air Transpon Industry-Annual General Meeting,<br />

Oslo, September 29—October 2, 1975, Genf 1975, S. 22.


Einschließlich <strong>der</strong> COMECON-Staaten verzeichnete die Wekluftfahrt 1972 47<br />

schwere Unfälle mit 2 277 Todesopfern. Es war die höchste Zahl von Todesopfern seit<br />

dem Beginn des Weltflugverkehrs. Das Jahr mit den zweithöchsten Opfern <strong>und</strong> Unfällen<br />

war das Jahr 1962 mit 44 Abstürzen, die 1 318 Todesopfer for<strong>der</strong>ten. Insgesamt wurden<br />

1973 sechs Flugzeugunglücke <strong>der</strong> AEROFLOT bekanntgegeben. So ereigneten sich<br />

1972 fünf Flugzeugkatastrophen in den östlichen Staaten, die 584 Todesopfer for<strong>der</strong>ten:<br />

— 18. Mai 1972 AN-10 <strong>der</strong> AEROFLOT in <strong>der</strong> UdSSR<br />

— 14. August 1972 IL-62 <strong>der</strong> INTERFLUG in <strong>der</strong> DDR<br />

— 2. Oktober 1972 IL-18 <strong>der</strong> AEROFLOT in <strong>der</strong> UdSSR<br />

— 13. Oktober 1972 IL-62 <strong>der</strong> AEROFLOT in <strong>der</strong> UdSSR<br />

— 3. November 1972 IL-14 <strong>der</strong> BALKAN in Bulgarien.<br />

2. Polen<br />

Der neue Warschauer Flughafen Okecie ist <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nste Polens. Warschau wurde<br />

1975 von 19 <strong>Fluggesellschaften</strong> im Linienverkehr angeflogen. Regelmäßige Flüge führte<br />

die AEROFLOT, INTERFLUG, CSA, MALEV, TABSO, BALKAN <strong>und</strong> JAT <strong>und</strong><br />

alle EG-<strong>Fluggesellschaften</strong> mit Ausnahme von ALITALIA <strong>und</strong> LUXAIR durch. Weitere<br />

Linienflüge wurden von AUA, SWISSAIR, FINNAIR, PAN AM, IRAQI AIR­<br />

WAYS <strong>und</strong> MIDDLE EAST AIRLINES aufrechterhalten. Während auf dem Warschauer<br />

Flughafen Okecie <strong>und</strong> Danzig Instrumentenlandungen unter schwierigen Wetterverhältnissen<br />

o<strong>der</strong> bei Nacht vorgenommen werden können, ist dies auf den an<strong>der</strong>en<br />

neun polnischen Flughäfen nicht möglich.<br />

Ein Flughafen für Danzig, Zopot <strong>und</strong> Gdingen entsteht gegenwärtig in Rebrechow,<br />

15 km von Danzig entfernt. Dies ist <strong>der</strong> erste Flughafen, <strong>der</strong> in Polen von Gr<strong>und</strong> auf neu<br />

errichtet wird. Auf einer Anlage, <strong>der</strong>en erster Bauabschnitt 1974 fertiggestellt wurde,<br />

können auch Jets abgefertigt werden. Die LOT erwartet für 1976 auf diesem Flughafen<br />

bereits ein Fluggastaufkommen von 500 000, davon 50 000 internationale Passagiere.<br />

Die Entwicklung dieses Dreistädte-Gebietes zum nördlichen Handels- <strong>und</strong> Industriezentrum<br />

Polens <strong>und</strong> <strong>der</strong> wachsende Touristenstrom machen den Bau des Großflughafens<br />

notwendig. Der Flughafen wurde mit mo<strong>der</strong>nsten Flugsicherungs- <strong>und</strong> Passagierabfertigungsanlagen<br />

ausgestattet. Das Pistensystem ermöglicht Start <strong>und</strong> Landungen<br />

von Jets je<strong>der</strong> Größe. Internationale Linienflüge werden von <strong>der</strong> LOT nach Stockholm<br />

<strong>und</strong> Berlin/Schönefeld während <strong>der</strong> Sommermonate durchgeführt. 1971 wurde <strong>der</strong><br />

Flughafen Krakau in den internationalen Flugverkehr einbezogen. Direktflüge werden<br />

nach Berlin/Schönefeld, Wien <strong>und</strong> Varna angeboten.<br />

Polen will die Zahl <strong>der</strong> im Dienst stehenden Flugplätze von gegenwärtig 11 bis 1980<br />

auf 15, bis 1990 auf 30 erhöhen. In den nächsten Jahren sollen die Flugplätze Krakau,<br />

Posen <strong>und</strong> Rzeszow mit einer besseren Elektronik ausgebaut werden. Die Mo<strong>der</strong>nisierung<br />

<strong>der</strong> Flugplätze von Stettin <strong>und</strong> Köslin mußte bis nach 1980 verschoben werden,<br />

weil bisher die Mittel fehlen. Aus dem gleichen Gr<strong>und</strong>e mußte auch <strong>der</strong> in Aussicht genommene<br />

Flugplatzausbau in Lodz <strong>und</strong> Grünberg zurückgestellt werden.


3. CSSR<br />

Entsprechend dem 15. Jahrplan zum Ausbau <strong>der</strong> Flughäfen in <strong>der</strong> CSSR, wurde am<br />

16. Juni 1968 <strong>der</strong> neue Flughafen Prag-Ruzyne mit einer Hauptstartbahn in Betrieb genommen.<br />

Gleichzeitig wurden Voraussetzungen dafür geschaffen, um Instrumenten-<br />

Starts <strong>und</strong> -Landungen zu ermöglichen. Prag-Ruzyne wurde nach einem Stufenplan<br />

zum wichtigsten Flughafen Ostmitteleuropas ausgebaut. 1966 wurde er von 21 <strong>und</strong> 1975<br />

von 23 ausländischen <strong>Fluggesellschaften</strong> angeflogen. Das Gateway Ostmitteleuropas<br />

wird neben AEROFLOT, INTERFLUG, LOT MALEV, TAROM, BALKAN, CU­<br />

BANA <strong>und</strong> JAT von allen EG-<strong>Fluggesellschaften</strong> mit Ausnahme <strong>der</strong> SABENA, LUX-<br />

AIR <strong>und</strong> ALITALIA bedient. Außerdem wird Prag von <strong>der</strong> SAS, AUA, FINNAIR,<br />

PAN AM, AIR CANADA, AIR ALGERIE, IRAQI AIRWAYS, KUWAIT AIR­<br />

WAYS, EGYPTAIR <strong>und</strong> SYRIAN ARAB AIRLINES angeflogen.<br />

Bratislava, zweiter internationaler Flughafen <strong>der</strong> CSSR, erhielt 1970 ein neues Abfertigungsgebäude<br />

für ein jährliches Fluggastaufkommen von 1,5 Millionen Fluggästen <strong>und</strong><br />

hat direkte Linienverbindungen nach Kiew, Berlin/Schönefeld <strong>und</strong> Sofia. Vom dritten<br />

tschechischen internationalen Flughafen Tatry werden nur Flüge nach Berlin/Schönefeld<br />

angeboten. Neben Prag, Bratislava <strong>und</strong> Tatry hat die CSSR weitere 11 Inland-Flughäfen.<br />

Zu dem großen Rekonstruktionsprogramm gehört auch <strong>der</strong> Bau mehrerer neuer<br />

Flugplätze in Pilsen, Ceske, Budejovice <strong>und</strong> Hradec Kralove.<br />

4. Ungarn<br />

Auf dem ungarischen Flughafen Budapest-Ferihegy wurden 1974 insgesamt 1,1 Millionen<br />

Fluggäste abgefertigt, was einer Zunahme von etwa 17 % gegenüber 1969 entspricht.<br />

Während <strong>der</strong> Hauptsaison wurden täglich bis zu 100 Flugzeuge abgefertigt. Da<br />

die Abfertigungsanlagen bereits 30 Jahre alt sind, erstellte die MALEV in Zusammenarbeit<br />

mit dem Verkehrsministerium einen 10-Jahres-Ausbauplan. Dieser sieht in <strong>der</strong> ersten<br />

Phase die Fertigstellung <strong>der</strong> Erweiterung <strong>und</strong> Erneuerung <strong>der</strong> zentralen Abfertigungshalle<br />

um 1300 qm vor. 1971/72 wurde bereits eine Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> Radar- <strong>und</strong><br />

Flugsicherungsanlagen durchgeführt. Das jährlich anwachsende Fluggastaufkommen<br />

von Budapest erfor<strong>der</strong>t weitere Mo<strong>der</strong>nisierungen. So hat die MALEV 1972 über die<br />

ungarische Außenhandelszentrale Nikex für über 4 Millionen Rubel sowjetische Flugsicherungsanlagen<br />

bestellt, die zwischen 1973 bis 1975 geliefert wurden 203<br />

. Die Projektierung<br />

eines neuen Flughafens für Budapest wurde begonnen, da sich, Erhebungen <strong>der</strong><br />

MALEV zufolge, das Passagieraufkommen in den nächsten 10 Jahren verdoppeln wird.<br />

1970 flogen 16 <strong>und</strong> 1975 insgesamt 19 ausländische <strong>Fluggesellschaften</strong> Budapest an.<br />

Neben Liniendiensten <strong>der</strong> AEROFLOT, INTERFLUG, LOT, CSA, TAROM,<br />

BALKAN <strong>und</strong> JAT führten alle EG-<strong>Fluggesellschaften</strong> mit Ausnahme <strong>der</strong> SABENA,<br />

LUXAIR <strong>und</strong> ALITALIA Linienflüge durch. Weiter wurde Budapest von <strong>der</strong> AUA,<br />

SWISSAIR, FINNAIR, PAN AM, IBERIA, MIDDLE EAST AIRLINES <strong>und</strong><br />

SYRIAN ARAB AIRLINES bedient.<br />

203 Vgl. Verkehr, 27. Oktober 1972, S. 1708.<br />

88


5. Rumänien<br />

Am 1. April 1970 wurde <strong>der</strong> 16 km von Bukarest entfernt liegende internationale<br />

Flughafen Bukarest-Otopeni in Betrieb genommen. Er wird von 18 <strong>Fluggesellschaften</strong><br />

im Linienverkehr angeflogen. Die Flughafenpiste ist 5000 m lang <strong>und</strong> hat eine Belastungsfähigkeit<br />

von 45 t/qm <strong>und</strong> ermöglicht so die Landung von Flugzeugen wie <strong>der</strong><br />

Concorde, Boeing-707, TU-104 <strong>und</strong> TU-144. Das Starten <strong>und</strong> Landen von bis zu 36<br />

Flugzeugen je St<strong>und</strong>e ist möglich. Ein Fluggastaufkommen von 3 bis 4 Millionen Passagieren<br />

wird für 1978 geplant. Alle COMECON-<strong>Fluggesellschaften</strong> mit Ausnahme <strong>der</strong><br />

AIR MONGOL, ALBTRANSPORT <strong>und</strong> CUBANA unterhalten Linienverbindungen<br />

mit Bukarest-Otopeni. Außerdem wird Bukarest von allen EG-<strong>Fluggesellschaften</strong>,<br />

mit Ausnahme <strong>der</strong> KLM, SABENA <strong>und</strong> LUXAIR angeflogen. Außerdem fliegen<br />

AUA, SWISSAIR, PAN AM, AIR ALGERIE, CAAC <strong>und</strong> EL AL Bukarest an.<br />

Der Flughafen Bukarest-Baneasa, <strong>der</strong> bis zur Inbetriebnahme des Flughafens Otopeni<br />

den nationalen sowie internationalen Verkehr abwickelte, ist seit April 1970 ein<br />

Inlandflughafen 204<br />

. Ein neuer Flughafen mit größerem Rollfeld <strong>und</strong> mo<strong>der</strong>nsten Navigationsanlagen<br />

wurde im April 1973 in Tulcea eröffnet. Tulcea soll an die internationalen<br />

Fluglinien angeschlossen werden, um eine bessere Verbindung zu den touristisch interessanten<br />

Punkten des Donaudeltas zu gewährleisten. Der internationale Flughafen von<br />

Konstanza wurde 1974 erweitert, wird erneut erweitert <strong>und</strong> soll auch ab 1976 für die<br />

Landung von Langstrecken-Jets zugelassen werden. Konstanza ist während <strong>der</strong> Sommermonate<br />

ein wichtiger Flughafen <strong>und</strong> wird während dieser Periode neben <strong>der</strong> TA­<br />

ROM von <strong>der</strong> INTERFLUG, CSA, MALEV <strong>und</strong> LOT im Linienverkehr angeflogen.<br />

Im Mai 1973 wurde in Satu Mara mit dem Bau eines neuen Flughafens begonnen, dessen<br />

erste Ausbauphase 1976 abgeschlossen sein wird. Weitere Flughäfen befinden sich in<br />

Arad <strong>und</strong> Oradea, die gegenwärtig jedoch nicht international angeflogen werden. Insgesamt<br />

verfügt Rumänien neben den zwei Bukarester Flughäfen über 13 weitere Flughäfen.<br />

6. Bulgarien<br />

Der bulgarische internationale Flughafen Sofia-Vrajdebna ist den Erfor<strong>der</strong>nissen eines<br />

ständig steigenden Flugverkehrs nicht mehr gewachsen, <strong>der</strong> von 14 Liniengesellschaften<br />

außer <strong>der</strong> BALKAN angeflogen wird; deshalb wird ein neuer Flughafen gebaut. Neben<br />

<strong>der</strong> AEROFLOT, INTERFLUG, LOT, CSA, MALEV <strong>und</strong> TAROM wird Sofia von<br />

den EG-<strong>Fluggesellschaften</strong> AIR FRANCE, LUFTHANSA <strong>und</strong> BA angeflogen. Außerdem<br />

fliegen AUA, AIR ALGERIE, MIDDLE EAST AIRLINES, SYRIAN ARAB<br />

AIRLINES <strong>und</strong> IRAQI AIRWAYS Sofia regelmäßig an. Weitere internationale Flughäfen<br />

bestehen in Varna <strong>und</strong> Burgas. Varna <strong>und</strong> Burgas werden von <strong>der</strong> BALKAN ganzjährig<br />

<strong>und</strong> von <strong>der</strong> AEROFLOT, INTERFLUG, LOT, CSA <strong>und</strong> MALEV im Linienverkehr<br />

während des Sommers angeflogen. Außer Sofia, Varna <strong>und</strong> Burgas hat Bulgarien<br />

weitere 7 Flughäfen, die jedoch nur im Inlandverkehr Bedeutung haben.<br />

204 Agerpres, Bukarest, 30. März 1970.


7. Mongolei<br />

Ulan Bator, <strong>der</strong> einzige internationale Flughafen <strong>der</strong> Mongolei, unterhält fünfmal wöchentlich<br />

eine Linienverbindung nach Irkutsk. Drei Linienflüge werden von AIR<br />

MONGOL, zwei von <strong>der</strong> AEROFLOT durchgeführt. Diese Flugroute nach Irkutsk ist<br />

die einzige internationale Verbindung <strong>der</strong> AIR MONGOL. Außerdem führt die<br />

AEROFLOT zweimal wöchentlich direkte Linienflüge nach Moskau durch. Während<br />

die CAAC <strong>und</strong> AEROFLOT bis zu Anfang <strong>der</strong> 70 er Jahre auf den Linienflügen Peking<br />

— Moskau in Ulan Bator zwischenlandeten, ist dies heute nicht mehr <strong>der</strong> Fall. Erwähnenswert<br />

ist ferner, daß ein Staatsangehöriger <strong>der</strong> Mongolei o<strong>der</strong> Chinas über Moskau<br />

fliegen muß, um nach Peking bzw. Ulan Bator zu fliegen. Das Inlandnetz <strong>der</strong> Mongolei<br />

weist 8 Flughäfen auf. Von Ulan Bator aus werden diese Flughäfen zwei- respektive<br />

achtmal wöchentlich bedient.<br />

8. Albanien<br />

Tirana-Rinas hat wöchentlich nur 12 An- <strong>und</strong> Abflüge. Während <strong>der</strong> Flughafen nach<br />

dem 2. Weltkrieg von <strong>der</strong> AEROFLOT <strong>und</strong> auch von <strong>der</strong> AIR FRANCE <strong>und</strong> ALITA­<br />

LIA angeflogen wurde, wird er jetzt nur von <strong>sozialistischen</strong> <strong>Fluggesellschaften</strong> bedient.<br />

So fliegt die JAT Tirana zweimal wöchentlich an, während MALEV, INTERFLUG <strong>und</strong><br />

CAAC einmal wöchentlich einen Linienflug nach Tirana unterhalten. Bemerkenswert<br />

ist die einmal wöchentlich durchgeführte Linienverbindung <strong>der</strong> CAAC, die mit einer<br />

Boeing-707 von Peking über Teheran <strong>und</strong> Bukarest Tirana anfliegt. Diese Boeing-707 ist<br />

<strong>der</strong> einzige Langstrecken-Jet, <strong>der</strong> in Tirana landet, zumal die JAT den Mittelstrecken-Jet<br />

DC-9 <strong>und</strong> die MALEV <strong>und</strong> INTERFLUG die IL-18 einsetzen. Tirana war <strong>der</strong> erste<br />

Zielflughafen <strong>der</strong> CAAC in Europa.<br />

9. Kuba<br />

Während bis 1959 täglich 19 Linienflüge <strong>der</strong> CUBANA <strong>und</strong> PAN AM nach New<br />

York <strong>und</strong> Miami durchgeführt wurden, ist dies heute nicht mehr <strong>der</strong> Fall. Der kubanische<br />

Luftverkehr soll trotz <strong>der</strong> Entfernungen in das Luftverkehrsnetz <strong>der</strong> COMECON-<br />

Staaten integriert werden. So wird <strong>der</strong> Flughafen Havanna-Jose Marti viermal wöchentlich<br />

von <strong>der</strong> AEROFLOT, zweimal in drei Wochen von <strong>der</strong> CSA <strong>und</strong> 14tägig von <strong>der</strong><br />

INTERFLUG bedient. CUBANA fliegt 14-tägig Berlin/Schönefeld <strong>und</strong> Prag an. Außer<br />

diesen Verbindungen <strong>der</strong> drei COMECON-<strong>Fluggesellschaften</strong> fliegen IBERIA <strong>und</strong><br />

MEXICANA Havanna an.<br />

10. Jugoslawien<br />

Seit 1958 wird intensiv an <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> Flugsicherungsanlagen <strong>und</strong> Flughäfen<br />

gearbeitet. Jugoslawien bemüht sich, mit <strong>der</strong> raschen Entwicklung <strong>der</strong> Flugtouristik<br />

Schritt zu halten. Deshalb befindet sich die größte Anzahl <strong>der</strong> neugebauten Flughäfen an<br />

<strong>der</strong> Adria-Küste. Neben Belgrad haben Dubrovnik, Ljubljana, Ohrid, Zadar, Rijeka,<br />

Tirat, Pula, Skopje, Split, Titograd, Zagreb <strong>und</strong> Sarajewo eigene Flughäfen.


Jugoslawiens Flughafenbetriebsgesellschaften können nach <strong>der</strong> am 1. Januar 1967 in<br />

Kraft getretenen jugoslawischen Devisenbewirtschaftungsregelung bis zu 30 % ihrer<br />

Deviseneinnahmen aus Flughafen- <strong>und</strong> Dienstleistungsgebühren für sich selbst einbehalten<br />

<strong>und</strong> für Importe verwenden. Dies erleichtert die Anschaffung von Radar- <strong>und</strong> ILS-<br />

Anlagen aus dem Westen. Wie durch die Jugoslawische Behörde für das Zivilluftverkehrswesen<br />

bekannt wird, ist die Beschaffung von 15 ILS-Anlagen in die Wege geleitet<br />

worden. Die ILS-Anlagen dienen dabei <strong>der</strong> Ausstattung <strong>der</strong> neuen jugoslawischen Flughäfen<br />

<strong>der</strong> B-Kategorie, <strong>der</strong>en Errichtung in den verschiedenen Verkehrsregionen des<br />

Landes bevorsteht. Die Flugsicherung in Jugoslawien hat noch immer eine unvollkommene<br />

Ausstattung. Der Direktor <strong>der</strong> Zivilluftfahrt Jugoslawiens wies seit Jahren darauf<br />

hin, daß die Anzahl <strong>der</strong> Fluglotsen nicht ausreicht, um den Aufgaben gerecht zu<br />

werden 205<br />

. Mit dem Bau des Flughafens Ohrid wurde 1968 begonnen, <strong>und</strong> seine Indienststellung<br />

erfolgte im Mai 1970. Die Landepiste ist 2550 m lang, die Rollbahn ist 20<br />

m breit, <strong>und</strong> das Vorfeld vor dem Terminal ist 200 m lang <strong>und</strong> 75 m breit.<br />

Der Flughafen Zadar wurde 1969 für den internationalen Flugverkehr eröffnet. Neben<br />

<strong>der</strong> Piste von 2500 m Länge wurde eine weitere von 2000 m gebaut. Der Flughafen<br />

Zadar steht im Fluggastaufkommen an <strong>der</strong> 9. Stelle in Jugoslawien <strong>und</strong> nach Tirat, Dubrovnik,<br />

Split <strong>und</strong> Pula an <strong>der</strong> 5. Stelle an <strong>der</strong> jugoslawischen Adria-Küste. Der Ausbau<br />

des Flughafens Rijeka wurde 1968 begonnen <strong>und</strong> 1970 fertiggestellt.<br />

Der Flughafen Tivat, an <strong>der</strong> Bucht von Boka Katorska gelegen <strong>und</strong> zugleich das südlichste<br />

Glied in <strong>der</strong> Kette <strong>der</strong> speziell für den Charterflugverkehr angelegten Verkehrsflughäfen<br />

<strong>der</strong> A-Kategorie, wurde am 1. Juni 1971 eröffnet. Er wurde mit einer 2500 m<br />

langen <strong>und</strong> 45 m breiten Start- <strong>und</strong> Landebahn, mo<strong>der</strong>nen Lande- <strong>und</strong> Navigationshilfsmitteln<br />

<strong>und</strong> einer Nachtlande-Anlage ausgestattet. Dieser internationale neue Flughafen<br />

bedient künftig den südlichst gelegenen Teil <strong>der</strong> jugoslawischen Adria-Küste. Der Flughafen<br />

Pula wurde 1970 vergrößert, wobei die Landepiste um 500 auf 3000 m verlängert<br />

wurde. Gebäude <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kontrollturm wurden ebenfalls erweitert.<br />

In <strong>der</strong> Planung befinden sich ferner die B-Kategorie-Flughafenanlagen Zlatibor (südlich<br />

des Zlatibor-Gebirges in Serbien, an <strong>der</strong> Straße Titoro Uzice — Nova Varos mit Zubringerfunktion<br />

für die neu zu erschließenden Fremdenverkehrsräume Zlativor-Gebirge<br />

<strong>und</strong> Tara-Gebirge), Kopaonik (bei <strong>der</strong> Ortschaft Dobroljubci, südlich von Aleksandrovac/Serbien<br />

mit Zubringerfunktion für den Fremdenverkehrsraum Kopaonik-Gebirge<br />

<strong>und</strong> den Kurort Vrnjacka Banja), Djerdap (mit Zubringerfunktion für den künftigen<br />

Fremdenverkehrsraum Eisernes Tor an <strong>der</strong> aufgestauten Donau im östlichen Serbien),<br />

Kraqujevac bei Kraqujevac/Serbien, Sombor bei Sombor/Wojwodina, Plitvicka jezerna<br />

(mit Zubringerfunktion zu den Plitwitzer Seen in Kroatien), Tuzla bei Tuzla/Bosnien,<br />

Banja Luka bei Banja Luka/Bosnien, Mostar bei Mostar/Herzegowina, Zablijak bei Zablijak/Montenegro<br />

(mit Zubringerfunktion zum Durmiter-Gebirge) <strong>und</strong> Maribor bei<br />

Maribor a.d. Drau/Slowenien (mit Zubringerfunktion zum Pokorje- bzw. Bacher-Gebirge).<br />

Ferner ist die Errichtung eines Flughafens <strong>der</strong> B-Kategorie auf <strong>der</strong> Dalmatien<br />

vorgelagerten Adria-Insel Hvar (Lesina) geplant.<br />

205 Vgl. Borba, Belgrad, 22. November 1967.


Belgrad wird von insgesamt 19 Liniengesellschaften, u.a. von <strong>der</strong> AEROFLOT, IN­<br />

TERFLUG, LOT, CSA, MALEV, TAROM <strong>und</strong> BALKAN regelmäßig angeflogen.<br />

Die EG-<strong>Fluggesellschaften</strong> AIR FRANCE, LUFTHANSA, BA, KLM <strong>und</strong> ALITA­<br />

LIA unterhalten Linienverbindungen ebenso wie die AUA, SWISSAIR, SAS, PAN<br />

AM, AIR ALGERIE, QANTAS <strong>und</strong> ZAMBIA AIRWAYS.<br />

11. VR China<br />

Einzelheiten über die Flughäfen <strong>der</strong> VR China sind rar. So sind zwischen 1952 <strong>und</strong><br />

heute zahlreiche Flughäfen Chinas neu gebaut, umgebaut, vergrößert <strong>und</strong> mo<strong>der</strong>nisiert<br />

worden:<br />

— Peking Flughafen, 4000 m Piste, betriebsfertig seit Ende 1958;<br />

— Wuhan Flughafen Nanhu, betriebsfertig seit Ende 1959;<br />

— Canton Flughafen Bai-Yun, 3400 m Landepiste, Inbetriebnahme Mitte 1964;<br />

— Schanghai Flughafen Hung-Chiao, Inbetriebnahme Ende 1964, mo<strong>der</strong>nster Flughafen<br />

Chinas.<br />

Kwunming <strong>und</strong> Nanning haben ebenfalls gut ausgebaute Flughäfen mit Landepisten<br />

von 2500 m Länge. Insgesamt gibt es in China 104 Zivilflughäfen, die durch gut ausgebaute<br />

Straßen mit den Städten verb<strong>und</strong>en sind. Davon haben 78 % Start- <strong>und</strong> Landebahnen<br />

von weniger als 2500 m Länge. Seit 1958 werden jährlich drei bis vier Flughäfen ausgebaut.<br />

Peking wird von insgesamt 9 ausländischen <strong>Fluggesellschaften</strong> 14-mal wöchentlich<br />

angeflogen, während die CAAC einmal wöchentlich von Peking nach Moskau, Teheran,<br />

Bukarest <strong>und</strong> Tirana sowie Karatschi nach Paris fliegt. Die wichtigsten Inlandflughäfen<br />

sind neben Peking Schanghai <strong>und</strong> Canton. Von Peking aus wurden im Mai<br />

1975 wöchentlich 74, von Schanghai 44 206<br />

<strong>und</strong> von Canton 26 207<br />

Inlandflüge durchgeführt,<br />

d.h. insgesamt 144 Flüge.<br />

c) <strong>Fluggesellschaften</strong> als Funktionsträger des Luftverkehrs<br />

1. Planung, Organisation <strong>und</strong> Verwaltung<br />

aa) Gr<strong>und</strong>sätzliche Problematik<br />

Wie aus Artikel 77 <strong>der</strong> Verfassung <strong>der</strong> UdSSR vom 5. Dezember 1936 hervorgeht,<br />

waren sowohl für die Luftfahrtindustrie als auch die Zivilluftfahrt Unionsministerien<br />

vorgesehen. Die Aufgaben <strong>der</strong> Luftfahrt erstreckten sich auch auf weitere Ministerien.<br />

So hatte sich z.B. das Ministerium für Gerätebau, Automationsmittel <strong>und</strong> Steuerungssysteme<br />

auch mit den entsprechenden Neuerungen beim Organisationsablauf in <strong>der</strong> Luftfahrtabfertigung<br />

<strong>und</strong> den verschiedenen Luftverkehrsgeräten zu befassen. Das Ministerium<br />

für Radioindustrie kümmerte sich ebenfalls um die FunktionstaugHchkeit <strong>der</strong> Flug-<br />

206 Vgl. Tabelle Nr. 20, S. 169.<br />

207 Vgl. Tabelle Nr. 21, S. 170.


Sicherungsanlagen. Die Planung <strong>und</strong> <strong>der</strong> allgemeine Ausbau des Luftfahrtsektors tangierten<br />

stark das Ministerium für Verkehrswege 208<br />

. Das Ministerium <strong>der</strong> Zivilluftfahrt<br />

war direkt dem Rat <strong>der</strong> Volkskommissare unterstellt. Die AEROFLOT, die von einem<br />

Generaldirektor geleitet wurde, hatte 1935 folgende Abteilungen:<br />

— den allgemeinen Luftverkehrsverband, <strong>der</strong> den gesamten Lufttransport umfaßt;<br />

— die Aviosnab, die Organisation, welche die Luftflotte mit Material versorgt;<br />

— den »Grashdawiostroj« (Flugzeugbautrust), dem die Bodenorganisation, die Fluganlagen,<br />

Pilotenschulen unterstellt sind;<br />

— den Bau- <strong>und</strong> Reparaturtrust, <strong>der</strong> Flugzeugbau, Überholungen usw. leitet;<br />

— die Verwaltung <strong>der</strong> Landwirtschaftsluftfahrt, Schädlingsbekämpfung <strong>und</strong> Luftbildabteilung;<br />

— die Abteilung für Polarflüge;<br />

— Die DERULUFT 209<br />

.<br />

Die Hauptverwaltung <strong>der</strong> russischen Zivilluftfahrt hatte 1935 ein Verordnungsrecht<br />

für die gesamte Zivilluftfahrt <strong>und</strong> mitwirkende Verordnungsbefugnisse für die Luftfahrtsicherung<br />

<strong>und</strong> Luftpostbeför<strong>der</strong>ung. So ist in <strong>der</strong> UdSSR die vertikale Planung beson<strong>der</strong>s<br />

kompliziert, zumal die Zentralplanung von Moskau ausgeht, während die Planung<br />

<strong>der</strong> Territorialgebiete zwischen ihr <strong>und</strong> <strong>der</strong> Moskauer AEROFLOT-Zentrale zu<br />

erfolgen hat. 1955 hatte AEROFLOT Regionalverwaltungen in den folgenden Städten.<br />

Siehe Tabelle Nr. 6.<br />

Tabelle 6:<br />

Regionalverwaltungen <strong>der</strong> AEROFLOT in <strong>der</strong> UdSSR im Jahre 1955<br />

Russische SFSR Baku (Aserbaidschanische SSR) 1<br />

'<br />

Moskau Minsk (Weißrussische SSR)<br />

Leningrad Alma Ata (Kasachische SSR)<br />

Swerdlosk Krasnojarsk (Krasnojarsk)<br />

Rostow Ashkabad (Turkmenische SSR)<br />

Tibilissi Taschkent (Usbekische SSR)<br />

Kiew Yakutsk (Yakutische ASSR) 2)<br />

Nowosibirsk<br />

Irkutsk<br />

Khabarovsk<br />

1) SSR=Unionsrepubliken<br />

2) ASSR=Autonome Sozialistische Sowjetrepubliken<br />

208 Vgl. Staatsrecht, Verfassung <strong>der</strong> UdSSR vom 5.12.1936, Art. 77, S. 19, in: Die Gesetzgebung<br />

<strong>der</strong> <strong>sozialistischen</strong> Staaten, Quellen zur Rechtsvergleichung an dem Osteuropa-Institut<br />

an <strong>der</strong> FU Berlin (Hrsg. H. Roggemann), Band 3, Berlin 1971, 1972, 1974 (Loseblattsammlung).<br />

209 Vgl. Lachtin, W.L.: Die rechtliche Regelung <strong>der</strong> Luftpostbeför<strong>der</strong>ung, in: Bote <strong>der</strong> Sowjetjustiz,<br />

1928, Nr. 6, S. 186.


Bei internationalen Verhandlungen treten die Bezirksleiter dieser Regionalverwaltungen<br />

als unabhängige Vertreter von Unionsrepubliken auf. Aus Tabelle Nr. 7 sind die gegenwärtigen<br />

Bezirksvertretungen <strong>der</strong> AEROFLOT in <strong>der</strong> Russischen SFSR, den ASSR,<br />

SSR <strong>und</strong> AG 1) <strong>und</strong> KG 2) ersichtlich.<br />

Tabelle 7:<br />

Bezirkverwaltungen <strong>der</strong> AEROFLOT in <strong>der</strong> UdSSR im Jahre 1975<br />

Russische SFSR<br />

Moskau Pensa<br />

Belgograd Perm<br />

Iwanowo Pieskau<br />

Kamschatka Rjasan<br />

Kirow Rostow<br />

Königsberg Saratow<br />

Kostroma Smolensk<br />

Kurgan Swerdlowsk<br />

Kursk Tambov<br />

Lipezk Tomsk<br />

Murmansk Tula<br />

Nowgorod Uljanowsk<br />

Nowosibirsk Wladimir<br />

Omsk Wolgoda<br />

Orel Wolgograd<br />

Orenburg Woronesh<br />

Archangelsk Karelische ASSR<br />

Petrosawodsk Karelische ASSR<br />

Batumi Adscharische ASSR<br />

Elista Kalmückische ASSR<br />

Grosnyi Tschetscheno-Inguschische ASSR<br />

Jerewan Armenische ASSR<br />

Joschkar-Ola Mari ASSR<br />

Ischewsk Udmurtische ASSR<br />

Kasan Tatarische ASSR<br />

Kysysk Tuvinische ASSR<br />

Naltschik Kabardinische-Balkarische ASSR<br />

Saransk Mordwinische ASSR<br />

Suchumi Abchasische ASSR<br />

Syktywker Komi ASSR<br />

Tschelboksary Tschuwaschische ASSR<br />

Ulan Ude Burjatische ASSR<br />

Yakutsk Jakutische ASSR<br />

Alma Ata Kasische SSR<br />

Aschchabad Turkmenische SSR


Baku Aserbaidschanische SSR<br />

Charkow Ukraninische SSR<br />

Duschanbe Tadschikische SSR<br />

Frunze Kirgisische SSR<br />

Kiew Ukrainische SSR<br />

Kischinew Moldauische SSR<br />

Matschatschkala Dagestanische SSR<br />

Minsk Bjellorussische SSR<br />

Reval Estnische SSR<br />

Riga Lettische SSR<br />

Taschkent Usbekische SSR<br />

Tibilissi Grusinische SSR<br />

Ufa Baschkirische SSR<br />

Wilna Litauische SSR<br />

Chorog Badachschanisches AG<br />

Ust Ordnyskij UK Ust Ordynsker Burjäten<br />

Majkob Adygisches AG<br />

1) AG=Autonome Gebiete<br />

2) KG=Gaue<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich sieht sich die Wirtschaftsverwaltung vier Problemen gegenübergestellt:<br />

dem Informationsproblem, dem Entscheidungsproblem, dem Befehlsproblem <strong>und</strong> dem<br />

Kontrollproblem. Alle vier Probleme resultieren aus dem Umstrand, daß die Größe <strong>und</strong><br />

Kompliziertheit <strong>der</strong> gesamtwirtschaftlichen Koordinationsaufgabe das Übersichtsvermögen<br />

einzelner Personen o<strong>der</strong> Personengruppen um ein Vielfaches übersteigen 210<br />

.<br />

Das eigentlich belebende Element beim Luftverkehr stellen, wie in <strong>der</strong> übrigen Welt<br />

so auch im COMECON, die <strong>Fluggesellschaften</strong> dar. Nur gut organisierte <strong>und</strong> leistungsfähige<br />

<strong>Fluggesellschaften</strong> erbringen ein qualitativ hochwertiges Verkehrsangebot, das<br />

sich in einem guten Streckennetz, günstigen Flugverbindungen <strong>und</strong> einem hohen Beför<strong>der</strong>ungsvolumen<br />

nie<strong>der</strong>schlägt 211<br />

. Somit kommt den <strong>Fluggesellschaften</strong> eine tragende<br />

Rolle im Verkehrsablauf zu, was sie zu einer <strong>der</strong> Hauptkomponenten des Flugverkehrssystems<br />

macht. Nachdem wir die COMECON-<strong>Fluggesellschaften</strong> bereits zur Vermittlung<br />

eines allgemeinen Überblicks dargestellt haben, liegt diesem Kapitel die Aufgabe<br />

zugr<strong>und</strong>e, die wesentlichen Kriterien im Leistungsablauf, die für das Funktionieren einer<br />

Fluggesellschaft von Bedeutung sind, aufzuzeigen. Dazu gehört in erster Linie <strong>der</strong><br />

gesamte Komplex von Planung, Verwaltung <strong>und</strong> Organisation.<br />

210 Vgl. Klinkmüller, E.: Die gegenwärtige Organisationsstruktur <strong>der</strong> sowjetischen Wirtschaftsverwaltung,<br />

in: Planungsprobleme im sowjetischen Wirtschaftssystem, Wirtschaftswissenschaftliche<br />

Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts an <strong>der</strong> FU Berlin (Hrsg. E. Boettcher<br />

<strong>und</strong> K.C. Thalheim), Band 22, Berlin 1964, S. 5.<br />

211 Vgl. Olbrich, P.: Strukturwandel des Verkehrswesens in den Staaten des COMECON, in:<br />

SAW, 27. Jg., 1972, S. 223—231.


. Diese Problematik leitet dann zu den Personalfragen über, wobei es primär um die<br />

Qualität <strong>der</strong> Ausbildung geht <strong>und</strong> darum, wie eine adäquate Ausbildung <strong>der</strong> Angestellten<br />

<strong>der</strong> Fluggesellschaft am besten bewirkt werden kann. Das letzte Kriterium, das über<br />

die Funktion <strong>der</strong> Fluggesellschaft als Träger des Luftverkehrs entscheidet, ist <strong>der</strong> Bereich<br />

von Finanzierung <strong>und</strong> Investition. Gerade bei <strong>der</strong> Planung <strong>und</strong> Organisation <strong>der</strong><br />

<strong>Fluggesellschaften</strong> kommt dem Integrationsgedanken eine beson<strong>der</strong>e Rolle zu. Nur<br />

wenn ein Betriebsteil reibungslos in den an<strong>der</strong>en Betriebsteil integriert ist, verzeichnen<br />

wir eine optimale Leistungsbereitschaft. Die suprastaatliche Integration bei den COME-<br />

CON-<strong>Fluggesellschaften</strong> kommt vielleicht am besten bei den mo<strong>der</strong>nen Organisationsformen<br />

<strong>und</strong> -hilfen zum Ausdruck.<br />

Der Komplex von Planung, Organisation <strong>und</strong> Verwaltung gewinnt in den <strong>sozialistischen</strong><br />

Staaten eine beson<strong>der</strong>e Bedeutung. Die Verkehrssituation in <strong>der</strong> DDR <strong>und</strong> <strong>der</strong> Sowjetunion<br />

ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bereitstellung je<strong>der</strong> zusätzlichen Leistungseinheit<br />

einen immer höheren Kapitaleinsatz erfor<strong>der</strong>t <strong>und</strong> die Verkehrsinvestitionen<br />

einer langfristigen Planung bedürfen 212<br />

. In den Zentralverwaltungswirtschaften<br />

steht die Planung im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>. Planungsfragen bei den Luftverkehrsgesellschaften<br />

greifen in den Bereich <strong>der</strong> Luftverkehrsbehörden <strong>der</strong> COMECON-Staaten über, <strong>und</strong> es<br />

läßt sich bei Behördenentscheidungen häufig nicht genau sagen, ob die entsprechende<br />

Planungsbehörde, die eine bestimmte Planungsentscheidung getroffen hat, noch zum<br />

Verkehrsministerium gehört o<strong>der</strong> bereits <strong>der</strong> nationalen Fluggesellschaft untersteht. Die<br />

Grenzen <strong>der</strong> Verkehrspolitik erwachsen dabei aus dem geltenden System von Produktions-<br />

<strong>und</strong> Leistungskennziffern. Sie sind die tragende Konstruktion des Wirtschaftsplanes<br />

(Plandaten) 213<br />

. Da im Zuge <strong>der</strong> Planung Verkehrsministerium <strong>und</strong> nationale Fluggesellschaft<br />

eng miteinan<strong>der</strong> verb<strong>und</strong>en sind, bezeichnen wir hier das Verkehrsministerium<br />

als vorgelagerte Planungsinstanz <strong>der</strong> COMECON-Luftverkehrsgesellschaften. So tritt<br />

die AEROFLOT im Auslandsverkehr als von <strong>der</strong> UdSSR designiertes Luftverkehrsunternehmen<br />

auf 14<br />

. Aufgaben <strong>und</strong> Aufbau dieser Verwaltungseinheit sind jedoch die eines<br />

Luftfahrtministeriums. Charakteristisch für die Planung <strong>und</strong> Wirtschaftsverwaltung in<br />

212 Vgl. Tismer, J.F.: Verkehrspolitische EntScheidungsprozesse in verschiedenen Wirtschaftssystemen<br />

— ein Beitrag zur Bestimmung <strong>und</strong> des Vergleichs von Wirtschaftssystemen, in: Beiträge<br />

zum Vergleich <strong>der</strong> Wirtschaftssysteme, Schriften des Vereins für Socialpolitik (Hrsg.<br />

E. Boettcher), Band 75, Berlin 1970, S. 277.<br />

213 Vgl. Tismer, J.F.: Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen <strong>der</strong> Verkehrspolitik in Län<strong>der</strong>n mit unterschiedlichem<br />

Wirtschaftssystem, in: Beiträge zur Theorie <strong>und</strong> Praxis von Wirtschaftssystemen<br />

— Festgabe für K.C. Thalheim zum 70. Gebunstag (Hrsg. W. Förster <strong>und</strong> D. Lorenz),<br />

Berlin 1970, S. 376.<br />

214 Vgl. Browne, S.D.: AEROFLOT-Soviet Civil Aviation, Society of Automotive Engineers,<br />

Paper S-235, New York 1960; vgl. auch: Jenkins, C: The Great AEROFLOT Organization<br />

Studies at frist hand, in: Flight International, 9. August 1957, S. 182, vom 16. August 1957,<br />

S. 220, vom 23. August 1957, S. 246; Stockwell, R.W.: Russia's Civil Aviation Network, in:<br />

Aeroplane vom 3. Januar 1958, S. 11.


den <strong>sozialistischen</strong> Staaten ist <strong>der</strong>zeit immer noch die Abkehr von dem überstraffen Zentralismus<br />

<strong>der</strong> stalinistischen Ära 215<br />

. Die Zentrale ist jetzt oberste Behörde für die<br />

Rahmenplanung 216<br />

.<br />

Mit den Fragen von Planung <strong>und</strong> Verwaltung eng verb<strong>und</strong>en ist die Organisation. Damit<br />

Planziele auch tatsächlich verwirklicht werden können, genügt es nicht, daß die Entscheidung<br />

zur Planrealisation von einer kompetenten Person getroffen wird, son<strong>der</strong>n die<br />

Durchsetzung <strong>der</strong> Entscheidung muß durch vorher getroffene organisatorische Maßnahmen<br />

auch tatsächlich möglich sein. Dieser Integrationszusammenhang muß als Informations-<br />

<strong>und</strong> EntScheidungsprozeß einer zentralen Lenkungsbehörde in einem System<br />

von Industriezweigverwaltungen <strong>und</strong> Unternehmen gesehen werden, <strong>der</strong> einem<br />

ständigen Lernprozeß unterhegt 217<br />

. Das sowjetische System unterscheidet dabei drei<br />

Organisationsprinzipien: die Gewaltenvereinigung, den demokratischen Zentraüsmus<br />

<strong>und</strong> die planmäßige Leitung. Bindeglied zwischen den verschiedenartigen Tätigkeiten<br />

<strong>und</strong> dem Leistungsziel kann nur die Organisation sein. Sie muß vor allem die Details <strong>der</strong><br />

Leistungen aufeinan<strong>der</strong> abstimmen helfen.<br />

Planung, Verwaltung <strong>und</strong> Organisation müssen bei den COMECON-<strong>Fluggesellschaften</strong><br />

harmonieren <strong>und</strong> sind auch in sich so sehr miteinan<strong>der</strong> verb<strong>und</strong>en, daß ihre<br />

Darstellung im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Fluggesellschaften</strong> als Funktionsträger des Luftverkehrs nur<br />

schwerpunktmäßig erfolgen kann. Zum ersten kam es uns darauf an, aufzuzeigen, wo<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich über das Plansoll im Luftverkehr entschieden wird, nämlich bei den Verkehrsministerien;<br />

wie die Planung im einzelnen bis zu den <strong>Fluggesellschaften</strong> vordringt<br />

<strong>und</strong> wie von letzteren wie<strong>der</strong> Planungsimpulse zurück zum Verkehrsrninisterium im<br />

Hinblick auf eine Planverbesserung <strong>und</strong> -Verfeinerung geleitet werden. Als zweiter Unterglie<strong>der</strong>ungspunkt<br />

boten sich die Leistungs- <strong>und</strong> Führungssysteme bei den <strong>Fluggesellschaften</strong><br />

an. Der dritte Glie<strong>der</strong>ungspunkt versucht im Bereich <strong>der</strong> Organisation,<br />

schwerpunktmäßig die mo<strong>der</strong>nen Organisationsformen <strong>und</strong> -hilfen <strong>der</strong> <strong>Fluggesellschaften</strong><br />

aufzuzeigen.<br />

bb) Die Verkehrsministerien als vorgelagerte Planungsinstanz <strong>der</strong> <strong>Fluggesellschaften</strong><br />

11. In <strong>der</strong> UdSSR<br />

Für die sowjetische Luftfahrt ist die Einheit von hoheitlicher Luftfahrtverwaltung <strong>und</strong><br />

staatswirtschaftlicher Luftverkehrsunternehmung charakteristisch. So untersteht <strong>der</strong><br />

AEROFLOT das gesamte nicht-müitärische Flugwesen <strong>der</strong> UdSSR. 1923 wurden die<br />

215 Vgl. Thalheim, K.C. : Betrachtungen zur wirtschaftspolitischen Lage in <strong>der</strong> Sowjetunion, in:<br />

Schriftenreihe <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung, Ostprobleme<br />

3 (Hrsg. Nie<strong>der</strong>sächsische Landeszentrale für Politische Bildung), Hannover 1961, S. 33.<br />

216 Vgl. Boettcher, E.: Die sowjetische Wirtschaft am Scheidewege, Tübingen 1959, S. 158.<br />

217 Vgl. Schenk, K.E.: Ein organisationstheoretisches Konzept <strong>der</strong> Regelungsvorgänge im Wirtschaftssystem<br />

<strong>und</strong> seine Anwendung, in: Beiträge zum Vergleich <strong>der</strong> Wirtschaftssysteme,<br />

Schriften des Vereins für Socialpolitik (Hrsg. E. Boettcher), Band 75, Berlin 1970, S. 173f<br />

<strong>und</strong> 194.


drei <strong>Fluggesellschaften</strong> DOBROFLOT, UKWOSDUCHPUT <strong>und</strong> SAKOVIA gegründet.<br />

Die bis 1923 bestehende Hauptverwaltung <strong>der</strong> Luftfahrt wurde durch einen Generalinspekteur<br />

<strong>und</strong> einen Luftfahrtausschuß ersetzt, die beide dem Rat <strong>der</strong> Arbeit <strong>und</strong><br />

dem Rat <strong>der</strong> Landesverteidigung unterstanden. 1930 ging die gesamte Luftfahrtverwaltung<br />

mit Ausnahme <strong>der</strong> Flugzeugherstellung auf die DOBROFLOT über 218<br />

. Dem Leiter<br />

<strong>und</strong> Verwaltungsrat <strong>der</strong> DOBROFLOT wurden am 19. November 1930 die Aufgaben<br />

des Generalinspekteurs <strong>und</strong> des Luftfahrtausschusses übertragen. Eine Aufglie<strong>der</strong>ung<br />

nach fünf Teilunternehmen erfolgte 1932, während eine eigene Behörde für die<br />

Flugzeugindustrie zuständig war 215<br />

. Am 19. Mai 1934 wurden die fünf Teilunternehmen<br />

zu einer einheitlich organisierten Luftfahnbehörde zusammengefaßt 220<br />

<strong>und</strong> ihr<br />

unterstellt 221<br />

. Nach 1948 wurde ihr wie<strong>der</strong> ihre frühere Stellung beim Ministerrat eingeräumt,<br />

d.h. die AEROFLOT hatte den Rang eines selbständigen Ministeriums 222<br />

.<br />

Die Aufgabe <strong>der</strong> AEROFLOT besteht auch darin, Verträge mit den Fortwirtschaftsbetrieben<br />

<strong>und</strong> den Kolchosen zu schließen, die den Einsatz von Wirtschaftsflugzeugen<br />

beinhalten 223<br />

. Der AEROFLOT unterstehen ferner die Flughafen- <strong>und</strong> Flugsicherungsverwaltung,<br />

ein eigenes Femmeldenetz <strong>und</strong> die Flugzeug-Treibstoffversorgung 224<br />

. Außerdem<br />

unterhält die AEROFLOT eine Zentralklinik mit einem flugmedizinischen Forschungsinstitut<br />

sowie auch land- <strong>und</strong> forstwirtschaftüche Versuchsanstalten 225<br />

. Ebenso<br />

ist es Aufgabe <strong>der</strong> AEROFLOT, internationale Luftfahrtabkommen abzuschließen.<br />

Während das Luftfahrtabkommen mit <strong>der</strong> CSSR vom 25. Juli 1946 226<br />

noch die Unterschrift<br />

von Außenminister Molotow trägt, wurden alle bilateralen Abkommen seit 1955<br />

vom jeweiligen Leiter <strong>der</strong> AEROFLOT unterzeichnet. Doch die Unterzeichnung des<br />

Luftfahrtabkommens mit Ceylon vom 22. Februar 1964 durch den sowjetischen Botschafter<br />

schien auf eine Neuverteilung <strong>der</strong> Zuständigkeiten innerhalb des Außenrniniste-<br />

218 Vgl. Krylov, S.B.: Law regulations pertaining to the Organization of the civil airfleet in the<br />

USSR, in: Air Law Review, 1935, Nr. 1, S. 52.<br />

219 Vgl. Klujtscharew, W.P. : Die Zivilluftfahrt <strong>der</strong> UdSSR an <strong>der</strong> Schwelle des zweiten Fünfjahrplans,<br />

Moskau 1933.<br />

220 Vgl. Klujtscharew, W.: Die Zivile Luftflotte <strong>der</strong> UdSSR — statistisch-wirtschaftliches Handbuch<br />

für 1923—1934, Moskau 1936; vgl. ebenso: Stoces, F.: Civil Aviation in the Union of<br />

Socialist Soviet Republics, Moskau 1936, Nr. 63, S. 16.<br />

221 Siehe hierzu Denisow, H.: Die Luitfahrt im Dienst des Sowjetvolkes, Moskau 1954.<br />

222 Vgl. Campbell, R.R.: Soviet-Bloc Civil Aviation in the Cold War, 1958/59, Nr. 4, S. 53; vgl.<br />

auch: Air Codes of the USSR, in: The Journal of Air Law, Band 4, 1933, S. 265—420.<br />

223 Vgl. Lachtin, W.L.: Die Rechtsstellung <strong>der</strong> Sanitätsluftfahrzeuge, in: Bote <strong>der</strong> Sowjetjustiz,<br />

1926, Nr. 8/9, S. 341.<br />

224 Vgl. Malyuga, J.A. : AEROFLOT Technical Services, in: Interavia, 1960, Nr. 2, S. 214; vgl.<br />

auch: Verezotsky, Y.: Air Traffic Control in Soviet Civil Aviation, in: Interavia, 1960, Nr.<br />

4, S. 427.<br />

225 Vgl. Chulkow, P.N.: Aircraft in the Service of the Collective Farm, in: Interavia, 1960, Nr.<br />

6, S. 706.<br />

226 Vgl. UN Treaty Series, Band 27, S. 231.<br />

98


iums hinzudeuten 227<br />

. Neben den AEROFLOT-Juristen treten in <strong>der</strong> sowjetischen Delegation<br />

in zunehmendem Maße Mitarbeiter des Außenministeriums auf. So besteht die<br />

Aufgabe <strong>der</strong> AEROFLOT auch darin, das Luftfahrzeugregister zu führen 228<br />

. Am<br />

27. Juli 1964 erging das Dekret des Präsidiums des Obersten Sowjets <strong>der</strong> UdSSR »Über<br />

die Errichtung eines Allunions-Ministeriums für Zivilluftfahrt« 229<br />

zur Verbesserung des<br />

Betriebs <strong>der</strong> zivilen Luftflotte <strong>und</strong> zur Sicherheit <strong>der</strong> künftigen Entwicklung <strong>der</strong> Zivilluftfahrt.<br />

Bei <strong>der</strong> AEROFLOT werden die Inlandflüge von Regionalverwaltungen aus dirigiert.<br />

Der gesamte Luftverkehr in Nord- <strong>und</strong> Ostsibirien wurde von den zwanziger bis in die<br />

frühen sechziger Jahre von <strong>der</strong> sowjetischen Son<strong>der</strong>abteilung Nördliche Seewege geleitet.<br />

Nach Auflösung dieser Organisation ging ihre Luftfahrtabteilung an die AERO­<br />

FLOT. Gegenwärtig werden nicht die Flugpläne, jedoch die Flugstrecken für Regionalflüge<br />

in Nord- <strong>und</strong> Ostsibirien im Flugplan <strong>der</strong> AEROFLOT aufgeführt. Wie aus <strong>der</strong><br />

Prawda hervorgeht, wurde die Arbeitsproduktivität in einzelnen Regionalverwaltungen<br />

nicht erfüllt <strong>und</strong> <strong>der</strong> Flugzeugpark nicht effektiv genug eingesetzt. Außerdem wurden<br />

Mängel insbeson<strong>der</strong>e im Boden- <strong>und</strong> Flugservice bisher nicht beseitigt 230<br />

, was die Zentralverwaltung<br />

in Moskau beanstandete. Durch häufige Uberprüfung sollen sie in Zukunft<br />

vermieden werden.<br />

Der Planungszusammenhang zwischen Verkerirsrninisterium <strong>und</strong> <strong>Fluggesellschaften</strong><br />

ist am besten aus <strong>der</strong> geschichtlichen Entwicklung zu verstehen. Gr<strong>und</strong>sätzlich hat das<br />

Verkehrsministerium das Primat <strong>der</strong> Langzeitplanung, weil es im Rahmen <strong>der</strong> Fünfjahrpläne<br />

das Leistungsangebot <strong>der</strong> Luftverkehrsgesellschaft mit <strong>der</strong> Nachfrage <strong>und</strong> dem<br />

Angebot <strong>der</strong> übrigen Verkehrsträger abzustimmen hat. Die Femabstimmung kann jedoch<br />

nur von <strong>der</strong> Fluggesellschaft selbst vorgenommen werden, da nur sie an <strong>der</strong> Peripherie<br />

des Marktgeschehens sitzt <strong>und</strong> beurteilen kann, welche Leistung im einzelnen die<br />

Nachfrage erwartet. Dieser Prozeß führt zu einer Rückkoppelung: Das Ministerium<br />

wird auf Einzelheiten hingewiesen, die es in Zukunft einzuplanen gut. Die Fluggesellschaft<br />

unterbreitet dazu ihre Vorschläge. Wie gut die vertikale Planungsabstimmung<br />

zwischen Ministerium <strong>und</strong> Fluggesellschaft sowie eventuell unter Mitwirkung weiterer<br />

zwischen- o<strong>der</strong> nebengeschalteter Planungsbehörden funktioniert, entscheidet letzten<br />

Endes über Güte <strong>und</strong> Verkehrs-Output <strong>der</strong> COMECON-Fluggesellschaft. Eine Abkehr<br />

von <strong>der</strong> imperativen zentralen Planung ist aber auch auf dem Sektor Luftverkehrsplanung<br />

zu verzeichnen. Bezeichnend ist dabei, daß die Spitzenstellungen <strong>der</strong> Hauptverwaltung<br />

<strong>der</strong> Zivilluftfahrt <strong>der</strong> UdSSR regelmäßig mit ehemaligen Angehörigen <strong>der</strong> Luft-<br />

227 Vgl. International Conference on Private Air Law (Minutes), Band 1, ICAO-Doc. 7686-LC/<br />

160, Montreal 1956, S. 342.<br />

228 Vgl. Rehm, G.W.: Luftfahrzeugrolle <strong>und</strong> Luftfahrzeugregister, in: ZLW, 8. Jg., 1959, Nr. 4,<br />

S. 364.<br />

229 Vgl. Loginov's AEROFLOT post appears shaky, in: Aviation Week and Space Technology,<br />

10. August 1964, S. 32.<br />

230 Vgl. Bugajew, M.: Die größte zivile Luftfahrt <strong>der</strong> Welt, in: Prawda, 9. Februar 1973, S.<br />

33—34.


waffe besetzt sind. Im folgenden sind <strong>der</strong>en Namen für die Jahre 1955 bis heute aufgeführt:<br />

1955 bis 1957: Luftmarschall Schawaronkow, ehemaliger Kommandeur <strong>der</strong> Marinestreitkräfte<br />

<strong>der</strong> UdSSR; 1957 bis 1959: Generalluftmarschall Pawel F. Shigarew, ehemaliger<br />

Kommandieren<strong>der</strong> <strong>der</strong> Luftwaffe <strong>der</strong> UdSSR; 1959 bis 1971; Generalleutnant<br />

Jewgenij F. Loginov 231<br />

<strong>und</strong> seit 1971 General Bugajew.<br />

12. In den übrigen COMECON-Staaten <strong>und</strong> in <strong>der</strong> VR China<br />

Im Januar 1973 hat die ungarische Regierung alle Aufgaben, die mit dem Betrieb <strong>der</strong><br />

ungarischen Flughäfen <strong>und</strong> Bodendienste im Zusammenhang stehen, von <strong>der</strong> bisherigen<br />

Zuständigkeit <strong>der</strong> MALEV übernommen. Ein entsprechen<strong>der</strong> Erlaß wurde damit begründet,<br />

daß das Management <strong>der</strong> MALEV die Möglichkeit haben soll, seine Initiativen<br />

<strong>und</strong> Aktivitäten ausschließlich auf alle Zuständigkeiten des Flugbetriebes, dessen Sicherheit<br />

sowie auf eine bestmögliche Organisation zu konzentrieren. Das Management <strong>der</strong><br />

MALEV setzt sich aus vier Stabsabteilungen zusammen: Kommerzielle Angelegenheiten,<br />

Verkehrsbelange, Technischer Betrieb <strong>und</strong> Wirtschaftlicher Betrieb.<br />

In Rumänien wurde durch Erlaß des Staatsrates vom 8. Dezember 1965 das Ministerium<br />

für Verkehrswesen <strong>und</strong> Fernmeldeangelegenheiten in drei neue Ministerien aufgeteilt.<br />

Es entstanden somit das Ministerium für Eisenbahnen, das Ministerium für Auto-,<br />

Schiffs- <strong>und</strong> Flugtransporte <strong>und</strong> das Ministerium für Fernmeldewesen. Da die Zuverlässigkeit<br />

<strong>der</strong> rumänischen Fluggesellschaft TAROM bis zum Jahre 1971 nicht gewährleistet<br />

war, insbeson<strong>der</strong>e auf dem Sektor des Charterluftverkehrs, war hier eine Umstrukturierung<br />

in <strong>der</strong> Planung <strong>und</strong> Organisation unumgänglich. Deshalb wurde die Gesamtorganisation<br />

<strong>der</strong> Fluggesellschaft von diesem Zeitpunkt ab von <strong>der</strong> rumänischen Luftwaffe<br />

übernommen. Der Name TAROM wurde beibehalten. Der Generaldirektor ist<br />

ein Luftwaffenkommandeur, <strong>und</strong> die leitenden Angestellten sind höhere Offiziere. In<br />

Jugoslawien führt die Luftverkehrsbehörde die Funktionen <strong>der</strong> Luftfahrt durch, d.h. sie<br />

überwacht die Luftkorridore, legt die Bestimmungen zur Durchführung von Flügen fest<br />

<strong>und</strong> kontrolliert die Flughäfen 232<br />

.<br />

Die Hauptverwaltung <strong>der</strong> CAAC befindet sich in Peking <strong>und</strong> wird seit 1955 von Kuang-Jen-nung<br />

geleitet. Außerdem befinden sich die betriebseigenen Warnings- <strong>und</strong> Reparaturwerkstätten<br />

in Peking. Die Organisation <strong>der</strong> CAAC setzt sich aus 14 Abteilungen<br />

zusammen:<br />

— Direktion<br />

— Planung <strong>und</strong> Entwicklung<br />

— Inländisches Flugnetz<br />

231 Vgl. Loginov, E.: Soviet Civil Aviation and the future, in: Interavia, 1960, Nr. 1, S. 36; vgl.<br />

auch: Loginov, E.: AEROFLOT-Passenger Routes, in: Financial Post, 10. Juni 1963.<br />

232 Vgl. L'Organisation et le fonctionnement de cet établissement sont réglés par le décret sur la<br />

direction de la navigation aérienne civile du 23 janvier 1963, in: Journal officiel de la RSFY,<br />

Nr. 4, 1963.


— Internationales Flugnetz<br />

— Personalwesen<br />

— Flugleitung<br />

— Navigation<br />

— Luftverkehrskontrolle<br />

— Konstruktion<br />

— Ausbildung<br />

— Finanzen<br />

— Ärztliche Versorgung<br />

— Sicherheit<br />

— Informationen <strong>und</strong> Veröffentlichungen<br />

Neben <strong>der</strong> Hauptverwaltung in Peking bestehen weitere sieben Regionalverwaltungen,<br />

die über eine begrenzte Autonomie verfügen. So kann z.B. eine Regionalverwaltung<br />

in einer chinesischen Provinz den Bau eines Flugplatzes sowie zusätzliche Charter<strong>und</strong><br />

Liniendienste <strong>der</strong> CAAC veranlassen. Unterabteilungen <strong>der</strong> CAAC sind für die<br />

Flugplatzanlagen <strong>und</strong> die gesamte Bodenorganisation verantwortlich 233<br />

. Die Regionalverwaltungen<br />

<strong>der</strong> CAAC sind in Schanghai, Canton, Kunming, Chengtu, Lanchow,<br />

Senyang <strong>und</strong> Urumchi.<br />

cc) Leitungs- <strong>und</strong> Führungssysteme bei den <strong>Fluggesellschaften</strong><br />

11. Marktforschung als Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Planung<br />

Der Weltmarkt spiegelt die fortwährenden Än<strong>der</strong>ungen im Luftverkehr wie<strong>der</strong>: Der<br />

Verkauf <strong>der</strong> Verkehrsleistungen bei <strong>der</strong> MALEV wickelt sich zu 100 % auf dem internationalen<br />

Markt ab. Kennmisse über die Zusammensetzung <strong>der</strong> Reisenden nach ständigem<br />

Wohnort, Nationalität, Reisemotiv (getrennt nach Län<strong>der</strong>gruppen <strong>und</strong> Fluglinien),<br />

Charakter <strong>der</strong> Reise (Zielreise, R<strong>und</strong>reise), in Anspruch genommene Ermäßigungen <strong>und</strong><br />

Flugscheinverkaufsstellen sind speziell unter Verwendung mechanischer Datenverarbeitungsanlagen<br />

ohne größere Schwierigkeiten zu erlangen. Im Interesse <strong>der</strong> eigenen Weiterentwicklung<br />

erachtete es die MALEV als notwendig, den Markt genauer zu erfassen<br />

<strong>und</strong> insbeson<strong>der</strong>e seine Bedarfsstruktur zu ergründen. Zu diesem Zwecke hatte die MA­<br />

LEV eine weitreichende Meinungsforschung bereits mit folgenden Zielen durchgeführt,<br />

die Ansichten <strong>der</strong> Reisenden über die Tätigkeit des Unternehmens zu erfahren <strong>und</strong> eigene<br />

Vergleichsgr<strong>und</strong>lagen für die Beurteilung des Qualitätsniveaus ihrer Leistung zu<br />

erhalten 234<br />

. Die MALEV führte eine Marktforschung zur Erfassung <strong>der</strong> potentiellen<br />

Fluggäste durch. Hier wurden diejenigen ungarischen Staatsangehörigen erfaßt, die<br />

233 Vgl. Lent, M. : The Airline of the People's Republic of China, in: Airline Management, März<br />

1972, S. 36—42.<br />

234 Vgl. Vilmos, E. : Anwendungsmöglichkeiten <strong>der</strong> Marktforschung bei <strong>der</strong> Prognostizierung im<br />

Luftverkehr, in: Prognostik im Transport- <strong>und</strong> Nachrichtenwesen (Vorträge <strong>der</strong> 7. Verkehrswissenschaftlichen<br />

Tage), Berlin/Ost 1968, S. 99—104.


nicht das Flugzeug bei Auslandsreisen benutzen, sowie die ausländischen Staatsangehörigen,<br />

die mit Bodenverkehrsmitteln nach Ungarn kamen. Durch die Marktforschungsanalyse<br />

<strong>der</strong> MALEV konnten folgende positive Wirkungen erzielt werden: die Möglichkeit<br />

gezielter Einwirkungen auf die Verbesserung des Leistungsangebotes durch Hinweise<br />

<strong>und</strong> Vorschläge <strong>der</strong> Passagiere, die Werbewirkung, die durch die Befragung ausgelöst<br />

wurde <strong>und</strong> die Sammlung von Erfahrungen <strong>und</strong> Ausgangsdaten für weitere effektivere<br />

Analysen zur Prognose <strong>der</strong> künftigen Luftverkehrsnachfrage. Der zu erwartende<br />

Verkehr kann daneben mittels einfacher Trendberechnungen eingeschätzt werden. Ausgangspunkt<br />

ist die bekannte Tendenz <strong>der</strong> Lebensniveauentwicklung in den Quell-Län<strong>der</strong>n.<br />

Eine gewisse Sicherheit <strong>der</strong> Prognose ist durch den relativ stabilen Richtungsverlauf<br />

<strong>der</strong> Reisen sowie die relative Konstanz <strong>der</strong> Ziellän<strong>der</strong> gegeben. Letztere wird im wesentlichen<br />

durch die begrenzte Steigerung <strong>der</strong> Aufnahmefähigkeit <strong>der</strong> Empfangslän<strong>der</strong><br />

garantiert. Die Zunnahme des PKW-Bestandes verzögert bis zu einem gewissen Grade<br />

die Verbreitung des Luftverkehrs. Diese Feststellung bezieht sich uneingeschränkt auf<br />

Staaten wie Ungarn, Polen, Rumänien <strong>und</strong> Albanien, in denen die Zahl <strong>der</strong> PKW-Besitzer<br />

noch weit von <strong>der</strong> Sättigungszahl entfernt Hegt. Ermittlungsmethodisch ergibt sich<br />

bei <strong>der</strong> Verwendung <strong>der</strong> Indexgleichungen zur Bestimmung künftiger Passagierzahlen<br />

ein guter Lösungsansatz, wenn reziproke Multiplikationsfaktoren Berücksichtigung finden,<br />

<strong>der</strong>en Exponenten den Einfluß <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> PKW-Zahlen auf die Zahl <strong>der</strong><br />

Flugreisenden ausdrücken.<br />

Die MALEV beabsichtigte durch die Befragung ihrer Passagiere zu einem Vergleich<br />

mit an<strong>der</strong>en <strong>Fluggesellschaften</strong> zu gelangen. Einige Fluggäste <strong>der</strong> MALEV beanstandeten<br />

<strong>der</strong>en teilweise veralteten Flugzeugpark. Die zeidiche Entwicklung <strong>der</strong> Verkehrsleistungen<br />

einer Fluggesellschaft sollte zweckmäßig in drei aufeinan<strong>der</strong>folgenden Schritten<br />

bestimmt werden. Es sollte zunächst die zu erwartende Entwicklung des Gesamtverkehrs<br />

<strong>und</strong> anschließend <strong>der</strong> Luftverkehrsanteil am Gesamtverkehr ermittelt werden.<br />

Darauf aufbauend sollte die Leistung <strong>der</strong> betreffenden Fluggesellschaft festgestellt werden.<br />

In Kenntnis <strong>der</strong> voraussichtlichen Fremdenverkehrsströme leisten Image-Untersuchungen<br />

bei <strong>der</strong> Bestimmung des Luftverkehrsanteils eine sehr wirksame Hilfe. Ferner<br />

ergeben sich daraus Anhaltspunkte, mit welchen Methoden <strong>und</strong> Maßnahmen Flugreisende<br />

geworben werden können. Im Zuge <strong>der</strong> Marktforschung interessiert sich die MA­<br />

LEV für die subjektiven Meinungen <strong>der</strong> Passagiere über den Luftverkehr, um neue Ansatzpunkte<br />

für Werbemaßnahmen zu erhalten <strong>und</strong> um Mängel zu beheben 235<br />

.<br />

12. Lang-, mittel- <strong>und</strong> kurzfristige Planung.<br />

Die Transportplanung für die einzelnen Verkehrsträger erfolgt in den <strong>sozialistischen</strong><br />

Staaten bisher noch ohne genügende Abstimmung <strong>der</strong> Zusammenarbeit <strong>der</strong> beteiligten<br />

Verkehrsträger 236<br />

.<br />

235 Vgl. Vilmos, E.: Methodische Probleme bei <strong>der</strong> Prognostizierung des ungarischen Luftverkehrs,<br />

(Personenbeför<strong>der</strong>ung), in: TIZL, 1968, Heft 2, S. 31—39.<br />

236 Vgl. Komarow, W.: Die Organisation des Transportprozesses, Berlin/Ost 1973, S. 10.


In <strong>der</strong> Planung unterscheiden sich gr<strong>und</strong>sätzlich zwei Formen: Perspektivpläne <strong>und</strong><br />

laufende Pläne <strong>der</strong> COMECON-Staaten. Perspektivpläne 237<br />

stellen die langfristigen<br />

Dispositionen dar — allgemein bekannt sind die Fünf- <strong>und</strong> Siebenjahrpläne. Hier wirkt<br />

die Ständige Transportkommission des COMECON unmittelbar an <strong>der</strong> Aufstellung,<br />

Koordination <strong>und</strong> Durchführung <strong>der</strong> Perspektivpläne mit, welche die Entwicklung des<br />

Verkehrswesens in den <strong>sozialistischen</strong> Staaten betreffen. Eine Verbesserung <strong>der</strong> Verkehrsverbindungen<br />

<strong>und</strong> Wirtschaftsbeziehungen zwischen diesen Staaten sowie zwischen<br />

ihnen <strong>und</strong> dem westlichen Ausland soll erreicht werden. Technische <strong>und</strong> organisatorische<br />

Maßnahmen zur Erhöhung <strong>der</strong> Effizienz in den einzelnen Dienstbereichen <strong>der</strong><br />

Verkehrsträger zu einer Verbesserung des Transportgüter- <strong>und</strong> Dienstleistungsumschlags<br />

werden dabei geplant 238<br />

. Die laufenden Pläne befassen sich mit den kurzfristigen<br />

Wirtschaftsnormen, stellen Jahrespläne <strong>und</strong> solche für noch viel kürzere Zeiträume auf,<br />

wobei sie stets als den Perspektivplänen untergeordnet zu sehen sind 239<br />

. Parallel zum<br />

hierarchischen Planungsapparat glie<strong>der</strong>t sich je<strong>der</strong> Wirtschaftssektor bis in die kleinste<br />

Betriebseinheit auf, die für die gegebene Einheit das Produktions- <strong>und</strong> Finanzprogramm<br />

aufstellt. Das von <strong>der</strong> politischen Institution aufgestellte Wirtschaftsziel wird in <strong>der</strong><br />

UdSSR an die staatliche Planungskommission (GOSPLAN) vermittelt. Ihre Aufgabe<br />

besteht darin, die Wirtschaftsaufgabe auf Branchen, Sektoren <strong>und</strong> bis in kleinste Einheiten<br />

aufzuteilen. Um über die Möglichkeiten <strong>der</strong> einzelnen Wirtschaftsbereiche informiert<br />

zu werden, werden auf dem Wege <strong>der</strong> Hierarchie mit Hilfe eines Fragebogensystems<br />

die Kapazität <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bedarf jedes Wirtschaftssektors ermittelt. Die Informationen<br />

werden an zentraler Stelle koordiniert <strong>und</strong> ausgewertet sowie in Hinsicht auf das<br />

Wirtschaftsziel korrigiert <strong>und</strong> abgestimmt. In <strong>der</strong> endgültig fertiggestellten Form geht<br />

<strong>der</strong> Plan an die oberste politische Behörde, um hier durch Ratifizierung Gesetzeskraft zu<br />

erlangen. Die Funktionen des GOSPLANS beschränken sich nicht nur auf die Planung,<br />

son<strong>der</strong>n sie erfahren auch eine wesentliche Bedeutung im Rahmen <strong>der</strong><br />

Durchfuhrungskontrolle 240<br />

. Die Berechnung <strong>der</strong> Strecken- Tonnenkilometer erfolgt für<br />

jede Flugstrecke <strong>und</strong> für jeden Flugzeugtyp getrennt, <strong>und</strong> anschließend erst erfolgt die<br />

summierte Berechnung. Weiter werden die Betriebs-Tonnenkilometer berechnet, welche<br />

die Flugst<strong>und</strong>en für jede Linie, die Anzahl <strong>der</strong> Flüge, die Anzahl <strong>der</strong> Flugpassagiere<br />

<strong>und</strong> den Auslastungsgrad aufweisen 241<br />

.<br />

237 Vgl. Gramatzki; H.-E.: Räumliche Aspekte <strong>der</strong> sowjetischen Wirtschaftsplanung, Berichte<br />

des Osteuropa-Instituts an <strong>der</strong> FU Berlin, Reihe Wirtschaft <strong>und</strong> Recht, (Hrsg. W. Förster,<br />

E. Klinkmüller, K.C. Thalheim), Heft 106, Berlin 1974, S. 116ff.<br />

238 Vgl. Tismer, J.F.: Analyse <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Handelsflotten in den Mitgliedslän<strong>der</strong>n des<br />

RGW, Berichte des Osteuropa-Instituts an <strong>der</strong> FU Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche<br />

Folge (Hrsg. K.C. Thalheim), Heft 76, Berlin 1967, S. 8.<br />

239 Vgl. Loeber, D.A.: Plan <strong>und</strong> Vertrag im Zeichen <strong>der</strong> sowjetischen Wirtschaftsreformen<br />

1964—1965, in: Wirtschaftsplanung im Ostblock, Stuttgart, Berlin 1966, S. 68—92.<br />

240 Vâsârhelyi, M.: Die Entwicklung des sowjetischen Außenhandels mit den europäischen Ostblockstaaten<br />

seit <strong>der</strong> Gründung des COMECON. (1949—1963), Diss. Freiburg/Schweiz<br />

1965, S. 6ff.<br />

241 Vgl. Owtschinnikow, O. : Die Planung <strong>der</strong> Beför<strong>der</strong>ungsleistungen bei <strong>der</strong> AEROFLOT, in:<br />

TIZL, 1971, Heft 2, S. 106—111.


Die kurzfristige Planung ermittelt die effektivsten Bedingungen für die Realisierung<br />

<strong>der</strong> Hauptleistungen (Verkehrsleistungen, Leistungen beim Wirtschaftsflug). Wie bei<br />

<strong>der</strong> Perspektiv- <strong>und</strong> mittelfristigen Planung bildet in <strong>der</strong> kurzfristigen Planung die Absatzplanung<br />

den Ausgangspunkt für die Planrealisierung. Durch die Verknüpfung <strong>der</strong><br />

kurzfristigen Planung mit den Kennziffern des Jahresplans wird eine intensivere Marktbearbeitung<br />

<strong>und</strong> Bedarfsdeckung gewährleistet. Die optimale kurzfristige Planung <strong>der</strong><br />

Hauptleistungen sichert die Erfüllung <strong>der</strong> im Jahresplan festgelegten Richtgrößen, die<br />

aus dem Perspektivplan abgeleitet wurden. Um in <strong>der</strong> kurzfristigen Planung ein Höchstmaß<br />

an Aktualität <strong>und</strong> StabiHtät zu erreichen, ist eine ständige Kontrolle <strong>und</strong> Optimierung<br />

in <strong>der</strong> Phase <strong>der</strong> Plandurchführung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

dd) Mo<strong>der</strong>ne Organisationsformen <strong>und</strong> -hilfen <strong>der</strong> <strong>Fluggesellschaften</strong><br />

Das Problem <strong>der</strong> Technologie ist in allererster Linie auch ein Problem <strong>der</strong> Steigerung<br />

<strong>der</strong> Arbeitsproduktivität im gesamten Transportprozeß vom Lager des Versen<strong>der</strong>s bis<br />

zum Lager des Empfängers. Es geht dabei um die Anwendung einer mo<strong>der</strong>nen Transporttechnologie<br />

im Gesamttransport, also nicht nur um einen Teilprozeß bei einem<br />

Transportzweig. Konzentration, Spezialisierung, Kooperation <strong>und</strong> Kombination bei<br />

<strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> Verkehrsträger prägen sich mehr <strong>und</strong> mehr aus <strong>und</strong> führen zum einheitlichen<br />

<strong>und</strong> durchgehenden Transportprozeß 242<br />

. Zu diesem komplexen Transportsystem<br />

gehören Dispatcher, Datenverarbeitung <strong>und</strong> Operations Research. Wir werden diese im<br />

einzelnen darstellen. Im Zuge <strong>der</strong> wachsenden Integration beim Luftverkehr <strong>der</strong> CO­<br />

MECON-Staaten kommt <strong>der</strong> gemeinsamen Einführung von neuen Technologien eine<br />

beson<strong>der</strong>e Bedeutung für das Gesamtwachstum des Luftverkehrs zu. Gerade die mo<strong>der</strong>nen<br />

Organisationshilfen kamen als Resultat des verkehrspolitischen Entscheidungsprozesses<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> verkehrspolitischen Willensbildung zustande 243<br />

.<br />

11. Dispatcher<br />

Auf Anweisung des Ministeriums für Zivilluftfahrt <strong>der</strong> UdSSR sind auf allen größeren<br />

Flughäfen <strong>der</strong> UdSSR Zentrale Dispatcherleitungen einzurichten. Der zentralisierten<br />

242 Vgl. Kramer, E.: Die Beschlüsse des VII. Parteitages <strong>und</strong> die Aufgaben des Verkehrswesens,<br />

in: DDR-Verkehr, 1968, Heft 1, S. 3—8.<br />

243 Tismer, J.F.: Verkehrspolitische EntScheidungsprozesse in verschiedenen Wirtschaftssystemen<br />

— ein Beitrag zur Bestimmung <strong>und</strong> des Vergleichs von Wirtschaftssystemen, in: Beiträge<br />

zum Vergleich <strong>der</strong> Wirtschaftssysteme, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Band 57,<br />

Berlin 1970, S. 272.


Dispatcherleitungen 244<br />

liegen ausgearbeitete Ablaufpläne für die Abfertigung <strong>der</strong> Flugzeuge<br />

auf dem Vorfeld sowie für die Bereitstellung <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Kapazitäten zugr<strong>und</strong>e.<br />

Die Zentralen Dispatcherleitungen sind eine Form <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Nachrichtenübermittlung.<br />

Bei <strong>der</strong> Vorbereitung zum Einsatz <strong>der</strong> Zentralen Dispatcherleitungen<br />

kommen umfassende Methoden <strong>der</strong> wissenschaftlichen Arbeitsorganisation zur Anwendung:<br />

So werden auf dem Flughafen Omsk seit 1968 jedes Jahr Seminare über die wissenschaftliche<br />

Arbeitsorganisation zur Vorbereitung Zentraler Dispatcherleitungen<br />

durchgeführt. Ihr sind die Verkehrsleiter, die Wartungsingenieure, die Flugzeugeinsatzplanung<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Flughafenleiter unterstellt. Voraussetzung für den reibungslosen Ablauf<br />

des Flugverkehrs ist die Steuerung <strong>der</strong> Bodenabfertigung des Fluggeräts mit Hilfe einer<br />

schnellen <strong>und</strong> zuverlässigen Ablauf organisation. An den wichtigsten Bedienungsplätzen<br />

sind dabei Wechselsprechanlagen installiert. Der Gr<strong>und</strong>zyklus für die Abfertigung<br />

beträgt <strong>der</strong>zeit 40 bis 45 Minuten. Das Zyklogramm ist auf einer Uhr angebracht,<br />

die bei <strong>der</strong> Landung des Flugzeuges in Betrieb gesetzt wird. Der Dispatcher kann je<strong>der</strong>zeit<br />

den erfor<strong>der</strong>lichen Stand <strong>der</strong> Abfertigung ablesen <strong>und</strong> mit dem tatsächlichen Stand<br />

vergleichen 245<br />

.<br />

12. Automation <strong>und</strong> Datenverarbeitung: Platzkartenausgabe per Computer<br />

Computer werden dazu verwandt, die geeigneten Flugzeugtypen für die einzelnen<br />

Strecken, die optimale Flughäufigkeit <strong>und</strong> Zwischenlandung sowie die günstigste Flugzeit<br />

zu bestimmen. Wie auch in an<strong>der</strong>en Volkswirtschaftszweigen, so wird hierbei die<br />

EDV verwendet. Sie bietet vor allem bei <strong>der</strong> Automatisierung des Luftverkehrs eine große<br />

Hilfe. Die sozialistische Rationalisierung als Einheit von Mechanisierung, Mo<strong>der</strong>nisierung<br />

<strong>und</strong> Automatisierung soll auch im Transportwesen <strong>der</strong> Steigerung <strong>der</strong> Arbeitsproduktivität<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Deckung <strong>der</strong> Beför<strong>der</strong>ungsbedürfnisse <strong>der</strong> Passagiere sowie <strong>der</strong><br />

wachsenden Transportanfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> in- <strong>und</strong> ausländischen Partner dienen 246<br />

. Die<br />

Auswertung <strong>der</strong> besten Lösungen über Informations- <strong>und</strong> Datenweitergabe hat die<br />

CSSR übernommen <strong>und</strong> koordiniert u.a. ein einheitliches System für die Verkehrsleitung<br />

von Güterwagen 247<br />

. So stehen in Ungarn bereits mehrere Computer mit größerer<br />

244 Siehe zur Aufgabenfunktion <strong>der</strong> Dispatcher: Böttger, W., Tismer, J.F.: Organisation, Planung<br />

<strong>und</strong> Wirtschaftsführung des Verkehrswesens in <strong>der</strong> sowjetischen Besatzungszone, in:<br />

Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 37. Jg., 1966, S. 48; siehe ferner zur Zentralen Dispatcherverwaltung<br />

(ZDV) des Vereinigten Energiesystems »Frieden« Machowski, H.: Organisatorische<br />

Probleme <strong>der</strong> wirtschaftlichen Zusammenarbeit im »Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe«,<br />

in: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung (Hrsg. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung),<br />

Berlin 1970, Heft 4, S. 279—289.<br />

245 Vgl. Bork, P.: Rationalisierung bei <strong>der</strong> Aeroflot, in: TEL, 1969, Heft 3, S. 113—118.<br />

246 Vgl. Martin, H.: Zu einigen Aufgaben des Verkehrswesens im Fünfjahrplan, in: DDR-Verkehr,<br />

1971, Heft 10, S. 401—402.<br />

247 Vgl. Rechentechnik im Dienste des Verkehrs, in: Österreichisches Ost- <strong>und</strong> Südosteuropa-<br />

Institut, Sept. 1973, S. 1-2.


