13.02.2013 Aufrufe

Anzeigen... - Gemeinde Pernegg

Anzeigen... - Gemeinde Pernegg

Anzeigen... - Gemeinde Pernegg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

An einen Haushalt<br />

PERNEGG<br />

AKTUELL<br />

zugestellt durch Post.at<br />

Naturparkgemeinde<br />

OFFIZIELLES AMTSBLATT DER GEMEINDE PERNEGG A. D. MUR Sonderausgabe | Mai 2012<br />

Einladung<br />

zum<br />

Tag des Wassers<br />

am 15. Juni 2012


2 PERNEGG AKTUELL Sonderausgabe/Mai 2012<br />

Grundelement Wasser<br />

Erde, Wasser und Luft muss es geben,<br />

das sind die Grundelemente zum Leben.<br />

Im Jahre 1953 wurde die erste heute noch bestehende Wasserversorgung in<br />

Mixnitz errichtet. Inzwischen hat sich viel getan. Umfangreiche Investitionen<br />

wurden in den letzten Jahrzehnten in unsere kommunale Wasserversorgung<br />

getätigt. Noch sind nicht alle Anwesen an die <strong>Gemeinde</strong>-Wasserversorgung<br />

angeschlossen, doch ich bin überzeugt davon, auch das haben wir in absehbarer<br />

Zeit geschafft.<br />

Unsere Verantwortung ist, so zu handeln, dass alle mit dem Gut Wasser bestmöglichst versorgt<br />

sind. Und es liegt auch in unserem Verantwortungsbereich dafür Sorge zu tragen, dass das schützenswerte<br />

Gut „Wasser“ auch unseren Nachkommen in ausreichender Menge und bester Qualität<br />

zur Verfügung steht.<br />

Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Versorgung mit Trinkwasser als wichtigstes Lebensmittel und<br />

die Reinigung der Abwässer zum Schutze der Gewässer zum leistbaren Tarif zu gewährleisten.<br />

Diese Broschüre und der Aktionstag „TAG des WASSERS“ sollen einen Einblick geben in die<br />

umfassenden Tätigkeiten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pernegg</strong> an der Mur zur Versorgung der Bevölkerung mit<br />

Trinkwasser.<br />

Es ist mir ein Anliegen, dass Sie, liebe BewohnerInnen von <strong>Pernegg</strong>, die mit großem Kostenaufwand<br />

errichteten und betriebenen Anlagen besichtigen können.<br />

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, wenn Sie noch eine eigene Wasserversorgung haben, an<br />

diesem Tag die Wasserhärte von Ihrem Trinkwasser messen zu lassen.<br />

Eine bakteriologische Untersuchung kann vor Ort leider nicht erstellt werden, jedoch können Sie<br />

gleich einen Termin fixieren.<br />

Ich danke den Arbeitern unserer <strong>Gemeinde</strong>, die durch ihre Kompetenz und ihren Einsatz den ordnungsgemäßen<br />

Betrieb unserer Anlagen überwachen und sicherstellen.<br />

Ich bedanke mich auch bei allen Firmen, die bei den Errichtungen der Anlagen maßgebend beteiligt<br />

waren. Weiters möchte ich mich bei allen Firmen bedanken, die mit ihrem Druckkostenbeitrag<br />

diese Broschüre ermöglicht haben.<br />

Den „TAG des WASSERS“ werden auch die Kinder unserer beiden Volksschulen, sowie die Mitarbeiter<br />

unserer beiden Feuerwehren und der Obmann des Alpenvereins mitgestalten und ich<br />

bedanke mich für ihre Hilfe.<br />

Ihre Bürgermeisterin<br />

Bgm in . Irmgard Hagenauer


Sonderausgabe/Mai 2012 PERNEGG AKTUELL<br />

Programm:<br />

Versorgungsanlage <strong>Pernegg</strong>:<br />

Informationsstand: Große Linde bei der Winhöringer Brücke<br />

9.00 Uhr Begrüßung<br />

anschließend Information durch<br />

• Fritz Holzer über die Zentralwasser-Versorgung Hochschwab-Süd<br />

• Vizebgm. Josef Steinegger über die Versorgungsanlage <strong>Pernegg</strong><br />

Vorführung der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Pernegg</strong><br />

