Download - sonderpaedagoge.de!

Download - sonderpaedagoge.de! Download - sonderpaedagoge.de!

sonderpaedagoge.de
von sonderpaedagoge.de Mehr von diesem Publisher
09.02.2013 Aufrufe

Art Brut, Kreativität und geistige Behinderung Bedeutung kreativer Bildnereien und werkhafter Gestaltungen her- ausstellen, die von Kindern oder autodidaktischen, nicht- professionellen Künstlern spontan, „unbekümmert“ und frei von pädagogischer (oder therapeutischer) Einmischung zum Ausdruck gebracht werden und für die betreffende Person subjektiv bedeut- sam sind. Seit der Moderne gibt es nunmehr immer wieder Künstler, die eine „Regression“ auf solche „unverstellten“, kreativen Ausdrucksformen bewusst vollziehen und zum Motor ihres Schaffens machen (DU- BUFFET). Damit verschwimmen letztlich die Grenzen zwischen nicht-professioneller und professioneller Kunst. Hinzu kommt, dass sich mit dieser Entwicklung der künstlerische, soziale und ökonomische Kontext der Art Brut geändert hat (GOR- SEN 2001, 77). Stand noch DUBUFFET einer Vereinnahmung der Art Brut durch den Kunst-Markt gänzlich ablehnend gegenüber, so hat sich dieses Thema heutzutage weithin erledigt. „Die von Warhol prophezeite Integration in ein ‚all is pretty‘ umfasst heute auch die Kunst der Außenseiter und zustandsgebundenen Einzelgänger. In den großen postmodernen Themenausstellungen der letzten Jahre erscheint sie weder im negativen noch im positiven Sinne mehr ausgegrenzt, sondern einfach nur kulturell nivelliert. In den meis- ten Museumspräsentationen triumphiert das neue konfuse Gemisch von Art Brut und Art Culturel“ (GORSEN 2003). Maßgeblich befördert wurde und wird diese Erscheinung durch pro- minente Kunstsammler, Händler und Galeristen, die durch ihre Ge- schäftspolitik bestimmten und letztlich bis heute maßgeblich dazu beitragen, was als Kunst anerkannt werden kann und was nicht. EMMERLING (2003) hat dies am Beispiel des schwarzen, talentierten Malers Jean-Michel BASQUIAT (1960 – 1988) aufge- zeigt, der zunächst unter dem Pseudonym SAMO als Graffiti-Künst- ler, später dann in den 80er Jahren als subversiver „Outsider“ pro- - 47 - Heilpädagogik online 02/ 06

Art Brut, Kreativität und geistige Behinderung minent wurde, dem es mit Blick auf DUBUFFET (ebd., 29ff.) eben- falls um die Aufhebung und Überwindung der Schranken zwischen Hoch- und Trivialkunst, um die „Ununterscheidbarkeit von Kunst und Nicht-Kunst“ (DAMUS) zu tun war. Vor diesem Hintergrund hat BRÖG (1993, 44) Recht, wenn er schreibt: „Das Großkastrationsunternehmen Postmoderne droht Kreatoren originärer Ausnahmeerscheinungen aus dem Blickpunkt zu drücken; jeder ist doch ‚Outsider’. Die Outsider aber, die Vertre- ter der art brut macht man unbedeutend, indem man sie mit Eh- rungen der art culturel überzieht“; und PEIRY (1999, 44) gibt zu bedenken, dass diese „ästhetische und ethische Anerkennung mit gesellschaftlicher Ausbeutung und kommerzieller Einverleibung“ einhergehe, weshalb diese Entwicklung ambivalent einzuschätzen sei. Jedoch hat sie – und zwar unabhängig der Frage nach Kunst, Kreativität, bloße Imitation oder Nicht-Kunst - ein Menschenbild be- fördert, das jedem Individuum ein kreatives Potential zuspricht. Damit leistet sie im Sinne postmoderner Pluralität (WELSCH 1990) zugleich einen wesentlichen Beitrag zur Integration und Inklusion (im Sinne von Nicht-Aussonderung 10 ) marginalisierter Menschen – vorausgesetzt, sie kann sich gegenüber den Gefahren der Verein- nahmung und Ausbeutung immunisieren. In dieser Bahn bewegt sich gleichfalls die Argumentation von PEIRY (1999, 264), wenn sie die Art Brut als „eine der wesentlichen Phasen ästhetischer, sozio- logischer und institutioneller Dezentrierungen und Umbrüche in der europäischen Kultur des 20. Jahrhunderts“ bezeichnet. Interessant ist nunmehr die Frage, ob es heute überhaupt noch eine Art Brut gibt. Wenn wir uns die Veränderungen auf dem Ge- biete der Psychiatrie (Öffnung der Anstalten; gemeindenahe Ver- sorgung; moderne Therapien etc.) sowie die von DUBUFFET her- 10 Wer sich genauer über „Inklusion“ als neue Leitidee der Behindertenarbeit informieren möchte, empfehlen wir die Schrift „Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung“ (Stuttgart 2006; Kohlhammer-Verlag), hrsg. von G. THEUNISSEN u. K. SCHIRBORT. - 48 - Heilpädagogik online 02/ 06

