11.02.2013 Aufrufe

strukturierter Qualitätsbericht von 2006

strukturierter Qualitätsbericht von 2006

strukturierter Qualitätsbericht von 2006

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Strukturierter <strong>Qualitätsbericht</strong> für das Berichtsjahr <strong>2006</strong> gemäß § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V<br />

für die Kliniken St. Antonius gGmbH


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

EinlEitung<br />

Bei der Kliniken St. Antonius gGmbH (im Folgenden Kliniken St. Antonius genannt) handelt es sich um einen Verbund<br />

einzelner Krankenhäuser der Grund- und Regelversorgung im und um das Gebiet der Stadt Wuppertal. Dieser Verbund<br />

besteht aus Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen. Des Weiteren gehören zu den Kliniken St. Antonius die<br />

Tochterunternehmen Marienhospital Schwelm gGmbH und Geriatrische Kliniken St. Antonius gGmbH, für die eigene<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong>e erstellt werden. Mit weiteren Einrichtungen bestehen Managementverträge.<br />

Der Stammsitz mit der zentralen Verwaltung befindet sich in Wuppertal-Barmen am Petrus-Krankenhaus. Die Kliniken<br />

St. Antonius verfügen zur Zeit über rund 1000 Betten und versorgen jährlich ca. 30.000 Patienten mit den verschie-<br />

densten Erkrankungen. Die Frauenklinik an der Vogelsangstraße ist mit jährlich 1.900 Entbindungen eine der größten<br />

Entbindungseinrichtungen in Deutschland. Damit sind die Kliniken St. Antonius ein wesentlicher Bestandteil in der<br />

Gesundheitsversorgung Wuppertals und Umgebung. Bei den in diesem <strong>Qualitätsbericht</strong> vorgestellten Einrichtungen<br />

handelt es sich um:<br />

Petrus - Krankenhaus<br />

Carnaper Straße 48<br />

42283 Wuppertal<br />

Zentrale: 0202 299-0<br />

Klinik Vogelsangstraße<br />

Vogelsangstraße 106<br />

42109 Wuppertal<br />

Zentrale: 0202 299-38 10<br />

Elisabeth - Krankenhaus<br />

Tönisheider Straße 24<br />

42553 Velbert-Neviges<br />

Zentrale: 02053 494-0<br />

Johanniter Tageskliniken:<br />

in Wuppertal Barmen<br />

Märkische Straße 8<br />

42281 Wuppertal<br />

Zentrale: 0202 25264-30<br />

in Wuppertal Elberfeld<br />

Hofkamp 31-35<br />

42103 Wuppertal<br />

Zentrale: 0202 98069-0<br />

2


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

inhalt<br />

EinlEitung 2<br />

ÜbErblick 9<br />

A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses 13<br />

A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses 13<br />

A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses 13<br />

A-3 Standort(nummer) 13<br />

A-4 Name und Art des Krankenhausträgers 13<br />

A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus 13<br />

A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses 14<br />

A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie 15<br />

A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses 15<br />

A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses 16<br />

A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses 17<br />

A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses 18<br />

A-12 Anzahl der Betten im Krankenhaus nach §108/109 SGB V 20<br />

A-13 Fallzahlen des Krankenhauses 20<br />

B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen 21<br />

B-1 Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik 21<br />

B-1.1 Allgemeine Angaben der Allgemeinen Psychiatrie/Tagesklinik 21<br />

B-1.2 Versorgungsschwerpunkte der Allgemeinen Psychiatrie/Tagesklinik 22<br />

B-1.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik 23<br />

B-1.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik 23<br />

B-1.5 Fallzahlen der Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik 23<br />

B-1.6 Hauptdiagnosen nach ICD 24<br />

B-1.7 Prozeduren nach OPS 24<br />

B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 24<br />

B-1.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V 24<br />

B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 24<br />

B-1.11 Apparative Ausstattung 25<br />

B-1.12 Personelle Ausstattung 25<br />

3


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-2 Innere Medizin 26<br />

B-2.1 Allgemeine Angaben der Inneren Medizin 26<br />

B-2.2 Versorgungsschwerpunkte der Inneren Medizin 27<br />

B-2.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Inneren Medizin 27<br />

B-2.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Inneren Medizin 28<br />

B-2.5 Fallzahlen der Inneren Medizin 28<br />

B-2.6 Hauptdiagnosen nach ICD 29<br />

B-2.7 Prozeduren nach OPS 30<br />

B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 31<br />

B-2.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V 31<br />

B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 31<br />

B-2.11 Apparative Ausstattung 31<br />

B-2.12 Personelle Ausstattung 32<br />

B-3 Geriatrie 33<br />

B-3.1 Allgemeine Angaben der Geriatrie 33<br />

B-3.2 Versorgungsschwerpunkte der Geriatrie 34<br />

B-3.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Geriatrie 35<br />

B-3.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Geriatrie 36<br />

B-3.5 Fallzahlen der Geriatrie 36<br />

B-3.6 Hauptdiagnosen nach ICD 37<br />

B-3.7 Prozeduren nach OPS 38<br />

B-3.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 39<br />

B-3.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V 39<br />

B-3.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 39<br />

B-3.11 Apparative Ausstattung 40<br />

B-3.12 Personelle Ausstattung 41<br />

B-4 Hämatologie und internistische Onkologie 42<br />

B-4.1 Allgemeine Angaben der Hämatologie und internistischen Onkologie 42<br />

B-4.2 Versorgungsschwerpunkte der Hämatologie und internistischen Onkologie 42<br />

B-4.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Hämatologie und internistischen Onkologie 43<br />

B-4.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Hämatologie und internistischen Onkologie 44<br />

B-4.5 Fallzahlen der Hämatologie und internistischen Onkologie 44<br />

B-4.6 Hauptdiagnosen nach ICD 45<br />

B-4.7 Prozeduren nach OPS 46<br />

B-4.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 47<br />

B-4.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V 47<br />

B-4.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 47<br />

B-4.11 Apparative Ausstattung 48<br />

B-4.12 Personelle Ausstattung 49<br />

4


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-5 Gastroenterologie 50<br />

B-5.1 Allgemeine Angaben der Gastroenterologie 50<br />

B-5.2 Versorgungsschwerpunkte der Gastroenterologie 51<br />

B-5.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Gastroenterologie 51<br />

B-5.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Gastroenterologie 52<br />

B-5.5 Fallzahlen der Gastroenterologie 52<br />

B-5.6 Hauptdiagnosen nach ICD 53<br />

B-5.7 Prozeduren nach OPS 54<br />

B-5.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 55<br />

B-5.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V 55<br />

B-5.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 55<br />

B-5.11 Apparative Ausstattung 56<br />

B-5.12 Personelle Ausstattung 57<br />

B-6 Allgemeine Chirurgie 58<br />

B-6.1 Allgemeine Angaben der Allgemeinen Chirurgie 58<br />

B-6.2 Versorgungsschwerpunkte der Allgemeinen Chirurgie 59<br />

B-6.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Allgemeinen Chirurgie 60<br />

B-6.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Allgemeinen Chirurgie 61<br />

B-6.5 Fallzahlen der Allgemeinen Chirurgie 61<br />

B-6.6 Hauptdiagnosen nach ICD 62<br />

B-6.7 Prozeduren nach OPS 64<br />

B-6.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 66<br />

B-6.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V 66<br />

B-6.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 66<br />

B-6.11 Apparative Ausstattung 67<br />

B-6.12 Personelle Ausstattung 68<br />

B-7 Unfallchirurgie 69<br />

B-7.1 Allgemeine Angaben der Unfallchirurgie 69<br />

B-7.2 Versorgungsschwerpunkte der Unfallchirurgie 70<br />

B-7.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Unfallchirurgie 71<br />

B-7.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Unfallchirurgie 72<br />

B-7.5 Fallzahlen der Unfallchirurgie 72<br />

B-7.6 Hauptdiagnosen nach ICD 73<br />

B-7.7 Prozeduren nach OPS 75<br />

B-7.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 76<br />

B-7.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V 76<br />

B-7.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 76<br />

B-7.11 Apparative Ausstattung 77<br />

B-7.12 Personelle Ausstattung 78<br />

5


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-8 Frauenheilkunde 79<br />

B-8.1 Allgemeine Angaben der Frauenheilkunde 79<br />

B-8.2 Versorgungsschwerpunkte der Frauenheilkunde 80<br />

B-8.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Frauenheilkunde 80<br />

B-8.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Frauenheilkunde 81<br />

B-8.5 Fallzahlen der Frauenheilkunde 81<br />

B-8.6 Hauptdiagnosen nach ICD 82<br />

B-8.7 Prozeduren nach OPS 83<br />

B-8.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 84<br />

B-8.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V 84<br />

B-8.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 84<br />

B-8.11 Apparative Ausstattung 85<br />

B-8.12 Personelle Ausstattung 86<br />

B-9 Geburtshilfe 87<br />

B-9.1 Allgemeine Angaben der Geburtshilfe 87<br />

B-9.2 Versorgungsschwerpunkte der Geburtshilfe 88<br />

B-9.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Geburtshilfe 88<br />

B-9.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Geburtshilfe 89<br />

B-9.5 Fallzahlen der Geburtshilfe 89<br />

B-9.6 Hauptdiagnosen nach ICD 90<br />

B-9.7 Prozeduren nach OPS 91<br />

B-9.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 92<br />

B-9.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V 92<br />

B-9.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 92<br />

B-9.11 Apparative Ausstattung 93<br />

B-9.12 Personelle Ausstattung 94<br />

B-10 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde 95<br />

B-10.1 Allgemeine Angaben der Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde 95<br />

B-10.2 Versorgungsschwerpunkte der Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde 96<br />

B-10.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde 97<br />

B-10.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde 98<br />

B-10.5 Fallzahlen der Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde 98<br />

B-10.6 Hauptdiagnosen nach ICD 99<br />

B-10.7 Prozeduren nach OPS 100<br />

B-10.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 101<br />

B-10.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V 101<br />

B-10.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 102<br />

B-10.11 Apparative Ausstattung 102<br />

B-10.12 Personelle Ausstattung 103<br />

6


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-11 Palliativmedizin 104<br />

B-11.1 Allgemeine Angaben der Palliativmedizin 104<br />

B-11.2 Versorgungsschwerpunkte der Palliativmedizin 105<br />

B-11.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Palliativmedizin 105<br />

B-11.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Palliativmedizin 106<br />

B-11.5 Fallzahlen der Palliativmedizin 106<br />

B-11.6 Hauptdiagnosen nach ICD 107<br />

B-11.7 Prozeduren nach OPS 108<br />

B-11.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 109<br />

B-11.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V 109<br />

B-11.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 109<br />

B-11.11 Apparative Ausstattung 109<br />

B-11.12 Personelle Ausstattung 110<br />

B-12 Zentrum für ambulante Gynäkologie 111<br />

B-12.1 Allgemeine Angaben des Zentrum für ambulante Gynäkologie 111<br />

B-12.2 Versorgungsschwerpunkte des Zentrum für ambulante Gynäkologie 112<br />

B-12.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Zentrum für ambulante Gynäkologie 112<br />

B-12.4 Nicht-medizinische Serviceangebote des Zentrum für ambulante Gynäkologie 112<br />

B-12.5 Fallzahlen des Zentrum für ambulante Gynäkologie 112<br />

B-12.6 Hauptdiagnosen nach ICD 112<br />

B-12.7 Prozeduren nach OPS 112<br />

B-12.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 113<br />

B-12.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V 113<br />

B-12.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft 113<br />

B-12.11 Apparative Ausstattung 114<br />

B-12.12 Personelle Ausstattung 115<br />

C Qualitätssicherung 116<br />

C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach §137 Abs.1 Satz 3<br />

Nr.1 SBG V (BQS-Verfahren) 116<br />

C-1.1 Im Krankenhaus erbrachte Leistungsbereiche/Dokumentationsrate 116<br />

C-1.2 Ergebnisse für ausgewählte Qualitätsindikatoren aus dem BQS-Verfahren 117<br />

C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß §112 SGB V 122<br />

C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP)<br />

nach § 137f SGB V 122<br />

C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung 122<br />

C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 3 SGB V 122<br />

C-6 Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung<br />

nach § 137 Abs.1 S.3 Nr.3 SGB V (Ausnahmeregelung) 122<br />

7


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

D Qualitätsmanagement 123<br />

D-1 Qualitätspolitik 123<br />

D-2 Qualitätsziele 125<br />

Patientenzufriedenheit 125<br />

Mitarbeiterorientierung 125<br />

Wirtschaftlichkeit 125<br />

Qualitätsverbesserung 125<br />

D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements 126<br />

D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements 128<br />

Interne Auditinstrumente 128<br />

Klinische Pfade 128<br />

Riskmanagement 130<br />

Critical Incident Reporting System (CIRS) 131<br />

Interdisziplinäre Fallbesprechungen / Post mortem Gespräche 132<br />

Hygienemanagement 132<br />

Beschwerdemanagement 134<br />

Patienteninformation und -befragung 134<br />

D-5 Qualitätsmanagement-Projekte 136<br />

„Herzlich Willkommen“ - Ein Projekt zur Verbesserung der Patientenversorgung in der Frauenklinik 136<br />

Petrus-Krankenhaus - Mitarbeiterzufriedenheitsuntersuchung 137<br />

Zukunftssicherung Marienhospital Schwelm 138<br />

Sterben im Krankenhaus – vom Tabuthema zum offenen Umgang 140<br />

Sturzprophylaxe 141<br />

Zertifizierung des Elisabeth-Krankenhauses Velbert-Neviges 142<br />

D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements 143<br />

Brustzentrum 143<br />

Zentralinstitut für Anästhesie 143<br />

Endoskopie am Petrus-Krankenhaus 143<br />

8


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

ÜbErblick<br />

Die folgenden besonderen Versorgungsschwerpunkte und Leistungsangebote werden in den vorgestellten<br />

Einrichtungen wahrgenommen:<br />

Innere Medizin<br />

• Schwerpunkt Pneumologie<br />

• Allergologie<br />

• Intensivmedizin<br />

• Schlaf- und Beatmungsmedizin<br />

Hämatologie und internistische Onkologie<br />

• Umfassendes diagnostisches und therapeutisches Konzept<br />

• Strahlentherapie<br />

• Onkologische Tagesklinik<br />

• Ambulante Behandlung<br />

• CID-Ambulanz (chronische Infektionserkrankungen, Schwerpunkt HIV und Aids)<br />

• Palliativbehandlung<br />

Gastroenterologie<br />

• Gastroenterologische Funktionsdiagnostik<br />

• Interventionelle Therapien<br />

• Hepatologie<br />

• Krebsfrüherkennung<br />

• Diabetologie<br />

Altersmedizin<br />

• Ganzheitliche Diagnostik und Therapie des älteren Menschen<br />

• Integrativer Therapieansatz<br />

• Frührehabilitation<br />

• Rehabilitation<br />

• Tagesklinische Behandlung<br />

Allgemeine Chirurgie<br />

• Operationen an Brust- und Bauchraum<br />

• Tumorchirurgie<br />

• Operative Eingriffe an Schild- und Nebenschilddrüse<br />

• Laparoskopische Chirurgie<br />

• Hernienchirurgie<br />

• Minimalinvasive Chirurgie<br />

• Proktologische Operationen<br />

• Krampfadernoperationen<br />

• Intensivmedizin<br />

9


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

Unfallchirurgie<br />

• Endoprothetik<br />

• Arthroskopische Chirurgie an Knie, Schulter, Hand- und Sprunggelenk<br />

• Traumatologische Versorgung<br />

• Erstversorgung <strong>von</strong> Verletzten (Durchgangsarzt-Verfahren)<br />

• Handchirurgie<br />

Frauenheilkunde<br />

• Brustzentrum<br />

• Alle gynäkologischen Operationen<br />

• Urogynäkologie<br />

Geburtshilfe<br />

• Familienorientierte Geburtshilfe<br />

• Freie Wahl der Gebärhaltung (z.B. Hocker, Badewanne etc.)<br />

• „sanfter“ Kaiserschnitt<br />

• Perinatalzentrum<br />

Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde<br />

• Mittelohr-Chirurgie<br />

• Nasenscheidewandkorrektur<br />

• Speicheldrüsen-Chirurgie<br />

• Nasennebenhöhlen-Chirurgie<br />

• Laserchirurgie<br />

• Tumorchirurgie<br />

• Schlafmedizin<br />

Psychiatrische Tagesklinik<br />

• Teilstationäre psychiatrische Behandlung<br />

Zentralinstitut für Anästhesie<br />

• Sämtliche Narkosen und Regionalanästhesien<br />

• Patientenüberwachung<br />

• Schmerztherapie<br />

• Traditionelle chinesische Medizin<br />

• Intensivmedizin<br />

10


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

Institut für Neurologie, Psychiatrie und medizinische Begutachtungen<br />

Regelmäßige neurologische und psychiatrische Konsiliartätigkeit für alle Bereiche der Kliniken St. Antonius und<br />

Abklärung neurologisch-psychiatrischer Erkrankungen.<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Schwindel<br />

Kopfschmerz<br />

Nervenschädigung<br />

Entzündung des Gehirns und/oder Rückenmarks<br />

Schlafstörung<br />

Postoperatives Durchgangssyndrom<br />

Depressive Erkrankungen<br />

Anfallsleiden<br />

Bewusstseinsverlust<br />

Demenzerkrankungen<br />

Neurologische Institutsambulanz (u.a. Botulinum-Toxin-Injektions-Therapie)<br />

Folgende ambulante Behandlungsmöglichkeiten bestehen:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Notfall-Ambulanzen<br />

Zentrum für ambulante Gynäkologie<br />

Ambulante Versorgung chirurgischer Fälle<br />

CID Ambulanz (Ambulanz für chronische Infektionskrankheiten)<br />

AIB (ambulanter internistischer Bereich)<br />

HNO Ambulanz<br />

Schmerzambulanz<br />

Neurologische Institutsambulanz<br />

Klinikaufnahme für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Weitere <strong>Qualitätsbericht</strong>e der Kliniken St. Antonius gGmbH finden Sie unter Marienhospital Schwelm und<br />

Geriatrische Kliniken St. Antonius.<br />

11


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

Weitergehende Informationen<br />

Verantwortlich für den <strong>Qualitätsbericht</strong><br />

Dipl. Ing. Stefan Pasche, Risk- und Qualitätsmanagement<br />

Tel. 0202 299-2371, Fax 0202 299-2372<br />

stefan.pasche@antonius.de<br />

Geschäftsführung<br />

Dipl. H.-Ökonom Michael Kaufmann<br />

Dipl. Kaufmann Frank Litterst<br />

Tel. 0202 299-2000, Fax 0202 299-2010<br />

Pressearbeit<br />

Martin Mackenberg-Hübner<br />

Tel. 0202 299-2012, Fax 0202 299-2372<br />

pr-ksa@antonius.de<br />

Internetdarstellung der Kliniken St. Antonius und der dem Krankenhausverbund<br />

angehörenden Unternehmen<br />

www.antonius.de - Kliniken St. Antonius<br />

www.marienhospital-schwelm.de - Marienhospital Schwelm<br />

www.vinzenz-altena.de - Krankenhaus St. Vinzenz, Altena<br />

www.klinikum-niederberg.de - Klinikum Niederberg, Velbert<br />

www.krankenhaus-plettenberg.de - Krankenhaus Plettenberg<br />

www.afg-wuppertal.de - Akademie für Gesundheitsberufe<br />

www.rtz-online.de - Regionales Therapiezentrum<br />

www.it-g.de - Information und Technologie im Gesundheitswesen<br />

www.ape-service.de - Antonius Personalservice<br />

www.baby-aus-dem-tal.de - Informationen rund um die Geburt<br />

Die Krankenhausleitung, vertreten durch Dipl. H.-Ökonom Michael Kaufmann und Dipl. Kaufmann Frank Litterst,<br />

ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im <strong>Qualitätsbericht</strong>.<br />

12


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

a Struktur und leistungsdaten des krankenhauses<br />

A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses<br />

Direkt gegenüber des Petrus-Krankenhauses befindet sich in der Carnaper Str. 55<br />

die Verwaltung der Kliniken St. Antonius.<br />

Krankenhausname: Kliniken St. Antonius<br />

Hausanschrift: Carnaper Str. 55<br />

42283 Wuppertal<br />

Postfach: 20 10 54<br />

42210 Wuppertal<br />

Telefon: 0202 299-0<br />

Fax: 0202 299-2010<br />

www.antonius.de<br />

A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses<br />

Institutionskennzeichen: 260510939<br />

A-3 Standort(nummer)<br />

Standort: 00<br />

A-4 Name und Art des Krankenhausträgers<br />

Name: Kliniken St. Antonius gGmbH<br />

Art: freigemeinnützig<br />

A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus<br />

Lehrkrankenhaus: Ja<br />

Universität: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf<br />

13


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses<br />

Die Krankenhäuser der Kliniken St. Antonius befinden sich im Wuppertaler Stadtgebiet<br />

sowie in Velbert-Neviges.<br />

Zu ihnen gehören:<br />

- Petrus-Krankenhaus, Wuppertal-Barmen<br />

- Klinik Vogelsangstraße, Wuppertal-Elberfeld<br />

- Johanniter Tageskliniken, Wuppertal-Barmen und Elberfeld<br />

- Elisabeth-Krankenhaus, Velbert-Neviges<br />

14


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie<br />

Besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung? Ja<br />

Die regionale Versorgungsverpflichtung wird durch die Johanniter Tageskliniken in Wuppertal-Barmen<br />

und Elberfeld wahrgenommen.<br />

A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses<br />

Brustzentrum (VS01)<br />

Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt<br />

beteiligt sind<br />

Gynäkologie, Hämatologie/Onkologie, Allgemeine Chirurgie,<br />

Radiologie/Strahlentherapie, Allgemeine Psychiatrie<br />

Kommentar / Erläuterung Kooperation mit weiteren Kliniken und niedergelassenen<br />

Gynäkologen<br />

Perinatalzentrum (VS02)<br />

Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt<br />

beteiligt sind<br />

Das Brustzentrum ist zertifiziert nach DIN EN ISO.<br />

Geburtshilfe<br />

Kommentar / Erläuterung Kooperation mit der Kinderklinik des Helios-Klinikum<br />

Wuppertal<br />

Tumorzentrum (VS06)<br />

Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt<br />

beteiligt sind<br />

Interdisziplinäre Bauchstation (gastroenterologischviszeralchirurgisch)<br />

(VS00)<br />

Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt<br />

beteiligt sind<br />

Zentrum für Geriatrie (VS00)<br />

Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt<br />

sind<br />

Hämatologie/Onkologie, Allgemeine Chirurgie, HNO, Innere<br />

Medizin/Schwerpunkt Pneumologie, Gastroenterologie,<br />

Radiologie/Strahlentherapie<br />

Gastroenterologie, Allgemeine Chirurgie<br />

Geriatrie<br />

Kommentar / Erläuterung Kooperation mit den Geriatrischen Kliniken St. Antonius<br />

gGmbH und weiteren Kliniken<br />

Regionales Therapiezentrum (VS00)<br />

Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt<br />

sind<br />

Physiotherapie, Unfallchirurgie, Geriatrie, Gynäkologie,<br />

Zentrum für Innere Medizin<br />

Kommentar / Erläuterung Kooperation mit dem Krankenhaus St. Josef, Wuppertal<br />

Schlafmedizinisches Zentrum (VS00)<br />

Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt<br />

sind<br />

Innere Medizin/Schwerpunkt Pneumologie, Institut für<br />

Neurologie und Psychiatrie, HNO<br />

15


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des<br />

Krankenhauses<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Entlassungsmanagement (MP15)<br />

Beratung / Betreuung durch Sozialarbeiter (MP07)<br />

Besondere Formen / Konzepte der Betreuung <strong>von</strong> Sterbenden (MP09)<br />

Diät- und Ernährungsberatung (MP14)<br />

Massage (MP25)<br />

Physikalische Therapie (MP31)<br />

Physiotherapie / Krankengymnastik (MP32)<br />

Stimm- und Sprachtherapie / Logopädie (MP44)<br />

Angehörigenbetreuung / -beratung / -seminare (MP03)<br />

Atemgymnastik (MP04)<br />

Basale Stimulation (MP06)<br />

Berufsberatung / Rehabilitationsberatung (MP08)<br />

Bewegungsbad / Wassergymnastik (MP10)<br />

Bewegungstherapie (MP11)<br />

Bobath-Therapie (MP12)<br />

Diabetiker-Schulung (MP13)<br />

Ergotherapie (MP16)<br />

Hirnleistungstraining (MP00)<br />

Kinästhetik (MP21)<br />

Kontinenztraining / Inkontinenzberatung (MP22)<br />

Lymphdrainage (MP24)<br />

Psychologisches / psychotherapeutisches Leistungsangebot / Psychosozialdienst (MP34)<br />

Schmerztherapie / -management (MP37)<br />

Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung <strong>von</strong> Patienten und Angehörigen (MP39)<br />

Versorgung mit Hilfsmitteln / Orthopädietechnik (MP47)<br />

Wärme- u. Kälteanwendungen (MP48)<br />

Wirbelsäulengymnastik (MP49)<br />

Wundmanagement (MP51)<br />

Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)<br />

Akupressur (MP01)<br />

Fallmanagement / Case Management / Primary Nursing / Bezugspflege (MP17)<br />

Osteopathie / Chiropraktik (MP29)<br />

Präventive Leistungsangebote / Präventionskurse (MP33)<br />

Rückenschule / Haltungsschulung (MP35)<br />

Spezielle Entspannungstherapie (MP40)<br />

Kunsttherapie (MP23)<br />

Musiktherapie (MP27)<br />

Medizinische Fußpflege (MP26)<br />

Stomatherapie und -beratung (MP45)<br />

Akupunktur (MP02)<br />

Naturheilverfahren (MP28)<br />

Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)<br />

Traditionelle chinesische Medizin (MP46)<br />

16


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Babyschwimmen (MP05)<br />

Geburtsvorbereitungskurse (MP19)<br />

Medizinisches Fitnesszentrum (MP00)<br />

Säuglingspflegekurse (MP36)<br />

Spezielles Leistungsangebot <strong>von</strong> Hebammen (MP41)<br />

Stillberatung (MP43)<br />

Wochenbettgymnastik (MP50)<br />

A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Friseursalon (SA26)<br />

Aufenthaltsräume (SA01)<br />

Balkon / Terrasse (SA12)<br />

Besuchsdienst / „Grüne Damen“ (SA39)<br />

Bibliothek (SA22)<br />

Cafeteria (SA23)<br />

Dolmetscherdienste (SA41)<br />

Ein-Bett-Zimmer (SA02)<br />

Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (SA03)<br />

Elektrisch verstellbare Betten (SA13)<br />

Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Besucher (SA40)<br />

Fernsehgerät am Bett / im Zimmer (SA14)<br />

Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) (SA20)<br />

Internetanschluss am Bett / im Zimmer (SA15)<br />

Kiosk / Einkaufsmöglichkeiten (SA28)<br />

Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) (SA29)<br />

Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten (SA30)<br />

Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) (SA21)<br />

Kühlschrank (SA16)<br />

Kulturelle Angebote (SA31)<br />

Maniküre / Pediküre (SA32)<br />

Mutter-Kind-Zimmer (SA05)<br />

Parkanlage (SA33)<br />

Rollstuhlgerechte Nasszellen (SA06)<br />

Rooming-In (SA07)<br />

Rundfunkempfang am Bett (SA17)<br />

Schwimmbad (SA36)<br />

Seelsorge (SA42)<br />

Spielplatz (SA37)<br />

Telefon (SA18)<br />

Unterbringung Begleitperson (SA09)<br />

Wäscheservice (SA38)<br />

Wertfach / Tresor am Bett / im Zimmer (SA19)<br />

Zwei-Bett-Zimmer (SA10)<br />

Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (SA11)<br />

Teeküche für Patienten (SA08)<br />

17


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses<br />

Der Chefarzt der Inneren Medizin, Schwerpunkt Pneumologie, ist apl. Professor für Innere Medizin<br />

an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Die Forschungsschwerpunkte der Abteilung sind die<br />

Schlaf- und Beatmungsmedizin und die Lungenfunktionsforschung.<br />

Hier erfolgt eine Teilnahme an verschiedenen Studien<br />

1. Therapie der Schlafapnoe<br />

2. Beatmung <strong>von</strong> COPD-Patienten<br />

3. Weiterentwicklung der Ganzkörperplethysmographie<br />

Darüber hinaus besteht ein enger wissenschaftlicher Austausch auf dem Gebiet der Pneumologie mit<br />

der entsprechenden polnischen Fachgesellschaft. In diesem Zusammenhang finden jährliche deutsch-<br />

polnische Pneumologen-Kongresse statt.<br />

Im Bereich der Klinik für Endokrine Chirurgie (Allgemeine Chirurgie) werden folgende klinische Studien<br />

durchgeführt:<br />

1. Kontrolle der sicheren intraoperativen Schonung der Stimmbandnerven durch Neuromonitoring beim<br />

Primäreingriff und beim Rezidiveingriff.<br />

2. Anwendbarkeit und Sicherheit der Kältekonservierung (Kryopräservierung) <strong>von</strong> Nebenschilddrüsen-<br />

gewebe beim autonomen renalen Hyperparathyreoidismus und beim Rezidiv des primären<br />

Hyperparathyreoidismus.<br />

3. Klinische Studie zum Nutzen des intraoperativen Parathormons: seitengetrennte intraoperative<br />

Parathormonbestimmung versus periphere Parathormonbestimmung, intraoperative<br />

Parathormonbestimmung beim Rezidiv des renalen Hyperparathyreoidismus zum Nachweis eines<br />

transplantatabhängigen Rezidivs unter Verwendung des CASANOVA-Tests.<br />

4. Klinische Studie zur kognitiven Einschränkung beim primären Hyperparathyreoidismus.<br />

5. Studie zum Langzeitverlauf nach Operation eines primären<br />

Hyperparathyreoidismus: biochemischer und Symptomverlauf.<br />

6. Klinische Studie zum Verlauf des papillären Schilddrüsenkarzinoms nach Operation und<br />

Radiojodtherapie sowie des papillären Mikrokarzinoms.<br />

7. Klinisches Screening erblicher endokriner Erkrankungen (z. B. C-Zellkarzinom, MEN I-Syndrom,<br />

MEN II-Syndrom).<br />

Des Weiteren finden dort folgende regelmäßige Fortbildungen statt: Chirurgisches Praktikum für PJ-<br />

Studenten, 2-wöchentlich, und ein Seminar zur Endokrinen Chirurgie, 4-wöchentlich.<br />

Die Abteilung Hämatologie/Onkologie ist an den folgenden Studien beteiligt:<br />

1. Akute lymphoblastische Leukämie<br />

GMALL<br />

German Multicenter Study Group on Adulte Acute Lymphoblastic Leukemia<br />

2. Akute myeloische Leukämie<br />

AML-Intergroup Studie<br />

3. Chronische lymphatische Leukämie<br />

CLL7<br />

Randomisierte Phase III Studie zum Vergleich einer frühen Behandlung mit Fludarabin/<br />

Cyclophosphamid plus Rituximab versus einer verzögerten Behandlung bei unbehandelten Patienten<br />

im Stadium Binet A mit hohem Progressionsrisiko: CLL7-Protokoll der Deutschen CLL Studiengruppe<br />

(DCLLSG) in Zusammenarbeit mit der Französischen CLL Studiengruppe (FCLLSG)<br />

CLL2M<br />

Multizentrische Phase II-Studie <strong>von</strong> Bendamustin in Kombination mit Rituximab bei Patienten mit<br />

bislang unbehandelter oder mit rezidivierter Chronischer Lymphatischer Leukämie<br />

18


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

4. Mantelzelllymphom<br />

MCL elderly Studie<br />

Therapie <strong>von</strong> Mantelzell-Lymphom: Patienten ab 60 Jahre in den fortgeschrittenen Stadien II bis IV.<br />

Prospektiv randomisierter Vergleich <strong>von</strong> R-CHOP und R-FC. Anschließende Randomisation:<br />

Rituximab - Erhaltung vs. Interferon-alpha, bzw. PEG-Intron.<br />

MCL younger Studie<br />

Therapie <strong>von</strong> Mantelzell-Lymhom: Patienten unter 65 Jahren in den fortgeschrittenen Stadien II bis IV.<br />

Prospektiv randomisierter Vergleich <strong>von</strong> 6 Zyklen R-CHOP mit anschließender myeloablativer Radio-<br />

chemotherapie und autologer Stammzell-Transplantation vs. 3 Doppelzyklen R-CHOP/R-DHAP mit<br />

anschließendem Ara-C-haltigem myeloablativem Regime und autologer Stammzell-Transplantation.<br />

5. Diffuse großzellige B-Zelllymphome<br />

CHOP-R-ESC<br />

2-weekly CHOP with dose-dense RITUXIMAB for the treatment of patients aged 61-80 years with<br />

aggressive CD20-positive diffuse large B-cell Lymphomas. A phase II / pharmacokinetic study.<br />

FLYERDSHNHL 2004-2<br />

Randomisierte Studie zum Vergleich einer Immuntherapie mit 6 Zyklen des monoklonalen anti-<br />

CD20-Antikörpers Rituximab in Kombination mit 6 oder 4 Zyklen einer Chemotherapie mit CHOP<br />

(Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin und Prednison) in 21-tägigen Intervallen bei Patienten mit<br />

aggressiven CD20-positiven B-Zell-Lymphomen im Alter <strong>von</strong> 18-60 Jahren ohne Risikofaktor (alters-<br />

adaptierter IPI=0) und ohne große Tumormassen (Durchmesser =7.5 cm)<br />

Mega-CHOEP PIII<br />

DSHNHL 2002-1 Prospektive, randomisierte, offene Phase III Studie zum Vergleich einer konventio-<br />

nellen Chemotherapie (CHOEP-14) mit repetitiver Hochdosistherapie gefolgt <strong>von</strong> autologer Stamm-<br />

zelltransplantation (Mega-CHOEP) mit bzw. ohne Gabe <strong>von</strong> Rituximab bei Patienten mit Erstdiagnose<br />

eines aggressiven Non-Hodgkin-Lymphoms in besonderer Risikosituation im Alter <strong>von</strong> 18 - 60<br />

6. M. Hodgkin<br />

HD13<br />

Qualitätssicherungsprotokoll zur Toxizitätsreduktion in der Primärtherapie des frühen<br />

Morbus Hodgkin<br />

HD14<br />

Qualitätssicherungsprotokoll zur Effektivitätssteigerung in der Primärtherapie des intermediären<br />

Morbus Hodgkin<br />

HD15<br />

Qualitätssicherungsprotokoll zur Toxizitätsreduktion und zur prognostischen Bedeutung der<br />

FDG-PET in der Primärtherapie des fortgeschrittenen Morbus Hodgkin<br />

19


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

7. Multiples Myelom<br />

GMMG-HD4<br />

Studie Phase III-Studie: Hochdosistherapie und autologe Stammzelltransplantation gefolgt <strong>von</strong> einer<br />

Thalidomid-Erhaltungstherapie vs. Bortezomib plus Hochdosistherapie und autologe Stammzelltrans-<br />

plantation gefolgt <strong>von</strong> einer Bortezomib-Erhaltungstherapie Diese Studie wird in Kooperation mit der<br />

HOVON durchgeführt.<br />

8. Niedrig-maligne Non-Hodgkin-Lymphome<br />

GLSG-M3-2005-01<br />

Randomisierte Phase III-Studie zur Primärtherapie <strong>von</strong> fortgeschrittenen follikulären Lymphomen bei<br />

älteren Patienten (> 65 J.) und jüngeren Patienten, die nicht für eine Hochdosistherapie mit autologer<br />

peripherer Blutstammzelltransplantation qualifizieren, durch eine Induktion mit Immunochemothera-<br />

pien gefolgt <strong>von</strong> einer Erhaltungstherapie mit Rituximab versus Beobachtung<br />

