09.02.2013 Aufrufe

Infomaterial für die Projektwoche Wasser in Ihrer Schule

Infomaterial für die Projektwoche Wasser in Ihrer Schule

Infomaterial für die Projektwoche Wasser in Ihrer Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vom <strong>Wasser</strong> lernen – Nachhaltigkeit leben<br />

Regierung von Oberfranken<br />

Ludwigstraße 20, 95444 Bayreuth<br />

Telefon 09 21 - 6 04 -0<br />

Telefax 09 21 - 6 04 -12 58<br />

wasser@reg-ofr.bayern.de<br />

www.regierung.oberfranken.bayern.de<br />

www.wasserschule-oberfranken.de<br />

Informationsmaterial <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Projektwoche</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>in</strong> <strong>Ihrer</strong> <strong>Schule</strong><br />

<strong>Wasser</strong>schule ®<br />

Oberfranken<br />

<strong>Wasser</strong> erleben – Nachhaltigkeit lernen<br />

Regierung von<br />

Oberfranken


Inhalt<br />

1. <strong>Wasser</strong>schule – Ihr Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

2. Kooperationspartner <strong>für</strong> e<strong>in</strong> <strong>Wasser</strong>-Projekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

3. Die <strong>Wasser</strong>schule im Schullandheim Hobbach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

4. Die <strong>Wasser</strong>schule im eigenen Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

4.1. Modul „Fasz<strong>in</strong>ation <strong>Wasser</strong>“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

4.2. Modul „Fließgewässer“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

4.3. Modul „Der <strong>Wasser</strong>kreislauf“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

4.4. Modul „<strong>Wasser</strong>versorgung und Grundwasserschutz“ . . . . . . . . . . . . . 14<br />

4.5. Modul „Abwasserentsorgung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

5. Präsentation der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

6. Weitere Anregungen zum Thema <strong>Wasser</strong>. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Impressum<br />

Herausgeber und Copyright:<br />

Regierung von Oberfranken<br />

Ludwigstraße 20<br />

95444 Bayreuth<br />

E-Mail: wasser@reg-ofr.bayern.de<br />

Projektleitung:<br />

Richard Langmeyer<br />

Konzeption und Gestaltung:<br />

Pro Natur GmbH<br />

Ziegelhüttenweg 43a, 60598 Frankfurt<br />

<strong>in</strong>fo@pronatur.de, www.pronatur.de<br />

Text:<br />

Dr. Anne-Kathr<strong>in</strong> Jackel<br />

Illustrationen:<br />

Johannes-Christian Rost, Katja Rosenberg<br />

Herstellung:<br />

Druckerei<br />

1. Auflage, Dezember 2008<br />

1. <strong>Wasser</strong>schule – Ihr Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung<br />

Liebe Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer,<br />

<strong>Wasser</strong> ist Leben – <strong>für</strong> uns Menschen und alle Lebewesen unserer Erde. Es ist wichtigstes<br />

Lebensmittel und Lebensraum. Es gestaltet <strong>die</strong> Landschaft und ist maßgebend <strong>für</strong><br />

das weltweite Klimageschehen.<br />

Sauberes <strong>Wasser</strong> ist ke<strong>in</strong>e Selbstverständlichkeit. Weltweit müssen über e<strong>in</strong>e Milliarde<br />

Menschen ohne sauberes Tr<strong>in</strong>kwasser auskommen, Tausende K<strong>in</strong>der sterben täglich an<br />

den Folgen der <strong>Wasser</strong>verschmutzung. Die meisten Tr<strong>in</strong>kwasservorräte der Erde s<strong>in</strong>d<br />

übernutzt. Es entsteht zunehmend Streit zwischen den Völkern um sauberes <strong>Wasser</strong>.<br />

Wir selbst bekommen davon kaum etwas mit. Bei uns fließt <strong>Wasser</strong> <strong>in</strong> fast beliebigen<br />

Mengen <strong>in</strong> bester Qualität aus dem <strong>Wasser</strong>hahn. Bayern gehört mit se<strong>in</strong>en Bächen,<br />

Flüssen und Seen zu den wasserreichen Regionen der Erde. Der <strong>Wasser</strong>reichtum ist<br />

jedoch ungleich über das Land verteilt. Teile von Oberfrankens gehören zu Bayerns<br />

trockenen Regionen. Auch wenn wir <strong>in</strong> Oberfranken über ausreichend <strong>Wasser</strong> verfügen,<br />

so ist Tr<strong>in</strong>kwasser e<strong>in</strong> kostbares Gut mit dem man sorgsam und sparsam umgehen sollte.<br />

Die <strong>Wasser</strong>schule Oberfranken möchte <strong>die</strong> K<strong>in</strong>der <strong>für</strong> das lebenswichtige Thema sensibilisieren<br />

und bei ihnen e<strong>in</strong>e angemessene Wertschätzung <strong>für</strong> <strong>Wasser</strong> entwickeln. Sie will<br />

<strong>die</strong> Fasz<strong>in</strong>ation von <strong>Wasser</strong> darstellen und <strong>die</strong> Entdeckungslust der K<strong>in</strong>der wecken. Sie<br />

will <strong>die</strong> Vielfalt und <strong>die</strong> Bedeutung der <strong>Wasser</strong>vorkommen <strong>in</strong> der Natur vor Augen führen<br />

und den sorgsamen Umgang mit den Ressourcen vermitteln. Durch den weltweiten<br />

<strong>Wasser</strong>kreislauf können wir durch unser Verhalten auch <strong>die</strong> <strong>Wasser</strong>situation <strong>in</strong> anderen<br />

Ländern bee<strong>in</strong>flussen. Die <strong>Wasser</strong>schule zeigt <strong>die</strong> Zusammenhänge auf und gibt Tipps<br />

<strong>für</strong> angepasstes Verhalten.<br />

<strong>Wasser</strong>schule ®<br />

Oberfranken<br />

1


2<br />

Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer s<strong>in</strong>d der Schlüssel zur Bildung. Bildung ist <strong>die</strong> höchste Errungenschaft<br />

des Menschen und unverzichtbar <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e lebenswerte Zukunft auf der Erde.<br />

Mit den vielfältigen, <strong>in</strong>teressanten Elementen der <strong>Wasser</strong>schule haben Sie hilfreiche<br />

Werkzeuge, den K<strong>in</strong>dern das Thema zu erschließen. Mit altersgerechtem Projektunterricht<br />

können Sie <strong>die</strong> Begeisterung der K<strong>in</strong>der wecken und so e<strong>in</strong>en wertvollen Beitrag<br />

zur Sicherung der Zukunft nachfolgender Generationen leisten.<br />

Neben der stationären <strong>Wasser</strong>schule im Schullandheim Weißenstadt bieten wir Ihnen<br />

auch Materialien an, um Ihnen <strong>die</strong> Gestaltung e<strong>in</strong>er <strong>Projektwoche</strong> <strong>Wasser</strong> <strong>in</strong> der<br />

eigenen <strong>Schule</strong> zu erleichtern. Das Unterrichtskonzept „<strong>Projektwoche</strong> <strong>Wasser</strong>“, das Sie<br />

gerade <strong>in</strong> den Händen halten, stellt Ihnen Vorschläge zur Verfügung, um das Thema<br />

<strong>Wasser</strong> <strong>in</strong>tensiv und ansprechend im Unterricht zu behandeln. Grundlage da<strong>für</strong> ist<br />

<strong>die</strong> Lehrerhandreichung der <strong>Wasser</strong>schule Oberfranken, <strong>die</strong> bereits seit 2008 an<br />

allen Grund- und Förderschulen <strong>in</strong> Oberfranken vorliegt. Falls Sie dennoch <strong>die</strong> Unterlagen<br />

benötigen, können Sie <strong>die</strong> vollständige Handreichung unter www.wasserschuleoberfranken.de<br />

herunterladen.<br />

Die fünf Lernmodule der <strong>Wasser</strong>schule decken den Lehrplan der vierten Jahrgangsstufe<br />

zum Thema vollständig ab. Sollten Sie mit Ihren Schülern m<strong>in</strong>destens drei <strong>die</strong>ser Module<br />

thematisch im Unterricht behandeln, dann können Sie bei der Regierung von Oberfranken<br />