Leistung im Dienst des Verkehrsministeriums, u.a. zwei Honneywell, fünf Univac,<br />

zwei Siemens <strong>und</strong> eine ICL-Anlage. Gerade die Datenverarbeitung mit Hilfe des Computers<br />

bringt die notwendige Verbindung zwischen Entscheidungstheorie <strong>und</strong><br />

Informationstheorie 248<br />

. Seit 1968 konzentriert sich die AEROFLOT vor allem auf eine<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Passagierabfertigung, Pünktlichkeit, eine schnelle Beför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Passagiere, zuverlässige Buchung <strong>und</strong> auf die Einführung mo<strong>der</strong>ner Abfertigungstechnologien.<br />

Im Moskauer Institut für Automatik <strong>und</strong> Telemechanik wurde ein automatisches<br />

Buchungssystem entwickelt. Dieses sogenannte Sirena-System besteht aus einigen<br />

Vorgängen. Das Flugreisebüro hat eine Eingabetaste mit Bildschirm. Die eingehenden<br />

Daten werden an den zentralen Rechner weitergeleitet, <strong>der</strong> umgehend die Flugnummer,<br />

den Platz <strong>und</strong> den Tarif übermittelt. Falls auf dem verlangten Flug keine Plätze mehr<br />

vorhanden sind, wird automatisch Auskunft über an<strong>der</strong>e Flugmöglichkeiten gegeben.<br />

Dieser Buchungsvorgang nimmt ca. 10 Sek<strong>und</strong>en in Anspruch. Dieses System kann<br />

gleichzeitig 600 K<strong>und</strong>en abfertigen. Es ermöglicht die völlige Zentralisierung des Ticketverkaufs.<br />

So waren 1973 bereits 4600 AEROFLOT-Büros an das automatische Buchungs-<br />

<strong>und</strong> Reservierungssystem angeschlossen. In Moskau wurde die elektronische<br />

Datenverarbeitungsanlage Minsk-23 zur Buchung von Transit-Passagieren in Betrieb genommen.<br />

Die Buchungsanfragen treffen per Fernschreiben ein <strong>und</strong> werden vom Computer<br />

bearbeitet <strong>und</strong> fernschriftlich beantwortet.<br />

Die BALKAN installierte in Sofia ein Rechenzentrum. Die dazugehörige Rechenanlage<br />

Gyer führt ca. 200 000 Operationen in <strong>der</strong> Sek<strong>und</strong>e aus, liest im gleichen Zeitraum<br />

2000 Worte <strong>und</strong> registriert 1200 Zeilen pro Minute. Sie soll u.a. eine optimale Nutzung<br />

<strong>der</strong> Verkehrsmittel ermöglichen sowie zahlreiche Aufgaben auf dem Gebiet <strong>der</strong> Buchhaltung,<br />

Statistik <strong>und</strong> wissenschaftlichen Forschungsarbeit lösen. Auch zur effektiven<br />

Durchführung des Luftfrachtverkehrs wird die Datenverarbeitung immer unerläßlicher.<br />

Nur durch ihren Einsatz kann man bereits bei <strong>der</strong> Frachtbuchung die kürzesten Transportwege<br />

ermitteln <strong>und</strong> durch entsprechende Voravisierung die reibungslose Ubergabe<br />

<strong>der</strong> Fracht auf allen Umschlagplätzen sichern.<br />

13. Operationsforschung bei <strong>der</strong> Planung von Agrarflügen<br />

Zur Forschungsaufgabe gehört die Ausarbeitung von Modellen, die die einzelnen<br />

Etappen <strong>der</strong> Entscheidungsfindung in <strong>der</strong> Leitung des Agrarfluges in den COMECON-<br />

Staaten formalisieren. So leistet <strong>der</strong> Agrarflug, dessen Flugzeugpark aus bestimmten<br />

Flugzeug- <strong>und</strong> Hubschraubertypen besteht, die zwischen den einzelnen Territorialverwaltungen<br />

<strong>der</strong> Zivilluftfahrt <strong>der</strong> UdSSR verteilt sind, mehr als ein Drittel <strong>der</strong> Gesamtflugst<strong>und</strong>en<br />

des gesamten Wirtschaftsfluges 249<br />

. Bisher werden von den Planungsabtei-<br />

248 Vgl. Tismer, J.F.: Wirtschaftspolitische Entscheidungsfindung unter marktwirtschaftlichen<br />

<strong>und</strong> planwirtschaftlichen Bedingungen, in: Information, Motivation <strong>und</strong> Entscheidung,<br />

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Band 70, 1973, S. 104.<br />

249 Vgl. Balaschewitsch, W.A.: Methoden <strong>der</strong> Operationsforschung bei <strong>der</strong> Planung des Agrarfluges<br />

in <strong>der</strong> UdSSR, in: TIZL, 1970, Heft 3, S. 135—138.


lungen <strong>der</strong> AEROFLOT die Pläne für den Einsatz <strong>der</strong> Flugzeuge für aviochemische Arbeiten<br />

anhand von Bedarfsmeldungen <strong>der</strong> einzelnen AEROFLOT-Regionalverwaltungen<br />

aufgestellt, die vor Jahresbeginn in <strong>der</strong> AEROFLOT-Zentrale eingehen. Eine elektronische<br />

Rechenanlage prognostiziert den Bedarf aviochemischer Leistungen <strong>und</strong><br />

gleichzeitig den Bedarf zusätzlicher Agrarflugzeuge.<br />

2. Personalausbildungszentren <strong>und</strong> Forschungsinstitute des COMECON<br />

Die Zusammenarbeit <strong>der</strong> COMECON-<strong>Fluggesellschaften</strong> auf dem Gebiet <strong>der</strong> Personenausbildung<br />

beschränkte sich zunächst auf die Durchführung von Konsultationen zur<br />

wissenschaftlich-technischen Information. Mit <strong>der</strong> Durchführung <strong>der</strong> wissenschaftlichtechnischen<br />

Zusammenarbeit auf bilateraler Ebene zwischen <strong>der</strong> DDR <strong>und</strong> <strong>der</strong> CSSR erhalten<br />

beide Län<strong>der</strong> die Möglichkeit, wissenschaftlich-technische Dokumentationen untereinan<strong>der</strong><br />

auszutauschen <strong>und</strong> wissenschaftliche Arbeitsergebnisse unmittelbar zu nutzen.<br />

Außerdem werden durch die arbeitsteilige Bearbeitung von wissenschaftlichen Aufgabenstellungen<br />

die auf beiden Seiten vorhandenen Ingenieurkapazitäten effektiver genutzt.<br />

Im Juni 1971 wurde nach Vorverhandlungen auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> zuständigen Ministerien<br />

die erste vertragliche Vereinbarung auf dem Gebiet <strong>der</strong> Flugsicherungstechnik für<br />

die Überführung von Flughäfen in die Betriebsstufe 2 zwischen <strong>der</strong> INTERFLUG <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Staadichen Flughafenverwaltung Prag abgeschlossen. Bei <strong>der</strong> Themenauswahl wurde<br />

neben dem notwendigen Informationsaustausch über die bei<strong>der</strong>seitigen perspektivischen<br />

Planungen zur Einführung <strong>der</strong> Betriebsstufe 2 auch eine Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gesamtthematik<br />

vorgenommen. Die Thematik umfaßte die Bodenanlagen des Instrumentenlandesystems<br />

(ILS) für die Betriebsstufe 2 (Einsatzvorbereitung, Vermessung, Betriebsuntersuchungen),<br />

die optische Wirkung von Befeuerungsanlagen <strong>und</strong> die Sichtweitenmessung.<br />

Die in diese Vereinbarung einbezogenen Teilthemen ermöglichen den beiden<br />

Vertragspartnern eine relativ selbstständige Arbeit. Der Nutzen aus <strong>der</strong> wissenschaftlich-technischen<br />

Zusammenarbeit für beide Partner ist beachdich. So wurden im Rahmen<br />

einer umfangreichen Testmessung alle Parameter einer ILS-Anlage <strong>der</strong> Gerätekategorie<br />

2 überprüft, wobei aus den gewonnenen Meßergebnissen konkrete Hinweise für<br />

die Verbesserung <strong>der</strong> Funktionstüchtigkeit dieser ILS-Anlage gegeben werden konnten.<br />

Darüber hinaus wurde durch Reihenmessungen an dem Kurswegsen<strong>der</strong> eine neu entwickelte<br />

Meßanlage zur Vermessung von ILS-Anlagen <strong>der</strong> Gerätekategorie 2 hinsichtlich<br />

ihrer Genauigkeit <strong>und</strong> Reproduzierbarkeit <strong>der</strong> Meßwerte mit positivem Ergebnis<br />

überprüft.<br />

Auf dem Flughafen Omsk wurde erstmals 1968 eine Tagung über die wissenschaftliche<br />

Arbeitsorganisation zur Vorbereitung zentralisierter Dispatcher mit 150 leitenden<br />

Mitarbeitern durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, daß überwiegend eine mangelhafte<br />

Zusammenarbeit als Gr<strong>und</strong> für die zu geringe Auslastung <strong>der</strong> Kapazitäten verantwortlich<br />

war. Daraufhin beschloß <strong>der</strong> Gesellschaftliche Rat für wissenschaftliche Arbeitsorganisation<br />

<strong>der</strong> UdSSR die Bildung einer zentralisierten Transportleitung. Sie sollte die<br />

Vorbereitung des Flugzeugeinsatzes, die Steuerung <strong>der</strong> Abfertigungsorganisationen, die<br />

Ermittlung von Schwachstellen <strong>und</strong> Störungen sowie die Koordinierung <strong>der</strong> einzelnen


. Dienste übernehmen. In die Vorbereitung des Projektes wurden alle Mitarbeiter des<br />

Flughafens Omsk einbezogen. Es erfolgten Untersuchungen des technologischen Ablaufs,<br />

Zeitmessungen, das Aufstellen von Grafiken <strong>und</strong> die Ermittlung von<br />

Zyklogrammen 250<br />

.<br />

Die Ausstellung von Luftfahrtdokumenten, die Luftfahrtforschung <strong>und</strong> die Fliegerausbildung<br />

gehören ebenfalls zu dem Zuständigkeitsbereich <strong>der</strong> AEROFLOT. Ihr unterstehen<br />

die Woroschilow-Hochschule für Flugzeugtechnik, eine 1960 gegründete ähnliche<br />

Hochschule in Riga, die Fliegerakademie in Leningrad <strong>und</strong> eine Verwaltungshochschule<br />

für Flugwesen 251<br />

. Mit <strong>der</strong> Schaffung eines Wissenschaftlichen Rechenzentrums in<br />

<strong>der</strong> UdSSR konnten insbeson<strong>der</strong>e neue Leitungsformen <strong>der</strong> Produktion <strong>und</strong> <strong>der</strong> wirtschaftlichen<br />

Tätigkeit überhaupt ausgearbeitet sowie die Forschung zur Anwendung<br />

mathematischer Methoden <strong>und</strong> <strong>der</strong> elektronischen Rechentechnik aufgenommen werden.<br />

Die Aufgaben <strong>der</strong> wissenschafdich-technischen Arbeit <strong>der</strong> AEROFLOT sind folgende:<br />

— komplexe Forschungsarbeiten auf dem Gebiet <strong>der</strong> perspektivischen Entwicklung<br />

<strong>der</strong> zivilen Luftfahrttechnik;<br />

— Erprobung neuer Flugzeuge <strong>und</strong> Hubschrauber sowie ihrer Triebwerke <strong>und</strong> Systeme,<br />

<strong>der</strong> Ausrüstungselemente <strong>und</strong> Mustern <strong>der</strong> Bodengeräte;<br />

— gemeinsame Arbeiten mit den Ministerien für Luftfahrtindustrie <strong>und</strong> <strong>der</strong> Funktechnischen<br />

Industrie zur Bestimmung neuer Navigations- <strong>und</strong> Landehilfen, Nachrichtenmitteln<br />

<strong>und</strong> befeuerungstechnischer Anlagen, neuer Geräte für die Flugsicherungskontrolle<br />

zur Ausarbeitung von technischen Anfor<strong>der</strong>ungen sowie von Versuchsmustern<br />

für die Flug- <strong>und</strong> Bodenkontrollen;<br />

— Forschungsarbeiten mit den zuständigen Stellen des Ministeriums für Luftfahrtindustrie<br />

zur Laufzeiterhöhung für Flugzeuge, Triebwerke <strong>und</strong> Aggregate;<br />

— Verwirklichung von Maßnahmen zur wissenschaftlichen Organisation <strong>der</strong> Arbeit<br />

mit dem Ziel, die Produktivität <strong>der</strong> Mitarbeiter <strong>der</strong> zivilen Luftfahrt zu erhöhen 252<br />

.<br />

In Ungarn befaßt sich das Institut für Wirtschaftswissenschaft seit 1973 mit Fragen des<br />

Integrationsmechanismus sowie mit Fragen <strong>der</strong> Personalforschung, während sich das Institut<br />

für Planwirtschaft mit Fragen <strong>der</strong> strukturellen Entwicklung befaßt. Auch Fragen<br />

<strong>der</strong> Außenwirtschaft <strong>und</strong> des Außenhandels gehören zum Forschungsbereich des Konjunktur-<br />

<strong>und</strong> Marktforschungsinstituts in Budapest 253<br />

.<br />

250 Vgl. Bork, P.: Rationalisierung bei <strong>der</strong> AEROFLOT, in: TIZL, 1969, Heft 3, S. 113—118.<br />

251 Vgl. Jenkons, C: AEROFLOT-Airline-Profile, in: Flight International, 5. Dezember<br />

1963, S. 924ff.<br />

252 Vgl. Kulik, M.M. : Die Entwicklung des Luftverkehrs in <strong>der</strong> UdSSR bis 1975 auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong><br />

neuen Technik, in: TIZL, 1968, Heft 11, S. 15—21.<br />

253 Vgl. Tätigkeit des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe, in: österreichisches Ost- <strong>und</strong> Südeuropa-Institut,<br />

September 1973, S. 1.


Bei <strong>der</strong> Schaffung effektiver Methoden <strong>der</strong> gemeinsamen Ausbildung von fliegendem<br />

technischen <strong>und</strong> Flugsicherungspersonal gelangten die COMECON-Staaten zur Überzeugung,<br />

daß es zweckmäßig ist, ein Luftfahrtausbildungszentrum in <strong>der</strong> UdSSR zu<br />

gründen, das die Weiterqualifizierung, aber nicht die Gr<strong>und</strong>ausbildung durchführen<br />

soll. Dabei wurden folgende Überlegungen angestellt:<br />

— die AEROFLOT mit ihrem umfangreichen internationalen <strong>und</strong> Inlandflugverkehr<br />

verfügt über die größten Erfahrungen aller COMECON-Staaten beim Einsatz <strong>der</strong><br />

mo<strong>der</strong>nsten Luftfahrttechnik;<br />

— die UdSSR als Hersteller <strong>und</strong> Lieferant mo<strong>der</strong>ner Flugzeuge <strong>und</strong> Luftfahrttechnik<br />

an die an<strong>der</strong>en COMECON-Staaten ist in <strong>der</strong> Lage, das Ausbildungszentrum mit<br />

mo<strong>der</strong>nsten Ausrüstungen, z.B. Flugsimulatoren, auszustatten;<br />

— die UdSSR verfügt aufgr<strong>und</strong> ihrer Hoch- <strong>und</strong> Fachschulen für die Ausbildung von<br />

Luftfahrtfachkräften über hochqualifiziertes Lehrpersonal 254<br />

.<br />

Die Schaffung eines Luftfahrtausbildungszentrums wird folgende Vorteile haben: die<br />

Schaffung o<strong>der</strong> Erweiterung analoger Einrichtungen in den an<strong>der</strong>en COMECON-Staaten<br />

wird überflüssig, die Kosten für die Weiterqualifizierung werden geringer, <strong>und</strong> eine<br />

höhere Qualität <strong>der</strong> Ausbildung wird gewährleistet 255<br />

. Ein solches Zentrum für die Ausbildung<br />

hochqualifizierter Spezialisten <strong>der</strong> Zivilluftfahrt aus allen COMECON-Län<strong>der</strong>n<br />

soll spätestens 1979 in Uljanowsk an <strong>der</strong> Wolga seine Tätigkeit aufnehmen. Die Arbeitsweise<br />

<strong>und</strong> Nutzung dieses Zentrums wurde gemeinsam von den Mitgliedlän<strong>der</strong>n<br />

des COMECON festgelegt. An <strong>der</strong> Finanzierung werden sich die einzelnen Staaten entsprechend<br />

<strong>der</strong> Nutzung beteiligen. Dieses Zentrum soll über mehrere tausend Plätze für<br />

Piloten, Ingenieure, Techniker <strong>und</strong> Wissenschaftler <strong>und</strong> außerdem über einen eigenen<br />

Flugzeugpark verfügen.<br />

Die Bedeutung, die in <strong>der</strong> UdSSR <strong>der</strong> Forschung beigemessen wird, geht aus folgenden<br />

Zahlen hervor: 1940 gab es in <strong>der</strong> UdSSR 98 000, 1950 etwa 163 000, 1960 etwa<br />

354 000 <strong>und</strong> 1970 etwa eine Million Wissenschaftler. Damit verfügt die UdSSR über 25<br />

% des wissenschaftlichen Potentials <strong>der</strong> Welt. Ihre Forschungsausgaben wurden im Jahre<br />

1970 auf über 50 Milliarden Rubel geschätzt 256<br />

. Eine von uns durchgeführte Erhebung<br />

im Jahre 1972 hat ergeben, daß es vergleichbare Ausbildungszentren außer in <strong>der</strong> UdSSR<br />

nicht gibt. Entwe<strong>der</strong> werden in vergleichbaren Instituten <strong>der</strong> westlichen Län<strong>der</strong> nur<br />

Flugingenieure o<strong>der</strong> Luftverkehrskaufleute ausgebildet, o<strong>der</strong> es werden an<strong>der</strong>erseits nur<br />

Luftverkehrsjuristen o<strong>der</strong> Flugpersonal ausgebildet. Eine Kombination aller Ausbildungsrichtungen<br />

in einem Luftfahrtausbildungszentrum ist jedoch in den westlichen<br />

254 Vgl. Gimpel, E.: Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe <strong>und</strong> seine Bedeutung für die Entwicklung<br />

des <strong>sozialistischen</strong> Luftverkehrs, in: TIZL, 1974, Heft 2, S. 65—69.<br />

255 Die Ausbildungszüge für das hochqualifizierte Flugpersonal sind ähnlich geglie<strong>der</strong>t wie beim<br />

Eisenbahnwesen <strong>der</strong> UdSSR, vgl. Petersen, J.: Schlaga<strong>der</strong> einer Nation — Das Eisenbahnwesen<br />

<strong>der</strong> UdSSR, Augsburg 1975, S. 103.<br />

256 Vgl. Graichen, D., Rouscik, L.: Zur <strong>sozialistischen</strong> Wirtschaftsorganisation, Berlin/Ost 1971,<br />

S. 225.


Staaten bisher nicht aktuell, wie dies unsere weltweiten Recherchen per Fragebogen sowohl<br />

an alle ausländischen Botschaften in Bonn sowie an alle Botschaften <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland im Ausland ergeben hat 257<br />

.<br />

3. Zum Personalbestand <strong>der</strong> COMECON-<strong>Fluggesellschaften</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> CAAC<br />

Um einen allgemeinen Überblick über den Personalstand bei den einzelnen <strong>Fluggesellschaften</strong><br />

geben zu können, haben wir die entsprechenden Zahlen in <strong>der</strong> Tabelle Nr.<br />

8 dargestellt. Vom Personalstand können auch gewisse Rückschlüsse auf den Leistungsumfang<br />

<strong>der</strong> <strong>Fluggesellschaften</strong> gezogen werden. Die Zahlen <strong>der</strong> vier IATA-COME-<br />

CON-<strong>Fluggesellschaften</strong> CSA, LOT, CUBANA <strong>und</strong> JAT sind lückenlos dargestellt.<br />

Ab 1966 konnten wir die Zahl <strong>der</strong> Piloten <strong>und</strong> Co-Piloten geson<strong>der</strong>t darstellen. Sie sind<br />

in den Personalstandzahlen pro Jahr enthalten. Zu bemerken ist ferner, daß in den Personalzahlen<br />

<strong>der</strong> COMECON-<strong>Fluggesellschaften</strong> jeweils die Flughafenpersonalzahlen<br />

enthalten sind.<br />

Die große Bedeutung <strong>der</strong> AEROFLOT spiegelt sich in <strong>der</strong> Tatsache wie<strong>der</strong>, daß<br />

120 000 Mitarbeiter im Jahr 1974 beschäftigt waren. Die INTERFLUG hatte 1974 dagegen<br />

4600 Mitarbeiter. CSA, LOT <strong>und</strong> JAT sind vom Personalstand her ungefähr gleich<br />

groß. Interessant in unserer Tabelle Nr. 8 für die CUBANA ist <strong>der</strong> Sprung von 2165 Beschäftigten<br />

1971 auf 3577 Personen 1972, d.h. um 60,5%. Dieser Sprung wurde durch<br />

die Ausweitung des internationalen Flugstreckennetzes nach Europa bei gleicher Pilotenzahl<br />

bewirkt 258<br />

. Die Zuwachsraten von CSA, LOT <strong>und</strong> JAT haben sich ab 1956<br />

ziemlich konstant gehalten. Die Steigerung lag meist zwischen 5 <strong>und</strong> 10%.<br />

Einen kurzen Überblick über Ausbildung <strong>und</strong> Stand des Flugpersonals <strong>der</strong> chinesischen<br />

Fluggesellschaft CAAC verschaffen folgende Angaben: Bis 1960 wurden die<br />

Techniker <strong>und</strong> Piloten <strong>der</strong> CAAC in <strong>der</strong> UdSSR geschult. Seit 1960 werden sie im betriebseigenen<br />

Luftfahrtausbildungszentrum in Peking ausgebildet. Viele Piloten <strong>und</strong><br />

Techniker kommen zur CAAC, nachdem sie in <strong>der</strong> chinesischen Luftwaffe im Dienst<br />

waren. Dies ist in sehr vielen Staaten <strong>der</strong> Fall, die neben ihrer Luftwaffe auch eine eigene<br />

Fluggesellschaft haben. Die Boeing-Werke in Seattle büdeten zwischen 1972 <strong>und</strong> 1974<br />

insgesamt 140 chinesische Piloten <strong>und</strong> Techniker aus. Noch vor 1972 hätte man nicht<br />

angenommen, daß die Chinesen amerikanischen Technikern erlauben würden, chinesisches<br />

Personal auszubilden. Erst die Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> zwischenstaatlichen Beziehungen<br />

257 Vgl. Kneifel, J.L. : World Directory of Civil Aviation Institutes and Governmental Civil Aviation<br />

Departments, Berlin/West 1972.<br />

258 Vgl. dazu die Mitarbeiterzahlen einiger großer westlicher <strong>Fluggesellschaften</strong> 1974 (ohne Flughafenpersonal,<br />

weil die Flughafen in den westlichen Län<strong>der</strong>n gewöhnlich eigene öffentlichrechtliche<br />

Einrichtungen darstellen). UNITED AIRLINES: 50 012; AMERICAN AIRLI­<br />

NES: 36 026; EASTERN AIRLINES: 34 057; TWA: 36 567; PAN AM: 31 892; DELTA<br />

AIRLINES: 28 822; BRITISH AIRWAYS: 48 396; AIR FRANCE: 30 575; LUFTHAN-<br />

SA:24 441;SAS: 14 874;KLM:16 847;SABENA:9 965;SWISSAIR: 14 603;AUA2 010;<br />

FINNAIR: 4 063; JAPAN AIRLINES: 20 522.


Tabelle Nr. 8:<br />

Personalstand bei den einzelnen COMECON-<strong>Fluggesellschaften</strong> zwischen 1952<br />

<strong>und</strong> 1974<br />

AEROFLOT INTER­<br />

FLUG<br />

LOT CSA MALEV TAROM BALKAN AIR<br />

MONGOL<br />

ALB-<br />

TRANSP.<br />

CUBANA JAT CAAC<br />

1952 32000 „ _ _ 510 640 407 410 _ - 708 12000<br />

-<br />

1956 35000 620<br />

1210 620 510 431 600<br />

848 767 11000<br />

1957<br />

1958<br />

1959<br />

1960<br />

1960<br />

1961<br />

1962<br />

1963<br />

40000<br />

42000<br />

48000<br />

51000<br />

51000<br />

54000<br />

58000<br />

595000<br />

-<br />

_<br />

-<br />

1100<br />

-<br />

-<br />

1776<br />

1356<br />

1449<br />

1449<br />

1571<br />

1752<br />

1880<br />

1600<br />

1707<br />

1959<br />

2380<br />

"2380<br />

2713<br />

3103i<br />

3413<br />

680<br />

650<br />

790<br />

800<br />

800<br />

800<br />

980<br />

1100<br />

690<br />

920<br />

980<br />

960<br />

960<br />

970<br />

910<br />

1200<br />

510<br />

620<br />

720<br />

730<br />

730<br />

758<br />

810<br />

920<br />

900<br />

700<br />

625<br />

- -810<br />

900<br />

-30<br />

30<br />

85<br />

85<br />

70<br />

90<br />

110<br />

1029<br />

1064<br />

1299<br />

1080<br />

1080<br />

1065<br />

1074<br />

1855<br />

772<br />

897<br />

977<br />

1160<br />

1160<br />

1397<br />

1338<br />

1535<br />

-<br />

-14000<br />

14000<br />

-<br />

-13400<br />

1964<br />

1965<br />

1966<br />

1967<br />

1968<br />

60000<br />

60000<br />

62000<br />

65000<br />

69000<br />

-2600<br />

3200<br />

3900<br />

4200<br />

2012<br />

2369<br />

2756 (124)<br />

2911 (147)<br />

3030(161)<br />

3239<br />

3449<br />

3534(158)<br />

3815(170)<br />

3983(177)<br />

1100<br />

1000<br />

980<br />

1200<br />

1280<br />

1210<br />

1300<br />

1450<br />

1425<br />

1500<br />

1100<br />

1150<br />

1020<br />

1250<br />

1300<br />

920<br />

1000<br />

-<br />

980<br />

90 -<br />

80<br />

-70<br />

1908<br />

1954<br />

1977 (105)<br />

1971 (113)<br />

1932 ( 92)<br />

1771<br />

1743<br />

1952(140)<br />

2131(160)<br />

2272(173)<br />

-<br />

13800 -<br />

-14000<br />

1969<br />

1970<br />

70000<br />

82000<br />

4500<br />

4700<br />

3267 (167)<br />

3388(165)<br />

4341(177)<br />

4463(175)<br />

1300<br />

1510<br />

1610<br />

1750<br />

1415<br />

1630<br />

1100<br />

1100 -80<br />

2188 ( 90)<br />

2165 (104)<br />

2706(160)<br />

3085(231)<br />

14110<br />

14200<br />

1971 91000 4800 3513 (159) 4447(182) 1710 1800 1700 1120 50 2165 (104) 3764(269) 14600<br />

1972<br />

1973<br />

1974<br />

95000<br />

115000<br />

120000<br />

-4900<br />

5200<br />

3881 (174)<br />

4345 (180)<br />

4619 (164)<br />

4456(375)<br />

4512(390)<br />

4551(391)<br />

1750<br />

1760<br />

1800<br />

[820<br />

1890<br />

1900<br />

1925<br />

1970<br />

2100<br />

1160<br />

1180<br />

1200<br />

-<br />

60 -<br />

3577(104)<br />

3597( 92)<br />

-<br />

4155(289)<br />

4661(268)<br />

5193(318)<br />

15000<br />

15000<br />

15000<br />

( )==anteilige Anzahl an Piloten <strong>und</strong> Kopiloten<br />

-


machte dies möglich. Japanische Luftverkehrskreise vermuten, daß China in den nächsten<br />

Jahren insgesamt 10 000 Piloten, Techniker <strong>und</strong> Bodenpersonal ausbilden lassen<br />

wird.<br />

4. Wachstum <strong>und</strong> Finanzierung bei den <strong>Fluggesellschaften</strong><br />

Im Sowjetsystem, das auch für die übrigen COMECON-Staaten gilt, ist so gut wie<br />

ausschließlich <strong>der</strong> Staatswille Antriebskraft des Wachstums 259<br />

. Dieser Staatswille wird<br />

auch durch die <strong>Fluggesellschaften</strong> repräsentiert. Sie haben nicht nur planerische <strong>und</strong> organisatorische<br />

Aufgaben zu bewältigen, son<strong>der</strong>n müssen sich auch neben <strong>der</strong> Ausbildung<br />

<strong>und</strong> Weiterbildung ihres Personals um ihre eigentüche wirtschaftliche Aufgabe,<br />

nämlich um die Reproduktion des eingesetzten Vermögens sowie um das Erzielen von<br />

Gewinnen für die erweiterte Reproduktion, bemühen. Nur bei beson<strong>der</strong>s wirtschaftlichem<br />

Einsatz aller ihnen zur Verfügung stehenden Kräfte können die <strong>Fluggesellschaften</strong><br />

Gewinne erzielen <strong>und</strong> durch <strong>der</strong>en Investition das Wachstum ihres Leistungsangebotes<br />

finanzieren. Die einfache Reproduktion wird über die Einbeziehung von Abschreibungen<br />

in die Kostenrechnung erwirtschaftet 260<br />

. Weitere Investitionen dienen <strong>der</strong> qualitativquantitativen<br />

Aufrechterhaltung des Umfanges des Flugzeugparks 261<br />

. Allerdings müssen<br />

die vollen Kosten vom Absatzmarkt her gedeckt sein. Ob die einfache o<strong>der</strong> gar die erweiterte<br />

Reproduktion gelingt, entscheidet neben <strong>der</strong> Kostensituation immer <strong>der</strong> Absatzmarkt.<br />

Die Luftverkehrsgesellschaft wird danach trachten, die Kosten möglichst<br />

niedrig zu halten, <strong>und</strong> zum an<strong>der</strong>en wird sie durch entsprechende Preissetzung einen<br />

möglichst hohen Erlös anstreben. Sofern Gewinne entstehen, werden sie von den CO-<br />

MECON-<strong>Fluggesellschaften</strong> in dreierlei Richtung aufgeteilt: einen Teil davon erhält die<br />

Fluggesellschaft, <strong>der</strong> zweite Teil wird an den Staat abgeführt, <strong>und</strong> erst <strong>der</strong> Rest kann für<br />

betriebliche Erweiterungsinvestitionen verwendet werden.<br />

Die Luftverkehrspläne berücksichtigen bei <strong>der</strong> Ausarbeitung des Entwurfes des Fünfjahrplans<br />

in erster Linie die Beför<strong>der</strong>ungsbedürfnisse des zu bedienenden Bezirks o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> entsprechenden Stadt. Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> verän<strong>der</strong>ten Verkehrssituation hat man heute<br />

bei Investitionsentscheidungen mehr denn je zuvor die Veranlassung zu prüfen, bei welchem<br />

Verkehrsträger Kapazitätseffekte künftig überwiegend zu erzielen sind <strong>und</strong> ob eine<br />

solche wachsende Leistungskapazität geför<strong>der</strong>t werden soll 262<br />

. Solche gr<strong>und</strong>sätzli-<br />

259 Vgl. Thalheim, K.C: Über die Beziehungen zwischen Wirtschaftssystemen <strong>und</strong> wirtschaftlichem<br />

Wachstum — Festgabe für Friedrich Bülow zum 70. Geburtstag — (Hrsg. O. Stammer<br />

<strong>und</strong> K.C. Thalheim), Berlin 1959, S. 380.<br />

260 Vgl. Verordnung über Rechnungsführung <strong>und</strong> Statistik (GBl <strong>der</strong> DDR, 1975), Teil 1, S.<br />

585—592).<br />

261 Vgl. Böttger, W.: Zur Problematik <strong>der</strong> Investitionen im Luftverkehr, in: Zeitschrift für<br />

Verkehrswissenschaft, 43. Jg., 1972, S. 237—244.<br />

262 Vgl. Tismer, J.F.: Verkehrspolitik unter planwirtschaftlichen Bedingungen — dargestellt am<br />

Beispiel <strong>der</strong> DDR <strong>und</strong> Sowjetunion —, in: Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 45. Jg.,<br />

1974, Nr. 3, S. 146.


chen Investitionsentscheidungen werden auch für den Flugverkehr im Rahmen des gültigen<br />

Fünfjahrplans getroffen. Der zur Deckung dieses Bedarfs aufgestellte Plan für die<br />

Beför<strong>der</strong>ung von Linien- <strong>und</strong> Transitpassagieren dient als Gr<strong>und</strong>lage für die Rechnung<br />

aller übrigen Kennziffern des Leistungsplans. Nachdem man ermittelt hat, wieviel Passagiere,<br />

Post <strong>und</strong> Fracht zu beför<strong>der</strong>n sind, wird für den jeweiligen Flugzeugtyp die notwendige<br />

Anzahl an Flügen bestimmt 263<br />

. Die Planung <strong>der</strong> Fluglinien ist eine wichtige <strong>und</strong><br />

verantwortungsvolle Etappe in <strong>der</strong> Planungstätigkeit, weil dabei auch die Bedürfnisse<br />

<strong>und</strong> Erfor<strong>der</strong>nisse <strong>der</strong> Flughäfen an<strong>der</strong>er Unternehmen berücksichtigt werden müssen.<br />

In <strong>der</strong> Zentralverwaltungswirtschaft bezieht <strong>der</strong> Staat den größten Teil seiner Einnahmen<br />

direkt aus den Betrieben <strong>der</strong> volkseigenen Wirtschaft <strong>und</strong> ist somit an <strong>der</strong> Primärverteilung<br />

des Nationaleinkommens beteiligt. Die Finanzbeziehungen werden im Rahmen<br />

des Neuen ökonomischen Systems <strong>der</strong> Planung <strong>und</strong> Leitung als ökonomischer Hebel<br />

für den umfassenden Aufbau des Sozialismus genutzt 264<br />

. So sind z.B. Investitionsquoten,<br />

die zwischen 30 <strong>und</strong> 35 % des Nettosozialprodukts des Volkseinkommens hegen,<br />

für sozialistische Län<strong>der</strong> durchaus typisch 265<br />

. Zur betrieblichen Eigenfinanzierung<br />

gehören die Verwendung von Teilen des Gewinns zur Finanzierung <strong>der</strong> Erhöhung <strong>der</strong><br />

Umlaufmittel o<strong>der</strong> zur Finanzierung des Prämienfonds. Unter Fremdfinanzierung sind<br />

die Mittel zusammengefaßt, die dem Betrieb durch das Kreditsystem bereitgestellt werden.<br />

Zur einheitlichen Anwendung <strong>der</strong> Systemregelungen <strong>der</strong> wirtschaftHchen Rechnungsführung<br />

im Verkehrswesen sind in den COMECON-Staaten insbeson<strong>der</strong>e die Finanzierung<br />

<strong>der</strong> Aufwendungen für die Flughafenanlagen <strong>und</strong> die Finanzierung <strong>der</strong> Leistungen<br />

im öffentlichen Personenverkehr zu lösen 266<br />

.<br />

aa) Zahlungsverkehr <strong>und</strong> Valuta im COMECON<br />

Die Ersetzung <strong>der</strong> Marktwirtschaft durch eine zentrale Planung führt dazu, daß die<br />

sozialistische Finanzwirtschaft durch ihre völlige Plangeb<strong>und</strong>enheit gekennzeichnet<br />

ist 267<br />

. Um von <strong>der</strong> Finanzierungsseite her die Voraussetzung für eine Intensivierung des<br />

Außenhandels zwischen den COMECON-Staaten zu verbessern, legten die einzelnen<br />

Staaten in den Jahren 1972 bis 1974 ökonomisch begründete <strong>und</strong> gegenseitig abgestimm-<br />

263 Vgl. Owtschinnikow, O. : Die Planung <strong>der</strong> Beför<strong>der</strong>ungsleistungen bei <strong>der</strong> AEROFLOT, in:<br />

TIZL, 1971, Heft 2, S. 106—111.<br />

264 Vgl. Gauglitz, H., Dittmar, G.: Die Finanzen des <strong>sozialistischen</strong> Transportwesens, Berlin/<br />

Ost, 1967, S. 17ff.; vgl. auch: Kunack, Ch.: Zum Niveau <strong>der</strong> Arbeitsproduktivität von Luftverkehrsbetrieben,<br />

in: TIZL, 1967, Heft 2, S. 38.<br />

265 Vgl. Thalheim, K.C.: Staatsverfassung <strong>und</strong> Wirtschaftsformen (Vortrag, gehalten am 4. Oktober<br />

1963 bei den Hochschulwochen für staatswissenschaftliche Fortbildung in Bad Wildungen),<br />

Son<strong>der</strong>druck, Bad Homburg, Berlin, Zürich 1963, S. 3—23.<br />

266 Vgl. Lindner, W.: Gestaltung des Perspektivplanes 1971—1975 im Verkehrswesen <strong>der</strong> DDR,<br />

in: Internationale Transport Annalen 1971, Berlin/Ost 1971, S. 37—57.<br />

267 Vgl. Thalheim, K.C.: Gr<strong>und</strong>züge des sowjetischen Wirtschaftssystems, Abhandlungen des<br />

B<strong>und</strong>esinstituts zur Erforschung des Marxismus-Leninismus (Institut für Sowjetologie), Köln<br />

1962, S. 110.


te Relationen <strong>der</strong> nationalen Währungen zur kollektiven Währung (transferabler Rubel)<br />

fest, wobei jedes Land über seine eigenen Belange selbstständig entscheidet. Bis 1979<br />

sollen dann die Voraussetzungen zur Einführung bestimmter Paritäten zwischen den<br />

einzelnen COMECON-Währungen <strong>und</strong> zum konvertiblen Rubel geschaffen werden,<br />

wobei das eigentliche Problem hier in <strong>der</strong> Schaffung eines allseitig abgestimmten multilateralen<br />

Weltwirtschaftsvertrages liegt <strong>und</strong> bis jetzt noch ungelöst ist 268<br />

. Über den Termin,<br />

von dem ab die einheitlichen Währungskurse gelten, soll im Jahre 1980 entschieden<br />

werden. Bei <strong>der</strong> Verwirklichung des ausgearbeiteten Stufenprogramms könnten die CO­<br />

MECON-Staaten in den nächsten 15 bis 20 Jahren zu gegenseitig konvertiblen Währungen<br />

gelangen 269<br />

. Bei den beteiligten <strong>sozialistischen</strong> Staaten herrscht dabei Klarheit darüber,<br />

daß von <strong>der</strong> rechtzeitigen <strong>und</strong> wissenschafdich begründeten Verän<strong>der</strong>ung des Valuta-<br />

<strong>und</strong> Finanzsystems in vieler Hinsicht die Intensität <strong>der</strong> Integration abhängt 270<br />

.<br />

Dennoch sind <strong>der</strong> Übergang vom bilateralen zum multilateralen Ausgleich <strong>der</strong> zwischenstaatlichen<br />

Zahlungen <strong>der</strong> COMECON-Staaten mit Hilfe eines Clearing-Systems<br />

<strong>und</strong> die Einführung eines transferablen Rubels bisher nicht gelungen 271<br />

. Die Währungen<br />

<strong>der</strong> COMECON-Staaten sind reine Binnenwährungen. Ihre Kaufkraft ist von den zentralen<br />

Wirtschaftsbehörden eines jeden Landes autonom nach den Bedürfnissen <strong>der</strong> nationalen<br />

Wirtschaftsplanung bestimmt worden, <strong>und</strong> es gibt deshalb keinen allgemein anerkannten<br />

Wechselkurs 272<br />

we<strong>der</strong> gegenüber den COMECON-Währungen noch gegenüber<br />

den konvertierbaren westlichen Währungen, <strong>und</strong> <strong>der</strong> Devisenhandel ist illegal.<br />

Zur Konvertibilität <strong>der</strong> Währungen <strong>der</strong> COMECON-Staaten hat Bock (österreichischer<br />

Vizekanzler vom 19.4.1966 bis 19.1.1968) die These vertreten 273<br />

, daß diese Staaten<br />

deshalb keine konvertible Währung haben, weil dem Kommunismus eine Währungskonvertibilität<br />

wi<strong>der</strong>spricht. Diese These erscheint jedoch zweifelhaft, wenn wir mit <strong>der</strong><br />

Möglichkeit rechnen, daß sozialistisches Eigentum an den Produktionsmitteln mit einer<br />

<strong>sozialistischen</strong> Marktwirtschaft <strong>der</strong>gestalt verb<strong>und</strong>en wird, daß als Lenkungssystem<br />

Markt <strong>und</strong> Preis zu den entscheidenden Faktoren <strong>der</strong> Lenkung des Wirtschaftsprozesses<br />

werden 274<br />

. Westliche Devisen-Kredite sind für die Integration zwischen den COME-<br />

268 Vgl. Klinkmüller, E., Ruban, M.E.: Die wirtschaftliche Zusammenarbeit <strong>der</strong> Ostblockstaaten,<br />

Wirtschaftswissenschaftliche Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts an <strong>der</strong> FU<br />

Berlin (Hrsg. K.C. Thalheim), Band 12, 1960, S. 136.<br />

269 Vgl. Zotschew, Th.: Integration <strong>der</strong> Europäischen Staatshandelslän<strong>der</strong>, in: Die Weltwirtschaft,<br />

Halbjahresschrift des Instituts für Weltwirtschaft an <strong>der</strong> Universität Kiel (Hrsg.<br />

H. Giersch), 1972, Heft 1, S. 177—189.<br />

270 Vgl. Faddejew, N.W.: Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, Frankfurt/M., 1975, S. 280.<br />

271 Vgl. Kuhn, W.E.: Wirtschaftsintegration im europäischen Osten, in: Außenwirtschaft, 26.<br />

Jg., 1971, S. 91—116.<br />

272 Vgl. Weber, E.: Stadien <strong>der</strong> Außenhandelsverflechtung Ost-, Mittel- <strong>und</strong> Südosteuropa,<br />

ökonomische Studien, Band 19, Stuttgart 1971, S. 150.<br />

273 Jahrestagung 1968 des Forschungsinstituts für den Donauraum in Linz.<br />

274 Vgl. Thalheim, K.C. : Wirtschaftswissenschaftliche Aspekte <strong>der</strong> Koexistenz unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> Konvergenztheorie, in: Der Donauraum, 14. Jg., 1969, S. 27—42.


CON-Staaten von Bedeutung 275<br />

. Die internationale Bank für wirtschaftliche Zusammenarbeit<br />

in Moskau nahm bis Ende 1971 Kredite von westeuropäischen, nordamerikanischen<br />

<strong>und</strong> japanischen Banken in Anspruch. Die Kredite verhalfen dieser Bank dazu,<br />

den aus <strong>der</strong> Bilaterahtät herrührenden Intra-COMECON-Handels- <strong>und</strong> Zahlungsverkehr<br />

zu lockern 276<br />

. Außerdem dienten die Kredite zum Teil auch <strong>der</strong> Auffüllung <strong>der</strong> Devisenreserven<br />

<strong>der</strong> am 1. Januar 1971 in Moskau gegründeten Internationalen<br />

Investitionsbank 277<br />

, die die Investitionstätigkeit in den COMECON-Staaten 278<br />

för<strong>der</strong>n<br />

soll. Aus ungarischen Quellen ist zu entnehmen, daß Ungarn 1973 insgesamt 400 Millionen<br />

Rubel aus dem COMECON <strong>und</strong> ca. 400 Millionen Dollar an westlichen Devisen<br />

einnahm.<br />

bb) Rentabilität <strong>und</strong> Gewinnverwendung<br />

Für die Rentabilität im Luftverkehr ist gr<strong>und</strong>sätzliche Voraussetzung die betriebliche<br />

Effektivität. Nur durch <strong>der</strong>en Erhöhung kann die gesellschaftliche Effektivität gesteigert<br />

werden. Als Effektivitätskenngrößen im Luftverkehr kommen primär Pkm <strong>und</strong> Tkm in<br />

Betracht. Sek<strong>und</strong>är sind jedoch bei den Anbietern von Flugleistungen <strong>der</strong> Erlös, <strong>der</strong> Gewinn<br />

je Mark Selbstkosten sowie <strong>der</strong> Produktionsfonds relevant 279<br />

. Die Rentabilität ergibt<br />

sich auch im Luftverkehr als Differenz zwischen Ertrag <strong>und</strong> Aufwand. Wie wir bereits<br />

dargelegt haben, müssen die Gr<strong>und</strong>fonds entsprechend ihrer wirtschaftlichen Nutzungsdauer<br />

den einzelnen Wirtschaftsperioden jeweils in <strong>der</strong> richtigen Höhe angelastet<br />

werden. Ebenso sind die unregelmäßig anfallenden Einnahmen beim Wirtschaftsflug periodengerecht<br />

zu verteilen. Erst solchermaßen bereinigte Aufwendungen <strong>und</strong> Erträge<br />

ergeben ein betriebswirtschaftlich richtiges Bild über die Renabilität des Luftverkehrsbetriebes.<br />

Da die Rentabilität einer Fluggesellschaft somit von einer Vielzahl von Faktoren beeinflußt<br />

wird, ist auf jeden einzelnen dieser Faktoren ein beson<strong>der</strong>es Augenmerk zu<br />

richten. Nur die Summe aus den positiven <strong>und</strong> negativen Erfolgskomponenten entscheidet<br />

über Rentabilität des im Luftverkehr geb<strong>und</strong>enen Vermögens <strong>und</strong> damit über den<br />

Gewinn des Luftverkehrsbetriebs. Die Frage <strong>der</strong> Gewinnverwendung ist dann sek<strong>und</strong>är<br />

zu stellen, weil sie nur bei ausreichen<strong>der</strong> Rentabilität aktuell wird. Die Gewinnverwendung<br />

für Erweiterungsinvestitionen <strong>und</strong> technischen Innovationen im Luftverkehr führt<br />

275 Vgl. Klinkmüller, E.: Gemeinsamkeiten <strong>und</strong> Unterschiede <strong>der</strong> wirtschaftlichen Integration in<br />

West- <strong>und</strong> Osteuropa, in: Europa-Archiv, Folge 16, 1966, S. 584f.<br />

276 Vgl. Förster, W.: Die wirtschaftliche Zusammenarbeit im <strong>und</strong> mit dem Osten, Wirtschafts<strong>und</strong><br />

sozialpolitische Gr<strong>und</strong>informationen, Deutsches Industrieinstitut Köln, Köln 1967, S. 12<br />

ff.<br />

277 Vgl. Asbrink, E. : Die Investitionsbank des RGW, in: Osteuropa-Wirtschaft, 1973, Heft 3/4,<br />

S. 234—243.<br />

278 Vgl. Bekanntmachung über die Ratifikation des Abkommens vom 10. Juli 1970 über die Bildung<br />

<strong>der</strong> Internationalen Investitionsbank (GBl <strong>der</strong> DDR, 1971), Teil 1, S. 13—18).<br />

279 Vgl. Gauglitz, H.: Sozialistische Betriebswirtschaft im Transportwesen, Berlin/Ost 1975, S.<br />

72.


dann wie<strong>der</strong> zu einer künftig noch besseren Rentabilität. Einen Einblick in die Entwicklung<br />

von Gewinn, Einnahmen <strong>und</strong> Selbstkosten pro Tkm <strong>der</strong> AEROFLOT in den Jahren<br />

von 1965 bis 1970 zeigt das Schaubild Nr. 1. Als Basisjahr wurde das Jahr 1965 mit<br />

100% angesetzt. Die vergleichbaren Werte für die Jahre 1970 waren nicht zu erhalten.<br />

Trotzdem gibt das Schaubild einen typischen Einblick in die Rentabilitätssituation <strong>der</strong><br />

sowjetischen Luftfahrtgesellschaft im Frachtverkehr. Aus dem Schaubild Nr. 1 ist zu ersehen,<br />

daß sich die Selbstkosten pro Tkm in den fünf maßgeblichen Jahren um insgesamt<br />

13,7% verringert haben. Dieser Effekt ist hauptsächlich auf das gestiegene Fassungsvermögen<br />

des Fluggerätes zurückzuführen <strong>und</strong> ergab sich daneben aus <strong>der</strong> im Durchschnitt<br />

gestiegenen Streckenlänge. Einnahmen <strong>und</strong> Gewinn haben dagegen im Verhältnis zum<br />

Basisjahr zugenommen. So stiegen die Einnahmen um ca. 90% <strong>und</strong> <strong>der</strong> Gewinn um<br />

232%. Der Einnahmenzuwachs spiegelt deutlich das schon erwähnte hohe Fassungsvermögen<br />

des Fluggerätes wie<strong>der</strong> <strong>und</strong> wurde durch Tarifän<strong>der</strong>ungen im Luftfrachtverkehr<br />

beeinflußt. Die erhöhte Frachtkapazität <strong>der</strong> Flugzeuge hat sich dann auch in einer starken<br />

Gewinnzunahme nie<strong>der</strong>geschlagen <strong>und</strong> <strong>der</strong> AEROFLOT die nötigen finanziellen<br />

Mittel für die angestrebte erweiterte Reproduktion zugeführt. Als Vergleich dazu hat die<br />

LOT z.B. 1970 einen Gewinn von 160 Millionen Zloty erzielt. Die LOT hat inzwischen<br />

eine größere Selbständigkeit <strong>und</strong> das Recht erhalten, erzielte Überschüsse selbst zu verwalten<br />

<strong>und</strong> zur Finanzierung eigener Vorhaben zu benutzen, ohne hierzu die Genehmig<br />

gung des Verkehrsministeriums einholen zu müssen.<br />

Für die Gewinnsteigerung <strong>der</strong> AEROFLOT sind folgende Gründe maßgebend: Eine<br />

fortlaufende Senkung <strong>der</strong> Produktionskosten sowie eine unvorhergesehene Verkehrszunahme.<br />

Die sinkenden Kosten ergeben sich hauptsächlich aus einer verbesserten Ausnutzung<br />

<strong>der</strong> Flugzeuge, einer höheren Zuverlässigkeit <strong>der</strong> Triebwerke, die zu längeren<br />

Zwischenüberholungszeiten führte, sowie neuen Sitztypen, die es ermöglichen, mehr<br />

Fluggäste zu beför<strong>der</strong>n. Außerdem wurden viele ältere Flugzeuge durch Fluggerät mit<br />

Turbinentriebwerken ersetzt. Sehr wichtig für die Finanzierung von Investitionen sind<br />

auch im <strong>sozialistischen</strong> System die Eigenmittel <strong>der</strong> Unternehmen 280<br />

, die nur bei ausreichen<strong>der</strong><br />

Rentabilität vorhanden sind.<br />

Die Einführung von Düsenflugzeugen sowie Hubschraubern, <strong>der</strong>en Anteil an den Beför<strong>der</strong>ungsleistungen<br />

in den zurückliegenden Jahren von 1958 bis 1968 von 17% auf<br />

90% stieg, verbesserte die Rentabilität <strong>der</strong> AEROFLOT erheblich. Die Effektivität dieser<br />

Düsenflugzeuge ist selbst bei Berücksichtigung <strong>der</strong> höheren Kaufpreise sowie Betriebskosten<br />

bedeutend höher als die <strong>der</strong> Kolbenflugzeuge. Im Jahre 1968 war die Produktivität<br />

<strong>der</strong> IL-18 um das 7,5fache höher als die <strong>der</strong> IL-14, während die Betriebskosten<br />

nur etwa das 3fache ausmachten. Bei <strong>der</strong> Einführung <strong>der</strong> Düsenflugzeuge zeigte<br />

sich in <strong>der</strong> Praxis, daß die Rentabilität zunächst niedriger war als bei den Kolbenflugzeugen.<br />

Nach Überwindung von Anfangsschwierigkeiten zeigte sich jedoch bald die größere<br />

Wirtschaftlichkeit <strong>der</strong> neuen Flugzeuge. Eine Rentabilitätsaufstellung <strong>der</strong> AERO­<br />

FLOT für den Personen- <strong>und</strong> Frachtverkehr insgesamt zeigt Tabelle Nr. 9.<br />

280 Vgl. Wessely, K.; Investitionslenkung in Ungarn, in: Sozialistische Marktwirtschaften<br />

(Hrsg. H. Leipold), München 1975, S. 139.


Schaubild Nr. 1 :<br />

Finanzielle Kennziffern beim Frachtverkehr <strong>der</strong> AEROFLOT zwischen 1965 <strong>und</strong><br />

1970<br />

400r<br />

50<br />

1 I 1 1 I J<br />

1965 66 67 68 69 70


Tabelle Nr. 9:<br />

Rentabüitätsaufstellung <strong>der</strong> AEROFLOT zwischen 1958 <strong>und</strong> 1968 (1958=100%)<br />

Jahr Ausgaben Einnahmen Gewinn Rentabilität<br />

1958 100 100 100 100<br />

1959 121 119 104 81<br />

1960 151 145 79 42<br />

1961 169 176 21 10<br />

1962 212 205 129 51<br />

1963 253 225 —. —<br />

1964 270 267 190 56<br />

1965 295 311 510 135<br />

1966 331 356 666 138<br />

1967 360 402 909 200<br />

1968 376 436 1 176 221<br />

Diese Zahlen zeigen deutlich, wie stark sich Gewinn <strong>und</strong> Rentabilität in einer Wachstumsbranche<br />

wie dem Luftverkehr auch in den COMECON-Staaten nach oben entwickeln<br />

können. Die zunehmende Integration im Leistungsangebot <strong>der</strong> COMECON-<br />

Staaten trägt weiterhin dazu bei.


C. Analyse des Luftverkehrs nach den zu bewältigenden<br />

Beför<strong>der</strong>ungsleistungen<br />

Die Effizienz des Luftverkehrs <strong>der</strong> <strong>sozialistischen</strong> Staaten kann eigentlich nur an zwei<br />

Faktoren gemessen werden. Als erstes gilt es, das Verkehrsaufkommen insgesamt zu<br />

messen. Hierin zeigt sich, welchen Stellenwert <strong>der</strong> Luftverkehr bei <strong>der</strong> Planung des<br />

Wirtschaftsgeschehens <strong>der</strong> <strong>sozialistischen</strong> Staaten einnimmt. Als zweites wird das Verkehrsaufkommen<br />

durch das geplante <strong>und</strong> beflogene Flugstreckennetz <strong>und</strong> die Flugfrequenzen<br />

charakterisiert. Eine Darstellung <strong>der</strong> Entwicklung des Beför<strong>der</strong>ungsvolumens<br />

<strong>der</strong> einzelnen <strong>Fluggesellschaften</strong> im Zeitablauf ergänzt diese Betrachtung als dritter Faktor.<br />

Es macht einen Unterschied aus, ob ein Flugstreckennetz nur aus wenigen Fluglinien<br />

besteht, die sehr häufig beflogen werden, wobei die Nachfrage jeweils groß ist,<br />

o<strong>der</strong> ob die Fluggesellschaft ein weitgefächertes Streckennetz mit allen möglichen zeitli-<<br />

chen Flugverbindungen anbietet. Die Anstrengungen <strong>der</strong> Luftverkehrsgesellschaften<br />

wären im letzteren Fall wesentlich höher einzuschätzen. Solche Diskrepanzen werden<br />

im Rahmen <strong>der</strong> folgenden Betrachtungen aufgezeigt.


I. Planung <strong>und</strong> Steuerung des Verkehrsaufkommens als<br />

Resultat <strong>der</strong> Luftverkehrspolitik <strong>der</strong> beteiligten<br />

Staaten<br />

a) Gr<strong>und</strong>sätzliches zu den Planzielen einer integrationsbetonten<br />

Luftverkehrspolitik <strong>der</strong> beteiligten Staaten<br />

Die Verkehrspolitik ist Teil <strong>der</strong> allgemeinen Wirtschafts- <strong>und</strong> Gesellschaftspolitik mit<br />

stark marktwirtschaftlicher Prägung. Die direkten staatlichen Eingriffe erstrecken sich<br />

insbeson<strong>der</strong>e auf Einrichtungen, die einer natürlichen Monopoltendenz unterliegen.<br />

Dies trifft insbeson<strong>der</strong>e auf die Infrastrukturanlagen des Luftverkehrs zu. So kann sich<br />

die Verkehrspolitik zur Erfüllung ihrer Ziele sowohl <strong>der</strong> Zentralisation, <strong>der</strong> staatlichen<br />

Lenkung als auch <strong>der</strong> Dezentralisation, <strong>der</strong> marktwirtschaftlichen Lenkung, bedienen<br />

281<br />

.<br />

Die Luftverkehrspolitik 282<br />

<strong>der</strong> COMECON-Staaten ist insbeson<strong>der</strong>e dahingehend<br />

ausgerichtet, daß entsprechend den technischen <strong>und</strong> wirtschaftlichen Gegebenheiten jedes<br />

einzelnen Landes ein qualitativ leistungsfähiges Luftbeför<strong>der</strong>ungsangebot zu schaffen<br />

ist. In früheren Jahren lag die Dominanz <strong>der</strong> wirtschaftlichen Anstrengungen <strong>der</strong> <strong>sozialistischen</strong><br />

Staaten im Ausbau <strong>der</strong> Schwerindustrie begründet. In den letzten beiden<br />

Jahrzehnten hat jedoch <strong>der</strong> Ausbau <strong>der</strong> Verkehrsträger <strong>und</strong> dabei insbeson<strong>der</strong>e die Einrichtung<br />

eines entsprechenden Luftverkehrservices an Bedeutung gewonnen, weil man<br />

einsah, daß ohne leistungsfähiges verkehrstechnisches Konzept ein generelles Wirtschaftswachstum<br />

nicht möglich ist. Dem Luftverkehr wurden so nach <strong>und</strong> nach immer<br />

mehr Resourcen zugebilligt, was sich deutlich in den gestiegenen Leistungszahlen für<br />

Personen-, Fracht- <strong>und</strong> Postbeför<strong>der</strong>ung gezeigt hat.<br />

Die AEROFLOT ist die bedeutendste Fluggesellschaft <strong>der</strong> COMECON-Staaten. Sie<br />

fliegt mit Ausnahme von Albanien alle COMECON-Staaten an. Gleichzeitig unterhält<br />

sie Linienverbindungen zu allen EG-Staaten. Luxemburg wird einmal wöchtentlich mit<br />

einer TU-154 bedient. Selbst wo ein geringes Verkehrsaufkommen besteht, wie z.B. in<br />

Dar-es-Salaam, Bangui <strong>und</strong> Malabo, befliegt AEROFLOT einmal wöchtentlich aus<br />

übergeordneten politischen Gründen diese Flugroute. Seit <strong>der</strong> Ratifizierung des Gr<strong>und</strong>vertrages<br />

zwischen <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland <strong>und</strong> <strong>der</strong> DDR fliegt die INTER­<br />

FLUG einige westliche Staaten an. Ebenso unterhält sie einmal wöchtendich eine Flugverbindung<br />

nach Hanoi <strong>und</strong> fliegt 14tägig nach Havanna.<br />

281 Vgl. Wolf, HJ.: Die Fremdenverkehrspolitik <strong>der</strong> DDR als Ausdruck <strong>und</strong> Mittel zur Erfüllung<br />

<strong>der</strong> Hauptaufgabe des 8. Parteitages <strong>der</strong> SED, in: Wirtschaft <strong>und</strong> Technik im Transport-<br />

<strong>und</strong> Nachrichtenwesen — Ausgewählte Vorträge <strong>der</strong> 10. Verkehrswissenschafthchen<br />

Tage—, Hochschule für Verkehrswesen Dresden, Band 2, Berlin/Ost 1975, S. 581—592.<br />

282 Vgl. Rössger, E., Hünermann, K-B.: Einführung in die Luftverkehrspolitik, Mannheim-Zürich<br />

1968, S. 1.


Die LOT unterhält Linienverbindungen zu allen COMECON-Staaten mit Ausnahme<br />

<strong>der</strong> Mongolei, Albaniens <strong>und</strong> Kubas. Ebenso fliegt sie New York <strong>und</strong> Chicago zweimal<br />

wöchentlich an <strong>und</strong> erzielt auf diesen Flügen einen hohen Auslastungsgrad. Die<br />

CSA ist nach <strong>der</strong> AEROFLOT die größte Fluggesellschaft <strong>der</strong> COMECON-Staaten.<br />

Ihr Flugnetz streckt sich von Prag östlich nach Djakarta <strong>und</strong> westlich nach New York<br />

<strong>und</strong> auch Havanna. Das Flugstreckennetz <strong>der</strong> MALEV führt zu allen COMECON-<br />

Staaten mit Ausnahme <strong>der</strong> Mongolei, Albaniens <strong>und</strong> Kubas. Eine ähnliche Luftfahrtpolitik<br />

wie die Rumäniens verfolgt Jugoslawien. Beide richten sich weitgehend nach ökonomischen<br />

Gesichtspunkten. Die TAROM unterhält Liniendienste nach New York <strong>und</strong><br />

Peking <strong>und</strong> fliegt als einzige COMECON-Fluggesellschaft Tel Aviv an. So fliegt die<br />

JAT nicht nur alle COMECON-Staaten mit Ausnahme <strong>der</strong> Mongolei <strong>und</strong> Kubas an,<br />

son<strong>der</strong>n Belgrad wird auch von <strong>der</strong> AEROFLOT, INTERFLUG, LOT, CSA, MA­<br />

LEV, TAROM <strong>und</strong> BALKAN bedient. Das Flugstreckennetz führt über Karatschi,<br />

Singapur nach Sydney. Obgleich <strong>der</strong> AEROFLOT seit vielen Jahren versucht, Verkehrsrechte<br />

in Australien zu erhalten, wurden diese bisher nicht von <strong>der</strong> australischen<br />

Regierung gewährt. Die BALKAN fliegt die COMECON-Staaten an <strong>und</strong> ist wohl die<br />

am konservativsten geführte Fluggesellschaft. Die AIR MONGOL, die nur Irkutsk anfliegt,<br />

zeigt keine verkehrspolitischen Ambitionen. Wie das Flugstreckennetz <strong>der</strong> CU­<br />

BANA zeigt, verfolgt diese Gesellschaft eigene luftverkehrspolitischen Ziele: Sie fliegt<br />

nicht Moskau an, während AEROFLOT viermal wöchentlich Havanna bedient. Die<br />

CUBANA verfolgt das Ziel, erneut New York <strong>und</strong> weitere Städte Nord-, Mittel- <strong>und</strong><br />

Südamerikas anzufliegen.<br />

Die CAAC setzt durch die Wahl <strong>der</strong> europäischen Zielflughäfen Tirana, Bukarest <strong>und</strong><br />

Paris ihre luftverkehrspolitischen Schwerpunkte. Eine Analyse <strong>der</strong> LuftfahrtpoUtik zeigt<br />

eindeutig die politischen, wirtschaftüchen <strong>und</strong> kulturellen Beziehungen, die zwischen<br />

den COMECON <strong>und</strong> Nicht-COMECON-Staaten bestehen.<br />

b) Flugstreckennetz <strong>und</strong> Flugfrequenzen<br />

Zur Durchführung <strong>der</strong> Analyse des COMECON-Luftverkehrs nach den zu bewältigenden<br />

Beför<strong>der</strong>ungsleistungen halten wir es für erfor<strong>der</strong>lich, die beiden Hauptfaktoren,die<br />

die Qualität des Leistungsangebotes im Luftverkehr kennzeichnen, zu trennen.<br />

Es sind dies einmal das Flugstreckennetz <strong>und</strong> die Start- <strong>und</strong> Landefrequenzen sowie<br />

zum an<strong>der</strong>en die Leistungsdaten <strong>der</strong> Beför<strong>der</strong>ung, gemessen in Personen, Tonnen, Pkm<br />

<strong>und</strong> Tkm. Diese Aufteilung halten wir vor allem deshalb für sinnvoll, weil uns das Flugstreckennetz<br />

<strong>und</strong> die Zahl <strong>der</strong> angebotenen Flugverbindungen pro Zeiteinheit <strong>und</strong> pro<br />

Wirtschaftsregion immer einen ersten Einblick über die Leistungsbereitschaft einer bestimmten<br />

Fluggesellschaft geben. Erst anschließend stellt sich die Frage, wie weit dieses<br />

Leistungsangebot von <strong>der</strong> Nachfrage auch tatsächlich genutzt wird. Eine Unterteilung<br />

<strong>der</strong> beiden Hauptqualitätsfaktoren im Luftverkehr nach Län<strong>der</strong>n ergibt sich aus <strong>der</strong> Einfachheit<br />

<strong>der</strong> Darstellung <strong>und</strong> dient dem Vergleich des Flugverkehrs zwischen den beteiligten<br />

COMECON-Staaten.


Die Abgrenzung zwischen Leistungsbereitschaft eines Landes <strong>und</strong> tatsächlich bewältigtem<br />

Leistungsumfang ist nicht leicht zu vollziehen. Die Einzelangaben werden in <strong>der</strong><br />

Literatur meist vermischt dargestellt. Uns war es jedoch wichtig, hier Schwerpunkte zu<br />

setzen. So kann beispielsweise ein Leser, <strong>der</strong> primär Angaben über das Flugstreckennetz<br />

eines COMECON-Staates sucht, in dem Kapitel Flugstreckennetz <strong>und</strong> Flugfrequenzen<br />

die gewünschte Information finden. Was die Flugfrequenzen anbetrifft, so gibt es sowohl<br />

im nationalen als auch internationalen Bereich große Unterschiede. Die COME-<br />

CON-<strong>Fluggesellschaften</strong> unterhalten eine große Flugfrequenz zwischen Moskau <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Hauptstadt des betreffenden Landes. Der Gr<strong>und</strong> hierfür sind die zahlreichen Geschäfts-<br />

<strong>und</strong> vor allem die betrieblich geför<strong>der</strong>ten Touristikreisen zwischen den betreffenden<br />

Staaten. Das schnelle Wachstum des Flugstreckennetzes <strong>und</strong> die Zunahme <strong>der</strong><br />

Flugfrequenz sind gerade beim Luftverkehr auf das Zusammenwirken von vier wesentlichen<br />

Komponenten zurückzuführen:<br />

1. Die Verdichtung von weltwirtschaftlichen <strong>und</strong> weltpolitischen Beziehungen <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> damit verb<strong>und</strong>enen Notwendigkeit maximaler Verkehrsgeschwindigkeiten.<br />

2. Hochentwickelte Lufóahrttechnik.<br />

3. Effiziente Organisationen in Form von Luftverkehrs- <strong>und</strong> Flughafengesellschaften<br />

sowie Flugsicherungsbehörden.<br />

4. Hochgradige Aktivität aller an <strong>der</strong> Planung <strong>und</strong> Gestaltung des Luftverkehrs beteiligten<br />

Institutionen, die aus dem Luftverkehr sowohl einen wirtschaftlichen als auch<br />

politischen Nutzen ziehen wollen 283<br />

.<br />

Aufschluß über die Anzahl <strong>der</strong> wöchentlichen Linienflüge zwischen den europäischen<br />

COMECON-Staaten, mit Ausnahme <strong>der</strong> UdSSR, im Juli 1975 gibt das Schaubild Nr.<br />

2. Hier ist deutlich zu erkennen, welch überragende Flugfrequenz auf <strong>der</strong> Fluglinie Berlin/Schönefeld<br />

nach Prag angeboten ist. Eine weitere Flughäufigkeit besteht zwischen<br />

Berlin/Schönefeld <strong>und</strong> Warschau <strong>und</strong> Prag <strong>und</strong> Budapest. Von großer Bedeutung sind<br />

ferner die Flugstrecken Warschau — Budapest, Warschau — Prag, Budapest — Bukarest,<br />

Bukarest — Sofia <strong>und</strong> Berlin/Schönefeld nach Budapest. Tirana als Außenseiter-<br />

Flughafen wird nur von den Städten Belgrad, Budapest <strong>und</strong> Bukarest aus direkt angeflogen.<br />

Einen weiteren Überblick über Flugstreckennetz <strong>und</strong> Flugfrequenzen bei den CO-<br />

MECON-<strong>Fluggesellschaften</strong> gibt die Tabelle Nr. 10. Hierin werden die Anzahl <strong>der</strong><br />

Staaten <strong>und</strong> Flughäfen dargestellt, die <strong>der</strong>zeit von den COMECON-<strong>Fluggesellschaften</strong><br />

regelmäßig angeflogen werden. So unterhält z.B. die AEROFLOT Flugdienste zu insgesamt<br />

80 Staaten, wobei sie 103 Flughäfen anfliegt. Die chinesische Fluggesellschaft<br />

CAAC fliegt dagegen nur 8 Staaten <strong>und</strong> 8 internationale Flughäfen an.<br />

283 Kummer, D.: Verkehrs- <strong>und</strong> Streckenplanung im europäischen Luftverkehr, Diss. Freiburg/<br />

Schweiz 1961, S. 7.


Schaubild Nr. 2:<br />

Anzahl <strong>der</strong> wöchentlichen Linienflüge zwischen den COMECON-Staaten im Juli<br />

1975


Tabelle Nr. 10:<br />

Anzahl von Staaten <strong>und</strong> Flughäfen, die von COMECON-<strong>Fluggesellschaften</strong> im<br />

Januar 1976 bedient wurden<br />

AEROFLOT<br />

INTERFLUG<br />

LOT<br />

CSA<br />

MALEV<br />

TAROM<br />

BALKAN<br />

AIR MONGOL<br />

CUBANA<br />

JAT<br />

CAAC<br />

Anzahl von Staaten, die im Anzahl <strong>der</strong> Flughäfen, die im<br />

Linienverkehr angeflogen werden Linienverkehr angeflogen werden<br />

80<br />

18<br />

24<br />

24<br />

28<br />

20<br />

28<br />

1<br />

8<br />

25<br />

8<br />

1. AEROFLOT<br />

aa) im nationalen Bereich<br />

Um dem Leser einen Einblick über die fast explosionsartig zu nennende Entwicklung<br />

des Flugverkehrs im COMECON-Raum zu geben, stellen wir das Schaubild Nr. 3 an<br />

den Anfang unserer Betrachtungen. Die Karte repräsentiert das bestehende Flugnetz<br />

1936.<br />

Als Gegenstück zu diesem Schaubild Nr. 3 über das europäische Streckennetz zwischen<br />

Moskau <strong>und</strong> Prag von 1935 dienen die Schaubil<strong>der</strong> Nr. 4 <strong>und</strong> 5. Sie zeigen die<br />

wichtigsten nationalen Fluglinien <strong>der</strong> UdSSR in Europa <strong>und</strong> im Fernen Osten im Jahre<br />

1935 an.<br />

Das Zentrum des europäischen Streckennetzes <strong>der</strong> AEROFLOT <strong>und</strong> <strong>der</strong> Flughafen<br />

mit dem stärksten Verkehr <strong>der</strong> UdSSR ist Moskau. In Moskau werden täglich viermal<br />

mehr Flüge abgefertigt als in Swerdlowsk, dem zweitwichtigsten Flughafen <strong>der</strong> UdSSR.<br />

Rückgrat <strong>der</strong> Sibirienflüge ist die Fluglinie Moskau — Swerdlowsk — Omsk — Irkutsk<br />

— Khabarovsk, die jetzt auch nach Wladiwostock <strong>und</strong> Petrapawlowsk auf <strong>der</strong> Halbinsel<br />

Kamschatka verlängert worden ist. Das Inlandflugstreckennetz <strong>der</strong> AEROFLOT lehnt<br />

sich stark an das Eisenbahnnetz an <strong>und</strong> wird hauptsächlich durch die Bevölkerungs- <strong>und</strong><br />

Industriezentren bestimmt. Ausnahmen bilden lediglich jene Strecken, auf denen Versorgungsflüge<br />

zu Gebieten mit Bodenschätzen durchgeführt werden.<br />

In <strong>der</strong> UdSSR sind die Flugpreise auf Strecken ohne Anschluß an das Eisenbahnnetz<br />

beträchtlich höher als auf gleichen Strecken in an<strong>der</strong>en Regionen. Die Preisdifferenz<br />

kann bis zu 70 % betragen. Als Erklärung führt die AEROFLOT an, daß alle Betriebsmittel<br />

einschließlich des Flugtreibstoffs auf dem Luftwege herangeschafft werden müs-<br />

80<br />

21<br />

30<br />

54<br />

32<br />

20<br />

29<br />

1<br />

8<br />

33<br />

8


Schaubild Nr. 3:<br />

Flugstreckennetz zwischen <strong>der</strong> CSSR, Rumänien <strong>und</strong> <strong>der</strong> UdSSR im Jahre 1936<br />

° Belgrad<br />

MosK.au<br />

sen. Im Zeitraum des 8. Fünfjahrplans (1966 bis 1970) wurden etwa 400 neue Fluglinien<br />

innerhalb <strong>der</strong> UdSSR eingerichtet, davon 350 Flugstrecken für die Personenbeför<strong>der</strong>ung<br />

sowie 50 Fluglinien für Fracht- <strong>und</strong> Postdienste. Der 9. Fünfjahrplan (1971 bis 1975) sah<br />

vor, daß die Fluggastbeför<strong>der</strong>ung auf das 1,7 fache ansteigen sollte.<br />

Zur Erhöhung <strong>der</strong> Frequenz auf Linien mit sehr starken Passagierströmen wie Moskau<br />

— Kiew, Moskau — Simferpol, Moskau — Sotschi <strong>und</strong> Moskau — Meneralnyje<br />

Wody setzt die AEROFLOT Flugzeuge vom Typ TU-154 M für 250 Passagiere ein. Für<br />

örtliche Fluglinien, die stark frequentiert sind, wurde ein TL-Flugzeug für 60 Passagiere<br />

<strong>und</strong> STOL-Eigenschaften in Auftrag gegeben. Bis zum Jahr 1976 wurden mehrere neue<br />

Flugzeug- <strong>und</strong> Hubschraubertypen in <strong>der</strong> Zivilluftfahrt <strong>der</strong> UdSSR gebaut 284<br />

. Die mittlere<br />

kommerzielle Auslastung <strong>der</strong> Flugzeuge <strong>der</strong> AEROFLOT betrug 1969 79,5 % ; sie<br />

war damit eine <strong>der</strong> höchsten kommerziellen Auslastungen im Weltluftverkehr. In ver-<br />

284 Vgl. Kulik, M.M. : Die Entwicklung des Luftverkehrs in <strong>der</strong> UdSSR bis 1975 auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong><br />

neuen Technik, in: TEL, 1968, Heft 11, S. 15—21.


Schaubild Nr. 4:<br />

Die Hauptfluglinien in <strong>der</strong> europäischen UdSSR im Jahre 1935<br />

schiedenen Gebieten wurden noch höhere Auslastungen erreicht, so beispielsweise im<br />

Nordkaukasus 85,5 % <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Ukraine 83,7 %. Im Jahr 1970 wurde die mit<strong>der</strong>e<br />

kommerzielle Auslastung <strong>der</strong> AEROFLOT um weitere 1,5 % auf 81 % <strong>und</strong> 1975 auf<br />

84,3 % gesteigert. Innerhalb <strong>der</strong> UdSSR führte die AEROFLOT im Mai 1975 täglich<br />

Hin- <strong>und</strong> Rückflüge von Moskau nach Kiew (7), Leningrad (7), Rostow (5), Taschkent<br />

(3), Irkutsk (3), Riga (3), Minsk (2) <strong>und</strong> Kischinew (2) durch.<br />

In <strong>der</strong> UdSSR sind über 3500 Städte <strong>und</strong> Ortschaften durch direkte Luftlinien miteinan<strong>der</strong><br />

verb<strong>und</strong>en. Eine große Rolle spielt <strong>der</strong> Flugverkehr in den Weiten Sibiriens, im<br />

hohen Norden <strong>und</strong> im Fernen Osten. Das Streckennetz umfaßt über 650 000 km, davon<br />

sind 150 000 km internaüonale Strecken. Die längste Inlandstrecke führt von Moskau


Schaubild Nr. 5:<br />

Die wichtigsten Fluglinien im asiatischen Teil <strong>der</strong> UdSSR sowie <strong>der</strong> Mongolei im<br />

Jahre 1935<br />

nach dem 9000 km entfernten Anadyr auf <strong>der</strong> Tschuktischen Halbinsel. "Wie das Angebot<br />

an Flugleistungen von Moskau nach den Hauptstädten <strong>der</strong> sowjetischen Republiken<br />

Zentralasiens aussieht, zeigt die Tabelle Nr. 11. Interessant ist die Tatsache, daß nach<br />

Duschanbe insgesamt 7 tägliche Flugverbindungen non-stop mit <strong>der</strong> IL-62 angeboten<br />

werden.<br />

Die hohen Passagierzahlen <strong>der</strong> AEROFLOT sind zum größten Teil auf die Inlanddienste<br />

zurückzuführen. Die Luftverkehrspolitik <strong>der</strong> UdSSR besteht in <strong>der</strong> Auffassung,<br />

daß auf Langstrecken das Flugzeug bevorzugt werden soll, damit die Eisenbahn dem<br />

Güterverkehr vorbehalten bleibt. "Während 1958 im Inlandverkehr nur r<strong>und</strong> 8,2 Millionen<br />

Passagiere beför<strong>der</strong>t wurden, waren es 16 Millionen im Jahre 1960, 42 Millionen im<br />

Jahre 1965 <strong>und</strong> 81 Millionen im Jahre 1974. In vielen Gegenden <strong>der</strong> UdSSR ist das Flug-


zeug das einzige Verkehrsmittel: im hohen Norden, in Sibirien, im Fernen Osten <strong>und</strong> in<br />

Mittelasien. Untersuchungen zeigten, daß 1972 durchschriittüch schon je<strong>der</strong> dritte Einwohner<br />

von Kasachstan das Flugzeug als Verkehrsmittel benutzte. Die Bemühungen <strong>der</strong><br />

UdSSR, ihre südasiatischen Wirtschaftsgebiete wirtschaftlich zu stärken, gehen aus <strong>der</strong><br />

Erhöhung <strong>der</strong> AEROFLOT-Sibirienflüge hervor. Im Sommer 1975 flog AEROFLOT<br />

täglich siebenmal von Moskau nach Khabarovsk, das nur 25 Meilen von <strong>der</strong> chinesischen<br />

Grenze entfernt liegt. Weitere 12 Flüge wurden täglich zwischen Moskau <strong>und</strong> Magadan<br />

durchgeführt. Auf den Langflugstrecken Moskau — Khabarovsk, Moskau — Irkutsk,<br />

Moskau — Alma Ata <strong>und</strong> Moskau — Tibilissi übernimmt die AEROFLOT über 60 %<br />

<strong>der</strong> gesamten Passagierbeför<strong>der</strong>ungsleistungen.<br />

Wie weit verbreitet Helikopterdienste generell in <strong>der</strong> Sowjetunion sind, zeigt die Tatsache,<br />

daß beispielsweise 1974 von Moskau insgesamt 385 000 Passagiere per Helikopter<br />

zu den benachbarten Flughäfen beför<strong>der</strong>t wurden. Der am meisten frequentierte Helikopterflughafen<br />

<strong>der</strong> UdSSR liegt zwischen Baku <strong>und</strong> Neftyannye Kamni, einer kleinen<br />

Stadt am Kaspischen Meer.<br />

Wie das nationale Flugstreckennetz <strong>der</strong> UdSSR heute aussieht, veranschaulichen die<br />

Darstellungen <strong>der</strong> folgenden Schaubil<strong>der</strong> Nr. 6 bis 10. Wir haben sie nach Sowjetrepubliken<br />

geordnet, wobei wir uns jedoch auf einzelne Republiken beschränken mußten.<br />

Das Flugstreckennetz in Lettland in Schaubild Nr. 6 zeigt ebenfalls sternförmigen Charakter.<br />

Sämtliche wesentliche Flughäfen Lettlands sind direkt an die Hauptstadt Riga angeschlossen.<br />

Außer den in Schaubild Nr. 6 ersichtlichen Inlandflügen führen tägliche<br />

Flüge von Riga nach Leningrad, Wilna, Minsk <strong>und</strong> Königsberg. Weitere direkte Linienflüge<br />

führen von Riga aus nach Murmansk, Arhangelsk <strong>und</strong> Kiew. Das stärkste Verkehrsaufkommen<br />

besteht jedoch auf <strong>der</strong> Flugstrecke von Riga nach Moskau. Beim<br />

Schaubild Nr. 7 <strong>der</strong> Moskauer Region ist deutlich das sternförmige Streckensystem mit<br />

seinen zahlreichen Flugverbindungen r<strong>und</strong> um Moskau zu ersehen. Nur <strong>der</strong> wirtschaftlich<br />

weniger wichtige Norden von Moskau wird davon zum größten Teil ausgespart.<br />

Das Flugnetz innerhalb Georgiens in Schaubild Nr. 8 wird im westlichen durch einen<br />

starken Längsbogen von Tibilissi über Kutaisi nach Sukhumi gekennzeichnet. Von diesem<br />

Hauptbogen weichen nur etliche Zubringerlinien nach den weniger wichtigen peripheren<br />

Städten Georgiens ab. In <strong>der</strong> Region Irkutsk, in Schaubild Nr. 9, wird das Flugstreckennetz<br />

im wesentlichen durch eine Parabel gekennzeichnet, innerhalb <strong>der</strong>er es zu<br />

einzelnen Verästelungen kommt. Die Spitze <strong>der</strong> Parabel nimmt <strong>der</strong> Flughafen von Irkutsk<br />

ein, während die beiden äußeren Endpunkte von den Städten Kirensk <strong>und</strong> Taishet<br />

eingenommen werden. So hat jede sowjetische Republik ihr charakteristisches Flugliniennetz,<br />

das je nach den geographischen Beson<strong>der</strong>heiten <strong>und</strong> den wirtschaftlich wichtigen<br />

Städten verschieden ausgestaltet ist. Insgesamt bleibt zu erwähnen, daß es vor dem<br />

2. Weltkrieg in manchen sowjetischen Republiken teilweise nur eine o<strong>der</strong> zwei Flugstrecken<br />

gab. Das heutige Flugstreckennetz charakterisiert beson<strong>der</strong>s deutlich den wirtschaftlichen<br />

<strong>und</strong> technischen Fortschritt beim nationalen Flugverkehr <strong>der</strong> Sowjetunion.


