Download - sonderpaedagoge.de!

Download - sonderpaedagoge.de! Download - sonderpaedagoge.de!

sonderpaedagoge.de
von sonderpaedagoge.de Mehr von diesem Publisher
09.02.2013 Aufrufe

Art Brut, Kreativität und geistige Behinderung FET zit. nach HARRISON & WOOD 2003, 726; auch NAVRATIL 1998, 90). Damit wendet sich DUBUFFET gegen starre Grenzen zwischen „gesund“, „normal“ und „krank“ – eine Position, der wir schon mit Blick auf die Bildnerei bei MORGENTHALER (1975, 47) und PRINZ- HORN (1922, 296f.; auch ROTHE 1975, 77) begegnen. Dennoch gibt es eine Besonderheit, die DUBUFFET übergeht, nämlich das Phänomen der sog. „gebundenen Kreativität“, die v. a. künstlerisch tätigen Menschen mit einer Schizophrenie nachgesagt wird. Dazu hatte sich schon RÉJA (1975, 14f.) geäußert: „Mit allem Vorbehalt zeigt sich klar, dass die Verrücktheit in gewissen Fällen den Durchbruch einer schöpferischen Tätigkeit begünstigt... Ohne sich spitzfindigen metaphysischen Fragen hinzugeben, darf man vielleicht etwas schematisch behaupten, der Verrückte unterscheide sich vom Nicht-Verrückten dadurch, dass er den Fluss seiner Ideen erdulde, anstatt ihn zu bestimmen.“ In ähnlichen Bahnen bewegt sich die Argumentation von PRINZHORN (1922, 297), wenn es heißt: „Der einfache Gesunde stärkt und erfrischt sich irgendwie in jeder spielerischen Betätigung. ... Bei unserem Material hingegen bleibt oft genug das Spiel Selbstzweck. ... Der Schizophrene ist seiner Spielerei ausgeliefert“ – einer Spielerei, die „auf pathologischem Boden erwuchs. ... Ähnlich verhält es mit der Neigung zu wuchernder Üppigkeit der Formensprache“ (ebd.). In diesem Sinne kommt MEYER (1975, 36) zu dem Schluss: „Als schöpferisch gilt das Neue, das der Künstler in freier Entscheidung dem schon Formulierten entgegenstellt. Der kranke Bildner in seiner doppelten Isoliertheit (als Kranker und als Anstaltsinsasse) kann weder die künstlerische Problemlage zur Kenntnis nehmen, noch ist er frei in seiner Antwort. ... Besonders bei Schizophrenen, von denen die künstlerisch interessantesten Arbeiten stammen, - 41 - Heilpädagogik online 02/ 06

Art Brut, Kreativität und geistige Behinderung zeigen sich typische Stilmerkmale 8 , die geradezu zum klinischen Bild gehören. Der Wandel der Form gibt oft Auskunft über Stadien der Krankheit.“ Das haben u. a. auch SCHMIDT (1975, 30) und NAVRATIL (1998) beobachtet und angesprochen. Nun gibt es allerdings zwischen Menschen mit psychischen Stö- rungen, geistigen und seelischen Behinderungen deutliche Unter- schiede, die nicht eingeebnet werden dürfen (LINGG & THEUNISSEN 2000). Das künstlerische Schaffen von Menschen mit einer psychischen Störung (z. B. Psychose) kann mit dem von geis- tig behinderten Menschen, denen keine zusätzliche (schwere) psy- chische Störung nachgesagt wird, „recht verschieden“ (GERCKE 2001, 58) sein: „So zeigen die Arbeiten der ‚Behinderten’ selten die dramatischen Züge einer Auseinandersetzung etwa mit Ängsten und anderen Problemen, die aus dem psychischen Zustand der Kranken resultieren. Im Gegenteil: Häufig – freilich keineswegs immer – begegnet uns eine heitere, heile Welt, die uns mitunter an Kinderzeichnungen erinnert, sich von diesen aber dann doch in vielerlei Hinsicht unterscheidet“ (ebd.; auch REISING 1991, 29f.; RICHTER 1997; THEUNISSEN 2004). Ähnlich äußert sich GERCKEN (2001, 21): „Der wahn- und zwanghafte Antrieb der Psychose- Kranken fehlt den geistig Behinderten. Ihre Bilder entspringen einer Bewegungsfreude und dem sinnlichen Genuss an Formen und Farben. Ich habe in der Werkstatt und Galerie der Schlumper 9 be- obachten können, mit welcher Begeisterung und Leidenschaft die einzelnen dieser sinngebenden Tätigkeit nachgehen und wie ihr Selbstbewusstsein durch die künstlerische Arbeit gewachsen ist.“ Es möchten aber auch andere Außenseiter- oder Art Brut-Künstler nicht in eine „pathologische Ecke“ gedrängt werden. Sie lassen sich 8 Eine Übersicht solcher Stilmerkmale bietet der Sammelband von BADER (1975). 9 Hierbei handelt es sich um weithin selbstgebildete Künstler mit intellektuellen und seelischen Behinderungen, die früher zum Teil „Anstaltsinsassen“ waren, heute mit oder ohne Assistenz in einer eigenen Wohnung selbstbestimmt leben und professionell künstlerisch tätig sind (GERCKEN; EISSING-CHRISTOPHERSEN 2001). - 42 - Heilpädagogik online 02/ 06

