Giftpflanzen Giftpflanzen - Hexenhort.de

Giftpflanzen Giftpflanzen - Hexenhort.de Giftpflanzen Giftpflanzen - Hexenhort.de

14.02.2013 Aufrufe

Name: Ihres fauligen Geruchs wegen nannte man die Pflanze Faulbaum. Weitere Namen sind Stinkboom, Pulverbaum, Fulholz und Hundsbaum. Der Gattungsname Frangula leitet sich vom lateinischen Wort frangere für brechen ab und bezieht sich auf die Brüchigkeit des Holzes. Der Artname alnus weist auf die erlenförmigen Blätter. Ein weiterer wissenschaftlicher Name ist Rhamnus frangula. Der Kreuzdorn erhielt seinen Namen, weil seine Dornen mit den Ästen zusammen in Kreuz bilden. Er wurde auch Färberbaum, Amselkirsche, Hexendorn, Blasenbeere, und Hundsbeere genannt. Der Gattungsname Rhamnus leitet sich wahrscheinlich von dem keltischen Wort ram für Dornbusch oder Gesträuch ab. Der Artname cathartica kommt aus dem griechischen und bedeutet abführend und reinigend (kathairein - reinigen). Geschichtliches: Der Faulbaum war schon Plinius und Dioscurides bekannt, sie nannten sie Rhamnos. Faulbaumrinde wurde im Jahre 1305 das erst Mal als Abführmittel erwähnt und wurde im 17. und 18. Jahrhundert zusätzlich als Brechmittel eingesetzt. Man gebrauchte die Droge damals sehr häufig. Kreuzdorn fand schon im 9. Jahrhundert Verwendung. Im Mittelalter nutzte man ihn als Färbemittel. Tabernaemontanus empfiehlt den Faulbaum bei Milz-, Galle- und Leberleiden, gegen faules Zahnfleisch und Zahnschmerzen sowie bei Krätze. Bestimmungsmerkmale: Feuerbohne Phaseolus coccineus Schmetterlingsblütengewächse Die Feuerbohne ist, wie ihre Verwandte die Gartenbohne, eine Kletterpflanze, die eine Höhe von 7 m erreichen kann. Die scharlachroten Schmetterlingsblüten stehen zu 6 - 9 Stück in langen Trauben. Die Blütezeit ist von Juni - September. Die Blätter sitzen an langen Stielen und bestehen aus 3 Einzelblättchen, diese sind eiförmig und laufen vorne spitz zu. Die Fruchthülsen sehen aus wie die unserer Gartenbohnen, sind erst grün und später bräunlich gefärbt. In den Hülsen stecken 3 - 5 Bohnen, die oft schwarzbraun gefleckt sind. Standort und Verbreitung: Die Feuerbohne hat ihre Heimat in Südamerika und wird bei uns in Gärten als Zier- aber auch als Gemüsepflanze gezogen. Giftstoffe, Wirkung und Symptome: Die rohen Bohnen und Samen sind reich an giftigen Eiweißen, auch Toxalbumine genannt. Der Hauptwirkstoff ist das Phasin. Schon 3 - 10 rohe Samen lösen nach 30 - 90 Minuten Vergiftungserscheinungen aus. Es kommt zu schwerem Erbrechen, starken Verdauungsstörungen, zu Krämpfen, blutigen Magen- und Darmentzündungen und auch zum Kollaps. Ein Kontakt mit den rohen Bohnen kann auch zu Hautentzündungen führen. Der Giftstoff Phasin wird durch Kochen zerstört. In Giftstoffen und Wirkung sind sich Feuerbohne und Gartenbohne so gut wie gleich. Heilwirkung und Medizinische Anwendung: Siehe Gartenbohne Name: 34

