11.02.2013 Aufrufe

Flyer_2012.01.10 final.indd - HTL Villach

Flyer_2012.01.10 final.indd - HTL Villach

Flyer_2012.01.10 final.indd - HTL Villach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>HTL</strong> <strong>Villach</strong><br />

Future Inside<br />

Hochbau<br />

Tiefbau<br />

Innenarchitektur<br />

Informatik<br />

Netzwerktechnik<br />

Medientechnik<br />

Höhere Technische Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt<br />

www.htl-villach.at


Seite 2<br />

Schulstandorte & Infrastruktur<br />

Die Buslinie 8 führt direkt zu den beiden Standorten der <strong>HTL</strong> <strong>Villach</strong>.<br />

Hauptbahnhof<br />

Schnellbahnlinien S1, S2<br />

Buslinie 8<br />

Kolpingheim<br />

Hausergasse 5<br />

Schülerheim<br />

www.kolping-villach.at<br />

Westbahnhof<br />

Schnellbahnlinie S2<br />

Buslinie 8<br />

<strong>HTL</strong> <strong>Villach</strong><br />

Richard-Wagner-Straße 19<br />

<strong>HTL</strong> <strong>Villach</strong><br />

Tschinowitscher Weg 5<br />

Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, im CHS, Richard-Wagner-Straße 8, günstig ein Mittagsmenü<br />

zu konsumieren. Weiters steht im Stammhaus eine Kantine zur Verfügung.


Vorwort des Direktors<br />

Die Höhere Technische Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt <strong>Villach</strong> defi niert sich<br />

als moderner, dynamischer Schulbetrieb, der praxisorientiert ausbildet, Kontakte<br />

zu Unternehmen pfl egt und die Kommunikation mit der Wirtschaft fördert.<br />

Oberstes Ziel ist die Heranbildung junger Menschen zu verantwortungsbewussten und<br />

eigenständigen Mitgliedern der Gesellschaft. Neben dem lehrplanmäßig durchgeführten<br />

Theorieunterricht führt die <strong>HTL</strong> <strong>Villach</strong> pro Schuljahr zahlreiche Projekte durch.<br />

Als größte Schule Kärntens können wir ein breites Ausbildungsspektrum in<br />

sechs Fachrichtungen anbieten. Zur Zeit werden rund 1350 Schülerinnen und<br />

Schüler von mehr als 150 Lehrerinnen und Lehrern in 57 Klassen unterrichtet.<br />

An unserer Schule erwarten Sie:<br />

• innovative Lehrmethoden<br />

• Unterrichtsstunden in Kleingruppen<br />

• Projekte und praxisnahes Arbeiten<br />

• neue, kompetenzorientierte Lehrpläne<br />

• enge Zusammenarbeit und Projekte mit der Wirtschaft<br />

• offene und aufgeschlossene Lehrerinnen und Lehrer<br />

Die Absolventen haben als team- und kritikfähige Fachkräfte besten Zugang<br />

zur Wirtschaft und damit zu einem gesicherten Beruf. Aus derzeitiger<br />

Sicht ist der Schulabschluss einer Jobgarantie gleichzusetzen.<br />

HR Direktor Mag. Dr. Oskar Dorner<br />

<strong>HTL</strong> <strong>Villach</strong><br />

Seite 3


Seite 4<br />

Bautechnik<br />

Hochbau<br />

Mich interessiert<br />

• wie man ein Bauwerk entwirft, plant und errichtet<br />

• wie man Baugesetze anwendet<br />

• Sicherheitsvorschriften bei der Bauumsetzung<br />

• wie man ein Bauwerk kalkuliert<br />

• wie man ein Tragwerk berechnet<br />

• wie man Bauteile dimensioniert<br />

• wie man eine Baustelle einrichtet und organisiert<br />

Meine Ausbildung<br />

• in den ersten 3 Jahrgängen ist die Bautechnikausbildung<br />

für Hochbau und Tiefbau gleich - es werden die Grundlagen<br />

des Bauwesens erlernt sowie eine umfassende<br />

praktische Ausbildung im schuleigenen Bauhof vermittelt<br />

• ab dem 4. Jahrgang erfolgt die Spezialisierung in Richtung<br />

Hoch- bzw. Tiefbau mit vielen praktischen Projekten<br />

und auch mit Unterstützung durch die Wirtschaft<br />

• berechtigt nach dreijähriger Berufspraxis zur Führung der<br />

Standesbezeichnung „Ingenieur“<br />

• eine umfassende Allgemeinbildung sowie Fächer aus<br />

Wirtschaft und Recht bereiten bestens für das Berufsleben<br />

vor und bilden die Basis für ein weiterführendes<br />

Studium<br />

Meine Berufsmöglichkeiten<br />

• in kleinen Baufi rmen und großen Baukonzernen<br />

• in Planungs- und Konstruktionsbüros<br />

• bei Ziviltechnikern/innen<br />

• in der Gemeinde-, Bezirks-, Landes- und Bundesverwaltung<br />

• in der KELAG, ÖBB, ASFINAG usw.<br />

• als Bauleiter bzw. in der Bauaufsicht und im Projektmanagement<br />

• in der Baustoffentwicklung, in der Baustoffherstellung und<br />

–prüfung


Höhere Technische Lehranstalt<br />

Meine Kompetenzfelder<br />

Baukonstruktion<br />

Grundlagen des Bauens, Baustoffe, Baugrund, Bauelemente,<br />

Bauphysik, technischer Ausbau usw.<br />

Tragwerke<br />

Tragwerksarten, Lasteinwirkungen, Schnittkraftermittlung,<br />

Bemessung<br />

Tragwerke des Hoch-, Brücken- und Industriebaues<br />

Tragwerke aus Beton, Holz, und Stahl<br />

Baubetrieb<br />

Bauorganisation, Bauvorschriften, Baugesetze, Baumaschinen<br />

und Geräte,<br />

Preise, Kosten, Kalkulation und Abrechnung<br />

Bauausführung und Sicherheit<br />

Meine Stundentafel<br />

Gegenstände Wochenstunden<br />

Jahrgang I II III IV V Gesamt<br />

Religion 2 2 2 2 2 10<br />

Deutsch 3 2 2 2 2 11<br />

Englisch 2 2 2 2 2 10<br />

Geografi e, Geschichte und<br />

Politische Bildung<br />

2 2 2 2 - 8<br />

Bewegung und Sport 2 2 2 1 1 8<br />

Angewandte Mathematik 3 2 2 2 2 11<br />

Naturwissenschaften 3 3 2 2 - 10<br />

Angewandte Informatik 2 2 - - - 4<br />

Baukonstruktion 4 4 4(1) 2(1) 2 16<br />

Tragwerke - 2 3(1) 6 6 17<br />

Baubetrieb - - 2 6 5(1) 13<br />

Gestaltung und Baukultur 5(3) 5(4) 5(3) 5(3) 11(9) 31<br />

Infrastruktur - - 5(1) 7(2) 8(3) 20<br />

Baupraxis und Produktionstechnik<br />

7 7 5 - - 19<br />

Soziale und personale Kompetenz<br />

1 1 - - - 2<br />

36 36 38 38 37 185<br />

3(2) bedeutet: 3 Unterrichtsstunden pro Woche, davon 2 Stunden in geteilten Gruppen<br />

