11 / 2007 November K 10339 2,65 EUR - Dachverband für ...

11 / 2007 November K 10339 2,65 EUR - Dachverband für ... 11 / 2007 November K 10339 2,65 EUR - Dachverband für ...

09.02.2013 Aufrufe

AIKIDO Japan-Bericht Verhalten im Dojo - Mukuso In meinem letzten Artikel hatte ich ein wenig zur Etiquette (Reishiki) im (traditionellen) Dojo erklärt, wobei diese Etiquette gleichermaßen auf ein Keiko-jo (Trainingsort, z. B. in einer Sporthalle) angewendet werden kann. Jedes Training sollte mit Mukuso beginnen. Wir sitzen im Seiza (Kniesitz), der Oberkörper ist gestreckt, der Kopf gerade aufgerichtet. Unsere Hände ruhen mit entspannten Armen, die leicht gebeugt sind, auf den Oberschenkeln. Wir atmen ruhig und lassen die Gedanken laufen, ohne ihnen nachzugehen. Anfangs ist dies schwierig. Die Gedanken kommen und gehen. Der Geist ist in ständiger Unruhe. Wir üben uns in Meditation, wenn wir diese Bewegung der Gedanken zulassen, ohne die Absicht, sie zu fassen oder uns zu beruhigen. Mit kontinuierlicher Übung werden wir so lernen, die Gedanken einfach laufen zu lassen bis sie sich beruhigen. Dann wird es auch leichter, die sich bei Anfängern schnell einstellenden Schmerzen in den Füßen, Knöcheln, Knien, im Rücken oder wo auch sonst zu ignorieren. Unmerklich wird die Haltemuskulatur gekräftigt, unsere Organe im Bauch werden aktiv gehalten und wir atmen ruhig, ohne zu verspannen. Nach jahrelanger Übung gelingt die Entspannung des Körpers und Beruhigung des Geistes im Augenblick der Einnahme des Seiza. So sind wir auf das anschließende körperliche Training gut vorbereitet. Im Tendoryu-Aikido sitzen die Schüler auf der Seite „Shimoza“ (gegenüber der Kamiza, siehe „budoka“ 9/2007, Seite 29), der Lehrer mit dem Rücken zu den Schülern vor der Kamiza. Zunächst verneigen sich alle vor dem Shomen, dann wendet sich der Lehrer seinen Schülern zu und alle verneigen sich mit der Grußformel „Onegai shimasu“. Am Ende des Trainings erfolgt das Abgrüßen ebenso, aber die Grußformel lautet nun „domo arigato gosaimashita“, was ein besonders höfliches „vielen Dank“ bedeutet. Mushotoku - Handeln ohne Absicht Shimizu-Sensei, Begründer des Tendory-Aikido, verwendet häufig den Begriff Shoshin „Anfängergeist“, mit dem wir trainieren sollten. Ich hatte dazu in einem der letzten Artikel einige Ausführungen gemacht. Eng mit dem Anfängergeist ist auch der Begriff „Mushotoku“, „ohne Streben nach Profit“, das Streben durch die Verwirklichung von Mushin (leerer Geist) verbunden. Wenn wir als Mudansha (Nicht-Dan-Träger) anfangen, müssen wir zunächst die Techniken lernen. Wir beobachten unseren Lehrmeister dabei, wie er sich bewegt, wie er seine Füße setzt, den Körper dreht, die Arme bewegt, was er mit seinem Uke macht. Wir beobachten Uke, wie er agiert oder reagiert, wie er seine Füße setzt, den Körper dreht, wie er versucht, dem beginnenden Schmerz eines Hebels durch rechtzeitige Ausweichbewegung zu entgehen. Und dann versuchen wir, das Gesehene möglichst genau nachzumachen. Wir haben uns möglichst viel gemerkt und sind auf die durchzuführende Technik voll konzentriert. Dies ist völlig normal. So haben die meisten von uns angefangen. Als Yudansha (ab Shodan - 1. Dan - bis zum Yondan - 4. Dan) müssen wir uns vom Denken an eine Technik lösen. Wir müssen uns von uns selbst lösen und üben, ohne eine Absicht zu verfolgen. Das Handeln ohne Absicht ist ein Aspekt des Zen-Buddhismus und geht auf die Lehre Gautama Buddhas zurück: „der Ausgangspunkt allen Lebens ist Leiden“. 40 11/2007 der budoka