Weitere Bezeichnungen für die Pflanze sind, Mutterbohne, Türkische Bohne, Prahlbohne sowie Prunkbohne. Der griechische Gattungsname Phaseolus bezieht sich auf das Aussehen der Hülsen, die an einen Kahn erinnern (phaseolos - Kahn). Der Artname coccineus kommt es dem lateinischen und bedeutet scharlachrot, womit er sich auf die Farbe der Blüten bezieht. Geschichtliches: Die Feuerbohne kam im Jahre 1633 aus Amerika nach Europa. In der Volksheilkunde verwendete man die getrockneten Schalen als harn-treibendes und die Diabetesbehandlung unterstützendes Mittel. Bestimmungsmerkmale: Roter Fingerhut Digitalis purpurea Braunwurzgewächse Der Rote Fingerhut wird 30 - 150 cm hoch und blüht von Juni - August. Die roten, mitunter auch weißen Blüten sind von der Form her glockig und werden etwa 5 cm lang. Sie hängen in einer Traube am oberen Teil des Stengels und weisen alle in eine Richtung. Der Schlund der Blüten ist gefleckt. Die Grundblätter stehen in einer Rosette und sind eiförmig bis lanzettlich, an ihrer Unterseite sind sie filzig behaart. Während die unteren Blätter lange Stiele haben, sitzen die oberen am Stengel an. Weitere bei uns heimische Arten sind der Großblütige Fingerhut (Digitalis grandiflora) mit hellgelben Blüten sowie der Gelbe Fingerhut (D. lutea). Standort und Verbreitung: Roter Fingerhut wächst auf Waldlichtungen, an Kahlschlägen sowie an Wald-rändern. Die Pflanze ist kalkscheu und gedeiht am besten auf sandigem, stickstoffhaltigem Lehmboden. Ihr Verbreitungsgebiet ist West- und Mitteleuropa. Häufig sieht man den Roten Fingerhut als Zierpflanze in Gärten. Giftstoffe, Wirkung und Symptome: Die Pflanze enthält vorwiegend in ihren Blätter die hochgiftigen Digita-lisglycoside. Es sind besonders Kinder gefährdet, die mit den Blüten oder Blättern spielen und sie dabei in den Mund stecken. Aus diesem Grunde ist es Familien mit Kindern abzuraten, den Roten Fingerhut im Garten anzupflanzen. Der Gehalt der Glycoside schwankt je nach Tages- und Jahreszeit zwischen 0,1 und 1 %. Nachmittags ist der Gehalt höher als am Vormittag. Die Symptome einer Fingerhutvergiftung sind Übelkeit und Erbrechen, das tagelang anhalten kann. Es erfolgen Sehstörungen, verminderte Pulsfrequenz, teilweise unter 50 Schlägen, im weiteren Vergiftungsverlauf auf unter 20 Schlägen pro Minute sinkend. Trotzdem steigt der Blutdruck an, es kommt zu Herzrythmusstörungen, letztlich kann der Tod durch Herzstillstand eintreten. Die tödliche Dosis liegt etwa bei 2,5 g der Blätter, wenn auch die roten Blüten auf Kinder eine größere Anziehung ausüben. Eine weitere Gefahr sind Hummeln oder Wespen, die in den glockigen Blüten nach Honig suchen und von Kindern daher nicht gleich zu sehen sind. Heilwirkung und Medizinische Anwendung: Die aus dem Roten Fingerhut gewonnenen Digitalispräparate sind die be-kanntesten Herzmittel. Sie kräftigen den Herzmuskel und beeinflussen den Herzschlag. Allerdings ist eine genaue Dosierung mit Digitalis schwierig, da die Grenze zwischen heilender und tödlicher Dosis (um das 1,5 - 3fache) sehr eng liegt. 35

Weitere Bezeichnungen für die Pflanze sind, Mutterbohne, Türkische Bohne, Prahlbohne sowie<br />

Prunkbohne. Der griechische Gattungsname Phaseolus bezieht sich auf das Aussehen <strong>de</strong>r Hülsen,<br />

die an einen Kahn erinnern (phaseolos - Kahn). Der Artname coccineus kommt es <strong>de</strong>m lateinischen<br />

und be<strong>de</strong>utet scharlachrot, womit er sich auf die Farbe <strong>de</strong>r Blüten bezieht.<br />

Geschichtliches:<br />

Die Feuerbohne kam im Jahre 1633 aus Amerika nach Europa. In <strong>de</strong>r Volksheilkun<strong>de</strong> verwen<strong>de</strong>te<br />

man die getrockneten Schalen als harn-treiben<strong>de</strong>s und die Diabetesbehandlung unterstützen<strong>de</strong>s<br />

