08.02.2013 Aufrufe

Götter und Lararien aus Augusta Raurica

Götter und Lararien aus Augusta Raurica

Götter und Lararien aus Augusta Raurica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IRAN AFGHANISTAN<br />

GF119. Nehavend (Laodicea in Medien) 1947<br />

Abb. 280<br />

Aufbewahrungsorte: Archäologisches Museum Teheran; Musée du<br />

Louvre, Paris (Apollo).<br />

F<strong>und</strong>stelle: Zivilsiedlung; in der Nähe eines Tempels.<br />

Statuetten: Jupiter (H. 15 cm), Apollo (H. 7 cm), Minerva (H. 7,5<br />

cm), Isis-Fortuna (H. 11 cm), weibliche Figur (H. 10,5 cm). - 1. Jh.<br />

v. - 1. Jh. n.Chr., möglicherweise lokal gefertigt.<br />

Andere Objekte: Teil eines Möbelbeins in Form einer<br />

Attis(?)herme.<br />

Vergrabungszeit: unbekannt.<br />

Kommentar: Hort eines Heiligtums mit Votivstatuetten.<br />

Bibliographie: R. Ghirsman, Campagne de fouilles à Suse en<br />

1947-1948. Comptes rendus des séances de l'Académie des inscriptions<br />

et belles-lettres 1948, 335. - Ders., Iran. Parthes et<br />

Sassanides (Paris 1962) 18 Abb. 23. - Boucher 1976, 245 Taf. 82<br />

Abb. 406. - H. Rahbar, Remarks on some Seleucid Objects in the<br />

Iran Bastan Museum. In: Akten des 7. internationalen Kongresses<br />

für iranische Kunst <strong>und</strong> Archäologie München, 7.-10. September<br />

1976. Archäologische Mitteilungen <strong>aus</strong> Iran, Ergänzungsband 6<br />

(Berlin 1979) 249-276 (persisch; Schwerpunkt auf Ikonographie<br />

<strong>und</strong> Typologie). - A. Invernizzi, The Jupiter Statuette from Veh-<br />

Ardashir and the Iconographical Repertoire of 3rd Century<br />

Mesopotamia. Iranica Antiqua 30,1995,25 Anm. 3.<br />

GF120. Begram 1937/39<br />

Abb. 281<br />

Aufbewahrungsorte: Musée Guimet, Paris; Museum Kabul (u.a.<br />

Bronzen; grösstenteils wohl Kriegsverlust).<br />

F<strong>und</strong>stelle: Zivilsiedlung; Palast; in den Räumen 10 <strong>und</strong> 13 eingelagert<br />

(Zugänge zugemauert).<br />

Statuetten: Serapis-Herkules (H. 24,1 cm), Harpokrates (H. 13,3<br />

cm), Amor (H. 15,2 cm), Reiter in Rüstung (H. 13,5 cm), Reiter mit<br />

Lendenschurz (H. 14,7 cm). - 1./2. Jh., ägyptisch-römisch.<br />

Andere Objekte: 5 Büstengefässe; r<strong>und</strong> 30 Gefässe; Lampenständer;<br />

Gerätfüsse; Glas-, Alabaster- <strong>und</strong> Tongefässe; Gipsabgüsse;<br />

chinesische Lackwaren; indische Elfenbeinschnitzereien;<br />

r<strong>und</strong> 70 schlecht erhaltene Billon- <strong>und</strong> Kupfermünzen.<br />

Vergrabungszeit: möglicherweise um 260 n. Chr. (Sieg von Schapur<br />

I. über die Kuschan).<br />

Kommentar: Depot von Karawanenhändlern?<br />

Bibliographie: J. Hackin u. a.,Nouvelles recherches archéologiques<br />

à Begram. Mémoires de la délégation archéologique française en<br />

Afghanistan 11 (Paris 1954) bes. 147-150. 276-293 Nr. 25. 63.153.<br />

160. 237 Abb. 322-327. 330-332. 335 (Bronzen). - H. Kunckel, Zu<br />

einigen Bronzestatuetten im Museum von Kabul. In: Jenö 1984,<br />

19-23 Taf. 5-9. - D. Whitehouse, Begram reconsidered. Kölner Jahrbuch<br />

für Vor- <strong>und</strong> Frühgeschichte 22, 1989, 151-157. - M. Menningen<br />

Untersuchungen zu den Gläsern <strong>und</strong> Gipsabgüssen <strong>aus</strong><br />

dem F<strong>und</strong> von Begram (Afghanistan). Würzburger Forschungen<br />

zur Altertumsk<strong>und</strong>e 1 (Würzburg 1996) 12f. 221-224 (Datierung<br />

des Depots).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!