Duch zakladatelů - Collegium Bohemicum

Duch zakladatelů - Collegium Bohemicum Duch zakladatelů - Collegium Bohemicum

collegiumbohemicum.cz
von collegiumbohemicum.cz Mehr von diesem Publisher
11.02.2013 Aufrufe

Und dieser Aspekt heißt für mich auch, dass wir ein Stück wegkommen müssen von einer rein staatlich gesponsorten Kooperation, dass wir viel stärker die, die Kapital haben und Kapital einsetzen, einbeziehen sowie die sogenannten weichen Standortfaktoren berücksichtigen und herangehen müssen. Das ruft gerade danach, dass die nächste Veranstaltung in Aussig eine Kooperationsveranstaltung mit den Handelskammern ist und diese Fragen aufgreift. Wir wissen alle, dass die deutsch-tschechischen Beziehungen, und von einer Stadt wie Aussig kann man das eben nicht sagen, immer noch mit sehr vielen Schwierigkeiten, Enttäuschungen und Missverständnissen behaftet sind. Und ich weiss auch, dass es auf beiden Seiten Lager gibt, die beahaupten, wir wollen das Ganze und die ganze Wahrheit aus dem jeweiligen Blickwinkel betrachten. Alexander Vondra hat darauf hingewiesen, dass sich im Juli dieses Jahres viele Leute an der Brücke versammelt haben, die heute Benešbrücke heißt, und einen Gedenktafel angebracht haben. Dies ist ein Schritt, der zeigt, dass es in der Tat auch in den letzten Jahren Entwicklungen und Bewegungen zu einem weniger konfliktbeladenen, sondern mehr zukunftsorientierten Verhalten und Handeln gab und gibt, ohne dass man die Vergangenheit vergisst. Ich glaube, es ist ganz wichtig solches Verhalten und Handeln zu schaffen. Wie die Finanzierung des Stadtmuseums genau laufen wird, das ist dann eine Frage der Komunallpolitiker und vielleicht - Aussig ein umstrittener Wahlkreis - können Kandidaten, auch aus dem sozialdemokratischen Bereich, noch ihre Zusagen geben, was sie für die Finanzierung der Stadt und des Museums tun wollen. Das war eine kleine Bemerkungen des Wahlkämpfers, der gerade kommt und wie man daraus auch Vorteile ziehen kann. Dass wir das Museum nicht als Museum, sondern als Ausgangspunkt für gemeinsame Entwicklung in die Zukunft verstehen, ohne die am Wege zu lassen, die unter der Vergangenheit gelitten haben. Der Ansatz, der nicht von oben gekommen ist, der keiner befohlen hat, sondern der sich herausentwickelt hat aus der hiesigen Gesellschaft, der muss und wird unterstützt werden. Ich hoffe, dass wir in den nächsten Jahren noch viele positive Symposien und vor allem viele positive Ausstrahlungen des Aussiger Gedankens auf die deutsch-tschechischen Beziehungen erleben werden. Noch einmal Kompliment für das, was sie bisher geschafft haben. Wenn das Geld nächstes Jahr noch nicht ganz voll da ist, sollte man trotzdem weiterarbeiten. Es wird mit der Zeit kommen, entweder von dem Verkauf der Gartenzwergen oder woher auch immer. 78

PANEL INSTITUCÍ Eva Haupt, Isergebirgs-Museum Neugablonz: DAS ISERGEBIRGS-MUSEUM NEUGABLONZ INDUSTRIE- UND KULTURGESCHICHTE ZWISCHEN NORDBÖHMEN UND ALLGÄU Der Name Kaufbeuren-Neugablonz steht für attraktiven Modeschmuck und Glaswaren. Aufgebaut wurde diese Industrie von Heimatvertriebenen aus Gablonz an der Neiße (Jablonec nad Nisou) im nordböhmischen Isergebirge. Das Isergebirgs-Museum Neugablonz, das am 1. Juni 2003 eröffnet wurde, befasst sich mit diesem besonderen Beispiel eines sudetendeutschen Neuanfangs. Es zeigt zugleich seine Vorgeschichte: rund 400 Jahre deutsch geprägte Kultur und Industrie in Nordböhmen und ihr abruptes Ende durch die Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Sammlungsgeschichte 1952 begann der Neugablonzer Studienrat Rudolf Tamm, Dokumente und Erinnerungsstücke aus der alten Heimat zusammenzutragen. Die Stadt Kaufbeuren stellte 1957 für die rasch wachsende Sammlung Ausstellungsräume in einer Schule zur Verfügung. Der 1961 gegründete Gablonzer Archiv- und Museums-Verein machte sich für ein eigenes Heimatmuseum mit Archiv stark. Dieser Wunsch ging 1976 mit der Eröffnung des Kulturzentrums Gablonzer Haus in Erfüllung. Zeitgleich zog ein zweites Museum im Gablonzer Haus ein, das Neugablonzer Industrieund Schmuckmuseum. Es behandelte die Geschichte der Vertreibung und den wirtschaftlichen Aufbau in Neugablonz. Die Initiative dazu ging 1974 vom Gablonzer Glas-, Metall- und Schmuckwaren-Verein aus, der innerhalb kurzer Zeit eine Sammlung zusammentrug. Den beiden Museen und der Kunstsammlung der Gablonzer Galerie stand eine Ausstellungsfläche von rund 1.200 Quadratmetern zur Verfügung. Bis 1999 wurden sie von Mitgliedern der beiden Museumsvereine ehrenamtlich betreut und geleitet. Die neue Konzeption Im Rahmen der sudetendeutschen Museumskonzeption entstand die Idee eines Regionalmuseums für das Isergebirge. Es sollte gemeinsam mit dem Egerland-Museum in Marktredwitz und dem geplanten Sudetendeutschen Museum in München die Aufgabe eines „dreiteiligen Landesmuseums der Sudetendeutschen“ übernehmen. Für diese Neukonzeption mussten die bestehenden Museen zusammengeführt und erweitert werden um die Bezirke Reichenberg und Friedland. Die Ausstellungsfläche sollte durch Anbauten auf über 2.000 Quadratmeter vergrößert werden. Dies waren die Vorgaben für das erste Rahmenkonzept 79