Tabelle Nr. 11:<br />

Linienverbindungen, Flughäufigkeit <strong>und</strong> Flugzeugtyp bei Flügen im Sommer<br />

1975 von Moskau nach den Hauptstädten sowjetischer Republiken Zentralasiens<br />

Von Moskau nach Anzahl <strong>der</strong> täglichen<br />

Flüge<br />

Flugroute Flugzeugtyp<br />

Alma Ata<br />

(Kasachstan) 3 Non-Stop IL-62<br />

Aschchabad 2 Non-Stop IL-62<br />

(Turkmenistan) 1 via Krasnovodsk IL-18<br />

Duschanbe<br />

(Tadschikistan) 7 Non-Stop IL-62<br />

Frunze 3 Non-Stop IL-62<br />

(Kirgistan) IL-18<br />

Taschkent 5 Non-Stop IL-62<br />

(Usbekistan) IL-18<br />

Das Flugstreckermetz auf <strong>der</strong> Halbinsel Kamschatka ist in Schaubild Nr. 10 einerseits<br />

durch <strong>der</strong>en geographische Beson<strong>der</strong>heiten <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits durch die wirtschaftlichen<br />

Schwerpunkte gekennzeichnet. Die wichtigste Stadt Petropavlovsk ist durch Direktflüge<br />

mit den einzelnen Städten Severo-Kurilsk, Ust-Kamchatsk, Tilichiki <strong>und</strong> Kamenskoye<br />

verb<strong>und</strong>en. Linienflüge nach diesen Städten finden einmal bis zweimal täglich in je<strong>der</strong><br />

Richtung statt. Hingegen werden die kleineren Städte wie z.B. Sobelevo, Achaivayam<br />

nur mit einer Flughäufigkeit von zwei- bis dreimal pro Woche bedient.<br />

Typisch für die vielerorts in <strong>der</strong> Sowjetunion durchgeführten regelmäßigen Helikopterdienste<br />

ist die Strecke von Ochamchira am Schwarzen Meer über Sukhumi nach Duschanbe.<br />

Diese Strecke wurde bereits 1967 für Frachtflüge eingerichtet <strong>und</strong> dient heute<br />

<strong>der</strong> Passagierbeför<strong>der</strong>ung. Das genannte Streckennetz ist auf dem Schaubild Nr. 11 abgebildet.<br />

Im Schaubild Nr. 12 bringen wir ein Streckennetz für Nur-Frachtflüge in Sibirien.<br />

Dieses Schaubild ist deshalb so charakteristisch, weil gerade Sibirien mit seinen ungeheuren<br />

Weiten aber auch sehr reichen Rohstoffvorkommen den Zubringerluftverkehr für<br />

Frachtzwecke beson<strong>der</strong>s dringend benötigt. Hauptverkehrsträger für die Fracht ist nach<br />

wie vor die transsibirische Eisenbahn, jedoch stellt aufgr<strong>und</strong> des unwegsamen Geländes<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> bisher verkehrstechnisch noch wenig erschlossenen Gebiete <strong>der</strong> Frachtflug die<br />

Verbindung vom Industrieort zu den einzelnen Stationen <strong>der</strong> Transsibirischen Eisenbahn<br />

her. Als Flugstrecken in Sibirien sind beson<strong>der</strong>s die Verbindungen von klassischen<br />

transsibirischen Eisenbahnlinien zu den neuen Industriezentren Tazovskoye, Mirnyy,


Och arrichirà.<br />

Bagati, Magadan <strong>und</strong> Bilibino relevant. Frachtflüge werden je nach Bedarf von Tyumen,<br />

Ust-Kut, Irkutsk, Magdagachi <strong>und</strong> Khabarovsk durchgeführt 285<br />

.<br />

Aus dem Norden <strong>der</strong> UdSSR führt die Aeroflot neben den Frachtflügen auch je nach<br />

Bedarf Charterdienste durch. So wird Fisch in die Ukraine, nach Usbekistan, Georgien<br />

<strong>und</strong> Moldavien transportiert, während auf dem Rückflug Gemüse <strong>und</strong> Obst beför<strong>der</strong>t<br />

werden.<br />

285 Der Verfasser hat im Jahre 1972 selbst erlebt, wie in Khabarovsk wichtige Produktionsgüter<br />

in hoher Menge auf dem Flughafen in Richtung Magadan <strong>und</strong> Bilibino umgeladen wurden.


Schaubild Nr. 12:<br />

Spezielle Luftfrachtflüge in Sibirien im Sommer 1975<br />

bb) im internationalen Bereich<br />

Das Ausmaß <strong>der</strong> Fortentwicklung des Luftverkehrs <strong>der</strong> UdSSR im internationalen<br />

Bereich zeigt das Schaubild Nr. 13. Wenn wir die geographische Ausgangsposition <strong>der</strong><br />

AEROFLOT betrachten, so stellen wir fest, daß diese als gute Voraussetzung für die<br />

Schaffung eines anspruchsvollen Flugstreckennetzes angesehen werden kann. Zunächst<br />

ist dabei das Flugnetz <strong>der</strong> AEROFLOT im europäischen Raum interessant, weil es am<br />

besten die dominante Position <strong>der</strong> AEROFLOT im geographischen Bereich zeigt. Dadurch,<br />

daß die AEROFLOT den <strong>Fluggesellschaften</strong> Westeuropas Lan<strong>der</strong>echte in einigen<br />

Städten <strong>der</strong> UdSSR einräumt sowie Uberflugrechte via Sibiren nach Tokio gewährt,<br />

kann sie ihrerseits Gegenrechte auf Flughäfen wie London, Paris, Frankfurt am Main<br />

<strong>und</strong> Rom aushandeln. Diese Flughäfen sind wie<strong>der</strong>um für die AEROFLOT Zwischenstationen<br />

nach Nord-, Mittel- <strong>und</strong> Südamerika. Hervorzuheben ist, daß sie in den oben<br />

erwähnten Städten die 5. Luftfreiheit besitzt. Das Schaubild Nr. 14 zeigt das weltweite<br />

Flugstreckennetz <strong>der</strong> AEROFLOT. Es repräsentiert die Fluglinien in geographischer<br />

Sicht mit Angabe <strong>der</strong> Flugstrecken <strong>und</strong> Darstellung <strong>der</strong> Zielflughäfen.


Schaubild Nr. 13:<br />

Internationale Liniendienste <strong>der</strong> AEROFLOT zwischen <strong>der</strong> UdSSR <strong>und</strong> Europa<br />

im Sommer 1975


Im Mai 1975 fanden wöchtentlich 286<br />

zwischen Moskau <strong>und</strong> den COMECON-Hauptstädten<br />

insgesamt 130 Linienflüge in je<strong>der</strong> Richtung statt: Berlin/Schönefeld (42), Prag<br />

(21), Budapest (20), Sofia (16), Warschau (14), Belgrad (14), Bukarest (7), Havanna (4)<br />

<strong>und</strong> Ulan Bator (2). Während die AEROFLOT Kuba <strong>und</strong> die Mongolei im Liniendienst<br />

anfliegt, unterhalten die CUBANA <strong>und</strong> AIR MONGOL keine Flugverbindungen nach<br />

Moskau. Außerdem bestanden im Mai 1975 wöchentliche Linienverbindungen nach Hanoi<br />

(2) <strong>und</strong> Pyongyang (1). Mit Ausnahme von Tirana unterhält die AEROFLOT direkte<br />

Linienverbindungen zu allen <strong>sozialistischen</strong> Staaten.<br />

Schaubild Nr. 14:<br />

Internationale außereuropäische Liniendienste <strong>der</strong> AEROFLOT im Sommer 1975<br />

Montreal<br />

New ïork<br />

Havanna<br />

lima<br />

Rabat<br />

Dakar<br />

Conakry<br />

Nikosia<br />

Beirut<br />

Kairo<br />

Damaskus<br />

Amman<br />

Bagdad<br />

Khartum<br />

Bamako<br />

Bangui<br />

Brazzaville<br />

lago s<br />

Bombay<br />

Colombo<br />

Aden<br />

Saana<br />

Mogadischu 11<br />

Rangun<br />

Bangkok<br />

Kuala lumpur<br />

Singapur<br />

Djakarta<br />

^<br />

Entebbe<br />

Nairobi<br />

Dar-es-Salaam<br />

286 Die folgenden Zahlen in Klammern geben die Anzahl <strong>der</strong> Flüge internationaler <strong>Fluggesellschaften</strong><br />

pro Woche an.


Was die mittlere Beför<strong>der</strong>ungsweite im Inlandsverkehr <strong>der</strong> AEROFLOT betrifft, so<br />

stieg sie in den letzten Jahren an, siehe Tabelle Nr. 12. Sie betrug 1958 beispielsweise im<br />

Passagierverkehr 818 km, im Luftpostverkehr 1 011 km <strong>und</strong> bei <strong>der</strong> Luftfracht 970 km,<br />

während diese Werte 1974 bei 1 280 km, 1 560 km <strong>und</strong> 1 780 km lagen. Das Anwachsen<br />

<strong>der</strong> mittleren Beför<strong>der</strong>ungsweite ist in gewissem Grad auf die Einführung neuer Flugzeuge<br />

in <strong>der</strong> Zivilluftfahrt zurückzuführen, <strong>der</strong>en Reichweite größer ist als die <strong>der</strong> Flugzeugtypen<br />

IL-14 <strong>und</strong> LI-2.<br />

Tabelle Nr. 12:<br />

Mittlere Beför<strong>der</strong>ungweiten bei Passagieren, Fracht <strong>und</strong> Post <strong>der</strong> AEROFLOT im<br />

Inlandluftverkehr zwischen 1958 <strong>und</strong> 1974 (in km)<br />

Jahr Passagiere Fracht Post<br />

1958 818 920 1 011<br />

1959 784 944 962<br />

1960 796 940 1 019<br />

1961 789 1 060 1 093<br />

1962 779 1 078 1 059<br />

1963 882 1 970 1 107<br />

1964 873 .1 245 1 129<br />

1968 1 075 1 449 1 294<br />

1970 1 120 1 560 1 360<br />

1972 1 240 1 615 1 410<br />

1974 1 280 1 780 1 560<br />

Die Entwicklung des Gesamtflugsteckennetzes <strong>der</strong> AEROFLOT ist aus <strong>der</strong> Tabelle<br />

Nr. 13 ersichtlich. Es hat sich von 360 100 km im Jahre 1960 auf 838 000 im Jahre 1975<br />

vergrößert. Die Steigerungsrate beträgt ca. 130%. Das Verhältnis des inländischen Flugsteckennetzes<br />

zum Gesamtflugstreckennetz kann für das Jahr 1970 wie folgt angegeben<br />

werden:<br />

—Inland 596 000 km = 77,1%<br />

—Ausland 177 000 km = 22,9%<br />

—Gesamt 773 000 km = 100,0%<br />

Tabelle Nr. 13:<br />

Länge des AEROFLOT-Flugstreckennetzes zwischen 1923 <strong>und</strong> 1975<br />

Flugstreckennetz (in km) Flugstreckennetz (in km)<br />

1923 1 700 1929 18 320<br />

1924 4 002 1930 26 316<br />

1925 4 250 1931 28 400<br />

1926 4 764 1932 34 700<br />

1927 6 850 1933 34 761<br />

1928 11 440 1934 42 700


1935 47 000<br />

1936 74 250<br />

1937 93 300<br />

1938 98 600<br />

1939 115 400<br />

1940 146 310<br />

1941 155 300<br />

1942 165 400<br />

1943 172 200<br />

1944 186 600<br />

1945 202 400<br />

1946 208 605<br />

1947 210 200<br />

1948 228 360<br />

1949 256 900<br />

1950 300 500<br />

1951 301 200<br />

1952 305 400<br />

1953 309 600<br />

1954 310 200<br />

1955 321 500<br />

1956 328 400<br />

1957 341 600<br />

1958 349 200<br />

1959 355 400<br />

1960 360 100<br />

1961 380 200<br />

1962 400 800<br />

1963 415 000<br />

1964 431 000<br />

1965 450 000<br />

1966 476 600<br />

1967 500 000<br />

1968 550 000<br />

1969 574 800<br />

1970 596 000<br />

1971 750 000<br />

1972 762 600<br />

1973 770 000<br />

1974 790 000<br />

1975 838 000<br />

Die AEROFLOT <strong>und</strong> ausländische <strong>Fluggesellschaften</strong> fliegen nicht nur von <strong>und</strong> nach<br />

Moskau, son<strong>der</strong>n auch von <strong>und</strong> nach Leningrad, Kiew, Minsk, Taschkent, Irkutsk, Jerewan<br />

<strong>und</strong> Khabarovsk. Eine Anzahl von Flügen wurden 1961 von Moskau über Australien<br />

zur russischen wissenschaftlichen Basis in <strong>der</strong> Antarktis mit <strong>der</strong> IL-18 durchgeführt.<br />

Die Nachfrage von Linienflügen zur Antarktis ist zu gering, um Linienflüge<br />

durchzuführen. Außerdem nahm die AEROFLOT wöchentliche Flugdienste von Moskau<br />

nach Entebbe (Uganda) <strong>und</strong> nach Dar-es-Salaam (Tansania) mit <strong>der</strong> IL-18 auf. Zum<br />

gleichen Zeitpunkt wurde ein neuer Südatlantikdienst von Moskau über Rabat nach<br />

Havanna eingerichtet. Seit 1973 setzt <strong>der</strong> AEROFLOT auf den Flugstrecken Moskau —<br />

Havanna, Moskau — Colombo <strong>und</strong> Moskau — Kairo die IL-62 ein. Ferner hat die AE­<br />

ROFLOT einen zweimal wöchentlichen Flugdienst zwischen Moskau <strong>und</strong> Südostasien<br />

eingerichtet, nachdem sie diese Strecke einige Jahre im Charterdienst bediente. Diese<br />

neue Flugroute führt von Moskau über Teheran, Bombay, Rangun, Vientiane nach Hanoi<br />

<strong>und</strong> ist über 6000 Meilen lang. Bei Auslandsflügen von Moskau wurden im Mai 1975<br />

Paris (20), Tokio (15), London (14), Wien (12), Frankfurt (11), Helsinki (8), Rom (7),<br />

New York (6), Zürich (6), Delhi (5), Amsterdam (5), Cairo (4), Brüssel (3), Dacca (1)<br />

<strong>und</strong> Kabul (1) wöchentlich von internationalen <strong>Fluggesellschaften</strong> in je<strong>der</strong> Richtung angeflogen.<br />

Auffallend sind die häufigen Flugdienste zwischen Moskau <strong>und</strong> Wien <strong>und</strong> die<br />

wenigen nach Brüssel. Wie sich die Anzahl <strong>der</strong> internationalen Fluglinien <strong>der</strong> AERO­<br />

FLOT in <strong>der</strong> Vergangenheit entwickelt hat, veranschaulicht Tabelle Nr. 14.


Tabelle Nr. 14:<br />

Anzahl <strong>der</strong> internationalen AEROFLOT-Fluglinien zwischen 1962 <strong>und</strong> 1975<br />

1962<br />

1963<br />

1964<br />

1965<br />

1966<br />

1967<br />

1968<br />

29<br />

31<br />

35<br />

38<br />

46<br />

53<br />

56<br />

1969<br />

1970<br />

1971<br />

1972<br />

1973<br />

1974<br />

1975<br />

Die Gründe <strong>der</strong> schnellen Linienerweiterungen <strong>der</strong> AEROFLOT liegen darin, daß<br />

die UdSSR ihrerseits den ausländischen <strong>Fluggesellschaften</strong> Luftrechte nach <strong>der</strong> UdSSR<br />

gewähn. Während es 1960 eine tägliche Linienverbindung zwischen Moskau <strong>und</strong> Peking<br />

gab, wurden im Sommer 1975 von <strong>der</strong> AEROFLOT zwei wöchentliche <strong>und</strong> von <strong>der</strong><br />

CAAC ein wöchentlicher Flug angeboten.<br />

Seit 1966 finden periodisch zwischen <strong>der</strong> UdSSR <strong>und</strong> Australien Verhandlungen statt,<br />

die zur Aufnahme von Liniendiensten führen sollen. Die AEROFLOT ist an den Liniendiensten<br />

interessiert, während die QANTAS bis 1974 kein Interesse an Luftfahrtgesprächen<br />

mit <strong>der</strong> UdSSR zeigte. Der Einsatz <strong>der</strong> Concorde ist für die jetzige Australien-<br />

Europa-Route <strong>der</strong> Qantas unwirtschaftlich. Je weniger Landungen für die Concorde erfor<strong>der</strong>lich<br />

sind, umso rentabler ist ihr Einsatz. Hätte QANTAS die Möglichkeit, von<br />

Sydney über die UdSSR nach London zu fliegen, was eine Verkürzung <strong>der</strong> Flugstrecke<br />

um 1200 km bedeutet, wären nur drei Zwischenlandungen erfor<strong>der</strong>lich. Die QANTAS<br />

könnte diese Flugstrecke mit <strong>der</strong> Concorde von Sydney nach London in 9 St<strong>und</strong>en zurücklegen,<br />

während sie für die Südstrecke über Indien 15 St<strong>und</strong>en mit einer reinen Flugzeit<br />

von 12 St<strong>und</strong>en benötigt.<br />

Zu Beginn <strong>der</strong> 70er Jahre wurden Linienflüge von Moskau nach Kuala Lumpur <strong>und</strong><br />

Nairobi aufgenommen. Zum gleichen Zeitpunkt erfolgte die Eröffnung des ersten<br />

R<strong>und</strong>streckenfluges von Moskau über Sofia, Istanbul <strong>und</strong> Ankara <strong>und</strong> zurück nach<br />

Moskau sowie weitere Flüge Moskau — London — New York <strong>und</strong> Moskau — Paris —<br />

Montreal. Im 8. Planjahrfünft (1965 bis 1970) wurden 20 neue internationale Linien<br />

eröffnet <strong>und</strong> die Frequenz auf einigen Flugrouten erhöht. Im 9. Planjahrfünft (1970 bis<br />

1975) wurde <strong>der</strong> Verkehr auf den internationalen Fluglinien auf das 2- bis 2,5fache gesteigert.<br />

Welche neuen Flugstrecken für Linienflüge allein in <strong>der</strong> kurzen Zeitspanne vom<br />

5. April 1973 bis 30. Juni 1973 eröffnet wurden, ergibt sich aus <strong>der</strong> Tabelle Nr. 15. Diese<br />

Tendenz hat sich seit 1973, allerdings in abgeschwächter Form, fortgesetzt.<br />

Tabelle Nr. 15:<br />

Aufnahme von Linienflügen durch die AEROFLOT vom 5. April 1973 bis zum<br />

30. Juni 1973, getrennt nach Flugzeugtypen<br />

5. April 1973 TU-134 Moskau—Bratislava<br />

13. April 1973 TU-134 Leningrad—Stockholm—Oslo<br />

59<br />

60<br />

64<br />

71<br />

76<br />

79<br />

84


3. Mai 1973<br />

15. Mai 1973<br />

27. Mai 1973<br />

2. Juni 1973<br />

6. Juni 1973<br />

7. Juni 1973<br />

15. Juni 1973<br />

20. Juni 1973<br />

30. Juni 1973<br />

IL-62<br />

IL-18<br />

IL-62<br />

TU-154<br />

TU-134<br />

TU-154<br />

TU-154<br />

IL-18<br />

IL-62<br />

cc) Exkurs: die Sibirienroute<br />

Moskau—Kiew—Paris—Montreal<br />

Kiew—Bratislava<br />

Moskau—Rabat—Havanna—Lima—Santiago<br />

Moskau—Athen—Kairo—Aden<br />

Kiew—Sofia<br />

Moskau—Mailand—Marseille<br />

Khabarovsk—Niigata<br />

Moskau—Beirut—Khartum—Bangui—Brazzaville<br />

Frankfurt/Main—Moskau—Tokio<br />

Zur Feststellung von Möglichkeiten von Flügen von Westeuropa nach dem Fernen<br />

Osten starteten am 23. Mai 1926 nach einer Vorbereitungszeit von 2,5 Monaten Robert<br />

Knauss <strong>und</strong> Georg von Winterfeld ihre Fernostreise von Berlin/Tempelhof über Moskau,<br />

Novosibirsk, Irkutsk nach Peking. Sie flogen mit 3 Junkers G-24 Flugzeugen <strong>und</strong><br />

erreichten am 30. Juli 1926 Peking.<br />

Im Jahre 1931 wurde ein weiterer Probeflug von Berlin/Tempelhof über Moskau <strong>und</strong><br />

den Baikal-See nach China durchgeführt. Ein deutsch-russischer Luftverkehrspool wurde<br />

1932 gegründet, <strong>der</strong> gemeinsame Flugdienste von Berlin über Moskau — Omsk —<br />

Semipalatinsk — Urumtschi — Lanchow nach Peking vorbereitete. Da keine zur Navigation<br />

geeigneten Karten vorhanden waren, war man auf die kartographischen Aufzeichnungen<br />

von Sven Hedin <strong>und</strong> Wilhelm Felsner angewiesen. Doch war es schwierig,<br />

sich aufgr<strong>und</strong> von Karten im Maßstab 1:4 000 000 zu orientieren.<br />

Nach dem 2. Weltkrieg sind in <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Zivilluftfahrt insbeson<strong>der</strong>e drei<br />

Etappen hervorzuheben: die Nordatlantikroute, die Großkreisroute von Europa über<br />

den Nordpol nach Japan <strong>und</strong> die Transsibirienstrecke von Moskau nach Japan. Der Eröffnung<br />

<strong>der</strong> Transsibirenroute für den Luftverkehr waren zehnjährige Verhandlungen<br />

zwischen <strong>der</strong> UdSSR <strong>und</strong> Japan vorausgegangen. Nachdem <strong>der</strong> japanische Antrag auf<br />

Überflugrechte über Sibirien im März 1958 abgelehnt worden war, schlugen die Japaner<br />

im Oktober 1963 <strong>der</strong> UdSSR vor, auf dieser Strecke sowjetrussiche Flugzeuge <strong>und</strong> Besatzungen<br />

zu chartern. Die UdSSR akzeptierte diesen Vorschlag, so daß am 8. Januar<br />

1966 ein Luftfahrtabkommen geschlossen wurde, demzufolge sowohl die AEROFLOT<br />

als auch die JAL einmal wöchtentlich die TU-114 auf dieser Flugroute einsetzten. Kosten<br />

<strong>und</strong> Verluste wurden dem Abkommen gemäß von beiden <strong>Fluggesellschaften</strong> getragen.<br />

Am 20. Januar 1967 unterzeichneten AEROFLOT <strong>und</strong> JAL ein Abkommen über<br />

gemeinsame Liniendienste zwischen Moskau <strong>und</strong> Tokio. Die Flugbesatzung setzte sich<br />

aus sieben AEROFLOT- <strong>und</strong> drei JAL-Angestellten, das Kabinenpersonal aus je drei<br />

Mitarbeitern <strong>der</strong> AEROFLOT <strong>und</strong> <strong>der</strong> JAL zusammen. Gleichzeitig vereinbarte die<br />

AEROFLOT mit <strong>der</strong> japanischen Schiffahrtsgesellschaft Yamashita Shinnihon einen<br />

Vertrag über gemeinsame Frachtdienste von Japan über die UdSSR nach Europa. Die<br />

Fracht wird, dem Abkommen zufolge, per Schiff von Yokohama nach dem Pazifikhafen<br />

Nakhodka, von dort per Lastwagen nach Wladiwostok <strong>und</strong> dann mit Frachtflugzeugen<br />

nach Moskau transportiert. Von dort aus erfolgt <strong>der</strong> Weitertransport zu den europäischen<br />

Bestimmungsorten.


Am 18. April 1967 nahmen JAL <strong>und</strong> AEROFLOT einmal wöchentlich die vereinbarten<br />

gemeinsamen Flugdienste mit <strong>der</strong> TU-114 auf. Der non-stop-Flug von Moskau nach<br />

Tokio dauerte 11 St<strong>und</strong>en <strong>und</strong> 30 Minuten. Als am 26. April 1969 bereits 15 000 Flugpassagiere<br />

diese Strecke geflogen waren, vereinbarten beide <strong>Fluggesellschaften</strong> eine Verdoppelung<br />

<strong>der</strong> Flugfrequenz. Am 28. März 1970 flog die JAL erstmalig mit <strong>der</strong> DC-8<br />

von Tokio über Moskau nach Westeuropa. AEROFLOT <strong>und</strong> JAL führen seit dem<br />

5. April 1970 Linienflüge zwischen Paris — Moskau — Tokio durch, die zwei St<strong>und</strong>en<br />

kürzer sind als <strong>der</strong> Flug Paris — Anchorage — Tokio. Die Stellung <strong>der</strong> JAL als große<br />

internationale Fluggesellschaft wird durch das Interesse westlicher <strong>Fluggesellschaften</strong><br />

gestärkt, die Tokio anfliegen wollen. Aufgr<strong>und</strong> eines Zusatzabkommens zwischen <strong>der</strong><br />

UdSSR <strong>und</strong> Japan fliegt JÀL seit dem 28. Mai 1971 von Moskau nach Khabarovsk. Dänemark,<br />

Norwegen <strong>und</strong> Schweden führten 1960 mit <strong>der</strong> UdSSR<br />

Luftfahrtverhandlungen 287<br />

. Da keine Einigung erzielt werden konnte, wurden sie erfolglos<br />

abgebrochen. Die UdSSR genehmigte 1967 <strong>der</strong> SAS, sowjetischen Luftraum auf<br />

Flügen von Skandinavien nach Rumänien, <strong>der</strong> Türkei, dem Libanon <strong>und</strong> <strong>der</strong> VAR zu<br />

überfliegen. Das gleiche Recht kann die SAS bei Flügen nach dem Iran, Afghanistan, Pakistan,<br />

Indien <strong>und</strong> Ceylon sowie für Zwischenlandungen in Moskau, Tibilissi <strong>und</strong><br />

Taschkent in Anspruch nehmen. Die SAS eröffnete am 3. April 1971 die vierte Fernostroute<br />

von Kopenhagen nach Tokio (Schaubild Nr. 15), die sie gemeinsam mit AERO­<br />

FLOT befliegt. Damit wurde ein Plan realisiert, <strong>der</strong> schon seit 1939 vorgesehen war.<br />

Schon damals verhandelte die Vorläufergesellschaft <strong>der</strong> SAS, die ABA, mit <strong>der</strong> Aeroflot<br />

über die Eröffnung eines Scan-Asia-Air-Express-Flugdienstes zwischen Skandinavien<br />

<strong>und</strong> Japan. Der 2. Weltkrieg machte dieses Vorhaben zunichte.<br />

Schaubild Nr. 15:<br />

Sibirienflugroute zwischen Kopenhagen <strong>und</strong> Tokio<br />

287 Vgl. S<strong>und</strong>berg, J.: Is SAS a legal person, in: Arkiv for Luftrett (Oslo), 2. Jg., 1964, Nr. 3,<br />

S. 163—172.


Entsprechend dem Zusatzprotokoll zum Luftverkehrsabkommen zwischen <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland <strong>und</strong> <strong>der</strong> UdSSR flog die LUFTHANSA am 5. August 1973<br />

erstmals von Frankfurt am Main über Moskau nach Tokio. Der Zeitpunkt des Erstfluges<br />

geht aus Tabelle Nr. 16 hervor, die für die einzelnen <strong>Fluggesellschaften</strong> eine Aufstellung<br />

<strong>der</strong> Erstflüge bringt. Daneben werden die eingesetzten Flugzeuge sowie die Start- <strong>und</strong><br />

Zielflughäfen aufgeführt. Die LUFTHANSA nahm am 5. August 1973 eine dritte Linienverbindung<br />

von Frankfurt über Moskau nach Tokio auf. Diese 9 500 km lange<br />

Strecke ist um 3 400 km kürzer als die Polarroute <strong>und</strong> 5 100 km kürzer als die Südroute.<br />

Während <strong>der</strong> Flug auf <strong>der</strong> Südroute mehr als 25 St<strong>und</strong>en dauert <strong>und</strong> für den Flug über<br />

den Pol durchschnittlich 18,5 St<strong>und</strong>en benötigt werden, verkürzt sich die Sibirienstrecke<br />

auf 14 St<strong>und</strong>en.<br />

Tabelle Nr. 16:<br />

Aufnahme von Flugdiensten durch internationale <strong>Fluggesellschaften</strong> auf <strong>der</strong> Sibirienroute<br />

seit 1970<br />

Fluggesellschaft Flugzeugtyp Flugroute<br />

über Moskau<br />

Erstflug<br />

AEROFLOT IL-62 Paris —Tokio 28. März 1970<br />

JAL DC-8-62 Tokio —Paris 28. März 1970<br />

JAL DC-8-62 Paris —Tokio 29. März 1970<br />

AEROFLOT IL-62 Tokio —Paris 5. April 1970<br />

AIR FRANCE B-707 Paris —Tokio 9. April 1970<br />

AIR FRANCE B-707 Tokio —Paris 10. April 1970<br />

JAL DC-8-62 Tokio —London 2. Juni 1970<br />

BOAC B-707 London —Tokio 2. Juni 1970<br />

AEROFLOT IL-62 London —Tokio 3. Juni 1970<br />

JAL DC-8-62 London —Tokio 3.Juni 1970<br />

BOAC B-707 Tokio —London 3. Juni 1970<br />

AEROFLOT IL-62 Tokio —London 4. Juni 1970<br />

AEROFLOT IL-62 Kopenhagen —Tokio 31. März 1971<br />

AEROFLOT IL-62 Tokio —Kopenh. 1. April 1971<br />

SAS DC-8-62 Kopenhagen —Tokio 3. April 1971<br />

SAS DC-8-62 Tokio —Kopenh. 4. April 1971<br />

KLM IL-62 Amsterdam —Tokio 6. April 1971<br />

KLM IL-62 Tokio —Amsterd. 7. April 1971<br />

JAL DC-8-62 Tokio —Kopenh. 3. April 1972<br />

JAL DC-8-62 Kopenhagen —Tokio 4. April 1972<br />

AEROFLOT IL-62 Frankfurt —Tokio 3. April 1973<br />

AEROFLOT IL-62 Tokio —Frankfurt 1. August 1973<br />

LUFTHANSA B-707 Frankfurt —Tokio 5. August 1973<br />

LUFTHANSA B-707 Tokio —Frankfurt 6. August 1973<br />

Da die UdSSR ein internationales Flugliniennetz aufbauen wollte, erteilte sie ausländischen<br />

<strong>Fluggesellschaften</strong> das Recht, von Moskau über Sibirien nach Japan zu fliegen. So<br />

wie in den sechziger Jahren über den Nordatlantik, so werden auch in den nächsten Jah-


en weitere <strong>Fluggesellschaften</strong> wie die AUA,SWISSAIR, IBERIA <strong>und</strong> SABENA Anträge<br />

stellen, um eine Überfluggenehmigung des sibirischen Luftraumes von Moskau nach<br />

Tokio zu erhalten. Um den ausländischen Piloten Sprachschwierigkeiten über <strong>der</strong><br />

UdSSR zu ersparen, wurden 200 Flugingenieure <strong>und</strong> Angestellte <strong>der</strong> zwölf Bodenstationen<br />

zwischen Moskau <strong>und</strong> Khabarovsk (Schaubild Nr. 15) in <strong>der</strong> englischen Sprache<br />

ausgebildet. Die UdSSR hat bisher vergeblich versucht, in Hongkong Lan<strong>der</strong>echte zu<br />

erhalten. Die AEROFLOT plant, Hongkong anzufliegen, um von Moskau über Tokio<br />

nach Singapur zu gelangen. Außerdem unterbreitete die AEROFLOT <strong>der</strong> BOAC den<br />

Vorschlag, gemeinsame Pooldienste von Moskau über Taschkent <strong>und</strong> Singapur nach<br />

Australien durchzuführen.<br />

2. LOT<br />

Das inländische Flugnetz Polens findet sich in dem folgenden Schaubild Nr. 16. Hier<br />

fällt insbeson<strong>der</strong>e das Pentagon auf, das von den fünf Städten Warschau, Krakau, Breslau,<br />

Stettin <strong>und</strong> Danzig gebildet wird. Zwischen diesen Städten findet <strong>der</strong> polnische Leistungsaustausch<br />

beim Verkehrsträger Flugzeug statt. Die meisten Flugverbindungen beginnen<br />

<strong>und</strong> enden in Warschau. Die LOT führte im Mai 1975 täglich Linienflüge von<br />

Warschau nach Krakau (5), Breslau (5), Danzig (4), Kattowitz (3), Bromberg (2), Koszalin<br />

(2), Posen (2), Rzeszow (2) <strong>und</strong> Stettin (2) in je<strong>der</strong> Richtung durch. Das internationale<br />

Flugstreckennetz aus dem Jahre 1975 im Schaubild Nr. 18 zeigt deutlich die Ausweitung<br />

des polnischen Flugstreckennetzes entsprechend den erwachten Interessen Polens<br />

zur Teilnahme am weltweiten Luftverkehr. So wurde beispielsweise auf dem Nordatlantik<br />

die prestigebehaftete Flugstrecke nach New York zusätzlich ins Leistungsprogramm<br />

<strong>der</strong> LOT aufgenommen. Ebenso haben Flüge in den Nahen Osten an Bedeutung<br />

gewonnen, so daß heute Flugverbindungen nach Nikosia, Beirut, Kairo, Damaskus <strong>und</strong><br />

Bagdad bestehen. An Attraktivität hat ferner für polnische Urlauber die Schwarzmeerküste<br />

mit den Städten Burgas, Varna <strong>und</strong> Konstanza gewonnen. Das Flugnetz nach<br />

Norden wurde um die Städte Stockholm <strong>und</strong> Helsinki bereichert. Das Streckennetz<br />

nach Westeuropa wurde um die Städte Hamburg, Madrid, Genf <strong>und</strong> Mailand erweitert.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> COMECON-Staaten unterhielten LOT <strong>und</strong> die Fluggesellschaft des Ziellandes<br />

Linienverbindungen nach Warschau. So fanden im Mai 1975 wöchentlich zwischen<br />

Warschau <strong>und</strong> Berlin/Schönefeld (14), Prag (12), Sofia (12), Bukarest (7) <strong>und</strong> Belgrad<br />

(5) Linienflüge statt. Der Luftverkehr im internationalen Bereich Polens hat sich im<br />

Einklang mit den übrigen <strong>sozialistischen</strong> Staaten in neuerer Zeit ebenfalls stark ausgeweitet.<br />

Ausgangsflughafen ist dabei primär <strong>der</strong> Flughafen Warschau. So wurden von<br />

Warschau aus die Hauptstädte aller übrigen COMECON-Staaten 1963 angeflogen, was<br />

auf dem Schaubild Nr. 17 mit dem internationalen Flugnetz <strong>der</strong> LOT ersichtlich ist. Als<br />

Zielverbindungen außerhalb <strong>der</strong> <strong>sozialistischen</strong> Staaten wurden nur noch etliche westeuropäische<br />

Metropolen angeflogen, z.B. Kopenhagen, Amsterdam, Rom, Athen, Brüssel,<br />

Paris <strong>und</strong> Zürich. Die B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland spielt im Luftverkehr <strong>der</strong> LOT<br />

eine wichtige Rolle. Während die LOT z.B. in <strong>der</strong> DDR nur Berlin/Schönefeld, in<br />

Großbritannien nur London, in Frankreich Paris <strong>und</strong> Lyon anfliegt, führt sie Linienverbindungen<br />

zwischen Warschau <strong>und</strong> Frankfurt am Main, Hamburg <strong>und</strong> Köln durch.


Nach Frankfurt <strong>und</strong> Wien bestanden während des Untersuchungszeitraums im Mai<br />

1975 vierzehm wöchentliche Linienverbindungen in je<strong>der</strong> Richtung, nach Paris (11),<br />

London (9), Amsterdam (6), Zürich (6), New York (5), Brüssel (4) <strong>und</strong> nach Rom (2).<br />

Die polnische Postverwaltung ist dabei, ein sternförmiges Nachduftpostnetz aufzubauen,<br />

dessen zentraler Umschlagplatz Warschau sein soll. Sie beabsichtigt die Einführung<br />

<strong>der</strong> zuschlagfreien nächtlichen Beför<strong>der</strong>ung von LC-Sendungen, Päckchen <strong>und</strong><br />

Eilpaketen auf dem Luftweg. Die in Polen nunmehr erfolgte Einführung von Postleitzahlen<br />

wird die Abwicklung des Luftpostverkehrs insgesamt beschleunigen.<br />

Schaubild Nr. 16:<br />

Nationales Streckennetz <strong>der</strong> LOT im Jahre 1975


3. CSA<br />

Das nationale Flugstreckennetz <strong>der</strong> CSA wird auf dem Schaubild Nr. 19 dargestellt.<br />

Die CSA hat nach <strong>der</strong> AEROFLOT das ausgedehnteste Inlandflugnetz aller COME-<br />

CON-<strong>Fluggesellschaften</strong>. So unterhielt die CSA im Mai 1975 täglich jeweils zwischen<br />

Prag <strong>und</strong> Bratislava (10-12), Holesov (10-12), Kosice (6), Ostrawa (6), Brno (4) <strong>und</strong><br />

Karlovy (3) Linienverbindungen. Das internationale Flugstreckennetz <strong>der</strong> CSA wird<br />

durch die Schaubil<strong>der</strong> Nr. 20 <strong>und</strong> 21 repräsentiert, wobei für unsere Betrachtungen zunächst<br />

das erste Schaubild von 1963 interessant ist. Es zeigt, daß damals schon, vom


New York<br />

O<br />

Shannon<br />

Amsterdam Hamburg<br />

Londom i > n ——À<br />

^ i I Brüssel ry<br />

Paris ygrankfurtp &oift/-oo p<br />

P<br />

.Geaf o-<br />

Madrid 6 i v . i M X h ^ ^<br />

lyÄ Mailandr<br />

i<br />

Algier<br />

Tunis<br />

Kopenhagen<br />

O<br />

Rom O-<br />

«•«.i-l i.<br />

Stockholm<br />

AthenO<br />

Kairo ©<br />

Benghasi<br />

-OHelsinki<br />

rarr ...<br />

n |<br />

-OLex.ingrad<br />

Budapestl<br />

I I Ii »(Bukarest<br />

plitl I I -I * Conatanta<br />

Moskau<br />

_ Damaskus<br />

leirut<br />

:osia<br />

Flugstreckennetz her gesehen, die CSA an zweiter Stelle hinter <strong>der</strong> AEROFLOT im<br />

Vergleich mit den COMECON-Staaten lag. So bestanden Fluglinien sowohl zu allen<br />

Hauptstädten aller COMECON-Län<strong>der</strong> als auch zu den wichtigsten Metropolen Westeuropas.<br />

Ferner gab es schon damals die wichtigen Flugverbindungen in den Nahen<br />

Osten <strong>und</strong> nach Nordafrika, wie beispielsweise nach Beirut, Damaskus, Bagdad <strong>und</strong><br />

Kairo. Nach den Hauptstädten <strong>der</strong> COMECON-Staaten bestanden im Mai 1975 wöchentlich<br />

Linienflüge von Prag nach Budapest (10), Sofia (9), Bukarest (8), Belgrad (8),<br />

<strong>und</strong> außerdem wurde Havanna zweimal alle drei Wochen angeflogen. Die häufigsten<br />

wöchentlichen Linienflüge wurden im Mai 1975 nach Frankfurt am Main (14), Zürich<br />

(13), Paris (8), Kopenhagen (7), Wien (6), Amsterdam (6), London (6), Helsinki (4),<br />

Brüssel (3) <strong>und</strong> Singapur (2) durchgeführt.<br />

Die Flugstreckenkarte von 1975 zeigt dagegen eine schwerpunktmäßige Ausweitung<br />

des weltweiten Luftverkehrs <strong>der</strong> CSA, aufgeteilt nach 3 Sektoren. So wurde die heute<br />

sehr frequentierte Fernostlinie von Prag über Athen, Kuwait, Bombay, Kuala Lumpur<br />

nach Djakarta verlängert. Der westafrikanische Flugraum wird inzwischen von <strong>der</strong> CSA<br />

einmal wöchentlich bedient. Sie folgte hier <strong>der</strong> AEROFLOT, die Dakar zuerst in ihr<br />

Leistungsangebot aufnahm.<br />

Die geographische <strong>und</strong> wirtschaftliche Struktur <strong>der</strong> CSSR, insbeson<strong>der</strong>e die Randlage<br />

von Prag <strong>und</strong> Bratislava, veranlaßte die Postverwaltung <strong>der</strong> CSSR zur Schaffung eines<br />

Nachtluftpostnetzes, das im Verb<strong>und</strong> mit Bahn- <strong>und</strong> Straßenposten eine Lösung man-


cher Probleme bei <strong>der</strong> Postversorgung brachte. Das Nachduftpostnetz <strong>der</strong> CSA 288<br />

verbindet<br />

die Städte Prag, Prerov, Brno, Bratislava, Zvolen <strong>und</strong> Kosice miteinan<strong>der</strong>. Es<br />

gibt keinen zentralen Ort, an dem ein gemeinsamer Ladungsaustausch stattfände. Kosice<br />

<strong>und</strong> Zvolen sind dabei mit je einem Start <strong>und</strong> einer Landung an den Flügen beteiligt. Die<br />

Nachtpostflüge erfolgen an 5 "Werktagen mit 4 Maschinen des Typs IL-14 289<br />

.<br />

Schaubild Nr. 19:<br />

Nationales Streckennetz <strong>der</strong> CSA im Jahre 1975<br />

4. MALEV<br />

Das internationale Flugstreckennetz <strong>der</strong> MALEV wird durch die beiden Schaubil<strong>der</strong><br />

Nr. 22 <strong>und</strong> 23 repräsentiert. Wie das erste Flugstreckennetz von 1963 zeigt, war <strong>der</strong><br />

Luftverkehr <strong>der</strong> MALEV im westlichen auf den COMECON-Raum <strong>und</strong> das übrige<br />

Europa beschränkt. Von den westeuropäischen Städten waren es die Städte London, Paris,<br />

Frankfurt am Main <strong>und</strong> Amsterdam, die von <strong>der</strong> MALEV bedient wurden. In<br />

Nordeuropa waren für das Leistungsangebot <strong>der</strong> ungarischen Fluggesellschaft die Städte<br />

Kopenhagen, Stockholm <strong>und</strong> Helsinki wichtig. Die Flugverbindungen nach Südeuropa<br />

wurden ausschließlich durch Rom <strong>und</strong> Athen mit ihrer Verlängerung nach Kairo getragen.<br />

Die großen westeuropäischen Städte werden aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> großen Nachfrage ca.<br />

288 Vgl. Beyenburg, G., Hilgers, HJ. : Europäische Nachtpostflüge, in: Zeitschrift für das Post<strong>und</strong><br />

Fernmeldewesen, 1975, Nr. 8, S. 22—28.<br />

289 Das Nachduftpostnetz besteht in <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland seit dem 1.9.1961.


viermal wöchentlich angeflogen, während die Strecke Kairo — Athen gegenwärtig nur<br />

einmal wöchentlich angeboten wird. Die Nachfrage auf <strong>der</strong> Flugstrecke nach Kairo ist<br />

noch gering. Neu ins internationale Flugnetz kamen 1975 Madrid sowie auf <strong>der</strong> Nordafrikaroute<br />

Algier <strong>und</strong> Tunis. Im Nahen Osten werden zusätzlich die Städte Beirut <strong>und</strong><br />

Damaskus angeflogen. Mangels geringer Nachfrage wurde <strong>der</strong> Flugdienst nach Tirana<br />

inzwischen aufgegeben.<br />

Die MALEV fliegt heute 35 Städte in 28 Län<strong>der</strong>n Europas <strong>und</strong> des Nahen Ostens an.<br />

Sie unterhält in 32 Städten Vertretungen. Budapest ist <strong>der</strong> einzige im Einsatz befindliche<br />

Flughafen Ungarns. Von Budapest wurden im Mai 1975 wöchentlich nach Sofia (8), Bukarest<br />

(7), Belgrad (4) <strong>und</strong> Tirana (1) Linienflüge in je<strong>der</strong> Richtung durchgeführt. Bei<br />

Flügen zwischen Ungarn <strong>und</strong> den westlichen Staaten spielt die B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

mit 16 Flügen pro Woche eine große Rolle. So fanden im Untersuchungszeitraum<br />

zwischen Budapest <strong>und</strong> Frankfurt (10) <strong>und</strong> Budapest <strong>und</strong> München (6) Flüge statt, gefolgt<br />

von Wien (12), Helsinki (9), Athen (8), Amsterdam (7), London (7), Paris (7), Zürich<br />

(7), New York (3), Brüssel (3) <strong>und</strong> Rom (2). Was die Flugroute mit dem höchsten<br />

Auslastungsgrad <strong>und</strong> <strong>der</strong> häufigsten Frequenz, nämlich Budapest — Moskau anbelangt,<br />

so können wir festhalten, daß infolge des Einsatzes <strong>der</strong> TU-154 die Flugzeit wesentlich<br />

verkürzt wurde. Am 3. September 1973 erfolgte auf dem Moskauer Flugplatz Scheremetjewo<br />

die feierliche Übergabe dieser Maschinen an die MALEV. Sie war nach <strong>der</strong> AE­<br />

ROFLOT <strong>und</strong> BALKAN die dritte COMECON-Fluggesellschaft, die die TU-154 einsetzt.<br />

Mit dem Einsatz von 3 neuen TU-154 dehnte die MALEV ihre Dienste vom Sommer<br />

1973 an noch stärker aus. Mit <strong>der</strong> erhöhten Kapazität rechnet sich die MALEV ein<br />

um 25 % gesteigertes Passagieraufkommen zwischen <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

<strong>und</strong> Ungarn aus. Ebenso weitete sich <strong>der</strong> Charterverkehr in den letzten Jahren stark aus.<br />

Während es 1968 täglich während <strong>der</strong> Sommersaison 8 Flüge waren, wurden 1973 tägüch<br />

145 Charterflüge durchgeführt. Die Flugtouristikabteilung <strong>der</strong> MALEV, die 1974 für<br />

r<strong>und</strong> 38 500 Touristen Flugprogramme durchgeführte, verfügt gegenwärtig über r<strong>und</strong><br />

50 verschiedene Arrangements; daneben werden auch spezielle Studienreiseprogramme<br />

zusammengestellt.<br />

5. TAROM<br />

Das nationale Flugstreckennetz Rumäniens geht aus den Schaubil<strong>der</strong>n Nr. 24 <strong>und</strong> 25<br />

hervor. Im Zentrum des Streckennetzes steht immer Bukarest, d.h. die einzelnen rumänischen<br />

Städte sind nur über Bukarest miteinan<strong>der</strong> verb<strong>und</strong>en. Von Bukarest bestanden<br />

im Mai 1975 tägliche Linienverbindungen zu allen rumänischen Flughäfen, <strong>und</strong> zwar<br />

nach Arad (3), Cluj (3), Timisoara (3), Baia Mare (2), Sibiu (1) <strong>und</strong> nach Constanta (1).<br />

Während <strong>der</strong> Sommermonate finden zwischen Bukarest <strong>und</strong> Constanta sechs bis acht<br />

Linienflüge täglich statt. Wesentliche Aussagen über das internationale Flugstreckennetz<br />

<strong>der</strong> TAROM sind aus den beiden Schaubil<strong>der</strong>n Nr. 26 <strong>und</strong> 27 zu entnehmen. Das internationale<br />

Flugstreckennetz <strong>der</strong> TAROM sind aus den beiden Schaubil<strong>der</strong>n Nr. 26 <strong>und</strong><br />

27 zu entnehmen. Das internationale Flugstreckennetz aus dem Jahre 1963 zeigt deutlich,<br />

daß alle Hauptstädte des COMECON, mit Ausnahme von Berlin/Schönefeld <strong>und</strong>


Kopenhagen O—<br />

O Amsterdam<br />

Brümsel<br />

Pari<br />

Wien<br />

Frankfurt/Ma.<br />

-h 0- ln<br />

Zürich u<br />

B=<br />

Mailand<br />

München<br />

Berlin/<br />

o Sch.<br />

Rom<br />

Belgrad<br />

BUDAPEST<br />

Athen<br />

O Kairo<br />

Tirana<br />

Sofia<br />

Helsinki<br />

Moskau<br />

-O<br />

O Warschal<br />

) Prag<br />

-O Leipzig<br />

-o ~<br />

Dresden<br />

Bukarest<br />

° Beirut<br />

Tirana, angeflogen wurden. Die Flugdienste zwischen Bukarest <strong>und</strong> Berlin/Schönefeld<br />

wurden danach nur einseitig von <strong>der</strong> INTERFLUG aufrecht erhalten. Die Flugziele von<br />

den westeuropäischen Län<strong>der</strong>n waren auf die Städte Zürich, Frankfurt am Main, Paris<br />

<strong>und</strong> Brüssel begrenzt. Nach Norden gab es nur die Verlängerung von Frankfurt nach<br />

Kopenhagen.<br />

Von Bukarest wurden im Mai 1975 wöchentlich nach Sofia (4) <strong>und</strong> nach Belgrad (3)<br />

Linienflüge durchgeführt. Wöchentliche Linienflüge wurden nach Wien (10), Frankfurt<br />

am Main (7), Zürich (7), Paris (7), Rom (6), London (4), New York (3), Kopenhagen<br />

(3), Amsterdam (2), Madrid (2), Karatschi (1) <strong>und</strong> Peking (1) durchgeführt. Das internationale<br />

Flugstreckennetz <strong>der</strong> TAROM aus dem Jahre 1975 zeigt folgende zusätzliche<br />

Fluglinien bzw. Streckenverlängerungen. So werden jetzt Algier, Rom <strong>und</strong> London angeflogen.<br />

Gegenüber 1963 kam die Nahostroute nach Beirut via Istanbul zum Flugstrekkennetz<br />

hinzu. Äußerst interessant ist die Flugroute von Bukarest nach Tel Aviv. Tel<br />

Aviv wird sonst von keiner an<strong>der</strong>en COMECON-Fluggesellschaft angeflogen. Die Flüge<br />

nach Israel sind von Bukarest zeitlich so abgestimmt, daß Israel von den an<strong>der</strong>en CO­<br />

MECON-Staaten via Umsteigeflughafen Bukarest ohne großen Zwischenaufenhalt angeflogen<br />

werden kann. Diese Flugverbindung besteht zweimal wöchentlich. London


wurde nicht angeflogen. Die TAROM führt von Ost- <strong>und</strong> Westeuropa regelmäßige<br />

Charterdienste an die Schwarzmeerküste durch. Von dort aus werden Charterflüge nach<br />

Kairo, Athen <strong>und</strong> Beirut angeboten.<br />

Schaubild Nr. 24:<br />

Nationales Streckennetz <strong>der</strong> TAROM im Jahre 1963<br />

Sata Mare Q<br />

OracUac ^<br />

Soare. «V ,<br />

Caraasebes<br />

^Bcüa Mare^Suceava<br />

x o l a S i<br />

Craidva BUKAREST<br />

TuLcea<br />

_Cortsta.ata


Schaubild Nr. 25:<br />

Nationales Streckennetz <strong>der</strong> TAROM im Jahre 1975


6. BALKAN<br />

Das nationale Flugstreckennetz wird aus dem Schaubild Nr. 28 ersichtlich. Die Stadt<br />

Sofia nimmt dort aufgr<strong>und</strong> ihrer geographischen Lage eine Randstellung ein. Sämtliche<br />

nationalen Fluglinien gehen strahlenförmig nach Osten Richtung Schwarzes Meer. Die<br />

einzelnen Knotenstädte sind alle direkt mit Sofia verb<strong>und</strong>en. Daneben existiert jedoch<br />

noch als beson<strong>der</strong>es Charakteristikum Bulgariens eine Ringverbindung für die fünf wesentlichen<br />

Städte. Im Sommerflugplan werden am häufigsten die Schwarzmeerstädte


Burgas <strong>und</strong> Varna angeflogen. Im Inlandverkehr wurden im Mai 1975 von Sofia täglich<br />

Varna (6), Burgas (5), Rousse (3), Jambol (2), Stara Zagora (2) <strong>und</strong> Vidin in je<strong>der</strong> Richtung<br />

angeflogen. Eine Darstellung des internationalen Flugnetzes <strong>der</strong> BALKAN wollen<br />

wir anhand <strong>der</strong> beiden Schaubil<strong>der</strong> Nr. 29 <strong>und</strong> 30 aufzeigen. Das internationale Flugstreckennetz<br />

im Jahre 1963 war insbeson<strong>der</strong>e dadurch charakterisiert, daß alle COME-<br />

CON-Län<strong>der</strong> außer Albanien angeflogen wurden. Außerhalb Europas wurde nur die<br />

Nordafrikastrecke Tunis — Algier bedient. Sofia hatte im Mai 1975 wöchentliche Flugverbindungen<br />

mit Wien (7), Paris (6), Frankfurt am Main (5), Zürich (2), Kopenhagen<br />

(2), Brüssel (2), Stockholm (2), Rom (2) <strong>und</strong> Amsterdam (1).<br />

Als beson<strong>der</strong>s interessant bleibt die geschickte Ausnutzung des devisenbringenden<br />

Konkurrenzkampfes <strong>der</strong> BALKAN bzw. damaligen TABSO zu erwähnen. Richtung<br />

Westeuropa war Wien aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> geographischen Lage Sofias <strong>der</strong> geeignete Zwischenlandehafen.<br />

Da sowohl für Wien <strong>und</strong> Frankfurt am Main in Richtung Paris als<br />

auch Berlin/Schönefeld Richtung Kopenhagen die 5. Luftfreiheit gegeben war, konnte<br />

auf diesen beiden Strecken sehr viel Nachfrage von an<strong>der</strong>en <strong>Fluggesellschaften</strong> abgezogen<br />

werden. Gerade die devisenbringende westliche Nachfrage war für die BALKAN<br />

wichtig. So wurde die Flugstrecke Wien — Berlin/Schönefeld für viele Westberliner damals<br />

als beson<strong>der</strong>s preisattraktiv angesehen. Seitdem auf gleicher Flugstrecke sowohl die<br />

INTERFLUG als auch die AUA fliegen, hat die Bedeutung dieser Flugstrecke für die<br />

BALKAN wesentlich nachgelassen <strong>und</strong> BALKAN hat diese Linienverbindung eingestellt.<br />

Zum gegenwärtigen internationalen Flugstreckennetz sind insbeson<strong>der</strong>e die Bereiche<br />

Nahost sowie die Ausdehnung bzw. die Streckenverlängerungen in Westeuropa <strong>und</strong><br />

Nordafrika hinzugekommen. Im Nahen Osten werden die gleichen Flughäfen wie von<br />

<strong>der</strong> INTERFLUG angeflogen. Neben Tunis <strong>und</strong> Algier werden jetzt in Nordafrika<br />

noch Benghasi <strong>und</strong> Casablanca bedient. Neu im Flugprogramm nach Westeuropa sind<br />

die Städte Amsterdam, Brüssel <strong>und</strong> London einbezogen. In Nordeuropa kam Stockholm<br />

hinzu. Die Flugfrequenzen im Außer-COMECON-Bereich sind nicht beson<strong>der</strong>s<br />

hoch, die Flughäufigkeit liegt zumeist bei einem bzw. zwei Flügen pro Woche.


Schaubild. Nr. 28:<br />

Nationales Streckennetz <strong>der</strong> BALKAN im Jahre 1975<br />

CkasKowcL


juasteraaiü<br />

O-<br />

Kopenhagen<br />

O<br />

Londoa ü'rankfurt/<br />

Y Brüssel Ç M<br />

-<br />

Casablanca<br />

Pari s O Zurich<br />

ötOCüilüllU<br />

o<br />

.Berlin /Schönef e„<br />

V 9 Warschau<br />

O<br />

Khartum<br />

Mo skau<br />

6 Beirut<br />

uamasKus<br />

i Kairo<br />

Bagdad<br />

Wie sehr die Länge des nationalen <strong>und</strong> internationalen Flugstreckennetzes <strong>der</strong> BALK­<br />

AN in <strong>der</strong> Vergangenheit zugenommen hat, ergibt sich aus <strong>der</strong> Tabelle Nr. 17. Das internationale<br />

Flugstreckennetz ist von 4 186 km 1960 auf 24 900 km 1972 gewachsen, was<br />

einer Steigerung von 495 % entspricht. Die Steigerungsrate im nationalen Bereich war<br />

dagegen geringer. Ebenso hat sich <strong>der</strong> Anteil des nationalen Flugstreckennetzes am Gesamtstreckennetz<br />

seit 1960 wesentlich vermin<strong>der</strong>t, <strong>und</strong> zwar von 22 % im Jahre 1960 auf<br />

14 % im Jahre 1972.


Tabelle Nr. 17:<br />

Länge des nationalen <strong>und</strong> internationalen Flugstreckennetzes <strong>der</strong> BALKAN zwischen<br />

1952 <strong>und</strong> 1972 (in km)<br />

National International Insgesamt<br />

1952 862 1 219 2 081<br />

1956 862 1 895 2 757<br />

1960 1 180 4 186 5 366<br />

1965 1 445 12 670 14 115<br />

1969 3 075 21 200 24 275<br />

1970 3 245 24 900 28 145<br />

1971 3 630 24 900 28 530<br />

1972 3 920 24 900 28 820<br />

7. AIR MONGOL<br />

Die Stadtbevölkerung <strong>der</strong> Mongolei lebt in drei weit voneinan<strong>der</strong> entfernten Regionen<br />

in <strong>der</strong> nördlichen Hälfte des Landes. Deshalb ist die Inlandsnachfrage nach Flugleistungen<br />

sehr groß. Die Einglie<strong>der</strong>ung des mongolischen Verkehrswesens in das <strong>der</strong> übrigen<br />

COMECON-Staaten sowie dessen Ausbau muß beachtet werden, zumal die Güterströme<br />

zwischen <strong>der</strong> Mongolei <strong>und</strong> den osteuropäischen Staaten zunehmen 290<br />

. Das nationale<br />

<strong>und</strong> internationale Flugnetz <strong>der</strong> AIR MONGOL ist auf dem Schaubild Nr. 31 dargestellt.<br />

Im Mittelpunkt des Flugstreckennetzes steht <strong>der</strong> Flughafen von Ulan Bator, an<br />

den sämtliche Flugstrecken angeschlossen sind. Die einzelnen Flughäfen <strong>der</strong> Mongolei<br />

sind gr<strong>und</strong>sätzlich nur über Ulan Bator zu erreichen, sofern sie nicht auf <strong>der</strong> gleichen<br />

Fluglinie liegen. Eine Ausnahme dazu bildet die Ringlinie Ulan Bator— Arbay — Svere<br />

— Yason Bulag — Jibhalan — Tsetserlig — Ulan Bator. Der größte Teil <strong>der</strong> Fluglinien,<br />

mit Ausnahme <strong>der</strong> Strecke nach Jibhalan, die zweimal wöchentlich bedient wird, wird<br />

nur einmal pro Woche beflogen. Von Ulan Bator bestanden im Mai 1975 täglich zwei<br />

Linienverbindungen nach Choibalsan, Dalan Dzagadad (2), Morow (1), Ulaan Goom<br />

(1), während Ologey, Suhe Bataar <strong>und</strong> Yason Bulag mehrmals wöchentlich bedient<br />

wurden. Von Ulan Bator führten wöchentlich im Mai 1975 insgesamt 3 Linienflüge nach<br />

<strong>der</strong> UdSSR. Es besteht keine Möglichkeit, ein an<strong>der</strong>es Land außer <strong>der</strong> UdSSR direkt anzufliegen.<br />

Linienflüge werden zu 15 von den 17 Bezirkshauptstädten <strong>der</strong> Mongolei unterhalten.<br />

Irkutsk wird von <strong>der</strong> AEROFLOT zweimal wöchentlich <strong>und</strong> von <strong>der</strong> AIR<br />

MONGOL einmal wöchentlich angeflogen. Wenn man die Flugrouten nach Irkutsk mit<br />

einbezieht, beträgt das gesamte Flugstreckennetz <strong>der</strong> AIR MONGOL gegewärtig 3500<br />

km. Die von <strong>der</strong> CAAC zweimal wöchentlich beflogene Strecke von Peking nach Ulan<br />

Bator wurde 1970 suspendiert. Da die AEROFLOT auf <strong>der</strong> zweimal wöchentlich beflogenen<br />

Strecke von <strong>und</strong> nach Moskau stets über Irkutsk fliegt, bedient sie nicht mehr<br />

Ulan Bator auf dieser Strecke. Es gibt also gegenwärtig keine Möglichkeit mehr, von<br />

Ulan Bator direkt nach Peking zu fliegen, son<strong>der</strong>n man muß über Moskau fliegen.<br />

290 Vgl. Gumpel, W.: Das Verkehrswesen Osteuropas, Köln 1967, S. 11.


Schaubild Nr. 31:<br />

Nationales <strong>und</strong> internationales Streckennetz <strong>der</strong> AIR MONGOL im Jahre 1975<br />

Ulaan<br />

Ologey<br />

J irgalanta<br />

8. ALBTRANSPORT<br />

Dal an<br />

Dzagadad<br />

Irkutsk/UdSSR<br />

Suhe Baatar<br />

Choibalsan<br />

Baruun Urta<br />

Sain Shanda<br />

Der albanische Luftverkehr hat nur geringe Bedeutung. Inlandflüge werden nur sporadisch<br />

durchgeführt. Bei ungünstigen Witterangsbedingungen sowie im Winter werden<br />

die Flüge ausgesetzt. Linienflüge im internationalen Bereich werden von <strong>der</strong> ALB­<br />

TRANSPORT <strong>der</strong>zeit nicht angeboten. Die ALBTRANSPORT beflog jedoch in den<br />

sechziger Jahren die Flugstrecke Tirana — Budapest — Berlin/Schönefeld. Außerdem<br />

wurden Charterflüge nach Moskau, Prag, Sofia <strong>und</strong> Bukarest durchgeführt. Die Anbindung<br />

des Flughafens Tirana an die ausländischen Flughäfen Belgrad, Budapest, Berlin/<br />

Schönefeld, Bukarest <strong>und</strong> Peking wird jetzt nur noch von ausländischen <strong>Fluggesellschaften</strong><br />

vorgenommen. Tirana hatte im Mai 1975 wöchentlich insgesamt 8 direkte internationale<br />

Linienverbindungen nach Belgrad (2), Budapest (2), Berlin/Schönefeld (1), Bukarest<br />

(1), Teheran (1) <strong>und</strong> Peking (1). Die CAAC befliegt die Flugstrecke Peking — Teheran<br />

— Bukarest — Tirana einmal wöchentlich.<br />

9. CUBANA<br />

Im Mai 1946 führte die erste internationale Flugroute <strong>der</strong> CUBANA von Havanna<br />

nach Miami. Es folgten 1949 Mittelatlantikdienste von Havanna nach Lissabon <strong>und</strong> Madrid<br />

mit technischen Stops auf den Bermudas <strong>und</strong> den Azoren. CUBANA war auch autorisiert,<br />

nach Spanien über Caracas <strong>und</strong> Dakar zu fliegen, nahm diese Linienverbindung<br />

jedoch nie auf. Da die CUBANA zu jenem Zeitpunkt kein gleichwertiges Fluggerät<br />

hatte, war ihr Erfolg gering. Im Jahre 1953 wurden Flugdienste nach Mexiko eröffnet,<br />

die sehr lukrativ für die CUBANA waren, <strong>und</strong> 1956 wurde die Flugroute nach New<br />

York eröffnet, nachdem die CUBANA bereits am 12. August 1951 einen 3 Jahres-Per-


mit für diese Route vom CAB erhalten hat. NATIONAL AIRLINES mußte auf Flügen<br />

von New York nach Havanna in Miami zwischenlanden, während CUBANA die Flugstrecke<br />

von Havanna nach New York direkt fliegen konnte. Am 8. Januar 1952 wurde<br />

vom CAB diese Genehmigung suspendiert. Erst am 18. Mai 1953 kam es zu einem neuen<br />

bilateralen Luftfahrtabkommen zwischen den USA <strong>und</strong> Kuba, demzufolge beide<br />

<strong>Fluggesellschaften</strong> New York — Havanna non-stop fliegen konnten. Der CAB machte<br />

CUBANA zur Auflage, weitere Anteile von PAN AM zu übernehmen, zumal PAN<br />

AM 42 % <strong>der</strong> Geschäftsteile hatte <strong>und</strong> somit eine effektive Kontrolle ausübte. Als Castro<br />

1961 die Regierungsgeschäfte übernahm, wurden alle Flüge kurzfristig suspendiert.<br />

Die internationalen Flugdienste wurden neuorientiert, außer den Flügen nach Mexico-<br />

City, das ein Bindeglied zwischen Kuba <strong>und</strong> Nord-, Mittel- <strong>und</strong> Südamerika für Diplomaten<br />

<strong>und</strong> Geschäftsleute darstellte. Das inländische Flugstreckennetz <strong>der</strong> CUBANA<br />

besteht neben Havanna noch aus 6 weiteren Flughäfen <strong>und</strong> ist in Schaubild Nr. 32 dargestellt.<br />

Von Havanna bestanden im Mai 1975 tägliche Linienverbindungen nach Nueva<br />

Gerona (4), Sta. Clara Cub (4), Camaguey (2), Santiago Cuba (2), Cienfuegos (1) <strong>und</strong><br />

Holguin (1). Die innerstaatlichen Linienverbindungen <strong>der</strong> CUBANA <strong>und</strong> die entsprechenden<br />

Häufigkeiten sowie das dabei eingesetzte Flugerät können aus <strong>der</strong> Tabelle Nr.<br />

18 ersehen werden.<br />

Das internationale Flugstreckennetz <strong>der</strong> CUBANA ist aus Schaubild Nr. 33 ersichtlich.<br />

Es hat sich nicht wesentlich ausgeweitet. So unterhielt die CUBANA im Mai 1975<br />

Linienverbindungen zu 8 Flughäfen in 7 Län<strong>der</strong>n. Welche internationalen Linienverbindungen<br />

von Havanna aus bestehen, zeigt uns die Tabelle Nr. 19. Von den COME-<br />

CON-Län<strong>der</strong>n fliegt die CUBANA direkt nach Prag <strong>und</strong> Berlin/Schönefeld, jedoch<br />

nicht nach Moskau. In Westeuropa wird als einziger Flughafen Madrid angeflogen. Von<br />

<strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland aus nach Havanna gibt es nur eine wöchentliche Flugverbindung<br />

von Frankfurt am Main mit <strong>der</strong> AEROFLOT.<br />

Schaubild Nr. 32:<br />

Nationales Streckennetz <strong>der</strong> CUBANA im Jahre 1975


Tabelle Nr. 18:<br />

Innerstaatliche Linienverbindungen <strong>und</strong> Flughäufigkeit <strong>der</strong> CUBANA im Mai<br />

Von Havanna nach Anzahl <strong>der</strong> täglichen Flüge Fluzeugtyp<br />

Nueva Gerona 4 AN-24<br />

Sta Clara Cub 4 AN-24<br />

Camaguey 2 IL-18<br />

AN-24<br />

Santiago Cuba 2 IL-18<br />

Cienfuegos 1 AN-24<br />

Holguin 1 IL-18<br />

Schaubild Nr. 33:<br />

Internationales Streckennetz <strong>der</strong> CUBANA im Jahre 1975<br />

Mexico<br />

City


Tabelle Nr. 19:<br />

Internationale Linienverbindungen, Flughäufigkeit <strong>und</strong> Flugzeugtypen im Mai<br />

1975 von Havanna<br />

Von Havanna nach Anzahl <strong>der</strong> wöchent- Fluggesellschaft<br />

liehen Flüge<br />

Moskau 5 AEROFLOT<br />

Prag 1 CUBANA<br />

2 CSA<br />

Berlin/Sch. 14-tägig CUBANA<br />

14-tägig INTERFLUG<br />

Madrid 1 CUBANA<br />

1 IBERIA<br />

Frankfurt/M. 1 AEROFLOT<br />

Port of Spain 1 CUBANA<br />

Mérida 1 MEXICANA<br />

Mexiko City 2 CUBANA<br />

1 MEXICANA<br />

Georgetown 1 CUBANA<br />

Kingston 1 CUBANA<br />

Lima 1 CUBANA<br />

1 AEROFLOT'*<br />

10. JAT als assoziiertes Mitglied<br />

Flugzeugtyp<br />

IL-62<br />

IL-62<br />

IL-62<br />

IL-62<br />

IL-62<br />

IL-62<br />

DC-8<br />

IL-62<br />

IL-18<br />

B-727<br />

IL-18<br />

B-727<br />

IL-18<br />

IL-18<br />

IL-62<br />

IL-62<br />

Das nationale Flugnetz Jugoslawiens ist auf dem Schaubild Nr. 34 dargestellt. So werden<br />

täglich Liniendienste in die Hauptstädte aller Republiken von Belgrad aus durchgeführt.<br />

Die Flughäfen <strong>der</strong> Küstenstädte Jugoslawiens, Pula, Rijeka, Split, Zadar, Tivat,<br />

Ohrid <strong>und</strong> Dubrovnik haben ihre große Bedeutung nur während <strong>der</strong> Urlaubssaison.<br />

Von Belgrad aus bestanden im Mai 1975 tägliche Linienverbindungen zu allen jugoslawischen<br />

Flughäfen. So wurde im Untersuchungszeitraum Dubrovnik (33), Ljubljana (7),<br />

Split (5), Zagreb (4), Tivat (3), Titograd (3), Skopje (2) <strong>und</strong> Ohrid (1) täglich bedient.<br />

Die Entwicklung des internationalen Flugstreckennetzes <strong>der</strong> JAT geht aus den Schaubil<strong>der</strong>n<br />

Nr. 35 <strong>und</strong> 36 hervor. Hervorzuheben ist zunächst, daß von <strong>der</strong> JAT 1963 nur wenige<br />

Flughäfen <strong>der</strong> COMECON-Staaten angeflogen worden sind. Es waren dies Berlin/<br />

Schönefeld, Warschau <strong>und</strong> Moskau. Damit kommt zum Audruck, daß Jugoslawien nur<br />

assoziiertes Mitglied des COMECON ist. Während 1963 in Westeuropa nur Frankfurt<br />

am Main, Zürich, Amsterdam, Paris <strong>und</strong> London angeflogen wurden, umfaßte das<br />

Flugnetz 1975 Mailand, Brüssel <strong>und</strong> Manchester. Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> großen Nachfrage sowohl<br />

auf skandinavischer als auch jugoslawischer Seite wurde die Flugstrecke Belgrad —<br />

Stockholm neu eröffnet. Während 1963 die südliche Flugstrecke nur über Athen nach<br />

Kairo <strong>und</strong> Beirut verhef, werden nunmehr auch die nordafrikanischen Städte Tunis <strong>und</strong><br />

Tripolis angeflogen. Neu ist ebenfalls <strong>der</strong> zweimal wöchentlich in je<strong>der</strong> Richtung durchgeführte<br />

Langstreckenflug nach Australien, <strong>der</strong> von Belgrad über Karatschi, Singapur


nach Melbourne führt. Im Mai 1975 wurden wöchentlich folgende Flüge von Belgrad<br />

durchgeführt: Zürich (19), Rom (14), Frankfurt (10), Paris (10), Wien (8), Amsterdam<br />

(8), Kopenhagen (8), London (7), Brüssel (4), New York (4), Stockholm (3). Außerdem<br />

besteht wöchentlich je eine Linienverbindung <strong>der</strong> Q ANTAS <strong>und</strong> JAT von Belgrad nach<br />

Austraien. ZAMBIA AIRWAYS fliegt einmal wöchentlich von Lusaka nach Belgrad.<br />

Der Luftpostverkehr in Jugoslawien obliegt den großen Postverteilungsämtern in Belgrad,<br />

Zagreb, Ljubljana, Sarajewo <strong>und</strong> Skopje. Die Fluggesellschaft PAN ADRIA, mit<br />

Sitz in Belgrad, leitet nachts etwa 35 % aller LC-Sendungen, <strong>der</strong>en Gewicht 20 g nicht<br />

überschreitet, weiter. Als Flugzeuge werden einige Convair 440 als auch Aero Comman<strong>der</strong><br />

500 eingesetzt. Eine beson<strong>der</strong>e Aufgabe in diesem Zusammenhang erfüllt das<br />

Hauptpostamt Zagreb, das für die Umladung <strong>der</strong> LC-Sendungen für die nächtlichen<br />

Luftpostverbindungen Zagreb — Skopje <strong>und</strong> Zagreb — Split— Maribor— Dubrovnik<br />

verantwortlich ist.<br />

Schaubild Nr. 34:<br />

Nationales Streckennetz <strong>der</strong> JAT im Jahre 1975<br />

Ohr id


Moskau<br />

Kairo


11. CAAC als Son<strong>der</strong>fall<br />

Tripolis<br />

O<br />

Moskau<br />

Kairo<br />

atsol i<br />

Das innerchinesische Flugnetz umfaßt 57 924 km (1973) <strong>und</strong> verbindet 82 chinesische<br />

Städte. Es hat sich zwischen 1950 <strong>und</strong> 1973 wie folgt entwickelt:<br />

— 1950 11 387 km<br />

— 1952 13 123 km<br />

— 1958 33 000 km


— 1964 38 600 km<br />

— 1968 40 000 km<br />

— 1973 57 924 km<br />

Die bedeutendsten Flughäfen sind Peking, Schanghai <strong>und</strong> Canton 291<br />

. "Wie aus den Tabellen<br />

Nr. 20 <strong>und</strong> 21 hervorgeht, wurden von Schanghai 8 <strong>und</strong> von Canton 6 Städte innerhalb<br />

Chinas angeflogen. Westchina wird nur sporadisch bedient. Einmal wöchentlich<br />

wird Lhasa, die ehemals tibetanische Hauptstadt, von Peking aus angeflogen. Da <strong>der</strong><br />

Flughafen von Lhasa 5 000 m hoch Hegt <strong>und</strong> von Gebirgsketten umgeben ist, bereitet<br />

<strong>der</strong> Anflug erhebliche Schwierigkeiten. Im Jahre 1959 wurden außer den Flugstrecken<br />

von <strong>und</strong> nach Peking, Schanghai <strong>und</strong> Canton folgende Linien bedient:<br />

Lanchow — Hsining<br />

Hofei — Fouyang<br />

Chengtu — Hsichang<br />

Chengtu — Nanchwang<br />

Taiyuan — Tarung<br />

Wuhan — Shashih<br />

Nanning — Wuchow<br />

Sian — Yenan<br />

Harbin — Han<br />

Urumtschi — Karamai<br />

Tsinan — Linchi<br />

Kunming — Paoshan<br />

Taiyuan — Changshih<br />

Taiyuan — Linfen<br />

Wuhan — Enshih<br />

Huhehot — Hailan<br />

Harbin — Heiho<br />

Tabelle Nr. 20:<br />

Nationale Linienflüge, Flughäufigkeit <strong>und</strong> Flugzeugtypen <strong>der</strong> CAAC von<br />

Schanghai im Sommer 1975<br />

Nach Anzahl <strong>der</strong> wöchtl. Flüge Flugzeugtyp<br />

Canton 12 AN-24/IL-62<br />

Hangchow 5 AN-24<br />

Changsha 5 IL-14/AN-24<br />

Kunming 3 IL-14/AN-24<br />

Kweiyang Kwei 3 IL-14/AN-24<br />

Nanchang 6 IL-14/AN-24<br />

Nanking 5 AN-24/IL-14<br />

Tsinan 5 AN-24/IL-14<br />

291 Sulzmann, R. : Luftfahrt China erfor<strong>der</strong>lich in <strong>der</strong> Volksrepublik, Flugrevue 1971, Nr. 6, S.<br />

2.


Tabelle Nr. 21:<br />

Nationale Linienflüge, Flughäufigkeit <strong>und</strong> Flugzeugtypen <strong>der</strong> CAAC von Canton<br />

im Sommer 1975<br />

Nach Anzahl <strong>der</strong> wöchtl. Flüge Flugzeugtyp<br />

Changsha<br />

Hangchow<br />

Kunming<br />

Nanchang<br />

Nanning<br />

Swatow<br />

2<br />

7<br />

1<br />

3<br />

6<br />

7<br />

AN-24<br />

AN-24/Trident<br />

AN-24<br />

AN-24<br />

AN-24<br />

AN-24<br />

Die CAAC führte im März 1965 mit einer IL-18 einige Probeflüge auf <strong>der</strong> geplanten<br />

Flugstrecke Peking — Urumchi — Alma Ata — Kabul — Karatschi — Peking durch,<br />

ohne daß Liniendienste aufgenommen wurden. Die Flugdienste, die die CAAC zwischen<br />

Kunming <strong>und</strong> Pnom Penh sowie zwischen Canton <strong>und</strong> Djakarta unterhielt, wurden<br />

1967 bzw. 1970 aus politischen Gründen eingestellt. Die CAAC beflog 1972 vier internationale<br />

Flugrouten: Peking — Irkutsk, Peking — Shenyang — Pyongyang, Kunming<br />

— Rangun <strong>und</strong> Canton — Hanoi. Die CAAC fliegt gegenwärtig nicht von Peking<br />

via Irkutsk nach Moskau, son<strong>der</strong>n einmal wöchentlich direkt mit einer IL-62 von Peking<br />

nach Moskau. Ebenso bedient sie nicht mehr die Route Canton — Hanoi, son<strong>der</strong>n Peking<br />

— Nanning — Hanoi zweimal wöchentlich in je<strong>der</strong> Richtung. Im Schaubild Nr. 37<br />

sind das nationale <strong>und</strong> internationale Flugstreckennetz <strong>der</strong> VR China aus dem Jahre<br />

1959 ersichtlich, <strong>und</strong> das Schaubild Nr. 38 zeigt das nationale Flugstreckennetz <strong>der</strong><br />

CAAC im Jahre 1975. Welche Linienflüge die CAAC im Inlandsbereich sowohl von<br />

Schanghai als auch von Canton aus im Sommer 1975 durchgeführt hat, zeigen die Tabellen<br />

Nr. 20 <strong>und</strong> 21. Zusätzlich werden die Anzahl <strong>der</strong> wöchentlichen Flüge sowie <strong>der</strong><br />

eingesetzte Flugzeugtyp dargestellt. Die wichtigste Flugverbindung von Schanghai aus<br />

geht nach Canton <strong>und</strong> wird von zwei verschiedenen Flugmustern, nämlich <strong>der</strong> AN-24<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> IL-62, bedient. Von Canton aus führen die wichtigsten nationalen Linienflüge<br />

nach Hangchow <strong>und</strong> Swatow, wobei die Frequenz bei sieben wöchentlichen Flügen<br />

liegt. Neben asiatischen Städten wie Hanoi, Pyongyang, Rangun, Karatschi <strong>und</strong> Teheran<br />

fliegt die CAAC, wie aus Schaubild Nr. 39 <strong>und</strong> Tabelle Nr. 22 ersichtlich ist, auch<br />

einige Zentren in Europa an. Die erste Flugverbindung <strong>der</strong> CAAC nach Europa führte<br />

im November 1974 von Peking über Teheran, Bukarest nach Tirana <strong>und</strong> von Peking<br />

über Karatschi nach Paris. Es ist anzunehmen, daß sich die CAAC durch die Aufnahme<br />

<strong>der</strong> internationalen Linienflüge von <strong>der</strong> Abhängigkeit gegenüber an<strong>der</strong>en ausländischen<br />

<strong>Fluggesellschaften</strong> befreien will. Außerdem wollen die Chinesen, die seit 1970 immer<br />

zahlreicher ins Ausland reisende Handels- <strong>und</strong> Besichtigungsdelegationen mit <strong>der</strong> eigenen<br />

Fluggesellschaft beför<strong>der</strong>n.<br />

Welche internationalen Linienflüge von <strong>der</strong> CAAC von Peking aus im Sommer 1975<br />

durchgeführt wurden, geht aus <strong>der</strong> Tabelle Nr. 21 hervor. Daraus ist ersichtlich, daß so-


wohl Hanoi als auch Tokio zwei wöchentliche Flüge aufweisen, während zu den übrigen<br />

ausländischen Städten nur eine Flugverbindung einmal pro Woche besteht. Die meisten<br />

Liniendienste werden von <strong>der</strong> Boeing-707 wahrgenommen, während Moskau mit<br />

<strong>der</strong> sowjetischen IL-62 angeflogen wird.<br />

Schaubild Nr. 37:<br />

Nationales <strong>und</strong> internationales Flugstreckennetz <strong>der</strong> CAAC im Jahre 1559


Schaubild Nr. 38:<br />

Nationales Flugstreckennetz <strong>der</strong> CAAC im Jahre 1975<br />

Die Zahl <strong>der</strong> ausländischen <strong>Fluggesellschaften</strong>, die Liniendienste nach China unterhalten,<br />

ist verhältnismäßig gering. Der erste internationale Liniendienst wurde 1948 zwischen<br />

China <strong>und</strong> <strong>der</strong> UdSSR aufgenommen. Die PAKISTAN INTERNATIONAL<br />

AIRLINES <strong>und</strong> die ROYAL AIR CAMBODGE nahmen 1964 Linienflüge von Karatschi<br />

bzw. Pnom Penh nach Canton auf. PIA beflog die Strecke Karatschi — Rawalpindi.<br />

— Dacca — Schanghai zweimal wöchentlich mit dem Flugzeugtyp Vickers Viscount<br />

erstmalig am 29. April 1964 <strong>und</strong> erzielte einen durchschnittlichen Auslastungsgrad von<br />

36%. Die ROYAL AIR CAMBODGE bediente zwischen 1964 <strong>und</strong> 1970 die Flugstrekke<br />

Pnom Penh — Canton einmal wöchentlich mit einer DC-6. Diese Linienverbindung<br />

zwischen Laos <strong>und</strong> China wurde 1970 aus politischen Gründen eingestellt.


Tabelle Nr. 22:<br />

Rangun<br />

Internationale Linienflüge, Flughäufigkeit <strong>und</strong> Flugzeugtypen <strong>der</strong> CAAC von Peking<br />

im Sommer 1975<br />

Nach Anzahl <strong>der</strong> wöchtl.Flüge Flugzeugtyp<br />

Moskau 1 IL-62<br />

Hanoi 2 IL-18<br />

Pyongyang 1 AN-24<br />

Rangun 1 Trident<br />

Karatschi 1 B-707<br />

Teheran 1 B-707<br />

Bukarest 1 B-707<br />

Tirana 1 B-707<br />

Paris 1 B-707<br />

Tokio 2 B-707


Tabelle Nr. 23:<br />

Internationale Linienflüge, Flughäufigkeit <strong>und</strong> Flugzeugtypen ausländischer<br />

<strong>Fluggesellschaften</strong> nach China im Sommer 1975<br />

Von Nach Fluggesellschaft<br />

Anzahl <strong>der</strong><br />

wöchentl.<br />

Flüge<br />

Flugzeugtyp<br />

Moskau Peking AEROFLOT 1 IL-62<br />

Pyongyang Peking CAAC DPRK 1<br />

1 AN-24<br />

Karatschi Peking PAKISTAN INTERN. AIRLINES 2 B-707<br />

Paris Peking AIR FRANCE 1 B-707<br />

Addis Abeba Peking ETHIOPIAN AIRLINES 2 B-707<br />

Bukarest Peking TAROM 1 B-707/IL-62<br />

Teheran Peking IRAN AIR 2 B-707<br />

Tokio Peking JAPAN AIRLINES 2 DC-8<br />

Zürich Peking SWISSAIR 1 DC-8<br />

Vientiane Canton ROYAL AIR LAO 1 DC-4<br />

Hanoi Canton ROYAL AIR LAO 1 DC-4<br />

I) Civil Aviation Administration of the Democratic People's Republic of Korea.<br />

Seit 1965 fliegt UKAMPS, die Fluggesellschaft <strong>der</strong> VR Korea, einmal wöchentlich von<br />

Pyongyang nach Peking. Die afghanische Fluggesellschaft ARIANA AFGHAN AIR­<br />

LINES führte zwischen April 1973 <strong>und</strong> Anfang 1974 Linienflüge zwischen Kabul <strong>und</strong><br />

Schanghai durch. ARIANA stellte diese Verbindung ein, zumal die Nachfrage zu gering<br />

war. AIR FRANCE unterhält seit dem 16. September 1966 eine Linienverbindung von<br />

Paris via Karatschi nach Schanghai <strong>und</strong> fliegt seit dem 6. September 1973 einmal wöchentlich<br />

auch nach Peking.<br />

Im April 1973 nahm ETHIOPIAN AIRLINES Liniendienste von Addis Abeba über<br />

Bombay nach Schanghai auf, wobei es sich um die erste Linienverbindung mit Afrika<br />

handelt. IRAN AIR unterhält seit November 1974 einmal wöchentlich eine Flugverbindung<br />

von Teheran über Peking nach Tokio. Die IRAN AIR besitzt für Peking auf ihren<br />

Weiterflügen von <strong>und</strong> nach Tokio die 5. Luftfreiheit.<br />

Was die Zusammenarbeit mit den an<strong>der</strong>en <strong>Fluggesellschaften</strong> anbetrifft, so unterhält<br />

die CAAC Abkommen mit einer Vielzahl an<strong>der</strong>er <strong>Fluggesellschaften</strong>. Die Interline-Abkommen<br />

<strong>der</strong> CAAC gehen aus Tabelle Nr. 24, die Generalagenturabkommen aus Tabelle<br />

Nr. 25 hervor. Welche internationalen Linienflüge nach China von ausländischen<br />

<strong>Fluggesellschaften</strong> durchgeführt werden, ist aus Tabelle Nr. 23 ersichtlich. Die größeren<br />

Flugfrequenzen mit zwei Flügen pro Woche weisen dabei die PIA, die ETHIOPIAN<br />

AIRLINES, die IRAN AIR sowie JAPAN AIRLINES auf. Alle übrigen <strong>Fluggesellschaften</strong><br />

fliegen nur einmal pro Woche nach Peking o<strong>der</strong> Canton.