Mittel.<br />

Bestimmungsmerkmale:<br />

Roter Fingerhut<br />

Digitalis purpurea<br />

Braunwurzgewächse<br />

Der Rote Fingerhut wird 30 - 150 cm hoch und blüht von Juni - August. Die roten, mitunter auch<br />

weißen Blüten sind von <strong>de</strong>r Form her glockig und wer<strong>de</strong>n etwa 5 cm lang. Sie hängen in einer<br />

Traube am oberen Teil <strong>de</strong>s Stengels und weisen alle in eine Richtung. Der Schlund <strong>de</strong>r Blüten ist<br />

gefleckt. Die Grundblätter stehen in einer Rosette und sind eiförmig bis lanzettlich, an ihrer<br />

Unterseite sind sie filzig behaart. Während die unteren Blätter lange Stiele haben, sitzen die oberen<br />

am Stengel an. Weitere bei uns heimische Arten sind <strong>de</strong>r Großblütige Fingerhut (Digitalis<br />

grandiflora) mit hellgelben Blüten sowie <strong>de</strong>r Gelbe Fingerhut (D. lutea).<br />

Standort und Verbreitung:<br />

Roter Fingerhut wächst auf Waldlichtungen, an Kahlschlägen sowie an Wald-rän<strong>de</strong>rn. Die Pflanze<br />

ist kalkscheu und ge<strong>de</strong>iht am besten auf sandigem, stickstoffhaltigem Lehmbo<strong>de</strong>n. Ihr<br />

Verbreitungsgebiet ist West- und Mitteleuropa. Häufig sieht man <strong>de</strong>n Roten Fingerhut als<br />

Zierpflanze in Gärten.<br />

Giftstoffe, Wirkung und Symptome:<br />

Die Pflanze enthält vorwiegend in ihren Blätter die hochgiftigen Digita-lisglycosi<strong>de</strong>. Es sind<br />

beson<strong>de</strong>rs Kin<strong>de</strong>r gefähr<strong>de</strong>t, die mit <strong>de</strong>n Blüten o<strong>de</strong>r Blättern spielen und sie dabei in <strong>de</strong>n Mund<br />

stecken. Aus diesem Grun<strong>de</strong> ist es Familien mit Kin<strong>de</strong>rn abzuraten, <strong>de</strong>n Roten Fingerhut im Garten<br />

anzupflanzen. Der Gehalt <strong>de</strong>r Glycosi<strong>de</strong> schwankt je nach Tages- und Jahreszeit zwischen 0,1 und 1<br />

%. Nachmittags ist <strong>de</strong>r Gehalt höher als am Vormittag. Die Symptome einer Fingerhutvergiftung<br />

sind Übelkeit und Erbrechen, das tagelang anhalten kann. Es erfolgen Sehstörungen, vermin<strong>de</strong>rte<br />

Pulsfrequenz, teilweise unter 50 Schlägen, im weiteren Vergiftungsverlauf auf unter 20 Schlägen<br />

pro Minute sinkend. Trotz<strong>de</strong>m steigt <strong>de</strong>r Blutdruck an, es kommt zu Herzrythmusstörungen,<br />

letztlich kann <strong>de</strong>r Tod durch Herzstillstand eintreten. Die tödliche Dosis liegt etwa bei 2,5 g <strong>de</strong>r<br />

Blätter, wenn auch die roten Blüten auf Kin<strong>de</strong>r eine größere Anziehung ausüben. Eine weitere<br />

Gefahr sind Hummeln o<strong>de</strong>r Wespen, die in <strong>de</strong>n glockigen Blüten nach Honig suchen und von<br />

Kin<strong>de</strong>rn daher nicht gleich zu sehen sind.<br />

Heilwirkung und Medizinische Anwendung:<br />

Die aus <strong>de</strong>m Roten Fingerhut gewonnenen Digitalispräparate sind die be-kanntesten Herzmittel.<br />

Sie kräftigen <strong>de</strong>n Herzmuskel und beeinflussen <strong>de</strong>n Herzschlag. Allerdings ist eine genaue<br />

Dosierung mit Digitalis schwierig, da die Grenze zwischen heilen<strong>de</strong>r und tödlicher Dosis (um das<br />

1,5 - 3fache) sehr eng liegt.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!