(wasser@reg-ofr.bayern.de) <strong>die</strong> Broschüre „<strong>Wasser</strong>schule Oberfranken“. <strong>Wasser</strong> erleben<br />

– Nachhaltigkeit leben“ (<strong>die</strong> „<strong>Wasser</strong>fibel“) <strong>für</strong> Ihre Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler bestellen.<br />

E<strong>in</strong> Klassensatz der Broschüre wird Ihnen dann zugeschickt. Nach dem Durchlauf der<br />

<strong>Wasser</strong>schule stehen zur Auszeichnung der <strong>Wasser</strong>schüler Tr<strong>in</strong>kgläser und Urkunden<br />

bereit, <strong>die</strong> <strong>die</strong> K<strong>in</strong>der zu „<strong>Wasser</strong>experten“ erklären. Alle Materialien s<strong>in</strong>d kostenfrei;<br />

Tr<strong>in</strong>kgläser und Urkunden müssen aus logistischen Gründen jedoch leider bei dem<br />

zuständigen <strong>Wasser</strong>wirtschaftsamt abgeholt werden (weitere Informationen erhalten Sie<br />

unter wasser@reg-ofr.bayern.de).<br />

Die Internetplattform www.wasserschule-oberfranken.de bietet Ihnen <strong>die</strong> Möglichkeit,<br />

Ergebnisse <strong>Ihrer</strong> <strong>Wasser</strong>woche und eigene <strong>Wasser</strong>projekte zu präsentieren. Hier f<strong>in</strong>den Sie<br />

auch Projekte anderer <strong>Schule</strong>n und weitere <strong>in</strong>teressante Informationen zur <strong>Wasser</strong>schule.<br />

Die <strong>Wasser</strong>schule Oberfranken ist Teil der AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ – Tr<strong>in</strong>kwasser<br />

<strong>für</strong> Oberfranken, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Regierung von Oberfranken 2008 <strong>in</strong>s Leben gerufen<br />

hat. Die Aktion will Projekte <strong>für</strong> grundwasserverträgliches Wirtschaften anstoßen und<br />

mit gezielter Bewusstse<strong>in</strong>sbildung <strong>die</strong> Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger Oberfrankens motivieren,<br />

zum Schutz des Grundwassers beizutragen. K<strong>in</strong>der s<strong>in</strong>d dabei e<strong>in</strong>e zentrale Zielgruppe.<br />

Sie s<strong>in</strong>d <strong>für</strong> Umweltthemen zu begeistern, behalten <strong>in</strong> jungen Jahren Erlerntes meist<br />

e<strong>in</strong> Leben lang und s<strong>in</strong>d wichtige Multiplikatoren bei der Kommunikation der Themen.<br />

2. Kooperationspartner <strong>für</strong> e<strong>in</strong> <strong>Wasser</strong>-Projekt<br />

Sollten Sie e<strong>in</strong> <strong>Wasser</strong>-Projekt planen, so gibt es vielfältige Angebote. Hier nur e<strong>in</strong>e<br />

kle<strong>in</strong>e Auswahl an möglichen Kooperationspartnern:<br />

� Die meisten <strong>Wasser</strong>versorger (Geme<strong>in</strong>den, Zweckverbände, Stadtwerke, Fernwasserversorger)<br />

bieten <strong>für</strong> Schulklassen Führungen zur <strong>Wasser</strong>versorgung und/oder durch<br />

<strong>die</strong> Kläranlage der Geme<strong>in</strong>de an.<br />

� Naturschutzverbände und Agenda 21-Gruppen s<strong>in</strong>d oft <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same<br />

Aktion zu gew<strong>in</strong>nen.<br />

� Manche Umweltbildungszentren führen Veranstaltungen zum Thema <strong>Wasser</strong> durch<br />

(Informationen erhalten Sie bei der Regierung von Oberfranken).<br />

� Die <strong>Wasser</strong>wirtschaftsämter bieten auch Informationsveranstaltungen und Unterstützung<br />

<strong>für</strong> Schulklassen an. Die Adressen f<strong>in</strong>den Sie <strong>in</strong> der Lehrerhandreichung<br />

(LH C/1).<br />

<strong>Wasser</strong>schule ®<br />

Oberfranken<br />

3


3. Die <strong>Wasser</strong>schule im Schullandheim Weißenstadt 4. Die <strong>Wasser</strong>schule im eigenen Unterricht<br />

4<br />

Das vorliegende Unterrichtskonzept lehnt sich an <strong>die</strong> <strong>Wasser</strong>schule im Schullandheim<br />

Weißenstadt an. In Weißenstadt s<strong>in</strong>d durch <strong>die</strong> örtlichen Gegebenheiten und durch das<br />

Vorliegen zahlreicher Lehrmittel zum Thema <strong>Wasser</strong> besonders günstige Bed<strong>in</strong>gungen<br />

<strong>für</strong> e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive Bearbeitung des Themas <strong>Wasser</strong> gegeben. E<strong>in</strong> beispielhafter<br />

Wochenplan <strong>für</strong> e<strong>in</strong>en <strong>Wasser</strong>schul-Aufenthalt im Schullandheim Weißenstadt ist im<br />

Folgenden abgedruckt. Weitere Informationen zum Schullandheim Weißenstadt f<strong>in</strong>den<br />

Sie unter www.swofr.de.<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

Anreise bis 12.00 Uhr<br />

� Mittagessen<br />

� Zimmer belegen<br />

� Erkundung<br />

des Umfeldes<br />

Modul<br />

Fasz<strong>in</strong>ation<br />

� <strong>Wasser</strong>rallye oder<br />

Naturerfahrung am<br />

<strong>Wasser</strong><br />

� Vorstellung der<br />

Module der<br />

<strong>Wasser</strong>schule<br />

� Interessenfixierung<br />

� Planung/Aufgabenverteilung(<strong>Wasser</strong>protokoll...)<br />

� <strong>Wasser</strong>fibel<br />

(Betreut durch das Schullandheim)<br />

Modul<br />

Fließgewässer<br />

� Bachbegehung<br />

� Freilandarbeit/<br />

Laborbestimmungen<br />

� Gewässergüte<br />

� Biologie<br />

(Betreut durch das Schullandheim)<br />

Modul<br />

<strong>Wasser</strong>kreislauf<br />

� <strong>Wasser</strong>kreislauf<br />

� Niederschlagskarte<br />

� Regenwassernutzung<br />

� Versickerungsexperiment<br />

Modul<br />

<strong>Wasser</strong>versorgung &<br />

Grundwasserschutz<br />

� Weg des Tr<strong>in</strong>kwassers<br />

� <strong>Wasser</strong>verbrauchs-<br />

Spiel<br />

� Schlauchtest<br />

� <strong>Wasser</strong>tester-Spiel<br />

� <strong>Wasser</strong>uhren<br />

� Händewasch-Spiel<br />

� Gefährdungen des<br />

Grundwassers<br />

Modul<br />

Abwasserentsorgung<br />

� Der Weg des<br />

Abwassers<br />

� Fahrt zur Kläranlage<br />

� Abwasserdom<strong>in</strong>o<br />

Modul<br />

<strong>Wasser</strong>experimente<br />

� Experimente zu den<br />

fasz<strong>in</strong>ierenden<br />

Eigenschaften des<br />

Elementes <strong>Wasser</strong><br />

� Evtl. globale<br />

<strong>Wasser</strong>situation<br />

� Erstellen von<br />

– Ausstellungen<br />

– Vorführungen<br />

� Zusammentragen<br />

der Ergebnisse<br />

� Kreatives rund<br />

ums <strong>Wasser</strong><br />

<strong>Wasser</strong>abend<br />

� Vorstellung der<br />

Ergebnisse<br />

� Auszeichnung der<br />

<strong>Wasser</strong>schüler<br />

� Zimmer räumen<br />

� Materialien sichern<br />

� Abreise<br />

Die Durchführung e<strong>in</strong>es <strong>Wasser</strong>-Projektes im Rahmen des „normalen“ Unterrichts an<br />

<strong>Ihrer</strong> <strong>Schule</strong> bietet natürlich andere Vorteile: Das Projekt ist zeitlich nicht so eng<br />

begrenzt und das Thema wird mehr <strong>in</strong> das alltägliche Leben h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>getragen.<br />