Tabelle Nr. 24:<br />

Interlineabkommen <strong>der</strong> CAAC mit ausländischen <strong>Fluggesellschaften</strong><br />

SAS<br />

LOT<br />

BALKAN<br />

INTERFLUG<br />

CUBANA<br />

EGYPT AIR<br />

KLM<br />

SYRIAN ARAB AIRLINES<br />

BRITISH AIRWAYS<br />

AIR MALI<br />

GHANA AIRWAYS CORPORATION<br />

IRAQI AIRWAYS<br />

ROYAL AIR MAROC<br />

UTA<br />

AIR ALGERIE<br />

AIR AFRIQUE<br />

AIR GUINEA<br />

SABENA<br />

ROYAL NEPAL AIRLINES<br />

LUFTHANSA<br />

AUA 1<br />

ICELAND AIR<br />

ALL NIPPON AIRWAYS<br />

ZAMBIA AIRWAYS<br />

QANTAS AIRWAYS<br />

MIDDLE EAST AIRLINES<br />

AIR NEW ZEALAND<br />

EAA<br />

2) Vgl. Interline Traffic Agreement between the Department of International Affairs General Administration of Civil Aviation of<br />

China and Austrian Airlines vom 21. Dez. 1973.<br />

Tabelle Nr. 25:<br />

Generalverkaufsagenturabkommen <strong>der</strong> CAAC mit ausländischen <strong>Fluggesellschaften</strong><br />

CAACDPRK<br />

AEROFLOT<br />

UBA<br />

MNR<br />

CAAV<br />

CSA<br />

MALEV<br />

PIA<br />

GARUDA<br />

AIR FRANCE<br />

ALBTRANSPORT<br />

TAROM<br />

IRAN AIR<br />

ETHIOPIAN AIRLINES<br />

ARIANA AFGHAN AIRLINES<br />

THY INTERNATIONAL AIRLINES<br />

ALITALIA<br />

CANADIAN PACIFIC<br />

OLYMPIC AIRWAYS<br />

SWISSAIR<br />

JAL<br />

ROYAL AIR LAO<br />

Die westlichen <strong>Fluggesellschaften</strong> machten bei ihren Luftfahrtverhandlungen mit China<br />

die Feststellung, daß bei Flügen nach China keine Gewinne eingeflogen werden können,<br />

da die Nachfrage noch sehr gering ist. China will gegenwärtig den profitablen Touristenverkehr<br />

noch ausklammern, da es in China zu wenig Hotels gibt, um Gästen aus<br />

dem "Westen preiswerte Pauschaltouren offerieren zu können. So ist die JAT die einzige<br />

europäische Fluggesellschaft, die bisher Charterflüge nach China durchführte. Sie unternahm<br />

im Dezember 1971 von Belgrad aus drei Charterflüge nach Schanghai <strong>und</strong> Peking.


Es ist nur eine Frage <strong>der</strong> Zeit, bis CAAC-Flugzeuge auf den großen internationalen<br />

Flughäfen, so z.B. in New York, Frankfurt am Main, Dar-es-Salaam, Dakar <strong>und</strong> Melbourne<br />

anzutreffen sein werden. Die CAAC wird wahrscheinlich als erste ostasiatische<br />

Fluggesellschaft mit Überschallflugzeugen nach Westeuropa, Nordamerika, Afrika <strong>und</strong><br />

Australien fliegen. Ebenso werden demnächst Linienflüge <strong>der</strong> LUFTHANSA, TWA,<br />

NORTHWEST ORIENT AIRLINES, SAS, ALITALIA <strong>und</strong> KLM nach China aufgenommen<br />

werden. Alle großen asiatischen <strong>Fluggesellschaften</strong>, mit Ausnahme <strong>der</strong> CHI­<br />

NA AIRLINES (Formosa), planen ebenso Liniendienste nach China.<br />

Die ICAO hat im November 1971 die Republik China (Taiwan) aus dieser Spezialorganisation<br />

ausgeschlossen <strong>und</strong> somit <strong>der</strong> VR China ermöglicht, dieser UNO-Spezialorganisation<br />

beizutreten. Einen Antrag auf Aufnahme in die IATA stellte die CAAC noch<br />

nicht. Etwas verunsichert, fragten sich die IATA-<strong>Fluggesellschaften</strong>, ob die VR China<br />

als Preisbrecher in den Weltluftverkehr einbrechen will. Dies trat jedoch nicht ein.


II. Entwicklungen des Beför<strong>der</strong>ungsvolumens <strong>der</strong><br />

einzelnen <strong>Fluggesellschaften</strong> im Zeitablauf<br />

Für eine endgültige Analyse des Luftverkehrs <strong>der</strong> COMECON-Staaten nach den zu<br />

bewältigenden Beför<strong>der</strong>ungsleistungen ist es nunmehr wichtig, aussagekräftige Zahlen<br />

für die verschiedenen Abteilungen des Luftverkehrs, als da sind Personen-, Fracht-,<br />

Post-, Charter- <strong>und</strong> Wirtschaftsflug, zu bringen. Über den Erfolg <strong>der</strong> Planung <strong>und</strong><br />

Steuerung des Luftverkehrsaufkommens <strong>der</strong> einzelnen Län<strong>der</strong> gibt die Darstellung von<br />

Flugstreckennetzen <strong>und</strong> Flugfrequenzen nur unvollkommen Auskunft. Erst die Frage<br />

nach <strong>der</strong> Auslastung des Streckennetzes gibt Aufschluß über die tatsächlich beför<strong>der</strong>ten<br />

Personen <strong>und</strong> Frachtmengen pro Zeiteinheit. Die Leistungszahlen sind dabei gemäß den<br />

Abteilungen des Flugverkehrs darzulegen. Lei<strong>der</strong> war es bei den uns vorhegenden Statistiken<br />

häufig so, daß eine klare Trennung zwischen Personen-, Fracht- <strong>und</strong> Postbeför<strong>der</strong>ung<br />

nicht möglich war. Soweit die entsprechenden Leistungsergebnisse sinnvoll nach<br />

dieser Konzeption von uns aufgeteilt werden konnten, haben wir dies getan. Manche<br />

Leistungszahlen haben wir <strong>der</strong> Einfachheit <strong>und</strong> Übersichtlichkeit halber in graphischen<br />

Kurven verarbeitet. Primär haben wir jedoch die Leistungszahlen nach den Trägern des<br />

Flugangebots, den Luftverkehrsgesellschaften, getrennt. Allgemein möchten wir festhalten,<br />

daß sich das Verkehrsaufkommen vor allem in den letzten fünfzehn Jahren<br />

enorm entwickelt hat. So erhöhte sich <strong>der</strong> Luftfrachtverkehr auf den internationalen Linien<br />

<strong>der</strong> COMECON-Staaten im Vergleich zu 1960 ungefähr auf das 6fache. Dessen<br />

Entwicklungstempo blieb allerdings hinter dem Wachstumstempo des Personenverkehrs<br />

zurück.<br />

a) Darstellung <strong>der</strong> Leistungszahlen <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Sparten des Luftverkehrs im allgemeinen<br />

Der Jahresbericht <strong>der</strong> ICAO 1974 zeigt gegenüber 1973 in <strong>der</strong> Zivilluftfahrt <strong>der</strong> Mitgliedstaaten<br />

im nationalen <strong>und</strong> internationalen Passagier-, Fracht- <strong>und</strong> Post-Linienverkehr<br />

einen Zuwachs auf 80 Mrd. Tkm, was eine Erhöhung um 5,5% bedeutet. Die Fluggastzahlen<br />

stiegen um 4% auf 508 Millionen, die Personenbeför<strong>der</strong>ungsleistung um<br />

4,4% auf 646 Milliarden Pkm. 1974 wurden im Luftfrachtverkehr 23 Milliarden Tkm geleistet,<br />

was eine Erhöhung von 9,6% gegenüber 1973 ist. Die Leistungen im Luftpostverkehr<br />

betrugen 2,87 Milliarden Tkm, was eine Min<strong>der</strong>ung von 0,3% gegenüber 1973<br />

bedeutet. Die durchschnittlichen Wachstumsraten von 1965 bis 1974 betrugen bei <strong>der</strong><br />

Passagierbeför<strong>der</strong>ung 10,1%, bei Pkm 11,8% bei Fracht-Tkm 15,2% <strong>und</strong> bei Post-Tkm<br />

8,2%.


Bevor wir auf die Leistungszahlen <strong>der</strong> <strong>Fluggesellschaften</strong> im einzelnen eingehen, geben<br />

wir einen kurzen Überblick über den bei den COMECON-<strong>Fluggesellschaften</strong> im<br />

Einsatz befindlichen Flugzeugpark. Vom Flugzeugpark her besteht ein direkter Zusammenhang<br />

zum Leistungsvolumen einer Fluggesellschaft. "Wir haben uns bemüht, pro<br />

Fluggesellschaft die Zahl <strong>und</strong> Art <strong>der</strong> Flugzeuge jeweils nach dem neuesten Stand anzugeben,<br />

was aus <strong>der</strong> Tabelle Nr. 26 hervorgeht.<br />

Wenn wir den Flugzeugpark <strong>der</strong> einzelnen Län<strong>der</strong> betrachten, so fällt allein hier<br />

schon die überragende Stellung <strong>der</strong> AEROFLOT im COMECON-Sektor auf. An<br />

zweiter Stelle steht die CAAC, was aber nur auf <strong>der</strong>en nationalem Flugnetz <strong>der</strong> Fall ist.<br />

An dritter Stelle kommt die CSA, die neben einem ausgedehnten Inlandnetz auch im internationalen<br />

Flugwesen eine starke Stellung innehat.<br />

Tabelle Nr. 26:<br />

Anzahl <strong>und</strong> Flugzeugtypen <strong>der</strong> COMECON-<strong>Fluggesellschaften</strong> in den Jahren<br />

1965 <strong>und</strong> 1975<br />

AEROFLOT INTERFLUG<br />

1975<br />

1 500 IL-14<br />

250 IL-18<br />

28 IL-62/IL-62M<br />

175 AN-10/12<br />

100 AN-22<br />

150 AN-24<br />

255 TU-104/104A/104B<br />

25 TU-114<br />

110 TU-124<br />

40 TU-134<br />

4 TU-144<br />

125 TU-154<br />

200 YAK-40<br />

110 BE-30<br />

LOT<br />

1965<br />

5 Lisunov Li-2<br />

2 Convair-240<br />

1 Vickers Viscount 804<br />

12 IL-14<br />

7 IL-18<br />

1975<br />

17 AN-24<br />

8 IL-18<br />

8 TU-134A<br />

5 IL-62<br />

1975<br />

6 AN-24<br />

15 IL-18<br />

5 IL-62<br />

10 TU-134<br />

CSA<br />

1965<br />

3 Bristol Britannia-318<br />

Curtiss Commando C-46<br />

2 DC-3<br />

1 DC-4<br />

8 IL-14<br />

3 IL-18<br />

1 AN-12<br />

MALEV<br />

1975<br />

6 IL-18<br />

2 IL-62<br />

8 TU-134<br />

1975<br />

2 TU-104A<br />

TU-134A<br />

YAK-40<br />

IL-14<br />

IL-18<br />

IL-62


TAROM JAT<br />

1975 1965 1975<br />

6 BAC-111 11 DC-3 13 DC-9<br />

3 AN-24B 1 Convair-340 5 Boeing 707<br />

18 IL-18 5 Convair-440 3 Boeing 727<br />

5 IL-62 4 Caravelle-SE210 5 Caravelle SE 210<br />

2 BoeinÇ-707 1 Convair CV-440<br />

BALKAN CAAC<br />

1968 1975 1969 1975<br />

1 AN-10 6 BAC-111 11 IL-12 11 IL-12<br />

7 AN-24B 5 AN-24B 58 IL-14 58 IL-14<br />

6 IL-14 18 IL-18 7 IL-18 9 IL-18<br />

9 IL-18 IL-62 25 Li-Z 4 IL-62<br />

3 TU-134 TU-134 3 Trident IE 26 Li-Z<br />

6 Viscount V-843 4 Boeing-707<br />

300 AN-2 3 Trident IE<br />

AIR MONGOL<br />

4 AN-24<br />

6 IL-14<br />

4 IL-18<br />

ALBTRANSPORT<br />

1974<br />

2 AN-2<br />

3 IL-12<br />

4 IL-14<br />

CUBANA<br />

100<br />

2<br />

AN-14<br />

AN-24<br />

1960 1975<br />

4 Bristol Britannia-318 4 Bristol Britannia-318<br />

4 Super Constellation L-1049 2 AN-2<br />

3 Viscount 818 4 AN-24<br />

2 Viscount 755 7 IL-14<br />

3 Douglas DC-3 4 IL-18<br />

2 IL-62


Beim Flugzeugpark <strong>der</strong> AEROFLOT fallen insbeson<strong>der</strong>e die 1 500IL-14 auf, die den<br />

mannigfaltigen Anfor<strong>der</strong>ungen für den Nahverkehr gerecht werden. Die Mittel- <strong>und</strong><br />

Langstrecken werden dagegen von 250 IL-18 bedient. Für den nationalen <strong>und</strong> internationalen<br />

Langstreckenverkehr stehen insgesamt 28 IL-62 <strong>und</strong> 255 TU-104 bereit. Im<br />

Uberschallverkehr wird seit dem 26. Dezember 1975 die TU-144 eingesetzt. Die IN­<br />

TERFLUG besitzt für den Inlandverkehr <strong>und</strong> für sonstige Kurzstreckenflüge 6 AN-24.<br />

Die 15 IL-18 werden sowohl auf Mittel- als auch auf Langstreckenflügen eingesetzt. Ein<br />

Vergleich <strong>der</strong> Flugzeuge <strong>der</strong> vier IATA-Gesellschaften LOT, CSA, CUBANA <strong>und</strong> JAT<br />

für die Jahre 1965 <strong>und</strong> 1975 ist sehr leicht möglich, weil bezüglich des Flugzeugparks jer<br />

weils eine Mitteilung an die IATA erfolgt. Bei den übrigen <strong>Fluggesellschaften</strong> muß man<br />

auf die statistischen Angaben in den Jahrbüchern o<strong>der</strong> die Mitteilungen <strong>der</strong> <strong>Fluggesellschaften</strong><br />

zurückgreifen. Bei LOT <strong>und</strong> CSA fällt im Zeitvergleich <strong>der</strong> letzten zehn Jahre<br />

auf, daß <strong>der</strong> Flugzeugpark insgesamt vereinheitlicht wurde <strong>und</strong> nur noch sowjetische<br />

Flugzeugtypen zum Einsatz kommen. 1965 kamen bei beiden Gesellschaften noch einige<br />

englische <strong>und</strong> amerikanische Flugzeugtypen zum Einsatz. Bei <strong>der</strong> JAT dagegen kamen<br />

we<strong>der</strong> 1965 noch 1975 russische Flugzeugtypen zum Einsatz. Sie verwendet nach<br />

wie vor nur englische, französische <strong>und</strong> amerikanische Flugzeugtypen.<br />

Während die MALEV nur russische Flugzeugtypen einsetzt, benutzte die BALKAN<br />

1968 auch neben russischen Maschinen sechs englische BAC-111. Die TAROM besitzt<br />

sowohl russische als auch englische <strong>und</strong> amerikanische Flugzeuge. Die Boeing-707 wird<br />

dabei auf den internationalen Langstreckenflügen nach Peking <strong>und</strong> New York eingesetzt.<br />

Die AIR MONGOL <strong>und</strong> die ALBTRANSPORT haben ausschließlich russische<br />

Flugzeugtypen. Bei <strong>der</strong> CUBANA hat sich in den letzten 15 Jahren ein vollständiger<br />

Wandel im Flugzeugpark abgespielt. 1960 kamen nur amerikanische <strong>und</strong> englische Flugzeuge<br />

zum Einsatz. Gegenwärtig werdem mit Ausnahme von vier englischen Flugzeugen<br />

nur russische Flugzeugtypen eingesetzt. Die CAAC besitzt gegenwärtig sowohl russische,<br />

englische als auch amerikanische Flugzeugtypen. Dabei werden die russischen<br />

<strong>und</strong> englischen Maschinen gr<strong>und</strong>sätzlich im Inlanddienst eingesetzt. Eine Ausnahme<br />

bildet nur die IL-62, die einmal wöchentlich nach Moskau fliegt. Auf den internationalen<br />

Strecken, sowohl nach Bukarest <strong>und</strong> Tirana als auch nach Paris, gelangt die Boeing-<br />

707 aus Wettbewerbsgründen zum Einsatz. Die CAAC hat 1974 drei Concorde bestellt,<br />

die später zum Einsatz kommen sollen.<br />

Tabelle Nr. 27:<br />

Anteile <strong>der</strong> Kolbenmotor- <strong>und</strong> Gasturbinenflugzeuge <strong>der</strong> AEROFLOT zwischen<br />

1956 <strong>und</strong> 1970 (in %)<br />

1956<br />

1957<br />

1958<br />

1959<br />

1960<br />

1961<br />

Anteil <strong>der</strong> Kolbenmotorflugzeuge Anteil <strong>der</strong> Gasturbinenflugzeuge<br />

99,5<br />

94,5<br />

82,6<br />

67,8<br />

58,1<br />

45,4<br />

0,5<br />

5,5<br />

17,4<br />

32,2<br />

41,9<br />

54,6


1962<br />

1963<br />

1964<br />

1965<br />

1966<br />

1970<br />

1. AEROFLOT<br />

37,2<br />

28,8<br />

23,5<br />

18,8<br />

15,7<br />

6,8<br />

62,8<br />

71,2-<br />

76,5<br />

81,2<br />

84,3<br />

93,2<br />

Der Anteil ihrer Passagiere im Weltluftverkehr betrug 1973 ca. 19%. Die AERO­<br />

FLOT hat im Bereich <strong>der</strong> Personenbeför<strong>der</strong>ung im Vergleich zum COMECON insgesamt<br />

den Hauptanteil. In <strong>der</strong> UdSSR betrug im Bereich <strong>der</strong> Personenbeför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Anteil des Flugzeugs im Vergleich zu den übrigen Verkehrsträgern 8,6%, während in<br />

den übrigen COMECON-Staaten diese Relation zwischen 0,5% <strong>und</strong> 2% lag 292<br />

. In <strong>der</strong><br />

UdSSR besteht eine klare Arbeitsteilung zwischen Nur-Frachtflugzeugen <strong>und</strong> Passagiermaschinen,<br />

die zusätzlich Güter beför<strong>der</strong>n. Nur wenige Fluglinien sind für beide Verkehrsflugzeugarten<br />

identisch. Eine Analyse in <strong>der</strong> UdSSR ergab, daß auf den Flugrouten,<br />

die parallel zu den Eisenbahnstrecken verlaufen, etwa 90% <strong>der</strong> Luftfracht als zusätzliche<br />

Nutzlast von den Passagiermaschinen mitbeför<strong>der</strong>t wird. Nur bei einer effektiven<br />

Kooperation zwischen <strong>der</strong> Luftfahrt <strong>und</strong> den an<strong>der</strong>en Verkehrsträgern kann'die<br />

Schnelligkeit <strong>der</strong> Luftbeför<strong>der</strong>ung durch einen verzögernden Bodentransport voll zur<br />

Geltung kommen. Es ist unwesentlich, ob das Flugzeug mit einer Geschwindigkeit von<br />

600 o<strong>der</strong> 800 km/Std. fliegt. Für die Kürze <strong>der</strong> Gesamtbeför<strong>der</strong>ungszeit ist vielmehr von<br />

entscheiden<strong>der</strong> Bedeutung, daß <strong>der</strong> vor- <strong>und</strong> nachgelagerte Transport durch die Speditionsfirmen<br />

Wartezeiten auf den Abflug- <strong>und</strong> Zielflughäfen ausschließt 293<br />

. Jede Fluggesellschaft<br />

ist auf die Zusammenarbeit zweiter o<strong>der</strong> dritter Luftfrachtbeför<strong>der</strong>er angewiesen<br />

<strong>und</strong> sichert somit durch entsprechende Interlineabkommen eine schnelle Weiterbeför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Fracht. So hat die INTERFLUG z.B. Interlineabkommen mit 69 (1974)<br />

<strong>und</strong> Generalverkaufsagenturabkommen mit 38 (1974) ausländischen <strong>Fluggesellschaften</strong><br />

geschlossen 294<br />

. Neben den Aussagen über die absoluten Zahlen von Beför<strong>der</strong>ungsleistungen<br />

ist im Luftverkehr beim Fluggerät die Frage <strong>der</strong> Auslastung beson<strong>der</strong>s wichtig.<br />

Gerade hier spielt im COMECON-Raum <strong>der</strong> Wechsel <strong>der</strong> Jahreszeiten eine beson<strong>der</strong>e<br />

Rolle. So ist die mittlere jährliche Auslastung <strong>der</strong> Sitzplatzkapazität im Winter geringer<br />

als im Sommer, weil <strong>der</strong> über den Verlauf des Jahres verän<strong>der</strong>liche Beför<strong>der</strong>ungsbedarf<br />

im Sommer seinen Höchstwert erreicht. Derartige Saisonschwankungen <strong>der</strong> Beförde-<br />

292 Vgl. Tismer, J.F. : Das technisch-ökonomische Erscheinungsbild im Ostblock — Eine Untersuchung<br />

<strong>der</strong> Zusammenhänge zwischen Wirtschaftssystem <strong>und</strong> Verkehrswesen —, Berichte<br />

des Osteuropa-Instituts an <strong>der</strong> FU Berlin, Reihe Wirtschaft <strong>und</strong> Recht (Hrsg. K.C. Thalheim),<br />

Heft 65, Berlin 1964, S. 11.<br />

293 Vgl. Oprischko, N.: Hauptrichtungen <strong>der</strong> Zusammenarbeit <strong>der</strong> Mitgliedslän<strong>der</strong> des RGW im<br />

Luftverkehr, in: Internationale Transport Annalen 1973, S. 133—143.<br />

294 Vgl. hierzu Kneifel, J.L. : Air and Laws and Treaties of the COMECON-States, Band 2, Berlin/West<br />

1974, S. 642 ff.


ungsleistungen sind allen Verkehrsträgern eigen. Um eine bessere Auslastung des Flugverkehrs<br />

in den Zeiten des saisonalen Abfalls <strong>der</strong> Beför<strong>der</strong>ungsleistungen zu erreichen,<br />

wurden Maßnahmen ergriffen, die eine Steigerung <strong>der</strong> Auslastung begünstigen 295<br />

. Eine<br />

dieser Maßnahmen ist die Einführung von saisonbedingten Vorzugstarifen. Das Luftfrachtaufkommen<br />

innerhalb <strong>der</strong> UdSSR verteilte sich 1970 folgen<strong>der</strong>maßen:<br />

Tabelle Nr. 28:<br />

Luftfrachtaufkommen innerhalb <strong>der</strong> UdSSR, aufgeteilt nach Regionen im Jahre<br />

1970<br />

Europäische UdSSR 629 000 40<br />

Transkaukasien 34 000 28<br />

Zentralasien 76 000 38<br />

Kasachstan 27 000 21<br />

Sibirien, Ural 466 000 135<br />

Fernost <strong>und</strong> Antarktis 285 000 490<br />

Frachtmenge/Bevölkerung<br />

(kg je 10 000 Einwohner)<br />

Die letztgenannten Gebiete sind am wenigsten durch die Bahn erschlossen <strong>und</strong> sind<br />

auf dem See- o<strong>der</strong> Flußweg o<strong>der</strong> über Straßen nur einige Monate im Jahr zu erreichen.<br />

1970 wurden etwa 90% <strong>der</strong> Luftfracht mit turbinengetriebenen Flugzeugen beför<strong>der</strong>t.<br />

Auf Nurfrachter entfielen 40%, verglichen mit 28% im Jahre 1965 296<br />

. Wie das Luftfrachtaufkommen<br />

für die UdSSR insgesamt im Zeitablauf gestiegen ist, gibt Tabelle Nr.<br />

29 wie<strong>der</strong>.<br />

Tabelle Nr. 29:<br />

Luftfrachtwachstum in <strong>der</strong> UdSSR zwischen 1950 <strong>und</strong> 1974<br />

Tkm in Mill. Tonnen Durchschnittliche<br />

Beför<strong>der</strong>ungsentfernung<br />

(in km)<br />

1950 — 107 810<br />

1955 — 185 940<br />

1960 546 000 478 1 020<br />

1965 958 000 976 1 260<br />

1970 1 517 000 1 482 1 420<br />

1974 2 116 000 1 876 1 610<br />

295 Vgl. Gromov, N.: Tarife <strong>und</strong> Erlöse, in: TIZL, 1970, Heft 11, S. 569—574.<br />

296 Vgl. Deutsche Verkehrszeitung, 25. Oktober 1973.


Verglichen mit dem Bahntransport ist die Luftfracht in <strong>der</strong> UdSSR um etwa 50% bis<br />

100% teurer. Interessant ist ein Vergleich zwischen Luft- <strong>und</strong> Straßentransportkosten in<br />

Gebirgen ohne Bahnverbindungen. Betragen die Straßenbaukosten 60 000 Rubel pro<br />

km, dann ist <strong>der</strong> Einsatz <strong>der</strong> AN-12 für ein Frachtvolumen von maximal 50 000 t auf<br />

Strecken ab 500 km <strong>und</strong> von maximal 90 000 t ab 1 200 km wirtschaftlich. Steigen die<br />

Straßenbaukosten auf 350 000 Rubel pro km, dann ist die Luftfracht mit <strong>der</strong> AN-12 bis<br />

zu 350 000 t pro Jahr über Distanzen von mehr als 1 000 km rentabel. Abgesehen von<br />

höheren Verlust- <strong>und</strong> Schadensrisiken beim Straßentransport spricht für den Luftfrachtverkehr<br />

die Notwendigkeit, Straßen zu schonen. Eine IL-62 wiegt, AEROFLOT-Angaben<br />

zufolge, 7 D-Züge auf <strong>der</strong> Strecke Moskau — Khabarovsk auf 297<br />

. Einige örtliche<br />

Verbindungen weisen auch im Sommer einen Zuwachs auf, weil dann dringende, per<br />

Schiff eingetroffene Sendungen mit dem Flugzeug weiter zum Bestimmungsort beför<strong>der</strong>t<br />

werden müssen. Eine Alternative dazu besteht darin, bis zum Winter zu warten, bis<br />

<strong>der</strong> Boden hart genug für LKW-Transporte ist. Jahreszeitliche Unterschiede im Frachtaufkommen<br />

treten beson<strong>der</strong>s im Verkehr zu endegenen Gebieten auf, wo <strong>der</strong> Schienentransport<br />

unbedeutend ist.<br />

Beträgt das mittlere Wachstumstempo <strong>der</strong> Luftfracht in den von Schiene <strong>und</strong> Straßen<br />

erschlossenen Teilen <strong>der</strong> UdSSR pro Jahr etwa 8%, so liegt es in Sibirien, im Fernen<br />

Osten <strong>und</strong> hohen Norden bei 15%. Die Tkm-Leistungen des Luftfrachtverkehrs in <strong>der</strong><br />

UdSSR sind zwischen 1950 <strong>und</strong> 1970 auf das Zwanzigfache angewachsen <strong>und</strong> werden<br />

voraussichtlich im Zeitraum des Fünfjahrplans noch größere Zuwachsraten erzielen,<br />

weil in dieser Zeit <strong>der</strong> 45-Tonnen-Frachtjet IL-76 zum Einsatz kam. Während auf jeden<br />

Einwohner <strong>der</strong> UdSSR im Jahre 1969 weniger als 60 kg Luftfracht entfielen, transportierte<br />

AEROFLOT in Jakutien pro Einwohner 130 kg <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Magadaner-Region<br />

pro Einwohner über 200 kg Luftfracht. Im Frachtverkehr gewinnt <strong>der</strong> Hubschraubertransport<br />

immer mehr an Bedeutung. So wird inzwischen im Linienverkehr die W-12<br />

eingesetzt. Im Verlauf des 8. Fünfjahrplans (1966 bis 1970) wurden 302,4 Millionen Passagiere<br />

<strong>und</strong> 6,47 Mill. Tonnen Fracht beför<strong>der</strong>t. Der 9. Fünfjahrplan (1971 bis 1975)<br />

sieht die Beför<strong>der</strong>ung von nahezu einer halben Milliarde Fluggästen <strong>und</strong> von über 11<br />

Millionen Tonnen Gütern mit dem Flugzeug vor. Die Entwicklung des Gesamtaufkommens<br />

an Passagieren <strong>der</strong> AEROFLOT zeigt die Tabelle Nr. 31. So wurden 16 Millionen<br />

Passagiere im Jahre 1960 gegenüber r<strong>und</strong> 115 Millionen Passagieren im Jahre 1975 beför<strong>der</strong>t.<br />

Die Zuwachsrate beträgt über 600%. Die Zuwachsraten sind über die einzelnen<br />

Jahre hinweg ziemlich regelmäßig verteilt. Nur zwischen 1961 <strong>und</strong> 1962 ist ein relativ<br />

großer Sprung von 21,8 Millionen auf 27,0 Millionen zu verzeichnen. Diese 5,2 Millionen<br />

Unterschied machen einen Zuwachs von insgesamt 24% aus. Die Zuwachsraten in<br />

den übrigen Jahren hegen meist bei 5%.<br />

297 Vgl. Eyermann, K.H.: IL—76 — eine neue Luftfrachtergeneration in <strong>der</strong> UdSSR, in: TIZL,<br />

1971, Heft 10, S. 442—448.


Ein gutes Bild über die enorme Entwicklung, die <strong>der</strong> internationale Luftverkehr <strong>der</strong><br />

AEROFLOT zwischen 1922 <strong>und</strong> heute genommen hat, gibt auch die Tabelle Nr. 30, die<br />

jeweils die Anzahl <strong>der</strong> Staaten aufzeigt, die im Zeitablauf von <strong>der</strong> AEROFLOT angeflogen<br />

wurden. Im Jahre 1962 umfaßte das internationale Flugprogramm <strong>der</strong> AEROFLOT<br />

nur 25 Staaten, während es 1975 bereits 80 Staaten waren.<br />

Tabelle Nr. 30:<br />

Anzahl von Staaten, die von <strong>der</strong> AEROFLOT zwischen 1922 <strong>und</strong> 1975 im Linienverkehr<br />

angeflogen wurden<br />

1922 1 1965 38<br />

1927 4 1967 47<br />

1938 8 1969 51<br />

1946 14 1971 60<br />

1958 16 1972 63<br />

1962 25 1975 80<br />

In <strong>der</strong> Luftfahrt ist es üblich, die Leistung <strong>der</strong> Fluggesellschaft im Personenverkehr in<br />

Passagier-km zu messen. Dadurch kommt <strong>der</strong> Auslastungsgrad des Flugzeugs erst zur<br />

Geltung. Das Gesamtaufkommen des Personenverkehrs <strong>der</strong> AEROFLOT in Pkm geht<br />

aus <strong>der</strong> Tabelle Nr. 31 hervor. Als erstes fällt <strong>der</strong> gewaltige Zuwachs im Passagieraufkommen<br />

<strong>der</strong> AEROFLOT in den Jahren 1932 bis 1936 auf. Der Flugverkehr entwickelte<br />

sich in <strong>der</strong> Zeit zwischen dem 1. <strong>und</strong> 2. Fünfjahrplan. Während des 2. Weltkriegs ist<br />

ein stetiger Anstieg <strong>der</strong> Passagierbeför<strong>der</strong>ung durch die AEROFLOT zu verzeichnen.<br />

Der nächste größere Aufschwung kam erst ab 1950. Die Steigerungskurve in den Jahren<br />

1960 bis 1975 kann insgesamt als sehr stetig bezeichnet werden. So beför<strong>der</strong>te die AE­<br />

ROFLOT 1960 insgesamt 16 Millionen <strong>und</strong> 1975 insgesamt 118 Millionen Fluggäste.<br />

Dies entspricht einer Steigerung von 638%. Die gleichen Zahlen, gemessen in Pkm, betragen<br />

12 100 Millionen Pkm für 1960 <strong>und</strong> 131 000 Millionen Pkm für 1975, was einer<br />

Steigerungsrate von 983% entspricht. Der Anstieg <strong>der</strong> Leistungszahlen <strong>der</strong> AERO­<br />

FLOT im Personenverkehr wird rein optisch besser durch die beiden Kurven im Schaubild<br />

Nr. 40 dargestellt. Das Schaubild Nr. 41 veranschaulicht den Zuwachs des Passagieraufkommens<br />

in Pkm.<br />

Der gestiegene Bedarf an Luftverkehrsleistungen zeigt sich insbeson<strong>der</strong>e am Touristenverkehr<br />

in <strong>der</strong> UdSSR. So besuchten 2,3 Millionen 1970 <strong>und</strong> 3 Millionen Touristen<br />

im Jahre 1973 die UdSSR, während im gleichen Jahr ca. 3 Millionen Staatsangehörige <strong>der</strong><br />

UdSSR ins Ausland reisten. Die AEROFLOT unterhielt 1975 Linienverbindungen nach<br />

insgesamt 80 Län<strong>der</strong>n, während die sowjetischen Eisenbahnen internationale Verbindungen<br />

mit 26 Län<strong>der</strong>n Europas <strong>und</strong> Asiens aufrecht erhielten. Die AEROFLOT beför<strong>der</strong>te<br />

zwischen Moskau <strong>und</strong> Havanna 185 000 Fluggäste <strong>und</strong> insgesamt 4 000 Tonnen<br />

Fracht in den Jahren 1963 bis 1974.


Tabelle Nr. 31:<br />

Passagieraufkommen <strong>und</strong> Passagier-km <strong>der</strong> AEROFLOT zwischen 1922 <strong>und</strong> 1975<br />

Passagieraufkommen<br />

Passagieraufkommen<br />

(in Millionen)<br />

Passagier-km<br />

(in Mill. Pkm)<br />

Passagieraufkommen<br />

(in Millionen)<br />

Passagier-km<br />

(inMill.-Pkm)<br />

1922 0,0003 1949 1,604 1 100,0<br />

1923 0,0006 1950 1,604 1 200,0<br />

1924 0,0024 1951 1,628 1 500,0<br />

1925 0,0039 1952 1,690 1 800,0<br />

1926 0,0040 1953 1,721 1 900,0<br />

1927 0,0060 1954 1,850 2 200,0<br />

1928 0,0070 3,0 1955 2,252 2 800,0<br />

1929 0,0095 6,0 1956 4,850 3 100,0<br />

1930 0,0120 7,0 1957 7,532 5 400,0<br />

1931 0,0200 10,0 1958 8,231 6 400,0<br />

1932 0,0316 10,0 1959 12,225 9 100,0<br />

1933 0,0417 200,0 1960 16,031 12 100,0<br />

1934 0,0685 610,0 1961 21,768 16 400,0<br />

1935 0,1229 900,0 1962 27,008 20 300,0<br />

1936 0,1846 910,0 1963 31,958 25 300,0<br />

1937 0,2064 100,0 1964 36,761 30 900,0 •<br />

1938 0,3048 150,0 1965 42,070 38 100,0<br />

1939 0,3864 200,0 1966 47,247 45 100,0<br />

1940 0,4096 260,0 1967 53,050 50 000,0<br />

1941 0,4230 280,0 1968 62,000 58 000,0<br />

1942 0,4245 300,0 1969 68,600 71 000,0<br />

1943 0,5165 400,0 1970 70,100 79 000,0<br />

1944 0,5600 480,0 1971 77,900 90 000,0<br />

1945 0,6850 500,0 1972 82,800 94 300,0<br />

1946 0,8500 600,0 1973 90,100 112 400,0<br />

1947 1,2000 800,0 1974 106,000 120 600,0<br />

1948 1,4550 900,0 1975 118,000 131 000,0


Schaubild Nr. 40:<br />

Passagieraufkommen <strong>der</strong> AEROFLOT zwischen 1922 <strong>und</strong> 1975(in Millionen)<br />

1922 26 30 34 38 42 46 50 54 55


Schaubild Nr. 41:<br />

Passagier-km <strong>der</strong> AEROFLOT zwischen 1928 <strong>und</strong> 1975 (in Millionen Pkm)


120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

1956 58 60 62 64 66 68 70 72 74 75<br />

Während die Anteile des Passagierverkehrs am Gesamtbeför<strong>der</strong>ungsvolumen <strong>der</strong> AE­<br />

ROFLOT nach einem steilen Aufschwung kontinuierlich zunahmen, gingen Luftfracht<br />

<strong>und</strong> Luftpost ralativ zurück. Uber diese Tendenz gibt uns die folgende Tabelle Nr. 32<br />

Aufschluß.<br />

Tabelle Nr. 32:<br />

Anteile des Passagier-, Fracht- <strong>und</strong> Postverkehrs am Gesamtvolumen <strong>der</strong> AERO­<br />

FLOT zwischen 1950 <strong>und</strong> 1975 (in %)<br />

1950 1955 1960 1965 1970 1975<br />

Passagiere 43,9 49,8 65,9 72,0 79,0 82,2<br />

Fracht 45,2 36,8 24,8 21,5 16,6 14,1<br />

Post 10,9 13,5 9,3 6,5 4,4 3,7<br />

Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0


Der Rückgang <strong>der</strong> Frachtanteile auf ein Fünftel bis ein Sechstel des gesamten Beför<strong>der</strong>ungsaufkommens<br />

ist durch die schwerpunktmäßige Entwicklung des Massenluftverkehrs<br />

<strong>und</strong> eine begonnene Umstrukturierung im gesamten Luftfrachtwesen erklärbar.<br />

Der prozentualen Abnahme steht aber eine Zunahme in beträchtlicher Größenordnung<br />

gegenüber. 45,2% des Jahres 1950 entsprechen 131 500 Tonnen Luftfracht, <strong>und</strong> 21,5%<br />

des Jahres 1965 entsprachen 950 000 Tonnen Luftfracht 298<br />

. Während des 8. Fünfjahrplans<br />

(1966 bis 1970), in dem <strong>der</strong> Luftfrachttransport <strong>der</strong> UdSSR alljährlich über eine<br />

Million Tonnen bewältigte, ging dessen Anteil am Gesamtbeför<strong>der</strong>ungsvolumen <strong>der</strong><br />

AEROFLOT auf weniger als 20% zurück. Im 9. Fünfjahrplan (1971 bis 1975) ist dagegen<br />

die Steigerungsrate bei Luftfracht jener <strong>der</strong> Fluggastbeför<strong>der</strong>ung gleich. Während<br />

die Inbetriebnahme weiterer Großtransporter wie <strong>der</strong> IL-76 <strong>und</strong> <strong>der</strong> AN-22 (80 t Nutzlast)<br />

eine wichtige Voraussetzung für die Expansion des Frachtverkehrs auf langen<br />

Strecken darstellt, bleibt <strong>der</strong> Kurzstreckenverkehr ein ungelöstes Problem. Der Mangel<br />

an geeignetem Fluggerät <strong>und</strong> die mangelhafte Ausstattung <strong>der</strong> sowjetischen Flughäfen<br />

mit Frachtamschlageinrichtungen sind gegenwärtig die Hauptschwierigkeiten.<br />

Wie sich das Fracht- <strong>und</strong> Postaufkommen <strong>der</strong> AEROFLOT in den Jahren 1922 bis<br />

1975 insgesamt entwickelt hat, zeigt uns die Tabelle Nr. 33. Für unser aktuelles Thema<br />

sind dabei wie<strong>der</strong> die Werte in <strong>der</strong> Zeit von 1960 bis 1975 interessant. So entwickelte sich<br />

das Fracht- <strong>und</strong> Postaufkommen zwischen diesen beiden Jahreszahlen von 696 500 Mill.<br />

Tonnen auf 2 200 000 Mill. Tonnen, was einer Zunahme von 216% entspricht. Die gleichen<br />

Zahlen für 1960 <strong>und</strong> 1975, gemessen in Tkm, lauten: 562,8 Millionen Tkm <strong>und</strong><br />

14 860 Millionen Tkm. Die Steigerungsrate hegt hier bei 2 540%. Diese beiden Vergleichswerte<br />

zeigen deutlich, wie gewaltig insbeson<strong>der</strong>e das Frachtaufkommen <strong>der</strong> AE­<br />

ROFLOT in den maßgeblichen 15 Jahren gewachsen ist. Wegen <strong>der</strong> besseren Übersicht<br />

haben wir die Zahlenreihen für das Fracht- <strong>und</strong> Postaufkommen, gemessen in Tonnen<br />

<strong>und</strong> Tkm, in Form einer graphischen Darstellung in den beiden Schaubil<strong>der</strong>n Nr. 42 <strong>und</strong><br />

43 dargestellt. Die Zuwachsrate in den einzelnen Jahren können hier besser veranschaulicht<br />

werden, <strong>und</strong> es sind Entwicklungsän<strong>der</strong>ungen durch Än<strong>der</strong>ungen im Kurvenverlauf<br />

leicht abzulesen.<br />

298 Vgl. Eyermann, K.H.: IL—76 — eine neue Luftfrachtergeneration in <strong>der</strong> UdSSR, in: TIZL,<br />

1971, Heft 10, S. 442—448.


Schaubild Nr. 42:<br />

Fracht- <strong>und</strong> Postaufkommen <strong>der</strong> AEROFLOT zwischen 1922 <strong>und</strong> 1975 (in 10001)


16000'<br />

14000<br />

12000-<br />

10000<br />

8000<br />

4000<br />

2000<br />

1954 56 58 60 62 64 66 68 70 72 74 75


Tabelle Nr. 33:<br />

Fracht- <strong>und</strong> Postaufkommen (in 1000 t) sowie Fracht- <strong>und</strong> Post-Tonnen-km (in<br />

Mill. Tkm) <strong>der</strong> AEROFLOT zwischen 1922 <strong>und</strong> 1975<br />

Jahre Fracht u. Post<br />

(in 1.000 t)<br />

Fracht u. Post<br />

(in Mill. Tkm)<br />

Jahre Fracht u. Post<br />

(in 1.000 t)<br />

Fracht u. Post<br />

(in Mill. Tkm)<br />

1922 0,00138 1949 140,640 160,0<br />

1923 0,00285 1950 161,540 212,0<br />

1924 0,00586 1951 194,810 218,0<br />

1925 0,00768 1952 202,846 220,0<br />

1926 0,01854 1953 227,968 236,0<br />

1927 0,16248 1954 234,650 240,0<br />

1928 0,246 0,1 1955 258,700 250,0<br />

1929 0,248 0,2 1956 326,700 504,0<br />

1930 0,250 0,4 1957 381,170 460,0<br />

1931 0,845 0,5 1958 445,600 399,0<br />

1932 0,986 0,5 1959 544,300 438,0<br />

1933 2,596 0,7 1960 696,000 562,8<br />

1934 9,294 0,9 1961 842,900 801,0<br />

1935 15,800 1.2 1962 919,100 889,0<br />

1936 36,200 15,0 1963 953,600 912,0<br />

1937 44,450 17,5 1964 1 088,150 1 140,7<br />

1938 48,568 21,5 1965 1 227,800 1 375,0<br />

1939 52,640 22,0 1966 1 335,800 1 445,1<br />

1940 58,460 23,3 1967 1 450,800 1 700,1<br />

1941 61,580 34,0 1968 1 680,600 1 800,0<br />

1942 64,860 36,0 1969 1 820,400 1 900,0<br />

1943 68,590 48,0 1970 1 900,550 2 100,0<br />

1944 71,650 56,0 1971 1 920,200 6 800,0<br />

1945 74,100 63,7 1972 1 980,600 9 400,0<br />

1946 78,850 100,0 1973 2 000,800 11 350,0<br />

1947 96,580 110,0 1974 2 080,450 13 640,0<br />

1948 122,650 140,0 1975 2 200,000 14 860,0<br />

Als am 1. Januar 1960 die Vergütung für die Luftpostbeför<strong>der</strong>ung, die das Postministerium<br />

<strong>der</strong> UdSSR an die AEROFLOT zu entrichten hat, stark herabgesetzt wurde,<br />

trat ein enormer Aufschwung <strong>der</strong> Beför<strong>der</strong>ung von Postsendungen auf dem Luftwege<br />

ein. So wurden beispielsweise am 18. Juli 1975 innerhalb von 24 St<strong>und</strong>en allein von den<br />

Moskauer Flughäfen 83 000 kg Post versandt. Der Umfang <strong>der</strong> Luftpostbeför<strong>der</strong>ung<br />

stieg 1975 im Vergleich zu 1970 um 53 %. Eine Tagung von Führungskräften des Post<strong>und</strong><br />

Fernmeldewesens <strong>und</strong> des Ministeriums <strong>der</strong> Zivilluftfahrt <strong>der</strong> UdSSR befaßte sich<br />

im Januar 1961 mit Organisationsfragen von Luftpostsendungen. Als Ergebnis dieser<br />

Tagung wurden Postexpressfluglinien auf beson<strong>der</strong>s stark frequentierten Linien eingerichtet:<br />

zwischen Moskau — Swerdlovsk — Omsk — Nowosibirsk — Irkutsk — Khabarovsk<br />

<strong>und</strong> Tibilissi — Taschkent — Alma Ata — Nowosibirsk — Irkutsk —


Khabarovsk 299<br />

. Die ständige Zunahme <strong>der</strong> Luftpostbeför<strong>der</strong>ung machte es erfor<strong>der</strong>lich,<br />

einen Dispatcherdienst bei <strong>der</strong> Moskauer Verwaltung für das Postbeför<strong>der</strong>ungswesen<br />

einzurichten, <strong>der</strong> die Beför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Postsendungen für die von Moskau ausgehenden<br />

nationalen <strong>und</strong> internationalen Flugstrecken koordinieren mußte. Zwischen 1970 <strong>und</strong><br />

1974 entstanden 82 neue Postämter in <strong>der</strong> Nähe von Flughäfen <strong>und</strong> ermöglichten eine<br />

schnelle Verteilung <strong>der</strong> Postsendungen. Im Jahre 1962 beför<strong>der</strong>te die AEROFLOT<br />

200 000 Tonnen <strong>und</strong> 1968 etwas mehr als 350 000 Tonnen Postsendungen, worunter<br />

sich r<strong>und</strong> 7% Briefsendungen, 3 bis 6% Kleingutsendungen <strong>und</strong> bis 90% Presseerzeugnisse<br />

befanden. Der Umfang <strong>der</strong> Luftpostbeför<strong>der</strong>ung stieg zwischen 1970 <strong>und</strong> 1973 in<br />

<strong>der</strong> Turkmenischen SSR um 62,2%, in <strong>der</strong> Kasachischen SSR um 48,1% <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Moldauischen<br />

SSR um 38,8%. Im Verlauf des 8. Fünfjahrplans 1966 bis 1970 wurden insgesamt<br />

1,63 Millionen Tonnen Luftpost beför<strong>der</strong>t. Pro Jahr beträgt sie etwa 300 000 Tonnen,<br />

d.h. über 50% aller Postsendungen werden seit 1960 per Luftpost transportiert,<br />

<strong>und</strong> täglich werden 7 Millionen Zeitungen in über 120 Städte <strong>der</strong> UdSSR geflogen.<br />

Die AEROFLOT führt seit dem 1. August 1969 internationale Charterflüge 300<br />

zwischen<br />

Ostsibirien <strong>und</strong> Osaka durch. Das Luftfahrtabkommen zwischen <strong>der</strong> UdSSR <strong>und</strong><br />

Japan bestimmt, daß AEROFLOT <strong>und</strong> JAT Charterflüge durchführen können 301<br />

. Aufgr<strong>und</strong><br />

einer bestehenden Nachfrage werden heutzutage nicht mehr Charter-, son<strong>der</strong>n<br />

Linienflüge einmal wöchendich sowohl von AEROFLOT als auch von <strong>der</strong> JAT in je<strong>der</strong><br />

Richtung von Khabarovsk nach Niigata/Japan angeboten. Das sowjetische Luftfahrtministerium<br />

genehmigte 1972 ALASKA AIRLINES, insgesamt 17 Charterflüge von Anchorage<br />

nach Khabarovsk <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> nach Leningrad durchzuführen. Damit erhielt eine<br />

US-Fluggesellschaft erstmalig Verkehrsrechte nach einer sibirischen Stadt. Die LUFT­<br />

HANSA führte zwischen April 1966 <strong>und</strong> Oktober 1968 insgesamt 34 Charterflüge von<br />

<strong>der</strong> BRD nach Moskau durch. Vom 30. März bis 26. Oktober 1969 bot die Neckermann<br />

<strong>und</strong> Reisen GmbH & Co. KG, Frankfurt, in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> LUFTHANSA<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> AEROFLOT jeweils sonntags insgesamt 70 Hin- <strong>und</strong> Rückflüge zwischen <strong>der</strong><br />

B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland <strong>und</strong> <strong>der</strong> UdSSR an. Beide <strong>Fluggesellschaften</strong> übernahmen<br />

das Programm zur Hälfte. Die LUFTHANSA flog mit <strong>der</strong> Boeing-727 von Frankfurt<br />

am Main nach Moskau, während die AEROFLOT mit <strong>der</strong> TU-104 von Köln/Bonn<br />

nach Moskau <strong>und</strong> mit <strong>der</strong> IL-18 von Frankfurt am Main zu den Urlaubsorten Sotschi<br />

<strong>und</strong> Piz<strong>und</strong>a an <strong>der</strong> kaukasischen Schwarzmeerküste flogen 302<br />

. Am 6. Dezember 1970<br />

vereinbarten AEROFLOT <strong>und</strong> LUFTHANSA, jährlich etwa 320 Charterflüge zwischen<br />

Frankfurt am Main <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Flughäfen <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland bzw.<br />

Leningrad durchzuführen. Zwischen <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland <strong>und</strong> <strong>der</strong> UdSSR<br />

wurden zwischen 1969 <strong>und</strong> 1973 1036 Charterflüge durchgeführt <strong>und</strong> 77 917 Fluggäste<br />

beför<strong>der</strong>t.<br />

299 Vgl. Frana, A.: Luftpostbeför<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> UdSSR, in: TIZL, 1972, Heft 5, S. 214—216.<br />

300 Vgl. S<strong>und</strong>berg, J.W.F.: Air Charter — A Study in Legal Development, Stockholm 1961, S.<br />

261—310.<br />

301 Vgl. AEROFLOT, in: Aviation Week and Space Technology, 28. Juli 1969, S. 46.<br />

302 Vgl. Flugrevue, Mai 1969, S. 4.<br />

196


1969 41 Flüge — 41 000 Fluggäste<br />

1970 127 Flüge — 14 367 Fluggäste<br />

1971 253 Flüge — 16 300 Fluggäste<br />

1972 290 Flüge — 19 000 Fluggäste<br />

1973 325 Flüge — 24 250 Fluggäste<br />

Folgende Reiseorganisationen schlössen Verträge mit INTOURIST <strong>und</strong> beför<strong>der</strong>ten<br />

Touristen in die UdSSR mit Charterflugzeugen:<br />

Neckermann, Kaufhof, DER, Olympia-Reisen (B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland)<br />

Italtourist, Edi (Italien)<br />

Kuoni (Schweiz)<br />

Japan Travel Bureau (Japan)<br />

Wayfarers, Progressive Tours (Großbritannien)<br />

Globe Tours, Cantours, Treasure Tours (Kanada).<br />

Spanien <strong>und</strong> die UdSSR haben ein Abkommen über Charterflüge zwischen Moskau<br />

<strong>und</strong> den Kanarischen Inseln unterzeichnet. Die AEROFLOT will insbeson<strong>der</strong>e Austauschbesatzungen<br />

für ihre Fischflotte von <strong>und</strong> nach den Kanarischen Inseln fliegen.<br />

2. LOT<br />

Das nationale <strong>und</strong> internationale Passagieraufkommen <strong>der</strong> LOT wird durch die Tabelle<br />

Nr. 34 repräsentiert. Im Jahre 1960 wurden auf dem nationalen Sektor 106 045 Passagiere<br />

beför<strong>der</strong>t <strong>und</strong> 1974 insgesamt 513 832 Passagiere, was einer Steigerungsrate von<br />

385% entspricht. Auffallend ist <strong>der</strong> Rückgang des Fluggastaufkommens von 992 298 im<br />

Jahre 1973 auf 513 832 im Jahre 1974, was eine Min<strong>der</strong>ung von 48% bedeutet.<br />

Im internationalen Bereich war die Steigerungsrate zwischen 1960 <strong>und</strong> 1974 noch größer.<br />

Die betreffenden Zahlen betragen 60 003 <strong>und</strong> 572 918, was einer Zunahme von<br />

855% entspricht. Die Entwicklung ging während des gesamten Zeitablaufs kontinuierlich<br />

nach oben. Die zusammengefaßten Zahlen für den nationalen <strong>und</strong> internationalen<br />

Passagiersektor <strong>der</strong> LOT sind aus <strong>der</strong> gleichen Tabelle ersichtlich. In Passagier-km<br />

ausgedrückt, kommen wir im nationalen Flugverkehr 1960 auf insgesamt 36 895 Millionen<br />

Pkm <strong>und</strong> 1974 auf 183 323 Millionen Pkm (Tabelle Nr. 35). Im internationalen Bereich<br />

ist eine Steigerung von 63 926 Millionen Pkm 1960 auf 891 699 Millionen Pkm<br />

1974 zu verzeichnen. Die gleichen Zahlen, allerdings graphisch dargestellt, hegen in den<br />

beiden Schaubil<strong>der</strong>n Nr. 44 <strong>und</strong> 45 vor. Bei den absoluten Zahlen des Fluggastaufkommens<br />

<strong>der</strong> LOT wurde die gleiche Aufteilung in nationales, internationales <strong>und</strong> gesamtes<br />

Aufkommen vorgenommen. Der Auslastungsgrad für das gesamte Passagieraufkommen<br />

<strong>der</strong> LOT ist im Zeitverlauf ziemlich konstant gebheben. Er schwankt, wie aus <strong>der</strong> Tabelle<br />

Nr. 34 ersichtlich, zwischen 51,4% <strong>und</strong> 64,7%. Die gleichen Werte für den gesamten<br />

Auslastungsgrad finden sich im Schaubild Nr. 46 in einer graphischen Kurve dargestellt.


Tabelle Nr. 34:<br />

Nationales <strong>und</strong> internationales Passagieraufkommen sowie Auslastungsgrad <strong>der</strong><br />

LOT zwischen 1958 <strong>und</strong> 1974<br />

National International Insgesamt Auslastungsgrad<br />

(in %)<br />

1958 86 238 39 470 125 708 56,2<br />

1959 95 226 50 985 146 211 62,2<br />

1960 106 045 60 003 166 048 64,7<br />

1961 123 654 65 494 189 148 60,6<br />

1962 150 176 79 868 230 044 59,9<br />

1963 137 385 87 894 225 279 53,5<br />

1964 181 582 109 883 291 465 56,4<br />

1965 210 456 138 981 349 437 57,8<br />

1966 280 652 198 985 470 637 51,8<br />

1967 442 544 223 802 666 346 53,9<br />

1968 523 166 227 077 750 243 54,9<br />

1969 570 845 256 497 827 342 51,4<br />

1970 617 228 286 792 904 020 51,7<br />

1971 707 072 324 124 1 031 196 58,9<br />

1972 866 031 401 003 1 267 034 62,2<br />

1973 992 298 498 083 1 490 981 64,4<br />

1974 513 832 572 918 1 086 750 59,8


Schaubild Nr. 45:<br />

Gesamt-Passagier-km <strong>der</strong> LOT zwischen 1958 <strong>und</strong> 1974<br />

1500000<br />

1400000<br />

1300000'<br />

12000004<br />

1000000t<br />

90000o]<br />

800000'<br />

700000]<br />

600000.<br />

500000<br />

400000<br />

300000]<br />

2000001<br />

100000


Schaubild Nr. 46:<br />

Auslastungsgrad im nationalen <strong>und</strong> internationalen Passagierverkehr <strong>der</strong> LOT<br />

zwischen 1958 <strong>und</strong> 1974 (in %)


Tabelle Nr. 35:<br />

Nationale <strong>und</strong> internationale Passagier-km <strong>der</strong> LOT zwischen 1958 <strong>und</strong> 1974 (in<br />

Millionen Pkm)<br />

National International Insgesamt<br />

1958 29,441 41,110 70,551<br />

1959 32,626 54,473 87,099<br />

1960 36,895 63,926 100,821<br />

1961 42,810 74,364 117,174<br />

1962 49,559 90,672 140,231<br />

1963 46,174 100,526 146,710<br />

1964 62,892 125,838 188,730<br />

1965 72,987 156,333 229,320<br />

1966 98,787 210,260 309,047<br />

1967 162,407 256,991 419,398<br />

1968 191,767 259,121 450,888<br />

1969 211,611 292,496 504,107<br />

1970 220,945 330,275 551,220<br />

1971 262,354 392,964 655,318<br />

1972 318,471 496,629 815,100<br />

1973 367,715 705,960 1 037,675<br />

1974 183,323 891,699 1 075,022<br />

Aufgr<strong>und</strong> des wachsenden Tourismus wird das Passagieraufkommen <strong>der</strong> LOT weiter<br />

zunehmen. 90% <strong>der</strong> Touristen, die 1975 Polen besuchten, kamen aus den <strong>sozialistischen</strong><br />

Staaten, die übrigen 10% aus dem westlichen Ausland. Den größten Anteil hatte 1975<br />

mit ca. 5,5 Millionen Personen die DDR, während aus <strong>der</strong> UdSSR ca. 700 000 <strong>und</strong> aus<br />

<strong>der</strong> CSSR ca. 650 000 Personen nach Polen kamen. 80% <strong>der</strong> Touristen aus <strong>der</strong> DDR waren<br />

Eintagsbesucher. Nach den neuesten Berechnungen erwartet die LOT für 1980 r<strong>und</strong><br />

2,5 Millionen nationale <strong>und</strong> 1,4 Millionen ausländische Fluggäste.<br />

Im internationalen LOT-Frachtverkehr mit Westeuropa wurden Agrarerzeugnisse<br />

beför<strong>der</strong>t, während die Luftransporte nach Ägypten industrielle Erzeugnisse umfaßten.<br />

Aus Westeuropa wurden mit <strong>der</strong> IL-18, die eine Nutzlastkapazität bis zu 4 Tonnen hat,<br />

insbeson<strong>der</strong>e Autoersatzteile nach Polen geflogen. Die für den LOT-Frachtverkehr<br />

wichtigsten Verbindungen sind die Strecken nach Berlin/Schönefeld, Frankfurt am<br />

Main, Amsterdam sowie Moskau. Die Zahlen für die nationale <strong>und</strong> internationale<br />

Frachtbeför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> LOT sind in <strong>der</strong> Tabelle Nr. 36 dargestellt. Die nationale Frachtleistung<br />

betrug 0,190 Millionen Tkm im Jahre 1960 <strong>und</strong> stieg bis 1974 auf 2,120 Millionen<br />

Tkm, was einem Wachstum von 1 016% entspricht. Ein großer Wachstumssprung<br />

ist zwischen 1968 <strong>und</strong> 1969 von 840 Millionen auf 1,250 Millionen Tkm zu verzeichnen.<br />

Ebenso ist <strong>der</strong> Rückgang 1973 auf 1974 von 2,501 Millionen Tkm auf 2,120 Millionen<br />

Tkm um 15% bemerkenswert.<br />

Im internationalen Bereich ist seit 1960 das Beför<strong>der</strong>ungsvolumen von 0,546 Millionen<br />

Tkm auf 8,189 Millionen Tkm 1974 gestiegen, was einer Zuwachsrate von 1400%


entspricht. Irn internationalen Frachtgeschäft gab es jedoch im jährlichen Zeitvergleich<br />

keine Einbrüche. Die Entwicklung ist sogar stetig nach oben verlaufen. Das gesamte<br />

Frachtaufkommen <strong>der</strong> LOT, gemessen in Tkm, ist für den gleichen Zeitraum im Schaubild<br />

Nr. 47 in Form einer graphischen Kurve erläutert. An dieser Kurve ist beson<strong>der</strong>s<br />

deutlich zu ersehen, wie stetig die Entwicklung vor sich gegangen ist.<br />

Tabelle Nr. 36:<br />

Nationale <strong>und</strong> internationale Fracht-Tkm <strong>der</strong> LOT zwischen 1958 <strong>und</strong> 1974 (in<br />

Millionen Tkm)<br />

National International Insgesamt<br />

1958 0,212 0,346 0,558<br />

1959 0,209 0,442 0,651<br />

1960 0,190 0,546 0,736<br />

1961 0,207 0,725 0,932<br />

1962 0,214 0,900 1,114<br />

1963 0,237 1,018 1,255<br />

1964 0,293 1,238 1,531<br />

1965 0,455 1,352 1,807<br />

1966 0,528 2,102 2,630<br />

1967 0,601 2,529 3,130<br />

1968 0,840 3,184 4,024<br />

1969 1,250 3,689 4,939<br />

1970 1,684 4,547 6,231<br />

1971 1,630 4,849 6,479<br />

1972 1,923 5,691 7,614<br />

1973 2,501 6,964 9,465<br />

1974 2,120 8,189 10,309<br />

In Polen wurden zwischen 1971 <strong>und</strong> 1973 per Luftpost 300 bis 400 Tonnen beför<strong>der</strong>t,<br />

was ca. 3% <strong>der</strong> Inlandpost ausmacht. Seit dem 13. April 1973 wurde erstmals die Beför<strong>der</strong>ung<br />

von Luftpostsendungen mit nachts fliegenden Flugzeugen durchgeführt. Aufgr<strong>und</strong><br />

dieser Erkennmisse veranlaßte das Ministerium für Post- <strong>und</strong> Fernmeldewesen<br />

Polens ab 9. Oktober 1974 die Einführung eines abgestimmten Beför<strong>der</strong>ungssystems<br />

von Luftpost- <strong>und</strong> Autotransporten. So wird die Luftpost mit AN-24 Flugzeugen zwischen<br />

Warschau <strong>und</strong> Danzig, Stettin, Krakau <strong>und</strong> Breslau beför<strong>der</strong>t. Die Kosten für die<br />

Nachtluftpostbeför<strong>der</strong>ung wurden auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage eines 1970 geschlossenen Vertrages<br />

zwischen <strong>der</strong> polnischen Postverwaltung <strong>und</strong> <strong>der</strong> LOT festgelegt 303<br />

.<br />

Die konkreten Zahlen für die nationale <strong>und</strong> internationale Luftpostbeför<strong>der</strong>ung sind<br />

aus <strong>der</strong> Tabelle Nr. 37 ersichtlich. Bei <strong>der</strong> vorgenommenen Aufteilung in den nationalen<br />

<strong>und</strong> internationalen Bereich ist beson<strong>der</strong>s auffällig, daß <strong>der</strong> nationale Bereich nur eine<br />

303 Vgl. Frana, A.: Nachtluftpost in <strong>der</strong> VR Polen, in: TEL, 1965, Nr. 6, S. 346—348.


Schaubild Nr. 47:<br />

Gesamt-Frachtaufkommen <strong>der</strong> LOT zwischen 1958 <strong>und</strong> 1974 (in Millionen Tkm)<br />

10500-<br />

10000-<br />

9500-<br />

9000-


Tabelle Nr. 37:<br />

Nationale <strong>und</strong> internationale Post-Tkm <strong>der</strong> LOT zwischen 1958 <strong>und</strong> 1974 (in Millionen<br />

Tkm)<br />

National International Insgesamt<br />

1958 0,020 0,661 0,681<br />

1959 0,021 0,614 0,635<br />

1960 0,025 0,656 0,681<br />

1961 0,029 0,728 0,757<br />

1962 0,032 0,873 0,905<br />

1963 0,025 0,879 0,904<br />

1964 0,030 1,030 1,060<br />

1965 0,067 1,138 1,205<br />

1966 0,082 1,332 1,414<br />

1967 0,127 1,477 1,604<br />

1968 0,145 1,567 1,712<br />

1969 0,144 1,623 1,767<br />

1970 0,136 1,503 1,639<br />

1971 0,106 1,566 1,672<br />

1972 0,122 1,735 1,857<br />

1973 0,129 2,226 2,355<br />

1974 0,257 3,081 3,338<br />

geringe Bedeutung aufweist. So wurden 1974 auf nationaler Ebene 0,257 Millionen Tkm<br />

erbracht, während es auf internationaler Ebene 3,081 Millionen Tkm waren. Der Anteil<br />

<strong>der</strong> inländischen Luftpostbeför<strong>der</strong>ung betrug somit nur 8%. Wir wollen deshalb nur<br />

kurz die Zahlenentwicklung für die Postbeför<strong>der</strong>ung insgesamt erläutern. 1960 wurde<br />

diesbezüglich eine Leistung von 0,681 Millionen Tkm <strong>und</strong> 1974 von 3,038 Millionen<br />

Tkm erzielt, was einer Steigerungsrate von 390% entspricht. Die Entwicklung ist in den<br />

Jahren zwischen 1960 <strong>und</strong> 1967 recht stürmisch verlaufen <strong>und</strong> war daraufhin bis 1971<br />

recht stabil bzw. teilweise rückläufig. Große Steigerungsraten konnten erst wie<strong>der</strong> ab<br />

1972 erzielt werden. Die Zuwachsrate von 1973 auf 1974 betrug allein 42%. Das gesamte<br />

Postaufkommen <strong>der</strong> LOT, gemessen in Mill. Tkm ist aus <strong>der</strong> graphischen Kurve im<br />

Schaubild Nr. 48 zu erkennen.


Schaubild Nr. 48:<br />

Gesamt-Postaufkommen in Tkm <strong>der</strong> LOT zwischen 1958 <strong>und</strong> 1974 (in Millionen<br />

Tkm)


"Was den Bereich <strong>der</strong> Charterflüge anbetrifft, so führte die LOT zahlreiche Flugreisen,<br />

insbeson<strong>der</strong>e nach Skandinavien <strong>und</strong> nach Spanien durch. Laut einer ICAO-Berechnung<br />

betrug <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Charterflüge <strong>der</strong> LOT im Vergleich zu allen an<strong>der</strong>en ICAO-<br />

Staaten 0,12% im Jahre 1969 <strong>und</strong> 0,16% im Jahre 1973.<br />

3. CSA<br />

Die Daten für das nationale <strong>und</strong> internationale Passagieraufkommen <strong>der</strong> CSA gibt die<br />

folgende Tabelle Nr. 38. Der nationale Passagierverkehr hat sich von 591 853 im Jahre<br />

1960 auf 969 257 Passagiere im Jahre 1974 entwickelt, womit eine Steigerung um 64%<br />

vorhegt. Seit 1965 wurden praktisch keine Zuwachsraten mehr erzielt. In manchen Jahren<br />

war das Passagieraufkommen sogar niedriger als 1965. Beim internationalen Fluggastaufkommen<br />

ist eine Steigerung von 88 963 Personen im Jahre 1960 auf 447 860 im<br />

Jahre 1974 zu verzeichnen, was einer Zuwachsrate von 403% entspricht. Der internationale<br />

Verkehr hat sich also im Vergleich zum nationalen Bereich sehr viel besser entwikkelt.<br />

Ebenso sind die Zuwachsraten über die Jahre hinweg sehr viel stetiger. Ein gewisser<br />

Einbruch ist nur in den Jahren 1970 <strong>und</strong> 1971 festzustellen.<br />

Das Passagieraufkommen, gemessen in Pkm, wird in <strong>der</strong> gleichen Aufteilung von <strong>der</strong><br />

Tabelle Nr. 39 repräsentiert. Zwischen 1960 <strong>und</strong> 1974 ist dort das nationale Fluggastaufkommen<br />

von 200 468 auf 356 200 Millionen Pkm mit einer Steigerungsrate von 78% angestiegen.<br />

Die Stagnation in <strong>der</strong> Beför<strong>der</strong>ungsleistung seit 1965 ist auch hier wie<strong>der</strong><br />

deutlich sichtbar. Auf dem internationalen Sektor hat sich die Leistungskurve <strong>der</strong> CSA<br />

zwischen 1960 <strong>und</strong> 1974 dagegen deutlich verbessert. Die Vergleichszahlen in Pkm betragen<br />

140 010 <strong>und</strong> 926 289 Millionen, was einen Zuwachs von 562% bedeutet. Auch<br />

hier ist <strong>der</strong> stetige Anstieg in den Leistungszahlen deutlich zu sehen.<br />

Tabelle Nr. 38:<br />

Nationales <strong>und</strong> internationales Passagieraufkommen sowie Auslastungsgrad <strong>der</strong><br />

CSA zwischen 1956 <strong>und</strong> 1974<br />

National International Insgesamt Auslastungsgrad<br />

(in %)<br />

1956 187 688 29 832 217 520 69,8<br />

1957 232 059 38 591 270 650 71,8<br />

1958 271 595 69 594 341 189 64,7<br />

1959 409 498 69 767 479 262 67,0<br />

1960 591 853 88 963 680 816 66,0<br />

1961 585 584 93 816 679 400 61,1<br />

1962 641 439 112 716 754 155 56,9<br />

1963 718 374 123 183 841 557 54,5<br />

1964 783 249 155 083 938 332 62,1<br />

1965 922 279 201 051 1 123 330 64,2<br />

1966 942 852 254 429 1 197 281 65,5<br />

1967 972 986 263 307 1 236 293 65,3<br />

1968 917 537 287 301 1 204 838 62,3<br />

1969 881 148 355 654 1 236 802 60,7


1970 864 976 306 919 1 171 895 50,5<br />

1971 764 526 322 872 1 087 398 49,1<br />

1972 950 665 379 733 1 330 398 53,2<br />

1973 893 810 418 504 1 312 314 53,2<br />

1974 969 257 447 860 1 417 117 58,7<br />

Tabelle Nr. 39:<br />

Nationale <strong>und</strong> internationale Passagier-km <strong>der</strong> CSA zwischen 1956 <strong>und</strong> 1974 (in<br />

Millionen Pkm)<br />

National International Insgesamt<br />

1956 70,096 35,113 105,209<br />

1957 86,540 37,163 123,703<br />

1958 91,938 80,333 172,271<br />

1959 141,790 94,693 236,483<br />

1960 200,468 140,010 340,478<br />

1961 202,098 180,278 382,376<br />

1962 222,515 283,161 505,676<br />

1963 224,022 302,779 526,801<br />

1964 264,889 345,161 610,050<br />

1965 314,361 366,094 680,455<br />

1966 323,378 428,571 751,949<br />

1967 329,439 424,335 753,774<br />

1968 312,735 463,640 776,375<br />

1969 301,489 584,640 850,129<br />

1970 303,325 583,830 887,155<br />

1971 269,555 653,186 904,741<br />

1972 337,152 784,818 1 121,970<br />

1973 326,849 811,467 1 138,316<br />

1974 356,200 926,289 1 282,489<br />

Das nationale <strong>und</strong> internationale Fluggastaufkommen wurde von uns nochmals mit Hilfe<br />

von Kurven in den beiden Schaubil<strong>der</strong>n Nr. 49 <strong>und</strong> 50 charakterisiert. Die oben geschil<strong>der</strong>ten<br />

Einbrüche in den Leistungszahlen machen sich deutlich in einem Knick bzw.<br />

diversen Kurvenminima bemerkbar. Die beiden Schaubil<strong>der</strong> unterscheiden sich nur dadurch,<br />

daß das Fluggastaufkommen einmal nach <strong>der</strong> Personenzahl <strong>und</strong> zum an<strong>der</strong>en<br />

nach Passagier-km dargestellt ist.<br />

Der Auslastungsgrad für das Passagieraufkommen <strong>der</strong> CSA insgesamt schwankt, wie<br />

aus Tabelle Nr. 38 ersichtlich, zwischen 49,1% <strong>und</strong> 71,8%, was eine relativ weite<br />

Schwankungsbreite darstellt. Im Durchschnitt liegt <strong>der</strong> Auslastungsgrad jedoch bei ca.<br />

60%. Die gleiche Tatsache haben wir nochmals graphisch im Schaubild Nr. 51 dargestellt.<br />

Die Entwicklung des Fluggastaufkommens wird auch zu großen Teil durch den<br />

wachsenden Touristenstrom getragen. 1971 besuchten 4,7 Millionen Auslän<strong>der</strong> die<br />

CSSR, im Jahre 1972 waren es 11,5 Millionen <strong>und</strong> 1973 9,5 Millionen.


Schaubild Nr. 49:<br />

Nationales <strong>und</strong> internationales Fluggastaufkommen <strong>der</strong> CSA zwischen 1956 <strong>und</strong><br />

1974


Schaubild Nr. 51:<br />

Auslastungsgrand im nationalen <strong>und</strong> internationalen Passagierverkehr <strong>der</strong> CSA<br />

zwischen 1956 <strong>und</strong> 1974 (in %)<br />

72<br />

70<br />

68<br />

66<br />

64<br />

62<br />

60<br />

58<br />

56<br />

54<br />

52


Die Situation auf dem Frachtsektor <strong>der</strong> CSA wird mit Hilfe <strong>der</strong> Tabelle Nr. 40 aufgezeigt.<br />

Das Frachtaufkommen, sowohl für den nationalen als auch den internationalen<br />

Bereich, lag 1960 bei 4 196 Millionen Tkm. Der gleiche Wert für 1974 Hegt bei 14 421<br />

Millionen Tkm, was einer Wachstumsrate von 244% entspricht. Äußert interessant ist<br />

hier, daß das Maximum an Frachtaufkommen bereits 1963 mit 15 541 Millionen Tkm erreicht<br />

wurde. Das Gesamtfrachtaufkommen, gemessen in Mill. Tkm wird in Form einer<br />

Kurve in Schaubild Nr. 52 dargestellt.<br />

Tabelle Nr. 40:<br />

Nationale <strong>und</strong> internationale Fracht-Tkm <strong>der</strong> CSA zwischen 1956 <strong>und</strong> 1974 (in<br />

Millionen Tkm)<br />

Insgesamt<br />

Gesamt National International<br />

1956 0,232 0,415 0,647<br />

1957 0,278 0,764 1,042<br />

1958 0,160 1,746 1,906<br />

1959 0,192 2,409 2,601<br />

1960 0,320 3,876 4,196<br />

1961 0,367 5,523 5,890<br />

1962 1,435 10,617 12,052<br />

19u3 1,347 14,194 15,541<br />

1964 1,462 11,530 12,992<br />

1965 1,303 9,942 11,245<br />

1966 0,915 9,332 10,247<br />

1967 0,690 8,160 8,850<br />

1968 0,612 8,288 8,900<br />

1969 0,584 8,272 8,856<br />

1970 0,564 11,004 11,568<br />

1971 0,538 11,902 12,440<br />

1972 0,610 14,747 15,357<br />

1973 0,618 13,988 14,606<br />

1974 0,600 13,821 14,421


Schaubild Nr. 52:<br />

Gesamt-Frachtaufkommen (in Tkm) <strong>der</strong> CSA zwischen 1956 <strong>und</strong> 1974 (in Millionen<br />

Tkm)<br />

16000,<br />

14000<br />

12000<br />

10000<br />

8000<br />

6000<br />

4000<br />

20001<br />

I • i . . . 1 • r—r<br />

1956 58 60 62 64 66 68 70 72 74<br />

Die Beför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Luftpost wird seit 1956 auch innerhalb <strong>der</strong> CSSR von <strong>der</strong> CSA<br />

mit Linien- <strong>und</strong> Charterflugzeugen durchgeführt. Die rechtliche Gr<strong>und</strong>lage für die Zusammenarbeit<br />

<strong>der</strong> Postverwaltung mit <strong>der</strong> Luftverkehrsgesellschaft wurde durch ein Abkommen<br />

vom 1. Januar 1960 geschaffen. So versucht die Postverwaltung <strong>der</strong> CSSR, alle<br />

bis 18.00 Uhr eingehenden Briefsendungen am nächsten Tag in allen Orten <strong>der</strong> CSSR<br />

auszuhändigen. Dieses Nachtflugsystem wurde zu einem festen Bestandteil des Beför<strong>der</strong>ungssystems<br />

<strong>der</strong> tschechoslowakischen Post. Als Zentrum des Nachtflugnetzes dient


<strong>der</strong> Flughafen Prag-Ruzyne 304<br />

. Für jeden Flug stellt die Postverwaltung <strong>der</strong> CSSR zwei<br />

Postbeamte zur Verfügung, <strong>der</strong>en Aufgabe in <strong>der</strong> ordnungemäßen Übernahme <strong>und</strong><br />

Übergabe <strong>der</strong> Post besteht. So beför<strong>der</strong>ten die innerhalb des Nachtflugnetzes <strong>der</strong> CSSR<br />

verkehrenden Flugzeuge vom 1. Januar 1975 über 285 000 kg Post.<br />

Die Zahlen für das jährliche Postaufkommen <strong>der</strong> CSSR befinden sich in Tabelle Nr.<br />

41. Das Postaufkommen für den nationalen <strong>und</strong> internationalen Bereich insgesamt belief<br />

sich 1960 auf 2 296 Millionen Tkm. Der gleiche Wert für 1974 beträgt 3 723 Millionen<br />

Tkm <strong>und</strong> entspricht einer Steigerungsrate von 38%. Das maximale Beför<strong>der</strong>ungsaufkommen<br />

wurde aber bereits 1962 mit 4 432 Millionen Tkm erreicht <strong>und</strong> konnte bis dato<br />

nicht mehr erzielt werden. Das Gesamtpostaufkommen <strong>der</strong> CSA, gemessen in Tonnen,<br />

wird mit Hilfe einer Kurve im Schaubild Nr. 53 aufgeführt.<br />

Tabelle Nr. 41:<br />

Nationales <strong>und</strong> internationales Postaufkommen (in Post-Tkm) <strong>der</strong> CSA zwischen<br />

1956 <strong>und</strong> 1974 (in Millionen Post-Tkm)<br />

1956<br />

1957<br />

1958<br />

1959<br />

1960<br />

1961<br />

1962<br />

1963<br />

1964<br />

1965<br />

1966<br />

1967<br />

1968<br />

1969<br />

1970<br />

1971<br />

1972<br />

1973<br />

1974<br />

National International Insgesamt<br />

1,180<br />

0,171<br />

0,145<br />

0,422<br />

0,973<br />

0,871<br />

1,827<br />

1,331<br />

1,081<br />

1,144<br />

0,845<br />

0,736<br />

0,799<br />

0,514<br />

0,248<br />

0,191<br />

0,199<br />

0,237<br />

0,252<br />

0,483<br />

0,709<br />

1,068<br />

1,189<br />

1,323<br />

1,615<br />

2,605<br />

2,875<br />

3,004<br />

2,728<br />

2,793<br />

2,942<br />

2,789<br />

2,580<br />

3,678<br />

3,020<br />

3,402<br />

3,121<br />

3,471<br />

1,663<br />

0,880<br />

1,213<br />

1,611<br />

2,296<br />

2,486<br />

4,432<br />

4,206<br />

4,085<br />

3,872<br />

3,638<br />

3,678<br />

3,597<br />

3,094<br />

3,926<br />

3,211<br />

3,601<br />

3,358<br />

3,723<br />

304 Vgl. Frana, A.: Zur Beför<strong>der</strong>ung von Postsendungen <strong>und</strong> Presseerzeugnissen auf den Inlandlinien<br />

<strong>der</strong> CSA, in: TIZL, 1968, Heft 4, S. 42—44.


Schaubild Nr. 53:<br />

Gesamt-Postaufkommen (in Tkm) <strong>der</strong> CSA zwischen 1956 <strong>und</strong> 1974 (in Mill. Post-<br />

Tkm)<br />

44001<br />

1000<br />

3 600<br />

3200'<br />

2800-<br />

2400'<br />

2000<br />

1600<br />

12001<br />

8001<br />

4001<br />

1956 58 60 62 64 66 68 70 72 74<br />

215


Was den Flugverkehr mit <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland betrifft, so flogen 3 420<br />

Passagiere im Jahre 1972 mit <strong>der</strong> MALEV. Da die LUFTHANSA außerdem r<strong>und</strong><br />

11 500 Flugpassagiere nach Budapest flog, hat sich seit 1968 das Gesamtaufkommen des<br />

Luftverkehrs zwischen beiden Staaten auf r<strong>und</strong> 20 300 Fluggäste fast verdreifacht.<br />

Die Frachtbeför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> MALEV wird insbeson<strong>der</strong>e mit dem Flugzeugtyp IL-18<br />

abgewickelt. Mit diesem Flugzeugtyp können neben <strong>der</strong> vollen Passagierauslastung weitere<br />

3,5 t Fracht zugeladen werden. Als reine Frachtversion, was nur im Charterdienst<br />

möglich ist, bietet dieser Typ eine Ladekapazität von 63 m x 3 m für r<strong>und</strong> 13 000 Tonnen.<br />

Die von <strong>der</strong> MALEV beför<strong>der</strong>te Fracht setzt sich hauptsächlich aus Investitionsgütern,<br />

an<strong>der</strong>erseits aus Konsumgütern zusammen. Die Steigerungsraten <strong>der</strong> Frachttransportleistungen<br />

<strong>der</strong> MALEV haben den Weltdurchschnitt überschritten; sie liegen auch<br />

höher als bei den Personenverkehrsleistungen. Im Jahre 1967 entfielen fast 37% <strong>der</strong> in<br />

Tonnenkilometern ausgedrückten Gesamtleistung auf den Luftfrachtverkehr. 53,8% des<br />

Luftfrachtverkehrs wurden im Passagier-Liniendienst geleistet; das sind 20% <strong>der</strong> Gesamtleistung<br />

<strong>der</strong> MALEV. Diesen hohen Prozentsatz, <strong>der</strong> die Einnahmen <strong>und</strong> das Betriebsergebnis<br />

entsprechend günstig beeinflußte, konnte die MALEV deshalb erreichen,<br />

weil sie bei <strong>der</strong> gegebenen Güter-Transpormachfrage die große Nutzlastkapazität ihrer<br />

IL-18-Flugzeuge ausnutzte.<br />

Die konkreten Zahlen für das Fracht- <strong>und</strong> Postaufkommen <strong>der</strong> MALEV sind in Tabelle<br />

Nr. 42 verarbeitet. So hat sich das Frachtaufkommen zwischen 1960 <strong>und</strong> 1975 von<br />

17 000 auf 95 440 Tonnen um 461% gesteigert. Zwischen 1965 <strong>und</strong> 1973 war das Frachtaufkommen<br />

in etwa gleich. Größere Zuwachsraten kamen erst in den Jahren 1974 <strong>und</strong><br />

1975 zustande. Das Fracht- <strong>und</strong> Postaufkommen, gemessen in Tkm, ist zwischen 1960<br />

<strong>und</strong> 1975 von 1,5 Millionen auf 9,83 Millionen um 555% gestiegen. Auch hier zeigt sich,<br />

daß Zuwachsraten nur von 1960 bis 1966 gegeben waren. Eine große Steigerung trat<br />

dann erst wie<strong>der</strong> im Jahre 1975 mit r<strong>und</strong> 15% Zuwachs gegenüber 1974 ein. Die gleiche<br />

Darstellung des Zahlenmaterials für das Fracht- <strong>und</strong> Postaufkommen <strong>der</strong> MALEV findet<br />

sich sowohl in T als auch in Tkm in graphischer Form in den beiden Schaubil<strong>der</strong>n<br />

Nr. 54 <strong>und</strong> 55 verarbeitet.