A-12 Anzahl der Betten im Krankenhaus nach §108/109 SGB V<br />

Betten: 635<br />

A-13 Fallzahlen des Krankenhauses<br />

Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle:<br />

Vollstationäre Fallzahl: 19400<br />

Ambulante Fallzahl: 24352 (Patientenzählweise)<br />

20


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

b Struktur- und leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen<br />

B-1 Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik<br />

B-1.1 Allgemeine Angaben der Allgemeinen Psychiatrie/Tagesklinik<br />

(für teilstationäre Pflegesätze)<br />

Die psychiatrische Tagesklinik behandelt im teilstationären Bereich Patienten mit psychischen<br />

Erkrankungen.<br />

Krankenhausname: Kliniken St. Antonius<br />

Fachabteilung: Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)<br />

Art: Hauptabteilung<br />

Chefarzt: Dr. med. Christian Benz<br />

Ansprechpartnerin: Frau Marita Kurrek<br />

Hausanschrift: Hofkamp 31-35<br />

42103 Wuppertal<br />

Telefon: 0202 98069-0<br />

Fax: 0202 98069-40<br />

www.antonius.de<br />

21


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-1.2 Versorgungsschwerpunkte der Allgemeinen Psychiatrie/Tagesklinik<br />

- Psychotherapie (einzeln und in Gruppen)<br />

- Somatotherapie (medikamentöse Therapie, Physiotherapie)<br />

- Sozialtherapie (Training in Kochen und Freizeitgestaltung)<br />

- Angstbewältigungstraining<br />

- Skills - Training (DBT)<br />

- Tanz- und Bewegungstherapie für Frauen<br />

- soziales Kompetenztraining<br />

- Lichttherapie<br />

- Theater-, Musik-, Ergo-, Sporttherapie<br />

- Entspannungs- und Gestaltungstherapie<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> affektiven Störungen (VP03)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Entwicklungsstörungen (VP08)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> gerontopsychiatrischen Störungen (VP10)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Intelligenzstörungen (VP07)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen (VP04)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (VP06)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen<br />

(VP01)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen (VP02)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Systematrophien, die vorwiegend das Zentralnervensystem betreffen<br />

(VN10)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit<br />

und Jugend (VP09)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren<br />

(VP05)<br />

Spezialsprechstunde (VP12)<br />

22


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-1.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Allgemeine<br />

Psychiatrie/Tagesklinik<br />

- Depressive Erkrankungen<br />

- Schizophrene Psychosen<br />

- Angsterkrankungen<br />

- Persönlichkeitsstörungen<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Akupunktur (MP02)<br />

Angehörigenbetreuung / -beratung / -seminare (MP03)<br />

Atemgymnastik (MP04)<br />

Beratung / Betreuung durch Sozialarbeiter (MP07)<br />

Berufsberatung / Rehabilitationsberatung (MP08)<br />

Bewegungstherapie (MP11)<br />

Diät- und Ernährungsberatung (MP14)<br />

Entlassungsmanagement (MP15)<br />

Ergotherapie (MP16)<br />

Fallmanagement / Case Management / Primary Nursing / Bezugspflege (MP17)<br />

Kunsttherapie (MP23)<br />

Massage (MP25)<br />

Musiktherapie (MP27)<br />

Naturheilverfahren (MP28)<br />

Präventive Leistungsangebote / Präventionskurse (MP33)<br />

Psychologisches / psychotherapeutisches Leistungsangebot / Psychosozialdienst (MP34)<br />

Rückenschule / Haltungsschulung (MP35)<br />

Schmerztherapie / -management (MP37)<br />

Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung <strong>von</strong> Patienten und Angehörigen (MP39)<br />

Spezielle Entspannungstherapie (MP40)<br />

Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)<br />

Traditionelle chinesische Medizin (MP46)<br />

Wirbelsäulengymnastik (MP49)<br />

Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)<br />

B-1.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Aufenthaltsräume (SA01)<br />

Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Besucher (SA40)<br />

Teeküche für Patienten (SA08)<br />

Wertfach / Tresor am Bett / im Zimmer (SA19)<br />

B-1.5 Fallzahlen der Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik<br />

(für teilstationäre Pflegesätze)<br />

Stationäre Fallzahl: 0<br />

Teilstationäre Fallzahl: 432<br />

23


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-1.6 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Rang ICD-10 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 F32 113 Depressive Episode<br />

2 F33 46 Rezidivierende depressive Störung<br />

3 F20 31 Schizophrenie<br />

4 F41 25 Andere Angststörungen<br />

5 F60 18 Spezifische Persönlichkeitsstörungen<br />

6 F43 16 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen<br />

7 F31 10 Bipolare affektive Störung<br />

8 F25 8 Schizoaffektive Störungen<br />

9 F40 7 Phobische Störungen<br />

10 F45 6 Seelische Störung, die sich in körperlichen Beschwerden niederschlägt<br />

11 F50 Essstörungen<br />

12 F23 Akute vorübergehende psychotische Störungen<br />

13 F34 Anhaltende affektive Störungen<br />

14 F61 Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen<br />

15 F62 Andauernde Persönlichkeitsänderungen, nicht Folge einer Schädigung oder Krankheit<br />

des Gehirns<br />

16 F95 Ticstörungen<br />

17 F22 Anhaltende wahnhafte Störungen<br />

18 F29 Nicht näher bezeichnete nichtorganische Psychose<br />

19 F30 Manische Episode<br />

20 F42 Zwangsstörung<br />

21 F44 Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]<br />

B-1.7 Prozeduren nach OPS<br />

Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.<br />

B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Bezeichnung der Ambulanz Klinikaufnahme für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Angebotene Leistung - ambulante Gruppentherapie<br />

- Einzelgespräche zur Medikamenten-Compliance<br />

- Rezeptverordnung <strong>von</strong> Medikamenten<br />

- Anwendung einzelner Aspekte des Konzeptes für den<br />

teilstationären Aufenthalt<br />

B-1.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.<br />

B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein<br />

Stationäre BG-Zulassung: Nein<br />

24


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-1.11 Apparative Ausstattung<br />

• Biofeedback-Gerät (AA00)<br />

Dieses Gerät dient der selbstregulierten Entspannung.<br />

B-1.12 Personelle Ausstattung<br />

B-1.12.1 Ärzte<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 2,9<br />

Da<strong>von</strong> Fachärzte 2,0<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Anzahl<br />

Fachexpertise der Abteilung<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Psychiatrie und Psychotherapie (AQ51)<br />

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (AQ53)<br />

Naturheilverfahren (ZF27)<br />

Psychotherapie (ZF36)<br />

Innere Medizin und Allgemeinmedizin (Hausarzt) (AQ23)<br />

B-1.12.2 Pflegepersonal<br />

Pflegekräfte insgesamt 5,8<br />

Examinierte Pflegekräfte 5,8<br />

Examinierte Pflegekräfte mit Fachweiterbildung<br />

Anzahl<br />

3,0<br />

B-1.12.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Ergotherapeuten (SP05)<br />

Musiktherapeuten (SP16)<br />

Psychologen (SP23)<br />

Psychotherapeuten (SP24)<br />

Sozialarbeiter (SP25)<br />

25


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-2 Innere Medizin<br />

B-2.1 Allgemeine Angaben der Inneren Medizin<br />

Die Abteilung Allgemeine Innere Medizin versteht sich als eine Klinik, in der grundsätzlich alle<br />

Erkrankungen des internistischen Fachbereiches behandelt werden.<br />

Krankenhausname: Kliniken St. Antonius<br />

Fachabteilung: Innere Medizin<br />

Art: Hauptabteilung<br />

Chefarzt: Prof. Dr. Kurt Rasche<br />

Ansprechpartnerin: Frau Anke Hastenrath<br />

Hausanschrift: Vogelsangstraße 106<br />

42109 Wuppertal<br />

Telefon: 0202 299-4010<br />

Fax: 0202 299-4015<br />

www.antonius.de<br />

pneumologie@antonius.de<br />

26


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-2.2 Versorgungsschwerpunkte der Inneren Medizin<br />

Bei den Kliniken St. Antonius sind alle internistischen Abteilungen in einem Zentrum für Innere<br />

Medizin integriert. Dieses Zentrum besteht aus den drei Abteilungen Allgemeine Innere Medizin,<br />

Gastroenterologie, Hämatologie/Onkologie.<br />

Dieser Struktur folgend ist unter der Allgemeinen Inneren Medizin das Leistungsspektrum zusammen zu<br />

fassen, das nicht den Schwerpunkten Gastroenterologie oder Hämatologie/Onkologie zuzuordnen ist.<br />

Ein wesentlicher Schwerpunkt innerhalb der Inneren Medizin ist die Pneumologie (volle Weiterbildungs-<br />

ermächtigung durch Herrn Prof. Dr. Rasche), die als Schwerpunkt beantragt ist<br />

- Pneumologie (Lungen- und Bronchialheilkunde)<br />

- Schlaflabor<br />

- Allergologie<br />

- Beatmungsmedizin<br />

- Kardiologie und Intensivmedizin<br />

- Schlafschule<br />

- Palliativstation<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und <strong>von</strong> Krankheiten des Lungenkreislaufes<br />

(VI02)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Allergien (VI22)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Erkrankungen der Atemwege und der Lunge (VI15)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Krankheiten der Pleura (VI16)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> onkologischen Erkrankungen (VI18)<br />

Schrittmachereingriffe (VC05)<br />

Thorakoskopische Eingriffe (VC15)<br />

B-2.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Inneren Medizin<br />

.<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Angehörigenbetreuung / -beratung / -seminare (MP03)<br />

Atemgymnastik (MP04)<br />

Basale Stimulation (MP06)<br />

Beratung / Betreuung durch Sozialarbeiter (MP07)<br />

Berufsberatung / Rehabilitationsberatung (MP08)<br />

Besondere Formen / Konzepte der Betreuung <strong>von</strong> Sterbenden (MP09)<br />

Diät- und Ernährungsberatung (MP14)<br />

Entlassungsmanagement (MP15)<br />

Ergotherapie (MP16)<br />

Fallmanagement / Case Management / Primary Nursing / Bezugspflege (MP17)<br />

Massage (MP25)<br />

Medizinische Fußpflege (MP26)<br />

Physikalische Therapie (MP31)<br />

Physiotherapie / Krankengymnastik (MP32)<br />

Psychologisches / psychotherapeutisches Leistungsangebot / Psychosozialdienst (MP34)<br />

Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung <strong>von</strong> Patienten und Angehörigen (MP39)<br />

Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42)<br />

Stimm- und Sprachtherapie / Logopädie (MP44)<br />

27


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Stomatherapie und -beratung (MP45)<br />

Versorgung mit Hilfsmitteln / Orthopädietechnik (MP47)<br />

Wundmanagement (MP51)<br />

Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)<br />

B-2.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Inneren Medizin<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Balkon / Terrasse (SA12)<br />

Besuchsdienst / „Grüne Damen“ (SA39)<br />

Bibliothek (SA22)<br />

Cafeteria (SA23)<br />

Dolmetscherdienste (SA41)<br />

Ein-Bett-Zimmer (SA02)<br />

Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (SA03)<br />

Elektrisch verstellbare Betten (SA13)<br />

Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Besucher (SA40)<br />

Fernsehgerät am Bett / im Zimmer (SA14)<br />

Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) (SA20)<br />

Friseursalon (SA26)<br />

Internetanschluss am Bett / im Zimmer (SA15)<br />

Kiosk / Einkaufsmöglichkeiten (SA28)<br />

Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) (SA29)<br />

Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten (SA30)<br />

Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) (SA21)<br />

Kühlschrank (SA16)<br />

Kulturelle Angebote (SA31)<br />

Parkanlage (SA33)<br />

Rollstuhlgerechte Nasszellen (SA06)<br />

Rundfunkempfang am Bett (SA17)<br />

Seelsorge (SA42)<br />

Spielplatz (SA37)<br />

Telefon (SA18)<br />

Unterbringung Begleitperson (SA09)<br />

Wäscheservice (SA38)<br />

Wertfach / Tresor am Bett / im Zimmer (SA19)<br />

Zwei-Bett-Zimmer (SA10)<br />

Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (SA11)<br />

B-2.5 Fallzahlen der Inneren Medizin<br />

Stationäre Fallzahl: 3279<br />

28


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-2.6 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Rang ICD-10 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 J44 403 Sonstige chronische Lungenkrankheiten mit erhöhtem Atemwegswiderstand<br />

2 G47 352 Schlafstörungen<br />

3 I50 220 Herzschwäche (=Herzinsuffizienz)<br />

4 J18 169 Lungenentzündung durch unbekannten Erreger<br />

5 I10 142 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache<br />

6 I48 115 Herzrhythmusstörung in den Herzvorhöfen (=Vorhofflattern oder<br />

Vorhofflimmern)<br />

7 R55 99 Anfallsartige, kurz dauernde Bewusstlosigkeit (=Ohnmacht) und<br />

Zusammensinken<br />

8 C34 69 Lungenkrebs<br />

9 J96 68 Atmungsschwäche, die zu einem Sauerstoffmangel im Blut führt<br />

10 I21 67 Frischer Herzinfarkt<br />

11 I20 65 Anfallartige Schmerzen in der Herzgegend mit Beengungsgefühl<br />

(=Angina pectoris)<br />

12 I26 64 Verstopfung einer Lungenarterie durch Gefäßpfropf (=Lungenembolie)<br />

13 J15 49 Lungenentzündung durch Bakterien<br />

14 E11 47 Alterszucker (=Typ 2 Diabetes mellitus, nicht <strong>von</strong> Anfang an mit<br />

Insulinabhängigkeit)<br />

15 J45 46 Bronchialasthma<br />

16 R07 35 Hals- oder Brustschmerzen<br />

17 A41 33 Sonstige Blutvergiftung<br />

18 J69 30 Lungenentzündung durch feste oder flüssige Substanzen<br />

19 E86 29 Flüssigkeitsmangel<br />

20 R06 28 Störungen der Atmung<br />

21 I80 27 Langsame Gefäßverstopfung durch ein Blutgerinnsel (=Thrombose),<br />

Gefäßentzündung einer Vene (=Phlebitis) oder Kombination aus beidem<br />

(=Thrombophlebitis)<br />

22 J14 27 Pneumonie durch Haemophilus influenzae<br />

23 F10 25 Psychische oder Verhaltensstörungen durch Alkohol<br />

24 R04 25 Blutung aus den Atemwegen (v.a. Nasenbluten)<br />

25 T42 25 Vergiftung durch Antiepileptika, Sedativa, Hypnotika und<br />

Antiparkinsonmittel<br />

26 J20 24 Akute Entzündung der Bronchien<br />

27 J84 24 Sonstige interstitielle Lungenkrankheiten<br />

28 K29 23 Magen- oder Zwölffingerdarmentzündung<br />

29 N39 22 Sonstige Krankheiten des Harnsystems (z.B. Harnwegsinfektion,<br />

unfreiwilliger Harnverlust)<br />

30 G45 19 Kurzzeitige Hirndurchblutungsstörung mit neurologischen<br />

Funktionsstörungen oder verwandte Syndrome<br />

29


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-2.7 Prozeduren nach OPS<br />

Rang OPS-301 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 1-710 1386 Messung des Atemwegswiderstands und des funktionellen Residualvolumens<br />

in einer luftdichten Kabine<br />

2 1-790 847 Untersuchung des Schlafes mit Aufzeichnung <strong>von</strong> Herz- und Atmungsvorgängen<br />

3 1-620 845 Spiegelung der Luftröhre und der Bronchien<br />

4 8-930 689 Kontinuierliche elektronische Überwachung (über Bildschirm) <strong>von</strong> Atmung,<br />

Herz und Kreislauf<br />

5 3-222 389 Computertomographie des Brustkorbs mit Kontrastmittel<br />

6 8-717 328 Einstellung einer nasalen oder mund-nasalen Überdrucktherapie bei schlafbezogenen<br />

Atemstörungen<br />

7 1-205 251 Registrierung der bioelektrischen Aktivität der Muskulatur<br />

8 1-430 229 Spiegelung der Atmungsorganen mit Gewebeprobeentnahme<br />

9 1-711 228 Messung des Übertritts <strong>von</strong> Kohlenmonoxid <strong>von</strong> den Lungenbläschen in<br />

die kleinen Blutgefäße der Lunge<br />

10 3-023 174 Transthorakale Echokardiographie mit Duplexsonographie<br />

11 8-390 141 Lagerungsbehandlung<br />

12 8-706 125 Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung<br />

13 3-200 107 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel<br />

14 8-716 98 Einstellung einer häuslichen maschinellen Beatmung<br />

15 3-220 93 Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel<br />

16 3-225 92 Computertomographie des Bauchraums mit Kontrastmittel<br />

17 8-701 85 Einfache Einführung einer kurzes Schlauches (=Tubus) in die Luftröhre zur<br />

Offenhaltung der Atemwege<br />

18 8-931 67 Kontinuierliche elektronische Überwachung (über Bildschirm) <strong>von</strong> Atmung,<br />

Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes<br />

19 8-152 66 Therapeutisches Einführen einer Punktionskanüle durch die Haut in den<br />

Brustkorb<br />

20 1-844 50 Diagnostische perkutane Punktion der Pleurahöhle<br />

21 8-191 50 Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen<br />

22 1-207 48 Aufzeichung der Gehirnströme (EEG)<br />

23 3-820 46 Kernspintomographie des Schädels mit Kontrastmittel<br />

24 8-640 43 Externe Elektroschocktherapie des Herzrhythmus<br />

25 1-266 37 Aufzeichnung des Kurvenbilds der elektrischen Aktivität, die bei der Erregungsausbreitung<br />

und -rückbildung im Herzen entsteht, ohne Katheter<br />

26 8-017 30 Enterale Ernährung als medizinische Nebenbehandlung<br />

27 8-144 29 Therapeutische Ableitung <strong>von</strong> Körperflüssigkeiten der Lungenfellhöhle (z.<br />

B. Bülaudrainage)<br />

28 1-275 26 Katheteruntersuchung des linken Herzteils (Vorhof, Kammer) (z.B. zur<br />

Druckmessung) mit Vorschieben des Katheters über die Pulsadern<br />

29 5-893 26 Abtragung abgestorbener Hautzellen (=chirurgische Wundtoilette) oder<br />

Entfernung <strong>von</strong> erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut<br />

30 3-052 25 Ultraschalldiagnostik des Herzens mit Zugang durch die Speiseröhre<br />

30


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Bezeichnung der Ambulanz Interdisziplinäre Notfallambulanz<br />

Angebotene Leistung Notfallversorgung<br />

B-2.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.<br />

B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein<br />

Stationäre BG-Zulassung: Nein<br />

B-2.11 Apparative Ausstattung<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

3D/4D-Sonographie (AA00)<br />

Angiographiegerät (AA01)<br />

Audiometrie-Labor (AA02)<br />

Belastungs-EKG / Ergometrie (AA03)<br />

Bodyplethysmographie (AA05)<br />

Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) (AA07)<br />

Computertomograph (CT) (AA08) (24h-Notfallverfügbarkeit)<br />

Duplex-Sonographie (AA00)<br />

Elektroenzephalographiegerät (EEG) (AA10)<br />

Elektromyographie (EMG) / Gerät zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit (AA11)<br />

Endoskop (AA12)<br />

Geräte der invasiven Kardiologie (z.B. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator,<br />

Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor) (AA13) (24h-Notfallverfügbarkeit)<br />

Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) (AA14)<br />

(24h-Notfallverfügbarkeit)<br />

Geräte zur Strahlentherapie (AA16)<br />

Hochfrequenzthermotherapiegerät (AA18)<br />

Kipptisch (z.B. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms) (AA19)<br />

Laser (AA20)<br />

Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)<br />

Mammographiegerät (AA23)<br />

PET-CT (AA00)<br />

Positronenemissionstomograph (PET) (AA26)<br />

Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen) (AA27) (24h-Notfallverfügbarkeit)<br />

Schlaflabor (AA28)<br />

Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät (AA29)<br />

Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung (AA31)<br />

Szintigraphiescanner / Gammakamera (Szintillationskamera) (AA32)<br />

Uroflow / Blasendruckmessung (AA33)<br />

31


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-2.12 Personelle Ausstattung<br />

B-2.12.1 Ärzte<br />

Anzahl<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 12,5<br />

Da<strong>von</strong> Fachärzte 6,0<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Fachexpertise der Abteilung<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Innere Medizin und SP Pneumologie (AQ30)<br />

Allergologie (ZF03)<br />

Intensivmedizin (ZF15)<br />

Schlafmedizin (ZF39)<br />

B-2.12.2 Pflegepersonal<br />

Anzahl<br />

Pflegekräfte insgesamt 56,1<br />

Examinierte Pflegekräfte 50,9<br />

Examinierte Pflegekräfte mit Fachweiterbildung<br />

11,3<br />

B-2.12.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Diätassistenten (SP04)<br />

Physiotherapeuten (SP21)<br />

Sozialarbeiter (SP25)<br />

Arzthelfer (SP02)<br />

32


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-3 Geriatrie<br />

B-3.1 Allgemeine Angaben der Geriatrie<br />

Die Altersmedizin umfasst die akutmedizinische Betreuung älterer, mehrfach kranker Patienten.<br />

Krankenhausname: Kliniken St. Antonius<br />

Fachabteilung: Geriatrie<br />

Art: Hauptabteilung<br />

Chefarzt: Prof. Dr. med. Ingo Füsgen<br />

Ansprechpartnerin: Frau Ursula Bergmann<br />

Hausanschrift: Tönisheider Str. 24<br />

42553 Velbert-Neviges<br />

Telefon: 02053 494-510<br />

Fax: 02053 494-515<br />

www.antonius.de<br />

33


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-3.2 Versorgungsschwerpunkte der Geriatrie<br />

Die Geriatrische Klinik ist Teil des Zentrums für Geriatrie der Kliniken St. Antonius und stellt einen zen-<br />

tralen Bereich in der ganzheitlichen Versorgung des älteren akutkranken Patienten dar. Aufgaben der<br />

Geriatrischen Klinik sind Vorbeugung, Diagnostik, Behandlung und Frührehabilitation <strong>von</strong> Krankheiten<br />

und Fähigkeitsstörungen des älteren Menschen.<br />

In der Frührehabilitation wird ein umfassendes therapeutisches Angebot zur Reaktivierung nach<br />

typischen Erkrankungen des Alters, wie Hüftoperationen, Diabetes und Herzkrankheiten geboten; die<br />

Pflege setzt verstärkt auf aktivierende Elemente, um das Potential der geriatrischen Patienten bestmög-<br />

lich auszuschöpfen mit dem Ziel, die Lebensqualität zu sichern. In diesem Sinne besteht ein integrativer<br />

Therapieansatz <strong>von</strong> einander ergänzenden Behandlungsmethoden.<br />

- medizinische Maßnahmen<br />

- Balneotherapie (z.B. Bäder, Inhalation)<br />

- physikalische Therapie<br />

- Ergotherapie<br />

- Logopädie<br />

- Psychotherapie<br />

- Diätberatung<br />

- Sozialtherapie<br />

- Überleitungspflege<br />

- Tagesklinik<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel (VR11)<br />

Diagnostik und Therapie der Hypertonie [Hochdruckkrankheit] (VI07)<br />

Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und <strong>von</strong> Krankheiten des Lungenkreislaufes<br />

(VI02)<br />

Diagnostik und Therapie sonstiger Formen der Herzkrankheit (VI03)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Arthropathien (VO01)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> degenerativen Krankheiten des Nervensystems (VN12)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten<br />

(Diabetes, Schilddrüse, ..) (VI10)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Erkrankungen der Atemwege und der Lunge (VI15)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Erkrankungen des Darmausgangs (VI12)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Erkrankungen des Magen-Darmtraktes (VI11)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> geriatrischen Erkrankungen (VN19)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> gerontopsychiatrischen Störungen (VP10)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> ischämischen Herzkrankheiten (VI01)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten (VI05)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Nierenerkrankungen (VI08)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> onkologischen Erkrankungen (VI18)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> psychischen und Verhaltensstörungen (VI25)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen<br />

(VP01)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> rheumatologischen Erkrankungen (VI17)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens (VO05)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des<br />

Bindegewebes (VO10)<br />

34


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> zerebrovaskulären Erkrankungen (VN01)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> zerebrovaskulären Krankheiten (VI06)<br />

Duplexsonographie (VR04)<br />

Konventionelle Röntgenaufnahmen (VR01)<br />

Native Sonographie (VR02)<br />

Neurologische Notfall- und Intensivmedizin (VN18)<br />

Spezialsprechstunde (VP12)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> geriatrischen Erkrankungen (VI24)<br />

Intensivmedizin (VI20)<br />

B-3.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Geriatrie<br />

Der Schwerpunkt der Altersmedizin liegt in der Behandlung mehrfach kranker, älterer Patienten, die auf-<br />

grund des akuten Krankheitsgeschehens gefährdet sind, ihre noch vorhandene Selbständigkeit zu verlie-<br />

ren. Die spezifischen Probleme dieser älteren Patienten finden in der ganzheitlich orientierten Diagnostik<br />

und Therapie besondere Beachtung. Insbesondere wird bewusst auf die zur Abhängigkeit führenden<br />

geriatrischen „I‘s“ (intellektueller Abbau, Immobilität, Inkontinenz, Instabilität) eingegangen.<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Angehörigenbetreuung / -beratung / -seminare (MP03)<br />

Atemgymnastik (MP04)<br />

Basale Stimulation (MP06)<br />

Beratung / Betreuung durch Sozialarbeiter (MP07)<br />

Berufsberatung / Rehabilitationsberatung (MP08)<br />

Besondere Formen / Konzepte der Betreuung <strong>von</strong> Sterbenden (MP09)<br />

Bewegungsbad / Wassergymnastik (MP10)<br />

Bewegungstherapie (MP11)<br />

Bobath-Therapie (MP12)<br />

Diabetiker-Schulung (MP13)<br />

Diät- und Ernährungsberatung (MP14)<br />

Entlassungsmanagement (MP15)<br />

Ergotherapie (MP16)<br />

Hirnleistungstraining (MP00)<br />

Kinästhetik (MP21)<br />

Kontinenztraining / Inkontinenzberatung (MP22)<br />

Lymphdrainage (MP24)<br />

Massage (MP25)<br />

Physikalische Therapie (MP31)<br />

Physiotherapie / Krankengymnastik (MP32)<br />

Psychologisches / psychotherapeutisches Leistungsangebot / Psychosozialdienst (MP34)<br />

Schmerztherapie / -management (MP37)<br />

Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung <strong>von</strong> Patienten und Angehörigen (MP39)<br />

Versorgung mit Hilfsmitteln / Orthopädietechnik (MP47)<br />

Wärme- u. Kälteanwendungen (MP48)<br />

Wirbelsäulengymnastik (MP49)<br />

Wundmanagement (MP51)<br />

Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)<br />

35


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-3.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Geriatrie<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Aufenthaltsräume (SA01)<br />

Besuchsdienst / „Grüne Damen“ (SA39)<br />

Ein-Bett-Zimmer (SA02)<br />

Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (SA03)<br />

Fernsehgerät am Bett / im Zimmer (SA14)<br />

Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) (SA20)<br />

Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) (SA29)<br />

Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten (SA30)<br />

Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) (SA21)<br />

Kühlschrank (SA16)<br />

Seelsorge (SA42)<br />

Telefon (SA18)<br />

Zwei-Bett-Zimmer (SA10)<br />

Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (SA11)<br />

Cafeteria (SA23)<br />

Dolmetscherdienste (SA41)<br />

Elektrisch verstellbare Betten (SA13)<br />

Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Besucher (SA40)<br />

Schwimmbad (SA36)<br />

Unterbringung Begleitperson (SA09)<br />

Wäscheservice (SA38)<br />

B-3.5 Fallzahlen der Geriatrie<br />

Stationäre Fallzahl: 2047<br />

Teilstationäre Fallzahl: 175<br />

36


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-3.6 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Rang ICD-10 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 I63 158 Hirninfarkt<br />

2 I50 129 Herzschwäche (=Herzinsuffizienz)<br />

3 J18 106 Lungenentzündung durch unbekannten Erreger<br />

4 S72 104 Oberschenkelbruch<br />

5 F05 103 Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt<br />

6 M96 87 Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts<br />

nicht klassifiziert<br />

7 R26 83 Störungen des Ganges und der Mobilität<br />

8 J69 52 Lungenentzündung durch feste oder flüssige Substanzen<br />

9 E11 48 Alterszucker (=Typ 2 Diabetes mellitus, nicht <strong>von</strong> Anfang an mit Insulinabhängigkeit)<br />

10 E86 40 Flüssigkeitsmangel<br />

11 R55 40 Anfallsartige, kurz dauernde Bewusstlosigkeit<br />

(=Ohnmacht) und Zusammensinken<br />

12 J44 39 Sonstige chronische Lungenkrankheiten mit erhöhtem Atemwegswiderstand<br />

13 K52 35 Sonstige Magen-Darm Entzündungen ohne infektiöse Ursache<br />

14 S32 35 Bruch der Lendenwirbelsäule oder des Beckens<br />

15 M62 33 Sonstige Muskelkrankheiten<br />

16 G30 29 Alzheimer-Krankheit<br />

17 F01 28 Vaskuläre Demenz<br />

18 I10 27 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache<br />

19 N39 27 Sonstige Krankheiten des Harnsystems (z.B. Harnwegsinfektion,<br />

unfreiwilliger Harnverlust)<br />

20 G45 24 Kurzzeitige Hirndurchblutungsstörung mit neurologischen Funktionsstörungen<br />

oder verwandte Syndrome<br />

21 I21 24 Frischer Herzinfarkt<br />

22 K56 23 Lebensbedrohliche Unterbrechung der Darmpassage aufgrund einer Darmlähmung<br />

oder eines Passagehindernisses<br />

23 M54 22 Rückenschmerzen<br />

24 G20 20 Primäres Parkinson-Syndrom<br />

25 A41 18 Sonstige Blutvergiftung<br />

26 I64 18 Schlaganfall, nicht als Blutung oder Infarkt bezeichnet<br />

27 I48 17 Herzrhythmusstörung in den Herzvorhöfen (=Vorhofflattern oder<br />

Vorhofflimmern)<br />

28 J20 17 Akute Entzündung der Bronchien<br />

29 A04 16 Sonstige bakterielle Darminfektionen<br />

30 I20 15 Anfallartige Schmerzen in der Herzgegend mit Beengungsgefühl<br />

(=Angina pectoris)<br />

37


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-3.7 Prozeduren nach OPS<br />

Rang OPS-301 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 8-550 1148 Frühzeitige Wiederherstellung der vor einer Krankheit/Unfall bestehenden Fähigkeiten<br />

bei alten Menschen durch ein multiprofessionelles Reha-Team<br />

2 8-390 552 Lagerungsbehandlung<br />

3 1-632 491 Spiegelung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarmes<br />

4 1-770 246 Multidimensionales geriatrisches Screening und Minimalassessment<br />

5 3-023 208 Transthorakale Echokardiographie mit Duplexsonographie<br />

6 1-771 181 Standardisiertes geriatrisches Basisassessment (GBA)<br />

7 8-561 177 Funktionsorientierte physikalische Therapie<br />

8 3-220 171 Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel<br />

9 3-200 156 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel<br />

10 1-440 154 Entnahme einer Gewebeprobe des oberen Verdauungstrakts, der Gallengänge<br />

oder der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung<br />

11 8-017 113 Enterale Ernährung als medizinische Nebenbehandlung<br />

12 5-431 87 Operatives Anlegen einer äußeren Magenfistel (=Gastrostoma) zur künstlichen<br />

Ernährung unter Umgehung der Speiseröhre<br />

13 9-310 68 Phoniatrische Komplexbehandlung organischer und funktioneller Störungen der<br />

Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens<br />

14 8-191 67 Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen<br />

15 1-710 64 Messung des Atemwegswiderstands und des funktionellen Residualvolumens in<br />

einer luftdichten Kabine<br />

16 3-222 60 Computertomographie des Brustkorbs mit Kontrastmittel<br />

17 1-207 49 Aufzeichung der Gehirnströme (EEG)<br />

18 3-02c 49 Duplexsonographie der Blutgefäße der Extremitäten<br />

19 5-893 49 Abtragung abgestorbener Hautzellen (=chirurgische Wundtoilette) oder Entfernung<br />

<strong>von</strong> erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut<br />

20 3-225 44 Computertomographie des Bauchraums mit Kontrastmittel<br />

21 3-820 42 Kernspintomographie des Schädels mit Kontrastmittel<br />

22 8-018 39 Parenterale Ernährung als medizinische Nebenbehandlung<br />

23 1-620 35 Spiegelung der Luftröhre und der Bronchien<br />

24 3-022 35 Duplexsonographie der Halsgefäße<br />

25 8-121 34 Darmspülung (z.B. bei starker Verstopfung)<br />

26 3-00b 31 Sonographie der Harnorgane<br />

27 5-572 28 Anlegen eines künstlichen Blasenausgangs<br />

28 9-320 28 Therapie organischer und funktioneller Störungen der Sprache, des Sprechens, der<br />

Stimme oder des Schluckens<br />

29 1-444 26 Entnahme einer Gewebeprobe des unteren Verdauungstraktes (z.B. des Dickdarmes)<br />

bei einer Spiegelung<br />

30 3-006 25 Sonographie des Thorax<br />

38


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-3.7.1 Weitere Kompetenzprozeduren<br />

OPS-301 Absolute Fallzahl Bezeichnung<br />

8-771 14 Kardiale Reanimation<br />

8-831.0 10 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen<br />

8-153 10 Therapeutische perkutane Punktion der Bauchhöhle<br />

8-191.x 6 Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen: Sonstige<br />

1-430.1 Endoskopische Biopsie an respiratorischen Organen: Bronchus<br />

8-701 Einfache endotracheale Intubation<br />

8-015.x Enterale Ernährung als medizinische Hauptbehandlung: Sonstige<br />

1-441.0 Perkutane (Nadel-)Biopsie an hepatobiliärem System und Pankreas: Leber<br />

1-444.x Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: Sonstige<br />

1-712 Spiroergometrie<br />

B-3.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Bezeichnung der Ambulanz Ambulanz<br />

Angebotene Leistung Endoskopische Eingriffe, Notfallversorgung<br />

B-3.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.<br />

B-3.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein<br />

Stationäre BG-Zulassung: Nein<br />

39


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-3.11 Apparative Ausstattung<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

3D/4D-Sonographie (AA00)<br />

Belastungs-EKG / Ergometrie (AA03)<br />

Computertomograph (CT) (AA08)<br />

Duplex-Sonographie (AA00)<br />

Elektroenzephalographiegerät (EEG) (AA10)<br />

Endoskop (AA12)<br />

PET-CT (AA00)<br />

Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen) (AA27)<br />

Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät (AA29)<br />

Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung (AA31)<br />

Uroflow / Blasendruckmessung (AA33)<br />

40


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-3.12 Personelle Ausstattung<br />

B-3.12.1 Ärzte<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 9,5<br />

Da<strong>von</strong> Fachärzte 5,0<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Anzahl<br />

Fachexpertise der Abteilung<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Innere Medizin und Allgemeinmedizin (Hausarzt) (AQ23)<br />

Innere Medizin und SP Endokrinologie und Diabetologie (AQ25)<br />

Innere Medizin und SP Pneumologie (AQ30)<br />

Neurologie (AQ42)<br />

Betriebsmedizin (ZF05)<br />

Diabetologie (ZF07)<br />

Geriatrie (ZF09)<br />

Labordiagnostik (ZF22)<br />

Notfallmedizin (ZF28)<br />

Physikalische Therapie und Balneotherapie (ZF32)<br />

Rehabilitationswesen (ZF37)<br />

Röntgendiagnostik (ZF38)<br />

B-3.12.2 Pflegepersonal<br />

Anzahl<br />

Pflegekräfte insgesamt 60,5<br />

Examinierte Pflegekräfte 43,3<br />

Examinierte Pflegekräfte mit<br />

Fachweiterbildung<br />

10,7<br />

B-3.12.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Altenpfleger (SP01)<br />

Arzthelfer (SP02)<br />

Diätassistenten (SP04)<br />

Ergotherapeuten (SP05)<br />

Gerontologin (SP00)<br />

Logopäden (SP14)<br />

Masseure / Medizinische Bademeister (SP15)<br />

Physiotherapeuten (SP21)<br />

Sozialarbeiter (SP25)<br />

Stomatherapeuten (SP27)<br />

Wundmanager (SP28)<br />

41


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-4 Hämatologie und internistische Onkologie<br />

