11.02.2013 Aufrufe

GITTA KASTNER Katalog 6 (1974) - Münzen der Antike

GITTA KASTNER Katalog 6 (1974) - Münzen der Antike

GITTA KASTNER Katalog 6 (1974) - Münzen der Antike

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ιηο \ —, PHARNABAZOS (з79~374 v.Chr.), AR Stater (10,72g), in Tarsos geprägt.<br />

Vs: Kopf des Ares links in Helm mit hohem Busch, aramäische Legenden. Rs:<br />

Baalt'ars m. Zepter links thronend. Auf beiden Seiten Linienkreis. BMC 21. SNG<br />

v. Aulock 5 927 ff. Vorzüglich.<br />

171 / —, MAZAIOS (etwa 361-328 v. Chr.), AR Stater (10,82 g), in Tarsos geprägt.<br />

Vs: Baalt'ars links mit Langzepter thronend, aramäische Legende. Rs: Doppelte<br />

Stadtmauer, darüber Löwe, <strong>der</strong> einen Stier erlegt, daneben Keule. Aramäische Legende.<br />

Punktkreis. SNG v. Aulock 5965. Sehr schön/vorzüglich.<br />

172 \ —, NACHFOLGER des Mazaios, Babylon, AR Tetradrachmon (16,57 g), im<br />

letzten Viertel des 4. Jhs. v. Chr. geprägt. Vs : Baalt'ars thront nach links, Gewand<br />

um Fuß und Unterkörper, in <strong>der</strong> Rechten Zepter, die linke Hand auf den Sitz aufgestützt.<br />

Punktkreis. Rs: Löwe links darüber Г.Punktkreis. BMC 36fr. Sehr schön/<br />

vorzüglich.<br />

Parallel zur immer schwächer werdenden zentralen Macht des Großkönigs von Persien werden<br />

profilierte Satrapen mehr und mehr zu lokalen Herrschern. Auf den <strong>Münzen</strong> erscheinen ihre Namen,<br />

gegen Ende des 5. Jhs. v. Chr. sogar Porträts, die besten sind von griechischer Hand. Der <strong>Münzen</strong>umlauf<br />

gebietet allerdings, daß von alters her bekannte Darstellungen weitergeführt werden; vor<br />

allem bei kilikischen Prägungen. Alexan<strong>der</strong> d. Gr. übernimmt im Verlauf seiner Feldzüge zunächst<br />

das gleiche System.<br />

SYRIEN<br />

173 / SELEUKIDEN: SELEUKOS I. Nikator (312-280 v. Chr.), Persepolis, AR Tetradrachmon<br />

(15,92 g), um 300 v. Chr. geprägt. Vs: Kopf des Seleukos in geflügeltem,<br />

mit Pantherfell überzogenem Helm rechts. Ein Pantherfell ist um seinen Hals geknotet.<br />

Punktkreis. Rs : ΒΑΣΙΛΕΩΣ-ΣΕΛΕΥΚΟΎ Nike krönt rechtsstehend mit dem<br />

Siegeskranz ein Tropaion, AP und Helioskopf - Monogramm. Vgl. Newell, ESM<br />

426; Kat. Naville 10, 797. Vgl. Babelon 42. Fast sehr schön.<br />

Leicht idealisiertes Porträt des Seleukos, das den Alexan<strong>der</strong>bil<strong>der</strong>n mit Löwenfell auf Kopf und Schultern<br />

nachgebildet ist. Der Panther ist das Tier des Dionysos, damit wird deutlich auf Indien hingewiesen.<br />

Die Nike und das Tropaion aus griechischen Wappen erinnern an die Schlacht bei Ipsos<br />

30X v. Chr., in <strong>der</strong> Seleukos gegen Antigonos siegt und seinen Bereich erheblich vergrößern kann.<br />

174 t —, ANTIOCHOSI. Soter (280-261 v. Chr.), Seleukeia am Tigris. AR Tetradrachmon<br />

(17,01 g), etwa 274-270 v.Chr. geprägt. Vs: Kopf des Antiochos mit Banddiadem<br />

rechts. Punktkreis. Rs: ΒΑΣΙΛΕΩΣ-ΑΝΤΙΟΧΟΥ Apollon sitzt auf dem Omphalos<br />

nach links, hält Pfeil und stützt sich auf einem Bogen auf. Links und rechts Monogramm.<br />

Punktkreis. Newell, ESM 152. Babelon 122. Gutes Porträt. Vorzüglich.<br />

Apollon, göttlicher Ahne <strong>der</strong> Seleukiden, sitzt auf dem Omphalos, einem halbrunden Stein, <strong>der</strong> die<br />

Mitte <strong>der</strong> Welt markiert. Er stand im Heiligtum von Delphi, wie Strabon (9,419) und an<strong>der</strong>e berichten<br />

Im Zuge <strong>der</strong> Ausgrabungen in Delphi fand man an <strong>der</strong> Südwand <strong>der</strong> Cella tatsächlich einen solchen<br />

Omphalos von sehr hohem Alter.<br />

175 î —, ANTIOCHOS HIERAX (etwa 241-228 v. Chr.), Prägeort fraglich, AR Drachmon<br />

(4,18 g). Vs: Kopf mit Banddiadem rechts. Rs: ΒΑΣΙΛΕΩΣ-ΑΝΤΙΟΧΟΥ<br />

Apollon mit dem Bogen auf dem Omphalos links sitzend; rechts im Feld Monogramm.<br />

Vgl. Newell, WSM 1675; SNG Kap. Mon. 5. Vgl. Babelon 292; vgl.<br />

BMC 16. Versintert, sonst vorzüglich.<br />

Der jüngere Bru<strong>der</strong> des Seleukos' П., empört sich gegen diesen, auf die Galater gestützt. Er hat<br />

zunächst Erfolg, dann besiegt ihn Attalos von Pergamon. Die Quellen sind unklar. Eine sichere<br />

Angabe über seine Prägeorte ist nicht möglich.<br />

176 ψ —, ANTIOCHOS III. Megas (223-187 v.Chr.). Seleukeia am Tigris. AR Tetradrachmon<br />

(16,87g), etwa 215-210 v.Chr. geprägt. Vs: Kopf des Antiochos mit<br />

Banddiadem rechts. Punktkreis. Rs: ΒΑΣΙΛΕΩΣ-ΑΝΤΙΟΧΟΥ Apollon wie vorher,<br />

drei Monogramme. Vgl. Newell, ESM 240. Fast sehr schön.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!