Mündlichkeit - elementargermanistik.uni-bremen.de - Universität ...

Mündlichkeit - elementargermanistik.uni-bremen.de - Universität ... Mündlichkeit - elementargermanistik.uni-bremen.de - Universität ...

elementargermanistik.uni.bremen.de
von elementargermanistik.uni.bremen.de Mehr von diesem Publisher
09.02.2013 Aufrufe

2 Erzählen in Einrichtungen und Schulen Nach den Erzählstunden in Einrichtungen und Schulen sollten die Studierenden ihre Erfahrungen möglichst schriftlich festhalten. Diese Notizen stehen dann spä- Auswertungsprotokoll für Erzählstunden 2.1 Auswertungsbogen für Erzählstunden ter für eine Auswertung zur Verfügung. Es bietet sich an, dazu einen Fragebogen wie den folgenden zu benutzen. Titel der erzählten Geschichte: ___________________________________________________________________________ Datum des ersten Erzählens: ___________________________________________________________________________ Klassenstufe, Alter der Kinder, Besonderheiten zur Gruppe: ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ Wie wurde die Erzählaktion begonnen? Wurden zum Erzählen Materialien benutzt? Welche? ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ Anmerkungen zum Erzählverlauf (auffällige Reaktionen, besondere Fragen, spontane Veränderungen, spannende Einwürfe...) ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ Wurde im Anschluss eine weiterführende Aktion durchgeführt? Welche? (Gespräch, Spiel, Arbeitsbogen....) ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ Wurde die Geschichte wieder aufgegriffen? Wann und wie? ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________ Freie Ideensammlung (Ideen zur Geschichte, zu Arbeitsmaterial, zu Spielaktionen, zur Verwendung im Unterricht) ____________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ 36

Eine detaillierte Analyse mündlicher Äußerungen fordert sehr viel Zeit und Arbeitsaufwand und sie kann sich auf sehr viele Faktoren beziehen. Hier geht es nicht darum, ausführliche Analysen zu leisten, sondern einige handhabbare Kriterien zu benennen, nach denen Erzählungen (von Erwachsenen wie von Kindern) eingeschätzt werden können. Mündliche Erzählungen können einmal auf die Textstruktur hin betrachtet werden, die eine Erzählung von andern Textsorten unterscheidet. Anders als Gesprächsbeiträge, die auf die Äußerung des Vorredners antworten, haben Erzählungen feste Vorgaben zu beachten: � Wie weit werden die wesentlichen Elemente des Geschichtenschemas (Einführung des Helden, von Ort und Zeit der Erzählung/Außerordentliches Ereignis/Reaktion des Helden darauf/Ergebnis) beachtet? � Wie weit werden die wichtigen dramatischen Handlungen der Erzählung in Rede und Gegenrede ausgestaltet? � Wie weit werden feststehende, sich wiederholende Redewendungen (Formeln) benutzt? 2.2 Kriterien zur Bewertung von Erzählungen Erzählungen können auch (wie andere Sprachäußerungen) auf die sprachliche Gestaltung der einzelnen Äußerungen hin betrachtet werden. Anders als Gesprächsbeiträge, die auf die Äußerung des Vorredners antworten, haben Erzählungen feste Vorgaben zu beachten: � Wie weit sprechen die Erzählenden in vollständigen und regelrechten Satzkonstruktionen? � Wie weit weicht der Sprachgebrauch der Erzählenden von ihrer alltäglichen Sprachverwendung ab (Verwendung schriftsprachlicher Formulierungen)? Erzählungen können schließlich auf ihre kommunikative „Performierung“ hin betrachtet werden (sofern die Erzählung in Bild und Ton festgehalten wurde): Anders als Gesprächsbeiträge, die auf die Äußerung des Vorredners antworten, haben Erzählungen feste Vorgaben zu beachten: � Wie weit werden die Erzählhandlungen von gestischen und spielerischen Darstellungen begleitet und ergänzt? � Wie weit reagiert der Erzählende auf die Rückmeldungen der Zuhörer? 2.3 Interaktives Erzählen von „Kettenerzählungen“ So genannte Kettenerzählungen bieten die Möglichkeit, Kinder schon während des Erzählens als Miterzählende einzubinden. Sie werden dann aufgefordert, nach dem Vorbild der bereits erzählten Episoden eine eigene Episode einzufügen. Dazu sind sie besonders Der gestellte Dieb Johannes Merkel dann angeregt, wenn sie dafür auch sichtbar die Erzählerposition einnehmen (also z.B. sich auf den „Erzählerstuhl“ setzen). Die folgende Geschichte eignet sich auf einfache Weise zum Miterzählen der Zuhörer. Es war einmal ein Eichhörnchen, das hatte den ganzen Herbst Nüsse gesammelt, damit es im Winter etwas zum Beißen hätte. Das Eichhörnchen wohnte in einer hohlen Eiche. Es vergrub die gesammelten Nüsse in der Erde gleich neben seiner Eiche. Dann würde es im kalten Winter nicht weit zu laufen haben, wenn es Nüsse zum Beißen haben wollte. Darum war das Eichhörnchen ganz zufrieden und freute sich auf den Winter. Aber es war noch gar nicht richtig Winter geworden, da hörte es eines Nachts ein seltsames Geräusch. Es hörte sich ungefähr so an. (Hier wird das Geräusch vorgeführt, das im Folgenden erkennbar variiert werden muss, bis es bei der Begegnung mit dem Jungen wieder zu hören ist.) "Ach, da ist nur jemand, der pupst," sagte sich des Eichhörnchen und schlief weiter. Aber was musste es am nächsten Morgen entdecken? Vor seiner Eiche war die Erde aufgegraben und ein Dieb hatte den ganzen Vorrat an Nüssen geklaut. Da war das Eichhörnchen vielleicht wütend. "Na warte!" sagte es sich. "Ich habe dich pupsen hören, und darum werde ich dich finden und du musst mir meine Nüsse ersetzen". Und es machte sich auf den Weg, um den Dieb zu finden, der die Nüsse geklaut hatte. 37