Pfl ichtpraktikum: mindestens 8 Wochen vor dem 5. Jahrgang<br />

Ausbildungsdauer: 5 Jahre<br />

Abschluss: Reife- und Diplomprüfung<br />

Gestaltung und Baukultur<br />

Darstellungstechniken, Gestalten und Handzeichnen<br />

Konstruktionsübungen und Planerstellung<br />

Baustile, Modellbau und Präsentation, Entwurfzeichnen<br />

Infrastruktur<br />

Boden und Grundbau, Kanalisation,<br />

Verkehrswegebau, Vermessungswesen,<br />

Baupraxis und Produktionstechnik<br />

Herstellen von Fundamenten, Mauerwerk, Decken,<br />

Treppen und Dachkonstruktionen, Außenanlagen usw.<br />

mit praxisüblichen Geräten, Werkzeugen<br />

Arbeitsvorbereitung und Arbeitsschutz<br />

Kontakt<br />

Abteilungsvorstand<br />

OStR. Arch. Dipl.-Ing. Otmar Miklautsch<br />

04242/37061-43<br />

otmar.miklautsch@htl-villach.at<br />

Seite 5


Seite 6<br />

Bautechnik<br />

Hochbau<br />

Mich interessiert<br />

• wie man ein Bauwerk plant und errichtet<br />

• wie man Baugesetze anwendet<br />

• Sicherheitsvorschriften bei der Bauumsetzung<br />

• wie man ein Bauwerk kalkuliert<br />

• wie man eine Baustelle einrichtet und organisiert<br />

Meine Ausbildung<br />

• dauert dreieinhalb Jahre, wobei im letzten Semester ein<br />

dreimonatiges „Betriebspraktikum“ direkt in einem Unternehmen<br />

der Bauwirtschaft zu absolvieren ist. Dieses<br />

Praktikum wird von der Schule begleitet und erleichtert<br />

den Übergang in das Berufsleben.<br />

• Es werden die Grundlagen des Bauwesens erlernt sowie<br />

eine umfassende praktische Ausbildung im schuleigenen<br />

Bauhof vermittelt.<br />

• Ein Übertritt in eine Höhere Abteilung gleicher Fachrichtung<br />

ist bei gutem Schulerfolg möglich.<br />

• Eine umfassende Allgemeinbildung sowie Fächer aus Wirtschaft<br />

und Recht bereiten bestens für das Berufsleben vor.<br />

Meine Berufsmöglichkeiten<br />

• in kleinen Baufi rmen und großen Baukonzernen sowie im<br />

Baunebengewerbe<br />

• in Planungs- und Konstruktionsbüros<br />

• bei Ziviltechnikern/innen<br />

• in der Gemeinde-, Bezirks-, Landes- und Bundesverwaltung<br />

• in der KELAG, ÖBB, ASFINAG usw.<br />

• als Bauleiter bzw. in der Bauaufsicht<br />

• Im Baustoffhandel, in der Baustoffherstellung und -prüfung


Meine Kompetenzfelder<br />

Baukonstruktion<br />

Grundlagen des Bauens, Baustoffe, Baugrund, Bauelemente,<br />

Bauphysik, technischer Ausbau usw.<br />

Baubetrieb und Projektmanagement<br />

Bauorganisation, Bauvorschriften, Baugesetze, Baumaschinen<br />

und Geräte,<br />

Vergabeverfahren, Kalkulation und Abrechnung<br />

Bauausführung und Sicherheit<br />

Meine Stundentafel<br />

Fachschule<br />

mit Betriebspraktikum<br />

Gegenstände Wochenstunden<br />

Klasse I II III IV Gesamt<br />

Religion 2 2 2 2 8<br />

Deutsch und Kommunikation 3 3 2 1 9<br />

Englisch 2 2 2 - 6<br />

Geschichte und politische Bildung 1 - - - 1<br />

Geografi e und Wirtschaftskunde 1 - - - 1<br />

Bewegung und Sport 2 2 2 - 6<br />

Angewandte Mathematik 2 2 2 - 6<br />

Naturwissenschaftliche Grundlagen 2 - - - 2<br />

Angewandte Informatik 2 - - - 2<br />

Wirtschaft und Recht - - 2 1 3<br />

Betriebstechnik - 2 - - 2<br />

Physik des Fachgebietes 1 1 - - 2<br />

Baukonstruktion 3 4 3 2 12<br />

Tragwerkslehre - 3 3 1 7<br />

Baubetrieb und Projektmanagement*<br />

- 2 4(1) 3 9<br />

Konstruktionsübungen und CAD 3 3 3 1 10<br />

Baulaboratorium - - 2 - 2<br />

Bautechnisches Praktikum und<br />

Produktionstechnik<br />

11 9 8 3 31<br />

Gesamt 35 35 35 14 119<br />

*) 4(1) bedeutet: 4 Unterrichtsstunden pro Woche, davon 1 Stunde Übungen in<br />

