08.02.2013 Aufrufe

Götter und Lararien aus Augusta Raurica

Götter und Lararien aus Augusta Raurica

Götter und Lararien aus Augusta Raurica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zu beurteilen. Gemeinsame Merkmale der 6-7 cm<br />

hohen, flüchtig gearbeiteten Statuetten sind Schulterb<strong>aus</strong>chchlamys<br />

mit mitgegossenem Caduceus, vorgestreckter<br />

Geldbeutel, knapper, zum Teil flügelloser<br />

Petasus <strong>und</strong> R<strong>und</strong>schnittfrisur (Abb. 22). Unter den<br />

Exemplaren <strong>aus</strong> Augst (25) (Abb. 22,1), in Aix-en-<br />

Provence (Abb. 22,2) 146<br />

, <strong>aus</strong> Fidenza (Abb. 22,3) 147<br />

,<br />

Annecy (Abb. 22,4) 148<br />

, Vaison (Abb. 22,5.6) 149<br />

, in Genf<br />

(Abb. 22,7) 15ü<br />

, Verona (Abb. 22,8) 151<br />

, Triest (Abb.<br />

22,9) 152<br />

<strong>und</strong> Kassel (Abb. 22,10) 153<br />

, die sich im einzelnen<br />

mehr oder weniger stark unterscheiden, aber<br />

sicher auf eine gleiche Vorlage bzw. gleiche Negativformen<br />

zurückgehen, stimmen die seit dem 18. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

bekannte Statuette <strong>aus</strong> Augst <strong>und</strong> das Exemplar<br />

in Aix mit ihrem labilen Stand, dem fast aufgedunsenen<br />

Leib, der Kerbe zwischen den Glutäen<br />

<strong>und</strong> den kleinen Füssen bis in Einzelheiten überein.<br />

Die zerfliessende, verschwommene Oberfläche beider<br />

Statuetten macht es schwer zu entscheiden, ob hier<br />

eine antike, stark abgenutzte Negativform verwendet<br />

wurde oder ob neuzeitliche Abgüsse (von einem vorläufig<br />

nicht nachzuweisenden Original) vorliegen.<br />

Der Typus des Merkur mit Agraffenchlamys, Fussflügeln,<br />

Geldbeutel in der vorgestreckten Rechten,<br />

Petasus <strong>und</strong> polykletisierender Frisur ist in mehreren,<br />

grössenmässig abgestuften Serien von 10-18 cm Höhe<br />

<strong>und</strong> in durchschnittlicher bis sehr guter Qualität<br />

belegt 154<br />

. Die Stilelemente eines Merkur <strong>aus</strong> Augst<br />

Abb. 22 Merkurstatuetten. M. 2 : 3.<br />

1 <strong>aus</strong> Augst (25)<br />

2 F<strong>und</strong>ort unbekannt; in Aix-en-Provence (Bouches-du-Rhône, F)<br />

3 <strong>aus</strong> Fidenza (Parma, I)<br />

4 <strong>aus</strong> Annecy (Haute-Savoie, F)<br />

5 <strong>aus</strong> Vaison-la-Romaine (Vaucluse, F)<br />

146 Oggiano-Bitar (wie Anm. 123) Nr. 190.<br />

147 D'Andria,VeleiaNr.l67Taf.34.<br />

148 Reinach, RS V 74,9.<br />

149 H. Rolland, Bronzes antiques de Haute Provence. Gallia<br />

Suppl. 18 (Paris 1965) Nr. 50f.<br />

150 W. Deonna, Catalogue des bronzes figurés antiques du Musée<br />

d'art et d'histoire de Genève. ASA N. F. 18,1916, 39 Nr. 159;<br />

Poulsen 1977,28 Abb. 34.<br />

151 Franzoni, Verona Nr. 35.<br />

152 P. Cassola Guida, Bronzetti a figura umana dalle collezioni dei<br />

Civici Musei di Storia ed Arte di Trieste (Venedig 1978) Nr. 61.<br />

153 M. Bieber, Die antiken Skulpturen <strong>und</strong> Bronzen des Königl.<br />

Museums Fridericianum in Cassel (Marburg 1915) Nr. 164Taf.<br />

42.<br />

154 Vgl. allg. Stupperich 1988,45f. - Zu den grössten Exemplaren<br />

zählen die wohl südgallischen, frühkaiserzeitlichen Statuetten<br />

<strong>aus</strong> Vidy VD (Leib<strong>und</strong>gut, Westschweiz Nr. 14 Taf. 20. 21; H.<br />

noch 17,5 cm), Vratza (M. Kunze u.a. [Hrsg.], Antike Bronzeplastik<br />

<strong>aus</strong> Bulgarien. Ausstellungskat. Berlin 1990, 37f. Abb.<br />

6; H. 16,8 cm), im Kunsthandel (Sotheby's New York, 24725.<br />

November 1987 Nr. 159; H. 16,8 cm) <strong>und</strong> <strong>aus</strong> Orange (Rolland<br />

[wie Anm. 149] Nr. 39; H. noch 14 cm; qualitativ bescheidener<br />

<strong>und</strong> wohl etwas später zu datieren als die anderen drei Exemplare).<br />

Zahlenmässig am stärksten vertreten sind die 12-13 cm<br />

hohen Statuetten; unter den von Stupperich ebd. Anm. 101 angeführten<br />

Exemplaren gehören die Statuetten <strong>aus</strong> Narbonne<br />

(Menzel 1970, 231 Abb. 22) <strong>und</strong> <strong>aus</strong> der Hunt Collection<br />

(J. Firth Thompkins [Hrsg.], Wealth of the Ancient World. The<br />

Nelson Bunker Hunt and William Herbert Hunt Collections.<br />

Ausstellungskat. Fort Worth u.a. 1983/84 Nr. 45) besonders<br />

nahe zusammen.<br />

6 <strong>aus</strong> Vaison-la-Romaine<br />

7 F<strong>und</strong>ort unbekannt; in Genf<br />

8 F<strong>und</strong>ort unbekannt; in Verona<br />

9 F<strong>und</strong>ort unbekannt; in Triest<br />

10 F<strong>und</strong>ort unbekannt; in Kassel (Hessen, D).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!