Im Folgenden s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e „Projekt-Woche <strong>Wasser</strong>“ vorgeschlagenen Module<br />

kurz beschrieben und <strong>die</strong> <strong>in</strong> der Lehrerhandreichung „<strong>Wasser</strong>schule Oberfranken“ dazu<br />

vorliegenden Anregungen und Materialien sowie <strong>die</strong> entsprechenden Seiten <strong>in</strong> der<br />

„<strong>Wasser</strong>fibel“ aufgelistet. Zudem ist jeweils der Lehrplanbezug erwähnt.<br />

Die Reihenfolge der Module ist natürlich nur e<strong>in</strong> Vorschlag und kann frei verändert<br />

werden – Sie werden feststellen, dass sich auch <strong>die</strong> Lehrerhandreichung, <strong>die</strong> <strong>Wasser</strong>fibel<br />

und <strong>die</strong> <strong>Wasser</strong>woche <strong>in</strong> Weißenstadt dar<strong>in</strong> leicht unterscheiden. E<strong>in</strong>zelne Module<br />

können je nach Interesse und Gegebenheiten wegfallen oder h<strong>in</strong>zugefügt werden. Die<br />

Lehrerhandreichung ermöglicht e<strong>in</strong>e flexible Unterrichtsgestaltung und bietet zahlreiche<br />

Anregungen und Materialien. Der Unterricht kann auch um weitere Themen selbst<br />

ergänzt werden, z.B. „<strong>Wasser</strong>härte“, „Hochwasser“ oder „Bachrenaturierung“.<br />

Jedem der Module s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e kurze E<strong>in</strong>leitung und <strong>die</strong> Formulierung des wichtigsten<br />

Lernzieles vorangestellt. Dann werden zuerst <strong>die</strong> <strong>in</strong> der Lehrerhandreichung „<strong>Wasser</strong>schule<br />

Oberfranken“ zur Verfügung stehenden Anregungen und Materialien genannt, <strong>die</strong><br />

sich direkt auf <strong>die</strong> wichtigsten Themen <strong>die</strong>ses Moduls beziehen („Kernthemen“). Danach<br />

werden <strong>die</strong> Anregungen und Materialien zu weiteren Themen des Moduls aufgelistet.<br />

4.1. Modul „Fasz<strong>in</strong>ation <strong>Wasser</strong>“<br />

<strong>Wasser</strong> kommt aus dem <strong>Wasser</strong>hahn – es ist das Alltäglichste der Welt. Doch zugleich<br />

ist es der kostbarste Schatz, den wir besitzen: Ohne <strong>Wasser</strong> ist ke<strong>in</strong> Leben möglich.<br />

<strong>Wasser</strong> kann wunderschön se<strong>in</strong> und bedrohlich. Es hat fasz<strong>in</strong>ierende physikalische<br />

Eigenschaften und ist immer <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e Überraschung gut.<br />

Untersucht man <strong>Wasser</strong> näher, stellt sich schnell heraus, dass es e<strong>in</strong> ganz erstaunlicher<br />

Stoff ist. Viele fasz<strong>in</strong>ierende Eigenschaften des <strong>Wasser</strong>s können durch ganz e<strong>in</strong>fache<br />

Experimente mit Haushaltsmaterialien sichtbar gemacht werden.<br />

Lernziel:<br />

Durch <strong>die</strong> nähere Betrachtung täglicher Erfahrungen (z.B. <strong>die</strong> verschiedenen Aggregatzustände<br />

des <strong>Wasser</strong>s) und durch e<strong>in</strong>fache Experimente sollen <strong>die</strong> K<strong>in</strong>der mit den<br />

Eigenschaften des <strong>Wasser</strong>s vertraut werden.<br />

Bezüge zum Lehrplan Heimat- und Sachunterricht der 4. Jahrgangsstufe:<br />

Aggregatzustände: Zu „4.5.1 Der natürliche Kreislauf des <strong>Wasser</strong>s:<br />

Verdunsten, Verdampfen, Kondensieren, Gefrieren.“<br />

Arbeitsblatt „Wir basteln e<strong>in</strong> Hygrometer: Zu „4.5.1 Der natürliche Kreislauf des <strong>Wasser</strong>s:<br />

Messgeräte zur Wetterbeobachtung entwerfen, bauen und erproben.“<br />

<strong>Wasser</strong>schule ®<br />

Oberfranken<br />

5


6<br />

Kernthemen:<br />

Als besonders wichtige Eigenschaften des <strong>Wasser</strong>s sollten <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Modul möglichst<br />

<strong>die</strong> folgenden zentralen Themen behandelt werden. Hierzu bietet <strong>die</strong> Lehrerhandreichung<br />

(LH) viele Materialien.<br />

� Aggregatzustände („<strong>Wasser</strong> kommt <strong>in</strong> verschiedenen Formen vor“)<br />

� H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen: LH 1/2<br />

� Folie „Formen von <strong>Wasser</strong>“ (LH 1/5)<br />

� Lückentext „<strong>Wasser</strong> hat viele Formen“ (LH 1/6)<br />

� Arbeitsblatt „<strong>Wasser</strong> besteht aus vielen Teilchen“ (LH 1/7)<br />

Aggregatzustände und Übergänge im Teilchenmodell<br />

� Arbeitsblatt „Luftfeuchtigleit messen“ (LH 1/8)<br />

Nachweis von <strong>Wasser</strong>dampf <strong>in</strong> der Luft<br />

� <strong>Wasser</strong>teilchenspiel (LH 1/3)<br />

� Kle<strong>in</strong>e Rätsel zu den Aggregatzuständen (LH 1/3)<br />

� Experimente zu Eis (LH 1/3)<br />

� Experiment: Wir lassen es regnen (LH 1/3)<br />

� Experiment: Verdunstung (LH 1/3)<br />

� Oberflächenspannung („<strong>Wasser</strong> hat e<strong>in</strong>e Haut“)<br />

� H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen: LH 1/16<br />

� Versuch „Die schwimmende Nadel“: LH 1/16<br />

� Arbeitsblatt „<strong>Wasser</strong> hat e<strong>in</strong>e Haut“: LH 1/18<br />

� Kapillarkräfte („<strong>Wasser</strong> klettert <strong>in</strong> dünne Röhrchen“)<br />

� H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen: LH 1/17<br />

� Versuch „Blumen färben“: LH 1/17<br />

� Versuch „Glasröhrchen“: LH 1/17<br />

� Versuch „<strong>Wasser</strong>rennen“: LH 1/17<br />

� Arbeitsblatt „<strong>Wasser</strong>blumen erblühen“: LH 1/19-1/20<br />

� Auftrieb<br />

� H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen: LH 1/21<br />

� Versuch „Welche D<strong>in</strong>ge schwimmen?“ LH 1/21<br />

� Versuch „Wie kann man Knete zum Schwimmen br<strong>in</strong>gen?“ LH 1/21<br />

� Versuch „Wie kriegt man e<strong>in</strong>e Kartoffel dazu, im <strong>Wasser</strong> zu schweben?“ LH 1/21<br />

� <strong>Wasser</strong> als Lösungsmittel<br />

� H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen: LH 1/21<br />

� Versuche zur Löslichkeit von Stoffen: LH 1/21<br />

� Versuch „Beerentanz“: LH 1/21<br />

Weitere <strong>in</strong>teressante Themen zum Modul „Fasz<strong>in</strong>ation <strong>Wasser</strong>“:<br />

� <strong>Wasser</strong> formt Landschaften<br />

� Folie „<strong>Wasser</strong> formt Landschaften“ (LH 1/9)<br />

� Arbeitsblatt Daumenk<strong>in</strong>o „E<strong>in</strong> Fluss verlagert se<strong>in</strong> Bett“ (LH 1/10-1/12)<br />