Alles Leiden wird durch die Begierde verursacht, die sich aus den menschlichen Grundübeln der Gier, des Zorns und der Verblendung ergeben. Varianten der Gier sind Neid, Habsucht, Egoismus, Erwerbs- und Vorteilsstreben. Im Zorn erleben wir Hass, Ärger, Abneigung, Ungeduld, aber auch Geltungsbedürfnis. In der Verblendung erleben wir Ignoranz, Überheblichkeit, übersteigertes Selbstwertgefühl, Genusssucht. Erst wenn wir es schaffen, unsere Begierden abzulegen, werden wir nicht mehr leiden. Ohne Begierden handeln wir, ohne an ein Ziel oder einen persönlichen Vorteil zu denken. Die Handlung erfolgt um ihrer selbst willen - ohne jede Absicht. Als Yudansha müssen wir so üben. Nicht an den Wurf denken, sich nicht auf das Zuziehen eines Hebels fixieren. Wenn ich mich im Randori auf die Durchführung bestimmter Techniken fixiere, bin ich schon blockiert. Die Dynamik des Angriffs verlangt möglicherweise ein völlig anderes Handeln. Handeln ohne Absicht verlangt eine geschulte Intuition. Japan-Bericht AIKIDO Sutemi - den Körper wegwerfen/aufgeben Wenn wir eine längere Zeit im Seiza sitzen, stellen sich Schmerzen ein. Längere Zeit defniert sich dabei nach Konstitution, Alter, Übung und schließlich nach der Zeit, die wir bewegunglos im Kniesitz zubringen. Ich habe Japaner gesehen, die drei Stunden im Seiza sitzen konnten. Allerdings mussten sie anschließend fast von der Tatami getragen werden. Zen verlangt eine bestimmte geistige Haltung. Wenn wir eine Handlung nur um ihrer selbst Willen ausführen und uns daher ganz auf sie konzentrieren, vergessen wir uns selbst. Mushotoku - Handeln ohne Absicht. Solange ich mich wahrnehme, ich etwas mache, fühle, wünsche oder möchte, wie andere mich sehen, bin ich weit entfernt vom Sutemi. Taisen Deshimaru-Roshi (in „Zen in den Kampkünsten Japans“, Knaur 1977) spricht in diesem Zusammenhang vom „Ich-vergessen“ und folgt allein dem kosmischen System. Man gibt das Haften an den Dingen, die persönlichen Wünsche, das „Ich“ auf. Für einen Samurai konnte es tödlich sein, an seinen Körper, sein Leben, an sich selbst zu denken. Im Kampf den Tod oder eine Verletzung zu fürchten, hätte im falschen Augenblick Niederlage oder den Tod bedeuten können. Gleiches gilt auch im Training. Bin ich zu sehr mit mir selbst beschäftigt, in dem ich versuche, von einem Schlag nicht getroffen zu werden, verliere ich die Intuition und weiche nicht mehr natürlich dem Schlag aus. „Ich mache“ anstatt es aus mir heraus „geschehen zu lassen“. Vom Zen übernahmen die Samurai die Haltung ins Budo, den Geist zu lenken ohne an den Körper zu denken. Ich bewege mich natürlich, automatisch und unbewusst. Das ist das Ziel. 11/2007 der budoka 41

