08.02.2013 Aufrufe

Götter und Lararien aus Augusta Raurica

Götter und Lararien aus Augusta Raurica

Götter und Lararien aus Augusta Raurica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GF91. Costermano (Prov. Verona), Albaré, 1927<br />

Abb. 255<br />

Aufbewahrungsort: Museo Archeologico Nazionale, Venezia (Flussgott).<br />

Rest verschollen oder nicht mehr identifizierbar.<br />

F<strong>und</strong>stelle: In den Ruinen eines römischen Gebäudes; in Brandschicht.<br />

Statuetten: Sitzender Fluss- oder Seegott (H. 6,7 cm, Sockel 1,2 cm),<br />

Silvanus (H. 5,5 cm). - Flussgott 2. Jh., wohl nicht lokal gefertigt.<br />

Andere Objekte: Zangenfibel; 2 Eisenbeschläge (evtl. Wagenteile),<br />

weiteres Eisenfragment; spätrömische Münze.<br />

Vergrabungszeit: 3.1 A. Jh.<br />

Kommentar: Angstdepot oder Plündererhort mit Larariumsstatuetten<br />

<strong>und</strong> H<strong>aus</strong>haltgerät.<br />

Bibliographie: M. Bolla, I ritrovamenti di Costermano, Frazione<br />

Albaré. In: L. Salzani (Hrsg.), La necropoli romana a Bossema di<br />

Cavaion (Verona 1995) 103-107 Abb. 1. 2.<br />

Abb. 255 GF91 Costermano (Prov. Verona, I). M. 2 : 3. Weitere,<br />

nicht abgebildete Mitf<strong>und</strong>e s. Text.<br />

GF92. Marengo (Prov. Alessandria), Cascina Perbona, 1928<br />

Abb. 256<br />

Aufbewahrungsort: Museo di Antichità, Torino. Wenige Objekte<br />

verschollen. - Alle Objekte Silber.<br />

F<strong>und</strong>stelle: Ohne Siedlungszusammenhang; bei landwirtschaftlichen<br />

Arbeiten.<br />

Statuetten: Kopf <strong>und</strong> Arm einer Victoria (H. ganz, ursprünglich<br />

ca. 50 cm); Fragmente eines Ziegenbocks, Huf eines Stiers (?).<br />

Andere Objekte: Adlerkopf (Applike); Büste des Lucius Verus;<br />

2 Friesbänder mit <strong>Götter</strong>versammlung bzw. Ähren, Friesfragmente<br />

mit Waffen, pflanzlicher <strong>und</strong> geometrischer Verzierung, Appliken<br />

in Form von Tierkreiszeichen (u.a. Zwillinge, Fische, Capricorn<br />

[?]); Teile von Möbelbeschlägen <strong>und</strong> -Verkleidungen, Teile eines<br />

Fulerums; 3 Gefässe (Becher, Platte, Schale), mehrere Gefässfragmente;<br />

Tabula ansata mit Inschrift Fortun(ae) meliori/M(arcus)<br />

Vindius/Verianus praef(ectus)/clas(sis) Fl(aviae) Moes(iae)/et a<br />

militiis lllfd(ono) d(edit).<br />

Vergrabungszeit: Ende des 2. Jh.<br />

Kommentar: Hort eines Heiligtums mit Votivstatuetten, Gerät <strong>und</strong><br />

Teilen der Ausstattung.<br />

Bibliographie: G. Bendinelli, Il tesoro di argenteria di Marengo<br />

(Turin 1937).<br />

GF93. Montecchio Emilia (Prov. Reggio Emilia) 1855<br />

Aufbewahrungsort: Ehem. Privatbesitz. Heute verschollen.<br />

F<strong>und</strong>stelle: In den Ruinen eines römischen Gebäudes; auf einer<br />

dicken Ziegelschicht.<br />

Statuetten: Jupiter (H. 6 cm), Jupiter (H. 18 cm), Apollo (H. 15 cm),<br />

Mars, unbärtig, gerüstet, «archaisch» (H. 9 cm), jugendlicher Pan<br />

(H. 12 cm), Aeskulap (H. 6 cm), sitzender Jahreszeitengenius (?)<br />

(H. 8 cm), Harpokrates (H. 8 cm), 2 einzelne tanzende Laren (H. 8<br />

cm/16 cm), Isis-Fortuna (H. 9,5 cm); 11 zugehörige Sockel (9 r<strong>und</strong>,<br />

1 quadratisch, 1 rechteckig).<br />

Andere Objekte: Büste der Minerva (Applike); Panther mit reliefierter<br />

Scheibe; Säulchen (von Kandelaber?), Scheiben <strong>und</strong> Ringe<br />

von Möbeln; Büste mit phrygischer Mütze <strong>aus</strong> Zinn oder Blei;<br />

einige dünne Bleiplättchen; Fragmente einer Kupferplatte; Ziegel,<br />

Amphorenfragmente, Keramikfragmente; r<strong>und</strong> 20 Münzen, meist<br />

<strong>aus</strong> Bronze, darunter 2 des Maximinus Thrax, 2 des Gordian III.,<br />

1 des Philippus Arabs <strong>und</strong> evtl. 1 Silbermünze der Tranquillina. -<br />

Zugehörig möglicherweise eine weitere Jupiter- <strong>und</strong> eine Larenstatuette<br />

(das Gegenstück zum grösseren der beiden Laren).<br />

Vergrabungszeit: nach 244-249 n.Chr.<br />

Kommentar: Falls alle drei Larenstatuetten zum gleichen F<strong>und</strong><br />

gehörten, müssen sie <strong>aus</strong> verschiedenen <strong>Lararien</strong> stammen. Wahrscheinlich<br />

Plündererhort mit Objekten <strong>aus</strong> mehreren Häusern bzw.<br />

<strong>Lararien</strong>.<br />

Bibliographie: Cavedoni, Notizia (wie zu GF88) (ohne Abb.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!