� Lebewesen brauchen <strong>Wasser</strong><br />

� Arbeitsblatt „Lebewesen brauchen <strong>Wasser</strong>“ (LH 1/13-1/14)<br />

� Optische Wirkungen des <strong>Wasser</strong>s<br />

� Arbeitsblatt „Optische Wirkungen des <strong>Wasser</strong>s“ (LH 1/15)<br />

<strong>Wasser</strong>schule ®<br />

Oberfranken<br />

Literatur-Tipps<br />

Lehrerhandreichung<br />

� Kap. 1/1<br />

<strong>Wasser</strong>schule ®<br />

Oberfranken<br />

<strong>Wasser</strong>fibel<br />

� S. 4-13: Texte und Bilder zu den<br />

fasz<strong>in</strong>ierenden Eigenschaften des<br />

Elementes <strong>Wasser</strong> sowie Anleitungen<br />

<strong>für</strong> Experimente<br />

7


8<br />

4.2. Modul „Fließgewässer“<br />

Bäche, Flüsse und Tümpel s<strong>in</strong>d vielfältige Lebensräume. Das Entdecken und Untersuchen<br />

ihrer reichhaltigen Tierwelt gehört zu den <strong>für</strong> K<strong>in</strong>der fasz<strong>in</strong>ierendsten Aktivitäten<br />

zum Thema <strong>Wasser</strong>.<br />

E<strong>in</strong> Gewässer ist fast überall mit e<strong>in</strong>em Unterrichtsgang erreichbar, Kescher s<strong>in</strong>d leicht<br />

selbst aus e<strong>in</strong>em Sieb und e<strong>in</strong>em Stock zu basteln. Die Vorgehensweise zur Untersuchung<br />

e<strong>in</strong>es Gewässers ist <strong>in</strong> der Lehrerhandreichung detailliert beschrieben und mit<br />

den Bestimmungstafeln LH 3/31-3/33 können zum<strong>in</strong>dest <strong>die</strong> wichtigsten Tiergruppen<br />

leicht bestimmt werden. In der <strong>Wasser</strong>fibel (vor der h<strong>in</strong>teren Umschlagseite) f<strong>in</strong>den Sie den<br />

E<strong>in</strong>hefter „Expedition Bach“ mit e<strong>in</strong>er Anleitung zur Gewässeruntersuchung <strong>für</strong> K<strong>in</strong>der.<br />

Unter Umständen kann auch e<strong>in</strong> Mitarbeiter e<strong>in</strong>es <strong>Wasser</strong>wirtschaftsamtes oder e<strong>in</strong>er<br />

Umweltbildungse<strong>in</strong>richtung da<strong>für</strong> gewonnen werden, e<strong>in</strong>e Gewässergüteuntersuchung<br />

mit e<strong>in</strong>er Schulklasse durchzuführen.<br />

Lernziel:<br />

Die K<strong>in</strong>der sollen erfahren, dass Gewässer vielfältige und wichtige Lebensräume s<strong>in</strong>d.<br />

In e<strong>in</strong>em Gewässer leben zahlreiche unterschiedliche Tiere mit unterschiedlichen<br />

Lebensweisen. Bei der Untersuchung e<strong>in</strong>es Fließgewässers kann auch darauf e<strong>in</strong>gegangen<br />

werden, dass <strong>die</strong> dar<strong>in</strong> lebenden Tiere H<strong>in</strong>weise darauf liefern, wie gesund e<strong>in</strong><br />

Gewässer ist (Gewässergüteuntersuchung).<br />

Bezüge zum Lehrplan Heimat- und Sachunterricht der 4. Jahrgangsstufe:<br />

� Das gesamte Modul bezieht sich auf das Lernziel „Achtung und Verantwortung<br />

gegenüber Tieren und Pflanzen entwickeln; Gewässer schützen“<br />

(zu „4.5.2 <strong>Wasser</strong> als Lebensraum <strong>für</strong> Tiere und Pflanzen“)<br />

� Gewässer als Lebensraum, Gewässeruntersuchung, Gewässer <strong>in</strong> Oberfranken:<br />

Zu „4.5.2 <strong>Wasser</strong> als Lebensraum <strong>für</strong> Tiere und Pflanzen: Tiere am und<br />

im Gewässer unterscheiden und benennen.“<br />

� Gewässer <strong>in</strong> Oberfranken: Zu „4.5.2 <strong>Wasser</strong> als Lebensraum <strong>für</strong> Tiere und<br />

Pflanzen: Pflanzen am und im Gewässer unterscheiden und benennen.“<br />

� Lebensweise der Zeigertiere im Bach: Zu „4.5.2 <strong>Wasser</strong> als Lebensraum <strong>für</strong> Tiere und<br />

Pflanzen: Angepasstheit e<strong>in</strong>es Tieres an das Leben am und im <strong>Wasser</strong> beobachten.“<br />

Kernthemen:<br />

Zentrales Thema <strong>die</strong>ses Moduls sollte <strong>die</strong> praktische Untersuchung e<strong>in</strong>es Gewässers<br />

se<strong>in</strong>. Fließ- oder Stillgewässer bieten jedoch noch zahlreiche andere <strong>in</strong>teressante Themen,<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> ebenfalls Materialien zur Verfügung stehen.<br />

� Gewässer als Lebensraum<br />

� H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen: LH 3/4<br />

� Gewässeruntersuchung<br />

� H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen: LH 3/22-3/24<br />

� Bastelanleitung: E<strong>in</strong>en Kescher bauen: LH 3/25<br />

� Arbeitsblatt Gewässeruntersuchung: LH 3/26-3/30<br />

� Arbeitsblatt „Zeigertiere <strong>für</strong> <strong>die</strong> Gewässergüte“: LH 3/31-3/33<br />

� Arbeitsblatt „Lebensweise der Zeigertiere im Bach“: LH 3/34-3/37<br />

� Arbeitsblatt „Forschungsbericht Fließgewässer“: LH 3/38<br />

� Folie „Gewässergütekarte Oberfranken“ (1968, 1985, 2006)<br />

� Dazu: <strong>Wasser</strong>fibel, E<strong>in</strong>hefter „Expedition Bach. Untersuche den Bach und<br />

se<strong>in</strong>e Bewohner“ (vor der h<strong>in</strong>teren Umschlagseite).<br />

� Struktur von Fließgewässern<br />

� H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen: LH 3/4, 3/6<br />

� Versuch „<strong>Wasser</strong> fließt nicht geradeaus“: LH 3/3<br />

� Unterrichtsgang: Den Weg e<strong>in</strong>es Baches oder kle<strong>in</strong>en Flusses von der<br />

Quelle bis zur Mündung verfolgen (LH 3/3)<br />

� E<strong>in</strong>en Bach im Jahresverlauf beobachten: LH 3/3<br />

� Folie: Grundwasser und Fließgewässer stehen <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung: LH 3/5<br />

� Folie „Der Weg e<strong>in</strong>es Flusses“: LH 3/9<br />

� Arbeitsblatt Puzzle „Der Weg e<strong>in</strong>es Flusses“: LH 3/10-3/11<br />

� Folie: „Natürlicher und stark kanalisierter Bach“: LH 3/20<br />

� Gewässer <strong>in</strong> Oberfranken<br />

� Mittelgebirgsbäche<br />

- H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen: LH 3/7<br />

- Folie „Typische Tiere und Pflanzen <strong>in</strong> und an e<strong>in</strong>em Bach<br />

im Mittelgebirge“: LH 3/12<br />

- Dazu: <strong>Wasser</strong>fibel S. 16/17: Bäche im Mittelgebirge.<br />

� Wiesenbäche<br />

- H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen: LH 3/7<br />

- Folie „Typische Tiere und Pflanzen <strong>in</strong> und an e<strong>in</strong>em Wiesenbach“: LH 3/13<br />

- Dazu: <strong>Wasser</strong>fibel S. 18/19: Bäche im Flachland.<br />

� Ma<strong>in</strong><br />

- H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen: LH 3/8<br />

- Folie „Typische Tiere und Pflanzen im und am Ma<strong>in</strong>“: LH 3/14<br />