B-4.1 Allgemeine Angaben der Hämatologie und internistischen Onkologie<br />

Das medizinische Leistungsspektrum der Fachabteilung erstreckt sich auf alle speziellen Fragestellungen<br />

der Hämatologie (Erkrankungen des Blutes und der blutbildenden Organe) sowie der internistischen<br />

Onkologie (Behandlung bösartiger Neubildungen anderer Organsysteme).<br />

Krankenhausname: Kliniken St. Antonius<br />

Fachabteilung: Hämatologie und internistische Onkologie<br />

Art: Hauptabteilung<br />

Chefarzt: Dr. med. Matthias Sandmann<br />

Ansprechpartnerin: Frau Stefanie Wolfertz<br />

Hausanschrift: Carnaper Str. 48<br />

42283 Wuppertal<br />

Telefon: 0202 299-2591<br />

Fax: 0202 299-2595<br />

www.antonius.de<br />

haematologie@antonius.de<br />

B-4.2 Versorgungsschwerpunkte der Hämatologie und internistischen Onkologie<br />

- Chemotherapie<br />

- Radiochemotherapie<br />

- Immunsuppressive Therapie (Immunabwehr unterdrückende Medikamente)<br />

- Immuntherapie (Immunabwehr unterstützende Medikamente)<br />

- Substitutionstherapie mit Blut und Plasmaderivaten (Transfusionen)<br />

- Ambulanz (KV Ermächtigung)<br />

- Onkologische Tagesklinik (ambulante Diagnostik und Therapie)<br />

- Ambulante Internistische Behandlung (vor- und nachstationäre Diagnostik und Therapie)<br />

- Palliativstation<br />

- psychosoziale Betreuung<br />

- spezielle hämatologische Labordiagnostik (Zytopathologie)<br />

- Thrombapherese (Gewinnung <strong>von</strong> Thrombozyten-Konzentraten)<br />

- Therapiekonzepte unter Einschluss <strong>von</strong> Knochenmarktransplantationen<br />

(Kooperation mit der Universitätsklinik Essen)<br />

- CID Ambulanz (Institutsambulanz für chronische Infektionskrankheiten,<br />

vor allem HIV und AIDS)<br />

42


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> hämatologischen Erkrankungen (VI09)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> infektiösen und parasitären Krankheiten (VI19)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> onkologischen Erkrankungen (VI18)<br />

Intensivmedizin (VI20)<br />

Betreuung <strong>von</strong> Patienten vor und nach Transplantationen (VI21)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen<br />

(einschließlich HIV und AIDS) (VI23)<br />

B-4.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Hämatologie und<br />

internistischen Onkologie<br />

- Anämien (Blutarmut)<br />

- Akute und chronische Leukämien (bei Erwachsenen)<br />

- Krankheiten des Lymphsystems (Non-Hodgkin-Lymphome)<br />

- Hodgkin´sche Krankheit<br />

- Plasmazellerkrankungen (Plasmozytom, multiples Myelom)<br />

- Bösartige Tumore anderer Organsysteme<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Angehörigenbetreuung / -beratung / -seminare (MP03)<br />

Atemgymnastik (MP04)<br />

Beratung / Betreuung durch Sozialarbeiter (MP07)<br />

Berufsberatung / Rehabilitationsberatung (MP08)<br />

Besondere Formen / Konzepte der Betreuung <strong>von</strong> Sterbenden (MP09)<br />

Bewegungsbad / Wassergymnastik (MP10)<br />

Bewegungstherapie (MP11)<br />

Diabetiker-Schulung (MP13)<br />

Entlassungsmanagement (MP15)<br />

Kunsttherapie (MP23)<br />

Lymphdrainage (MP24)<br />

Massage (MP25)<br />

Musiktherapie (MP27)<br />

Physikalische Therapie (MP31)<br />

Physiotherapie / Krankengymnastik (MP32)<br />

Psychologisches / psychotherapeutisches Leistungsangebot / Psychosozialdienst (MP34)<br />

Schmerztherapie / -management (MP37)<br />

Spezielle Entspannungstherapie (MP40)<br />

Versorgung mit Hilfsmitteln / Orthopädietechnik (MP47)<br />

Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)<br />

Diät- und Ernährungsberatung (MP14)<br />

Wärme- u. Kälteanwendungen (MP48)<br />

Wundmanagement (MP51)<br />

43


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-4.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Hämatologie und<br />

internistischen Onkologie<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Besuchsdienst / „Grüne Damen“ (SA39)<br />

Bibliothek (SA22)<br />

Cafeteria (SA23)<br />

Dolmetscherdienste (SA41)<br />

Ein-Bett-Zimmer (SA02)<br />

Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (SA03)<br />

Elektrisch verstellbare Betten (SA13)<br />

Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Besucher (SA40)<br />

Fernsehgerät am Bett / im Zimmer (SA14)<br />

Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) (SA20)<br />

Friseursalon (SA26)<br />

Internetanschluss am Bett / im Zimmer (SA15)<br />

Kiosk / Einkaufsmöglichkeiten (SA28)<br />

Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) (SA29)<br />

Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten (SA30)<br />

Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) (SA21)<br />

Kulturelle Angebote (SA31)<br />

Maniküre / Pediküre (SA32)<br />

Parkanlage (SA33)<br />

Rollstuhlgerechte Nasszellen (SA06)<br />

Seelsorge (SA42)<br />

Unterbringung Begleitperson (SA09)<br />

Wäscheservice (SA38)<br />

Zwei-Bett-Zimmer (SA10)<br />

Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (SA11)<br />

Kühlschrank (SA16)<br />

Rundfunkempfang am Bett (SA17)<br />

Telefon (SA18)<br />

Wertfach / Tresor am Bett / im Zimmer (SA19)<br />

B-4.5 Fallzahlen der Hämatologie und internistischen Onkologie<br />

Stationäre Fallzahl: 1331<br />

Teilstationäre Fallzahl: 217<br />

44


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-4.6 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Rang ICD-10 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 C34 429 Lungenkrebs<br />

2 C18 154 Dickdarmkrebs<br />

3 C20 73 Mastdarmkrebs<br />

4 C50 48 Brustkrebs<br />

5 C16 46 Magenkrebs<br />

6 C90 39 Krebs der blutbildenden Knochenmarkzellen<br />

7 C79 33 Krebs-Absiedelungen (=Metastasen) an sonstigen Körperregionen (nicht Atmungs-<br />

oder Verdauungsorgane)<br />

8 C15 31 Speiseröhrenkrebs<br />

9 C80 29 Krebs ohne Angabe der Lokalisation<br />

10 C56 26 Krebs der Eierstöcke<br />

11 C85 25 Sonstiger oder nicht näher bezeichneter Lymphknotenkrebs mit Fehlen der<br />

typischen Hodgkin-Zellen<br />

12 C25 23 Bauchspeicheldrüsenkrebs<br />

13 J18 21 Lungenentzündung durch unbekannten Erreger<br />

14 C91 16 Blutkrebs (=Leukämie), der <strong>von</strong> den Lymphknoten ausgeht<br />

15 C78 14 Krebs-Absiedelungen (=Metastasen) in den Atmungs- und Verdauungsorganen<br />

(z.B. Gehirnkrebsabsiedelung in der Lunge)<br />

16 C83 13 Diffuser Krebs des lymphatischen Gewebes/der Lymphknoten ohne typische<br />

Hodgkin-Zellen (=Non-Hodgkin-Lymphom)<br />

17 C61 12 Krebs der Vorsteherdrüse<br />

18 J44 12 Sonstige chronische Lungenkrankheiten mit erhöhtem Atemwegswiderstand<br />

19 K56 10 Lebensbedrohliche Unterbrechung der Darmpassage aufgrund einer Darmlähmung<br />

oder eines Passagehindernisses<br />

20 C19 9 Bösartige Neubildung am Rektosigmoid, Übergang<br />

21 C21 9 Bösartige Neubildung des Anus und des Analkanals<br />

22 C81 9 Hodgkin-Krankheit (Krebs des Lymphgewebes)<br />

23 C45 8 Mesotheliom<br />

24 C88 8 Bösartige immunproliferative Krankheiten<br />

25 D61 8 Sonstige aplastische Anämien<br />

26 J15 8 Lungenentzündung durch Bakterien<br />

27 C82 7 Follikuläres [noduläres] Non-Hodgkin-Lymphom<br />

28 C92 7 Blutkrebs (=Leukämie), der vom blutbildenden System ausgeht<br />

29 D46 7 Myelodysplastische Syndrome<br />

30 I26 7 Verstopfung einer Lungenarterie durch Gefäßpfropf (=Lungenembolie)<br />

B-4.6.1 Weitere Kompetenzdiagnosen<br />

ICD-10 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

C22 Leberkrebs oder Krebs der Gallengangszellen in der Leber<br />

C84 Periphere und kutane T-Zell-Lymphome<br />

C23 Bösartige Neubildung der Gallenblase<br />

C32 Kehlkopfkrebs<br />

M31.1 Thrombotische Mikroangiopathie<br />

45


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-4.7 Prozeduren nach OPS<br />

Rang OPS-301 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 8-522 1224 Hochenergetische Strahlentherapie mittels Telekobaltgeräten, Linearbeschleunigern<br />

2 8-543 565 Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie<br />

3 3-222 282 Computertomographie des Brustkorbs mit Kontrastmittel<br />

4 8-527 245 Erstellen oder Anpassen <strong>von</strong> Fixations- und Behandlungshilfen bei Strahlentherapie<br />

(z.B. Vakuumkissen, Abschirmungsvorkehrungen wie Bleiblöcke)<br />

5 8-012 188 Applikation <strong>von</strong> Medikamenten gemäß Liste 1 des Prozedurenkatalogs<br />

6 8-528 183 Strahlentechnische Voruntersuchung (=Simulation) vor externer Bestrahlung oder<br />

vor Kurzdistanzbestrahlung<br />

7 3-225 182 Computertomographie des Bauchraums mit Kontrastmittel<br />

8 8-542 159 Nicht komplexe Chemotherapie<br />

9 8-529 124 Bestrahlungsplanung für externe Bestrahlung oder für Kurzdistanzbestrahlung<br />

10 1-424 69 Entnahme einer Gewebeprobe aus dem Knochemark<br />

11 3-820 68 Kernspintomographie des Schädels mit Kontrastmittel<br />

12 3-220 56 Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel<br />

13 5-399 54 Sonstige Operationen an Blutgefäßen (z.B. Einführung eines Katheters in ein<br />

Blutgefäß; Implantation <strong>von</strong> venösen Katheterverweilsystemen zur Chemotherapie/<br />

Schmerztherapie)<br />

14 3-70c 51 Bildgebendes Verfahren über den ganzen Körper mittels radioaktiver Strahlung<br />

(=Ganzkörper-Szintigraphie) zur Lokalisationsdiagnostik<br />

15 8-152 35 Therapeutisches Einführen einer Punktionskanüle durch die Haut in den Brustkorb<br />

16 8-390 31 Lagerungsbehandlung<br />

17 8-191 25 Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen<br />

18 3-023 21 Transthorakale Echokardiographie mit Duplexsonographie<br />

19 3-221 20 Computertomographie des Halses mit Kontrastmittel<br />

20 3-705 19 Bildgebendes Verfahren mittels radioaktiver Strahlung (=Szintigraphie) des Muskel-<br />

Skelettsystems<br />

21 8-800 17 Transfusion <strong>von</strong> Vollblut, Konzentraten roter Blutkörperchen oder Konzentraten <strong>von</strong><br />

Blutgerinnungsplättchen<br />

22 3-200 16 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel<br />

23 3-802 16 Kernspintomographie <strong>von</strong> Wirbelsäule und Rückenmark ohne Kontrastmittel<br />

24 3-825 16 Kernspintomographie des Bauchraumes mit Kontrastmittel<br />

25 1-204 14 Untersuchung des Hirnwasserräume (=Liquorsystem)<br />

26 3-20x 14 Sonstige Computertomographie ohne Kontrastmittel<br />

27 3-74x 14 Andere Positronenemissionstomographie<br />

28 3-821 13 Magnetresonanztomographie des Halses mit Kontrastmittel<br />

29 3-823 13 Kernspintomographie <strong>von</strong> Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel<br />

30 8-153 13 Therapeutisches Einführen einer Punktionskanüle durch die Haut in die Bauchhöhle<br />

B-4.7.1 Weitere Kompetenzprozeduren<br />

OPS-301 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

8-820 7 Therapeutische Plasmapherese<br />

46


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-4.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Bezeichnung der Ambulanz CID-Ambulanz<br />

Angebotene Leistung Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen, insbesondere HIV<br />

und AIDS<br />

Bezeichnung der Ambulanz Interdisziplinäre Notfallambulanz<br />

Angebotene Leistung Notfallversorgung<br />

B-4.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.<br />

B-4.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein<br />

Stationäre BG-Zulassung: Nein<br />

47


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-4.11 Apparative Ausstattung<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

3D/4D-Sonographie (AA00)<br />

Angiographiegerät (AA01)<br />

Audiometrie-Labor (AA02)<br />

Belastungs-EKG / Ergometrie (AA03)<br />

Bodyplethysmographie (AA05)<br />

Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) (AA07)<br />

Computertomograph (CT) (AA08) (24h-Notfallverfügbarkeit)<br />

Duplex-Sonographie (AA00)<br />

Elektroenzephalographiegerät (EEG) (AA10)<br />

Elektromyographie (EMG) / Gerät zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit (AA11)<br />

Endoskop (AA12)<br />

Geräte der invasiven Kardiologie (z.B. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät,<br />

Herzschrittmacherlabor) (AA13) (24h-Notfallverfügbarkeit)<br />

Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) (AA14)<br />

(24h-Notfallverfügbarkeit)<br />

Geräte zur Strahlentherapie (AA16)<br />

Hochfrequenzthermotherapiegerät (AA18)<br />

Kipptisch (z.B. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms) (AA19)<br />

Laser (AA20)<br />

Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)<br />

Mammographiegerät (AA23)<br />

PET-CT (AA00)<br />

Positronenemissionstomograph (PET) (AA26)<br />

Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen) (AA27) (24h-Notfallverfügbarkeit)<br />

Schlaflabor (AA28)<br />

Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät (AA29)<br />

Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung (AA31)<br />

Szintigraphiescanner / Gammakamera (Szintillationskamera) (AA32)<br />

Uroflow / Blasendruckmessung (AA33)<br />

48


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-4.12 Personelle Ausstattung<br />

B-4.12.1 Ärzte<br />

Anzahl<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 10,5<br />

Da<strong>von</strong> Fachärzte 3,4<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Fachexpertise der Abteilung<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Innere Medizin und Allgemeinmedizin (Hausarzt) (AQ23)<br />

Innere Medizin und SP Hämatologie und Onkologie (AQ27)<br />

Palliativmedizin (ZF30)<br />

B-4.12.2 Pflegepersonal<br />

Anzahl<br />

Pflegekräfte insgesamt 20,8<br />

Examinierte Pflegekräfte 17,2<br />

Examinierte Pflegekräfte mit Fachweiterbildung 4,0<br />

B-4.12.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Kunsttherapeuten (SP13)<br />

Oecotrophologen (SP17)<br />

Psychologen (SP23)<br />

Sozialarbeiter (SP25)<br />

Altenpfleger (SP01)<br />

Arzthelfer (SP02)<br />

Diätassistenten (SP04)<br />

Masseure / Medizinische Bademeister (SP15)<br />

Physiotherapeuten (SP21)<br />

Stomatherapeuten (SP27)<br />

Wundmanager (SP28)<br />

49


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-5 Gastroenterologie<br />

B-5.1 Allgemeine Angaben der Gastroenterologie<br />

Die Abteilung versorgt Patienten mit Erkrankungen des Magen-Darmtraktes sowie der<br />

Verdauungsorgane Leber, Gallenwegssystem und Bauchspeicheldrüse. Breiten Raum in Diagnostik und<br />

Therapie nehmen die Sonographie (Ultraschalluntersuchung) und die Endoskopie (Spiegelung) ein, wobei<br />

alle modernen Techniken zur Diagnostik und interventionellen Therapie zur Verfügung stehen. Hierbei<br />

kommt auch die Kapselendoskopie zum Einsatz.<br />

Krankenhausname: Kliniken St. Antonius<br />

Fachabteilung: Gastroenterologie<br />

Art: Hauptabteilung<br />

Chefarzt: Priv.Doz. Dr. med. Karl-Josef Goerg<br />

Ansprechpartnerin: Frau Ilona Damiens<br />

Hausanschrift: Carnaper Str. 48<br />

42283 Wuppertal<br />

Telefon: 0202 299-2860<br />

Fax: 0202 299-2865<br />

www.antonius.de<br />

gastroenterologie@antonius.de<br />

50


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-5.2 Versorgungsschwerpunkte der Gastroenterologie<br />

- Sonographie des Bauchraums, der Lymphknoten und Schilddrüse<br />

- Sonographisch gesteuerte Feinnadelpunktionen<br />

- Endoskopische Diagnostik der Verdauungsorgane<br />

- Endosonographie der oberen Verdauungsorgane<br />

- Endoskopische interventionelle Therapien<br />

- Integrierte Betreuung Typ 2-Diabetiker<br />

- Gastroenterologische Funktionsuntersuchungen<br />

- ambulante Darmspiegelung zur Krebsfrüherkennung<br />

- Minilaparoskopie (minimalinvasive Bauchspiegelung)<br />

- Endosonographie mit der Minisonde<br />

- 24 Stunden-Notfallendoskopie-Bereitschaft<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Diagnostik und palliative Versorgung onkologischer Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (VI00)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas (VI14)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Erkrankungen des Magen-Darmtraktes (VI11)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> infektiösen und parasitären Krankheiten (VI19)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> onkologischen Erkrankungen (VI18)<br />

B-5.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Gastroenterologie<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Diät- und Ernährungsberatung (MP14)<br />

Angehörigenbetreuung / -beratung / -seminare (MP03)<br />

Beratung / Betreuung durch Sozialarbeiter (MP07)<br />

Besondere Formen / Konzepte der Betreuung <strong>von</strong> Sterbenden (MP09)<br />

Diabetiker-Schulung (MP13)<br />

Entlassungsmanagement (MP15)<br />

Fallmanagement / Case Management / Primary Nursing / Bezugspflege (MP17)<br />

Medizinische Fußpflege (MP26)<br />

Physikalische Therapie (MP31)<br />

Physiotherapie / Krankengymnastik (MP32)<br />

Stomatherapie und -beratung (MP45)<br />

Wundmanagement (MP51)<br />

51


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-5.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Gastroenterologie<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Besuchsdienst / „Grüne Damen“ (SA39)<br />

Cafeteria (SA23)<br />

Dolmetscherdienste (SA41)<br />

Ein-Bett-Zimmer (SA02)<br />

Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (SA03)<br />

Elektrisch verstellbare Betten (SA13)<br />

Fernsehgerät am Bett / im Zimmer (SA14)<br />

Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) (SA20)<br />

Friseursalon (SA26)<br />

Kiosk / Einkaufsmöglichkeiten (SA28)<br />

Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) (SA29)<br />

Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten (SA30)<br />

Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) (SA21)<br />

Kühlschrank (SA16)<br />

Parkanlage (SA33)<br />

Rundfunkempfang am Bett (SA17)<br />

Seelsorge (SA42)<br />

Telefon (SA18)<br />

Unterbringung Begleitperson (SA09)<br />

Wertfach / Tresor am Bett / im Zimmer (SA19)<br />

Zwei-Bett-Zimmer (SA10)<br />

Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (SA11)<br />

Kulturelle Angebote (SA31)<br />

B-5.5 Fallzahlen der Gastroenterologie<br />

Stationäre Fallzahl: 1065<br />

52


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-5.6 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Rang ICD-10 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 K29 91 Magen- oder Zwölffingerdarmentzündung<br />

2 K57 65 Krankheit des Darmes mit sackförmigen Ausstülpungen der Darmwand<br />

3 K85 57 Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse<br />

4 K21 50 Magenschließmuskelstörung mit Rückfluss <strong>von</strong> Magenflüssigkeit in die Speiseröhre<br />

(=Refluxkrankheit)<br />

5 K52 50 Sonstige Magen-Darm Entzündungen ohne infektiöse Ursache<br />

6 K22 38 Sonstige Krankheiten der Speiseröhre (z.B. Verschluss oder Schleimhautriss)<br />

7 K25 34 Magengeschwür<br />

8 A04 32 Sonstige bakterielle Darminfektionen<br />

9 K56 32 Lebensbedrohliche Unterbrechung der Darmpassage aufgrund einer Darmlähmung<br />

oder eines Passagehindernisses<br />

10 K80 31 Gallensteinleiden<br />

11 K26 28 Geschwür des Zwölffingerdarms<br />

12 D50 25 Blutarmut aufgrund <strong>von</strong> Eisenmangel<br />

13 K70 23 Krankheit der Leber durch Alkohol (z.B. Fettleber oder Leberentzündung)<br />

14 A09 22 Durchfall oder Magendarmentzündung, vermutlich infektiösen Ursprungs<br />

15 K92 22 Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems<br />

16 K50 20 chronisch entzündliche segmentale Erkrankung des Magen-Darm-Traktes =(Morbus<br />

Crohn)<br />

17 K83 19 Sonstige Krankheiten der Gallenwege (z.B. Entzündung, Verschluss)<br />

18 I84 17 Hämorrhoiden (=knotenförmige Erweiterung bzw. Zellvermehrung des Mastdarmschwellkörpers)<br />

19 K63 17 Sonstige Darmkrankheiten (z.B. Darmdurchbruch, Darmpolypen)<br />

20 R10 14 Bauch- oder Beckenschmerzen<br />

21 K55 13 Gefäßkrankheiten des Darmes<br />

22 C25 11 Bauchspeicheldrüsenkrebs<br />

23 K31 10 Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums<br />

24 K51 10 Chronisch entzündliche Darmerkrankung des Dick- und Mastdarmes (=Colitis<br />

ulcerosa)<br />

25 C22 9 Leberkrebs oder Krebs der Gallengangszellen in der Leber<br />

26 D12 9 Gutartige Neubildung des Dickdarms, des Mastdarms, des Afterkanals oder des<br />

Afters<br />

27 J18 9 Lungenentzündung durch unbekannten Erreger<br />

28 K62 9 Sonstige Krankheiten des Afters oder des Mastdarms (v.a. Mastdarmpolypen,<br />

Mastdarmblutungen)<br />

29 K86 9 Sonstige Krankheiten der Bauchspeicheldrüse<br />

30 A41 8 Sonstige Blutvergiftung<br />

53


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-5.7 Prozeduren nach OPS<br />

Rang OPS-301 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 1-635 1671 Diagnostische Jejunoskopie<br />

2 1-440 911 Entnahme einer Gewebeprobe des oberen Verdauungstrakts, der Gallengänge<br />

oder der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung<br />

3 1-650 702 Dickdarmspiegelung<br />

4 1-653 476 Spiegelung des Darmausganges (=After)<br />

5 5-513 376 Operationen an den Gallengängen mit einem röhrenförmigen bildgebenden<br />

optischen Instrument mit Lichtquelle (=Endoskop), eingeführt über den oberen<br />

Verdauungstrakt<br />

6 1-444 219 Entnahme einer Gewebeprobe des unteren Verdauungstraktes (z.B. des Dickdarmes)<br />

bei einer Spiegelung<br />

7 5-452 167 Entfernen oder Zerstören <strong>von</strong> erkranktem Gewebe des Dickdarmes<br />

8 8-800 146 Transfusion <strong>von</strong> Vollblut, Konzentraten roter Blutkörperchen oder Konzentraten <strong>von</strong><br />

Blutgerinnungsplättchen<br />

9 1-640 120 Spiegelung der Gallenwege entgegen der normalen Flussrichtung<br />

10 5-429 110 Sonstige Operationen an der Speiseröhre (z.B. Operation <strong>von</strong> Speiseröhrenkrampfadern,<br />

Ballonaufdehnung der Speiseröhre)<br />

11 5-469 94 Sonstige Operationen am Darm (z.B. Lösen <strong>von</strong> Verwachsungen, Aufdehnung <strong>von</strong><br />

Darmabschnitten)<br />

12 1-642 87 Spiegelung der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüsengänge entgegen der<br />

normalen Flussrichtung<br />

13 1-632 50 Spiegelung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarmes<br />

14 5-449 45 Sonstige Operationen am Magen (z.B. Verschluss einer Magen-Dickdarm-Fistel)<br />

15 3-222 43 Computertomographie des Brustkorbs mit Kontrastmittel<br />

16 5-431 40 Operatives Anlegen einer äußeren Magenfistel (=Gastrostoma) zur künstlichen<br />

Ernährung unter Umgehung der Speiseröhre<br />

17 3-825 32 Kernspintomographie des Bauchraumes mit Kontrastmittel<br />

18 8-522 28 Hochenergetische Strahlentherapie mittels Telekobaltgeräten, Linearbeschleunigern<br />

19 1-651 26 Spiegelung des S-förmigen Abschnitts des Dickdarms<br />

20 8-701 23 Einfache Einführung einer kurzes Schlauches (=Tubus) in die Luftröhre zur Offenhaltung<br />

der Atemwege<br />

21 5-433 19 Lokale Exzision und Destruktion <strong>von</strong> erkranktem Gewebe des Magens<br />

22 1-424 16 Entnahme einer Gewebeprobe aus dem Knochemark<br />

23 8-121 16 Darmspülung (z.B. bei starker Verstopfung)<br />

24 8-191 16 Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen<br />

25 1-620 13 Spiegelung der Luftröhre und der Bronchien<br />

26 5-451 13 Lokale Exzision und Destruktion <strong>von</strong> erkranktem Gewebe des Dünndarmes<br />

27 8-120 12 Magenspülung<br />

28 8-153 12 Therapeutisches Einführen einer Punktionskanüle durch die Haut in die Bauchhöhle<br />

29 3-008 10 Sonographie des Oberbauchs<br />

30 3-023 10 Transthorakale Echokardiographie mit Duplexsonographie<br />

54


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-5.7.1 Weitere Kompetenzprozeduren<br />

OPS-301 Absolute Fallzahl Bezeichnung<br />

5-513.a 22 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Dilatation<br />

5-429.7 19 Andere Operationen am Ösophagus: Ballondilatation<br />

5-469.b3 6 Andere Operationen am Darm: Bougierung: Endoskopisch<br />

5-429.j1 Andere Operationen am Ösophagus: Maßnahmen bei selbstexpandierender Prothese: Einlegen<br />

oder Wechsel, endoskopisch, eine Prothese<br />

5-449.73 Andere Operationen am Magen: Dilatation: Endoskopisch<br />

5-489.2 Andere Operation am Rektum: Dilatation, peranal<br />

5-469.k3 Andere Operationen am Darm: Einlegen oder Wechsel einer selbstexpandierenden Prothese:<br />

Endoskopisch<br />

5-501.53 Lokale Exzision und Destruktion <strong>von</strong> erkranktem Gewebe der Leber (atypische Leberresektion):<br />

Destruktion, lokal, durch hochfrequenzinduzierte Thermotherapie: Perkutan<br />

B-5.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Bezeichnung der Ambulanz Ambulant-Internistischer Bereich (AIB)<br />

Angebotene Leistung Totale diagnostische Koloskopie, Abtragung <strong>von</strong> Polypen in Magen<br />

und Dickdarm, Bougierung und Ballondilatation des Ösophagus,<br />

Platzierung einer PEG, Endoskopische Sklerosierungsbehandlung und<br />

Ligatur <strong>von</strong> Ösophagusvarizen, ERCP, Entfernung <strong>von</strong> Fremdkörpern<br />

aus Ösophagus, Magen und Duodenum<br />

Bezeichnung der Ambulanz Interdisziplinäre Notfallambulanz<br />

Angebotene Leistung Notfallversorgung<br />

B-5.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Rang OPS-301 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 1-650 190 Dickdarmspiegelung<br />

2 1-444 75 Entnahme einer Gewebeprobe des unteren Verdauungstraktes (z.B. des Dickdarmes)<br />

bei einer Spiegelung<br />

3 5-452 38 Entfernen oder Zerstören <strong>von</strong> erkranktem Gewebe des Dickdarmes<br />

4 1-440 18 Entnahme einer Gewebeprobe des oberen Verdauungstrakts, der Gallengänge<br />

oder der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung<br />

5 5-469 9 Sonstige Operationen am Darm (z.B. Lösen <strong>von</strong> Verwachsungen, Aufdehnung <strong>von</strong><br />

Darmabschnitten)<br />

6 5-493 Operative Behandlung <strong>von</strong> Hämorrhoiden (=knotenförmige Erweiterung bzw.<br />

Zellvermehrung des Mastdarmschwellkörpers) (z.B. durch Abbinden, Veröden,<br />

Entfernen)<br />

7 5-431 Operatives Anlegen einer äußeren Magenfistel (=Gastrostoma) zur künstlichen<br />

Ernährung unter Umgehung der Speiseröhre<br />

8 5-482 Peranale lokale Exzision und Destruktion <strong>von</strong> erkranktem Gewebe des Rektums<br />

B-5.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein<br />

Stationäre BG-Zulassung: Nein<br />

55


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-5.11 Apparative Ausstattung<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

3D/4D-Sonographie (AA00)<br />

Angiographiegerät (AA01)<br />

Audiometrie-Labor (AA02)<br />

Belastungs-EKG / Ergometrie (AA03)<br />

Bodyplethysmographie (AA05)<br />

Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) (AA07)<br />

Computertomograph (CT) (AA08)<br />

Duplex-Sonographie (AA00)<br />

Elektroenzephalographiegerät (EEG) (AA10)<br />

Elektromyographie (EMG) / Gerät zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit (AA11)<br />

Endoskop (AA12)<br />

Geräte der invasiven Kardiologie (z.B. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät,<br />

Herzschrittmacherlabor) (AA13)<br />

Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) (AA14)<br />

Geräte zur Strahlentherapie (AA16)<br />

Hochfrequenzthermotherapiegerät (AA18)<br />

Kapsel-Endoskopie (AA00)<br />

Kipptisch (z.B. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms) (AA19)<br />

Laser (AA20)<br />

Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)<br />

Mammographiegerät (AA23)<br />

PET-CT (AA00)<br />

Positronenemissionstomograph (PET) (AA26)<br />

Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen) (AA27)<br />

Schlaflabor (AA28)<br />

Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät (AA29)<br />

Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung (AA31)<br />

Szintigraphiescanner / Gammakamera (Szintillationskamera) (AA32)<br />

Uroflow / Blasendruckmessung (AA33)<br />

56


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-5.12 Personelle Ausstattung<br />

B-5.12.1 Ärzte<br />

Anzahl<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 10,5<br />

Da<strong>von</strong> Fachärzte 3,0<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Fachexpertise der Abteilung<br />

•<br />

B-5.12.2 Pflegepersonal<br />

Innere Medizin und SP Gastroenterologie (AQ26)<br />

Anzahl<br />

Pflegekräfte insgesamt 40,3<br />

Examinierte Pflegekräfte 35,7<br />

Examinierte Pflegekräfte mit Fachweiterbildung<br />

7,0<br />

B-5.12.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Diätassistenten (SP04)<br />

Krankenschwester für den Endoskopie-Dienst (SP00)<br />

Arzthelfer (SP02)<br />

Oecotrophologen (SP17)<br />

Physiotherapeuten (SP21)<br />

Sozialarbeiter (SP25)<br />

Stomatherapeuten (SP27)<br />

Wundmanager (SP28)<br />

57


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-6 Allgemeine Chirurgie<br />

B-6.1 Allgemeine Angaben der Allgemeinen Chirurgie<br />

Die Allgemeine Chirurgie wird hier als eine Summe dreier getrennter organisatorischer Einheiten an den<br />

beiden Standorten Petrus-Krankenhaus und Klinik Vogelsangstraße dargestellt, die sich jeweils schwer-<br />

punktmäßig mit Erkrankungen der Allgemeinchirurgie (Viszeralchirurgie, Thoraxchirurgie, onkologische<br />

Chirurgie und endokrine Chirurgie) befassen.<br />

Krankenhausname: Kliniken St. Antonius<br />

Fachabteilung: Allgemeine Chirurgie<br />

Art: Hauptabteilung<br />

Chefarzt: Dr. med. Konstantinos Damanakis<br />

(1. Chirurgische Klinik)<br />

Ansprechpartnerin: Frau Katrin Penner<br />

Hausanschrift: Petrus-Krankenhaus<br />

Carnaper Str. 48<br />

42283 Wuppertal<br />

Telefon: 0202 299-2910<br />

Fax: 0202 299-2915<br />

Chefärztin: Prof. Dr. med. Cornelia Dotzenrath<br />

(2. Chirurgische Klinik)<br />

Ansprechpartnerin: Frau Silvia Melneczuk<br />

Hausanschrift: Klinik Vogelsangstraße<br />

Vogelsangstraße 106<br />

42109 Wuppertal<br />

Telefon: 0202 299-3451<br />

Fax: 0202 299-3455<br />

Chefarzt: Prof. Dr. med. Peter Prohm<br />

(Koloproktologische Klinik)<br />

Ansprechpartnerin: Frau Sylvia Zips<br />

Hausanschrift: Klinik Vogelsangstraße<br />

Vogelsangstraße 106<br />

42109 Wuppertal<br />

Telefon: 0202 299-2410<br />

Fax: 0202 299-2415<br />

www.antonius.de<br />

58


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-6.2 Versorgungsschwerpunkte der Allgemeinen Chirurgie<br />

- Operationen an der Lunge<br />

- Operation der Speiseröhre mit Organersatz durch<br />

- Operation bei Zwerchfelldefekten oder Zwerchfellbrüchen<br />

- Operation der Schilddrüse und Nebenschilddrüse<br />

- Krampfaderoperationen<br />

- Operationen des Enddarmes und des Afters<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Verletzungen des Thorax (VC34)<br />

Endokrine Chirurgie (VC21)<br />

Konservative Behandlung <strong>von</strong> arteriellen Gefäßerkrankungen (VC18)<br />

Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie (VC23)<br />

Magen-Darm-Chirurgie (VC22)<br />

Operationen wg. Thoraxtrauma (VC13)<br />

Speiseröhrenchirurgie (VC14)<br />

Thorakoskopische Eingriffe (VC15)<br />

Tracheobronchiale Rekonstruktionen bei angeborenen Malformationen (VC12)<br />

Tumorchirurgie (VC24)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> venösen Erkrankungen (z.B. Thrombosen, Krampfadern) und<br />

Folgeerkrankungen (z.B. Ulcus cruris/ offenes Bein) (VC19)<br />

Schrittmachereingriffe (VC05)<br />

Minimal-invasive laparoskopische Operationen (VC55)<br />

Ambulante Operationen:<br />

- Entfernung <strong>von</strong> vergrößerten Lymphdrüsen<br />

- Entfernung <strong>von</strong> kleinen Haut- und Weichteiltumoren<br />

- Implantation <strong>von</strong> Schrittmachern<br />

- Implantation <strong>von</strong> Portsystemen<br />

- Anlage <strong>von</strong> Dialyse Shunts und deren Korrektur<br />

- Operationen bei Leistenbrüchen sowie Schenkel-, Nabel- und Narbenbrüchen<br />

Operationen bei Kindern:<br />

- Nabelbruchoperationen<br />

- Leistenbruchoperationen<br />

- Darmverschluss<br />

- Angeborene Magenausgangsverengungen<br />

59


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-6.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Allgemeinen Chirurgie<br />

Die allgemeine Chirurgie (Dr. Damanakis, Petrus-Krankenhaus) behandelt schwerpunktmäßig<br />

Patienten mit Erkrankungen des Brust- und Bauchraumes, gut- und bösartige Tumorerkrankungen der<br />

Lunge und des Brustfelles, der Bauchspeicheldrüse, der Leber, der Speiseröhre und des Magen-Darm-<br />

traktes. Die minimal-invasive Chirurgie (MIC) oder auch „Schlüssellochchirurgie“ wird, insbesondere bei<br />

