11.02.2013 Aufrufe

Duch zakladatelů - Collegium Bohemicum

Duch zakladatelů - Collegium Bohemicum

Duch zakladatelů - Collegium Bohemicum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„neuen Mittelstandes“ bzw. einer zunehmend professionalisierten Kommunalbürokratie.<br />

Freilich behielten sie weiterhin die diskrete Kontrolle der Gemeindeangelegenheiten und<br />

konnten auf diese Weise dafür sorgen, dass radikal-nationalistische Strömungen in der Kommunalpolitik<br />

vor 1914 nicht Fuß fassen konnten. 10<br />

Dies ist wohl auch dem Umstand zu verdanken, dass die Kommunalpolitik ab der zweiten<br />

Hälfte der 90er-Jahre als äußerst erfolgreich eingeschätzt werden kann. Die Einrichtung<br />

kommunaler Anstalten, eine gezielte Betriebsansiedlungspolitik und sogar ein eigenes kommunales<br />

Wohnbauprogramm („für gute und billige Wohnungen“) trugen zweifellos dazu<br />

bei, den allgemeinen Wohlstand und die Lebensqualität zu steigern, was von den Wählern<br />

auch entsprechend honoriert wurde.<br />

Wie auch anderenorts stellte am Ende der 80er Jahre der Widerspruch zwischen sozialen<br />

Eliten und Mittelstand die schärfste – in den Städten allerdings zumeist latente – Konfliktlinie<br />

dar. Dieser Widerspruch entsprach dem Gegensatz zwischen den altliberalen Parteien<br />

und den in ihrer Mitte entstandenen „Jungen“ Parteien, die nicht nur in ihrer propagandistischen<br />

Praxis – Stichwort „schärfere Tonart – sondern auch hinsichtlich der politischen Ziele<br />

einen Paradigmenwechsel herbeiführten: Sie vertrauten nicht mehr den gesellschaftlichen<br />

Selbstregulierungskräften sondern vielmehr der Gestaltungskraft der politischen Institutionen,<br />

insbesondere der Landtage. Zur Erreichung ihrer Ziele versuchten sie vor allem, ihre<br />

jeweilige mittelständische Klientel fest an sich zu binden, wobei diese sich mit der schrittweisen<br />

Erweiterung des Wahlrechts nach „unten“ ausweitete. Neben den Christlichsozialen in<br />

Niederösterreich waren vor allem die Jungtschechen in Böhmen in ihrer Praxis bereits auf<br />

dem Weg zu einer „modernen“, das gesamte gesellschaftliche Spektrum durchdringenden<br />

Massenpartei mit einer hierarchisch-zentralistischen Struktur. Dagegen – und das ist in unserem<br />

Zusammenhang wichtig – gelang dieser Übergang auch den radikalsten deutschnationalen<br />

Parteien vor 1914 nicht: sie blieben im Wesentlichen mehr oder weniger lockere<br />

Honoratiorenparteien, deren Angehörige nicht ohne weiteres bereit waren, sich den Weisungen<br />

der „Führung“ kritiklos zu unterwerfen.<br />

Mit der Sozialdemokratie formierte sich dagegen ab Ende der 80-er Jahre eine von Beginn<br />

an „moderne“ Massenpartei. Auch wenn die Sozialdemokraten in Aussig auf kommunaler<br />

Ebene vor 1900 kaum eine Rolle spielten, war ihre Entwicklung mittelbar in zweierlei<br />

Hinsicht bedeutsam. Erstens erwuchs hier – angesichts des sich erweiternden Wahlrechtes<br />

– den mittelständischen Parteien mittelfristig eine ernst zu nehmende Konkurrenz im Kampf<br />

um künftige Wählerstimmen. In Böhmen wurde dies von den Jungtschechen sehr früh erkannt:<br />

einerseits liebäugelten diese bereits 1890 (als die Sozialdemokraten noch vergleichsweise<br />

10 Nicht zuletzt war Franz Ohnsorg am 29. Juni 1896 in Prag an der Gründung der neuen<br />

(vergleichsweise gemäßigten) „Deutschen Fortschrittspartei” beteiligt. Vgl. Lothar<br />

Höbelt. Kornblume und Kaiseradler. Die deutschfreiheitlichen Parteien Altösterreichs<br />

1882–1918 (Wien – München 1993) 121.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!