09.02.2013 Aufrufe

Die Kirche Jesu Christi

Die Kirche Jesu Christi

Die Kirche Jesu Christi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 6 -<br />

<strong>Die</strong>se Umbrüche haben auch die ökumenische Situation spürbar verändert. <strong>Die</strong> <strong>Kirche</strong>n<br />

sind in ihrem jeweiligen Umfeld vor eine doppelte Aufgabe gestellt: Gegenüber einem<br />

veränderten politisch-sozialen-kulturellen Kontext mit teilweise ostentativem Desinteresse<br />

gegenüber der <strong>Kirche</strong> und angesichts des Fortdauerns der Trennung der <strong>Kirche</strong>n<br />

haben sie deutlich zu machen, was <strong>Kirche</strong> ist, woran sie erkannt wird und welcher<br />

spezifische Beitrag für das gesellschaftliche Leben von ihnen zu erwarten ist.<br />

1.2 Gesellschaftliche Erwartungen<br />

<strong>Die</strong> Zugehörigkeit zu einer <strong>Kirche</strong> ist nicht mehr selbstverständlicher Bestandteil gesellschaftlichen<br />

Lebens. Dennoch und trotz der gestiegenen Gleichgültigkeit gegenüber<br />

dem kirchlichen Leben richten sich auf die <strong>Kirche</strong>n vielfältige Erwartungen. Teile der<br />

Gesellschaft erwarten von ihnen, daß sie überkommene Identitäten bewahren und den<br />

pluralistischen Tendenzen moderner Gesellschaften entgegenwirken. So sollen sie ein<br />

Gegengewicht zu den multikulturellen und multireligiösen Strömungen in der heutigen<br />

Gesellschaft bilden. Andere sehen die <strong>Kirche</strong>n als Motor gesellschaftlicher Veränderungen<br />

oder als Anwalt und Helfer der Menschen in den Nöten, Bedrängnissen und<br />

Krisen des Lebens. <strong>Die</strong> Erfahrungen der politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen<br />

in den Ländern Mittel- und Osteuropas haben gezeigt, daß die <strong>Kirche</strong>n einen<br />

Freiraum für die Artikulation der Sehnsucht nach Freiheit und besseren Ordnungen des<br />

Zusammenlebens der Menschen bieten können. Viele erwarten von den <strong>Kirche</strong>n auch<br />

ethische Orientierung in den Grundfragen des Lebens.<br />

1.3 Gemeinsame Lösung der Aufgaben<br />

Es wächst das Bewußtsein, daß die christlichen <strong>Kirche</strong>n ihre Aufgaben am Ende des 20.<br />

Jahrhunderts nur gemeinsam lösen können. Gewiß ist jede <strong>Kirche</strong> verantwortlich, ihren<br />

Auftrag im Licht der sie bindenden Traditionen (Bekenntnisse etc.) zu erkennen. Aber<br />

Verantwortung kann in einer multikulturellen Gesellschaft nicht isoliert wahrgenommen<br />

werden. Daraus ergibt sich für die <strong>Kirche</strong>n die Notwendigkeit, in der Kraft desselben<br />

Ursprungs und desselben Auftrags in derselben Welt zu kooperieren. Zu solchem<br />

gemeinsamen Zeugnis und <strong>Die</strong>nst haben sich die <strong>Kirche</strong>n, die die Leuenberger Konkordie<br />

als Ausdruck des Willens zur <strong>Kirche</strong>ngemeinschaft unterzeichnet haben (LK 35 und<br />

LK 36 1 ), verpflichtet. <strong>Die</strong> an der Leuenberger Konkordie bislang nur beteiligten<br />

(nordischen) <strong>Kirche</strong>n nehmen auf unterschiedliche Weise an der Verpflichtung auch<br />

schon teil.<br />

1.4 Der Ausgangspunkt: die Leuenberger Konkordie<br />

<strong>Die</strong> Leuenberger Konkordie erklärt <strong>Kirche</strong>ngemeinschaft zwischen lutherischen, reformierten<br />

und unierten <strong>Kirche</strong>n sowie den ihnen verwandten vorreformatorischen <strong>Kirche</strong>n<br />

der Waldenser und der Böhmischen Brüder in Europa. <strong>Die</strong> Verwirklichung dieser <strong>Kirche</strong>ngemeinschaft<br />

in gemeinsamem Zeugnis und <strong>Die</strong>nst bedeutet die Zusammenarbeit<br />

von <strong>Kirche</strong>n sehr unterschiedlicher Prägung in Lehre, Geschichte und Frömmigkeit. In<br />

einigen Ländern Europas sind reformatorische <strong>Kirche</strong>n noch Staatskirchen, in anderen<br />

existieren sie unabhängig vom Staat als Volkskirchen oder in volkskirchlichen<br />

Organisationsformen, in wieder anderen leben sie als Minderheitskirchen neben<br />

zahlenmäßig dominanten anderen <strong>Kirche</strong>n oder anderen Religionen und<br />

Weltanschauungen. Sie alle gehören zu unterschiedlichen Konfessionen, haben aber<br />

1 LK bedeutet Leuenberger Konkordie, die Zahl dahinter gibt die Teilziffer im Text der Konkordie an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!