Gallen- und Darmerkrankungen sowie Leistenbrüchen konsequent zum Einsatz gebracht, da durch diese<br />

schonenden Zugangswege die Operationsbelastung für die Patienten so gering wie möglich gehalten<br />

wird.<br />

Das chirurgische Spektrum umfasst zudem die endokrine Chirurgie und die Varizenchirurgie<br />

(Frau Prof. Dotzenrath, Klinik Vogelsangstraße) sowie proktologische Eingriffe<br />

(Prof. Prohm, Klinik Vogelsangstraße).<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Atemgymnastik (MP04)<br />

Beratung / Betreuung durch Sozialarbeiter (MP07)<br />

Besondere Formen / Konzepte der Betreuung <strong>von</strong> Sterbenden (MP09)<br />

Bewegungstherapie (MP11)<br />

Diät- und Ernährungsberatung (MP14)<br />

Fallmanagement / Case Management / Primary Nursing / Bezugspflege (MP17)<br />

Kontinenztraining / Inkontinenzberatung (MP22)<br />

Lymphdrainage (MP24)<br />

Physikalische Therapie (MP31)<br />

60


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-6.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Allgemeinen Chirurgie<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Aufenthaltsräume (SA01)<br />

Balkon / Terrasse (SA12)<br />

Besuchsdienst / „Grüne Damen“ (SA39)<br />

Bibliothek (SA22)<br />

Cafeteria (SA23)<br />

Dolmetscherdienste (SA41)<br />

Ein-Bett-Zimmer (SA02)<br />

Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (SA03)<br />

Elektrisch verstellbare Betten (SA13)<br />

Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Besucher (SA40)<br />

Fernsehgerät am Bett / im Zimmer (SA14)<br />

Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) (SA20)<br />

Friseursalon (SA26)<br />

Kiosk / Einkaufsmöglichkeiten (SA28)<br />

Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) (SA29)<br />

Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten (SA30)<br />

Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) (SA21)<br />

Kühlschrank (SA16)<br />

Maniküre / Pediküre (SA32)<br />

Parkanlage (SA33)<br />

Rollstuhlgerechte Nasszellen (SA06)<br />

Rundfunkempfang am Bett (SA17)<br />

Schwimmbad (SA36)<br />

Seelsorge (SA42)<br />

Spielplatz (SA37)<br />

Teeküche für Patienten (SA08)<br />

Telefon (SA18)<br />

Unterbringung Begleitperson (SA09)<br />

Wertfach / Tresor am Bett / im Zimmer (SA19)<br />

Zwei-Bett-Zimmer (SA10)<br />

Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (SA11)<br />

B-6.5 Fallzahlen der Allgemeinen Chirurgie<br />

Stationäre Fallzahl: 3213<br />

61


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-6.6 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Rang ICD-10 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 E04 436 Sonstige Vergrößerung der Schilddrüse, ohne Überfunktion der Schilddrüse (z.B.<br />

wegen Jodmangel)<br />

2 K60 255 Haut- oder Schleimhauteinriss im Bereich des Afters oder des Enddarmes<br />

3 K80 186 Gallensteinleiden<br />

4 I84 183 Hämorrhoiden (=knotenförmige Erweiterung bzw. Zellvermehrung des Mastdarmschwellkörpers)<br />

5 K40 154 Leistenbruch<br />

6 I83 145 Krampfadern an den Beinen<br />

7 K56 120 Lebensbedrohliche Unterbrechung der Darmpassage aufgrund einer Darmlähmung<br />

oder eines Passagehindernisses<br />

8 K61 101 Abgekapselte Eiteransammlung (=Abszess) in der Region des Afters oder des<br />

Enddarms<br />

9 K57 95 Krankheit des Darmes mit sackförmigen Ausstülpungen der Darmwand<br />

10 K62 92 Sonstige Krankheiten des Afters oder des Mastdarms (v.a. Mastdarmpolypen,<br />

Mastdarmblutungen)<br />

11 K35 79 Akute Blinddarmentzündung<br />

12 L05 79 Äußere blind endende Fistel in der Mittellinie der Kreuz-Steißbein-Region<br />

13 C18 64 Dickdarmkrebs<br />

14 E05 58 Schilddrüsenüberfunktion<br />

15 C20 56 Mastdarmkrebs<br />

16 C34 54 Lungenkrebs<br />

17 K63 46 Sonstige Darmkrankheiten (z.B. Darmdurchbruch, Darmpolypen)<br />

18 K43 45 Eingeweidebruch (=Hernie) an der mittleren / seitlichen Bauchwand<br />

19 C73 43 Schilddrüsenkrebs<br />

20 N81 41 Vorfall <strong>von</strong> Genitalorganen der Frau (z.B. der Gebärmutter) durch die Scheidenöffnung<br />

21 K52 40 Sonstige Magen-Darm Entzündungen ohne infektiöse Ursache<br />

22 R10 35 Bauch- oder Beckenschmerzen<br />

23 E21 33 Hyperparathyreoidismus und sonstige Krankheiten der Nebenschilddrüse<br />

24 L02 31 Abgekapselte Eiteransammlung der Haut (=Hautabszess) oder eitrige Entzündungen<br />

der Haarwurzeln<br />

25 D37 25 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der<br />

Verdauungsorgane<br />

26 K92 24 Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems<br />

27 D12 22 Gutartige Neubildung des Dickdarms, des Mastdarms, des Afterkanals oder des<br />

Afters<br />

28 K85 21 Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse<br />

29 C78 19 Krebs-Absiedelungen (=Metastasen) in den Atmungs- und Verdauungsorganen<br />

(z.B. Gehirnkrebsabsiedelung in der Lunge)<br />

30 N20 18 Nieren- oder Harnleitersteine<br />

62


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-6.6.1 Weitere Kompetenzdiagnosen<br />

ICD-10 Absolute Fallzahl Bezeichnung<br />

J93 17 Pneumothorax<br />

K42 16 Nabelbruch<br />

C16 15 Magenkrebs<br />

K55 14 Gefäßkrankheiten des Darmes<br />

I83.0 13 Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration<br />

K65 11 Peritonitis<br />

K41 9 Hernia femoralis<br />

C25 8 Bauchspeicheldrüsenkrebs<br />

J86 8 Pyothorax<br />

C15 8 Speiseröhrenkrebs<br />

J90 8 Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert<br />

C56 7 Krebs der Eierstöcke<br />

D38 6 Geschwulst des Mittelohres, der Atmungsorgane oder der Organe im Brustkorb, bei denen<br />

unklar ist, ob sie gut- oder bösartig sind<br />

C19 Bösartige Neubildung am Rektosigmoid, Übergang<br />

E04.9 Nichttoxische Struma, nicht näher bezeichnet<br />

K66 Sonstige Krankheiten des Bauchfells (v.a. Bauchfellverwachsungen)<br />

I83.1 Varizen der unteren Extremitäten mit Entzündung<br />

I83.2 Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration und Entzündung<br />

D14 Gutartige Neubildung des Mittelohres und des Atmungssystems<br />

J95 Krankheiten der Atemwege nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert<br />

J98 Sonstige Krankheiten der Atemwege<br />

E06 Thyreoiditis<br />

63


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-6.7 Prozeduren nach OPS<br />

Rang OPS-301 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 5-069 928 Andere Operationen an Schilddrüse und Nebenschilddrüsen<br />

2 1-650 615 Dickdarmspiegelung<br />

3 5-385 367 Unterbindung, Entfernen oder Herausziehen <strong>von</strong> Krampfadern<br />

4 5-493 288 Operative Behandlung <strong>von</strong> Hämorrhoiden (=knotenförmige Erweiterung bzw.<br />

Zellvermehrung des Mastdarmschwellkörpers) (z.B. durch Abbinden, Veröden,<br />

Entfernen)<br />

5 5-062 279 Operation an der Schilddrüse mit teilweiser Schilddrüsenentfernung (z.B. operative<br />

Entfernung <strong>von</strong> erkranktem Gewebe)<br />

6 5-492 271 Exzision und Destruktion <strong>von</strong> erkranktem Gewebe des Analkanals<br />

7 5-067 215 Parathyreoidektomie<br />

8 5-490 214 Einschneiden oder Entfernen <strong>von</strong> Gewebe der Region um den Darmausgang<br />

9 5-511 206 Gallenblasenentfernung<br />

10 5-491 200 Operative Behandlung <strong>von</strong> Analfisteln<br />

11 5-063 154 Vollständige operative Entfernung der Schilddrüse<br />

12 5-469 151 Sonstige Operationen am Darm (z.B. Lösen <strong>von</strong> Verwachsungen, Aufdehnung <strong>von</strong><br />

Darmabschnitten)<br />

13 1-444 150 Entnahme einer Gewebeprobe des unteren Verdauungstraktes (z.B. des Dickdarmes)<br />

bei einer Spiegelung<br />

14 5-061 146 Hemithyreoidektomie<br />

15 1-653 141 Spiegelung des Darmausganges (=After)<br />

16 5-530 137 Verschluss <strong>von</strong> Eingeweidebrüchen (=Hernien), die im Leistenbereich austreten<br />

17 5-452 124 Entfernen oder Zerstören <strong>von</strong> erkranktem Gewebe des Dickdarmes<br />

18 5-455 108 Teilweise Entfernung des Dickdarmes<br />

19 5-470 90 Blinddarmentfernung<br />

20 8-914 90 Injektion eines Medikamentes an Nervenwurzeln oder wirbelsäulennahe Nerven zur<br />

Schmerztherapie<br />

21 5-486 75 Rekonstruktion des Rektums<br />

22 8-144 75 Therapeutische Ableitung <strong>von</strong> Körperflüssigkeiten der Lungenfellhöhle (z. B. Bülaudrainage)<br />

23 5-897 73 Exzision und Rekonstruktion eines Sinus pilonidalis<br />

24 1-651 52 Spiegelung des S-förmigen Abschnitts des Dickdarms<br />

25 5-541 50 Operative Eröffnung der Bauchhöhle oder Eröffnung des rückenseitigen Bauchfelles<br />

(z.B. zur Tumorsuche oder zur Ableitung <strong>von</strong> Bauchflüssigkeiten)<br />

26 5-482 49 Peranale lokale Exzision und Destruktion <strong>von</strong> erkranktem Gewebe des Rektums<br />

27 5-892 45 Sonstige Operationen mit Einschneiden der Haut und Unterhaut (z.B. Entfernung<br />

eines Fremdkörpers, Implantation eines Medikamententrägers)<br />

28 5-340 41 Inzision <strong>von</strong> Brustwand und Pleura<br />

29 5-894 40 Entfernung <strong>von</strong> erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut<br />

30 5-496 38 Rekonstruktion des Anus und des Sphinkterapparates<br />

64


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-6.7.1 Weitere Kompetenzprozeduren<br />

OPS-301 Absolute Fallzahl Bezeichnung<br />

5-061.2 40 Hemithyreoidektomie: Mit Parathyreoidektomie<br />

5-322 34 Atypische Lungenresektion<br />

1-691 32 Diagnostische Thorakoskopie und Mediastinoskopie<br />

1-430 27 Endoskopische Biopsie an respiratorischen Organen<br />

1-694 22 Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie)<br />

5-403 22 Radikale zervikale Lymphadenektomie [Neck dissection]<br />

5-460 20 Anlegen eines Enterostoma, doppelläufig, als selbständiger Eingriff<br />

5-535 16 Verschluß einer Hernia epigastrica<br />

5-344 15 Pleurektomie<br />

5-401 14 Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße<br />

5-062.1 12 Andere partielle Schilddrüsenresektion: Exzision eines Knotens<br />

5-461 12 Anlegen eines Enterostoma, endständig, als selbständiger Eingriff<br />

1-586 11 Biopsie an Lymphknoten durch Inzision<br />

5-531 11 Verschluß einer Hernia femoralis<br />

5-865 10 Amputation und Exartikulation Fuß<br />

5-345.5 10 Pleurodese [Verödung des Pleuraspaltes]: Durch Poudrage, thorakoskopisch<br />

5-864 9 Amputation und Exartikulation untere Extremität<br />

5-435 7 Partielle Magenresektion (2/3-Resektion)<br />

5-524 7 Partielle Resektion des Pankreas<br />

5-062.7 6 Andere partielle Schilddrüsenresektion: Resektion des Isthmus<br />

5-436 6 Subtotale Magenresektion (4/5-Resektion)<br />

5-344.0 Pleurektomie: Dekortikation der Lunge [Resektion der viszeralen Pleura], offen chirurgisch<br />

5-328 Erweiterte (Pleuro-)Pneum(on)ektomie<br />

5-423 Partielle Ösophagusresektion ohne Wiederherstellung der Kontinuität<br />

5-424 Partielle Ösophagusresektion mit Wiederherstellung der Kontinuität<br />

5-427 Rekonstruktion der Ösophaguspassage (als selbständiger Eingriff)<br />

5-062.4 Andere partielle Schilddrüsenresektion: Subtotale Resektion, einseitig mit Exzision eines Knotens<br />

der Gegenseite<br />

5-324.62 Einfache Lobektomie und Bilobektomie der Lunge: Lobektomie, einseitig ohne radikale Lymphadenektomie,<br />

thorakoskopisch: Mit bronchoplastischer Erweiterung<br />

5-324.61 Einfache Lobektomie und Bilobektomie der Lunge: Lobektomie, einseitig ohne radikale Lymphadenektomie,<br />

thorakoskopisch: Ohne bronchoplastische oder angioplastische Erweiterung<br />

5-501 Lokale Exzision und Destruktion <strong>von</strong> erkranktem Gewebe der Leber (atypische Leberresektion)<br />

65


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-6.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Bezeichnung der Ambulanz Interdisziplinäre Notfallambulanz<br />

Angebotene Leistung - Notfallversorgung<br />

- OP-Vorbereitung<br />

- ambulante Eingriffe<br />

- prä- und poststationäre Behandlung<br />

- Nachsorgeuntersuchung<br />

B-6.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Rang OPS-301 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 5-399 113 Sonstige Operationen an Blutgefäßen (z.B. Einführung eines Katheters in ein<br />

Blutgefäß; Implantation <strong>von</strong> venösen Katheterverweilsystemen zur Chemotherapie/<br />

Schmerztherapie)<br />

2 1-650 73 Dickdarmspiegelung<br />

3 5-385 35 Unterbindung, Entfernen oder Herausziehen <strong>von</strong> Krampfadern<br />

4 5-452 7 Entfernen oder Zerstören <strong>von</strong> erkranktem Gewebe des Dickdarmes<br />

5 5-492 7 Exzision und Destruktion <strong>von</strong> erkranktem Gewebe des Analkanals<br />

6 5-530 7 Verschluss <strong>von</strong> Eingeweidebrüchen (=Hernien), die im Leistenbereich austreten<br />

7 5-491 Operative Behandlung <strong>von</strong> Analfisteln<br />

8 5-535 Verschluss einer Hernia epigastrica<br />

9 5-897 Exzision und Rekonstruktion eines Sinus pilonidalis<br />

10 1-444 Entnahme einer Gewebeprobe des unteren Verdauungstraktes (z.B. des Dickdarmes)<br />

bei einer Spiegelung<br />

11 1-502 Biopsie an Muskeln und Weichteilen durch Inzision<br />

12 5-534 Verschluss <strong>von</strong> Eingeweidebrüchen (=Hernien), die im Bereich des Bauchnabels<br />

austreten<br />

13 5-850 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie<br />

14 8-201 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese<br />

B-6.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein<br />

Stationäre BG-Zulassung: Nein<br />

66


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-6.11 Apparative Ausstattung<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

3D/4D-Sonographie (AA00)<br />

Angiographiegerät (AA01)<br />

Audiometrie-Labor (AA02)<br />

Belastungs-EKG / Ergometrie (AA03)<br />

Bodyplethysmographie (AA05)<br />

Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) (AA07)<br />

Computertomograph (CT) (AA08) (24h-Notfallverfügbarkeit)<br />

Duplex-Sonographie (AA00)<br />

Elektroenzephalographiegerät (EEG) (AA10)<br />

Elektromyographie (EMG) / Gerät zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit (AA11)<br />

Endoskop (AA12)<br />

Geräte der invasiven Kardiologie (z.B. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät,<br />

Herzschrittmacherlabor) (AA13) (24h-Notfallverfügbarkeit)<br />

Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) (AA14)<br />

(24h-Notfallverfügbarkeit)<br />

Geräte zur Strahlentherapie (AA16)<br />

Hochfrequenzthermotherapiegerät (AA18)<br />

Kipptisch (z.B. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms) (AA19)<br />

Laser (AA20)<br />

Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)<br />

Mammographiegerät (AA23)<br />

PET-CT (AA00)<br />

Positronenemissionstomograph (PET) (AA26)<br />

Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen) (AA27) (24h-Notfallverfügbarkeit)<br />

Schlaflabor (AA28)<br />

Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät (AA29)<br />

Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung (AA31)<br />

Szintigraphiescanner / Gammakamera (Szintillationskamera) (AA32)<br />

Uroflow / Blasendruckmessung (AA33)<br />

67


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-6.12 Personelle Ausstattung<br />

B-6.12.1 Ärzte<br />

Anzahl<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 23,0<br />

Da<strong>von</strong> Fachärzte 16,5<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Fachexpertise der Abteilung<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Anästhesiologie (AQ01)<br />

Allgemeine Chirurgie (AQ06)<br />

Thoraxchirurgie (AQ12)<br />

Viszeralchirurgie (AQ13)<br />

Intensivmedizin (ZF15)<br />

Medizinische Informatik (ZF26)<br />

Notfallmedizin (ZF28)<br />

Phlebologie (ZF31)<br />

Proktologie (ZF34)<br />

Spezielle Unfallchirurgie (ZF43)<br />

B-6.12.2 Pflegepersonal<br />

Anzahl<br />

Pflegekräfte insgesamt 41,4<br />

Examinierte Pflegekräfte 34,9<br />

Examinierte Pflegekräfte mit Fachweiterbildung 9,3<br />

B-6.12.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Altenpfleger (SP01)<br />

Arzthelfer (SP02)<br />

Diätassistenten (SP04)<br />

Ergotherapeuten (SP05)<br />

Masseure / Medizinische Bademeister (SP15)<br />

Physiotherapeuten (SP21)<br />

Sozialarbeiter (SP25)<br />

Stomatherapeuten (SP27)<br />

Wundmanager (SP28)<br />

68


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-7 Unfallchirurgie<br />

B-7.1 Allgemeine Angaben der Unfallchirurgie<br />

Der Schwerpunkt der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie liegt in der Versorgung<br />

<strong>von</strong> Verletzungen und Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates des menschlichen Körpers.<br />

Krankenhausname: Kliniken St. Antonius<br />

Fachabteilung: Unfallchirurgie<br />

Art: Hauptabteilung<br />

Leitender Arzt: Herr Cornelis van der Hout<br />

Ansprechpartnerin: Frau Marlies Spliethove<br />

Hausanschrift: Carnaper Str. 48<br />

42283 Wuppertal<br />

Telefon: 0202 299-2310<br />

Fax: 0202 299-2315<br />

www.antonius.de<br />

69


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-7.2 Versorgungsschwerpunkte der Unfallchirurgie<br />

- Erstversorgung <strong>von</strong> Verletzungen<br />

- Arthroskopische (minimal-invasive) Behandlung <strong>von</strong> Knie-, Schulter- und Sprunggelenken<br />

- Hand-Chirurgie<br />

- Alterstraumatologie<br />

- Sprechstunden in der unfallchirurgischen Ambulanz<br />

- Ambulantes Zentrum EAP (Ambulante Rehabilitation)<br />

- Sportmedizin<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Bandrekonstruktionen / Plastiken (VC27)<br />

Metall- / Fremdkörperentfernungen (VC26)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Knochenentzündungen (VC31)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> sonstigen Verletzungen (VC42)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels (VC39)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes (VC41)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule<br />

und des Beckens (VC35)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Verletzungen der Schulter und des Oberarmes (VC36)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes (VC37)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Verletzungen des Halses (VC33)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Verletzungen des Handgelenkes und der Hand (VC38)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Verletzungen des Knies und des Unterschenkels (VC40)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Verletzungen des Kopfes (VC32)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Verletzungen des Thorax (VC34)<br />

Gelenksersatzverfahren / Endo-Prothetik (VC28)<br />

Septische Knochenchirurgie (VC30)<br />

Chirurgie der peripheren Nerven (VC50)<br />

Chirurgische und intensivmedizinische Akutversorgung <strong>von</strong> Schädel-Hirn-Verletzungen (VC53)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Arthropathien (VO01)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens (VO03)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Krankheiten der Muskeln (VO06)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Krankheiten der Synovialis und der Sehnen (VO07)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Osteopathien und Chondropathien (VO09)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens (VO05)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des<br />

Bindegewebes (VO10)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes (VO08)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Spondylopathien (VO04)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Systemkrankheiten des Bindegewebes (VO02)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane (VO11)<br />

Operationen wg. Thoraxtrauma (VC13)<br />

Spezialsprechstunde (VO13) für Tänzer und Hochleistungssportler<br />

70


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-7.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Unfallchirurgie<br />

- Knochenbrüche (Oberschenkelhals-, Handgelenks- und Knöchelbrüche)<br />

- Gelenkluxationen<br />

- Gelenkreizungen (Tennisellenbogen)<br />

- Knorpel- und Meniskusverletzungen<br />

- Rupturen <strong>von</strong> Muskeln, Sehnen und Bändern<br />

- Nervenkompressions-Syndrome<br />

- Fehlstellungen im Fußbereich (hallus valgus, hallus rigidus)<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Akupressur (MP01)<br />

Atemgymnastik (MP04)<br />

Beratung / Betreuung durch Sozialarbeiter (MP07)<br />

Berufsberatung / Rehabilitationsberatung (MP08)<br />

Bewegungsbad / Wassergymnastik (MP10)<br />

Bewegungstherapie (MP11)<br />

Diabetiker-Schulung (MP13)<br />

Diät- und Ernährungsberatung (MP14)<br />

Entlassungsmanagement (MP15)<br />

Fallmanagement / Case Management / Primary Nursing / Bezugspflege (MP17)<br />

Lymphdrainage (MP24)<br />

Massage (MP25)<br />

Medizinisches Fitnesszentrum (MP00)<br />

Osteopathie / Chiropraktik (MP29)<br />

Physikalische Therapie (MP31)<br />

Physiotherapie / Krankengymnastik (MP32)<br />

Präventive Leistungsangebote / Präventionskurse (MP33)<br />

Rückenschule / Haltungsschulung (MP35)<br />

Wärme- u. Kälteanwendungen (MP48)<br />

Wirbelsäulengymnastik (MP49)<br />

Wundmanagement (MP51)<br />

Versorgung mit Hilfsmitteln / Orthopädietechnik (MP47)<br />

71


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-7.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Unfallchirurgie<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Besuchsdienst / „Grüne Damen“ (SA39)<br />

Bibliothek (SA22)<br />

Cafeteria (SA23)<br />

Dolmetscherdienste (SA41)<br />

Ein-Bett-Zimmer (SA02)<br />

Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (SA03)<br />

Elektrisch verstellbare Betten (SA13)<br />

Fernsehgerät am Bett / im Zimmer (SA14)<br />

Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) (SA20)<br />

Friseursalon (SA26)<br />

Kiosk / Einkaufsmöglichkeiten (SA28)<br />

Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) (SA29)<br />

Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten (SA30)<br />

Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) (SA21)<br />

Kühlschrank (SA16)<br />

Kulturelle Angebote (SA31)<br />

Maniküre / Pediküre (SA32)<br />

Mutter-Kind-Zimmer (SA05)<br />

Parkanlage (SA33)<br />

Rollstuhlgerechte Nasszellen (SA06)<br />

Rundfunkempfang am Bett (SA17)<br />

Schwimmbad (SA36)<br />

Seelsorge (SA42)<br />

Telefon (SA18)<br />

Unterbringung Begleitperson (SA09)<br />

Wertfach / Tresor am Bett / im Zimmer (SA19)<br />

Zwei-Bett-Zimmer (SA10)<br />

Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (SA11)<br />

Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Besucher (SA40)<br />

Wäscheservice (SA38)<br />

B-7.5 Fallzahlen der Unfallchirurgie<br />

Stationäre Fallzahl: 1088<br />

72


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-7.6 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Rang ICD-10 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 S72 161 Oberschenkelbruch<br />

2 S82 138 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes<br />

3 M23 107 Binnenschädigung des Kniegelenkes (v.a. Meniskusschäden)<br />

4 S52 97 Knochenbruch des Unterarmes<br />

5 M75 90 Verletzung oder Krankheit der Schulter (z.B. Sehnenentzündung)<br />

6 S42 76 Knochenbruch im Bereich der Schulter oder des Oberarmes<br />

7 S06 39 Verletzungen innerhalb des Schädels (v.a. Gehirnerschütterung)<br />

8 S32 35 Bruch der Lendenwirbelsäule oder des Beckens<br />

9 M22 31 Krankheiten der Patella<br />

10 S00 22 Oberflächliche Verletzung des Kopfes<br />

11 G56 18 Nervenschädigung eines Nervens der oberen Gliedmaße (außer bei akuter Verletzung)<br />

12 M54 17 Rückenschmerzen<br />

13 S22 14 Bruch der Rippe(n), des Brustbeins oder der Brustwirbelsäule<br />

14 T84 12 Komplikationen bei orthopädische Endoprothesen (z.B. mechanisches Versagen,<br />

Verlagerung der Prothese, Entzündung)<br />

15 S83 11 Ausrenken, Verstauchung oder Zerrung <strong>von</strong> Gelenken oder Bändern des Kniegelenkes<br />

16 S86 11 Verletzung <strong>von</strong> Muskeln oder Sehnen in Höhe des Unterschenkels<br />

17 M20 10 Erworbene (d.h. nicht angeborene) Verformung der Finger und Zehen<br />

18 S70 10 Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels<br />

19 S80 10 Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels<br />

20 S43 9 Gelenkverschiebung, Verstauchung oder Zerrung <strong>von</strong> Gelenken oder Bändern des<br />

Schultergürtels<br />

21 M19 8 Sonstiger chronischer Gelenkverschleiß (=Arthrose)<br />

22 M70 8 Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung<br />

und Druck<br />

23 S30 7 Oberflächliche Verletzungen des Bauches, der Lenden-/Kreuzbeinregion oder des<br />

Beckens<br />

24 M51 6 Sonstige Bandscheibenschäden (v.a. im Lendenwirbelsäulenbereich)<br />

25 M72 6 Bindegewebswucherungen<br />

26 S92 6 Knochenbruch des Fußes [ausgenommen Bruch des oberen Sprunggelenks]<br />

27 M17 Chronischer Kniegelenksverschleiß mit zunehmender Gelenkversteifung (=Arthrose)<br />

28 M25 Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert<br />

29 M47 Spondylose<br />

30 M84 Veränderungen der Knochenkontinuität<br />

73


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-7.6.1 Weitere Kompetenzdiagnosen<br />

ICD-10 Absolute Fallzahl Bezeichnung<br />

S76 Verletzung <strong>von</strong> Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels<br />

M65 Synovitis und Tenosynovitis<br />

M18 Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]<br />

S62 Knochenbruch im Bereich des Handgelenkes oder der Hand<br />

M77 Sonstige Enthesopathien<br />

M67.4 Ganglion<br />

S66 Verletzung <strong>von</strong> Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand<br />

M16 Chronischer Hüftgelenksverschleiß mit zunehmender Gelenkversteifung (=Arthrose)<br />

74


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-7.7 Prozeduren nach OPS<br />

Rang OPS-301 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 5-812 204 Operation am Gelenkknorpel oder an den sichelförmigen Knorpelscheiben (=Menisken)<br />

mittels Gelenkspiegel (=Arthroskop)<br />

2 5-790 128 Stellungskorrektur eines Knochenbruches ohne freie Verbindung des Bruches zur<br />

Körperoberfläche (=geschlossene Reposition) oder einer Lösung der Knochenenden<br />

<strong>von</strong> Röhrenknochen mittels Knochenstabilisie<br />

3 5-793 128 Stellungskorrektur eines einfachen Knochenbruches ohne intakte Weichteilbedekkung<br />

(=offene Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens<br />

4 5-794 128 Stellungskorrektur eines mehrteiligen Knochenbruches ohne intakte Weichteilbedeckung<br />

(=offene Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens<br />

mittels Knochenstabilisierungsmaterial (z.B. Dräh<br />

5 5-787 85 Entfernung <strong>von</strong> Knochenstabilisierungsmaterial<br />

6 8-210 79 Brisement force<br />

7 1-697 72 Gelenkspiegelung<br />

8 5-820 72 Einsetzen eines Gelenkersatzes (=Gelenkendoprothese) am Hüftgelenk<br />

9 5-805 51 Offen chirurgische Wiederbefestigung oder Plastik am Kapselbandapparat des<br />

Schultergelenkes<br />

10 5-814 51 Wiederbefestigung und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes mittels<br />

Gelenkspiegel (=Arthroskop)<br />

11 5-782 43 Exzision und Resektion <strong>von</strong> erkranktem Knochengewebe<br />

12 5-804 35 Offen chirurgische Operationen an der Patella und ihrem Halteapparat<br />

13 8-561 26 Funktionsorientierte physikalische Therapie<br />

14 5-811 18 Operation an der Gelenkinnenhaut mittels Gelenkspiegel (=Arthroskop)<br />

15 5-892 18 Sonstige Operationen mit Einschneiden der Haut und Unterhaut (z.B. Entfernung<br />

eines Fremdkörpers, Implantation eines Medikamententrägers)<br />

16 5-056 17 Operation mit Auflösung <strong>von</strong> Nervenzellen oder Druckentlastung <strong>von</strong> Nerven (z.B.<br />

bei chronischen Schmerzen)<br />

17 5-788 16 Operationen an den Mittelfußknochen oder den Zehengliedern<br />

18 5-792 15 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Schaftbereich eines langen<br />

Röhrenknochens<br />

19 5-810 14 Wiederholungsoperation am Gelenk mittels Gelenkspiegel (=Arthroskop)<br />

20 5-800 13 Offen chirurgische Wiederholungsoperation an einem Gelenk<br />

21 5-784 12 Knochentransplantation und -transposition (Hinweis: bei der Transposition wird ein<br />

gefäßgestieltes Transplantat verwendet im Gegensatz zu einem freien Transplantat)<br />

22 5-855 12 Naht oder andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide<br />

23 5-893 12 Abtragung abgestorbener Hautzellen (=chirurgische Wundtoilette) oder Entfernung<br />

<strong>von</strong> erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut<br />

24 5-783 11 Entnahme eines Knochentransplantates<br />

25 5-791 11 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens<br />

26 8-201 10 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese<br />

27 8-917 10 Injektion eines Medikamentes in Gelenke der Wirbelsäule zur Schmerztherapie<br />

28 5-850 9 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie<br />

29 5-841 8 Operationen an Bändern der Hand<br />

30 5-859 8 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln<br />

75


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-7.7.1 Weitere Kompetenzprozeduren<br />

OPS-301 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

5-781 Osteotomie und Korrekturosteotomie<br />

5-795 Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen<br />

5-840 Operationen an Sehnen der Hand<br />

5-057.3 Neurolyse und Dekompression eines Nerven mit Transposition: Nerven Arm<br />

5-796 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen<br />

8-550 Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung<br />

B-7.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Bezeichnung der Ambulanz Interdisziplinäre Notfallambulanz<br />

Angebotene Leistung Notfallversorgung<br />

B-7.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Rang OPS-301 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 5-787 100 Entfernung <strong>von</strong> Knochenstabilisierungsmaterial<br />

2 5-812 96 Operation am Gelenkknorpel oder an den sichelförmigen Knorpelscheiben (=Menisken)<br />

mittels Gelenkspiegel (=Arthroskop)<br />

3 5-790 71 Stellungskorrektur eines Knochenbruches ohne freie Verbindung des Bruches zur<br />

Körperoberfläche (=geschlossene Reposition) oder einer Lösung der Knochenenden<br />

<strong>von</strong> Röhrenknochen mittels Knochenstabilisierung<br />

4 5-056 55 Operation mit Auflösung <strong>von</strong> Nervenzellen oder Druckentlastung <strong>von</strong> Nerven<br />

(z.B. bei chronischen Schmerzen)<br />

5 5-841 42 Operationen an Bändern der Hand<br />

6 5-041 31 Exzision und Destruktion <strong>von</strong> erkranktem Gewebe <strong>von</strong> Nerven<br />

7 5-849 18 Andere Operationen an der Hand<br />

8 5-840 17 Operationen an Sehnen der Hand<br />

9 5-795 13 Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen<br />

10 5-811 10 Operation an der Gelenkinnenhaut mittels Gelenkspiegel (=Arthroskop)<br />

B-7.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Ja<br />

Stationäre BG-Zulassung: Ja<br />

76


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-7.11 Apparative Ausstattung<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

3D/4D-Sonographie (AA00)<br />

Angiographiegerät (AA01)<br />

Audiometrie-Labor (AA02)<br />

Belastungs-EKG / Ergometrie (AA03)<br />

Bodyplethysmographie (AA05)<br />

Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) (AA07)<br />

Computertomograph (CT) (AA08) (24h-Notfallverfügbarkeit)<br />

Duplex-Sonographie (AA00)<br />

Elektroenzephalographiegerät (EEG) (AA10)<br />

Elektromyographie (EMG) / Gerät zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit (AA11)<br />

Endoskop (AA12)<br />

Geräte der invasiven Kardiologie (z.B. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät,<br />

Herzschrittmacherlabor) (AA13) (24h-Notfallverfügbarkeit)<br />

Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) (AA14)<br />

(24h-Notfallverfügbarkeit)<br />

Geräte zur Strahlentherapie (AA16)<br />

Hochfrequenzthermotherapiegerät (AA18)<br />

Kipptisch (z.B. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms) (AA19)<br />

Laser (AA20)<br />

Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)<br />

Mammographiegerät (AA23)<br />

PET-CT (AA00)<br />

Positronenemissionstomograph (PET) (AA26)<br />

Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen) (AA27) (24h-Notfallverfügbarkeit)<br />

Schlaflabor (AA28)<br />

Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät (AA29)<br />

Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung (AA31)<br />

Szintigraphiescanner / Gammakamera (Szintillationskamera) (AA32)<br />

Uroflow / Blasendruckmessung (AA33)<br />

77


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-7.12 Personelle Ausstattung<br />

B-7.12.1 Ärzte<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 6,0<br />

Da<strong>von</strong> Fachärzte 4,0<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Fachexpertise der Abteilung<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Allgemeine Chirurgie (AQ06)<br />

Anzahl<br />

Orthopädie und Unfallchirurgie (AQ10)<br />

Sportmedizin (ZF44)<br />

B-7.12.2 Pflegepersonal<br />

Anzahl<br />

Pflegekräfte insgesamt 18,6<br />

Examinierte Pflegekräfte 17,4<br />

Examinierte Pflegekräfte mit Fachweiterbildung 2,0<br />

B-7.12.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Altenpfleger (SP01)<br />

Arzthelfer (SP02)<br />

Diätassistenten (SP04)<br />

Ergotherapeuten (SP05)<br />

Masseure / Medizinische Bademeister (SP15)<br />

Oecotrophologen (SP17)<br />

Physiotherapeuten (SP21)<br />

Sozialarbeiter (SP25)<br />

Stomatherapeuten (SP27)<br />

Wundmanager (SP28)<br />

78


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-8 Frauenheilkunde<br />

B-8.1 Allgemeine Angaben der Frauenheilkunde<br />

In dieser Klinik werden alle gynäkologischen Erkrankungen behandelt. Zur Abteilung gehört ein<br />

anerkanntes Brustzentrum.<br />

Krankenhausname: Kliniken St. Antonius<br />

Fachabteilung: Frauenheilkunde<br />

Art: Hauptabteilung<br />

Chefarzt: Dr. med. Jörg Falbrede<br />

Ansprechpartnerin: Frau Brigitte Koch<br />

Hausanschrift: Vogelsangstr. 106<br />

42109 Wuppertal<br />

Telefon: 0202 299-3010<br />

Fax: 0202 299-3015<br />

www.antonius.de<br />

79


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-8.2 Versorgungsschwerpunkte der Frauenheilkunde<br />