Schaubild Nr. 54:<br />

Gesamt-Fracht- <strong>und</strong> Postaufkommen <strong>der</strong> MALEV zwischen 1960 <strong>und</strong> 1975 (in t)<br />

95000<br />

90000<br />

80000<br />

70000<br />

60000<br />

50000<br />

40 000<br />

30000<br />

20000<br />

10000


Schaubild Nr. 55:<br />

Gesamt-Frachttonnen-km <strong>und</strong> Posttonnen-km <strong>der</strong> MALEV zwischen 1960 <strong>und</strong><br />

1975 (in Millionen Tkm)<br />

10000.<br />

9000.<br />

8 000-<br />

7000<br />

6000'<br />

5000 1<br />

4000<br />

3000'<br />

2000'<br />

1000


Fracht- <strong>und</strong> Postaufkommen (in t) sowie Fracht- <strong>und</strong> Post-Tkm (in Millionen<br />

Tkm) <strong>der</strong> MALEV zwischen 1960 <strong>und</strong> 1975<br />

(int) (in Mill. Tkm)<br />

1960 17 000 1,500<br />

1961 23 850 2,340<br />

1962 35 640 3,850<br />

1963 37 000 4,410<br />

1964 45 340 5,680<br />

1965 68 850 7,430<br />

1966 64 000 8,680<br />

1967 76 350 8,430<br />

1968 74 000 8,640<br />

1969 68 800 7,540<br />

1970 64 660 7,600<br />

1971 65 350 7,485<br />

1972 68 760 7,650<br />

1973 77 630 8,430<br />

1974 86 880 8,560<br />

1975 95 440 9,830<br />

5. TAROM<br />

Das Fluggastaufkommen <strong>der</strong> TAROM hat sich im Linienverkehr zwischen 1960 <strong>und</strong><br />

1975 von 198 000 auf 1 220 000 Personen entwickelt, was einer Steigerungsrate von<br />

516% entspricht. Die Entwicklung ist dabei ziemlich regelmäßig verlaufen, was aus Tabelle<br />

Nr. 43 hervorgeht. So wurden 1970 beispielsweise 850 000 <strong>und</strong> 1971 957 000 Personen<br />

beför<strong>der</strong>t. Der Auslastungsgrad im Linienverkehr <strong>der</strong> TAROM war in jüngster<br />

Vergangenheit immer relativ günstig. Für 1970 <strong>und</strong> 1975 beträgt er 75% respektiv 68%.<br />

Uber die Nationalität <strong>der</strong> Fluggäste von <strong>und</strong> nach Rumänien standen keine zuverlässigen<br />

Daten zur Verfügung. Gewisse Anhaltspunkte dafür bietet nur die Betrachtung <strong>der</strong><br />

Poolabkommen. So fliegt die TAROM im Pool von <strong>und</strong> nach Rumänien mit <strong>der</strong> LUFT­<br />

HANSA, AUA, ALITALIA, AIR FRANCE <strong>und</strong> BRITISH AIRWAYS. In den letzten<br />

Jahren hat sich auch <strong>der</strong> Luftfrachtverkehr <strong>der</strong> TAROM vor allem auf Charterbasis günstig<br />

entwickelt, am stärksten in die Län<strong>der</strong> des Persischen Golfs.<br />

1975 führten insgesamt 18 ausländische <strong>Fluggesellschaften</strong> Charterflüge 305<br />

nach Rumänien<br />

durch <strong>und</strong> beför<strong>der</strong>ten dabei 280 000 Touristen. Es handelte sich hierbei zum<br />

großen Teil tun TAROM-Charterflüge von westeuropäischen Staaten an das Schwarze<br />

Meer. Im Charterverkehr mit den westeuropäischen Län<strong>der</strong>n kamen 1975 ca. 1,5 Millio-<br />

305 Vgl. Paas, H.W.: Rechtsgr<strong>und</strong>lagen des Charterluftverkehrs, in: ZLW, 20. Jg., 1972, S.<br />

558—565.


nen Fluggäste nach Rumänien. Die Angaben offizieller Stellen über den Anteil <strong>der</strong> Fluggäste<br />

aus <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland schwanken zwischen 300 000 <strong>und</strong> 400 000.<br />

Die B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland stellt mit großem Abstand das Hauptkontingent an<br />

Charterflug-Touristen. Das gesamte Charterflug-Aufkommen wird zu 90% zwischen<br />

Mai <strong>und</strong> Oktober bewältigt 306<br />

. Von allen westlichen Fluggästen im Linien- <strong>und</strong> Charterverkehr<br />

machen die Touristen aus <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland in Rumänien nahezu<br />

50% aus.<br />

Tabelle Nr. 43:<br />

Passagieraufkommen <strong>der</strong> TAROM zwischen 1960 <strong>und</strong> 1975<br />

1960 198 000<br />

1964 426 000<br />

1968 680 000<br />

1970 850 000<br />

1971 957 000<br />

1972 960 000<br />

1973 975 000<br />

1974 1 100 000<br />

1975 1 220 000<br />

6. BALKAN<br />

Die Personenbeför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> BALKAN hat sich erst in den Jahren nach 1960 entwikkelt.<br />

Mit dazu beigetragen hat insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Touristenverkehr, <strong>der</strong> in den Sommermonaten<br />

die Schwarzmeerküste für viele Urlauber erschließt. Das Fluggastaufkommen<br />

<strong>der</strong> BALKAN ergibt sich aus Tabelle Nr. 44. Zwischen 1965 <strong>und</strong> 1972 ist das gesamte<br />

Fluggastaufkommen von 509 000 auf 1 275 000 Personen, also um 150% gestiegen. Die<br />

Fluggaststeigerung im Inlandverkehr stieg im gleichen Zeitraum von 361 000 auf 672 000<br />

Personen an, d.h. um 311%. Das Fluggastaufkommen im Auslandverkehr stieg von<br />

148 000 Personen 1965 auf 603 000 Personen 1972 an, was einem Anstieg von 307°/o entspricht.<br />

Die Zunahme im Auslandsverkehr ist vor allem auf den Charterverkehr zurückzuführen,<br />

<strong>der</strong> im gleichen Zeitraum von 89 000 auf 343 000 Personen anwuchs, d.h. um<br />

285%.<br />

Während die Zahl <strong>der</strong> ausländischen Touristen 1956 erst 8 500 Personen betrug, stieg<br />

die Zahl bereits bis 1963 auf 414 000 <strong>und</strong> erhöhte sich bis 1973 auf mehr als 3,3 Millionen<br />

Touristen. Während 1963 insgesamt 123 000 Bulgaren an<strong>der</strong>e Län<strong>der</strong> besuchten, waren<br />

es 1973 bereits 500 000. Obgleich 1973 nicht mehr als 20% <strong>der</strong> ausländischen Touristen<br />

306 Vgl. Die<strong>der</strong>iks-Verschoor, Ph., Heere, W.P., Moll, A.: Der Gelegenheitsluftverkehr, in:<br />

ZLW, 22. Jg., 1973, Heft 3, S. 145—154; siehe ferner Chauveau, P.: Les transports à la demande,<br />

in: RFDA, 9. Jg., 1955, S. 109—128.


mit dem Flugzeug von <strong>und</strong> nach Bulgarien einreisten, ist zu erwarten, daß <strong>der</strong> Anteil,<br />

bedingt durch vermehrte Charterflüge, noch steigen wird 307<br />

. Wie die Tabelle Nr. 45<br />

über das Fluggastaufkommen <strong>der</strong> BALKAN in Pkm zeigt, stieg zwischen 1965 <strong>und</strong> 1972<br />

die Gesamtbeför<strong>der</strong>ungsleistung von 0,373 Millionen Pkm auf 1,410 Millionen Pkm an,<br />

was einer Steigerungsrate von 278% entspricht. Die gleichen Leistungszahlen im internationalen<br />

Verkehr betragen 256 Millionen Pkm für 1965 <strong>und</strong> 1,167 Millionen Pkm für<br />

1972 <strong>und</strong> entsprechen einer Wachstumsrate von ca. 356%.<br />

Tabelle Nr. 44:<br />

Nationaler <strong>und</strong> internationaler Passagier- sowie Charterverkehr <strong>der</strong> BALKAN<br />

zwischen 1952 <strong>und</strong> 1972 (in 1000 Personen)<br />

National International Insgesamt davon Charter<br />

1952 38 2 40 —<br />

1956 80 7 87 —<br />

1960 183 23 206 5<br />

1965 361 148 509 89<br />

1969 524 397 921 245<br />

1970 625 510 1 135 312<br />

1971 647 506 1 153 290<br />

1972 672 603 1 275 343<br />

Tabelle Nr. 45:<br />

Nationale <strong>und</strong> internationale Passagier-km <strong>der</strong> BALKAN im Linien- sowie Charterverkehr<br />

zwischen 1952 <strong>und</strong> 1972 (in Millionen Pkm)<br />

National International Insgesamt davon Charter<br />

1952 9 3 11 —<br />

1956 21 7 28 —<br />

1960 60 29 89 —<br />

1965 117 256 373 —<br />

1969 186 800 986 553<br />

1970 217 982 1 201 668<br />

1971 234 939 . 1 173 590<br />

1972 243 1 167 1 410 —<br />

307 Vgl. Wolf, HJ.: Die Fremdenverkehrspolitik <strong>der</strong> DDR, ein Ausdruck <strong>und</strong> Mittel zur Erfüllung<br />

<strong>der</strong> Hauptaufgabe des VIII. Parteitages <strong>der</strong> SED, in: Wissenschaft <strong>und</strong> Technik im<br />

Transport- <strong>und</strong> Nachrichtenwesen — Ausgewählte Vorträge <strong>der</strong> 10. Verkehrswissenschaftlichen<br />

Tage, Hochschule für Verkehrswesen Dresden, Band 2, Berlin/Ost 1975, S. 581—592.


Wie sich das Flugpassagieraufkommen im nationalen <strong>und</strong> internationalen Luftverkehr<br />

auf dem Flughafen Sofia-Vrajdebna entwickelt hat, gibt die Tabelle Nr. 46 an. Das Fluggastaufkommen<br />

insgesamt ist dabei von 419 700 im Jahre 1965 auf r<strong>und</strong> 1,1 Millionen<br />

Personen 1972 angestiegen, was einer Steigerungsrate von 162% entspricht. Eine gemischte<br />

Darstellung <strong>der</strong> Gesamtflugleistung <strong>der</strong> BALKAN in Personen- <strong>und</strong> Fracht-km<br />

befindet sich in <strong>der</strong> Tabelle Nr. 47. Die Entwicklung zwischen 1960 <strong>und</strong> 1972 stieg dabei<br />

von 4 382 Millionen auf 30 746 Millionen Pkm/Tkm, woraus sich ein Zuwachs von<br />

602% ablesen läßt.<br />

Das Wachstum des nationalen <strong>und</strong> internationalen Frachtaufkommens allein ist für<br />

die BALKAN in Tabelle Nr. 48 zusammengestellt. Zwischen 1965 <strong>und</strong> 1972 ist das gesamte<br />

Frachtaufkommen von 7 606 Tonnen auf 12 607 Tonnen um 305% angewachsen.<br />

Interessant in dieser Tabelle ist <strong>der</strong> gewaltige Einbruch beim Frachtaufkommen 1960, so<br />

daß wir diesen Wert nicht als Vergleichszahl wählen konnten. Das gesamte Frachtaufkommen,<br />

gemessen in Tkm, hat sich laut Tabelle Nr. 49 zwischen 1952 <strong>und</strong> 1974 entwickelt.<br />

Interessant sind die Vergleichszahlen für das gesamte Frachtaufkommen zwischen<br />

1965 <strong>und</strong> 1972. Jenes ist von 4 937 Millionen Tkm auf 17 373 Millionen Tkm um<br />

252% gestiegen. Der Anstieg war dabei in den letzten Jahren relativ konstant. Ein Absinken<br />

des Gesamtaufkommens fand nur von 1971 auf 1972 statt. Der nationale Flugverkehr<br />

ist dagegen zwischen 1971 <strong>und</strong> 1972 auf das Doppelte gestiegen. Die Zahlen für den<br />

Frachtcharterverkehr sind in <strong>der</strong> gleichen Tabelle dargestellt.<br />

Tabelle Nr. 46:<br />

Flugpassagiere im nationalen <strong>und</strong> internationalen Luftverkehr auf dem Flughafen<br />

Sofia-Vrajdebna zwischen 1965 <strong>und</strong> 1972 (in 1000 Personen)<br />

National International Insgesamt<br />

1965 269,7 150,0 419,7<br />

1966 323,5 221,0 544,5<br />

1967 348,5 232,0 575,5<br />

1968 406,8 264,0 670,8<br />

1969 455,9 321,0 776,9<br />

1970 539,7 334,0 923,7<br />

1972 590,0 510,0 1 100,0<br />

Tabelle Nr. 47:<br />

Nationale <strong>und</strong> internationale Passagier-km <strong>und</strong> Fracht-km <strong>der</strong> BALKAN zwischen<br />

1952 <strong>und</strong> 1972 (in Millionen Pkm/Tkm)<br />

National International Insgesamt<br />

1952 0,900 0,535 1,435<br />

1956 1,611 0,720 2,331<br />

1960 2,941 1,441 4,382<br />

1965 3,413 4,770 8,183


1969 6,106 15,554 21,661<br />

1970 7,088 19,730 26,818<br />

1971 7,987 19,775 27,763<br />

1972 8,692 22,054 30,746<br />

Tabelle Nr. 48:<br />

Nationales <strong>und</strong> internationales Frachtaufkommen im Linien- <strong>und</strong> Charterverkehr<br />

<strong>der</strong> BALKAN zwischen 1952 <strong>und</strong> 1974 (in Tonnen)<br />

National International Insgesamt davon Charter<br />

1952 1 160 390 1 550 —<br />

1956 1 519 183 1 602 —<br />

1960 525 165 680 —<br />

1965 647 2 466 3 113 —<br />

1969 1 360 6 246 7 606 4 455<br />

1970 1 463 6 844 8 307 5 135<br />

1971 1 954 8 512 10 466 7 038<br />

1972 4 222 8 385 12 607 6 865<br />

Tabelle Nr. 49:<br />

Nationale <strong>und</strong> internationale Fracht-Tkm im Linien- <strong>und</strong> Charterverkehr <strong>der</strong><br />

BALKAN zwischen 1952 <strong>und</strong> 1974 (in Millionen Tkm)<br />

National International Insgesamt davon Charter<br />

1952 0,289 0,530 0,819 _<br />

1956 0,367 0,083 0,450 —<br />

1960 0,153 0,141 0,299 —<br />

1965 0,212 4,725 4,937 —<br />

1969 0,492 13,021 13,473 9,949<br />

1970 0,532 13,524 14,046 10,671<br />

1971 0,711 17,375 18,086 14,847<br />

1972 1,492 15,881 17,373 —<br />

Was die Belegung <strong>der</strong> Linienflüge im Personenverkehr im Jahre 1974 von <strong>und</strong> nach<br />

Bulgarien anbetrifft, so ergibt sich folgen<strong>der</strong> Auslastungsgrad:<br />

Linienflüge nach den COMECON-Staaten ca. 75%<br />

Linienflüge nach Nordafrika <strong>und</strong> dem Nahen Osten ca. 90%<br />

Linienflüge nach Westeuropa ca. 60%.


1965 wurden 1 602 Charterflüge durchgeführt, die mehr als 82 000 Passagiere aus <strong>der</strong><br />

B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland, Belgien, Großbritannien, Frankreich <strong>und</strong> den skandinavischen<br />

Län<strong>der</strong>n beför<strong>der</strong>ten. Im Jahre 1966 waren es nur 778 Charterflüge, wobei mehr<br />

als 50% auf die B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland entfielen. Zur För<strong>der</strong>ung des Fremdenverkehrs<br />

gründete die BALKAN ein Unternehmen für Charterflüge, die BULAIR. BU-<br />

LAIR unterhielt geschäftliche Beziehungen zu 42 ausländischen <strong>Fluggesellschaften</strong> <strong>und</strong><br />

beteiligte sich auch am Chartergeschäft außerhalb Bulgariens. So flog BULAIR Touristen<br />

von Skandinavien nach Mallorca <strong>und</strong> von <strong>der</strong> DDR, CSSR, Polen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en CO­<br />

MECON-Staaten an die Schwarzmeerküste. Die BULAIR führte 1969 insgesamt 180<br />

Son<strong>der</strong>flüge für 8 000 marokkanische <strong>und</strong> libysche Pilger zwischen Rabat <strong>und</strong> Benghasi<br />

nach Mekka/Dschidda durch. Es waren Charterflüge, die im Auftrag <strong>der</strong> AIR MAROC<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> LIBYAN AIRLINES durchgeführt wurden. Einer bulgarischen Schätzung zufolge,<br />

wird <strong>der</strong> Charterverkehr 1980 ungefähr 50% des Gesamttransports <strong>der</strong> bulgarischen<br />

Fluggesellschaft betragen.<br />

7. AIR MONGOL<br />

Das gesamte Fluggastaufkommen <strong>der</strong> AIR MONGOL ist zwischen 1959 <strong>und</strong> 1974<br />

von ca. 30 000 auf 92 300 Personen gestiegen, was einer Wachstumsrate von 208% entspricht.<br />

Das Wachstum vollzog sich dabei recht unregelmäßig. 1972 sprang die Beför<strong>der</strong>ungszahl<br />

von 64 175 im Jahre 1971 auf 75 210 Personen. Die Fluggastzahlen <strong>der</strong> AIR<br />

MONGOL waren dagegen in den Jahren 1969 bis 1971 relativ stabil. 1969 <strong>und</strong> 1970<br />

wurden 62 000 bzw. 63 780 Personen beför<strong>der</strong>t. Ca. 90% <strong>der</strong> gegenwärtigen Beför<strong>der</strong>ungszahlen<br />

fallen bei <strong>der</strong> AIR MONGOL auf den Inlandbereich, weil im internationalen<br />

Verkehr <strong>der</strong>zeit nur Irkutsk einmal wöchentlich angeflogen wird.<br />

Die Marktanteile <strong>der</strong> AIR MONGOL im Rahmen aller COMECON-<strong>Fluggesellschaften</strong><br />

sind jedoch gering. Beim Anteil am Personenverkehr, gemessen an <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong><br />

Personen, betragen sie 0,31% im Jahre 1971 <strong>und</strong> 0,33% im Jahre 1972. Die Marktanteile,<br />

ausgedrückt in Pkm, sind noch wesendich geringer <strong>und</strong> betragen für 1971 <strong>und</strong> 1972<br />

jeweils 0,12 %. Die Marktanteile auf dem Luftrachtsektor sind dagegen etwas höher. Sie<br />

betragen bei einer Messung in Tonnen 0,62% im Jahre 1971 <strong>und</strong> 0,52% im Jahre 1972.<br />

Bei einer Messung in Tkm betragen die Luftfrachtanteile <strong>der</strong> AIR MONGOL 0,18% im<br />

Jahre 1971 <strong>und</strong> nur 0,14% im Jahre 1972.<br />

8. ALBTRANSPORT<br />

Die ALBTRANSPORT führte bis Anfang 1960 nur sporadisch Auslandflugdienste<br />

durch. Seit 1960 wurden Flüge im internationalen Bereich nicht mehr durchgeführt. Die<br />

Flugleistungszahlen für den Inlandflugverkehr sind in keinem statistischen Jahrbuch enthalten.<br />

Die entsprechenden Angaben waren auch aus keiner an<strong>der</strong>en Quelle zu beschaffen.


Das nationale <strong>und</strong> internationale Passagieraufkommen <strong>der</strong> CUBANA ist in Tabelle<br />

Nr. 50 dargestellt. Die Zahlen für den gesamten Verkehr für 1960 <strong>und</strong> 1973 betragen<br />

243 250 <strong>und</strong> 805 473 Personen, was eine Steigerung von 231% bedeutet. Die Entwicklung<br />

des Passagieraufkommens war jedoch recht uneinheitlich. Das Minimum lag 1962<br />

bei 127 206 Personen, während das Maximum 1972 mit 988 330 Personen erreicht wurde.<br />

Auffallend ist <strong>der</strong> starke Abfall im internationalen Passagieraufkommen 1960 mit<br />

145 621, 1961 mit 27 554 <strong>und</strong> 1962 mit 13 555 Personen. Der internationale Passagierluftverkehr<br />

<strong>der</strong> CUBANA hat sich seither nicht wie<strong>der</strong> erholt <strong>und</strong> lag 1973 bei einer Beför<strong>der</strong>ung<br />

von 38 606 Personen. 1960 wurden noch 145 621 Personen beför<strong>der</strong>t.<br />

Das nationale <strong>und</strong> internationale Passagieraufkommen <strong>der</strong> CUBANA in Pkm zeigt<br />

die Tabelle Nr. 51. 1960 betrug die Beför<strong>der</strong>ungsleistung bei nationalen Passagierverkehr<br />

insgesamt 46 911 Millionen Pkm, während sie 1973 bei 284 727 Millionen Pkm lag.<br />

Die Steigerungsrate beträgt somit 507%. Zu bemerken ist auch hier, daß die Leistungszahlen<br />

vor 1960 erheblich größer waren. Der internationale Passagierverkehr hat sich dagegen,<br />

wie bereits oben erwähnt, nur schwach entwickelt. Die Beför<strong>der</strong>ungsleistung lag<br />

1960 bei 157 968 Millionen Pkm <strong>und</strong> 1973 bei 249 793 Millionen Pkm was einem Zuwachs<br />

von 58% entspricht.<br />

Das nationale <strong>und</strong> internatione Fluggastaufkommen <strong>der</strong> CUBANA ist nochmals in<br />

zwei Schaubil<strong>der</strong>n Nr. 56 <strong>und</strong> 57 dargestellt. Die Kurven beinhalten dabei sowohl die<br />

absoluten Fluggastzahlen als auch die relativen Zahlen in Pkm. Der Auslastungsgrad<br />

beim Passagieraufkommen ist aus Tabelle Nr. 50 ersichtlich. Er schwankt zwischen<br />

45,1% im Jahre 1954 <strong>und</strong> 86,9% im Jahre 1969. In den letzten zehn Jahren lag er jedoch<br />

immer über 73%. Der Auslastungsgrad im Fluggastaufkommen <strong>der</strong> CUBANA ist weiterhin<br />

noch in einer graphischen Kurve im Schaubild Nr. 58 aufgezeigt.<br />

Tabelle Nr. 50:<br />

Nationales <strong>und</strong> internationales Passagieraufkommen sowie Auslastungsgrad <strong>der</strong><br />

CUBANA zwischen 1954 <strong>und</strong> 1973<br />

1954<br />

1955<br />

1956<br />

1957<br />

1958<br />

1959<br />

1960<br />

1961<br />

1962<br />

1963<br />

1964<br />

1965<br />

1966<br />

National International Insgesamt Auslastungsgrad<br />

(in%)<br />

145 907<br />

135 212<br />

141 427<br />

183 395<br />

142 259<br />

97 629<br />

113 865<br />

113 651<br />

237 617<br />

405 762<br />

400 465<br />

441 314<br />

83 512<br />

143 653<br />

183 816<br />

153 521<br />

155 804<br />

145 621<br />

27 554<br />

13 555<br />

18 523<br />

24 217<br />

23 901<br />

21 567<br />

229 419 45,1<br />

279 865<br />

325 243<br />

337 416<br />

298 063<br />

243 250<br />

141 319<br />

127 206<br />

256 140<br />

429 979<br />

424 366<br />

462 881<br />

58,9<br />

61,6<br />

57,4<br />

50,9<br />

46,2<br />

52,4<br />

60,1<br />

72,5<br />

73,5<br />

74,1<br />

73,1


1967<br />

1968<br />

1969<br />

1970<br />

1971<br />

1972<br />

1973<br />

498 101<br />

501 779<br />

652 167<br />

843 721<br />

947 259<br />

952 847<br />

766 867<br />

23 801<br />

24 828<br />

30 768<br />

29 791<br />

31 929<br />

35 483<br />

38 606<br />

521 902<br />

526 607<br />

682 935<br />

873 512<br />

979 188<br />

988 330<br />

805 473<br />

78,8<br />

80,1<br />

86,9<br />

86,2<br />

81,5<br />

76,9<br />

75,3<br />

Wie sich das nationale <strong>und</strong> internationale Frachtaufkommen <strong>der</strong> CUBANA in Tkm<br />

im Zeitverlauf entwickelt hat, ist aus Tabelle Nr. 52 ersichtlich. So betrug 1960 das<br />

Frachtaufkommen insgesamt 2,001 Millionen Tkm <strong>und</strong> 12 403 Millionen Tkm im Jahre<br />

1973. Die entsprechende Steigerungsrate beträgt 520%. Die Entwicklung im Frachtverkehr<br />

ist somit sehr viel stetiger verlaufen als im Personenverkehr. Das Frachtaufkommen<br />

im internationalen Bereich hat zwischen 1960 <strong>und</strong> 1973 von 1,189 Millionen Tkm auf<br />

9,152 Millionen Tkm um 670% zugenommen. Das Gesamtfrachtaufkommen <strong>der</strong> CU­<br />

BANA in Tkm ist in einer Graphik in Schaubild Nr. 59 enthalten.<br />

Das nationale <strong>und</strong> internationale Postaufkommen in Tkm ist in den letzten Jahren gewaltig<br />

gewachsen <strong>und</strong> wird in Tabelle Nr. 53 dargestellt. Während 1960 das gesamte<br />

Postaufkommen in Tkm nur 0,245 Millionen Tkm betrug, lag es 1973 bereits bei 2,099<br />

Millionen Tkm. Die Zunahme beträgt somit 757%. Der größte Sprung fand zwischen<br />

1968 <strong>und</strong> 1969 statt. Die Leistungszahlen in diesen beiden Jahren betragen 0,881 Millionen<br />

Tkm <strong>und</strong> 1,834 Millionen Tkm. Gr<strong>und</strong>sätzlich ist hervorzuheben, daß fast <strong>der</strong> gesamte<br />

Zuwachs des Postaufkommens <strong>der</strong> CUBANA auf den internationalen Sektor zurückzuführen<br />

ist. Das Gesamtpostaufkommen <strong>der</strong> CUBANA in Tkm wird ferner in einer<br />

Graphik in Schaubild Nr. 60 aufgezeichnet.<br />

Tabelle Nr. 51:<br />

Nationale <strong>und</strong> internationale Passagier-km <strong>der</strong> CUBANA zwischen 1954 <strong>und</strong> 1973<br />

(in Millionen Pkm)<br />

1954<br />

1955<br />

1956<br />

1957<br />

1958<br />

1959<br />

1960<br />

1961<br />

1962<br />

1963<br />

1964<br />

1965<br />

1966<br />

1967<br />

1968<br />

National International Insgesamt<br />

56,982 64,705 121,687<br />

55,904<br />

60,688<br />

78,046<br />

74,238<br />

46,911<br />

45,978<br />

48,341<br />

110,851<br />

187,677<br />

165,344<br />

159,991<br />

186,053<br />

199,868<br />

145,960<br />

202,988<br />

174,183<br />

170,641<br />

157,968<br />

116,655<br />

73,978<br />

88,634<br />

122,977<br />

115,800<br />

130,440<br />

141,676<br />

128,795<br />

201,864<br />

263,676<br />

252,229<br />

244,879<br />

204,879<br />

162,633<br />

122,319<br />

199,485<br />

310,654<br />

281,144<br />

290,431<br />

327,729<br />

328,663


1969 260,023 185,590 445,613<br />

1970 317,325 184,880 502,205<br />

1971 322,699 213,841 536,540<br />

1972 316,381 233,873 550,254<br />

1973 284,727 249,793 534,520<br />

Schaubild Nr. 56:<br />

Nationales <strong>und</strong> internationales Fluggastaufkommen <strong>der</strong> CUBANA zwischen 1954<br />

<strong>und</strong> 1973<br />

V »<br />

1954 56 58 60 62 64 66 68 70 72 73


Schaubild Nr. 57:<br />

Gesamt-Passagier-km <strong>der</strong> CUBANA zwischen 1954 <strong>und</strong> 1973 (in Millionen Pkm)<br />

600000<br />

500000'<br />

400000'<br />

300000'<br />

200000<br />

100000<br />

1954 56 58 60 62 64 66 68 70 72 73<br />

Tabelle Nr. 52:<br />

Nationale <strong>und</strong> internationale Fracht-Tkm <strong>der</strong> CUBANA zwischen 1954 <strong>und</strong> 1973<br />

(in Millionen Tkm)<br />

National International Insges;<br />

1954 0,478 0,667 1,145<br />

1955 — — —<br />

1956 0,762 0,705 1,467<br />

1957 0,747 0,768 1,515<br />

1958 0,826 0,811 1,637<br />

1959 0,902 1,071 1,973<br />

1960 0,812 1,189 2,001<br />

1961 1,111 2,159 3,270<br />

1962 1,062 2,151 3,213<br />

1963 0,963 3,277 4,240<br />

1964 1,495 2,998 4,493<br />

1965 1,869 2,782 4,651<br />

228


1966 2,930 4,005 6,935<br />

1967 3,551 5,238 8,789<br />

1968 2,264 4,248 6,512<br />

1969 3,053 4,946 7,999<br />

1970 3,381 5,710 9,091<br />

1971 3,248 5,869 9,117<br />

1972 3,024 7,338 10,362<br />

1973 3,251 9,152 12,403<br />

Tabelle Nr. 53:<br />

Nationale <strong>und</strong> internationale Post-Tkm <strong>der</strong> CUBANA zwischen 1954 <strong>und</strong> 1973 (in<br />

Millionen Tkm)<br />

National International Insgesamt<br />

1954 0,070 0,067 0,137<br />

1955 — — —<br />

1956 0,074 0,079 0,153<br />

1957 0,209 0,034 0,243<br />

1958 0,312 0,028 0,340<br />

1959 0,231 0,020 0,251<br />

1960 0,194 0,051 0,245<br />

1961 0,121 0,032 0,153<br />

1962 0,047 0,258 0,305<br />

1963 0,079 0,762 0,814<br />

1964 0,143 0,320 0,463<br />

1965 0,295 0,419 0,714<br />

1966 0,183 0,557 0,740<br />

1967 0,182 0,504 0,686<br />

1968 0,115 0,766 0,881<br />

1969 0,098 1,736 1,834<br />

1970 0,268 1,828 2,096<br />

1971 0,158 1,697 1,855<br />

1972 0,239 1,911 2,150<br />

1973 0,161 1,938 2,099


Schaubild Nr. 58:<br />

Auslastungsgrad im nationalen <strong>und</strong> internationalen Passagierverkehr <strong>der</strong> CUBA­<br />

NA zwischen 1954 <strong>und</strong> 1973 (in %)


Schaubild Nr. 60:<br />

Gesamt-Postaufkommen (in Tkm) <strong>der</strong> CUBANA zwischen 1954 <strong>und</strong> 1973 (in<br />

lionn Tkm)<br />

2200'


Das nationale <strong>und</strong> internationale Passagieraufkommen <strong>der</strong> JAT ist aus Tabelle Nr. 54<br />

ersichtlich. Das gesamte Passagieraufkommen ist dabei zwischen 1960 <strong>und</strong> 1974 von<br />

210 717 auf 2 235 988 gestiegen, was einen Zuwachs von 961% bedeutet. Der Anstieg<br />

verläuft dabei ziemlich regelmäßig <strong>und</strong> wird durch keinerlei Rückgang unterbrochen.<br />

Einen großen Sprung gab es von 1972 auf 1973, d.h. von 1 612 045 auf 2 013 413 Personen.<br />

Das nationale Fluggastaufkommen ist nach wie vor wesentlich höher als das internationale.<br />

Die internationalen Fluggastzahlen machten 1960 anteilig nur 24% aus, sind<br />

aber 1974 auf 32% angestiegen. Sowohl für den nationalen als auch internationalen Sektor<br />

ist ein stetiger Anstieg des Leistungsvolumens kennzeichnend.<br />

Das Fluggastaufkommen, gemessen in Passagier-km <strong>der</strong> JAT, wird in Tabelle Nr. 55<br />

dargestellt. Seit 1960 sind die Flugleistungen insgesamt von 103 614 Millionen Pkm auf<br />

1 419 397 Millionen Pkm im Jahre 1974 gestiegen, was einem Zuwachs von 1 270% entspricht.<br />

Auch hier sind die großen Zuwachsraten in den Jahren 1967 bis 1970 mit jeweils<br />

über 20% gegeben. Gemessen an den Pkm hat <strong>der</strong> internationale Sektor den nationalen<br />

Bereich seit 1963 überflügelt. Durch den Ausdruck <strong>der</strong> Flugleistungszahlen in Pkm fällt<br />

die größere Entfernung bei den internationalen Flugdiensten stärker ins Gewicht.<br />

Das nationale <strong>und</strong> internationale Fluggastaufkommen <strong>der</strong> JAT findet sich, getrennt<br />

nach <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Personen <strong>und</strong> nach Passagier-km, in den verschiedenen Kurven <strong>der</strong><br />

Schaubuden- Nr. 61 <strong>und</strong> 62 aufgezeigt. Der stetige Zuwachs im Fluggastaufkommen<br />

wird durch die Konstanz im jeweiligen Kurvenverlauf wie<strong>der</strong>gegeben. Der Auslastungsgrad<br />

für den Passagierverkehr insgesamt wird aus Tabelle Nr. 54 ersichtlich. Sein Minimum<br />

Hegt 1972 bei 51,2% während sein Maximum bei 63,6% im Jahre 1961 Hegt. Der<br />

Auslastungsgrad ist seit 1960 von über 60% auf gegenwärtig 51,7% konstant abgesunken.<br />

Die JAT verfügt deshalb im internationalen Vergleich 308<br />

über einen recht ungünstigen<br />

Auslastungsgrad. Der Auslastungsgrad am Fluggastaufkommen ist mit Hilfe einer<br />

Kurve in Schaubild Nr. 63 aufgezeichnet. Was den Flugpassagierverkehr zwischen <strong>der</strong><br />

B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland <strong>und</strong> Jugoslawien betrifft, so entfielen 42% in den Jahren<br />

1972 bis 1974 <strong>der</strong> gesamten Verkehrsleistung auf Geschäftsreisen, r<strong>und</strong> 15% auf den<br />

Touristikverkehr <strong>und</strong> r<strong>und</strong> 25% auf Reisen <strong>der</strong> jugoslawischen Gastarbeiter in die B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland. Das nationale <strong>und</strong> internationale Frachtaufkommen <strong>der</strong> JAT<br />

in Tkm ist in Tabelle Nr. 56 zusammengestellt. So beträgt das Frachtaufkommen <strong>der</strong><br />

JAT 1960 insgesamt 675 MilHonen Tkm <strong>und</strong> 1974 10 068 Millionen Tkm. Die Zuwachsrate<br />

beträgt demzufolge 1 392%. Die größte Zuwachsrate bestand zwischen 1962 <strong>und</strong><br />

1963 aus 1 009 MilHonen Tkm, d.h. aus fast genau dem Doppelten. In den nächsten beiden<br />

Jahren ist jedoch ein Rückgang im Frachtaufkommen zu verzeichnen. Der Anteil<br />

des internationalen Frachtaufkommens am gesamten Frachtaufkommen in Tkm betrug<br />

74% im Jahre 1960 <strong>und</strong> 73% im Jahre 1974, d.h., er ist im Zeitverlauf konstant geblieben.<br />

Das gesamte Frachtaufkommen <strong>der</strong> JAT in Tkm ist mit Hilfe einer Kurve in Schaubild<br />

Nr. 64 dargesteUt.<br />

308 Die EL AL hatte 1974 im internationalen Verkehr einen Auslastungsgrad von 69,8%.


Die Tabelle Nr. 57 zeigt das Postaufkommen <strong>der</strong> JAT in Tkm. Das Postaufkommen<br />

im internationalen Bereich ist zwischen 1960 <strong>und</strong> 1974 von 258 Millionen Tkm auf 574<br />

Millionen Tkm um 122% gestiegen. Das Maximum an Postbeför<strong>der</strong>ung lag jedoch 1971<br />

bei 721 Millionen Tkm <strong>und</strong> ist 1972 mit 522 Millionen Tkm stark abgesunken. Das nationale<br />

Postaufkommen hat sich dagegen ab 1960 vermin<strong>der</strong>t. Die Kurve für das Gesamtpostaufkommen<br />

<strong>der</strong> JAT befindet sich in Schaubild Nr. 65.<br />

Tabelle Nr. 54:<br />

Nationales <strong>und</strong> internationales Passagieraufkommen sowie Auslastungsgrad <strong>der</strong><br />

JAT zwischen 1954 <strong>und</strong> 1974<br />

National International Insgesamt Auslastungsgrad<br />

(in %)<br />

1954 63 326 15 943 79 269 —<br />

1955 — — — —<br />

1956 19 343 26 525 45 868 —<br />

1957 25 766 25 183 50 949 —<br />

1958 31 887 27 058 58 941 —<br />

1959 124 781 36 138 160 919 —<br />

1960 160 363 50 354 210 717 61,9<br />

1961 190 853 56 660 247 513 63,6<br />

1962 205 534 58 771 264 305 63,4<br />

1963 254 844 100 323 355 167 60,9<br />

1964 311 144 131 700 442 844 61,1<br />

1965 330 571 175 975 506 546 58,2<br />

1966 259 411 180 033 439 444 53,9<br />

1967 291 385 224 954 516 339 53,9<br />

1968 276 872 354 053 630 925 54,1<br />

1969 377 683 440 229 817 912 56,0<br />

1970 552 422 553 308 1 105 730 57,6<br />

1971 728 114 670 876 1 398 990 54,9<br />

1972 1 037 625 574 420 1 612 045 51,2<br />

1973 1 346 287 667 126 2 013 413 54,5<br />

1974 1 520 783 715 205 2 235 988 51,7<br />

Tabelle Nr. 55:<br />

Nationale <strong>und</strong> internationale Passagier-km <strong>der</strong> JAT zwischen 1954 <strong>und</strong> 1974 (in<br />

Millionen Pkm)<br />

National International Insgesamt<br />

1954 19,267 13,071 32,338<br />

1955 — — —<br />

1956 62,661 28,735 91,396<br />

1957 81,016 28,316 109,332<br />

1958 99,851 28,201 128,052<br />

1959 42,125 35,358 77,483


1960 54,790 48,824 103,614<br />

1961 65,111 55,179 120,290<br />

1962 72,982 55,465 128,447<br />

1963 93,459 96,534 189,993<br />

1964 115,438 131,192 246,630<br />

1965 122,834 174,630 297,464<br />

1966 97,966 207,411 305,377<br />

1967 110,093 253,619 363,712<br />

1968 109,562 351,210 460,772<br />

1969 151,750 454,027 605,777<br />

1970 221,643 552,481 774,124<br />

1971 285,867 653,606 939,473<br />

1972 413,134 612,139 1 029,273<br />

1973 535,759 721,922 1 257,681<br />

1974 619,498 799,899 1 419,397<br />

Tabelle Nr. 56:<br />

Nationale <strong>und</strong> internationale Fracht-Tkm <strong>der</strong> JAT zwischen 1954 <strong>und</strong> 1974 (in<br />

Mill. Tkm)<br />

National International Insgesamt<br />

1954 32 201 233<br />

1955 — — —<br />

1956 81 305 386<br />

1957 71 258 329<br />

1958 75 308 383<br />

1959 110 411 521<br />

1960 178 497 675<br />

1961 271 580 851<br />

1962 330 679 1 009<br />

1963 1 205 797 2 002<br />

1964 691 1 127 1 818<br />

1965 469 1 328 1 797<br />

1966 570 1 684 2 254<br />

1967 601 2 187 2 788<br />

1968 702 2 933 3 635<br />

1969 605 4 020 4 625<br />

1970 760 5 006 5 766<br />

1971 1 266 5 588 6 854<br />

1972 1 721 4 690 6 411<br />

1973 2 333 5 719 • 8 052<br />

1974 2 748 7 320 10 068


Tabelle Nr. 57:<br />

Nationale <strong>und</strong> internationale Post-Tkm <strong>der</strong> JAT zwischen 1954 <strong>und</strong> 1974 (in Millionen<br />

Tkm)<br />

National International Insgesamt<br />

1954 4 27 31<br />

1955 — — —<br />

1956 78 219 297<br />

1957 102 161 263<br />

1958 116 204 320<br />

1959 176 238 414<br />

1960 239 258 497<br />

1961 251 303 554<br />

1962 184 267 451<br />

1963 391 317 708<br />

1964 174 362 536<br />

1965 163 409 572<br />

1966 107 529 636<br />

1967 74 555 629<br />

1968 53 637 690<br />

1969 28 687 715<br />

1970 3 711 714<br />

1971 — 721 721<br />

1972 — 522 522<br />

1973 — 591 591<br />

1974 — 574 574


Schaubild Nr. 62:<br />

Gesamt-Passagier-km <strong>der</strong> JAT zwischen 1954 <strong>und</strong> 1974 (in Millionen Pkm)


Schaubild Nr. 63:<br />

Auslastungsgrad des Fluggastaufkommens <strong>der</strong> JAT zwischen 1960 <strong>und</strong> 1974 (in %)


Schaubild Nr. 64:<br />

Gesamt-Frachtaufkommen (in Tkm) <strong>der</strong> JAT zwischen 1956 <strong>und</strong> 1974 (in Millionen<br />

Tkm)


Schaubild Nr. 65:<br />

Gesamt-Postaufkommen (in Tkm) <strong>der</strong> JAT zwischen 1956 <strong>und</strong> 1974 (in Millionen<br />

Tkm)<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

1954 56 58 60 62 64 66 68 70 72 74<br />

11. CAAC<br />

Die Personenbeför<strong>der</strong>ungszahlen sind im einzelnen in Tabelle Nr. 58 dargestellt. 1960<br />

wurden 222 000 Personen beför<strong>der</strong>t, während es 1972 bereits 840 000 Personen waren.<br />

Die internationale Luftfracht spielt eine sehr geringe Rolle. 1969 waren es nur 13,8 Tonnen,<br />

die von Frankfurt am Main (7,61), Düsseldorf (1,71) <strong>und</strong> weiteren deutschen Flughäfen<br />

nach China geflogen wurden. Die aus China kommende Luftfracht belief sich


1969 auf 3,9 t, wovon allein 1,8 t in München abgefertigt wurden. Der Luftfracht wird<br />

seit 1972 beson<strong>der</strong>e Aufmerksamkeit geschenkt. Durch die Aufnahme <strong>der</strong> Linienverbindung<br />

nach Bukarest, Tirana sowie nach Paris werden sowohl das Passagieraufkommen<br />

als auch das Frachtaufkommen weiter zunehmen.<br />

Tabelle Nr. 58:<br />

Nationales <strong>und</strong> internationales Passagieraufkommen <strong>der</strong> CAAC zwischen 1952<br />

<strong>und</strong> 1972<br />

1952<br />

1954<br />

1957<br />

1958<br />

1960<br />

1965<br />

1968<br />

1970<br />

1972<br />

24 090<br />

79 870<br />

108 990<br />

222 000<br />

338 500<br />

410 000<br />

683 000<br />

840 000<br />

b) Darstellung <strong>der</strong> Leistungszahlen beim Wirtschaftsflug im beson<strong>der</strong>en<br />

Zum Wirtschaftsflug zählen die Agrarflüge <strong>und</strong> Spezialflüge, die geophysikalischen<br />

Erk<strong>und</strong>ungen, funktechnische Messungen, Fernsehübertragungen sowie Kran- <strong>und</strong> Außenlastflüge.<br />

Für diese Vorhaben werden größtenteils Hubschrauber verwendet. In den<br />

westlichen Staaten spielen Landwirtschaftsflüge keine wesentliche Rolle. Eine Ausnahme<br />

bilden Australien <strong>und</strong> Neuseeland, wo durch den hohen Anteil von Grünland <strong>und</strong><br />

eine nur schwach entwickelte Bodengerätetechnik die Sprühung von Düngemitteln<br />

durch Flugzeuge zu einem wesentlichen Faktor <strong>der</strong> Ertragssteigerung <strong>der</strong> dortigen Viehweiden<br />

geworden ist 309<br />

. So werden dort 2,19 Millionen ha von Agrarflugzeugen gedüngt.<br />

Die Agrarflotte bestand 1974 in Neuseeland aus 285 Flugzeugen <strong>und</strong> 8<br />

Hubschraubern 310<br />

.<br />

In über 40 Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Welt werden zur Zeit jährlich r<strong>und</strong> 150 Millionen Hektar<br />

land- <strong>und</strong> forstwirtschaftlich genutzte Flächen durch Agrarflugzeuge besprüht. R<strong>und</strong><br />

12 000 Agrarflugzeuge sind im Einsatz. Die von Flugzeugen bediente Anbaufläche in<br />

309 Vgl. Heymann, W.: Probleme <strong>der</strong> weiteren Entwicklung des Agrarflugs in <strong>der</strong> DDR, in:<br />

TIZL, 1968, Heft 11, S. 22ff.<br />

310 Vgl. Krezalek, J., Borodzik, F.: Flugzeuge im Wirtschaftsdienst, in: Internationale Transport<br />

Annalen 1967, Berlin/Ost 1967, S. 266.


<strong>der</strong> Landwirtschaft <strong>der</strong> COMECON-Staaten wächst jährlich. In <strong>der</strong> UdSSR wurden<br />

1960 aus <strong>der</strong> Luft 22 Millionen ha Ackerland bearbeitet, 1972 waren es fast 90 Millionen<br />

ha, <strong>und</strong> 1975 werden es 100 Millionen ha sein. Im 9. Planjahrfünft (1971 bis 1975) werden<br />

etwa 700 000 ha Wäl<strong>der</strong> <strong>und</strong> weitere 24 Millionen ha zu den Kolchosen <strong>und</strong> Sowchosen<br />

gehören<strong>der</strong> Waldbestand von den Agrarflugzeugen <strong>der</strong> AEROFLOT, insbeson<strong>der</strong>e<br />

den AN-2 sowie den Helikoptern MI-8, KA-26, MI-4, MI-2 <strong>und</strong> MI-1 überwacht.<br />

Eine erste Tagung, die sich nur mit Fragen des Agrarflugs <strong>der</strong> COMECON-Staaten<br />

befaßt, fand im Februar 1960 in Berlin/Schönefeld statt. Dabei wurden ökonomische<br />

Fragen des Flugzeugeinsatzes in <strong>der</strong> Landwirtschaft besprochen 311<br />

. Im November 1964<br />

beschloß die Sektion Luftfahrt <strong>der</strong> Ständigen Kommssion Transport <strong>der</strong> COMECON-<br />

Staaten in Bratislava den Perspektivplan für die Entwicklung des Agrarflugdienstes. Aus<br />

den Beratungen ging hervor, daß die Wirtschaftsflugzeuge <strong>der</strong> östlichen Staaten 1980<br />

zwischen 165 <strong>und</strong> 175 Millionen ha Anbaufläche bedienen werden. Vom 26. September<br />

bis einschließlich 1. Oktober 1966 fand in Varna die 2. Tagung statt, zu <strong>der</strong> alle COME-<br />

CON-<strong>Fluggesellschaften</strong> Experten entsandt hatten. Diese Tagung diente dazu, Erfahrungen<br />

auszutauschen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Sektion Luftfahrt <strong>der</strong> Ständigen Kommission Transport<br />

die Entwicklung neuer Flugzeuge <strong>und</strong> Hubschrauber für den Landwirtschaftsflug vorzuschlagen.<br />

Diese werden nunmehr von den Flugzeugindustrien Polens <strong>und</strong> <strong>der</strong> CSSR<br />

produziert.<br />

Bei Agrarflügen in den COMECON-Staaten werden die Flugzeugtypen AN-2 <strong>und</strong><br />

die AN-2M am häufigsten eingesetzt. Einen verhältnismäßig großen Einsatz findet die<br />

Z-37 (Smelak), die von <strong>der</strong> Luftfahrtindustrie <strong>der</strong> CSSR hergestellt wird; es kann bis zu<br />

600 kg Chemikalien mitführen. In einigen Staaten wird die PZL-101 aus <strong>der</strong> polnischen<br />

Produktion verwendet. In Rumänien hingegen wird das Agrarflugzeug des Typs IAP-<br />

821 mit einer Nutzlast von 600 kg hergestellt <strong>und</strong> geflogen. Außerdem befinden sich in<br />

<strong>der</strong> UdSSR noch YAK-12 Flugzeuge im Einsatz, während in <strong>der</strong> DDR <strong>und</strong> <strong>der</strong> CSSR<br />

einige L-60 im Einsatz sind. Zur technischen Ausrüstung des Agrarfluges <strong>der</strong> COME­<br />

CON-Staaten sei zu bemerken, daß diese Staaten über einen bedeutenden Park von verschiedenen<br />

Flugzeugen verfügen, die den heutigen Anfor<strong>der</strong>ungen genügen. Die beiden<br />

in <strong>der</strong> UdSSR entwickelten Agrarhubschraubertypen MI-2 <strong>und</strong> KA-26, die sich von ihren<br />

Vorläufern MI-1 <strong>und</strong> KA-15 durch die höhere Wirtschaftlichkeit unterscheiden, erfüllen<br />

insbeson<strong>der</strong>e die Bedürfnisse <strong>der</strong> Landwirtschaft <strong>der</strong> COMECON-Staaten bei<br />

<strong>der</strong> Bearbeitung von Garten-, Wein-, Tabak- <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Kulturen, bei denen <strong>der</strong> Einsatz<br />

von Flugzeugen nicht effektiv genug ist.<br />

Die Sektion Luftfahrt <strong>der</strong> Ständigen Kornmission Transport des COMECON erarbeitete<br />

eine Vereinbarung, die eine Zusammenarbeit <strong>der</strong> COMECON-Staaten beinhaltet.<br />

Diese Vereinbarung wurde im Oktober 1969 von den Leitern <strong>der</strong> Agrarflugorganisationen<br />

<strong>der</strong> DDR, Polens, <strong>der</strong> CSSR, Ungarns, Rumäniens, Bulgariens <strong>und</strong> <strong>der</strong> Mongolei<br />

unterzeichnet. Sie schuf die Voraussetzung für das Zusammenwirken auf wissenschaftlich-technischem<br />

<strong>und</strong> organisatorischem Gebiet beim Einsatz von Flugzeugen <strong>und</strong> Hub-<br />

311 Vgl. Märten, C: 2. Konferenz zu Fragen des Landwirtschaftsfluges <strong>der</strong> Mitgliedslän<strong>der</strong> des<br />

RGW, in: TEL, 1966, Heft 6, S. 45f.


schraubern in <strong>der</strong> Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft 312<br />

. Die Verbindungen zwischen den Mitgliedlän<strong>der</strong>n<br />

des COMECON auf dem Gebiet des Agrarfluges führen auch zur gegenseitigen<br />

Hilfe bei <strong>der</strong> Durchführung von Arbeiten mit Hubschraubern <strong>und</strong> Flugzeugen<br />

des einen Staates auf dem Territorium des an<strong>der</strong>en Staates. Der Informationsaustausch<br />

zur Auswertung <strong>der</strong> Luftfahrttechnik, von Arbeitstechnologien <strong>und</strong> wissenschaftlichen<br />

Untersuchungen wird systematisch geför<strong>der</strong>t.<br />

Die von Agrarflugzeugen bediente Anbaufläche ist in Polen klein, da nur etwa 16%<br />

<strong>der</strong> Landwirtschaft verstaatlicht sind. Der größte Teil <strong>der</strong> Landwirtschaft ist Privatbesitz,<br />

<strong>und</strong> eine Bearbeitung mit dem Flugzeug ist deshalb unrentabel. In Polen werden die<br />

Wirtschaftsflugzeuge beson<strong>der</strong>s bei Waldbränden eingesetzt. So wurden im Sommer<br />

1974 ständig 6 Flugzeuge des Typs JAK-12 eingesetzt, die beson<strong>der</strong>s die Waldgebiete<br />

kontrollierten. In Ungarn wurden 1974 über 250 000 ha landwirtschaftlicher Fläche vom<br />

Flugzeug aus bearbeitet. Fast 50% dieser Arbeiten bestehen in <strong>der</strong> Düngung. Interessant<br />

ist dabei, daß diese Arbeiten in Ungarn nicht vom Wirtschaftsflug, son<strong>der</strong>n von Fliegerhrigaden<br />

durchgeführt werden, die das ganze Jahr hindurch im Einsatz sind.<br />

Bulgarien nimmt bei den Agrarflügen hinter <strong>der</strong> UdSSR den zweiten Platz in Europa<br />

ein. So werden auf einer Gesamtfläche von 150 000 Hektar mehr als 40 verschiedenartige<br />

Arbeiten durchgeführt. Dies führt zur Erhöhung <strong>der</strong> Durchschnittserträge um 15 bis<br />

20%. Heute gibt es in Bulgarien keine größere landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft<br />

mehr, zu <strong>der</strong> nicht eine Start- <strong>und</strong> Landebahn für Agrarflugzeuge gehört. Die<br />

weitere Entwicklung <strong>und</strong> Verbesserung des Agrarfluges innerhalb <strong>der</strong> COMECON-<br />

Staaten wird in folgenden Hauptrichtungen erfolgen:<br />

— Vervollkommnung <strong>der</strong> bestehenden Fluggeräte <strong>und</strong> Bau neuer, wirtschaftlicherer<br />

<strong>und</strong> produktiverer Typen von Agrarflugzeugen <strong>und</strong> Hubschraubern;<br />

— Schaffung hochproduktiver Anlagen für das Versprühen <strong>und</strong> Zerstäuben von Mineraldünger;<br />

— Erfahrungsaustausch <strong>und</strong> Nutzung unter den spezifischen Bedingungen jedes Staates;<br />

— Verwirklichung von neuen Maßnahmen zur Gewährleistung <strong>der</strong> Flugsicherheit;<br />

— Vervollkommnung <strong>der</strong> existierenden Technologie <strong>der</strong> aviochemischen Arbeiten<br />

<strong>und</strong> Einführung neuer Arten 'aviochemischer <strong>und</strong> aviobiologischer Arbeiten.<br />

312 Vgl. Gimpel, E.: Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe <strong>und</strong> seine Bedeutung für die Entwicklung<br />

des <strong>sozialistischen</strong> Luftverkehrs, in: TIZL, 1974, Heft 2, S. 65—69; vgl. auch: Oprischko,<br />

N. : Hauptrichtungen <strong>der</strong> Zusammenarbeit <strong>der</strong> Mitgliedslän<strong>der</strong> des RGW im Luftverkehr,<br />

in: Internationale Transport Annalen 1973, Berlin/Ost 1973, S. 133—143.


c) Darstellung <strong>der</strong> Leistungszahlen <strong>der</strong> COMECON-Län<strong>der</strong> im<br />

Zeitvergleich<br />

Die Passagierbeför<strong>der</strong>ung im Zeitvergleich zwischen den COMECON-<strong>Fluggesellschaften</strong><br />

untereinan<strong>der</strong> zeigt die Tabelle Nr. 59. In den folgenden Tabellen, die von <strong>der</strong><br />

Sektion Luftfahrt <strong>der</strong> Ständigen Kommission Transport des COMECON veröffentlicht<br />

sind, werden Jugoslawien <strong>und</strong> Kuba nicht berücksichtigt, was nur wenig an <strong>der</strong> Aussagefähigkeit<br />

des übrigen Zahlenmaterials än<strong>der</strong>t. Das Passagieraufkommen ist zwischen<br />

1961 <strong>und</strong> 1972 von 427 000 auf 2 261 700 Personen gestiegen, was einer Steigerung von<br />

430% entspricht. Die Steigerungsraten in den einzelnen Jahren hegen dabei zwischen<br />

10,3% als Minimum <strong>und</strong> 13,0% als Maximum, was einer ziemlich konstanten Zuwachsrate<br />

entspricht. Die gleiche stabile Aufwärtsentwicklung zeichnet sich bei <strong>der</strong> Betrachtung<br />

<strong>der</strong> Pkm ab. Diese Maßzahl gibt ein wesentlich genaueres Bild über die Leistungsfähigkeit<br />

einer Fluggesellschaft wie<strong>der</strong>, als dies bei <strong>der</strong> Angabe <strong>der</strong> Personenzahlen <strong>der</strong><br />

Fall ist. Die Anzahl <strong>der</strong> geleisteten Pkm ist zwischen 1961 <strong>und</strong> 1972 von 575 000 Millionen<br />

Pkm auf 3 267 000 Millionen Pkm gestiegen <strong>und</strong> entspricht einer Steigerungsrate<br />

von insgesamt 488%. Die prozentualen jährlichen Steigerungsraten lagen dabei zwischen<br />

10,3% <strong>und</strong> 13%, was die oben erwähnte Konstanz <strong>der</strong> Wachstumsraten unterstreicht.<br />

Die Passagierbeför<strong>der</strong>ung im Zeitvergleich für den internationalen Linienverkehr aller<br />

COMECON-Staaten zeigt die Tabelle Nr. 60. Im internationalen Bereich ist das Passagieraufkommen<br />

zwischen 1961 <strong>und</strong> 1972 von 664 800 auf 4 811 300 gestiegen, was einer<br />

Steigerungsrate von 624% entspricht. Es fällt auf, daß die Steigerungsrate im Vergleich<br />

zum Inner-COMECON-Verkehr wesentlich größer ist. Da die vorhegende Tabelle<br />

auch den Verkehr zwischen den COMECON-Staaten enthält, sind die Zuwachszahlen<br />

in erster Linie auf den gestiegenen Verkehr mit den angeflogenen Nicht-COMECON-<br />

Staaten zurückzuführen.<br />

Tabelle Nr. 59:<br />

Passagieraufkommen <strong>und</strong> Passagier-km im internationalen Linienverkehr zwischen<br />

den COMECON-Staaten !)<br />

in den Jahren 1961 <strong>und</strong> 1972<br />

1961<br />

1962<br />

1963<br />

1964<br />

1965<br />

1966<br />

1967<br />

1968<br />

1969<br />

Passagieraufkommen<br />

(in<br />

1 000 Personen)<br />

427,0<br />

474,5<br />

508,4<br />

598,0<br />

701,1<br />

888,3<br />

1 082,8<br />

1 186,6<br />

1 493,5<br />

Steigerung<br />

(in %)<br />

11,0<br />

11,7<br />

11,7<br />

12,7<br />

12,2<br />

11,6<br />

12,5<br />

12,5<br />

Personen-km<br />

(in Mill. Pkm)<br />

575,0<br />

639,3<br />

657,6<br />

794,6<br />

942,5<br />

1 171,5<br />

1 448,6<br />

1 634,5<br />

1 970,2<br />

Steigerung<br />

(in %)<br />

11,1<br />

10,3<br />

12,1<br />

11,9<br />

12,4<br />

12,4<br />

11,3<br />

12,1


1970<br />

1971<br />

1972<br />

1 848,6<br />

2 077,8<br />

2 261,7<br />

12,4<br />

11,3<br />

10,9<br />

2 561,6<br />

2 788,9<br />

3 267,0<br />

1 ) ohne Kuba <strong>und</strong> Jugoslawien<br />

Quelle: Sektion Luftfahrt <strong>der</strong> Ständigen Kommision Transpon des COMECON.<br />

13,0<br />

10,9<br />

12,1<br />

Die geleisteten Personen-km im internationalen Linienverkehr <strong>der</strong> COMECON-<br />

Staaten sind in Tabelle Nr. 60 dargestellt. Die Pkm sind zwischen 1961 <strong>und</strong> 1972 von<br />

1 139,4 Millionen auf 9 815,4 Millionen gestiegen, was einem Zuwachs von 761% entspricht.<br />

Die Steigerungsrate, ausgedrückt in Pkm, liegt noch über <strong>der</strong>jenigen des reinen<br />

Passagieraufkommens, was bedeutet, daß die Leistungskraft <strong>der</strong> <strong>Fluggesellschaften</strong> sehr<br />

stark zugenommen hat, da die Pkm die bessere Meßgröße darstellen. Die Steigerungsraten<br />

pro Jahr waren im Zeitablauf höchst unterschiedlich <strong>und</strong> schwankten beim Passagieraufkommen<br />

zwischen 12,0% <strong>und</strong> 36,6%. Bei den Pkm war die Schwankungsbreite<br />

noch größer; sie lag zwischen 6,2% <strong>und</strong> 44,3% jährlich. Die größte Steigerungsrate in<br />

Pkm war zwischen 1961 <strong>und</strong> 1962 zu verzeichnen.<br />

Wie sich die einzelnen COMECON-<strong>Fluggesellschaften</strong> das Passagieraufkommen teilen,<br />

ist aus Tabelle Nr. 61 ersichtlich. Es fällt zunächst auf, daß die INTERFLUG beim<br />

reinen Passagieraufkommen den ersten Platz einnimmt. 1971 hatte sie daran einen Anteil<br />

von 32,72% <strong>und</strong> 1972 einen solchen von 31,88%. Bei den Passagier-km nimmt jedoch<br />

die AEROFLOT den ersten Platz mit 31,56% im Jahre 1971 <strong>und</strong> 35,77% im Jahre 1972<br />

ein. Den dritten Platz nimmt dabei die CSSR mit jeweils ca. 15% ein, <strong>und</strong> Bulgarien<br />

nimmt mit ca. 10% den vierten Platz ein.<br />

Tabelle Nr. 60:<br />

Passagieraufkommen <strong>und</strong> Passagier-km im internationalen Linienverkehr <strong>der</strong><br />

COMECON-Staaten '' zwischen 1961 <strong>und</strong> 1972<br />

1961<br />

1962<br />

1963<br />

1964<br />

1965<br />

1966<br />

1967<br />

1968<br />

1969<br />

Passagieraufkommen<br />

(in<br />

1 000 Personen)<br />

664,8<br />

810,3<br />

904,7<br />

1 202,0<br />

1 520,1<br />

1 960,7<br />

2 246,8<br />

2 553,9<br />

3 229,2<br />

Steigerung<br />

(in%)<br />

20,2<br />

12,0<br />

36,6<br />

26,5<br />

29,0<br />

14,5<br />

13,6<br />

26,5<br />

Personen-km<br />

(in Mill. Pkm)<br />

1 139,4<br />

1 612,4<br />

1 676,1<br />

2 254,6<br />

2 769,5<br />

3 414,3<br />

4 105,8<br />

4 716,7<br />

5 878,1<br />

Steigerung<br />

(in%)<br />

44,3<br />

6,2<br />

34,8<br />

23,2<br />

23,3<br />

20,1<br />

15,0<br />

22,3


1970 3 812,9 18,5 7 179,4 22,0<br />

1971 4 293,3 12,4 8 254,8 11,5<br />

1972 4 811,3 12,0 9 815,4 11,9<br />

1 ) ohne Kuba <strong>und</strong> Jugoslawien<br />

Quelle: Sektion Luftfahrt <strong>der</strong> Ständigen Kommision Transport des COMECON.<br />

Eine Aussage über das Passagieraufkommen <strong>und</strong> dessen Än<strong>der</strong>ung bei Linienflügen<br />

zwischen den Hauptstädten <strong>der</strong> COMECON-Staaten macht die Tabelle Nr. 62. Die<br />

aufkommenreichste Hauptstädte-Verbindung ist dabei die Flugstrecke Berlin/Schönefeld<br />

— Moskau — Berlin/Schönefeld mit 233 800 Personen 1970 <strong>und</strong> 245 600 Personen<br />

1972. An zweiter Stelle steht die Flugstrecke Berlin/Schönefeld — Budapest — Berlin/<br />

Schönefeld mit 142 400 Personen 1970 <strong>und</strong> 120 400 Personen 1972. Die übrigen Flugverbindungen<br />

sind in ihrer Bedeutung wesentlicher geringer.<br />

Tabelle Nr. 61:<br />

Prozentuale Anteile <strong>der</strong> COMECON-<strong>Fluggesellschaften</strong> am Passagieraufkommen<br />

sowie Passagier-km innerhalb <strong>der</strong> COMECON-Staaten 1<br />

' in den Jahren 1971 <strong>und</strong><br />

1972<br />

Passagieraufkommen Passagier-km<br />

1971 1972 1971 1972<br />

AEROFLOT 23,82 25,12 31,56 35,77<br />

INTERFLUG 32,72 31,88 28,92 26,11<br />

CSA 16,27 15,80 16,28 14,70<br />

BALKAN 9,53 9,76 10,90 11,02<br />

LOT 7,83 7,41 4,41 4,76<br />

MALEV 6,02 5,66 4,82 4,27<br />

TAROM 3,50 4,04 2,99 3,25<br />

AIR MONGOL 0,31 0,33 0,12 0,12<br />

100% 100% 100% 100%<br />

1) ohne Kuba <strong>und</strong> Jugoslawien<br />

Quelle: Sektion Luftfahrt <strong>der</strong> Ständigen Kommision Transport des COMECON.<br />

Die wesentlichen Daten über das Luftfrachtaufkommen <strong>der</strong> COMECON-Staaten im<br />

internationalen Bereich sind aus Tabelle Nr. 63 ersichtlich. Im internationalen Bereich<br />

ist das Luftfrachtaufkommen zwischen 1960 <strong>und</strong> 1971 von 25 600 Tonnen auf 62 710<br />

Tonnen gestiegen, was einer Steigerungsrate von 145% entspricht. Interessant ist dabei,<br />

daß das höchste Luftfrachtaufkornmen in den Jahren 1969 <strong>und</strong> 1970 bestand <strong>und</strong> zwischen<br />

1970 <strong>und</strong> 1971 von 84 400 Tonnen auf 62 710 Tonnen gesunken ist. Das Luftfrachtaufkommen<br />

zwischen den COMECON-Staaten ist dagegen von 11 900 Tonnen<br />

1960 auf 32 100 Tonnen 1971 gestiegen <strong>und</strong> entspricht einer Steigerungsrate von 170%.


In diesem Luftfrachtbereich gab es eine mehr o<strong>der</strong> weniger kontinuierliche Steigerung<br />

von Jahr zu Jahr, so daß wir daß Absinken <strong>der</strong> Gesamdeistung im internationalen Bereich<br />

1971 auf ein Nachlassen des Luftfrachtgeschäfts mit den westlichen Staaten zurückführen<br />

können. Dies wird auch aus den Anteilen des Intra-COMECON-Luftfrachtaufkommens<br />

am gesamtem internationalen Frachtaufkommen <strong>der</strong> COMECON-<br />

Staaten deutlich. So ist das Aufkommen im Intra-COMECON-Verkehr von 36% im<br />

Jahre 1970 auf 51% im Jahre 1971 gestiegen.<br />

Tabelle Nr. 62:<br />

Passagieraufkommen bei Linienflügen zwischen den Hauptstädten <strong>der</strong> COME­<br />

CON-Staaten 1<br />

' in den Jahren 1970, 1971 <strong>und</strong> 1972 (in 1000 Personen)<br />

Verkehrsrelation 1970 1971 1972<br />

Berlin/Sch.—Moskau—Berlin/Sch. 233,8 236,4 245,6<br />

Berlin/Sch.—Budapest—Berlin/Sch. 142,4 134,1 120,4<br />

Berlin/Sch.—Prag—Berlin/Sch. 74,3 95,7 110,0<br />

Berlin/Sch.—Sofia—Berlin/Sch. 76,0 80,6 97,5<br />

Berlin/Sch.—Warschau—Berlin/Sch. 30,9 54,7 43,4<br />

Berlin/Sch.—Bukarest—Berlin/Sch. 12,5 22,0 30,8<br />

Moskau—Budapest—Moskau 68,9 64,1 69,7<br />

Moskau—Prag—Moskau 79,1 94,8 108,5<br />

Moskau—Sofia—Moskau 62,0 69,7 82,7<br />

Moskau—Warschau—Moskau 53,1 55,2 67,4<br />

Moskau—Bukarest—Moskau 7,8 20,5 22,7<br />

Moskau—Ulan Bator—Moskau 16,7 — —<br />

Budapest—Prag—Budapest 23,9 47,4 26,8<br />

Budapest—Sofia—Budapest 24,5 27,4 29,8<br />

Budapest—Warschau—Budapest 24,3 49,6 44,9<br />

Budapest—Bukarest—Budapest 8,2 33,5 19,2<br />

Prag—Sofia—Prag 28,6 22,3 39,0<br />

Prag—Warschau—Prag 27,7 31,6 37,3<br />

Prag—Bukarest—Prag 10,5 15,6 21,7<br />

Sofia—Warschau—Sofia 25,4 22,9 31,6<br />

Sofia—Bukarest—Sofia — 7,5 9,8<br />

Warschau—Bukarest—Warschau 10,2 22,1<br />

1) ohne Kuba <strong>und</strong> Jugoslawien<br />

Quelle: Sektion Luftfahrt <strong>der</strong> Ständigen Kommision Transport des COMECON.


Tabelle Nr. 63:<br />

Die Gesamt-Luftfracht <strong>der</strong> COMECON-Staaten sowie die Luftfracht zwischen<br />

den COMECON-Staaten 1<br />

» in den Jahren 1960 <strong>und</strong> 1971 (in Tonnen)<br />

I960 1965 1969 1970 1971<br />

COMECON 25 600 46 400 77 100 84 400 62 710<br />

(100%) (100%) (100%) (100%) (100%)<br />

Intra-COMECON 11 900 19 640 27 130 30 040 32 100<br />

(46%) (42%) (35%) (36%) (51%)<br />

1) ohne Kuba <strong>und</strong> Jugoslawien.<br />

Wie sich die prozentualen Anteile am Frachtaufkommen innerhalb <strong>der</strong> COMECON-<br />

Staaten auf die einzelnen <strong>Fluggesellschaften</strong> verteilen, zeigt Tabelle Nr. 64. Hier ist zunächst<br />

zu bemerken, daß im Frachtaufkommen die Stellung <strong>der</strong> AEROFLOT im Vergleich<br />

zum Passagieraufkommen dominant ist. Beim Aufkommen in Tkm beträgt ihr<br />

Anteil in den Jahren 1971 <strong>und</strong> 1972 jeweils ca. 68%. Mit großem Abstand an zweiter<br />

Stelle rangiert die INTERFLUG mit einem Anteil von ca. 12%. Aufallend ist die wachsende<br />

Bedeutung <strong>der</strong> BALKAN im Frachtaufkommen. Ihr prozentualer Anteil im Vergleich<br />

zu den Tkm ist von 4,91% im Jahre 1971 auf 10,99 % im Jahre 1972 gestiegen,<br />

womit die BALKAN auch den dritten Platz einnimmt.<br />

Tabelle Nr. 64:<br />

Prozentuale Anteile am Frachtaufkommen sowie Tonnen-km innerhalb <strong>der</strong> CO­<br />

MECON-Staaten 1<br />

» in den Jahren 1971 <strong>und</strong> 1972<br />

Frachtaufkommen Tonnen-km<br />

(in Tonnen, prozentual)<br />

1971 1972 1971 1972<br />

AEROFLOT 58,77 60,43 68,42 67,77<br />

INTERFLUG 18,32 14,20 12,99 11,48<br />

CSA 5,10 4,13 3,95 3,75<br />

BALKAN 5,06 9,28 4,91 10,99<br />

LOT 7,32 6,90 5,89 3,02<br />

MALEV 2,18 1,98 1,43 1,07<br />

TAROM 2,72 2,56 2,23 1,78<br />

AIR MONGOL 0,62 0,52 0,18 0,14<br />

1) ohne Kuba <strong>und</strong> Jugoslawien.<br />

100% 100% 100% 100%


D. Zusammenfassung <strong>und</strong> Prognose<br />

Die Anbietersituation bei den Luftverkehrsgesellschaften <strong>der</strong> Nicht-COMECON-<br />

Län<strong>der</strong> ist so bemessen, daß neben wirtschaftlichen Gesichtspunkten ebenso Prestigeüberlegungen<br />

anstehen. Die großen internationalen <strong>Fluggesellschaften</strong> des Westens sowie<br />

<strong>der</strong> Län<strong>der</strong> <strong>der</strong> Dritten Welt können mit mancherlei Subventionen <strong>und</strong> sonstigen<br />

Vergünstigungen rechnen, so daß auch hier das freie Spiel <strong>der</strong> Kräfte verfälscht wird, zumal<br />

viele dieser <strong>Fluggesellschaften</strong> in staatlichen Händen sind, wodurch ihre Finanzierungsmöghchkeiten<br />

wesentlich weiter gesteckt sind. Als Fazit konnten wir hierbei feststellen,<br />

daß die Unterschiede auf <strong>der</strong> Anbieterseite zwischen COMECON <strong>und</strong> Nicht-<br />

COMECON-Fluggesellschaft nicht so groß sind, wie das gemäß <strong>der</strong> Markttheorie sein<br />

müßte. Vom Marktverhalten her gesehen, ist es so, daß sich die COMECON-<strong>Fluggesellschaften</strong><br />

auf den Weltmärkten des Luftverkehrs den IATA Tarifen anschließen, während<br />

im COMECON-Raum die Preisabsprachen gelten, wie sie in den EAPT- <strong>und</strong><br />

EAGT- Vereinbarungen zum Ausdruck gelangen. In ähnHcher Form haben die westlichen<br />

<strong>Fluggesellschaften</strong> die Tarife auf ihren Märkten abgesprochen. Eine Ausnahme<br />

beim Vergleich <strong>der</strong> Anbietersituation zwischen COMECON- <strong>und</strong> Nicht-COME-<br />

CON-Fluggesellschaft stellt eigentlich nur das Chartergeschäft dar, das sowohl auf dem<br />

Passagier- als auch Frachtsektor im Nicht-COMECON-Raum von den <strong>Fluggesellschaften</strong><br />

wesentlich härter als im COMECON-Raum umkämpft ist.<br />

Die Position des Nachfragers nach Luftverkehrsleistungen auf rechtlichem sowie<br />

wirtschaftlichem Gebiet ist sowohl in den östlichen als auch westlichen Staaten schwach.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich ist es so, daß die Nachfrager nur dort bessere Tarife aushandeln können,<br />

wo sie in großer Anzahl auftreten. Wir beurteilen jedoch die Stellung des Großnachfragers<br />

im Nicht-COMECON-Raum deshalb stärker, weil hier mehr rechtliche Möglichkeit<br />

durch Gründung, Umwandlung o<strong>der</strong> sonstige Verän<strong>der</strong>ung von Rechtsformen o<strong>der</strong><br />

Organisationen bestehen, um die Nachfrage ganz gezielt zusammenfassen zu können.<br />

Im COMECON-Raum bestehen solche Möglichkeiten nicht, <strong>und</strong> außerdem gibt es das<br />

Hemmnis des Eigenverkehrs, das die dortigen Großabnehmer (Betriebe) von Beför<strong>der</strong>ungsleistungen<br />

daran hin<strong>der</strong>t, eine durch einen Wettbewerb <strong>der</strong> <strong>Fluggesellschaften</strong> untereinan<strong>der</strong><br />

hervorgerufene gestärkte Position einzunehmen.<br />

Der mehr als praxisbezogene wirtschaftliche Teil <strong>der</strong> Arbeit beginnt mit einer allgemeinen<br />

Vorstellung <strong>der</strong> <strong>Fluggesellschaften</strong> aller COMECON-Staaten unter Betonung<br />

ihrer geschichtlichen Fortentwicklung. Wesen <strong>und</strong> Umfang des Luftverkehrs eines CO-<br />

MECON-Staates werden in erster Linie von <strong>der</strong> nationalen Fluggesellschaft getragen.


Bei <strong>der</strong> Abhandlung dieser Gesellschaften haben wir mit <strong>der</strong> AEROFLOT als <strong>der</strong> vom<br />

Flugstreckennetz <strong>und</strong> vom Beför<strong>der</strong>ungsvolumen her weitaus dominierenden Luftfahrtgesellschaft<br />

begonnen. So konnten wir uns bei <strong>der</strong> Darstellung <strong>der</strong> Gesellschaften <strong>der</strong><br />

übrigen COMECON-Staaten auf das Typische beschränken. Nach dem 2. Weltkrieg<br />

war die AEROFLOT in einer Reihe von gemischten <strong>Fluggesellschaften</strong> mit 50% beteiligt,<br />

die als Vorläufer <strong>der</strong> heutigen staatlichen <strong>Fluggesellschaften</strong> in <strong>der</strong> CSSR, Ungarn,<br />

Rumänien, Bulgarien, <strong>der</strong> Mongolei, Albanien <strong>und</strong> Jugoslawien gelten können. Nach<br />

einigen Jahren zog sich die AEROFLOT aus diesen gemeinsamen <strong>Fluggesellschaften</strong><br />

wie<strong>der</strong> zurück, wobei ihr <strong>der</strong> eingezahlte Anteil wie<strong>der</strong> zufiel. In <strong>der</strong> damaligen sowjetischen<br />

Besatzungszone Deutschlands führte die AEROFLOT zwischen 1945 <strong>und</strong> 1955<br />

von Berlin/Schönefeld aus internationale Flüge bis zur Gründung <strong>der</strong> DEUTSCHEN<br />

LUFTHANSA/Ost (<strong>der</strong> heutigen INTERFLUG) durch. In gleicher Weise war die AE­<br />

ROFLOT nach dem 2. Weltkrieg an <strong>der</strong> russisch-chinesischen Fluggesellschaft für kurze<br />

Zeit beteiligt. Die Charakterisierung <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> AEROFLOT wurde dann<br />

in den wesentlichen elf Etappen dargestellt. Der deutsch-russischen Luftverkehrsgesellschaft<br />

DERUFLUFT in den dreißiger Jahren wurde in einem Exkurs beson<strong>der</strong>e Aufmerksamkeit<br />

geschenkt, weil hier die positive Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen<br />

Reich <strong>und</strong> Rußland auf dem Luftverkehrssektor deutlich zum Ausdruck kam. Die<br />

übrigen COMECON-<strong>Fluggesellschaften</strong> wurden anschließend in knapper Form mit ihren<br />

wichtigsten Daten abgehandelt.<br />

Bei <strong>der</strong> folgenden Analyse <strong>der</strong> Komponenten des Flugverkehrssystems nahmen wir<br />

eine Dreiteilung in Flugzeugindustrien, Flughäfen <strong>und</strong> Flugsicherungsanlagen sowie<br />

nochmals <strong>Fluggesellschaften</strong> in ihrer Eigenschaft als Funktionsträger des Luftverkehrs<br />

vor. Flugzeugindustrien befinden sich vorwiegend in <strong>der</strong> UdSSR, während in den übrigen<br />

COMECON-Staaten nur noch kleinere Flugzeugwerke bestehen, in denen Wirtschaftsflugzeuge,<br />

Sportflugzeuge <strong>und</strong> sonstige spezielle Flugzeugtypen hergestellt werden.<br />

Im assoziierten COMECÖN-Staat Jugoslawien ist die einzig nennenswerte größere<br />

Flugzeugindustrie zu finden. Dort werden gegenwärtig Kleinflugzeuge <strong>und</strong> vor allem<br />

Helikopter in enger Zusammenarbeit mit Rumänien hergestellt. Uberragende Bedeutung<br />

für den COMECON-Raum hat jedoch die Flugzeugindustrie <strong>der</strong> UdSSR. Deren<br />

Flugzeuge stehen bei sämtlichen COMECON-Luftfahrtgesellschaften in ständigem<br />

Einsatz. Als weitere Komponente des Flugverkehrssystems wurden die Flughäfen <strong>und</strong><br />

Flugsicherungsanlagen behandelt. Hier waren es vor allem die großen Flughäfen in Moskau<br />

<strong>und</strong> Leningrad, die aufgr<strong>und</strong> ihrer fortschrittlichen Technologie <strong>und</strong> ihrer mo<strong>der</strong>nen<br />

Organisation unsere Aufmerksamkeit auf sich zogen. So wurden auf dem Leningra<strong>der</strong><br />

Flughafen 1973 insgesamt ca. 3 Millionen Flugpassagiere nach dem In- <strong>und</strong> Ausland<br />

abgefertigt. Bei den Abfertigungsanlagen auf den Flughäfen des COMECON kommt<br />

auch dem Container-Verkehr immer mehr Bedeutung zu. Für die rasche Be- <strong>und</strong> Entladung<br />

kommen immer mehr Spezialfahrzeuge auf den Markt; ebenso kommt es bei <strong>der</strong><br />

Wartung <strong>und</strong> Reparatur <strong>der</strong> Flugzeuge zu immer mehr technischen Neuerungen. Beson<strong>der</strong>e<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen werden aber auch an die Nachrichtentechnik <strong>und</strong> Flugsicherung<br />

gestellt, weil hier aus Sicherheitsgründen ständig mit dem mo<strong>der</strong>nsten Gerät gearbeitet<br />

werden muß. Vollkommene Flughafenneubauten erhielten Warschau, Bukarest, Prag


<strong>und</strong> Berlin/Schönefeld, während <strong>der</strong> Flughafenneubau in Sofia zunächst geplant ist. Viele<br />

<strong>der</strong> nationalen Flughäfen im COMECON-Raum wurden in den letzten Jahren um<strong>und</strong><br />

ausgebaut.<br />

Die Leistungsfähigkeit des Luftverkehrs wird insbeson<strong>der</strong>e von einem reibungslosen<br />

Funktionieren <strong>der</strong> Luftverkehrsgesellschaft gekennzeichnet. Wir mußten deshalb auf die<br />

wichtigsten Fragen <strong>der</strong> Planung, Organisarion <strong>und</strong> Verwaltung im Rahmen dieser Gesellschaften<br />

eingehen, wobei diesen Begriffen in einer Zentralverwaltungswirtschaft<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich eine an<strong>der</strong>e Bedeutung zukommt als in <strong>der</strong> sozialen Marktwirtschaft.<br />

Ausgangslage bei <strong>der</strong> Planung sind dabei die Fünfjahrpläne, die <strong>der</strong> Fluggesellschaft im<br />

Rahmen einer Grobplanung die notwendigen Ressourcen sowie das Leistungssoll vorgeben.<br />

Auf <strong>der</strong> Nachfrageseite kann die Gesellschaft damit rechnen, daß das vorgegebene<br />

Soll an Flugleistungen in etwa auch tatsächlich nachgefragt wird. Von dem bisher vorherrschenden<br />

Zentralismus bei Planung <strong>und</strong> Verwaltung geht man heute sowohl in <strong>der</strong><br />

Sowjetunion als auch in den übrigen COMECON-Staaten allmählich ab <strong>und</strong> wendet<br />

sich allmählich einer dezentralisierten Aufgabenverteilung zu. Die einzelnen Betriebe<br />

wie auch die Luftverkehrsgesellschaften verfügen bereits über einen größeren Entscheidungsspielraum<br />

<strong>und</strong> können auch Anregungen für künftige Planvorhaben bei den entsprechenden<br />

Planungsinstanzen einreichen. So wurden erstmalig Transportpläne bei <strong>der</strong><br />

Ständigen Kommission Transport des COMECON 1961 eingereicht. Damit sollte eine<br />

Abstimmung <strong>der</strong> Transportpläne zwischen den einzelnen Verkehrsträgern <strong>und</strong> anschließend<br />

beim Beför<strong>der</strong>ungsvolumen zwischen den <strong>Fluggesellschaften</strong> einhergehen. Bei den<br />

Fragen <strong>der</strong> Organisation waren es insbeson<strong>der</strong>e die mo<strong>der</strong>nen Organisationsformen <strong>und</strong><br />

-hilfen, die es bei den einzelnen <strong>Fluggesellschaften</strong> zu charakterisieren galt. Automation<br />

<strong>und</strong> Datenverarbeitung haben auch bei den COMECON-<strong>Fluggesellschaften</strong> einen festen<br />

Platz gef<strong>und</strong>en. Die Operationsforschung wird weitgehend bei <strong>der</strong> Gesamtplanung<br />

in Anspruch genommen.<br />

Der Personalfaktor steht bei den COMECON-Luftfahrtgesellschaften im Mittelpunkt<br />

alles betrieblichen Geschehens. Weil auf die geeignete Ausbildung des Personals<br />

so großer Wert gelegt wird, wurden eigene Ausbildungszentren <strong>und</strong> Forschungsinstitute<br />

insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> UdSSR, <strong>der</strong> DDR, Polen, <strong>der</strong> CSSR, Ungarn, Bulgarien <strong>und</strong> Rumänien<br />

geschaffen. Die Mitarbeiter <strong>der</strong> Zivilluftfahrt <strong>der</strong> Mongolei wurden dagegen ausnahmslos<br />

in <strong>der</strong> UdSSR ausgebildet. Außerdem hat China ein eigenes qualitativ hochwertiges<br />

Ausbildungszentrum in Peking. Gegenwärtig wird in Moskau ein solches Zentrum<br />

errichtet, bei dem alle Funktionen im Luftverkehr vom Flugzeugführer über den<br />

Luftverkehrskaufmann <strong>und</strong> Luftfahrtjuristen bis zum Meteorologen in einem Zentrum<br />

gelehrt <strong>und</strong> praktiziert werden. Hier sollen nicht nur sowjetische Staatsbürger, son<strong>der</strong>n<br />

künftig auch alle mittleren bis hochqualifizierten Mitarbeiter aller übrigen COME-<br />

CON-Luftverkehrsgesellschaften ausgebildet werden. Fe<strong>der</strong>führend bei diesem Projekt<br />

ist die Sektion 5 <strong>der</strong> Ständigen Kommission Transport des COMECON, weil sich im<br />

Zuge <strong>der</strong> wachsenden Integration des Luftverkehrs herausgestellt hat, daß auch bei <strong>der</strong><br />

Ausbildung des Luftfahrtpersonals eine weitere Vereinheithchung im Einklang mit einer<br />

noch größeren Spezialisierung notwendig ist.


