10.02.2013 Aufrufe

Kita Matthäus - Kirchenkreis Bielefeld

Kita Matthäus - Kirchenkreis Bielefeld

Kita Matthäus - Kirchenkreis Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Aktive Beteiligung und Mitbestimmung bei der Gestaltung des<br />

Kindergartenalltags<br />

sowie die Anteilnahme durch die Gruppe unterstützen die Fähigkeiten,<br />

sich mit Anderen auseinander zu setzen, eigene Ziele zu entwickeln<br />

und Andere zu respektieren. Dies unterstützt die Gemeinschaftsfähigkeit der<br />

Kinder als Voraussetzung, den Schulalltag im Klassenverband angemessen<br />

bewältigen zu können. Kindgerechte Formen der sprachlichen<br />

Auseinandersetzung liefern einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der<br />

Kinder.<br />

- Das kindgerechte Lernen liegt im Spiel, in der Ausgestaltung eigener Ideen.<br />

Hier finden entwicklungsgerechte Bildungsprozesse durch Selbstbildung<br />

(vgl. Schäfer, 2001, S.7) statt. Die Vielfältigkeit im Spiel spricht jedes Kind<br />

mit allen Sinnen an. Hier kann es sich nach seinen Bedürfnissen entfalten<br />

und seine Stärken ausbilden. In der Altersphase der 5 – 6 jährigen liegt ein<br />

Schwerpunkt auf der Konstruktion und Umsetzung von (Spiel -)Ideen.<br />

- Spielideen entstehen häufig aus der unmittelbaren Anregung durch die<br />

Lebensrealität selbst.<br />

Kinder dieser Altersphase haben das Bedürfnis, sich stärker<br />

an ernsthaften Tätigkeiten zu beteiligen und verantwortlich zu sein (in<br />

der Küche helfen, Gartenarbeit, Werken etc. ebenso wie sammeln, bewahren<br />

und pflegen) und auch die erweiterte Umgebung zu erkunden. Hierbei entsteht<br />

oftmals die nächste Spielidee oder auch ein gemeinschaftliches Vorhaben.<br />

Kinder brauchen Zeit und Raum für selbst-ständiges Tun. Dabei können<br />

sie aktiv unterstützt und herausgefordert werden.<br />

- Wichtige Einzelfähigkeiten sind Konzentration und Ausdauer, Spaß am<br />

Lernen, sowie Entwicklung der Fein- und Grobmotorik als wichtige<br />

Voraussetzung für die weiteren Lernprozesse.<br />

Besonderer Bedeutung kommt aktuell der Sprachförderung zu.<br />

In der vorschulischen Altersphase finden grundlegende<br />

Sprachbildungs-Prozesse statt (siehe Qualitätshandbuch „Mit Kindern<br />

die Welt entdecken“).<br />

8.1.2 Was Sie von uns erwarten können:<br />

Das letzte Kindergartenjahr wird als eine<br />

Phase des Übergangs gestaltet, die den<br />

Schuleintritt erleichtert.<br />

- Annäherung an das Neue: Hierzu gehören das Kennenlernen der Schule,<br />

Verkehrserziehung, bewusstes Wahrnehmen von zukünftigen<br />

Mitschülern, Angst vor dem Unbekannten aufgreifen, Fragen<br />

aufnehmen, Anregungen geben.<br />

- Beratung der Eltern: Wir stellen unsere besonderen Angebote für die<br />

werdenden Schulkinder frühzeitig vor.<br />

- Wir beurteilen die Schulfähigkeit jedes einzelnen Kindes, beraten die Eltern,<br />

bieten Förderangebote, vermitteln Kontakt zu externen Beratungs- und<br />

Förderstellen. 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!