14.02.2013 Aufrufe

Giftpflanzen Giftpflanzen - Hexenhort.de

Giftpflanzen Giftpflanzen - Hexenhort.de

Giftpflanzen Giftpflanzen - Hexenhort.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Giftstoffe, Wirkung und Symptome:<br />

Weißwurz enthält Glycosi<strong>de</strong>, ähnlich <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>s Maiglöckchens sowie Sapo-nine. Der Giftgehalt<br />

<strong>de</strong>r Wohlriechen<strong>de</strong>n Weißwurz ist höher, als bei <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Arten. Kin<strong>de</strong>r sind gefähr<strong>de</strong>t, wenn<br />

sie die blauschwarzen Beeren mit Hei<strong>de</strong>lbeeren verwechseln. Die Vergiftungserscheinungen sind<br />

Erbrechen, Durchfall, Schwin<strong>de</strong>lgefühl, Kopfschmerzen und auch Atemnot.<br />

Heilwirkung und Medizinische Anwendung:<br />

Die Weißwurzarten wer<strong>de</strong>n medizinisch nicht mehr genutzt.<br />

Name:<br />

Der Name Weißwurz kommt von <strong>de</strong>n weißlichen Wurzeln <strong>de</strong>r Pflanzen. Die Bezeichnung<br />

Salomonssiegel bezieht sich ebenfalls auf die Wurzel. Die abgestorbenen Triebe <strong>de</strong>s Vorjahres<br />

bil<strong>de</strong>n Narben, die wie Dokumentensiegel aussehen. Nach <strong>de</strong>r Sage soll König Salomon die<br />

Zauberkraft <strong>de</strong>r Wurzel dazu verwen<strong>de</strong>t haben, um beim Bau <strong>de</strong>s Tempels die Felsen zu sprengen.<br />

Der Gattungsname Polygonatum setzt sich aus <strong>de</strong>n griechischen Worten polys für viel und gony für<br />

Knie o<strong>de</strong>r Knoten zusammen und meint damit die kno-tigen Glie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Wurzelstocks. Die<br />

wissenschaftlichen Artnamen entsprechen auch <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen Artnamen.<br />

Geschichtliches:<br />

Die Wurzel war früher ein anerkanntes Heilmittel und wur<strong>de</strong> ihrer blut-drucksenken<strong>de</strong>n Wirkung<br />

wegen genutzt. In <strong>de</strong>r Volksheilkun<strong>de</strong> gebrauchte man sie als harntreiben<strong>de</strong>s Mittel und äußerlich<br />

wur<strong>de</strong>n Sommersprossen und Hautflecken mit ihr behan<strong>de</strong>lt. In einer mittelalterlichen Übersetzung<br />

<strong>de</strong>s Dioscuri<strong>de</strong>s heißt es dazu: "Die Weißwurz hat ein weisse / weiche / lange wurzel /... / welche zu<br />

<strong>de</strong>n Wun<strong>de</strong>n wird wie ein pflaster obergelegt. Vertreibt darzu auch die Masen und Mackeln <strong>de</strong>ß<br />

Angesichts."<br />

Tabernaemontanus, <strong>de</strong>r die Pflanze ebenfalls bei Sommersprossen und an<strong>de</strong>ren Flecken <strong>de</strong>r Haut<br />

empfiehlt, schreibt auch: "Etliche sagen / daß die Wurzel ein Krafft habe / darmit sie zu <strong>de</strong>n<br />

Ehelichen Wercken reize. (Daher wird sie in etlichen Apothecken mit Zucker überzogen / daß sie<br />

lieblicher zu gebrauchen seye)"<br />

Bestimmungsmerkmale:<br />

Platterbsen, Garten-Wicke<br />

Lathyrus<br />

sp. Schmetterlingsblütengewächse<br />

Platterbsen haben Schmetterlingsblüten, die entsprechend <strong>de</strong>r Art blau, violett, rot o<strong>de</strong>r gelb gefärbt<br />

sind. Es sind, bis auf einige Ausnahmen Rank- und Kletterpflanzen, die gefie<strong>de</strong>rte Laubblätter<br />

tragen. Die Samen <strong>de</strong>r Platterbsen reifen in Hülsen heran.<br />

Standort und Verbreitung:<br />

Platterbsen und Wicken sind in ganz Europa verbreitet. Viele Arten wer<strong>de</strong>n als Zierpflanzen in<br />

Gärten gehalten, dazu zählen die Garten-Wicke (Lathyrus odoratus), die Gold-Platterbse (Lathyrus<br />

luteus), die Frühlings-Platterbse o<strong>de</strong>r Fasanenwicke (Lathyrus vernus) sowie verschie<strong>de</strong>ne an<strong>de</strong>re<br />

Zuchtarten.<br />

Giftstoffe, Wirkung und Symptome:<br />

Vergiftungen mit <strong>de</strong>n erwähnten Arten sind bei uns kaum zu befürchten. Verschie<strong>de</strong>ntlich wird von<br />

starkem Erbrechen berichtet. Wer<strong>de</strong>n allerdings die Früchte als Nahrungsmittel genutzt, so kann es<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!