Bei den <strong>Fluggesellschaften</strong> ist als dritter Punkt noch die Finanzierung im Zusammenhang<br />

mit den Investitionen wichtig, weil das starke Wachstum beim internationalen<br />

Luftverkehr auch in den nächsten Jahren noch fortbestehen soll. Für ein weiteres Anwachsen<br />

des Luftverkehrs sind Investitionen bei den <strong>Fluggesellschaften</strong> die Voraussetzung.<br />

Nur über die Erweiterung <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>fonds, also über den Bau neuer <strong>und</strong> größerer<br />

Flughafen- <strong>und</strong> Abfertigungsanlagen, die Beschaffung eines qualitativ hochwertigeren<br />

Fluggeräts sowie sonstiger technischer Anlagen inklusive <strong>der</strong> parallel dazu einhergehenden<br />

Ausweitung <strong>der</strong> Umlaufmittelfonds wie <strong>der</strong> vermehrten Bereitstellung von Roh-,<br />

Hilfs- <strong>und</strong> Betriebsstoffen, einschließlich <strong>der</strong> für die Reparatur <strong>und</strong> Wartung des neuen<br />

Fluggeräts erfor<strong>der</strong>lichen Ersatzteile, ist dieses Wachstum auch tatsächlich zu erzielen.<br />

Diese Ausweitung des Anlage- <strong>und</strong> Umlaufvermögens sowie des Bedarfs an zusätzlichem<br />

Personal kann entwe<strong>der</strong> über den Absatzmarkt selbst finanziert werden, o<strong>der</strong> die<br />

Mittel werden <strong>der</strong> COMECON-Luftfahrtgesellschaft vom Staat gewährt. Die Gr<strong>und</strong>fondsausstattung<br />

pro Arbeitsplatz ist bei den einzelnen <strong>Fluggesellschaften</strong> gewaltig gestiegen.<br />

Da die COMECON-<strong>Fluggesellschaften</strong> knapp an westlichen Devisen sind, versuchen<br />

sie, westliche Passagiere <strong>und</strong> Fracht mit ihren <strong>Fluggesellschaften</strong> zu beför<strong>der</strong>n. Neben<br />

diesen Einnahmen waren es auch die Kredite <strong>der</strong> Internationalen Bank für Wirtschaftliche<br />

Zusammenarbeit in Moskau, die sich bei westeuropäischen, nordamerikanischen<br />

<strong>und</strong> japanischen Banken refinanzierten <strong>und</strong> für die Integration zwischen den COME­<br />

CON-Staaten von Bedeutung waren. Die Analyse des Luftverkehrs nach den zu bewältigenden<br />

Beför<strong>der</strong>ungsleistungen schließt den wirtschaftlichen Hauptteil dieser Arbeit<br />

ab. Hier stand am Anfang die Frage, in welche Richtung geplant wird <strong>und</strong> wie das Verkehrsaufkommen<br />

gesteuert werden soll. Welche Län<strong>der</strong> von den COMECON-<strong>Fluggesellschaften</strong><br />

angeflogen werden, ist nicht nur eine wirtschaftliche, son<strong>der</strong>n ebenso eine<br />

politische Frage. So kommen wir zu <strong>der</strong> Feststellung, daß bei <strong>der</strong> Ausweitung des Flugliniennetzes<br />

<strong>der</strong> COMECON-Staaten in <strong>der</strong> Dritten Welt Liniendienste nach Län<strong>der</strong>n<br />

mit einer »<strong>sozialistischen</strong>« Gesellschaftsordnung bevorzugt eingerichtet werden. Saudi-<br />

Arabien wird beispielsweise von keiner COMECON-Fluggesellschaft angeflogen. Der<br />

Iran wird von <strong>der</strong> AEROFLOT <strong>und</strong> <strong>der</strong> CSA, <strong>der</strong> Irak von <strong>der</strong> AEROFLOT, LOT,<br />

CSA, INTERFLUG, BALKAN, TAROM <strong>und</strong> JAT angeflogen. Da die Luftverkehrsabkommen<br />

<strong>und</strong> die Genehmigung von Lan<strong>der</strong>echten bilateraler Natur sind, fliegt SAU­<br />

DI-ARA BIA N AIRI. INES keinen COMECON-Staat an.<br />

Den Hauptteil <strong>der</strong> Analyse <strong>der</strong> Qualität des Luftverkehrs <strong>der</strong> COMECON-Staaten<br />

bilden die Darstellung des Flugstreckennetzes <strong>und</strong> <strong>der</strong> Flugfrequenzen, unterteilt nach<br />

den einzelnen <strong>Fluggesellschaften</strong>. Wir haben hier gr<strong>und</strong>sätzlich die inländischen <strong>und</strong><br />

ausländischen Flugrouten getrennt behandelt. Die Darstellung des Streckennetzes <strong>der</strong><br />

AEROFLOT mußte, gemessen an <strong>der</strong> Größe des Wirtschaftsraumes <strong>der</strong> UdSSR sowie<br />

seiner internationalen Bedeutung, am umfangreichsten ausfallen. Soweit es uns möglich<br />

war, haben wir auch die Entwicklung <strong>der</strong> Flugstreckennetze <strong>der</strong> einzelnen <strong>Fluggesellschaften</strong><br />

im Zeitablauf dargestellt <strong>und</strong> das europäische Streckennetz <strong>der</strong> AEROFLOT<br />

von 1932 mit dem von 1952 <strong>und</strong> von 1975 verglichen. Da die Sibirienroute nicht zuletzt<br />

im Zuge <strong>der</strong> wirtschaftlichen Entwicklung Japans zu Welthandelsbedeutung für die<br />

westeuropäischen <strong>Fluggesellschaften</strong> gelangte, haben wir die Problematik dieser Flug-


strecke in einem Exkurs behandelt. Da Flugstreckennetz <strong>und</strong> Flugfrequenzen nur eine<br />

bedingte Aussagekraft über das tatsächlich bewältigte Beför<strong>der</strong>ungsvolumen haben, weil<br />

es nur Auskunft über mögliche Kapazitäten gibt, haben wir die Leistungszahlen auf dem<br />

Fracht-, Güter-, Post- <strong>und</strong> Chartersektor in einem eigenen <strong>und</strong> letzten Kapitel zusammengestellt<br />

<strong>und</strong> statistisch ausgewertet. Anhand dieses Zahlenmaterials konnten wir<br />

feststellen, daß die AEROFLOT im COMECON mit ihrem Beför<strong>der</strong>ungsvolumen alle<br />

an<strong>der</strong>en <strong>Fluggesellschaften</strong> in ihrer wirtschaftlichen Bedeutung bei weitem übertrifft.<br />

Die AEROFLOT ist in je<strong>der</strong> Hinsicht, sowohl was die einzelnen Luftverkehrssparten<br />

anbetrifft als auch aufgr<strong>und</strong> ihres Streckennetzes die größte Fluggesellschaft <strong>der</strong> Welt.<br />

Die übrigen COMECON-<strong>Fluggesellschaften</strong> entsprechen aufgr<strong>und</strong> ihres Beför<strong>der</strong>ungsvolumens<br />

im Durchschnitt den kleineren westeuropäischen <strong>Fluggesellschaften</strong>. Sie können<br />

aber sich nicht mit BRITISH AIRLINES, AIR FRANCE, KLM o<strong>der</strong> LUFTHAN­<br />

SA messen, was die Länge des Flugstreckennetzes, das Fluggast-, Luftfracht- o<strong>der</strong> Luftpostaufkommen<br />

anbelangt.<br />

Wenn wir eine Prognose zur Entwicklung von Luftverkehr <strong>und</strong> Luftrecht <strong>der</strong> CO­<br />

MECON-Staaten geben wollen, so müssen wir primär auf die technischen Neuerungen<br />

eingehen <strong>und</strong> erst sek<strong>und</strong>är die wirtschaftKche <strong>und</strong> tertiär die rechtliche Seite <strong>der</strong> künftigen<br />

Entwicklung betrachten. Bisher war es immer so, daß <strong>der</strong> Anstoß zu Innovationen<br />

im Luftverkehr von <strong>der</strong> technischen Seite <strong>und</strong> zwar primär von Fluggerät ausging. Erst<br />

dann gingen die <strong>Fluggesellschaften</strong> daran, den wirtschaftlichen Einsatz des neuen Flugzeugtyps<br />

zu kalkulieren, während die damit einhergehende neue rechtliche Problematik<br />

manchnal erst nach dem Einsatz im praktischen Flugbetrieb erkannt <strong>und</strong> durch eine Än<strong>der</strong>ung<br />

o<strong>der</strong> Ausweitung des gültigen Rechts gelöst wurde. Deshalb muß sich jede vorausschauende<br />

Luftverkehrsprognose mit dem künftig verfügbaren Fluggerät befassen.<br />

So plant die UdSSR bis 1982 den Bau von 60 bis 75 Uberschallmaschinen des Typs TU-<br />

144 für den nationalen Flugverkehr sowie für die wichtigsten COMECON-Län<strong>der</strong> <strong>und</strong><br />

für bestimmte Fluglinien nach Westeuropa, Afrika, Asien <strong>und</strong> Amerika. Noch vor dem<br />

Jahr 2000 wird es durch hypermo<strong>der</strong>nes Fluggerät möglich sein, mit Geschwindigkeiten<br />

von 7 000 bis 10 000 km pro St<strong>und</strong>e innerhalb von zwei St<strong>und</strong>en von einem Punkt <strong>der</strong><br />

Erde an jeden beliebigen an<strong>der</strong>en Punkt zu gelangen. In näherer Zukunft dürfte die<br />

UdSSR ein dem Jumbo vergleichbares russisches Fluggerät entwickeln <strong>und</strong> zur Serienreife<br />

bringen. Gegenwärtig verkaufen die Boeing-Werke immer noch mit großem Erfolg<br />

die Boeing-747. Wir halten es jedoch für unwahrscheinlich, daß die AEROFLOT hier<br />

auf ein Fremdfabrikat ausweicht, obwohl <strong>der</strong> wirtschaftliche Nutzen dieses Flugzeugtyps<br />

auf bestimmten Strecken außer Zweifel steht.<br />

Kleinere technische Än<strong>der</strong>ungen wird es bei den Spezialflugzeugen im Dienste des<br />

Wirtschaftsflugs <strong>und</strong> bei den Lasthubschraubern geben. Hier wird es zu einem spezifizierten<br />

Fluggerät kommen, da es genau auf den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmt<br />

sein wird. Die Typenvielfalt dürfte sich auf diesem Sektor insgesamt erweitern.<br />

Nach Meldungen aus <strong>der</strong> Sowjetunion wird dort gegenwärtig an <strong>der</strong> Konstruktion von<br />

Luftschiffen zur preisgünstigen Beför<strong>der</strong>ung von Personen gearbeitet. Experten haben<br />

errechnet, daß eine 200 km lange Flugreise mit einem solchen Luftschiff bei einer Auslastung<br />

mit mehreren h<strong>und</strong>ert Passagieren nur umgerechnet 0,50 DM pro Passagier kosten<br />

würde. Unseres Erachtens nach dürften hier einem wirtschaftlichen Flugbetrieb noch al-


lerhand technische Schwierigkeiten entgegenstehen, so daß wir diese Möglichkeit für die<br />

nähere Zukunft nicht ins Kalkül ziehen. Außerdem scheint uns das Luftschiff aufgr<strong>und</strong><br />

seiner geringen Geschwindigkeit eher für den Transport von Lasten geeignet zu sein.<br />

Sowohl die Supersonic als auch <strong>der</strong> künftige sowjetische Jumbo stellen erhöhte Ansprüche<br />

an die Flughäfen <strong>und</strong> Flugsicherungsanlagen. Diese neuen Anfor<strong>der</strong>ungen kommen<br />

nicht nur aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> technischen Qualität dieser Flugzeuge zustande, son<strong>der</strong>n<br />

gehen insbeson<strong>der</strong>e beim Jumbo auf das größere Verkehrsaufkommen pro Zeiteinheit<br />

zurück. Die Fluggastabfertigung auf den Flughäfen muß beschleuningt <strong>und</strong> <strong>der</strong> Frachtumschlag<br />

durch mo<strong>der</strong>nere Abfertigungsanlagen <strong>und</strong> geeigneteres Hilfsgerät mo<strong>der</strong>nisiert<br />

werden. Von diesen Neuerungen sind jedoch nur die größeren Flughäfen <strong>der</strong> CO­<br />

MECON-Staaten betroffen, auf denen dieses neue Fluggerät auch tatsächlich eingesetzt<br />

wird. Bei den <strong>Fluggesellschaften</strong> müssen gewisse Vorkehrungen vor allem organisatorischer<br />

Art getroffen werden, um diesen Nachfrageschub bewältigen zu können. Das Personal<br />

muß im Hinblick auf die neuen Anfor<strong>der</strong>ungen ausgebildet bzw. umgeschult werden.<br />

Auf dem finanziellen Sektor müssen die Mittel für das neue Fluggerät <strong>und</strong> die mo<strong>der</strong>nisierten<br />

Flughafenanlagen wahrscheinlich zuerst vom Staat bereitgestellt werden, bis<br />

diese Mittel über den Absatz <strong>der</strong> Flugleistungen wie<strong>der</strong> zurückfließen.<br />

Sowohl bei <strong>der</strong> Supersonic als auch beim Jumbo muß die Tarifgestaltung neu durchdacht<br />

werden sowie auf die Leistungsfähigkeit <strong>der</strong> bisherigen Flugzeugtyypen abgestimmt<br />

werden. Ebenso wichtig wie diese ins Auge fallenden Neuerungen sind dagegen<br />

die vielen kleinen wirtschaftlichen <strong>und</strong> technischen Verbesserungen, die ständig sowohl<br />

am Fluggerät als auch bei den Flughäfen vorgenommen werden. So beabsichtigt die<br />

UdSSR, im Zuge des 10. Fünfjahrplans (1976—-1980) dreißig neue regionale Flughäfen<br />

zu schaffen. Da diese Plätze über keine betonierten Start- <strong>und</strong> Landebahnen verfügen,<br />

sollen sie im wesentlichen mit <strong>der</strong> JAK-40 bedient werden. Dafür werden Zubringerdienste<br />

zu den größeren Knotenpunkt-Flughäfen eingerichtet.<br />

Der Zuwachs im Beför<strong>der</strong>ungsvolumen <strong>der</strong> COMECON-Staaten wird sich nicht<br />

mehr so sprunghaft wie bisher entwickeln <strong>und</strong> im Zuge des steigenden "Wohlstands <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> wirtschaftlichen Integration <strong>der</strong> östlichen Staaten nachhaltig anwachsen. Daraus<br />

wachsende Anfor<strong>der</strong>ungen müssen von den COMECON-<strong>Fluggesellschaften</strong> sowohl<br />

quantitativ als auch qualitativ bewältigt werden, worin wir den eigentlichen Fortschritt<br />

sehen, <strong>der</strong> sich nicht auf neues Fluggerät gründen muß. Die fortschreitende Integration<br />

bringt dann wie<strong>der</strong> neue rechtliche Probleme mit sich, die mehr <strong>und</strong> mehr nur durch internationale<br />

Vereinbarungen gelöst werden können. So ist auch die Organisation von gemeinsamen<br />

Luftfrachtlinien wahrscheinlich. Ebenso werfen die neuen Uberschallflugzeuge<br />

rechtliche Probleme auf, weil sie, wie das die Concorde gezeigt hat, ganz neue<br />

Umweltprobleme aufwerfen, woran bei <strong>der</strong> Neuerrichtung einer solchen Flugstrecke in<br />

Europa mehrere Staaten davon betroffen wären, wodurch die rechtliche Problematik auf<br />

ein internationales Niveau gehoben würde. Beim Einsatz von Groß- <strong>und</strong> Uberschallflugzeugen<br />

wird für die kleineren <strong>Fluggesellschaften</strong> die Notwendigkeit bestehen, sich<br />

zu organisieren <strong>und</strong> dieses neue Fluggerät gemeinsam zum Einsatz zu bringen. Die finanziellen<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> kleineren COMECON-<strong>Fluggesellschaften</strong> werden es<br />

nicht erlauben, gleichzeitig mehrere Flugzeuge sowie die dazu nötigen Ausrüstungen<br />

<strong>und</strong> Ersatzteile anzuschaffen. Zudem sind noch die Ausgaben für die Umschulung <strong>und</strong>


Vorbereitung für die Besatzung einschließlich des erfor<strong>der</strong>lichen technischen Personals<br />

zu tragen. Abschließend bleibt zu erwähnen, daß die technischen Neuerungen sowie das<br />

Anwachsen des Luftverkehrsvolumens <strong>der</strong> COMECON-Staaten kaum so schnell eintreten<br />

werden, daß die beteiligten Behörden <strong>und</strong> Betriebe nicht bei einer einigermaßen<br />

vorausschauenden Planung <strong>und</strong> Bereitschaft zur Zusammenarbeit auch auf dem internationalen<br />

Sektor diese technische <strong>und</strong> wirtschaftliche Herausfor<strong>der</strong>ung nicht bewältigen<br />

könnten.


Summary<br />

The situation for non-COMECON airlines is such that management policies<br />

and pride-and-prestige factors govern. The larger Western airlines, and also those<br />

of the Third World, can count on many subsidies and concessions, so that here we<br />

do not really have a free action of economic forces. Since many of these airlines are<br />

<strong>und</strong>er State control and/or ownership, their financial resources may actually be still<br />

further subsidized. As a consequence we can assume that the actual difference in<br />

what the COMECON and non-COMECON airlines offer is not nearly so great as<br />

the marketing theory would imply. On the world market, the COMECON airlines<br />

hold to the tariff schedules of IATA, while within COMECON territory the<br />

provisions of the EAPT and EAGT agreements are binding. In a similar manner,<br />

the Western airlines negotiate tariffs for their markets. One exception in the<br />

matter of offerings between COMECON and non-COMECON airlines would be in<br />

charter service, where the Western airlines compete more strenuously for<br />

business.<br />

The position of airline customers in the COMECON countries is rather weak,<br />

both in the legal and business spheres. The only way they can secure better rates<br />

is to grow in numbers. In the non-COMECON territories, the situation of the<br />

large airline user is in our opinion much stronger, since there is the possibility of<br />

promoting, modifying, or altering legislation and organizational structures in the<br />

direction of the customers' desires. Such possibilities do not apply in the<br />

COMECON realm, because of the hindrances to independent action, restraints on<br />

competition, or attempts to better their status on the part of any given industry.<br />

The more practical part of the work begins with a general account of the airlines in all<br />

COMECON countries, with stress being placed on their historical development.<br />

The character and scope of air transport in a COMECON nation are mainly<br />

deter-minded by the national airline. We have taken AEROFLOT as a chief<br />

example, because of its network of routes and its dominant position, along with the<br />

tremendous volume it carries. This made it possible to deal more briefly with the<br />

other airlines. After World War II, AEROFLOT was sharing about 50% of the<br />

shares of the State airlines in the CSSR, Hungary, Romania, Bulgaria, Mongolia,<br />

Albania and Yugoslavia. After a few years, AEROFLOT regained its position. In<br />

what at that time was the Soviet Occupation Zone of Germany, AEROFLOT<br />

conducted international flights between 1945 and 1955 until the fo<strong>und</strong>ing of<br />

DEUTSCHE LUFTHANSA/OST (now known as INTERFLUG). Similarly,<br />

after World War II it was in partnership with the Russian-Chinese airline for a<br />

while. There were eleven stages in the development of AEROFLOT. The German-<br />

Russian airline DERULUFT was particularly important in the 1930's, and<br />

exemplified a positive cooperative relation between the two countries. A brief<br />

treatment of the remaining COMECON airlines was presented, summarizing the<br />

important data.<br />

In the subsequent analysis of the components of airline systems we made a threefold<br />

division into aircraft industry, airports, and flight-safety facilities. Aircraft industries are<br />

predominantly in the USSR, with the other COMECON countries having only<br />

small<br />

258


establishments, in which business aircraft, sports aircraft, and certain special kinds<br />

of planes are built. The only large aircraft factory worthy of notice is to be fo<strong>und</strong> in<br />

the associate COMECON State of Yugoslavia. There at the present time, small<br />

airplanes and helicopters are built (in close co-operation with Romania). The<br />

aircraft industry of the USSR is the mainstay of the COMECON territories. Its<br />

products are continually being put into service on the COMECON airlines. In<br />

addition to aircraft industry, there are also the areas of airports and air safety<br />

equipment. The great airports of Moscow and Leningrad, because of their<br />

advanced technology and their mo<strong>der</strong>n organization, took first place. In 1973,<br />

some 3,000,000 passengers went through the Leningrad Airport to foreign and<br />

domestic destinations. Container traffic is becoming more important at the<br />

COMECON airports. For quicker on- and off-loading, special vehicles are<br />

coming on the market in increasing numbers. More innovations are being made in<br />

maintenance and repair of aircraft. Special facilities have been installed for flight<br />

safety and communications, as this is a field in which safety consi<strong>der</strong>ations necessitate<br />

the very latest technology. The following have received completely new<br />

airports: Warsaw, Bucharest, Prague, and Berlin/Schönefeld, while a new airport is<br />

in the planning stage for Sofia. Many of the national airports in COMECON<br />

countries have been modified or expanded in recent years.<br />

The capability of an air transport <strong>und</strong>ertaking depends upon the smooth<br />

functioning of the airline company. Accordingly, we had to discuss the more<br />

important questions regarding planning, organization, and management as related<br />

to these enterprises, and how these concepts when implemented by a centrallymanaged<br />

corporation differ from the methods employed in a Socialist marketing<br />

area. The basic premise for planning is the Five-Year Plan, which within the<br />

framework of a general plan, assigns the necessary resources and determines the<br />

loading factor. The airline will then calculate how muck traffic it can handle <strong>und</strong>er<br />

the present limitations. In the Soviet Union, as well as in the other COMECON<br />

countries, the trend is now moving away from the hitherto totally centralized<br />

planning and management—gradually, a decentralization process is <strong>und</strong>er way.<br />

Airlines are now able to function in a wi<strong>der</strong> scope and can contribute some feedback<br />

to the planning authorities when they foresee future needs. The first instance<br />

of this was in 1961, involving the COMECON Permanent Planning Commission on<br />

Transport. A decision on transport plans was made among the individual carriers<br />

according to their traffic volume between the airlines involved. The problems of<br />

organization referred particularly to the mo<strong>der</strong>n organizational structures and aids.<br />

Automation and data processing have now fo<strong>und</strong> an established niche in the<br />

COMECON airline structure. Operational research is widely practiced in<br />

connection with general planning.<br />

The personnel factor occupies a central position in the Operation of COMECON<br />

airlines. Specialized training of personnel is consi<strong>der</strong>ed quite important, so training<br />

centers have been set up, along with research institutes, in the USSR, the GDR,<br />

Poland, the CSSR, Hungary, Bulgaria, and Romania. However, employees of the<br />

Mongolian Civil Aviation organization are always trained in the USSR. The<br />

People's Republic of China has a training center of high quality in Peking. At present,<br />

259


such a center is <strong>und</strong>er construction in Moscow, in which all airline functions from<br />

pilot to ticket-clerk, airline<br />

attorney, and meteorologist will be taught and practiced. Not only will this center<br />

train Soviet citizens, but also the upper echelons of employees of airlines of all other<br />

COMECON countries. Section 5 of the Permanent Commission on Transport of<br />

COMECON is promoting this effort in view of the growing integration of air<br />

transport, and working toward greater uniformity of training as the need for<br />

specialties increases.<br />

A third consi<strong>der</strong>ation is the financing of airlines and the concomitant investment management,<br />

since internationl air traffic will sharply increase in the near future. The<br />

airlines must invest in or<strong>der</strong> to expand operations as growth proceeds. Increased<br />

capital is re-quired, as well as the building of newer and larger airports and<br />

accomodations, along with the provision of a larger and improved fleet. Other<br />

technical equipment is necessary, and a revolving f<strong>und</strong> needs to be augmented.<br />

There has to be an increase in supply of raw materials and industrial supplies,<br />

including spare parts for maintenance and repair of the fleet and equipment. Either<br />

the f<strong>und</strong>ing of these essentials and the hiring of additional personnel can be selffinanced<br />

out of operations, or it can be asked from the State. Capital requirements<br />

for conducting the airlines' operations have alarmingly in-creased.<br />

Since the COMECON airlines are short on foreign exchange where Western<br />

nations are concerned, they endeavour to secure Western passengers and freight<br />

traffic. Besides this effort, there is credit available from the International Bank for<br />

Industrial Co-operation in Moscow which is refinanced by Western European,<br />

North American, and Japanese banks, and plays a significant role in the integration<br />

of the COMECON countries. An analysis of air traffic according to the relative<br />

volumes handled concludes the business-oriented portion of this work. A question<br />

to be dealt with at the outset is within which jurisdiction plans are to be made, and<br />

how the revenue from services is to be taxed. The countries to which COMECON<br />

airlines shall fly, is not merely a business question, but a political matter. When it<br />

comes to extending routes of the COMECON airlines to Third World nations, those<br />

nations that have a “Socialist orientation” will be given preference. For example,<br />

no COMECON airline flies to Saudi Arabia. Iran has been served by<br />

AEROFLOT and CSA, Iraq is served by AEROFLOT, LOT, CSA, INTERFLUG,<br />

BALKAN, TAROM, and JAT. Since flight revenues and landing permission are<br />

bilateral in nature, SAUDI-ARABIAN AIRLINES do not fly to any COMECON<br />

country.<br />

The principal part of our analysis of COMECON air traffic sets forth the network<br />

of routes flown and schedule frequencies, itemized for each airline. We have dealt<br />

separately with the domestic and foreign flights of each carrier. Naturally the route<br />

network of the USSR (AEROFLOT) receives the fullest treatment. As far as<br />

possible we have described the history of each route and have compared the<br />

European service of AEROFLOT as of 1932 and 1952 with the status today.<br />

Because of the importance of the Siberian route as related to the trade expansion<br />

between Japan and Western Europe, we have discussed its problems. Since flight<br />

routes and schedules merely indicate the possibilities rather than the details of actual<br />

volumes, we have supplied figures for freight, mail, and charter in a separate final<br />

260


chapter, together with a statistical evaluation. From this it may be concluded that<br />

AEROFLOT surpasses all other airlines in COMECON by its traffic volume and<br />

commercial importance. By any measure, AEROFLOT is the world's largest<br />

airline.<br />

The other COMECON airlines compare with the average smaller airline of Western<br />

Europe. However, they cannot compare with BRITISH AIRLINES, AIR<br />

FRANCE, KLM, or LUFTHANSA with regard to passenger, freight, or airmail<br />

volume. If we are to give a prediction about the future of airline and air law<br />

developments in the COMECON states, we should be concerned first with the<br />

technical innovations, second with the management, and third, with the legal<br />

implications of future developments.<br />

Up to the present time, the obstacle to innovations in air service has been technical<br />

in nature, and primarily has concerned aircraft. Accordingly, the airlines have been<br />

planning for introduction of new types of aircraft, but this raises legal problems<br />

which have to be solved through the modifiction or extension of the applicable<br />

laws on this subject. The USSR plans to have between 60 to 75 supersonic aircraft<br />

built by 1985, type TU-144, for its domestic service and for the more important<br />

COMECON countries as well as for specific routes to Western Europe, Africa,<br />

Asia, and America. Before the year 2 000 it will be possible to travel in ultramo<strong>der</strong>n<br />

aircraft at speeds of 7 000 to 10 000 km/hr from any point on earth to any other<br />

within two hours. In the near future, the USSR will develop a plane similar to the<br />

Jumbo and put it into production. At present Boeing Aircraft are pushing their<br />

Boeing-747. We think it unlikely that AEROFLOT will agree, although there is<br />

no doubt of the suitability of the 747 on certain routes.<br />

Special kinds of aircraft, such as that for industrial purposes, and heavy-duty<br />

helicopters, will <strong>und</strong>ergo fewer changes. We are concerned here with equipment<br />

designed for specific purposes. An increase in the nummber of types introduced is<br />

to be expected. According to information coming out of the Soviet Union, airships<br />

for the economical transportation of passengers are being experimented with.<br />

Experts have calculated that the cost per passenger for a 200-kilometer trip with an<br />

airship large enough to carry several h<strong>und</strong>red passengers at once would cost<br />

approximately 0,50 DM per person. Our analysis of the technical difficulties in the<br />

development of this equipment, however, does not make this seem likely for the near<br />

future. Also, the limited speeds attainable with airships are such that they are<br />

likely to be limited to freight transport.<br />

The supersonic jets and the future jumbo jets of the Soviet air fleet will make increased<br />

demands upon airport and safety facilities. These new conditions arise not only from the<br />

constructional features of the new aircraft, but in the case of the Jumbo there is an<br />

increase in the number of passengers and amount of freight delivered to the airport<br />

within a given time-span. Passenger accommodations and freight-handling<br />

equipment at the airports must be mo<strong>der</strong>nized and expanded. Only the largest of<br />

the COMECON airports have any such improved facilities as yet. It will take<br />

consi<strong>der</strong>able effort on the part of the concerned airlines to organize and meet these<br />

demands. Personnel must be trained to take care of these new facilities.<br />

The State must provide the financial <strong>und</strong>erpinning for new aircraft and mo<strong>der</strong>nized<br />

equipment at airports until there is sufficient income from airline revenues. The<br />

261


fare structures have to be adjusted for Supersonic and Jumbo services in accordance<br />

with the difference in capacities as compared to existing aircraft. Besides these obvious<br />

develop-ments, there are a number of smaller modifications and<br />

improvements being made in aircraft and airports.<br />

The USSR, in carrying out the Tenth Five-Year Plan (1976-1980) is preparing to<br />

construct 30 new airports. Since these sites do not have concrete runways, they<br />

will be served by the JAK-40 aircraft. Shuttle services will be provided to bring<br />

traffic to the larger airports at strategic points in the airline network.<br />

The increase in throughput-volume of the COMECON nations will no longer<br />

take place so erratically. As the general welfare of the Eastern countries improves<br />

along with their progress in industrial integration, the increase will become steadier.<br />

The COMECON airlines must manage these increases both as to quality and quantity.<br />

This progressive integration is creating new legal questions which have to be resolved<br />

through international treaties. The inauguration of air freight lines held in common is<br />

quite probable. The new supersonic aircrafts create legal problems because they, as the<br />

Concorde has proved, raise questions of environmental impact. Once very large<br />

aircrafts and supersonic aircrafts have been introduced, it behooves the smaller<br />

airlines to band together in or<strong>der</strong> to use such aircrafts in common. The financial<br />

resources of the smaller COMECON airlines will not permit them to procure<br />

many airplanes, or provide the gro<strong>und</strong> support facilities and spare parts that would<br />

be required for them. Further, expenses would be required for training and<br />

preparing crews, as well as the gro<strong>und</strong> personnel. It is not likely that the technical<br />

improvements and innovations or the increase in air traffic volume of the CO-<br />

MECON countries would proceed too rapidly for the industries and authorities to<br />

manage them. They have forward-looking planners and are ready to co-operate in<br />

the international sector.<br />

262


Resumé et Prévisions<br />

Les compagnies aériennes des pays non membres du COMECON obéissent à<br />

des préoccupations d'ordre économique aussi bien qu'à des considérations de<br />

prestige. Les grandes compagnies internationales des pays occidentaux et des pays<br />

en voie de développement peuvent compter sur toutes sortes de subventions et<br />

d'autres avantages, si bien que le libre jeu des forces en présence est ici aussi fausse;<br />

ceci d'autant plus qu'un bon nombre de ces compagnies se trouvent entre les mains<br />

de l'Etat, ce qui accroit considérablement leurs possibilités de financement. Nous<br />

pouvons conclure que les différences, au niveau de l'offre, entre les compagnies<br />

aériennes du COMECON et celles des pays occidentaux ne sont pas aussi grandes<br />

qu'elles devraient l'être selon la théorie des marches. Au point de vue de leurs<br />

pratiques commerciales, les compagnies du COMECON adoptent sur les marchés<br />

mondiaux du transport aérien les tarifs de la IATA, tandis que sur les marchés<br />

intérieurs elles appliquent les accords tarifaires tels que les accords EAPT et EAGT.<br />

De semblables accords tarifaires ont été passés par les compagnies occidentales<br />

pour leurs marches. En fait, la seule exception qui apparaisse si l’on compare. Les<br />

compagnies du COMECON et les compagnies occidentales, au niveau de l'offre,<br />

est représentée par le service charter; celui-ci fait l'objet, sur le secteur aussi bien du<br />

transport de passagers que du fret, d'une concurrence beaucoup plus serrée dans les<br />

pays occidentaux que dans les pays du COMECON.<br />

La position juridique et économique du demandeur de services de transport aérien<br />

est aussi faible dans les pays de l'Est que dans les pays occidentaux. Les<br />

demandeurs ne sont à même, par principe, de négocier des tarifs avantageux que<br />

s'ils sont en nombre suffisant. Nous considérons cependant la Position du gros<br />

demandeur comme plus forte dans les pays occidentaux, ceci en raison de l'existence<br />

de moyens juridiques, que ce soit la création, le remaniement ou autres<br />

modifications de structures juridiques ou d'organisations, permettant de collecter la<br />

demande dans un but détermine. Ces moyens n'existent pas dans les pays du<br />

COMECON, en outre le transport d'Etat ne permet pas aux gros demandeurs (les<br />

entreprises) de services de transport d'occuper une position qui serait renforcée par<br />

la concurrence des compagnies aériennes entre elles.<br />

En analysant ensuite les éléments du système de transport aérien, nous avons<br />

procède à une division en trois parties en traitant les industries aéronautiques, les<br />

aéroports et dispositifs de sécurité de vol, puis en revenant aux compagnies<br />

aériennes en leur qualité d'agents du transport aérien. Les industries aéronautiques<br />

se trouvent principalement en URSS, tandis que les autres Etats du COMECON ne<br />

possèdent que quelques usines aéronautiques de faible importance fabriquant des<br />

avions utilitaires, des avions de Sport et d'autres types spéciaux. C'est en<br />

Yougoslavie, qui est associée au COMECON, que l'on trouve la seule industrie<br />

aéronautique de quelque importance. L'on y construit actuellement, en étroite<br />

coopération avec la Roumanie, des avions de petites dimensions et surtout des<br />

hélicoptères. Le rôle prédominant revient cependant pour les Etats du COMECON<br />

à industrie aéronautique de 1'URSS. Ses avions sont en service permanent auprès<br />

de toutes les compagnies du COMECON. Les aéroports et les dispositifs de sécurité<br />

représentent le deuxième élément dans le système de transport aérien.<br />

263


Ici notre attention a surtout été attirée par les gros aéroports de Moscou et de<br />

Leningrad en raison de leur technologie avancée et de la forme mo<strong>der</strong>ne de leur<br />

organisation. L'aéroport de Leningrad comptait ainsi en 1973 un total de 3 millions<br />

de passagers transportes vers l'intérieur et vers Étranger. En ce qui concerne<br />

l'équipement des aéroports du COMECON, le transport par conteneurs acquiert une<br />

importance croissante. Les véhicules spéciaux de chargement et de déchargement<br />

sont de plus en plus nombreux; de même, l'entretien et la réparation des avions<br />

appellent un nombre croissant d'innovations techniques. Les télécommunications et la<br />

sécurité de vol requièrent une attention particulière, les besoins de sécurité exigeant<br />

constamment la mise en service de l'appareillage le plus mo<strong>der</strong>ne. Varsovie,<br />

Bucarest, Prague et Berlin/Schönefeld ont été dotes d'installations aéroportuaires<br />

absolument neuves, tandis que le nouvel aéroport de Sofia est en projet. De nombreux<br />

aéroports dans les pays du COMECON ont été transformes et agrandis.<br />

La capacité de rendement du transport aérien est principalement caractérisée par un<br />

fonctionnement sans entrave de la compagnie aérienne. C'est pourquoi il nous a<br />

fallu abor<strong>der</strong> les principales questions ayant trait à la planification, l'organisation et<br />

la gestion des compagnies, étant entendu que ces notions possèdent dans une<br />

économie centralisée une toute autre signification que dans une économie de<br />

marche. La planification est basée sur les plans quinquennaux, qui prescrivent à<br />

chaque compagnie aérienne, par une projection approximative, le montant des<br />

ressources et les prestations à fournir. La compagnie peut compter sur le fait que les<br />

prestations de services de transport qui lui ont été prescrites correspondront<br />

effectivement, à peu de chose prés, à la demande. L'Union soviétique et les autre<br />

Etats du COMECON s'écartent de plus en plus du centralisme qui avait jusqu'à<br />

present prédomine en matière de planification et de gestion, pour se tourner vers<br />

une répartition décentralisée des tâches. Les entreprises et les compagnies disposent<br />

des à present d'un pouvoir de décision accru et ont la possibilité de présenter des<br />

suggestions aux instances du Plan. Ainsi, pour la première fois, des plans de transport<br />

ont été présentes en 1961 auprès de la Commission permanente Transports du<br />

COMECON. L'intention était de coordonner les plans de transport entre les<br />

différents agents, et ensuite, pour ce qui est du volume transporte, entre les<br />

compagnies aériennes. En examinant les questions d'organisation, ce sont en<br />

particulier les formes et les auxiliaires mo<strong>der</strong>nes d'organisation qu'il s'agissait de<br />

définir. Automation et informatique ont également fait leur entrée auprès des<br />

compagnies aériennes du COMECON. La planification d'ensemble fait une large<br />

place à la recherche opérationnelle.<br />

Le facteur personnel se trouve pour les compagnies aériennes du COMECON<br />

au centre de la vie de l'entreprise. En raison de l'importance attachée à une<br />

formation appropriée du personnel, des centres de formation spéciale et des<br />

instituts de recherche ont été crées en Union soviétique, RDA, Pologne,<br />

Tchécoslovaquie, Hongrie, Bulgarie et Roumanie. Les employés de l'aviation civile<br />

de Mongolie, par contre, ont tous été formés en URSS. En outre, la Chine possède<br />

à Pékin un centre de formation d'excellente qualité.<br />

Un tel centre se trouve actuellement en construction à Moscou, tous les secteurs<br />

d'activité de la circulation aérienne y sont enseignes et mis en pratique, du pilote<br />

d'avion au météorologiste, en passant par l’attaché commercial et le juriste. La<br />

formation de ce centre ne se limitera pas aux ressortissants soviétiques, mais<br />

s'étendra à tous les employés<br />

264


moyennement et hautement qualifies des compagnies aériennes du COMECON.<br />

La responsabilité du projet appartient à la Section 5 de la Commission permanente<br />

Transport du COMECON, car il est apparu à la suite de l'intégration croissante de<br />

la circulation aérienne que la formation du personnel doit elle aussi répondre à une<br />

uniformisation accrue, parallèlement à une spécialisation encore plus poussée.<br />

Un troisième facteur essentiel pour les compagnies aériennes reste le problème du<br />

financement et des investissements, la forte croissance de la circulation aérienne<br />

devant se poursuivre au cours des prochaines années. Les investissements<br />

constituent pour les compagnies la condition nécessaire d'une croissance continue.<br />

Celle-ci ne peut être obtenue que par le moyen d'une augmentation du fonds social,<br />

c'est-à-dire par la construction d'installations aéroportuaires et d'expéditions<br />

nouvelles, par l'achat d'un appareillage de vol de qualité et d' équipements<br />

techniques divers, accompagne d'un accroissement du fonds de roulement, à savoir<br />

la fourniture de matières premières, de matériaux auxiliaires et d'exploitation<br />

comprenant les pièces nécessaires à la réparation et à l'entretien des nouveaux<br />

appareils. Cette augmentation du fonds social, du fonds de roulement et des<br />

effectifs en personnel peut être financée soit par Intermédiaire du marche, soit par<br />

des avances de l'Etat. Le fonds social par employé a été considérablement<br />

augmente par les différentes compagnies aériennes.<br />

En raison de leur manque de devises occidentales, les compagnies aériennes du CO-<br />

MECON cherchent i. obtenir le transport de fret et de passagers occidentaux. Ces<br />

recettes, ajoutées aux crédits accordes par la Banque internationale pour la<br />

coopération économique à Moscou, qui se réapprovisionne auprès de banques<br />

européennes, nord-américaines et japonaises, ont été l'une des barres de<br />

l'intégration des Etats du COMECON. L'analyse du transport aérien en fonction des<br />

services demandes clôture la partie économique de notre étude. Au départ se posait<br />

la question de l'orientation du plan et de la Bastion du transport. Le choix par les<br />

pays du COMECON des pays d'escale obéit à des considérations d'ordre aussi bien<br />

politique qu'économique. Nous pouvons ainsi observer que l'extension du réseau<br />

vers le tiers monde s'effectue de préférence vers les pays socialistes. Aucune<br />

compagnie, par exemple, ne possède d'escale en Arabie Saoudite. L'Iran est un<br />

pays d'escale pour 1'AEROFLOT et la CSA, l'Irak pour 1'AEROFLOT, la<br />

LOT, CSA, INTERFLUG, BALKAN, TAROM et JAT. Les accords de<br />

transport aérien et l'octroi de droits d'atterrissage étant de nature bilatérale, la<br />

SAUDI-ARABIAN AIRLINES ne touche aucun des Etats du COMECON.<br />

L'essentiel de l'analyse de la qualité du transport aérien des Etats du COMECON est<br />

constitue par la description du réseau aérien et de la fréquence de vols, subdivisée<br />

d'âpres les diverses compagnies. Nous avons ici traite séparément les routes<br />

intérieures et les routes internationales. L'étude du réseau de 1'AEROFLOT occupe<br />

logiquement, vu la dimension de l'espace économique de l'URSS et l'importance<br />

internationale de celle-ci, la plus grande place. Là où nous en avions la possibilité,<br />

nous avons également présente l'évolution historique du réseau de chaque compagnie<br />

et compare le réseau européen de 1'AEROFLOT en 1932, 1952 et aujourd’hui. La<br />

route de Sibérie ayant acquis, notamment par suite de l'accession du Japon à une<br />

Position économique primordiale pour les compagnies d'Europe occidentale une<br />

importance de premier plan, nous avons traite dans une digression la problématique<br />

de cette route. Réseau et fréquence de vols ne reflètent<br />

265


qu'imparfaitement le rendement réel car ils renseignent seulement sur les capacités<br />

existantes, c'est pourquoi nous avons résume et évalue statistiquement dans un<br />

<strong>der</strong>nier chapitre les chiffres du transport de fret, de marchandises et de courrier et<br />

ceux du transport par charter. Nous avons pu constater grâce à ces chiffres que<br />

l’AEROFLOT l'emporte de loin sur toutes les autres compagnies du COMECON<br />

pour son importance économique. l'AEROFLOT est à tous égards, en ce qui<br />

concerne aussi bien les divers secteurs du transport que son réseau, la plus grande<br />

compagnie aérienne du monde. Les autres compagnies aériennes du COMECON<br />

correspondent en moyenne, pour le volume transporte, aux compagnies de<br />

moindre importance d'Europe occidentale. Elles ne peuvent être comparées à<br />

BRITISH AIRLINES, AIR FRANCE, KLM ou LUFTHANSA ni pour<br />

Prétendue du réseau, ni pour le volume de passagers, de fret ou de courrier<br />

transporté.<br />

Si nous voulons enrue des prévisions au sujet du transport et du droit aériens des<br />

Etats du COMECON, il nous faudra examiner tout d'abord les nouvelles<br />

réalisations techniques, puis l'aspect économique, et en troisième lieu seulement<br />

l'aspect juridique des développements à venir. L'impulsion innovatrice dans le<br />

domaine du transport aérien fait toujours partie du facteur technique, et<br />

principalement de l'appareil de transport. Ce n'est qu'ensuite que les compagnies<br />

aériennes se sont tournées vers l'aspect économique de l'exploitation du nouveau<br />

type d'appareil, tandis que les problèmes juridiques, qui ne sont souvent apparus<br />

qu'âpres la mise en service, furent règles par la modification ou l'extension du droit<br />

en vigueur. C'est pourquoi tout pronostic d'avenir devra être attentif aux<br />

appareils en projet. Ainsi l'URSS prévoit pour 1982 la construction de 60 à 75<br />

avions supersoniques du type TU-144 destines au transport aérien national, aux<br />

principaux pays du COMECON et i. certaines lignes aériennes vers l'Europe<br />

occidentale, 1'Afrique, l'Asie et l'Amérique. II sera possible avant l'an 2 000, grâce à<br />

des appareils ultramo<strong>der</strong>nes, de se déplacer en moins de deux heures de n'importe<br />

quel point du globe à un autre i. des vitesses de 7 000 à 10 000 km 5 l'heure.<br />

L'URSS devrait pouvoir mettre au point et fabriquer en série, dans un proche<br />

avenir, un appareil soviétique comparable au jumbo-jet. Pour le moment, les<br />

usines Boeing essaient toujours de vendre à l'Union soviétique leur modèle 747.<br />

Il nous parait cependant improbable que l'AEROFLOT se reporte sur un modèle<br />

non soviétique, bien que l'avantage économique de ce type d'avion, sur certaines<br />

lignes, soit hors de doute.<br />

Les avions spéciaux de vol utilitaire et les hélicoptères porteurs seront l'objet de<br />

légères modifications techniques. Nous aurons affaire ici à un type spécifique<br />

d'appareil répondant exactement au but proposé. Dans ce secteur, le nombre des<br />

modèles s'accroitra vraisemblablement. D'âpres des informations venant d'Union<br />

soviétique, celle-ci prépare actuellement la construction de dirigeables pour le<br />

transport de personnes. Les experts ont calcule qu'un vol de 200 km par dirigeable ne<br />

coûterait, pour plusieurs centaines de passagers transportes, que l'équivalent de 1 F<br />

par personne. Une exploitation rentable se heurte encore, 5 notre avis, à quantité de<br />

difficultés d'ordre technique, si bien que nous laisserons cette possibilité hors de<br />

considération pour les prochaines années. Le dirigeable nous parait en outre, en<br />

raison de sa vitesse réduite, davantage convenir pour le transport de<br />

marchandises.<br />

266


L'avion supersonique tout comme le futur jumbo-jet soviétique posent des problèmes<br />

accrus aux aéroports et aux dispositifs de sécurité. Ces problèmes ne sont pas dûs<br />

uniquement à la qualité technique des appareils, mais aussi, en particulier pour le<br />

jumbo, au volume transporte par unité de temps. Il faudra que le service<br />

voyageurs sur les aéroports soit accélère et que le transbordement du fret soit<br />

mo<strong>der</strong>nise grâce à des installations et équipements auxiliaires mieux appropries.<br />

Ces innovations ne concernent cependant que ceux des grands aéroports du<br />

COMECON où le nouvel appareil sera mis en service. Les compagnies aériennes<br />

devront prendre des dispositions de nature surtout organisationnelle, afin de faire face<br />

à une poussée de la demande. Le personnel fera l'objet d'une formation ou d'un<br />

recyclage répondant aux exigences nouvelles. Les moyens financiers pour le nouvel<br />

appareil et pour la mo<strong>der</strong>nisation des installations aéroportuaires devront<br />

vraisemblablement 'être avances par l'Etat, jusqu'à ce que leur recouvrement soit<br />

assure par la vente des services de transport.<br />

La politique tarifaire relative à l'avion supersonique et au jumbo devra être révisée et<br />

adaptée en fonction du rendement des autres types d'appareil. Ces innovations, vers<br />

lesquelles se Porte tout d'abord l'attention, ont cependant le même degré<br />

d'importance que les nombreuses améliorations courantes d'ordre technique et<br />

économique apportées en permanente aux appareils et aux aéroports. Ainsi l'URSS<br />

projette de créer dans le cadre de son 10e plan quinquennal (1976-1980) trente<br />

nouveaux aéroports régionaux. Ces aéroports ne disposant pas de pistes de<br />

décollage et d'atterrissage bétonnées, ils seront essentiellement desservis par des<br />

JAK-40. Pour cela seront mises en place des dessertes vers les grands aéroportscarrefour.<br />

L'augmentation du volume transporte dans les pays du COMECON ne se<br />

fera plus à un rythme aussi soutenu que par le passe mais prends, par suite de la<br />

prospérité grandissante et de Intégrations économiques des Etats du COMECON,<br />

un caractère continu. Les problèmes qui en découlent devront être résolus par les<br />

compagnies aériennes sur un plan à la fois qualitatif et quantitatif. C'est ici que<br />

nous voyons le véritable progrès, qui ne se fonde pas nécessairement sur de<br />

nouveaux appareils. La progression de l'intégration apporte des problèmes<br />

juridiques qui ne peuvent être résolus que par un nombre croissant de conventions<br />

internationales. Ainsi seront vraisemblablement constituées des lignes aériennes<br />

réunies pour le transport de fret. Les problèmes juridiques poses par les nouveaux<br />

avions supersoniques sont lies à l'écologie, comme l'a montre le Concorde, et<br />

l'établissement d'une telle ligne en Europe toucherait aux intérêts de plusieurs<br />

pays, ce qui élèverait ces problèmes au niveau international. La mise en service<br />

d'avions supersoniques et de gros porteurs implique que les compagnies aériennes de<br />

taille réduite s'organisent pour exploiter en commun le nouvel appareil. Les<br />

possibilités financières des petites compagnies dans le COMECON ne permettront<br />

pas à celles-ci d'acquérir en même temps plusieurs avions et les équipements<br />

nécessaires. S'ajouteraient en outre les coûts de recyclage et de préparation des<br />

équipages et du personnel technique. Il reste à noter en conclusion que les<br />

innovations techniques, et l'accroissement en volume du transport aérien dans les<br />

Etats du COMECON, n'interviendront guère avec une rapidité telle que les<br />

services et entreprises intéresses ne puissent faire face, par une planification<br />

prévoyante et une collaboration internationale, au défi technique et économiques<br />

que cela représente.<br />

267


Abkürzungsverzeichnis (<strong>Fluggesellschaften</strong>)<br />

AEROFLOT (SU) UdssR<br />

AEROMEXICO (AM) Mexiko<br />

AIR AFRIQUE (RK) Elfenbeinküste<br />

AIR ALGERIE (AH) Algerien<br />

AIR CAMBODGE (RC) Kambodscha<br />

AIR CANADA (AC) Kanada<br />

AIR CEYLON (AE) Ceylon<br />

AIR FRANCE (AF) Frankreich<br />

AIR GUINEE (GI) Guinea<br />

AIR HAITI (HJ) Haiti<br />

AIR INDIA (AI) Indien<br />

AIR INTER (AI) Frankreich<br />

AIR MALI (MY) Mali<br />

AIR MONGOL (OM) Mongolei<br />

AIR SIAM (VG) Thailand<br />

AIR VIETNAM (VN) Vietnam<br />

AIR ZAIRE (QC) Zaire<br />

ALIA (RJ) Jordanien<br />

ALITALIA (AZ) Italien<br />

ALL NIPPON AIRWAYS (NH) Japan<br />

ALYEMDA-DEMOCRATIC (DJ) Süd-Jemen<br />

YEMEN AIRLINES<br />

AMERICAN AIRLINES (AA) USA<br />

ANSETT AIRLINES (AN) Austalien<br />

ARIANA AFGHAN AIRLINES (FG) Afghanistan<br />

AUSTRIAN AIRLINES (OS) Österreich<br />

AVIANCA (AV) Kolumbien<br />

BALKAN (LZ) Bulgarien<br />

BANGLADESH BIMAN (BG) Bangladesh<br />

BRAATHENS SAFE (BU) Norwegen<br />

BRANIFF INTERNATIONAL AIRWAYS (BN) USA<br />

BRITISH AIRWAYS (BA) Großbritannien<br />

CAAC (CA) VR China<br />

CHINA AIR LINES (CI) Formosa<br />

CIMBERAIR (QI) Dänemark<br />

CANADIAN PACIFIC (CP) Kanada<br />

CSA (OK) CSSR<br />

CYPRUS AIRWAYS (CY) Zypern<br />

DANAIR (DX) Dänemark<br />

DAN-AIR (DA) Großbritannien<br />

EAST AFRICAN AIRWAYS (EC) Kenya<br />

EASTERN AIR LINES (EA) USA<br />

EGYPTAIR (MS) Vereinigte Arabische Republik<br />

EL AL (LY) Israel<br />

ETHIOPIAN AIRLINES (ET) Äthiopien<br />

FINNAIR (AY) Finnland


GARUDA INDONESIAN AIRWAYS (GA) Indonesien<br />

GENERAL AIR<br />

B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

ICELAND AIR (FI) Island<br />

INDIANAIRLINES (IC) Indien<br />

INTERFLUG (IF) DDR<br />

INTERNATIONAL AIR BAHAMA (IW) Nassau/Bahama<br />

IRAN AIR (IR) Iran<br />

IRAQI AIRWAYS (IA) Irak<br />

JAPAN AIR LINES aL) Japan<br />

JAT (JU) Jugoslawien<br />

KAR-AIR O/Y (KR) Finnland<br />

KLM (KL) Nie<strong>der</strong>lande<br />

KOREAN AIRLINES (KE) Republik Korea<br />

KUWAIT AIRWAYS (KU) Kuweit<br />

LOFTLEIDIR ICELANDIC AIRLINES (LL) Island<br />

LOT (LO) Polen<br />

LUFTHANSA (LH) B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

LUXAIR (LG) Luxemburg<br />

MARESKAIR (DM) Dänemark<br />

MALEV (MA) Ungarn<br />

MEA (ME) Libanon<br />

MISRAIR (MU) Vereinigte Arabische Republik<br />

OLYMPIC AIRWAYS (OA) Griechenland<br />

PAKISTAN INTERNATIONAL<br />

AIRLINES<br />

(PK) Pakistan<br />

PANAM (PA) USA<br />

QANTAS AIRWAYS<br />

ROYAL AIR LAO<br />

(QF)<br />

(RY)<br />

Australien<br />

Laos<br />

ROYAL AIR MAROC (AT) Marokko<br />

SABENA (SN) Belgien<br />

SAS (SK) Skandinavien<br />

SAUDI ARABIAN AIRLINES (SV) Saudi-Arabien<br />

SIERRA LEONE AIRWAYS (LJ) Siera Leone<br />

SOMALI AIRLINES (HH) Somali<br />

SUDAN AIRWAYS (SD) Sudan<br />

SWISSAIR (SR) Schweiz<br />

SYRIAN ARAB AIRLINES (RB) Syrien<br />

TALAIR (GV) Neu Guinea<br />

TAP (TP) Portugal<br />

TAROM (RO) Rumänien<br />

THAI AIRWAYS (TH) Thailand<br />

THY-TURKISCH AIRWAYS (TK) Türkei<br />

TUNIS AIR (TU) Tunesien<br />

TWA (TW) USA<br />

UKAMPS (UK) VR Korea<br />

UNITED AIRLINES (UA) USA<br />

UTA (UT) Frankreich<br />

VARIG (RG) Brasilien<br />

ZAMBIA AIRWAYS (QZ) Zanbia


Abkürzungsverzeichnis (allgemein)<br />

ABA Aktiebolaget Aerotransport<br />

ADN Allgemeine Deutsche Nachrichtenagenair (DDR)<br />

ADV Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen<br />

AIP Aeronautical Information Publication<br />

AJIL American Journal of International Law<br />

ALR Air Law Review<br />

ASDA Association Suisse de Droit Aérien et Spatial<br />

ATA Air Transport Association of America<br />

A W 8c ST Aviation Week and Space Technology<br />

BGB Bürgerliches Gesetzbuch<br />

BHG Bäuerliche Handelsgenossenschaft<br />

BRD B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

BVM B<strong>und</strong>esverkehrsministerium (BRD)<br />

CAB Civil Aeronautics Board<br />

CAT Civil Air Transport Command<br />

CEMT Conférence Européenne des Ministres des Transports<br />

CIAA Comité International d'Assistance Aéroportuaire<br />

CIM Convention Internationale concernant le Transport des Marchandises par Chemins<br />

de Fer<br />

CINA Convention International portant Réglementation de Navigation Aérienne<br />

CIT Comité International des Transports par Chemins de Fer<br />

CITEJA Comité International Technique d'Expersts Juridique Aériens<br />

CIV Convention Internationale concernant le Transport des Voyageurs et de Bagage<br />

par Chemins de Fer<br />

DDR Deutsche Demokratische Republik<br />

DERULUFT Deutsch-Russische Luftverkehrsgesellschaft<br />

EAGT Edinye Aviacionnye Gruzovye Tarify<br />

Einheitlicher Luftfrachttarif<br />

EAPT Edinye Aviacionnye Passazirskie Tarify<br />

Einheitlicher Luftverkehrspassagetarif<br />

EDV Elektronische Datenverarbeitung<br />

EG Europäische Gemeinschaft<br />

EPZL Entwicklungs- <strong>und</strong> Prüfstelle <strong>der</strong> zivilen Luftfahrt<br />

ESB Einheitliches Sozialistisches Bildungssystem<br />

EST Einheitliches Sozialistisches Transportsystem<br />

EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft<br />

FAA Fe<strong>der</strong>al Aviation Aministration<br />

FAI Fédération Aéronautique Internationale<br />

FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung<br />

FDGB Freier Deutscher Gewerkschaftsb<strong>und</strong><br />

FDJ Freie Deutsche Jugend<br />

GBl Gesetzblatt<br />

GST Gesellschaft für Sport <strong>und</strong> Technik<br />

HfVD Hochschule für Verkehrswesen Dresden


IAAC International Agricultural Aviation Centre<br />

IAEA International Atomic Energy Agency<br />

IATA International Air Transport Association<br />

ICAA International Civil Airport Association<br />

ICAO International Civil Aviation Organisation<br />

IDA Il Diritto Aereo<br />

IDZL Informations- <strong>und</strong> Dokumentationsdienst <strong>der</strong> zivilen Luftfahrt <strong>der</strong> DDR<br />

ILO International Labour Organisation<br />

ILS Landeverfahren: Instrument Landing System<br />

ITA Institut du Transport Aérien<br />

JALC Journal of Air Law and Commerce<br />

JRAS Journal of the Royal Aeronautical Society<br />

KdT Kammer <strong>der</strong> Technik<br />

KPdSU Kommunistische Partei <strong>der</strong> Sowjetunion<br />

LFG Luftfahrtgesetz<br />

LPG Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft<br />

LuftVG Luftverkehrsgesetz<br />

MfV Ministerium für Verkehrswesen<br />

MIO Marxistisch-leninistische Organisationswissenschaft<br />

MPR Mongolian People's Republic<br />

ND Neues Deutschland<br />

NJW Neue Juristische Wochenschrift<br />

NZL Nachrichten für die zivili Luftfahrt<br />

OECD Organisation for Economic Cooperation and Development<br />

OEEC Organisation for European Cooperation<br />

ÖLP österreichischer Luftfahrt-Pressedienst<br />

OSShD Organisazija Sotrudnitschestwa Shelesnich Dorog<br />

Organisation für die Zusammenarbeit <strong>der</strong> Eisenbahnen<br />

OWG Gesetz zur Bekämpfung von Ordnungswidrigkeiten<br />

Pkm Personen-km<br />

PZL Prüf- <strong>und</strong> Zulassungsordnung<br />

RDA Rivista del Diritto della Navigazione<br />

RFDA Revue Française de Droit Aérien<br />

RGAE Revue Générale de l'Air et de l'Espace<br />

RGW Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe<br />

SAW Schweizerisches Archiv für Verkehrswissenschaft <strong>und</strong> Verkehrspolitik<br />

SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands<br />

SFRJ Sozialistische Fö<strong>der</strong>ative Republik Jugoslawien<br />

SITA Société Internationale de Télécommunications Aéronautiques<br />

SLI Staatliche Luftfahrt Inspektion<br />

TIZL Technisch-ökonomische Informationen <strong>der</strong> zivilen Luftfahrt<br />

Tkm Tonnen-km<br />

UdSSR Union <strong>der</strong> Sozialistischen Sowjetrepubliken<br />

UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Organisation<br />

UNO United Nations<br />

UPU Union Postale Universelle<br />

UTA Union de Transport Aérien<br />

VEB Volkseigener Betrieb<br />

VR Volksrepublik


WHO World Health Organization<br />

WZHVD Wissenschaftliche Zeitschrift <strong>der</strong> Hochschule für Verkehrswesen Dresden<br />

ZfV Zeitschrift für Verkehrswissenschaft<br />

ZLW Zeitschrift für Luftrecht <strong>und</strong> Weltraumrechtsfragen<br />

ZDV Zentrale Dispatcher Verwaltung


Verzeichnis <strong>der</strong> Tabellen<br />

Tabelle Nr. 1: Vergleich <strong>der</strong> Flug- <strong>und</strong> Bahnzeit zwischen einigen russischen Städten im<br />

Jahre 1929 45<br />

Tabelle Nr. 2: Aufteilung <strong>der</strong> in- <strong>und</strong> ausländischen Flugzeugmuster zwischen 1923 <strong>und</strong><br />

1935 in <strong>der</strong> UdSSR (in %) 45<br />

Tabelle Nr. 3: Flugstreckennetz, Passagier-, Fracht- <strong>und</strong> Postaufkommen zwischen 1924<br />

<strong>und</strong> 1935 in <strong>der</strong> UdSSR 47<br />

Tabelle Nr. 4: Passagier- <strong>und</strong> Postaufkommen sowie Passagier-km <strong>der</strong> DERULUFT<br />

zwischen 1922 <strong>und</strong> 1926 49<br />

Tabelle Nr. 5: Die sowjetische Flugzeugindustrie während des 1. <strong>und</strong> 2. Fünfjahrplan<br />

(1928-1937) 66<br />

Tabelle Nr. 6: Regionalverwaltung <strong>der</strong> AEROFLOT in <strong>der</strong> UdSSR im Jahre 1955 93<br />

Tabelle Nr. 7: Bezirksverwaltungen <strong>der</strong> AEROFLOT in <strong>der</strong> UdSSR im Jahre 1975 94<br />

Tabelle Nr. 8: Personalstand bei den einzelnen COMECON-<strong>Fluggesellschaften</strong><br />

zwischen 1952 <strong>und</strong> 1974 111<br />

Tabelle Nr. 9: Rentabilitätsaufstellung <strong>der</strong> AEROFLOT zwischen 1958 <strong>und</strong> 1968<br />

(1958 = 100%) 118<br />

Tabelle Nr. 10: Anzahl von Staaten <strong>und</strong> Flughäfen, die von COMECON-<strong>Fluggesellschaften</strong><br />

im Januar 1976 bedient wurden 124<br />

Tabelle Nr. 11: Linienverbindungen, Flughäufigkeit <strong>und</strong> Flugzeugtyp bei Flügen im<br />

Sommer 1975 von Moskau nach den Hauptstädten sowjetischer Republiken Zentralasiens 132<br />

Tabelle Nr. 12: Mittlere Beför<strong>der</strong>ungsweiten bei Passagieren, Fracht <strong>und</strong> Post <strong>der</strong><br />

AEROFLOT im Inlandluftverkehr zwischen 1958 <strong>und</strong> 1974 (in km) 138<br />

Tabelle Nr. 13: Länge des AEROFLOT-Flugstreckennetzes zwischen 1923 <strong>und</strong> 1975 138<br />

Tabelle Nr. 14: Anzahl <strong>der</strong> internationalen AEROFLOT-Fluglin ien zwischen 1962<br />

<strong>und</strong> 1975 140<br />

Tabelle Nr. 15: Aufnahme von Linienflügen durch die AEROFLOT vom 5. April 1973<br />

bis zum 30. Juni 1973, getrennt nach Flugzeugtypen 140<br />

Tabelle Nr. 16: Aufnahme von Flugdiensten durch internationale <strong>Fluggesellschaften</strong> auf<br />

<strong>der</strong> Sibirienroute seit 1970 143<br />

Tabelle Nr. 17: Länge des nationalen <strong>und</strong> internationalen Flugstreckennetzes <strong>der</strong><br />

BALKAN zwischen 1952 <strong>und</strong> 1972 (in km) 161<br />

Tabelle Nr. 18: Innerstaatliche Linienverbindungen <strong>und</strong> Flughäufigkeit <strong>der</strong> CUBANA im<br />

Mai 1975 164<br />

Tabelle Nr. 19: Internationale Linienverbindungen, Flughäufigkeit <strong>und</strong> Flugzeugtypen<br />

im Mai 1975 von Havanna 163<br />

Tabelle Nr. 20: Nationale Linienflüge, Flughäufigkeit <strong>und</strong> Flugzeugtypen <strong>der</strong> CAAC von<br />

Schanghai im Sommer 1975 169<br />

Tabelle Nr. 21: Nationale Linienflüge, Flughäufigkeit <strong>und</strong> Flugzeugtypen <strong>der</strong> CAAC<br />

von Canton im Sommer 1975 170<br />

Seite


Tabelle Nr. 22: Internationale Linienflüge, Flughäufigkeit <strong>und</strong> Flugzeugtypen <strong>der</strong> CAAC<br />

von Peking im Sommer 1975 173<br />

Tabelle Nr. 23: Internationale Linienflüge, Flughäufigkeit <strong>und</strong> Flugzeugtypen ausländischer<br />

<strong>Fluggesellschaften</strong> nach China im Sommer 1975 174<br />

Tabelle Nr. 24: Interlineabkommen <strong>der</strong> CAAC mit ausländischen <strong>Fluggesellschaften</strong> 175<br />

Tabelle Nr. 25: Generalverkaufsagenturabkommen <strong>der</strong> CAAC mit ausländischen <strong>Fluggesellschaften</strong><br />

175<br />

Tabelle Nr. 26: Anzahl <strong>und</strong> Flugzeugtypen <strong>der</strong> COMECON-<strong>Fluggesellschaften</strong> in<br />

den Jahren 1965 <strong>und</strong> 1975 178<br />

Tabelle Nr. 27: Anteile <strong>der</strong> Kolbenmotor- <strong>und</strong> Gasturbinenflugzeuge <strong>der</strong> AEROFLOT<br />

zwischen 1956 <strong>und</strong> 1970 (in %) 180<br />

Tabelle Nr. 28: Luftfrachtaufkommen innerhalb <strong>der</strong> UdSSR, aufgeteilt nach Regionen<br />

im Jahre 1970 182<br />

Tabelle Nr. 29: Luftfrachtwachstum in <strong>der</strong> UdSSR zwischen 1950 <strong>und</strong> 1974 182<br />

Tabelle Nr. 30: Anzahl von Staaten, die von <strong>der</strong> AEROFLOT zwischen 1922 <strong>und</strong> 1975<br />

im Linienverkehr angeflogen wurden 184<br />

Tabelle Nr. 31: Passagieraufkommen <strong>und</strong> Passagier-km <strong>der</strong> AEROFLOT zwischen<br />

1922 <strong>und</strong> 1975 185<br />

Tabelle Nr. 32: Anteile des Passagier-, Fracht- <strong>und</strong> Postverkehrs am Gesamtvolumen<br />

<strong>der</strong> AEROFLOT zwischen 1950 <strong>und</strong> 1975 (in %) 189<br />

Tabelle Nr. 33: Fracht- <strong>und</strong> Postaufkommen (in 1000 t) sowie Fracht- <strong>und</strong> Post-<br />

Tonnen-km (in Millionen Tkm) <strong>der</strong> AEROFLOT zwischen 1922 <strong>und</strong> 1975 195<br />

Tabelle Nr. 34: Nationales <strong>und</strong> internationales Passagieraufkommen sowie Auslastungsgrad<br />

<strong>der</strong> LOT zwischen 1958 <strong>und</strong> 1974 198<br />

Tabelle Nr. 35: Nationale <strong>und</strong> internationale Passagier-km <strong>der</strong> LOT zwischen 1958<br />

<strong>und</strong> 1974 (in Millionen Pkm) 202<br />

Tabelle Nr. 36: Nationale <strong>und</strong> internationale Fracht-Tkm <strong>der</strong> LOT zwischen 1958<br />

<strong>und</strong> 1974 (in Millionen Tkm) 203<br />

Tabelle Nr. 37: Nationale <strong>und</strong> internationale Post-Tkm <strong>der</strong> LOT zwischen 1958<br />

<strong>und</strong> 1974 (in Millionen Tkm) 205<br />

Tabelle Nr. 38: Nationales <strong>und</strong> internationales Passagieraufkommen sowie<br />

Auslastungsgrad <strong>der</strong> CSA zwischen 1956 <strong>und</strong> 1974 207<br />

Tabelle Nr. 39: Nationale <strong>und</strong> internationale Passagier-km <strong>der</strong> CSA zwischen 1956<br />

<strong>und</strong> 1974 (in Millionen Pkm) 208<br />

Tabelle Nr. 40: Nationale <strong>und</strong> internationale Fracht-Tkm <strong>der</strong> CSA zwischen 1956<br />

<strong>und</strong> 1974 (in Millionen Tkm) 212<br />

Tabelle Nr. 41: Nationales <strong>und</strong> internationales Postaufkommen (in Post-Tkm) <strong>der</strong><br />

CSA zwischen 1956 <strong>und</strong> 1974 (in Millionen Post-Tkm) 214<br />

Tabelle Nr. 42: Fracht- <strong>und</strong> Postaufkommen (in t) sowie Fracht- <strong>und</strong> Post-km<br />

(in Millionen Tkm) <strong>der</strong> MALEV zwischen 1960 <strong>und</strong> 1975 219<br />

Tabelle Nr. 43: Passagieraufkommen <strong>der</strong> TAROM zwischen 1960 <strong>und</strong> 1975 220


Tabelle Nr. 44: Nationaler <strong>und</strong> internationaler Passagier- sowie Charterverkehr<br />

<strong>der</strong> BALKAN zwischen 1952 <strong>und</strong> 1972 (in 1000 Personen) 221<br />

Tabelle Nr. 45: Nationale <strong>und</strong> internationale Passagier-km <strong>der</strong> BALKAN im Liniensowie<br />

Charterverkehr zwischen 1952 <strong>und</strong> 1972 (in Millionen Pkm) 221<br />

Tabelle Nr. 46: Flugpassagiere im nationalen <strong>und</strong> internationalen Luftverkehr auf<br />

dem Flughafen Sofia-Vrajdebna zwischen 1965 <strong>und</strong> 1972 (in 1000 Personen) 222<br />

Tabelle Nr. 47: Nationale <strong>und</strong> internationale Passagier-km <strong>und</strong> Fracht-Tkm <strong>der</strong><br />

BALKAN zwischen 1952 <strong>und</strong> 1972 (in Millionen Pkm/Tkm) 222<br />

Tabelle Nr. 48: Nationales <strong>und</strong> internationales Frachtaufkommen im Linien- <strong>und</strong><br />

Charterverkehr <strong>der</strong> BALKAN zwischen 1952 <strong>und</strong> 1974 (in Tonnen) 223<br />

Tabelle Nr. 49: Nationale <strong>und</strong> internationale Fracht-Tkm im Linien- <strong>und</strong> Charterverkehr<br />

<strong>der</strong> BALKAN zwischen 1952 <strong>und</strong> 1974 (in Millionen Tkm) 223<br />

Tabelle Nr. 50: Nationales <strong>und</strong> internationales Passagieraufkommen sowie Auslastungsgrad<br />

<strong>der</strong> CUBANA zwischen 1954 <strong>und</strong> 1973 225<br />

Tabelle Nr. 51: Nationale <strong>und</strong> internationale Passagier-km <strong>der</strong> CUBANA zwischen<br />

1954 <strong>und</strong> 1973 (in Millionen Tkm) 226<br />

Tabelle Nr. 52: Nationale <strong>und</strong> internationale Fracht-Tkm <strong>der</strong> CUBANA zwischen 1954<br />

<strong>und</strong> 1973 (in Millionen Tkm) 228<br />

Tabelle Nr. 53: Nationale <strong>und</strong> internationale Post-Tkm <strong>der</strong> CUBANA zwischen<br />

1954 <strong>und</strong> 1973 (in Millionen Tkm) 229<br />

Tabelle Nr. 54: Nationales <strong>und</strong> internationales Passagieraufkommen sowie Auslastungsgrad<br />

<strong>der</strong> JAT zwischen 1954 <strong>und</strong> 1974 234<br />

Tabelle Nr. 55: Nationale <strong>und</strong> internationale Passagier-km <strong>der</strong> JAT zwischen 1954<br />

<strong>und</strong> 1974 (in Millionen Pkm) 234<br />

Tabelle Nr. 56: Nationale <strong>und</strong> internationale Fracht-Tkm <strong>der</strong> JAT zwischen 1954<br />

<strong>und</strong> 1974 (in Millionen Tkm) 235<br />

Tabelle Nr. 57: Nationale <strong>und</strong> internationale Post-Tkm <strong>der</strong> JAT zwischen 1954 <strong>und</strong><br />

1974 (in Millionen Tkm) 236<br />

Tabelle Nr. 58: Nationales <strong>und</strong> internationales Passagieraufkommen <strong>der</strong> CAAC<br />

zwischen 1952 <strong>und</strong> 1972 242<br />

Tabelle Nr. 59: Passagieraufkommen <strong>und</strong> Passagier-km im internationalen Linienverkehr<br />

zwischen den COMECON-Staaten in den Jahren 1961 <strong>und</strong> 1972 245<br />

Tabelle Nr. 60: Passagieraufkommen <strong>und</strong> Passagier-km im internationalen Linienverkehr<br />

<strong>der</strong> COMECON-Staaten zwischen 1961 <strong>und</strong> 1972 246<br />

Tabelle Nr. 61: Prozentuale Anteile <strong>der</strong> COMECON-<strong>Fluggesellschaften</strong> am Passagieraufkommen<br />

sowie Passagier-km innerhalb <strong>der</strong> COMECON-Staaten in den Jahren<br />

1971 <strong>und</strong> 1972 247<br />

Tabelle Nr. 62: Passagieraufkommen bei Linienflügen zwischen den Hauptstädten<br />

<strong>der</strong> COMECON-Staaten in den Jahren 1970, 1971 <strong>und</strong> 1972 (in 1000 Personen) 248<br />

Tabelle Nr. 63: Die Gesamt-Luftfracht <strong>der</strong> COMECON-Staaten sowie die Luftfracht<br />

zwischen den COMECON-Staaten in den Jahren 1960 <strong>und</strong> 1971 (in Tonnen) 249<br />

Tabelle Nr. 64: Prozentuale Anteile am Frachtaufkommen sowie Tonnen-km innerhalb<br />

<strong>der</strong> COMECON-Staaten in den Jahren 1971 <strong>und</strong> 1972 249


Verzeichnis <strong>der</strong> Schaubil<strong>der</strong><br />

Seite<br />

Schaubild Nr. 1: Finanzielle Kennziffern beim Frachtverkehr <strong>der</strong> AEROFLOT<br />

zwischen 1965 <strong>und</strong> 1970 117<br />

Schaubild Nr. 2: Anzahl <strong>der</strong> wöchentlichen Linienflüge zwischen den COMECON-<br />

Staaten im Juli 1975 123<br />

Schaubild Nr. 3 : Flugstreckennetz zwischen <strong>der</strong> CSSR, Rumänien <strong>und</strong> <strong>der</strong> UdSSR im<br />

Jahre 1936 125<br />

Schaubild Nr. 4: Die Hauptfluglinien in <strong>der</strong> europäischen UdSSR im Jahre 1935 126<br />

Schaubild Nr. 5: Die wichtigsten Fluglinien im asiatischen Teil <strong>der</strong> UdSSR sowie <strong>der</strong><br />

Mongolei im Jahre 1935 127<br />

Schaubild Nr. 6: Flugstreckennetz in Lettland im Jahre 1975 129<br />

Schaubild Nr. 7: Flugstreckennetz <strong>der</strong> Moskauer Region im Jahre 1975 130<br />

Schaubild Nr. 8: Flugstreckennetz <strong>der</strong> Region Georgien im Jahre 1975 131<br />

Schaubild Nr. 9: Flugstreckennetz <strong>der</strong> Region Irkutsk im Jahre 1975 131<br />

Schaubild Nr. 10: Flugstreckennetz auf <strong>der</strong> Halbinsel Kamschatka im Jahre 1975 133<br />

Schaubild Nr. 11: Helikopterflüge am Schwarzen Meer im Sommer 1975 134<br />

Schaubild Nr. 12: Spezielle Luftfrachtflüge in Sibirien im Sommer 1975 135<br />

ächaubild Nr. 13: Internationale Liniendienste <strong>der</strong> AEROFLOT zwischen <strong>der</strong> UdSSR<br />

<strong>und</strong> Europa im Sommer 1975 136<br />

Schaubild Nr. 14: Internationale außereuropäische Liniendienste <strong>der</strong> AEROFLOT<br />

un Sommer 1975 137<br />

Schaubild Nr. 15: Sibirienflugroute zwischen Kopenhagen <strong>und</strong> Tokio 142<br />

Sthaubild Nr. 16: Nationales Streckennetz <strong>der</strong> LOT im Jahre 1975 145<br />

chaubild Nr. 17: Internationales Streckennetz <strong>der</strong> LOT im Jahre 1963 146<br />

sdhaubild Nr. 18: Internationales Streckennetz <strong>der</strong> LOT im Sommer 1975 147<br />

Schaubild Nr. 19: Nationales Streckennetz <strong>der</strong> CSA im Jahre 1975 148<br />

Schaubild Nr. 20: Internationales Streckennetz <strong>der</strong> CSA im Sommer 1963 149<br />

Schaubild Nr. 21: Internationales außereuropäisches Streckennetz <strong>der</strong> CSA im<br />

Jahre 1975 149<br />

Schaubild Nr. 22: Nationales <strong>und</strong> internationales Streckennetz <strong>der</strong> MALEV im<br />

Jahre 1963 151<br />

Schaubild Nr. 23: Internationales Streckennetz <strong>der</strong> MALEV im Jahre 1975 152<br />

Schaubild Nr. 24: Nationales Streckennetz <strong>der</strong> TAROM im Jahre 1963 153<br />

Schaubild Nr. 25: Nationales Streckennetz <strong>der</strong> TAROM im Jahre 1975 154<br />

Schaubild Nr. 26: Internationales Streckennetz <strong>der</strong> TAROM im Jahre 1963 155<br />

Schaubild Nr. 27: Internationales Streckennetz <strong>der</strong> TAROM im Jahre 1975 156<br />

Schaubild Nr. 28: Nationales Streckennetz <strong>der</strong> BALKAN im Jahre 1975 158<br />

Schaubild Nr. 29: Internationales Streckennetz <strong>der</strong> BALKAN im Jahre 1963 159<br />

Schaubild Nr. 30: Internationales Streckennetz <strong>der</strong> BALKAN im Sommer 1975 160


Schaubild Nr. 31: Nationales <strong>und</strong> internationales Streckennetz <strong>der</strong> AIR MONGOL im<br />

Jahre 1975 162<br />

Schaubild Nr. 32: Nationales Streckennetz <strong>der</strong> CUBANA im Jahre 1975 163<br />

Schaubild Nr. 33: Internationales Streckennetz <strong>der</strong> CUBANA im Jahre 1975 164<br />

Schaubild Nr. 34: Nationales Streckennetz <strong>der</strong> JAT im Jahre 1975 166<br />

Schaubild Nr. 35: Internationales Streckennetz <strong>der</strong> JAT im Jahre 1963 167<br />

Schaubild Nr. 36: Internationales Streckennetz <strong>der</strong> JAT im Jahre 1975 168<br />

Schaubild Nr. 37: Nationales <strong>und</strong> internationales Flugstreckennetz <strong>der</strong> CAAC im<br />

Jahre 1959 171<br />

Schaubild Nr. 38: Nationales Flugstreckennetz <strong>der</strong> CAAC im Jahre 1975 172<br />

Schaubild Nr. 39: Internationales Flugstreckennetz <strong>der</strong> CAAC im Sommer 1975 1 73<br />

Schaubild Nr. 40: Passagieraufkommen <strong>der</strong> AEROFLOT zwischen 1922 <strong>und</strong> 1975<br />

(in Millionen) 186<br />

Schaubild Nr. 41: Passagier-km <strong>der</strong> AEROFLOT zwischen 1928 <strong>und</strong> 1975<br />

(in Millionen Pkm) 188<br />

Schaubild Nr. 42: Fracht- <strong>und</strong> Postaufkommen <strong>der</strong> AEROFLOT zwischen 1922<br />

<strong>und</strong> 1975 (in 1000 t) 191<br />

Schaubild Nr. 43: Fracht- <strong>und</strong> Post-Tkm <strong>der</strong> AEROFLOT zwischen 1928 <strong>und</strong> 1975 193<br />

Schaubild Nr. 44: Nationales <strong>und</strong> internationales Fluggastaufkommen <strong>der</strong> LOT<br />

zwischen 1958 <strong>und</strong> 1974 199<br />

Schaubild Nr. 45: Gesamt-Passagier-km <strong>der</strong> LOT zwischen 1958 <strong>und</strong> 1974 200<br />

Schaubild Nr. 46: Auslastungsgrad im nationalen <strong>und</strong> internationalen Passagierverkehr<br />

<strong>der</strong> LOT zwischen 1958 <strong>und</strong> 1974 (in %) ' 201<br />

Schaubild Nr. 47: Gesamt-Frachtaufkommen <strong>der</strong> LOT zwischen 1958 <strong>und</strong> 1974<br />

(in Millionen Tkm) 204<br />

Schaubild Nr. 48: Gesamt-Postaufkommen (in Tkm) <strong>der</strong> LOT zwischen 1958 <strong>und</strong> 1974<br />

(in Millionen Tkm) 206<br />

Schaubild Nr. 49: Nationales <strong>und</strong> internationales Fluggastaufkommen <strong>der</strong> CSA<br />

zwischen 1956 <strong>und</strong> 1974 209<br />

Schaubild Nr. 50: Gesamt-Passagier-km <strong>der</strong> CSA zwischen 1956 <strong>und</strong> 1974 210<br />

Schaubild Nr. 51: Auslastungsgrad im nationalen <strong>und</strong> internationalen Passagierverkehr<br />

<strong>der</strong> CSA zwischen 1956 <strong>und</strong> 1974 (in %) 211<br />

Schaubild Nr. 52: Gesamt-Frachtaufkommen (in Tkm) <strong>der</strong> CSA zwischen 1956 <strong>und</strong><br />

1974 (in Millionen Tkm) 213<br />

Schaubild Nr. 53: Gesamt-Postaufkommen (in Tkm) <strong>der</strong> CSA zwischen 1956 <strong>und</strong><br />

1974 (in Mill. Tkm) 215<br />

Schaubild Nr. 54: Gesamt-Fracht- <strong>und</strong> Postaufkommen <strong>der</strong> MALEV zwischen 1960<br />

<strong>und</strong> 1975 (in t) 217<br />

Schaubild Nr. 55: Gesamt-Frachttonnen-km <strong>und</strong> Posttonnen-km <strong>der</strong> MALEV zwischen<br />

1960 <strong>und</strong> 1974 (in Millionen Tkm) 218<br />

Schaubild Nr. 56: Nationales <strong>und</strong> internationales Fluggastaufkommen <strong>der</strong><br />

CUBANA zwischen 1954 <strong>und</strong> 1973 227


Schaubild Nr. 57: Gesamt-Passagier-km <strong>der</strong> CUBANA zwischen 1954 <strong>und</strong> 1973<br />

(in Millionen Pkm) 228<br />

Schaubild Nr. 58: Auslastungsgrad im nationalen <strong>und</strong> internationalen Passagierverkehr<br />

<strong>der</strong> CUBANA zwischen 1954 <strong>und</strong> 1973 (in %) 230<br />

Schaubild Nr. 59: Gesamt-Frachtaufkommen (in Tkm) <strong>der</strong> CUBANA zwischen 1954<br />

<strong>und</strong> 1973 (in Millionen Tkm) 231<br />

Schaubild Nr. 60: Gesamt-Postaufkommen (in Tkm) <strong>der</strong> CUBANA zwischen 1954<br />

<strong>und</strong> 1973 (in Millionen Tkm) 232<br />

Schaubild Nr. 61: Nationales <strong>und</strong> internationales Fluggastaufkommen <strong>der</strong> JAT<br />

zwischen 1954 <strong>und</strong> 1974 237<br />

Schaubild Nr. 62: Gesamt-Passagier-km <strong>der</strong> JAT zwischen 1954 <strong>und</strong> 1974 (in<br />

Millionen Pkm) 238<br />

Schaubild Nr. 63: Auslastungsgrad des Fluggastaufkommens <strong>der</strong> JAT zwischen 1960<br />

<strong>und</strong> 1974 (in %) 239<br />

Schaubild Nr. 64: Gesamt-Frachtaufkommen (in Tkm) <strong>der</strong> JAT zwischen 1956 <strong>und</strong><br />

1974 (in Millionen Tkm) 240<br />

Schaubild Nr. 65: Gesamt-Postaufkommen (in Tkm) <strong>der</strong> JAT zwischen 1956 <strong>und</strong> 1974<br />

(in Millionen Tkm) 241


LITERATURVERZEICHNIS<br />

1. Dokumente <strong>und</strong> Gesetzestexte<br />

aa) COMECON-Staaten<br />

UdSSR<br />

Resolution of the Central Executive Committee and the Soviet of People's Commissars, April 27,<br />

1932, No. 36/460, in: Collection of Laws of the U.S.S.R., Nr. 33, Teil 1, 14. Mai 1932.<br />

Statisticeskij Ezegodnik, Moskau 1935.<br />

Erlaß des Präsidenten des Obersten Sowjet vom 26. Dezember 1961.<br />

Strafrechtscode von Usbekistan, § 207.<br />

Viedmosti Verkhornogo Sowieta SSR, Journal of the Supreme Soviet of the UdSSR, Band 24, Nr.<br />

52, 29. Dezember 1961.<br />

Illustriertes Lexikon für die Jugend <strong>und</strong> das Flugwesen, Moskau 1964.<br />

DDR<br />

Beschluß <strong>der</strong> 2. Ratstagung des COMECON über den Abschluß langfristiger Handelsabkommen<br />

sowie über die Prinzipien <strong>der</strong> wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit vom August 1949.<br />

Gesetz über das Vertragssystem in <strong>der</strong> <strong>sozialistischen</strong> Wirtschaft vom 11. Dezember 1957 (GBl <strong>der</strong><br />

DDR, 1957, Teil 1, S. 627-642).<br />

Anordnung über die Kennzeichnung von Luftfahrmin<strong>der</strong>aissen vom 2. Juni 1958 (GBl <strong>der</strong> DDR,<br />

1958, Teil 1, S. 506).<br />

Kommunique über die 9. Tagung des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe vom 26. bis 30. Juni<br />

1958 in Bukarest, in: Dokumente zur Außenpolitik <strong>der</strong> Regierung <strong>der</strong> DDR, Band 4, Berlin/Ost<br />

1959, S. 190ff.<br />

Statut des VEB DEUTRANS vom 22. November 1958 (GBl <strong>der</strong> DDR, 1958, Teil 2, Nr. 27, S.<br />

312).<br />

Anordnung Nr. 4 über die Prüfung von Luftfahrtgerät/Einsatz von Luftfahrtgerät — Vorläufige<br />

Ordnung — vom 4. Januar 1960 (GBl <strong>der</strong> DDR, 1960, Teil 1, S. 48-51).<br />

Verordnung über das Statut des Ministeriums für Verkehrswesen vom 18. Februar 1960 (GBl <strong>der</strong><br />

DDR, 1960, Teil 1, S. 155-161).<br />

Verfügung über die Verbesserung <strong>der</strong> Arbeitsorganisation auf dem Gebiet <strong>der</strong> Forschungs- <strong>und</strong><br />

Entwicklungsarbeit im Bereich des Ministeriums für Verkehrswesen <strong>der</strong> DDR (Verfügungen <strong>und</strong><br />

Mitteilungen des Ministeriums für Verkehrswesen, Nr. 30/60).