elektronischer Datenverarbeitung<br />

Pfl ichtpraktikum: mindestens 4 Wochen vor der 3. Klasse<br />

Betriebspraktikum: mindestens 12 Wochen in der 4. Klasse<br />

Ausbildungsdauer: 4 Jahre mit Abschlussprüfung<br />

Bautechnisches Praktikum und Produktionstechnik<br />

Herstellen von Fundamenten, Mauerwerk, Decken,<br />

Treppen und Dachkonstruktionen, Außenanlagen usw.<br />

mit praxisüblichen Geräten, Werkzeugen<br />

Arbeitsvorbereitung und Arbeitsschutz<br />

Tragwerkslehre<br />

Tragwerksarten, Lasteinwirkungen, Bemessung,<br />

einfache Tragwerke aus Beton, Holz, und Stahl<br />

Kontakt<br />

Abteilungsvorstand<br />

OStR. Arch. Dipl.-Ing. Otmar Miklautsch<br />

04242/37061-43<br />

otmar.miklautsch@htl-villach.at<br />

Seite 7


Seite 8<br />

Bautechnik<br />

Tiefbau<br />

Mich interessiert<br />

• wie man ein Haus baut<br />

• wie man eine Brücke entwirft<br />

• wie man eine Straße trassiert<br />

• wie man ein Bauwerk kalkuliert<br />

• wie man eine Kläranlage errichtet<br />

• wie man ein Tragwerk berechnet<br />

• wie man eine Stützmauer dimensioniert<br />

• wie man eine Baustelle einrichtet und organisiert<br />

Meine Ausbildung<br />

• In den ersten 3 Jahrgängen ist die Ausbildung für<br />

Hochbau und Tiefbau gleich - es werden die Grundlagen<br />

des Bauwesens erlernt sowie viel praktische Ausbildung<br />

im schuleigenen Bauhof vermittelt.<br />

• Ab dem 4. Jahrgang erfolgt die Spezialisierung in den<br />

Hoch- bzw. Tiefbau mit zahlreichen praxisgerechten<br />

Projekten.<br />

• Für alle Bereiche stehen aktuelle Computerprogramme in<br />

zeitgemäß ausgestatteten EDV-Sälen zur Verfügung.<br />

• Eine umfassende Allgemeinbildung sowie Fächer aus<br />

Wirtschaft und Recht bereiten bestens für das Berufsleben<br />

vor bzw. ermöglichen auch ein weiterführendes<br />

Studium.<br />

Meine Berufsmöglichkeiten<br />

• sowohl in kleinen Baufi rmen als auch großen<br />

Baukonzernen<br />

• in Planungs- und Konstruktionsbüros<br />

• bei Ziviltechnikern/innen<br />

• in der Gemeinde-, Bezirks-, Landes- und<br />

Bundesverwaltung<br />

• in der KELAG, ÖBB, ASFINAG usw.<br />

• als Bauleiter, in der Bauaufsicht und Projektmanagement<br />

• im Baustoffhandel, in der Baustoffherstellung und<br />

-prüfung


Höhere Technische Lehranstalt<br />

Meine Kompetenzfelder<br />

Baukonstruktion<br />

Baustoffe, Baugrund, Bauelemente, Bauphysik, Anlagen<br />

zur Ver- und Entsorgung, Energie, Ökologie usw.<br />

Tragwerke<br />

Statische Berechnung und Bemessung im Hoch-,<br />

Brücken- und Industriebau mit Beton, Holz, Stahl und<br />

Verbundwerkstoffen<br />

Baubetrieb<br />

Bauorganisation, Baugesetze, Baumaschinen<br />

Preise, Kosten, Kalkulation und Abrechnung<br />

Bauausführung und Sicherheit<br />

Meine Stundentafel<br />

Gegenstände Wochenstunden<br />

Jahrgang I II III IV V Gesamt<br />

Religion 2 2 2 2 2 10<br />

Deutsch 3 2 2 2 2 11<br />

Englisch 2 2 2 2 2 10<br />

Geografi e, Geschichte und<br />

Politische Bildung<br />

2 2 2 2 - 8<br />

Bewegung und Sport 2 2 2 1 1 8<br />

Angewandte Mathematik 3 2 2 2 2 11<br />

Naturwissenschaften 3 3 2 2 - 10<br />

Angewandte Informatik 2 2 - - - 4<br />

Baukonstruktion 4 4 4(1) 2(1) 2 16<br />

Tragwerke - 2 3(1) 7 9(2) 21<br />

Baubetrieb - - 2 5 6(1) 13<br />

Gestaltung und Baukultur 5(3) 5(4) 5(3) 3(3) 4(4) 22<br />

Infrastruktur - - 5(1) 7(2) 8(3) 20<br />

Baupraxis und Produktionstechnik<br />

7 7 5 - - 19<br />

Soziale und personale Kompetenz<br />

1 1 - - - 2<br />

36 36 38 37 38 185<br />

3(2) bedeutet: 3 Unterrichtsstunden pro Woche, davon 2 Stunden in geteilten Gruppen<br />

