13.02.2013 Aufrufe

Pilotstudie jugend@work.net - KWB - Koordinierungsstelle ...

Pilotstudie jugend@work.net - KWB - Koordinierungsstelle ...

Pilotstudie jugend@work.net - KWB - Koordinierungsstelle ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ruth Enggruber/Birgit Grosch<br />

3 Paradigmawechsel in der Förderpraxis<br />

Maßnahmeorientierung zu den auf den individuellen Bedarf<br />

zielenden kohärenten, flexiblen und betriebsnahen<br />

Förderangeboten<br />

Die Zielsetzung der vorliegenden <strong>Pilotstudie</strong>, auf der Basis einer empirischen Analyse in<br />

Hamburg „eine Konzeption für lokale/regionale Kooperations<strong>net</strong>ze am Beispiel einer<br />

Großstadt“ zu entwickeln, steht im Kontext der aktuell geführten bildungs- und sozialpolitischen<br />

Diskussion zur Effizienz und Effektivität der bisherigen Förderpraxis in der<br />

beruflichen Bildung Jugendlicher mit schlechten Startchancen (siehe z. B. Thiel 2001):<br />

Für diese Jugendlichen wird nach der Schulentlassung aus der Sekundarstufe I eine<br />

bunte Vielfalt unterschiedlicher Maßnahmen zur Berufsbildung angeboten: Zunächst<br />

sind hier die Maßnahmen nach dem SGB III zur Berufsausbildungsvorbereitung und<br />

Berufsausbildung (BvB, BüE, abH) zu nennen. Hinzu kommen Angebote der berufsbildenden<br />

Schulen und der Jugendberufshilfe nach dem SGB VIII. Ferner wird sowohl auf<br />

kommunaler als auch auf Bundes- und Länderebene eine Fülle von differenzierten und<br />

sich ergänzenden Programmen durchgeführt, die aus dem BSHG, ESF-Mitteln oder<br />

anderen Mitteln öffentlicher Haushalte finanziert werden. Ferner werden in den allgemeinbildenden<br />

Schulen seit einigen Jahren gezielte Angebote zur Berufsorientierung<br />

entwickelt und implementiert, um dort bereits frühzeitig den Übergangsprozess von der<br />

Schule in die Berufsbildung zu unterstützen. Allen Förderansätzen gemeinsam ist das<br />

Ziel, den Lernvoraussetzungen und Lerninteressen der Jugendlichen einerseits und den<br />

Arbeitsmarktanforderungen andererseits zu entsprechen und dabei den Versorgungs-<br />

und Gerechtigkeitsinteressen sozialstaatlicher Institutionen Rechnung zu tragen.<br />

Ergänzt wird die bunte Angebotspalette für bestimmte jugendliche Zielgruppen durch<br />

die vielfältigen Unterstützungsleistungen der Kinder- und Jugendhilfe nach SGB VIII.<br />

Trotz der zielgruppenspezifischen, berufs- und sozialpädagogisch orientierten Gestaltung<br />

der Maßnahmen bei einer in der Regel vergleichsweise guten Personalausstattung<br />

stimmen ihre Ergebnisse eher nachdenklich: So haben z. B. nach den Angaben im<br />

Berufsbildungsbericht 2001 aus der Geschäftsstatistik der Arbeitsverwaltung im Jahre<br />

2000 insgesamt 107.554 Jugendliche berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen nach<br />

dem SGB III verlassen. Von ihnen haben nur 38.773, also 36%, eine betriebliche oder<br />

außerbetriebliche Berufsausbildung aufgenommen gegenüber 43.196 (40%), von<br />

denen der Verbleib entweder unbekannt ist (35.353) oder die noch nicht untergebracht<br />

sind (7.944). Dabei finanzierte die Bundesanstalt für Arbeit alle diese Bemühungen im<br />

Jahre 2000 mit rund 2,5 Mrd. DM. Dieses Ergebnis, das auch bezogen auf sozialpolitisch<br />

begründete Versorgungsinteressen sozialstaatlicher Institutionen kritisch zu<br />

würdigen ist, spiegelt sich ebenfalls in den Ergebnissen der 1998 von BIBB und EMNID-<br />

Institut durchgeführten Untersuchung (BMBF – Bundesministerium für Bildung und<br />

Forschung (Hrsg.) 1999a). Trotz aller Förderangebote bleiben 11,6% der jungen<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!