- Dazu: <strong>Wasser</strong>fibel S. 20/21: Ma<strong>in</strong><br />

<strong>Wasser</strong>schule ®<br />

Oberfranken<br />

9


Flüsse und Seen<br />

Seen und Teiche –<br />

<strong>die</strong> Augen der Erde<br />

� Natürliche Seen<br />

gibt es <strong>in</strong> Unterfranken<br />

zwar nicht; da<strong>für</strong><br />

s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Baggerseen<br />

umso beliebter. Wer<br />

sich <strong>in</strong> der Natur erholt,<br />

sollte sich fair<br />

gegenüber Pflanzen<br />

und Tieren verhalten<br />

und zum Beispiel Abstand<br />

halten von<br />

Schilfgürteln, Seerosenfeldern<br />

und<br />

Ufergebüschen.<br />

22<br />

10<br />

Ob Tümpel, Weiher oder durch<br />

Kiesabbau entstandene Baggerseen:<br />

Kaum anderswo gibt es so viel und<br />

so Spannendes zu beobachten. In<br />

dem dichten Gürtel aus Schilf, B<strong>in</strong>sen<br />

und Rohrkolben, der sich am<br />

Ufer entlangzieht, bauen Rohrsänger<br />

ihre Nester; im seichten <strong>Wasser</strong><br />

zwischen den Stängeln verstecken<br />

sich Kaulquappen und wachsen<br />

Jungfische heran. Im Schlamm am<br />

Ufer jagen Libellenlarven und <strong>die</strong><br />

Larven der Gelbrandkäfer nach Beute.<br />

Und an der <strong>Wasser</strong>oberfläche<br />

lauern <strong>Wasser</strong>läufer und Rückenschwimmer<br />

auf abgestürzte Insekten:<br />

Die strampelnden Be<strong>in</strong>e der<br />

verunglückten Fliegen und Mücken<br />

senden w<strong>in</strong>zige <strong>Wasser</strong>wellen aus<br />

und sie melden den Räubern, wo sie<br />

ihre Beute suchen müssen.<br />

Mit e<strong>in</strong>er Stimmgabel kannst du<br />

<strong>Wasser</strong>läufer übrigens wunderbar<br />

an der Nase herumführen: E<strong>in</strong>fach<br />

<strong>die</strong> Stimmgabel anschlagen und dann<br />

<strong>in</strong>s <strong>Wasser</strong> halten. Ihre Schw<strong>in</strong>gungen<br />

s<strong>in</strong>d denen e<strong>in</strong>es panisch strampelnden<br />

Insekts offenbar so ähnlich,<br />

dass <strong>Wasser</strong>läufer sofort erwartungsvoll<br />

angeschliddert kommen.<br />

� Enten mit Brot zu füttern macht Spaß –<br />

aber man sollte es doch lieber lassen. Das<br />

Brot, genauso wie der Entenkot, bewirken<br />

nämlich, dass Nährstoffe <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Teich<br />

oder Tümpel e<strong>in</strong>getragen werden. Dann<br />

wird das <strong>Wasser</strong> trüb und kann im<br />

schlimmsten Fall sogar „umkippen“ – zu<br />

e<strong>in</strong>er braunen, st<strong>in</strong>kenden Brühe werden.<br />

� In Teichen mit e<strong>in</strong>er<br />

gehörigen Schlammschicht<br />

am Grund fühlen sich<br />

Karpfen am wohlsten:<br />

Hier stöbern sie nach<br />

schmackhaftem Kle<strong>in</strong>getier.<br />

� Teichfrösche s<strong>in</strong>d<br />

leichter zu hören als zu<br />

sehen. Ihre Stimme<br />

er<strong>in</strong>nert e<strong>in</strong> wenig an<br />

e<strong>in</strong>en gedämpften<br />

Schlagbohrer.<br />

� Gelbrandkäfer<br />

s<strong>in</strong>d ausgezeichnete<br />

Schwimmer. Ihren Vorrat<br />

an Atemluft tragen sie<br />

unter den Flügeldecken<br />

mit sich herum.<br />

� Der Haubentaucher<br />

verschw<strong>in</strong>det immer<br />

wieder zu längeren<br />

Tauchgängen - bis zu<br />

e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>ute lang!<br />

� <strong>Wasser</strong>skorpione<br />

lauern zwischen <strong>Wasser</strong>pflanzen<br />

auf ihre Beute.<br />

Ist e<strong>in</strong> Opfer nahe genug<br />

herangekommen, lassen<br />

sie blitzschnell ihre<br />

Fangarme vorschnellen…<br />

®<br />

<strong>Wasser</strong>schule Unterfranken<br />

Exkurs<br />

Beobachtungstipp:<br />

Raubtierfütterung<br />

E<strong>in</strong> ruhiger, schlammiger W<strong>in</strong>kel<br />

am Weiher ist genau der richtige<br />

Platz <strong>für</strong> De<strong>in</strong>e Raubtierfütterung;<br />

als Futter genügen e<strong>in</strong> paar kle<strong>in</strong>e<br />

Regenwürmer. Setz Dich e<strong>in</strong>fach<br />

still ans Ufer und warte, bis Du<br />

plumpe, braune Krabbeltiere im<br />

Schlamm siehst. Ke<strong>in</strong> Witz: Die<br />

anderthalb bis zwei Zentimeter<br />

großen Monster s<strong>in</strong>d tatsächlich<br />

<strong>die</strong> Larven von Libellen.<br />

Jetzt lass e<strong>in</strong>en Regenwurm<br />

über e<strong>in</strong>er der Larven <strong>in</strong>s <strong>Wasser</strong><br />

gleiten – aber ganz vorsichtig,<br />

damit das „Raubtier“ nicht verscheucht<br />

wird. Da! Schon hat <strong>die</strong><br />

Larve den Wurm entdeckt! Langsam<br />

br<strong>in</strong>gt sie sich <strong>in</strong> <strong>die</strong> richtige<br />

Position und schiebt sich unauffällig<br />

näher. Dann schnellt plötzlich<br />

etwas Zangenartiges an ihrem<br />

Kopf nach vorne und packt den<br />

Regenwurm. Libellenlarven jagen<br />

nämlich mit e<strong>in</strong>er sogenannten<br />

Fangmaske. Das ist e<strong>in</strong>e seltsam<br />

geformte Unterlippe, <strong>die</strong> <strong>in</strong> spitzen<br />

Zangen endet.<br />

Die Libellenlarve hat gut<br />

gezielt; zappelnd klemmt der<br />

Wurm <strong>in</strong> ihren Zangen. In e<strong>in</strong><br />

paar Monaten wird <strong>die</strong> Libellenlarve<br />

an e<strong>in</strong>em Stängel aus dem<br />

<strong>Wasser</strong> herauskriechen und am<br />

Rücken aufplatzen. Ihre leere<br />

Hülle bleibt zurück, e<strong>in</strong> schillerndes<br />

Wundertier mit gläsernen<br />

Flügeln wird sich herausstemmen:<br />

E<strong>in</strong>e Libelle ist geboren! �<br />

23<br />

Weitere Themen zum Modul „Fließgewässer“:<br />

� Nutzung von Flüssen früher und heute<br />

� H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen: LH 3/15-3/17<br />

� Unterrichtsgang: „Wie wird unser Bach/Fluss heute genutzt?“: LH 3/17<br />

� Folie: „Wie wird e<strong>in</strong> Fluss heute genutzt?“: LH 3/18<br />

� Folie: „Wie wurde e<strong>in</strong> Fluss früher genutzt?“: LH 3/19<br />

� Unterrichtsgang: Besuch e<strong>in</strong>es <strong>Wasser</strong>kraftwerks<br />

� Unterrichtsgang: Besuch e<strong>in</strong>er Schleuse<br />

� Experiment: Wir basteln e<strong>in</strong> <strong>Wasser</strong>rad: LH 3/17<br />

� Renaturierung e<strong>in</strong>es Baches<br />

� Folie: „Natürlicher und stark kanalisierter Bach“: LH 3/20<br />

� Folie: „Renaturierung e<strong>in</strong>es Baches“: LH 3/21<br />

� Stillgewässer<br />

� E<strong>in</strong>e Unterwasserlupe bauen: LH 3/3<br />

� Dazu: <strong>Wasser</strong>fibel S. 22/23: Seen und Teiche<br />

� Hochwasser<br />

� H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen: LH 3/41<br />

� Anregungen <strong>für</strong> den Unterricht: LH 3/41<br />

� Folie „Hochwasser – Ursachen und Schutz“: LH 3/42<br />

� Weitere Ideen<br />

� Bachcollage: LH 3/3<br />

� Geschichten und Märchen zum Thema <strong>Wasser</strong>: LH 3/3<br />

� Mit der <strong>Schule</strong> e<strong>in</strong>e Bachpatenschaft übernehmen: LH 3/3<br />