Pfl ichtpraktikum: mindestens 8 Wochen vor dem 5. Jahrgang<br />

Ausbildungsdauer: 5 Jahre<br />

Abschluss: Reife- und Diplomprüfung<br />

Gestaltung und Baukultur<br />

Gestalten und Handzeichnen<br />

Konstruktionsübungen und Planerstellung<br />

Baustile, Modellbau und Präsentation<br />

Infrastruktur<br />

Boden und Grundbau, Wasserbau und Kanalisation,<br />

Verkehrswegebau, Vermessungswesen, Tunnelbau<br />

Baupraxis und Produktionstechnik<br />

Herstellen von Fundamenten, Mauern, Decken, Treppen<br />

und Dächern sowie Außenanlagen<br />

Arbeitsvorbereitung und Arbeitsschutz<br />

Kontakt<br />

Abteilungsvorstand<br />

OStR. Dipl.-Ing. Gerhard Stefanschitz<br />

04242/37061-42<br />

gerhard.stefanschitz@htl-villach.at<br />

Seite 9


Seite 10<br />

Innenarchitektur und Holztechnologien<br />

Raum- und Objektgestaltung<br />

Mich interessiert<br />

• das kreative Gestalten mit Holz und allen Materialien für<br />

Architektur, Einrichtungen und Objektkunst.<br />

• das Entwerfen und Konstruieren von Bauwerken, Innenräumen<br />

und Möbel.<br />

• wie man Räume und Objekte plant, berechnet und<br />

herstellt.<br />

• wie man Betriebe führt.<br />

• wie man Herstellungstechniken und EDV-unterstützte<br />

Technologien anwendet.<br />

• wie man Projekte leitet und MitarbeiterInnen führt.<br />

Meine Ausbildung<br />

beinhaltet für die Innenarchitektur, Raum- und Objektgestaltung<br />

ganz speziell abgestimmte Schwerpunkte. Mit dem<br />

erfolgreichen Abschluss besitze ich:<br />

• eine abgeschlossene Berufsausbildung im Tischlerhandwerk<br />

und als technischer Zeichner.<br />

• die Standesbezeichnung „IngenieurIn“ nach 3-jähriger<br />

Berufspraxis.<br />

• die Anerkennung meiner Ausbildung in der EU auf<br />

Diplomniveau.<br />

• Studienberechtigung für Universitäten, Kunst- und Fachhochschulen.<br />

• Semesteranerkennungen bei Fachhochschulstudien<br />

Meine Berufsmöglichkeiten<br />

• in Architektur-, Design-, Ziviltechniker- und Ingenieurbüros<br />

• in bau- und holzverarbeitenden Betrieben, in der Bau-<br />

und Holzindustrie<br />

• in Bau- und Möbeltischlereien, Zimmermeisterbetrieben<br />

und im Baunebengewerbe<br />

• in der öffentlichen Verwaltung, in facheinschlägigen Lehrberufen<br />

• in Büros und Labors für Objektentwicklung und Raumgestaltung<br />

• in der Immobilienbranche und Tourismus<br />

• im fachtechnischen Beratungsdienst des Möbel- und<br />

Innenausbaues und im Hochbau


Höhere Technische Lehranstalt<br />

Meine Kompetenzfelder<br />

Konstruktion<br />

Grundlagen<br />

Innenraum- und Objektkonstruktionen<br />

Bauwerkskonstruktionen, konstruktive Umsetzung<br />

Darstellungstechniken<br />

Freihanddarstellungen<br />

Darstellen und Konstruieren<br />

visuelle Präsentation, Modellbau<br />

Gestaltung<br />

kulturelle Grundlagen, gestalterische Grundlagen,<br />

Entwurf und Umsetzung<br />

Meine Stundentafel *<br />

Gegenstände Wochenstunden<br />

Jahrgang I II III IV V Gesamt<br />

Religion 2 2 2 2 2 10<br />

Deutsch 3 2 2 2 2 11<br />

Englisch 2 2 2 2 2 10<br />

Geografi e, Geschichte und politische<br />

Bildung<br />

2 2 2 2 - 8<br />

Bewegung und Sport 2 2 2 1 1 8<br />

Angewandte Mathematik 3 3 2 2 1 11<br />

Naturwissenschaften 3 3 2 2 - 10<br />

Angewandte Informatik 2 2 - - - 4<br />

Konstruktion 4(2) 5(2) 5(2) 6(3) 6(3) 26<br />

Darstellungstechniken 4(2) 4(3) 5(3) - - 13<br />

Gestaltung 1 1 4(2) 6(5) 10(7) 22<br />

Materialien und Prozesse 2 2 3 3 3(1) 13<br />

Fertigung und Produktionstechnik<br />

5 6 6 6 3 26<br />

Unternehmensführung - - 2 4 5 11<br />

Sozial- und Personalkompetenz 1(1) 1(1) - - - 2<br />

Gesamt 36 37 39 38 35 185<br />

4(2) bedeutet: 4 Unterrichtsstunden pro Woche, davon 2 Stunden in geteilten Gruppen<br />

Pfl ichtpraktikum: mindestens 8 Wochen vor dem 5. Jahrgang<br />

*) aktuelle Version; Änderungen vorbehalten<br />

Ausbildungsdauer: 5 Jahre<br />

Abschluss: Reife- und Diplomprüfung<br />

Materialien und Prozesse<br />

Materialtechnologie, Werkzeuge und Maschinen<br />

Herstellungs- und Verarbeitungsmethoden, Ökologie<br />

Gefahrenverhütung, Planungs- u. Baustellenkoordination,<br />

Normen, Qualitätsprüfung und –entwicklung<br />

Fertigung und Produktionstechnik<br />

Arbeitsvorbereitung, Planung, Organisation<br />

handwerkliche Fertigkeiten, Werkzeug- u. Maschineneinsatz<br />

anlagenorientierte Fertigung u. Baudurchführung<br />

Unternehmensführung<br />

Unternehmensumfeld<br />

Unternehmensrechnung, Betriebswirtschaftslehre<br />

Wir sind die<br />

RaumgestalterInnen<br />

Kontakt<br />

mit<br />

Hand H<br />

Herz H und<br />

Hirn<br />

H<br />

Abteilungsvorstand<br />

OStR. Bmstr. Arch. Dipl.-Ing. Werner Moritsch<br />

04242/37061-41<br />

werner.moritsch@htl-villach.at<br />

Seite 11


Seite 12<br />

Innenarchitektur und Holztechnologien<br />

Kolleg für Raumgestaltung und Möbelbau<br />

Mich interessiert<br />

• ein kreatives, berufsorientiertes Studium für Innenarchitektur<br />

und Einrichtungskunst in kürzester Zeit und ohne<br />

Studiengebühren.<br />

• gleichzeitig eine abgeschlossene Berufsausbildung im<br />

Tischlerhandwerk und als technischer Zeichner.<br />

• das berufsmäßige Beherrschen EDV-unterstützter Technologien<br />

inkl. CAD und CNC-Anwendungen, Grundlagen<br />

der Vermessungskunde.<br />

• die aktive Mitarbeit an Projekten in Kooperation mit Wirtschaft<br />

und öffentlichen Institutionen.<br />

• das kreative Gestalten mit Holz und allen Materialien für<br />

Architektur, Einrichtungen und Objektkunst.<br />

Meine Ausbildung<br />

bietet für interessierte AHS-, HAK-, HBLA- und sonstige<br />

AbsolventInnen höherer Schulen auf kürzestem Weg das<br />

Bildungsgut einer höheren technisch-gewerblichen Lehranstalt<br />

mit anerkanntem Berufsabschluss. Mit dem erfolgreichen<br />

Abschluss besitze ich:<br />

• eine abgeschlossene Berufsausbildung im Tischlerhandwerk.<br />

• die Standesbezeichnung „IngenieurIn“ nach 3-jähriger<br />

Berufspraxis.<br />

• Die Diplomprüfung ersetzt die Unternehmer- und Meisterprüfung.<br />

Meine Berufsmöglichkeiten<br />

• in Architektur-, Design-, Ziviltechniker- und Ingenieurbüros<br />

• in bau- und holzverarbeitenden Betrieben, in der Bau-<br />

und Holzindustrie<br />

• in Bau- und Möbeltischlereien, Zimmermeisterbetrieben<br />

und im Baunebengewerbe<br />

• in der öffentlichen Verwaltung, in facheinschlägigen Lehrberufen<br />

• in Büros und Labors für Objektentwicklung und Raumgestaltung<br />

• in der Immobilienbranche und Tourismus<br />

• im fachtechnischen Beratungsdienst des Möbel- und<br />

Innenausbaues und im Hochbau


Kolleg<br />

für MaturantInnen und FachschulabsolventInnen<br />

Ausbildungsdauer: 2 Jahre (4 Semester)<br />

Abschluss: Diplomprüfung für MaturantInnen bzw. Reife- und Diplomprüfung für Werkmeister- und Fachschüler<br />