2 Erzählen in Einrichtungen und Schulen<br />

Nach <strong>de</strong>n Erzählstun<strong>de</strong>n in Einrichtungen und Schulen<br />

sollten die Studieren<strong>de</strong>n ihre Erfahrungen möglichst<br />

schriftlich festhalten. Diese Notizen stehen dann spä-<br />

Auswertungsprotokoll für Erzählstun<strong>de</strong>n<br />

2.1 Auswertungsbogen für Erzählstun<strong>de</strong>n<br />

ter für eine Auswertung zur Verfügung. Es bietet sich<br />

an, dazu einen Fragebogen wie <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n zu benutzen.<br />

Titel <strong>de</strong>r erzählten Geschichte:<br />

___________________________________________________________________________<br />

Datum <strong>de</strong>s ersten Erzählens:<br />

___________________________________________________________________________<br />

Klassenstufe, Alter <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r, Beson<strong>de</strong>rheiten zur Gruppe:<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

Wie wur<strong>de</strong> die Erzählaktion begonnen? Wur<strong>de</strong>n zum Erzählen Materialien benutzt? Welche?<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

Anmerkungen zum Erzählverlauf<br />

(auffällige Reaktionen, beson<strong>de</strong>re Fragen, spontane Verän<strong>de</strong>rungen, spannen<strong>de</strong> Einwürfe...)<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

Wur<strong>de</strong> im Anschluss eine weiterführen<strong>de</strong> Aktion durchgeführt? Welche?<br />

(Gespräch, Spiel, Arbeitsbogen....)<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

Wur<strong>de</strong> die Geschichte wie<strong>de</strong>r aufgegriffen?<br />

Wann und wie?<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

Freie I<strong>de</strong>ensammlung<br />

(I<strong>de</strong>en zur Geschichte, zu Arbeitsmaterial, zu Spielaktionen, zur Verwendung im Unterricht)<br />

____________________________________________________________________________<br />

____________________________________________________________________________<br />

____________________________________________________________________________<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!