- Anerkennung durch das Land NRW als kooperatives Brustzentrum<br />

(Zertifikat nach DIN EN ISO 9001:2000)<br />

- Umfassende Diagnostik, Therapie und Nachbehandlung des Brustkrebses<br />

- Wiederherstellende Operationen, brusterhaltene Operationen<br />

- Kosmetische Operationen<br />

- Behandlung entzündlicher Brusterkrankungen<br />

- Brustsprechstunde<br />

- Selbstuntersuchungskurse<br />

- Kooperation mit der Selbsthilfegruppe „mammamia“<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren (Zervix-, Corpus-, Ovarial-, Vulva-,<br />

Vaginalkarzinom) (VG08)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> bösartigen Tumoren der Brustdrüse (VG01)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane (VG13)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> gutartigen Tumoren der Brustdrüse (VG02)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse (VG03)<br />

Endoskopische Operationen (Laparoskopie, Hysteroskopie) (VG05)<br />

Gynäkologische Abdominalchirurgie (VG06)<br />

Inkontinenzchirurgie (VG07)<br />

Kosmetische / plastische Mammachirurgie (VG04)<br />

Plastisch rekonstruktive Eingriffe (VC57)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes (VG14)<br />

Spezialsprechstunde (VG15)<br />

Plastische Chirurgie (VG00)<br />

B-8.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Frauenheilkunde<br />

Gynäkologisch liegt der Schwerpunkt auf der Senologie (Brustzentrum), auf urogynäkologischen Frage-<br />

stellungen und auf Krebserkrankungen der weiblichen Genitalorgane.<br />

- Behandlung <strong>von</strong> Brustkrebs<br />

- Interdisziplinäre Behandlung <strong>von</strong> Krebserkrankungen der Brust und weiblichen Genitalorgane<br />

- Vaginale und abdominale Rekonstruktionen (Wiederherstellung)<br />

- Umfassende Diagnostik der Harninkontinenz<br />

- Konservative Inkontinenztherapie<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Durchführung aller gynäkologischen Operationen<br />

Akupunktur (MP02)<br />

Kontinenztraining / Inkontinenzberatung (MP22)<br />

Naturheilverfahren (MP28)<br />

Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung <strong>von</strong> Patienten und Angehörigen (MP39)<br />

Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)<br />

Angehörigenbetreuung / -beratung / -seminare (MP03)<br />

Beratung / Betreuung durch Sozialarbeiter (MP07)<br />

Diät- und Ernährungsberatung (MP14)<br />

80


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Entlassungsmanagement (MP15)<br />

Lymphdrainage (MP24)<br />

Massage (MP25)<br />

Physikalische Therapie (MP31)<br />

Physiotherapie / Krankengymnastik (MP32)<br />

Schmerztherapie / -management (MP37)<br />

Wundmanagement (MP51)<br />

B-8.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Frauenheilkunde<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Aufenthaltsräume (SA01)<br />

Balkon / Terrasse (SA12)<br />

Cafeteria (SA23)<br />

Ein-Bett-Zimmer (SA02)<br />

Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (SA03)<br />

Elektrisch verstellbare Betten (SA13)<br />

Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Besucher (SA40)<br />

Fernsehgerät am Bett / im Zimmer (SA14)<br />

Fernsehraum (SA04)<br />

Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) (SA20)<br />

Internetanschluss am Bett / im Zimmer (SA15)<br />

Kiosk / Einkaufsmöglichkeiten (SA28)<br />

Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) (SA29)<br />

Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten (SA30)<br />

Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) (SA21)<br />

Kühlschrank (SA16)<br />

Kulturelle Angebote (SA31)<br />

Mutter-Kind-Zimmer (SA05)<br />

Parkanlage (SA33)<br />

Rollstuhlgerechte Nasszellen (SA06)<br />

Rooming-In (SA07)<br />

Rundfunkempfang am Bett (SA17)<br />

Seelsorge (SA42)<br />

Spielplatz (SA37)<br />

Telefon (SA18)<br />

Unterbringung Begleitperson (SA09)<br />

Wertfach / Tresor am Bett / im Zimmer (SA19)<br />

Zwei-Bett-Zimmer (SA10)<br />

Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (SA11)<br />

Dolmetscherdienste (SA41)<br />

B-8.5 Fallzahlen der Frauenheilkunde<br />

Vollstationäre Fallzahl: 1441<br />

81


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-8.6 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Rang ICD-10 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 C50 210 Brustkrebs<br />

2 D25 199 Gutartige Geschwulst des Gebärmuttermuskelatur (=Myom)<br />

3 N83 86 Nichtentzündliche Krankheiten der Eierstöcke, der Eileiter oder der Gebärmutterbänder<br />

(v.a. Eierstockzysten)<br />

4 N92 49 Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation<br />

5 N81 45 Vorfall <strong>von</strong> Genitalorganen der Frau (z.B. der Gebärmutter) durch die Scheidenöffnung<br />

6 N80 33 Gutartige Wucherung <strong>von</strong> Gebärmutterschleimhaut-Zellen außerhalb der Gebärmutterschleimhaut<br />

7 N87 31 Dysplasie der Cervix uteri<br />

8 N70 29 Entzündung der Eileiter oder der Eierstöcke<br />

9 N95 25 Klimakterische Störungen<br />

10 R87 25 Abnorme Befunde in Untersuchungsmaterialien aus den weiblichen Genitalorganen<br />

11 D48 24 Geschwulst an sonstigen Körperregionen, bei denen unklar ist, ob sie gut- oder<br />

bösartig sind<br />

12 D27 23 Gutartige Geschwulst der Eierstöcke<br />

13 D39 22 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der weiblichen Genitalorgane<br />

14 N94 21 Schmerz und andere Zustände im Zusammenhang mit den weiblichen Genitalorganen<br />

und dem Menstruationszyklus<br />

15 T81 21 Komplikationen während/infolge eines medizinischen Eingriffes (z.B. lokale Entzündung,<br />

Wundheilungsstörung, Bluterguss))<br />

16 C54 19 Gebärmutterkrebs<br />

17 C56 19 Krebs der Eierstöcke<br />

18 D24 18 Gutartige Geschwulst der Brustdrüse [Mamma]<br />

19 R10 16 Bauch- oder Beckenschmerzen<br />

20 D06 14 Carcinoma in situ der Cervix uteri<br />

21 C53 13 Gebärmutterhalskrebs<br />

22 D05 13 Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]<br />

23 N90 13 Sonstige nichtentzündliche Krankheiten der Vulva und des Perineums<br />

24 N39 12 Sonstige Krankheiten des Harnsystems (z.B. Harnwegsinfektion, unfreiwilliger<br />

Harnverlust)<br />

25 N61 12 Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]<br />

26 N84 12 Polyp des weiblichen Genitaltraktes<br />

27 R92 12 Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Mamma [Brustdrüse]<br />

28 N85 11 Sonstige nichtentzündliche Krankheiten des Uterus, ausgenommen der Zervix<br />

29 N62 10 Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]<br />

30 N89 8 Sonstige nichtentzündliche Krankheiten der Vagina<br />

82


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-8.7 Prozeduren nach OPS<br />

Rang OPS-301 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 1-694 231 Spiegelung des Bauchraums und seiner Organe<br />

2 5-683 202 Operative Entfernung der Gebärmutter<br />

3 5-986 196 Minimalinvasive Technik<br />

4 1-471 140 Entnahme einer Gewebeprobe der Gebärmutterschleimhaut ohne Einschneiden<br />

(z.B. Strichkürettage)<br />

5 1-672 119 Spiegelung der Gebärmutter<br />

6 5-651 111 Entfernen oder Zerstören <strong>von</strong> erkranktem Gewebe der Eierstöcke<br />

7 5-681 109 Exzision und Destruktion <strong>von</strong> erkranktem Gewebe des Uterus<br />

8 5-682 106 Subtotale Uterusexstirpation<br />

9 5-870 101 Brusterhaltende Operation ohne Entfernung <strong>von</strong> Lymphknoten im Achselbereich<br />

10 5-690 100 Therapeutische Ausschabung der Gebärmutter<br />

11 5-401 91 Operative Entfernung einzelner Lymphknoten oder Lymphgefäße<br />

12 5-469 88 Sonstige Operationen am Darm (z.B. Lösen <strong>von</strong> Verwachsungen, Aufdehnung <strong>von</strong><br />

Darmabschnitten)<br />

13 5-653 80 Operative Entfernung des Eileiters und der Eierstöcke<br />

14 5-704 76 Plastisch-operative Scheideneinengung bei Genitalvorfall durch vordere/hintere<br />

Raffnaht oder Stabilisierung des muskulären Beckenbodens durch Beckenbodenplastik<br />

15 5-657 72 Beseitigung <strong>von</strong> Verwachsungen an den Eierstöcken oder dem Eileiter ohne mikrochirurgische<br />

Versorgung<br />

16 5-671 65 Konisation der Cervix uteri<br />

17 5-871 61 Brusterhaltende Operation mit Entfernung <strong>von</strong> Lymphknoten im Achselbereich<br />

18 3-709 57 Szintigraphie des Lymphsystems<br />

19 5-661 57 Salpingektomie<br />

20 5-873 53 Mastektomie mit axillärer Lymphadenektomie<br />

21 5-572 42 Anlegen eines künstlichen Blasenausgangs<br />

22 5-543 36 Exzision und Destruktion <strong>von</strong> peritonealem Gewebe<br />

23 8-800 25 Transfusion <strong>von</strong> Vollblut, Konzentraten roter Blutkörperchen oder Konzentraten <strong>von</strong><br />

Blutgerinnungsplättchen<br />

24 5-872 22 Mastektomie ohne axilläre Lymphadenektomie<br />

25 5-889 22 Andere Operationen an der Mamma<br />

26 5-670 21 Dilatation des Zervikalkanals<br />

27 5-702 21 Lokale Exzision und Destruktion <strong>von</strong> erkranktem Gewebe der Vagina und des<br />

Douglasraumes<br />

28 1-661 20 Spiegelung der Harnröhre und der Harnblase<br />

29 5-712 20 Andere Exzision und Destruktion <strong>von</strong> erkranktem Gewebe der Vulva<br />

30 5-744 19 Operationen bei Extrauteringravidität<br />

83


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-8.7.1 Weitere Kompetenzprozeduren<br />

OPS-301 Absolute Fallzahl Bezeichnung<br />

5-884 19 Mammareduktionsplastik<br />

5-885.6 6 Plastische Rekonstruktion der Mamma mit Haut- und Muskeltransplantation: Gestieltes<br />

Haut-Muskel-Transplantat [myokutaner Lappen], ohne Prothesenimplantation<br />

5-595.1 Abdominale retropubische und paraurethrale Suspensionsoperation: Urethrokolposuspension<br />

(z.B. nach Burch)<br />

5-883 Plastische Operationen zur Vergrößerung der Mamma<br />

5-707 Plastische Rekonstruktion des kleinen Beckens und des Douglasraumes<br />

1-494.31 Perkutane Biopsie an anderen Organen und Geweben mit Steuerung durch bildgebende<br />

Verfahren: Mamma: Durch Stanzbiopsie ohne Clip-Markierung der Biopsieregion<br />

5-706 Andere plastische Rekonstruktion der Vagina<br />

B-8.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Bezeichnung der Ambulanz Poliklinik<br />

Angebotene Leistung - Brustsprechstunde<br />

- Urodynamik-Sprechstunde<br />

- Notfallbehandlung Gynäkologie und Geburtshilfe<br />

B-8.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Rang OPS-301 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 5-690 199 Therapeutische Ausschabung der Gebärmutter<br />

2 5-870 196 Brusterhaltende Operation ohne Entfernung <strong>von</strong> Lymphknoten im Achselbereich<br />

3 1-672 100 Spiegelung der Gebärmutter<br />

4 1-471 76 Entnahme einer Gewebeprobe der Gebärmutterschleimhaut ohne Einschneiden<br />

(z.B. Strichkürettage)<br />

5 5-651 26 Entfernen oder Zerstören <strong>von</strong> erkranktem Gewebe der Eierstöcke<br />

6 1-694 21 Spiegelung des Bauchraums und seiner Organe<br />

7 5-711 16 Operationen an der Bartholin-Drüse (Zyste)<br />

8 5-399 12 Sonstige Operationen an Blutgefäßen (z.B. Einführung eines Katheters in ein<br />

Blutgefäß; Implantation <strong>von</strong> venösen Katheterverweilsystemen zur Chemotherapie/<br />

Schmerztherapie)<br />

9 5-469 12 Sonstige Operationen am Darm (z.B. Lösen <strong>von</strong> Verwachsungen, Aufdehnung <strong>von</strong><br />

Darmabschnitten)<br />

10 5-691 Entfernung eines intrauterinen Fremdkörpers<br />

B-8.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein<br />

Stationäre BG-Zulassung: Nein<br />

84


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-8.11 Apparative Ausstattung<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

3D/4D-Sonographie (AA00)<br />

Angiographiegerät (AA01)<br />

Audiometrie-Labor (AA02)<br />

Belastungs-EKG / Ergometrie (AA03)<br />

Bodyplethysmographie (AA05)<br />

Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) (AA07)<br />

Computertomograph (CT) (AA08) (24h-Notfallverfügbarkeit)<br />

Duplex-Sonographie (AA00)<br />

Elektroenzephalographiegerät (EEG) (AA10)<br />

Elektromyographie (EMG) / Gerät zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit (AA11)<br />

Endoskop (AA12)<br />

Geräte der invasiven Kardiologie (z.B. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät,<br />

Herzschrittmacherlabor) (AA13) (24h-Notfallverfügbarkeit)<br />

Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) (AA14)<br />

(24h-Notfallverfügbarkeit)<br />

Geräte zur Strahlentherapie (AA16)<br />

Hochfrequenzthermotherapiegerät (AA18)<br />

Kipptisch (z.B. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms) (AA19)<br />

Laser (AA20)<br />

Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)<br />

Mammographiegerät (AA23)<br />

PET-CT (AA00)<br />

Positronenemissionstomograph (PET) (AA26)<br />

Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen) (AA27) (24h-Notfallverfügbarkeit)<br />

Schlaflabor (AA28)<br />

Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät (AA29)<br />

Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung (AA31)<br />

Szintigraphiescanner / Gammakamera (Szintillationskamera) (AA32)<br />

Uroflow / Blasendruckmessung (AA33)<br />

85


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-8.12 Personelle Ausstattung<br />

B-8.12.1 Ärzte<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 8,8<br />

Da<strong>von</strong> Fachärzte 2,0<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Anzahl<br />

Fachexpertise der Abteilung<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Frauenheilkunde und Geburtshilfe (AQ14)<br />

Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Onkologie (AQ16)<br />

Zertifikat Brustoperateur (ZF00)<br />

B-8.12.2 Pflegepersonal<br />

Anzahl<br />

Pflegekräfte insgesamt 13,3<br />

Examinierte Pflegekräfte 10,2<br />

Examinierte Pflegekräfte mit Fachweiterbildung<br />

1,5<br />

B-8.12.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Arzthelfer (SP02)<br />

Diätassistenten (SP04)<br />

Masseure / Medizinische Bademeister (SP15)<br />

Psychologen (SP23)<br />

Sozialarbeiter (SP25)<br />

Wundmanager (SP28)<br />

Fachbegleiterin für Brusterkrankungen (SP00)<br />

86


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-9 Geburtshilfe<br />

B-9.1 Allgemeine Angaben der Geburtshilfe<br />

Als Teil der Frauenklinik in der Klinik Vogelsangstraße ist die Geburtshilfe eine der größten geburts-<br />

hilflichen Abteilungen in Deutschland mit jährlich ca. 1.900 Entbindungen. Zu dieser Abteilung gehört<br />

außerdem ein Perinatalzentrum.<br />

Krankenhausname: Kliniken St. Antonius<br />

Fachabteilung: Geburtshilfe<br />

Art: Hauptabteilung<br />

Chefarzt: Dr. med. Jörg Falbrede<br />

Ansprechpartnerin: Frau Brigitte Koch<br />

Hausanschrift: Vogelsangstraße 106<br />

42109 Wuppertal<br />

Telefon: 0202 299-3010<br />

Fax: 0202 299-3015<br />

www.antonius.de<br />

87


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-9.2 Versorgungsschwerpunkte der Geburtshilfe<br />

- Überwachung des Sauerstoffgehaltes bei Ungeborenen (fetale Pulsoxymetrie)<br />

- Elternschule<br />

- „Baby-Hotline“ für Stillprobleme<br />

- Perinatalzentrum<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Betreuung <strong>von</strong> Risikoschwangerschaften (VG10)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des<br />

Wochenbettes (VG11)<br />

Geburtshilfliche Operationen (VG12)<br />

Pränataldiagnostik und Therapie (VG09)<br />

Spezialsprechstunde (VG15)<br />

B-9.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Geburtshilfe<br />

Durch das angeschlossene Perinatalzentrum, welches in Kooperation betrieben wird, ist es möglich,<br />

Risikoschwangere umfassend zu betreuen. Die Geburtshilfe richtet daher ihr ganzes Engagement auf die<br />

optimale Betreuung vor, während und nach der Geburt <strong>von</strong> Mutter und Kind. Im Rahmen des Zentrums<br />

ist bei Risikogeburten die Anwesenheit eines Kinderarztes sicher gestellt. Bei der Geburtshilfe legt die<br />

Klinik Wert auf eine familiäre und individuelle Betreuung der jungen Familie mit den unterschiedlichsten<br />

Angeboten.<br />

- Sprechstunde zur Geburtenplanung bei Beckenendlage<br />

- Homöopathie<br />

- Aromatherapie<br />

- Massage<br />

- Akupunktur<br />

- Individuelle Beratung über die Geburt<br />

- Alternative Angebote wie Hocker, Matte, Badewanne etc.<br />

- Sanfte Kaiserschnittmethode<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Akupunktur (MP02)<br />

Babyschwimmen (MP05)<br />

Beratung / Betreuung durch Sozialarbeiter (MP07)<br />

Diät- und Ernährungsberatung (MP14)<br />

Entlassungsmanagement (MP15)<br />

Geburtsvorbereitungskurse (MP19)<br />

Lymphdrainage (MP24)<br />

Massage (MP25)<br />

Naturheilverfahren (MP28)<br />

Physikalische Therapie (MP31)<br />

Physiotherapie / Krankengymnastik (MP32)<br />

Säuglingspflegekurse (MP36)<br />

Schmerztherapie / -management (MP37)<br />

Spezielles Leistungsangebot <strong>von</strong> Hebammen (MP41)<br />

Stillberatung (MP43)<br />

Wochenbettgymnastik (MP50)<br />

Wundmanagement (MP51)<br />

Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)<br />

88


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-9.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Geburtshilfe<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Aufenthaltsräume (SA01)<br />

Balkon / Terrasse (SA12)<br />

Cafeteria (SA23)<br />

Dolmetscherdienste (SA41)<br />

Ein-Bett-Zimmer (SA02)<br />

Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (SA03)<br />

Elektrisch verstellbare Betten (SA13)<br />

Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Besucher (SA40)<br />

Fernsehgerät am Bett / im Zimmer (SA14)<br />

Fernsehraum (SA04)<br />

Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) (SA20)<br />

Internetanschluss am Bett / im Zimmer (SA15)<br />

Kiosk / Einkaufsmöglichkeiten (SA28)<br />

Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) (SA29)<br />

Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten (SA30)<br />

Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) (SA21)<br />

Kühlschrank (SA16)<br />

Kulturelle Angebote (SA31)<br />

Mutter-Kind-Zimmer (SA05)<br />

Parkanlage (SA33)<br />

Rollstuhlgerechte Nasszellen (SA06)<br />

Rooming-In (SA07)<br />

Rundfunkempfang am Bett (SA17)<br />

Seelsorge (SA42)<br />

Spielplatz (SA37)<br />

Telefon (SA18)<br />

Unterbringung Begleitperson (SA09)<br />

Wertfach / Tresor am Bett / im Zimmer (SA19)<br />

Zwei-Bett-Zimmer (SA10)<br />

Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (SA11)<br />

B-9.5 Fallzahlen der Geburtshilfe<br />

Vollstationäre Fallzahl: 4015<br />

89


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-9.6 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Rang ICD-10 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 Z38 1542 Lebendgeborene(r) Säugling(e)<br />

2 O42 265 Vorzeitiger Blasensprung<br />

3 O68 234 Komplikationen bei Wehen oder Entbindung mit Gefahrenzustand des Ungeborenen<br />

4 O69 177 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurkomplikationen<br />

5 O36 162 Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen<br />

beim Ungeborenen im Mutterleib<br />

6 O48 123 Übertragene Schwangerschaft<br />

7 O60 121 Vorzeitige Wehen<br />

8 O34 115 Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Normabweichung (=Anomalie)<br />

der Beckenorgane<br />

9 O70 113 Dammriss unter der Geburt<br />

10 O26 101 Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft<br />

verbunden sind<br />

11 O47 99 Wehen, die nicht zur Geburt führen<br />

12 O64 91 Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- oder Einstellungsunregelmäßigkeit des<br />

ungeborenen Kindes<br />

13 O75 91 Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht<br />

klassifiziert<br />

14 O80 74 Spontangeburt eines Einlings<br />

15 O99 74 Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch<br />

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren<br />

16 O63 68 Sich in die Länge ziehende Geburt (=Protrahierte Geburt)<br />

17 O24 63 Diabetes mellitus in der Schwangerschaft<br />

18 O20 54 Blutung in der Frühschwangerschaft (z.B. drohende Fehlgeburt)<br />

19 O21 51 Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft<br />

20 O71 50 Sonstige Verletzungen unter der Geburt, außer Dammriss<br />

21 O65 46 Geburtshindernis durch Anomalie des mütterlichen Beckens<br />

22 O66 42 Sonstiges Geburtshindernis<br />

23 O41 38 Sonstige Veränderungen des Fruchtwassers und der Eihäute<br />

24 O23 36 Infektionen des Urogenitaltraktes in der Schwangerschaft<br />

25 O06 35 Nicht näher bezeichneter Abort<br />

26 O44 35 Placenta praevia<br />

27 O00 29 Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter<br />

28 O46 27 Präpartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert<br />

29 O14 26 Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduziert] mit bedeutsamer Proteinurie<br />

30 O62 22 Abnorme Wehentätigkeit<br />

90


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-9.7 Prozeduren nach OPS<br />

Rang OPS-301 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 9-262 1841 Versorgung <strong>von</strong> Neugeborenen nach der Geburt (speziell Risikoneugeborene,<br />

erkrankte Neugeborene)<br />

2 5-758 853 Wiederherstellung weiblicher Geschlechtsorgane nach Riss nach der Geburt<br />

3 9-260 765 Überwachung und Leitung einer normalen Geburt<br />

4 5-730 643 Künstliche Fruchtblasensprengung (=Amniotomie) (Maßnahme zur Geburtseinleitung,<br />

-beschleunigung)<br />

5 8-910 600 Schmerztherapie durch Injektion <strong>von</strong> Medikamenten in den Rückenmarkkanal<br />

6 9-261 557 Überwachung und Leitung einer Risikogeburt<br />

7 5-749 413 Sonstige Schnittentbindung (=Kaiserschnitt) (z.B. in der Misgav-Ladach-Operationstechnik)<br />

8 5-738 331 Erweiterung des Scheideneingangs durch teilweise Dammdurchtrennung oder Naht<br />

9 8-930 275 Kontinuierliche elektronische Überwachung (über Bildschirm) <strong>von</strong> Atmung, Herz<br />

und Kreislauf<br />

10 8-010 195 Gabe <strong>von</strong> Medikamenten, Flüssigkeit oder Mineralsalzen über das Blutgefäßsystem<br />

bei Neugeborenen<br />

11 5-740 117 Klassische Schnittentbindung (=Kaiserschnitt)<br />

12 5-728 98 Vakuumentbindung<br />

13 8-811 91 Infusion <strong>von</strong> Volumenersatzmitteln bei Neugeborenen<br />

14 8-560 66 Lichttherapie<br />

15 5-756 64 Entfernung zurückgebliebener Plazenta (postpartal)<br />

16 8-711 54 Maschinelle Beatmung bei Neugeborenen<br />

17 8-800 42 Transfusion <strong>von</strong> Vollblut, Konzentraten roter Blutkörperchen oder Konzentraten <strong>von</strong><br />

Blutgerinnungsplättchen<br />

18 9-280 41 Stationäre Behandlung vor Entbindung im gleichen Aufenthalt<br />

19 8-701 36 Einfache Einführung einer kurzes Schlauches (=Tubus) in die Luftröhre zur Offenhaltung<br />

der Atemwege<br />

20 8-015 28 Enterale Ernährung als medizinische Hauptbehandlung<br />

21 8-740 25 Surfactantgabe bei Neugeborenen<br />

22 8-700 22 Offenhalten der oberen Atemwege (v.a. durch Tubus)<br />

23 8-831 22 Legen, Wechsel oder Entfernung eines Katheters in Venen, die direkt zum Herzen<br />

führen<br />

24 5-663 20 Destruktion und Verschluss der Tubae uterinae [Sterilisationsoperation]<br />

25 8-720 16 Sauerstoffzufuhr bei Neugeborenen<br />

26 5-690 14 Therapeutische Ausschabung der Gebärmutter<br />

27 5-674 13 Rekonstruktion der Cervix uteri in der Gravidität<br />

28 5-741 13 Sectio caesarea, suprazervikal und korporal<br />

29 3-000 12 Sonographie des Kopfes<br />

30 8-810 10 Transfusion <strong>von</strong> Blutplasma, Blutplasmabestandteilen oder gentechnisch hergestellten<br />

Plasmaeiweißen<br />

91


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-9.7.1 Weitere Kompetenzprozeduren<br />

OPS-301 Absolute Fallzahl Bezeichnung<br />

5-727.0 6 Spontane und vaginale operative Entbindung bei Beckenendlage: Spontane Entbindung ohne<br />

Komplikationen<br />

5-725.0 Extraktion bei Beckenendlage: Manuell<br />

8-510.0 Manipulation am Fetus vor der Geburt: Äußere Wendung<br />

5-754.2 Intrauterine Therapie des Feten: Medikamentös<br />

B-9.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Bezeichnung der Ambulanz Poliklinik<br />

Angebotene Leistung - Mutterschaftsvorsorge<br />

- Risikoschwangerensprechstunde<br />

- Doppler- und Ultraschalluntersuchungen<br />

- Pränataldiagnostik<br />

- Notfallbehandlung Gynäkologie und Geburtshilfe<br />

B-9.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.<br />

B-9.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein<br />

Stationäre BG-Zulassung: Nein<br />

92


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-9.11 Apparative Ausstattung<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

3D/4D-Sonographie (AA00)<br />

Angiographiegerät (AA01)<br />

Audiometrie-Labor (AA02)<br />

Belastungs-EKG / Ergometrie (AA03)<br />

Bodyplethysmographie (AA05)<br />

Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) (AA07)<br />

Computertomograph (CT) (AA08) (24h-Notfallverfügbarkeit)<br />

Duplex-Sonographie (AA00)<br />

Elektroenzephalographiegerät (EEG) (AA10)<br />

Elektromyographie (EMG) / Gerät zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit (AA11)<br />

Endoskop (AA12)<br />

Geräte der invasiven Kardiologie (z.B. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät,<br />

Herzschrittmacherlabor) (AA13) (24h-Notfallverfügbarkeit)<br />

Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) (AA14)<br />

(24h-Notfallverfügbarkeit)<br />

Geräte zur Strahlentherapie (AA16)<br />

Hochfrequenzthermotherapiegerät (AA18)<br />

Kipptisch (z.B. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms) (AA19)<br />

Laser (AA20)<br />

Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)<br />

Mammographiegerät (AA23)<br />

PET-CT (AA00)<br />

Positronenemissionstomograph (PET) (AA26)<br />

Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen) (AA27) (24h-Notfallverfügbarkeit)<br />

Schlaflabor (AA28)<br />

Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät (AA29)<br />

Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung (AA31)<br />

Szintigraphiescanner / Gammakamera (Szintillationskamera) (AA32)<br />

Uroflow / Blasendruckmessung (AA33)<br />

93


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-9.12 Personelle Ausstattung<br />

B-9.12.1 Ärzte<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 7,0<br />

Da<strong>von</strong> Fachärzte 2,0<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Fachexpertise der Abteilung<br />

•<br />

•<br />

Anzahl<br />

Frauenheilkunde und Geburtshilfe (AQ14)<br />

Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin (AQ17)<br />

B-9.12.2 Pflegepersonal<br />

Anzahl<br />

Pflegekräfte insgesamt 32,2<br />

Examinierte Pflegekräfte 27,5<br />

Examinierte Pflegekräfte mit Fachweiterbildung 2,8<br />

B-9.12.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Arzthelfer (SP02)<br />

Beleghebammen / -entbindungspfleger (SP03)<br />

Diätassistenten (SP04)<br />

Hebammen / Entbindungspfleger (SP07)<br />

Masseure / Medizinische Bademeister (SP15)<br />

Psychologen (SP23)<br />

Stillberaterin (SP00)<br />

Wundmanager (SP28)<br />

94


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-10 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde<br />

B-10.1 Allgemeine Angaben der Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde<br />

Das Leistungsspektrum umfasst die Diagnostik und Therapie der im Hals-Nasen-Ohren-Bereich<br />

auftretenden Erkrankungen. Hierzu gehören auch Tumor- und Schlafmedizin.<br />

Krankenhausname: Kliniken St. Antonius<br />

Fachabteilung: Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde<br />

Art: Hauptabteilung<br />

Chefarzt: Dr. med. Carl-Peter Fues<br />

Ansprechpartnerin: Frau Sabine van Setten van der Meer<br />

Hausanschrift: Carnaper Str. 48<br />

42283 Wuppertal<br />

Telefon: 0202 299-2700<br />

Fax: 0202 299-2715<br />

www.antonius.de<br />

95


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-10.2 Versorgungsschwerpunkte der Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde<br />

- Mikrochirurgie (Mittelohr, Kehlkopf)<br />

- Tumorchirurgie<br />

- Laserchirurgie<br />

- Traumatologie<br />

- HNO – Ambulanz (KV – Zulassung für bestimmte Leistungen)<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Diagnostik und Therapie der Krankheiten der Mundhöhle (VH14)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Allergien (VD01)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen (VH15)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Erkrankungen der Nasennebenhöhlen (VH10)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Erkrankungen der Trachea (VH17)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Erkrankungen der Tränenwege (VH12)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Erkrankungen des Kehlkopfes (VH16)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Infektionen der Haut und der Unterhaut (VD04)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Infektionen der oberen Atemwege (VH08)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Krankheiten des äußeren Ohres (VH01)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Krankheiten des Innenohres (VH03)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes (VH02)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Tumoren im Bereich der Ohren (VH19)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Tumoren im Kopf-Hals-Bereich (VH18)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Verletzungen des Halses (VC33)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> Verletzungen des Kopfes (VC32)<br />

Diagnostik <strong>von</strong> Schluckstörungen (VH00)<br />

Interdisziplinäre Tumornachsorge (VH20)<br />

Mittelohrchirurgie (Hörverbesserung, Implantierbare Hörgeräte) (VH04)<br />

Operative Fehlbildungskorrektur des Ohres (VH06)<br />

Plastisch rekonstruktive Eingriffe (VC57)<br />

Plastisch-rekonstruktive Chirurgie (VH13)<br />

Rekonstruktive Chirurgie im Bereich der Ohren (VH22)<br />

Rekonstruktive Chirurgie im Kopf-Hals-Bereich (VH21)<br />

Schlafmedizin (VH00)<br />

Schwindeldiagnostik und -therapie (VH07)<br />

Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege (VH09)<br />

Spezialsprechstunde (VH23)<br />

Transnasaler Verschluß <strong>von</strong> Liquorfisteln (VH11)<br />

Zahnmedizin (VH00)<br />

96


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-10.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der<br />

Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde<br />

- Mittelohr-Chirurgie<br />

- Nasenscheidewandkorrektur<br />

- Speicheldrüsen-Chirurgie<br />

- Nasennebenhöhlen-Chirurgie<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Atemgymnastik (MP04)<br />

Beratung / Betreuung durch Sozialarbeiter (MP07)<br />

Besondere Formen / Konzepte der Betreuung <strong>von</strong> Sterbenden (MP09)<br />

Diät- und Ernährungsberatung (MP14)<br />

Massage (MP25)<br />

Physikalische Therapie (MP31)<br />

Physiotherapie / Krankengymnastik (MP32)<br />

Schmerztherapie / -management (MP37)<br />

Stimm- und Sprachtherapie / Logopädie (MP44)<br />

Stomatherapie und -beratung (MP45)<br />

Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)<br />

Angehörigenbetreuung / -beratung / -seminare (MP03)<br />

Entlassungsmanagement (MP15)<br />

Versorgung mit Hilfsmitteln / Orthopädietechnik (MP47)<br />

Wärme- u. Kälteanwendungen (MP48)<br />

Wundmanagement (MP51)<br />

97


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-10.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Besuchsdienst / „Grüne Damen“ (SA39)<br />

Bibliothek (SA22)<br />

Cafeteria (SA23)<br />

Ein-Bett-Zimmer (SA02)<br />

Elektrisch verstellbare Betten (SA13)<br />

Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Besucher (SA40)<br />

Fernsehgerät am Bett / im Zimmer (SA14)<br />

Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) (SA20)<br />

Friseursalon (SA26)<br />

Internetanschluss am Bett / im Zimmer (SA15)<br />

Kiosk / Einkaufsmöglichkeiten (SA28)<br />

Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) (SA29)<br />

Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) (SA21)<br />

Kühlschrank (SA16)<br />

Mutter-Kind-Zimmer (SA05)<br />

Parkanlage (SA33)<br />

Rollstuhlgerechte Nasszellen (SA06)<br />

Rundfunkempfang am Bett (SA17)<br />

Seelsorge (SA42)<br />

Telefon (SA18)<br />

Unterbringung Begleitperson (SA09)<br />

Wäscheservice (SA38)<br />

Wertfach / Tresor am Bett / im Zimmer (SA19)<br />

Zwei-Bett-Zimmer (SA10)<br />

Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (SA11)<br />

Dolmetscherdienste (SA41)<br />

Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten (SA30)<br />

Kulturelle Angebote (SA31)<br />

Maniküre / Pediküre (SA32)<br />

B-10.5 Fallzahlen der Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde<br />

Stationäre Fallzahl: 1473<br />

98


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-10.6 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Rang ICD-10 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 J35 201 Chronische Krankheiten der Gaumen- oder Rachenmandeln<br />

2 J32 154 Chronische Entzündung der Stirn- oder Nasennebenhöhlen<br />

3 J34 110 Sonstige Krankheiten der Nase oder der Nasennebenhöhlen<br />

4 C32 108 Kehlkopfkrebs<br />

5 J38 87 Krankheiten der Stimmlippen oder des Kehlkopfes (z.B. Polypen, Schwellungen,<br />

Pseudokrupp)<br />

6 H66 67 Eitrige oder nicht näher bezeichnete Mittelohrentzündung<br />

7 H81 54 Funktionsstörungen der Gleichgewichtsnerven (meist in Form <strong>von</strong> Gleichgewichtsstörungen)<br />

8 J36 40 Abgekapselte Eiteransammlung im Bereich der Mandeln<br />

9 R04 34 Blutung aus den Atemwegen (v.a. Nasenbluten)<br />

10 D38 31 Geschwulst des Mittelohres, der Atmungsorgane oder der Organe im Brustkorb,<br />

bei denen unklar ist, ob sie gut- oder bösartig sind<br />

11 C09 24 Bösartige Neubildung der Tonsille<br />

12 K11 23 Krankheiten der Speicheldrüsen<br />

13 B27 22 Infektiöse Mononukleose<br />

14 D37 19 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der<br />

Verdauungsorgane<br />

15 L04 18 Akute Lymphadenitis<br />

16 C02 15 Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Zunge<br />

17 C13 15 Bösartige Neubildung des Hypopharynx<br />

18 D11 15 Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen<br />

19 J37 15 Chronische Laryngitis und Laryngotracheitis<br />

20 S02 15 Knochenbruch des Schädels oder der Gesichtsschädelknochen<br />

21 D10 13 Gutartige Neubildung des Mundes und des Pharynx<br />

22 J01 13 Akute Sinusitis<br />

23 T81 13 Komplikationen während/infolge eines medizinischen Eingriffes (z.B. lokale Entzündung,<br />

Wundheilungsstörung, Bluterguss)<br />

24 J95 12 Krankheiten der Atemwege nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht<br />

klassifiziert<br />

25 Z08 12 Nachuntersuchung nach Behandlung wegen Krebs<br />

26 C05 11 Bösartige Neubildung des Gaumens<br />

27 C77 11 Krebs-Absiedelungen (=Metastasen) in den Lymphknoten oder nicht näher bezeichneter<br />

Krebs der Lymphknoten<br />

28 H65 11 Nichteitrige Otitis media<br />

29 H71 11 Perlgeschwulst des Mittelohres (=Cholesteatom)<br />

30 C10 10 Bösartige Neubildung des Oropharynx<br />

99


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-10.7 Prozeduren nach OPS<br />

