10.02.2013 Aufrufe

Rechtliche Grundlagen (Schulgesetz und GSchO)

Rechtliche Grundlagen (Schulgesetz und GSchO)

Rechtliche Grundlagen (Schulgesetz und GSchO)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 34 Leistungsbeurteilung<br />

Leistungen werden nach dem Grad des Erreichens von Lernanforderungen beurteilt. Die Beurteilung berücksichtigt<br />

den individuellen Lernfortschritt der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler, ihre Leistungsbereitschaft <strong>und</strong> auch die<br />

Lerngruppe, in der die Leistung erbracht wird.<br />

§ 36 Schriftliche Überprüfungen, schriftliche Leistungsnachweise<br />

(5) Von allen schriftlichen Leistungsnachweisen eines Faches soll mindestens die Hälfte gruppenbezogen erbracht<br />

werden. Die übrigen Leistungsnachweise können individuell erfolgen.<br />

§ 48 Leistungsbeurteilung<br />

(1) Leistungen werden nach Grad des Erreichens von Lernanforderungen beurteilt. Die Beurteilung berücksichtigt<br />

den individuellen Lernfortschritt der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler, ihre Leistungsbereitschaft <strong>und</strong> auch die<br />

Lerngruppe, in der die Leistung erbracht wird. 1<br />

.<br />

Begriff Leistung<br />

= gesellschaftliches Phänomenen der Leistungsgesellschaft.<br />

In Naturwissenschaft/Technik/Betriebswirtschaft gibt es klare Leistungsdefinitionen:<br />

*Leistung = Arbeitsertrag / Arbeitsaufwand<br />

*Leistung = Kraft x Weg (Arbeit) / Zeit‚<br />

Leistung im ursprünglichen pädagogischen Zusammenhang: = die Leistung in der Schule /Zensur im Zeugnis<br />

Klassische Bezugsnormen zur Leistungsbeurteilung sind:<br />

*Soziale Norm: Leistung wird im Verhältnis zur Gruppe (Klasse) beurteilt.<br />

*Kriteriale Norm: Leistung wird am vorher festgelegten Kriterium gemessen.<br />

*Individuelle Norm: Der Individuelle Lernfortschritt des Schülers wird beurteilt. 2<br />

Pädagogische Leistungskultur heute:<br />

� Schulische Lernleistungen sind immer mehrdimensional, denn Lernen findet in sozialen, situativen <strong>und</strong> thematischen<br />

Zusammenhängen statt.<br />

� Selbsterfahrung, Rückmeldungen <strong>und</strong> eigene Reaktion darauf beeinflussen das weitere Schüler-Lernverhalten. 3<br />

� Begriff ‚Leisten‘ ist immer mit ‚Lernen‘ verb<strong>und</strong>en, es setzt also Lernprozesse voraus, die überaus vielseitig sind.<br />

Die Aneignung von Fertigkeiten gehört demnach ebenso dazu wie der Erwerb von Wissen, die Ausbildung von<br />

Fähigkeiten oder der Aufbau von Einstellungen <strong>und</strong> Haltungen. 4<br />

Der pädagogische Leistungsbegriff ist von 5 Leitgedanken geprägt:<br />

Leistung ist…<br />

1. produkt- <strong>und</strong> prozessorientiert, d.h. Leistungen dürfen nicht nur am Endprodukt gemessen werden, sondern auch<br />

die Lernbedingungen <strong>und</strong> das Zustandekommen der Leistung sind zu berücksichtigen.<br />

2. problemmotiviert <strong>und</strong> vielfältig, d.h. Aufgaben, mit denen Kindern konfrontiert werden, stammen aus der Lebenswelt<br />

der Schüler. Sie helfen ihnen bei der Bewältigung ihres Lebens, bieten mehr Planungs- <strong>und</strong> Handlungsräume<br />

<strong>und</strong> lassen vielfältige Lösungswege zu.<br />

3. individuelles <strong>und</strong> soziales Lernen, d.h. die Schüler sollen nicht nur in ihrer individuellen Leistung gefördert <strong>und</strong><br />

gefordert, sondern auch zur Kooperation <strong>und</strong> Teamfähigkeit innerhalb der sozialen Gruppe erzogen werden.<br />

4. anstrengungs- <strong>und</strong> erfolgsbezogen, d.h. Lernfreude, Durchhalte- <strong>und</strong> Anstrengungsbereitschaft sind Voraussetzungen<br />

für erfolgreiches Lernen <strong>und</strong> gute Leistungen. Schulisches Lernen muss demnach so organisiert werden,<br />

dass sich Schüler diese Eigenschaften beibehalten. 5<br />

5. norm- <strong>und</strong> zweckbezogen: Um Leistungen zu beurteilen ist eine Norm erforderlich, die ein erwartetes<br />

Lernverhalten <strong>und</strong> –ergebnis vorschreibt.<br />

Leistungserziehung in kompetenzorientierter Lernkultur<br />

Pädagogische Leistungskultur heißt:<br />

� die Leistungen der Kinder wahrzunehmen,<br />

� ihre Leistungen zu würdigen,<br />

� Kinder individuell zu fördern <strong>und</strong> ihnen Lernwege zu öffnen.“ 6<br />

1 vgl. Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend <strong>und</strong> Kultur: Die Neue Gr<strong>und</strong>schulordnung, Mainz 2008<br />

2 vgl. Meyer, H.: Was ist guter Unterricht?, Berlin 2004, S.115<br />

3 vgl. Bartnitzky, H., Brügelmann, et al.(Hg.): Kursbuch Gr<strong>und</strong>schule, Frankfurt am Main 2009, S.220<br />

4 vgl. Bartnitzky, Brügelmann, Hecker, Heinzel, Schönknecht, Speck- Hamdan 2009, S.213<br />

5 vgl. Jürgens, E., Sacher, W.: Leistungserziehung <strong>und</strong> Pädagogische Diagnostik in der Schule: <strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> <strong>und</strong> Anregungen für die<br />

Praxis, Stuttgart 2008, S.47ff.<br />

6 Bartnitzky, Brügelmann, Hecker, Heinzel, Schönknecht, Speck- Hamdan 2009, S.215<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!