13.02.2013 Aufrufe

Pilotstudie jugend@work.net - KWB - Koordinierungsstelle ...

Pilotstudie jugend@work.net - KWB - Koordinierungsstelle ...

Pilotstudie jugend@work.net - KWB - Koordinierungsstelle ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

102<br />

oder neben den maßgeblichen Institutionen und der Hamburger Initiative ... noch<br />

einen Kristallisationspunkt, der praxisorientiert ganz bestimmte Aufgaben wahrnimmt,<br />

gegebenenfalls auch irgendetwas aufbaut oder Dinge übernimmt , z. B. Finanzierungsmodelle<br />

erstellen ...“.<br />

Während sich alle Trägervertreterinnen und Trägervertreter dafür aussprechen, gibt es<br />

bei den Expertinnen und Experten auf Landesebene auch ablehnende Stimmen mit der<br />

Begründung, die bereits vorhandenen Strukturen zu nutzen und stärker die Frage darauf<br />

zu richten, warum diese nicht in mehr in Anspruch genommen werden. „Ich meine,<br />

dass man keine zusätzliche Stelle braucht, wir haben ein Jugendinformationszentrum,<br />

wir haben ein Schulinformationszentrum, wir haben ein Berufsinformationszentrum, wir<br />

haben das Arbeitsamt, wir haben die Sozialämter usw., Jugendhäuser und so weiter<br />

und so fort, die durchaus zur Informationsverwaltung beitragen. Und wenn ich jetzt<br />

noch eine zusätzliche Stelle schaffe, dann frage ich mich, was sollen diese Informationszentren<br />

leisten, das ist deren Job, das ist deren Aufgabe, wir haben alles. Die Frage<br />

ist eher, warum das nicht wahrgenommen wird.“ Als Schnittstelle zu den Bezirken<br />

führen sie die jeweiligen Fachbehörden sowie die Stadtentwicklungsbehörde an, „... die<br />

Stadtentwicklungsbehörde ist ja eigentlich zuständig, die Fachbehörden stimmen das<br />

ab ... und insofern brauchen wir keine zusätzliche Stelle mehr.“<br />

Das letzte Zitat leitet über zu der wichtigen Frage, wie die Landesebene mit der<br />

Bezirks- und Stadtteilebene aus Sicht der Befragten verknüpft werden könnte. Alle<br />

Expertinnen und Experten sind zwar unzufrieden mit den bisher vorhandenen<br />

Verknüpfungen. Zur Frage der Notwendigkeit weiterer Verknüpfungen waren die<br />

Einschätzungen jedoch unterschiedlich:<br />

• Es wird generell keine Notwendigkeit für eine weitere Verknüpfung gesehen, weil<br />

sie bereits vorhanden ist, aber aus Sicht der Bezirke zu wenig wahrgenommen<br />

wird: „Es funktioniert aus Sicht der Bezirke deshalb nicht, weil ihre Interessen<br />

möglicherweise abgebügelt werden."<br />

• Die Verknüpfung wird zwar zur Gewährleistung eines besseren Informationsflusses<br />

als sinnvoll erachtet, aber man fühlt sich nicht zuständig: „Wir steuern die Bezirke<br />

nicht, wir sind nicht für die Bezirke zuständig ... die Bezirke sind bei einer anderen<br />

Behörde angesiedelt und organisieren sich dann auch noch selbstständig.“ Es wird<br />

vorgeschlagen, die bereits vorhandenen Institutionen wie die Stadtentwicklungsbehörde,<br />

Fachbehörden und das Senatsamt für Bezirksangelegenheiten zu nutzen.<br />

• Ebenfalls wegen des besseren Informationsflusses sollte die Verknüpfung zwischen<br />

Stadtstaats-, Bezirks- und Ortsteilebene über die Hamburger Initiative angeregt<br />

werden, allerdings waren damit deutliche Bedenken gegenüber der Bezirks- und<br />

Ortsteilebene verbunden: „Das wäre nicht schlecht, wenn solche Initiativen einen<br />

kleinen Haken an die Hamburger Initiative legen, was Vorteile und Nachteile hat.<br />

Der Vorteil ist, man wird wahrgenommen und wird vielleicht auch ernst genommen.<br />

Dadurch eröff<strong>net</strong> man sich ganz andere Aktionsmöglichkeiten. Der Nachteil<br />

ist, dass man regelmäßig berichten muss, was man tut.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!