� Säuberungsaktion/<strong>Projektwoche</strong> am Bach: LH 3/3<br />

Literatur-Tipps<br />

Lehrerhandreichung<br />

� Kap. 3/2, 3/6, 3/25<br />

<strong>Wasser</strong>fibel<br />

� S. 15-23: Texte und Bilder zu Flüssen<br />

und Seen. E<strong>in</strong>hefter „Expedition Bach.<br />

Untersuche den Bach und se<strong>in</strong>e Bewohner“<br />

(vor der h<strong>in</strong>teren Umschlagseite).<br />

4.3. Modul „Der <strong>Wasser</strong>kreislauf“<br />

<strong>Wasser</strong> kann man nicht verbrauchen. Das gesamte <strong>Wasser</strong> der Erde ist Teil e<strong>in</strong>es gigantischen,<br />

immerwährenden Kreislaufs. Die Kraft der Sonne lässt um uns herum ständig riesige<br />

<strong>Wasser</strong>massen aufsteigen. Sie werden zu Wolken und regnen wieder herab. Über<br />

und unter der Erde fließen <strong>in</strong> Oberfranken entweder <strong>die</strong> <strong>Wasser</strong>ströme zum Ma<strong>in</strong> und<br />

dann <strong>in</strong> den Rhe<strong>in</strong> oder zur Saale, dann <strong>in</strong> <strong>die</strong> Elbe und dann auch <strong>in</strong>s Meer.<br />

Lernziel:<br />

Den Schülern soll <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Modul der <strong>Wasser</strong>kreislauf bewusst gemacht werden. Teile<br />

des <strong>Wasser</strong>kreislaufs begegnen ihnen täglich, hier können viele Alltagserfahrungen<br />

aufgenommen werden. Das Grundwasser ist e<strong>in</strong> wichtiger, jedoch weitgehend unbekannter<br />

Teil des <strong>Wasser</strong>kreislaufs. Daher werden zu <strong>die</strong>sem Thema zahlreiche Materialien<br />

zur Verfügung gestellt. Beim Experiment „Flaschengarten“ (LH 2/3) schließlich können<br />

<strong>die</strong> K<strong>in</strong>der selbst e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en <strong>Wasser</strong>kreislauf bauen und erleben.<br />

Bezüge zum Lehrplan Heimat- und Sachunterricht der 4. Jahrgangsstufe:<br />

� <strong>Wasser</strong>kreislauf: Zu „4.5.1 Der natürliche Kreislauf des <strong>Wasser</strong>s:<br />

Den Weg des Regenwassers beschreiben.“<br />

� Niederschlag: Zu „4.5.1 Der natürliche Kreislauf des <strong>Wasser</strong>s:<br />

Wolkenbildung und Niederschlag verstehen.“<br />

� Versuch Niederschlagsmessung: Zu „4.5.1 Der natürliche Kreislauf des <strong>Wasser</strong>s:<br />

Messgeräte zur Wetterbeobachtung entwerfen, bauen und erproben.“<br />

<strong>Wasser</strong>schule ®<br />

Oberfranken<br />

11


12<br />

Kernthema:<br />

� Der <strong>Wasser</strong>kreislauf<br />

� H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen: LH 2/2<br />

� Versuch zur Verdunstung: „Tafelputz-Spiel“: LH 2/3<br />

� Versuch „Flaschengarten“ (Modell <strong>Wasser</strong>kreislauf): LH 2/3<br />

� Folie „Der <strong>Wasser</strong>kreislauf“: LH 2/4<br />

� Lückentext „<strong>Wasser</strong> fließt im Kreislauf“: LH 2/5-2/6<br />

Weitere Materialien zu e<strong>in</strong>zelnen Elementen des <strong>Wasser</strong>kreislaufs:<br />

� Niederschlag<br />

� H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen: LH 2/7<br />

� Versuch „Regenwasser versickern lassen“: LH 2/7<br />

� Folie „Niederschlagsarten“: LH 2/8<br />

� Lückentext „Niederschlagsarten“: LH 2/9<br />

� Versuch: Niederschlagsmessung: LH 2/10-2/11<br />

� Folie „Niederschlagskarte Bayern“: LH 2/12<br />

� Arbeitsblatt „Niederschlagskarte Bayern“: LH 2/13<br />

� Arbeitsblatt „Niederschlagskarte Oberfranken“: LH 2/14<br />

� Experiment „Wir lassen es regnen“: LH 1/3<br />

� Experiment „Verdunstung“: LH 1/3<br />

� Grundwasser<br />

� H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen: LH 2/15-2/16<br />

� Anregung: Unterrichtsgang zu e<strong>in</strong>em Bodenaufschluss (Ste<strong>in</strong>bruch, Baugrube):<br />

Wo fließt das Grundwasser durch den Boden?<br />

� Anregung: Unterrichtsgang zu e<strong>in</strong>em Baggersee: Hier wird Grundwasser sichtbar.<br />

� Versuch „Grundwasser und Tr<strong>in</strong>kwassergew<strong>in</strong>nung“ LH 2/17<br />

� Folie „Grundwasserleiter“: LH 2/18<br />

� Arbeitsblatt „Grundwasserleiter“: LH 2/19<br />

� Folie „Geologischer Untergrund Fränkischer Sandste<strong>in</strong>keuper“: LH 2/20<br />

� Folie „Geologischer Untergrund Schwäbischer Jura/Fränkischer Jura“: LH 2/21<br />

� Folie „Geologischer Untergrund Ostbay. Trias-Kreide-Bruchschollenland“: LH 2/22<br />

� Folie „Geologischer Untergrund Kristall<strong>in</strong>es Grundgebirge“: LH 2/23<br />

� Arbeitsblätter „Wie sieht der Boden unter unseren Füßen aus?<br />

1. „Fränkischer Sandste<strong>in</strong>keuper“: LH 2/24<br />

2. „Schwäbischer Jura/Fränkischer Jura“: LH 2/25<br />

3. „Ostbay. Trias-Kreide-Bruchschollenland“: LH 2/26<br />

4. „Kristall<strong>in</strong>es Grundgebirge“: LH 2/27<br />

� Versuch: „Boden als <strong>Wasser</strong>filter“ LH 2/28<br />

� Lückentext „Boden als Filter“: LH 2/29<br />

� Hartes und weiches <strong>Wasser</strong><br />

� H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen: LH 2/30<br />

� Wie entstehen Tropfste<strong>in</strong>höhlen? LH 2/31<br />

� Versuch: „<strong>Wasser</strong>härte bestimmen“ LH 2/31<br />

� Folie „Hartes und weiches <strong>Wasser</strong>“ LH 2/32<br />

� Text <strong>für</strong> Schüler „Hartes und weiches <strong>Wasser</strong>“: LH 2/33<br />

Literatur-Tipps<br />

<strong>Wasser</strong>fibel<br />

� S. 25-31: Texte und Bilder zu<br />

<strong>Wasser</strong>kreislauf, Niederschlag und<br />

Grundwasser<br />

<strong>Wasser</strong>schule ®<br />

Oberfranken<br />

13


14<br />

4.4. Modul „<strong>Wasser</strong>versorgung und Grundwasserschutz“<br />

Tr<strong>in</strong>kwasser ist unser Lebensmittel Nr. 1 – es kann durch nichts anderes ersetzt werden.<br />

„Leitungswasser“ hat <strong>in</strong> Zeiten von Cola und isotonischen Getränken ke<strong>in</strong>en hohen<br />

Stellenwert. Tr<strong>in</strong>kwasser ist jedoch unser am strengsten kontrolliertes Lebensmittel und<br />

durchaus zum Tr<strong>in</strong>ken da – und häufiges Tr<strong>in</strong>ken ist immens wichtig <strong>für</strong> unsere<br />

Gesundheit und Leistungsfähigkeit!<br />

Jeder von uns verbraucht 129 Liter Tr<strong>in</strong>kwasser pro Tag. Wo kommt <strong>die</strong>se beachtliche<br />

Menge her, wo<strong>für</strong> wird sie gebraucht und welche Möglichkeiten gibt es, <strong>Wasser</strong> zu sparen?<br />

Gut 80 Prozent unseres Tr<strong>in</strong>kwassers wird aus oberfränkischem Grundwasser gewonnen.<br />