Laborwagen der Holding Graz (Stadtwerke Graz)<br />

Es kann die Wasserhärte von privaten Hausbrunnen unentgeltlich gemessen werden.<br />

Bakteriologische Trinkwasseruntersuchungen können bestellt werden!<br />

Auf Wunsch besteht die Besichtigungsmöglichkeit von Tiefbrunnen und dem Hochbehälter<br />

(die Interessenten werden per Bus zum Tiefbrunnen und Hochbehälter gebracht)<br />

Ausstellung von Zeichnungen zum Thema „Wasser“ der <strong>Pernegg</strong>er Volksschüler<br />

Getränke stehen zur Verfügung<br />

Versorgungsanlage Mixnitz:<br />

Informationsstand: Bei der ZWHS-Übernahmestation (nach der Bahnunterführung)<br />

10.30 Uhr Begrüßung<br />

anschließend Information durch<br />

• Fritz Holzer über die Zentralwasser-Versorgung Hochschwab-Süd<br />

• Vizebgm. Josef Steinegger über die Versorgungsanlage Mixnitz<br />

Vorführung der Freiwilligen Feuerwehr Mixnitz<br />

Laborwagen der Holding Graz (Stadtwerke Graz)<br />

Es kann die Wasserhärte von privaten Hausbrunnen unentgeltlich gemessen werden.<br />

Bakteriologische Trinkwasseruntersuchungen können bestellt werden!<br />

Ausstellung von Zeichnungen zum Thema „Wasser“ der Mixnitzer Volksschüler<br />

Auf Wunsch können die Übernahmestation, die Entkeimungsanlage sowie der Hochbehälter<br />

besichtigt werden.<br />

12.00 Uhr Wasser-Wanderung mit Herrn Hans Jantscher zum Kaskadenfall<br />

Getränke stehen zur Verfügung<br />

Bei ausgesprochenem Schlechtwetter (Dauerregen) findet die Veranstaltung nicht statt.<br />

3


4 PERNEGG AKTUELL Sonderausgabe/Mai 2012<br />

Die Trinkwasserversorgung in unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

Anlage Mixnitz<br />

Bereits in den 50er Jahren wurde in Mixnitz mit dem Wasserleitungsbau begonnen. In den folgenden<br />

Jahren und Jahrzehnten wurde die Anlage ständig erweitert. Mit dem Kanalbau in Mixnitz in den Jahren<br />

1991/1992 wurde auch die Wasserleitung erneuert.<br />

Das Trinkwasser wird im Bereich des Kaskadenfalles gefasst und in einen<br />

Hochbehälter geleitet.<br />

Leider wird das Trinkwasser durch verschiedene Einwirkungen im Einzugsgebiet<br />

vor allem in Zeiten der Schneeschmelze durch Colikeime beeinträchtigt,<br />

sodass eine Entkeimung vorgenommen werden muss. Durch den Anschluss<br />

an die Zentral-Wasserversorgung Hochschwab-Süd ist jedoch gewährleistet,<br />

dass auch bei Ausfall der Entkeimung der Bevölkerung in Mixnitz hochwer-<br />

Kaskadenfall<br />

tiges Trinkwasser zur Verfügung gestellt werden kann.<br />

Anlage <strong>Pernegg</strong><br />

Mit dem Wasserleitungsbau wurde in den 60er Jahren begonnen. Auf dem sog. Murfeld wurde ein Tiefbrunnen<br />

erschlossen. Von diesem wird das Wasser in einen Hochbehälter gepumpt.<br />

In der Folge wurde die Anlage erweitert und es wurden die Ortschaften<br />

Kirchdorf, Zlatten und Traföß an die Versorgungsanlage angeschlossen.<br />

Im Jahre 2004 wurden der Tiefbrunnen und der Hochbehälter umfassend<br />

saniert und dem Stand der Technik angepasst. Eine Überwachungsanlage<br />

wurde installiert.<br />

Eine Aufbereitung des Trinkwassers ist nicht erforderlich.<br />

Es wird den an dieser Anlage angeschlossenen <strong>Gemeinde</strong>bürgern Trinkwas-<br />