Rang OPS-301 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 1-610 923 Spiegelung des Kehlkopfes<br />

2 1-611 543 Spiegelung des Rachens<br />

3 1-630 404 Speiseröhrenspiegelung<br />

4 1-620 378 Spiegelung der Luftröhre und der Bronchien<br />

5 5-984 367 Mikrochirurgische Technik<br />

6 5-215 279 Operationen an der unteren Nasenmuschel (=Concha nasalis)<br />

7 5-281 233 Operative Mandelentfernung ohne Entfernung <strong>von</strong> Wucherungen der Rachenmandel<br />

(=Polypen)<br />

8 5-300 232 Exzision und Destruktion <strong>von</strong> erkranktem Gewebe des Larynx<br />

9 5-221 227 Operationen an der Kieferhöhle<br />

10 5-214 217 Submuköse Resektion und plastische Rekonstruktion des Nasenseptums<br />

11 1-242 148 Hörprüfung<br />

12 5-204 139 Rekonstruktion des Mittelohres<br />

13 5-224 118 Operationen an mehreren Nasennebenhöhlen<br />

14 5-195 95 Tympanoplastik (Verschluss einer Trommelfellperforation und Rekonstruktion der<br />

Gehörknöchelchen)<br />

15 5-292 90 Exzision und Destruktion <strong>von</strong> erkranktem Gewebe des Pharynx<br />

16 5-852 76 Exzision <strong>von</strong> Muskel, Sehne und Faszie<br />

17 5-200 74 Einschneiden des Trommelfells zur Eröffnung der Paukenhöhle (z.B. bei eitriger<br />

Mittelohrentzündung, Paukenerguss)<br />

18 5-222 60 Operationen am Siebbein oder an der Keilbeinhöhle<br />

19 5-210 57 Operative Behandlung einer Nasenblutung<br />

20 5-282 53 Tonsillektomie mit Adenotomie<br />

21 8-500 49 Tamponade einer Nasenblutung<br />

22 1-547 48 Biopsie am Hypopharynx durch Inzision<br />

23 5-285 47 Adenotomie (ohne Tonsillektomie)<br />

24 5-403 34 Radikale zervikale Lymphadenektomie [Neck dissection]<br />

25 5-262 32 Resektion einer Speicheldrüse<br />

26 5-289 32 Andere Operationen an Gaumen- und Rachenmandeln<br />

27 5-985 26 Lasertechnik<br />

28 5-220 24 Nasennebenhöhlenpunktion<br />

29 1-710 23 Messung des Atemwegswiderstands und des funktionellen Residualvolumens in<br />

einer luftdichten Kabine<br />

30 5-892 21 Sonstige Operationen mit Einschneiden der Haut und Unterhaut (z.B. Entfernung<br />

eines Fremdkörpers, Implantation eines Medikamententrägers)<br />

100


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-10.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Bezeichnung der Ambulanz HNO-Ambulanz<br />

Angebotene Leistung - ambulante Operationen<br />

- Allgemeine Sprechstunde HNO<br />

B-10.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Spezialsprechstunden (nach tel. Terminabsprache)<br />

- Schnarchen und Schlafapnoesyndrom<br />

- Tumorsprechstunde<br />

- Ohrsprechstunde<br />

- Plastische Operationen<br />

- Kindersprechstunde<br />

Rang OPS-301 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 5-285 337 Adenotomie (ohne Tonsillektomie)<br />

2 5-200 296 Einschneiden des Trommelfells zur Eröffnung der Paukenhöhle (z.B. bei eitriger<br />

Mittelohrentzündung, Paukenerguss)<br />

3 5-216 40 Reposition einer Nasenfraktur<br />

4 5-194 12 Myringoplastik [Tympanoplastik Typ I]<br />

5 5-903 8 Hautlappenersatz an Haut und Unterhaut<br />

6 5-215 7 Operationen an der unteren Nasenmuschel (=Concha nasalis)<br />

7 5-184 6 Plastische Korrektur abstehender Ohren<br />

8 8-101 6 Fremdkörperentfernung ohne Inzision<br />

9 5-185 Konstruktion und Rekonstruktion des äußeren Gehörganges<br />

10 5-250 Inzision, Exzision und Destruktion <strong>von</strong> erkranktem Gewebe der Zunge<br />

101


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-10.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein<br />

Stationäre BG-Zulassung: Nein<br />

B-10.11 Apparative Ausstattung<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

3D/4D-Sonographie (AA00)<br />

Angiographiegerät (AA01)<br />

Audiometrie-Labor (AA02)<br />

Belastungs-EKG / Ergometrie (AA03)<br />

Bodyplethysmographie (AA05)<br />

Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) (AA07)<br />

Computertomograph (CT) (AA08) (24h-Notfallverfügbarkeit)<br />

Duplex-Sonographie (AA00)<br />

Elektroenzephalographiegerät (EEG) (AA10)<br />

Elektromyographie (EMG) / Gerät zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit (AA11)<br />

Endoskop (AA12)<br />

Geräte der invasiven Kardiologie (z.B. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät,<br />

Herzschrittmacherlabor) (AA13) (24h-Notfallverfügbarkeit)<br />

Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) (AA14)<br />

(24h-Notfallverfügbarkeit)<br />

Geräte zur Strahlentherapie (AA16)<br />

Hochfrequenzthermotherapiegerät (AA18)<br />

Kipptisch (z.B. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms) (AA19)<br />

Laser (AA20)<br />

Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)<br />

Mammographiegerät (AA23)<br />

PET-CT (AA00)<br />

Positronenemissionstomograph (PET) (AA26)<br />

Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen) (AA27) (24h-Notfallverfügbarkeit)<br />

Schlaflabor (AA28)<br />

Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät (AA29)<br />

Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung (AA31)<br />

Szintigraphiescanner / Gammakamera (Szintillationskamera) (AA32)<br />

Uroflow / Blasendruckmessung (AA33)<br />

102


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-10.12 Personelle Ausstattung<br />

B-10.12.1 Ärzte<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 6,8<br />

Da<strong>von</strong> Fachärzte 2,0<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Fachexpertise der Abteilung<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Anzahl<br />

Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (AQ18)<br />

Allergologie (ZF03)<br />

Plastische Operationen (ZF33)<br />

B-10.12.2 Pflegepersonal<br />

Anzahl<br />

Pflegekräfte insgesamt 13,6<br />

Examinierte Pflegekräfte 11,2<br />

Examinierte Pflegekräfte mit Fachweiterbildung 2,0<br />

B-10.12.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Arzthelfer (SP02)<br />

Diätassistenten (SP04)<br />

Logopäden (SP14)<br />

Masseure / Medizinische Bademeister (SP15)<br />

Physiotherapeuten (SP21)<br />

Sozialarbeiter (SP25)<br />

Stomatherapeuten (SP27)<br />

Wundmanager (SP28)<br />

103


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-11 Palliativmedizin<br />

B-11.1 Allgemeine Angaben der Palliativmedizin<br />

Krankenhausname: Kliniken St. Antonius<br />

Fachabteilung: Palliativmedizin<br />

Art: Hauptabteilung<br />

Chefarzt: Dr. med. Matthias Sandmann<br />

Ansprechpartnerin: Frau Stefanie Wolfertz<br />

Hausanschrift: Carnaper Str. 48<br />

42283 Wuppertal<br />

Telefon: 0202 299-2591<br />

Fax: 0202 299-2595<br />

www.antonius.de<br />

haematologie@antonius.de<br />

104


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-11.2 Versorgungsschwerpunkte der Palliativmedizin<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen<br />

(einschließlich HIV und AIDS) (VI23)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> hämatologischen Erkrankungen (VI09)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> onkologischen Erkrankungen (VI18)<br />

B-11.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Palliativmedizin<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Angehörigenbetreuung / -beratung / -seminare (MP03)<br />

Atemgymnastik (MP04)<br />

Beratung / Betreuung durch Sozialarbeiter (MP07)<br />

Besondere Formen / Konzepte der Betreuung <strong>von</strong> Sterbenden (MP09)<br />

Bewegungstherapie (MP11)<br />

Diät- und Ernährungsberatung (MP14)<br />

Entlassungsmanagement (MP15)<br />

Ergotherapie (MP16)<br />

Fallmanagement / Case Management / Primary Nursing / Bezugspflege (MP17)<br />

Kunsttherapie (MP23)<br />

Lymphdrainage (MP24)<br />

Musiktherapie (MP27)<br />

Psychologisches / psychotherapeutisches Leistungsangebot / Psychosozialdienst (MP34)<br />

Schmerztherapie / -management (MP37)<br />

Spezielle Entspannungstherapie (MP40)<br />

Stomatherapie und -beratung (MP45)<br />

Versorgung mit Hilfsmitteln / Orthopädietechnik (MP47)<br />

Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52)<br />

105


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-11.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Palliativmedizin<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Aufenthaltsräume (SA01)<br />

Besuchsdienst / „Grüne Damen“ (SA39)<br />

Bibliothek (SA22)<br />

Cafeteria (SA23)<br />

Dolmetscherdienste (SA41)<br />

Ein-Bett-Zimmer (SA02)<br />

Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (SA03)<br />

Elektrisch verstellbare Betten (SA13)<br />

Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Besucher (SA40)<br />

Fernsehgerät am Bett / im Zimmer (SA14)<br />

Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) (SA20)<br />

Friseursalon (SA26)<br />

Kiosk / Einkaufsmöglichkeiten (SA28)<br />

Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) (SA29)<br />

Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten (SA30)<br />

Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) (SA21)<br />

Küche für Angehörige (SA00)<br />

Kühlschrank (SA16)<br />

Kulturelle Angebote (SA31)<br />

Maniküre / Pediküre (SA32)<br />

Parkanlage (SA33)<br />

Rollstuhlgerechte Nasszellen (SA06)<br />

Rundfunkempfang am Bett (SA17)<br />

Seelsorge (SA42)<br />

Teeküche für Patienten (SA08)<br />

Telefon (SA18)<br />

Unterbringung Begleitperson (SA09)<br />

Wäscheservice (SA38)<br />

Wertfach / Tresor am Bett / im Zimmer (SA19)<br />

Zwei-Bett-Zimmer (SA10)<br />

Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (SA11)<br />

B-11.5 Fallzahlen der Palliativmedizin<br />

Stationäre Fallzahl: 156<br />

106


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-11.6 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Rang ICD-10 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 C34 47 Lungenkrebs<br />

2 C50 17 Brustkrebs<br />

3 C56 10 Krebs der Eierstöcke<br />

4 C80 9 Krebs ohne Angabe der Lokalisation<br />

5 C18 8 Dickdarmkrebs<br />

6 C16 7 Magenkrebs<br />

7 C25 Bauchspeicheldrüsenkrebs<br />

8 C90 Krebs der blutbildenden Knochenmarkzellen<br />

9 C61 Krebs der Vorsteherdrüse<br />

10 C64 Nierenkrebs, ausgenommen Nierenbecken<br />

11 C83 Diffuser Krebs des lymphatischen Gewebes/der Lymphknoten ohne typische<br />

Hodgkin-Zellen (=Non-Hodgkin-Lymphom)<br />

12 C20 Mastdarmkrebs<br />

13 C22 Leberkrebs oder Krebs der Gallengangszellen in der Leber<br />

14 C23 Bösartige Neubildung der Gallenblase<br />

15 C53 Gebärmutterhalskrebs<br />

16 C79 Krebs-Absiedelungen (=Metastasen) an sonstigen Körperregionen (nicht Atmungs-<br />

oder Verdauungsorgane)<br />

17 C85 Sonstige oder nicht näher bezeichneter Lymphknotenkrebs mit Fehlen der typischen<br />

Hodgkin-Zellen<br />

18 A41 Sonstige Blutvergiftung<br />

19 C02 Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Zunge<br />

20 C08 Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter großer Speicheldrüsen<br />

21 C10 Bösartige Neubildung des Oropharynx<br />

22 C13 Bösartige Neubildung des Hypopharynx<br />

23 C14 Bösartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Lokalisationen der<br />

Lippe, der Mundhöhle und des Pharynx<br />

24 C15 Speiseröhrenkrebs<br />

25 C45 Mesotheliom<br />

26 C51 Bösartige Neubildung der Vulva<br />

27 C54 Gebärmutterkrebs<br />

28 C57 Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter weiblicher Genitalorgane<br />

29 C60 Bösartige Neubildung des Penis<br />

30 C68 Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane<br />

107


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-11.7 Prozeduren nach OPS<br />

Rang OPS-301 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 8-017 17 Enterale Ernährung als medizinische Nebenbehandlung<br />

2 5-399 9 Sonstige Operationen an Blutgefäßen (z.B. Einführung eines Katheters in ein<br />

Blutgefäß; Implantation <strong>von</strong> venösen Katheterverweilsystemen zur Chemotherapie/<br />

Schmerztherapie)<br />

3 8-152 9 Therapeutisches Einführen einer Punktionskanüle durch die Haut in den Brustkorb<br />

4 8-390 9 Lagerungsbehandlung<br />

5 3-222 7 Computertomographie des Brustkorbs mit Kontrastmittel<br />

6 3-225 7 Computertomographie des Bauchraums mit Kontrastmittel<br />

7 8-153 6 Therapeutisches Einführen einer Punktionskanüle durch die Haut in die Bauchhöhle<br />

8 8-191 6 Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen<br />

9 1-844 Diagnostische perkutane Punktion der Pleurahöhle<br />

10 3-220 Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel<br />

11 8-800 Transfusion <strong>von</strong> Vollblut, Konzentraten roter Blutkörperchen oder Konzentraten <strong>von</strong><br />

Blutgerinnungsplättchen<br />

12 3-820 Kernspintomographie des Schädels mit Kontrastmittel<br />

13 8-930 Kontinuierliche elektronische Überwachung (über Bildschirm) <strong>von</strong> Atmung, Herz<br />

und Kreislauf<br />

14 3-802 Kernspintomographie <strong>von</strong> Wirbelsäule und Rückenmark ohne Kontrastmittel<br />

15 5-431 Operatives Anlegen einer äußeren Magenfistel (=Gastrostoma) zur künstlichen<br />

Ernährung unter Umgehung der Speiseröhre<br />

16 8-121 Darmspülung (z.B. bei starker Verstopfung)<br />

17 8-179 Andere therapeutische Spülungen<br />

18 1-424 Entnahme einer Gewebeprobe aus dem Knochemark<br />

19 3-70c Bildgebendes Verfahren über den ganzen Körper mittels radioaktiver Strahlung<br />

(=Ganzkörper-Szintigraphie) zur Lokalisationsdiagnostik<br />

20 5-572 Anlegen eines künstlichen Blasenausgangs<br />

21 8-018 Parenterale Ernährung als medizinische Nebenbehandlung<br />

22 8-527 Erstellen oder Anpassen <strong>von</strong> Fixations- und Behandlungshilfen bei Strahlentherapie<br />

(z.B. Vakuumkissen, Abschirmungsvorkehrungen wie Bleiblöcke)<br />

23 1-205 Registrierung der bioelektrischen Aktivität der Muskulatur<br />

24 1-266 Aufzeichnung des Kurvenbilds der elektrischen Aktivität, die bei der Erregungsausbreitung<br />

und -rückbildung im Herzen entsteht, ohne Katheter<br />

25 1-430 Spiegelung der Atmungsorganen mit Gewebeprobeentnahme<br />

26 1-440 Entnahme einer Gewebeprobe des oberen Verdauungstrakts, der Gallengänge<br />

oder der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung<br />

27 1-500 Biopsie an Haut und Unterhaut durch Inzision<br />

28 1-620 Spiegelung der Luftröhre und der Bronchien<br />

29 1-843 Ansaugen <strong>von</strong> Sekreten aus dem Bronchus<br />

30 1-859 Andere diagnostische Punktion und Aspiration<br />

108


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-11.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.<br />

B-11.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.<br />

B-11.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein<br />

Stationäre BG-Zulassung: Nein<br />

B-11.11 Apparative Ausstattung<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

3D/4D-Sonographie (AA00)<br />

Angiographiegerät (AA01)<br />

Audiometrie-Labor (AA02)<br />

Belastungs-EKG / Ergometrie (AA03)<br />

Bodyplethysmographie (AA05)<br />

Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) (AA07)<br />

Computertomograph (CT) (AA08) (24h-Notfallverfügbarkeit)<br />

Duplex-Sonographie (AA00)<br />

Elektroenzephalographiegerät (EEG) (AA10)<br />

Elektromyographie (EMG) / Gerät zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit (AA11)<br />

Endoskop (AA12)<br />

Geräte der invasiven Kardiologie (z.B. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät,<br />

Herzschrittmacherlabor) (AA13) (24h-Notfallverfügbarkeit)<br />

Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) (AA14)<br />

(24h-Notfallverfügbarkeit)<br />

Geräte zur Strahlentherapie (AA16)<br />

Hochfrequenzthermotherapiegerät (AA18)<br />

Kipptisch (z.B. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms) (AA19)<br />

Laser (AA20)<br />

Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)<br />

Mammographiegerät (AA23)<br />

PET-CT (AA00)<br />

Positronenemissionstomograph (PET) (AA26)<br />

Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen) (AA27) (24h-Notfallverfügbarkeit)<br />

Schlaflabor (AA28)<br />

Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät (AA29)<br />

Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung (AA31)<br />

Szintigraphiescanner / Gammakamera (Szintillationskamera) (AA32)<br />

Uroflow / Blasendruckmessung (AA33)<br />

109


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-11.12 Personelle Ausstattung<br />

B-11.12.1 Ärzte<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 1,5<br />

Da<strong>von</strong> Fachärzte 1,0<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Anzahl<br />

Fachexpertise der Abteilung<br />

•<br />

•<br />

Innere Medizin und SP Hämatologie und Onkologie (AQ27)<br />

Palliativmedizin (ZF30)<br />

B-11.12.2 Pflegepersonal<br />

Pflegekräfte insgesamt 4,6<br />

Examinierte Pflegekräfte 4,6<br />

Examinierte Pflegekräfte mit Fachweiterbildung<br />

Anzahl<br />

2,0<br />

B-11.12.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Diätassistenten (SP04)<br />

Psychologen (SP23)<br />

Sozialarbeiter (SP25)<br />

Stomatherapeuten (SP27)<br />

Wundmanager (SP28)<br />

Hospice and Palliative Care (SP00)<br />

Kunsttherapeuten (SP13)<br />

Logopäden (SP14)<br />

110


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-12 Zentrum für ambulante Gynäkologie<br />

B-12.1 Allgemeine Angaben des Zentrum für ambulante Gynäkologie<br />

Krankenhausname: Kliniken St. Antonius<br />

Fachabteilung: Zentrum für ambulante Gynäkologie<br />

Art: Hauptabteilung<br />

Leitender Arzt: Dr. med. Mathias Hesseling<br />

Ansprechpartnerin: Frau Luzia Hösterey<br />

Hausanschrift: Carnaper Str. 48<br />

42283 Wuppertal<br />

Telefon: 0202 299-2444<br />

Fax: 0202 299-2445<br />

www.antonius.de<br />

111


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-12.2 Versorgungsschwerpunkte des Zentrum für ambulante Gynäkologie<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane (VG13)<br />

Diagnostik und Therapie <strong>von</strong> nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes (VG14)<br />

Endoskopische Operationen (Laparoskopie, Hysteroskopie) (VG05)<br />

B-12.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des<br />

Zentrum für ambulante Gynäkologie<br />

Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.<br />

B-12.4 Nicht-medizinische Serviceangebote des Zentrum für ambulante Gynäkologie<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Ein-Bett-Zimmer (SA02)<br />

Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (SA03)<br />

Elektrisch verstellbare Betten (SA13)<br />

Kühlschrank (SA16)<br />

Rundfunkempfang am Bett (SA17)<br />

Telefon (SA18)<br />

Zwei-Bett-Zimmer (SA10)<br />

B-12.5 Fallzahlen des Zentrum für ambulante Gynäkologie<br />

Vollstationäre Fallzahl: 0<br />

Ambulante Fallzahl: 1205<br />

B-12.6 Hauptdiagnosen nach ICD<br />

Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.<br />

B-12.7 Prozeduren nach OPS<br />

Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.<br />

112


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-12.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Bezeichnung der Ambulanz Zentrum für ambulante Gynäkologie<br />

Angebotene Leistung Indikationsstellung für ambulant durchzuführende gynäkologische Eingriffe<br />

B-12.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V<br />

Rang OPS-301 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung<br />

1 1-672 757 Spiegelung der Gebärmutter<br />

2 1-471 442 Entnahme einer Gewebeprobe der Gebärmutterschleimhaut ohne Einschneiden<br />

(z.B. Strichkürettage)<br />

3 1-694 399 Spiegelung des Bauchraums und seiner Organe<br />

4 5-690 265 Therapeutische Ausschabung der Gebärmutter<br />

5 5-681 182 Exzision und Destruktion <strong>von</strong> erkranktem Gewebe des Uterus<br />

6 5-469 136 Sonstige Operationen am Darm (z.B. Lösen <strong>von</strong> Verwachsungen, Aufdehnung <strong>von</strong><br />

Darmabschnitten)<br />

7 5-671 83 Konisation der Cervix uteri<br />

8 5-711 37 Operationen an der Bartholin-Drüse (Zyste)<br />

9 5-492 29 Exzision und Destruktion <strong>von</strong> erkranktem Gewebe des Analkanals<br />

10 5-651 25 Entfernen oder Zerstören <strong>von</strong> erkranktem Gewebe der Eierstöcke<br />

11 5-870 25 Brusterhaltende Operation ohne Entfernung <strong>von</strong> Lymphknoten im Achselbereich<br />

12 8-100 25 Fremdkörperentfernung durch Endoskopie<br />

13 5-663 13 Destruktion und Verschluss der Tubae uterinae [Sterilisationsoperation]<br />

14 1-661 Spiegelung der Harnröhre und der Harnblase<br />

15 5-691 Entfernung eines intrauterinen Fremdkörpers<br />

16 5-401 Operative Entfernung einzelner Lymphknoten oder Lymphgefäße<br />

17 5-631 Exzision im Bereich der Epididymis<br />

18 5-881 Inzision der Mamma<br />

19 5-402 Regionale Lymphadenektomie (Ausräumung mehrerer Lymphknoten einer Region)<br />

als selbständiger Eingriff<br />

20 5-850 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie<br />

B-12.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein<br />

Stationäre BG-Zulassung: Nein<br />

113


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-12.11 Apparative Ausstattung<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

3D/4D-Sonographie (AA00)<br />

Angiographiegerät (AA01)<br />

Audiometrie-Labor (AA02)<br />

Belastungs-EKG / Ergometrie (AA03)<br />

Bodyplethysmographie (AA05)<br />

Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) (AA07)<br />

Computertomograph (CT) (AA08) (24h-Notfallverfügbarkeit)<br />

Duplex-Sonographie (AA00)<br />

Elektroenzephalographiegerät (EEG) (AA10)<br />

Elektromyographie (EMG) / Gerät zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit (AA11)<br />

Endoskop (AA12)<br />

Geräte der invasiven Kardiologie (z.B. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät,<br />

Herzschrittmacherlabor) (AA13) (24h-Notfallverfügbarkeit)<br />

Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) (AA14)<br />

(24h-Notfallverfügbarkeit)<br />

Geräte zur Strahlentherapie (AA16)<br />

Hochfrequenzthermotherapiegerät (AA18)<br />

Kipptisch (z.B. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms) (AA19)<br />

Laser (AA20)<br />

Magnetresonanztomograph (MRT) (AA22)<br />

Mammographiegerät (AA23)<br />

PET-CT (AA00)<br />

Positronenemissionstomograph (PET) (AA26)<br />

Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen) (AA27) (24h-Notfallverfügbarkeit)<br />

Schlaflabor (AA28)<br />

Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät (AA29)<br />

Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung (AA31)<br />

Szintigraphiescanner / Gammakamera (Szintillationskamera) (AA32)<br />

Uroflow / Blasendruckmessung (AA33)<br />

114


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

B-12.12 Personelle Ausstattung<br />

B-12.12.1 Ärzte<br />

Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 2,0<br />

Da<strong>von</strong> Fachärzte 2,0<br />

Belegärzte (nach § 121 SGB V) 0,0<br />

Fachexpertise der Abteilung<br />

•<br />

Anzahl<br />

Frauenheilkunde und Geburtshilfe (AQ14)<br />

B-12.12.2 Pflegepersonal<br />

Pflegekräfte insgesamt 4,0<br />

Examinierte Pflegekräfte 4,0<br />

Examinierte Pflegekräfte mit Fachweiterbildung 0<br />

Anzahl<br />

B-12.12.3 Spezielles therapeutisches Personal<br />

Dieser Bereich wurde nicht ausgefüllt.<br />

115


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

c Qualitätssicherung<br />

C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach §137 Abs.1 Satz 3<br />

Nr.1 SBG V (BQS-Verfahren)<br />

Teilnahme: Ja<br />

C-1.1 Im Krankenhaus erbrachte Leistungsbereiche/Dokumentationsrate<br />

Nr. Leistungsbereich Fallzahl Dokumentationsrate (%) Kommentar<br />

PNEU Ambulant erworbene Pneumonie 479 93,11<br />

12n1-CHOL Cholezystektomie 194 100,00<br />

DEK Dekubitusprophylaxe mit Kopplung an<br />

die dazugehörigen Leistungsbereiche 1<br />

16n1-GEBH Geburtshilfe 1777 100,00<br />

15n1-GYN-OP Gynäkologische Operationen 613 97,55<br />

09n2-HSM-<br />

AGGW<br />

Herzschrittmacher-Aggregatwechsel < 20 75,00<br />

09n1-HSM-IMPL Herzschrittmacher-Implantation 31 100,00<br />

09n3-HSM-REV Herzschrittmacher-Revision /<br />

Systemwechsel / Explantation<br />

< 20 81,81<br />

17n2-HÜFT-TEP Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation < 20 33,33<br />

17n1-HÜFT-FRAK Hüftgelenknahe Femurfraktur 154 100,00<br />

21n3-KORO-PCI Koronarangiographie und perkutane<br />

Koronarintervention (PCI)<br />

18n1-MAMMA Mammachirurgie 255 100,00<br />

GESAMT Gesamt 3566 97,25<br />

45 0,00 Wurde wg. eines Dokumentationsproblems<br />

nicht<br />

bearbeitet.<br />

116


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

C-1.2 Ergebnisse für ausgewählte Qualitätsindikatoren aus dem BQS-Verfahren<br />

C-1.2 A Vom Gemeinsamen Bundesausschuss als uneingeschränkt zur Veröffentlichung<br />

geeignet bewertete Qualitätsindikatoren.<br />

C-1.2 A.I Qualitätsindikatoren, deren Ergebnisse keiner Bewertung durch den<br />

Strukturierten Dialog bedürfen oder für die eine Bewertung durch den<br />

Strukturierten Dialog bereits vorliegt<br />

Leistungsbereich (LB) Brusttumoren<br />

Qualitätsindikator (QI) Sicherheitsabstand zum gesunden Gewebe<br />

Kennzahlbezeichnung Angabe Sicherheitsabstand bei brusterhaltender Therapie<br />

Zähler / Nenner 16 / 23<br />

Ergebnis (Einheit) 69,57%<br />

Referenzbereich (bundesweit) >= 95%<br />

Vertrauensbereich 48,9-47,4%<br />

Bewertung durch den strukturierten Dialog 2<br />

Leistungsbereich (LB) Brusttumoren<br />

Qualitätsindikator (QI) Sicherheitsabstand zum gesunden Gewebe<br />

Kennzahlbezeichnung Angabe Sicherheitsabstand bei Mastektomie<br />

Zähler / Nenner 9 / 16<br />

Ergebnis (Einheit) 56,25%<br />

Referenzbereich (bundesweit) >= 95%<br />

Vertrauensbereich 28,8-82,4%<br />

Bewertung durch den strukturierten Dialog 2<br />

Leistungsbereich (LB) Frauenheilkunde<br />

Qualitätsindikator (QI) Vorbeugende Gabe <strong>von</strong> Antibiotika bei<br />

Gebärmutterentfernungen<br />

Kennzahlbezeichnung Antibiotikaprophylaxe bei Hysterektomie<br />

Zähler / Nenner 13 / 319<br />

Ergebnis (Einheit) 4,08%<br />

Referenzbereich (bundesweit) >= 90%<br />

Vertrauensbereich 37,4-48,6%<br />

Bewertung durch den strukturierten Dialog 3<br />

Die vorbeugende Gabe <strong>von</strong> Antibiotika bei der Gebärmutterentfernung ist in unserer Klinik Standard und wird regelmäßig durchgeführt.<br />

Bedingt durch ein Missverständnis (inzwischen korrigiert) tauchte diese Information in der Dokumentation nicht auf.<br />

117


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

Leistungsbereich (LB) Frauenheilkunde<br />

Qualitätsindikator (QI) Vorbeugende Medikamentengabe zur Vermeidung <strong>von</strong> Blutgerinnseln<br />

bei Gebärmutterentfernungen<br />

Kennzahlbezeichnung Thromboseprophylaxe bei Hysterektomie<br />

Zähler / Nenner 270 / 270<br />

Ergebnis (Einheit) 100,00%<br />

Referenzbereich (bundesweit) >= 95%<br />

Vertrauensbereich 98,6-100,0%<br />

Bewertung durch den strukturierten Dialog 8<br />

Leistungsbereich (LB) Gallenblasenentfernung<br />

Qualitätsindikator (QI) Klärung der Ursachen angestaute Gallenflüssigkeit vor der<br />

Gallenblasenentfernung<br />

Kennzahlbezeichnung Präoperative Diagnostik bei extrahepatischer Cholestase<br />

Zähler / Nenner 37 / 37<br />

Ergebnis (Einheit) 100,00%<br />

Referenzbereich (bundesweit) = 100%<br />

Vertrauensbereich 90,5-100,0%<br />

Bewertung durch den strukturierten Dialog 8<br />

Leistungsbereich (LB) Gallenblasenentfernung<br />

Qualitätsindikator (QI) Feingewebliche Untersuchung der entfernten Gallenblase<br />

Kennzahlbezeichnung Erhebung eines histologischen Befundes<br />

Zähler / Nenner 197 / 197<br />

Ergebnis (Einheit) 100,00%<br />

Referenzbereich (bundesweit) = 100%<br />

Vertrauensbereich 98,1-100,0%<br />

Bewertung durch den strukturierten Dialog 8<br />

Leistungsbereich (LB) Gallenblasenentfernung<br />

Qualitätsindikator (QI) Reinterventionsrate<br />

Kennzahlbezeichnung Reinterventionsrate<br />

Zähler / Nenner<br />

Ergebnis (Einheit) 0,00%<br />

Referenzbereich (bundesweit)


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

Leistungsbereich (LB) Geburtshilfe<br />

Qualitätsindikator (QI) Anwesenheit eines Kinderarztes bei Frühgeburten<br />

Kennzahlbezeichnung Anwesenheit eines Pädiaters bei Frühgeborenen<br />

Zähler / Nenner 104 / 110<br />

Ergebnis (Einheit) 94,55%<br />

Referenzbereich (bundesweit) >= 90%<br />

Vertrauensbereich 88,4-98,0%<br />

Bewertung durch den strukturierten Dialog 8<br />

Leistungsbereich (LB) Geburtshilfe<br />

Qualitätsindikator (QI) Vorgeburtliche Gabe <strong>von</strong> Medikamenten zur Unterstützung der<br />

Lungenentwicklung bei Frühgeborenen<br />

Kennzahlbezeichnung Antenatale Kortikosteroidtherapie: bei Geburten mit einem Schwangerschaftsalter<br />

<strong>von</strong> 24+0 bis unter 34+0 Wochen unter Ausschluss <strong>von</strong><br />

Totgeburten und mit einem präpartalen stationären Aufenthalt <strong>von</strong><br />

mindestens zwei Kalendertagen<br />

Zähler / Nenner 23 / 33<br />

Ergebnis (Einheit) 69,70%<br />

Referenzbereich (bundesweit) >= 95%<br />

Vertrauensbereich 51,1-84,5%<br />

Bewertung durch den strukturierten Dialog 2<br />

Leistungsbereich (LB) Geburtshilfe<br />

Qualitätsindikator (QI) Zeitspanne zwischen dem Entschluss zum Notfallkaiserschnitt<br />

und der Entbindung des Kindes<br />

Kennzahlbezeichnung E-E-Zeit bei Notfallkaiserschnitt<br />

Zähler / Nenner 31 / 31<br />

Ergebnis (Einheit) 100,00%<br />

Referenzbereich (bundesweit) >= 95%<br />

Vertrauensbereich 88,8-100,0%<br />

Bewertung durch den strukturierten Dialog 8<br />

Leistungsbereich (LB) Herzschrittmachereinsatz<br />

Qualitätsindikator (QI) Auswahl des Herzschrittmachersystems<br />

Kennzahlbezeichnung Leitlinienkonforme Systemwahl bei bradykarden Herzrhythmusstörungen<br />

Zähler / Nenner 26 / 30<br />

Ergebnis (Einheit) 86,67%<br />

Referenzbereich (bundesweit) >= 90%<br />

Vertrauensbereich 69,2-96,3%<br />

Bewertung durch den strukturierten Dialog 1<br />

119


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

Leistungsbereich (LB) Herzschrittmachereinsatz<br />

Qualitätsindikator (QI) Entscheidung für die Herzschrittmacher-Behandlung<br />

Kennzahlbezeichnung Leitlinienkonforme Indikationsstellung bei bradykarden Herzrhythmusstörungen<br />

Zähler / Nenner 27 / 30<br />

Ergebnis (Einheit) 90,00%<br />

Referenzbereich (bundesweit) >= 90%<br />

Vertrauensbereich 73,4-97,9%<br />

Bewertung durch den strukturierten Dialog 8<br />

Leistungsbereich (LB) Herzschrittmachereinsatz<br />

Qualitätsindikator (QI) Entscheidung für die Herzschrittmacher-Behandlung und die<br />

Auswahl des Herzschrittmachersystems<br />

Kennzahlbezeichnung Leitlinienkonforme Indikationsstellung und leitlinienkonforme Systemwahl<br />

bei bradykarden Herzrhythmusstörungen<br />

Zähler / Nenner 24 / 30<br />

Ergebnis (Einheit) 80,00%<br />

Referenzbereich (bundesweit) >= 80%<br />

Vertrauensbereich 61,4-92,3%<br />

Bewertung durch den strukturierten Dialog 8<br />

Leistungsbereich (LB) Herzschrittmachereinsatz<br />

Qualitätsindikator (QI) Komplikationen während oder nach der Operation<br />

Kennzahlbezeichnung Perioperative Komplikationen: chirurgische Komplikationen<br />

Zähler / Nenner<br />

Ergebnis (Einheit) 0,00%<br />

Referenzbereich (bundesweit)


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

Leistungsbereich (LB) Herzschrittmachereinsatz<br />

Qualitätsindikator (QI) Komplikationen während oder nach der Operation<br />

Kennzahlbezeichnung Perioperative Komplikationen: Sondendislokation im Ventrikel<br />

Zähler / Nenner<br />

Ergebnis (Einheit) 6,90%<br />

Referenzbereich (bundesweit)