Meine Kompetenzfelder<br />

Wirtschaft und Recht<br />

Baukonstruktion und statische Grundlagen<br />

Betriebslehre<br />

Tischlerkonstruktionen und Konstruktionsübungen<br />

Meine Stundentafel *<br />

Pfl ichtpraktikum: 8-wöchiges Pfl ichtpraktikum in fachpraktischen<br />

und bürotechnischen Tätigkeitsfeldern<br />

*) aktuelle Version; Änderungen vorbehalten<br />

Technologie, Möbeldesign, Bau- und Möbelstile<br />

Darstellungstechniken inkl. CAD<br />

Innenraumgestaltung, Werkstätte<br />

Für MaturantInnen: Für Werkmeister- und FachschulabsolventInnen:<br />

Gegenstände Wochenstunden<br />

Semester I II III IV Gesamt<br />

Religion 1 1 1 1 4<br />

Präsentationstechnik / IT - - 1 1 2<br />

Wirtschaft und Recht 2 2 - - 4<br />

Baukonstruktion inkl. Übungen<br />

4 4 3 3 14<br />

Statik - Grundlagen 1 1 - - 2<br />

Betriebstechnik - - 4 4 8<br />

Konstruktionsübungen 4 4 3 3 14<br />

Technologie 2 2 1 1 6<br />

Tischlerkonstruktionen 3 3 3 3 12<br />

Werkstätte 5 5 5 5 25<br />

Möbeldesign 2 2 2 2 8<br />

Darstellungstechniken inkl.<br />

CAD<br />

2 2 2 2 8<br />

Darstellende Geometrie 2 2 - - 4<br />

Bau- und Möbelstile - - 3 3 6<br />

Innenraumgestaltung 7 7 7 7 28<br />

Gesamt 35 35 35 35 143<br />

Wir sind die<br />

vielseitig Kreativen<br />

mit<br />

Hand H<br />

Herz H und<br />

Hirn<br />

H<br />

Gegenstände Wochenstunden<br />

Semester I II III IV Gesamt<br />

Religion 1 1 1 1 4<br />

Deutsch und Kommunikation<br />

inkl. PT3<br />

3 3 3 3 12<br />

Englisch 4 4 - - 8<br />

Wirtschaft und Recht 2 2 - - 4<br />

Angewandte Mathematik 5 5 1 1 12<br />

Baukonstruktion inkl. Übungen<br />

4 4 3 3 14<br />

Statik - Grundlagen 1 1 - - 2<br />

Angewandte Informatik 2 2 - - 4<br />

Betriebstechnik - - 4 4 8<br />

Konstruktionsübungen - - 3 3 6<br />

Technologie - - 1 1 2<br />

Tischlerkonstruktionen - - 3 3 6<br />

Werkstätte - - 5 5 10<br />

Möbeldesign 2 2 2 2 8<br />

Darstellungstechniken inkl.<br />

CAD<br />

2 2 2 2 8<br />

Darstellende Geometrie 2 2 - - 4<br />

Innenraumgestaltung 7 7 7 7 28<br />

Gesamt 35 35 35 35 140<br />

Kontakt<br />

Abteilungsvorstand<br />

OStR. Bmstr. Arch. Dipl.-Ing. Werner Moritsch<br />

04242/37061-41<br />

werner.moritsch@htl-villach.at<br />

Seite 13


Seite 14<br />

Innenarchitektur und Holztechnologien<br />

Fachschule für Tischler<br />

Mich interessiert<br />

• das praktische Gestalten und Arbeiten mit Holz und holzverwandten<br />

Materialien.<br />

• das Konstruieren und Fertigen von Möbel, Einrichtungen<br />

und Bautischlerarbeiten.<br />

• das Kennenlernen von Maschinen, Anlagen und Geräten<br />

in Tischlereien und in der holzverarbeitenden Industrie.<br />

• das Arbeiten mit EDV-unterstützten Technologien<br />

Meine Ausbildung<br />

umfasst alle Lernbereiche für einen qualifi zierten Arbeitsplatz<br />

in der Industrie, Wirtschaft und Verwaltung. Mit dem<br />

erfolgreichen Abschluss besitze ich:<br />

• einen Lehrabschluss für das Tischlerhandwerk.<br />

• nach 2-jähriger Berufspraxis den Zugang zur Meisterprüfung.<br />

• unmittelbarer Einstieg in das Kolleg für Innenraumgestaltung<br />

und Holztechnik mit abschließender Reife- und<br />

Diplomprüfung nach 2 Jahren.<br />

• Begünstigungen bei der Ablegung der Berufsreifeprüfung.<br />

• Berechtigungen zur Bewerbung um Aufnahme für die<br />

vorbereitende Abteilung an einer Kunsthochschule.<br />

Meine Berufsmöglichkeiten<br />

• als Fachkraft in der holzverarbeitenden Industrie und<br />

Tischlerbetrieben (z. B. als CNC-Techniker),<br />

• als Möbeltechniker und CAD-Zeichner in technischen<br />

Büros<br />

• als Kundenberater in Handel, Industrie und Handwerk<br />

• als Mitarbeiter im mittleren Management holzverarbeitender<br />

Betriebe und im öffentlichen Dienst<br />

• als Betriebstechniker mit Kenntnissen elektronischer<br />

Datenverarbeitung und EDV-Technologien


Meine Kompetenzfelder<br />

Angewandte Informatik inkl. CAD<br />

Wirtschaft und Recht, Betriebstechnik<br />

Technologie, Tischlerkonstruktionen<br />

Darstellungstechniken, Bau- und Möbelstile<br />

Meine Stundentafel<br />

Fachschule<br />

für Tischler<br />

Gegenstände Wochenstunden<br />

Klasse I II III IV Gesamt<br />

Religion 2 2 2 2 8<br />

Deutsch 2 2 2 2 8<br />

Englisch 2 2 1 1 6<br />

Geschichte und Politische Bildung 2 - - - 2<br />

Geografi e und Wirtschaftskunde 2 - - - 2<br />

Bewegung und Sport 2 2 1 1 6<br />

Angewandte Mathematik 2 2 - - 4<br />

Naturwissenschaften 2 1 - - 3<br />

Angewandte Informatik 2 2 - - 4<br />

Wirtschaft und Recht - - 1 1 2<br />

Betriebstechnik - - 2 2 4<br />

Technologie 2 2 2 2 8<br />

Tischlerkonstruktionen 2 2 2 3 9<br />

Darstellungstechniken 2(1) 2(1) 2(1) - 6<br />

Bau- und Möbelstile - - 2 2 4<br />

Konstruktionsübungen 3 3 3 4 13<br />

Werkstätte und Produktionstechnik 9 14 16 16 52<br />

Gesamt 36 36 36 36 144<br />

2(1) bedeutet: 2 Unterrichtsstunden pro Woche, davon 1 Stunde in geteilten Gruppen<br />

