13.02.2013 Aufrufe

Pilotstudie jugend@work.net - KWB - Koordinierungsstelle ...

Pilotstudie jugend@work.net - KWB - Koordinierungsstelle ...

Pilotstudie jugend@work.net - KWB - Koordinierungsstelle ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aufgebaut werden könnten, bis hin zu konkreten Lösungsansätzen, um Kooperationshemmnisse<br />

zu überwinden.<br />

(1) Vorhandene Kooperationen in Hamburg, um auf den individuellen<br />

Bedarf zielende, kohärente, flexible und betriebsnahe Förderangebote<br />

zu entwickeln<br />

Zu dieser Frage wurden im Wesentlichen die drei folgenden Gremien benannt: 1)<br />

Landesausschuss für berufliche Bildung, 2) Hamburger Initiative für Arbeit & Ausbildung<br />

und 3) Arbeitsgruppe Jugend in Arbeit und Ausbildung, eine Unterarbeitsgruppe<br />

der Hamburger Initiative für Arbeit & Ausbildung. Der überwiegende Teil der interviewten<br />

Expertinnen und Experten ist in einem der drei Gremien selbst Mitglied.<br />

Der Vergleich zwischen dem Landesausschuss für berufliche Bildung und der Hamburger<br />

Initiative für Arbeit & Ausbildung spielte in den Interviews eine zentrale Rolle, weil<br />

die Hamburger Initiative bezogen auf die Zielsetzung der <strong>Pilotstudie</strong> als bedeutend<br />

leistungsfähiger eingeschätzt wird: Während die Hamburger Initiative für Arbeit & Ausbildung<br />

durch den Ersten Bürgermeister initiiert wurde und damit eine direkte Anbindung<br />

an die Hamburger Politik hat, existiert der Landesausschuss für berufliche Bildung<br />

aufgrund gesetzlicher Vorgaben. Er wurde in den Interviews als gesetzlich vorgeschriebenes<br />

„Standardgremium“ bezeich<strong>net</strong>, das zur Realisierung der Zielsetzung „Entwicklung<br />

von individuellen, kohärenten, flexiblen und betriebsnahen Förderangeboten“<br />

nicht übergangen werden könne. Kritisch wurde jedoch darauf hingewiesen, dass ein<br />

„gesetzliches Gremium mit Entscheidungsbefugnissen zu haben, noch keine hinreichende<br />

Bedingung ist, dass es wirklich läuft.“ Aufgrund dieser Kritik am Landesausschuss<br />

hat sich nach Aussagen der Befragten in den letzten zwei Jahren die Hamburger<br />

Initiative als einflussreicheres politisches Entscheidungsgremium etabliert: „Es ist in der<br />

Vergangenheit auch ab und zu passiert, dass die Hamburger Initiative dann eben<br />

beschlossen hat und der Landesausschuss musste das dann im Grunde genommen<br />

nachvollziehen.“<br />

Als Gründe für die höhere Leistungsfähigkeit der Hamburger Initiative wurden genannt:<br />

• Der Landesausschuss für berufliche Bildung ist ein großes Gremium, dessen<br />

Zusammensetzung gesetzlich vorgegeben ist, was nach Einschätzung der Befragten<br />

zu langwierigeren Arbeitsprozessen führt, d. h., „er ist aufgrund seiner paritätischen<br />

Besetzung natürlich auch etwas schwerfällig.“ Ferner müssen bestimmte<br />

Formalien, z. B. Ladungsfristen, eingehalten werden, die häufig als Behinderung<br />

für sachorientiertes Arbeiten empfunden werden.<br />

• Nach Aussagen der interviewten Expertinnen und Experten sind im Landesausschuss<br />

die Arbeitsaufgaben nicht durchgängig klar definiert. Der Informationsfluss<br />

ist nicht immer sichergestellt, was sich auch auf die Arbeitsatmosphäre auswirkt,<br />

die als „nicht konstruktiv“ beschrieben wird.<br />

• Als weiterer Grund für die „nicht konstruktive“ Arbeitskultur wird genannt, dass die<br />

Mitglieder im Landesausschuss überwiegend die Interessen ihrer Institution<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!