Die Tr<strong>in</strong>kwassertalsperre Mauthaus, gespeist von Quellbächen des Frankenwaldes, und<br />

e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gfügige Beileitung aus dem Lechmündungsgebiet decken den restlichen<br />

Bedarf. Das Grundwasser kann leicht auf unterschiedliche Weise verschmutzt werden. In<br />

dem Teil „Grundwasserschutz“ wird erklärt, welche Gefahren dem Grundwasser drohen<br />

und wie sie vermieden werden können.<br />

Lernziel:<br />

Die Wertschätzung <strong>für</strong> Tr<strong>in</strong>kwasser als Lebensmittel soll erhöht werden. Die K<strong>in</strong>der sollen<br />

erfahren, wie wichtig ausreichendes Tr<strong>in</strong>ken ist, um gesund und leistungsfähig zu<br />

bleiben. Sie sollen entdecken, wo ihr Tr<strong>in</strong>kwasser herkommt und weshalb es so wichtig<br />

ist, das Grundwasser zu schützen.<br />

Bezüge zum Lehrplan Heimat- und Sachunterricht der 4. Jahrgangsstufe:<br />

� <strong>Wasser</strong>versorgung: Zu „4.5.3 <strong>Wasser</strong>versorgung, Abwasseraufbereitung als<br />

Aufgaben der Geme<strong>in</strong>de: <strong>Wasser</strong>versorgung.“<br />

� <strong>Wasser</strong>schutz <strong>in</strong> Haus und Garten: Zu „4.5.3 <strong>Wasser</strong>versorgung,<br />

Abwasseraufbereitung als Aufgaben der Geme<strong>in</strong>de:<br />

Verhaltensregeln im Umgang mit <strong>Wasser</strong> aufstellen.“<br />

Kernthemen:<br />

� <strong>Wasser</strong>versorgung<br />

� H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen: LH 4/3<br />

� Unterrichtsgang zur <strong>Wasser</strong>versorgung der eigenen Geme<strong>in</strong>de<br />

� Experiment „<strong>Wasser</strong> transportieren“ (verbundene Schläuche): LH 4/3<br />

� Folie „Quellen und Brunnen <strong>in</strong> Oberfranken“: LH 4/4<br />

� Folie „Der Weg des <strong>Wasser</strong>s“: LH 4/5<br />

� Arbeitsblatt „Wie kommt das <strong>Wasser</strong> zu uns?“: LH 4/6<br />

� Pr<strong>in</strong>zip der verbundenen Röhren mit e<strong>in</strong>em durchsichtigen<br />

Schlauch demonstrieren<br />

� Dazu: <strong>Wasser</strong>fibel S. 34/35: Aus gutem Grund<br />

<strong>Wasser</strong>schule ®<br />

Oberfranken<br />

15


16<br />

� Tr<strong>in</strong>kwasser als Lebensmittel Nr. 1<br />

� H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen: LH 4/11<br />

� <strong>Wasser</strong>probe: LH 4/12<br />

� Tr<strong>in</strong>kwasserprotokoll: LH 4/12<br />

� <strong>Wasser</strong>gehalt von Lebensmitteln: LH 4/12, LH 1/13-1/14<br />

� Literatur- und Internet-Tipps: LH 4/13<br />

� Dazu: <strong>Wasser</strong>fibel S. 36<br />

� <strong>Wasser</strong>verbrauch<br />

� Arbeitsblatt „<strong>Wasser</strong>verbrauch“: LH 4/14<br />

� Folie „<strong>Wasser</strong>verbrauch“: LH 4/15<br />

� Arbeitsblatt „Nachhaltigkeit“: LH 4/16<br />

� Dazu: <strong>Wasser</strong>fibel S. 36<br />

� Grundwasserschutz<br />

� H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen: LH 5/2-5/3<br />

� Folie „Gefährdungen des Grundwassers“: LH 5/5<br />

� Arbeitsblatt „Gefährdungen des Grundwassers“: LH 5/6-5/7<br />

� Dazu: <strong>Wasser</strong>fibel S. 38/39: „Grundwasserschutz ist Selbstschutz“<br />

� Rohstoffabbau<br />

- Unterrichtsgang zu e<strong>in</strong>em Rohstoffabbau-Unternehmen<br />

- Folie „Rohstoffabbau“: LH 5/9<br />

- Lückentext „Grundwasser und Rohstoffabbau“: LH 5/10<br />

� <strong>Wasser</strong>schutz <strong>in</strong> Haus und Garten<br />

- H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen: LH 5/11<br />

- Haushaltstipps: LH 5/11<br />

- Folie „<strong>Wasser</strong>schutz <strong>in</strong> Haus und Garten – Wie geht es richtig?“: LH 5/13<br />

- Arbeitsblatt „<strong>Wasser</strong>schutz <strong>in</strong> Haus und Garten – Wie geht es richtig?“:<br />

LH 5/14-5/15<br />

- Folie „<strong>Wasser</strong>schutz <strong>in</strong> Haus und Garten“: LH 5/16<br />

� <strong>Wasser</strong>schutzgebiete<br />

- H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen: LH 5/17-5/18<br />

- Unterrichtsgang zu e<strong>in</strong>em <strong>Wasser</strong>schutzgebiet (<strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit<br />

Unterrichtsgang zur <strong>Wasser</strong>versorgung)<br />

- Arbeitsblatt „Kostbarer Schatz“: LH 5/19<br />

- Folie „<strong>Wasser</strong>schutzgebietszonen“: LH 5/20-5/21<br />

- Lückentext „<strong>Wasser</strong>schutzgebiete“: LH 5/22<br />

- Dazu: <strong>Wasser</strong>fibel S. 37<br />

Weitere Themen zum Modul „<strong>Wasser</strong>versorgung und Grundwasserschutz“:<br />

� <strong>Wasser</strong>versorgung früher und heute<br />

� H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen: LH 5/7<br />

� Unterrichtsgang zu Brunnen, Waschhäusern o.ä.<br />

� Folie „Historische <strong>Wasser</strong>versorgung“: LH 5/8<br />

� Arbeitsblatt „<strong>Wasser</strong>versorgung früher und heute“: LH 5/9<br />

� Arbeitsblatt „<strong>Wasser</strong>versorgung früher“: 5/10<br />

� Nitrat<br />

� H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen: LH 5/17-5/18<br />

<strong>Wasser</strong>schule ®<br />

Oberfranken<br />

Literatur-Tipps<br />

Lehrerhandreichung<br />

� Kap. 8/1, 8/2, 8/3<br />

<strong>Wasser</strong>fibel<br />

� S. 32-39: Texte und Bilder zu<br />

den Themen <strong>Wasser</strong>versorgung, Tr<strong>in</strong>kwasser<br />

als Lebensmittel, <strong>Wasser</strong>verbrauch,<br />

<strong>Wasser</strong>schutzgebiete und<br />

Gefährdungen des Tr<strong>in</strong>kwassers<br />

17


18<br />

4.5. Modul „Abwasserentsorgung“<br />

Ab durch den Ausguss und weg damit – 129 Liter Tr<strong>in</strong>kwasser verwandelt jeder von<br />

uns pro Tag <strong>in</strong> Abwasser. Aber wo fließt <strong>die</strong>ses ganze Abwasser h<strong>in</strong>? Und wie wird es<br />

gere<strong>in</strong>igt, bevor es wieder <strong>in</strong> Bäche oder Flüsse geleitet werden kann?<br />

Lernziel:<br />

Die K<strong>in</strong>der sollen erfahren, wo ihr Abwasser h<strong>in</strong> fließt und mit welchem Aufwand es<br />

gere<strong>in</strong>igt wird. Daraus werden Verhaltensregeln <strong>für</strong> den Umgang mit (Ab-)<strong>Wasser</strong><br />

abgeleitet.<br />

Bezüge zum Lehrplan Heimat- und Sachunterricht der 4. Jahrgangsstufe:<br />

� Abwasserentsorgung: Zu „4.5.3 <strong>Wasser</strong>versorgung, Abwasseraufbereitung<br />

als Aufgaben der Geme<strong>in</strong>de: Abwasseraufbereitung.“<br />

� „Was passiert <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Kläranlage?“: Zu „4.5.3 <strong>Wasser</strong>versorgung,<br />