Pfl ichtpraktikum: 4-wöchiges Pfl ichtpraktikum in Werkstätten<br />

Ausbildungsdauer: 4 Jahre mit Abschlussprüfung<br />

Konstruktionsübungen<br />

Werkstätte und Produktionstechnik<br />

Qualitätsmanagement<br />

Wir sind die<br />

PraktikerInnen<br />

Kontakt<br />

mit<br />

Hand H<br />

Herz H und<br />

Hirn H<br />

Abteilungsvorstand<br />

OStR. Bmstr. Arch. Dipl.-Ing. Werner Moritsch<br />

04242/37061-41<br />

werner.moritsch@htl-villach.at<br />

Seite 15


Seite 16<br />

Informatik<br />

Software Engineering<br />

Mich interessiert<br />

• Computer und wie sie funktionieren<br />

• Programme für PCs und Server<br />

• Apps für Smartphones und Tablets<br />

• Große Datenbanken (von Google, Facebook, usw.)<br />

• Netzwerke aller Art (WLAN, usw.)<br />

• Computerspiele<br />

• eine eigene Firma zu haben<br />

• Computersysteme in der Wirtschaft (SAP)<br />

Meine Ausbildung<br />

• In den ersten 3 Jahrgängen werden die Grundlagen<br />

der Informatik (Programmieren, Betriebssysteme, Hardware..)<br />

und der Betriebswirtschaft erlernt.<br />

• Ab dem 4. Jahrgang erfolgt eine Vertiefung in Software<br />

Engineering, Datenbankdesign, Business Applications<br />

aber auch in Netzwerke und Robotersteuerung.<br />

• Vertiefung in einschlägige Rechtslage (z.B. Lizenz- und<br />

Internetrecht)<br />

• Das selbstständige Arbeiten wird in Projekten mit Unterstützung<br />

durch die Wirtschaft und Hochschulen gefördert<br />

• Eine umfassende Allgemeinbildung sowie Kompetenzen<br />

im Bereich Management bereiten bestens für das Berufsleben<br />

vor.<br />

Meine Berufsmöglichkeiten<br />

• Einsatz in allen Gebieten der Industrie, Wirtschaft und<br />

Verwaltung<br />

• Softwareentwickler<br />

• Systemadministrator<br />

• Datenbankentwickler<br />

• Spezialist für Programmiertechniken<br />

• Spezialist für Windows, Linux, Android, iOS<br />

• Experte für Webapplikationen<br />

• Experte im Web 2.0<br />

• EDV/IT-Projektmanager<br />

• EDV/IT-Consulter<br />

• EDV/IT-Leiter<br />

• SAP-Spezialist<br />

• Entwickler von Apps für mobile Endgeräte<br />

• Gründung einer eigenen Firma


Höhere Technische Lehranstalt<br />

Meine Kompetenzfelder<br />

Technische Informatik<br />

Hardwarekomponenten (PC, Schnittstellen,…)<br />

Betriebssysteminstallationen inkl. Vernetzung<br />

Basis-Webtechniken<br />

Programmieren und Software Engineering<br />

Theoretische Informatik<br />

Software Design<br />

Programmiertechniken (in C, C++, C#, JAVA, PHP,<br />

PL/SQL, ABAP)<br />

Teststrategien<br />

Datenbanken und Informationssysteme<br />

Daten- und Informationsmodellierung<br />

Relationale (SQL) und semistrukturierte (noSQL)<br />

Datenbanken, Geoinformationssysteme<br />

Datenkonsistenz und Datensicherheit<br />

Managementinformationssysteme (Business Intelligence)<br />

Meine Stundentafel *<br />

Gegenstände Wochenstunden<br />

Jahrgang I II III IV V Gesamt<br />

Religion 2 2 2 2 2 10<br />

Deutsch 3 2 2 2 2 11<br />

Englisch 2 2 2 2 2 10<br />

Geografi e, Geschichte und Politische<br />

Bildung<br />

2 2 2 2 - 8<br />

Bewegung und Sport 2 2 2 1 1 8<br />

Angewandte Mathematik 4 3 3 2 2 14<br />

Naturwissenschaften 3 3 2 2 - 10<br />

Technische Informatik 3 2 2 - - 7<br />

Programmieren und Software Engineering<br />

5 6 6 5 4 26<br />

Datenbanken und Informationssysteme<br />

2 2 3 4 4 15<br />

Netzwerksysteme und Verteilte<br />

Systeme<br />

- 2 3 4 4 13<br />

Betriebswirtschaft und Management<br />

4 4 4 4 3 19<br />

Systemplanung und Projektentwicklung<br />

- - 3 6 8 17<br />

Soziale und personale Kompetenz 1 1 - - - 2<br />

33 33 36 36 32 170<br />

*) ohne schulautonome Schwerpunkte und Teilungen<br />

Pfl ichtpraktikum: mindestens 8 Wochen vor dem 5. Jahrgang<br />

Ausbildungsdauer: 5 Jahre<br />

Abschluss: Reife- und Diplomprüfung<br />

Netzwerksysteme und Verteilte Systeme<br />

Netzwerktechnologien<br />