Alles Leiden wird durch die<br />

Begierde verursacht, die sich<br />

aus den menschlichen Grundübeln<br />

der Gier, des Zorns und der<br />

Verblendung ergeben. Varianten<br />

der Gier sind Neid, Habsucht,<br />

Egoismus, Erwerbs- und Vorteilsstreben.<br />

Im Zorn erleben<br />

wir Hass, Ärger, Abneigung,<br />

Ungeduld, aber auch Geltungsbedürfnis.<br />

In der Verblendung<br />

erleben wir Ignoranz, Überheblichkeit,<br />

übersteigertes Selbstwertgefühl,<br />

Genusssucht.<br />

Erst wenn wir es schaffen,<br />

unsere Begierden abzulegen,<br />

werden wir nicht mehr leiden.<br />

Ohne Begierden handeln wir,<br />

ohne an ein Ziel oder einen<br />

persönlichen Vorteil zu denken.<br />

Die Handlung erfolgt um<br />

ihrer selbst willen - ohne jede<br />

Absicht.<br />

Als Yudansha müssen wir<br />

so üben. Nicht an den Wurf<br />

denken, sich nicht auf das<br />

Zuziehen eines Hebels fixieren.<br />

Wenn ich mich im Randori auf<br />

die Durchführung bestimmter<br />

Techniken fixiere, bin ich schon<br />

blockiert. Die Dynamik des<br />

Angriffs verlangt möglicherweise<br />

ein völlig anderes Handeln.<br />

Handeln ohne Absicht verlangt<br />

eine geschulte Intuition.<br />

Japan-Bericht AIKIDO<br />

Sutemi - den Körper wegwerfen/aufgeben<br />

Wenn wir eine längere<br />

Zeit im Seiza sitzen, stellen<br />

sich Schmerzen ein. Längere<br />

Zeit defniert sich dabei nach<br />

Konstitution, Alter, Übung und<br />

schließlich nach der Zeit, die<br />

wir bewegunglos im Kniesitz<br />

zubringen. Ich habe Japaner<br />

gesehen, die drei Stunden im<br />

Seiza sitzen konnten. Allerdings<br />

mussten sie anschließend<br />

fast von der Tatami getragen<br />

werden.<br />

Zen verlangt eine bestimmte<br />

geistige Haltung. Wenn wir<br />

eine Handlung nur um ihrer<br />

selbst Willen ausführen und<br />

uns daher ganz auf sie konzentrieren,<br />

vergessen wir uns<br />

selbst. Mushotoku - Handeln<br />

ohne Absicht. Solange ich mich<br />

wahrnehme, ich etwas mache,<br />

fühle, wünsche oder möchte,<br />

wie andere mich sehen, bin<br />

ich weit entfernt vom Sutemi.<br />

Taisen Deshimaru-Roshi (in<br />

„Zen in den Kampkünsten<br />

Japans“, Knaur 1977) spricht<br />

in diesem Zusammenhang vom<br />

„Ich-vergessen“ und folgt allein<br />

dem kosmischen System. Man<br />

gibt das Haften an den Dingen,<br />

die persönlichen Wünsche, das<br />

„Ich“ auf.<br />

Für einen Samurai konnte<br />

es tödlich sein, an seinen<br />

Körper, sein Leben, an sich<br />

selbst zu denken. Im Kampf<br />

den Tod oder eine Verletzung zu<br />

<strong>für</strong>chten, hätte im falschen Augenblick<br />

Niederlage oder den<br />

Tod bedeuten können. Gleiches<br />

gilt auch im Training. Bin ich<br />

zu sehr mit mir selbst beschäftigt,<br />

in dem ich versuche, von<br />

einem Schlag nicht getroffen<br />

zu werden, verliere ich die<br />

Intuition und weiche nicht<br />

mehr natürlich dem Schlag aus.<br />

„Ich mache“ anstatt es aus mir<br />

heraus „geschehen zu lassen“.<br />

Vom Zen übernahmen die<br />

Samurai die Haltung ins Budo,<br />

den Geist zu lenken ohne an den<br />

Körper zu denken. Ich bewege<br />

mich natürlich, automatisch und<br />

unbewusst. Das ist das Ziel.<br />

<strong>11</strong>/<strong>2007</strong> der budoka 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!