Art Brut, Kreativität und geistige Behin<strong>de</strong>rung<br />

Be<strong>de</strong>utung kreativer Bildnereien und werkhafter Gestaltungen her-<br />

ausstellen, die von Kin<strong>de</strong>rn o<strong>de</strong>r autodidaktischen, nicht-<br />

professionellen Künstlern spontan, „unbekümmert“ und frei von<br />

pädagogischer (o<strong>de</strong>r therapeutischer) Einmischung zum Ausdruck<br />

gebracht wer<strong>de</strong>n und für die betreffen<strong>de</strong> Person subjektiv be<strong>de</strong>ut-<br />

sam sind.<br />

Seit <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>rne gibt es nunmehr immer wie<strong>de</strong>r Künstler, die eine<br />

„Regression“ auf solche „unverstellten“, kreativen Ausdrucksformen<br />

bewusst vollziehen und zum Motor ihres Schaffens machen (DU-<br />

BUFFET). Damit verschwimmen letztlich die Grenzen zwischen<br />

nicht-professioneller und professioneller Kunst.<br />

Hinzu kommt, dass sich mit dieser Entwicklung <strong>de</strong>r künstlerische,<br />

soziale und ökonomische Kontext <strong>de</strong>r Art Brut geän<strong>de</strong>rt hat (GOR-<br />

SEN 2001, 77). Stand noch DUBUFFET einer Vereinnahmung <strong>de</strong>r<br />

Art Brut durch <strong>de</strong>n Kunst-Markt gänzlich ablehnend gegenüber, so<br />

hat sich dieses Thema heutzutage weithin erledigt. „Die von Warhol<br />

prophezeite Integration in ein ‚all is pretty‘ umfasst heute auch die<br />

Kunst <strong>de</strong>r Außenseiter und zustandsgebun<strong>de</strong>nen Einzelgänger. In<br />

<strong>de</strong>n großen postmo<strong>de</strong>rnen Themenausstellungen <strong>de</strong>r letzten Jahre<br />

erscheint sie we<strong>de</strong>r im negativen noch im positiven Sinne mehr<br />

ausgegrenzt, son<strong>de</strong>rn einfach nur kulturell nivelliert. In <strong>de</strong>n meis-<br />

ten Museumspräsentationen triumphiert das neue konfuse Gemisch<br />

von Art Brut und Art Culturel“ (GORSEN 2003).<br />

Maßgeblich beför<strong>de</strong>rt wur<strong>de</strong> und wird diese Erscheinung durch pro-<br />

minente Kunstsammler, Händler und Galeristen, die durch ihre Ge-<br />

schäftspolitik bestimmten und letztlich bis heute maßgeblich dazu<br />

beitragen, was als Kunst anerkannt wer<strong>de</strong>n kann und was nicht.<br />

EMMERLING (2003) hat dies am Beispiel <strong>de</strong>s schwarzen,<br />

talentierten Malers Jean-Michel BASQUIAT (1960 – 1988) aufge-<br />

zeigt, <strong>de</strong>r zunächst unter <strong>de</strong>m Pseudonym SAMO als Graffiti-Künst-<br />

ler, später dann in <strong>de</strong>n 80er Jahren als subversiver „Outsi<strong>de</strong>r“ pro-<br />

- 47 -<br />

Heilpädagogik online 02/ 06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!