Anordnung Nr. 2 über die Kennzeichnung von LuWahrthin<strong>der</strong>nissen vom 23. März 1961 (GBl<br />

<strong>der</strong> DDR, 1961, Teil 2, S. 121).<br />

Anordnung über den Funkdienst— Funkordnung— vom 15. Mai 1961 (GBl <strong>der</strong> DDR, 1961, Teil<br />

2, S. 211-220).<br />

Verordnung über das Abkommen über die Zusammenarbeit <strong>und</strong> gegenseitige Hilfe in Zollfragen<br />

vom 3. November 1962 (GBl <strong>der</strong> DDR, 1962, Teü 2, S. 735-741).<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Brandschutzordnung 382 — Betanken von Luftfahrzeugen in <strong>der</strong> zivilen Luftfahrt —<br />

vom 19. Januar 1963 (GBl <strong>der</strong> DDR, 1963, Teil 2, S. 105-107).<br />

Verordnung über die Verhütung <strong>und</strong> Bekämpfung von Katastrophen vom 28. Februar 1963 (GBl<br />

<strong>der</strong> DDR, 1963, Teil 1, S. 139-142 <strong>und</strong> 379).<br />

Vorschrift für den Zivilen Flugsicherungsdienst <strong>der</strong> DDR in <strong>der</strong> Fassung vom 15. Mai 1963.<br />

Richtlinie für das Neue ökonomische System <strong>der</strong> Planung <strong>und</strong> Leitung <strong>der</strong> Volkswirtschaft vom<br />

11. Juli 1963 (GBl <strong>der</strong> DDR, 1963, Teil 2, S. 453-481).<br />

Anordnung über den Luftverkehr — Luftverkehrsordnung — vom 31. Juli 1963 (GBl <strong>der</strong> DDR,<br />

1963, Teil 2, S. 579-589).<br />

Gesetz über die Zivile Luftfahrt <strong>der</strong> DDR vom 31. Juli 1963 (GBl <strong>der</strong> DDR, 1963, Teil 1, S. 113-<br />

121).<br />

Anordnung über die Prüfung <strong>und</strong> Zulassung von Luftfahrtgerät, Prüf- <strong>und</strong> Zulassungsordnung —<br />

PZO — vom 24. Oktober 1963 (GBl <strong>der</strong> DDR, 1963, Teil 2, S. 743-753).<br />

Festlegung über Baubeschränkungsbereiche in <strong>der</strong> Umgebung von Flugplätzen (GBl Son<strong>der</strong>druck<br />

699).<br />

Anordnung über die Meldung, Sachverständigenuntersuchung <strong>und</strong> Auswertung von beson<strong>der</strong>en<br />

Vorkommnissen in <strong>der</strong> zivilen Luftfahrt vom 15. Mai 1964 (GBl <strong>der</strong> DDR, 1964, Teil 1, S. 575-<br />

576).<br />

Anordnung über die Erteilung von Ein- <strong>und</strong> Uberfluggenehmigungen für zivile Luftfahrzeuge an<strong>der</strong>er<br />

Staaten im Bereich <strong>der</strong> DDR vom 25. Mai 1964 (GBl <strong>der</strong> DDR, 1964, Teil 2, S. 575-576).<br />

Gr<strong>und</strong>sätze für die Anwendung des Neuen ökonomischen Systems <strong>der</strong> Planung <strong>und</strong> Leitung <strong>der</strong><br />

Volkswirtschaft im Verkehrswesen (Manuskript), Berlin/Ost, April 1964.<br />

Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem vom 25. Februar 1965, § 32, Abs. 4<br />

(GBl <strong>der</strong> DDR, 1965, Teil 1, S. 83-106).<br />

Anordnung über avio-chemische <strong>und</strong> avio-technische Arbeiten, 10. Juni 1965, § 5 Abs. 1 (GBl <strong>der</strong><br />

DDR, 1965, Teil 2, S. 451-452).<br />

Berliner Vereinbarung vom 27. Oktober 1965.<br />

Anordnimg über den Tarif für den Flugzeugeinsatz in <strong>der</strong> Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft (GBl <strong>der</strong><br />

DDR, 1965, Teil 2, S. 577).<br />

Anordnung über die Genehmigung von zivilen Flugplätzen vom 10. Januar 1966 (GBl <strong>der</strong> DDR,<br />

1966, Teil 2, S. 47-50).<br />

Beschluß über die Gr<strong>und</strong>sätze für weitere Schritte bei <strong>der</strong> Anwendung des Prinzips <strong>der</strong> Eigenerwirtschaftung<br />

<strong>der</strong> Mittel für die erweiterte Reproduktion im Jahre 1968, vom 15. Juni 1967 (GBl<br />

<strong>der</strong> DDR, 1967, Teil 2, S. 459-465).<br />

Einführungsgesetz zum Strafgesetzbuch <strong>und</strong> zur Strafgesetzordnung <strong>der</strong> DDR vom 12. Januar<br />

1968 (GBl <strong>der</strong> DDR, 1968, Teil 1, S. 97), § 11.


Strafgesetzbuch <strong>der</strong> DDR — StGB — vom 12. Januar 1968 (GBl <strong>der</strong> DDR, 1968, Teil 1, S. 1); insbeson<strong>der</strong>e<br />

§§ 196-205.<br />

Gesetz zur Bekämpfung von Ordnungswidrigkeiten — OWG — vom 12. Januar 1968 (GBl <strong>der</strong><br />

DDR, 1968, Teil 1, S. 101).<br />

Verordnung über Ordnungswidrigkeiten vom 16. Mai 1968 (GBl <strong>der</strong> DDR, 1968, Teil 2, S. 358-<br />

363), insbeson<strong>der</strong>e § 1, 2, 4, 6, 15.<br />

Gr<strong>und</strong>sätze für die Weiterentwicklung <strong>der</strong> Berufsbildung als Bestandteil des Einheitlichen Sozialistischen<br />

Bildungssystems (GBl <strong>der</strong> DDR, 1968, Teil 1, S. 263-271).<br />

Gesetz zur Anpassung von Strafbestimmungen — Anpassungsgesetz — vom 11. Juni 1968 (GBl<br />

<strong>der</strong> DDR, 1968, Teil 1, S. 242).<br />

Beschluß des Staatsrates <strong>der</strong> DDR vom 3. April 1969 über die Weiterführung <strong>der</strong> 3. Hochschulkonferenz<br />

<strong>und</strong> die Entwicklung des Hochschulwesens bis 1975.<br />

Bekanntmachung über die Ratifikation des Abkommens vom 10. Juli 1970 über die Bildung <strong>der</strong> Internationalen<br />

Investitionsbank (GBl <strong>der</strong> DDR, 1971, Teil 1, S. 13-18).<br />

Bekanntmachung über die Ratifikation des Protokolls vom 18. Dezember 1970 über die Än<strong>der</strong>ung<br />

des Abkommens über die mehrseitigen Verrechnungen in transferablen Rubeln <strong>und</strong> die Gründung<br />

<strong>der</strong> Internationalen Bank für wirtschaftliche Zusammenarbeit (GBl <strong>der</strong> DDR, 1971, Teil 1, S. 1-5).<br />

Anordnung zur Durchführung von Frauen im Son<strong>der</strong>studium an den Hoch- <strong>und</strong> Fachschulen<br />

(GBl <strong>der</strong> DDR, 1970, Teil 2, S. 407-409).<br />

Vereinbarung vom 11. Februar 1971 zwischen dem Ministerium für Verkehrswesen, Hauptverwaltung<br />

Straßenwesen <strong>und</strong> <strong>der</strong> staatlichen Versicherung <strong>der</strong> DDR über die Regulierung von Schäden<br />

aus dem StHG für die Organe <strong>und</strong> Einrichtungen des Straßenwesens.<br />

Bekanntmachung über das Inkrafttreten des Vertrages vom 21. Dezember 1970 zwischen <strong>der</strong> DDR<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> CSSR über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Verkehrswesens <strong>und</strong> über Grenz-,<br />

Zoll- <strong>und</strong> sonstige Kontrolle vom 18. August 1971 (GBl <strong>der</strong> DDR, 1971, Teil 1, S. 149-155).<br />

Dokumente RGW, Berlin/Ost, 1971.<br />

Dokumente RGW: Über die Vertiefung <strong>und</strong> Vervollkommnung <strong>der</strong> Zusammenarbeit <strong>und</strong> Entwicklung<br />

<strong>der</strong> <strong>sozialistischen</strong> ökonomischen Integration, Berlin/Ost 1971.<br />

Abkommen vom 11. Mai 1972 zwischen <strong>der</strong> Regierung <strong>der</strong> DDR <strong>und</strong> <strong>der</strong> Regierung <strong>der</strong> VR Polen<br />

über den grenzüberschreitenden Verkehr von Bürgern bei<strong>der</strong> Staaten (GBl <strong>der</strong> DDR, 1972, Teil 2,<br />

S. 325-328).<br />

Lexikon <strong>der</strong> Wirtschaft — Preise —, Berlin/Ost 1972.<br />

Arbeitsplan <strong>der</strong> Betriebsschule <strong>der</strong> INTERFLUG für das Lehr- <strong>und</strong> Ausbildungsjahr 1973/74,<br />

Berlin/Ost 1973.<br />

Bekanntmachung über das Inkrafttreten <strong>der</strong> Konvention vom 21. Juni 1974 über die Anwendung<br />

<strong>der</strong> Standards des Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (GBl <strong>der</strong> DDR, 1975, Teil 2, S. 91).<br />

Statut des Ministeriums für Verkehrswesen — Beschluß des Ministerrates vom 14. August 1975<br />

(GBl <strong>der</strong> DDR, 1975, Teil 1, S. 621-625).<br />

Verordnung über Rechnungsführung <strong>und</strong> Statistik (GBl <strong>der</strong> DDR, 1975, Teil 1, S. 585-592).<br />

Polen<br />

Dziennik Ustaw Polskiej Rzeczypospolitej Ludowej, 1933, Nr. 8, Pos. 49, 50.


Dziennik Ustaw Polskiej Rzeczypospolitej Ludowej, 1959, Nr. 45, Pos. 212-214.<br />

Gesetz Nr. 153 vom 8. Juni 1962.<br />

Dziennik Ustaw Polkiej Rzeczypospolitej Ludowej, Nr. 32, Pos. 153; Nr. 69, Pos. 337; Nr. 48,<br />

Pos. 273; Nr. 14, Pos. 108; Nr. 17, Pos. 86;, Nr. 31, Pos. 178; Nr. 45, Pos. 226.<br />

Statystyka Polski, Rocznik Statystyczyn Handlu Zagranicznego 1975, Warschau 1975.<br />

Kleines Statistisches Jahrbuch Polens 1974, Warschau 1974.<br />

Rosznik Statystyczyn 1975, Warschau 1976.<br />

CSSR<br />

Zåkon o odpovednesti za skody spousobene dopravnimi potredku, »Sibirka zåkonu«, in: Jounal<br />

des Lois, 1951, Nr. 63.<br />

Collection of Laws of the Czechoslovak Republic, Booklet 28, Section 2/5, 23. Oktober 1954, S.<br />

185 ff.<br />

Zivilluftfahrtgesetz <strong>der</strong> CSSR von 1956, Nr. 47.<br />

Zakon ze dne 24 zäri 1956 o civilnym letectvi, Letecky zåkon, »Sbirka Zakonu«, in: Journal des<br />

Lois, 1956, Nr. 47.<br />

Zâkon ze dne 24 zari 1956 o civilnim letectvi (letecky zâkon) — Gesetz Nr. 47 vom 24. September<br />

1956 über die Zivilluftfahrt (Zivilluftfahrtgesetz), in: Letecky Obëznik, 20. Oktober 1958,<br />

Nr. C 4/48.<br />

Bulletin de droit tchécoslovaque, 1964, 1965.<br />

Statisticki Rocenka CSSR 1975, Prag 1975.<br />

Statistika CSR 1972, Prag 1973.<br />

Ungarn<br />

Italienisch-ungarischer Luftverkehrsvertrag, Gesetz Nr. 25 von 1933.<br />

Warschauer Abkommen sowie das Haager Protokoll vom 28. September 1955, Gesetz Nr. 26 von<br />

1936.<br />

Abkommen von Rom über die Sicherungsbeschlagnahme von Luftfahrzeugen, Gesetz Nr. 9 von<br />

1937.<br />

Ungarisches Lufrfahrt-Durchführungsgesetz Nr. 26 <strong>und</strong> Nr. 17, 1964.<br />

Magyar Közlöny 1964, Nr. 68, mit dem Durchführungserlaß <strong>der</strong> Regierung Nr. 27 von 1964, S.<br />

554-563.<br />

Réglementation juridique de l'aviation civile en Hongrie, in: Revue de Droit Hongrois, 1965, S.<br />

15-23.<br />

Magyar Közlöny, in : Journal des Lois, 1965, Nr. 63.<br />

Magyar Statisztikai Zsebkönyv, Budapest 1975.<br />

Statisztickai Evkönyv 1974, Budapest 1975.


Rumänien<br />

Verordnung Nr. 516 vom 5. Dezember 1953.<br />

Mongolei<br />

National Economy MPR (Mongolei), Ulan Bator 1974.<br />

Kuba<br />

Boletin Estadistico 1968, Havanna (o.J.)<br />

Jugoslawien<br />

Razvoj Privrede FNRJ, Belgrad 1956, S. 357.<br />

Loi du 21 juin 1961 relative au entreprises de services de port aérien, in: Journal Officiel RSFY,<br />

1961, Nr. 24.<br />

Hrvatska Enciklopedija, Band 1, Zagreb 1961, S. 55.<br />

Vojna Enciklopedija, Band 4, Belgrad 1961, S. 275.<br />

Enciklopedija Jogoslavije, Band 5, Zagreb 1962, S. 69.<br />

L'Organisation et le fonctionnement de cet établissement sont réglés par le décret sur la direction<br />

de la navigation aérienne civile du 23 janvier 1963, in: Journal officiai de la RSFY, Nr. 4, 1963.<br />

Ekonomska Politika, Belgrad, 8. Juni 1963<br />

Journal Officiel de la RSFJ, 1964, Nr. 12.<br />

Loi relative au sauvetage sur mer et sur les voies navigables intérieures, in: Journal Officiel de la<br />

RSFY, 1966, Nr. 11.<br />

[nformacije Savezne Privredne Komore, Belgrad, 15. April 1967.<br />

Bestimmungen <strong>der</strong> jugoslawischen Luftfahrtbehörde vom 1. Dezember 1967.<br />

Statistisches Taschenbuch Jugoslawiens 1967, Belgrad 1967.<br />

Statistisches Taschenbuch Jugoslawiens 1971, Belgrad 1971.<br />

bb) International Air Transport Association<br />

World Air Transport Statistics 1954-1974.


cc) International Civil Aviation Organisation<br />

Comité International Technique d' Experts Juridiques Aériens, 1931.<br />

Report of the Chicago Conference on International Civil Aviation, UN-Information Organisation,<br />

London 1945.<br />

Procedure for Approval of Draft Convention, in: ICAO, Doc. 7669-LC/139, § 2.<br />

Convention on Offenses and certain other Acts committed on Board of Aircraft, in: ICAO, Doc.<br />

8364.<br />

International Conference on Private Air Law (Minutes), Band 1, in: ICAO, Doc. 7686-LC/160,<br />

Montreal 1956, S. 342.<br />

International Conference on Private Air-Law, Minutes, Band 1, ICAO Doc. 7686-LC/140, Montreal<br />

1956:<br />

Legal Committee — First Session — Minutes and Documents, in: ICAO, Doc. 4635 LC/71.<br />

International Conference adopts new amendments to Warsaw Convention, in: ICAO Bulletin,<br />

Oktober 1975, S. 16-17.<br />

dd) Civil Aeronautics Board<br />

North Atlantic Route Case, 6 CAB 319, 1945.<br />

VENEZUELA AIRLINES, Air Carrier Permit, 1946, 7 CAB 317, 321.<br />

EL AL ISRAEL NATIONAL AIRLINES, Foreign Air Carrier Permit, 1950, 11 CAB 518, 522.<br />

Noth Atlantic Route Transfer Case, 1950, 11 CAB, 676.<br />

BALAIR AG, Foreign Air Carrier Permit, 1950, 32 CAB 231, 235.<br />

CALEDONIAN AIRWAYS (Prestwick) Ltd., Foreign Air Carrier Permit, 1963, 38 CAB 501,<br />

502.<br />

BRITISH EAGLE INTERNATIONAL AIRLINES Ltd., Foreign Air Carrier Permit, 1964, 40<br />

CAB 6, 14-15.<br />

SÜDFLUG mbH, 1965, E-22 116, S. 3.<br />

ADRIA AIRWAYS, 1965, E-22 117, S. 3-4.<br />

CAB Agreement 18 900, approved by or<strong>der</strong> E-23 6800 , 13. Mai 1966.<br />

CONDOR FLUGDIENST GmbH, 1966, E-26147, Appendix.<br />

MARTIN'S LUCHTVAART MAATSCHAPPIJ N.V., 1967, E-26 146, S. 4.<br />

CONDOR FLUGDIENST GmbH, 1967, E-26 147, S. 20-22, Appendix.<br />

TRANSAVIA N.V., 1967, E-26 136, S. 6-7, Appendix.<br />

UdSSR: Ministry of Civil Aviation — Chief of the Transport Authority of the International Airlines<br />

— letter to the CAB, 14 Februar 1967 (Translation, US Department of State, LS No. 52447,<br />

T-103/RXVIII).<br />

In the matter of TU MVL GA USSR (AEROFLOT), CAB Docket 18265, 5. April 1967.<br />

284


Schreiben von Mr. Valerian Mikhailov, First Secretary, Embassy of the USSR, Washington, D.C.<br />

an den CAB vom 24. April 1967.<br />

Schreiben <strong>der</strong> Botschaft <strong>der</strong> UdSSR in Washington, D.C. an das US-Außenministerium vom<br />

28. November 1967.<br />

Schreiben von Frank E. Loy, Deputy Assistant Secretary, Bureau of Economic Affairs, US Department<br />

of State, Washington, D.C. an Charles S. Murphy, Chairmann, CAB, vom 8. Dezember<br />

1967.<br />

Schreiben von Vladimir D. Samoroukov, General Manager <strong>der</strong> AEROFLOT in den USA, an den<br />

CAB vom 14. Mai 1968.<br />

Or<strong>der</strong> E-26830, 23. Mai 1968.<br />

In the matter of Amendment No 1 to the application of AEROFLOT, CAB Docket No 18265,<br />

31. Mai 1968.<br />

TU MVL GA USSR (AEROFLOT), CAB Docket 18265, E-26 949, 21. Juni 1968.<br />

BRITISH UNITED AIRWAYS Ltd., 1968, E-68-12-120, S. 13-14, Appendix.<br />

Air Transport Services Agreement, with Exchange of Letters, between the USA and Czechoslovakia,<br />

signed at Prague, February 28, 1969, Treaties and other International Acts, Series 6644, Washington,<br />

D.C. 1969.<br />

In the matter of the Application of CSA for a Foreign Air Carrier Permit, CAB Docket 21237,<br />

13. Oktober 1969, S. 5-14.<br />

In the matter of the Application of CZECHOSLOVAK AIRLINES for a Foreign Air Carrier Permit,<br />

CAB Docket 21237, Exhibits of CZECHOSLOVAK AIRLINES, Exhibit No 2, 13. Oktober<br />

1969.<br />

In the matter of the Application of CSA for a Foreign Air Carrier Permit; Brief of CZECHOSLO­<br />

VAK AIRLINES to Examiner John E. Faulk, CAB Docket No 21237, 13. Oktober 1969, S.2<br />

In the matter of the Application of CZECHOSLOVAK AIRLINES for a Foreign Carrier Permit,<br />

CAB Docket No 21237, Exhibits of CSA, Exhibit No 7, 23. Oktober 1969.<br />

In the matter of the Application of CZECHOSLOVAK AIRLINES for a Foreign Air Carrier Permit,<br />

CAB Docket No 21237, Exhibit No 9, 23. Oktober 1969.<br />

In the matter of the Application of CZECHOSLOVAK AIRLINES for a Foreign Air Carrier Permit,<br />

CAB Docket Nr. 21237, 23. Oktober 1969.<br />

CSA Docket 21237, CAB 70-62, 1. Dezember 1969.<br />

ATLANTIS GmbH, 1969, 69-2-113, S. 2-4.<br />

Application of ATLANTIS GmbH, Or<strong>der</strong> 69-2-113.<br />

In the matter of On-Route Charter Authority of Foreign Air Carrier Permits, CAB Docket 22362.<br />

In the matter of the Application of TU MVL GA USSR (AEROFLOT) for Change of Name, CAB<br />

Docket 23814.<br />

Direct Exhibits of JUGOSLOVENSKI AEROTRANSPORT, CAB Docket 21754, 13. Februar<br />

1970.<br />

In the matter of the Application of JUGOSLOVENSKI AEROTRANSPORT for a Foreign Air<br />

Carrier Permit, pursuant to Section 402 of the Fe<strong>der</strong>al Aviation Act of 1958, CAB Docket 21754,<br />

3. März 1970.


In the matter of the Application of JUGOSLOVENSKI AEROTRANSPORT for a Foreign Air<br />

Carrier Permit, pursuant to Section 402 of the Fe<strong>der</strong>al Aviation Act of 1958, CAB Docket 21754,<br />

3. März 1970.<br />

In the matter of the Application of JUGOSLOVENSKI AEROTRANSPORT for a Foreign Air<br />

Carrier Permit pursuant to Section 402 of the Fe<strong>der</strong>al Aviation Act of 1958, CAB Docket 21754,<br />

20. April 1970.<br />

SPANTAX, S.A., 1970, 70-1-138, S. 20, Appendix.<br />

Direct Exhibits of JUGOSLOVENSKI AEROTRANSPORT (JAT), CAB Docket 21754, 1970,<br />

Exhibit JAT-502.<br />

Schreiben von A.U. Besedin, Director, International Affairs, The General Department of International<br />

Services, AEROFLOT, SOVIET AIRLINES an den CAB vom 8. April 1971. *<br />

Schreiben von N. Kacharov, First Deputy Director General, AEROFLOT, SOVIET AIRLINES,<br />

an den CAB vom 8. September 1971.<br />

In the matter of the Application of POLISH AIRLINES (LOT) for a Foreign Air Carrier Permit<br />

pursuant to Section 402 of the Fe<strong>der</strong>al Aviation Act of 1958, CAB Docket No 23954, 22. Oktober<br />

1971.<br />

General Department of International Air Services, AEROFLOT, SOVIET AIRLINES, CAB<br />

Docket 24277, 21. März 1972.<br />

Or<strong>der</strong> 72-4-73, 11. April 1972.<br />

Recommended Decision of Examiner Merritt Ruhlen, CAB Docket 23954, 9. Juni 1972, S. 1-13.<br />

POLSKIE LINIE LOTNICZE, CAB Docket 23954, 72-12-56, 22. November 1972.<br />

Recommended Decision of Administrative Law Judge James S. Keith, CAB Docket 24518, 1972.<br />

CAB Docket 25862, 28. Januar 1974.<br />

CAB Docket 25862 vom 1. April 1974.<br />

Civil Aeronautics Board Reports to Congress 1974, Washington, D.C., 1974.<br />

ee) Weitere Dokumente<br />

Frankreich: Loi No 53-285 du 4 avril 1953 portant statut du personnel navigant professionnel de<br />

l'aéronautique civile.<br />

Décret No 57-598 du 13. Mai 1957 fixant les règles de l'air.<br />

Japan: Civil Aeronautics Law 1957, § 72.<br />

Gesetz über das Protokoll vom 28. September 1955 zur Än<strong>der</strong>ung des Abkommens zur Vereinheitlichung<br />

von Regeln über die Beför<strong>der</strong>ung im internationalen Luftverkehr (unterzeichnet in<br />

Warschau im 12. Oktober 1929) vom 3. April 1959.<br />

USA: Fe<strong>der</strong>al Aviation Act of 1958, Airline Transpon Pilot Rating, Civil Aeronautics Manual,<br />

Part 21, August 1959. General Operating Rules, Civil Aeronautics Manual, Part 21, August 1959.<br />

General Operating Rules, Civil Aeronautics Manual, Part 43, September 1959; Pilot and Instructor<br />

Certificates, Civil Aeronautics Manual, Pan 20, 1. November 1959.


Bekanntmachung über das Inkrafttreten des Protokolls vom 28. September 1955 zur Än<strong>der</strong>ung des<br />

Abkommens zur Vereinheitlichung von Regeln über die Beför<strong>der</strong>ung im internationalen Luftverkehr,<br />

unterzeichnet in Warschau am 28. Oktober 1929 (Warschauer Abkommen in <strong>der</strong> Fassung<br />

von Den Haag 1955) vom 31. Juli 1963.<br />

International Monetary F<strong>und</strong>, Washington, D.C., 20th Annual Report, Exchange Restrictions,<br />

6. Mai 1969, Analytical Appendix, Article 8.<br />

Interline Traffic Agreement between the Department of International Affairs General Administration<br />

of Civil Aviation of China and AUSTRIAN AIRLINES vom 21. Dezember 1973.<br />

Län<strong>der</strong>berichte des Statistischen B<strong>und</strong>esamtes Wiesbaden, Stuttgart <strong>und</strong> Mainz (von 1960 bis<br />

1973).<br />

Accord entre le Conseil fédéral Suisse et le Gouvernement de la République populaire de Chine relatif<br />

aux transports Aériens civils, entré en vigeur par échange de notes, 31. Januar 1975.<br />

Civil Air Transport Agreement between the Government of the Fe<strong>der</strong>al Republic of Germany and<br />

the Government of the People's Republic of China, 31. Oktober 1975.<br />

Statistical Yearbook 1974, Department of Economic and Social Affairs, United Nations, Band 26,<br />

New York 1975.<br />

Handelskammer Hamburg, Bericht über das Jahr 1975, Hamburg 1976.


Bücher, Dissertationen, Schriften, Vorträge, Artikel<br />

mit Verfasser<br />

Aberie, G.: ökonomische Gr<strong>und</strong>satzfragen des Luftverkehrs, in: Problemkreis Luftverkehr,<br />

Schriftenreihe <strong>der</strong> Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft, Köln 1968, S. 337-357.<br />

Abraham, H.-J.: Das Recht <strong>der</strong> Luftfahrt, Köln 1966.<br />

Achtnicht, H.: Luftfahrt <strong>und</strong> Völkerrecht in Friedenszeiten, Diss. Heidelberg , 1950.<br />

Achtnicht, H.: Nochmals: die Haftung für Schäden im Luftfrachtverkehr, in: Juristische R<strong>und</strong>schau,<br />

1954, S. 98-99.<br />

Akhlaghi, B.: L'Organisation de l'aviation civile en Iran et l'aménagement du Territoire, Diss.<br />

Aix/Marseille 1970.<br />

Allen, R.: Große Flughäfen <strong>der</strong> Welt, Zürich 1968.<br />

Altvater, E. : Wirtschaftswachstum als Problem <strong>der</strong> Wirtschaftstheorie in Osteuropa — aus westlicher<br />

Sicht, in: Probleme des Wirtschaftswachstums in Ost <strong>und</strong> West (Auswertungsbericht des<br />

XVI. Internationalen Seminars des Deutschen Komitees <strong>der</strong> AIESEC e.V.), Köln 1967.<br />

Apel, K. : Erfahrungen bei <strong>der</strong> Einsatzvorbereitung <strong>und</strong> Indienststellung des Langstrecken-Strahlflugzeuges<br />

IL-62, in: TIZL, 1970, Heft 9, S. 445-451.<br />

Apel, K.: Die Hauptaufgaben auf dem Gebiet <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>fondswirtschaft, in: TIZL, 1972, Heft 3,<br />

S. 103-107.<br />

Archinard, A.: Quelques reflexions concernant l'application des articles de la Convention de Varsovie<br />

dans le transport contractuel par air des marchandises, in: Il Dritto Aereo, 10. Jg., 1971, S.<br />

314-333.<br />

Arndt, H.: Der Bodenabfertigungsvertrag, in: TIZL, 1968, Heft 6, S. 12-16.<br />

Asbrink, E.: Die Investitionsbank des RGW, in: Osteuropa-Wirtschaft, 1973, Heft 3/4, S. 234-<br />

243.<br />

Auswitz, G.: Die Prognostik als Voraussetzung <strong>der</strong> wissenschaftlich begründeten Perspektivplanung<br />

des Luftverkehrs, in: TIZL, 1967, Heft 1, S. 42-46.<br />

Baade, B.: Die Entwicklung <strong>der</strong> Luftfahrtindustrie <strong>der</strong> DDR <strong>und</strong> einige interessante Tatsachen<br />

vom Bau des Düsenflugzeugs 152, in: Deutsche Flugtechnik, 1959, Heft 10, S. 287-305.<br />

Baade, F.: Zur weiteren Preisarbeit im Verkehrswesen, in: DDR-Verkehr, 1972, Heft 3, S. 97-99.<br />

Babinski, L.: L'Aspect juridique de la notion du commandant de l'aéronef, in: Rivista di diritto<br />

aeronautico, 1932, S. 413.<br />

Babinski, L.: Nowa ustawa o prawie lotniczym, Przeglad Ustawodawstwa Gospordarczego, Warschau,<br />

1963, Nr. 16, S. 33-39.<br />

Babinski, L.: Aperçu sur le développement de la législation polonaise en matière de droit aérien,<br />

in: Yearbook of Air and Space Law 1965, Montreal 1965, S. 73-76.<br />

Bahr, K.: Einige Gr<strong>und</strong>fragen <strong>der</strong> Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung <strong>der</strong> Mitarbeiter in <strong>der</strong> zivilen Luftfahrt,<br />

in: TIZL, 1966, Heft 5, S. 49.<br />

Bahr, K.: Zur Durchsetzung <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sätze für die Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung <strong>der</strong> Werktätigen bei<br />

<strong>der</strong> Gestaltung des entwickelten, gesellschaftlichen Systems des Sozialismus in <strong>der</strong> DDR, in: TIZL,<br />

1970, Heft 6, S. 326-332.


Balaschewitsch, W.A.: Methoden <strong>der</strong> Operationsforschung bei <strong>der</strong> Planung des Agrarfluges in<br />

<strong>der</strong> UdSSR, in: TIZL, 1970, Heft 3, S. 135-138.<br />

Ballach, G.: Zur Staatshaftung im Verkehrswesen, in: DDR-Verkehr, 1971, Heft 6, S. 234-237.<br />

Bechtolsheim Freiherr von, O.: Die Zwanzigste außerordentliche Versammlung <strong>der</strong> Internationalen<br />

Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) <strong>und</strong> die Internationale Konferenz über Luftrecht, in:<br />

ZLW, 23. Jg., 1974, Heft 1, S. 3-8.<br />

Beidokat, R.: Zur <strong>sozialistischen</strong> ökonomischen Integration im Luftverkehr <strong>der</strong> RGW-Mitgliedslän<strong>der</strong>,<br />

in: Flieger Jahrbuch 1975, Berlin/Ost 1975, S. 60-66.<br />

Beine R.: Die Entwicklungsaussichten des innerdeutschen Luftverkehrs, Vorträge <strong>und</strong> Studien aus<br />

dem Institut für Verkehrswissenschaft an <strong>der</strong> Universität Münster (Hrsg. H. St. Seidenfus), Heft<br />

7, Göttingen 1968.<br />

Beine, R., Lohmann, H.: Luftverkehrsrecht, Bad Godesberg 1966.<br />

Beitel, W.: Die wirtschaftlich-technische Kooperation aus sowjetischer Sicht, in: Handelspartner<br />

Osteuropa (Hrsg. G. Leptin), Berlin 1974, S. 47-61.<br />

Bellinger, B.: Langfristige Finanzierung, Wiesbaden 1964.<br />

Bellinger, B.: Abrechnungssysteme in <strong>der</strong> Verkehrswirtschaft, Wiesbaden 1969.<br />

Bellinger, B.: Betriebsvergleiche im öffentlichen Personennahverkehr, Berlin 1970.<br />

Bentzien, J.F.: Zum Abkommen zwischen <strong>der</strong> Regierung <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Regierung <strong>der</strong> UdSSR über den Luftverkehr vom 11. November 1971, in: ZLW, 21. Jg., 1972,<br />

Heft 4, S. 201-205.<br />

Bentzien, J.F.: Möglichkeiten des zivilen Luftverkehrs in Deutschland, in: ZLW, 22. Jg., 1973,<br />

Nr. 2, S. 61-66.<br />

Berendt, G.: Die Entwicklung <strong>der</strong> Marktstruktur im internationalen Luftverkehr, Berlin 1961.<br />

Berezowski, C: Le nouveau droit aérien polonais, in: Il Diritto Aereo, 2. Jg., 1963, Nr. 3, S. 243-<br />

250.<br />

Berezowski, C: Le Droit Aérien dans certain pays socialistes d'Europe, in: RFDA, 19. Jg., 1965,<br />

S. 170-178.<br />

Bergner, M.: Die Bedeutung <strong>der</strong> Ordnung über die Aufgaben <strong>und</strong> die Arbeitsweise <strong>der</strong> örtlichen<br />

Volksvertretungen <strong>und</strong> ihrer Organe <strong>und</strong> <strong>der</strong> Verordnung über die Planung <strong>und</strong> Zusammenarbeit<br />

beim Gütertransport (Transportverordnung) für die Weiterentwicklung des <strong>sozialistischen</strong> Verkehrsrechts<br />

in <strong>der</strong> DDR, in: Wissenschaftliche Zeitschrift <strong>der</strong> Hochschule für Verkehrswesen<br />

Dresden, 10. Jg., 1962/63, Heft 1, S. 213-219.<br />

Bergner, M.: Probleme des internationalen Transportrechts im <strong>sozialistischen</strong> Weltsystem, in:<br />

Wissenschaftliche Zeitschrift <strong>der</strong> Hochschule für Verkehrswesen Dresden, 12. Jg., 1965, Heft<br />

2, S. 355-361.<br />

Bergner, M.: Über den Verkehrsvertrag DDR-CSSR, in: DDR-Verkehr, 1972, Heft 8, S. 340-<br />

341.<br />

Bergner, M.: Sozialistische ökonomische Integration <strong>und</strong> Weiterentwicklung des internationalen<br />

Transportrechts, in: Internationale Transport Annalen 1973, Berlin/Ost 1973, S. 122-132.<br />

Bergner, M., Bäcker, H., Lange, R., Teuchert, W.: Internationales Verkehrsrecht, Berlin/Ost<br />

1969.


Berthold, B., Trempler, W.: Erfahrungen in <strong>der</strong> wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit<br />

zwischen <strong>der</strong> DDR <strong>und</strong> <strong>der</strong> CSSR auf dem Gebiet <strong>der</strong> zivilen Luftfahrt, in: TIZL, 1973, Heft 5,<br />

S. 245-247.<br />

Beyenburg, G., Hilgers, H.J.: Europäische Nachtpostflüge, in: Zeitschrift für das Post- <strong>und</strong><br />

Fernmeldewesen, 1975, Nr. 8, S. 22-28.<br />

Bieber, H.: Fidel Castro nimmt Abschied von den Träumen, in: Die Zeit, 16. Januar 1976.<br />

Bodenschatz, M.: Die rechtlichen <strong>und</strong> organisatorischen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> internationalen Zivilluftfahrt,<br />

Diss. Erlangen, Erlangen 1951.<br />

Bodenschatz, M.: Rechtsprobleme <strong>der</strong> obligatorischen Unfallversicherung, in: ZLW. 8. Jg., 1959,<br />

S. 230-259.<br />

Bodenschatz, M.: International einheitliches Fluggast-Haftpflichtrecht in Gefahr, in: Versicherungswirtschaft,<br />

21. Jg. 1966, S. 256-259.<br />

Bodenschatz, M.: Haftungsprobleme im Luftrecht, in: ZLW, 18. Jg., 1969, S. 156-167.<br />

Bodenschatz, M. : Römisches Abkommen: Quo vadis, in: ZLW, 21. Jg., 1972, Heft 4, S. 206-212.<br />

Böckstiegel, K.H.: Die IATA-Beför<strong>der</strong>ungsbedingungen für Fluggäste <strong>und</strong> Gepäck, in: Neue Juristische<br />

Wochenschrift, 1974, S. 1017ff.<br />

Boettcher, E.: Die sowjetische Wirtschaftspolitik am Scheidewege, Tübingen 1959.<br />

Boettcher, E.: Phasentheorie <strong>der</strong> wirtschaftlichen Entwicklung. Ein Ansatz zu einer dynamischen<br />

Theorie <strong>der</strong> Wirtschaftsordnimg, in: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- <strong>und</strong> Gesellschaftspolitik<br />

(Hrsg. H.D. Ortlieb), 4. Jg., 1959, S. 29ff.<br />

Boettcher, E.: Die Integrationsbemühungen im Ostblock <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Konsequenzen für EWG <strong>und</strong><br />

Weltwirtschaft, in: Möglichkeiten <strong>und</strong> Wege zu einer europäischen Wirtschaftsverfassung<br />

(Hrsg. H. Schmidt), Berlin 1964.<br />

Boettcher, E. : Möglichkeiten wirtschaftlicher Zusammenarbeit zwischen Ost <strong>und</strong> West, Probleme<br />

des Wirtschaftswachstums in Ost <strong>und</strong> West, Auswertungsbericht des XVI. Internationalen Seminars<br />

des Deutschen Komitees <strong>der</strong> AIESE, Köln 1967.<br />

Böttger, W.: Zur Problematik <strong>der</strong> Investitionen im Luftverkehr in: Zeitschrift für Verkehrswissenschaft,<br />

43. Jg., 1972, S. 237-244.<br />

Böttger, W., Tismer, J.F.: Organisation, Planung <strong>und</strong> Wirochaftsführung des Verkehrswesens in<br />

<strong>der</strong> sowjetischen Besatzungszone, in: Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 37. Jg., 1966, S. 42-<br />

52.<br />

Bongers, H.: Deutscher Luftverkehr, Bad Godesberg 1967.<br />

Bork, P.: Rationalisierung bei <strong>der</strong> AEROFLOT, in: TIZL, 1969, Heft 3, S. 113-118.<br />

Boras, R.C.: Lo stato della legislazione aeronautica in Romania, in: RDA, 6. Jg., 1937, S. 146-<br />

153.<br />

Boulos, N.P.: Transport Aérien International, in: RFDA, 14. Jg., 1960, S. 33-59.<br />

Buchwald, P.: Hauptprobleme des heutigen <strong>und</strong> künftigen Luftverkehrs — Eine Untersuchung<br />

<strong>der</strong> verkehrspolitischen Probleme des internationalen Personenluftverkehrs unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> Einführung von Großraumflugzeugen, Köln-Wien 1973.<br />

Büther, G.: Derzeitige Luftfrachtabfertigungsanlagen auf dem Zentralflughafen Berlin/Schönefeld<br />

<strong>und</strong> Möglichkeiten für eine Kapazitätserweiterung, in: TIZL, 1971, Heft 7, S. 297-302.


Bugajew, B.P.: AEROFLOT auf dem Wege zu neuen Erfolgen, in: TEL, 1971, Heft 7, S. 336-<br />

340.<br />

Bugajew, B.P.: Mirnye kryl'ja näsej rodiny, in: Grazdanskaja aviacija, 1972, Nr. 8, S. 2-4.<br />

Bugajew, B.P.: Die größte zivile Luftfahrt <strong>der</strong> Welt, in: Prawda, 9. Februar 1973, S. 33-34.<br />

Bugajew, B.P.: Velicestvennaja programma sozdanija, in: Grazdanskaja aviacija, 1976, Nr.<br />

3, S. 1-5.<br />

Bugajew, B.P.: Gorizonty AEROFLOT, in: Trud, Nr. 4, 7.1.1976, S. 2.<br />

Burkhardt, H.: Lärmbekämpfung im Verkehrswesen, in: DDR-Verkehr, 1973, Heft 1, S. 27-29.<br />

Cacopardo Melita, S.: Il nuovo regime giuridico dell'aviazione bulgara, in: Il Diritto Aeronautico,<br />

5. Jg., 1928, S. 64-72.<br />

Calkins Jr. G.N.: The cause of action <strong>und</strong>er the Warsaw Convention, in: JALC, 26. Jg., 1959, S.<br />

217-236 <strong>und</strong> 323-343.<br />

Campell, R.R.: Soviet-Bloc Civil Aviation in the Cold War, 1958/59, Nr. 4. \<br />

Carl, B.M.: The Brazilian Experiment in the creation of an Aircraft Industry, in: JALC, 38. Jg.,<br />

1972, S. 35-51.<br />

Cartou, L.: Les services aériens réguliers internationaux et les accords intéressants la France, in:<br />

RFDA, 11. Jg., 1957, S. 81-100.<br />

Cartou, L. : La structure juridique du transport aérien en Europe à la veille du marché commun,<br />

in: RFDA, 12. Jg., 1958, S. 101-128.<br />

Cartou, L.: Droit Aérien, Paris 1963.<br />

Cas, G.: A la recherche d'une notion de faute dans la Convention de Varsovie, in: RGAE, 25. Jg.,<br />

1962, S. 339-355.<br />

Cas, G.: Vol touristique. Transporteur apparent, in: RGAE, 26. Jg. 1963, S. 195-204.<br />

Cas, G.: Code Aérien de l'URSS, in: RGAE, 26. Jg., 1963, Nr. 4, S. 395-427.<br />

Cas, G.: Les Sources du Droit des Transports Aériens, Paris 1964.<br />

Cas, G.: La responsabilité du transporteur aérien, in: RGAE, 31. Jg., 1968, S. 117-135.<br />

Certkov, L.P.: Das Transportwesen <strong>der</strong> UdSSR im neuen Fünfjahrplan, in: DDR-Verkehr, 1971,<br />

Heft 8, S. 313-315.<br />

Chauveau, P.: Les transports à la demande, in: RFDA, 9. Jg., 1955, S. 109-128.<br />

Cheng, Bing: The Law of International Air Transport, London 1962.<br />

Cheng, Bing: Das Haager Ubereinkommen über die Entführung von Lüftfahrzeugen von 1970,<br />

in: ZLW, 22. Jg., 1973, Heft 4, S. 223-233.<br />

Childs, D.: INTERFLUG, in: Flight International, 8. Juni 1967, S. 949.<br />

Chuang, R.Y.: The International Air Transport Association, Leyden 1972.<br />

Chulkow, P.N.: Aircraft in the Service of the Collective Farm, in: Interavia, 1960, Nr. 6, S. 706.<br />

Chvâtal, T.: Letécky zâkon a ûmluva. Sbfka z nârodnich a mezinârodnich letéckych prëdpisu,<br />

Prag 1935.<br />

Chichy, H.: Unsere Luftfahrzeugindustrie am 10. Jahrestag <strong>der</strong> DDR, in: Deutsche Flugtechnik,<br />

1959, Heft 10, S. 282-283.<br />

Cok, V.: Le régime juridique de la navigation aérinne en Yougoslavie, in: Il Diritto Aereo, 6. Jg.,<br />

1967, S. 37-47.


Constantinoff, J.: La révision de la Convention de Varsovie et la responsabilité du transport aérien,<br />

in: REDA, 24. Jg., 1970, S. 393-408.<br />

Cooper, D.: Russia's air code, in: Aeroplane, Nr. Ill, 19. Mai 1966, S. 8-12.<br />

Cooper, D.: The air code of the USSR, Charlottesville, Virginia 1966.<br />

Cortes, G.: Transportpreise <strong>und</strong> ihre Gr<strong>und</strong>sätze im <strong>sozialistischen</strong> Luftverkehr, Ökonomik des<br />

zivilen Luftverkehrs, Ingenieurschule für Eisenbahnwesen Dresden, 1968.<br />

Csabafi, J.: The Hungarian Air Code, in: JALC, Band 33, 1967, S. 457-464.<br />

Culmann, H.: Preisbildung <strong>und</strong> Wettbewerb im nationalen <strong>und</strong> grenzüberschreitenden Luftverkehr,<br />

in: Problemkreis Luftverkehr, Schriftenreihe <strong>der</strong> Deutschen Verkehrswissenschaftlichen<br />

Gesellschaft, Köln 1968, S. 84-96.<br />

Culmann, H.: Der Luftverkehr steht vor wachsenden Problemen, in: Wirtschafts-Correspondent,<br />

25. Jg., 1971, Nr. 51 vom 18.12.1971.<br />

Damm, G.: Zweiseitige Luftverkehrsabkommen, in: TIZL, 1968, Heft 3, S. 17-25.<br />

Damm, G.: ICAO — die internationale Zivilluftfahrtorganisation <strong>und</strong> ihre Bedeutung für den<br />

Weltluftverkehr, in: TIZL, 1968, Heft 7, S. 26-35.<br />

Damm, G.: IATA-Organisation <strong>und</strong> Aufgaben <strong>der</strong> internationalen Luftverkehrsvereinigung, in:<br />

TIZL, 1969, Heft 1, S. 14-19.<br />

Damm, G.: Bemerkungen zur Revision des Warschauer Abkommens, in: TIZL, 1969, Heft 5, S.<br />

234-238.<br />

Damm, G.: Konzeptionelle Probleme <strong>der</strong> Luftrechtsgesetzgebung in <strong>der</strong> Deutschen Demokratischen<br />

Republik, in: TIZL, 1971, Heft 2, S. 67-71.<br />

Damm, G., Gimpel, E.: Die Berliner Vereinbarung — eine höhere Stufe <strong>der</strong> Zusammenarbeit im<br />

Luftverkehr, in: TIZL, 1968, Heft 7, S. 108.<br />

Damm, G., Gimpel, E.: Die Berliner Vereinbarung — eine höhere Stufe <strong>der</strong> Zusammenarbeit im<br />

Luftverkehr, in: Flieger Jahrbuch 1968, Berlin/Ost 1968, S. 105.<br />

DaniloV, S.K. (Hrsg.): Ekonomika transporta (Ökonomik des Transportwesens), Moskau 1957.<br />

Dauses, M.A.: Die Luft- <strong>und</strong> Raumfahrtverwaltung in den Vereinigten Staaten, in: ZLW, 22, Jg.,<br />

1973, Heft 3, S. 182-206.<br />

Davies, R.E.G.: A History of the World's Airlines, London 1969.<br />

Denisow, H.: Die Luftfahrt im Dienst des Sowjetvolkes, Moskau 1954.<br />

Die<strong>der</strong>iks-Verschoor, Ph., Heere, W.P., Moll, A.: Der Gelegenheitsluftverkehr, in: ZLW, 22.<br />

Jg. 1973, Heft 3, S. 145-154.<br />

Diedrich, K.: Die internationalen Beziehungen <strong>der</strong> zivilen Luftfahrt <strong>der</strong> DDR, in: TIZL, 1968,<br />

Heft 2, S. 1-10.<br />

Diedrich, K.: Die sozialistische ökonomische Integration <strong>der</strong> Mitgliedslän<strong>der</strong> des RGW im Luftverkehr,<br />

in: TIZL, 1972, Heft 4, S. 149-151.<br />

Dirlewanger, G.: Die Preisdifferenzierung im internationalen Luftverkehr, Bern 1968.<br />

Dowe, H.: Kosten <strong>und</strong> Arbeitsproduktivitätsprobleme beim Flugzeugeinsatz in <strong>der</strong> Landwirtschaft,<br />

in: TIZL, 1968, Heft 7, S. 43-48.<br />

Durdenewskij, W.N.: Das neue Luftrecht <strong>der</strong> UdSSR: Vorbemerkung, in: Zeitschrift für Ostrecht,<br />

6.Jg., 1932, S. 805-811.


Dutoit, B.: La collaboration entre compagnies aériennes; ses formes juridiques, Etude en droit international.<br />

Diss. Lausanne, Lausanne 1957.<br />

Dutoit, B.: L'Aviation et l'Europe, Lausanne 1959.<br />

Egemann, H.: Die Werktätigen des sowjetischen Verkehrswesens verwirklichen zielstrebig die<br />

Beschlüsse des 24. Parteitages <strong>der</strong> KPdSU, in: DDR-Verkehr, 1971, Heft 10, S. 403-407.<br />

Eliescu, M.: Système et limites de la responsabilité civile en droit aérien national et international,<br />

in: Rapports Généraux du Vième Congrès international de Droit Comparé, Brüssel 1960, Band 1.<br />

Elstad, S.A.: Sivil luftfart i Sovjetsamveldet, in: Arkiv for Luftrett (Oslo), 3. Jg., 1967, S. 317-<br />

373.<br />

Erler, J.: Rechtsfragen <strong>der</strong> ICAO, die Internationale Zivilluftfahnorganisation <strong>und</strong> ihre Mitgliedstaaten,<br />

Köln-Berlin-Bonn-München 1967.<br />

Eucken, W.: Die Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Nationalökonomie, 4. Auflage, Jena 1944.<br />

Evans, A.E.: Aircraft Hijacking: What is being done, in: American Journal of International<br />

Law, Band 67, Nr. 4, S. 641-671.<br />

Eyermann, K.H.: IL-76 — eine neue Luftfrachtergeneration in <strong>der</strong> UdSSR, in: TIZL, 1971, Heft<br />

10, S. 442-448.<br />

Faddejew, N.W.: Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, Berlin/Ost 1965.<br />

Faddejew, N.W.: Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, 2. überarbeitete <strong>und</strong> erweiterte Auflage,<br />

Moskau 1969.<br />

Faddejew, N.W.: Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, Frankfurt/M. 1975. .<br />

Faller, E.W.: Gewaltsame Entführungen aus völkerrechtlicher Sicht, Diss. Köln, Berlin 1972.<br />

Farkas, J.: A polgâri törvenykönyv a legi közlekesdés szempontjâbol, Közlekedési Közlöny 1960,<br />

S. 593-594.<br />

Farkas, J.: A MALEV személy és poggyâsz fuvarozasânâk âltalâos feltételei, Közlekedési Közlöny<br />

1962, S. 828-830.<br />

Faull, O.H.: Juristen <strong>und</strong> Elektronik. Die erste deutsche Nachkriegsvorschrift für Luftfahrtgeräte,<br />

in: Flugwelt, 1962, S. 986.<br />

Faull, O.H.: Die Arbeit <strong>der</strong> »Legal Commission« im Rahmen <strong>der</strong> 18. Vollversammlung <strong>der</strong> Internationalen<br />

Zivilluftfahrt Organisation in Wien, in: ZLW, 20. Jg., 1971, S. 257-259.<br />

FitzGerald, G.F.: The development of international liability rules concerning aerial collisions, in:<br />

JALC, 21. Jg., 1954, S. 203-210.<br />

FitzGerald, G.F.: Aviation liability rules in the international carriage of passengers, baggage or<br />

goods in aircraft. The flagne Protocol of 1955 to amend the Warsaw Convention of 1929, in: Canadian<br />

Bar Review, 34. Jg., März 1956, S. 326-334.<br />

FitzGerald, G.F.: Offenses and certain other acts committed on board aircraft: the Tokyo Convention<br />

of 1963, in: Canadian Yearbook of International Law, 1. Jg., 1963, S. 230-251.<br />

FitzGerald, G.F.: The International Civil Aviation Organization (ICAO) after twenty years, in:<br />

Canadian Bar Association Papers, Ottawa 1966, S. 31-52.<br />

FitzGerald, G.F.: Current developments in the revision of rules governing the liability of the air<br />

carrier in respect of the international carriage of passengers by air, in: Canadian Yearbook of International<br />

Law, 6. Jg., 1968, S. 188-211.


FitzGerald, G.F.: Revision del convenio de Varsovie, Buenos Aires 1968, in: Insoluto de Derecho<br />

Aeronàutìco de la Nación, 1968, Nr. 38, S. 17.<br />

FitzGerald, G.F.: The revision of the Warsaw Convention, in: Canadian Yearbook of International<br />

Law, 8. Jg., 1970, S. 284-306.<br />

FitzGerald, G.F.: The International Civil Aviation Organization — A case study in the implementation<br />

of Decisions of a functional international organization, in: The Effectiveness of International<br />

Decisions, Leyden-Dobbs Ferry 1971, S. 156-205.<br />

FitzGerald, G.F.: Towards legal suppression of acts against civil aviation, in: International Conciliation,<br />

November 1971, Nr. 585, S. 42-78.<br />

Fleck, F.H. : Untersuchungen zur ökonomischen Theorie vom technischen Fortschritt, Diss. Freiburg<br />

1956.<br />

Florio, J.G.: Le Protocole de Guatemala du 8 mars 1971, Diss. Lausanne 1974.<br />

Förster, W.: Chosrastchot— Wirtschaftliche Rechnungsführung in <strong>der</strong> UdSSR, in: Osteuropa-<br />

Wirtschaft, 1956/57, Heft 2, S. 107-114.<br />

Förster, W.: Automatisierung in <strong>der</strong> UdSSR, in: Osteuropa-Wirtschaft, 1957, Heft 2, S. 95-107.<br />

Förster, W.: Rechnungswesen <strong>und</strong> Wirtschaftsordnung — Ein Beitrag zur Diagnose <strong>der</strong> Zentralverwaltungswirtschaft<br />

sowjetischen Typs <strong>und</strong> ihrer Reformen aus betriebswirtschatlicher Sicht,<br />

Wirtschaftswissenschaftliche Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts an <strong>der</strong> FU Berlin (Hrsg.<br />

K.C. Thalheim), Band 27, Berlin 1967.<br />

Förster, W.: Die wirtschaftliche Zusammenarbeit im <strong>und</strong> mit dem Osten, Wirtschafts- <strong>und</strong> sozialpolitische<br />

Gr<strong>und</strong>informationen. Deutsches Industrieinstitut Köln, Köln 1967.<br />

Frana, A.: Nachtluftpost in <strong>der</strong> VR Polen, in: TIZL, 1965, Nr. 6, S. 346-348.<br />

Frana, A.: Zur Beför<strong>der</strong>ung von Postsendungen <strong>und</strong> Presseerzeugnissen auf den Inlandlinien <strong>der</strong><br />

CSA, in: TIZL, 1968, Heft 4, S. 42-44.<br />

Frana, A.: Luftpostbeför<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> UdSSR, in: TIZL, 1972, Heft 5, S. 214-216.<br />

Franke, P.: Prinzipien <strong>der</strong> Transportpreisbildung im internationalen Luftverkehr unter <strong>sozialistischen</strong><br />

Produktionsverhältnissen, Diss. Hochschule für Verkehrswesen Dresden, 1964.<br />

Franke, P.: Die Transportpreise des internationalen Luftverkehrs — eine tarifsystematische Einschätzung<br />

(1), in: TIZL, 1968, Heft 3, S. 10-16.<br />

Franke, W.: China Handbuch, Bertelsmann Universitätsverlag, Düsseldorf 1974.<br />

Franz, A.: Fondsbezogene Preise bei <strong>der</strong> INTERFLUG, in: TIZL, 1969, Heft 8, S. 409-413.<br />

Frenzke, D.: Das neue bulgarische Gesetz über die Zivilluftfahrt. — Die wichtigsten Gesetzgebungsakten<br />

in den Län<strong>der</strong>n Ost-, Südosteuropas <strong>und</strong> in den Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong> ostasiatischen Volksdemokratien,<br />

Hamburg 1963, Nr. 3.<br />

Füner von, A.: Rechtsfragen <strong>der</strong> Kooperation mit osteuropäischen <strong>sozialistischen</strong> Betrieben, in:<br />

Handelspartner Osteuropa, (Hrsg. G. Leptin), Berlin 1974, S. 37-46.<br />

Funck, R. : Optimalkriterien für die Preisbildung im Verkehr, in: Zeitschrift für Verkehrswissenschaft,<br />

1971, S. 132-144.<br />

Gal, G.: Das neue ungarische Luftrecht, in: ZLW, 14. Jg., 1965, S. 203-208.<br />

Gai, G.: Az ûj magyar légikodex nemzetközi vonatkozâsai, Jogtudimânyi Közlöny 1966, S. 225-<br />

230.<br />

Garnault, A.: Le Protocole de La Haye, in: RFDA, 10. Jg., 1956, S. 1-13.<br />

294


Gauglìtz, H.: Probleme <strong>der</strong> Kostenermittlung als Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Tarifbildung, in: Verkehrswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Verkehrspraxis (Hrsg. Fakultät für Ökonomik des Transport- <strong>und</strong> Nachrichtenwesens<br />

<strong>der</strong> Hochschule für Verkehrswesen Dresden), 1959, Heft 11, S. 90-94.<br />

Gauglitz, H.: Sozialistische Betriebswirtschaft im Transportwesen, Berlin/Ost 1975.<br />

Gauglitz, H., Dittmar, G.: Die Finanzen des <strong>sozialistischen</strong> Transportwesens, Berlin/Ost 1967.<br />

Gauglitz, H., Dittmar, G.: Die Finanzen des <strong>sozialistischen</strong> Transportweseens, Berlin/Ost 1973.<br />

Gaulitz, H., Tremblisch, K.: Transportdispositionen bei den Verkehrszweigen <strong>der</strong> DDR — eine<br />

Möglichkeit zur Minimierung <strong>der</strong> Beför<strong>der</strong>ungsselbstkosten, in: DDR-Verkehr, 1968, Nr. 2, S.<br />

65-69.<br />

Gazdik, J.G.: Rate making and the IATA traffic conferences, in: JALC, 16. Jg., 1949, S. 298-322.<br />

Gazdik, J.G.: Uniform air transport documents and conditions of contracts, in: JALC, 19. Jg.,<br />

1952, S. 184-208.<br />

Gazdik, J.G.: IATA participates in the development of international private air law, in: Studi in<br />

onore di Antonio Ambrosini, Mailand 1957, S. 209-215.<br />

Gazdik, J.G.: Nationality of aircraft and nationality of airlines as means of control in international<br />

air transportation, in: JALC, 25, Jg., 1958, S. 1-7.<br />

Georgiades, E.: Le commissionaire de transport et la lettre de transport aérien selon la Convention<br />

de Varsovie — Note sous l'arrêt de la Cours de cassation du 11 juin 1956, in: REDA, 11. Jg., 1957,<br />

S. 32-47.<br />

Georgiades, E.: Aperçu critique sur la lettre de transport aérien, in: RFDA, 20. Jg., 1966, S. 387-<br />

414.<br />

Gimpel, E.: Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe <strong>und</strong> seine Bedeutung für die Entwicklung des <strong>sozialistischen</strong><br />

Luftverkehrs, in: TIZL, 1974, Heft 2, S. 65-69.<br />

Goedhuis, D.: La Convention de Varsovie, Den Haag 1933.<br />

Goff le, M.: Manuel de Droit Aérien, Paris 1961.<br />

Goff le, M.: La Convention Complémentaire de Varsovie et la Conférence de Guadalajara, in:<br />

RFDA, 17. Jg., 1963, S. 21-33.<br />

Golanski, C, Pazio, A., Krasicki, J.: Przepisy lotnicze, Warschau 1967.<br />

Goldstein, R., Outers, L.: Le Projet de Convention pour l'unification de certaines règles relatives<br />

au transport aérien international effectué par une personne autre que le transporteur contractuel,<br />

in: RFDA, 15. Jg. 1961, S. 15-29.<br />

Gorski, W.: Der Begriff des Verkehrsrechts, in: Zeitschrift <strong>der</strong> OSShD, 1960, Nr. 4, S. 16-21.<br />

Gorzel, W.: Der Wirtschaftsflug in <strong>der</strong> DDR, in: Deutsche Flugtechnik, 1960, Nr. 4, S. 115-116.<br />

Graefrath, B.: Völkerrecht schützt Lufthoheit <strong>der</strong> DDR, in: Deutsche Außenpolitik, 7. Jg., Berlin/Ost<br />

1962, S. 11-23.<br />

Graichen, D., Rouscik, L.: Zur <strong>sozialistischen</strong> Wirtschaftsorganisation, Berlin/Ost, 1971.<br />

Gramatzki, H.-E.: Räumliche Aspekte <strong>der</strong> sowjetischen Wirtschaftsplanung, Berichte des Osteuropa-Instituts<br />

an <strong>der</strong> FU Berlin, Reihe Wirtschaft <strong>und</strong> Recht (Hrsg. W. Förster, E. Klinkmüller,<br />

K.C. Thalheim), Heft 106, Berlin 1974.<br />

Gramatzki, H.-E.: Regionale Wirtschaftsplanung in <strong>der</strong> UdSSR, Regionalpolitik <strong>und</strong> Agrarpolitik<br />

in Europa, Beihefte <strong>der</strong> Konjunkturpolitik, Heft 22, Berlin 1975, S. 89-108.


Grenzdörfer, J.: Stellung <strong>und</strong> Aufgaben <strong>der</strong> Fachgruppe Betriebswirtschafdiche Forschung <strong>und</strong><br />

Ökonometrie <strong>der</strong> Entwicklungs- <strong>und</strong> Prüfstelle <strong>der</strong> Zivilen Luftfahrt (EPZL), in: TIZL, 1965,<br />

Heft 5/6, S. 18-22.<br />

Grenzdörfer, J.: Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Ökonomik des Luftverkehrs <strong>und</strong> seine Stellung im einheitlichen<br />

<strong>sozialistischen</strong> Transportwesen <strong>der</strong> DDR, Ökonomik des zivilen Luftverkehrs, Ingenieurschule<br />

für Eisenbahnwesen Dresden, 1967.<br />

Grenzdörfer, J.: Aufgaben von Wissenschaft <strong>und</strong> Technik zur Verbesserung <strong>der</strong> Effektivität bei<br />

<strong>der</strong> INTERFLUG, in: TIZL, 1973, Heft 3, S. 125-128.<br />

Grenzdörfer, J.: Die Bedeutung des Planes Wissenschaft <strong>und</strong> Technik für den wissenschaftlichtechnischen<br />

Fortschritt, in: TIZL, 1973, Heft 6, S. 305-310 <strong>und</strong> 364.<br />

Grenzdörfer, J.: Bedarfsflugverkehr <strong>und</strong> Tourismus, in: Internationale Transport Annalen<br />

1975, Berlin/Ost 1975, S. 237-244.<br />

Grenzdörfer, J., Liebetrau, A.E.: Probleme des Zusammenhangs zwischen <strong>der</strong> jahreszeitlichen<br />

Verteilung des Beför<strong>der</strong>ungsbedarfs <strong>und</strong> <strong>der</strong> Auslastung <strong>der</strong> Beför<strong>der</strong>ungskapazität im Flugverkehr,<br />

in: TIZL, 1971, Heft 1, S. 309-321.<br />

Groenewege, A., Heitmeyer, R.: Luftfracht — <strong>der</strong> Schlüssel zu größerem Gewinn, Mannheim<br />

1966.<br />

Gromow, N.: Tarife <strong>und</strong> Erlöse, in: TIZL, 1970, Heft 11, S. 569-574.<br />

Günther, J.: Transportstatistik, Berlin/Ost 1965.<br />

Günther, K.D.: Das neue bulgarische Luftfahrtgesetz, in: TIZL, 1973, Heft 3, S. 148-170.<br />

Guillaume, G.: La Convention de La Haye du 16 décembre 1970 pour la répression de la capture<br />

illicite d'aéronefs, in: RFDA, 25. Jg., 1971, S. 369-391.<br />

Guinchard, M.: La notion du »Transport International« d'après la Convention de Varsovie, in:<br />

REDA, 10. Jg., 1956, S. 14-24.<br />

Guldimann, W.: La méthode de travail du Comité juridique de l'OACI, in: RFDA, 14. Jg., 1960,<br />

S. 1-32.<br />

Guldimann, W.: Internationales Lufttransportrecht, Kommentar zu den Abkommen von Warschau<br />

1929/1955 <strong>und</strong> Guadalajara 1961, Zürich 1965.<br />

Gumpel, W.: Die Rolle Polens in <strong>der</strong> Verkehrsintegration des COMECON, in: Zeitschrift für<br />

Ostforschung, 11. Jg., 1962, S. 401-422.<br />

Gumpel, W.: Die Seehafen- <strong>und</strong> Schiffahrtspolitik des COMECON. Ihre Auswirkungen auf den<br />

Hafen Hamburg, Berlin 1963.<br />

Gumpel, W.: Das Verkehrswesen im Integrationsprozeß <strong>der</strong> COMECON-Staaten, in: Osteuropa-Wirtschaft,<br />

1963, Nr. 2, S. 81-101.<br />

Gumpel, W.: Die Entwicklung des zivilen Luftverkehrs in <strong>der</strong> UdSSR, in: Wirtschaftsdienst, 43.<br />

Jg., 1963, S. 435-440.<br />

Gumpel, W.: Die Sowjetwirtschaft an <strong>der</strong> Wende zum Fünf jahresplan. Rückblick <strong>und</strong> Ausblick.<br />

München, Wien 1967.<br />

Gumpel, W.: Wirtschaftsintegration <strong>und</strong> wirtschaftliche Zusammenarbeit in Ost- <strong>und</strong> Westeuropa,<br />

in: Probleme des Wirtschaftswachstums in Ost <strong>und</strong> West, Auswertungsbericht des XVI. Internationalen<br />

Seminars des Deutschen Komitees <strong>der</strong> AIESE, Köln 1967.<br />

Gumpel, W.: Das Verkehrswesen Osteuropas, Köln 1967.<br />

296


Gumpel, W., Hacker, J.: COMECON <strong>und</strong> Warschauer Pakt, Schriftenreihe <strong>der</strong> B<strong>und</strong>eszentrale<br />

für politische Bildung, Heft 73, Bonn 1966.<br />

Gutenberg, E.: Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Betriebswirtschaftslehre, 1. Band, Die Produktion, 5. Auflage,<br />

Berlin 1960.<br />

Gutenberg, E.: Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Betriebswirtschaftslehre, 2. Band, Der Absatz, 4. Auflage, Berlin<br />

1962.<br />

Haas, E.: Erkenntnisse, Schlußfolgerungen <strong>und</strong> Vorschlage für die geplanten Abfenigungsanlagen<br />

des Zentralflughafens Berlin/Schönefeld, in: TIZL, 1967, Heft 7, S. 15-34.<br />

Hadzic, St.: Zakon o vazduhoplovstvu, Nasa Krila, 1928, Nr. 44-45, S. 761.<br />

Hailbronner, K.: Luftpiraterie in rechtlicher Sicht. Diss. Heidelberg 1972.<br />

Hailbronner, K.: Verletzungen frem<strong>der</strong> Lufthoheit durch Verkehrsflugzeuge <strong>und</strong> staatliche Gegenmaßnahmen,<br />

in: ZLW, 22. Jg., 1973, S. 155-168.<br />

Halewski, T.: Rozwój nauki prawa lotniczego zagranica a w Polsce, in: Przeglad Prawa i Administracji<br />

1938.<br />

Hamel, H.: Sozialistische Marktwirtschaft in <strong>der</strong> DDR? — Hinwendung <strong>und</strong> Abkehr-, in: Sozialistische<br />

Marktwirtschaft (Hrsg. H. Leipold), München 1975.<br />

Hamm, W.: Preise als verkehrspolitisches Ordnungsinstrument, Veröffentlichung des Forschungsinstituts<br />

für Wirtschaftspolitik an <strong>der</strong> Universität Mainz, Band 17, Heidelberg 1964.<br />

Hammarskjöld, K.: The law and growth of civil aviation, in: Annales de la Faculté de Droit<br />

d'Istanbul 1968, Nr. 29-32, S. 224-232.<br />

Hammarskjöld, K. : L'International Air Transport Association (IATA) et l'organisation de l'Aviation<br />

Civile Internationale (O.A.C.L), Journée d'étude «Problèmes juridiques de la navigation aérienne<br />

internationale«, Schweizerische Vereinigung für Luft- <strong>und</strong> Raumrecht, 1969, S. 9-16.<br />

Hammarskjöld, K.: No Alternative to IATA, in: Intereconomics, 1971, Nr. 2, S. 70-72.<br />

Harmathy, A.: Legi jogi kérdések a Nemet Demokratikus Közarsasägban, Közlekedési Közlöny<br />

1961, S. 17-19.<br />

Heere, W.P.: Air cushion vehicles: a legal puzzle, in: Netherlands Yearbook of International<br />

Law, 1971, S. 108-121.<br />

Heere, W.P.: International Bibliography of Air Law, 1900-1971, Sijthoff, Leyden 1972.<br />

Heiland, K.: Die DEUTSCHE LUFTHANSA als Teilnehmer am Güterverkehr <strong>der</strong> DDR, in:<br />

Deutsche Flugtechnik, 1959, Heft 10, S. 299-304.<br />

Heiland, K.: Die Berliner Vereinbarung — Beginn einer neuen Etappe <strong>der</strong> Zusammenarbeit <strong>der</strong><br />

Luftverkehrsunternehmen <strong>der</strong> Mitgliedslän<strong>der</strong> des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe, in:<br />

TIZL, 1966, Heft 1, S. 2.<br />

Heinen, E.: Kosten <strong>und</strong> Beschäftigungsgrad, in: Handwörterbuch <strong>der</strong> Betriebswirtschaft, 2.<br />

Band, 3. Auflage, 1958.<br />

Henrich, H. : Die Kosten <strong>der</strong> Umschulung <strong>der</strong> durch den technischen Fortschritt freigesetzten Arbeitskräfte,<br />

Diss. Freiburg/Schweiz 1967.<br />

Hercher, K.: Der Zahlungsverkehr <strong>der</strong> DDR mit dem Ausland, Berlin/Ost 1958.<br />

Heymann, W.: Probleme <strong>der</strong> weiteren Entwicklung des Agrarflugs in <strong>der</strong> DDR, in: TIZL, 1968,<br />

Heft 11, S. 22-31.


Hilscher, J.: Fluglärm, Bewertung <strong>und</strong> Möglichkeiten seiner Bekämpfung, in: TIZL, 1969, Heft<br />

4, S. 197-201.<br />

Höhmann, H.H. (Hrsg.): Die Wirtschaft Osteuropas zu Beginn <strong>der</strong> 70er Jahre, Stuttgart, Berlin,<br />

Köln, Mainz 1972.<br />

Holz, R., Winston, D.C: AEROFLOT plans major expansion, in: Aviation Week & Space<br />

Technology, 1968, Nr. 4, S. 24-30.<br />

Holzbauer, M.: Die Berechnung des technischen Fortschritts bei <strong>der</strong> Fluggesellschaft, Diss. Freiburg/Schweiz<br />

1972.<br />

Hübenthal, K.: Kritische Beurteilung des Tarifgefüges für den planmäßigen internationalen Personenluftverkehr<br />

unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> Marktstruktur, Diss. Köln 1970.<br />

Huhndorf, K.: Stellung <strong>und</strong> Aufgaben, Technische Entwicklung <strong>und</strong> Erprobung <strong>der</strong> Entwicklungs-<br />

<strong>und</strong> Prüfstelle <strong>der</strong> zivilen Luftfahrt (EPZL), in: TIZL, 1965, Heft 5/6, S. 14-17.<br />

Huhndorf, K.: Unsere nächsten Aufgaben auf dem Luftfrachtsektor, in: TIZL, 1971, Heft 7, S.<br />

293-296.<br />

Huhndorf, K.: Luftfrachtverkehr — Gegenwärtiger Entwicklungsstand <strong>und</strong> Aussichten auf Morgen,<br />

in: DDR-Verkehr, 1972, Heft 7, S. 293-299.<br />

Hum, G.: Das Flugrecht <strong>der</strong> VR Polen, in: ZLW, 12. Jg., 1963, Heft 4, S. 269-278.<br />

Hunter, H.: Soviet Transportation Policy, Harvard University Press 1957.<br />

Hunter, H.: Transport in Soviet and Chinese Development, in: Economic Development <strong>und</strong><br />

Cultural Change, Oktober 1965, S. 71-84.<br />

Hunter, H.: Soviet Transport Experience, Its Lessons for other Countries, Washington, D.C,<br />

1968.<br />

Jahnke, K.: Einige Probleme <strong>der</strong> Reproduktion <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>fonds, in: TIZL, 1971, Heft 9, S. 418-<br />

423.<br />

Jenkons, C: AEROFLOT — Airline Profile, in: Flight International, 5. Dezember 1963. S.<br />

924.<br />

Jeshow, N.M., Saitschew, G.P.: Neues in <strong>der</strong> rechtlichen Regelung <strong>der</strong> Luftbeför<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong><br />

UdSSR, in: Sowjetstaat <strong>und</strong> -recht, 1962, Nr. 5.<br />

Jürgensen, H. : Koordinationsprinzipien im Verkehr — Ein Vergleich <strong>der</strong> Effizienz <strong>der</strong> Verkehrssteuerung<br />

in <strong>der</strong> EWG <strong>und</strong> im COMECON, in: Internationales Archiv für Verkehrswesen, 17.<br />

Jg., 1965, S. 13-18.<br />

Jürgensen, H.: Die wirtschaftliche Bedeutung <strong>der</strong> IATA für den Wekluftverkehr, Vortragsmanuskript,<br />

9. Internationaler Hochschullehrgang über die Organisation des Transportwesens im<br />

Rahmen <strong>der</strong> wirtschaftlichen Integration Europas, Universität Triest, Triest 1968.<br />

Juglart de, M.: Bagages en transit. Infraction douanière, in: Revue Trimestriele de Droit Commercial,<br />

1958, S. 416-417.<br />

Juglart de, M.: Les Infractions comises à bord des aéronefs dans la doctrine internationale, in:<br />

RFDA, 14. Jg., 1960, S. 227-277.<br />

Juglart de, M.: Droit maritime et droit aérien, in: Revue Trimestrielle de Droit Commercial,<br />

1960, S. 195 <strong>und</strong> 425.<br />

Kaempf, J.: Verkehrstheoretische Überlegungen zur Effizienssteigerung des europäischen Linienluftverkehrssystem,<br />

Diss. Göttingen 1972.<br />

Kaftal, A.: Lotnictwo a prawo civilne, Warschau 1926.


Kaftal, A.: Razporzadzenie Prezydenta. Rzeczypospolitej z dnia 14 marca 1928 r. o. prawie lotniczym,<br />

Warschau 1928.<br />

Kampis, G.: Revue de Droit Hongrois, 1965, S. 15-23.<br />

Kampis, G.: Legal regulation of civil aviation, in: Hungarian Law Review, 1965, Nr. 2, S. 5-12.<br />

Kapteyn, P.J.S., Themaat von, Verloren, P.: Introduction of the Law of the European Communities,<br />

London 1973, S. 316-338.<br />

Kaser, M.: COMECON: Integration Problems of the Planned Economies, London, New York,<br />

Toronto 1965.<br />

Kent, N.: COMECON as an Instrument of Soviet Economic Policy, in: Bulletin of the Institute<br />

for the Study of the USSR, Band 7, Nr. 9, September 1960, S. 25.<br />

Kietzmann, W.: Rechnungswesen <strong>und</strong> Statistik in <strong>der</strong> zivilen Luftfahrt, Ökonomik <strong>der</strong> zivilen<br />

Luftfahrt, Ingenieurschule für Eisenbahnwesen, Dresden 1968.<br />

Kindscher, R.: Entwicklungstendenzen im Luftverkehr, Berlin/Ost 1960.<br />

Kirchberg, P.: Luftverkehr in <strong>der</strong> UdSSR, in: Wissenschaftliche Zeitschrift <strong>der</strong> Hochschule für<br />

Verkehrswesen Dresden, 1968, Heft 2, S. 416-420.<br />

Kislow, Krylow, Lindner: Zur Lufthoheit <strong>der</strong> DDR, in: Deutsche Außenpolitik, Berlin/Ost<br />

1957, S. 831.<br />

Klimke, K.: Aufbau <strong>und</strong> Zielrichtung <strong>der</strong> Verkehrsplanung in <strong>der</strong> DDR, in: Zeitschrift für Verkehrswissenschaft,<br />

1970, Heft 1, S. 243-256.<br />

Klinkmüller, E.: Die gegenwärtige Organisationsstruktur <strong>der</strong> sowjetischen Wirtschaftsverwaltung,<br />

in: Planungsprobleme im sowjetischen Wirtschaftssystem, Wirtschaftswissenschaftliche<br />

Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts an <strong>der</strong> FU Berlin (Hrsgn. von E. Boettcher <strong>und</strong> K.C.<br />

Thalheim), Band 22, Berlin 1964.<br />

Klinkmüller, E.: Geringe Chance für konvertiblen Rubel, in: Der Volkswirt, 1966, Nr. 3, S. 81-<br />

83.<br />

Klinkmüller, E.: Gemeinsamkeiten <strong>und</strong> Unterschiede <strong>der</strong> wirtschaftlichen Integration in West<strong>und</strong><br />

Osteuropa, in: Europa-Archiv, Folge 16, 1966, S. 577-586.<br />

Klinkmüller, E., Ruban, M.E.: Die wirtschaftliche Zusammenarbeit <strong>der</strong> Ostblockstaaten, Wirtschaftswissenschafdiche<br />

Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts an <strong>der</strong> FU Berlin (Hrsg. K.C.<br />

Thalheim), Band 12, 1960.<br />

Klujtscharew, W.P.: Die Zivilluftfahrt <strong>der</strong> UdSSR an <strong>der</strong> Schwelle des zweiten Fünfjahrplans,<br />

Moskau 1933.<br />

Klujtscharew, W.P.: Die Zivile Luftflotte <strong>der</strong> UdSSR— statistisch-wirtschafdiches Handbuch für<br />

1923-1934, Moskau 1936.<br />

Kneifel, J.L.: Die Kosten im Luftverkehr, München 1967.<br />

Kneifel, J.L. : Der Wettbewerb im nordatlantischen Luftverkehr- Eine Untersuchung <strong>der</strong> Wettbewerbsverhältnisse<br />

<strong>und</strong> Wettbewerbsfaktoren, München 1968.<br />

Kneifel, J.L.: Accidants causés par les volées d'oiseaux, in: RGAE, 25. Jg., 1969, Nr. 4, 1969.<br />

Kneifel, J.L.: L'Aviation Civile en République Démocratique Allemande, in: RGAE, 33. Jg.,<br />

1970, Nr. 2, S. 158-174.<br />

Kneifel, J.L. : Die Zivilluftfahrt <strong>der</strong> Deutschen Demokratischen Republik -Eine Untersuchung <strong>der</strong><br />

Entwicklung des Luftrechts <strong>der</strong> Zivilluftfahrt <strong>der</strong> DDR seit 1949 <strong>und</strong> ihre rechtlichen <strong>und</strong> wirtschaftlichen<br />

Beziehungen zu den COMECON-<strong>Fluggesellschaften</strong>, München 1970.


