11.02.2013 Aufrufe

NJW Neue Juristische Wochenschrift

NJW Neue Juristische Wochenschrift

NJW Neue Juristische Wochenschrift

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beilage <strong>NJW</strong> 2001, Heft 14 37*<br />

den entsprechenden Inhalt 392 . Øuûerst zweifelhaft ist die Auffassung<br />

des Gerichts, dass der E-Mail-Empfånger sich einen solchen<br />

Provider suchen mçsse, um die Nachteile unerwçnschter umfangreicher<br />

Mailings zu vermeiden. Im Berufungsurteil ist das<br />

LG Kiel auf diese Erwågungen der erstinstanzlichen Entscheidung<br />

nicht zurçck gekommen, sondern hat ausfçhrlich Art. 10<br />

Fernabsatz-Richtlinie als Schutzgesetz i. S. von § 823 II BGB geprçft<br />

sowie datenschutzrechtliche Ûberlegungen angestellt, hieraus<br />

jedoch mangels ausdrçcklicher Annahmeverweigerung<br />

keine Rechtswidrigkeit hergeleitet. Werde in einer unverlangt<br />

çbersandten E-Mail ein nach § 145 BGB rechtlich bindendes<br />

Angebot zum Abschluss eines Vertrags gemacht, liege keine<br />

bloûe Werbung sondern eine rechtlich zulåssige Erklårung vor.<br />

Nach Auffassung des LG Braunschweig ist die Zusendung<br />

von Werbe-E-Mails ohne vorhergehende Aufforderung<br />

entsprechend den in der Fernabsatz-Richtlinie393 (FARL) enthaltenen Wertungen nur dann sittenwidrig,<br />

