Tätigkeitsbericht des Integrationsrates 2004-2009 - Förderverein ...

Tätigkeitsbericht des Integrationsrates 2004-2009 - Förderverein ... Tätigkeitsbericht des Integrationsrates 2004-2009 - Förderverein ...

12.02.2013 Aufrufe

Übersicht: Kölner Grundschulen mit Koordinierter Alphabetisierung Deutsch-Türkisch GGS Erlenweg GGS An St. Theresia GGS Ernstbergstraße GGS Weimarerstr. GGS Alte Wipperfürtherstr. FöS Ossyetzkistraße GGS Neusserstr. GGS (Schulstr) Lustheiderstraße KG Sankt. Nikolaus-Schule Integrationsrat initiiert „Kölner Verbund europäischer Grundschulen“ Parallel zur Debatte um die Einführung bilingualer Zweige an Schulen, entwickelte der Arbeitskreis Schule und Bildung des IR einen Antrag zur Einführung eines Kölner Verbundes europäischer Grundschulen. Der Vorschlag des Integrationsrates basierte auf Dokumenten der Europäischen Union, die seit Mitte der 1990er Jahre mehrfach Ziele für Schulabgänger in Europa formuliert hatte. Darin wurde schon sehr frühzeitig gefordert, dass alle Schülerinnen und Schüler nach ihrem Abschluss „über drei Sprachen verfügen“ sollten. Auch die Entwicklung der Schulen zu „interkulturellen Schulen“ gehörte seit 1997 zu den EU-Forderungen. Wie sich der IR erläutern ließ bedeutet „Interkulturelle Schule“, in erster Linie, dass die unterschiedlichen Herkünfte der Schülerinnen und Schüler als Realität angenommen und produktiv genutzt werden. Das bedeutet im Wesentlichen, dass neben Deutsch und den gängigen Fremdsprachen Englisch und Französisch insbesondere die Herkunftssprachen der Kinder und Jugendlichen im Regelunterricht Berücksichtigung finden. Außerdem soll auch das Lehrpersonal über eigene interkulturelle Erfahrung bzw. Fachwissen verfügen, sei es durch Weiterbildung, sei es durch persönliche Migrationserfahrung. Neben dem vielfältigen Sprachunterricht sollen außerdem interkulturelle Kompetenzen über alle Fächer hinweg vermittelt werden. Integrationsrat Köln 39

Vor diesem Hintergrund verabschiedete der Integrationsrat im September 2006 einen Antrag an den Stadtrat. Darin wurde die Stadt Köln aufgefordert, einen „Verbund Kölner europäische Grundschulen“ zu gründen. Dabei sollten die Schulen laut Antragstext unter anderem folgende Merkmale zumindest teilweise aufweisen: • Über das Fach Englisch (ab Klasse 3) hinaus gibt es zweisprachige Programme bei der Alphabetisierung und im Sachunterricht, z.B. in den Kombinationen deutsch-türkisch, deutsch-italienisch, deutschrussisch, deutsch-polnisch oder deutsch-französisch (…). • Die Anerkennung kultureller Vielfalt ist Bestandteil des Erziehungsauftrages, (…). • Neue Formen des Deutschlernens (auch mit Unterstützung der Muttersprache) ermöglichen eine rasche Verbesserung der Deutschkenntnisse aller Schülerinnen und Schüler. • Die Lehrerinnen und Lehrer für den muttersprachlichen Unterricht werden …in den schulischen Regelbetrieb (eingebunden), (…). • Mehrsprachige Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund werden bevorzugt eingestellt (…). • Die Lehrerstellen zur Integrationshilfe werden systematisch zur Verbesserung der Deutschkenntnisse genutzt. • Die Migranteneltern leisten einen aktiven Beitrag in den schulischen Mitbestimmungsgremien und im Schulleben (…). • Es finden kulturelle Veranstaltungen statt: mehrsprachige Lesewettbewerbe, fremdsprachige Theateraufführungen, Lesungen fremdsprachiger Autoren (…). Die Merkmale wurden in einem Antrag zusammengefasst und dienten als Bewertungsgrundlage für die Anträge der Schulen auf die Verleihung des Titels „Kölner europäische Grundschule“. Der Beschluss wurde im Stadtrat bestätigt und die Verwaltung erarbeitete ein entsprechendes Konzept. Die Rahmenbedingungen mit Fortbildungen für die Lehrerinnen und Lehrer mussten erst geschaffen 40 Integrationsrat Köln

Vor diesem Hintergrund verabschiedete der Integrationsrat im September<br />

2006 einen Antrag an den Stadtrat. Darin wurde die Stadt Köln aufgefordert,<br />

einen „Verbund Kölner europäische Grundschulen“ zu gründen. Dabei<br />

sollten die Schulen laut Antragstext unter anderem folgende Merkmale<br />

zumin<strong>des</strong>t teilweise aufweisen:<br />

• Über das Fach Englisch (ab Klasse 3) hinaus gibt es zweisprachige<br />

Programme bei der Alphabetisierung und im Sachunterricht, z.B. in<br />

den Kombinationen deutsch-türkisch, deutsch-italienisch, deutschrussisch,<br />

deutsch-polnisch oder deutsch-französisch (…).<br />

• Die Anerkennung kultureller Vielfalt ist Bestandteil <strong>des</strong> Erziehungsauftrages,<br />

(…).<br />

• Neue Formen <strong>des</strong> Deutschlernens (auch mit Unterstützung der<br />

Muttersprache) ermöglichen eine rasche Verbesserung der Deutschkenntnisse<br />

aller Schülerinnen und Schüler.<br />

• Die Lehrerinnen und Lehrer für den muttersprachlichen Unterricht<br />

werden …in den schulischen Regelbetrieb (eingebunden), (…).<br />

• Mehrsprachige Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund<br />

werden bevorzugt eingestellt (…).<br />

• Die Lehrerstellen zur Integrationshilfe werden systematisch zur Verbesserung<br />

der Deutschkenntnisse genutzt.<br />

• Die Migranteneltern leisten einen aktiven Beitrag in den schulischen<br />

Mitbestimmungsgremien und im Schulleben (…).<br />

• Es finden kulturelle Veranstaltungen statt: mehrsprachige Lesewettbewerbe,<br />

fremdsprachige Theateraufführungen, Lesungen fremdsprachiger<br />

Autoren (…).<br />

Die Merkmale wurden in einem Antrag zusammengefasst und dienten<br />

als Bewertungsgrundlage für die Anträge der Schulen auf die Verleihung<br />

<strong>des</strong> Titels „Kölner europäische Grundschule“.<br />

Der Beschluss wurde im Stadtrat bestätigt und die Verwaltung<br />

erarbeitete ein entsprechen<strong>des</strong> Konzept. Die Rahmenbedingungen mit<br />

Fortbildungen für die Lehrerinnen und Lehrer mussten erst geschaffen<br />

40<br />

Integrationsrat Köln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!