14.02.2013 Aufrufe

Landrat-Gruber-Schule Dieburg

Landrat-Gruber-Schule Dieburg

Landrat-Gruber-Schule Dieburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Informationen und Richtlinien für die berufspraktische Ausbildung der Sozialassistentinnen / Sozialassistenten<br />

diese Zeit hinausgeht, ist diese Zeit nicht mehr Bestandteil des Praktikums, auch nicht versicherungsmäßig.<br />

• Praxisanleitung: Die Praxisanleitung muss durch eine pädagogische Fachkraft mit mehrjähriger<br />

Berufserfahrung und einer Arbeitszeit von ca. 2/3 der regelmäßigen Arbeitszeit gewährleistet<br />

werden. Die Anleiterin / der Anleiter muss zusammen mit d. Praktikantinnen/Praktikanten im<br />

Gruppendienst tätig sein.<br />

Sozialassistentinnen und Kinderpflegerinnen z.B. werden nicht als Praxisanleiter/innen genehmigt.<br />

Leiterinnen und Leiter werden in der Regel ebenfalls nicht genehmigt.<br />

• Praxisbesuche: Beim ersten Praxisbesuch stehen ein ausführlicher Rundgang, geführt durch die<br />

Praktikantin / den Praktikanten und möglichst ohne Anleiter/in sowie ein intensives Gespräch<br />

mit der Praktikantin / dem Praktikanten und dem / der Anleiter/in im Mittelpunkt.<br />

Beim zweiten Besuch stehen im Zentrum eine Hospitation in der Gruppe mit Beobachtung der<br />

Arbeitsweise d. Praktikantinnen/Praktikanten sowie wiederum ein fachliches Auswertungsgespräch<br />

mit Anleitung und Praktikantinnen/Praktikanten<br />

An den Besuchen nimmt in der Regel noch eine Schülerin / ein Schüler hospitierend teil.<br />

Wird von einem Gesprächsteilnehmer gewünscht, dass die Mitschülerin nicht an dem Gespräch<br />

teilnimmt, dann muss diese dies respektieren.<br />

• Schülerstatus: Die Höhere Berufsfachschule ist eine zweijährige Vollzeitschule, d. h. der Schülerinnenstatus<br />

/ Schülerstatus bleibt in beiden Schuljahren durchgängig erhalten.<br />

• Schulbesuch: An zwei Tagen besuchen die Schülerinnen / Schüler verpflichtend die <strong>Schule</strong>.<br />

• Vergütung: Aus dem Schülerstatus resultiert auch, dass grundsätzlich kein Vergütungsanspruch<br />

besteht. Freiwillige Leistungen eines Trägers – Honorierung der Praxistätigkeit, Fahrkostenerstattung<br />

– sind natürlich erwünscht.<br />

• Versicherung: Da durch die fachpraktische Ausbildung kein Arbeitsverhältnis begründet wird,<br />

sind die Schülerinnen und Schüler über den Schulträger unfall- und haftpflichtversichert.<br />

Ende siehe oben.<br />

• Vertrag: Da die Schülerinnen einen Schülerstatus haben, ist der Abschluss eines Vertrages nicht<br />

erforderlich. Es genügt, wenn der Träger auf dem Antragsformular der Schülerin die Durchführungsbestimmungen<br />

unserer <strong>Schule</strong> anerkennt. Eine Vereinbarung zwischen Schülerin und Träger,<br />

der den Schülerstatus nicht berücksichtigt (z.B. Arbeit in den Ferien und nach Ende der berufspraktischen<br />

Ausbildung), entspricht nicht den Ausbildungsbedingungen und ist eine private<br />

Vereinbarung zwischen Schülerin bzw. ihren Eltern und dem Träger. Siehe auch „Versicherung“<br />

und „Praktikumsende“.<br />

• Ziele der berufspraktischen Ausbildung:<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen in der berufspraktischen Ausbildung:<br />

→ sozialpädagogische Fachkräfte in ihrer Arbeit begleiten und unterstützen;<br />

→ die Struktur, Organisation und Arbeitsweise der Einrichtung erfassen;<br />

→ mit Fachkräften kooperieren;<br />

→ versch. Sozialisationsbedingungen und Lebenswelten der Kinder (und deren Familien) erfassen;<br />

→ beobachten und Aufzeichnungen anfertigen;<br />

→ Ziele der Arbeit für Einzelne und Gruppen kennen lernen und beschreiben;<br />

→ miterleben, wie aus Gegebenheiten, Bedürfnissen und Zielsetzungen fachl. Handeln entsteht;<br />

→ eigene Fähigkeiten u. Ideen einbringen u. im Umgang mit Einzelnen u. Kleingruppen erproben;<br />

→ unter Anleitung überschaubare Aufgaben planen und durchführen sowie reflektieren.<br />

• Zuordnung: Praktikanten sollen einer festen Gruppe zugeordnet und nicht als Springkraft oder<br />

als Krankheitsvertretung eingesetzt werden.<br />

• Zusammenarbeit <strong>Schule</strong> und Ausbildungsstelle: Eine regelmäßige und intensive Zusammenarbeit<br />

ist ein wichtiger Bestandteil für den Erfolg der berufspraktischen Ausbildung.<br />

Eine Zusammenarbeit findet vor allem durch 2 Praxisbesuche einer Lehrkraft und durch die<br />

Teilnahme der Anleiterinnen und Anleiter an mehreren Treffen in der <strong>Schule</strong> statt. Soweit es<br />

notwendig ist, kommen die Lehrkräfte auch zu zusätzlichen Gesprächen bzw. Hospitationen in<br />

die Einrichtung.<br />

12HBS-Infos-Richtlinien-Anhang-Anschr-12-13-Jan.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!