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

C-1.2 A.II Qualitätsindikatoren, bei denen die Bewertung der Ergebnisse im Strukturierten<br />

Dialog noch nicht abgeschlossen ist und deren Ergebnisse daher für einen Vergleich<br />

noch nicht geeignet sind<br />

Legende - Bewertung durch den strukturierten Dialog<br />

0 = Derzeit noch keine Einstufung als auffällig oder unauffällig möglich, da der Strukturierte Dialog noch nicht<br />

abgeschlossen ist<br />

1 = Krankenhaus wird nach Prüfung als unauffällig eingestuft<br />

2 = Krankenhaus wird für dieses Erhebungsjahr als unauffällig eingestuft, in der nächsten Auswertung sollen die<br />

Ergebnisse aber noch mal kontrolliert werden<br />

3 = Krankenhaus wird ggf. trotz Begründung erstmals als qualitativ auffällig bewertet<br />

4 = Krankenhaus wird ggf. trotz Begründung wiederholt als qualitativ auffällig bewertet<br />

5 = Krankenhaus wird wegen Verweigerung einer Stellungnahme als qualitativ auffällig eingestuft<br />

6 = Krankenhaus wird nach Prüfung als positiv auffällig, d. h. als besonders gut eingestuft<br />

8 = Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter Dialog erforderlich<br />

9 = Sonstiges (In diesem Fall ist auch der dem Krankenhaus zur Verfügung gestellte Kommentar in die Spalte 8 zu<br />

übernehmen.)<br />

C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß §112 SGB V<br />

Über § 137 SGB V hinaus ist auf Landesebene keine verpflichtende Qualitätssicherung vereinbart.<br />

C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP)<br />

nach § 137f SGB V<br />

Gemäß seinem Leistungsspektrum nimmt das Krankenhaus an folgenden DMP teil:<br />

•<br />

•<br />

Brustkrebs (BRU)<br />

Diabetes mellitus Typ 2 (DIA2)<br />

C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung<br />

• Papillotomie-Register (freiwillige Teilnahme seit 2007)<br />

•<br />

Neonatalerhebung<br />

C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 3 SGB V<br />

Leistungsbereich Mindestmenge erbracht Ausnahmeregelung<br />

Komplexe Eingriffe am Organsystem Ösophagus 10 12<br />

C-6 Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung<br />

nach § 137 Abs.1 S.3 Nr.3 SGB V (Ausnahmeregelung)<br />

Die Mindestmengenvereinbarung wurde umgesetzt bzw. kein Leistungsbereich erbracht.<br />

122


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

D Qualitätsmanagement<br />

D-1 Qualitätspolitik<br />

Die Kliniken St. Antonius mit all ihren Einrichtungen sind in einem Dienstleistungsbereich tätig, in dem in<br />

den letzten Jahren das Gebot der Wirtschaftlichkeit und die damit verbundenen Konsequenzen immer<br />

mehr in den Vordergrund getreten sind.<br />

Diese Situation, in die die Krankenhäuser durch die gesetzgeberischen Aktivitäten gebracht worden sind,<br />

erfordert ein Umdenken in allen Bereichen, ohne dabei die eigentlichen Ziele unseres Handelns aus den<br />

Augen zu verlieren.<br />

Die Kliniken St. Antonius werden in der wachsenden Konkurrenzsituation zu anderen Krankenhäusern<br />

nur bestehen, wenn die Grundlagen des gemeinsamen Handelns klar definiert sind. Die Arbeit muss<br />

effizienter gestaltet, Sensibilität im Umgang miteinander gepflegt und das Bewusstsein für das Umfeld,<br />

in dem wir uns begegnen, geschärft werden.<br />

Vor diesem Hintergrund sollen die im Folgenden vorgestellten Leitlinien allen Mitarbeitern als Orientie-<br />

rung und Richtschnur dienen, mit deren Hilfe die Weiterentwicklung vorangetrieben werden soll. Sie<br />

formuliert damit Aufgaben und Ziele, Herausforderungen und Perspektiven.<br />

Der Eckstein unserer Arbeit<br />

Jeder Mensch ist wertvoll. Das christliche Menschenbild prägt unser Handeln.<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Wir behandeln unsere Patienten und ihre Angehörigen freundlich; wir nehmen ihre Erwartungen,<br />

Hoffnungen und Ängste ernst.<br />

Wir gehen auf den Patienten und seine Angehörigen zu und kommen ihrem Gesprächsbedürfnis<br />

nach.<br />

Wir gehen auf Wünsche und Kritik der Patienten ein.<br />

Wir respektieren die Intimsphäre des Patienten.<br />

Wir begleiten Patienten und Angehörige in Krisensituationen.<br />

Wir stehen den Sterbenden und ihren Angehörigen bei.<br />

Wir bejahen und unterstützen die Krankenhausseelsorge als einen wesentlichen Auftrag unserer<br />

Kliniken.<br />

Wir handeln nach Erkenntnissen der aktuellen Forschung, wie auch nach den bewährten Prinzipien<br />

der medizinischen und pflegerischen Wissenschaft.<br />

Wir bewahren unsere Kompetenz durch ständige Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Teilnahme an<br />

der wissenschaftlichen Forschung.<br />

Wir respektieren die Grenzen unseres Handelns.<br />

123


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

Das Fundament unseres Alltags<br />

Unsere Mitarbeiter sind uns wichtig. Der gemeinsame Auftrag kann nur im Zusammenwirken<br />

der Einzelnen erfüllt werden.<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Wir bilden eine Dienstgemeinschaft.<br />

Wir praktizieren einen kooperativen Führungsstil.<br />

Wir informieren zeitnah und angemessen.<br />

Wir fördern die fachliche, persönliche und psychosoziale Kompetenz.<br />

Wir übernehmen Verantwortung für eine positive Arbeitsatmosphäre.<br />

Wir sind im Umgang offen und sprechen Probleme direkt an.<br />

Wir sind offen für Anregungen und Kritik und erwarten Eigenverantwortung.<br />

Wir lösen Aufgaben interdisziplinär und überwinden Abteilungsgrenzen.<br />

Wir schätzen die Arbeit der ehrenamtlichen Krankenhaushilfe.<br />

Die Klammer unserer Anstrengungen<br />

Unsere Kliniken sind Teil des Gesundheitssystems. Wir unterliegen dem Gebot der Wirtschaft-<br />

lichkeit.<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Wir setzen unsere Mittel kostenbewusst und verantwortlich ein.<br />

Wir schaffen Kostentransparenz.<br />

Wir wollen Überschüsse erzielen, um Arbeitsplätze zu erhalten.<br />

Wir organisieren unsere Arbeitsabläufe patientenorientiert<br />

und zweckmäßig.<br />

Wir praktizieren interne Kundenorientierung.<br />

Wir beachten bei unserer Arbeit den Schutz der Umwelt als unsere Lebensgrundlage.<br />

Der Zielpunkt unserer Ansprüche<br />

Wir sind gut. Wir wollen besser werden.<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Wir befinden uns in einer Wettbewerbssituation und nehmen diese Herausforderung an.<br />

Wir sind uns bewusst, dass unsere Arbeit beobachtet und bewertet wird.<br />

Wir wissen um die Bedeutung eines einheitlichen Erscheinungsbildes.<br />

Wir suchen die Öffentlichkeit und entsprechen ihrem Informationsbedürfnis.<br />

Wir verbessern ständig unsere Qualität, um zukunftsfähig zu bleiben.<br />

Wir entsprechen der Verpflichtung zur ständigen Weiterbildung.<br />

Jeder Mitarbeiter der Kliniken St. Antonius wurde im Rahmen <strong>von</strong> Informationsveranstaltungen und<br />

Workshops über die Grundsätze und Leitlinien und damit verbunden über die übergeordneten Qualitäts-<br />

ziele informiert. Neue Mitarbeiter erhalten die Grundsätze und Leitlinien mit den Einstellungsunterlagen.<br />

Für die Öffentlichkeit liegen entsprechende Broschüren in den Häusern aus. Abgeschlossene Projekte<br />

werden ebenfalls in Informationsveranstaltungen oder im Rahmen <strong>von</strong> regelmäßig stattfindenden<br />

Klinikkonferenzen vorgestellt. Um eine breite Öffentlichkeit zu finden, werden größere Maßnahmen<br />

wie zum Beispiel Zertifizierungsverfahren in einer klinikeigenen Zeitung vorgestellt. Die Geschäftsfüh-<br />

rung der Kliniken berichtet zudem in den bereits erwähnten Klinikkonferenzen über die Erreichung der<br />

ökonomischen Ziele und über weitere inhaltliche Maßnahmen, die im Interesse der Patienten sowie der<br />

wirtschaftlichen Sicherung der Klinik liegen.<br />

124


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

D-2 Qualitätsziele<br />

Die Grundsätze und Leitlinien spiegeln die Ausrichtung unserer Qualitätsbemühungen wider. Auf dieser<br />

Grundlage wurden übergeordnete Qualitätsziele entwickelt, die im Rahmen eines kontinuierlichen Ver-<br />

besserungsprozesses immer wieder hinterfragt und überarbeitet werden. Somit prägen die Grundsätze<br />

und der daraus entwickelte Qualitätsansatz die strategische Ausrichtung der Klinken St. Antonius und<br />

damit auch die Aktivitäten innerhalb des Qualitätsmanagements.<br />

Folgende Schwerpunkte wurden hierzu gesetzt:<br />

Patientenzufriedenheit<br />

Wir nehmen die Erwartungen, Hoffnungen und Ängste der Patienten ernst und sichern ihnen eine nach<br />

den gegebenen Möglichkeiten individuelle Versorgung zu. Überprüft wird die Zufriedenheit durch Befra-<br />

gungen und ein in den Kliniken eingeführtes aktives Beschwerdemanagement, welches dem Qualitäts-<br />

management Ansatzpunkte zu Veränderungen gibt.<br />

Mitarbeiterorientierung<br />

Unser Umgang untereinander ist geprägt <strong>von</strong> Respekt, Wertschätzung und Anerkennung der persön-<br />

lichen Leistung jedes einzelnen. Fehler, die passieren können, nutzen wir zur Verbesserung unserer an-<br />

gebotenen Leistungen. Hierbei bauen wir auf die Erfahrungen unserer Mitarbeiter. Überprüft wird auch<br />

dies durch Befragungen zur Mitarbeiterzufriedenheit, deren Ergebnisse im Rahmen <strong>von</strong> Teamsitzungen<br />

und Qualitätszirkeln aufgearbeitet werden.<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Wir setzen unsere Mittel kostenbewusst und verantwortlich ein und organisieren unsere Abläufe pati-<br />

entenorientiert. Ziel unserer Anstrengungen ist beispielsweise die Vermeidung überflüssiger und teurer<br />

Mehrfachuntersuchungen. Die konsequente Analyse <strong>von</strong> Fehlern ermöglicht uns zudem, kostenintensive<br />

Schwachstellen zu erkennen und zu beheben. Zur Unterstützung dieser Maßnahmen haben die Kliniken<br />

ein Riskmanagement sowie ein System zur Erfassung kritischer Vorfälle (CIRS) implementiert.<br />

Qualitätsverbesserung<br />

Unsere tägliche Arbeit am Patienten ist an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen ausgerichtet, um<br />

die Qualität unserer Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern und sicherzustellen.<br />

Dies spiegelt sich beispielsweise bei der Entwicklung <strong>von</strong> Behandlungspfaden oder der Erstellung<br />

klinikinterner Leitlinien wider. Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, die Beachtung nationaler und in-<br />

ternationaler Standards sowie eine moderne technische Ausstattung unterstützen und ergänzen unsere<br />

Qualitätsbemühungen. Die festgelegten Prozessschritte und Standards werden regelmäßig evaluiert und<br />

unter Einbeziehung der Beteiligten korrigiert oder angepasst. Im Rahmen <strong>von</strong> Zertifizierungsverfahren<br />

wird dieses Vorgehen auch extern überprüft.<br />

Um die genannten klinikweit geltenden Vorgaben in abteilungsbezogene Ziele und praktische Maß-<br />

nahmen zu übersetzen, wenden wir die SMART-Methode an. Hierzu gehört selbstverständlich auch die<br />

Einbeziehung der beteiligten Personen, zu denen je nach Fragestellung auch niedergelassene Ärzte und<br />

andere externe Partner gehören.<br />

Die Zielfindungsmethode nach SMART stellt sicher, dass Ziele konkret (spezifisch), überprüfbar (messbar),<br />

an der Sache orientiert (angemessen), erreichbar (realistisch) und zeitlich festgelegt (terminiert) sind.<br />

125


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements<br />

Zum 01.01.2000 wurde innerhalb der Kliniken St. Antonius mit dem Aufbau eines internen Qualitäts-<br />

managements begonnen. Ziel war es, die Geschäftsführung bei ihren Qualitätsbemühungen zu unter-<br />

stützen, Risiken frühzeitig zu erkennen und möglichst zu vermeiden. Aufgrund der stets wechselnden<br />

gesetzlichen Anforderungen wurde eine Zusammenführung der Bereiche Risk- und Qualitätsmanage-<br />

ment beschlossen. Diesem Bereich wurde fernerhin das zentrale Beschwerdemanagement der Kliniken<br />

zugeordnet.<br />

Die Abteilung für Risk- und Qualitätsmanagement ist direkt als Stabsabteilung der Geschäftsführung<br />

des Konzerns zugeordnet. Sie übernimmt durch ihre Funktion eine besondere Rolle und Verantwortung<br />

im Qualitätsmanagement. Hierfür ist eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit notwendig, die<br />

berufsgruppen- und hierarchieübergreifend in allen Einrichtungen realisiert wird. Die Qualitätsaktivitäten<br />

werden in regelmäßigen Abständen mit der Klinikleitung koordiniert und vereinbart. Oberste Priorität<br />

haben hierbei die patientennahen Bereiche. Die Geschäftsführung ist maßgeblich dafür verantwortlich,<br />

dass der eingeschlagene Weg vollständig umgesetzt wird, der Qualitätsgedanke weiter getragen und<br />

entsprechend den Veränderungen innerhalb des Gesundheitswesens angepasst wird. Auf dieser Basis<br />

verstehen sich die Kliniken als lernende Organisation, die die Bedingungen für eine qualitativ hochwerti-<br />

ge Versorgung schafft. Unterstützung findet die Qualitätsarbeit innerhalb des Konzerns durch ausgebil-<br />

dete Qualitätsbeauftragte, interne Auditoren und Moderatoren für die Qualitätszirkel.<br />

Die Abteilung Risk- und Qualitätsmanagement verfolgt in ihrer Arbeit einen integrativen Ansatz. So<br />

stellen Erkenntnisse, die beispielsweise aus der Beschwerde- oder Fehlerbearbeitung heraus gewonnen<br />

werden, eine wichtige Quelle für Verbesserungsansätze dar, die über das Qualitätsmanagement initi-<br />

iert oder begleitet werden. Die aktive Einbindung der Kunden, Mitarbeiter und Kooperationspartner ist<br />

hierbei <strong>von</strong> größter Bedeutung, damit der Qualitätsgedanke nicht nur theoretisch beschrieben, sondern<br />

auch praktisch „gelebt“ werden kann. Um die Qualität zu verbessern und notwendige Veränderungen<br />

zu initiieren, wird auf bekannte und bewährte Methoden des Qualitätsmanagements wie beispielsweise<br />

das Geschäftsmodell der EN ISO 9000 oder der PDCA Zyklus nach Deming (siehe Abbildung) zurückge-<br />

griffen. Parallel dazu werden auch neue Ansätze innovativ erprobt und weiterentwickelt.<br />

126


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

Diesen Herausforderungen trägt unter anderem die personelle Aufstellung der Stabsabteilung Risk- und<br />

Qualitätsmanagement Rechnung. Sie besteht aus Mitarbeitern unterschiedlicher Qualifikationen, um<br />

dem komplexen Geschehen innerhalb der Organisation Krankenhaus adäquat begegnen zu können.<br />

Anke Brandenburger<br />

Dipl.-Pflegewirtin, Qualitätsmanagementbeauftragte<br />

Gesamtleitung, Koordination<br />

Susanne Bernges<br />

Krankenschwester, Qualitätsmanagementbeauftragte<br />

Zertifizierung, CIRS<br />

Beate Grebe<br />

Bürokauffrau<br />

Beschwerdemanagement<br />

Prof. Dr. med. Johannes Köbberling<br />

Mediziner<br />

Risk-Management, Medizinische Beratung, CIRS<br />

Frits Klein Meulekamp<br />

Ing. (NL)<br />

Mitarbeiterbefragung, Projektarbeit<br />

Christoph Mroczek<br />

Krankenpfleger, Qualitätsmanagementbeauftragter<br />

Interne Qualitätssicherung, Zertifizierung, Klinische Pfade<br />

Stefan Pasche<br />

Dipl.-Ingenieur<br />

Externe Qualitätssicherung, <strong>Qualitätsbericht</strong>, Datenschutz<br />

Melanie Rodehorst<br />

Juristin<br />

Riskmanagement, Juristische Beratung, Haftpflicht-Schäden<br />

127


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements<br />

Interne Auditinstrumente<br />

Mit einem internen Audit bezwecken die Kliniken St. Antonius eine kontinuierliche Beurteilung der zuvor<br />

festgelegten Qualitätskriterien. Stellt man sich den oben beschriebenen Regelkreislauf des PDCA-Zyklus<br />

vor, so dient das interne Audit dem CHECK. Daraus können bei Bedarf auch Anpassungsprozesse (ACT)<br />

abgeleitet werden.<br />

Die internen Auditoren der Kliniken St. Antonius gehören unterschiedlichen Berufsgruppen an und sind<br />

für diese spezielle Aufgabe in ausreichender Zahl qualifiziert worden. So ist es möglich, interne Audits<br />

<strong>von</strong> unabhängigen Personen (nicht für den jeweiligen Bereich verantwortlich) durchführen zu lassen, um<br />

eine bestmögliche Neutralität bei der Beurteilung sicherzustellen.<br />

Grundsätzlich unterscheidet man interne Audits in Produkt-, Verfahrens- und Systemaudits.<br />

Bei den Kliniken werden primär Produkt- und Verfahrensaudits durchgeführt. Das Produktaudit (Pa)<br />

beurteilt im Kern die Ergebnisqualität, während das Verfahrensaudit (Va) die Prozessqualität im Blick hat.<br />

Nach diesem Prinzip werden in den einzelnen Bereichen derzeit 7 verschiedene interne Audits regelmä-<br />

ßig durchgeführt, die im Folgenden benannt werden:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Reanimation und Defibrillation / Va<br />

Einhaltung Hygienerichtlinien / Pa<br />

Umgang und Lagerung <strong>von</strong> Medikamenten / Pa<br />

Lenkung <strong>von</strong> Aufzeichnungen / Va<br />

Einhaltung Endoskopiestandards / Va<br />

Dokumentation der Krankenhausbehandlung / Pa<br />

Einhaltung der Arbeitssicherheitsvorschriften / Pa<br />

Klinische Pfade<br />

Die Klinischen Pfade sind ein Qualitätsinstrument zur Beschreibung der standardisierten Prozesse eines<br />

Behandlungsverlaufes. Sie stellen eine gleichbleibend hohe medizinische Qualität unter Beachtung<br />

ökonomischer Vorgaben sicher und sind gleichzeitig das behandlungsbegleitende Dokumentationsinstru-<br />

ment. Somit schaffen sie Transparenz in den Behandlungsabläufen und deren Dokumentation. Klinische<br />

Pfade geben den Patienten und den Mitarbeitern Klarheit und Sicherheit über das Behandlungsgesche-<br />

hen. Sie minimieren Schnittstellenprobleme und daraus resultierende Fehlerquellen. Die ersten Behand-<br />

lungspfade bei den Kliniken wurden bereits im Jahre 2003 entwickelt und implementiert. Seither werden<br />

sowohl alle schon existierenden Pfade kontinuierlich überprüft und angepasst, als auch neue Pfade<br />

erstellt. Im Rahmen berufsübergreifender Arbeitsgruppen ist es bis Ende des Jahres <strong>2006</strong> gelungen,<br />

konzernweit 15 Klinische Pfade zu implementieren.<br />

128


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

Fachbereich: Chirurgie<br />

Klinischer Pfad<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Leistenhernie<br />

Cholezystektomie<br />

Struma<br />

Varizen<br />

Hüft-Totalendoprothese<br />

Knie-Totalendoprothese<br />

Vorfuß-Operation<br />

Fachbereich: Interdisziplinär Chirurgie / Gastroenterologie<br />

Klinischer Pfad<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Unklares Abdomen<br />

Extrahepatische Cholestase<br />

ERCP<br />

Fachbereich: Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde<br />

Klinischer Pfad<br />

•<br />

Tonsillektomie<br />

Fachbereich: Gynäkologie und Geburtshilfe<br />

Klinischer Pfad<br />

•<br />

Basispfad bei Mamma-Karzinom<br />

Fachbereich: Geriatrie<br />

Klinischer Pfad<br />

•<br />

Postoperative akutgeriatrische Diagnostik und Therapie nach hüftgelenksnahen Femurfrakturen<br />

Fachbereich: Anästhesie<br />

Klinischer Pfad<br />

•<br />

•<br />

Behandlungspfad bei ambulanten Patienten<br />

Behandlungspfad bei stationären Patienten<br />

Für das Jahr 2007 ist die weitere Entwicklung der Klinischen Pfade geplant.<br />

Im Fokus stehen folgende Fachbereiche und Diagnosen:<br />

Fachbereich: Interdisziplinär Thorax-Chirurgie / Pneumologie<br />

Klinischer Pfad<br />

•<br />

Unklare Raumforderung der Lunge<br />

Fachbereich: Thorax-Chirurgie<br />

Klinischer Pfad<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Mediastinoskopie<br />

Video-Assistierte Thorakoskopie<br />

Primär operable Raumforderung der Lunge<br />

129


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

Fachbereich: Innere Medizin<br />

Klinischer Pfad<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Ambulant erworbene Pneumonie<br />

COPD<br />

Hypertensive Entgleisung<br />

Synkope<br />

Fachbereich: Gynäkologie und Geburtshilfe<br />

Klinischer Pfad<br />

•<br />

Basispfad der Geburtshilfe<br />

Fachbereich: Geriatrie<br />

Klinischer Pfad<br />

•<br />

Geriatrische Komplexbehandlung<br />

Riskmanagement<br />

Zur Verhinderung risikoindizierter Beeinträchtigungen der Krankenhausqualität und Gewährleistung der<br />

Patientensicherheit haben die Kliniken St. Antonius seit dem Jahr 2004 ein Riskmanagement integriert.<br />

Während das Qualitätsmanagement die Qualitätsverbesserung insgesamt im Blick hat, befasst sich das<br />

Riskmanagement der Kliniken St. Antonius mit dem Erkennen, Analysieren und Reduzieren <strong>von</strong> Risiken<br />

in der Patientenversorgung. Auch wenn Qualitätsmanagement und Riskmanagement scheinbar unter-<br />

schiedliche Ausgangspunkte haben, so ist doch die Zielrichtung, nämlich die Verbesserung der Struktur-,<br />

Prozess- und Ergebnisqualität für Patienten, Mitarbeiter und Kostenträger gleichartig.<br />

Das Riskmanagement der Kliniken St. Antonius versteht sich als Instrument der Schadensprävention.<br />

Zur Fehleranalyse werden unterschiedliche Methoden angewandt. Das Riskmanagement versucht, die<br />

Konsequenzen <strong>von</strong> Fehlern, die überall passieren können, wo Menschen arbeiten, möglichst gering zu<br />

halten. Dabei ist das bereits implementierte Critical Incident Reporting System (CIRS) ein sehr wichtiges<br />

Instrument zur Erreichung einer Sicherheitskultur im Umgang mit Fehlern.<br />

Darüber hinaus werden durch das Riskmanagement alle gemeldeten Fälle mit möglicherweise haftungs-<br />

rechtlichen Konsequenzen (Schadenfälle) medizinisch geprüft und, soweit haftungsrechtliche Schwach-<br />

punkte identifiziert werden, mit den betroffenen Mitarbeitern zwecks Risikominderung und ggfs.<br />

Risikobeseitigung besprochen.<br />

Die Tätigkeit des Riskmanagements zur Vermeidung <strong>von</strong> Risiken im Bereich der Organisationspflichten<br />

konzentrierte sich im Jahr <strong>2006</strong> auf die Bereiche Dokumentation, Aufklärung über vorgesehene ärztli-<br />

che Maßnahmen, Verhalten im Schadensfall und freiheitsentziehende Maßnahmen. Für die genannten<br />

Bereiche wurden unter Beachtung der geltenden Bestimmungen Dienstanweisungen entwickelt und in<br />

separaten Informationsveranstaltungen bzw. Fortbildungen für die Mitarbeiter eingeführt. Die Kontrolle<br />

der Einhaltung <strong>von</strong> risikominimierenden Anweisungen erfolgte für den Bereich Dokumentation bereits<br />

durch eine Prüfung der ärztlichen und pflegerischen Behandlungsunterlagen (Stichproben) mit Auswer-<br />

tung und Nachbesprechung.<br />

130


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

Critical Incident Reporting System (CIRS)<br />

Eine wesentliche Komponente in einem umfassenden Risikomanagement ist das sog. Critical Incident<br />

Reporting System (CIRS). Ihm liegt die Erkenntnis zugrunde, dass zwischen schweren Zwischenfällen,<br />

leichten Zwischenfällen und “Beinahe-Zwischenfällen” ein enger Zusammenhang besteht. Viele uner-<br />

wünschte Ereignisse im Klinikalltag, die folgenlos verlaufen und daher auch als “trivial” wahrgenommen<br />

werden, bergen trotzdem das Risiko <strong>von</strong> schweren Komplikationen oder Todesfällen in sich. Beim CIRS<br />

spielt der tatsächliche Schadenseintritt eine ganz untergeordnete Rolle, da die Analyse in der Regel zu<br />

spät kommt, wenn der Schaden bereits eingetreten ist. Eine strukturierte Meldung <strong>von</strong> Beinahe-Zwi-<br />

schenfällen mit anschließender Analyse der zugrunde liegenden Abläufe dient dagegen der Prävention<br />

schwerer Schäden. Neben der Erhöhung der Patientensicherheit führt CIRS auch zu einer Verbesserung<br />

der Zusammenarbeit im Behandlungsteam durch die veränderte Fehlerkultur.<br />

Eine einigermaßen vollständige Erfassung <strong>von</strong> Beinahe-Zwischenfällen ist nur möglich, wenn die Be-<br />

richterstattung garantiert sanktionsfrei erfolgt. Fehler dürfen nicht mehr unter dem Aspekt persönlicher<br />

Schuld und drohender Sanktionen betrachtet werden, vielmehr muss allgemein akzeptiert werden, dass<br />

Fehler überall und bei jedem Menschen vorkommen und vorwiegend unter dem Aspekt zu betrachten<br />

sind, wie Wiederholungen zu vermeiden sind (“Fehlerkultur vom Typ B”). Erst dann kann die notwendi-<br />

ge Transparenz erzielt werden und ein offener Umgang mit Beinahe-Zwischenfällen entstehen. Nur die<br />

Fehlervertuschung, also eine Intransparenz, wird dann zur sanktionsbedrohten “Schuld”.<br />

Seit 2004 besteht im Zentrum für Innere Medizin (ZIM) ein strukturiertes CIRS, das <strong>von</strong> einer erfahrenen<br />

Krankenschwester betreut wird. Bisher sind insgesamt 351 Meldungen eingegangen und bearbeitet<br />

worden. Drei Ärztinnen und zwei Krankenschwestern aus unterschiedlichen Bereichen des ZIM treffen<br />

sich zweiwöchentlich, um die eingegangenen CIRS-Berichte zu bearbeiten. Die Meldungen können<br />

grundsätzlich auch anonym erfolgen. Bei offenen Meldungen werden spätestens mit der Eingabe in die<br />

EDV-Datenbank alle Bezüge zu Personen gelöscht, damit sich die meldenden Mitarbeiter darauf verlas-<br />

sen können, dass Dritten gegenüber ihre Anonymität gewahrt wird. Regelmäßig erfolgen Rückmeldun-<br />

gen aus der CIRS-Gruppe an die Mitarbeiter in den jeweiligen Fachbereichen, um die Motivation für die<br />

Mitarbeit zu erhalten. Aus Mustern wiederkehrender Vorfälle wurden verschiedene Verbesserungsmaß-<br />

nahmen durch das Qualitätsmanagement initiiert, z.B. einheitliche Regeln für den Umgang mit Infusions-<br />

pumpen.<br />

CIRS im Marienhospital Schwelm<br />

Eine weitere CIRS-Gruppe hat sich im Marienhospital in Schwelm in der chirurgischen Klinik gebildet.<br />

Deren Meldungen und Erkenntnisse werden abschließend in die zentrale CIRS-Datenbank eingegeben.<br />

Fehler, die fachbereichsübergreifend <strong>von</strong> Bedeutung sind, fließen so in die Datenbankauswertung mit<br />

ein.<br />

CIRS im Elisabeth-Krankenhaus<br />

Im Rahmen der Zertifizierungsbemühungen im Elisabeth-Krankenhaus in Neviges mit dem Fachbereich<br />

Geriatrie hat sich eine Arbeitsgruppe zusammengefunden, die das Thema Fehlermanagement bearbei-<br />

tet. Die CIRS-Gruppe setzt sich zusammen aus einer Krankenschwester, einer Ergotherapeutin und ei-<br />

nem Arzt. Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit werden noch in diesem Jahr im Elisabeth-Krankenhaus<br />

umgesetzt.<br />

131


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

Interdisziplinäre Fallbesprechungen / Post mortem Gespräche<br />

Auf Initiative entweder einer Klinik oder des Riskmanagements werden bei fraglichen Behandlungs-<br />

fehlern oder Ablaufstörungen interdisziplinäre Fallbesprechungen durchgeführt. Eingeladen werden<br />

beteiligte Mitarbeiter aus den verschiedenen Dienstbereichen und Fachdisziplinen. Unter Moderation<br />

des ärztlichen Leiters des Riskmanagements werden die Vorgänge <strong>von</strong> einem der federführend Han-<br />

delnden in einem offenen, nach außen aber vertraulichen Gespräch vorgetragen und <strong>von</strong> Seiten anderer<br />

Beteiligter ergänzt oder ggf. korrigiert. Alle Handlungen und Abläufe werden anschließend gemeinsam<br />

analysiert. Grundlage des offenen Gespräches ist, dass die Suche nach „Schuld“ einzelner Personen oder<br />

eine Schuldzuweisung zu bestimmten Bereichen nie zielführend ist. Der Moderator stimmt alle Teilneh-<br />

mer deshalb vor der Sitzung auf die Inhalte einer modernen Fehlerkultur ohne Sanktionsbedrohungen<br />

ein. Im Zentrum der Diskussion stehen Überlegungen, wie Abläufe verbessert werden oder zusätzliche<br />

Sicherheiten eingebaut werden könnten. Wenn sich in der Diskussion Hinweise auf Behandlungsfeh-<br />

ler ergeben, die ggf. haftungsrechtliche Folgen haben könnten, wird gemeinsam mit der Juristin des<br />

Riskmanagements das weitere Vorgehen besprochen.<br />

Interdisziplinäre Fallbesprechungen wie oben beschrieben werden grundsätzlich dann abgehalten, wenn<br />

die Umstände eines Todesfalles in der Klinik nicht klar sind, auch wenn zunächst kein Verdacht auf<br />

einen Behandlungsfehler vorliegt. Um zu vermeiden, dass Unklarheiten bei Todesfällen der Aufarbeitung<br />

entgehen, wird im Zentrum für Innere Medizin jeder Todesfall in einer gemeinsamen Ärztebesprechung<br />

vorgetragen und das Ergebnis wird in der Krankenakte kurz protokolliert. Bei dieser Gelegenheit wird<br />

festgelegt, ob alle Umstände bekannt sind und alle Abläufe regelhaft waren. Wenn diesbezüglich Zweifel<br />

auftreten oder wenn es sich um einen besonderen und lehrhaften Krankheitsverlauf gehandelt hat, wird<br />

eine vertiefte Fallbesprechung initiiert. Nicht selten ergeben sich aus solchen Besprechungen Anregun-<br />

gen zur allgemeinen Qualitätsverbesserung oder Risikominderung.<br />

Hygienemanagement<br />

Die Hygiene dient der Prävention, welche die Qualität der Behandlung, der Versorgungsabläufe und der<br />

Behandlungsergebnisse sicherstellen und verbessern soll.<br />

Bei den Kliniken St. Antonius bedient man sich der folgenden Managementstrukturen um diese Vorga-<br />

ben zu erfüllen:<br />

1. Hygieneverantwortlicher bei den Kliniken St. Antonius ist der Ärztliche Direktor.<br />

2. Oberstes Beratungsgremium des hygieneverantwortlichen Ärztlichen Direktors ist die Hygiene-<br />

kommission. Deren Mitgliedschaft regelt die Hygieneordnung der Bistümer. Zusätzlich sind als<br />

stimmberechtigte Mitglieder in den Kliniken St. Antonius die Chefärzte sowie einige Funktionsträger<br />

der Kliniken (Krankenpflegeschule, Apotheker, Pflegedienstleitung der Betriebsstätten, Mikrobiologe<br />

usw.) in die Kommission berufen. Damit wird dem strukturellen Umstand einer erschwerten innerbe-<br />

trieblichen Beratung und Kommunikation in den verschiedenen Betriebsstätten Rechnung getragen.<br />

Erweitert wird die Kommission im Bedarfsfall um eingeladene fachkompetente, nicht stimmberech-<br />

tigte Mitglieder.<br />

3. Die Hygienekommission tagt zweimal jährlich, kann gemäß Satzung aber auch zu Sondersitzungen<br />

zusammengerufen werden.<br />

4. Im Jahre <strong>2006</strong> fanden zwei Sitzungen der Hygienekommission statt. Schwerpunkt der Beratungen<br />

war die Implementierung eines neuen Hygieneplans, der im November verabschiedet wurde, sowie<br />

die Neuorganisation im Umgang mit Problemkeimen (MRSA).<br />

5. Die praktische Krankenhaushygiene in den Betriebsstätten wird durch die Mitarbeiter der Kliniken<br />

St. Antonius sichergestellt. Die Mitarbeiter setzen dabei den als Dienstanweisung konzipierten Hygie-<br />

neplan um.<br />

132


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

Strukturelle Umsetzung:<br />

1. Der Leiter der Zentralen Dienste ist Bindeglied zwischen den Hygienefachleuten, dem Ärztlichen<br />

Direktor und der Geschäftsführung. Er koordiniert die Organisation der wirtschaftlichen, arbeits- und<br />

verwaltungsrechtlichen Erfordernisse.<br />

2. Die definierte Funktion der Hygienefachkraft wird bei den Kliniken St. Antonius durch eine externe<br />

Firma wahrgenommen. Die Hygiene-Komplexversorgung beinhaltet die Wahrnehmung der in den<br />

einschlägigen Richtlinien, Verordnungen und Bestimmungen zur Krankenhaushygiene festgelegten<br />

Aufgaben in rechtlich eigenständiger Verantwortung.<br />

3. Der externe Krankenhaushygieniker nimmt im Rahmen einer regelmäßigen Beratungstätigkeit die<br />

Aufgaben nach den vorgegebenen Bestimmungen wahr. Neben seiner Beratungstätigkeit in kranken-<br />

haushygienischen arbeitsalltäglichen Fragen liegt sein Schwerpunkt in der Beratung bei betrieblich-<br />

organisatorischen sowie funktionell-baulichen Maßnahmen.<br />

4. Der hygienebeauftragte Arzt ist für die sich aus dem IfSG ergebenden Aufgaben für alle<br />

Betriebsstätten der Kliniken St. Antonius zuständig. Dazu gehören folgende Aufgabenbereiche:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Feststellung der Krankenhausinfektionen<br />

Erforschung ihrer Ursachen<br />

Statistische Aufarbeitung der nosokomialen Infektionen und multiresistenten Erreger<br />

