10.02.2013 Aufrufe

Prof. Dr. Melzer-Ridinger SBWL II Internationale Logistik

Prof. Dr. Melzer-Ridinger SBWL II Internationale Logistik

Prof. Dr. Melzer-Ridinger SBWL II Internationale Logistik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Bestandskosten und Einstandskosten,<br />

• Bestandskosten und Dispositionskosten,<br />

• Transportkosten und Verpackungskosten,<br />

• Transportkosten und Handlingskosten.<br />

Zwischen Bestandskosten und Transportkosten besteht eine konfliktäre Beziehung - d.h. um<br />

Bestandskosten zu reduzieren, werden oft Maßnahmen in Erwägung gezogen, die die<br />

Transportkosten erhöhen. So kann der Sicherheitsbestand gesenkt werden (vgl. Abschnitt 7.5), um<br />

Bestandskosten zu reduzieren, diese Maßnahme wird jedoch die Häufigkeit von Eil- und<br />

Sondertransporten erhöhen, weil der Lieferbereitschaftsgrad des Lagers sinkt. Eine weitere<br />

Maßnahme zur Senkung der Bestandskosten ist die Zentralisierung der Lagerstruktur. Diese erhöht<br />

jedoch die Transportentfernung zu den Lieferpunkten und erfordert schnelle, teure Transportmittel, um<br />

die geforderte Lieferzeit gewährleisten zu können.<br />

Ein weiterer für das Bestandsmanagement (vgl. Abschnitt 7) bedeutsamer Konflikt besteht zwischen<br />

Bestands-, Bestellabwicklungs- und Einstandskosten. Dieser muss bei der Festlegung der<br />

Bereitstellungsart und der Bestellmenge beachtet werden. Kleine Bestellmengen mit einer kurzen<br />

Reichweite sind günstig für die Bestandskosten. Jedoch verursachen sie eine große Bestellhäufigkeit<br />

und damit hohe Bestellabwicklungskosten. Große Bestellmengen sind geeignet die Einstandskosten<br />

zu reduzieren durch die Erzielung von Mengenrabatten, steigern jedoch den im Lager befindlichen<br />

durchschnittlichen Lagerbestand und damit die Kapitalbindung und das Bestandsrisiko<br />

(Bestandskosten).<br />

Offensichtlich ist es nur dann sinnvoll eine Maßnahme durchzuführen, wenn die Kostennachteile nicht<br />

die ursprüngliche Kostensenkung übersteigen. Bei der Beurteilung von Maßnahmen zur Verbesserung<br />

des Kostenziels dürfen daher die Kostenerfolge nicht isoliert betrachtet werden. Die Beurteilung der<br />

Eignung einer Handlungsmöglichkeit sollte vielmehr auf Basis der gesamten von der<br />

Handlungsmöglichkeit beeinflussten Kosten erfolgen (total cost approach). Die Bestimmung der sog.<br />

entscheidungsrelevanten Kosten ist daher von zentraler Bedeutung, um ganzheitlich vorteilhafte<br />

Entscheidungen zu treffen. Dabei wird es in vielen Fällen nicht ausreichen, die Kostenanalysen und –<br />

vergleiche auf einzelne Abteilungen zu beschränken.<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Melzer</strong>-<strong>Ridinger</strong> <strong>SBWL</strong> <strong>II</strong> <strong>Internationale</strong> <strong>Logistik</strong> | 16.01.2009<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!