08.02.2013 Aufrufe

Götter und Lararien aus Augusta Raurica

Götter und Lararien aus Augusta Raurica

Götter und Lararien aus Augusta Raurica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufbewahrungsort: Museo Archeologico Nazionale G. C. Mecenate,<br />

Arezzo.<br />

F<strong>und</strong>stelle: Zivilsiedlung; Wohnh<strong>aus</strong> des 1. Jh., Raum B, neben<br />

Raum mit polychromem Stuck <strong>und</strong> geometrischen Mosaiken;<br />

unter Brandschicht.<br />

Statuetten: Jupiter (H. 8,5 cm, Sockel 3,5 cm), Merkur (H. 14,5 cm,<br />

Sockel 4,5 cm), Lar (H. 16 cm, Sockel 5 cm), Genius (H. noch 8,5<br />

cm, Sockel 3,2 cm), Opfernde (H. 8,6 cm, Sockel 3,5 cm), 2 Kalathiskostänzerinnen<br />

(H.je 14,5 cm); 3 einzelne Sockel.<br />

Andere Objekte: Kandelaber; Schlüsselgriff; kleine Lanze; fragmentiertes,<br />

stark korrodiertes As. - Statuetten <strong>und</strong> Kandelaber<br />

1. Jh., mittelitalisch oder campanisch.<br />

Vergrabungszeit: unbekannt.<br />

Kommentar: Larariumsinventar in situ.<br />

Bibliographie: A. Minto, NSc 1934, 47-59 Abb. 6-11. - Kunckel<br />

1974,85 Z 1 Taf. 54.55. - R Zamarchi Grassi, Domus di S. Lorenzo.<br />

In: R Bocci Pacini u.a., Il museo archeologico nazionale G. C.<br />

Mecenate in Arezzo (Florenz 1987) 100-104 m. Abb. - Kunckel<br />

(in Vorbereitung).<br />

GF88. Campegine (Prov. Reggio Emilia) 1855<br />

Aufbewahrungsort: Ehem. Privatbesitz. Heute verschollen.<br />

F<strong>und</strong>stelle: Ohne Siedlungszusammenhang; keine Angaben über<br />

F<strong>und</strong>stelle oder Vergrabungsart.<br />

Statuetten: Apollo (H. ca. 13 cm), Mars, unbärtig, gerüstet (H. ca.<br />

13 cm), Merkur (H. ca. 13 cm), Minerva, «archaisch» (H. ca. 26 cm,<br />

quaderförmiger Sockel H.?), Venus (H. ca. 13 cm), Fortuna (H. ca.<br />

13 cm); 2 einzelne r<strong>und</strong>e Sockel.<br />

Andere Objekte: 3 Fibeln, Armband; Gefäss zum Aufhängen (Baisamarium?);<br />

Zierblech mit Buckeldekor; Denar des L. Rubrius<br />

Dossenus (ca. 86 v. Chr.), mehrere Bronzemünzen von Augustus bis<br />

Marc Aurel.<br />

Vergrabungszeit:nach 161-180 n.Chr.<br />

Kommentar: Angstdepot mit Larariumsstatuetten <strong>und</strong> persönlichem<br />

Besitz.<br />

Bibliographie: C. Cavedoni, F<strong>und</strong> eines Larariums. Archäologischer<br />

Anzeiger 61, 1854, 463f. (in: Archäologische Zeitung<br />

12, 1854) (ohne Abb.). - Ders., Notizia di due antichi lararii<br />

romani. Bullettino dell'Istituto di corrispondenza archeologica.<br />

1855,X-XII (ohne Abb.).<br />

Abb. 253 GF89 Cavalier (Prov. Treviso, I). M. 1 :2.<br />

290<br />

GF89. Cavalier (Com. Gorgo al Monticano, Prov. Treviso), 1949<br />

Abb. 253<br />

Aufbewahrungsort: Museo Civico, Treviso.<br />

F<strong>und</strong>stelle: Gelände des antiken Opitergium; bei landwirtschaftlichen<br />

Arbeiten.<br />

Statuetten: Herkules (H. 7,4 cm), Diana (H. 6,9 cm), Venus (H.<br />

12,1 cm,Sockel 3,7 cm),Hekate (H. 12,8 cm).-1 ./2. Jh.,norditalisch.<br />

Vergrabungszeit: unbekannt.<br />

Kommentar: Angstdepot mit Larariumsstatuetten.<br />

B/ö//ograp/z/e:M.Botter,NScl952,206f.Abb.5.-Galliazzo,Treviso<br />

16 Nr. 4-7.<br />

GF90. Comacchio (Prov. Ferrara), Valle Ponti, 1980<br />

Abb. 254<br />

Aufbewahrungsort: Museo Nazionale Archeologico, Ferrara.<br />

F<strong>und</strong>stelle: In einem Kanal; Wrack eines am Sandstrand (antiker<br />

Küstenverlauf) aufgelaufenen Schiffs.<br />

Statuetten: 6 Blei-Aediculae mit <strong>Götter</strong>statuetten, fünf mit Venus<br />

(H. 6-7 cm) <strong>und</strong> Amor (H. 3-4 cm), eine mit Merkur (H. 5,5 cm).<br />

Andere Objekte: Bronzenes Küchen- <strong>und</strong> Tafelgeschirr (Kasserollen,<br />

Siebe, Kellen, Teller) <strong>und</strong> Toilettgerät (Aryballoi, Strigiles,<br />

Pyxis); 102 Bleibarren <strong>aus</strong> Spanien, z. T. mit Stempel; grosse<br />

Mengen Keramik (Tafel- <strong>und</strong> Küchengeschirr), 7 Amphoren, meist<br />

ostmediterran, 31 Tonlampen; Körbe; Ledertaschen <strong>und</strong> -schuhe;<br />

Holzbehälter <strong>und</strong> -Werkzeug; As des Sextus Pompeius (45-27<br />

v.Chr.).<br />

Zeit des Schiffbruchs: letztes Viertel des 1. Jh. v.Chr.<br />

Kommentar: Schiffsladung mit Handelsgut (Bleibarren, Keramik)<br />

<strong>und</strong> persönlichem Besitz; wahrscheinlich waren auch die Aediculae<br />

Handelsgut.<br />

Bibliographie: F. Berti, Fortuna Maris. La nave romana di Comacchio.<br />

Ausstellungskat. Comacchio 1990. - A. J. Parker, Ancient<br />

Shipwrecks of the Mediterranean & Roman Provinces. BAR<br />

Intern. Ser. 580 (Oxford 1992) Nr. 1206.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!