Tiefbrunnen<br />

ser von hoher Qualität geliefert.<br />

Hohe Qualität bei günstigem Preis<br />

Gesetzliche Vorgaben stellen sicher, dass die Trinkwasserqualität in regelmäßigen Zeitintervallen nachgewiesen<br />

werden muss.<br />

Bei beiden Anlagen sind die Entnahmestellen sowie die Untersuchungsintervalle und der Untersuchungsumfang<br />

festgelegt.<br />

Über die Betriebs- und Wartungstätigkeiten werden genaue Aufzeichnungen geführt. Das Bedienungspersonal<br />

ist den gesetzlichen Erfordernissen entsprechend geschult.<br />

Die Wasserverbrauchsgebühr beträgt dzt. € 1,21 inkl. UST pro m 3 . Die Wasserzählergebühr pro Jahr<br />

beträgt € 6,60 inkl. UST.<br />

Der Wasserleitungsbeitrag (Anschlussgebühr) berechnet sich aus der Höhe<br />

des Einheitssatzes x Berechnungsfaktor. Der Einheitssatz beträgt dzt. € 4,80<br />

inkl. UST. Der Berechnungsfaktor errechnet sich aus der verbauten Fläche<br />

des Gebäudes in Quadratmetern x mit der um 1 erhöhten Anzahl der Geschoße.<br />

Dach- und Kellergeschoße bleiben unberücksichtigt, wenn sie nicht<br />

zu Wohn- oder Geschäftszwecken ausgebaut sind.<br />

Die Mindestgebühr beträgt 20 m 3 jährlich pro haushaltsangehöriger Person.<br />

Hochqualifizierte Mitarbeiter sorgen für<br />

eine funktionierende Wasserversorgung<br />

Alte Zähler werden regelmäßig getauscht und geeichte Austauschzähler neu<br />

eingebaut.<br />

W I C H T I G !<br />

Wissen Sie, wo sich der Absperrschieber für Ihr Wohnhaus befindet?<br />

Nein? Dann helfen wir Ihnen, diesen zu finden. Bitte kontaktieren Sie uns am Tag des Wassers.


Sonderausgabe/Mai 2012 PERNEGG AKTUELL<br />

Chronik unserer Trinkwasserversorgung<br />

Versorgungsanlage <strong>Pernegg</strong><br />

Juli 1960 wasserrechtliche Bewilligung für die Erschließung von Grundwasser in der KG Kirchdorf<br />

Jänner 1961 wasserrechtliche Bewilligung für die Errichtung der Versorgungsanlage für die Ortschaften<br />

<strong>Pernegg</strong> und Kirchdorf<br />

Juli 1964 wasserrechtliche Bewilligung für die Erweiterung der Anlage<br />

August 1968 wasserrechtliche Bewilligung für die Erweiterung der Anlage<br />

Anschluss der Ortschaft Zlatten<br />

März 1971 wasserrechtliche Bewilligung für eine Aufbereitungsanlage<br />

November 1993 wasserrechtliche Bewilligung mit der Festlegung des Maßes für den Wasserbezug<br />

(10,7 l/sec) und Anschluss Ortschaft Traföß<br />

November 1998 wasserrechtliche Bewilligung für den Anschluss an die Zentralwasser-Versorgung<br />

Hochschwab-Süd<br />

Juli 2003 wasserrechtliche Bewilligung für die Anpassung der Anlage an den Stand der Technik<br />

Oktober 2005 wasserrechtliche Bewilligung für die Leitungserneuerung von der Murbrücke – Allee<br />

– Bahnunterführung bis Einmündung Schloßstraße<br />

Juli 2006 wasserrechtliche Bewilligung für die Leitungserneuerung im Bereich Kirchdorf, Ortsdurchfahrt<br />

Juni 2010 wasserrechtliche Bewilligung für alle nicht bewilligten Anlagenteile<br />

März 2011 wasserrechtliche Bewilligung für die Erschließung der Objekte Kötscherstraße<br />

Versorgungsanlage Mixnitz<br />

März 1953 wasserrechtliche Bewilligung für eine Trink- und Nutzwasser-Versorgung in Mixnitz<br />

April 1959 wasserrechtliche Bewilligung für die Erweiterung der Trinkwasserversorgungsanlage<br />

in Mixnitz<br />

Juli 1979 wasserrechtliche Bewilligung für die Erhöhung der Wasserentnahmemenge (Fassung<br />

einer weiteren Quelle) der Anlage Mixnitz<br />

Mai 1980 wasserrechtliche Bewilligung für die Errichtung einer Ringleitung und einer Entkeimungsanlage<br />

