11.02.2013 Aufrufe

Duch zakladatelů - Collegium Bohemicum

Duch zakladatelů - Collegium Bohemicum

Duch zakladatelů - Collegium Bohemicum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Europas mitzugestalten, ohne dass wir die Verantwortung für unsere Geschichte übernahmen.<br />

In diesen Zusammenhang gehörten die Grenzanerkennung der deutsch-polnischen<br />

Grenze, die diplomatische Anerkennung Israels, die ich damals als Außenminister initiierte,<br />

die Aufnahme sowjetischer Juden in Deutschland sowie die Entschuldigung, die wir<br />

damals aussprachen für die Beteiligung der DDR am Einmarsch in die Tschechoslowakei<br />

im Jahre 1968.<br />

Wir wollten uns der Geschichte und Verantwortung unseres Volkes stellen und lehnten<br />

jede Art der Ideologisierung ab. Das hieß aber auch, dass wir alle Dimensionen unserer<br />

Geschichte zum Thema machen wollten, denn wir waren der festen Überzeugung, dass<br />

verdrängte Geschichte zu Unzeit wieder hochkommt und zum Problem für die Zukunft wird.<br />

Ich erinnere mich sehr gut, dass ich 1985 im Deutschlandfunk eine Lesung „Der Schattenmann.<br />

Tagebücher 1938 – 1945“ von Ruth Andreas-Friedrich hörte. Es gab eine DDR-Ausgabe,<br />

die bis zum 1. Mai 1945 ging. Ich dachte, das Tagebuch bricht dann ab. Ich stellte aber<br />

fest, dass es weiter ging. Diese Frau, die im Widerstand gegen Hitler in Berlin lebte und<br />

Juden versteckte, beschrieb in diesem Tagebuch, was Berliner im Mai 1945 und danach<br />

erleben mussten. In der DDR ist von massenhaften Vergewaltigungen von Frauen oder<br />

etwa von der Einrichtung von Speziallagern, die zum Teil in den ehemaligen Konzentrationslagern<br />

eingerichtet wurden, nie die Rede gewesen.<br />

Auch die Geschichte der Vertreibungen wurde in der DDR zunächst verharmlost und später<br />

ganz verschwiegen. Viele Vertriebene lebten aber erst in der sowjetischen Zone, dann in<br />

der DDR. Diese haben ihr Leid oft nicht einmal in den Familien weitererzählt, weil sie die<br />

Kinder und später die Enkel mit ihrer Geschichte nicht belasten wollten. Dieses Phänomen<br />

kennen auch die Tschechen, die wie viele DDR-Deutsche eine Art Doppelleben lebten, in<br />

dem in der Öffentlichkeit andere Dinge gesagt wurden als man eigentlich dachte. Was für<br />

eine Befreiung, auch über dieses Thema 1989 und später reden zu können! Deshalb ist für<br />

mich, obwohl ich biographisch keine Verbindung zu dem Thema habe, die Auseinandersetzung<br />

mit der Geschichte der Vertreibungen wichtig. Der entscheidende Punkt ist hierbei,<br />

wie wir über das Thema reden.<br />

Erstens dürfen wir den Kontext, die historische Einordnung, nicht vergessen. Das Leid,<br />

welches wir anderen zugefügt haben, kam auf Deutschland und auf uns Deutsche zurück.<br />

Diese Geschichte beginnt nicht erst 1945, sondern diese Geschichte betrifft das ganze 20.<br />

Jahrhundert. Es wäre verheerend, wenn man versuchte, diesen Kontext zu vernachlässigen.<br />

Zweitens müssen wir beim Umgang mit diesem Thema große Sensibilität für die Nachbarn<br />

aufbringen, denn es muss klar sein, dass die Polen und Tschechen eine ähnliche Verdrängung<br />

von Geschichte erlebt haben, wie wir in der DDR. Das heißt, dass in diesen Ländern<br />

die Geschichte eben auch anders erzählt wurde und es lange braucht, bis hier die neuen<br />

Facetten der Geschichte wirklich begriffen werden.<br />

Drittens ist es bezeichnend, dass sich die Wissenschaftler heute über diese Fragen im<br />

Wesentlichen einig sind, ob es nun polnische, tschechische, deutsche, britische oder<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!