wenn der Empfånger die Werbung offenkundig abgelehnt<br />

hat, nicht jedoch bereits wegen einer unzumutbaren Inanspruchnahme<br />

der Ressourcen des Empfångers. Dem Empfånger<br />

von Werbe-E-Mails, die dieser nach dem Besuch<br />

einer Homepage erhålt, sei zuzumuten, an den Versender<br />

der Werbung eine E-Mail zu senden, mit der er sich aus<br />

dem weiteren Versand austrågt394 .<br />

Das LG Berlin (15. Zivilkammer) hat Zweifel, ob die<br />

Fernabsatz-Richtlinie çberhaupt auf die unerlaubte Zusendung<br />

von Werbe-E-Mails anwendbar ist395 , und sieht<br />

in der unaufgeforderten Zusendung von Werbe-E-Mails<br />

an Gewerbetreibende wegen der entstehenden Kosten fçr<br />

den Empfånger einen unzulåssigen Eingriff in das Recht<br />

am eingerichteten und ausgeçbten Gewerbebetrieb. Darçber<br />

hinaus hålt die 16. Zivilkammer des LG Berlin unaufgeforderte<br />

E-Mails an Geschåftsadressen auch dann fçr<br />

unzulåssig, wenn sie nur versandt werden, weil sich der<br />

Empfånger oder Dritte in eine Mailingliste des Absenders<br />

eingetragen hat396 ; die Beweislast dafçr, dass die Eintragung<br />

in die Liste tatsåchlich vom Inhaber des E-Mail-<br />

Accounts erfolgt ist, trage der Betreiber des Newsletters.<br />

Der BGH hat in seiner Entscheidung ¹Telefonwerbung<br />

VI``397 in einem obiter dictum zutreffend ausgefçhrt,<br />

die Richtlinie 97/7/EG enthalte nur eine Mindestregelung,<br />

die den Mitgliedstaaten grds. einen weiter gehenden<br />

Schutz der Verbraucher frei stelle. Dieser Schutz kann<br />

nicht nur durch den Erlass oder das Aufrechterhalten<br />

neuer verbraucherschçtzender gesetzlicher Bestimmungen<br />

bewirkt werden, sondern auch durch das Aufrechterhalten<br />

einer bisherigen innerstaatlichen Rechtsprechung.<br />

Rçckschlçsse von einem mangelhaften Schutz des Empfångers<br />

unverlangter Werbung durch die Fernabsatz-<br />

Richtlinie auf das Nichtbestehen einer Verletzung eines<br />

Schutzgesetzes i. S. von § 823 II BGB und damit auf eine<br />

nicht vorhandene Rechtswidrigkeit der Werbemaûnahme398<br />

sind deshalb unzulåssig399 . Unzutreffend sind<br />

aus den gleichen Grçnden auch die Ûberlegungen des LG<br />

Braunschweig400 zu den Wertungen der Fernabsatz-Richtlinie.<br />

Ebenfalls sind die Erwågungen des LG Berlin zur<br />

Frage der Anwendbarkeit der Fernabsatz-Richtinie401 obsolet.<br />

Ob die Fernabsatz-Richtlinie in Einklang steht mit der bisherigen<br />

deutschen Rechtsprechung zur Wettbewerbswidrigkeit unverlangter<br />

Werbung, war Gegenstand gesetzgeberischer Ûberlegungen<br />

anlåsslich der Umsetzung in nationales Recht durch das<br />

Fernabsatzgesetz. Art. 10Fernabsatz-Richtlinie enthålt Beschrånkungen<br />

der Verwendung bestimmter Fernkommunikationstechniken<br />

in Marketing und Vertragsanbahnung. Lediglich<br />

die Kommunikation mit Automaten als Gespråchspartner402 sowie<br />

der Telefax-Einsatz bedçrfen der vorherigen Zustimmung<br />

des Verbrauchers. Im Ûbrigen sollen die Mitgliedstaaten dafçr<br />

Sorge tragen, dass Fernkommunikationstechniken, die eine individuelle<br />

Kommunikation erlauben, nur dann verwendet werden<br />

dçrfen, wenn der Verbraucher ihre Verwendung nicht offenkun-<br />

dig abgelehnt hat. Das grundsåtzliche Verbot fçr Voice-Mailund<br />

Telefax-Werbung wird als ¹Opt-in``-Læsung bezeichnet im<br />

Gegensatz zur ¹Opt-Out``-Læsung z. B. fçr E-Mails. Im Gesetzgebungsverfahren<br />

wurde kein Umsetzungsbedarf gesehen, weil<br />

Art. 10Fernabsatz-Richtlinie lediglich einen Mindeststandard<br />

vorsieht. Die Mitgliedstaaten dçrfen gemåû Art. 14 S. 1 Fernabsatz-Richtlinie<br />