Kneifet, J.L.: L'Aviation Civile en République Populaire de Chine, in: RGAE, 34. Jg., 1971, Nr.<br />

3, S. 253-266.<br />

Kneifet, J.L.: Les Négociations de transport aérien entre la R.F.A. et l'URSS, in: RGAE, 35. Jg.,<br />

Nr. 1, 1972.<br />

Kneifet, J.L.: L'Aviation Civile en République Démocratique Allemande- Une étude de l'évolution<br />

de l'Aviation Civile et du droit aérien de la R.D.A. depuis 1949 et ses rapports juridiques et<br />

économiques avec les compagnies aériennes des Etats du COMECON et d'autres pays, Aix/Marseille<br />

1970, Berlin/West 1972.<br />

Kneifel, J.L.: World Directory of Civil Aviation Institutes and Governmental Civil Aviation Departments,<br />

Berlin/West 1972.<br />

Kneifel, J.L.: Air Laws of the European Countries, Lecture at the Faculty of Law, University of<br />

Seoul/Korea, 12.1.1972, Manuskript, Berlin/West, 1972.<br />

Kneifel, J.L.: European Airlines -Present situation and future outlook, Lecture at the Faculty of<br />

Economics Tokio/Japan, 14.3.1972, Manuskript, Berlin/West 1972.<br />

Kneifel, J.L.: MONGOLFLOT, Compagnie aérienne de Mongolie, in: RGAE, 35. Jg., 1972, Nr.<br />

3, S. 279-281.<br />

Kneifel, J.L.: Die Zivilluftfahrt <strong>der</strong> DDR <strong>und</strong> die Problematik des Berliner Luftverkehrs, in: AS-<br />

DA-Bulletin, 1973, Nr. 3.<br />

Kneifel, J.L.: Rétrospective sur l'origine du droit d'accès des quatre puissances à Berlin par la voie<br />

des airs, in: RGAE, 1973, Nr. 2.<br />

Kneifel, J.L.: Le Problème du Transport Aérien à Berlin et les Possibilités d'une nouvelle Réglementation,<br />

in: RGAE, 36. Jg., 1973, Nr. 2, S. 162-181.<br />

Kneifel, J.L.: Le Développement de la Navigation Aérienne Civile en République Populaire de<br />

Chine, in: RFDA, 27. Jg., 1973, S. 261-283.<br />

Kneifel, J.L.: The Seagoing commerce of the German Democratic Republic, in: Scandinavian<br />

Shipping Gazette, 1973.<br />

Kneifel, J.L.: La Compagnie Aérienne LOFTLEIDIR, Compagnie Non-IATA, in: Schweizerisches<br />

Archiv für Verkehrswissenschaft <strong>und</strong> Verkehrspolitik, 28. Jg., Nr. 3, S. 240-245.<br />

Kneifel J.L.: Air Transportation to Berlin: past, present and future, in: Tijdschrift vor Vervœrswetenschap-<br />

Magazine for Transport Science (Nie<strong>der</strong>lande), 1974, Nr. 3, S. 159-177.<br />

Kneifel, J.L.: Le transport aérien de marchandises en URSS, in: Il Diritto Aereo, 13. Jg., 1974,<br />

Nr. 51-52.<br />

Kneifel, J.L.: Bruits causés par les avions — Législation et mise en application en République Démocratique<br />

Allemande, in: RFDA, 28. Jg., 1974.<br />

Kneifel, J.L.: La Route aérienne Sibérienne, in: RGAE, 37. Jg., 1974, S. 122-125.<br />

Kneifel, J.L.: Air Laws and Treaties of the Comecon-States, Berlin/West 1974, 4 Bände, 1264 Seiten.<br />

Kneifel, J.L.: Aviation Laws of Central America — Analysis and Comparison to Aviation Laws<br />

of Western Europe, Lecture at the Faculty of Law, University of Mexico, June 15, 1974, Manuskript<br />

Berlin/West 1974.<br />

Kneifel, J.L.: Der Berliner Luftverkehr mit beson<strong>der</strong>er Betrachtung <strong>der</strong> Entstehung <strong>der</strong> Zugangsrechte<br />

<strong>der</strong> Westmächte <strong>und</strong> Möglichkeiten einer Neuordnung, Manuskript, Berlin/West 1974.<br />

Kneifel, J.L.: Die Zivilluftfahrt <strong>der</strong> VR China-Rückblick <strong>und</strong> Ausblick, Manuskript, Berlin 1975.<br />

300


Kneifel, J.L. : German Civil Aviation Policy, Lecture at the Faculty of Political Science, University<br />

of Panama, March 12, 1975, Manuskript, Berlin/West 1975.<br />

Kneifel, J.L.: Antragsverfahren zur Genehmigung von Lan<strong>der</strong>echten beim Civil Aeronautics<br />

Board <strong>der</strong> USA am Beispiel <strong>der</strong> <strong>Fluggesellschaften</strong> AEROFLOT, LOT, CSA, TAROM <strong>und</strong> JAT,<br />

in: Zeitschrift für Luft- <strong>und</strong> Weltraumrecht, 25. Jg., Dez. 1976, S. 323-338.<br />

Kneifel, J.L.: Lois Aériennes et Accords des Etats du COMECON, in: REDA, 1976, Nr. 2, S.<br />

193-218.<br />

Kneifel, J.L.: A Study on the Choice of International Transportation- Cars, Trains, Planes-its Assessment<br />

and Synthesis, with special regard to sociological Aspects, Berlin/West 1976.<br />

Kneifel, J.L.: Stand <strong>und</strong> Ausbildung des im Luftverkehr <strong>der</strong> COMECON-Staaten beschäftigten<br />

Personals, in: Schweizerische Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 32. Jg., Juni 1977, S. 17-21.<br />

Kneifel, J.L. : Planung <strong>und</strong> Steuerung <strong>der</strong> Luftverkehrspolitik <strong>der</strong> COMECON-Staaten, in : Internationales<br />

Verkehrswesen, 29. Jg., Mai/Juni 1977, S. 151-158.<br />

Kneifel, J.L.: Market Research, planning and organizational Structures of the COMECON-airlines<br />

with special analysis of the air carrier »INTERFLUG« of the German Democratic Republic,<br />

in: Air Law, Vol. 3, No. 2, 1978, S. 108-114.<br />

Kneifel, J.L.: Kosten <strong>und</strong> Rentabilität <strong>der</strong> COMECON-<strong>Fluggesellschaften</strong> am Beispiel <strong>der</strong> IN­<br />

TERFLUG, in: österreichische Verkehrs- Annalen, 25. Jg., 1. Heft 1978, S. 20-33.<br />

Kneifel, J.L.: Staatliches <strong>und</strong> internationales Luftverkehrsrecht <strong>der</strong> <strong>sozialistischen</strong> Staaten UdSSR,<br />

DDR, Polen, CSSR, Ungarn, Bulgarien, Rumänien <strong>und</strong> Jugoslawien, Druckerei Steinmeier,<br />

Nördlingen 1980.<br />

Kneifel, J.L.: <strong>Fluggesellschaften</strong> <strong>und</strong> <strong>Luftverkehrssysteme</strong> <strong>der</strong> <strong>sozialistischen</strong> Staaten UdSSR, Polen,<br />

CSSR, Ungarn, Bulgarien, Rumänien, Kuba, Jugoslawien <strong>und</strong> <strong>der</strong> VR China, Druckerei<br />

Steinmeier, Nördlingen 1980.<br />

Knirsch, P.: Neuere Beiträge zur Konvergenztheorie, in: Beiträge zum Vergleich <strong>der</strong> Wirtschaftssysteme,<br />

Schriften des Vereins für Socialpolitik (Hrsg. E. Boettcher), Band 57, Berlin 1970,<br />

S. 79-106.<br />

Knirsch, P.: Bemerkungen zur Methologie eines Vergleiches von Wirtschaftssystemen, in: Beiträge<br />

zum Vergleich <strong>der</strong> Wirtschaftssysteme, Schriften des Vereins für Socialpolitik, (Hrsg. E.<br />

Boettcher), Band 57, Berlin 1970, S. 13-34.<br />

Knirsch, P.: Bemühungen um eine Wirtschaftsintegration in Osteuropa, in: Europa-Archiv, 27.<br />

Jg., 1972, S. 21-32.<br />

Köhler, K.H.: Zur <strong>sozialistischen</strong> Gemeinschaftsarbeit im Flugzeugbau am Beispiel <strong>der</strong> VEB Industriewerke<br />

Karl-Marx-Stadt, in: Deutsche Flugtechnik, 1960, Heft 12, S. 353.<br />

Komminga, M.S.: The aircraft comman<strong>der</strong> in commercial air transportation, Den Haag 1953.<br />

Kramer, E. : Die Entwicklung des Verkehrswesen im Siebenjahrplan, in : Für ein Einheitliches Sozialistisches<br />

Verkehrswesen (Verkehrskonferenz 1960), Berlin/Ost 1960.<br />

Kramer, E.: 10 Jahre INTERFLUG, in: Neues Deutschland, 1. Juli 1965, S. 1.<br />

Krannhals von, H.: Verkehrsintegration im Ostblock, in: Osteuropa-Wirtschaft, 1960, Heft 2,<br />

S. 202-212.<br />

Kratochvil, Z.: Le nouveau droit civil, Prag 1965.<br />

Kreker, HJ.: Die Zivilluftfahrt <strong>der</strong> Sowjetunion, in: Osteuropa, 19. Jg., 1969, Heft 3, S. 187-<br />

197.


Krengel, R.: Die wirtschaftlichen Integrationsbestrebungen <strong>und</strong> Integrationshin<strong>der</strong>nisse im Ostblock,<br />

in: Ostblock, EWG <strong>und</strong> Entwicklungslän<strong>der</strong> (Hrsg. E. Boettcher), Stuttgart 1963.<br />

Krezalek, J., Borodzik, F.: Flugdienste im Wirtschaftsdienst, in: Internationale Transport Annalen,<br />

1967, S. 262-272.<br />

Krylof, S.B.: Pouvoir réglementaire de l'administration principale de la flotte civile aérienne de<br />

l'URSS-, in: RGDA, 3. Jg., 1934, S. 829-845.<br />

Krylof, S.B.: Law regulations pertaining to the organization of the civil airfleet in the USSR, in:<br />

Air Law Review, 6. Jg., 1935, S. 50-58.<br />

Kuhn, H.: Über die Notwendigkeit <strong>der</strong> Einführung des einheitlichen Systems von Rechnungsführung<br />

<strong>und</strong> Statistik <strong>und</strong> seine Aufgaben, in: TIZL, 1967, Heft, 3, S. 7-10.<br />

Kuhn, H.: Die Eigenerwirtschaftung <strong>der</strong> Mittel in <strong>der</strong> zivilen Luftfahrt, in: TIZL, 1968, Heft 9,<br />

S. 1-5.<br />

Kuhn, W.E.: Wirtschaftsintegration im europäischen Osten, in: Außenwirtschaft, 26. Jg., 1971,<br />

S. 91-116.<br />

Kuhn, W.E.: Vergleich <strong>der</strong> Integrationsformen <strong>und</strong> -bestrebungen in Ost- <strong>und</strong> Westeuropa, in:<br />

Außenwirtschaft, 26. Jg., 1971, S. 122-134.<br />

Kulik, M.M.: Die Entwicklung des Luftverkehrs in <strong>der</strong> UdSSR bis 1975 auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> neuen<br />

Technik, in: TIZL, 1968, Heft 11, S. 15-21.<br />

Kullik, R.: Die Wettbewerbsfähigkeit des Luftverkehrs im europäischen <strong>und</strong> deutschen Raum,<br />

Diss. Münster 1964.<br />

Kummer, D.: Verkehrs- <strong>und</strong> Streckenplanung im europäischen Luftverkehr, Diss. Freiburg/<br />

Schweiz 1961.<br />

Kunack, Ch.: Zum Niveau <strong>der</strong> Arbeitsproduktivität von Luftverkehrsbetrieben, in: TIZL, 1967,<br />

Heft 2, S. 38.<br />

Kunack, Ch., Teuchert, W.: Internationale Zusammenarbeit <strong>der</strong> Luftverkehrsgesellschaften auf<br />

dem Gebiete <strong>der</strong> Nachrichtenübermittlung für kommerzielle Zwecke, in: TIZL, 1968, Heft 9, S.<br />

16-25.<br />

Lacerda de, S.: La piraterie aérienne, ses aspects actuels et futurs, in: REDA, 24. Jg., 1970, S. 281-<br />

284.<br />

Lachtin, W.L.: Die Rechtsstellung <strong>der</strong> Sanitätsluftfahrzeuge, in: Bote <strong>der</strong> Sowjetjustiz, 1926, Nr.<br />

8/9.<br />

Lacour, J.T.: Dommages causés par la circulation aérienne, in: RFDA, 10. Jg., 1956, S. 25-33.<br />

Lamm, K.: Probleme <strong>der</strong> Ausbildung von Verkehrsfliegern <strong>der</strong> INTERFLUG, in: TIZL, 1970,<br />

Heft 12, S. 609-617.<br />

Landgraf, G.: Das Container-Transportsystem im Verkehrswesen <strong>der</strong> Sozialistischen Republik<br />

Rumänien, in: DDR-Verkehr, 1971, Heft 9, S. 385-386.<br />

Lefèbre, A., d'Ovidio, Pescatore: Manuale di diritto della navigazione, Mailand 1969.<br />

Lein, E.: Probleme bei <strong>der</strong> Ausarbeitung des Jahresplanes 1971, in: TIZL, 1970, Heft 8, S. 389-<br />

395.<br />

Lein, E.: Anfor<strong>der</strong>ungen an das System <strong>der</strong> Leitung <strong>und</strong> Planung im Zeitraum bis 1975, in: TIZL,<br />

1971, Heft 10, S. 437-441.<br />

Leipold, E., Eger, T.: Die jugoslawische Arbeiterselbstverwaltung im Experiment, in: Sozialistische<br />

Marktwirtschaften (Hrsg. H. Leipold), München 1975.


Leptin, G. (Hrsg.): Handelspartner Osteuropa, Berlin 1974.<br />

Leut, M.: The Airline of the People's Republic of China, in: Airline Management, März 1972,<br />

S. 36-42.<br />

Lin, Wo-Chiang: The development of aviation and aeronautical law in China, in: Journal of Air<br />

Law, 2. Jg., 1931, S. 159-175.<br />

Lin, Wo-Chiang: The development of aviation in China and the need for an aerial law, in: China<br />

Weekly Review, 1932, Nr. 60, S. 319-320.<br />

Lindner, W.: Aufgaben <strong>und</strong> Probleme <strong>der</strong> komplexen Planung des <strong>sozialistischen</strong> Transportwesens<br />

<strong>der</strong> DDR, Berlin/Ost 1962.<br />

Lindner, W.: Gestaltung des Perspektivplanes 1971-1975 im Verkehrswesen <strong>der</strong> DDR, in: Internationale<br />

Transport Annalen 1971, Berlin/Ost 1971, S. 37-57.<br />

Linicus, K.: Der sowjetische Luftverkehr, in: Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 31. Jg.,<br />

1960, Heft 1, S. 187-213.<br />

Liszt, Fleischmann: Das Völkerrecht, Berlin 1925, S. 140.<br />

Lochner, N., Wilts, J.: Wachstum <strong>und</strong> Wettbewerb im Nordadantischen Personenverkehr, Göttingen<br />

1956.<br />

Lodrup, P.: Luftfahrt og ansvar, Oslo 1966.<br />

Loeber, D.A.: Rechtsvergleichung zwischen Län<strong>der</strong>n mit unterschiedlicher Wirtschaftsordnung,<br />

in: Rabeis Zeitschrift für ausländisches <strong>und</strong> internationales Privatrecht, 26. Jg., 1961, S. 201-<br />

209.<br />

Loeber, D.A.: Plan <strong>und</strong> Vertrag im Zeichen <strong>der</strong> sowjetischen Wirtschaftsreformen 1964-1965, in:<br />

Wirtschaftsplanung im Ostblock, Stuttgart, Berlin 1966, S. 68-92.<br />

Loeber, D.A.: Vereinheitlichung des Warenlieferungsrechts im Außenhandel <strong>der</strong> COMECON-<br />

Län<strong>der</strong>, in: Osteuropa-Recht, 1970, Nr. 1, S. 37 ff.<br />

Loers, R.W.: Die Bedeutung <strong>der</strong> Materiallager bei großen Luftverkehrsbetrieben <strong>und</strong> ihr Einfluß<br />

auf <strong>der</strong>en Investitionsplanung, Diss. Köln 1967.<br />

Loginov, E.: Soviet Civil Aviation and the future, in: Interavia, 1960, Nr. 1, S. 36.<br />

Longchamps, Fr.: La legislazione aeronautica della Polonia, in: RDA, 7. Jg., 1938, S. 414-421.<br />

Lopez y Mapelli, E. : El contractu de transporte aereo internacional segun el convenio de Varsovie<br />

de 1929 y su protocolo de Guatemala de 1971, in: Il Diritto Aereo, 10. Jg., 1971, S. 38-50.<br />

Lopuski, J., Holowinski, J.: Der Seefrachtvertrag im Recht <strong>der</strong> europäischen <strong>sozialistischen</strong> Län<strong>der</strong>,<br />

Berlin/Ost 1974.<br />

Luby, S: Le Droit civil tchécoslovaque, Bratislava 1969.<br />

Machowski, H.: Organisatorische Probleme <strong>der</strong> wirtschaftlichen Zusammenarbeit im »Rat für gegenseitige<br />

Wirtschaftshilfe«, in: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung (Hrsg. Deutsches<br />

Insitut für Wirtschaftsforschung), Berlin 1970, Heft 4, S. 279-289.<br />

Machowski, H.: Die Funktion <strong>der</strong> DDR im Rahmen <strong>der</strong> Weiterentwicklung des RGW, in: Osteuropa-Wirtschaft,<br />

18. Jg., Juni 1973, S. 23-34.<br />

Märten, C: 2. Konferenz zu Fragen des Landwirtschaftsfluges <strong>der</strong> Mitgliedslän<strong>der</strong> des RGW, in:<br />

TIZL, 1966, Heft 6, S. 45-48.<br />

Majoros, F.: Fragen des Luftrechts in den <strong>sozialistischen</strong> Staaten, in: Jahrbuch für Ostrecht,<br />

Band 5, Mai 1964, S. 175-213.


Majoras, F.: Die Luftfahrtbeziehungen zwischen den kommunistischen <strong>und</strong> Entwicklungslän<strong>der</strong>n,<br />

in: Vierteljahresberichte (Hrsg. Forschungsinstitut <strong>der</strong> Friedrich-Ebert-Stiftung), Bonn<br />

1969, S. 67-84.<br />

Malyuga, J.A.: AEROFLOT Technical Services, in: Interavia, 1960, Nr. 2, S. 214.<br />

Mandefield, D.: La piraterie aérienne, Diss. Bordeaux, 1971.<br />

Mandl, VI.: Mezinârodni umluva o uprave letectvi ze dne 13. Rijna 1919 aCeskoslovensky Zäkon<br />

o Letectvi ze dne 8. Cervence 1925, Prag 1932.<br />

Mankiewicz, R.H.: La Convetion de Varsovie et le Droit Comparé, in: RFDA, 23. Jg., 1969, S.<br />

136-150.<br />

Mankiewicz, R.H.: Le détournement d'avions, in: RFDA, 25. Jg., 1971, S. 392-413.<br />

Mankiewicz, R.H.: The 1970 Hague Convention, in: JALC, 37. Jg., 1971, S. 195-210.<br />

Mankiewicz, R.H.: Le Protocole de Guatemala du 8 mars 1971 partant modifications de la Convention<br />

de Varsovie, in: RFDA, 26. Jg., 1972, S. 15-27.<br />

Martin, H.: 3 Jahre Berliner Vereinbarung — Zusammenarbeit <strong>der</strong> Luftverkehrsunternehmen <strong>der</strong><br />

Mitgliedslän<strong>der</strong> des RGW, in: TIZL, 1968, Heft 10, S. 5-8.<br />

Maschino, M.: Un code aérien en URSS, in: Revue Aéronautique Internationale, 2. Jg., 1932,<br />

Nr. 6, S. 485-488.<br />

Mateesco, M.: Traité de Droit Aérien — Aéronautique, Paris 1964.<br />

Mateesco, M.: Le système Chicago — OACI et le droit aérien soviétique, in: RFDA, 20. Jg.,<br />

1966, S. 17-31.<br />

Mateesco, M. : Le droit maritime et le droit aérien de l'URSS à l'heure de la coexistence pacifique,<br />

Paris 1967.<br />

Matkovic, D.: Der Luftverkehr in Jugoslawien, Dokumentation <strong>der</strong> Deutschen Welle, 15. Dezember<br />

1967.<br />

Matthäi, J. : Der kombinierte Eisenbahn-Luftverkehr unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> Verkehrsverhältnisse<br />

in <strong>der</strong> DDR, Diss. Hochschule für Verkehrswesen, Dresden 1964.<br />

Maurer, R.S.: Skyjacking and Airport Security, in: JALC, 39. Jg., 1973, S. 361-380.<br />

McNair: The Law of the Air, London 1953.<br />

Mc Phersen, I.E.: The air code of the USSR, in: Canadian Bar Association 1966 Papers, 1967,<br />

S. 59-68.<br />

Mc Whinney, E., Bradley, M: The Freedom of the Air, Leyden 1968.<br />

Meissner, B.: Die gegenwärtige Organisationsstruktur <strong>der</strong> sowjetischen Wirtschaftsverwaltung,<br />

in: Planungsprobleme im sowjetischen Wirtschaftssystem, Wirtschaftswissenschaftliche Veröffentlichungen<br />

des Osteuropa-Instituts an <strong>der</strong> FU Berlin (Hrsg. E. Boettcher, K.C. Thalheim),<br />

Band 22, Berlin 1964.<br />

Meissner, W., Farkas, P.: Preisdiskriminierung innerhalb des RGW, in: Jahrbuch <strong>der</strong> Wirtschaft<br />

Osteuropas, Band 4, München/Wien 1973.<br />

Meyer, A.: Freiheit <strong>der</strong> Luft als Rechtsproblem, Zürich 1944.<br />

Meyer, A.: Internationale Luftfahrtabkommen, Band 1, Köln 1953.<br />

Meyer, A.: Les infractions à bord des aéronefs examinées à la lumière du rapport du sous-Comité<br />

du Comité Juridique de l'OACI, in: RFDA, 11. Jg., 1957, S. 304-319.<br />

Meyer, A.: Internationale Luftfahrtabkommen, Band 4, Köln 1962.


Meyer, A.: Internationale Luftfahrtabkommen, Band 5, Berlin 1965.<br />

Meyer, A.: Luftpiraterie als Rechtsproblem — die Suche nach international bindenden Regelungen,<br />

in: ZLW, 18. Jg., 1969, S. 77-80.<br />

Miklijan, St.: Nas predlog zakona o vazdusnoj plovidbi nad teritorijom Kraljevine Srba,<br />

Hrvata i Slovenaca, in: Vazduhoplovni Glasnik, 1927, Nr. 68, S. 56.<br />

Miller, R., Sawers, D.: The Technical Development of Mo<strong>der</strong>n Aviation, London 1968.<br />

Mindach, B.: Die Aufgaben <strong>der</strong> Entwicklungs- <strong>und</strong> Prüfstelle <strong>der</strong> zivilen Luftfahrt <strong>der</strong> DDR, in:<br />

TIZL, 1965, Heft 5/6, S. 8.<br />

Mittag, G.: Unsere sozialistische Planwirtschaft ermöglicht hohe Effektivität; Materialien <strong>der</strong> 8.<br />

Sitzung des Staatsrates <strong>der</strong> DDR vom 22. April 1968, Heft 3, S. 31ff.<br />

Molin dal, F.: Das Problem <strong>der</strong> Verkehrskoordination in Theorie <strong>und</strong> Praxis, Diss. Zürich 1971.<br />

Mudrack, G.: 10 Jahre Wirtschaftsflug in <strong>der</strong> DDR, in: TIZL, 1967, Heft 2, S. 5-8.<br />

Müller, F.: Die Intensivierung von Forschung <strong>und</strong> Entwicklung im Zentralen Forschungsinstitut<br />

des Verkehrswesens <strong>der</strong> DDR, in: DDR Verkehr, 1972, Heft 5, S. 181-184.<br />

Müller, H.: Der Luftverkehr <strong>der</strong> DDR mit dem Ausland, in: Deutsche Außenpolitik, 1958, Heft<br />

3, S. 235-242.<br />

Münch von J.: Aktuelle Dokumente, Verträge B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland — DDR, Berlin/<br />

West 1973.<br />

Niedecken, D.: Spekulation o<strong>der</strong> Planung, in: Wirtschafts-Correspondent, 18. Jg., 1964, Nr. 9.<br />

Niehans, J.: Preistheoretischer Leitfaden für Verkehrswissenschaf<strong>der</strong>, in: SAW, 11. Jg. 1956, S.<br />

293-320.<br />

Niketic, G.: Zakon o vazdusnoj plovidbi, Belgrad 1928.<br />

Nikolajevic, B.: Nova z akonodavstva o vazduhoplovstvu, in: Arhiv za Pravne i Drustvene<br />

Nauke, Belgrad 1959, Nr. 74, S. 341-349.<br />

Nikolajevic, B.: Saobracajuo pravo, Belgrad, 1964.<br />

Nötzold, J.: Probleme des Transfers technischen Fortschritts in die RGW Län<strong>der</strong>, in: Osteuropa-<br />

Wirtschaft, 1974, Nr. 4, S. 254-270.<br />

Oettle, K.: Oekonomismus <strong>und</strong> Rationalität in <strong>der</strong> Verkehrspolitik, in: Verkehrsannalen (Mitteilungen<br />

<strong>der</strong> österreichischen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft) 15. Jg., 1968, S. 95.<br />

Olbrich, P.: Strukturwandel des Verkehrswesens in den Staaten des COMECON, in: SAW, 27.<br />

Jg., 1972, S. 223-231.<br />

Oppenheim, L.F.L., Lauterpacht: International Law, London 1955.<br />

Oprischko, N.: Hauptrichtungen <strong>der</strong> Zusammenarbeit <strong>der</strong> Mitgliedslän<strong>der</strong> des RGW im Luftverkehr,<br />

in: Internationale Transport Annalen 1973, Berlin/Ost 1973, S. 133-143.<br />

Orlovius, H.: Verkehrspolitische Gr<strong>und</strong>satzfragen des Luftverkehrs, in: Problemkreis Luftverkehr,<br />

Schriftenreihe <strong>der</strong> Deutschen Verkehrswissenschafdichen Gesellschaft, Köln 1968.<br />

Osers, J.: Die Finanzierungsmaßnahmen für Forschung <strong>und</strong> Entwicklung in den <strong>sozialistischen</strong><br />

Län<strong>der</strong>n Osteuropas, in: Osteuropa-Wirtschaft, 1971, Heft 2, S. 91-113.<br />

Owtschinnikow, O.: Die Planung <strong>der</strong> Beför<strong>der</strong>ungsleistungen bei <strong>der</strong> AEROFLOT, in: TIZL,<br />

1971, Heft 2, S. 106-111.<br />

Paas, H.W.: Rechtsgr<strong>und</strong>lagen des Chanerluftverkehrs, in: ZLW, 20 Jg., 1972, S. 558-565.


Pascaly, F.-J.: Internationale Arbeitsteilung in EWG <strong>und</strong> COMECON, München 1973.<br />

Patrascanu, P.V., Sachelarie, O.: Elements de Droit pénal aérien roumain — Le code aérien de<br />

1953 et les Codes pénal et de procédure pénale de 1969-, in: RFDA, 24. Jg., 1970, S. 409-428.<br />

Paulsen, A.: Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2, Sammlung Göschen, Band 1170, Berlin 1956.<br />

Pereterski, J.S.: L'aeromobile come ogetto di diritto civile secondo la legislazione sovietica, in:<br />

Studi di Diritto Aeronàutìco, 2. Jg., 1931, S. 106-117.<br />

Pereterski, J.S.: The air code of the Union of Soviet Socialist Republics, in: Air Law Review, 4.<br />

Jg., 1933, S. 153-157 <strong>und</strong> 158-165.<br />

Petersen, J.: Schlaga<strong>der</strong> einer Nation — Das Eisenbahnwesen <strong>der</strong> UdSSR, Augsburg 1975.<br />

Petrov, V.P.: Mongolia — A Profile, New York 1970, S. 98-105.<br />

Pieck, A.: Unsere DEUTSCHE LUFTHANSA — Trägerin des <strong>sozialistischen</strong> Luftverkehrs, in:<br />

Deutsche Flugtechnik, 1959, Heft 10, S. 285-286.<br />

Pieck, A.: Die Leitung <strong>der</strong> zivilen Luftfahrt in <strong>der</strong> DDR, in: Deutsche Flugtechnik, 1961, Heft<br />

5, S. 285.<br />

Pineau, J.: Les infractions à la circulation aérienne en droit francais, Paris 1963.<br />

Pokorny, A.: Abkommen zwischen USA <strong>und</strong> UdSSR <strong>und</strong> ihre Auswirkungen für Industrieverträge,<br />

in: Osteuropa- Wirtschaft, 1974, Nr. 4, S. 284-316.<br />

Pommer, H.J. : Politik <strong>und</strong> Wirtschaft im Sowjetblock — Dargestellt am Beispiel des Rates für gegenseitige<br />

Wirtschaftshilfe (COMECON), Mainz 1966.<br />

Pontavice du, E.: Les épaves maritimes, aériennes et spatiales en droit francais, Diss, Paris 1960.<br />

Pontavice du, E.: La piraterie aérienne: notion et effets, in: RGAE, 32. Jg., 1969, S. 276-339.<br />

Popescu, D.: Propuneri privind ûmbunate tirea unor dispozitii Juridice, Bukarest 1969.<br />

Popescu, D. : Drepturile de trafic ji rutele — elemente principale aie acordurilor aeriene bilaterale<br />

cu spedala privire la practica României, in: Studii si Cercetari Juridice, Bukarest 1970, Nr. 15,<br />

S. 261-273.<br />

Porch, H.E.: Red China builds an airline, Rand Paper, P-3425.<br />

Porger, V.: Kurzstreckenluftverkehr in Europa — heute <strong>und</strong> morgen, in: Zeitschrift für Verkehrswissenschaft,<br />

36. Jg., 1965, S. 99-159.<br />

Porger, V.: Möglichkeiten einer europäischen Flugliniengestaltung, in: Zeitschrift für Verkehrswissenschaft,<br />

39. Jg., 1968, S. 87-127.<br />

Porger, V.: Entwicklungstendenzen in <strong>der</strong> neuzeitlichen Luftverkehrswirtschaft, dargestellt am<br />

Beitrag <strong>der</strong> Luftfahrzeugtechnik, in: Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 40. Jg., 1969, S. 170-<br />

202.<br />

Pourcelet, M.: Transporteur contractuel et transporteur du fait dans la convention de Guadalajara,<br />

in: McGill Law Review, 9. Jg., 1963, S. 317-336.<br />

Pourcelet, M.: Transport aérien international et responsabilité, Montreal 1964.<br />

Pourcelet, M.: Vers une nouvelle limite de responsabilité dans le transport aérien international, in:<br />

Canadian Yearbook of International Law, 2. Jg., 1964, S. 3-20.<br />

Pourcelet, M.: Limites de responsabilité: l'accord du 4 mai 1966, in: RGAE, 29. Jg., 1966, S. 247-<br />

260.<br />

Pourcelet, M.: The international element in air transport, in: JALC, 33. Jg., 1967, S. 75-85.<br />

306


Pourcelet, M.: La navigation aérienne et le bruit, in: Canadian Yearbook of Internation! Law,<br />

2. Jg., 1967, S. 45-67.<br />

Pourcelet, M.: La navigation aérienne et le bruit, in: RGAE, 31. Jg., 1968, S. 149-171.<br />

Pourcelet, M. : Hijacking. The limitations of the international treaty approach, in: Aerial Piracy<br />

and International Law, 1971, S. 55-58.<br />

Pradelle de La, A.: La loi internationale de l'air, in: L'Europe Nouvelle, 1. Juli 1926, Nr. 442, S.<br />

1067.<br />

Pradelle de La, A.: Traité historique et pratique de la responsabilité civile, délictuelle et contractuelle,<br />

in: RGDA, 1. Jg., 1932, S. 319-333.<br />

Pradelle de La, A.: The development of international rules of conduct in air navigation, in:<br />

RGDA, 1. Jg., 1932, S. 74-81.<br />

Pradelle de La, A.: L'International Law Association et le Droit Aérien, in: RGDA, 2. Jg. 1932,<br />

5. 539-567.<br />

Pradelle de La, A.: Interprétation des conventions internationales de droit privé aérien à titre<br />

d'avis consultatif par le CITEJA, in: RGDA, 3. Jg., 1934, S. 455-463.<br />

Pradelle de La, A.: Rapport relatif à l'interprétation des conventions de droit privé aérien, in:<br />

RDA, 5. Jg., 1936, S. 81-93.<br />

Pradelle de La, A.: L'application des conventions internationales de droit privé aérien, in: RDA,<br />

6. Jg., 1937, S. 171-182.<br />

Pradelle de La, A.: La conférence de Chicago. Sa place dans l'évolution politique, économique et<br />

juridique du monde, in: RGAE, 9. Jg., 1946, S. 107-167.<br />

Pradelle de La, A.: Le comité juridique international de l'aviation, in: RGAE, 11. Jg, 1948, S. 115-<br />

119.<br />

Pradelle de La, A.: La double nationalité des propriétaires d'un avion et la douane, in: RGAE, 13.<br />

Jg., 1950, S. 1260-1263.<br />

Pradelle de La, P.: L'Internationalisation des lignes aériennes long-courriers, in: RGAE, 11. Jg.,<br />

1948, S. 120-129.<br />

Pradelle de La, P.: L'avenir des Chambres de Commerce aéronautiques, in: RGAE, 13. Jg., 1950,<br />

S. 668-678.<br />

Pradelle de La, P.: Les frontières de l'air, in: Recueil des Cours, 1954-11, Band 86, S. 117-201.<br />

Pradelle de La, P.: La faute lourde de navigation en droit aérien, in: Festschrift für Alex Meyer,<br />

Düsseldorf 1954, S. 102-109.<br />

Pradelle de La, P.: La loi du 2 mars 1957 sur la responsabilité du transporteur par air, in: RGAE,<br />

20. Jg., 1957, S. 227-247.<br />

Pradelle de La, P.: Taxes pour l'utilisation d'ouvrages ou installations des aéroports, in: RGAE,<br />

20. Jg., 1957, S. 300-303.<br />

Pradelle de La, P.: La responsabilité du transporteur aérien, in: RGAE, 23. Jg., 1960, S. 386-392.<br />

Pradelle de La, P.: Responsabilité du transporteur aérien en matière d'opérations de débarquement,<br />

in: RGAE, 24. Jg., 1961, S. 298-300.<br />

Pradelle de La, P.: Responsabilité du constructeur d'avion, in: RGAE, 25. Jg., 1962, S. 171.<br />

Pradelle de La, P.: Faute inexcusable. Convention de Varsovie, Loi du 2 mars 1957, in: RGAE,<br />

28. Jg., 1964, S. 78-80.


Predelle de La, P.: Varsovie de nouveau en question, in: RGAE, 29. Jg., 1966, S. 7-12.<br />

Pradelle de La, P.: Les détournements d'aéronefs et le droit international, in: RGAE, 32. Jg.,<br />

1969, S. 249-260.<br />

Predöhl, A.: Verkehrspolitik, Göttingen 1958.<br />

Preiswerk, R.: La réciprocité dans les négociations entre Pays à systèmes sociaux différents, in:<br />

Journal de Droit International, Paris, Januar, Februar, März 1967, S. 4-50.<br />

Przic, J.: Le droit aérien en Yougoslavie, in: Annuaire de l'Association Yugoslave de Droit International,<br />

1931, S. 165-176.<br />

Queck, LT.: Prognose <strong>der</strong> Luftschifffahrt, in: TIZL, 1969, Heft 2, S. 82-102.<br />

Queck, U.: Luftschiffahrt in Vergangenheit <strong>und</strong> Zukunft, in: Flieger Jahrbuch 1969, Berlin/Ost<br />

1969, S. 136-146.<br />

Radosavljevic, R.: Madunarodni sporazumi FNRJ o vazdusnom saobracaju, in: Madunarodni<br />

Transport 1958, Nr. 6, S. 301-303.<br />

Rajski, J. : Basic Principles of Polish Air Law, in: Yearbook of Air and Space Law 1966, Montreal<br />

1966, S. 94-101.<br />

Rajski, J. : Basic Principles of Polish Air Law, in: Yearbook of Air and Space Law 1967, Montreal<br />

1967, S. 94.<br />

Rajski, J.: La responsabilité civile du transporteur aérien dans le droit international et dans certains<br />

droit nationaux, Warschau 1968.<br />

Rajski, J.: Protokol gwatemalski o miedzynarodowych przewozach lotniczych, in: Panstwo i<br />

Prawo 1971, S. 568-577.<br />

Rajski, J.: La responsabilité du transporteur aérien dans la legislation de quelques pays socialistes<br />

européens, in: RFDA, 25. Jg., 1971, S. 13-26.<br />

Rajski, J.: Les applications nationales de la Convention de Varsovie, in: RFDA, 29. Jg., 1975, S.<br />

13-20.<br />

Raupach, H. : Osteuropa im industriellen Entwicklungsprozeß <strong>der</strong> Welt, in : Wirtschaft <strong>und</strong> Politik<br />

in Osteuropa. Aufsätze <strong>und</strong> Vorträge (Hrsg. W. Gumpel, D. Keese), Berlin 1968, S. 38ff.<br />

Rehbein, G.: Kooperationsbezeichnungen zwischen <strong>der</strong> Post <strong>und</strong> den Verkehrsträgern Eisenbahn,<br />

Kraftverkehr, Schiffahrt <strong>und</strong> Luftverkehr, in: DDR-Verkehr, 1968, Heft 9, S. 329-332.<br />

Rehbein, G., Wagener, H.: Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Ökonomik <strong>und</strong> des Transport- <strong>und</strong> Nachrichtenwesens,<br />

Berlin/Ost 1964.<br />

Rehm, G.W.: Erhöhte Haftungssummen im Luftverkehr, in: NJW, 11. Jg., 1958, S. 2006-2007.<br />

Rehm, G.W.: Einige völkerrechtliche Betrachtungen zum sowjetischen Souveränitätsanspruch im<br />

Luftraum, in: ZLW, 8. Jg., 1959, S. 174-182.<br />

Rehm, G.W.: Luftfahrzeugrolle <strong>und</strong> Luftfahrzeugregister, in: ZLW, 8. Jg., 1959, Nr. 4, S. 364.<br />

Rehm, G.W.: Die internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO), ihre Probleme, ihre Aufgaben<br />

<strong>und</strong> ihr Wirken, in: Europa Archiv, 16. Folge, 1961, S. 85-92.<br />

Rehm, G.W.: Die Neuordnung <strong>der</strong> Flugsicherung im oberen Luftraum in rechtlicher <strong>und</strong> organisatorischer<br />

Hinsicht: Eurocontrol, in: Europa Verkehr, 1961, S. 36.<br />

Rehm, G.W.: 10 Jahre Europäische Zivilluftfahrtkonferenz, in: Europa-Verkehr, 1965, S. 193-<br />

196.


Reichel, F.: Die osteuropäischen Luftverkehrsgesellschaften, in: SAW, 11. Jg., 1956, S. 152-153.<br />

Reintanz, G.: German Democratic Republic, in: Yearbook of Air and Space Law 1967, Montreal<br />

1967, S. 44-48.<br />

Rez, K., Teuchert, W.: Das Luftrecht in <strong>der</strong> VR Ungarn (1), in: TIZL, 1967, Heft 3, S. 58-64.<br />

Rhode, G.: Politische <strong>und</strong> soziale Probleme einer Integration in den Ostblocklän<strong>der</strong>n Ostmitteleuropas,<br />

in: Ostblock, EWG <strong>und</strong> Entwicklungslän<strong>der</strong> (Hrsg. E. Boettcher), Stuttgart 1963.<br />

Ribi, R.C.: Das COMECON — Eine Untersuchung über die Problematik <strong>der</strong> wirtschaftlichen<br />

Integration sozialistischer Län<strong>der</strong>, Diss. St. Gallen 1969, Zürich 1970.<br />

Richter, H.D., Trotz, N.: Problematik <strong>der</strong> Seegesetzgebung auf dem Gebiet des Seefrachtrechts,<br />

in: Sozialistische Außenwirtschaft, 1970, Heft 10, S. Iff.<br />

Riese, O.: Le projet de la Commission Juridiques de l'OACI (Tokio 1957) sur l'affrètement, la location<br />

et la banalisation des aéronefs dans le transport international, in: RFDA, 13. Jg., 1959, S.<br />

1-35.<br />

Rizika, W.S.: Commercial Air Transportadon in the Union of Soviet Socialist Republics in:<br />

JALC, Band 20, Nr. 2, Spring 1953, S. 127-139.<br />

Rjazanov, J.: Plody naucnogo poiska, in: Grazdanskaja aviacija, 1976, Nr. 3, S. 10-11.<br />

Rodière, R.: Droit des Transports, Paris 1955.<br />

Rodière, R.: La constitution de sociétés multinationales de transports aériens, in: RFDA, 19. Jg.,<br />

1965, S. 159-169.<br />

Rössger, E., Hünermann, K.B.: Einführung in die Luftverkehrspolitik, Mannheim 1968.<br />

Roggemann, H.: Die sozialistische Verfassung <strong>der</strong> DDR, Schriftenreihe <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>sächsischen<br />

Landeszentrale für Politische Bildung (Hrsg. Nie<strong>der</strong>sächsiche Landeszentrale für Politische Bildung<br />

1970), Hannover 1970.<br />

Roggemann, H. (Hrsg): Die Gesetzgebung <strong>der</strong> <strong>sozialistischen</strong> Staaten, Band 3, Quellen zur<br />

Rechtsvergleichung an dem Osteuropa-Institut an <strong>der</strong> FU Berlin 1971, 1972, 1974 (Loseblatt-<br />

Sammlung).<br />

Roggemann, H.: Die Staatsordnung <strong>der</strong> DDR, Berlin 1973.<br />

Rosenmüller, Ch.: Die internationale Organisation <strong>der</strong> Zivilluftfahrt (ICAO). Ein Beitrag zum<br />

Recht <strong>der</strong> internationalen Organisationen, Diss. Münster 1959.<br />

Rudolf, A.: Die Ahndung fliegerischer Vorstöße gegen die Sicherheit <strong>und</strong> Ordnung im zivüen <strong>und</strong><br />

militärischen Luftverkehr, in: ZLW, 11. Jg., 1962, S. 206-226.<br />

Rudolf, A.: Der Flugschein im internationalen Linienverkehr, in: ZLW, 18. Jg., 1969, S. 90-122.<br />

Rudolf, A.: Die neuen IATA-Beför<strong>der</strong>ungsbedingungen für Fluggäste <strong>und</strong> Gepäck, in: ZLW, 20.<br />

Jg., 1971, S. 153-165.<br />

Rudolf, A.: Lohn <strong>der</strong> Angst bei Flugzeugentführungen, in: ZLW, 22. Jg., 1973, Heft 1, S. 21-27.<br />

Rudolph, J.: Gemeinsame Preisbasis <strong>und</strong> Verrechnungsbeziehungen <strong>der</strong> <strong>sozialistischen</strong> Län<strong>der</strong>,<br />

in: Wirtschaftswissenschaft, 11. Jg., 1963, Nr. 1, S. 77ff.<br />

Rüster, L., Wünsche, H.: Rechtsformen <strong>der</strong> Tätigkeit internationaler Wirtschaftsorganisationen<br />

sozialistischer Län<strong>der</strong>, in: Rechtsbeziehungen <strong>der</strong> <strong>sozialistischen</strong> Län<strong>der</strong>, Berlin/Ost 1966.<br />

Ruhwedel, E.: Flugsicherheit, Luftverkehrskontrolle <strong>und</strong> Haftung, in: ZLW, 22. Jg., 1973, Heft<br />

4, S. 258-271.<br />

Saint-Alary: Le Droit Aérien, Paris 1955.


Sand, P.H.: Die Air Union <strong>und</strong> das Wettbewerbsrecht des Gemeinsamen Marktes, in: ZLW, 9.<br />

Jg., 1960, Heft 2, S. 111-120.<br />

Sand, P.H.: Limitation of liability and passenger's accident compensation <strong>und</strong>er the Warsaw convention,<br />

in: American Journal of Comparative Law, 1962, S. 21-51.<br />

Sand, P.H.: Die Entwicklung des Luftrechts in <strong>der</strong> Sowjetunion, in: Osteuropa-Recht, 10. Jg.,<br />

1964, Heft 3, S. 158-166.<br />

Sand, P.H.: International unification of air law, in: Law and Contemporary Problems, 30. Jg.,<br />

1965, S. 400-424.<br />

Sand, P.H.: »Parteiautonomie« in internationalen Luftbeför<strong>der</strong>ungsverträgen, in: ZLW, 18. Jg.,<br />

1969, S. 205-218.<br />

Sandorf, K.: La situation du droit aérien en Hongrie, in: Revue de Droit International, 3. Jg.,<br />

1925, S. 34-38.<br />

Sanmann, H.: Marktform, Verhalten, Preisbildung bei heterogener Konkurrenz, in: Jahrbuch<br />

für Sozialwissenschaft, Band 14, Göttingen 1963, S. 56-99.<br />

Sanmann, H.: Seeverkehrsmächte — Gr<strong>und</strong>legung einer Ökonomik des Seeverkehrs, in: Verkehrswissenschaftliche<br />

Studien aus dem Institut für Verkehrswissenschaft <strong>der</strong> Universität<br />

Hamburg (Hrsg. H. Jürgensen), Heft 1, Göttingen 1965.<br />

Santa Pinter, J.J.: El código aèreo de la Union Soviètica y el convenio de Chicago, in: Il Diritto<br />

Aereo, 4. Jg., 1965, Nr. 16, S. 307-324.<br />

Saporta, M.: Le droit aérien soviétique, in: RGAE, 5. Jg., 1952, S. 118-126.<br />

Schenk, F.: Rechtsvergleichende <strong>und</strong> international-privat-rechthche Fragen <strong>der</strong> Haftung des Luftfrachtführers<br />

im Rahmen des Warschauer Abkommens, Diss. München 1952.<br />

Schenk, K.-E.: Arbeitsteilung im Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, Wirtschaftswissenschaftliche<br />

Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts an <strong>der</strong> FU Berlin (Hrsg. K.C. Thalheim), Band<br />

21, Berlin 1964.<br />

Schirlitz, G.: Zur Weiterentwicklung <strong>der</strong> Preisarbeit in <strong>der</strong> zivilen Luftfahrt (2), in: TIZL, 1968,<br />

Heft 6, S. 45-52.<br />

Schirlitz, G.: Probleme <strong>der</strong> Einführung einer Produktionsfondsabgabe in <strong>der</strong> zivilen Luftfahrt, in:<br />

TIZL, 1968, Heft 4, S. 45-49.<br />

Schleicher, Reymann, Abraham: Das Recht <strong>der</strong> Luftfahrt, 3. Auflage, Frankfurt/Main 1960.<br />

Schmidt, H.A.F.: 10 Jahre Zivilluftfahrt in <strong>der</strong> DDR, in: Interavia, 1965, Nr. 11, S. 1756-1757.<br />

Schmidt, H.A.F.: Luftfahrt, Leipzig 1967.<br />

Schmidt, H.A.F. : 20 Jahre Deutsche Demokratische Republik, in : Flieger Jahrbuch 1969, Berlin/<br />

Ost 1969, S. 6-8.<br />

Schmidt-Räntsch, G.: Die internationale Luftrechtskonferenz in Guatemala, in: ZLW, 21. Jg.,<br />

1972, S. 3-9.<br />

Scholz, H.: Zu einigen Problemen <strong>der</strong> <strong>sozialistischen</strong> Betriebsführung in <strong>der</strong> INTERFLUG, in:<br />

TIZL, 1968, Heft 5, S. 1-5.<br />

Scholz, H.: Aufgaben zur weiteren Durchsetzung <strong>der</strong> Materialökonomie bei <strong>der</strong> INTERFLUG,<br />

in: TIZL, 1972, Heft 6, S. 245-259.<br />

Scholze, G., Hofmann, O., Scharschmidt, G., Wegener, S., Höhe, G.: Erfolgreiche internationale<br />

Wirtschaftspolitik <strong>der</strong> SED, Berlin/Ost 1971.


Schubert, G.: Formen <strong>und</strong> Mittel <strong>der</strong> Luftfahrtpolitik <strong>und</strong> ihre Auswirkungen auf den Luftverkehrsbetrieb,<br />

Diss. Kiel 1957.<br />

Schuhe-Hillen, J.: Die Luft- <strong>und</strong> Raumfahrtpolitik <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland, Göttingen<br />

1975.<br />

Schwandt, P.: Zu einigen Problemen <strong>der</strong> Weiterbildung <strong>der</strong> Führungs- <strong>und</strong> Leitungska<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

INTERFLUG auf dem Gebiete <strong>der</strong> sozaialistischen Wirtschaftsführung, in: TIZL, 1971, Heft 2,<br />

S. 71-75.<br />

Schwarzer, D.: Ausgewählte Probleme <strong>der</strong> Valutawirtschaft, in: DDR-Verkehr, 1972, Heft 11,<br />

S. 497-500.<br />

Schwarzer, D., Kramp, M.: Zur Neuregelung <strong>der</strong> ökonomischen Beziehungen Außenhandel —<br />

Verkehrswesen <strong>und</strong> zu den Maßnahmen zur Erhöhung <strong>der</strong> Effektivität <strong>der</strong> Valutawirtschaft des<br />

Verkehrswesen, in: DDR-Verkehr, 1968, Heft 8, S. 289-292.<br />

Schweickhardt, A.: Schweizerisches Lufttransportrecht, Zürich 1954.<br />

Schweickhardt, A.: Die flugsichernden Befugnisse des Flugzeugkommandanten nach schweizerischem<br />

Recht, in: ASDA-Bulletin, Nr. 14, Februar 1957.<br />

Schweickhardt, A.: Die Vertragsformen im internationalen Luftfrachtverkehr, in: Die Luftfracht,<br />

Schweizerische Vereinigung für Luft- <strong>und</strong> Raumrecht, Zürich 1965, S. 27-35.<br />

Schweickhardt, A. : Wie haftet eine Luftverkehrsgesellschaft für die im Verlauf einer Flugzeugentführung<br />

auftretenden Personenschäden, in: ASDA-Bulletin, 1971, Nr. 1, S. 3-6.<br />

Seidenfus, H.St.: Verkehrsmärkte (Marktform, Marktbeziehung, Marktverhalten), Basel 1959.<br />

Seidenfus, H.St.: Die Eigengesetzlichkeit des Verkehrs — Ein Anpassungsproblem, in: Mitteilungen<br />

<strong>der</strong> österreichischen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft, 1962, Heft 1. ,<br />

Seidenfus, H.St.: IATA — A Cartel that needs reforming, in: Intereconomics, 1972, Nr. 2, S. 54-<br />

56.<br />

Seidl-Hohenvel<strong>der</strong>n: Rechtsbeziehungen zwischen internationalen Organisationen <strong>und</strong> den einzelnen<br />

Staaten, in: Archiv des Völkerrechts, Band 4, 1953/54, S. 30ff.<br />

Seidler, F.: Die Ausbildung von Luftfahrtpersonal in <strong>der</strong> Fachstudienrichtung Luftfahrtbetriebstechnik<br />

<strong>der</strong> Hochschule für Verkehrswesen Friedrich List in Dresden, in: TIZL, 1971, Heft 4. S.<br />

180.<br />

Seifert, H.: Das Verkehrswesen <strong>der</strong> CSSR, in: DDR-Verkehr, 1968, Nr. 3, S. 110-112.<br />

Seredin, A.J.: Der 24. Parteitag <strong>der</strong> KPdSU <strong>und</strong> die Wirtschafts- <strong>und</strong> Wissenschaftsintegration im<br />

Transportwesen, in: DDR-Verkehr, 1971, Heft 11, S. 472-474.<br />

Shurawljow, J., Fomin, W.: Die internationalen Beziehungen des RGW, in: Presse <strong>der</strong> Sowjetunion,<br />

1973, Heft 11, S. 18-21.<br />

Siegert, H.: Das Recht <strong>der</strong> DDR auf Ausübung <strong>der</strong> Lufthoheit, in: Deutsche Flugtechnik, 1959,<br />

Nr. 10, S. 305-307.<br />

Sillay, A.: Le droit aérien hongrois, in: RGDA, 6. Jg., 1937, S. 206-237.<br />

Sipkov, J. : Civil Aviation in Bulgaria, in : Highlights of current legislation and activities in Mid-<br />

Europe, Washington 1958, Nr. 3, S. 103-111.<br />

Smirnoff, M.: La philosophie du droit de l'espace, in: RFDA, 23. Jg. 1969, S. 151-160.<br />

Smirnov, M.: Nekoliko ideja o nasem budcém zakonodavstvu o civilnom vazduhoplovstvu, in:<br />

Arhiv za Pravne i Drustvene Nauke, Belgrad 1959, S. 471.


Snoek, G.: Wettbewerbs- <strong>und</strong> Wachstumsprobleme im internationalen Luftfrachtverkehr, Kieler<br />

Studien, Forschungsberichte des Instituts für Weltwirtschaft an <strong>der</strong> Universität Kiel (Hrsg. E.<br />

Schnei<strong>der</strong>) Band 79, Tübingen 1967.<br />

Spanjaard, HJ.: Air Code of the Union of Soviet Socialist Republics, in: Law in Eastern Europe,<br />

14. Jg., 1967 S. 66-85.<br />

Specht, W.: Die IATA — Eine Organisation des grenzüberschreitenden Luftlinienverkehrs <strong>und</strong><br />

ihrer Allgemeinen Beför<strong>der</strong>ungsbedingungen (Hrsg. Europäische Hochschulschriften), Band 78,<br />

Bern/Frankfurt 1973.<br />

Stahlenbrecher, H.: Die Preisbildung im internationalen Linienluftverkehr, Diss. Hamburg 1964.<br />

Stainer, R.: Flugzeugbau in Ostdeutschland, in: Interavia, 13. Jg., Heft 7, 1958, S. 720-721.<br />

Stal<strong>der</strong>, F.: Die Luftpiraterie in rechtlicher Sicht, in: ASDA-Bulletin, 1969, Nr. 1. S. 11-15.<br />

Stal<strong>der</strong>, F.: Neuerungen in <strong>der</strong> schweizerischen Luftfahrtgesetzgebung, in: ZLW, 23. Jg., 1974,<br />

Heft 3, S. 167-176.<br />

Stempniewki, S.: Der Luftverkehr <strong>der</strong> DDR, sein erreichter Entwicklungsstand <strong>und</strong> Vorschläge<br />

zu seiner weiteren Gestaltung, in: Wissenschaftliche Zeitschrift <strong>der</strong> Hochschule für Verkehrswesen<br />

Dresden, 1962/63, Heft 2, S. 593.<br />

Stempniewski, S.: Der Luftfrachtverkehr <strong>und</strong> die Problematik <strong>der</strong> Ermittlung des perspektivischen<br />

Güterbeför<strong>der</strong>ungsaufkommens im internationalen Luftverkehr <strong>der</strong> DDR, in: Wissenschaftliche<br />

Zeitschrift für Verkehrswesen Dresden, 1964, Heft 2, S. 315-326.<br />

Stoces, F.: Civil Aviation in the Union of Socialist Soviet Republics, Moskau 1936, Nr. 36.<br />

Stratford, A.: Air Transport Economics in the Supersonic Era, London 1967.<br />

Sulzmann, R.: Luftfahrt China erfor<strong>der</strong>lich in <strong>der</strong> Volksrepublik, in: Flugrevue, 1971, Nr. 6, S.<br />

2.<br />

S<strong>und</strong>berg, J.W.F.: Air Charter — A Study in Legal Development, Stockholm 1961.<br />

S<strong>und</strong>berg, J.W.F.: Is SAS a legal person, in: Arkiv for Luftrett (Oslo), 2. Jg., 1964, Nr. 3. S.<br />

163-172.<br />

S<strong>und</strong>berg, J.W.F.: Quelques aspects de la responsabilité pour retard en droit aérien, in: RFDA,<br />

20. Jg., 1966, S. 139-163.<br />

S<strong>und</strong>berg, J.W .F.: Guerre contre l'Aviation Civile Internationale, in: Revue de Droit Pénal et de<br />

Criminologie, Dezember, Januar 1971/72, S. 419ff.<br />

Tate, R.: The Warsaw Treaty: The Quid Pro Quo, in: University of Pittsburgh Law Review,<br />

Band 29, Dezember 1967, S. 253-272.<br />

Teichmüller, G.: Zur Neufassung des Luftverkehrsgesetzes <strong>der</strong> UdSSR im Jahre 1935, in: Zeitschrift<br />

für Osteuropa-Recht, 2 Jg., 1936, S. 365-376.<br />

Tessmann, G.: Die Verän<strong>der</strong>ungf <strong>der</strong> ökonomischen Gr<strong>und</strong>lagen für die Gestaltung <strong>der</strong> Transportpreisstellung,<br />

in: DDR-Verkehr, 1968, Heft 3, S. 86-91.<br />

Teuchert, W.: Probleme <strong>der</strong> Entwicklung des Luftrechts in <strong>der</strong> DDR (2), in: TIZL, 1966, Heft 5,<br />

S. 30-35.<br />

Teuchert, W.: Das Luftrecht in <strong>der</strong> Union <strong>der</strong> Sozialistischen Sowjetrepubliken, in: TIZL, 1967,<br />

Heft 5, S. 24-36.<br />

Teuchert, W.: Die Rolle des Luftrechts bei <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> Beziehungen im internationalen<br />

Luftverkehr im <strong>sozialistischen</strong> Weltsystem, in: TIZL, 1971, Heft 1, S. 13-23.


Thalheim, K.C: Polens wirtschaftliche Bindung im Ostblocksystem, in: Osteuropa-Handbuch<br />

1959, Son<strong>der</strong>druck, S. 481-486.<br />

Thalheim, K.C: Über die Beziehungen zwischen Wirtschaftssystem <strong>und</strong> wirtschafdichem<br />

Wachstum — Festgabe für F. Bülow zum 70. Geburtstag - (Hrsg. O. Stommer <strong>und</strong> K.C. Thalheim),<br />

Berlin 1959, Seite 375-390.<br />

Thalheim, K.C: Strukturverän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Ostblockwirtschaft <strong>und</strong> ihre Bedeutung für den Ost-<br />

West-Handel. Vortrag gehalten am 14. April 1961 vor den Mitglie<strong>der</strong>n des Industrie-Clubs Düsseldorf,<br />

Düsseldorf 1961, S. 3-23.<br />

Thalheim, K.C: Integrationsprobleme des Westens, in: österreichische Osthefte, 1961, Heft 1,<br />

S. 29-59.<br />

Thalheim, K.C: Betrachtungen zur wirtschaftspolitischen Lage in <strong>der</strong> Sowjetunion, Schriftenreihe<br />

<strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung, Ostprobleme 3 (Hrsg. Nie<strong>der</strong>sächsische<br />

Landeszentrale für Politische Bildung), Hannover 1961, S. 1-62.<br />

Thalheim, K.C: Gr<strong>und</strong>züge des sowjetischen Wirtschaftssystems, Abhandlungen des B<strong>und</strong>esinstituts<br />

zur Erforschung des Marxismus-Leninismus (Institut für Sowjetologie), Köln 1962.<br />

Thalheim, K.C: Vergleich zwischen den Wirtschaftssystemen in <strong>der</strong> Welt, in: Beihefte <strong>der</strong> Konjunkturpolitik,<br />

Zeitschrift für angewandte Konjunkturforschung, Heft 8, Berlin 1962, S. 11-33.<br />

Thalheim, K.C: Wirtschaftliche <strong>und</strong> politische Bedeutung von EWG <strong>und</strong> COMECON, in:<br />

Wirtschaftspolitik im geteilten Deutschland (9. Gesamtdeutsche Tagung des Coburger Convents,<br />

Berlin, November 1963), Berlin 1963, S. 66-86.<br />

Thalheim, K.C: Staatsverfassung <strong>und</strong> Wirtschaftsformen (Vortrag, gehalten am 4. Oktober 1963<br />

bei den Hochschulwochen für staatswissenschaftliche Fortbildung in Bad Wildungen), Son<strong>der</strong>druck,<br />

Bad Homburg, Berlin, Zürich 1963, S. 3-23.<br />

Thalheim, K.C: Triebkräfte <strong>und</strong> Hemmungen im Ostblock, in: Methoden <strong>und</strong> Probleme <strong>der</strong><br />

Wirtschaftspolitik — Gedächtnisschrift für H.-J. Seraphim — (Hrsg. H. Ohm), Berlin 1964, S.<br />

247-260.<br />

Thalheim, K.C: Wirtschaftliche Zusammenschlüsse im Ostblock, in: Verwaltung im mo<strong>der</strong>nen<br />

Staat — Staat <strong>und</strong> Wirtschaft (Hrsg. Der Senator für Inneres — Berliner Beamtentage 1965), Berlin<br />

1965, S. 80-98.<br />

Thalheim, K.C: Beiträge zur Wirtschaftspolitik <strong>und</strong> Wirtschaftsordnung. Gesammelte Aufsätze<br />

<strong>und</strong> Vorträge. Aus Anlaß seines 65. Geburtstages hrsg. von <strong>der</strong> Abtl. für Osteuropäische Wirtschaft<br />

des Osteuropa-Instituts <strong>und</strong> des Instituts für Weltwirtschaft <strong>der</strong> FU-Berlin, Berlin 1965.<br />

Thalheim, K.C: Wachstumsprobleme in den osteuropäischen Volkswirtschaften, 2 Bände (Hrsg.<br />

K.C. Thalheim), Schriften des Vereins für Socialpolitik, Band 50, Berlin 1968.<br />

Thalheim, K.C: Wirtschaftswissenschaftliche Aspekte <strong>der</strong> Koexistenz unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> Konvergenztheorie, in: Der Donauraum, 14. Jg., 1969, S. 27-42.<br />

Thalheim, K.C: Aspekte des Wirtschaftswachstums in den <strong>sozialistischen</strong> Staaten des Donauraumes,<br />

in: Der Donauraum (Son<strong>der</strong>druck), 16. Jg., 1971, Heft 1, S. 1-9<br />

Thayer, F.C: Air Transport Policy and National Security, Washington, D.C. 1965.<br />

Thayer, F.C: Air Transport Policy: A Crisis in Theory and Practice, in: JALC, 36, Jg., 1970, S.<br />

661-672.<br />

Tismer, J.F.: Die Frachttarife <strong>der</strong> Eisenbahn im wirtschaftlichen Wachstumsprozeß <strong>der</strong> Sowjetunion,<br />

in: Osteuropa-Wirtschaft, 1960, Nr. 1, S. 120-126.


Tismer, J.F.: Der Fahrzeugbau im Ostblock — Schienenfahrzeuge, Straßenfahrzeuge, Traktoren<br />

<strong>und</strong> Wasserfahrzeuge, Berichte des Osteuropa-Instituts an <strong>der</strong> FU Berlin, Reihe Wirtschaft <strong>und</strong><br />

Recht (Hrsg. K.C. Thalheim), Heft 49, Berlin 1961.<br />

Tismer, J.F.: Die Transportentwicklung in <strong>der</strong> Sowjetunion (Berichtszeitraum 1956-1961), in:<br />

Osteuropa-Wirtschaft, 1962, Nr. 4, S. 265-283.<br />

Tismer, J.F.: Die Transportentwicklung im Industrialisierungsprozeß <strong>der</strong> Sowjetunion, Wirtschaftswissenschaftliche<br />

Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts an <strong>der</strong> FU Berlin (Hrsg. K.C.<br />

Thalheim), Band 19, Berlin 1963.<br />

Tismer, J.F.: Das technisch-ökonomische Erscheinungsbild des Verkehrswesens im Ostblock —<br />

Eine Untersuchung <strong>der</strong> Zusammenhänge zwischen Wirtschaftssystem <strong>und</strong> Verkehrswesen, Berichte<br />

des Osteuropa-Instituts an <strong>der</strong> FU Berlin, Reihe Wirtschaft <strong>und</strong> Recht (Hrsg. K.C. Thalheim),<br />

Heft 65, Berlin 1964.<br />

Tismer, J.F. : Die Schiffahrtspolitik <strong>und</strong> die Betriebsökonomie <strong>der</strong> Seeschiffahrt im Ostblock unter<br />

beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> Sowjetunion, Wirtschaftswissenliche Veröffentlichungen des<br />

Osteuropa-Instituts an <strong>der</strong> FU Berlin (Hrsg. K.C. Thalheim), Heft 73, Berlin 1965.<br />

Tismer, J.F., Böttger, W.: Organisation, Planung <strong>und</strong> Wirtschaftsführung in <strong>der</strong> sowjetischen<br />

Besatzungszone, in: Zeitschrift für Verkehrswissenschaften, 37. Jg., 1966, S. 42-52.<br />

Tismer, J.F.: Hauptentwicklungslinien des räumlich-arbeitsteiligen Industrialisierungsprozesses<br />

im Ostblock, in: Raumforschung <strong>und</strong> Raumordnung, 26. Jg., 1968, S. 59-68.<br />

Tismer, J.F.: Wachstumsprobleme <strong>und</strong> Diensdeistungen in <strong>der</strong> Sowjetunion in: Wachstumsprobleme<br />

in den osteuropäischen Volkswirtschaften (Hrsg. K.C. Thalheim), Schriften des Vereins für<br />

Socialpolitik, Band 50/1, Berlin 1968, S. 189-228.<br />

Tismer, J.F.: Verkehrspolitische EntScheidungsprozesse in verschiedenen Wirtschaftssystemen —<br />

ein Beitrag zur Frage <strong>der</strong> Bestimmung <strong>und</strong> des Vergleichs von Wirtschaftssystemen, in: Beiträge<br />

zum Vergleich <strong>der</strong> Wirtschaftssysteme, Schriften des Vereins für Socialpolitik (Hrsg. E. Boettcher),<br />

Band 57, Berlin 1970, S. 265-310.<br />

Tismer, J.F.: Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen <strong>der</strong> Verkehrspolitik in Län<strong>der</strong>n mit unterschiedlichem<br />

Wirtschaftssystem, in: Beiträge zur Theorie <strong>und</strong> Praxis von Wirtschaftssystemen — Festgabe<br />

für K.C. Thalheim zum 70. Geburtstag (Hrsg. W. Förster <strong>und</strong> D. Lorenz), Berlin 1970, S. 353-<br />

376.<br />

Tismer, J.F.: Wirtschaftspolitische Entscheidungsfindung unter marktwirtschaftlichen <strong>und</strong> planwirtschaftlichen<br />

Bedingungen, in: Information, Motivation <strong>und</strong> Entscheidung , Schriften des<br />

Vereins für Socialpolitik, Band 70, Berlin 1973, S. 99-140.<br />

Tismer, J.F.: Verkehrspolitik unter planwirtschaftlichen Bedingungen — dargestellt am Beispiel<br />

<strong>der</strong> DDR <strong>und</strong> Sowjetunion —, in: Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 45. Jg., 1974, Nr. 3, S.<br />

143-156.<br />

Tompkins, G.N.: The Aftermath of a Hijacking-Passenger Claims and Insurance, in: JALC, 39.<br />

Jg., 1973, S. 381-398.<br />

Topalova, G.L.: Kodifikatsia na zakonodatelstvoto za grazhdanskoto vuzdukhoplavane pri novata<br />

sistema rukovdstvo na narodnoto stopanstvo, 9 Pravna Misul 1966, Nr. 5, S. 25-43.<br />

Treibel, W.: Bodenzeiten im Luftverkehr (Zeitprobleme des Abfertigungswesens im Luftverkehr),<br />

in: Europa-Verkehr, 9. Jg., 1961, Heft 3, S. 110-120.<br />

Tschernikow, W.: Für die Flughäfen des Landes, in: TIZL, 1974, Heft 2, S. 86-87.


Tzankow: Aktuelle Probleme <strong>der</strong> Verkehrsteilung in Bulgarien, in: Wege zur Rationalisierung<br />

des Transportwesens, Berlin/Ost 1967, S. 215-243.<br />

Uhrig, H.: Möglichkeiten <strong>und</strong> Voraussetzungen für den Einsatz von Drehflügelflugzeugen im<br />

Luftverkehr <strong>der</strong> DDR, Diss. Hochschule für Verkehrswesen, Dresden 1964.<br />

Uhrig, H.: Das ökonomische Kontrollsystem <strong>der</strong> INTERFLUG, in: TIZL, 1971, Heft 11, S. 485-<br />

501.<br />

Uschakow, A.: Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, in: Politik <strong>und</strong> Zeitgeschichte (Beilage<br />

<strong>der</strong> Zeitung: Das Parlament), 12. Januar 1966.<br />

Uschakow, A.: Der Ostmarkt im COMECON, Baden-Baden 1972.<br />

Uschakow, A.: Der Ostmarkt im COMECON, in: Die Gesetzgebung <strong>der</strong> <strong>sozialistischen</strong> Staaten,<br />

Band 3, Quellen zur Rechtsvergleichung an dem Osteuropa-Institut an <strong>der</strong> FU Berlin (Hrsg.<br />

H. Roggemann), Blattziffer: 9.5.1.0., 1971, 1972, 1974 (Loseblatt-Sammlung).<br />

Uszynski, T.: Polskie prawo lotnicze. Z komentarzem, Warschau 1966.<br />

Valay, M.E.: Le déroutement des aéronefs in: RGAE, 32. Jg., 1969, S. 340-351.<br />

Vasarhelyi, M.: Die Entwicklung des sowjetischen Außenhandels mit den europäischen Ost­<br />

blockstaaten seit <strong>der</strong> Gründung des COMECON (1949-1963), Diss. Freiburg/Schweiz, 1965.<br />

Verdroß: Völkerrecht, Wien 1955.<br />

Verezotsky, Y.: Air Traffic Control in Soviet Civil Aviation, in: Interavia, 1960, Nr. 4, S. 427.<br />

Verplaeste, J.: International Law in Vertical Space, South Hackensack/New Jersey, 1960.<br />

Verploeg, E.A.G.: The road towards a European common air market, Diss. Utrecht, Utrecht<br />

1963.<br />

Villiez, H.: Der Schritt in die europäische Flugsicherung. Betrieb <strong>der</strong> ersten europäischen Kontrollzentrale<br />

(Hrsg. Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V.), Band 56, Köln 1974.<br />

Vilmos, E.: Anwendungsmöglichkeiten <strong>der</strong> Marktforschung bei <strong>der</strong> Prognostizierung im Luftverkehr,<br />

in: Prognostik im Transport- <strong>und</strong> Nachrichtenwesen (Vorträge <strong>der</strong> 7. Verkehrswissenschaftlichen<br />

Tage), Berlin/Ost 1968, S. 99-104.<br />

Vilmos, E.: Methodische Probleme bei <strong>der</strong> Prognostizierung des ungarischen Luftverkehrs, in:<br />

TIZL, 1968, Heft 2, S. 31-39.<br />

Voigt, F.: Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Verkehrssystems, Berlin 1960.<br />

Voigt, F.: Theorie <strong>der</strong> regionalen Verkehrsplanung— Ein Beitrag zu ihrer wirtschaftlichen Problematik<br />

— Verkehrswissenschaftliche Forschung, in: Schriftenreihe des Instituts für Verkehrswissenschaft<br />

<strong>der</strong> Universität Hamburg, Band 10, Berlin 1964.<br />

Vukovic, M.: Ovogodisnji zakonodavni rad na polju privatnoga vazduhoplovnoga prava. Mjesecnik<br />

1931, Nr. 57, S. 559-562.<br />

Vukuvic, M.: Medjunarodni vazdusni saobracaj u madjarskom zakonodavstvu, in: Vazduhoplovni<br />

Glasnik, 1936, Nr. 3, S. 153-157.<br />

Wagener, H.: Entwicklungstendenzen <strong>der</strong> <strong>sozialistischen</strong> Verkehrswissenschaft in <strong>der</strong> DDR, in:<br />

DDR-Verkehr, 1971, Heft 1, S. 8-12.<br />

Wagener, H.: Weg <strong>und</strong> Ziel <strong>der</strong> Verkehrswissenschaften an <strong>der</strong> Hochschule für Verkehrswesen<br />

Dresden, in: Die Gütertransportkette in <strong>der</strong> <strong>sozialistischen</strong> Volkswirtschaft (9. Verkehrswissenschaftliche<br />

Tage <strong>der</strong> Hochschule für Verkehrswesen Friedrich List Dresden), 1972, S. 549-567.<br />

Wagener, H.: (Autorenkollektiv): Ökonomik <strong>der</strong> Arbeit im Transportwesen, Berlin/Ost 1967.


Wagener, H., Heinrich, G.: Der Transport in <strong>der</strong> entwickelten <strong>sozialistischen</strong> Gesellschaft, in:<br />

Internationale Transport Annalen 1971, Berlin/Ost 1971, S. 15-24.<br />

Wagener, H., Kallenbach, K.: Das Ausbildungssystem im Verkehrswesen <strong>der</strong> DDR, in: Internationale<br />

Transport Annalen 1968, Berlin/Ost 1968, S. 19-29.<br />

Wagenführ, R.: Die Flugzeugindustrie <strong>der</strong> An<strong>der</strong>en, in: Schriften des Instituts für Konjukturforschung<br />

Berlin (Hrsg. E. Wagemann), Son<strong>der</strong>heft 46, Berlin 1939.<br />

Wange, U.D. : Zu den Aufgaben des Staatlichen Vertragsgericht im Transportwesen, in : Vertragssystem.,<br />

1961, Nr. 10, S. 289 ff.<br />

Warkallo, W.: Droit Aérien — Introduction à l'étude du droit polonais-, Warschau 1967.<br />

Warkallo, W., Zylicz, M.: Liability and insurance in Polish air law, in: Rapports polonais présentés<br />

au 6ième Congrès International de Droit Comparé, Warschau 1962, S. 172-185.<br />

Wasilowski, A.: Zalecenia Rady Wzajemnej Pomocy Gospodarczej, Warschau 1969.<br />

Wassenbergh, H.A.: Post-War International Civil Aviation Policy and the Law of the Air, The<br />

Hague 1962.<br />

Wassenbergh H.A.: Aspects of Air Law and Civil Air Policy in the Seventies, Den Haag 1970.<br />

Wassenbergh, H.A.: Public International Air Transportation Law in a New Era, The Hague<br />

1976.<br />

Weber, E.: Stadien <strong>der</strong> Außenhandelsverflechtung Ost-, Mittel- <strong>und</strong> Südosteuropas, ökonomische<br />

Studien, Band 19, Stuttgart 1971.<br />

Weber, E.: Der Transitverkehr <strong>der</strong> COMECON-Län<strong>der</strong> über Hamburg nach Ubersee, Hamburg<br />

1972.<br />

Wessels, H.: Nebenleistungen des Luftfrachtführers, in: ZLW, 19. Jg., 1970, S. 157-162.<br />

Wessels, H.: Zur neuesten Entwicklung des internationalen Luftprivatrechts, in: Zeitschrift für<br />

Verkehrswissenschaft, 42. Jg., 1971, Nr. 4, S. 346.<br />

Wessels, H.: Die amerikanischen Gesetze von 1974 gegen Flugzeugentführungen <strong>und</strong> zur Sicherheit<br />

des Luftverkehrs, in: ZLW, 24. Jg., 1975, Heft 1, S. 29-30.<br />

Wessely, K.: Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, in: Der Donauraum, 1960, 5. Jg., S. 159-<br />

168.<br />

Wessely, K.: Die Verkehrswirtschaft des COMECON, in: Der Donauraum, 6. Jg., 1961, S. 64-<br />

84.<br />

Wessely, K.: Wirtschaftswachstum in Rumänien, in: Wachstumsprobleme in den osteuropäischen<br />

Volkswirtschaften, Schriften des Vereins für Socialpolitik (Hrsg. K. C. Thalheim), Berlin<br />

1968, Bd. 50/11, S. 211-266.<br />

Wessely, K.: Investitionslenkung in Ungarn, in: Sozialistische Marktwirtschaft (Hrsg. H. Leipold),<br />

München 1975, S. 129-148.<br />

Wheatcroft, S.: The Economics of European Air Transport, Manchester 1956.<br />

Wheatcroft, S.: Air Transport Policy, London 1964.<br />

Wilde, R.: Die Anwendung des Vertragssystems im Wirtschaftsflug, in: TIZL, 1967, Heft 2, S. 8-<br />

13.<br />

Wilde, R.: Neuregelung des Vertragssystems im Wirtschaftsflug erfor<strong>der</strong>lich, in: TIZL, 1968,<br />

Heft 12, S. 31-32.


Willeke, R.: Wirtschaftliche Gestaltungstendenzen des mo<strong>der</strong>nen Luftverkehrs, in: Problemkreis<br />

Luftverkehr, Schriftenreihe <strong>der</strong> Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft, Köln 1968,<br />

S. 1-14.<br />

Winker, K.H.: Die Entwicklung des Luftverkehrs <strong>der</strong> DDR, in: Wissenschaftliche Zeitschrift<br />

<strong>der</strong> Hochschule für Verkehrswesen Dresden, 1959/60, Heft 1, S. 253-260.<br />

Winker, K.H.: Einschätzung des bisherigen Inlandflugverkehrs <strong>der</strong> DEUTSCHEN LUFTHAN­<br />

SA <strong>und</strong> einige Gedanken zu seiner weiteren Entwicklung, in: Wissenschaftliche Zeitschrift <strong>der</strong><br />

Hochschule für Verkehrswesen Dresden, 1959/60, Heft 2, S. 487-496.<br />

Winker, K.H. : Drei Jahre Inlandflugverkehr <strong>der</strong> DEUTSCHEN LUFTHANSA — Einschätzung<br />

<strong>und</strong> Umfang <strong>und</strong> Qualität sowie Gedanken zur weiteren Entwicklung, in: Deutsche Flugtechnik,<br />

1960, Heft 11, S. 335-341.<br />

Winkler, V. : Zu einigen Problemen <strong>der</strong> <strong>sozialistischen</strong> ökonomischen Integration <strong>der</strong> Mitgliedslän<strong>der</strong><br />

des RGW auf dem Gebiet des Verkehrswesens, in: Die Gütertransportkette in <strong>der</strong> <strong>sozialistischen</strong><br />

Volkswirtschaft (9. Verkehrswissenschaftliche Tage <strong>der</strong> Hochschule für Verkehrswesen<br />

Friedrich List Dresden), 1972, S. 97-100.<br />

Winkler, V.: Zu einigen Problemen <strong>der</strong> <strong>sozialistischen</strong> ökonomischen Integration <strong>der</strong> Mitgliedslän<strong>der</strong><br />

des RGW auf dem Gebiet des Verkehrswesens, in: Internationale Transport Annalen<br />

1973, Berlin/Ost 1973, S. 13-28.<br />

Winkler, V.: Zu einigen Problemen <strong>der</strong> <strong>sozialistischen</strong> ökonomischen Integration <strong>der</strong> Mitgliedslän<strong>der</strong><br />

des RGW auf dem Gebiet des Verkehrswesens, in: Internationale Transport Annalen<br />

1973, Berlin/Ost 1973, S. 13-18.<br />

Woelker, Ch.: Die Verkehrspolitik <strong>der</strong> Sowjetunion, in: Internationales Archiv für Verkehrswesen,<br />

1964, Heft 1/2, S. 18-26.<br />

Wolf, G.: Die Entwicklung des Weltluftverkehrs nach dem 2. Weltkrieg. Kieler Studien, Forschungsberichte<br />

des Instituts für Weltwirtschaft an <strong>der</strong> Universität Kiel (Hrsg. E. Schnei<strong>der</strong>), Band<br />

83, Tübingen 1967.<br />

Wolf, HJ.: Die Fremdenverkehrspolitik <strong>der</strong> DDR als Ausdruck <strong>und</strong> Mittel zur Erfüllung <strong>der</strong><br />

Hauptaufgabe des 8. Parteitages <strong>der</strong> SED, in: Wissenschaft <strong>und</strong> Technik im Transport <strong>und</strong><br />

Nachrichtenwesen — Ausgewählte Vorträge <strong>der</strong> 10. Verkehrswissenschaftlichen Tage-, Hochschule<br />

für Verkehrswesen Dresden, Band 2, Berlin/Ost 1975, S. 581-592.<br />

Wolkowitsch, M.: Des bons et des mauvaises usages du transport aérien, in: RGAE, 37. Jg., 1974,<br />

S. 7-17.<br />

Zantke, S.: ABC des Luftverkehrs, — Ein Lexikon <strong>der</strong> internationalen kommerziellen Luftfahrt,<br />

Hamburg 1966.<br />

Zlatescu, V.: Locul rasp<strong>und</strong>erii prevazute de Codul aerian in sistemul rasp<strong>und</strong>erii civile, in dreptul<br />

socialist roman, in: Studii si Cercetari Juridice, Bukarest 1968, S. 511-526.<br />

Zotschew, Th.: Der »Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe« (COMECON) als Instrument für die<br />

wirtschaftliche Integration <strong>und</strong> weltwirtschaftliche Expansion <strong>der</strong> Ostblocklän<strong>der</strong>, in: Südosteuropa-Jahrbuch<br />

(Hrsg. W. Gülich), Band 3, München 1959, S. 107-136.<br />

Zotschew, Th.: Die außenwirtschaftlichen Verflechtungen <strong>der</strong> Sowjetunion, Kieler Studien, Forschungsberichte<br />

des Instituts für Weltwirtschaft an <strong>der</strong> Universität Kiel (Hrsg. E. Schnei<strong>der</strong>), Band<br />

97, Kiel 1969.


Zotschew, Th.: Integration <strong>der</strong> europäischen Staatshandelslän<strong>der</strong>, in: Die Weltwirtschaft, Halbjahreschrift<br />

des Instituts für Weltwirtschaft an <strong>der</strong> Universität Kiel (Hrsg. H. Giersch), 1972, Heft<br />

1, S. 177-189.<br />

Zube, K.: Rolle <strong>und</strong> Aufgaben <strong>der</strong> <strong>sozialistischen</strong> Wissenschaftsorganisation bei <strong>der</strong> INTER­<br />

FLUG, in: TIZL, 1970, Heft 5, S. 225-229 <strong>und</strong> 268.<br />

Zube, K.: Die Entwicklung <strong>der</strong> Neuererbewegung bei <strong>der</strong> INTERFLUG zur Massenbewegung,<br />

in: TIZL, 1971, Heft 12, S. 533-537.<br />

Zuleeg, M.: Die Ausübung <strong>der</strong> Lufthoheit über <strong>der</strong> BRD, in: ZLW, 25. Jg., 1975, Nr.3, S. 189-<br />

202.<br />

Zylicz, M: Wolnósci lotnicze i specjalne przywileje przedsiebiorstw lotniczych w dwusttronnych<br />

umovach miedzynarodowych zawartych przez Polske po wyzwoleniu, in: Pänstwo i Prawo,<br />

1957, Nr. 12, S. 179-194.<br />

Zylicz, M: Elementy miedzynarodowe w nowym prawie lotniczym, in: Pänstwo i Prawo, 1962,<br />

Nr. 17, S. 566-582.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!