Abwasseraufbereitung als Aufgaben der Geme<strong>in</strong>de: physikalisch-technische<br />

Grundlagen und Zusammenhänge erfassen: Schritte der Abwasserre<strong>in</strong>igung.“<br />

� „Wo gehört welcher Abfall h<strong>in</strong>?“: Zu „4.5.3 <strong>Wasser</strong>versorgung, Abwasseraufbereitung<br />

als Aufgaben der Geme<strong>in</strong>de: Verhaltensregeln im Umgang mit <strong>Wasser</strong><br />

aufstellen.“<br />

Kernthemen:<br />

� Abwasserentsorgung<br />

� H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen: LH 6/3-6/6<br />

� Unterrichtsgang: Besuch e<strong>in</strong>er Kläranlage<br />

� Arbeitsblatt Abwasserdom<strong>in</strong>o: LH 6/7-6/8<br />

� Folie „Der Weg des Abwassers“: LH 6/9<br />

� Arbeitsblatt „Der Weg des Abwassers“: LH 6/10<br />

� Folie „Die Stationen e<strong>in</strong>er technischen Kläranlage“: LH 6/11<br />

� Arbeitsblatt: „Die Stationen e<strong>in</strong>er technischen Kläranlage“: LH 6/12<br />

� Folie „ Was passiert <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Kläranlage?“: LH 6/13<br />

Weitere Ideen zum Modul „Abwasserentsorgung“:<br />

� Collage: „Wobei verschmutzen wir <strong>Wasser</strong>?“: LH 6/2<br />

� Geschichten erf<strong>in</strong>den: „Wie kommt das Gebiss <strong>in</strong> <strong>die</strong> Kläranlage?“: LH 6/2<br />

� Als <strong>Wasser</strong>detektive durchs Schulhaus gehen: LH 6/2<br />

� Arbeitsblatt „Wir bauen e<strong>in</strong>e Kläranlage“: LH 6/14<br />

� Folie: „Welche Typen von Kläranlagen gibt es?“: LH 6/15<br />

� Arbeitsblatt: „Wo gehört welcher Abfall h<strong>in</strong>?“: LH 6/16<br />

� Arbeitsblatt „Wie reagieren Pflanzen auf Abwasser?“: LH 6/17<br />

<strong>Wasser</strong>schule ®<br />

Oberfranken<br />

Literatur-Tipps<br />

Lehrerhandreichung<br />

� Kap. 6/1<br />

<strong>Wasser</strong>fibel<br />

� S. 40-45: Texte und Bilder zum<br />

Thema Abwasserentsorgung<br />

19


5. Präsentation der Ergebnisse<br />

20<br />

Es wäre schade, wenn <strong>die</strong> Ergebnisse e<strong>in</strong>er Woche voller Entdeckungen „nur“ <strong>in</strong>nerhalb<br />

der Klasse blieben! Sie sollten auf jeden Fall festgehalten und zum Abschluss des<br />

Projektes präsentiert werden. Wie wäre es, wenn Ihre Klasse auch anderen Klassen<br />

oder den Eltern <strong>die</strong> Ergebnisse und Erlebnisse <strong>die</strong>ser Woche vorstellt?<br />

Möglichkeiten <strong>für</strong> <strong>die</strong> Präsentation:<br />

� Gestaltung e<strong>in</strong>es <strong>Wasser</strong>buches oder e<strong>in</strong>er <strong>Wasser</strong>mappe (LH B/1)<br />

� Erstellen von Postern oder Ausstellungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> gesamte <strong>Schule</strong> (LH B/2)<br />

� Erstellen e<strong>in</strong>es „<strong>Wasser</strong>parcours“ <strong>für</strong> andere Klassen (LH B/2)<br />

� E<strong>in</strong>beziehung der Eltern (LH B/2)<br />

� Gestaltung des Schulfestes als „<strong>Wasser</strong>fest“ (LH B/2)<br />

Und noch e<strong>in</strong>e Bitte: nach dem Durchlauf der <strong>Wasser</strong>woche wäre <strong>für</strong> uns e<strong>in</strong>e Rückmeldung<br />

über Ihre Erfahrungen und Wünsche sehr wichtig. Schließlich wollen wir<br />

unser Angebot weiter verbessern und gezielt auf Ihre Bedürfnisse <strong>für</strong> den Unterricht<br />

ausrichten. Dazu erhalten Sie e<strong>in</strong>en Rückmeldebogen, der auch im Internet unter<br />

www.wasserschule-oberfranken.de zum Download bereit steht. Bitte schicken Sie den<br />

ausgefüllten Rückmeldebogen per E-Mail an wasser@reg-ofr.bayern.de oder per Telefax<br />

an 09 21-604-12 58. Vielen Dank <strong>für</strong> Ihre Mitarbeit!<br />

Und schließlich freuen wir uns, wenn Sie „Ihre <strong>Wasser</strong>woche“ <strong>in</strong> unserem Internetforum<br />

präsentieren würden!<br />

6. Weitere Anregungen zum Thema <strong>Wasser</strong><br />

Hier f<strong>in</strong>den Sie noch weitere Ideen <strong>für</strong> Ihre <strong>Wasser</strong>woche<br />

(oder vielleicht auch <strong>die</strong> Zeit danach):<br />

� Anregung zur Behandlung des Themas „<strong>Wasser</strong>“ <strong>in</strong> verschiedenen Fächern: LH B/4-B/5<br />

� Anregungen zum Thema „<strong>Wasser</strong> macht Spaß“: LH 1/3<br />

� Anregungen zum Thema „<strong>Wasser</strong> mit allen S<strong>in</strong>nen erleben“: LH 1/4<br />

� <strong>Wasser</strong>gedichte: LH 1/22-1/23<br />

� <strong>Wasser</strong>lieder: LH 1/24-1/26<br />

� Materialh<strong>in</strong>weise <strong>für</strong> den Unterricht: LH C/2-C/6<br />

Die Beschäftigung mit dem <strong>Wasser</strong> könnte auch zu e<strong>in</strong>em längerfristigen Engagement<br />

der <strong>Schule</strong> führen – zum Beispiel durch e<strong>in</strong>e Bachpatenschaft. E<strong>in</strong>e solche Patenschaft<br />

sollte <strong>die</strong> ganze <strong>Schule</strong> e<strong>in</strong>gehen. Weitere Informationen f<strong>in</strong>den Sie <strong>in</strong> der Lehrerhandreichung<br />

(LH B/3, 3/3).<br />

Und schließlich gibt es zahlreiche <strong>Wasser</strong>projekte <strong>in</strong> den Entwicklungsländern, <strong>die</strong> dr<strong>in</strong>gend<br />

Unterstützung brauchen. E<strong>in</strong> Schulfest oder e<strong>in</strong> <strong>Wasser</strong>projekt s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e gute Gelegenheit,<br />

um Spenden <strong>für</strong> Entwicklungsprojekte <strong>in</strong> wasserarmen Gebieten zu sammeln.<br />

Weitere Informationen gibt es bei der <strong>Wasser</strong>Stiftung (www.wasserstiftung.de) oder<br />

bei Unicef (www.unicef.de).<br />

Wir s<strong>in</strong>d nicht alle<strong>in</strong> – <strong>Wasser</strong>schulen<br />

<strong>Wasser</strong>schulen gibt es auch <strong>in</strong> anderen Ländern: Die erste <strong>Wasser</strong>schule entstand<br />

im Nationalpark Hohe Tauern <strong>in</strong> Österreich (weitere Informationen unter:<br />

www.wasserschule.at). Inzwischen gibt es aber auch <strong>Wasser</strong>schulen <strong>in</strong><br />

Frankreich und In<strong>die</strong>n. In e<strong>in</strong>er der trockensten Regionen Afrikas, <strong>in</strong> Eritrea,<br />

wird zur Zeit von der <strong>Wasser</strong>Stiftung e<strong>in</strong>e <strong>Wasser</strong>schule aufgebaut.<br />

<strong>Wasser</strong>schule ®<br />

Oberfranken<br />

Literatur-Tipps<br />

<strong>Wasser</strong>fibel<br />

� S. 46/47: Mach mit! –<br />

Hilf auch künftig mit, <strong>Wasser</strong><br />

zu sparen und zu schützen!<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!