13.02.2013 Aufrufe

Pilotstudie jugend@work.net - KWB - Koordinierungsstelle ...

Pilotstudie jugend@work.net - KWB - Koordinierungsstelle ...

Pilotstudie jugend@work.net - KWB - Koordinierungsstelle ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ruth Enggruber/Birgit Grosch<br />

5 Konstruktion eines Kooperationsmodells<br />

Aus organisationstheoretischer Sicht (Enggruber 2000) wird im Folgenden ein Kooperationsmodell<br />

vorgeschlagen, wie die lokale und regionale Zusammenarbeit aufbauorganisatorisch<br />

gestaltet werden kann. In dieses Modell zur Aufbau- und Ablauforganisation<br />

fließen stellenweise die vorherigen Überlegungen zum Aufbau von Netzwerken ein.<br />

(1) Bildungspolitisches Gremium auf Landesebene zur Sicherung der<br />

politischen Unterstützung<br />

Auf regionaler Ebene ist es sinnvoll, dass ein bildungspolitisches Gremium auf Landesebene<br />

durchgängig die politische Unterstützung und auch die Legitimation der Kooperations<strong>net</strong>ze<br />

sichert und dafür Sorge trägt, dass das Ziel der Entwicklung von auf die<br />

individuellen Bedarfe zielenden, kohärenten, flexiblen und betriebsnahen Förderangeboten<br />

konsequent verfolgt wird. Wie bereits oben erläutert, kann nur durch den<br />

persönlichen, aktiven Einsatz der relevanten hochrangigen politischen Vertreterinnen<br />

und Vertreter der Kooperationsarbeit mit diesem Ziel der nötige Stellenwert gegeben<br />

werden, um so auch die anderen Akteure zur lokalen und regionalen Zusammenarbeit<br />

zu motivieren. Letztlich muss die landespolitische Ebene kontinuierlich mit einbezogen<br />

sein, weil sie die Befugnisse besitzt, um politische Entscheidungsprozesse zu erleichtern<br />

und zu beschleunigen.<br />

Bei der Konstituierung eines solchen bildungspolitischen Gremiums sollte erstens<br />

gewährleistet sein, dass dort alle relevanten Institutionen für die vorberufliche und<br />

berufliche Bildung von Jugendlichen mit schlechten Startchancen auf Landesebene mit<br />

ihren zentralen Entscheidungs- und Leitungsebenen vertreten sind. Zweitens wäre zu<br />

prüfen, ob auf bereits vorhandene, z. B. auch gesetzlich vorgeschriebene Gremien –<br />

wie die Landesausschüsse für Berufsbildung – zurückgegriffen werden kann. Falls das<br />

bildungspolitische Gremium neben gesetzlich vorgeschriebenen Gremien arbeitet, sollte<br />

drittens die Informations- und Abstimmungsstruktur zwischen beiden geklärt werden.<br />

Um einerseits die kontinuierliche politische Unterstützung sichern und andererseits das<br />

angestrebte Ziel der Entwicklung von auf die individuellen Bedarfe zielenden, kohärenten,<br />

flexiblen und betriebsnahen Förderangeboten konsequent verfolgen zu können,<br />

wird vorgeschlagen, dass im Sinne eines sozial- und bildungspolitischen Leitbildes klare<br />

Zielvereinbarungen in einem entsprechenden Vertrag formuliert und von allen beteiligten<br />

Akteuren unterzeich<strong>net</strong> werden.<br />

(2) Lenkungsgruppen auf Landes- und Bezirksebene<br />

Sowohl für die Landes- als auch für die kommunale Ebene wird vorgeschlagen,<br />

Lenkungsgruppen mit hohen Entscheidungskompetenzen einzurichten, die die in dem<br />

bildungspolitischen Gremium nur im Sinne von sozial- und bildungspolitischen Eck-<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!