11.02.2013 Aufrufe

neue Endversion16112006.indd - ULV Leoben - Montanuniversität ...

neue Endversion16112006.indd - ULV Leoben - Montanuniversität ...

neue Endversion16112006.indd - ULV Leoben - Montanuniversität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mMINING METALLURGY MATERIALS<br />

m m<br />

WWW.UNILEOBEN.AC.AT<br />

Universitätslehrerverband der<br />

<strong>Montanuniversität</strong> <strong>Leoben</strong> (<strong>ULV</strong>)<br />

Identifizierung von Eisen(hydr)oxiden<br />

Thermomagnetische Messungen ermöglichen die Unterscheidung von Eisenoxiden<br />

und -hydroxiden, auch wenn diese nur in geringen Konzentrationen vorhanden sind,<br />

z.B. in Bodenproben.<br />

Die beiden Bodenprofile wurden in Parabraunerden<br />

beprobt. Im Al-Horizont von Boden 1 sind<br />

sowohl Goethit als auch Ferrihydrit vorhanden,<br />

im Bt-Horizont nur der schlechter kristallisierte<br />

Ferrihydrit. Boden 2 enthält Goethit als dominierendes<br />

Eisenhydroxid.<br />

Monika Hanesch<br />

Lehrstuhl für Geophysik<br />

an der MUL seit: 1999<br />

Zur Person:<br />

Studium der Geophysik an der Ludwig–Maximilians–Universität<br />

in München, Promotion an der ETH Zürich im Fach<br />

Atmosphärenphysik<br />

Die Analyse von Eisenmineralen in Bodenproben ist oft schwierig, da sie<br />

in geringen Konzentrationen innerhalb einer Mischung verschiedenster<br />

Minerale vorliegen. Dies erschwert ihre Identifikation durch Röntgendiffraktometrie<br />

oder spektroskopische Methoden.<br />

Bei thermomagnetischen Messungen werden spezifische Umwandlungstemperaturen<br />

der verschiedenen Eisenoxide gemessen. Organisches<br />

Material in den Bodenproben führt zu reduzierenden Bedingungen. Die<br />

vorhandenen Eisenhydroxide wandeln sich deshalb in ferrimagnetische<br />

Eisenminerale um. Diese bestimmen auch in sehr geringen Konzentrationen<br />

die Magntisierung der Probe.<br />

Die Abbildungen zeigen Eichkurven für Ferrihydrit und Goethit, sowie<br />

die Ergebnisse der Messungen für zwei Bodenprofile.<br />

(Ausführliche Studie veröffentlicht in: Geophys. J. Int., 165 (2006) 1, S. 53-61)<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

Natürliche magnetische Eigenschaften verschiedener<br />

Bodentypen und pedogene Magnetitbildung.<br />

Monitoring von Schwermetallimmissionen durch magnetische<br />

Messungen von Bodenproben und Blättern.<br />

Physikalischer und chemischer Zusammenhang zwischen<br />

Schwermetallen und magnetischen Mineralen in der Umwelt.<br />

Statistische Auswertung von Sedimentdaten zur<br />

Charakterisierung diagenetischer Vorgänge.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!