August 1989 wasserrechtliche Bewilligung für die Erweiterung der Anlage und Vorschreibung von<br />

Wasserzählern<br />

April 1992 wasserrechtliche Bewilligung für den Anschluss an die Zentralwasser-Versorgung<br />

Hochschwab-Süd<br />

5


6 PERNEGG AKTUELL Sonderausgabe/Mai 2012<br />

Kenndaten der Wasserversorgungsanlagen<br />

Anlage <strong>Pernegg</strong>:<br />

Abgegebene Wassermenge 2011: 88.193 m 3 (2,80 l/sec)<br />

Versorgte Einwohner: 1.749<br />

Anlagen: 1 Tiefbrunnen<br />

1 Hochbehälter<br />

2 Pumpstationen<br />

1 Übernahmestation ZWHS<br />

1 Überwachungsanlage EDV<br />

an die Verbraucher<br />

verrechnete Wassermenge: 78.196 m 3<br />

Eigenverbrauch: Feuerwehr,<br />

Baufirmen, Grubendienst und dgl. 2.200 m 3<br />

Anlage Mixnitz:<br />

Abgegebene Wassermenge 2011: 18.414 m 3<br />

Versorgte Einwohner: 330<br />

Anlagen: 1 Quellfassung<br />

1 Hochbehälter<br />

1 Entkeimungsanlage<br />

1 Übernahmestation ZWHS<br />

1 Pumpwerk<br />

an die Verbraucher<br />

verrechnete Wassermenge: 16.014 m 3<br />

Eigenverbrauch: Feuerwehr,<br />

Baufirmen, Grubendienst und dgl. 160 m 3<br />

Wie Kinder unser Wasser sehen


Sonderausgabe/Mai 2012 PERNEGG AKTUELL<br />

Die Wasserqualität<br />

Parameter<br />

(Einheit) Anmerkungen<br />

Temperatur (˚C) Die Temperatur sollte das ganze Jahr möglichst<br />

gleichbleibend sein.<br />

pH-Wert (˚dH) pH-Wert ist das Maß für den Säuregrad von<br />

Wasser. Meist bewegt er sich bei Trinkwasser im<br />

neutralen bis schwach alkalischen Bereich<br />

(pH 7,0 bis 8,5).<br />

Gesamthärte<br />

(˚dH)<br />

Härtebereiche<br />

(weich, mittel,<br />

hart)<br />

Karbonathärte<br />

(˚dH)<br />

Gesamthärte wird vom Gehalt des Wassers an<br />

Kalzium- und Magnesiumionen bestimmt. Die<br />

Härte wird in „deutschen Härtegraden (˚dH)<br />

angegeben. Bei niedrigen Werten wird der Geschmack<br />

des Wassers als „fad“ empfunden. Höhere<br />

Wasserhärten haben einen gesundheitlichen<br />

Vorteil, führen aber zu höherem Seifenverbrauch<br />

und stärkeren Kalkablagerungen in Leitungen und<br />

Geräten.<br />

Nach Verordnung der Waschmittelkennzeichnung<br />

gibt es 3 Härtestufen, wonach sich die<br />

Dosierung der Waschmittel richtet:<br />

weich: weniger als 8,4 ˚dH<br />

mittel: 8,4 bis 14 ˚dH<br />

hart: mehr als 14 ˚dH<br />

Karbonathärte ist ein Teil der Gesamthärte und<br />

enspricht dem Gehalt an Calciumhydrogencarbonat<br />

(gelöster Kalk). Bei höherer Karbonathärte<br />

scheidet sich im Warmwasser (über 65 ˚C) mehr<br />

Kalk ab.<br />

Chlorid (mg/l) Chlorid gilt bei Auftreten höherer Werte als Zeichen<br />

einer Verunreinigung durch Abwässer oder<br />

Straßenstreusalze. Stark erhöhte Werte können<br />

korrosionsfördernd sein.<br />

Nitrat (mg/l) Nitrat im Trinkwasser tritt bei landwirtschaftlicher<br />

Intensivnutzung (Überdüngung) sowie bei Abwasserversickerungen<br />

auf. Trinkwasser mit einem<br />

Nitratgehalt von mehr als 50 mg/l ist für Säuglinge<br />

