Berechnungsformeln Leistungsberechnung

Berechnungsformeln Leistungsberechnung Berechnungsformeln Leistungsberechnung

26.09.2012 Aufrufe

Berechnungsformeln Leistungsberechnung : QK : Kesselnennleistung ( kW ), QF : Feuerungswärmeleistung (kW), η : Wirkungsgrad (0.92) ρ : Roh Oel (0.84kg/dm 3 , HU Oel = 11,86kWh/kg Q K QF = = ........ kW η QF kg / h VOel = = ........ kg / h ⇒ = ........ l / h H U Vn : Norm-m 3 , VB : Betriebs-m 3 (Gaszähler) ,HU Gas = 10.05kWh/m 3 ,HUB : inkl. Faktor , QF 3 QF 3 Vn Gas = = ........ m / h ⇒ VB Gas = = ........ m / h H H QF = V n × U H UB ....... kW Bo : Barometerdr. (mbar), Pe : Gas – Ansclussdr.(mbar) V n 3 VB = = ....... m / h f Vn = V B 3 × f = ....... m / h ρ Faktor f = 273 Bo + Pe × 273+ 1013 T Gas U B

<strong>Berechnungsformeln</strong><br />

<strong>Leistungsberechnung</strong> :<br />

QK : Kesselnennleistung ( kW ), QF : Feuerungswärmeleistung (kW), η : Wirkungsgrad (0.92)<br />

ρ : Roh Oel (0.84kg/dm 3 , HU Oel = 11,86kWh/kg<br />

Q K<br />

QF = = ........ kW<br />

η<br />

QF<br />

kg / h<br />

VOel = = ........ kg / h ⇒ = ........ l / h<br />

H<br />

U<br />

Vn : Norm-m 3 , VB : Betriebs-m 3 (Gaszähler) ,HU Gas = 10.05kWh/m 3 ,HUB : inkl. Faktor ,<br />

QF<br />

3<br />

QF<br />

3<br />

Vn Gas = = ........ m / h ⇒ VB Gas = = ........ m / h<br />

H<br />

H<br />

QF = V<br />

n<br />

×<br />

U<br />

H UB<br />

....... kW<br />

Bo : Barometerdr. (mbar), Pe : Gas – Ansclussdr.(mbar)<br />

V n<br />

3<br />

VB = = ....... m / h<br />

f<br />

Vn = V<br />

B<br />

3<br />

×<br />

f = ....... m / h<br />

ρ<br />

Faktor f =<br />

273 Bo + Pe<br />

×<br />

273+<br />

1013<br />

T Gas<br />

U B


<strong>Berechnungsformeln</strong><br />

Brennerbestimmung über Kesselwiderstand und Brennerleistung<br />

Q1 = Kesslleistung (Herstellerangaben)<br />

Q2 = Gewünschte Kesselleistung<br />

∆p1 = widerstand Kessel (Herstellerangaben)<br />

∆p2 = widerstand bei gewünschter Kesselleistung<br />

∆p<br />

∆p<br />

1<br />

2<br />

⎛ Q<br />

= ⎜<br />

⎝ Q<br />

1<br />

2<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

2<br />

2<br />

∆p<br />

× Q 1 2<br />

⇒ ∆ p = = ........ mbar<br />

2<br />

2<br />

Q<br />

1<br />

Anhand des Brennerleistungsfeldes und der Feuerungswärmeleistung mit dem<br />

errechneten Gegendruck (∆P2 vom Kessel) den Brenner auswählen.<br />

Achtung !! Regelbereich beachten : 2-Stufig 1 : 2<br />

- Stufenlos 1 : 3


<strong>Berechnungsformeln</strong><br />

Sicherheitszeiten<br />

Bei atmosphärischen Gasbrennern.<br />

Die Flammenüberwachung darf beim Zünden Folgende Sicherheitszeiten nicht überschreiten :<br />