Entwicklung verteilter Systeme<br />

Betriebssystemnahe Programmierung<br />

Betriebswirtschaft und Management<br />

Interne und externe Unternehmensrechnung<br />

Organisationsmodelle in Anwendungen<br />

Wirtschaft und Recht<br />

Führungstechniken<br />

Systemplanung und Projektentwicklung<br />

Aktuelle Prozessmodelle für Softwareentwicklung<br />

Geschäftsprozessmodellierung und -implementierung<br />

Anbindung/Portierung von Legacy Software<br />

Projektmanagement<br />

Software-Qualitätssicherung<br />

Beschaffungsprozesse für Systeme (HW, SW, Dienstleistungen)<br />

Kontakt<br />

Abteilungsvorstand<br />

RR Dr. Bruno Lenzhofer<br />

04242/37061 - 44<br />

bruno.lenzhofer@htl-villach.at<br />

Join our fanpage!<br />

www.facebook.com/INFORMATIK.htl.villach<br />

Seite 17


Seite 18<br />

Informationstechnologie<br />

Netzwerktechnik<br />

Mich interessiert<br />

• wie Facebook und andere Systeme im Internet funktionieren<br />

• wie man coole Apps für mobile Geräte wie Android-<br />

Phones und iPads entwickelt<br />

• wie Hacker in Netzwerke und Computer eindringen und<br />

wie man sich davor schützen kann<br />

• wie ich mit meinem Handy selbst gebaute Roboter, Helikopter<br />

und andere Geräte steuern kann<br />

• wie man Chat-Programme und Netzwerkspiele selbst<br />

programmieren kann<br />

Meine Ausbildung<br />

• Mobile Computing<br />

(Vernetzung von Handys, Smartphones, Laptops und<br />

Firmennetzen)<br />

• IT-Sicherheit und Schutzmaßnahmen gegen Hacking<br />

• Internettelefonie und Video-Conferencing<br />

• Planung, Betrieb und Management von Unternehmensnetzwerken<br />

• Vernetzung spezieller Hardware wie Mikroprozessoren<br />

für Industrieelektronik<br />

• Programmieren von Internetdiensten und Smartphone-<br />

Apps<br />

Meine Berufsmöglichkeiten<br />

• als Sicherheitsspezialist Computer und Netzwerke absichern<br />

• als Webdesigner Contentmanagementsysteme aufbauen<br />

und betreuen<br />

• als Administrator verantwortlich sein für Server, Datenbanken<br />

und Unternehmensnetzwerke<br />

• die Projektleitung bei mittleren und großen IT-Projekten<br />

übernehmen<br />

• als Softwareentwickler professionelle Apps programmieren<br />

• als Netzwerktechniker die Infrastruktur von Internet<br />

Service Providern (ISPs) managen


Höhere Technische Lehranstalt<br />

Meine Kompetenzfelder<br />

Netzwerktechnik<br />

Lokale sowie Globale Netzwerke<br />

Funktionsweise des Internets<br />

Netzwerksicherheit und Hacking<br />

Netzwerkkommunikation<br />

Informationstechnische Projekte<br />

Praxisorientierte Projekte<br />

Projektmanagement<br />

Teamfähigkeit und Organisation<br />

Projekte mit Wirtschaftspartnern<br />

Unternehmensgründungen<br />

Qualitätsmanagement<br />

Softwareentwicklung<br />

Webanwendungen programmieren<br />

Apps programmieren für Smartphones (Android,<br />

iPhone)<br />

hardwarenahe Programmierung<br />

Netzwerkprogrammierung<br />

Meine Stundentafel<br />

Gegenstände Wochenstunden<br />

Jahrgang I II III IV V Gesamt<br />

Religion 2 2 2 2 2 10<br />

Deutsch 3 2 2 2 2 11<br />

Englisch 2 2 2 2 2 10<br />

Geschichte, politische Bildung<br />

und Wirtschaftsgeografi e<br />

2 2 2 2 - 8<br />

Bewegung und Sport 2 2 2 1 1 8<br />

Wirtschaft und Recht - - - 3 2 5<br />

Angewandte Mathematik 4 3 3 2 2 14<br />

Naturwissenschaften 3 2 2 2 - 9<br />

Softwareentwicklung 3(2) 3(2) 3(2) 3(2) 2(2) 14<br />

Informationstechnische<br />

Projekte<br />

- 2 5(1) 6(4) 6(4) 19<br />

Informationssysteme - - 3(1) 3(2) 2 8<br />

Systemtechnik 4(2) 6 5(3) - - 15<br />

Medientechnik 2(2) 2(1) 2(2) - - 6<br />

Netzwerktechnik 2 2(1) 3(2) 9(4) 12(6) 28<br />

Computerpraktikum 4(4) 4(4) - - - 8<br />

Soziale und personale Kompetenz<br />

1 1 - - - 2<br />

34 36 36 37 32 175<br />

3(2) bedeutet: 3 Unterrichtsstunden pro Woche, davon 2 Stunden in Kleingruppen<br />