Und dieser Aspekt heißt für mich auch, dass wir ein Stück wegkommen müssen von einer<br />

rein staatlich gesponsorten Kooperation, dass wir viel stärker die, die Kapital haben und<br />

Kapital einsetzen, einbeziehen sowie die sogenannten weichen Standortfaktoren berücksichtigen<br />

und herangehen müssen. Das ruft gerade danach, dass die nächste Veranstaltung<br />

in Aussig eine Kooperationsveranstaltung mit den Handelskammern ist und diese Fragen<br />

aufgreift.<br />

Wir wissen alle, dass die deutsch-tschechischen Beziehungen, und von einer Stadt wie<br />

Aussig kann man das eben nicht sagen, immer noch mit sehr vielen Schwierigkeiten, Enttäuschungen<br />

und Missverständnissen behaftet sind. Und ich weiss auch, dass es auf beiden<br />

Seiten Lager gibt, die beahaupten, wir wollen das Ganze und die ganze Wahrheit aus dem<br />

jeweiligen Blickwinkel betrachten. Alexander Vondra hat darauf hingewiesen, dass sich im<br />

Juli dieses Jahres viele Leute an der Brücke versammelt haben, die heute Benešbrücke heißt,<br />

und einen Gedenktafel angebracht haben. Dies ist ein Schritt, der zeigt, dass es in der Tat<br />

auch in den letzten Jahren Entwicklungen und Bewegungen zu einem weniger konfliktbeladenen,<br />

sondern mehr zukunftsorientierten Verhalten und Handeln gab und gibt, ohne dass<br />

man die Vergangenheit vergisst. Ich glaube, es ist ganz wichtig solches Verhalten und Handeln<br />

zu schaffen.<br />

Wie die Finanzierung des Stadtmuseums genau laufen wird, das ist dann eine Frage der<br />

Komunallpolitiker und vielleicht - Aussig ein umstrittener Wahlkreis - können Kandidaten,<br />

auch aus dem sozialdemokratischen Bereich, noch ihre Zusagen geben, was sie für die Finanzierung<br />

der Stadt und des Museums tun wollen. Das war eine kleine Bemerkungen des<br />

Wahlkämpfers, der gerade kommt und wie man daraus auch Vorteile ziehen kann. Dass wir<br />

das Museum nicht als Museum, sondern als Ausgangspunkt für gemeinsame Entwicklung in<br />

die Zukunft verstehen, ohne die am Wege zu lassen, die unter der Vergangenheit gelitten<br />

haben. Der Ansatz, der nicht von oben gekommen ist, der keiner befohlen hat, sondern der<br />

sich herausentwickelt hat aus der hiesigen Gesellschaft, der muss und wird unterstützt werden.<br />

Ich hoffe, dass wir in den nächsten Jahren noch viele positive Symposien und vor allem<br />

viele positive Ausstrahlungen des Aussiger Gedankens auf die deutsch-tschechischen Beziehungen<br />

erleben werden. Noch einmal Kompliment für das, was sie bisher geschafft haben.<br />

Wenn das Geld nächstes Jahr noch nicht ganz voll da ist, sollte man trotzdem weiterarbeiten.<br />

Es wird mit der Zeit kommen, entweder von dem Verkauf der Gartenzwergen oder woher<br />

auch immer.<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!