- Bei einer Nennwärmebelastung bis 100 kW<br />

( mit thermoelektrischer Zündsicherung ) 15 sec.<br />

- Bei einer Nennwärmebelastung von 0-120 kW 10 sec.<br />

- Für grössere Nennwärmebelastung 5 sec.<br />

-<br />

Die Reaktionszeit (d.h. die Sicherheitszeit im Betrieb) darf maximal betragen :<br />

- Bei Nennwärmebelastung bis 100 kW<br />

( mit thermoelektrischer Zündsicherung) 30 sec.<br />

- Bei einer Nennwärmebelastung von 0-350 kW 5 sec.<br />

- Für grössere Nennwärmebelastung 1 sec.<br />

Bis 120kW ⇒ nur ein Wiederzünden ( Zündung erfolgt nach Flammenausfall )<br />

Bis 350kW ⇒ nur ein Wiederanlaufen ( das Programm läuft erneut ab. )<br />

> 350kW ⇒ sofort Störabschaltung<br />

Bei Gebläsebrennern<br />

Bei jeder Wiedereinstellung ⇒ 30 sec. Vorspülzeit, wobei ein 3-facher Luftwechsel des<br />

Gasvolumenstroms des Feuerraums und den nachgeschalteten Verbindungsrohres bis zum<br />

Kamineintritt gewährleistet sein muss.<br />

Bei Spezialfällen ⇒ 5-facher Luftwechsel.<br />

Die Flammenüberwachung darf beim Zünden Folgende Sicherheitszeiten nicht überschreiten.<br />

- Bei einer Nennwärmebelastung von 0-50kW 10 sec.<br />

- Bei einer Nennwärmebelastung von 50-120kW 5 sec.<br />

- Für grössere Nennwärmebelastung 3 sec.<br />

-<br />

Die Reaktionszeit (Sicherheitszeit im Betrieb) darf maximal 1 sec. Betragen.<br />

Beim Ausbleiben des Flammensignals beim Starten oder im Betrieb ist bis zur einer Nennwärmebelastung von<br />

350 kW nur ein Wiederanlaufen zulässig (das Programm läuft erneut ab, Vorspülzeit )<br />

Bei höheren Nennwärmebelastung muss sofort eine Störabschaltung erfolgen.<br />

Ein Gasdichtheitskontrollgerät muss ab 350kW zwischen den zwei Gasventilen eingebaut werden.


<strong>Berechnungsformeln</strong><br />

Gasregelstrecke<br />

Kompakteinheit Typ =......................<br />

Minimalerforderlicher Gasdruck<br />

- Druckverlust Gasstrasse = ................. mbar<br />

- ∆p Brennkopf = +............... mbar<br />

- ∆p Kessel = +............... mbar<br />

- Total ∆p = …………… mbar<br />

- +10% = …………….mbar<br />

- Minimal Gasdr. = .......... .......... .. mbar<br />

Regelbereich Kontrolle<br />

Anschlussdr. pa = ………..mbar<br />

Minimal Gasdr. pg = -..……..mbar<br />

∆p = .......... ..... mbar<br />

z.B VRG ; CGV-3<br />

pa = 44.0 mbar (primär)<br />

pe = - 10.5 mbar (sekundär, Fldr.)<br />

∆p = 33 . 5mbar<br />

⇒ bei 10.9 m 3 7h (Register 3 , Seite 12 im Diagramm kontr. )<br />

∆p < 4 mbar, Regelt das Ventil nicht mehr.<br />

Regelverhalten<br />

1 St. Fl.dr. pG = 24.5 mbar ; VRG Verhältnis V = 1:3<br />

p<br />

Geblässedr. PL = G 24,<br />

5mbar<br />

= = 8.<br />

16mbar<br />

3 3<br />

Fl.dr. pG = pL * 3 = 8.16 mbar * 3 = 24.5 mbar


<strong>Berechnungsformeln</strong><br />

Frischluftöffnung<br />

A = Frischluftöffnung (cm 2 )<br />

K = 6 (wenn QN in kW)<br />

QN = Nennwärmebelastung (kW)<br />

Q k A × =<br />

A = min 200 cm 2<br />

N

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!