Art Brut, Kreativität und geistige Behin<strong>de</strong>rung<br />

zeigen sich typische Stilmerkmale 8 , die gera<strong>de</strong>zu zum klinischen<br />

Bild gehören. Der Wan<strong>de</strong>l <strong>de</strong>r Form gibt oft Auskunft über Stadien<br />

<strong>de</strong>r Krankheit.“ Das haben u. a. auch SCHMIDT (1975, 30) und<br />

NAVRATIL (1998) beobachtet und angesprochen.<br />

Nun gibt es allerdings zwischen Menschen mit psychischen Stö-<br />

rungen, geistigen und seelischen Behin<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>utliche Unter-<br />

schie<strong>de</strong>, die nicht eingeebnet wer<strong>de</strong>n dürfen (LINGG &<br />

THEUNISSEN 2000). Das künstlerische Schaffen von Menschen mit<br />

einer psychischen Störung (z. B. Psychose) kann mit <strong>de</strong>m von geis-<br />

tig behin<strong>de</strong>rten Menschen, <strong>de</strong>nen keine zusätzliche (schwere) psy-<br />

chische Störung nachgesagt wird, „recht verschie<strong>de</strong>n“ (GERCKE<br />

2001, 58) sein: „So zeigen die Arbeiten <strong>de</strong>r ‚Behin<strong>de</strong>rten’ selten die<br />

dramatischen Züge einer Auseinan<strong>de</strong>rsetzung etwa mit Ängsten<br />

und an<strong>de</strong>ren Problemen, die aus <strong>de</strong>m psychischen Zustand <strong>de</strong>r<br />

Kranken resultieren. Im Gegenteil: Häufig – freilich keineswegs<br />

immer – begegnet uns eine heitere, heile Welt, die uns mitunter an<br />

Kin<strong>de</strong>rzeichnungen erinnert, sich von diesen aber dann doch in<br />

vielerlei Hinsicht unterschei<strong>de</strong>t“ (ebd.; auch REISING 1991, 29f.;<br />

RICHTER 1997; THEUNISSEN 2004). Ähnlich äußert sich GERCKEN<br />

(2001, 21): „Der wahn- und zwanghafte Antrieb <strong>de</strong>r Psychose-<br />

Kranken fehlt <strong>de</strong>n geistig Behin<strong>de</strong>rten. Ihre Bil<strong>de</strong>r entspringen einer<br />

Bewegungsfreu<strong>de</strong> und <strong>de</strong>m sinnlichen Genuss an Formen und<br />

Farben. Ich habe in <strong>de</strong>r Werkstatt und Galerie <strong>de</strong>r Schlumper 9 be-<br />

obachten können, mit welcher Begeisterung und Lei<strong>de</strong>nschaft die<br />

einzelnen dieser sinngeben<strong>de</strong>n Tätigkeit nachgehen und wie ihr<br />

Selbstbewusstsein durch die künstlerische Arbeit gewachsen ist.“<br />

Es möchten aber auch an<strong>de</strong>re Außenseiter- o<strong>de</strong>r Art Brut-Künstler<br />

nicht in eine „pathologische Ecke“ gedrängt wer<strong>de</strong>n. Sie lassen sich<br />

8 Eine Übersicht solcher Stilmerkmale bietet <strong>de</strong>r Sammelband von BADER (1975).<br />

9 Hierbei han<strong>de</strong>lt es sich um weithin selbstgebil<strong>de</strong>te Künstler mit intellektuellen und seelischen Behin<strong>de</strong>rungen,<br />

die früher zum Teil „Anstaltsinsassen“ waren, heute mit o<strong>de</strong>r ohne Assistenz in einer<br />

eigenen Wohnung selbstbestimmt leben und professionell künstlerisch tätig sind (GERCKEN;<br />

EISSING-CHRISTOPHERSEN 2001).<br />

- 42 -<br />

Heilpädagogik online 02/ 06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!