08.02.2013 Aufrufe

Götter und Lararien aus Augusta Raurica

Götter und Lararien aus Augusta Raurica

Götter und Lararien aus Augusta Raurica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GF112. Antikythera (Nom. Attika) 1900/1976<br />

Abb. 273<br />

Aufbewahrungsort: Nationalmuseum Athen.<br />

F<strong>und</strong>stelle: Schiffswrack zwischen der Insel Kythera (Nähe S-Spitze<br />

der Peloponnes) <strong>und</strong> Kreta.<br />

Statuetten:2 Athleten, nackt (H. 25 cm/53,5 cm), Jüngling mit Agraffenchlamys<br />

(H. 43 cm), Peplophore (H. noch 40 cm). - 2./1. Jh.<br />

v.Chr., griechisch.<br />

Andere Objekte: Statue eines Athleten; Kopf einer Philosophenstatue;<br />

mehrere Fragmente von Grossbronzen; Bestandteile zweier<br />

Klinen; r<strong>und</strong> 30 Marmorskulpturen; Amphoren, Keramik, Glasgefässe;<br />

Astrolabium; Gold- <strong>und</strong> Bleibarren; Schmuck; 36 Silber<strong>und</strong><br />

mehrere Bronzemünzen (85-70/60 v.Chr.).<br />

Zeit des Schiffbruchs: 70-60 v. Chr.<br />

Kommentar: Schiffsladung mit Kunstwerken (Handels- oder Plünderergut).<br />

Bibliographie: P. C. Bol, Die Skulpturen des Schiffsf<strong>und</strong>es von<br />

Antikythera. Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts,<br />

Athenische Abteilung, Beiheft 2 (Berlin 1972). - Parker (wie<br />

zu GF90) Nr. 44. - H. Hellenkemper, Der Weg in die Katastrophe.<br />

In: Hellenkemper Salies u.a. 1994/1, 158f. - F. Gelsdorf, Antike<br />

Wrackf<strong>und</strong>e mit Kunsttransporten im Mittelmeer. In: Hellenkemper<br />

Salies u. a. 1994/2,759-766 Nr. 42; N. Himmelmann, Mahdia <strong>und</strong><br />

Antikythera. Ebd. 849-855.<br />

GF113. Athen (Nom. Attika), Ambelokipi, 1964<br />

Abb. 274<br />

Aufbewahrungsort: Nationalmuseum Athen.<br />

F<strong>und</strong>stelle: Ambelokipi-Quartier nordöstlich des Lykabettos;<br />

Panagi Kyriakou-Strasse, in einer Grube (1,1 x 0,9 m). Statuetten<br />

senkrecht neben-, z.T. aufeinandergestellt.<br />

Statuetten: Bacchus mit Nebris <strong>und</strong> Traube (H. noch 19 cm, Sockel<br />

ca. 4,5 cm), Bacchus (?), nackt (H. 28 cm), Bacchus mit Nebris<br />

(H. 61 cm), Bacchuskind mit Efeukranz (H. 47 cm), Bacchuskind<br />

mit Haarkettchen (H. 67 cm), Neptun (H. 45 cm), Harpokrates<br />

(H. 36 cm), sitzender Herkules (H. 21 cm), Herkules-Alexander<br />

(H. 66 cm), Diskobol (H. 26 cm), Doryphoros (H. 31 cm), Widderträger<br />

(H. 51 cm), Gaukler (H. 25 cm), Minerva (H. 21 cm), sitzende<br />

Venus (H. noch 25 cm), stark zerstörte Statuette (H. ca. 15 cm);<br />

Büste des Serapis (H. 22 cm). - Wohl 1./2. Jh., griechisch-kaiserzeitlich,<br />

lokale Herstellung wahrscheinlich.<br />

Vergrabungszeit: Ende des 3. oder des 4. Jh. (Invasionen).<br />

Kommentar: Die Anordnung der Statuetten macht wahrscheinlich,<br />

dass (<strong>aus</strong> Angst vor Zerstörung?) eine irreversible Vergrabung beabsichtigt<br />

war; das heterogene Ensemble enthält Statuetten <strong>aus</strong><br />

dem H<strong>aus</strong>kult <strong>und</strong> Figuren, die offenbar als Kunstwerke geschätzt<br />

wurden.<br />

Bibliographie: Ph. D. Stauropoullos, Chronika. Archaiologikon<br />

Deltion 20B, 1965,103-107 Abb. 35.36 Taf. 58-71. - G. Daux, Chro-<br />

Abb. 275 GF114 Kos (Nom. Dodekanes, GR). M. 1 :4. Möglicherweise weitere, nicht abgebildete Mitf<strong>und</strong>e.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!