13.02.2013 Aufrufe

Pilotstudie jugend@work.net - KWB - Koordinierungsstelle ...

Pilotstudie jugend@work.net - KWB - Koordinierungsstelle ...

Pilotstudie jugend@work.net - KWB - Koordinierungsstelle ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sozialhilfe, sowie Förderprogramme aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) 3 –, mehr<br />

neben- und nach- als miteinander. Dies gilt vor allem auch für die Akteurinnen und<br />

Akteure auf der lokalen oder regionalen Umsetzungsebene sowie für die beteiligten<br />

Partnerinnen und Partner auf Kammer- und Betriebsebene wie auf Seiten der Bildungseinrichtungen<br />

und -unternehmen.<br />

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung versucht diesem Umstand mit dem<br />

beabsichtigten Programm „Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem<br />

Förderbedarf" (BQF) Rechnung zu tragen. 4 Seine Ziel sind:<br />

• Steigerung der Effizienz vorhandener Fördermaßnahmen im Sinne besserer<br />

Integrationserfolge in Ausbildung und Beschäftigung,<br />

• Schließung von Lücken im Förderangebot,<br />

• Verbesserung der Zielgruppenausrichtung der Förderung,<br />

• stärkere (Wieder-)Öffnung betrieblicher Ausbildungsplätze im dualen System für<br />

Jugendliche mit besonderem Förderbedarf.<br />

Das Programm schreibt die im Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerb beschlossenen<br />

Leitlinien fort und umfasst vier Innovationsbereiche: Im ersten geht es vor<br />

allem um die Entwicklung einer auf den individuellen Bedarf zugeschnittenen, kohärenten,<br />

flexiblen und praxisnahen Förderstruktur und um den Aufbau lokaler und regionaler<br />

Kooperations<strong>net</strong>ze. Der zweite Innovationsbereich zielt vorrangig auf eine<br />

Verbesserung der Trägerarbeit und der Angebotsqualität und -quantität, hier explizit<br />

auf die Erschließung der IuK-Technologien und -Berufe für die genannte Zielgruppe.<br />

Der dritte Programmschwerpunkt fokussiert auf Initiativen im Bereich der Prävention,<br />

vor allem im Bereich der Schulen und an der ersten Schwelle. Hier wird es u. a. darum<br />

gehen, „Benachteiligungen“ zu verhindern oder zu vermindern und eine stärkere Betriebsnähe<br />

bei der Förderung und den Maßnahmen zu implementieren. Hauptthema<br />

des vierten Innovationsbereichs ist die Verbesserung der Bildungschancen von Migrantinnen<br />

und Migranten als den zentralen Gruppen, deren berufliche und gesellschaftliche<br />

Integration einer besonderen Förderung bedarf.<br />

Zur Umsetzung dieses Programms sind neben dem Bundesministerium für Bildung und<br />

Forschung die Bundesländer, Arbeitsverwaltungen und Tarifpartner, aber auch lokale<br />

3 Auch bei der praktischen Umsetzung des ESF-Programms für die Jahre 2000 bis 2006 spielt der<br />

Gedanke der Ver<strong>net</strong>zung und Kooperation nur eine kleine Rolle:<br />

Arbeitsmarktpolitische Strategie zum Einsatz des ESF in der Metropolregion Hamburg, Schwerpunkte<br />

des regionalen Entwicklungsplans für den Europäischen Sozialfonds Ziel 3 (2000 - 2006), Stand:<br />

05.07.2000;<br />

Freie und Hansestadt Hamburg, Europäischer Sozialfonds Ziel 3, Förderperiode 2000 – 2006, Förderrichtlinien<br />

für Projekte, die aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), Ziel 3, der Freien und<br />

Hansestadt Hamburg gefördert werden. Stand: 01.12.2000.<br />

4 Vortrag von Dr. Schulte, Bundesministerium für Bildung und Forschung, am 30.05.2001 anlässlich der<br />

Abschlusskonferenz des Projektes INKA III – Innovative Konzepte in der Ausbildungsvorbereitung.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!