11.02.2013 Aufrufe

Betrifft: Lehrerausbildung und Schule, Heft 3, September 2008

Betrifft: Lehrerausbildung und Schule, Heft 3, September 2008

Betrifft: Lehrerausbildung und Schule, Heft 3, September 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrerbildung im Wandel<br />

gemeinsamer Kern ist die Pädagogik, Psychologie <strong>und</strong> Soziologie des Jugendalters. Diese<br />

Lehrkräfte werden nur in einem Unterrichtsfach ausgebildet, dessen fachwissenschaftliche<br />

<strong>und</strong> fachdidaktische Inhalte in einem ersten Schritt ebenfalls ausgehend von den schuli-<br />

schen Lehrplänen festgelegt werden. Auch für diese Ausbildung gilt, dass Kernbestände<br />

der akademischen Disziplinen einen bedeutsamen Anteil darstellen.<br />

Die ideale <strong>Lehrerausbildung</strong> entspricht in ihrer Länge der Länge anderer Studiengänge mit<br />

Praxisanteilen (wie zum Beispiel die Ingenieursausbildung). Nach fünf Jahren ist eine<br />

Qualifikation erreicht, die eine Einstellung in den Schuldienst erlaubt, wie es in anderen<br />

Berufen derzeit bereits die Regel ist. Die ideale <strong>Lehrerausbildung</strong> setzt also auf die Bereit-<br />

schaft von <strong>Schule</strong>n <strong>und</strong> Eltern, Berufseinsteiger mit hoher Kompetenz, aber weniger<br />

Einsatzbreite als bisher zu akzeptieren.<br />

Fünf Jahre Erstausbildung verteilen sich vom Umfang her für alle Lehrämter auf ein Jahr<br />

Ausbildung in Pädagogik, Psychologie <strong>und</strong> Soziologie, ein weiteres Jahr Ausbildung in der<br />

Schulpraxis sowie drei Jahre Ausbildung in fachbezogenen Inhalten (zwei Unterrichtsfä-<br />

cher im Falle der Gr<strong>und</strong>schullehrkräfte, ein Unterrichtsfach im Falle der Fachlehrkräfte).<br />

Die Fokussierung auf schulbezogene Inhalte in den Unterrichtsfächern <strong>und</strong> die parallele<br />

Anordnung von wissenschaftlichen <strong>und</strong> praktischen Ausbildungsanteilen beinhalten, dass<br />

die Universitäten eigene Lehrveranstaltungen für angehende Lehrkräfte anbieten.<br />

Die ideale <strong>Lehrerausbildung</strong> endet nicht nach der Erstausbildung. Nach deren Abschluss<br />

bieten die Universitäten Module an, die vom Berufseinstieg bis zur Pensionierung für Un-<br />

terstützung <strong>und</strong> Weiterentwicklung der Lehrkräfte sorgen <strong>und</strong> ein lebenslanges Lernen<br />

garantieren. Eine Teilnahme daran gehört zu den regelmäßig wahrzunehmen Aufgaben<br />

von Lehrkräften. Jede Gr<strong>und</strong>schullehrkraft ist verpflichtet, sich nach ca. zehn Jahren Be-<br />

rufserfahrung in zwei weiteren Unterrichtsfächern zu qualifizieren, für Fachlehrkräfte gilt<br />

dasselbe in Bezug auf ein Unterrichtsfach. Die Dauer dieser Weiterbildung beträgt zwei<br />

Jahre. Für die Zeit der Weiterbildung wird ein reduziertes Gehalt gezahlt, mit dem Erwerb<br />

der weiteren Unterrichtsberechtigungen geht ein beruflicher Aufstieg einher.<br />

Um welche Fächer es sich handelt, in denen die Weiterbildung erfolgt, legt die jeweilige<br />

Schulleitung unter Berücksichtigung der Bedarfe der <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> der individuellen Leis-<br />

tungsfähigkeit der Lehrkräfte fest. Regelmäßige Fortbildungen erfolgen auch in Pädagogik,<br />

Psychologie <strong>und</strong> Soziologie sowie in den studierten Unterrichtsfächern. Insofern bekom-<br />

men die <strong>Schule</strong>n zwar Lehrkräfte, die nach der Erstausbildung weniger breit einsetzbar<br />

sind, dafür befinden sie sich aber zeit ihres Berufslebens in mehreren Unterrichtsfächern<br />

auf dem aktuellen fachlichen <strong>und</strong> didaktischen Stand.<br />

Die ideale <strong>Lehrerausbildung</strong> kennt keine Aufteilung in institutionell voneinander abgeschot-<br />

tete Phasen mit unterschiedlichem Ausbildungsauftrag, unterschiedlichem Personal, un-<br />

terschiedlicher Philosophie <strong>und</strong> unterschiedlicher Regelungsdichte, da diese Trennung<br />

unnötige Friktionen hervorruft <strong>und</strong> konzeptionell wenig überzeugt. Stattdessen findet die<br />

Seite 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!