Mitwirkung bei der Verbesserung des Hygieneplans<br />

5. Durch regelmäßige interdisziplinäre Begehungen aller Betriebsstätten, an denen ein Mitarbeiter der<br />

Technik, der Krankenhaushygieniker, die Pflegedienstleitung sowie der hygienebeauftragte Arzt<br />

teilnehmen (da<strong>von</strong> 1x jährlich mit dem Gesundheitsamt), wird die Umsetzung der Vorgaben des<br />

Hygieneplans kontrolliert. Hierüber werden Protokolle geführt, die Mängelbeseitigung wird zeitnah<br />

durch den Leiter der Zentralen Dienste sichergestellt und überprüft.<br />

6. In monatlichen Abständen wird durch den Mikrobiologen das Hygieneteam über das Erregerspek-<br />

trum und die Resistenzsituation durch eine statistische Auswertung für die einzelnen Betriebsstätten<br />

informiert. Notwendige krankenhaushygienische Konsequenzen werden unmittelbar mit den Abtei-<br />

lungen durch den hygienebeauftragten Arzt abgesprochen.<br />

7. In zweimonatigen Abständen werden Arbeitssitzungen zu hygienerelevanten Themen des Hygiene-<br />

teams mit der Pflegedienstleitung, dem Leiter der Zentralen Dienste, dem Mikrobiologen und dem<br />

Apotheker abgehalten, in denen Untersuchungsergebnisse analysiert und Umsetzungsstrategien zur<br />

Hygieneoptimierung besprochen und geplant werden.<br />

133


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

Beschwerdemanagement<br />

Die Kliniken St. Antonius haben im Jahre 2001 eine kompetente Anlaufstelle speziell für Patienten- und<br />

Angehörigenbeschwerden eingerichtet: Das Beschwerdemanagement.<br />

Im komplexen Krankenhausablauf kann es immer wieder zu kleineren oder auch größeren Störungen<br />

kommen. Dann ist es wichtig, dass die Patienten ihre Kritik loswerden können. Dabei sind Patienten-<br />

beschwerden keinesfalls allein negativ zu bewerten. Vielmehr ist jede Patienten- oder Angehörigenbe-<br />

schwerde wie eine kostenlose Beratung für die Kliniken St. Antonius. Daher werden Kritik und Beschwer-<br />

den angenommen, bearbeitet und genutzt. Genutzt als eine Chance, Veränderungen herbeizuführen<br />

mit dem Ziel, aus Patientenbeschwerden Zufriedenheit zu schaffen!<br />

Über jede eingegangene Beschwerde, ob schriftlich, persönlich, telefonisch oder auch per Mail, werden<br />

intern Recherchen in den betroffenen Fachabteilungen oder Dienstbereichen (z.B. ärztlicher Dienst, Pfle-<br />

gedienst, Cateringunternehmen, Reinigungsdienst etc.) betrieben.<br />

Das Beschwerdemanagement erarbeitet anhand der durchgeführten Recherchen eine ausführliche<br />

Stellungnahme. Das Ergebnis wird dem Beschwerdeführer in den meisten Fällen schriftlich mitgeteilt.<br />

Gegebenenfalls erfolgt ein persönliches Gespräch mit dem Beschwerdeführer unter Hinzuziehen des<br />

ärztlichen Dienstes, des pflegerischen Dienstes oder auch der Klinikleitung.<br />

Nach Bearbeitungsabschluss wird jede einzelne Beschwerde statistisch erfasst. Die Ergebnisse werden<br />

ein- bis zweimal jährlich den jeweiligen Fachabteilungen und Dienstbereichen zur Verfügung gestellt.<br />

In fachbereichsbezogenen Teamgesprächen werden Lösungs- und Verbesserungsvorschläge erarbeitet,<br />

um so den seitens der Patienten oder der Angehörigen kritisierten Prozessablauf zu optimieren. Als Kon-<br />

trollinstrument dient hier erneut die statistische Beschwerdeaufbereitung.<br />

Patienteninformation und -befragung<br />

Patienteninformation<br />

Die Patienteninformation spielt eine zentrale Rolle in unserem Konzept der Qualitätssicherung. Ein Pati-<br />

ent muss seine individuellen Erwartungen und Erfahrungen mit dem generellen Leitbild sowie dem spe-<br />

zifischen Leistungsprofil des jeweiligen Hauses abgleichen können. Nach dieser Maßgabe kommunizieren<br />

wir neben und mit der Marke „Antonius“ die Angebote und Vorhaltungen der einzelnen Standorte und<br />

ihrer jeweiligen klinischen Einrichtungen. Dies geschieht auf verschiedenen Wegen: Eine erste, generelle<br />

Information geschieht über eine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die mit festen Formen der Bericht-<br />

erstattung - Sendungen und Kolumnen zum Thema Gesundheit im Radio sowie in der lokalen und regio-<br />

nalen Presse - Basisinformationen platziert. Daneben steht eine umfassende Flyerfamilie zur Verfügung,<br />

die über die Leistungen des Verbundes informiert - <strong>von</strong> Broschüren, die Krankheitsbilder thematisieren<br />

oder Behandlungswege erläutern, bis hin zu umfassenden Publikationen für den (potenziellen) Patienten<br />

und seine Angehörigen.<br />

Patientenbefragung<br />

Durch strukturierte wie auch projektbezogene Patientenbefragungen verschaffen wir uns einen gezielten<br />

Überblick zum Verhältnis <strong>von</strong> Leistungserbringung und Patientenerwartung. Wir sind so in der Lage, auf<br />

einzelne Defizite schnell und adäquat zu reagieren bzw. manifeste oder wiederkehrende Mängel nach-<br />

haltig zu beheben.<br />

Die Patientenbefragung ist für uns das wesentliche Instrument zur Steigerung der Patientenzufrieden-<br />

heit: Nicht gewohnte Abläufe und bewährte Strukturen sollen das Angebot diktieren; vielmehr legen<br />

wir Wert darauf, die exakte Ausprägung der jeweiligen Patientenwahrnehmung aufzugreifen und den<br />

stetigen Wandel der Patientenansprüche zu berücksichtigen. Für die Patientenbefragung steht ein eigens<br />

konzipierter Flyer zur Verfügung.<br />

134


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

Patientenzufriedenheitsuntersuchungen<br />

Diese werden sowohl mündlich als auch schriftlich umgesetzt. Dabei bieten wir bewusst beide Formen<br />

der Kommunikation an. Nicht allein um spezifische und umfangreiche Untersuchungen durchführen zu<br />

können, sondern auch, um die Schwelle für den Patienten so gering wie möglich zu halten. Zum andern<br />

halten wir unterschiedliche Formen der Untersuchung bereit, um den jeweiligen Bedürfnissen unserer<br />

Patienten besser entsprechen zu können.<br />

Großen Wert legen wir auf die Anonymität der Untersuchungen, um die Qualität und Tiefe der Aus-<br />

künfte zu fördern. Die Erfahrung zeigt, dass diese Form der Untersuchung bei den Befragten auf großen<br />

Anklang stößt. Sie schätzen beides: sich unbefangen, gleichwohl aber direkt äußern zu können und die<br />

Gewissheit zu haben, dass ihre Eindrücke und Schilderungen auf sehr direktem Wege in den Alltag und<br />

die Strukturen des Hauses einfließen.<br />

In 2007 werden wir Erfahrungen mit so genannten Fokusgruppen aufbauen. Dabei handelt es um eine<br />

besondere Form <strong>von</strong> Patienteninterviews, um mehr über die individuellen Erwartungen unserer Patienten<br />

zu erfahren.<br />

135


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

D-5 Qualitätsmanagement-Projekte<br />

Wir möchten Ihnen im Folgenden einen Überblick zu den in <strong>2006</strong> durchgeführten Projekten bei den<br />

Kliniken St. Antonius und ihren Tochtergesellschaften geben. Da sich die Abteilung Risk- und Qualitäts-<br />

management als konzernweiter Dienstleister versteht, werden Veränderungen nicht selten im Sinne eines<br />

Pilotprojektes zunächst an einem Standort erprobt. Die dort gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen<br />

sind bei der Ausweitung auf die anderen Standorte <strong>von</strong> großem Wert; dies ist bei Erfolgen leicht nach-<br />

vollziehbar, aber auch das Vermeiden <strong>von</strong> Fehlern führt bei Folgeprojekten schneller zum gewünschten<br />

Ziel.<br />

„Herzlich Willkommen“ - Ein Projekt zur Verbesserung der Patientenversorgung in der<br />

Frauenklinik<br />

Im Herbst des Jahres <strong>2006</strong> wurde die Abteilung Risk- und Qualitätsmanagement (im Folgenden RQM )<br />

<strong>von</strong> der Geschäftsführung beauftragt, ein Konzept für ein Modell zur Verbesserung der Patientinnenver-<br />

sorgung in der Frauenklinik, speziell in der Geburtshilfe, zu entwickeln und umzusetzen.<br />

Konzept / Zeitplan<br />

Das erarbeitete Konzept beruht auf den Basisprinzipien des EFQM- Modells. Es sieht eine umfangreiche<br />

Einbindung aller Mitarbeitergruppen der vier betroffenen Stationen vor. Es wurden 23 Projektgruppen<br />

zu einzelnen Themenfeldern gebildet, die sich am Behandlungsprozess orientierten. Involviert waren<br />

Mitarbeiter des Empfangs, des Sekretariats, der EDV-Abteilung, der OP-Planung, der Betten-Planung,<br />

des Kreißsaals, des Pflegedienstes, des ärztlichen Dienstes sowie des RQM.<br />

Die ersten Sitzungen haben im November und Dezember <strong>2006</strong> stattgefunden. Hierbei wurden die zu-<br />

grunde liegenden Ideen und das Konzept den späteren Projektgruppenleitern vorgestellt.<br />

Ab Januar 2007 wird die Arbeit in den einzelnen Projektgruppen unter Anleitung und Mitwirkung des<br />

RQM beginnen. Der Abschluss des Projektes wurde auf das Ende des Jahres 2007 terminiert.<br />

Wichtige Elemente<br />

Die Arbeitsfelder der Projektgruppen sollen das gesamte Kontinuum des Aufenthaltes der werdenden<br />

Mütter sowie die dazugehörigen krankenhausinternen Prozesse umfassen. Sie reichen <strong>von</strong> der Einwei-<br />

sung über spezielle Abläufe bis zur Entlassung unserer Patientinnen.<br />

In den einzelnen Projektgruppen sollen nicht nur Vorschläge erarbeitet werden, sondern auch konkrete<br />

Lösungskonzepte entstehen.<br />

Eine zentrale Funktion innerhalb des Gesamtprojektes wird eine Fokusgruppensitzung mit Patientinnen<br />

einnehmen. Hierbei handelt es sich um eine strukturierte Diskussion zwischen circa zehn Frauen, die<br />

innerhalb der vergangenen fünf Monate in der Klinik entbunden wurden. Die offene Diskussion wird<br />

durch einen Moderator aus dem RQM begleitet. Die ehemaligen Patientinnen sollen über ihre Erfahrun-<br />

gen während des Aufenthaltes berichten und in der Gruppe eigene Verbesserungsvorschläge entwickeln.<br />

Das Ziel der Fokusmethode ist, Verbesserungspotentiale aus Patientensicht aufzudecken, um möglichst<br />

viele Informationen und Vorschläge sammeln zu können.<br />

Hiermit sollen Ideen für neue Arbeitsweisen, neue Angebote oder eine neue Vision für die Zukunft der<br />

Frauenklinik entwickelt werden.<br />

Die Ergebnisse werden wieder in die einzelnen Projektgruppen zurückgetragen, um dort Anreize für eine<br />

noch stärkere Kundenorientierung zu schaffen.<br />

136


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

Ausblick<br />

Der Hauptteil der Arbeit wird im Frühjahr 2007 geschehen. Dafür wurden nun die wichtigen Grundlagen<br />

geschaffen.<br />

Die sich ergebenden Verbesserungsmaßnahmen sollen noch vor Jahresende 2007 für die Patientinnen<br />

und Mitarbeiter spürbar sein. Daher wird mit Unterstützung der Geschäftsführung eine zügige und<br />

unkomplizierte Umsetzung angestrebt.<br />

Darüber hinaus soll diese Fokusgruppensitzung, bei erfolgreicher Durchführung, als neues reguläres Tool<br />

in das Programm zur Erhebung der Patientenzufriedenheit aufgenommen werden.<br />

Petrus-Krankenhaus - Mitarbeiterzufriedenheitsuntersuchung<br />

Durch die Abteilung Risk- und Qualitätsmanagement (RQM) wurde eine Mitarbeiterzufriedenheitsun-<br />

tersuchung (im folgenden UZM genannt) durchgeführt. Die UZM, welche in ähnlicher Form bereits auf<br />

mehreren Stationen in verschiedenen Häusern erfolgte, besteht aus circa 180 Fragen.<br />

Im Jahr <strong>2006</strong> wurde sie auf zwei Stationen des Petrus-Krankenhauses sowie in einer Funktionsabteilung<br />

- der Anästhesie - erfolgreich durchgeführt.<br />

Konzept / Untersuchungsmodell<br />

Der Untersuchung zur Mitarbeiterzufriedenheit wurden Themen zu Grunde gelegt, die Krankenhausmit-<br />

arbeiter selbst als wichtig empfanden. Die Kernfragen der Untersuchung lauteten:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Wie zufrieden sind die Mitarbeiter mit ihrer Arbeit in der Einrichtung im Allgemeinen?<br />

Wie zufrieden sind die Mitarbeiter mit ihrer Arbeit in Bezug auf einzelne Themen/Faktoren?<br />

Welche Faktoren finden die Mitarbeiter hinsichtlich der Zufriedenheit am Arbeitsplatz besonders<br />

wichtig?<br />

Die Zufriedenheit am Arbeitsplatz wird durch viele verschiedene Faktoren beeinflusst. In der gesamten<br />

Untersuchung sind 16 Faktoren berücksichtigt worden (siehe Abbildung).<br />

137


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

Die Untersuchung gliederte sich in sieben Phasen:<br />

1. Das Zusammentragen <strong>von</strong> wichtigen Themen und den dazugehörigen Fragen geschah in<br />

Zusammenarbeit mit einer Gruppe <strong>von</strong> Mitarbeitern aus verschiedenen Bereichen.<br />

Dazu gehörten: Pflegepersonal, Ärzte, Krankenhausleitung, Mitarbeitervertretung sowie ein<br />

Mitarbeiter des RQM.<br />

2. Die Information der teilnehmenden Krankenhaus-Mitarbeiter über die Untersuchung.<br />

3. Die Verteilung der Fragebögen an die betreffenden Mitarbeiter des Krankenhauses.<br />

4. Eingabe und Analyse der zurückgeschickten Fragebögen in eine Datenbank.<br />

5. Rückmeldung der allgemeinen Ergebnisse an die Krankenhausleitung sowie Rückmeldung<br />

spezifischer Ergebnisse an einzelne Abteilungen.<br />

6. Einführung <strong>von</strong> Verbesserungsmaßnahmen und Maßnahmen zur Qualitätssicherung in den<br />

Abteilungen durch die jeweilige Abteilung.<br />

7. Kontrolle der Verbesserungsmaßnahmen.<br />

Die Mitarbeiterzufriedenheitsuntersuchung auf den zwei Stationen war eingebettet in ein Pilotprojekt<br />

zur Optimierung der Patientenversorgung.<br />

In den weiteren Projektgruppen wurden Fragestellungen wie die Verbesserung der Arbeitsprozesse,<br />

Möglichkeiten zur Änderung des Qualifikationsmixes des Personals sowie eine stärkere Interaktion mit<br />

anderen Abteilungen erarbeitet.<br />

Ausblick<br />

Innerhalb der nächsten zwei Jahre ist eine Wiederholung der Mitarbeiterzufriedenheitsuntersuchung vor-<br />

gesehen. Es soll dann erhoben werden, inwiefern die aus der Untersuchung resultierenden Maßnahmen<br />

zu einer substanziellen Verbesserung der Zufriedenheit auf den untersuchten Stationen geführt haben<br />

und ob diese Maßnahmen auch auf andere Bereiche des Krankenhauses übertragen werden können.<br />

Zukunftssicherung Marienhospital Schwelm<br />

Hintergrund des Problems<br />

Die Gesundheitspolitik der letzten Jahre ist durch zahlreiche Reformen gekennzeichnet, in deren Mittel-<br />

punkt vor allem kurzfristige Maßnahmen zur Kostendämpfung stehen. Um so dringlicher gestaltet sich<br />

in Einrichtungen des Gesundheitswesen die Suche nach Leistungen und Kapazitäten, auf die verzichtet<br />

werden kann, ohne die Qualität der Versorgung negativ zu beeinflussen.<br />

In diesem Zusammenhang wurde bei den Kliniken St. Antonius ein Potential an Wirtschaftlichkeitsre-<br />

serven im Bereich der Personalkosten des Pflegedienstes vermutet, das man unter anderem durch eine<br />

Veränderung des Qualifikationsmixes mit klaren Verantwortlichkeiten sowie durch effektivere Strukturen<br />

in der Ablauforganisation erschließen wollte. Dabei stellte sowohl die Sicherheit und das Wohlbefinden<br />

der Patienten, die Qualität der Versorgung als auch die Wahrung der Mitarbeiterorientierung den über-<br />

geordneten Handlungsrahmen dar. Es wurde eine Einrichtung des Klinikverbundes, das Marienhospital in<br />

Schwelm als Pilothaus bestimmt, um erste Erfahrungen sammeln zu können, die im Falle einer konzern-<br />

weiten Umsetzung die Chancen und Risiken dieses Vorhabens näher beleuchten könnten.<br />

138


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

Ausmaß des Problems / Zielfindung<br />

Auf Grundlage der Kosten und Erlösrechnung des Vorjahres sowie der Analyse der InEK-Daten wurde<br />

festgestellt, dass die Personalkosten des Pflegedienstes über den bundesdeutschen Durchschnittswerten<br />

lagen und der Erhaltung der Wirtschaftlichkeit entgegenstanden.<br />

Die oberste Prämisse bei der Umsetzung <strong>von</strong> Einsparmaßnahmen war, die Restrukturierung ohne<br />

Qualitätsverluste im medizinisch-pflegerischen Bereich durchzuführen. Hierzu wurden seitens der<br />

Geschäftsführung drei Projekte in Auftrag gegeben, deren Planung, Durchführung und Bewertung in<br />

einer übergeordneten Steuerungsgruppe erfolgte, die sich aus Mitgliedern der Mitarbeitervertretung, der<br />

Verwaltung, des pflegerischen und ärztlichen Dienstes sowie der Bereiche Personalentwicklung, Arbeits-<br />

organisation und Risk- und Qualitätsmanagement zusammensetzte. Dies verdeutlicht, dass im Span-<br />

nungsfeld zwischen Ökonomie und Versorgungsqualität der notwendigen Perspektivenvielfalt Rechnung<br />

getragen wurde.<br />

Projekt (P1)<br />

Der erste Projektauftrag (P1) umfasste die Veränderung des Qualifikationsmixes im Pflegedienst der<br />

Normalstation. Das bedeutete, dass der Anteil der examinierten Kräfte, der zuvor bei etwa 87% lag,<br />

auf 60% gesenkt werden sollte. Der Anteil der Krankenpflegehelfer, Arzthelferinnen und Servicekräfte<br />

sollte analog zu dieser Entwicklung erhöht werden. Dieses Vorhaben sollte nicht mit Arbeitsplatzverlus-<br />

ten oder Stellenreduktionen umgesetzt, sondern durch eine konzernweite Umverteilung der Mitarbeiter<br />

realisiert werden.<br />

Folgende Maßnahmen wurden ergriffen:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

umfangreiche und regelmäßige Information aller beteiligten Mitarbeiter sowie der<br />

Mitarbeitervertretung (in Workhops, Konferenzen, Teamsitzungen, Newslettern etc.)<br />

Erarbeitung und Festlegung der Tätigkeitsprofile für Pflegekräfte, Arzthelferinnen, Servicekräfte<br />

etc. unter Berücksichtigung der Abläufe<br />

Führungskräftecoaching<br />

Durchführung zahlreicher Mitarbeitergespräche<br />

Organisation <strong>von</strong> Hospitationen in anderen Arbeitsfeldern des Konzerns<br />

Folgende Ergebnisse wurden erzielt:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Zusammenlegung <strong>von</strong> zwei kleinen Stationen auf eine wirtschaftliche Größe<br />

Bedarfsorientierte Anpassung der examinierten Kräfte sowie die Nachbesetzung mit<br />

Krankenpflegehelfern, Servicekräften und Arzthelferinnen.<br />

Umsetzung des bedarfsorientierten Qualifikationsmix auf den Stationen<br />

Anpassung der Ablauforganisation und Einsatzzeiten der einzelnen Professionen<br />

139


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

Projekt (P2)<br />

Das zweite Projekt (P2) beschäftigte sich mit den notwendigen Anpassungen der Prozesse im Bereich der<br />

Ablauforganisation. Hierbei wurden im ersten Schritt die Führungs-, Wertschöpfungs- und Unterstüt-<br />

zungsprozesse klarer definiert und die entsprechenden Prioritäten und Verantwortlichkeiten festgelegt.<br />

Die Standardisierung <strong>von</strong> wichtigen Teilprozessen wie der Aufnahme, der koordinierten Visite oder der<br />

Festlegung einzelner Behandlungspfade bildeten einen weiteren Schwerpunkt dieses Projektes.<br />

Folgende Maßnahmen wurden ergriffen:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Prozessanalyse/Identifikation <strong>von</strong> Nutz-, Stütz-, Blind- und Fehlleistungen mit den Führungskräften<br />

des ärztlichen und pflegerischen Dienstes<br />

Festlegung des Verbesserungspotentials in wichtigen Teilschritten des med./pflegerischen<br />

Leistungsprozesses<br />

Entwicklung klinischer Behandlungspfade bei den häufigsten Erkrankungen<br />

Folgende Ergebnisse wurden erzielt:<br />

•<br />

•<br />

Festlegung <strong>von</strong> wichtigen Teilprozessen in interdisziplinären/interprofessionellen Qualitätszirkeln<br />

(z.B. geplante Visite, ambulante Operationen, prä-stationäre Aufnahme)<br />

Festlegung klinischer Behandlungspfade (Chirurgische Klinik: Hüft-TEP, Knie-TEP,<br />

Vorfuß-OP / Medizinische Klinik: Ambulant erworbene Pneumonie, COPD, Hypertensive Entgleisung,<br />

Synkope, Herzinsuffizienz)<br />

Projekt (P3)<br />

Das dritte Projekt (P3) zielte darauf ab, mittel- bis langfristig die Erlösseite durch eine hohe Patientenzu-<br />

friedenheit sowie eine verbesserte Kooperation mit den zuweisenden Ärzten und Kliniken zu optimieren.<br />

Hierzu wurden zunächst Informationen zur Marktanalyse gesammelt und aufbereitet.<br />

Folgende Maßnahmen wurden ergriffen:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Marktanalyse im Einzugsgebiet, Identifikation der externen Kunden<br />

Analyse der Altersstruktur und Bevölkerungsentwicklung im Einzugsgebiet<br />

Ermittlung der Häufigkeiten einzelner DRG für das Leistungsspektrum des Hauses.<br />

Folgende Ergebnisse wurden erzielt:<br />

•<br />

Die Analyse wird erst in 2007 abgeschlossen sein. Daraus werden sich die weiteren Projekte und<br />

Maßnahmen ableiten<br />

Sterben im Krankenhaus – vom Tabuthema zum offenen Umgang<br />

„Sterben im Krankenhaus“ war für Patienten und Angehörigen und manchmal auch für das Pflegeper-<br />

sonal sowie für den ärztlichen Dienst lange Zeit ein Tabuthema. Die Erwartungen nach Begleitung und<br />

Hilfe blieben teilweise offen und gaben Angehörigen Anlass zur Kritik.<br />

Auch Pflegende und Mediziner stießen in Sterbesituationen manchmal an ihre Grenzen.<br />

Deshalb haben die Mitarbeiterinnen der Seelsorge ein Seminar für ärztliche und pflegende Mitarbeiter<br />

zum „Umgang mit Sterbesituationen“ angeboten und durchgeführt. Durch persönliche und gemeinsa-<br />

me Auseinandersetzung mit den dazu gehörenden Themen wurden in diesem Workshop Wege erarbei-<br />

tet und gefunden, um künftig mit solchen Situationen besser umgehen zu können und Angehörige in<br />

ihrer schweren Situation unter neuen Aspekten offener und aufmerksamer begegnen zu können. Dieser<br />

Workshop wird in Zukunft regelmäßig angeboten.<br />

140


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

Zusätzlich haben die Mitarbeiterinnen der Seelsorge einen Aufklärungsflyer für Patienten und Angehöri-<br />

ge zum Thema „Was ist zu tun, wenn ein Angehöriger im Krankenhaus stirbt“ erstellt. Der Aufklärungs-<br />

flyer spricht vorsichtig – aber offen – verschiedene Fragen an, die nach dem Versterben eines Angehöri-<br />

gen bei den Hinterbliebenen auftauchen. So werden organisatorische Fragen beantwortet und es wird<br />

darauf hingewiesen, wie und wo Hinterbliebene selbst Hilfe in ihrer besonderen Situation bekommen<br />

können.<br />

Durch diese Aufklärungsarbeit sind Anfragen und Beschwerden <strong>von</strong> Angehörigen in den letzten<br />

Monaten deutlich rückläufig.<br />

Sturzprophylaxe<br />

Es ist unlängst international untersucht und erwiesen worden, dass mit zunehmendem Alter mit einer<br />

erhöhten Sturzgefährdung gerechnet werden muss. Die Tatsache ist einerseits mit der Reaktionsfähig-<br />

keitsabnahme des älteren Menschen, andererseits mit körperlichen sowie geistigen Erkrankungen oder<br />

Behinderungen, die das Sturzrisiko zusätzlich erhöhen, begründet. Bei den Stürzen im Krankenhaus<br />

kommt außerdem noch der Faktor der fremden Umgebung hinzu. Die häuslich-routinierten Sturzver-<br />

meidungsstrategien lassen sich unter Umständen nicht lückenlos übertragen. Ein höheres Bett, glatte<br />

Bodenflächen, längere Wege zur Toilette sind Umgebungsbeispiele, mit denen ein Patient im Kranken-<br />

haus konfrontiert wird.<br />

Bereits seit 2003 werden Patientenstürze bei den Kliniken St. Antonius erfasst und ausgewertet. Dabei<br />

richtet sich der Fokus nicht nur auf die Anzahl der Stürze, sondern auch auf deren Ursachen und die<br />

ergriffenen Maßnahmen. Vor diesem Hintergrund regte die Geschäftsführung der Geriatrie ein Projekt<br />

mit dem Ziel der Entwicklung und Implementierung eines für die Krankenhauspraxis konformen Stan-<br />

dards zur Sturzprophylaxe an. Eine hierfür einberufene Arbeitsgruppe mit Vertretern des Pflege- und des<br />

ärztlichen Dienstes, der Physio- und Ergotherapie sowie des Risk- und Qualitätsmanagements wurde mit<br />

diesem Projekt beauftragt. Als Grundlage der Arbeit dienten hier sowohl die Erfahrungen der Beteiligten<br />

und die bisher erhobene Statistikdaten als auch der im Jahre 2005 erstellte Expertenstandard zur Sturz-<br />

prophylaxe des Deutschen Netzwerkes für Qualitätsentwicklung in der Pflege.<br />

In der Erkenntnis, dass nicht jeder Sturz vermeidbar ist, wurde folgendes Ziel verfolgt:<br />

Durch rechtzeitige Einschätzung der individuellen Risikofaktoren, Information und Beratung <strong>von</strong> Patien-<br />

ten und Angehörigen, gemeinsame Maßnahmenplanung und Durchführung sowie eine systematische<br />

Sturzerfassung, sollen Stürze verhindert oder Sturzfolgen minimiert werden.<br />

Dabei lässt sich unschwer erkennen, dass nicht nur die Projektschritte, sondern auch der Standard<br />

selbst dem PDCA-Regelzyklus der ständigen Verbesserung angelehnt wurde. Dies bedeutet, dass durch<br />

Planung, Durchführung, Kontrolle und Anpassung ein lebendiger Prozess zur Erhöhung der Patientensi-<br />

cherheit initiiert wird.<br />

Die Entwicklung war geprägt <strong>von</strong> Ideensammlung, Diskussionen und Testphasen. Es ist gelungen inner-<br />

halb eines Quartals eine klare Ablauf- und Dokumentationsstruktur für den neuen Standard zu formulie-<br />

ren und somit den ersten Baustein des Projektes bis Ende <strong>2006</strong> erfolgreich abzuschließen. Insofern wur-<br />

de auch die Planphase beendet und der Weg für die Einführung im Januar 2007 festgelegt. Hinsichtlich<br />

der Umsetzung und Evaluation des Projektes kann folglich an dieser Stelle noch keine konkrete Aussage<br />

getroffen werden. Es kann jedoch da<strong>von</strong> ausgegangen werden, dass der neue Standard dem gesetzten<br />

Ziel Rechnung tragen wird.<br />

141


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

Zertifizierung des Elisabeth-Krankenhauses Velbert-Neviges<br />

Zur Fortsetzung des Aufbaus eines umfassenden QM-Systems wurde nach der Zertifizierung einzelner<br />

Teilbereiche der Kliniken St. Antonius mit der Implementierung eines QM-Systems im Elisabeth-Kranken-<br />

haus Velbert-Neviges begonnen. Das Elisabeth-Krankenhaus ist Teil des Zentrums für Geriatrie der Kli-<br />

niken St. Antonius und stellt einen zentralen Bereich in der ganzheitlichen und abgestuften Versorgung<br />

des älteren akutkranken Patienten dar.<br />

Den Patienten in den Mittelpunkt eines ganzheitlichen Konzeptes zu stellen, ist die schon seit den 80er<br />

Jahren gelebte Philosophie. Ein nach DIN EN ISO integriertes QM-System stellt nun neben den Patienten<br />

auch die Mitarbeiter und den wirtschaftlichen Einsatz der Ressourcen in den Mittelpunkt.<br />

Das <strong>von</strong> der Geschäftsleitung initiierte Projekt wurde mit der Qualifizierung eines berufsgruppenüber-<br />

greifenden Mitarbeiterkreises zu QM-Beauftragten begonnen. Durch die Gründung eines interdiszipli-<br />

nären Teams als Steuerungsgruppe wurde ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess eingeleitet und die<br />

Implementierung des QM-Systems geplant und begleitet. Informationsveranstaltungen gaben Anregun-<br />

gen zur aktiven Mitwirkung aller Beschäftigten vor Ort, um das anspruchsvolle Ziel zu erreichen.<br />

In interdisziplinären Arbeitsgruppen konzentrierte man sich zunächst auf die Optimierung der Kernpro-<br />

zesse in der Klinik: die Behandlung des Patienten <strong>von</strong> der Aufnahme bis zur Entlassung. Die weiteren<br />

Prozesse betreffen beispielsweise Fehlermanagement und Fortbildungsplanung.<br />

Die Evaluierung der Zielerreichung wird Ende 2007 mit Ausstellung des Zertifikates durch die externen<br />

Auditoren erfolgen.<br />

142


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Brustzentrum nach DIN EN ISO 9001:2000, Überwachungsaudit<br />

Zentralinstitut für Anästhesie nach DIN EN ISO 9001:2000, Überwachungsaudit<br />

Funktionsabteilung der Gastroenterologie nach den Richtlinien der norddeutschen Gesellschaft<br />

für Gastroenterologie und des TÜV Cert Nord, Überwachungsaudit<br />

Die Kliniken St. Antonius haben innerhalb des Berichtszeitraumes im Rahmen des internen Qualitätsma-<br />

nagement wiederholt verschiedene Bewertungen ihrer Qualität vornehmen lassen. Ziel hierbei war die<br />

Systemüberprüfung der bisher zertifizierten Bereiche durch die dafür akkreditierten Institute. Es handelte<br />

sich bei diesen externen Begutachtungen um die so genannten Überwachungsaudits, bei denen das<br />

bestehende und zuvor bestätigte Qualitätsmanagementsystem auf seine Normkonformität und Entwick-<br />

lung überprüft wurde.<br />

Brustzentrum<br />

Das Brustzentrum der Kliniken St. Antonius und ihrer Kooperationspartner wurde im Jahre 2004 zum<br />

ersten Mal erfolgreich zertifiziert. Schon damals bestätigten die externen Auditoren ein umfassendes<br />

und auf die Kunden ausgerichtetes Qualitätsmanagementsystem, entsprechend der internationalen<br />

Norm der DIN EN ISO 9001:2000. Das Ziel richtete sich auf die Weiterentwicklung der bestehenden<br />

Qualität und die Erfüllung der Verbesserungsvorschläge. Auf diesem Fundament sollte das bestehende<br />

Qualitätszertifikat in den Jahren 2005 und <strong>2006</strong> erneut beglaubigt werden.<br />

Zentralinstitut für Anästhesie<br />

Das Zentralinstitut für Anästhesie hat ein für alle seine drei Standorte Petrus Krankenhaus, Klinik Vo-<br />

gelsangstraße und Marienhospital Schwelm geltendes Qualitätsmanagementsystem aufgebaut. Die Basis<br />

bildete hier, wie auch im Brustzentrum, die DIN EN ISO 9001:2000. Diese standortübergreifende Quali-<br />

tätssystematik wurde zuerst im Jahre 2004 durch die Erteilung eines Zertifikates bestätigt. Die Auditoren<br />

honorierten damit den hohen Erreichungsgrad der Normanforderung und die kontinuierliche Qualitäts-<br />

entwicklung der Abteilung, was in den Jahren 2005 und <strong>2006</strong> wiederholt attestiert werden sollte.<br />

Endoskopie am Petrus-Krankenhaus<br />

Durch die Vergabe eines Qualitätszertifikates im Jahre 2004 wurden die Qualitätsbemühungen der En-<br />

doskopieabteilung im Petrus Krankenhaus zum ersten Mal bestätigt. Die externen Auditoren der Nord-<br />

deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie würdigten damit den außerordentlich hohen Erreichungs-<br />

grad aller gesetzten Anforderungen.<br />

143


<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2006</strong> / Kliniken St. Antonius<br />

Fazit<br />

Alle drei zertifizierten Bereiche haben Qualitätszirkel implementiert, die die tägliche Arbeit ständig<br />

hinterfragen, neuen Gegebenheiten anpassen und im Sinne der Patienten weiterentwickeln. Mitglieder<br />

dieser Zirkel sind erfahrene Mitarbeiter der verschiedenen Berufsgruppen, die den kontinuierlichen Ver-<br />

besserungsprozess als Ausgangspunkt der Qualitätspolitik verstehen und anwenden.<br />

Auf dieser Basis ist es gelungen, das bereits Erreichte zu halten und den Verbesserungsempfehlungen<br />

der externen Auditoren zu folgen. Interne Audits dienten als Vorbereitung auf die geplanten externen<br />

Überprüfungen. Daraus resultierende Ergebnisse wurden zunächst den Abteilungsleitungen vorgestellt<br />

und anschließend berufsgruppenübergreifend kommuniziert. Die Ergebnisse der Patientenumfragen<br />

sicherten die Erreichung der intern vereinbarten Qualitätsziele und Verbesserungsmaßnahmen.<br />

Die kontinuierliche Qualitätsarbeit aller Mitarbeiter hatte die Bestätigung der Qualitätszertifikate in den<br />

Jahren 2005 und <strong>2006</strong> zur Folge. Darüber hinaus fand im Jahre <strong>2006</strong> eine intern organisierte Weiter-<br />

bildungsmaßnahme mit dem Ziel einer Zusatzqualifizierung zum Qualitätsmanagementbeauftragten/<br />

Internen Auditor statt. An dieser Schulung nahmen 15 Ärzte und Pflegekräfte aus verschiedenen Einrich-<br />

tungen des Klinikverbundes teil. Damit ist es gelungen, den Kreis der Qualitätsexperten innerhalb der<br />

Kliniken St. Antonius zu erweitern und somit auch die Personalressourcen für die Implementierung eines<br />

klinikweiten Qualitätsmanagementsystems sicher zu stellen.<br />

144

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!