11.02.2013 Aufrufe

Duch zakladatelů - Collegium Bohemicum

Duch zakladatelů - Collegium Bohemicum

Duch zakladatelů - Collegium Bohemicum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

durch das Museum und lassen ihn über Hörstationen an ihren persönlichen Erfahrungen<br />

teilhaben. Die historischen Fakten bekommen damit ein Gesicht und eine Stimme, sie prägen<br />

sich nachdrücklich ein.<br />

Auch Persönlichkeiten vergangener Jahrhunderte stellen sich und ihre Geschichte dem<br />

Besucher vor. Es sind Pioniere wie Daniel Swarovski, Johann von Liebieg, Ferdinand Porsche<br />

und die Vorfahren Claus Josef Riedels, in deren Lebensgeschichten sich ein Stück Isergebirge<br />

widerspiegelt.<br />

Das Feinkonzept diente als Arbeitsgrundlage für den Innenarchitekten Peter Rudolf aus<br />

Zwiesel und das Gestalterteam Schneider & Partner aus Pöcking. Ursprünglich war die Eröffnung<br />

des gesamten Museums für September 2002 vorgesehen. Im Laufe der Planung stellte<br />

sich jedoch heraus, dass dieser Termin nicht zu halten war und die finanziellen Mittel nur<br />

eine Teileröffnung von drei Räumen zuließen. So wurde am 1. Juni 2003 die erste Ausbaustufe<br />

des Isergebirgs-Museums eröffnet.<br />

Museumsrundgang<br />

Im ersten Raum begegnet der Besucher den drei Zeitzeugen Otfried Preußler, Claus Josef<br />

Riedel und Heinz Kleinert, die ihn bei seinem Rundgang begleiten werden. Eine Inszenierung<br />

mit Gepäckkisten, beschriftet mit Namen und Wohnorten von Vertriebenen, verdeutlicht<br />

den historischen Kontext der Gründung von Neugablonz: die Vertreibung der Deutschen<br />

aus den Sudetengebieten. Die oberste Kiste steht offen; sie ist leer und symbolisiert damit<br />

den verschwindend geringen Umfang an materiellen Besitztümern, die mitzunehmen den<br />

Vertriebenen gestattet wurde. Schwerer dagegen wog das ideelle Fluchtgepäck: Wissen,<br />

Erfahrungen, Fähigkeiten, technische Fertigkeiten und Charaktereigenschaften, die als Begriffe<br />

auf den geöffneten Kistendeckel projiziert werden. Sie waren es, die den erfolgreichen<br />

Neuanfang in Neugablonz möglich machten.<br />

Der gleiche Raum stellt die verlorene Heimat, das Isergebirge vor, das als westlicher Ausläufer<br />

des Riesengebirges die natürliche Grenze zwischen Böhmen und der Lausitz bildet.<br />

Großfotos vermitteln dem Besucher einen plakativen optischen Eindruck der wesentlichen<br />

Landschaftselemente und der drei Bezirkshauptstädte Gablonz, Reichenberg und Friedland.<br />

Zusätzlich veranschaulicht ein großes Gebirgsrelief des Reichenberger Kartographen Richard<br />

Bienert von 1957 die topografischen Gegebenheiten: eine reizvolle Mittelgebirgslandschaft<br />

mit ursprünglich dichter Bewaldung, zahlreichen Flusstälern und Bachläufen. Steinige Böden<br />

und ein raues Klima erschwerten Ackerbau und Viehzucht, Handwerk und Industrie fanden<br />

dagegen günstige Bedingungen vor.<br />

Unter diesen Voraussetzungen wurde das Isergebirge zu einer der ersten Industrieregionen<br />

in Europa. Abteilung 2 befasst sich mit seiner Wirtschaftsgeschichte. Das Thema „Die<br />

Gablonzer Glas- und Schmuckindustrie“ nimmt hier den breitesten Raum ein, beginnend mit<br />

den Anfängen der Glasmacherei Mitte des 16. Jahrhundert Im Zentrum steht die Inszenierung<br />

einer typischen Glasdruckhütte. Die Glasdrückerei ist eine im Isergebirge entwickelte<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!