Pfl ichtpraktikum: mindestens 8 Wochen vor dem 5. Jahrgang<br />

Ausbildungsdauer: 5 Jahre<br />

Abschluss: Reife- und Diplomprüfung<br />

Systemtechnik<br />

Betriebssysteme<br />

Grundlagen der Informatik<br />

Elektrotechnik und Elektronik<br />

Medientechnik<br />

Webseiten erstellen<br />

Foto- und Videobearbeitung<br />

Computerpraktikum - Werkstätte<br />

Elektrotechnik<br />

Elektronik, Mechanik<br />

Computer und Netzwerke<br />

Informationssysteme<br />

Datenbanksysteme und<br />

Content-Management-Systeme<br />

aufbauen und administrieren<br />

Kontakt<br />

Abteilungsvorstand<br />

Mag. Helmut Schmalzl<br />

4242/37061 - 100<br />

helmut.schmalzl@htl-villach.at<br />

Join our fanpage!<br />

www.facebook.com/netzwerktechnik.medientechnik<br />

Seite 19


Seite 20<br />

Informationstechnologie<br />

Medientechnik<br />

Mich interessiert<br />

• wie man coole Webseiten entwirft und programmiert<br />

• wie man professionell fotografi ert und Fotos bearbeitet<br />

• wie man Videos aufnimmt, schneidet und vertont<br />

• was hinter aufwändigen 3D-Computerspielen steckt<br />

• wie Apps für Smartphones gestaltet werden, damit sie gut<br />

zu bedienen sind<br />

• wie Musik zu mp3-Dateien wird und was sich technisch<br />

dahinter verbirgt<br />

Meine Ausbildung<br />

• Web-Programmierung und Web-Design<br />

• 3D-Modellierung, Animation, Interaktion und Simulation<br />

• Licht-, Ton- und Videotechnik für Veranstaltungen<br />

• moderne Studiotechnik<br />

• komplexe Multimedia-Produktionen planen und durchführen<br />

• Live-Übertragung von Bild und Ton im Internet<br />

• professionelle Erstellung von Printmedien<br />

• Corporate Design und Corporate Identity<br />

• Fototechnik und Bildbearbeitung<br />

Meine Berufsmöglichkeiten<br />

• als Webdesigner/in Contentmanagementsysteme<br />

aufbauen und betreuen<br />

• als Multimediaspezialist/in Audio- und Videoübetragungen<br />

organisieren und durchführen<br />

• als Verantwortliche/r die Technik für Events planen,<br />

bereitstellen und bedienen<br />

• als Interface Designer/in ergonomische und ansprechende<br />

Benutzeroberfl ächen entwickeln


Höhere Technische Lehranstalt<br />

Meine Kompetenzfelder<br />

Medientechnik<br />

Webseiten erstellen<br />

Foto- und Videobearbeitung<br />

3D - Animation<br />

Multimediaprojekte<br />

Informationstechnische Projekte<br />

Praxisorientierte Projekte<br />

Projektmanagement<br />

Teamfähigkeit und Organisation<br />

Projekte mit Wirtschaftspartnern<br />

Unternehmensgründungen<br />

Qualitätsmanagement<br />

Systemtechnik<br />

Betriebssysteme<br />

Grundlagen der Informatik<br />

Elektrotechnik und Elektronik<br />

Meine Stundentafel<br />

Gegenstände Wochenstunden<br />

Jahrgang I II III IV V Gesamt<br />

Religion 2 2 2 2 2 10<br />

Deutsch 3 2 2 2 2 11<br />

Englisch 2 2 2 2 2 10<br />

Geschichte, politische Bildung<br />

und Wirtschaftsgeografi e<br />

2 2 2 2 - 8<br />

Bewegung und Sport 2 2 2 1 1 8<br />

Wirtschaft und Recht - - - 3 2 5<br />

Angewandte Mathematik 4 3 3 2 2 14<br />

Naturwissenschaften 3 2 2 2 - 9<br />

Softwareentwicklung 3(2) 3(2) 3(2) 3(2) 2(2) 14<br />

Informationstechnische<br />

Projekte<br />

- 2 5(1) 6(4) 6(4) 19<br />

Informationssysteme - - 3(1) 3(2) 2 8<br />

Systemtechnik 4(2) 6 5(3) - - 15<br />

Medientechnik 2(2) 2(1) 2(2) 8(5) 12(7) 26<br />

Netzwerktechnik 2 2(1) 3(2) 1 - 9<br />

Computerpraktikum 4(4) 4(4) - - - 8<br />

Soziale und personale Kompetenz<br />

1 1 - - - 2<br />

34 36 36 37 32 175<br />

3(2) bedeutet: 3 Unterrichtsstunden pro Woche, davon 2 Stunden in Kleingruppen<br />

Pfl ichtpraktikum: mindestens 8 Wochen vor dem 5. Jahrgang<br />

Ausbildungsdauer: 5 Jahre<br />

Abschluss: Reife- und Diplomprüfung<br />

Softwareentwicklung<br />

Webanwendungen programmieren<br />

Apps programmieren für Smartphones (Android,<br />

iPhone)<br />

hardwarenahe Programmierung<br />

Medienprogrammierung<br />

Netzwerktechnik<br />

Lokale sowie Globale Netzwerke<br />

Funktionsweise des Internets<br />

Informationssysteme<br />

Datenbanksysteme und<br />

Content-Management-Systeme<br />

aufbauen und administrieren<br />

Computerpraktikum - Werkstätte<br />

Elektrotechnik<br />

Elektronik, Mechanik<br />

Computer und Netzwerke<br />

Kontakt<br />

Abteilungsvorstand<br />

Mag. Helmut Schmalzl<br />

04242/37061 - 100<br />

helmut.schmalzl@htl-villach.at<br />

Join our fanpage!<br />

www.facebook.com/netzwerktechnik.medientechnik<br />

Seite 21


Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten ihre Grundausbildung in den Werkstätten<br />

für Maurer, Schalung, Stahlbeton, Steinmetz, Zimmerer, Holzkonstruktion, Ausbau,<br />

Abbund, Baumaschinen, Metall, Bautischler und Innenausbau, Haustechnik und Installation,<br />

Maler, Dachdecker und Spengler, Arbeitsvorbereitung und Materialwirtschaft,<br />

Modellbau sowie Wartung.<br />

Im Bauhof werden jedes Schuljahr zahlreiche Projekte durchgeführt.<br />

Verschönerung in <strong>Villach</strong>s Seitengassen<br />

Schüler bei den Renovierungsarbeiten.<br />

„Friedensbildstock“<br />

Montage der Dachkonstruktion<br />

Modellbauten Landesausstellung Friesach<br />

Schüler beim Aushöhlen der Eiche<br />

Tischlerei<br />

Mit unserem kompetenten Lehrerteam und unseren modernst ausgestatteten Werkstätten werden unsere Schülerinnen<br />

und Schüler auf dem neuesten Stand der Technik ausgebildet.<br />

Um diese Ausbildung so praxisnahe wie möglich zu gestalten, arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit Unterstützung<br />

unserer Lehrer nach ihrer Grundausbildung nicht nur an unterrichtsbezogenen Projekten, sondern auch an<br />

realen Aufträgen. Diese Abläufe beginnen in der Arbeitsvorbereitung, wo sowohl moderne Branchensoftware zum<br />

Einsatz kommt als auch die CNC-Programmierung unseres Bearbeitungszentrums durchgeführt wird.<br />

Der Sicherheitsgedanke hat bei uns im Werkstättenbereich höchste Priorität. Deshalb wird in allen zweiten Klassen<br />

und Jahrgängen verpfl ichtend für alle Schülerinnen und Schüler ein Unfallverhütungskurs durchgeführt.<br />

Dabei wird das Hauptaugenmerk auf das sichere und rationelle Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen gelegt.<br />

Seite 22<br />

Bauhof


Eine praktische Ausbildung erfolgt in den ersten beiden Jahren in<br />

Form eines Computerpraktikums.<br />

Dazu stehen eine Elektrotechnikwerkstätte, eine Elektronikwerkstätte,<br />

eine mechanische Werkstätte und eine Computer- und Netzwerktechnikwerkstätte<br />

zur Verfügung.<br />

Hier können die Schüler einen Teil ihres theoretischen Wissens in<br />

die Praxis umsetzen.<br />

Unterrichtet wird in Kleingruppen mit max. 8 Schülern.<br />

Prüfstellenbereich:<br />

Beton-, Stahl-, Holz- und Bodenprüfungen, Brandprüfungen,<br />

Prüfungen von Betonfertigteilen, Pfl astersteinen, Bordsteinen,<br />

Prüfung von Gesteinskörnungen für technische Anwendungen im<br />

gesamten Baubereich<br />

Inspektionsstellenbereich:<br />

Inspektionen von Transportbetonwerken, Kieswerken, Steinbrüchen,<br />

Fertigteilwerken, Ziegelwerken<br />

Computer-Werkstätte<br />

Baustoffprüfstelle<br />

Akkreditierte Prüf- und Inspektionsstelle<br />

Seite 23


Design: Seher, Singer 4AHITN, Karisch, Wernig 4BHITN - powered by fun<br />

Höhere Technische Bundes- Lehr-<br />

Höhere und Versuchsanstalt Technische Bundes- <strong>Villach</strong> LehrLehrund Versuchsanstalt <strong>Villach</strong><br />

Tschinowitscher Tschinowitscher Weg Weg 5 5<br />

9500 <strong>Villach</strong><br />

Tel: 04242 04242 37061-0<br />

Fax: 04242 04242 37061-47<br />

E-Mail: E-Mail: offi offi offi ce@htl-villach.at<br />

Web: Web: www.htl-villach.at<br />

Web: www.htl-villach.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!