Bestimmungen erlassen oder aufrecht erhalten,<br />

die ein hæheres Schutzniveau fçr den Verbraucher sicher stellen,<br />

also çber Opt-out hinaus gehen. Folgt man dieser Ansicht, so ist<br />

die Rechtsprechung, die ein Absenken des Schutzniveaus aufgrund<br />

der Fernabsatz-Richtlinie fçr geboten erachten, unzutreffend.<br />

Darçber hinaus gehend sieht die E-Commerce-Richtlinie<br />

im Rahmen der Ausgestaltung der Opt-Out-Læsung die Schaffung<br />

von sog. ¹Robinson-Listen`` vor. Nach dem Vorbild traditioneller<br />

Werbemethoden soll fçr den Verbraucher die Mæglichkeit<br />

geschaffen werden, seine generelle Ablehnung unverlangter<br />

E-Mail-Werbung durch Eintragung in eine solche Liste zum Ausdruck<br />

zu bringen. Gegen das Erfordernis, aufgrund Art. 10<br />

FARL das gegenwårtige Schutzniveau der deutschen Rechtsprechung<br />

zu senken, spricht auch Erwågungsgrund 17 S. 3 FARL,<br />

wonach die Mitgliedstaaten die geeigneten Maûnahmen ergreifen<br />

sollten, um die Verbraucher ohne Beeintråchtigung des Datenschutzes<br />

vor unerwçnschten Kontaktaufnahmen durch bestimmte<br />

Kommunikationsmittel zu schçtzen. Hierzu kommt das<br />

ausdrçckliche Wahlrecht der Mitgliedstaaten zwischen der Opt-<br />

In-Læsung und der Opt-Out-Læsung nach Art. 12 ISDN-Datenschutz-Richtlinie<br />

403 . Fçr den Vorrang des nationalen Rechts<br />

spricht auch, dass Anhang II zur E-Commerce-Richtlinie insoweit<br />

eine Ausnahme vom Herkunftslandprinzip des Art. 3 vorsieht.<br />

Allerdings hat der BGH zur Zulåssigkeit vergleichender<br />

Werbung entschieden, ein Verhalten, das der europåische Gesetzgeber<br />

als grundsåtzlich zulåssig bezeichnet habe, kænne nicht als<br />

Verstoû gegen die guten Sitten angesehen werden 404 . Hier ging es<br />

jedoch um den Fall, dass die Richtlinie eine abschlieûende Regelung<br />

getroffen hat und nicht etwa wie Art. 14 FARL eine<br />

Mindestniveauklausel enthålt. Art. 22 E-Commerce-Richtlinie in<br />

Verbindung mit dem Anhang berechtigt die Mitgliedstaaten,<br />

strengere Maûnahmen gegen unverlangte Werbesendungen vorzusehen,<br />

mithin auch, wie die deutsche Rechtsprechung, unverlangte<br />

Werbung ganz zu untersagen 405 .<br />

Der deutsche Gesetzgeber hat deshalb bislang keinen<br />

Umsetzungsbedarf im Hinblick auf § 1 UWG und die<br />

392) Dies hångt damit zusammen, dass das seit Jahren eingefçhrte<br />

POP3-Protokoll (Post Office Protocol Version 3) die komplette Ûbertragung<br />

des Inhalts auf den E-Mail-Client vorsieht, wåhrend das neuere<br />

z. T. auch von kostenlosen E-Mail-Servern eingesetzte Protokoll IMAP4<br />

(Interactive Mail Access Protocol Version 4) darauf aufbaut, dass der<br />

E-Mail-Server die Daten gespeichert hålt und nur auf Wunsch Kopien<br />

an den Client çbermittelt. Fçr werbebasierte Server hat dies den Vorteil,<br />

dass der Kunde bei jedem Aufruf von E-Mails das mit Werbung versehene<br />

Portal des Serverbetreibers aufrufen muss. Fçr den Nutzer besteht<br />

der Vorteil darin, leicht von beliebigen ans Internet angeschlossenen<br />

Rechnern ± und damit auch von WAP-Handys ohne integrierte Speichermæglichkeiten<br />

auf einer Festplatte ± jederzeit auf die eingegangenen<br />

E-Mails zugreifen zu kænnen.<br />

393) Richtlinie 97/7/EG des Europåischen Parlaments und des Rates<br />

v. 20. 5. 1997 çber den Verbraucherschutz bei Vertragsabschlçssen im<br />

Fernabsatz, ABlEG Nr. L 144 v. 4. 6. 1997, S. 19; Abdruck in <strong>NJW</strong><br />

1998, 212.<br />

394) LG Braunschweig, MMR 2000, 50 = <strong>NJW</strong>-CoR 2000, 235 L<br />

m. Anm. Rein = <strong>NJW</strong>-RR 2000, 924.<br />

395) LG Berlin, MMR 2000, 441.<br />

396) LG Berlin, K&R 2000, 517; nicht rkr., das KG fçr die Berufung<br />

unter Az.: 5 U 6727/00.<br />

397) BGH, MMR 2000, 607 m. Anm. Hoffmann = WRP 2000, 722<br />

= MDR 2000, 962 m. Anm. Vehslage = CR 2000, 596 = GRUR 2000,<br />

818.<br />

398) So aber LG Kiel, MMR 2000, 704.<br />

399) Nåher: Verf., MMR 2000, 609.<br />

400) Vgl. <strong>NJW</strong>-RR 2000, 924 = MMR 2000, 50 = <strong>NJW</strong>-CoR 2000,<br />

235.<br />

401) LG Berlin, <strong>NJW</strong>-RR 2000, 1229 = MMR 2000, 441.<br />

402) Voice-Mail-System.<br />

403) Richtlinie 97/66/EG des Europåischen Parlaments und des Rates<br />

v. 15. 12. 1997 çber die Verarbeitung personenbezogener Daten und<br />

den Schutz der Privatsphåre im Bereich der Telekommunikation, ABlEG<br />

L 24, S. 1.<br />

404) BGH, <strong>NJW</strong> 1998, 2208 (2212).<br />

405) Vgl. auch Mayer/Winkler, <strong>NJW</strong>-CoR 2000, 310; Schmitz,<br />

MMR 2000, 396 (404); Hoeren, MMR 1999, 192 (195).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!