11.02.2013 Aufrufe

Radiologie Layout.indd - Klinikum Bayreuth

Radiologie Layout.indd - Klinikum Bayreuth

Radiologie Layout.indd - Klinikum Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für diagnostische und interventionelle <strong>Radiologie</strong><br />

Liebe Patientin, lieber Patient,<br />

Dr. med.<br />

Christian Hoffmann<br />

sowohl für ambulant als auch stationär durchzuführende<br />

Untersuchungen oder interventionelle Eingriffe steht<br />

Ihnen am Röntgeninstitut des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Bayreuth</strong> eine<br />

moderne apparative Ausstattung zur Verfügung.<br />

Durch die laufende Aktualisierung der Röntgengeräte<br />

einschließlich der digitalen Bildverarbeitung wird neben<br />

einer Verbesserung der diagnostischen Aussagekraft auf<br />

eine deutliche Reduktion der Strahlenbelastung Wert<br />

gelegt.<br />

Nie sollte allerdings bei aller technischer Innovation vergessen<br />

werden, dass bei uns der Mensch im Mittelpunkt<br />

unserer Bemühungen steht.<br />

Ihr<br />

Dr. med. Christian Hoffmann<br />

Leitender Arzt des Instituts für diagnostische<br />

und interventionelle <strong>Radiologie</strong><br />

Institut für diagnostische und interventionelle <strong>Radiologie</strong><br />

So fi nden Sie uns:<br />

Mit dem Pkw: A9 – Autobahnausfahrt <strong>Bayreuth</strong> Nord<br />

in Richtung Innenstadt, der Beschilderung „<strong>Klinikum</strong>“<br />

folgen.<br />

Mit der Bahn/mit dem Bus: Ab Hauptbahnhof oder<br />

ZOH mit der Stadtbuslinie 3 oder 7 (Bus hält direkt<br />

vor dem Haupteingang).<br />

Leitender Arzt:<br />

Dr. med. Christian Hoffmann<br />

Ebene 1<br />

Sekretariat:<br />

Petra Zimmermann Tel. 0921-400-5702<br />

Fax. 0921-400-5709<br />

Leitender Oberarzt:<br />

Dr. med. Gerhard Will Tel. 0921-400-5710<br />

Oberärzte:<br />

Dr. med. Thomas Hüttner Tel. 0921-400-5711<br />

Martin Havla Tel. 0921-400-5735<br />

Zur Anmeldung für eine ambulant oder stationär durchzuführende<br />

Untersuchung oder einen interventionellen<br />

Eingriff steht Ihnen Frau Rahner (Tel. 0921-400-5799)<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Anschrift: Preuschwitzer Str. 101, 95445 <strong>Bayreuth</strong><br />

Internet: www.klinikum-bayreuth.de<br />

Email: radiologie@klinikum-bayreuth.de<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Bayreuth</strong> GmbH<br />

Institut für<br />

diagnostische und<br />

interventionelle<br />

<strong>Radiologie</strong>


Leistungsspektrum<br />

und Schwerpunkte<br />

Diagnostische und interventionelle<br />

<strong>Radiologie</strong> –<br />

was ist hierunter eigentlich zu verstehen?<br />

Die moderne klinische <strong>Radiologie</strong> basiert auf zwei Säulen.<br />

Bei der diagnostischen <strong>Radiologie</strong> werden mit Hilfe<br />

herkömmlicher Untersuchungsverfahren wie der konventionellen<br />

Röntgendiagnostik, den Durchleuchtungsuntersuchungen,<br />

der Mammographie, der Angiographie (DSA)<br />

und den modernen Schnittbildverfahren wie Computertomographie<br />

oder Kernspintomographie Befunde erhoben,<br />

die eine weitere Behandlung des Patienten ermöglichen.<br />

Unter interventioneller <strong>Radiologie</strong> versteht man Therapieverfahren,<br />

wobei die Röntgengeräte genutzt werden,<br />

Erkrankungen des Patienten zu behandeln, das heißt zu<br />

„intervenieren“. Dabei wird die Behandlung meistens mit<br />

Punktionsnadeln percutan/invasiv, jedoch nicht operativ<br />

durchgeführt. Eine Vollnarkose ist in den allermeisten<br />

Fällen nicht erforderlich. Die Lokalanästhesie reicht zur<br />

Schmerzbekämpfung meistens aus. Die Therapieverfahren<br />

können ambulant erfolgen, allenfalls ist ein kurzer stationärer<br />

Aufenthalt erforderlich. In enger interdisziplinärer<br />

Abstimmung mit den Kollegen der anderen Abteilungen<br />

am <strong>Klinikum</strong> wird dabei das für den Patienten effektivste<br />

und schonenste Verfahren ausgesucht.<br />

Alle Arbeitsabläufe werden im Rahmen eines Qualitätsmanagements<br />

mit Zertifi zierung von Untersuchungs- und<br />

Behandlungsverfahren laufend überprüft und verbessert.<br />

Diagnostische <strong>Radiologie</strong><br />

· Konventionelle Röntgendiagnostik:<br />

Röntgenaufnahmen der Knochen und des Thorax, mei-<br />

stens in zwei Ebenen<br />

Darstellung der ableitenden Harnwege nach<br />

Injektion nierengängiger Kontrastmittel<br />

· Durchleuchtungen:<br />

Magen-Darm-Diagnostik einschließlich<br />

Dünndarmdoppelkontrast (Sellink)<br />

Darstellung der Gelenke (Arthrographie)<br />

Kontrastierung des Spinalkanals (Myelographie evtl.<br />

mit Myelo-CT)<br />

Darstellung der Venen durch Kontrastmittelinjektion<br />

(Phlebographie)<br />

Betriebsstätte <strong>Klinikum</strong> <strong>Bayreuth</strong><br />

· Mammographie:<br />

Diagnostische Röntgenuntersuchung der weiblichen<br />

Brust in zwei Ebenen<br />

Drahtmarkierung verdächtigen Brustgewebes vor<br />

Operation (Mammalokalisation)<br />

Röntgenuntersuchung entnommenen Gewebes vor der<br />

histologischen Untersuchung (Präparateradiographie)<br />

· Angiographie (DSA):<br />

Darstellung der arteriellen Gefäße durch KM-Injektion<br />

· Computertomographie (ab 2008 64-Zeiler,<br />

ab 2009 ultramoderner 256-Zeiler):<br />

Mehrdimensionale Darstellung des menschlichen<br />

Körpers in höchster Aufl ösung in extrem kurzer Zeit.<br />

Damit Möglichkeit der nicht invasiven Herz- und<br />

Herzkranzgefäßdiagnostik (Kardio-CT) sowie Angio-CT,<br />

Myelo-CT und Osteo-CT.<br />

· Kernspintomographie:<br />

In Kooperation mit den niedergelassenen Kollegen in<br />

einer Apparategemeinschaft<br />

Interventionelle <strong>Radiologie</strong><br />

· Percutane transluminale Angioplastie (PTA)<br />

· Percutane Aspirationsembolektomie<br />

· Embolisationen<br />

· Arterielle Chemotherapie<br />

· Cavafi lter-Implantation<br />

· Gallengangsdrainagen und Stent-Implantationen<br />

· CT-gesteuerte Punktionen und Drainagen<br />

· CT-gesteuerte Neurolysen<br />

· CT-gesteuerte Radiofrequenz-Thermoablation<br />

· Vakuumbiopsie der weiblichen Brust am<br />

Mammotom

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!