bis zum 4. Lebensmonat nicht geeignet. Das<br />

Abkochen des Wassers hilft nicht!<br />

Sulfat (mg/l) Sulfat kommt in verunreinigtem Wasser (Jauche,<br />

Harn und Deponieabflüsse) vor. Höhere Sulfatgehalte<br />

können aber auch geologisch (z.B. natürliche<br />

Gipslagerstätten) bedingt sein. Stark erhöhte<br />

Werte können korrosionsfördernd sein.<br />

Mikrobiologische<br />

Parameter<br />

Untersucht werden die Gesamtkeimzahl (Angabe<br />

in KBE = Kolonienbildende Einheiten bei unterschiedlichen<br />

Temperaturen) und die wichtigsten<br />

Darmbakterien (Coliforme Keime, Escherichia<br />

Coli, Enterokokken und Pseudomonas aeruginosal),<br />

die einen Hinweis auf eine fäkale Verunreinigung<br />

geben könnten.<br />

<strong>Pernegg</strong><br />

(Stand Nov. 2011)<br />

Mixnitz<br />

(Stand Nov. 2011)<br />

13,2 12,3 25<br />

7<br />

Richtzahl/zulässige<br />

Höchstkonzentration<br />

7,82 7,60 6,50 – 9,50<br />

9,4 16,6<br />

mittel hart<br />

8,5 8,4<br />

7,4


8 PERNEGG AKTUELL Sonderausgabe/Mai 2012<br />

FHSW Ges.m.b.H.<br />

SPENGLEREI<br />

Röthelstein Nr. 5<br />

8131 Mixnitz<br />

Tel. 03867/8116 oder 0664 /1821934<br />

• Spenglerei<br />

• Fassadenverkleidungen und<br />

Dacheindeckungen mit Blechen aller Art<br />

• Isolierungen<br />

• Schwarzdeckerarbeiten<br />

• Terrassen und Wandabdichtungen<br />

B A U U N T E R N E H M E N<br />

H O P PA U S &<br />

HASSLINGER<br />

8131 Röthelstein 46 • Telefon 03867 / 81 81 0<br />

office@hoppaus-hasslinger.at • www.hoppaus-hasslinger.at<br />

DER NEUE KIA CEE’D.<br />

WEIL QUALITÄT DAS LEBEN<br />

LEBENSWERTER MACHT.<br />

MIT 7 JAHREN WERKSGARANTIE.<br />

AB € 16.790,–<br />

BIG DEAL<br />

1)<br />

€169,– RATE<br />

OHNE ANZAHLUNG<br />

Autohaus<br />

Autohaus<br />

DER NEUE KIA CEE’D.<br />

WEIL QUALITÄT DAS LEBEN<br />

LEBENSWERTER MACHT.<br />

www.auto‐krautinger.at<br />

www.auto‐krautinger.at<br />

MIT 7 JAHREN WERKSGARANTIE.<br />

AB € 16.790,–<br />

www.kia.at<br />

Elektrounternehmen<br />

Peter Hofbauer<br />

Kirchdorf 23 • 8132 <strong>Pernegg</strong><br />

Tel. 03867 / 5041<br />

0664 / 35 77 597<br />

8132 8132 <strong>Pernegg</strong>, <strong>Pernegg</strong>, Traföß Traföß 2<br />

2<br />

Tel. Tel. 03867 03867 / / 8049<br />

8049<br />

8661 8661 Wartberg, Wartberg, Dorfstr. Dorfstr. 63<br />

63<br />

Tel. Tel. 03858 03858 / / 3103<br />

3103<br />

1)<br />

BIG DEAL<br />

€169,–<br />

www.kia.at<br />

RATE<br />

OHNE ANZAHLUNG<br />

8132 8132 <strong>Pernegg</strong>, <strong>Pernegg</strong>, Traföß Traföß 2<br />

2<br />

Tel. Tel. 03867 03867 / / 8049<br />

8049<br />

8661 8661 Wartberg, Wartberg, Dorfstr. Dorfstr. 63<br />

63<br />

Tel. Tel. 03858 03858 / / 3103<br />

3103<br />

Autohaus<br />

Autohaus<br />

www.auto‐krautinger.at<br />

www.auto‐krautinger.at<br />

Wir erledigen gerne für Sie<br />

➔ Installationsarbeiten<br />

➔ Reparaturarbeiten<br />

➔ Verkauf<br />

Auf Ihren Besuch freuen wir uns!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!