09.02.2013 Aufrufe

2. Studienphase Pflege

2. Studienphase Pflege

2. Studienphase Pflege

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulnummer Modulname<br />

9.<strong>2.</strong>1 Grundlagen einer Didaktik der Be-<br />

rufsbildung<br />

Verantwortl. Dozent/in<br />

Frau Prof. Dr. Schewior-Popp<br />

Fachbereich Gesundheit & <strong>Pflege</strong> Studiengang Bachelor of Science<br />

Semester/Ausbildungsj. 4.Semester<br />

pfl., wpf., wfr: Wahlpflicht<br />

Block: nein<br />

Credits/workload: 6 / 180 h<br />

Lehrformen: Seminar<br />

Prüfung: Schriftliche Aufsichtsarbeit<br />

Modulvoraussetzungen: Keine<br />

Lernziele: Die Studierenden kennen, verstehen und vergleichen grundlegende Kon-<br />

zepte und Modelle der Didaktik. Sie analysieren zentrale Strukturierungs-<br />

merkmale beruflicher Lehr- und Ausbildungsplanung. Sie leiten grundle-<br />

gende Dimensionen der Unterrichtsplanung, speziell bezogen auf die<br />

Lernorte der beruflichen Bildung ab. Sie setzen exemplarisch Dimensio-<br />

nen und daraus abzuleitende Prinzipien der Unterrichtsplanung um.<br />

Verwendung in der BSc (Nursing; Speech and Language Therapy/Logopedics; Physiother-<br />

Hochschulausbildung: apy)<br />

Wahlpflichtbereich: Pädagogik.<br />

Aufteilung der Stunden 60 h Seminar mit Übungsanteilen; 120 h Eigenarbeit<br />

Titel der Lernver- Konzepte und Modelle der Didaktik<br />

anstaltung (LV)<br />

Dozenten: Frau Prof. Dr. Schewior-Popp<br />

Art der LV: Seminar<br />

SWS: 2<br />

pfl., wpf., wfr: Wahlpflicht<br />

Sprache: Deutsch<br />

Inhalt: Konzepte und Modelle der Didaktik in ihrer historischen Entwicklung; wis-<br />

senschaftstheoretische Bezüge der Konzepte und Modelle; Gemeinsam-<br />

keiten und Abgrenzungen der Konzepte und Modelle; curriculare Reprä-<br />

sentanzen der Konzepte und Modelle.<br />

Verwendete Literatur: Gudjons, H./Winkel, R. (1999): Didaktische Theorien. Hamburg<br />

Jank, W./Meyer, H. (2003): Didaktische Modelle. Frankfurt/M.<br />

Arbeitsform, didakti- Seminarform mit Übungsanteilen; Kleingruppen- und Partnerarbeit; Text-<br />

sche Hilfsmittel: analysen; Präsentationen; Diskurse im Plenum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!