10.02.2013 Aufrufe

Prof. Dr. Melzer-Ridinger SBWL II Internationale Logistik

Prof. Dr. Melzer-Ridinger SBWL II Internationale Logistik

Prof. Dr. Melzer-Ridinger SBWL II Internationale Logistik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Melzer</strong>-<strong>Ridinger</strong> <strong>SBWL</strong> <strong>II</strong> <strong>Internationale</strong> <strong>Logistik</strong> | 16.01.2009<br />

3<br />

Ergänzendes Ergänzendes Skript Skript zur zur Vorlesung Vorlesung<br />

Vorlesung<br />

1. <strong>Logistik</strong>: von der Dienstleistungsfunktion zur Organisationskultur – Begriffsvarianten und<br />

Entwicklungsstufen der <strong>Logistik</strong><br />

1.1 Strategische Handlungsfelder der <strong>Logistik</strong><br />

Als Fachgebiet der Betriebswirtschaftslehre beschäftigt sich die <strong>Logistik</strong> mit der Gestaltung und<br />

Lenkung des Material- und Warenflusses in, durch und aus dem Unternehmen:<br />

Das Unternehmen bezieht Produktionsmaterial, Dienstleistungen und Anlagegüter von externen<br />

Lieferanten (Materialfluss vom Beschaffungsmarkt in das Unternehmen), verarbeitet das Material -<br />

über möglicherweise mehrere Fertigungsstufen - zu Absatzprodukten (Materialfluss durch das<br />

Unternehmen) und verteilt die Absatzprodukte - möglicherweise über ein mehrstufiges Lager- und<br />

Transportsystem - an die Kunden (Warenfluss aus dem Unternehmen). Stellt man sich die<br />

Lieferanten, eventuell eingeschaltete logistische Dienstleister, das betrachtete Unternehmen und<br />

seine Kunden bildlich in einer Kette vor, spricht man von einer Lieferkette oder <strong>Logistik</strong>kette oder<br />

supply chain.<br />

Die Basisstruktur einer supply chain kann durch zwei eng miteinander verknüpfte Prozesse, den<br />

physischen Materialfluss und den Informationsfluss, dargestellt werden:<br />

Im sichtbaren Teil der betrieblichen Lieferkette finden die Produktionsprozesse und die<br />

innerbetrieblichen Transport-, Lager-, Umschlagsvorgänge statt. Der physische Teil der<br />

überbetrieblichen Lieferkette umfasst Beschaffungs- und Warenverteilprozesse (vgl. Abb. 1).<br />

Lieferanten<br />

Beschaffung:<br />

Wareneingang,<br />

Materiallager<br />

Einlagerung,<br />

Identitätsprüfung,<br />

Qualitätsprüfung,<br />

Abb. 1 : physische Prozesse<br />

Ware aanehmen,<br />

Fertigung<br />

Zwischenlagerung<br />

Transport zur nächsten<br />

Fertigungsstufe,<br />

Transformation,<br />

Absatz:<br />

Erzeugnislager,<br />

Versand<br />

Um die betriebliche und überbetriebliche Lieferkette strategisch zu gestalten und den Materialfluss<br />

aktuell zu lenken, benötigen die Mitglieder der logistischen Kette Informationen, die dem Materialfluss<br />

Kundenaufträge ausliefern<br />

Kundenaufträge kommissionieren,<br />

Erzeugnisse lagern,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!